WR2020, Kompl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

GEMEINDENACHRICHTEN / Dezember 2020

  • An einen Haushalt
  • Bar freigemacht beim Postpartner in 8382 Mogersdorf

F R O H E
W E I H N A C H T E N ,
V I E L G L Ü C K , E R F O L G U N D G E S U N D H E I T
I M N E U E N
J A H R !

Im Namen der Gemeindevertretung der Gemeinde
Weichselbaum, der Gemeindebediensteten und in meinem Namen darf ich der gesamten
Gemeindebevölkerung die besten Wünsche für das Weihnachtsfest und das neue Jahr übermitteln.

Willibald Herbst

Bürgermeister

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, liebe Jugend!

Geschätzte Gemeindebevölkerung! Wer hat vor einem Jahr zum Jahreswechsel daran gedacht, welche Veränderungen das Jahr 2020 mit sich bringen wird? Wer hat damals über einen Virus nachgedacht, wer hat mit den Wörtern „Lockdown“ oder „Pandemie“ etwas anfangen können? Viel Neues ist in unseren Lebensbereich eingedrungen, viel Herausforderndes und auch manch Unerwartetes haben wir erlebt. Doch ich will keinen Vortrag zum Covid 19 halten, das können andere besser. Ich möchte, so wie jedes Jahr vor Weihnachten, einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und eine kurze Vorschau auf das kommende Jahr 2021 geben und die Situation unserer Gemeinde beleuchten. Wir sind zuversichtlich in das Jahr 2020 gestartet, die Projekte und Vorhaben konnten plangemäß gestartet werden. Doch dann kam uns das „Virus“ in die Quere. Sie erinnern sich an den Stillstand im Frühjahr? Mit den Lockerungen nach dem Stillstand konnten die Vorhaben der Gemeinde über den Sommer hinaus wieder zügig vorangetrieben werden, sodass ich heute sagen kann, dass fast alles, was wir uns vorgenommen haben, umgesetzt wurde. Mit Hilfe des Landes und des Bundes und vor allem mit großem Engagement der Gemeinde gelang es, unsere Gemeinde wieder ein Stück zu modernisieren und zu verschönern. Und fast hat man schon wieder Normalität gespürt – bis sich September/Oktober die Corona-Lage wieder verschlechtert hat. Und was sich neben dem gesundheitlichen Aspekt, der ohne Zweifel am wichtigsten für die Menschen ist, noch gezeigt hat – den Gemeinden brechen die finanziellen Mittel weg. Auf Grund von Kurzarbeit und steigender Arbeitslosigkeit gingen auch die Steuereinnahmen des Bundes zurück. Das bedeutet, dass sich auch für die Gemeinden die Ertragsanteile verringern. Das betrifft nicht nur unsere Gemeinde, es sind alle Gemeinden betroffen. Für unsere Gemeinde ist das besonders tragisch, weil die Ertragsanteile die wichtigsten Einnahmequellen sind. Da wir sehr wenige Betriebe und daher wenige Beschäftigte haben, ist die Kommunalsteuer-Einnahme sehr bescheiden. Es war daher notwendig viele Planungen für das kommende Jahr neu zu überdenken, Spielräume zu schaffen und vor allem darauf zu hoffen, dass die Pandemie nicht mehr allzu lang dauert. Ich verspreche Ihnen, dass der Gemeinderat und ich alles tun werden, damit die Gemeindekasse keinen „Lockdown“ erleidet und wir werden auch weiterhin für eine gute Entwicklung unserer schönen Gemeinde arbeiten. Arbeiten wir gemeinsam daran – nur gemeinsam schaffen wir das!

In diesem Sinne und trotz aller vorhandenen Schwierigkeiten wünsche ich Ihnen gesegnete
Weihnachten, alles Gute im neuen Jahr und – bleiben Sie gesund!

Ihr Bürgermeister

Jahresrückblick 2020

Wie alljährlich wollen wir auch heuer wieder Rückschau auf das zu Ende gehende Arbeitsjahr halten und die wichtigsten und größeren Vorhaben, die von der Gemeinde im Jahr 2020 in Angriff genommen bzw. fertig gestellt worden sind, in Erinnerung rufen. Das Jahr 2020 war geprägt durch die Corona Pandemie. Nicht nur im privaten Bereich, auf Familien- und Bekanntenebene, sondern auch im öffentlich-rechtlichen Bereich, auf Gemeindebene - im Bereich von Veranstaltungen und der zwischenmenschlichen Kommunikation - waren enorme Einschränkungen zu bemerken. Und auch auf die Gemeindefinanzen hat die Covid 19 Pandemie extreme Auswirkungen gehabt. Durch den Einbruch des Steueraufkommens hatte die Gemeinde einen massiven Verlust an Bundes- und Landesmittel zu verzeichnen. Allein bei den Ertragsanteilen vom Bund, vermindert um die Einbehalte des Landes, hatte die Gemeinde im Zeitraum 4-12/20 insgesamt € 113.500,00 weniger Einnahmen gegenüber im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Trotz dieser geringeren Erträge aus den Ertragsanteilen und auch der Kürzung der Bedarfszuweisungsmittel durch das Land Burgenland konnten doch viele der geplanten Vorhaben realisiert werden. Allerdings wurden dadurch sämtliche Zahlungsreserven verbraucht, die Gemeinde ist an den Rand der Zahlungsunfähigkeit angelangt. Nachstehend eine kurze Auflistung der größeren Investitionen im Jahr 2020:

  • Fassadensanierung Amtsgebäude in Maria Bild (Gemeindeamt und Kindergarten):
  • 33.800,00

Die Sanierung der Fassade des Amtsgebäudes in Maria Bild (Gemeindeamt samt Kindergarten-Altbestand) ist planmäßig durchgeführt worden. Damit sind im Bereich Gemeindezentrum/Kirchenplatz alle Gemeindeobjekte in einem ordnungsgemäßen und herzeigbaren Zustand. Auch die Holzverschalung sowie die Holzfenster, die Eingangstüren wurden saniert bzw. wurden die Dachrinnen erneuert.

••

  • Friedhof Maria Bild / Urnensäulen:
  • 11.200,00

95.000,00

Der Ankauf von Urnensäulen ist erfolgt, die geplante Aufstellung der angekauften Urnensäulen im neuen Bereich des Friedhofes Maria Bild muss allerdings erst bewerkstelligt werden.

Güter- und Gemeindewege:

Notwendige und erforderliche Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen (Spritzdecken, Profilierungen, Anschotterungen etc.) an den Gemeinde- und Güterwegen sind erfolgt. Weiters ist erstmals die Aufbringung eines Dünnschichtbelags (Kaltasphaltdecke) in Maria Bild (Güterweg Maria Bild/Watschekgraben und in Krobotek/

Bereich OSG-Siedlung) erfolgt. Dieses Verfahren ist wesentlich kostengünstiger als die Aufbringung von Heiß- mischgut als Verschleißschicht und wird mittlerweile in vielen Gemeinden zur Anwendung gebracht. Weiters sind die bereits im Vorjahr erfolgten Asphaltierungsarbeiten im Bereich des Güterweges Maria Bild/Krobotek, Sperkergraben erst im heurigen Jahr abgerechnet worden und somit in den Gesamtkosten des Jahres 2020 inkludiert.

Hochwasserschutz Weichselbaum:

Die Erstellung eines Einreichdetailprojekts war äußerst zeitaufwendig und kompliziert, da immer wieder

  • 27.800,00

Änderungen seitens der Fachabteilung (Wasserbau) gefordert wurden. Schlussendlich konnte das Projekt mit allen erforderlichen Beilagen zur wasserrechtlichen Bewilligung eingereicht werden. Diese sollte noch im Dezember erfolgen. Nach Erteilung der Förderzusagen von Bund und Land (voraussichtlich im April/Mai 2021) und nach Ausschreibung der Arbeiten kann dann hoffentlich in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit den Ausbaumaßnahmen endlich begonnen werden.

••

  • Flächenwidmungsplan:
  • 21.000,00

22.800,00

Die umfangreiche Änderung des Flächenwidmungsplanes (ca. 70 Änderungsfälle) konnte nach einem langwierigen Verfahren im Großen und Ganzen positiv abgeschlossen werden. Der Großteil der Gesamtkosten für die Umwidmung wurde von den Antragstellern refundiert.

Instandhaltungsarbeiten an Gemeindegebäuden- und Anlagen:

Bei einigen Gemeindeobjekten und -anlagen mussten Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, wie z.B.:

.) Feuerwehrhaus Krobotek: Erneuerung Garagentorantrieb .) Friedhof: Sanierung des Stiegenabganges zum Bereich Friedhof neu .) Gemeindewohnungen: Instandhaltungsarbeiten (sanitäre) .) Mehrzweckgebäude Maria Bild 110 (altes Feuerwehrhaus): Malerarbeiten im Stiegenhaus, im Mehrzweckraum (ehem. Garage) und im Lagerraum für Reinigungsmittel
.) Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen: Instandhaltungsarbeiten nach Rohrbrüchen, Ausbauarbeiten für Neuanschlüsse

  • Schuldendienst:
  • € 158.600,00

für Darlehen für den Kanalbau, Wasserleitungsausbau, Kindergartenzubau, FWH-Neubau Maria Bild und Gemeindewohnungen

••

Gastschulbeiträge für Hauptschule, Sonderschule u. Polytechnikum

Beiträge an den Abwasserverband und den Wasserverband:
€€
32.600,00 59.400,00

Neben diesen Ausgaben hat die Gemeinde noch viele Fixausgaben zu leisten. Durch diese Ausgaben ist der Spielraum für Investitionen sehr stark eingeengt. Genauere und vollständige Auskünfte über sämtliche Ausgaben und Einnahmen eines Finanzjahres sind im Gemeindeamt erhältlich.

Vorschau 2021

Finanzielle Situation der Gemeinde:

Auf Grund der Covid 19 Pandemie und des damit verbundenen Einbruchs des Steueraufkommens hat die Gemeinde einen massiven Verlust an Bundes- und Landesmittel zu verzeichnen. Sämtliche Zahlungsreserven aus den Vorjahren sind verbraucht, die Gemeinde ist an den Rand der Zahlungsunfähigkeit angelangt. Die finanzielle Lage der Gemeinde ist äußerst angespannt bzw. kann sehr schwer vorausgesagt werden, wie die weitere finanzielle Entwicklung voranschreitet. Die Erstellung des Voranschlages für das Jahr 2021 ist für die Gemeinde eine Herausforderung. Nur durch die Zusicherung von Bundesmittel im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogrammes, in dem der Gemeinde ca. € 75.000,00 zugesagt wurden und die die Gemeinde im kommenden Jahr beanspruchen wird, ist es überhaupt möglich, Investitionen zu tätigen. Wir hoffen natürlich, dass auch vom Land noch zusätzliche Mittel fließen werden, diese sind aber im VA-Entwurf für das Jahr 2021 nicht berücksichtigt. Auf alle Fälle ist der freie Finanzrahmen der Gemeinde gegenüber dem Vorjahr wieder empfindlich niedriger. Es ist daher genau kalkuliert worden, wie die vorhandenen Mittel eingesetzt werden könnten.

Folgende Vorhaben sind im Voranschlag 2021 aufgenommen worden:

Hochwasserschutz Weichselbaum:

  • 140.000,00

Die Projektierung inkl. Zustimmung aller betroffenen Grundstücksbesitzer ist abgeschlossen. Die wasserrechtliche Bewilligung sollte noch im Dezember erteilt werden. Mit den Förderzusagen von Bund und Land ist im April 21 zu rechnen. Nach öffentlicher Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten kann dann mit den Ausbaumaßnahmen begonnen werden. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf ca. € 938.000,00. Der Eigenmittelanteil der Gemeinde beträgt ca. € 227.000,00 und wird zur Gänze durch Fremdfinanzierung (Darlehensmittel) aufgebracht. Der Bauzeitraum ist mit drei Jahren (2021 bis 2023) vorgesehen, im Jahr 2021 hat die Gemeinde einen Eigenmittelanteil von € 140.000,00 beizusteuern.

Photovoltaikanlagen Gemeindeamt/Kindergarten und Volksschule Maria Bild.

  • 29.000,00

Die Vorarbeiten (Angebotseinholung, Vergabe durch den Gemeinderat) für die Errichtung von Photovoltaikanlagen am Dach des Gemeindeamtes/Kindergartens und der Volksschule Maria Bild sind bereits erfolgt. Die Ausbaumaßnahmen sollen noch im Dezember durchgeführt und im Jänner 2021 abfinanziert werden.

Güter- und Gemeindewege:

  • 70.000,00

Im kommenden Jahr könnten nach Maßgabe der vorhandenen finanziellen Mittel folgende Maß- nahmen durchgeführt werden: Instandhaltungsmaßnahmen (Spritzdecken, Profilierungen, Anschotterungen, Grabenschneide- und Freischneidearbeiten etc.), Aufbringung einer Dünnschichtdecke und Anbringung von Leitschienen. Die Maßnahmen werden nur im notwendigen und finanzierbaren Ausmaß erfolgen.

Instandhaltung Gemeindebäude und Gemeindeanlagen:

  • 34.500,00

Für kleinere Instandhaltungsmaßnahmen an Gemeindegebäuden (vorwiegend Malerarbeiten) und Gemeindeanlagen (Instandhaltung Abwasserent- und Wasserversorgung, Instandhaltung Spielplätze und Wanderwege …) sowie für Ortsbildpflegemaßnahmen sind im Budget entsprechende Ansätze eingeplant worden.

Gemeindegerätschaften:

  • 8.000,00

Für den Ankauf eines Arbeitskorbes für den Frontlader des Gemeindetraktors sowie kleinerer Gerätschaften werden Mittel bereitgestellt.

Schuldendienst, Gastschulbeiträge, Beiträge an den Abwasserverband und den

  • Wasserverband, Beiträge für soziale Einrichtungen
  • 419.800,00

Seit dem Vorjahr ist der Voranschlag gemäß den Bestimmungen der VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015) in einer neuen Form zu erstellen. Der Voranschlag gliedert sich in drei Teile:

Finanzierungs-, Ergebnis- und Vermögensvoranschlag. Der Finanzierungsvoranschlag beinhaltet alle

Ausgaben sowie die geplanten Investitionen eines Jahres und ist somit am aussagekräftigsten. Der Finanzierungsvoranschlag der Gemeinde Weichselbaum für das Jahr 2021 legt sich wie folgt dar:

Mittelaufbringung (Einnahmen) 2021: Mittelverwendung (Ausgaben) 2021:
Differenz:
€ 1.513.900,00 € 1.528.200,00

  • 14.300,00

  • Bgld. Handwerkerbonus:
  • Veranstaltungen:

Auf der letzten Seite dieser Gemeindenachrichten ist der vorläufige Veranstaltungskalender für das Jahr 2021 abgedruckt. Ob diese Veranstaltungen auch abgehalten werden können, hängt von der weiteren Entwicklung betr. Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen ab.
Die Richtlinien für diese Sonderwohnbauförderungsaktion im Rahmen des Burgenländischen Wohnbauförderungsgesetzes sind zwar für das Jahr 2021 von der Bgld. Landesregierung noch nicht beschlossen worden, laut Auskunft der Wohnbauförderungsabteilung wird der Handwerkerbonus aber auch im Jahr 2021 gewährt.

Burgenländisches Baugesetz 2019:

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf ein paar Bestimmungen des neuen Bgld. Baugesetzes zur unbedingten Beachtung hinweisen. Im § 15 sind die Arten der Bauvorhaben festgelegt. Folgende Arten von Bauverfahren werden unterschieden:

1. geringfügige Bauvorhaben (§ 16),

2. bewilligungspflichtige Bauvorhaben (§ 17).

Im § 16 ist über Geringfügige Bauvorhaben folgendes festgehalten:

(1) Maßnahmen zur Erhaltung, Instandsetzung oder Verbesserung von Bauten und Bauteilen sowie sonstige Bauvorhaben, bei welchen baupolizeiliche Interessen nicht wesentlich beeinträchtigt werden, bedürfen keines Bauverfahrens, sind aber

der Baubehörde vom Bauwerber spätestens 14 Tage vor Baubeginn gemeinsam mit den zur Beurteilung notwendigen Unterlagen schriftlich mitzuteilen. Als geringfügige (ANZEIGEPFLICHTIGE) Bauvorhaben gelten (auszugsweise):

1. Freistehende Bauten und Gebäude im Bauland sowie in der Widmungsart „Grünfläche-Hausgärten“ bis zu einer Brutto-Grundfläche bis 20 m² (z.B. Gartenhütte),
2. Schwimm- und Wasserbecken (Swimmingpools) bis zu einer durchschnittlichen Tiefe von 1,8 m und einer
Wasserfläche bis 50 m²,
3. Carports bis zu einer Größe von 20 m², 4. nachträgliche Wärmedämmungen, Fenstertausch, Kaminsanierung sowie Dachsanierungen, 5. Einfriedungen bis 2 m Höhe, wobei Zäune bis maximal 1 m auch massiv (gemauert) ausgeführt sein können, 6. Balkon- und Loggienverglasungen, 7. Wärmepumpen im Freien und Klimaanlagen bis jeweils einem Betriebsgeräusch (Schallleistungspegel von
Maximal 35 dB und
8. das Anbringen und der Austausch von Antenneneinrichtungen an bereits bestehenden Fernmeldeanlagen,
Parabolantennen bis zu einem Durchmesser von höchstens 80 cm

Unter anzeigefreie Bauvorhaben fallen:

Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen bis 10 kW Engpassleistung, die parallel zu Dach- oder Wandflächen auf diesen aufliegen oder in diese eingefügt sind; Baustelleneinrichtungen (zB. Bauhütten, Bautafeln) für die Dauer der Bauphase; Kinderspielplätze und Spielgeräte; Markisen und Außenjalousien; Bauvorhaben, die der Gartengestaltung dienen, wie Zierbrunnen, Gartenteiche, Steingärten, nicht überdachte Pergolen, Hochbeete, Grillkamine und dgl.

‹‹‹‹

BITTE BEACHTEN: Für alle Bauvorhaben ist eine entsprechende Widmung im Flächen- widmungsplan erforderlich.

FÜR EIN GEPFLEGTES ORTSBILD

Im Interesse des guten Zusammenlebens aller Bewohner im Ort, gibt es im Baugesetz eine Bestimmung über die Pflege von Grundstücken im Bauland, die wie folgt lautet:

Grundstücke sind vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten in einem gepflegten, das Ortsbild nicht beeinträchtigen- den und Personen und Sachen nicht gefährdenden Zustand zu halten. Kommt der Eigentümer einer dieser Verpflichtungen nicht nach, kann die Baubehörde die entsprechenden Maßnahmen durchführen lassen.

Die Gemeinde ersucht daher im Sinne eines guten Zusammenlebens in unseren Dörfern und eines schönen Ortsbildes für eine ordnungsgemäße Pflege aller Grundstücke und Anlagen.

Wir haben bereits Ende September alle Haushalte der Gemeinde über die Schließung der Altstoffsammelstelle beim Bauhof der Gemeinde in Maria Bild und die Eröffnung des Ressourcenparks (RAS) in Heiligenkreuz beim Abwasserverband ab 01.10.2020 informiert. Nunmehr möchten wir noch folgende nähere Informationen übermitteln. Die Umweltdienst Burgenland GmbH und der Burgenländische Müllverband haben am 1. Oktober 2020 ihren südlichsten Standort in Betrieb genommen. In nur einem Jahr Bauzeit ist dort eine Regionale Abfallsammelstelle, kurz RAS, inklusive einer Umladestation für Siedlungsabfälle entstanden, die zusammen unter dem Namen „Ressourcenpark Heiligenkreuz“ (RAS) in Betrieb gegangen ist. Vertraglich beteiligt sind neben der Standortgemeinde Heiligenkreuz weitere acht Gemeinden. Baukosten insgesamt: drei Millionen Euro. Mit dem Ressourcenpark hat die Unternehmensgruppe BMV/UDB nicht nur ein Stück Modernität eröffnet, sondern einen entscheidenden Schritt in ein neues Zeitalter der burgenländischen Abfallwirtschaft gesetzt. Die Komplexität der getrennten Sammlung von Abfällen verlangt eine entsprechende Infrastruktur für höhere Trennschärfe, garantiert aber im Gegenzug bessere Vermarktbarkeit sortenreiner Altstoffe wie verschiedener Metalle oder Kunststoffe. Dafür wurde bauseits großzügig vorgesorgt. Im Anschluss an das Betriebsgebäude entstand ein Sammelraum für verschiedenste Altstoffe mit einer Fläche von 170 m², der für mehr als 30 Sammelboxen ausreicht. Überall dort, wo die Getrenntsammlung nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch in der Vermarktung wirtschaftliche Vorteile bringt, dort wird sie in Zukunft auch praktiziert. Für sortenreine Altstoffe sind demzufolge auch ausreichende Lagerkapazitäten vorhanden. Die Kunden können Fraktionen wie Sperrmüll, Altholz, Alteisen, Bauschutt, Glas, Karton, Kunststoffe, etc. komfortabel im Freien entladen – asphaltiert, beschildert, markiert, überdacht mit oder ohne Plateauwagen. Fazit: Den Haushalten der Gemeinden Heiligenkreuz, Eltendorf, Inzenhof, Jennersdorf, Kleinmürbisch, Mogersdorf, Neustift b. G., Weichselbaum und Tschanigraben steht ab 1. Oktober 2020 die burgenlandweit modernste Abfallsammelstelle zur Verfügung, mit langen und flexiblen Öffnungszeiten sowie bestens geschultem Personal zur Verfügung. Nachstehend möchten wir nochmals die Öffnungszeiten bekanntgeben:

Kontakt: Ressourcenpark (RAS) Heiligenkreuz

Industriegelände 8 7561 Heiligenkreuz

Tel: 02612/421-20950 Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter:

www.udb.at oder www.bmv.at

Während den Öffnungszeiten des RAS haben Sie die Möglichkeit mehr als 70 verschiedene Altstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen. Das bestens geschulte Personal ist Ihnen bei der Ablieferung ihrer Altstoffe gerne behilflich. Um ein rascheres Abliefern der Altstoffe zu ermöglichen, sollte bereits zu Hause eine Sortierung der verschiedenen Fraktionen vorgenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit vor Ort einen Elektrotransporter gegen einen Versicherungsbeitrag von € 15,00 auszuleihen. Von den insgesamt über 70 verschiedenen Altstoffen wird der Großteil kostenlos übernommen. Nur insgesamt zehn davon sind kostenpflichtig. Auf den folgenden Seiten werden die aktuellen Preislisten zur Kenntnisnahme übermittelt.

Das Frauenberufszentrum in Oberwart, eine Maßnahme des AMS, steht mit seinen zahlreichen Angeboten den arbeitssuchenden, an Aus- oder Weiterbildung interessierten Frauen zur Seite. Durch die flexible Struktur ist ein Einstieg jederzeit möglich. In einem Klärungsgespräch werden die persönliche Situation und die ersten Ziele besprochen. Diese können erreicht werden durch: Einzelcoaching, Kompetenzfeststellung, Praktika und Perspektivenwerkstätten.

Inhalte der Perspektivenwerkstätten sind:

Recommended publications
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage

    Gemeindesanitätskreisvo Anlage

    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
  • Download Unterwegs Im Naturpark Raab-Őrség-Goričko

    Download Unterwegs Im Naturpark Raab-Őrség-Goričko

    Kompakte Infos zum Naturpark inkl. Karte Radfahren, paddeln & erholen Eintauchen in die unberührte Natur – das ist Erholung pur. Und in einem landschaftlich vielfältigen Naturpark wie dem Naturpark Raab-Örseg-Goričko gibt es natürlich auch vielfältige Wege, ihn zu erkunden: zum Beispiel bei geführten Touren zu Vollmond, bei ei- Unterwegs ner Fotosafari oder wenn man einem der Themenpfade folgt. Oder: auf dem Wasser per Kanu, wo man mit etwas Glück auch Bruthöh- im Naturpark len des Eisvogels sehen kann. Eine andere Möglichkeit ist, eine RAAB-ŐRSÉG-GORIČKO Runde auf dem Fahrrad oder E-Bike zu drehen, welches man sich hier auch ausborgen kann. Im Naturpark Raab-Örseg-Goričko kön- nen Sie auch grenzüberschreitende Radtouren absolvieren. Für alle aktuellen Infos zu Veranstaltungsterminen oder Buchungen – auch gern für Schulen und Firmen – ist es am besten, direkt mit dem Naturparkbüro Kontakt aufzunehmen: www.naturparkraab.at Einzigartig in Europa Genusswandern und mehr Ein Projekt für die Natur: Der Naturpark Raab-Örseg-Goričko ist der einzige Naturpark Europas, der sich über Unabhängig von Jahres- oder Tageszeit bietet der Naturpark Raab PaNaNet drei Länder erstreckt, nämlich Österreich, Ungarn und Slowenien. Dass „vielfältig“ vielfältige Möglichkeiten, um der Natur nahe zu sein. Vor allem un- Vier Nationalparke und zehn Naturparke – davon sechs burgenlän- ein Wort ist, mit dem man ihn gut beschreiben kann, überrascht also nicht. sere Genusswanderungen sind sehr beliebt. Folgende Wanderungen dische – haben sich für das Projekt „PaNaNet“ (Pannonian Nature Und das bezieht sich sowohl auf seine Tier- und Pflanzenwelt als auch möchten wir besonders empfehlen: Network) zusammengeschlossen, um Schutzgebiete miteinander auf das Kulturgut und seine Landschaftsformen.
  • BG-1966-101 7+8.Pdf

    BG-1966-101 7+8.Pdf

    Inland S 40.- I AUlland: CiS 100..- - rd.. 4 Dollu Jets Willkommen ruft das Heimatland, in welchem Eure Wiege stand! .Thr zoget einst von hier hinaus und kehret zu Besuch nach Haus. Willkommen, klingts aus jedem Mund, gesegnet seien Tag und Stund! Die Heimat drückt in Lust und Schmerz Euch liebevoll ans Mutterherz! Nach gutem Flug - der erste Gruß dem Kapitän Die von der "Burgenländischen Gemeinschaft" alljähr• Viele führende Politiker des Landes, an ihrer Spitze der lich 'mittels Charterflugzeugen durchgeführten Besuchsreisen Herr Landeshauptmann, finden sich ein, um diese einmalige unserer ausgewanderten Landsleute sind bereits zur Tradi­ Treuekundgebung, die vom Zusammengehörigkeitsgefühl tion geworden. Jedes Jahr treffen Hunderte von Urlaubern und der Heimatverbundenheit aller· Anwesenden getragen aus übersee auf dem Schwechater Flugplatz ein, um ihrer wird, mitzuerleben. angestammten Heimat einen Besuch abzustatten und mit N ach der Begrüßung der Gäste, in welcher der Redner ihren Verwandten und Freunden einige unbeschwerte W 0­ auf den Sinn und Zweck des eben begonnenen Festes hin­ ehen zu verbringen. weist, entbietet der Herr Landeshauptmann den amerikani­ Mit diesen Urlaubsreisen sind Wallfahrten nach Rom schen Landsleuten den Gruß der Heimat. Er gab auch im und Mariazell und eine Osterreich-Rundfahrt verbunden, Vorjahr der Hoffnung Ausdruck, daß die Burgenländer im die den Urlaubern dse Gelegenheit geben sollen, ihrem re­ Ausland auch weiterhin auf Grund ihres Fleißes und der ligiösen Empfinden entsprechend, besondere Wünsche und ihnen eigenen Anpassungsfähigkeit als echte Repräsentanten Anliegen der "Magna Mater Austriae" unmittelbar am ihres im Schatten des Eisernen Vorhanges auf Wach:e Gnadenort zu Füßen zu legen und andererseits die Schön• stehenden Heimatlandes gelten mögen.
  • Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok

    Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok

    Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr.
  • Wir Sind Bereits Dabei! Niederösterreich Stand: Mai 2014 Burgen- Land

    Wir Sind Bereits Dabei! Niederösterreich Stand: Mai 2014 Burgen- Land

    Wir sind bereits dabei! Niederösterreich Stand: Mai 2014 Burgen- land Steiermark Vorarlberg Salzburg Tirol Tirol Kärnten Kilometer 0 25 50 Grafik: Österreichische Energieagentur, Geschäftsstelle von e5-Österreich, Mai 2014 Burgenland: dorf (eee), Pitten (eee), Wiesel- Tirol: Die Träger des e5-Pogrammes stehen mit Rat und Tat zur Verfügung: Deutsch Kaltenbrunn, Eltendorf, burg (eee), Bisamberg (ee), Virgen (eeeee), Kufstein (eeee), Heiligenkreuz im Lafnitztal, Pressbaum (ee), Ternitz (ee), Schwaz (eeee), Wörgl (eeee), e5 Burgenland e5 Salzburg e5 Vorarlberg Jennersdorf, Königsdorf, Laa an der Thaya Kirchbichl (eee), Schwendau DI Johann Binder / Roland Pasterk DI Helmut Strasser Karl-Heinz Kaspar MSc Minihof-Liebau, Mogersdorf, Salzburg: (eee), Volders (eee), Angerberg Burgenländische Energieagentur Salzburger Institut für Energieinstitut Vorarlberg Mühlgraben, Rudersdorf, St. Johann im Pongau (eeeee), bei Wörgl (ee), Dölsach (ee), Tel. +43 (0)5 9010 22-23 / -33 Raumordnung & Wohnen (SIR) Tel. +43 (0)5572 31202 99 St. Martin an der Raab Grödig (eeee), Neumarkt am Kundl (ee), Mutters (ee), Trins [email protected] / Tel. +43 (0)662 623455 26 karl-heinz.kaspar@energie institut.at Kärnten: Wallersee (eeee), Thalgau (eeee), (ee), Eben am Achensee (e), [email protected] [email protected] www.e5-vorarlberg.at Kötschach-Mauthen (eeeee), Weißbach bei Lofer (eeee), Natters (e), Telfs (e), Vomp (e), www.eabgld.at www.e5-salzburg.at; www.sir.at Arnoldstein (eeee), Diex (eeee), Werfenweng (eeee), Bischofs- Zirl (e), Aschau im Zillertal, Eisenkappel (eeee), Schiefling hofen (eee), Elixhausen (eee), Ass ling, Innsbruck, Ramsau im e5 Kärnten e5 Steiermark In Ihrem Bundesland Zillertal, Roppen, Stams, (eeee), Trebesing (eeee), Villach Mühlbach am Hochkönig (eee), Mag. Jan Lüke Mag.
  • Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll

    Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll

    Gültig ab 14.12.2014. Fahrplanänderungen vorbehalten. 1860 (Kfl 1860) Fürstenfeld - Heiligenkreuz i.L. / Henndorf i.Bgld. - Jennersdorf Montag - Freitag Fahrtnummer 1860 1860 1860 103 105 107 Nr. Anmerkungen 1 1 a 1 b 1 Fürstenfeld Bahnhof ab .630 15. 30 2 Fürstenfeld Schillerplatz .632 15. 32 3 Fürstenfeld Grazer Platz .635 15. 35 4 Fürstenfeld Ledergasse .636 15. 36 5 Fürstenfeld Grazer Platz .7 05 6 Fürstenfeld Schillerplatz .7 07 7 Rudersdorf im Bgld Siedlung .640 .7 10 15. 39 8 Rudersdorf im Bgld Gh Sifkovits .642 .7 11 15. 40 9 Rudersdorf im Bgld Schule 10 Rudersdorf im Bgld Gh Schabhüttl .643 .7 12 15. 42 11 Rudersdorf im Bgld Evangelisches Bethaus .644 .7 13 15. 43 12 Dobersdorf Ort .647 .7 16 15. 46 13 Königsdorf im Bgld Abzw Ort .650 .7 18 15. 48 14 Königsdorf im Bgld Ort .651 .7 19 15. 49 15 Königsdorf im Bgld Gemeindeamt .652 .7 20 15. 50 16 Eltendorf Kirche .722 15. 52 17 Zahling Nikles ܏ 15.54 18 Zahling Ort ܏ 15.55 19 Eltendorf Gh Hölzl .723 15. 58 20 Poppendorf im Bgld Neue Häuser .725 16. 00 21 Poppendorf im Bgld Gh Gibiser .726 16. 01 22 Poppendorf im Bgld Gh Drauch .727 16. 02 23 Poppendorf im Bgld Abzw Wallendorf .728 16. 03 24 Heiligenkreuz im Lafnitztal PA .730 16. 05 25 Henndorf im Bgld Schule .6 57 26 Rax b.Jennersdorf Nr.201 .7 00 27 Rax b.Jennersdorf Nr.204 .7 01 28 Jennersdorf Schulzentrum .7 04 29 Jennersdorf Kirchenstraße an .7 05 Samstag kein Verkehr a bis Güssing Volksbank/ Fahrplan- und Tarif-Info: Sonn-/Feiertag kein Verkehr Schulzentrum Verkehrsverbund Ost-Region 1 Montag bis Freitag, wenn b bis Güssing Volksbank (VOR) GmbH | Hotline: 0810 22 23 Schultag im Bgld 24 | www.vor.at | [email protected] ܏ Kurs hält nur zum Aussteigen Am 24.Dez.
  • Leitbild LA 21 Dorferneuerung

    Leitbild LA 21 Dorferneuerung

    umfassende LA 21 - Dorferneuerung Gemeinde Eltendorf/Zahling umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Eltendorf/Zahling 1 umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Eltendorf/Zahling Zeus Consulting Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC Goldbergweg 17, A-7035 Steinbrunn / Burgenland Juni 2016 umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Eltendorf/Zahling 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORTE ..................................................................................................................... 7 Vorwort des Bürgermeisters Ing. Josef Pfeiffer .................................................................................. 7 Vorwort des Vizebürgermeisters Julius Drauch .................................................................................. 8 Impressionen………………………………………………………………………………………………………………………………….9 2. PROJEKTAUFTRAG .......................................................................................................10 2.1 Projektbezeichnung ..................................................................................................................... 10 2.2 Auftraggeber ............................................................................................................................... 10 2.3 Auftragnehmer ............................................................................................................................ 10 2.4 Zielsetzung ..................................................................................................................................
  • Streuobstkartierung Südburgenland Projektbericht

    Streuobstkartierung Südburgenland Projektbericht

    Naturschutzbund Burgenland A-7000 Eisenstadt, Esterhazystr. 15 Tel.: 0664/8453047, E-Mail: [email protected] www.naturschutzbund-burgenland.at Leader Projekt Streuobstkartierung Südburgenland Projektbericht Dezember 2014 Verfasser: DI Christian Holler Ingenieurbüro für Kulturtechnik & Wasserwirtschaft, Natur- & Landschaftsschutz A-7544 Tobaj 59, Tel. 0664/4773149, Email: [email protected] unter Mitarbeit von: DI Stefan Weiss, DI Karin Schroll, DI Dr. Eveline Neubauer, DI Nina Schnetzer und Mag. Andreas Lampert (Büro Plan & Land) Projektträger: Naturschutzbund Burgenland Projektverantwortliche Person des ÖNB: Dr. Klaus Michalek Streuobstkartierung Südburgenland Naturschutzbund Burgenland Danksagung Mein Dank gilt zunächst der Burgenländischen Landesregierung für die Unterstützung der vorliegenden Kartierung im Rahmen eines Förderprojektes, insbesondere dem zuständigen Landesrat Andreas Liegenfeld und der Agrarförderabteilung unter der Leitung von DI Manfred Cadilek. Ohne Unterstützung durch die Landesregierung wäre ein solch umfangreiches Vorhaben nicht möglich gewesen. Als maßgeblichem fachlichen Förderer des Vorhabens ist dem Referatsleiter für Naturschutz Mag. Anton Koo zu danken. Auf regionaler Ebene ist dem Vorstand von Südburgenland Plus unter der Leitung von Obmann BR Walter Temmel und Obmann-Stellvertreter LAbg. Gerhard Pongracz, sowie der Geschäftsführerin DI Ursula Maringer, für die Unterstützung des Leader Projektes zu danken. Mein Dank gilt weiters dem Naturschutzbund Burgenland mit Obmann Dr. Ernst Breitegger
  • KIG 2020 Max. Möglicher Zweckzuschuss Des Bundes (Gesamt)

    KIG 2020 Max. Möglicher Zweckzuschuss Des Bundes (Gesamt)

    max. möglicher Zweckzuschuss darunter bis zu 3% des des Bundes (gesamt) Gesamtbetrages f. Sommer- KIG 2020 betreuung von Kindern (nur 2020) GKZ Gemeinde max. ZZ in Euro in Euro 10101 Eisenstadt 1.696.783,59 50.903,51 10201 Rust 227.472,43 6.824,17 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 200.128,90 6.003,87 10302 Donnerskirchen 190.693,81 5.720,81 10303 Großhöflein 214.700,89 6.441,03 10304 Hornstein 325.091,53 9.752,75 10305 Klingenbach 120.769,25 3.623,08 10306 Leithaprodersdorf 125.172,29 3.755,17 10307 Mörbisch am See 233.885,59 7.016,57 10308 Müllendorf 147.187,52 4.415,63 10309 Neufeld an der Leitha 361.154,57 10.834,64 10310 Oggau am Neusiedler See 184.089,24 5.522,68 10311 Oslip 132.196,20 3.965,89 10312 Purbach am Neusiedler See 306.116,50 9.183,50 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 277.601,54 8.328,05 10314 Schützen am Gebirge 145.090,83 4.352,72 10315 Siegendorf 317.438,62 9.523,16 10316 Steinbrunn 277.601,54 8.328,05 10317 Trausdorf an der Wulka 218.999,10 6.569,97 10318 Wimpassing an der Leitha 166.581,89 4.997,46 10319 Wulkaprodersdorf 205.056,12 6.151,68 10320 Loretto 49.691,51 1.490,75 10321 Stotzing 88.270,58 2.648,12 10322 Zillingtal 98.439,52 2.953,19 10323 Zagersdorf 109.656,80 3.289,70 10401 Bocksdorf 83.972,37 2.519,17 10402 Burgauberg-Neudauberg 142.994,15 4.289,82 10403 Eberau 96.133,16 2.883,99 10404 Gerersdorf-Sulz 106.197,26 3.185,92 10405 Güssing 389.250,19 11.677,51 10406 Güttenbach 92.883,29 2.786,50 10407 Heiligenbrunn 77.158,13 2.314,74 10408 Kukmirn 209.039,83 6.271,19 10409 Neuberg im Burgenland 103.052,23
  • Ortsverzeichnis Des Burgenlandes 2019 IMPRESSUM

    Ortsverzeichnis Des Burgenlandes 2019 IMPRESSUM

    Ortsverzeichnis des Burgenlandes 2019 IMPRESSUM © Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und Verleger Statistik Burgenland Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion – Stabsstelle Präsidium A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Mag. Manfred Dreiszker T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] Maria Stöger T: +43 2682 600 2830 E: [email protected] Gestaltungskonzept Atelier Unterkirchner Jankoschek, Wien Eisenstadt 2019 Urheberrecht. Die enthaltenen Daten, Tabellen, Grafi ken, Bilder etc. sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind Statistik Burgenland vorbehalten. Nachdruck kostenlos, aber nur mit Quellenangabe möglich. Haftungsausschluss. Statistik Burgenland sowie alle Mitwir- kenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Statistik Burgenland und die Ge- nannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtig- keit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle, unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Statistik Burgenland und alle Mitwirkenden legen Wert auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, wird gelegentlich nur die feminine oder die maskuline Form gewählt. Dies impliziert
  • Croup of Experts on Geographicat Names WORKING PAPER Fifteen Session NO

    Croup of Experts on Geographicat Names WORKING PAPER Fifteen Session NO

    UNITED NATIONS -x Croup of Experts on Geographicat Names WORKING PAPER fifteen Session NO. 8 Geneva, 748 October 1991 Agenda item 11 Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes 1.1.1991 Presented by J. Breu (Austria)* *Prepared by II. Desoye, &terreichisches Statistisches Zentralamt (Austrian Central Statistical Office) United Nations Group of Experts on Geographical Names 15th session Geneva, Switzerland 16 to 20 September , 1991 Gemeindetibersicht l.l.lggl Overview of the Communes 1.1.1991 Published by the Austrian Central Statistical Office The 'Overview of the Communes' is an annual publication with the state of January 1st. 1t comprises a register of the communes according to their belonging to the administrative subdivisions of Austria (federal provinces and administrative districts). It contains the names of the more than 2300 communes of Austria in their latest spelling and with the codes of the Austrian Central Statistical Office that are not only used in the official gazetteer of Austria and the newer sheets of the official map 1 : 50 000 but also by many administrative-and planning-institutions throughout the conntrg.It also contains the number of inhabitants of each commune and administrative subdivision according to the last population-census (in this case still 1981) and the postcodes of the municipal offices,(A specimen is attached). The second part of the publication contains an alphabetic register of the communes together with their codes. This overview can be used as a key-register for the 'Map of the Administrative Borders of the Republic of Austria I : 500 OOO'by means of the codes.
  • Benchmarking for Existing European Dwellings

    Benchmarking for Existing European Dwellings

    Benchmarking for Existing European Dwellings April 2003 Energy P erformance A ssessment T itle of contact: M ethod for Existing Dwellings C .A. B a la ra s , Ph .D. NOA Report Number: EPA-ED NOA 03-01 Ath en s , H ella s EC C on tra c t: 4.1030/Z /01-142/2001 T eleph on e: + 30-210-8109152 www.epa-ed .org Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r Benchmarking for Existing European Dwellings A uthor/s Date: www.epa-ed .org C .A. B a la ra s , Ph .D. April 16, 2003 NOA P roject co-ord inator Ath en s , H ella s R eport N umb er: EB M -c on s ult, Arn h em, T eleph on e: + 30-210-8109152 EPA-ED NOA 03-01 T h e Neth erla n d s Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r EC C ontract M r. B a rt Poel E. Da s c a la k i, Ph .D. 4.1030/Z /01-142/2001 b poel@ eb m-consult.nl NOA Ath en s , H ella s T eleph on e: + 30-210-8109143 Ema il: ed a s k @ meteo.n oa .g r S . G eis s ler Ö Ö I V ien n a , Aus tria T eleph on e: + 43-15-236105 Ema il: g eis s ler@ ec olog y .a t K .B . W ittc h en DB U R H oers h olm, Den ma rk T eleph on e: + 45-45742395 Ema il: k bw @ by -og -by g .d k G .