Kids for Music 7 / 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kids for Music 7 / 2013 ___________________________________________________________________ 7 / 2013 ___________________________________________________________________ Allerheiligen bei Wildon Die Musikschüler und JungmusikerInnen werden in gewohnter Weise sehr professionell von den Lehrern Michael Gönitzer und Martin Lueger an den Blechblasinstrumenten, von Stefan Ulrich an der Querflöte sowie von Jürgen Friesenbichler am Schlagzeug unterrichtet. 2012 legte Eva Stradner das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold an der Posaune erfolgreich ab. Weiters haben folgene Schüler die Jungmusikerseminare in Laubegg besucht und die Abzeichen im Kulturzentrum Leibnitz - alle mit einem ausgezeichneten Erfolg - stolz in Empfang nehmen können: Juniorleistungsabzeichen: Eva Macher (Horn) JMLA in Bronze: Jasmin Obendrauf (Trompete), Daniel Steg (Posaune) JMLA in Silber: Christoph Obendrauf (Trompete) Der Informationstag zu Schulbeginn in der Volksschule gehört schon zum „Stundenplan“: Zu Weihnachten umrahmte ein Brassquintett mit Musikschülern das Hirtenspiel am Kirchplatz musikalisch. Orchesterklasse in Gleinstätten In Zusammenarbeit mit der Volksschule Gleinstätten, dem Elternverein und der mo- haring.at startete im Herbst 2012 bereits zum dritten Mal das Projekt Orchesterklasse. Unter der Leitung von Kapellmeister Franz Oswald haben die Schüler neben dem Einzelunterricht eine zusätzliche Probe in der Woche. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und die Einführung in die Grundkenntnisse eines Orchesters stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Erste Auftritte gab es bei der Weihnachtsfeier und dem Schulfest in der Volksschule Gleinstätten. Workshop in der Volksschule Heimschuh Mit einem Kleinbus voller Blech-, Holz-, und Schlaginstrumenten bepackt ging es für eine Abordnung des Musikvereins Heimschuh in die Volksschule. Die Mission: Instrumente vorstellen und Kinder dazu bewegen eines zu erlernen. Schon in der ersten Schulwoche versuchten Dieter Haring und sein Team Klasse für Klasse zu begeistern - für Musik. Nachwuchsmusiker sind essentiell für Musikvereine, sie sind die Garantie dafür, dass auch der Musikverein Heimschuh in Zukunft besteht. Kinder wehen dem Musikverein frischen Wind ein. Deshalb wurde Instrument für Instrument vorgestellt, natürlich mit vielen humoristischen Einlagen des Direktors selbst. Nach der Präsentation hatten die Volksschüler Zeit, selbst ein Blas- oder Schlaginstrument auszuprobieren. Dies hat sich in einigen Fällen als sehr schwierig herausgestellt. Kaum jemand schaffte es die Tuba zum Klingen zu bringen - statt Tönen konnte man nur lustige, eher eigenartige Geräusche vernehmen. Als Abschluss dieses Workshops veranstaltete der Musikverein einen Elternabend. Interessierte Kids konnten mit ihren Eltern ins Musikheim kommen und sich über Kosten und Nutzen des Musikunterrichts informieren. Als musikalisches Highlight spielte die Kiddy Band Heimschuh, die ebenfalls aus SchülerInnen der mo-haring.at besteht, einige Stücke. MV Kitzeck Mit Spitzenleistungen begann es schon im Frühjahr 2012. Am 18. März haben Lena und Laura Weixelberger (MV Kitzeck) und Lena Fischer (MV Heimschuh) unter dem Gruppennamen „Magic Flutes“ beim Bewerb „Musik in kleinen Gruppen“ einen super Erfolg erreicht. Ein „Danke“ an Stefan Ullrich der sie toll für diesen Wettbewerb vorbereitet hat. Während die einen den Wettbewerb erfolgreich hinter sich gebracht hatten bereiteten sich andere JungmusikerInnen des MV Kitzeck bereits intensiv für die Jungmusikerleistungsabzeichen vor. Im Sommer stellten sie sich dann den Prüfungen und konnten allesamt einen Ausgezeichneten Erfolg erreichen: Junior Leistungsabzeichen: Lisa Riffel, Sarah Wutte, Maximilian Hack, Felix Droschl Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze: Philip Wahlhütter Beim diesjährigen Herbstkonzert hatte unsere Orchesterklasse unter der Leitung von Joachim Krottmaier ihren ersten Auftritt. Da sie nun schon mehr als ein Jahr zusammenspielten, präsentierten sie beim Konzert zwei kurze Stücke. Folgende Kinder musizierten: Benedikt Bobits, Nimue Bobits, Patrick Kopf, Andreas Narath, Sabrina Strutz, und Hannah Wutte. Orchesterklasse Kitzeck unter der Leitung von Joachim Krottmaier Auch das Jugendorchester unter der Leitung von Mag. Dieter Haring hatte sich für das Konzert vorbereitet und zwei Stücke vorgetragen. Beim Jugendorchester waren dabei: Sarah Wutte, Lisa Riffel, Maximilian Hack, Felix Droschl, Maximilian Droschl, Sebastian Pail und Dominik Pail. Jugendorchester Seiersberg Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 legte Herr Josef Mühlmann die Funktion des Zweigstellenleiters in Seiersberg zurück. Die Zweigstelle Seiersberg wird seit dem Schuljahr 2012/13 von Herrn Joachim Krottmaier geleitet. Neujahrsempfang in der Musikschule des Musikvereines Am 28.Jänner war es soweit. Der Musikverein und die Musikschule „mo-haring.at“ luden zum Neujahrsempfang in die neugestalteten Räumlichkeiten der Musikschule beim Musikheim ein. Obmann Walter Ackerl konnte Bürgermeister Werner Baumann, Vizebürgermeister Günter Grain, Gemeindekassier Manfred Ruderes sowie die Gemeinderäte Hannes Sticker und Wendelin Burger begrüßen. Aus Pirka konnte Frau Direktorin Dipl.Päd. Elisabeth Pöll begrüßt werden. In seinen Ausführungen hob der Obmann vor allem den Einsatz der Mitarbeiter des Bauhofes und der vielen Musikerinnen und Musiker hervor. Dadurch ist es gelungen, binnen kürzester Zeit die Räumlichkeiten so zu adaptieren, dass seit Herbst des Vorjahres für alle Musikinstrumente Unterricht abgehalten werden kann. Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird der Musikunterricht in Seiersberg von der Musikunterrichtsorganisation-Haring geführt. Als „Männern der ersten Stunde“ gilt Herrn 3. Landtagspräsidenten und Altbürgermeister Werner Breithuber sowie Herrn Josef Mühlmann besonderer Dank für deren Einsatz, dieses Musikschulprokekt in Seiersberg zu starten. Das große Ziel des Musikunterrichts ist es bei den Kindern die Freude an der Musik zu fördern und den so wichtigen Nachwuchs für das Weiterbestehen des MV Seiersberg zu gewährleisten. Obmann Walter Ackerl bedankte sich im Namen des MVS bei der Gemeinde Seiersberg, bei den Gemeinderäten sowie besonders bei Bürgermeister Werner Baumann, Vzbgm. Franz Ragger und Vzbgm. Günter Grain für Ihre langjährige Unterstützung der Verwirklichung des Musikschulprojektes. Der Leiter der „mo-haring.at“ Mag. Dieter Haring berichtete über die Grundzüge des Musikschulprojektes. Zweigstellenleiter und Kapellmeister Joachim Krottmaier führte die Gäste anschließend durch die insgesamt 4 Unterrichtsräume in denen Schüler und Musiklehrer Einblicke in ihre Arbeit sowie musikalische Darbietungen zum Besten gaben. Gründung des Jugendorchesters Seiersberg Anlässlich der Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Musikschule „mo-haring.at“ Zweigstelle Seiersberg wurde das Jugendorchester vorgestellt. Unter dem Namen „EasyBrass“ haben sich etwa 15 Kinder und Jugendliche zusammengeschlossen und proben bereits seit einigen Wochen eifrig für ihr erstes Konzert. Dieses wird am 16. März in der KUSS-Halle Seiersberg stattfinden. Dirigent Thomas Pachernegg leitet die ambitionierten Jungmusiker. Außergewöhnlich ist die Besetzung des „EasyBrass“ unter anderem mit zwei Oboen, welche dem Orchester einen besonderen Klang geben. Um noch weitere Musiker zu begeistern, setzt „EasyBrass“ auf speziell ausgewählte Stücke. Das Simpson-Thema, ein Beatles-Medley oder das Titellied der bekannten Fernsehserie „Die Familie Feuerstein“ regen zum gemeinsamen Musizieren an. Zweigstellenleiter Joachim Krottmaier, Altenbach 53, 8455 Oberhaag, Tel. 0650/6692623, Mail: [email protected]. Sprechstunden im Musikheim Seiersberg: Dienstag 12:45 – 13:45 und Donnerstag 18:45 – 19:20. Jugendarbeit in der Ortsmusik Soboth 2012 2012 war wieder ein arbeitsintensives Jahr auf musikalischer Ebene. Begonnen hat es schon im Jänner mit der Probenarbeit für unser Frühjahrskonzert am Ostersonntag. Das Jugendorchester war natürlich als fixer Programmpunkt mit eingebunden und trug wesentlich zum großen Erfolg des gesamten Konzertes bei. Danach ging es gleich weiter mit den Vorbereitungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen. Ausgezeichnet vorbereitet von den Lehrern der mo- haring.at wurden 1 Leistungsabzeichen Junior, 6 LAZ in Bronze und 1 LAZ in Silber mit ausgezeichnetem und sehr gutem Erfolg abgeholt. Am 09. Juni hatten wir Jungmusiker aus Hengsberg bei uns in Soboth zu Gast. Die Funktionäre des Musikvereines Hengsberg hatten einen Wettkampf mit verschiedensten Aufgaben vorbereitet. Um die Rivalität zwischen Hengsberg und Soboth nicht zu groß werden zu lassen, einigte man sich darauf, dass 2 gemischte Gruppen gegeneinander antreten. Schließlich konnte sich die Gruppe „Stern“ knapp gegen die Gruppe „Kreis“ durchsetzen. Ein gemütlicher Grillabend beendete den Wettstreit sehr friedlich. Ein besonderes Kunststück gelang uns dann am 23. Juni. Nach verschiedenen Terminkollisionen und witterungsbedingten Absagen in den letzten Jahren konnten wir 2012 mit unserem Jugendorchester endlich einmal am Abschlussfest der mo- haring.at in Heimschuh teilnehmen. Auch ein großer Fanclub mit Bürgermeister, Musikobmann, Feuerwehrhauptmann und vielen weiteren Musikliebhabern war mitgereist, und auf den musikalischen Teil folgte Dank ortskundiger Führung von Dieter Haring und Joachim Krottmaier auch ein geselliger Abend, der den Nachmittag perfekt ausklingen ließ. Nachdem das erste Halbjahr ziemlich anstrengend für das Jugendorchester war, verlief der Sommer eher ruhiger. Erst Anfang November fanden wir einen passenden Termin für das eigentlich in den Ferien geplante Jugendlager.
Recommended publications
  • Gemeinde Rückblick 1. Halbjahr 2018
    Gemeinde Allerheiligen bei Wildon RÜCKBLICK 1. Halbjahr 2018 Amtliche Mitteilung | An einen Haushalt | zugestellt durch Post.at Projekt Gemeindeamt, Kirchplatz Ehrennadel an VS-Direktorin Strobl Unwetter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 3 Vorwort Bürgermeister 03.-05. Westernschießen Schützenverein 4 Gratulationen 08. Fußball: ASV-Austria Klagenfurt Sportverein 5 Standesamt 6 Kleinregion Stiefingtal 15. Grillfest Sparverein Windisch 7 Gesunde Gemeinde AUGUST 17. Fußball: ASV-Völkermarkt Sportverein 8 Kulturbend grenzenlos kreativ 17.-19. Westernschießen Schützenverein 10 Frühjahrsputz 11 Unwetter 18. Gemeinde-Asphaltturnier Eisschützenverein 12 Berg- und Naturwacht 31. Fußball: ASV-Vöcklamarkt Sportverein 12 Schülertreffen 31. Zeltfest 70 Jahre FF Feiting Rüsthaus FF Feiting 13 Eltern-Kind-Gruppe Bienenschwarm mittwochs Stiefingtaler Schmankerltage ESV-Platz Heiligenkreuz 14 Kindergarten 17 Volksschule 01.-02. Zeltfest 70 Jahre FF Feiting Rüsthaus FF Feiting 20 Ganztagsschule 07.-09. Jagdliches Schießen Schützenverein 22 Pfarre 24 FF Allerheiligen 08. Ausflug Sparverein Windisch 26 FF Feiting 09. Pfarrausflug Pfarrgemeinde 28 Musikverein – Ortsmusikkapelle SEPTEMBER 21. Fußball: ASV-WAC Amat. Sportverein 30 Sportverein 32 Eisschützenverein 23. Familienmesse Pfarrgemeinde 33 Tennisclub 23. 800 Jahr-Feier & Eröffnung Gemeinde+Kirchplatz 34 Fit for fon - Fitness- und Turnverein 24. Denk!Raum Grüne Allerheiligen 34 Schützenverein 30. Familienwandertag SPÖ 35 ÖKB Kameradschaftsbund 35 Bauernbund 05. Fußball: ASV-Stadl/Paura Sportverein 36
    [Show full text]
  • Prämierte Betriebe Nach Bezirken 14
    Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2014 Bezirk Deutschlandsberg Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Eibiswald Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Frauental Hainzl Gottfried Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Mandl Anton Nassau 8 8522 Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Wippel Herbert Lasselsdorf 41 8522 Groß Sankt Florian Haring Andreas Gussendorfgasse 28 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Kraubath Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Kraubath Lannach Jöbstl Prof. Mag. MASHauptstraße 7 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Oberhaag Kürbisch Andreas Bischofegg 20 8455 Oberhaag Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Oberhaag Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Gurt Dorothea Preding 306 8504 Preding Thomann Maria
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Leibnitz KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Leibnitz KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leibnitz für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan­ didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Zirngast Christoph, Dipl.-Ing., 1981, Angestellter, Landwirt, 8452 Großklein 2 Kaiser Josef Gregor, 1987, Landwirt, 8410 Wildon 3 Posch Daniela, 1980, Drogistin, Landwirtin, 8451 Heimschuh 4 Kowald Josef Johannes, Ing., 1987, Landwirt, 8412 Allerheiligen b. W. 5 Schmid Friederike Maria, 1963, Kaufm. Angstellte, Landwirtin, 8443 Gleinstätten 6 Fischer Josef, 1983, Landwirt, 8442 Kitzeck i. S. 7 Holler Gerald, Ing. BA, 1973, Landwirt, 8410 Wildon 8 Huss Josef, 1963, Landwirt, 8423 St.Veit i. d. Südstmk. 9 Huss Manfred, 1970, Landwirt, 8435 Wagna 10 Wratschko Karl Alexander, 1972, Weinbauer, 8462 Gamlitz 11 Pirker Sebastian, 1988, Landwirt, 8505 St. Nikolai i. S. 12 Neuhold Klaus, Ing., 1970, Angestellter, Landwirt, 8081 Empersdorf 13 Vehovec-Huhs Romana, 1975, Landwirtin, 8472 Straß in Steiermark, Vogau 14 Seiner Andreas, 1989, Landwirt, 8504 Hengsberg 15 Poscharnig Viktoria, 1997, Winzerin, 8463 Leutschach a. d. W. 16 Weinzerl Thomas, Ing., 1988, Agraringenieur, 8081 Heiligenkreuz a. W. 17 Labugger Franz, ÖRat. Ing., 1962, Ölmüller, Landwirt, 8403 Lebring-St.Margarethen 18 Bernhard Thomas, 1972, Landwirt, 8472 Straß in Steiermark, Gersdorf an der Mur 19 Huss
    [Show full text]
  • G!Gemeinde Aktuell
    Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Ausgabe 2 / April 2019 www.lebring-st-margarethen.gv.at Gemeinde Aktuell NachrichtenG! für Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf Nahversorger / 02 Nah&Frisch Verhandlungserfolg 04 mit Geschick Aktuelles vom Ein frohes Osterfest 2019 20 Jugendgemeinderat … wünschen Bürgermeister Franz Labugger, VizebürgermeisterJohann Kießner-Haiden und Gemeindekassierin Maria Susanne Feirer sowie alle Mitglieder des Gemeinderates und die Mitarbeiter/innen der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen. Gemeinde Aktuell Bürgermeisterbericht 2 Werte Bevölkerung von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf! NahversorgerNah&Frisch-Unimarkt-Gruppe ine funktionierende Nahv er sor­ Kaufhaus Nah&Frisch soll wieder zum Ing. Franz Labugger gung ist für die Lebensqualität Vollsortiment ausgebaut werden und Ihr Bürgermeister Eeines Ortes äußerst wichtig. dafür wird eine selbstständige Kauffrau/ Ich konnte die Nah&Frisch­Unimarkt­ ein selbst ständiger Kaufmann gesucht. Gruppe über zeugen, den Standort Gra­ Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Impressum zer Straße 2, in Lebring­St. Margarethen wenden Sie sich bitte an Herrn Lehner Bürgerservice weiter zu betreiben. Das bestehende (siehe Inserat). Mo, 08.00 – 18.00 Uhr Di–Fr, 08.00 – 12.30 Uhr Technische Servicehotline für Wasserversorgung/Kanalsystem Tel.: 0664 85 70 355 Herausgeber Marktgemeindeamt Lebring-St. Margarethen Für unseren zukünftigen Tel.: 03182 24 71 0 E-Mail: Lebensmittelmarkt in [email protected] Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 27. Februar 2006 Teil II 88. Verordnung: Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 88. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 24. Februar 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralgemeinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wundschuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien. Die Schutzzone 4 umfasst ab 18. Februar 2006: In Niederösterreich: die Gemeinde Achau, Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Zwölfaxing, die Katastralgemeinden Pellendorf und Himberg der Gemeinde Himberg, die Katastralgemeinde Leopoldsdorf der Gemeinde Leopoldsdorf, die Katastralgemeinden Schwechat und Rannersdorf der Gemeinde Schwechat.
    [Show full text]
  • Sulmtal Express
    25. Jahrgang 2/2010 Zugestellt durch Nach dem Festgottesdienst fand heuer erstmals am Fronleichnamstag ein gro- ßes Pfarr- und Familienfest statt. Im Mittelpunkt stan- den vor allem Spiel und Spaß für jung und alt sowie Gemeinschaft und gegen- seitiges Verstehen. Vor al- lem für die Kinder war die- ses Fest ein besonderes Er- lebnis, konnten sie nicht nur auf einem Kletterturm ihre Geschicklichkeit bewei- sen, sondern auch beim Zeichnen und Malen ihre Kreativität zeigen. Außer- dem lud eine Hupfburg dazu ein, sich richtig auszu- toben. Für Speis und Trank war ausreichend gesorgt. Die vielen Gäste wurden vom "Enzian-Trio" unterhalten. Frühschoppen Frühschoppen Schutzengelfest "Die Fahrenbacher" spielen am 25. Beim Frühschoppen des Senioren- Beim Schutzengelfest des ÖKB am Juli beim Frühschoppen der vereines am 29. August unter- 5. September sorgen die "Die Landjugend am Schratlplatz. hält Sie das Duo "Hans & Leo". Oststeirer" für Unterhaltung. Seite 2 Aus dem Inhalt Liebe Gemeindebürger Bürgermeister 2 Schon mehrmals angekündigt, Das Herzstück der Anlage wird einbringen wollen, herzlich Gemeinde 4 sind jetzt zwei schon lange pro- ein vulkanartiger Berg mit willkommen. VBgm. Alfred Lenz Stellenausschreibung 5 jektierte Bauvorhaben der Ge- Durchgang, Rutsche und Klet- hat sich bereit erklärt, die Orga- Umweltecke 6 meinde endlich im Bau, bzw. tersteig bilden. Sitzgelegenhei- nisation zu übernehmen. Zum Theater in Heimschuh 6 stehen unmittelbar vor dem ten, eine Nestschaukel, eine Auftakt fand am 17. Juni die Feuerwehr 7 Baubeginn. russische Kegelbahn und ein Spatenstichfeier statt, an der Musikverein 8 Fußballverein 10 Hospizbewegung 11 Tennisverein 12 Mysterium Königsberg 12 Kameradschaftsverein 13 Seniorenverein 14 Landjugend 15 Woazpecker 15 20 Jahre Elektro Krammer 16 Kindergarten 16 Volksschule 17 Pfarre 18 Frauen (Bezahlte Anzeige) 19 ÖVP (Bezahlte Anzeige) 19 Raiffeisen (BezahlteAnzeige) 20 Die inhaltliche Verantwortung für Für das Projekt des Generatio- Hochsitz sind ebenfalls geplant.
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 2. März 2006 Teil II 98. Verordnung: 2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 98. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 2. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutz- maßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 88/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 2. März 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralge- meinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wund- schuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien.
    [Show full text]
  • A Prämiete Betriebe 2012 Nach Gemeinde
    Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2012 Bezirk Deutschlandsberg Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524Bad Gams Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Frauental an der Laßnitz Jauk Josef Grazerstraße 231 8523 Frauental an der Laßnitz Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Wieser Johann Grazerstraße 118 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Prof. Mag. MAS Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Preding Gurt Dorothea Preding 80 8504 Preding Bauer Margarete Wieselsdorf 38/39 8504 Preding Hödl Elisabeth Klein-Preding 36 8504 Preding Rassach Zmugg Johann Rassach 23 8510 Rassach Wippel Herbert Lasselsdorf 41 8522 Rassach Becwar Ing. Ulrike Herbersdorf 9 8510 Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Simon Josef Graschuh 18 8510 Rassach Primus Josefine Rassach 62 8510 Rassach Bauerngemeinschaft Rassach Rassach 45 8510 Rassach Sankt Josef Kokal Robert St.
    [Show full text]
  • Wir Sind Wasser Wasser Ist Der Grund Allen Lebens Unsere Wasserwelt Asser Ist Auf Der Erde Reichlich Vorhanden
    Wir sind Wasser Wasser ist der Grund allen Lebens Unsere Wasserwelt asser ist auf der Erde reichlich vorhanden. Mehr als 70 Prozent Daten & Fakten Wder Oberfläche sind mit Wasser bedeckt, das ent- spricht einem Volumen von 1,4 Mrd. km³. Der Süßwasser - Gesellschaftergemeinden: anteil beträgt insgesamt ca. 35.000.000 km³ (2,5 %), das verfügbare Trinkwasser wiederum beträgt nur ▪ Leibnitz (90%) ca. 7.000.000 km³ (0,5 %), und dieses ist ungleich verteilt. ▪ Gabersdorf (5%) ▪ St. Georgen an der Stiefing (5%) Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern Europas. Die heimischen Wasservorräte überschreiten den heimischen Bedarf um ein Vielfaches. Betreute Anlagen im Und dennoch sind auch bei uns die Wasservorräte in den Regionen unter- Versorgungs gebiet: schiedlich verteilt. ▪ 11 Brunnenanlagen (170 l/s) Die Steiermark zählt im Norden zu den „wasserreichen“ und Teile der ▪ 41 Hochbehälter Ost-, West- und Südsteiermark zählen zu den „wasserärmeren“ Regionen. (davon 20 LFWV und von Bereits realisierte Wassernetzwerke helfen Verbrauchsspitzen abzudecken 21 Gemeinden) und tragen so zur allgemeinen Verbesserung und Versorgungssicherheit in ▪ 60 Drucksteigerungsanlagen diesen Gebieten bei. ■ (davon 32 LFWV und von 28 Ge- asser ist der Grund allen Lebens auf der Erde, Wasser ist Leben, meinden) WWasser ist das Lebensmittel Nr. 1 und Wasser ist Grundla- ▪ 170 km Transportleitungen ge jeder wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung einer ▪ 165 km Versorgungsleitungen im Region. Weltweit legen die Menschen im Durchschnitt eine tägliche Weg- Zentralraum Der Wasserkreislauf strecke von 6 Kilometern zurück, um an sauberes Trinkwasser zu gelan- ▪ 85 km Hausanschlussleitungen asser kann nicht ver- Milliarde Liter Wasser. Trotzdem Der Großteil bleibt in den Reservoi- gen. Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist ein Men- Wbraucht werden, ist aber nehmen nur 0,77 % des Gesamt- ren, wie zum Beispiel in den Glet- schenrecht.
    [Show full text]
  • Klimafittes Bauen Im Stiefingtal
    I Inhalt 1 Vorwort 1 2 Vorstellung der Region 2 2.1 KEM und KLAR 5 3 Projektbeitrag Klimafittes Bauen/STH 10 3.1 Projektstruktur/Teilprojekte 10 3.2 Bearbeitete Themenbereiche/-felder: Leitfaden 13 3.3 Ergebnisse, Ideen, Vorschläge 14 3.3.1 Ergebnisse der Erhebung zu Haustypen in der Region 15 3.3.2 Erhebung bauausführender Unternehmen 20 3.3.3 Bevölkerungsstruktur: 22 3.3.4 Pendler/Entfernung Arbeitsplatz: 25 3.3.5 Selbstständige/Unselbstständige: 26 3.3.6 Öffentliche Verkehrsmittel 27 3.3.7 Energieversorgung und Abfallentsorgung 29 3.3.8 Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 33 3.3.9 Breitband - Internet 36 3.3.10 Baulandbeschaffenheit 38 3.3.11 Erhebung der regionalen Infrastruktureinrichtungen 42 3.3.12 Bewusstsein von Bauwerber*innen bezüglich nachhaltigen Bauens 45 4 Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise 46 5 Literatur 48 Impressum Projektleitung: Mag. Gerhard Vötsch Projektmitarbeiter: Team Hubert: Julia Fressner, BSc. Melanie Hubert, BSc. René Siener, BSc. Ramona Steinbichler, BSc. Team Gindl: Elena Flucher, BSc. Philipp Gindl, BSc. Robert Riesenhuber, BSc. Christina Roschger, BSc. Ansprechpartner: Architekt BM DI Johann Oster Ing. Christian Gressenberger, MSc. Berichterstellung: August 2020 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung der Einwohnerzahlen im Stiefingtal von 2016 bis 2020. (Quelle: Eigene Darstellung; Datengrundlage: Landesstatistik Steiermark 2020) 4 Abbildung 2: Anteil der Haustypen in der Kategorie Einfamilienhäuser in der Region Stiefingtal in % (Stand: 17.06.2020) 18 Abbildung 3: Anzahl der Haustypen
    [Show full text]
  • Marktgemeinde Heiligenkreuz Am Waasen Örtlicher Entwicklungsplan
    ! L I ! ! MARKTGEMEINDE W W HEILIGENKREUZ AM WAASEN W W ÖRTLICHER ENTWICKLUNGSPLAN NR. 5.00 I (Stmk. ROG 2010, LGBl. Nr. 49/2010) I W jL Orthofotos Stand: 17., 20. u. 28.08.2004 Lj LEGENDE W ! FESTLEGUNGEN IM WIRKUNGSBEREICH DER GEMEINDE/ FUNKTIONSBEREICHE I L Gemeinde Pirching am Traubenberg (60442) ! KG Rettenbach (62319) W ! L ! Gebiete mit baulicher Entwicklung Entwicklungsgrenzen (gem. § 4 (1) Z. 2. Wortlaut zum ÖEK) (gem. § 4 (2) Z.1 - Z.4 Wortlaut zum ÖEK) W naturräumlich absolute Zentrumsbereich ! # ¿# I ! naturräumlich relative ! !7 ! ! !4 ! Dörflich strukturierte Gebiete N" ! Entwicklungsgrenze " !7 " N siedlungspolitisch absolute L ## H j !.5 !5 L Gemeinde Empersdorf (61007) W ME 3 ( Gewerbe-/ Dienstleistungs-/ Produktionsbereiche ! ! # W # 0 siedlungspolitisch relative KG Empersdorf (66404) ¿ !7 !7 ¿ !5 (ME ! V Wohnbereiche 1 ! ME . Lfde. Nr. der Entwicklungsgrenze gem. Z.1 - Z.8 !5V (N" !5 j ! ## V V!6 W Einkaufszentren ! V 6 ME ! V ( H V zeitlich/räumlich überlagerte Funktionsbereiche, !1 W !! Örtliche Eignungszonen # ¿ # V10 j zB Landwirtschaft und Wohnbereich (gem. § 4 (1) Z. 3. Wortlaut zum ÖEK) " " ¿ 0 !! N ! N" ! !6 ! H ! Entwicklungspotenziale (Farbe nach Funktionsbereich) W ME ! Örtliche Vorrangzone/Eignungszone mit lfd. Nr. - ] ! 1 B 73 ME ( ! 1 0 !1 ( ! Sondernutzung im Freiland ##0 ! V ! ] ! 5.....Modellflugplatz ! 5 ! räumlich-funktionelle Gliederung 1.....Reitplatz ! ! ! ! V # # 6.....Sportanlagen (Fußball, Tennis,..) . !5 ¿ Prosdorf ME (gem. § 4 (1) Z. 1 Wortlaut zum ÖEK) 2.....Fußballplatz !6 ! ] ¿ !5 ( 7.....Freizeitzentrum ! ! ! ! N" 3.....ASZ, Kläranlage j V ; . 8.....Erwerbsgärtnerei ] ] ] ! !1 ! L 4.....Friedhof ! ! ! ] ! V ] ; ! ] # Überörtlicher Siedlungsschwerpunkt gem. REPRO ] # ] ! " 10569 " ] N ] V ! ! ! 2 ! ] ! ! W ] ] ! ¿ # ] ; # ] . ! ] V ¿ j ] !1j !7 ] ! ! ! ] ; ! ! ] 5 ] ] 2 ] !6 ! V V Örtlicher Siedlungsschwerpunkt ] ! .
    [Show full text]
  • G!Gemeinde Aktuell
    Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Ausgabe 4 / August 2019 www.lebring-st-margarethen.gv.at Gemeinde Aktuell NachrichtenG! für Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf Dr. Brauchart – 40-jähriges 03 Priesterjubiläum Autforce – feierlicher 09 Spatenstich Aktuelles vom 21 Sportverein Lebring Gemeinde Aktuell Bürgermeisterbericht 2 Werte Bevölkerung von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf! KirchhofSanierung ist abgeschlossen ie Sanierung des Kirchhofes ist einer Vorplatzbeleuchtung sowie einem abgeschlossen. Zu sätzlich zur Elektrokleinverteiler außerhalb der Kirch­ Ing. Franz Labugger ursprünglich geplanten Ober­ mauer (beim Zugang) ausgestattet, um so Ihr Bürgermeister D flächengestaltung wurde der Kirchhof für diverse Veranstaltungen wie z. B. den mit einem weiteren Wasseranschluss, Margarethensonntag gerüstet zu sein. Impressum Bürgerservice Mo, 08.00 – 18.00 Uhr Di–Fr, 08.00 – 12.30 Uhr Technische Servicehotline für Wasserversorgung/Kanalsystem Tel.: 0664 85 70 355 Herausgeber Marktgemeindeamt Lebring-St. Margarethen Tel.: 03182 24 71 0 E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Kultur- und Vereinswesen, Fremdenverkehr und Ortsbildpflege SüdbahnwegSanierungen Eigentümer, Verleger, Redaktion Marktgemeindeamt m gesamten Bereich des Südbahnwe­ lichen Einfahrtsbereich bis zum Ende Lebring-St. Margarethen ges, beginnend von der Autobahn­ der Wohnbebauung errichtet. Im südli­ Grazerstraße 1, 8403 Lebring Ibrücke bis zum Kreuzungsbereich chen
    [Show full text]