Azellerando Auftakt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Junge Tiroler Kapellmeister Tiroler an Der Spitze
2/2013 26. Jahrgang M 1 03021 2Z Verlagspostamt 6050 Hall · P.b.b., Postzulassungsnummer: 0 Aus gutem Holz – Junge Tiroler Kapellmeister Vier Absolventen am Tiroler Landeskonservatorium im Portrait Tiroler an der Spitze des ÖBV Herausnehmen:Zum Rund um die Neuwahlen im Österreichischen Blasmusikverband OBOE FÜR HOLZ BLÄSERURLAUB UND BLECH [1] 11. – 17. August 2013 [2] 25. – 31. August 2013 In einem der schönsten Gebiete Österreichs im Herzen des Salzkammergutes. Für alle Hobbymusiker, Jungbläser, Musikschüler, Musikstudenten und Musiklehrer • Einzel- und Gruppenunterricht • Richtige Blatt- bzw. Mundstückwahl • Solospiel mit Klavier • Prüfungsvorbereitung • Warm-up und Ansatztechnik • Blatt- und Rohrbau • Ensemble- und Orchesterspiel • Probespieltraining • Dirigieren für Anfänger & Fortgeschrittene • Atem- und Rhythmusübungen • Jungbläserensemble • Didaktik für Musiklehrer • Körperbewusstsein, Verkrampfungslösungen • alle Stile von Barock bis Pop • Verschiedenste Kammermusik • Individueller Übeplan • Autogenes Training, Musikpsychologie • Big Band, Tanzlmusi, Weisenblasen • Auftrittsmöglichkeiten • Hüttenabende Unsere Dozenten sind herausragende Pädagogen aus Musikuniversitäten, Konservatorien und Musikschulen oder/und Orchestermusiker in führenden Orchestern www.blaeserurlaub.at INHALT UND EDITORIAL Geschätzte Leserinnen und Leser der BiT! er Nachwuchs blüht im Tiroler Blas- musikwesen, und das ist eine überaus erfreuliche Tatsache. Ob wir nun den DBlick auf die Jugendarbeit richten oder auf den „Lehrgang für Blasorchesterleitung – Modell -
Artikelverzeichnis (PDF)
Artikelverzeichnis A Bach, Wilhelm Friedemann Bach, Carl Philipp Emanuel Abbildungen → Ikonographie / Bildende Kunst Bach, Johann Christoph Friedrich Adler, Frédéric Guillaume Bach, Johann Christian Aerophone → Holzblasinstrumente (Systematik) Bachschmid, Anton Adam Agrell, Donna Backofen, Johann Georg Heinrich Aguilar, Sante Badings, Henk Akustik der Holzblasinstrumente Baermann (Familie): Albert, Eugène Baermann, Carl Albert-System → Albert, Eugène Baermann, Heinrich Joseph Albinoni, Tommaso Giovanni Baermann, Carl Ludwig Wilhelm Allard, Maurice Baermann-Ottensteiner-Klarinette → Baermann Almenräder, Carl (Familie), → Ottensteiner, Johann Georg Alta capella Bajeux, Pierre Altfagott → Dulzian (→ Praetorius, Michael) Balancehalter Altklarinette Band → Wind-Band / Wind Ensemble Altoboe Banda Amon, Johann Barbirolli, Evelyn (geb. Rothwell) Amphion Bläseroktett (Amphion Wind Octet) Barizel, Charles Dominique Joseph Ansatz Baritonoboe Antike Barockfagott Arcis-Quintett Barockklarinette Arghûl → Rohrblattinstrumente der Weltkulturen Barockoboe und Klassische Oboe Arnold, Malcolm Barret, Apollon Marie-Rose Arrangement → Bearbeitung Barth (Familie): Artikulation Barth, Christian Samuel Arundo donax Barth, Philip Atemstütze → Atemtechnik Barth, Christian Frederik Atemtechnik Bartók, Béla Aufführungspraxis (historisch informierte) Bartolozzi, Bruno Auftraggeber Bassetthorn Aulos Bassetthorn-Repertoire Aulos-Quintett Bassettklarinette Ausbildung / Ausbildungsstätten Bassettoboe → Musettenbass Azzolini, Sergio Bassfagott → Fagott Basshorn → Russisches -
Oboe Trios: an Annotated Bibliography
Oboe Trios: An Annotated Bibliography by Melissa Sassaman A Research Paper Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Musical Arts Approved November 2014 by the Graduate Supervisory Committee: Martin Schuring, Chair Elizabeth Buck Amy Holbrook Gary Hill ARIZONA STATE UNIVERSITY December 2014 ABSTRACT This project is a practical annotated bibliography of original works for oboe trio with the specific instrumentation of two oboes and English horn. Presenting descriptions of 116 readily available oboe trios, this project is intended to promote awareness, accessibility, and performance of compositions within this genre. The annotated bibliography focuses exclusively on original, published works for two oboes and English horn. Unpublished works, arrangements, works that are out of print and not available through interlibrary loan, or works that feature slightly altered instrumentation are not included. Entries in this annotated bibliography are listed alphabetically by the last name of the composer. Each entry includes the dates of the composer and a brief biography, followed by the title of the work, composition date, commission, and dedication of the piece. Also included are the names of publishers, the length of the entire piece in minutes and seconds, and an incipit of the first one to eight measures for each movement of the work. In addition to providing a comprehensive and detailed bibliography of oboe trios, this document traces the history of the oboe trio and includes biographical sketches of each composer cited, allowing readers to place the genre of oboe trios and each individual composition into its historical context. Four appendices at the end include a list of trios arranged alphabetically by composer’s last name, chronologically by the date of composition, and by country of origin and a list of publications of Ludwig van Beethoven's oboe trios from the 1940s and earlier. -
Fagott Performance — Improvisation Intuition Transformation
Maria Brigitte Gstättner-Heckel Fagott Performance — Improvisation Intuition Transformation Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Künste – Dr. artium aus der Studienrichtung Künstlerisches Doktoratsstudium an der Kunstuniversität Graz V 795 640 (Dr.-Studium der Künste, Instrumentalstudium) Matrikelnummer: 9671036 Betreuerinnen und Betreuer: Univ. Prof. Dr. Christa Brüstle Univ. Prof. Gerald Preinfalk Univ. Prof. Dr. Doris Ingrisch Univ. Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger Wien, am 31. Juli 2016 1 2 3 4 Abstract Deutsch In der vorliegenden Arbeit Fagott Performance – Improvisation, Intuition, Transforma- tion wird einerseits die Performance des Fagotts – to perform, engl.: auftreten, auffüh- ren, vorführen, vollziehen – untersucht. Dabei geht es einerseits um die Verwendung des Instruments, das heißt wie wird es eingesetzt, welche Spieltechniken sind möglich. Anderseits werden in der Arbeit vier Performances (Werke, in welchen sich Bewegung, Musik, Text, Malerei, sogenannte interdisziplinäre Settings, zu szenischen Assoziationen verbinden) dargestellt, in denen das Fagott als Instrument fungiert. Bei der Konzipierung und Durchführung der dargestellten Performances steht musikalische Improvisation im Zentrum, die in dieser Arbeit als Schwerpunkt behandelt worden ist. Die Themenfelder Improvisation, Interpretation, Transformation, Intuition werden wissenschaftlich reflek- tiert. Zur sinnlichen Darstellung und als ein Ergebnis von „Kunst als epistemische Praxis“ (Dieter Mersch) wurde für die Arbeit eine Komposition (windmills) verfasst, die im letz- ten Teil der künstlerischen Dissertation kommentiert und abgedruckt ist. Die vier in der Arbeit besprochenen Performances sowie die Komposition windmills werden im Anhang als Videomittschnitte auf einem USB-Stick beigegeben. Die vorliegende Arbeit ist als ein künstlerisches Doktorat in der Sparte Musik angesiedelt und entstand aus dem Instrumen- talfach Fagott. Abstract English The roots of the word ‚performance‘ combine the idea of ‚form‘ with an Old French word meaning ‚to provide completely‘.