Croup of Experts on Geographicat Names WORKING PAPER Fifteen Session NO

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Croup of Experts on Geographicat Names WORKING PAPER Fifteen Session NO UNITED NATIONS -x Croup of Experts on Geographicat Names WORKING PAPER fifteen Session NO. 8 Geneva, 748 October 1991 Agenda item 11 Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes 1.1.1991 Presented by J. Breu (Austria)* *Prepared by II. Desoye, &terreichisches Statistisches Zentralamt (Austrian Central Statistical Office) United Nations Group of Experts on Geographical Names 15th session Geneva, Switzerland 16 to 20 September , 1991 Gemeindetibersicht l.l.lggl Overview of the Communes 1.1.1991 Published by the Austrian Central Statistical Office The 'Overview of the Communes' is an annual publication with the state of January 1st. 1t comprises a register of the communes according to their belonging to the administrative subdivisions of Austria (federal provinces and administrative districts). It contains the names of the more than 2300 communes of Austria in their latest spelling and with the codes of the Austrian Central Statistical Office that are not only used in the official gazetteer of Austria and the newer sheets of the official map 1 : 50 000 but also by many administrative-and planning-institutions throughout the conntrg.It also contains the number of inhabitants of each commune and administrative subdivision according to the last population-census (in this case still 1981) and the postcodes of the municipal offices,(A specimen is attached). The second part of the publication contains an alphabetic register of the communes together with their codes. This overview can be used as a key-register for the 'Map of the Administrative Borders of the Republic of Austria I : 500 OOO'by means of the codes. This map is also published annually by the Austrian Central Statistical Office. (A specimen is attached). Enclosures:1 complete publication ' . 'Overview of the communes 1991'; 1 complete':-?ap of the Administrative Borders of the Republic of Austria 1991 1 : 500 000'. &terreichisches Statistisches Zentralamt - Hintere ZollamtsstraBe 2b A-1033 Wien Austria .-. GEMEINDEÜBERSICHT 1.1.1991 österreichisches Statistisches Zentralamt Eigtntumtr. Htrausgttw und Htrstellec Republlkbstemtch; Oslerretchwches Stattsrlsches tenrralamt Kommrrstonnniiag: OsIerretCh~sChC StaatsafuckCreL tU37 Wien. Rtnnwtg 120. Ttltfti (0222) 76 76 31 - 36 Sene Wien 1991 Aust@werser AWruck isf nur mtl QuelWlangGiBe geUaltet. Jllt so@itigen Rechte slnä Mrbehalten. EINLEITUNG Die Gemeindeübersicht btinhalttt für den Stand vou 1. Jiinncr 1991 alle Gemeinden 0sttrrtichs mit den vom osterreichischen Statistischen Zentralamt verwendeten Gtmtindt- ktnnzifftrn. (l.Sttllcr Bundesland; 2.u.3.Steller Politischer Bezirk bzw. Stadt mit ti- qtntm Statut; 4.u.5.Sttlla~ Gemeinde.1 Für jede Gemeinde ist außerdem die Zuqthöriqktit zum Gerichtsbezirk, die Postleitzahl dts Gtmcindtamtts, der Status, sowie die Wohnbtvol- ktrung (bezogen auf die revidierten Ergebnisse der Volkszählung vom 12.5.1981) ausgt- wiesen. Bei qltich- bzw. i”hnlieh hutenden Politischen Bezirken wurden - um Vtrwtchr lungen zu vermeiden - in Klammer die Zusätze Stadt bzw. Land angefügt. Diut ZusPtzt stellen somit keinen Bestandteil dts offiziellen Namens dar. Ebenso wie bei den Poli- tischen Bezirken qibt es euch bei den Gerichtsbezirken Klammtrrusätzt. Gtrichtsbtzid& umfassen in der vorliegenden GemtindtQbtrsicht jeweils den Bereich aller Gemeinden, innerhalb dts angeführten Politischen Bezirkes zum Sprenge1 eines Btrirksgtrichtts otho- ren. Um jedoch die tatsächliche Größe dts Gerichtsbezirkes zu bekommen, sind jene Ge meinden, die einem bestimmttn Gerichtsbezirk zugehoren, aber in anderen Politischen Bt- zirktn litgtn, zusätzlich zu addieren: z.B. bilden die Landeshauptstadt Eisenstadt, die Statutarstadt Rust und die Gemeinden dts Politischen Bezirkes Eisenstadt-Umgebung zusam- men den Sprengt1 des Bezirksgerichtes Eisenstadt. Der Gerichtsbezirk Eisenstadt besteht aus den Teilen 101 1, 102 1, 103 1. Get--Bez. if@tEurt: 201 Ir 204 2 Gtf;Ber. Wels* 403 1, 418 2 202 1, 207 1 GrGnburgt 409 1, 41s 1 ,a- Krems an der banaur 301 1, 313 2 -am Krtmsmünsterr 409 3, 415 2 ,w, Sankt Pö1 ten 1 302 1, 319 3 -w, Salzburg: 501 1, so3 3 ,a- Waidhofen an der Ybbs: 303 1, 305 4 -sm Graz: 601 1, 606 2 ,ne Wiener Neustadt: 304 1, 323 2 -a, Innsbruck: 701 1, 703 2 402 1, 413 3 Bei spiel 314 .tnftld Annabtrq 3222 Eschtnau JlS3 Hainftld Sf 3170 Kennziffer und Name dts Politischen Bezirkes Laufnummer und Name dts Gerichtsbezirkes innerhalb der Politischen Bezirkes Laufnummer dts Gerichtsbezirkes, dem die Gemeinde angehört Gtmeindtktnnziffer Gemeindename -. -- -. Status: 55 = Stadt mit eigenem Statut = Stadtgemeinde =nT = Marktqtmtinde Postleitzahl dts Gtmtindtamtts Wohnbevölkerung Im Anschluß an die Gtmtindtübtrsicht wurde ein alphabetisches Register elltr Gemeinden samt ihrer Gtmtindtktnnzifftr angeführt. Dadurch ist die Zuordnung nur namentlich bt- kannter Gemeinden ZU dtn Politischen Bezirken bzw. Gerichtsbezirken möglich. Dieses Heft dient auch als Schlüsselvtrzeichnis zu der l Kartt der Gemtindtqrtnztn der Republik asterreich’. Durch die in beiden Werken aufscheinenden Gtmtindtktnnzifftrn ist die Lage jeder einzelnen Gemeinde zu ermitteln. Außer dieser Publikation wird vom oster- rtichischtn Statistischen Zentralamt noch eine Reiht von Werken veröffentlicht, welche regionale Gliederungen zum Inhalt haben. (Sicht Obersicht auf der letzten Seite.1 Anfra- gen über Details wären telefonisch oder schriftlich an folgende Adresse zu richttnx ~sttrrtichischts Statistisches Zentralamt, Ttchnisch-Htthodischt Abteilung, Hauptreferat Topographie, 1033 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b, (Tel. 7112Sf7392 DW.1. BUNDESLÄNDERUBERSICXT BURGENLAND 269.771 KARNTEN 536.179 NIEDERUSTERREICH 1,427.849 OBERUSTERREICH 11269.540 SALZBURG 442.301 STEIERMARK 1,186.525 TIROL 586.663 . VORARLBERG 305.164 WIEN 1,531.346 USTERREICH P,S5S.338 5 ... .". .- -.I".__I._. -...-- ----...-..._.-..".-- - ..."..." ..-.. - .-............-......-----." .-....-.--..-- II" .._- -"---" ...<...-.-BURGENLAND .._......._........"... ...____ ..-..- . .. ..-.-- --.“._“_”..I.-.^.............” ..-_--.--.-..” ..^.”...--..-...-................--.......- - .. ...” ._.....” --.-.....-.---- --- _.I. -..- _-.._____, .I.__..,_..._._..._”.._......____......__..~..~~. 101".._ EisenstadttStadtJ ...-I- -_...-.-..--" ..----" .-.._.- -l_l .- ..-.--- .--.--....-....- .--..... _...I.--...-.-- -.-..---. "~ __-I_-______.."10.102.._.<......__ - ..__ -.I..."...".."--101 1 .Eisenstadt(Stadt) ...<.....- ._^.._..." ..-.-..-.-- .<.........-.---- ..-.......-.........-.--I.-.-.----.-.-." - --.-.- _-..__-____- - ._..-..__._.............-....10.102 - _..__ .. .. .. .. .. ..---...-" .. ..-...-._...--1 101- ...-.-... 01 ".-Eisenstadt -......-- .-....t.......-..--.--................--.-..-.-........-......-.--..-.---.- --._- .-..-."-.-SS .^_._____ 7000 .__._.~__._________..~....~~...~~.~~10.102 102.. ..__.........<..... Rust(Stadt1. ._.I..-.--. - "..--..- _.._.._.._ ~.- ..-...-..--- .--.- -...........-....".._._.--........-......- -"..-.-.....--1- - -.-....- -.-..... -..--_-..-~.. ..-.-1.693 - ---...-.-___ 102 1 EisenstadtCRustl 1.693 1 102 01 Rust SS 7071 1.693 103..<........... -.--Eisenstadt-Umgebung -.- --.- .-...-.- .<~.-....-........__. -- .____._...I_________~.~..~~.~.~~~." .._._---___""_- --- --.-_-34.119 ----.. -- 103 1 Eisenstadtflandl 34.119 . .. .. -.-"-l-.."-__.-.------.-1 103 01 Breitenbrunn..-...-.- --..-.--.--..--..- "._.".--. ---.-- -.-.- fl 7091-_...-------- 1.395 . -..---.---......." 1 103..-._ - ...- 02 Donnerskirehen- ..-_....-- ..--. "- - ._...- -.._...<.-.....--.-........-..- --.---.- M 7082 1.576 1.564 . .. .. ... ... .. -.I--.-I- 1 .._.._.._.__....._._..--....----.-..-"103 03 Großhoflein-- -_..__- -...---__--" ..---.- ..----.-.---_..- M ----.-.-"7051 ..--~-".-- .-.- -.----.I-" 1 103- .-.................-..~.- 04 -Hornstein .-_I_...._..........-- - -_--.." ..-.._ "- ..-.-"-- ...-..-.- -^.--- ....- ~---.-M 7053..-.- -_.-.-2.258 -_- _....-.. "-.- .-.......- ..- - ....--....._.-_...... 1 103"-" 05 .._ "__.~ Xlingenbach _.___---- -..._I._.._I.",..._....-..." ... .. .. - ..__ - ..-.. -- ----..- ._-__--7013 -" 1.166-__-. - ..--- 1 103 06 Leithaprodersdorf -"..-....-- 2443 _-.-_._.......-_.--.-- 989 - ..I..--.-....-......-.......... 1 103.._............_.__ 20 Loretto- ____.._" ..._I... "-" _._.__.._..._---..- ..-......-.....". ..-- -.--- .__.___..._..______________2443 ._.___._......<_. 270- .....__..I..-- 1 103 07 Mörbisch em See 7072 2.359 ..-...----<..-.............1 103- .._....." OS. .._.....-..Müllendorf-..- .._--..- .-...--..-....-............................-.-...............-.-..-..-------- -.-..-.-......<..-....".._.7052- _._.._ "~ _.___._________...__........... 1.173 - ._..-- .___ _ 1 103 09 Neufeld an der Leitha M 2491 2.331 ................_..." . ..1 .. .. 103. .. .. ..-...-. -.-..---10 Oggau..___.........._....-.- - ..-....-.......- - ._-.- -...-.-............-...-.- -.-- .._.^- __...__.......__._..~~..~....~.~~.~~~~~~~........~...~. 7063 1.873 ..^.. 1 103 11 Gslip 7000 1.174 ...-..,...- .. .. .".._-._- 1.._...." .103. .._._ - .._.." 12___- Purbach -."..__" .._.__.__._ am Neusiedler"..-.-" ..^. - ..-.--- -See ..-.---I..." ..-..----- -M2.!!J ---..--.- 2'.27E ..-....-...........-.. " ......... ..- -..-- - ^__.-.~..........._...-..-...,..--1 103 13 Sankt__-- -....<... Margarethen".---- ._-._............- im--.- Burgenland-...-........." ...".-.-..----- -__l_l_.- M 7062..-- .-- 2.603 . - --...- ..--.. 1 103 14 Schütten.".-_- am._... -- Gebirge ....-.._.._.. --------..-- .-t..---...l.--l_.-.---,____ 7081_..- -- __-.-..1.316.._ .- ..-.--- .-. "'..'_'.... ..-.. ... .
Recommended publications
  • WR2020, Kompl
    GEMEINDENACHRICHTEN / Dezember 2020 An einen Haushalt Bar freigemacht beim Postpartner in 8382 Mogersdorf F R O H E W E I H N A C H T E N , V I E L G L Ü C K , E R F O L G U N D G E S U N D H E I T I M N E U E N J A H R ! Im Namen der Gemeindevertretung der Gemeinde Weichselbaum, der Gemeindebediensteten und in meinem Namen darf ich der gesamten Gemeindeb evölkerung die besten Wünsche für das Weihnachtsfest und das neue Jahr übermitteln . Willibald Herbst Bürgermeister Geschätzte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, liebe Jugend! Geschätzte Gemeindebevölkerung! Wer hat vor einem Jahr zum Jahreswechsel daran gedacht, welche Veränderungen das Jahr 2020 mit sich bringen wird? Wer hat damals über einen Virus nachgedacht, wer hat mit den Wörtern „Lock- down“ oder „Pandemie“ etwas anfangen können? Viel Neues ist in unseren Lebensbereich eingedrungen, viel Herausforderndes und auch manch Unerwartetes haben wir erlebt. Doch ich will keinen Vortrag zum Covid 19 halten, das können andere besser. Ich möchte, so wie jedes Jahr vor Weihnachten, einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und eine kurze Vorschau auf das kommende Jahr 2021 geben und die Situation unserer Gemeinde beleuchten. Wir sind zuversichtlich in das Jahr 2020 gestartet, die Projekte und Vorhaben konnten plangemäß gestartet werden. Doch dann kam uns das „Virus“ in die Quere. Sie erinnern sich an den Stillstand im Frühjahr? Mit den Lockerungen nach dem Stillstand konnten die Vorhaben der Gemeinde über den Sommer hinaus wieder zügig vorangetrieben werden, sodass ich heute sagen kann, dass fast alles, was wir uns vorgenommen haben, umgesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Und Thermenregion Stegersbach
    Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg
    [Show full text]
  • Metamorphite Im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Fleischanderl Martin Artikel/Article: Metamorphite im Burgenland: Vorkommen - Abbau - Verwendung 35- 69 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. ISSN 0253-097X Band 25 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 MITTEILUNGEN DES INSTITUTES FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Reihe „Nutzbare Gesteine Niederösterreichs und des Burgenlandes“ ISSN 1021–7533 Band 4 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 Metamorphite im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung MARTIN FLEISCHANDERL*) 3 Abbildungen, 12 Tabellen und 8 Farbtafeln Burgenland Österreichische Karte 1 : 50.000 Metamorphite Blätter 60–62, 76–80, 106–109, 137–139, 167, 168, 192–194 Massenrohstoffe Inhalt 1. Zusammenfassung . 35 1. Abstract . 36 1. Einleitung . 036 2. Geologischer Überblick . 036 1. 2.1. Penninikum der Rechnitzer Einheit . 36 1. 2.2. Wechsel-Einheit . 37 1. 2.3. Sieggrabener Einheit . 37 1. 2.4. Zentralalpines Permomesozoikum . 37 1. 2.5. Oberostalpines Paläozoikum . 38 3. Gesteinsbestand der Steinbrüche . 138 3. 3.1. Serpentinit . 38 3. 3.2. Gneis . 38 3. 3.3. Grünschiefer . 38 3. 3.4. Kalkschiefer . 39 3. 3.5. Marmor . 39 3. 3.6. Quarzit . 39 3. 3.7. Grünschiefer („Diabas“) . 39 3. 3.8. Metagabbro . 39 3. 3.9. Opal . 39 4. Technische und chemische Analysen . 139 5. Historische Abbausituation und Verwendung . 142 3. 5.1. Bergbaue . 42 3. 5.2. Einige historische Verwendungsbeispiele .
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Wimpassing an Der Leitha
    Mobilitäts-Check Wimpassing an der Leitha Mobilitäts-Check Gemeinde Wimpassing an der Leitha Gemeinde Wimpassing an der Leitha Kirchengasse 12 2485 Wimpassing Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, November 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • 7941 Wien - Mattersburg - Forchtenstein - Langental
    7941 Wien - Mattersburg - Forchtenstein - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel.: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 4 8 12 14 52 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 Wien Matzleinsdorfer Platz 9.15 Wien Spinnerin am Kreuz 9.18 Wien Triester Str./Computerstr. 9.20 Wiener Neustadt Wiener Straße 123 9.50 Wiener Neustadt B17/Samuel-Morse-Str. 9.51 Wiener Neustadt B17/Friedhof 9.53 Wiener Neustadt Landesklinikum 9.55 Wiener Neustadt Corvinusring 10.05 11.10 12.10 Wiener Neustadt Liese-Prokop-Weg 10.06 11.11 12.11 Wiener Neustadt Leithafeldgasse 10.07 11.12 12.12 Neudörfl Pflegeheim 10.08 11.13 12.13 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 Neudörfl Siedlergasse 10.10 11.15 Neudörfl Kirchenplatz 10.11 11.16 Bad Sauerbrunn Waldheim 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Reichelgasse 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Schubertallee 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Badstraße 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Römersee 10.17 11.22 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 Pöttsching Scheibenwaldsdlg. 12.18 Pöttsching Waldgasse 12.19 Pöttsching Neugasse 12.20 Pöttsching Kirche (Rathaus) 12.21 Pöttsching Florianigasse 12.22 Sigleß Ortsmitte 11.28 Krensdorf Gasthaus Bürger 11.32 12.26 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 Hirm Kleinfrauenhaider Straße 11.37 12.32 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 Stöttera Lagerhaus 11.45 12.40 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 Zemendorf Volksschule 11.48 12.43 Zemendorf Wr.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
    www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der-
    [Show full text]
  • Mobil in Krensdorf
    Mobil in Krensdorf Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 1839: Langental – Weppersdorf – Mattersburg – Hirm – Eisenstadt Linie 7941: Wien – Mattersburg – Forchtenstein - Langental Linie 7995: Eisenstadt - Hirm - Mattersburg - Weppersdorf - Oberpullendorf - Langental Linie 5A: Stadtverkehr Wiener Neustadt Kleegasse – Neudörfl – Pöttsching – Wiesen-Sigleß Bf Linie 5B: Stadtverkehr Wiener Neustadt Wiesen – Sigleß Bf – Pöttsching Neudörfl - Kleegasse Mobil in Krensdorf Discobus Discobusse fahren wöchentlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ermäßigungen gibt es mit der Discobus Card – beantragen können diese nur Jugendliche, die in einer "Discobus-Gemeinde“ wohnen. Weitere Informationen und das Formular zur Beantragung der Discobus Card finden Sie unter http://www.discobus.at/ Folgende Discobus-Linien fahren in Ihrer Gemeinde: Linie 6 Radrouten Das Burgenland zählt zu den beliebtesten Bundesländern in Österreich für Fahrradtourismus.
    [Show full text]
  • Zum Hexenhügel Von Krensdorf. Karl Kaus
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 069 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Zum Hexenhügel von Krensdorf. 60-72 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1984 Seite 60—72 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 69 Abt. XII/3 — Landesmuseum ZUM HEXENHÜGEL VON KRENSDORF Karl KAUS Der Hexenhügel von Krensdorf-Stöttera, ein einzeln stehender Grabhügel der Hallstattkultur, ist vor allem durch die Rekonstruktion der hölzernen Grabkammer in Form eines Totenhauses mit Walmdach bekannt geworden. Diese Rekonstruktion ist heute nicht mehr aufrecht zu erhalten, da sie durch keinen Grabungsbefund gesichert ist und ihre Entstehung der übersteigerten Phantasie eines Grabungstechnikers verdankt. Bei Nachrestaurierung der Funde für die kulturhistorische Ausstellung im Rahmen der 750-Jahrfeier von Krensdorf im Jahre 1982 gelang ferner die Entdeckung einer Bunt­ metalltauschierung an einer eisernen Mehrkopfnadel aus der Grabkammer. Auch dieser Faktor ver­ langt nach einer nochmaligen Besprechung des Hexenhügels. Fundort, Flurnamen und Sagen Der heute (1984) 3 m hohe, leicht ovale Hügel mit einem Durchmesser von 42 bzw. 55 m liegt an der Gemeindegrenze zwischen Krensdorf und Stöttera in der Ackerflur ,,Leberäcker” , zum Teil auf der Parzelle 679 der KG Krensdorf, zum Teil auf der Parzelle 3126 (vor der Grundkommassierung 1975—83 Parz.Nr. 2214) der KG Stöttera. Obwohl die größere Osthälfte des Hexenhügels auf dem Gemeindegebiet von Stöttera, Ortsgemeinde Pöttelsdorf, Bez. Mattersburg, liegt, soll hier die in der Literatur eingeführte Fundortsbenennung ,,Krensdorf” beibehalten werden. (Abb. 1—3) Der Hexen­ hügel wird auch ,,Hexenriegel” , ,,Leberberg” , „Leeberberg” , „Legerberg” , „Großer Leberberg” , „Leberberi” , „Feuerhügel” , „Türkenhügel” oder „Hübel” genannt.
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
    Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf
    [Show full text]
  • Burgenland 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5.
    [Show full text]