Neusiedler Straße

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neusiedler Straße ROUTENBESCHREIBUNG VON MÖRBISCH NACH SOPRON In Mörbisch treffen die beiden Routen wieder zusammen. Fahren Sie entlang VON EISENSTADT NACH MÖRBISCH der Hauptstraße (6) Richtung Grenzübergang (7) nach Fertőrákos. 1 Start der Radtour ist beim älteren jüdischen Friedhof in der Wertheimergasse 2 6 in Eisenstadt (1). Von da fahren Sie links in die Unterbergstraße. Auf der Beraubung 2a EISENSTADT 7 rechten Seite (Generali Versicherung Haus Nr. 17) erinnert eine Gedenktafel Vertreibung I 3 Schützen am Gebirge an den Standort der ehemaligen Synagoge von Eisenstadt. Linker Hand St. Georgen am 3a (Haus Nr. 6) befindet sich das Österreichische Jüdische Museum mit der Der Grenzübergang ist für RadfahrerInnen und FußgängerInnen von Juni- Leithagebirge Privatsynagoge Samson Wertheimers (2, 2a). Schräg gegenüber ist das Sept. von 6-22 Uhr geöffnet (April-Mai und 1.Okt.-2.Nov. von 8-20 Uhr). 4 Der Reisepass ist erforderlich. 16 Haus Nr. 15 (3, 3a). An der Ecke sehen Sie die Kette zur Absperrung des 4a ehemaligen jüdischen Wohnviertels während des Sabbats (4, 4a). Die Strecke von der Grenze bis Fertőrákos steigt leicht an. Im Ort biegen Sie Kleinhöflein Müllendorf 50 1 die Hauptstraße nach links ab und Sie erreichen nach 100 m den Steinbruch (8). Jüdisches Eisenstadt 59 Oslip/Uzlop Oggau 2 8 7,3km Familie Wolf Lager Fertőrákos Esterházysche 2a Großhöflein Feriensiedlung Frau Waller erinnert sich Um den kürzeren Weg nach Sopron zu nehmen, fahren Sie wieder bis zur B 14 A3 3 Jüdisches Viertel Kreuzung zurück, nehmen jedoch den links wegführenden Radweg Richtung S31 3a Frau Mond erinnert sich Sopron. 4 Jüdische Gemeinde DIE ROUTE ÜBER BALF 4a Herr Monath erinnert sich Für konditionsstarke RadfahrerInnen gibt es die Möglichkeit einen landschaft- 4,7km lich schönen, aber hügeligen Umweg zu nehmen. Dazu nehmen Sie die 52 St. Margarethen RUST Sie verlassen die Unterbergstraße durch den Torbogen, fahren über den Hauptstraße weiter Richtung Balf. In Balf biegen Sie nach dem Parkplatz (auf 5 Esterházyplatz am Schloss vorbei, und biegen noch vor der Fußgängerzone Trausdorf a.d. Wulka/ B 14 der linken Seite gelegen) nach rechts hinauf ab. Nach ca. 200 m kommen S31 rechts in die Pfarrgasse ein. Sie überqueren den Domplatz und fahren bis Trajštof 0,9km Sie zur Gedenkstätte für die im Arbeitslager Balf ermordeten Juden und zum Ende der Gasse, dort biegen Sie links, und gleich bei der „Erste Bank“ Jüdinnen (8a). Hier befindet sich auch ein Denkmal für den in diesem Kiesweg zw. Trausdorf wieder rechts ein. Über den Colmarplatz (Kulturzentrum) kommen Sie zur Arbeitslager ermordeten ungarischen Schriftsteller Antal Szerb. 6,6km und Siegendorf Ing. Julius Raab Straße. In der Bürgerspitalgasse biegen Sie rechts ab und 4,4km überqueren die Neusiedler Straße. Diese fährt man links Richtung Neusiedl 8a Lager Balf Wulkaprodersdorf/ B 10 am See, beim „Cut Studio“ biegen Sie rechts in den Krautgartenweg ein, Vulkaprosdrštof vorbei beim „Billa“. Sie überqueren den Bahnübergang (ACHTUNG: gefährli- Fahren Sie zurück auf die Hauptstraße und weiter bis zur Kirche. Dort nach 4,7km rechts abbiegen und Sie kommen auf die Straße nach Sopron. Hirm 50 16 cher Bahnübergang) und bei der ersten Gabelung fahren Sie links. Nach B 14 etwa 600 m überqueren Sie die S31 und biegen unmittelbar nach der Brücke 1,5km 6,6km In Sopron fahren Sie Richtung Wien und biegen auf der 84 nach rechts zum 3,4km rechts ein. Folgen Sie dem Radweg bis Trausdorf. Zagersdorf/ Siegendorf/Cindrof 52 Gasthof „Tercia Hubertus“ hinauf ab (9, 9a). Für die Nationalstraße 84 gilt ein 5a Radfahrverbot. Nehmen Sie die links bzw. rechts parallel laufenden Wege. Antau/Otava Cogrštof B 10 In Trausdorf achten Sie auf die Radwegmarkierungen. Am Friedhof vorbei ehemalige Zuckerfabrik gelangen Sie zur Hauptstraße (B52). Von hier aus haben Sie die Möglichkeit 1,4km 9 Vertreibung II Stöttera 3,6km die Route über St.Margarethen (Römersteinbruch) oder Siegendorf (alte B 31 Zuckerfabrik) zu nehmen. 9a Herr Moser erinnert sich Zemendorf Klingenbach/ 0,6km Die ehemalige Synagoge liegt im Altstadtzentrum von Sopron in der Új u. Nr. 22. Nur RadfahrerInnen und DIE ROUTE ÜBER ST. MARGARETHEN Draßburg/ Klimpuh FußgängerInnen Überqueren Sie die Hauptstraße, biegen Sie nach links und gleich wieder In dieser Gasse befindet sich auch eine weitere Synagoge auf Haus Nr. 11 1.5.-30.9. von 6-22 Uhr 6 Rasporak 1.4.-30.4. von 8-20 Uhr 1,5km rechts ab (Radwegmarkierungen am Boden). Der Weg führt Sie auf den (10, 10a). Um zur letzten Station der Radtour zu gelangen, müssen Sie 1.10.-2.11. von 8-20 Uhr Reisepass erforderlich Mörbisch am See zunächst die Erzsebet u. oder die Matáyas király u. Richtung Bahnhof parallel zur B52 Richtung St. Margarethen verlaufenden Radweg. Fahren Sie Nur RadfahrerInnen und fahren, die Csengery u. nach rechts abbiegen und bis zur Batsányi u. fahren. FußgängerInnen entlang der Hauptstraße bis zum Ende von St. Margarethen. Folgen Sie dem 1.6.-30.9. von 6-22 Uhr NEUSIEDLER SEE Kreisverkehr Richtung Rust, und wechseln Sie unmittelbar nach diesem auf Dort biegen Sie links ab, überqueren die Bahn und fahren unmittelbar danach 1.4.-31.5. von 8-20 Uhr 7 Baumgarten/ 1.10.-2.11. von 8-20 Uhr rechts. In der Bajcsy-Zsilinszky u. nach links bis Sie rechter Hand zum Reisepass erforderlich den links neben der B52 führenden Radweg. Nach einem etwa 900 m langen Pajngrt 2,1km Anstieg erreichen Sie den Eingang zum Römersteinbruch (5). Haupteingang der Westungarische Universität kommen. Das Gebäude des heutigen Kollegium (rechts hinten in der Parkanlage) diente als Sammellager Sopronköhida 8 Fertőrákos 5 Todesmarsch vor der Deportation nach Auschwitz im Jahr 1944 (11, 11a). Fahren Sie zurück zum Kreisverkehr und nehmen Sie die Ausfahrt „Freizeit- 10 Synagoge Sopron 84 zentrum“ links. Vor der Polizeistation biegen Sie links ein und folgen dem 10a Frau Hirsch erinnert sich Schattendorf Radweg bis Mörbisch. Sie können auch an der Polizeistation gerade weiter 11 6,5km bis zur Grenze fahren. Der Grenzübergang ist für RadfahreInnen und Deportation aus Sopron SOPRON 11a 10,1km FußgängerInnen vom Mai-Sept. von 6-22 Uhr geöffnet (März-April und Frau Dutton erinnert sich 9 1.Okt.-2.Nov. 8-20 Uhr). Ein Reisepass ist erforderlich um den Radweg Nur RadfahrerInnen und 9a 0,3km Loipersbach FußgängerInnen Siegendorf-Mörbisch benutzen zu dürfen. Diesen Radweg biegen Sie nach 1.4.-31.10. von 6-22 Uhr links ein und fahren entlang der Grenze bis Mörbisch. 1.11.-31.3. von 7-19 Uhr Reisepass erforderlich 0,7km DIE ROUTE ÜBER SIEGENDORF 3,0km 1,4km 10 Um von Trausdorf nach Siegendorf zu gelangen, müssen Sie in Trausdorf Nur RadfahrerInnen und FußgängerInnen Ágfalva beim Friedhof die Hauptraße (B52) nach rechts Richtung Eisenstadt 1.4.-31.10. von 6-22 Uhr 10a 1.11.-31.3. von 7-19 Uhr 11 abbiegen. Gegen Ortsende biegen Sie in der Rechtskurve in die Flugplatz- Reisepass erforderlich 5,7km straße nach links ab (Schild „Oleander Romantik Heuriger“), bei der näch- 11a sten Gabelung nach links und die weitere Straßengabelung nach rechts. Kertváros Kurz danach biegen Sie nach links ab und folgen dem Kiesweg, vorbei am Tower des Sportflugplatzes, nach Siegendorf. In Siegendorf fahren Sie Richtung Klingenbach. Fahren Sie in den Kreisverkehr (ACHTUNG: STRECKENLÄNGEN Gefahrenstelle für RadfahreInnen) und nehmen Sie die Ausfahrt Klingenbach/ Eisenstadt-St. Margarethen-Mörbisch-Sopron 37,5 km Brennbergbánya Eisenstadt-St. Margarethen-Mörbisch -Balf-Sopron 48,5 km 8a Sopron. Unmittelbar danach biegen Sie auf die rechte Seitenstraße in das Balf Fabrikgelände ab. Das ehemalige Zwangsarbeiterlager befand sich im Eisenstadt-Siegendorf-Mörbisch-Sopron 41,4 km Gebäude am Ende des Geländes (5a). Eisenstadt-Siegendorf-Mörbisch-Balf-Sopron 51,9 km 5a Lager Siegendorf LEICHTE STEIGUNGEN Abschnitt St. Margarethen zur Grenze 5,7km Anschließend fahren Sie den selben Weg zurück, nehmen im Kreisverkehr Abschnitt Siegendorf zum Radweg B31 Radweg Grenzübergang f. Rad u. Fußgeher aber die Ausfahrt zum „Billa“. Fahren Sie den Weg weiter Richtung Fabrikge- St. Margarethen zum Römersteinbruch Bahnlinie Grenzübergang lände und biegen Sie in die Fabriksgasse links ab. Biegen Sie nach ca. 500 m Erster Teil der Verbindung St. Margarethen-Mörbisch Magyarfalva Kóphaza über die kleine Brücke nach rechts ein und folgen Sie dem Radweg. In dieser Grenze bei Mörbisch nach Fertőrákos Nebenstraße Grenze Gegend (Hügel) wurden die in den letzten Kriegstagen verstorbenen Landesstraße Schilfgürtel Zwangsarbeiter des Zwangarbeitslagers Siegendorf verscharrt und später am LANDSCHAFTLICH SCHÖNE STRECKENABSCHNITTE 52 Bundesstraße Gewässer Friedhof der Katholischen Kirche (nach weiteren 500 m auf linken Seite des Von St. Margarethen nach Mörbisch über den Radweg B10 (durch die Radweges) beerdigt. Sie gelangen jetzt wieder in das Ortsgebiet und können Weingärten mit Blick auf den Neusiedler See im zweiten Teil der Strecke) S31 Schnellstraße verbautes Ortsgebiet nun den Wegweisern (Radweg B31) nach Mörbisch folgen. Von Fertőrákos nach Balf (mit Blick auf den Schilfgürtel des Neusiedler Sees) A3 Autobahn 1 Station „Ort des Erinnerns“.
Recommended publications
  • Managementplan 2003
    Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan REPUBLIK ÖSTERREICH – OSZTRÁK KÖZTÁRSASÁG MAGYAR KÖZTÁRSASÁG – REPUBLIK UNGARN Band “A” Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan Budapest – Wien – Eisenstadt – Fertod, 2003 Band “B” Ferto – Hanság National Park Nature Protection Management Plan 1996, Rev. 2002 Band ”C“ Statuten des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins Die vorliegende Studie basiert auf verschiedenen Beiträgen, zusammengestellt von stadtland / AVL – Wien VATI KHT – Budapest Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Managementplan Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Deutsche Fassung. Der Managmentplan für das grenzüberschreitende Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee liegt in deutscher, ungarischer und englischer Sprache vor. Auftraggeber: Sekretariat des ungarischen Nationalkomitees für das Welterbe – Világörökség Magyar Nemzeti Bizottság Titkársága H 1016 Budapest, Szentháromság tér 6. A 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 PINTÉR Tamás, Geschäftsführer Mag. Richard GIEFING, Geschäftsführer Tel +36 1 48709 33; Fax: +36 1 48709 36 Tel +43 2682 600 2284, Fax +43 2682 600 2066 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Projektleitung: Dipl.-Ing. Sibylla ZECH (stadtland) Dr. MÁTÉ Zsolt Ph.D (VÁTI) Dr. Ingo KORNER (AVL) FRANKÓ Ákos art historian (VÁTI) Mitarbeit: Dipl.-Ing. Barbara BECKER (AVL) Dr. KÁRPÁTI László Dipl.-Ing. Herbert BORK (stadtland)
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Die Eröffnung
    Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg über Raab bis zum damals wichtigen Donauhafen sich auch die Grenze zu Ungarn von Bruck an der Új Szöny (ungarisch Komárom). Die k.k. privilegierte Leitha nach Hegyeshalom (deutsch Straß Sommerein). Die Eröffnung österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Im Jahre 1922 übernahmen die Österreichischen stellte bereits 1854 ein Kaufangebot zum Erwerb Bundesbahnen (BBÖ) die Strecke und die Betriebs- Nach knapp einjähriger Bauzeit fand vom 13. bis der Inspektion der Anlagen in der Station Neusiedl der Strecke und mit Vertrag vom 13. Februar 1855 führung auf dem burgenländischen Abschnitt und 15. Dezember 1897 die feierliche Eröffnung und am See brachte der Sonderzug die Teilnehmer nach erwarb die StEG von Sina die Bahnstrecke zwischen Hegyeshalom wurde neuer Grenzbahnhof. Im Zweiten gleichzeitig die technische und politische Begehung Eisenstadt zurück, wo im Hotel „Zum goldenen Adler“ Wien und Komárom. Der Abschnitt zwischen Bruck Weltkrieg war diese Eisenbahnstrecke eine wichtige durch die Kommission der Lokalbahn statt. Da ein Festbankett stattfand. an der Leitha und Raab konnte am 24. Dezember Nachschubverbindung zur Ostfront und in die die Lokalbahngesellschaft über keine eigenen 1855, die Strecke bis Új Szöny am 18. August 1856 Balkanländer. Aufgrund der politischen Entwicklung Fahrzeuge verfügte, wurde der Betrieb von Beginn an Am folgenden Tag, dem 14. Dezember 1897, setzte die eröffnet werden. Die Nebenlinie nach Preßburg nach dem Krieg verlor die Verbindung an Bedeutung. durch die königliche ungarische Staatsbahn (MAV) Kommission die Begehungen von Neusiedl aus fort. In kam über die Planung nicht hinaus, und wurde später Außer einigen wenigen internationalen Schnellzügen gegen Vergütung der Selbstkosten betrieben.
    [Show full text]
  • Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015
    Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen 1/2016 Inhalt Burgenland
    P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen 1/2016 InHALT Burgenland VOrwOrt IMPRESSUM Werner Fasching ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2 Daniela Landauer ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3 AktuELLES Innenminister Mag. Sobotka im Burgenland ............................................................................................................................................................................................ 4 Schüler zu Gast in der Landespolizeidirektion ...................................................................................................................................................................................... 5 Volksschule Stinatz siegt bei „Safety Tour 2016“ ................................................................................................................................................................................ 8 Retter auf dem Neusiedler See unterwegs ....................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach,
    [Show full text]
  • 10189/AB 1 Von 7 Vom 27.12.2016 Zu 10649/J (XXV.GP)
    10189/AB 1 von 7 vom 27.12.2016 zu 10649/J (XXV.GP) An die GZ. BMVIT-11.500/0021-I/PR3/2016 Präsidentin des Nationalrates DVR:0000175 Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 27. Dezember 2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag.a Brunner, Willi, Freundinnen und Freunde haben am 27. Oktober 2016 unter der Nr. 10649/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend Weiterbau der A3 Südost Autobahn im Burgenland gerichtet. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1: Wie ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich eines Weiterbaus der A3 im Raum Wulkaprodersdorf-Siegendorf-Klingenbach-Staatsgrenze? Zwischen 2004 und 2007 wurde für den Abschnitt zwischen dem Knoten Eisenstadt und der Staatsgrenze bei Klingenbach ein Vorprojekt erarbeitet. Aufgrund von weitreichenden Forderungen der Anrainergemeinden bzgl. der Ausgestaltung der Trasse wurde dieses jedoch nicht beim bmvit zur Zustimmung eingereicht. www.parlament.gv.at 2 von 7 10189/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung Ende 2015 wurden die Arbeiten am Vorprojekt wieder aufgenommen. In der derzeitigen Planungsphase werden die Grundlagendaten aktualisiert sowie unterschiedliche Trassenführungsvarianten geprüft bzw. Stellungnahmen in die technische Planung eingearbeitet. Zu Frage 2: Wie ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich sonstiger Maßnahmen entlang des A3- Bestandverlaufs, etwa Lärmschutz oder Verkehrssicherheit betreffend? Für den Bereich Müllendorf-Großhöflein wurde aktuell eine detaillierte lärmtechnische Untersuchung erstellt und das Ergebnis den Gemeinden übermittelt. Die Umsetzung der Maßnahme ist derzeit in Diskussion. Zu Frage 3: Welche Zeithorizonte zu den einzelnen Verfahrens- und Umsetzungs-Etappen der in Frage 1 und 2 angesprochenen Vorhaben sind derzeit aktuell? Für das Vorhaben A 3, Knoten Eisenstadt bis Staatsgrenze bei Klingenbach ist gemäß Projektierungsdienstanweisung des bmvit in einem ersten Schritt ein Vorprojekt zu erstellen.
    [Show full text]
  • Gemeindezeitung Dezember 2018
    ZZaaggeerrssddoorrffeerr GEMEINDEZEITUNG Bürgerservice der Gemeinde Zagersdorf Ausgabe Dezember 2018 Internet-Adresse : http://www.zagersdorf.at e-Mail: [email protected] Aus dem Inhalt Ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest Vorwort Seite 2 sowie ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019 Aus der Gemeinde Seite 3 wünschen Bürgermeister Helmut ZAKALL Aktivitäten Vizebürgermeister Gerald IVANSCHITS Seite 6 Gemeindekassier und -vorstand Kurt JAVORSKI Gemeindevorstände Ivan GRUJIC und Mag. Michael ULLER die Gemeinderäte/Innen Christian TRINKL, Mag. Günther MAYER, Kevin PTACEK, Vorweihnachtliche Stimmung Seite 12 Mag. Mara GOLUBITS, Christian HORVATH, Ing. Andreas FRANK, Angelika POPP, Josef ZAKALL, Stefan CSMARITS, Georg PISAREVIC, MMag. Valentin HAMM, Christoph SCHAFFER, Stefan IVANCSICS, NR Christoph ZARITS, Personalien – Jubiläen Romana PFÄNDER, Laurens STRAUSSBERGER sowie Seite 13 Gemeindeoberamtsrätin Yvonne ZAKALL und die gesamte Gemeindeverwaltung. Zagersdorfer Gemeindezeitung 1 VORWORT BÜRGERMEISTER Liebe Zagersdorferinnen! Drage Cogrštofke! Liebe Zagersdorfer! Dragi Cogrštofci! Liebe Jugend! Draga mladina! Ein arbeitsreiches Jahr geht wieder Unsere Gemeinde hat sich in den einmal viel zu schnell seinem Ende letzten Jahren zu einer sehr beliebten zu, sodass man kaum Zeit hat, sich Wohngemeinde entwickelt. Nachdem über das Vollbrachte zu freuen bzw. der Baustart für weitere 2 Wohn blö- alle offenen Aufgaben bewältigen zu cke mit je 8 Wohnungen in der Teich- können. gasse, Richtung Wein wander weg be- reits erfolgte, freut es mich be sonders, Der Neuausbau der Feldgasse hat dass dabei ein Wohnblock mit Starter- uns nahezu das ganze Jahr beschäf - wohnungen für junge Menschen er- tigt. Viele Besprechungen mit den An- richtet wird, um ihnen den Einstieg in r ainern und Begehungen vor Ort wa- die Selbstständigkeit finanziell etwas ren notwendig, um alle zusätzlichen zu erleichtern.
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Wulkaprodersdorf
    Mobilitäts-Check Wulkaprodersdorf Mobilitäts-Check Marktgemeinde Wulkaprodersdorf Marktgemeinde Wulkaprodersdorf Obere Hauptstraße 1 7041 Wulkaprodersdorf Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, November 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • Verlautbarung Der Wahlergebnisse
    Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Burgenland Wirtschaftskammerwahlen 2020 Verlautbarung der Wahlergebnisse der Wahlen der Ausschussmitglieder der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und der Fachvertreter (Urwahlergebnisse) gemäß § 97 Abs. 8 Wirtschaftskammergesetz (WKG), BGBl. I Nr. 103/1998 in der Fassung BGBl I Nr. 108/2018, iVm § 18 Abs. 11 Wirtschaftskammerwahlordnung (WKWO) idgF, die hinsichtlich der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und Fachvertreter, in denen mit Verlautbarung vom 04.02.2020 gemäß § 89 Abs 5 WKG die Wahlwerber des Wahlvorschlags mit 05.03.2020 als gewählt erklärt wurden, lediglich deklarativen Charakter hat. Freigegeben am 06.03.2020 Namen der gewählten Mitglieder der Ausschüsse der Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und der gewählten Fachvertreter: SPARTE GEWERBE UND HANDWERK 101 Landesinnung Bau Liste 1: Wirtschaftsbund Burgenland (ÖWB) 101 Breser Ing. Bernhard* 1961 7053 Hornstein 102 Adelmann Peter 1961 7471 Rechnitz 103 Wagner Dipl.Ing. Sonja 1975 8385 Neuhaus am Klausenbach 104 Schöll Ing. Johann* 1952 7212 Forchtenstein 105 Fabsich DI Patrick Michael, Bakk. M.B.A.* 1987 2422 Pama 106 Frey Dipl.-Ing. Gerald 1967 7544 Tobaj 107 Pinter Josef 1980 7023 Zemendorf Liste 2: Wirtschaftsverband Burgenland (SWV) 201 Schwentenwein Dipl.-HTL-Ing. Gerald Josef* 1963 7000 Eisenstadt *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers Liste 6: Bau Burgenland - Köppel 601 Köppel Ing. DI (FH) Gerhard Paul 1969 7350 Oberpullendorf 602 Holzer Dipl.-Ing. Anton* 1964 7442 Hochstraß 603 Waha Ing. Andreas* 1956 7062 St.Margarethen i.Burgenland 604 Bader Ing. Gottfried* 1957 7312 Horitschon ------------------- 103 Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler Liste 1: Wirtschaftsbund Burgenland (ÖWB) 101 Zimmermann Ernst Josef* 1954 7210 Mattersburg 102 Grassel Jürgen* 1975 7411 Buchschachen 103 Bendl Walter Franz 1967 7350 Oberpullendorf 104 Janisch Manfred* 1978 7551 Stegersbach 105 Hammerschmiedt Ing.
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Zagersdorf
    Mobilitäts-Check Zagersdorf Mobilitäts-Check Zagersdorf Gemeinde Zagersdorf Hauptstraße 15 7012 Zagersdorf Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, September 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]