Download Aussendung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Thermenregion Stegersbach
Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg -
Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart. -
Metamorphite Im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Fleischanderl Martin Artikel/Article: Metamorphite im Burgenland: Vorkommen - Abbau - Verwendung 35- 69 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. ISSN 0253-097X Band 25 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 MITTEILUNGEN DES INSTITUTES FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Reihe „Nutzbare Gesteine Niederösterreichs und des Burgenlandes“ ISSN 1021–7533 Band 4 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 Metamorphite im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung MARTIN FLEISCHANDERL*) 3 Abbildungen, 12 Tabellen und 8 Farbtafeln Burgenland Österreichische Karte 1 : 50.000 Metamorphite Blätter 60–62, 76–80, 106–109, 137–139, 167, 168, 192–194 Massenrohstoffe Inhalt 1. Zusammenfassung . 35 1. Abstract . 36 1. Einleitung . 036 2. Geologischer Überblick . 036 1. 2.1. Penninikum der Rechnitzer Einheit . 36 1. 2.2. Wechsel-Einheit . 37 1. 2.3. Sieggrabener Einheit . 37 1. 2.4. Zentralalpines Permomesozoikum . 37 1. 2.5. Oberostalpines Paläozoikum . 38 3. Gesteinsbestand der Steinbrüche . 138 3. 3.1. Serpentinit . 38 3. 3.2. Gneis . 38 3. 3.3. Grünschiefer . 38 3. 3.4. Kalkschiefer . 39 3. 3.5. Marmor . 39 3. 3.6. Quarzit . 39 3. 3.7. Grünschiefer („Diabas“) . 39 3. 3.8. Metagabbro . 39 3. 3.9. Opal . 39 4. Technische und chemische Analysen . 139 5. Historische Abbausituation und Verwendung . 142 3. 5.1. Bergbaue . 42 3. 5.2. Einige historische Verwendungsbeispiele . -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der- -
Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf -
Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN -
Burgenland 2006.Pmd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5. -
Tourismus 2017 Tourismus 2017
Tourismus 2017 Tourismus 2017 IMPRESSUM © Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-26-1 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger Statistik Burgenland Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion – Präsidium A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Mag. Manfred Dreiszker T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] Maria Stöger, T: +43 2682 600 2830 E: [email protected] Redaktionelle Mitarbeit Marianne Popovits, Andrea Wukovatz Gestaltungskonzept Atelier Unterkirchner Jankoschek, Wien Druck Liebenprint Grafik Repro Druck GmbH, Hornstein Eisenstadt 2018 Urheberrecht. Die enthaltenen Daten, Tabellen, Grafiken, Bilder etc. sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind Statistik Burgenland vorbehalten. Nachdruck kostenlos, aber nur mit Quellenangabe möglich. Haftungsausschluss. Statistik Burgenland sowie alle Mitwir- kenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Statistik Burgenland und die Ge- nannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtig- keit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle, unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Statistik Burgenland und alle Mitwirkenden legen Wert auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, wird gelegentlich nur die feminine oder die maskuline Form gewählt. Dies impliziert keineswegs eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer sollen sich gleichermaßen angesprochen fühlen. Die Tourismusstatistik wird aufgrund der Meldungen von derzeit 80 Berichtsgemeinden von der Landesstatistik erstellt. Da die Statistik Austria neue Gemeinden immer mit dem Monat November aufnimmt, ist das erste Jahr immer unvollständig und mit dem Folgejahr nicht vergleichbar. -
E-Bike Paradies Südburgenland
E-Bike Paradies Südburgenland www.ebikeparadies.at powered by: E-BIKE VERLEIHSTATIONEN: BEZIRK OBERWART: • Bad Tatzmannsdorf: Paradiesladen 7431 Bad Tatzmannsdorf, Kirchenstraße 12, +43(0)664/196 64 40 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do-So 9.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr, Mittwoch auf telefonische Anfrage. Geführte E-Bike Touren am Di und Sa um 14.00 Uhr • Oberwart: Fox Tours 7400 Oberwart, Wiener Straße 27, +43(0)3352/34580 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 12.30 und 16.30 - 18.00 Uhr (Nachmittags April-Okt.) So 9.00 - 11.00 und 16.30 - 19.00 Uhr (April - Oktober) Auf Abruf jederzeit: 24h – Helpline +43(0)660/524 35 15 E-BIKING • Neustift/Lafnitz: Heurigenstadl Ehrenhöfer DER ULTIMATIVE FAHRRAD-SPAss FÜR JEDEN 7423 Neustift/Lafnitz Nr. 34, +43(0)664/431 60 03 Öffnungszeiten: Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Über 120 hochwertige E-Bikes der Marken Flyer T5, Focus • Badersdorf: Aloisia‘s Mehlspeiskuchl & Kaffeestub‘n und Kalkhoff werden an derzeit 18 Stationen zum Verleih Aloisia Bischof, 7512 Badersdorf, Untere Dorfstraße 29, angeboten. +43(0)3366/773 69, Öffnungszeiten: Täglich 8.00 - 20.00 Uhr PREISE E-BIKE MIETEN • Deutsch Schützen: Wachter Wieslers Ratschen 7474 Deutsch Schützen, Am Ratschenberg, Tel. + 43(0)3365/200 82 1 Tag inklusive € 5 Genuss-Gutschein € 22,- Öffnungszeiten: Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Jeder weitere Tag € 18,- 2 Stunden € 15,- BEZIRK GÜssING: Last Minute: ab 16 Uhr nach Verfügbarkeit € 10,- • Stegersbach: Südobst Stegersbach 7551 Stegersbach, Wiener Straße 18, Tel. +43(0)3326/523 55 Saisonkarte: 20 Tagesmieten (personalisiert, nicht übertragbar) € 199,- Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr, Sa & So auf tel. -
Burgenland 2010.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7000 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 5 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 050201 / 15-41022 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2010 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 85/2009, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1992 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2010 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- kommission des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das mandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage 5. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority