Der Paradies- Kompass
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
WR2020, Kompl
GEMEINDENACHRICHTEN / Dezember 2020 An einen Haushalt Bar freigemacht beim Postpartner in 8382 Mogersdorf F R O H E W E I H N A C H T E N , V I E L G L Ü C K , E R F O L G U N D G E S U N D H E I T I M N E U E N J A H R ! Im Namen der Gemeindevertretung der Gemeinde Weichselbaum, der Gemeindebediensteten und in meinem Namen darf ich der gesamten Gemeindeb evölkerung die besten Wünsche für das Weihnachtsfest und das neue Jahr übermitteln . Willibald Herbst Bürgermeister Geschätzte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, liebe Jugend! Geschätzte Gemeindebevölkerung! Wer hat vor einem Jahr zum Jahreswechsel daran gedacht, welche Veränderungen das Jahr 2020 mit sich bringen wird? Wer hat damals über einen Virus nachgedacht, wer hat mit den Wörtern „Lock- down“ oder „Pandemie“ etwas anfangen können? Viel Neues ist in unseren Lebensbereich eingedrungen, viel Herausforderndes und auch manch Unerwartetes haben wir erlebt. Doch ich will keinen Vortrag zum Covid 19 halten, das können andere besser. Ich möchte, so wie jedes Jahr vor Weihnachten, einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und eine kurze Vorschau auf das kommende Jahr 2021 geben und die Situation unserer Gemeinde beleuchten. Wir sind zuversichtlich in das Jahr 2020 gestartet, die Projekte und Vorhaben konnten plangemäß gestartet werden. Doch dann kam uns das „Virus“ in die Quere. Sie erinnern sich an den Stillstand im Frühjahr? Mit den Lockerungen nach dem Stillstand konnten die Vorhaben der Gemeinde über den Sommer hinaus wieder zügig vorangetrieben werden, sodass ich heute sagen kann, dass fast alles, was wir uns vorgenommen haben, umgesetzt wurde. -
Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ Der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€
Redlschlag Stuben Dreihütten Schmiedrait B50 Rettenbach A2 Hochart Bernstein 17€ Wien Schreibersdorf Aschau im Tauchen Burgenland Günseck Wien RÄUMLICHER ENTWICKLUNGSPLAN B50 Eisenstadt B63 Pinka Wieseck 26€ Holzschlag REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€ Mariasdorf 17€ B50 Pinkafeld 43€ Goberling Glashütten bei Lafnitz Schlaining Stögersbach BESTAND PLANUNG Wohnen & Siedlungsentwicklung Neustift bei Jormannsdorf Schlaining LP M1.2 B63 Supermarkt Errichtung neuer Spielplätze LP M5.1 Oberschützen 26€ B56 Wirtshaus Errichtung von Mehrgenerationenwohnhäuser 36€ Durchschnittlicher Baugrundstückspreis M5.2 Errichtung von Motorikparks Riedlingsdorf 26€ Eisenstadt M7.1 A2 Siedlungsfläche Siedlungsgrenze Gewerbefläche M7.4 Unbebautes Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit <1000 Einwohner M7.4 Potentielles zukünftiges Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit 1000-2000 Einwohner Gemeinde mit 2000-5000 Einwohner Loipersdorf-Kitzladen 23€ Bad Tatzmannsdorf 58€ Gemeinde mit >5000 Einwohner Staatsgrenze B56 Stadtschlaining 17€ Bezirksgrenze Gemeindegrenze B50 Unterschützen Oberpodgoria Mobilität & Erreichbarkeit Buchschachen Mönchmeierhof Parapatitschberg Altschlaining E-Tankstelle (bestehend) M11.4 E-Tankstelle (geplant) B63 Rumpersdorf Althodis M11.2 Unterpodgoria Kraftwerk E-Bus-Ladestation Pinka Drumling Wasserwerk M10.2 E-Bikesharing Station Autobahn M9.1 Sammeltaxi B63a Hauptverkehrsstraße M11.1 Carsharing-Platform Allersdorf im Burgenland Nebenverkehrsstraße, Feldweg, -
Röm. Kath. Filialkirche Riedlingsdorf
Röm. kath. Filialkirche Riedlingsdorf 1815 - 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Röm. kath. Filialgemeinde Riedlingsdorf Recherche und Konzeption: Manfred Kockert Layout: rockymedia graphicdesign 200 Jahre Röm. kath. Filialkirche Riedlingsdorf der Pfarre Pinkafeld Konsekriert am 27. August 1815 Inhaltsverzeichnis Vorworte ............................................................................................................................................................. 7 I. Kurzer Abriss der Geschichte von Riedlingsdorf hinsichtlich der Konfessionen .............................................. 9 II. Ursprüngliche katholische Kirche bis 1811.................................................................................................. 10 III. Neue katholische Kirche ............................................................................................................................. 11 1.) Bau und Beschreibung .......................................................................................................................... 11 2.) Renovierungen, besondere Ereignisse ................................................................................................... 14 3.) Schmuckstücke unserer Kirche ............................................................................................................. 18 4.) Unsere Glocken ..................................................................................................................................... 22 5.) Die kirchliche Hierarchie und deren Amtsträger in -
Floristische Neuigkeiten Aus Dem Burgenland
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 38 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) 49-61 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at B URGENLANDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv / Landeshibliothek und Landesmuseum 38. Jahrgang Eisenstadt 1976 Heft Nr. 2 Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) Von Gottfried T r a x 1 e r, Güssing Der vorliegende Beitrag ist der zehnte der laufenden Serie und mein 20. Fundbericht in dieser Zeitschrift. Demgemäß erscheint es nunmehr an der Zeit, dem von befreundeten Fachkollegen wiederholt an mich herangetragenen Wunsche nach einer Zusammenfassung mei ner Publikationen Rechnung zu tragen. Hiebei ist aber keinesfalls an eine bloße Kompilation gedacht, vielmehr sollen von meinen um fangreichen Aufzeichnungen auch jene verarbeitet werden, die bisher — sei es wegen Zeitmangels, sei es aus Rücksicht auf den Rahmen dieser Zeitschrift — der Öffentlichkeit noch nicht zugänglich gemacht werden konnten. Da die lokalfloristische Forschung ebenso wie die Arbeit für die Florenkartierung Mitteleuropas unvermindert weiter gehen soll, wird wohl — wenigstens vorübergehend — eine Ein schränkung des Umfanges der „Floristischen Neuigkeiten“ unver meidlich sein. Pteridopyta, Farnpflanzen i. w. S. Lycopodium annotinum Schlangen-Bärlapp, L., Wald-B. Mein bis her zweiter Fund im Burgenland: Wald südwestlich von St. Martin i. d. W., 8763/1. Diphasium complanatum (L.) Rothm. (= Lycopodium complana- tum L. emend. A. Br., L. anceps Wallr.), Fächer-Bärlapp, Flacher B. Neue Fundorte: Kemetener Wald unweit der Sandgrube und etwa 500 m oberhalb in Richtung Wolfau, in beiden Fällen nördlich der Straße und nahe zu dieser, 8762/2. -
Krieg Im Burgenland 1945
" {sc e ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 5 / 6, Mai / Juni 1995 Nr. 335 40. Jahrgang Vor 50 Jahren: Krieg im Burgenland 1945 Am 29. März 1945, um 11 Uhr mittags, überschritten sowjetische damals geleistet haben, kann nicht genug gewürdigt werden. Truppen bei Klostermarienberg, im Bezirk Oberpullendorf, die heute Sie begannen in Kellern und Scheunen den Boden aufzugraben, um burgenländisch-ungarische Grenze, die damals die Grenze des wertvolles Gut dort zu verstecken: Kleider, Lebensmittel und Wert Deutschen Reiches gewesen war. Damit haben zum erstenmal gegenstände. Dann begannen sie in den Wäldern Bunker und Erd Truppen der alliierten Mächte ihren Fuß auf heute österreichischen löcher auszuheben, um darin Unterschlupf zu finden für die schwe Boden gesetzt. ren Tage, die vor ihnen lagen. An diesem Tag war gerade Gründonnerstag. So waren die Karwo Als die Front über die Dörfer hinweggezogen war und die Häuser che dieses Jahres und die Tage nachher eine blutige Passion im nicht mehr brannten, begannen Plünderungen großen Ausmaßes. Burgenland. Das ganze Land wurde mit Krieg überzogen. Jedes Das wenige, was die Leute hatten, wurde ihnen weggenommen. Dorf war Kriegsschauplatz. Plünderung, Brandstiftung, Mord und Vergewaltigung waren tägliche Begleiterscheinungen. Im Burgen Am 8. Mai war der Krieg endlich zu Ende. land sind damals mehr Menschen durch Gewalt ums Leben gekom Geendet hatte zwar der Krieg, aber der Friede war noch weit, noch men, als durch direkte Kriegseinwirkungen. In 4 Tagen hatten die weiter die Freiheit. Geendet hatten die verlorenen Jahre, die guten Russen das nördliche und mittlere Burgenland überrollt. Der Kampf noch nicht begonnen. -
100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria. -
PDF-Dokument
08.03.2007 Entscheidende Behörde Umweltsenat Entscheidungsdatum 08.03.2007 Geschäftszahl US 9A/2005/10-115 Kurzbezeichnung Stmk-Bgld 380kV-Leitung II (Teil Bgld) Text Inhaltsverzeichnis Spruch 5 Rechtsgrundlagen: 12 Begründung 13 A) Sachverhalt 13 1. Verfahrensgang bei der Burgenländischen Landesregierung (im Folgenden: Bgld. LReg.) 13 1.1. Genehmigungsantrag und Umweltverträglichkeitserklärung (= UVE)13 2. Berufungsverfahren 15 2.1. Überblick über die Berufungen der Projektsgegner und die jeweils entsprechende Berufungsbeantwortung der APG/BEWAG (im Folgenden: APG) 15 2.1.1. Gesundheitsgefährdung durch elektromagnetische Felder (=EMF) 15 2.1.2. Sonstige Gesundheitsgefährdung: Lärm, Feinstaub, etc. 17 2.1.3. Bedarfsfrage, Versorgungssicherheit, Abstimmung mit öffentlichen Interessen 18 2.1.4. Trassenvarianten, Alternativenprüfung, Verkabelung 19 2.1.5. Natur- und Landschaftsschutz/Einwirkung auf Natura 2000- Gebiete 20 2.1.6. Auswirkungen auf den Boden und auf Nutztiere 21 2.1.7. Auswirkungen auf die Regionalentwicklung, auf den Siedlungsraum und das Ortsbild, das Landschaftsbild sowie auf Bodendenkmale 22 2.1.8. Forstwirtschaft 23 2.1.9. Abbau der 110 kV-Leitung zwischen Oberwart nach Unterrohr 24 2.1.10. Zu folgenden Berufungsvorbringen und Berufungsbeantwortungen enthält dieser Bescheid die entsprechende rechtliche Beurteilung laut unten stehender Tabelle: 24 www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 109 Umweltsenat 08.03.2007 2.2. Die Berufung der Verbund-APG/BEWAG (letztere nunmehr BEWAG Netz GmbH) 25 3. Ergänzendes Ermittlungsverfahren durch den Umweltsenat 26 3.1. Erhebungsaufträge, Stellungnahmen u.ä. 27 3.2. Lokalaugenschein am 14. Oktober 2005 28 3.3. Parteiengehör zum ergänzten Ermittlungsverfahren 29 3.4. Ergänzung zum UV-GA Dezember 2006 29 3.5. Parteiengehör zur Ergänzung zum UV-GA Dezember 2006 30 3.6. -
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ________ ___________________________________________________________________________________________ Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW OPĆINA BANDOL e-mail [email protected] www.weiden-rechnitz.at Kotar Borta, Gradišće UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 G E M E I N D E Die Aussendung des WE I DEN Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F informacija O BERPODGORIA općine bandol ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF Amtliche Mitteilung 75. Ausgabe, Jahrgang 2019 ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA Naša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Endlich hat es der Frühling geschafft, den strengen Winter zu vertreiben. Das Wunder Natur setzt sich wieder neu „voll in Szene“ -mit frischem Grün, zarten Blüten und neuem Leben. Wissenschaftliche Aufzeichnungen belegen, dass der zunehmende Klimawandel für die frühe Erwärmung und die unregelmäßigen Temperaturen verantwortlich ist. Jedenfalls wird der Frühling von uns Menschen und auch von der Tierwelt mit Sehnsucht erwartet. Die Shops und Boutiquen präsentieren die neue vorwiegend blumige Damenmode, und dekorative Hasen und geschmückte Eier erinnern uns – bald ist Ostern. Die Gemeinde hat auch mit dem „Osterputz“ begonnen. Straßen, Wiesen und Gebäude werden von den Spuren des Winters befreit. Entrümpelt wurde auch das Feuerwehrhaus in Weiden, damit dort im ehemaligen Bankgebäude Platz für die Feuerwehr, die Tamburizza Vlahija und die ortsansässigen Vereine geschaffen wird und somit ein wirkliches VEREINSHAUS entstehen kann. Die Neuordnung der Feuerwehren gestaltet sich juristisch schwieriger als erwartet und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. -
BG-1966-101 7+8.Pdf
Inland S 40.- I AUlland: CiS 100..- - rd.. 4 Dollu Jets Willkommen ruft das Heimatland, in welchem Eure Wiege stand! .Thr zoget einst von hier hinaus und kehret zu Besuch nach Haus. Willkommen, klingts aus jedem Mund, gesegnet seien Tag und Stund! Die Heimat drückt in Lust und Schmerz Euch liebevoll ans Mutterherz! Nach gutem Flug - der erste Gruß dem Kapitän Die von der "Burgenländischen Gemeinschaft" alljähr• Viele führende Politiker des Landes, an ihrer Spitze der lich 'mittels Charterflugzeugen durchgeführten Besuchsreisen Herr Landeshauptmann, finden sich ein, um diese einmalige unserer ausgewanderten Landsleute sind bereits zur Tradi Treuekundgebung, die vom Zusammengehörigkeitsgefühl tion geworden. Jedes Jahr treffen Hunderte von Urlaubern und der Heimatverbundenheit aller· Anwesenden getragen aus übersee auf dem Schwechater Flugplatz ein, um ihrer wird, mitzuerleben. angestammten Heimat einen Besuch abzustatten und mit N ach der Begrüßung der Gäste, in welcher der Redner ihren Verwandten und Freunden einige unbeschwerte W 0 auf den Sinn und Zweck des eben begonnenen Festes hin ehen zu verbringen. weist, entbietet der Herr Landeshauptmann den amerikani Mit diesen Urlaubsreisen sind Wallfahrten nach Rom schen Landsleuten den Gruß der Heimat. Er gab auch im und Mariazell und eine Osterreich-Rundfahrt verbunden, Vorjahr der Hoffnung Ausdruck, daß die Burgenländer im die den Urlaubern dse Gelegenheit geben sollen, ihrem re Ausland auch weiterhin auf Grund ihres Fleißes und der ligiösen Empfinden entsprechend, besondere Wünsche und ihnen eigenen Anpassungsfähigkeit als echte Repräsentanten Anliegen der "Magna Mater Austriae" unmittelbar am ihres im Schatten des Eisernen Vorhanges auf Wach:e Gnadenort zu Füßen zu legen und andererseits die Schön• stehenden Heimatlandes gelten mögen. -
Zwei Spätrömische Körpergräber Aus Rechnitz. Wilfried Hicke
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 071 Autor(en)/Author(s): Hicke Wilfried Artikel/Article: Zwei Spätrömische Körpergräber aus Rechnitz. 163-174 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1985 Seite 163—173 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 71 Abt. XII/3 — Landesmuseum ZWEI SPÄTRÖMISCHE KÖRPERGRÄBER AUS RECHNITZ Wilfried HICKE Fundort und Fundgeschichte Am 19. 2. 1974 verständigte der Amtmann der Gemeinde Rechnitz, Ernst Salber, telefonisch den Leiter des Bgld.Landesmuseums, A.-J. Ohrenberger, daß am Nachmittag des Vortages im Zuge von Planierarbeiten für die Neutrassierung der Landesstraße Rechnitz — Markt Neuhodis durch das Baubezirksamt Oberwart eine „rechteckige Sandsteinkiste mit dachförmigem Deckel, der Eckaufsätze (Akroterien) trägt“ — also vermutlich ein römischer Sarkophag — gefunden worden sei (Körpergrab 1). Noch am Nachmittag des selben Tages wurde die Besichtigung und Absicherung der Fundstelle durch K. Kaus (Bgld. Landesmuseum1) und J. Polatschek (Oberpullendorf, Ungargasse 118) durchgeführt. Am 20. 2. 1974 wurde die Bestattung im Inneren des Sarkophages in Anwesenheit von A. Ohrenberger, K. Kaus, W. Meyer, J. Reiter (alle Bgld. Landesmuseum) sowie J. Polatschek freigeputzt und durch W. Meyer zeichnerisch und schließlich fotografisch dokumentiert. Anschließend wurden die Funde gehoben. Am 25. 2. 1974 erfolgte die Hebung des Sarkophages mittels eines Kranes des Baubezirksamtes Eisenstadt, sodaß die begonnenen Erdarbeiten fortgesetzt werden konnten. Im Zuge dieser weiteren Arbeiten des Baubezirksamtes Oberwart wurde von der Planierraupe ein weiteres Grab, ein römisches Ziegelplattengrab (Körpergrab) angefahren. Abb. 1: ÖK 1:50.000, Blatt 138 Rechnitz (Ausschnitt) ★ — Fundstelle der spätrömischen Gräber 1) Mein besonderer Dank gilt dem Bgld.