___________________________________________________________________ 7 / 2013 ___________________________________________________________________ Allerheiligen bei Wildon Die Musikschüler und JungmusikerInnen werden in gewohnter Weise sehr professionell von den Lehrern Michael Gönitzer und Martin Lueger an den Blechblasinstrumenten, von Stefan Ulrich an der Querflöte sowie von Jürgen Friesenbichler am Schlagzeug unterrichtet. 2012 legte Eva Stradner das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold an der Posaune erfolgreich ab. Weiters haben folgene Schüler die Jungmusikerseminare in Laubegg besucht und die Abzeichen im Kulturzentrum Leibnitz - alle mit einem ausgezeichneten Erfolg - stolz in Empfang nehmen können: Juniorleistungsabzeichen: Eva Macher (Horn) JMLA in Bronze: Jasmin Obendrauf (Trompete), Daniel Steg (Posaune) JMLA in Silber: Christoph Obendrauf (Trompete) Der Informationstag zu Schulbeginn in der Volksschule gehört schon zum „Stundenplan“: Zu Weihnachten umrahmte ein Brassquintett mit Musikschülern das Hirtenspiel am Kirchplatz musikalisch. Orchesterklasse in Gleinstätten In Zusammenarbeit mit der Volksschule Gleinstätten, dem Elternverein und der mo- haring.at startete im Herbst 2012 bereits zum dritten Mal das Projekt Orchesterklasse. Unter der Leitung von Kapellmeister Franz Oswald haben die Schüler neben dem Einzelunterricht eine zusätzliche Probe in der Woche. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und die Einführung in die Grundkenntnisse eines Orchesters stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Erste Auftritte gab es bei der Weihnachtsfeier und dem Schulfest in der Volksschule Gleinstätten. Workshop in der Volksschule Heimschuh Mit einem Kleinbus voller Blech-, Holz-, und Schlaginstrumenten bepackt ging es für eine Abordnung des Musikvereins Heimschuh in die Volksschule. Die Mission: Instrumente vorstellen und Kinder dazu bewegen eines zu erlernen. Schon in der ersten Schulwoche versuchten Dieter Haring und sein Team Klasse für Klasse zu begeistern - für Musik. Nachwuchsmusiker sind essentiell für Musikvereine, sie sind die Garantie dafür, dass auch der Musikverein Heimschuh in Zukunft besteht. Kinder wehen dem Musikverein frischen Wind ein. Deshalb wurde Instrument für Instrument vorgestellt, natürlich mit vielen humoristischen Einlagen des Direktors selbst. Nach der Präsentation hatten die Volksschüler Zeit, selbst ein Blas- oder Schlaginstrument auszuprobieren. Dies hat sich in einigen Fällen als sehr schwierig herausgestellt. Kaum jemand schaffte es die Tuba zum Klingen zu bringen - statt Tönen konnte man nur lustige, eher eigenartige Geräusche vernehmen. Als Abschluss dieses Workshops veranstaltete der Musikverein einen Elternabend. Interessierte Kids konnten mit ihren Eltern ins Musikheim kommen und sich über Kosten und Nutzen des Musikunterrichts informieren. Als musikalisches Highlight spielte die Kiddy Band Heimschuh, die ebenfalls aus SchülerInnen der mo-haring.at besteht, einige Stücke. MV Kitzeck Mit Spitzenleistungen begann es schon im Frühjahr 2012. Am 18. März haben Lena und Laura Weixelberger (MV Kitzeck) und Lena Fischer (MV Heimschuh) unter dem Gruppennamen „Magic Flutes“ beim Bewerb „Musik in kleinen Gruppen“ einen super Erfolg erreicht. Ein „Danke“ an Stefan Ullrich der sie toll für diesen Wettbewerb vorbereitet hat. Während die einen den Wettbewerb erfolgreich hinter sich gebracht hatten bereiteten sich andere JungmusikerInnen des MV Kitzeck bereits intensiv für die Jungmusikerleistungsabzeichen vor. Im Sommer stellten sie sich dann den Prüfungen und konnten allesamt einen Ausgezeichneten Erfolg erreichen: Junior Leistungsabzeichen: Lisa Riffel, Sarah Wutte, Maximilian Hack, Felix Droschl Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze: Philip Wahlhütter Beim diesjährigen Herbstkonzert hatte unsere Orchesterklasse unter der Leitung von Joachim Krottmaier ihren ersten Auftritt. Da sie nun schon mehr als ein Jahr zusammenspielten, präsentierten sie beim Konzert zwei kurze Stücke. Folgende Kinder musizierten: Benedikt Bobits, Nimue Bobits, Patrick Kopf, Andreas Narath, Sabrina Strutz, und Hannah Wutte. Orchesterklasse Kitzeck unter der Leitung von Joachim Krottmaier Auch das Jugendorchester unter der Leitung von Mag. Dieter Haring hatte sich für das Konzert vorbereitet und zwei Stücke vorgetragen. Beim Jugendorchester waren dabei: Sarah Wutte, Lisa Riffel, Maximilian Hack, Felix Droschl, Maximilian Droschl, Sebastian Pail und Dominik Pail. Jugendorchester Seiersberg Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 legte Herr Josef Mühlmann die Funktion des Zweigstellenleiters in Seiersberg zurück. Die Zweigstelle Seiersberg wird seit dem Schuljahr 2012/13 von Herrn Joachim Krottmaier geleitet. Neujahrsempfang in der Musikschule des Musikvereines Am 28.Jänner war es soweit. Der Musikverein und die Musikschule „mo-haring.at“ luden zum Neujahrsempfang in die neugestalteten Räumlichkeiten der Musikschule beim Musikheim ein. Obmann Walter Ackerl konnte Bürgermeister Werner Baumann, Vizebürgermeister Günter Grain, Gemeindekassier Manfred Ruderes sowie die Gemeinderäte Hannes Sticker und Wendelin Burger begrüßen. Aus Pirka konnte Frau Direktorin Dipl.Päd. Elisabeth Pöll begrüßt werden. In seinen Ausführungen hob der Obmann vor allem den Einsatz der Mitarbeiter des Bauhofes und der vielen Musikerinnen und Musiker hervor. Dadurch ist es gelungen, binnen kürzester Zeit die Räumlichkeiten so zu adaptieren, dass seit Herbst des Vorjahres für alle Musikinstrumente Unterricht abgehalten werden kann. Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird der Musikunterricht in Seiersberg von der Musikunterrichtsorganisation-Haring geführt. Als „Männern der ersten Stunde“ gilt Herrn 3. Landtagspräsidenten und Altbürgermeister Werner Breithuber sowie Herrn Josef Mühlmann besonderer Dank für deren Einsatz, dieses Musikschulprokekt in Seiersberg zu starten. Das große Ziel des Musikunterrichts ist es bei den Kindern die Freude an der Musik zu fördern und den so wichtigen Nachwuchs für das Weiterbestehen des MV Seiersberg zu gewährleisten. Obmann Walter Ackerl bedankte sich im Namen des MVS bei der Gemeinde Seiersberg, bei den Gemeinderäten sowie besonders bei Bürgermeister Werner Baumann, Vzbgm. Franz Ragger und Vzbgm. Günter Grain für Ihre langjährige Unterstützung der Verwirklichung des Musikschulprojektes. Der Leiter der „mo-haring.at“ Mag. Dieter Haring berichtete über die Grundzüge des Musikschulprojektes. Zweigstellenleiter und Kapellmeister Joachim Krottmaier führte die Gäste anschließend durch die insgesamt 4 Unterrichtsräume in denen Schüler und Musiklehrer Einblicke in ihre Arbeit sowie musikalische Darbietungen zum Besten gaben. Gründung des Jugendorchesters Seiersberg Anlässlich der Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Musikschule „mo-haring.at“ Zweigstelle Seiersberg wurde das Jugendorchester vorgestellt. Unter dem Namen „EasyBrass“ haben sich etwa 15 Kinder und Jugendliche zusammengeschlossen und proben bereits seit einigen Wochen eifrig für ihr erstes Konzert. Dieses wird am 16. März in der KUSS-Halle Seiersberg stattfinden. Dirigent Thomas Pachernegg leitet die ambitionierten Jungmusiker. Außergewöhnlich ist die Besetzung des „EasyBrass“ unter anderem mit zwei Oboen, welche dem Orchester einen besonderen Klang geben. Um noch weitere Musiker zu begeistern, setzt „EasyBrass“ auf speziell ausgewählte Stücke. Das Simpson-Thema, ein Beatles-Medley oder das Titellied der bekannten Fernsehserie „Die Familie Feuerstein“ regen zum gemeinsamen Musizieren an. Zweigstellenleiter Joachim Krottmaier, Altenbach 53, 8455 Oberhaag, Tel. 0650/6692623, Mail: [email protected]. Sprechstunden im Musikheim Seiersberg: Dienstag 12:45 – 13:45 und Donnerstag 18:45 – 19:20. Jugendarbeit in der Ortsmusik Soboth 2012 2012 war wieder ein arbeitsintensives Jahr auf musikalischer Ebene. Begonnen hat es schon im Jänner mit der Probenarbeit für unser Frühjahrskonzert am Ostersonntag. Das Jugendorchester war natürlich als fixer Programmpunkt mit eingebunden und trug wesentlich zum großen Erfolg des gesamten Konzertes bei. Danach ging es gleich weiter mit den Vorbereitungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen. Ausgezeichnet vorbereitet von den Lehrern der mo- haring.at wurden 1 Leistungsabzeichen Junior, 6 LAZ in Bronze und 1 LAZ in Silber mit ausgezeichnetem und sehr gutem Erfolg abgeholt. Am 09. Juni hatten wir Jungmusiker aus Hengsberg bei uns in Soboth zu Gast. Die Funktionäre des Musikvereines Hengsberg hatten einen Wettkampf mit verschiedensten Aufgaben vorbereitet. Um die Rivalität zwischen Hengsberg und Soboth nicht zu groß werden zu lassen, einigte man sich darauf, dass 2 gemischte Gruppen gegeneinander antreten. Schließlich konnte sich die Gruppe „Stern“ knapp gegen die Gruppe „Kreis“ durchsetzen. Ein gemütlicher Grillabend beendete den Wettstreit sehr friedlich. Ein besonderes Kunststück gelang uns dann am 23. Juni. Nach verschiedenen Terminkollisionen und witterungsbedingten Absagen in den letzten Jahren konnten wir 2012 mit unserem Jugendorchester endlich einmal am Abschlussfest der mo- haring.at in Heimschuh teilnehmen. Auch ein großer Fanclub mit Bürgermeister, Musikobmann, Feuerwehrhauptmann und vielen weiteren Musikliebhabern war mitgereist, und auf den musikalischen Teil folgte Dank ortskundiger Führung von Dieter Haring und Joachim Krottmaier auch ein geselliger Abend, der den Nachmittag perfekt ausklingen ließ. Nachdem das erste Halbjahr ziemlich anstrengend für das Jugendorchester war, verlief der Sommer eher ruhiger. Erst Anfang November fanden wir einen passenden Termin für das eigentlich in den Ferien geplante Jugendlager.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages18 Page
-
File Size-