Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Die Eröffnung
Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg über Raab bis zum damals wichtigen Donauhafen sich auch die Grenze zu Ungarn von Bruck an der Új Szöny (ungarisch Komárom). Die k.k. privilegierte Leitha nach Hegyeshalom (deutsch Straß Sommerein). Die Eröffnung österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Im Jahre 1922 übernahmen die Österreichischen stellte bereits 1854 ein Kaufangebot zum Erwerb Bundesbahnen (BBÖ) die Strecke und die Betriebs- Nach knapp einjähriger Bauzeit fand vom 13. bis der Inspektion der Anlagen in der Station Neusiedl der Strecke und mit Vertrag vom 13. Februar 1855 führung auf dem burgenländischen Abschnitt und 15. Dezember 1897 die feierliche Eröffnung und am See brachte der Sonderzug die Teilnehmer nach erwarb die StEG von Sina die Bahnstrecke zwischen Hegyeshalom wurde neuer Grenzbahnhof. Im Zweiten gleichzeitig die technische und politische Begehung Eisenstadt zurück, wo im Hotel „Zum goldenen Adler“ Wien und Komárom. Der Abschnitt zwischen Bruck Weltkrieg war diese Eisenbahnstrecke eine wichtige durch die Kommission der Lokalbahn statt. Da ein Festbankett stattfand. an der Leitha und Raab konnte am 24. Dezember Nachschubverbindung zur Ostfront und in die die Lokalbahngesellschaft über keine eigenen 1855, die Strecke bis Új Szöny am 18. August 1856 Balkanländer. Aufgrund der politischen Entwicklung Fahrzeuge verfügte, wurde der Betrieb von Beginn an Am folgenden Tag, dem 14. Dezember 1897, setzte die eröffnet werden. Die Nebenlinie nach Preßburg nach dem Krieg verlor die Verbindung an Bedeutung. durch die königliche ungarische Staatsbahn (MAV) Kommission die Begehungen von Neusiedl aus fort. In kam über die Planung nicht hinaus, und wurde später Außer einigen wenigen internationalen Schnellzügen gegen Vergütung der Selbstkosten betrieben. -
Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015
Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria. -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
Die Wälder Des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien
© Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Wälder des Leithagebirges. Eine vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 97 Einleitung ; ^ Bisherige botanische Arbeiten über das Leithagebirge »« Der Wald im Leithagebirge 98 Verwandte Wälder 99 Das Gebiet 10° Geographische Lage 100 Geologie 1°1 Morphologie 103 Quartäre Ablagerungen und Böden 104 Das Klima 105 Temperatur. — Niederschläge. — Gewitter. — Wind. Die pflanzengeographische Stellung 112 Pflanzen mit beschränkter Verbreitung im Leithagebirge 113 Die floristischen Unterschiede innerhalb des Leithagebirges und die Beziehungen zu den Nachbargebieten 117 Die Waldgesellschaften 120 Zur Methodik (von G. WENDELBERGER) 120 Übersicht der verschiedenen Waldgesellschaften 123 Die Stetigkeitstabelle 124 Die einzelnen Waldgesellschaften 133 Querco-Fagetea. — Die Bodentrockenen Wälder. — Quercetalia pubescentis. — Dictamno-Sorbion. — Dictamno-Sorbetum. — Eu- phorbio-Quercetum. — Subass. von Oryzopsis virescens. — Subass. von Melittis melissophyllum. — Subass von Galanthus nivalis. — Fagetalia. — Asperulo-Fagion. — Querco-Carpinetum. — Subass. von Sorbus torminalis. — Var. von Ulmus carpinifolia. — Var. von Staphylea pinnata. — Subvar. von Quercus cerris. — Subvar. von Fagus silvática. — Die Bodenfrischen Wälder. — Subass. von Fagus silvática. — Var. von Anemone ranunculoides. — Var. von Galium silvaticum. — Subvar. von Gagea lutea. — Typische Subvari- ante. — Subvar. von Sorbus torminalis. — Die Bodensauren Wälder. — -
Burgenländische Heimatblätter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Klampfer Josef Artikel/Article: Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges 145-156 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEI MATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 4 Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges von Josef Klampfer, Eisenstadt Das Leithagebirge nimmt eine Fläche von 280 km2 ein (Länge 35 km, durch schnittliche Breite 8 km ). Es wird von einem Kranze von 25 Ortschaften umsäumt, die in einer Höhe zwischen 119 m und 269 m liegen. Ihr Höhenunterschied beträgt demnach anderthalb Isohypsen. Es sind dies die Orte: Eisenstadt Seehöhe 180 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 5.464 Kleinhöflein Seehöhe 222 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 955 Großhöflein Seehöhe 193 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.406 Müllendorf Seehöhe 230 m, Einwohner nach der V olkszählung 1951 1.027 Hornstein Seehöhe 269 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 2.373 Wimpassing Seehöhe 220 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 707 Leithaprodersdorf Seehöhe 195 m, Einwohner nach der V olkszählung 1955 857 Loretto Seehöhe 218 m, Einwohner nach der Volkszählung 1955 249 Stotzing Seehöhe 254 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 646 Au am Lg. Seehöhe 209 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 793 Hof am Lg. Seehöhe 212 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.118 Mannersdorf a. L. Seehöhe 213 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 3.799 Sommerein Seehöhe 195 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.003 Kaisersteinbruch Seehöhe 201 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 291 Bruck a. -
MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein [email protected] HORNSTEIN
Gemeindezeitung Nr. 2/11 / Dezember 2011 MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Empfang des Coro Perosi aus Macau Der Coro Perosi aus Macau mit den Hornsteiner Gastgebern, an der Spitze Bgm. Herbert Worschitz m Abend des 11.08.2011 wurde Dechant Mag. Valentin Zsifkovits. Schmidt - viele Jahre bevor er nach China zum Empfang des Coro Perosi aus ging - in Hornstein als Seelsorger tätig war. A Macau im Pfarrsaal Hornstein gela- Pater Wilhelm Schmid war 27 Jahre lang Der musikalische Rahmen kam von der den. Unsere Gäste aus Macau wurden von als Missionar, Lehrer, Musiker und Tamburizza. Von der Musik der Tamburizza Bürgermeister Herbert Worschitz begrüßt. Komponist in Macau tätig und hat die kir- Hornstein waren die Gäste sehr begeistert, Durch den Abend führte Dr. Günther chenmusikalische Tradition des Instituto sie tanzten dazu und bedankten sich mit Stefanits. Salesiano in Macau ganz entscheidend Liedern aus ihrer Heimat. Ein besonderes Weitere Ehrengäste waren LAbg. GV geprägt. Das 50-köpfige Ensemble CORO Schmankerl war die Weinverkostung von Christoph Wolf sowie Gemeinde vorstände PEROSI war zum ersten Mal zu Besuch im heimischen Weinen. und Gemeinderäte von Hornstein sowie Burgenland, wo auch Pater Wilhelm Fortsetzung Seite 5 Bürgermeister Herbert Worschitz und der Gemeinderat wün- schen allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012. Parteiunabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Hornstein Zugestellt durch post.at AUSGABE DEZEMBER 2011 GEMEINDE Marktgemeinde Hornstein Liebe Hornsteinerinnen, liebe Das Jahresende ist nicht nur von der künftige Projekte zu diskutieren. -
Gemeindeverband Leithaprodersdorf– Wimpassing an Der Leitha
Gemeindeverband Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha Reihe BURGENLAND 2021/3 Bericht des Rechnungshofes Rechnungshof GZ 004.933/006–PR3/21 Gemeindeverband Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha Vorbemerkungen Vorlage Der Rechnungshof erstatet dem Gemeindeverbandsausschuss des Gemeindever bands Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha gemäß Art. 127a Abs. 6 und 9 Bundes–Verfassungsgesetz sowie dem Burgenländischen Landtag gemäß Art. 127 Abs. 6 Bundes–Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht über Wahrnehmungen, die er bei einer Gebarungsüberprüfung getrofen hat. Berichtsaufbau In der Regel werden bei der Berichterstatung punkteweise zusammenfassend die Sachverhaltsdarstellung (Kennzeichnung mit 1 an der zweiten Stelle der Textzahl), deren Beurteilung durch den Rechnungshof (Kennzeichnung mit 2), die Stellung nahme der überprüfen Stelle (Kennzeichnung mit 3) sowie die allfällige Gegenäuße rung des Rechnungshofes (Kennzeichnung mit 4) aneinandergereiht. Das in diesem Bericht enthaltene Zahlenwerk beinhaltet allenfalls kaufmännische Auf– und Abrundungen. Der vorliegende Bericht des Rechnungshofes ist nach der Vorlage über die Website des Rechnungshofes www.rechnungshof.gv.at verfügbar. IMPRESSUM Herausgeber: Rechnungshof Österreich 1031 Wien, Dampfschifstraße 2 www.rechnungshof.gv.at Redakton und Grafk: Rechnungshof Österreich Herausgegeben: Wien, im Mai 2021 AUSKÜNFTE Rechnungshof Telefon (+43 1) 711 71 – 8946 E–Mail [email protected] facebook/RechnungshofAT FOTOS Twiter: @RHSprecher Cover: Rechnungshof/Achim Bieniek Gemeindeverband -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, -
10189/AB 1 Von 7 Vom 27.12.2016 Zu 10649/J (XXV.GP)
10189/AB 1 von 7 vom 27.12.2016 zu 10649/J (XXV.GP) An die GZ. BMVIT-11.500/0021-I/PR3/2016 Präsidentin des Nationalrates DVR:0000175 Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 27. Dezember 2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag.a Brunner, Willi, Freundinnen und Freunde haben am 27. Oktober 2016 unter der Nr. 10649/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend Weiterbau der A3 Südost Autobahn im Burgenland gerichtet. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1: Wie ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich eines Weiterbaus der A3 im Raum Wulkaprodersdorf-Siegendorf-Klingenbach-Staatsgrenze? Zwischen 2004 und 2007 wurde für den Abschnitt zwischen dem Knoten Eisenstadt und der Staatsgrenze bei Klingenbach ein Vorprojekt erarbeitet. Aufgrund von weitreichenden Forderungen der Anrainergemeinden bzgl. der Ausgestaltung der Trasse wurde dieses jedoch nicht beim bmvit zur Zustimmung eingereicht. www.parlament.gv.at 2 von 7 10189/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung Ende 2015 wurden die Arbeiten am Vorprojekt wieder aufgenommen. In der derzeitigen Planungsphase werden die Grundlagendaten aktualisiert sowie unterschiedliche Trassenführungsvarianten geprüft bzw. Stellungnahmen in die technische Planung eingearbeitet. Zu Frage 2: Wie ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich sonstiger Maßnahmen entlang des A3- Bestandverlaufs, etwa Lärmschutz oder Verkehrssicherheit betreffend? Für den Bereich Müllendorf-Großhöflein wurde aktuell eine detaillierte lärmtechnische Untersuchung erstellt und das Ergebnis den Gemeinden übermittelt. Die Umsetzung der Maßnahme ist derzeit in Diskussion. Zu Frage 3: Welche Zeithorizonte zu den einzelnen Verfahrens- und Umsetzungs-Etappen der in Frage 1 und 2 angesprochenen Vorhaben sind derzeit aktuell? Für das Vorhaben A 3, Knoten Eisenstadt bis Staatsgrenze bei Klingenbach ist gemäß Projektierungsdienstanweisung des bmvit in einem ersten Schritt ein Vorprojekt zu erstellen.