Politik Und Literatur Im Exil Deutschsprachige Schriftsteller Im Kampf Gegen Den Nationalsozialismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politik Und Literatur Im Exil Deutschsprachige Schriftsteller Im Kampf Gegen Den Nationalsozialismus Wissenschafr liche Einrichtung an.der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hambü.g Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffenfl ichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehalflich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu lizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingung6n an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieier Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Iel.04014313970 E-mail: [email protected] Web: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de GHRISTIAl{S ALFRED KANTOROWICZ Politik und Literatur im Exil Deutschsprachige Schriftsteller im Kampf gegen den Nationalsozialismus CHRISTIANS HAMBURGER BEITRÄGE ZUR SOZIAL- UND ZEITGESCHICHTE BAND XIV Im Auftrag der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg und der Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung herausgegeben von Werner Jochmann, Werner Johe und Ursula Büttner © Hans Christians Verlag, Hamburg 1978 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten Ausstattung Alfred Janietz Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leek Schleswig Printed in Germany ISBN 3-7672-o546-7 INHALT Vorbemerkung 1. Bestandsaufnahme und Klarstellungen 2. Einführungen in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur im Exil 21 Frühe Vorarbeiten (21) Die Manipulationen in der DDR (31) Erste mißglückte Versuche in der Bundesrepublik (49) Erste Erfolge und Ergebnisse systematischer Forschung (69) 3. Die Vielspältigkeit der deutschsprachigen Exilliteratur 82 Altersgruppen (83) Deutsche Sozialistinnen als Opfer des stalinisti- schen Terrors (85) Exilierte Aristokraten (87) Pazifisten (89) Kommunisten und Sozialdemokraten (95) Die Reichskanzler Phi- lipp Scheidemann, Joseph Wirth und Heinrich Brüning (99) Promi- nente Katholiken (tot) Der Streit um Thomas Mann (103) Im Exil erfolgreiche Autoren (11o) Das Exil als erfolglose Zwischen- phase: Carl Zuckmayer (119) Landarbeit als Broterwerb: Elisabeth Castonier (123) Das Ende deutsch jüdischer Symbiose (524) Ein- stellungen zu Deutschland (139) 4. Der Schutzverband Deutscher Schriftsteller im Exil 147 Wiedergründung in Paris (149) Veranstaltungen und Redner (156) Grüße zum fünfjährigen Bestehen 1938 (168) Einzelgänger ohne Kontakte zum Schutzverband (173) Die Herausforderung durch den Spanischen Bürgerkrieg (18o) 5. Schriftstellerkongresse 195 Der sowjetische Schriftstellerkongreß 1934 und die Proklamierung des »Sozialistischen Realismus, (195) Der Erste Internationale Schriftstellerkongreß zur Verteidigung der Kultur, Paris 5935 (205) Die Zeitschrift »Das Wort« und die Anthologie »Deutsch für Deut- sche« (224) Expressionismusstreit und Realismusdebatte im Zeichen der Volksfront (230) 6. Der Tag des Freien Buches und die Gründung der Deutschen Freiheitsbibliothek 257 Die öffentlichen Bücherverbrennungen am to. Mai 1933 (259) In- ternationale Solidarität mit den verfolgten Schriftstellern (269) Erste Pläne und Vorarbeiten zur Sammlung der verbotenen Litera- tur (271) Förderer des Unternehmens (273) Lösung des Raum- problems (278) Unterstützung in England (279) Gründung und Einweihung der deutschen Freiheitsbibliothek (283) Arbeit und Schicksal der Bibliothek bis zur Besetzung Frankreichs (289) Ver- anstaltungen zum to. Jahrestag der Bücherverbrennungen in den USA (293) Der Tag des Freien Buches, Berlin 1947 (302) Epilog (3 1 I) Anmerkungen 31 5 Personenregister 332 Vorbemerkung Die vorliegende Arbeit behandelt Schwerpunkte der ineinandergreifenden politischen und literarischen Vollbringungen von insgesamt 2500 deutsch- sprachigen Schriftstellern, die aus rassischen oder politischen Gründen von den zur Herrschaft gelangten Nationalsozialisten vertrieben worden oder aus eigenem Entschluß ins Exil gegangen waren, weil sie unter diesem Regime nicht arbeiten und nicht leben konnten. Sie bildeten keine Einheit. Alle geistigen, politischen (auch sektiererischen) Strömungen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren in diesem Ensemble vertreten. Mit dieser Vielspältigkeit verwoben ist die Fluktuation der Schriftsteller, bedingt teilweise durch die Besetzung der Asylländer, die zu neuer Flucht— zumeist in die USA, nach England, Lateinamerika, Schweden und in die Schweiz — zwang; teilweise durch geistige und politische Wandlungen der Exilierten, durch neue Erkenntnisse und Gewissensentscheidungen. Es gibt — außer der Hitlerfeindschaft — für die deutschsprachigen Exilschrift- steller keinen gemeinsamen Nenner. Dieser Nachweis zieht sich durch alle Abschnitte des Buches. Als beispielhafte Schwerpunkte für wesentliche Erfahrungen und Akti- vitäten der Exilschriftsteller sind gewählt: die Veranstaltungen des Schutz- verbandes Deutscher Schriftsteller im Exil in Paris — die hundert verzeich- neten Vortragsabende, öffentlichen Diskussionen, Kundgebungen, an de- nen insgesamt Hunderte von namhaften Schriftstellern beteiligt waren, sind 8 Vorbemerkung einer der Höhepunkte deutschen Geisteslebens in unserem Jahrhundert —; in mittelbarem Zusammenhang damit die Beteiligung auch nichtkommuni- stischer Autoren deutscher Sprache am Moskauer Schriftstellerkongreß 5934, von dem der anfänglich verkannte unheilvolle »Sozialistische Realis- mus« ausging, sowie am Internationalen Schriftstellerkongreß zur Vertei- digung der Kultur in Paris 1935, der letzten großen geistigen Manifestation Europas vor der Höllenfahrt; die Teilnahme und Anteilnahme der deutsch- sprachigen Schriftsteller am Spanischen Bürgerkrieg. Auf theoretischer Ebene ist die Realismusdiskussion von besonderer Bedeutung. Sie verbin- det Vorkrieg und Nachkrieg miteinander. Das gleiche gilt von den Erwar- tungen, die mit der Begründung der Deutschen Freiheitsbibliothek oder, wie sie zunächst auch hieß: der Bibliothek der Verbrannten Bücher und dem Tag des Freien Buches, den Gedenkfeiern an den Jahrestagen der Bücherverbrennungen am 1o. Mai 1933 in Deutschland, verknüpft waren. Da ist vieles, was als vergangen, als Geschichte erzählt werden sollte, von fast unheimlicher Gegenwärtigkeit. Die Exilsituation hat sich, was Litera- tur und Kunst betrifft, in der DDR fortgesetzt; die Verbotslisten verlän- gern sich, Zensur, Totschweigen, Verleumdungen unbequemer Schriftstel- ler sind dort die Regel, der gewaltsame oder freiwillige Exodus hat schon beachtliche Ausmaße angenommen, und die volkstümliche Intellektuellen- hatz in diesem Teil des Landes kann ein Vorbote des Abstiegs in Ge- schichtslosigkeit sein. Noch kann man das hier ohne unmittelbare Gefähr- dung aussprechen: das ist der Unterschied. — Die Infragestellung der deutsch-jüdischen Symbiose drängte sich bei dem Thema des Buches von selbst auf. Die Wahl der Schwerpunkte ist objektiv als repräsentativer Teil des Ganzen gerechtfertigt. Subjektiv erfolgte sie nach dem Gesichtspunkt der Zeugniskraft, um aus eigener Erfahrung und Anschauung, gestützt auf gerettetes Quellenmaterial, den Fälschungen, Verdrehungen, Einseitigkei- ten entgegentreten zu können und die oftmals kaum glaubliche Verzerrung der Proportionen zu berichtigen. Krasse Beispiele für solche Manipulatio- nen finden sich im Text. Daß viele Quellen, die in der DDR unter Ver- schluß sind, sich für mich nicht öffneten, versteht sich von selbst. Die Quellen in der Bundesrepublik sind spärlicher. Manches floß aus dem Ausland zu: aus den USA, aus England, der Schweiz, osterreich. Auf Spekulationen und »Enthüllungen« ließ ich mich nicht ein. Private Zwistig- keiten, Affären sind kein Gegenstand der Untersuchung. Eher ist — viel- leicht sogar selbstkritisch — zu bedenken, daß zwielichtige Figuren, die sich später als Agenten, Rufmörder, Söldlinge von Geheimdiensten zu erken- nen gaben, ohne jede Wertung am gegebenen Ort genannt werden. Hunderte, die ihren Anteil am Exilschrifttum und am politischen wie Vorbemerkung 9 geistigen Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus hatten, wer- den vorgestellt. Viele andere bleiben unerwähnt, weil sie in den behandelten Zusammenhängen nicht in Erscheinung traten. Darunter sind manche, deren Werke hohen literarischen Rang haben. Die Auswahl ergab sich durch die Schwerpunkte von selbst. Jeder der Genannten steht stellvertre- tend für andere seinesgleichen. Daß die Arbeit trotz schwerer, langwieriger Erkrankungen im vorge- setzten Rahmen vollendet werden konnte, habe ich der Geduld, der Nach- sicht und dem Zuspruch des Leiters der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus
Recommended publications
  • Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Roland Wiedmann: Die Diensteinheiten des MfS 1950–1989. Eine organisatorische Über- sicht (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2012. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421302889 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil- dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti- on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku- mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk- tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes«
    [Show full text]
  • Zusammenfassung, Ergebnisseund Ausblick
    VI. „Wir wollen der Sache einmal einen Auftrieb geben, wie es bisher. noch nie dagewesen ist"1. Zusammenfassung, Ergebnisse und Ausblick Die Gründung der CSU im Herbst 1945 vollzog sich im „Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung"2. Die weitgehende territoriale Unversehrtheit und po- litisch-kulturelle Kontinuität Bayerns ermöglichte es den Frauen und Männern der er- sten Stunde, an tief verwurzelte Traditionen anzuknüpfen, gemeinsame Sprachregelun- gen zu finden und die verstreuten Zirkel und Zentren der Unionsgründung vergleichs- weise rasch zu einer landesweiten Organisation zusammenzufassen, sei es durch die Aktivierung persönlicher Kontakte aus der Zeit vor 1933 oder durch die Inanspruch- nahme der staatlich-bürokratischen Infrastruktur, die bereits wenige Monate nach Kriegsende wieder zu funktionieren begann. Daß die Einheit Bayerns größtenteils er- halten blieb, eröffnete den Gründern der CSU jedoch nicht nur viele Chancen, son- dern brachte auch unübersehbare Risiken mit sich. So drohte der in der NS-Zeit über- lagerte, aber nicht überwundene Gegensatz zwischen den Protestanten in Ober- und Mittelfranken und den Katholiken in Altbayern, Schwaben und Unterfranken ebenso wieder aufzubrechen wie der Gegensatz zwischen den radikal föderalistischen, ja teil- weise partikularistischen Kräften im Süden und Südosten Bayerns, die eine autonome bayerische Landespartei anstrebten, und der mehr gesamtdeutsch-national orientierten Bevölkerung in den Landesteilen, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallen waren. Soweit die Menschen dort der CSU zuneigten, sahen sie in der neuen Partei weniger eine eigenständige Vertreterin bayerischer Interessen als einen Landes- verband der künftigen „Reichsunion". Schon im Herbst 1945 prallten die divergierenden Standpunkte hart aufeinander; sollte die „bayerische Frage" eher partikularistisch, föderalistisch oder zentralistisch gelöst werden? Hier erwies es sich als nahezu unmöglich, einen für alle Seiten akzepta- blen Kompromiß zu finden.
    [Show full text]
  • In Appreciation of Ludwig Erhard
    Volume 9. Two Germanies, 1961-1989 The Two German States in the United Nations (September 19, 1973) The Basic Treaty [Grundlagenvertrag], which regulated relations between the two German states, ended East Germany’s international isolation. On the occasion of the two states’ entry into the United Nations, both foreign ministers emphasized – although with different arguments – Germany’s special role in securing peace. I. Speech by Otto Winzer, Foreign Minister of the German Democratic Republic, on the occasion of the acceptance of the GDR into the United Nations, made before the General Assembly on September 19, 1973 Honored Mr. President, Honored Delegates, The acceptance of the German Democratic Republic into the organization of the United Nations is a historic and happy event in the life of our people. It is a highpoint in the process of the German Democratic Republic’s equal participation in international life. Normal relations under international law and on the basis of the principles of the charter of the United Nations have been created between the majority of the member states of the organization of the United Nations and the German Democratic Republic. This is without a doubt an expression of the favorable developments that have taken place in recent years in the international relations of states and peoples. Thus, it is not presumptuous to maintain that the acceptance of the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany, located in the heart of Europe, as two sovereign states independent of each other with different social orders into the organization of the United Nations is yet another significant step on the road to the improvement of the situation in Europe and internationally.
    [Show full text]
  • Aktueller Begriff
    Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr.
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • Wir Haben Etwas Bewegt«
    Ilse Brusis, Inge Wettig-Danielmeier (Hg.) »Wir haben etwas bewegt« Der Seniorenrat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 110 Lebensläufe von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Mit einem Essay von Helga Grebing Unter Mitarbeit von Ada Brandes, Daniela Münkel, Dorothea Steffen, Andre Förster, Andreas Schlotmann und Klaus Wettig vorwärts buch 8 Vorwort 95 Friedrich Halstenberg 98 Fritz Heine 10 Herkunft und Mandat TOI Hermann Heinemann 103 Heinrich Hemsath Lebensläufe 105 Hermann Herberts 17 Luise Albertz 107 Luise Herklotz 20 Karl Anders 110 Albert Höft 2.3 Walter Arendt 112. Wilhelm Hoegner 2,5 Fritz Baade 115 Antje Huber 2.8 Walter Behrendt 117 Wilhelm Käber 30 Otto Bennemann 119 Wilhelm Kaisen 33 Christine Bergmann 122 Hellmut Kalbitzer 36 Willi Birkelbach 12.4 Ella Kay 39 Paul Bleiß iz6 Irma Keilhack 41 Karl Branner 12,9 Dietrich Keuning 43 Heinrich Braune 131 Heinz Kluncker 46 Ernst Breit 134 Harald Koch 49 Anke Brunn 136 Heinz Kreutzmann 52. Ilse Brusis 138 Rolf Krumsiek 54 Georg Karl Buch 141 Alfred Kubel 57 Hermann Buschfort 144 Heinz Kühn 59 Karl Buschmann 147 Adolph Kummernuss 60 Kurt Conrad 150 Georg Kurlbaum 6x Willy Dehnkamp +S2- Lucie Kurlbaum-Beyer 64 Georg Diederichs 154 Erwin Lange 67 Alfred Dobbert 156 Georg Leber 69 Adolf Ehlers 160 Lotte Lemke 71 Herbert Ehrenberg 162. Gerda Linde 74 Ilse Elsner 164 Elly Linden 76 Käthe Erler 166 Eugen Loderer 78 Josef Felder 168 Ernst Gottfried Mahrenholz 82. Rudolf Freidhof 171 Günter Markscheffel 84 Anke Fuchs !73 Anke Martiny 87 Wilhelm Gefeller 176 Franz Marx 89 Bruno Gleitze 178 Ulrike Mascher 9z Heinrich Gutermuth I8T Hedwig Meermann 183 Heidrun Merk 272 Tassilo Tröscher 185 Ludwig Metzger 274 Karl Vittinghoff 187 Alex Möller 276 Herbert Weichmann 190 John van Nes Ziegler 279 Rolf Wernstedt 192 Gerhard Neuenkirch 282 Karl Wittrock 194 Franz Neumann 284 Jeanette Wolff 197 Walther G.
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Das Staatsoberhaupt Bayerns 953
    Einigkeit und Recht und Freiheit Festschrift für Karl Carstens zum 70. Geburtstag am 14. Dezember 1984 Herausgegeben von Bodo Börner Hermann Jahrreiß Klaus Stern Band 2 Staatsrecht Carl Heymanns Verlag KG • Köln • Berlin • Bonn • München U n IV (TJ r «511A ta München 1984 ISBN 3-452-19883-9 Gesetzt und gedruckt im Druckhaus Thiele & Schwarz GmbH, Kassel Gebunden von der Großbuchbinderei Ludwig Fleischmann, Fulda Inhalt BAND 1 Introductio et laudatio 1 Hermann JAHRREISS Karl Carstens und das Amt des Bundespräsidenten 5 Klaus STERN EUROPARECHT Europäische Grundrechtsperspektiven 17 Kai BAHLMANN Handlungspflichten und Zustandssicherung im Europäischen Gemein• schaftsrecht 43 Albert BLECKMANN Subventionen-Unrichtiges Europarecht? 63 Bodo BÖRNER Die Europäische Gemeinschaft und das Recht 81 Claus-Dieter EHLERMANN Zur direkten innerstaatlichen Wirkung der EG-Richtlinien: Ein Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung auf der Basis gemeinsamer Rechtsgrundsätze 95 Ulrich EVERLING Haushaltsbefugnisse des Parlaments und Rechtsschutz 115 Hans-Joachim GLAESNER Gemeinschaftsgewalt, Besatzungsgewalt und deutsche Staatsgewalt in Berlin 125 Eberhard GRABITZ V Das Europäische Recht und die Versicherungswirtschaft 139 Ulrich HÜBNER Utopisches im Parlaments-Entwurf einer Europäischen Union 155 Hans Peter IPSEN Zwei Geschwindigkeiten. Zu den Abstimmungsergebnissen im Europäischen Parlament über den Entwurf eines Vertrages zur Gründung einer Europäi• schen Union 169 Carl Otto LENZ Die Finanzierungsgrenzen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Erweiterung
    [Show full text]
  • CHAPTER 11. Phase I: the Phase of Sampling and Creation the GDR in Yemen from 1963 to 1970: a Constitutional Draft and the Road to Recognition
    CHAPTER 11. Phase I: The Phase of Sampling and Creation The GDR in Yemen from 1963 to 1970: A Constitutional Draft and the Road to Recognition As early as its first Party Congress in June 1965, the NLF expressed its intent to create not only a new state but also a new nation based on the ideology of Marxism and Leninism:1 The Yemeni actors clearly had their own vision of a Marxist state in South Yemen. The following chapter first explores the NLF/NF’s early steps on South Yemen’s radical political path toward becoming a Marxist state in Arabia and how the GDR gradually became more and more involved in the process. Soviet intentions and its hesitancy towards the new regime in Aden are used to highlight the individuality of East Berlin’s engagement during this phase. 1. THE REVolUtionary PHoenix from Aden’S ASHes: Opting for A Socialist State “[B]adu with long curly black hair wearing indigo tunics, peasants with multicolored fūṭahs wrapped around their waists […] students in shirt-sleeves, soldiers in khaki, surge around the avenues and public squares, which are heavily decorated with posters and huge banners [denouncing …] ‘reaction’ and ‘imperialism.’”2 (Rouleau’s travels in Yemen, published 1967 in Le Monde) Another closure of the Suez Canal in June 1967 exacerbated the already tense economic situation in South Yemen and left the fledgling South Yemeni leadership with vast economic challenges. The rapid British pull-out significantly added 1 | Reference to the first Congress, in: Stenografische Niederschrift der Beratung mit der Delegation der NLF Südjemen am 2.11.1970 im Hause des ZKs, in: BArch SAPMO/DY 30/11407, 11.
    [Show full text]
  • Förderalistische Politik in Der CDU/CSU. Die
    WOLFGANG BENZ FÖDERALISTISCHE POLITIK IN DER CDU/CSU DIE VERFASSUNGSDISKUSSION IM „ELLWANGER KREIS" 1947/48 Nach dem Zusammenbruch des wilhelminischen Reichs beschäftigte sich im De­ zember 1918 eine Expertenkommission unter dem Vorsitz von Hugo Preuß in Berlin mit dem Entwurf einer neuen Reichsverfassung. Wenig später setzten sich in Stuttgart die Regierungschefs und Minister der süddeutschen Länder zu­ sammen, um ihrerseits zu beraten, wie das Schlimmste zu verhindern sei, nämlich eine zentralistische Verfassungsordnung des Deutschen Reiches, auf die die Ber­ liner Bemühungen ihrer Meinung nach zwangsläufig hinauslaufen würden. Die Entstehungsgeschichte der Weimarer Verfassung stand dann auch im Zeichen des Widerstreits zwischen Föderalismus und Zentralismus1. Auf der einen Seite wurde mit dem Prinzip der Volkssouveränität argumentiert, mit Blick auf eine verfas­ sunggebende Nationalversammlung, auf ein möglichst omnipotentes zentrales Parlament und auf eine starke Reichsexekutive, auf der Gegenseite wurde der Grundsatz der Eigenstaatlichkeit der Länder zäh verteidigt: Dem Gesamtstaat sollten nur die notwendigsten Souveränitätsrechte für Legislative und Exekutive übertragen werden. Diese Antagonie zeigte sich während der ganzen Weimarer Zeit am deutlichsten in den Streitigkeiten zwischen Bayern und dem Reich. Zieht man jedoch ab, was dem Konto des partikularen Egozentrismus der bayerischen Regierungen — von Eisner bis Held — speziell anzulasten war, so blieb ein beacht­ licher Grundsatz-Dissens zwischen der föderal-gouvernementalistischen
    [Show full text]
  • Grundgesetz Und Parlamentarischer Rat
    Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 2 Einleitung Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die "Londoner Empfehlungen". Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat. Bilder der Fotografin Erna Wagner-Hehmke, zur Verfügung gestellt vom Haus der Geschichte Bonn, lassen die Arbeit des Parlamentarischen Rats noch einmal lebendig werden. bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz 7 2. Noch immer in guter Verfassung 11 2.1 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? 12 2.2
    [Show full text]
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis
    Quellen- und Literaturverzeichnis I. Unveröffentlichte Quellen Berlin, Berlin Document Center (BDC) MF und PK. Berlin, Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA) IV 2/13/240, 243, 301. Bonn, Deutscher Bundestag, Parlamentsarchiv (ParlA OBT) M 70237, 70248, 70258, 70261, 70270. Ordner 6. PR/G, 0, W. ZB 1/228,231, 259, 260, 261, 263, 265. Bonn, Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PoIA AA) NL Kordt/1. Bonn, Archiv der sozialen Demokratie (AsO) Best. F. Heine/8, 9, 30. Best. Ollenhauer / Allg. Korrespondenz - Inland, 1948, L-Z. Best. Schumacher /126a, 126b, 127a, 128, 144, 147. Best. SPO-PV, Büro Schumacher /04438. NL Brill/Y. NL Fritz Hoch/Mappe 50. NL Menzel/R 1, R 2, R 3. NL C. Schmid/1161, 1162. NL Wessel/104 II, 120, 157, 387. Bremen, Staatsarchiv (StA Bremen) 3-Y.1.Nr.l00/2, 44, 49. Düsseldorj, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (NrwHStA) NW 57/11, 14. Freiburg, Staatsarchiv (StA Freiburg) AI/59, 60, 61, 342, 411, 412. A 2/9323. Gummersbach, Archiv des Deutschen Liberalismus (AOL) Best. FOP /2958. NL Th. Oehler N 1-291, 2729. NL Fertsch N 20-1, 3. NL Reif N 19-32. Hamburg, Staatsarchiv (StA Hamburg) Bürgerschaft II/C II b 1, 2 (Bd. 5, 6). Senatskanzlei II/3776, 3778, 3780 Bd. 1.2. I. Unveröffentlichte Quellen 339 Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Forschungsstelle Prof. Dr. K. Jürgensen (CAV) Akte Innenministerium, VII a 1000-1001, Bd. 1. Akte Innenministerium, I 21a/LV 1000. Koblenz, Bundesarchiv (BAK) B 118/3. Kl. Erw. 147-7, 792/3. NL 86 Brill/10a, 11, 101, 102, 331, 333, 336, 337.
    [Show full text]