______

7 / 2013 ______

Allerheiligen bei

Die Musikschüler und JungmusikerInnen werden in gewohnter Weise sehr professionell von den Lehrern Michael Gönitzer und Martin Lueger an den Blechblasinstrumenten, von Stefan Ulrich an der Querflöte sowie von Jürgen Friesenbichler am Schlagzeug unterrichtet.

2012 legte Eva Stradner das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold an der Posaune erfolgreich ab. Weiters haben folgene Schüler die Jungmusikerseminare in Laubegg besucht und die Abzeichen im Kulturzentrum - alle mit einem ausgezeichneten Erfolg - stolz in Empfang nehmen können:

Juniorleistungsabzeichen: Eva Macher (Horn) JMLA in Bronze: Jasmin Obendrauf (Trompete), Daniel Steg (Posaune) JMLA in Silber: Christoph Obendrauf (Trompete)

Der Informationstag zu Schulbeginn in der Volksschule gehört schon zum „Stundenplan“:

Zu Weihnachten umrahmte ein Brassquintett mit Musikschülern das Hirtenspiel am Kirchplatz musikalisch.

Orchesterklasse in Gleinstätten

In Zusammenarbeit mit der Volksschule Gleinstätten, dem Elternverein und der mo- haring.at startete im Herbst 2012 bereits zum dritten Mal das Projekt Orchesterklasse.

Unter der Leitung von Kapellmeister Franz Oswald haben die Schüler neben dem Einzelunterricht eine zusätzliche Probe in der Woche. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und die Einführung in die Grundkenntnisse eines Orchesters stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Erste Auftritte gab es bei der Weihnachtsfeier und dem Schulfest in der Volksschule Gleinstätten.

Workshop in der Volksschule

Mit einem Kleinbus voller Blech-, Holz-, und Schlaginstrumenten bepackt ging es für eine Abordnung des Musikvereins Heimschuh in die Volksschule. Die Mission: Instrumente vorstellen und Kinder dazu bewegen eines zu erlernen.

Schon in der ersten Schulwoche versuchten Dieter Haring und sein Team Klasse für Klasse zu begeistern - für Musik. Nachwuchsmusiker sind essentiell für Musikvereine, sie sind die Garantie dafür, dass auch der Musikverein Heimschuh in Zukunft besteht. Kinder wehen dem Musikverein frischen Wind ein. Deshalb wurde Instrument für Instrument vorgestellt, natürlich mit vielen humoristischen Einlagen des Direktors selbst. Nach der Präsentation hatten die Volksschüler Zeit, selbst ein Blas- oder Schlaginstrument auszuprobieren. Dies hat sich in einigen Fällen als sehr schwierig herausgestellt. Kaum jemand schaffte es die Tuba zum Klingen zu bringen - statt Tönen konnte man nur lustige, eher eigenartige Geräusche vernehmen.

Als Abschluss dieses Workshops veranstaltete der Musikverein einen Elternabend. Interessierte Kids konnten mit ihren Eltern ins Musikheim kommen und sich über Kosten und Nutzen des Musikunterrichts informieren. Als musikalisches Highlight spielte die Kiddy Band Heimschuh, die ebenfalls aus SchülerInnen der mo-haring.at besteht, einige Stücke.

MV Kitzeck

Mit Spitzenleistungen begann es schon im Frühjahr 2012. Am 18. März haben Lena und Laura Weixelberger (MV Kitzeck) und Lena Fischer (MV Heimschuh) unter dem Gruppennamen „Magic Flutes“ beim Bewerb „Musik in kleinen Gruppen“ einen super Erfolg erreicht. Ein „Danke“ an Stefan Ullrich der sie toll für diesen Wettbewerb vorbereitet hat.

Während die einen den Wettbewerb erfolgreich hinter sich gebracht hatten bereiteten sich andere JungmusikerInnen des MV Kitzeck bereits intensiv für die

Jungmusikerleistungsabzeichen vor. Im Sommer stellten sie sich dann den Prüfungen und konnten allesamt einen Ausgezeichneten Erfolg erreichen:

Junior Leistungsabzeichen: Lisa Riffel, Sarah Wutte, Maximilian Hack, Felix Droschl

Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze: Philip Wahlhütter

Beim diesjährigen Herbstkonzert hatte unsere Orchesterklasse unter der Leitung von Joachim Krottmaier ihren ersten Auftritt. Da sie nun schon mehr als ein Jahr zusammenspielten, präsentierten sie beim Konzert zwei kurze Stücke. Folgende Kinder musizierten:

Benedikt Bobits, Nimue Bobits, Patrick Kopf, Andreas Narath, Sabrina Strutz, und Hannah Wutte.

Orchesterklasse Kitzeck unter der Leitung von Joachim Krottmaier

Auch das Jugendorchester unter der Leitung von Mag. Dieter Haring hatte sich für das Konzert vorbereitet und zwei Stücke vorgetragen. Beim Jugendorchester waren dabei:

Sarah Wutte, Lisa Riffel, Maximilian Hack, Felix Droschl, Maximilian Droschl, Sebastian Pail und Dominik Pail.

Jugendorchester

Seiersberg

Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 legte Herr Josef Mühlmann die Funktion des Zweigstellenleiters in Seiersberg zurück. Die Zweigstelle Seiersberg wird seit dem Schuljahr 2012/13 von Herrn Joachim Krottmaier geleitet.

Neujahrsempfang in der Musikschule des Musikvereines

Am 28.Jänner war es soweit. Der Musikverein und die Musikschule „mo-haring.at“ luden zum Neujahrsempfang in die neugestalteten Räumlichkeiten der Musikschule beim Musikheim ein.

Obmann Walter Ackerl konnte Bürgermeister Werner Baumann, Vizebürgermeister Günter Grain, Gemeindekassier Manfred Ruderes sowie die Gemeinderäte Hannes Sticker und Wendelin Burger begrüßen. Aus Pirka konnte Frau Direktorin Dipl.Päd. Elisabeth Pöll begrüßt werden.

In seinen Ausführungen hob der Obmann vor allem den Einsatz der Mitarbeiter des Bauhofes und der vielen Musikerinnen und Musiker hervor. Dadurch ist es gelungen, binnen kürzester Zeit die Räumlichkeiten so zu adaptieren, dass seit Herbst des Vorjahres für alle Musikinstrumente Unterricht abgehalten werden kann.

Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird der Musikunterricht in Seiersberg von der Musikunterrichtsorganisation-Haring geführt.

Als „Männern der ersten Stunde“ gilt Herrn 3. Landtagspräsidenten und Altbürgermeister Werner Breithuber sowie Herrn Josef Mühlmann besonderer Dank für deren Einsatz, dieses Musikschulprokekt in Seiersberg zu starten.

Das große Ziel des Musikunterrichts ist es bei den Kindern die Freude an der Musik zu fördern und den so wichtigen Nachwuchs für das Weiterbestehen des MV Seiersberg zu gewährleisten.

Obmann Walter Ackerl bedankte sich im Namen des MVS bei der Gemeinde Seiersberg, bei den Gemeinderäten sowie besonders bei Bürgermeister Werner Baumann, Vzbgm. Franz Ragger und Vzbgm. Günter Grain für Ihre langjährige Unterstützung der Verwirklichung des Musikschulprojektes.

Der Leiter der „mo-haring.at“ Mag. Dieter Haring berichtete über die Grundzüge des Musikschulprojektes. Zweigstellenleiter und Kapellmeister Joachim Krottmaier führte die Gäste anschließend durch die insgesamt 4 Unterrichtsräume in denen Schüler und Musiklehrer Einblicke in ihre Arbeit sowie musikalische Darbietungen zum Besten gaben.

Gründung des Jugendorchesters Seiersberg

Anlässlich der Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Musikschule „mo-haring.at“ Zweigstelle Seiersberg wurde das Jugendorchester vorgestellt. Unter dem Namen „EasyBrass“ haben sich etwa 15 Kinder und Jugendliche zusammengeschlossen und proben bereits seit einigen Wochen eifrig für ihr erstes Konzert. Dieses wird am 16. März in der KUSS-Halle Seiersberg stattfinden. Dirigent Thomas Pachernegg leitet die ambitionierten Jungmusiker. Außergewöhnlich ist die Besetzung des „EasyBrass“ unter anderem mit zwei Oboen, welche dem Orchester einen besonderen Klang geben.

Um noch weitere Musiker zu begeistern, setzt „EasyBrass“ auf speziell ausgewählte Stücke. Das Simpson-Thema, ein Beatles-Medley oder das Titellied der bekannten Fernsehserie „Die Familie Feuerstein“ regen zum gemeinsamen Musizieren an.

Zweigstellenleiter Joachim Krottmaier, Altenbach 53, 8455 , Tel. 0650/6692623, Mail: [email protected]. Sprechstunden im Musikheim Seiersberg: Dienstag 12:45 – 13:45 und Donnerstag 18:45 – 19:20.

Jugendarbeit in der Ortsmusik Soboth 2012

2012 war wieder ein arbeitsintensives Jahr auf musikalischer Ebene. Begonnen hat es schon im Jänner mit der Probenarbeit für unser Frühjahrskonzert am Ostersonntag. Das Jugendorchester war natürlich als fixer Programmpunkt mit eingebunden und trug wesentlich zum großen Erfolg des gesamten Konzertes bei.

Danach ging es gleich weiter mit den Vorbereitungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen. Ausgezeichnet vorbereitet von den Lehrern der mo- haring.at wurden 1 Leistungsabzeichen Junior, 6 LAZ in Bronze und 1 LAZ in Silber mit ausgezeichnetem und sehr gutem Erfolg abgeholt.

Am 09. Juni hatten wir Jungmusiker aus bei uns in Soboth zu Gast. Die Funktionäre des Musikvereines Hengsberg hatten einen Wettkampf mit verschiedensten Aufgaben vorbereitet. Um die Rivalität zwischen Hengsberg und Soboth nicht zu groß werden zu lassen, einigte man sich darauf, dass 2 gemischte Gruppen gegeneinander antreten. Schließlich konnte sich die Gruppe „Stern“ knapp gegen die Gruppe „Kreis“ durchsetzen. Ein gemütlicher Grillabend beendete den Wettstreit sehr friedlich.

Ein besonderes Kunststück gelang uns dann am 23. Juni. Nach verschiedenen Terminkollisionen und witterungsbedingten Absagen in den letzten Jahren konnten wir 2012 mit unserem Jugendorchester endlich einmal am Abschlussfest der mo- haring.at in Heimschuh teilnehmen. Auch ein großer Fanclub mit Bürgermeister, Musikobmann, Feuerwehrhauptmann und vielen weiteren Musikliebhabern war mitgereist, und auf den musikalischen Teil folgte Dank ortskundiger Führung von Dieter Haring und Joachim Krottmaier auch ein geselliger Abend, der den Nachmittag perfekt ausklingen ließ.

Nachdem das erste Halbjahr ziemlich anstrengend für das Jugendorchester war, verlief der Sommer eher ruhiger. Erst Anfang November fanden wir einen passenden Termin für das eigentlich in den Ferien geplante Jugendlager. Einige Tage zuvor hatte es bereits geschneit, was uns aber nicht davon abhalten konnte, zu Fuß zur sogenannten „Riegelnegg-Halt“ zu wandern. In der dortigen Almhütte bezogen wir unser Quartier und in der gemütlichen Stube mit einem funktionierenden Tischherd ließ es sich aushalten. Nach gebratenen Kastanien, einem Spieleabend und einer großen „Rein“ Eierspeis zum Frühstück, zubereitet von unserem Obmann Franz Gollob, traten wir am nächsten Tag den Heimweg an.

Abgeschlossen haben wir das Jahr mit einem Weihnachtskonzert am 22. Dezember. Mit Weihnachtsliedern aus verschiedenen europäischen Ländern und anderen Kontinenten versuchten wir die Zuhörer auf das unmittelbar bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen, was uns dem Anschein nach auch gelang. Am Kirchplatz wurde ein Marktstand aufgebaut, wo sich die Konzertbesucher im Anschluss an den musikalischen Teil mit Glühwein und Mehlspeisen aufwärmen konnten.

Ein gelungener Abschluss eines arbeitsreichen und musikalisch sehr erfolgreichen Jahres.

St. Veit am Vogau

Am Samstag, den 17. März 2012 fand die Vorspielstunde der Erzherzog Johann Trachtenkapelle St. Veit am Vogau im Kultursaal der Marktgemeinde St. Veit statt. Die Musikschüler/Innen boten wieder ein buntes Programm. Viele Ensembles und Einzelbeiträge, zusammengestellt von den Lehrern der Musikschule Haring boten hervorragende Leistungen und ernteten dafür vom Publikum tosenden Applaus.

Es ist sehr wichtig den Musikschülern die Angst vor Auftritten zu nehmen, deshalb fördern wir Auftrittsmöglichkeiten, sei es solistisch oder im Ensemble, um den JungmusikerInnen die Chance zu geben ihr Können unter Beweis zu stellen. Wir gratulieren den Musikschülern recht herzlich zu Ihren hervorragenden Leistungen.

Auch das Jugendorchester der Erzherzog Johann Trachtenkapelle unter der Leitung von Julia Hammer gab zwei Stücke zum Besten. Sie sind auch schon eifrig am Proben für das Jugendorchesterkonzert am 23. Juni 2012 im Kultursaal der Marktgemeinde St. Veit am Vogau, mit Beginn um 17:00 Uhr.

Im Anschluss wurde die Vorspielstunde bei einer kleinen Jause und Schaumtüten zum Abschluss gebracht. Schön dass so viele Eltern, Verwandte und Freunde der Schüler bei dieser tollen Veranstaltung dabei waren.

Musik in kleinen Gruppen:

Es freut uns besonders, dass auch heuer bei dem vom Steirischen Blasmusikverband veranstalteten Bezirkswettbewerb Musik in kleinen Gruppen wieder eine Gruppe der Erzherzog Johann Trachtenkappelle dabei war.

Am 17. März 2012 trat das Saxophontrio mit Natalie Kerschbaumer, Paula Potocnik und Anna Welser unter der Leitung ihres Lehrers Thomas Stopper in St. Nikolai ob Drassling zum Wettbewerb an und erreichte in der Leistungsstufe B 79,17 Punkte!

Zu dieser großartigen Leistung gratulieren wir recht herzlich!

Erfolgreiche Jungmusiker der Erzherzog Johann Trachtenkapelle

Mit dem Ablegen des Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze, werden die Schüler als aktive Mitglieder in die Erzherzog Johann Trachtenkapelle aufgenommen. Wir gratulieren folgenden Musikern zum Erwerb der Jungmusikerleistungsabzeichen:

JUNIOR: Jaunegg Elias, Passath Verena, Scheucher Anna, Schwarz David

BRONZE: Schauperl Michael, Dobaj Michael, Hofer Sebastian, Lamprecht Lisa, Ottenbacher Lena, Pichler David, Scheucher Magdalena, Ranegger Max, Tatschl Laura

SILBER: Holler Melinda, Jaunegg Laura, Kaufmann Bettina

Jugendorchester:

In geht’s rund…

Im April fand der Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ statt. Von der Zweigstelle in Tillmitsch wurden 3 Ensembles ausgesandt. Das Blechbläsertrio mit Michelle Gritsch (Trompete), Marco Knaus (Flügelhorn) und Sebastian Hartinger (Posaune) erreichte in der Stufe „Junior“ hervorragende 85,00 Punkte.

Das Klarinettenquartett SAMILELA mit Sarah Germuth, Miriam Kauran, Lena Reiterer und Laura Stangl konnte in der Stufe „A“ 79,84 Punkte abholen.

„Die Nochbarblattl´n“ Lena Reiterer und Tina Sabathi konnten ebenfalls in der Stufe „A“ sehr gute 78,50 Punkte erspielen.

Unter dem Motto „Afrika“ stand der Vorspielabend im Mai. Die Mitglieder des JO Tillmitsch kümmerten sich um die Dekoration. Es gab 32 verschieden Darbietungen der Musikschüler. Auch das Jugendorchester konnte die rund 150 Gäste mit 4 Stücken zum Thema Afrika begeistern.

Ein großes Dankeschön gilt den Eltern der JO-Mitglieder, die für das ausgezeichnete Kuchenbuffet sorgten. Die Schlagzeugschüler freuten sich auch sehr über das neue Glockenspiel, zur Verfügung gestellt von Bgm. Alfred Langbauer.

Ein besonderes Highlight für das JO war der Frühschoppen im Juni. Vor zahlreichen Zuhörern konnten flotte Hits wie Barbara Ann zum Besten gegeben werden.

Im Juli durften wir 10 Kandidaten zur erfolgreichen Ablegung der Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen gratulieren:

Das Juniorleistungsabzeichen erwarben:

Marco Knaus (Trompete), Fabio Schmuck (Schlagzeug), Tina Sabathi (Klarinette), Lena Reininger (Querflöte), Jan Prasser (Trompete) und Stephanie Kappel (Klarinette).

Das JMLA in Bronze dürfen nun tragen: Michelle Gritsch (Trompete), Miriam Kauran (Klarinette), Lena Reiterer (Klarinette) und Laura Stangl (Klarinette).

Im September fand die bereits sehr beliebte „Instrumentenvorstellung“ in der Volksschule statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit verschiedenste Instrumente auszuprobieren bevor sie sich dann für eines entscheiden. Zwei Tage später gab es dann einen Tag der offenen Tür im Musikheim, wo noch einmal probiert wurde und sich die Eltern Informationen holen konnten.

Im November besuchte das JO das Jeunesse Konzert „Reise durch die Weltmusik“. Bei diesem interaktiven Konzert konnten die Jungmusiker allerhand ausprobieren und es war ein sehr lustiger Ausflug. Ende November wurde dann die Adventkranzweihe in Tillmitsch musikalisch umrahmt. Dies fand bei der Bevölkerung sehr großen Anklang.

Der letzte Auftritt des JO im Jahr 2012 war beim Weihnachtswunschkonzert. Zum ersten Mal wurde an drei neue Mitglieder im Verein der Jungmusikerbrief verliehen.

Musikalische Früherziehung in Tillmitsch

Im Schuljahr 2011/2012 besuchten 8 Kinder den Kurs der im Kindergarten stattfand. Ein besonderer Moment war ein kleiner Auftritt beim Vorspielabend im Mai. Seit Herbst 2012 gibt es nun 2 Gruppen mit insgesamt 10 Kindern. Die Anfängergruppe befasst sich mit den Themen laut/leise, schnell/langsam sowie hoch/tief.

In der Fortgeschrittenen-Gruppe sind die größeren Kinder (teilweise auch schon im Vorjahr bei MFE gewesen) und hier wird bereits mit dem Lernen der Blockflöte begonnen. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch einer Tubistin mit ihrem Instrument, welches dann auch fleißig probiert wurde.

Pölfing Brunn

Der Probenraum des Musikheims Pölfing-Brunn platze fast aus allen Nähten, als die MusikschülerInnen beim letzten Vorspielnachmittag zeigten, was sie alles bei ML Joachim Krottmaier gelernt hatten. Von einem Blockflötenduett über eindrucksvolle Solostücke von den etwas erfahreneren MusikschülerInnen bis hin zum Spiel in – gar nicht mehr so – kleinen Gruppen war alles dabei. Und schnell zeigte sich: Das beliebteste Instrument dürfte in Pölfing-Brunn aktuell offenbar die Trompete sein.

Obwohl noch sehr jung, haben die kleinen MusikerInnen schon viel Erfahrung mit öffentlichen Auftritten. Bei Muttertags- und Weihnachtsfeiern sorgen sie immer wieder für das musikalische Rahmenprogramm, und im Juli 2012 begeisterte unser Nachwuchs die Bevölkerung beim Frühschoppen der Marktmusikkapelle Pölfing- Brunn.

Das nächste Großprojekt steht schon an. Mit Unterstützung der Musikschule Haring und Musikschullehrer Joachim Krottmaier soll in den nächsten Monaten ein Jugendblasorchester auf die Beine gestellt werden. Die MusikschülerInnen werden hier von den JungmusikerInnen der Marktmusikkapelle Pölfing-Brunn tatkräftig unterstützt, um auch den Kleinsten schon das Spielen in einem richtigen Orchester zu ermöglichen und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß es machen kann, in einem Musikverein dabei zu sein.

Impressum:

Mag. Dieter Haring Brudersegg 9, A-8441 Fresing

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mo-haring.at

Inhaltlich Verantwortlicher: Mag. Dieter Haring