Musikkapelle Zell am Pettenfirst [Ausgabe 2010]

Musik bewegt. aZELLerando Auftakt

Ausschuss Youngsters aZELLerando Redaktionsteam

Nach einem erfolgreichen Druckfrisch präsentieren und aufregenden Jubiläums- wir die aktuelle Ausgabe jahr 2009 mit unserem Jubi- der aZELLerando 2010. läumsfest als Highlight, startet Wir haben wieder aller- die Musikkapelle Zell am Pet- lei Interessantes rund um tenfirst wieder voller Schwung die Musikkapelle Zell ins neue Jahr. Mit dabei sind zusammengestellt und vier neue Gesichter im Aus- wollen auf unser erfolg- schuss: Helga Tribert, Julian reiches Jubiläumsjahr Pohn, Daniel Lehner und Chri- 2009 zurückblicken. stine Gruber. Viele schöne Momente, Konzertante Highlights Was sind unsere Aufga- ein stimmungsvolles Ju- ben? biläumsfest, erfolgreiche Ungefähr alle zwanzig Jahre, und das nur, wenn man bestän- Essen am warmen Buffet, bevor wir die Heimreise antraten. Wertungsspiele und ein dig musikalische Erfolge erzielt; nur über regelmäßige Bewer- Julian, unser Jüngster im Team, krönendes Jubiläums- bung und nachhaltige Nachfragen; ausschließlich, wenn der Am 5. Dezember 2009 durften wir besetzt gleichzeitig auch die konzert zum Jahresende musikalische und persönliche Einsatz stimmen - nur dann hat zum Jubiläumskonzert laden, das jüngste Funktion im Ausschuss - die des EDV-Referenten. Eine waren die Highlights des abgelaufenen Jahres. Mit viel En- man die Möglichkeit, das Partnerschaftskonzert des OÖ Blas- dieses so ereignisreiche Jahr erfolg- seiner Hauptaufgaben ist der Aufbau einer Musi-Homepage, gagement haben wir dabei interessante Ideen umgesetzt und musikverbandes und der Raiffeisenlandesbank OÖ musikalisch reich ausklingen ließ. Neben einem damit unsere Musikkapelle in Zukunft auch online stets einen große Herausforderungen gemeistert. Nur durch den Zusam- zu umrahmen. Das Interesse und der Andrang sind groß und Streifzug durch das klassische und tollen Auftritt hinlegt. menhalt und das gemeinsame Schaffen innerhalb unseres Ver- wir sind stolz, am 14. Oktober 2009 dieses musikalische High- traditionelle Repertoire mit dem „Kai- eins haben wir die gesteckten Ziele erreicht und konnten viele light absolviert zu haben. serwalzer“ von Johann Strauß jun. Helga sieht sich selbst „als kleiner Wichtel im Hintergrund“. erfreuliche Eindrücke sammeln. und der „Waldblumen Polka“, einem Ziemlich bescheiden, wenn man bedenkt, dass sie in ihrer Funk- Kernstück dieser Veranstaltung bildet die Verleihung des Zeman- Besuch der modernen und unterhal- tion als Schriftführerin-Stellvertreterin gemeinsam mit Schriftfüh- Natürlich möchten wir ein herzliches Dankeschön an unsere Preises und der Kinzl-Medaille an verdiente Musikkapellen aus tenden Blasmusik mit „Fate of the rerin Andrea Lughofer für das Verfassen und Formulieren von vielen Helfer richten, ohne welche vor allem die Abwicklung ganz Oberösterreich. In Anwesenheit des Landeshauptmannes Gods“ von Steven Reinecke und „El unzähligen Protokollen, Listen, Einladungen und vielem mehr des Jubiläumsfestes mit mehr als 20 Kapellen aus nah und fern werden diese Ehrungen vom Blasmusikverband durchgeführt Cumbanchero“ boten wir als beson- zuständig ist. unmöglich gewesen wäre. Es ist schön, in einer Gemeinde als und neben den Musikvereinen aus Neufelden und Alberndorf, dere Highlights ein zeitgenössisches Verein tätig zu sein, wo man auf die Unterstützung von so vie- die den ersten Teil des Abends musikalisch umrahmten, durften Solo für Altsaxophon, hervorragend gespielt von Julian Pohn Daniel verwaltet in seiner verantwortungsvollen Aufgabe als len zählen kann! wir die zweite Halbzeit gestalten. Natürlich präsentierten wir und eine Schauspiel- und Tanzeinlage der Volksschulkinder, mit Kassierin-Stellvertreter gemeinsam mit Kassierin Maria Mitter- in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank musikalische welchen wir „Einen Tag im Zirkus“ verbrachten. mair die finanziellen Angelegenheiten der Musikkapelle und Neben dieser Rückschau auf unser Jubiläumsjahr findet ihr in Leckerbissen, allen voran das Flötensolo „Chanson pour Ines“, entscheidet hierbei, ob wir uns bestimmte Anschaffungen lei- der aZELLerando Wissenswertes rund um unsere Doppelrohr- einzigartig interpretiert von Anna Geringer. Nicht nur wir, son- Wir bedanken uns bei allen Gästen für den Applaus und die sten können oder nicht. Der tägliche Zahlungsverkehr und För- instrumente, einen Bericht über die zeitgenössische Musik und dern auch unsere mitgereisten Fans aus Zell waren sehr stolz großartige Unterstützung und freuen uns auf ein Wiedersehen deransuchen gehören genauso zu seinem Geschäft wie das einen Kommentar unserer „Austauschmusikerin“ Bettina Lehner und genossen im Anschluss an das Partnerschaftskonzert ein bei unseren nächsten Veranstaltungen! alljährliche Funk, bei dem ja eine große Menge an Geld zu aus der Schweiz. Neben Informativem über unsere Nachwuchs- verwalten ist. arbeit und interessanten Interviews haben wir unsere ehemalige Klarinettistin Margit Huemer alias Rudinger besucht und zum Und Christine besetzt seit heuer das Amt der Obmann-Stell- Thema Musik befragt. Wertungen 2009 vertreterin. In dieser Funktion unterstützt sie Reinhard Pohn in organisatorischen Belangen, steht ihm bei Entscheidungen be- Wir möchten außerdem wieder ganz besonders zu unserem Im Jubiläumsjahr 2009 hat die Probe gestellt. Ein Wolkenbruch, ratend zur Seite und vertritt die Anliegen der Musikkapelle in jährlichen Musikfest der besonderen Art, dem ´Funk am Berg` Musikkapelle Zell am Pettenfirst der seinesgleichen sucht, hat uns der Öffentlichkeit. am 7./8. Mai, einladen. Sehr interessante und über die Gren- äußerst erfolgreich sowohl an der bei unserer Darbietung begleitet. zen Österreichs hinaus bekannte Bands warten auf zahlreiches Konzertwertung als auch an der Doch wir ließen uns davon nicht Wir, die neuen Ausschussmitglieder freuen uns darauf, zukünftig Publikum. Marschwertung teilgenommen. beirren und konnten in der Ober- mit kreativen, konstruktiven Ideen und unserer Ausschussarbeit stufe mit 91,17 Punkten einen am Vereinsleben mitwirken zu können. Ein besonderes Anlie- Nochmals ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung – Bei der Konzertwertung im April ausgezeichneten Erfolg feiern. gen ist uns allen Vier der Musiker-Nachwuchs. Durch gezielte als Zuhörer, Besucher, Förderer oder Helfer. Ohne diese wäre 2009 in Lenzing konnten wir ei- Jugendarbeit möchten wir wieder mehr Kinder und Jugendliche Vieles nicht möglich, ohne Publikum ein Konzert fehl am Platz, nen ausgezeichneten Erfolg in der Gerade unter solchen Bedin- dazu animieren, ein Musikinstrument zu erlernen. Auch unser ohne Förderer das Wirtschaften beinahe unschaffbar und ohne Oberstufe erreichen. Besonders in gungen ist ein Zusammenhalt in- alljährliches Fest Funk am Berg ist uns sehr wichtig. Nur mit Helfer kein Fest, so wie es ist. Danke. den Bewertungskategorien Zusam- nerhalb der Reihen des Vereins einem so erfolgreichen Fest ist es möglich, als Verein finanziell menspiel und Interpretation waren unerlässlich; ansonsten wären unabhängig wirtschaften zu können. Gute Unterhaltung beim Lesen der aktuellen Ausgabe der neu- wir sehr erfolgreich. Unser Hauptaugenmerk bei der Probenar- solche Erfolge unmöglich! en aZELLerando wünscht das Redaktionsteam: beit in Vorbereitung auf das nächste Wertungsspiel wird auf Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit, fühlen uns schon jetzt Judith Dannbauer, Maria Mittermair, Martina Weißböck, die Bereiche Klangausgleich und Intonation gelegt. Aktuelles: im Ausschuss gut aufgehoben und wünschen viel Spaß beim Bernadette Dannbauer und Andrea Lughofer Wir freuen uns sehr über den ausgezeichneten Erfolg mit 91 Lesen der aZELLerando! Im Rahmen der Marschwertung am 19. Juni 2009 in Weißenkir- Punkten, den wir bei der heurigen Konzertwertung, die am chen wurden wir neben allen anderen Kapellen auf eine harte 24. April 2010 in Lenzing stattfand, erreichen konnten! Klangwelt Doppelrohrblatt Musikalische Förderung

Duduk, Sackpfeife, oder … die Welt der Instru- kennen, entstanden im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Seit Unsere Musikkapelle besteht zurzeit aus 55 Mitgliedern. Natür- ab ca. sechs Jahren Blockflöten- mente ist größer, als die meisten von uns erahnen würden. der Barockzeit ist die ein beliebtes Soloinstrument, viele lich brauchen wir immer wieder neue Nachwuchstalente. Uns unterricht nehmen. Oft reichen Was diese Vier für uns eher unbekannten Schalmeiinstrumente Komponisten schätzen sie in der Ausdruckskraft als der mensch- ist es ein Anliegen, dass Kinder wieder vermehrt Freude am schon zwei Jahre Unterricht aus, verbindet, ist das Mundstück – das so genannte Rohr. Dieses lichen Stimme am ähnlichsten. Musizieren finden. In der heutigen, oft stressigen Zeit kann Mu- um auf ein Blas- oder Schlagin- besteht aus zwei gegeneinander schwingenden Rohrblättchen, sik und Musizieren ein optimaler Ausgleich für uns Menschen strument umzusteigen. In der Mu- die meist aus Bambus gefertigt sind. Daher wird diese Instru- Fagott (engl.: , ital.: fagotto, span.: fagot, sein. Außerdem fördert Musik die Entwicklung der Kinder und sikschule gibt es für jedes Instrument mentenfamilie auch als Doppelrohrblatt bezeichnet. Aulos ist franz.: basson) bereichert die Lebensqualität und die Lebensfreude. Lehrer, die gezielt auf die Kinder einge- eines der ältesten Instrumente mit Doppelrohrblatt und stammt Das Fagott hat seinen Namen vom italienischen Wort fagotto, hen. Mit wöchentlichem Unterricht kann das aus dem antiken Griechenland, während das heute noch was übersetzt „Bündel“ heißt und sich aus seiner mehrteiligen Das Erlernen eines Instruments ... Kind nach drei bis vier Jahren bei der Musikkapelle mitspielen. in Armenien gespielt wird. Charakteristisch für Doppelrohrblät- Bauart ableitet. Es besteht aus den zwei nebeneinander liegen- • fördert die Wahrnehmung, da Kinder genau hinhören Von unseren Jüngsten hört man immer wieder, dass es wirklich ter ist, dass die beiden gleichen Zungen – also die Blätter – am den Teilen der Bassröhre und des Flügels, die unten in einem müssen. lustig ist, dabei zu sein. Jeden Freitag wird mit viel Freude und Ende eines Luftrohres befestigt sind, einander spiegelbildlich doppelt durchbohrten Teil, dem so genannten Stiefel, stecken. • hat positive Auswirkungen auf Sprachstörungen. Spaß fleißig geprobt. Durch das gemeinsame Musizieren ent- gegenüber stehen und im Ruhezustand einen schmalen Spalt Das oberste Element wird als Schallstück, Haube oder Glocke • verbessert die Feinmotorik. steht ein großer Zusammenhalt. zwischen sich frei lassen. Sobald Luft durch diesen Spalt in das bezeichnet. Das Instrument ist 1,37 m hoch, die gesamte Rohr- • trainiert das Gedächtnis, da sich die Kinder beim Spie- Rohr strömt, kommt es zu Gegenschlag und Federung der Holz- länge inklusive S-Bogen beträgt aber stolze 2,55 m. Während len konzentrieren müssen. Ich spiele selbst seit meinem sechsten Lebensjahr ein Instrument. zungen, wodurch die Töne die Töne in der Tiefe voll und • fördert soziale Fähigkeiten durch das gemeinsame Mu- Zuerst lernte ich Blockflöte und mit acht Jahren Querflöte. Ich entstehen. leicht schnarrend klingen, sizieren. bin nun seit zehn Jahren bei der Musikkapelle. Das gemein- In unseren Breitengraden – herrscht in der Mittellage same Musizieren macht großen Spaß. Die Proben sind immer und in unserer Musikkapelle eine verhaltene und doch Ab wann sollen Kinder ein Instrument spielen? abwechslungsreich und es ist für jeden Musikgeschmack etwas - schon eher bekannte Dop- klangvolle Farbigkeit vor. Im Musik lernen ist wie eine Sprache lernen. Je eher das passiert, dabei. Als Jugendreferentin in unserer Kapelle betreue ich die pelrohrblatt-Instrumente sind Orchester repräsentiert das desto leichter wird es einem Kind fallen. Musik macht Spaß. Anfänger und Jungmusiker. Wer also ein Blasinstrument lernen die Oboe und das Fagott. Fagott den Bass der Holz- Bereits kleine Kinder lieben es zu singen, zu klatschen und mit möchte, kann jederzeit mit mir oder unserem Kapellmeister bläsergruppe. Die Holzteile Gegenständen Geräusche zu machen. Kinder können sich auch Gerald Schiller Kontakt aufnehmen und die verschiedenen Blas- Oboe (engl.: oboe, ital.: werden meist aus Ahorn her- Melodien gut merken. Hat das Kind Spaß am Singen und Mu- oder Schlaginstrumente ausprobieren. Wir würden uns freuen! oboe, span.: oboe ,frz.: gestellt, das „französische sizieren, kann es mit drei Jahren mit musikalischer Früherzie- hautbois) System“ ist aus Palisander. hung in der Musikschule beginnen. Bei einigen MusikerInnen Eure Anna Geringer Die Bezeichnung Oboe Der Tonerzeuger des Fa- unserer Musikkapelle oder in der Musikschule kann man dann stammt vom französischen gotts, das Doppelrohrblatt, hautbois ab, was so viel be- wird auf den S-Bogen aufge- deutet wie „hohes oder lautes steckt und durch Hineinbla- Holz“. Das etwa 65 Zentime- sen in Schwingung versetzt. ter lange Holzblasinstrument Das Holz bzw. Schilf dafür Hinterm Vorhang hat einen ausdrucksstarken ist häufig im Mittelmeerraum Klang, der von nasal-hell bis beheimatet, wobei feinste Für unsere Leistungen zeichnen natürlich viele Personen in und Wochen vor dem Wertungstermin mit den Marschproben im dunkel-samtig reicht. Neben Änderungen in der Wahl des um die Musikkapelle verantwortlich. Geht es um die zahlreichen Freien beginnen. Alle Ortsbewohner werden dann am Freitag der auf der ganzen Welt ver- Holzes große Auswirkungen Ausrückungen in Formation, wie zum Beispiel die Marschwer- Abend von uns während der Probe mit dem jeweiligen Wer- breiteten Bauform der Französischen Oboe existiert auch die auf das Schwingverhalten und die Spielbarkeit bzw. den Klang tung, die Umrahmung von kirchlichen Festen und tungs-Marsch beschallt. Wiener Oboe, die fast ausschließlich in Wiener Profiorchestern haben. Wegen des hohen Gewichts des Instrumentes ist beim anderen Feierlichkeiten, dann ist hier vorrangig gespielt wird. Sie hat einen in der Tiefe etwas weicheren und Spielen als Hilfsmittel meistens ein Hals- oder Schultergurt not- Herbert Seiringer zu nennen. Worauf legst du als Stabführer beson- in der oberen Lage einen engeren und spitzeren Klang. Das wendig. Das Fagott tauchte im Übergang vom Mittelalter zur Herbert ist seit zwei Jahren unser Stabführer, deren Wert? Natürlich auf Disziplin und Auf- Holz des Mundstückes der Oboe stammt ursprünglich aus den Renaissance zum ersten Mal in einer noch etwas simplen Form doch auch die Jahre vorher war er oftmals an treten bei den Ausrückungen, vor allem auch Regionen um Avignon (Südfrankreich) und Kalifornien, wo es auf. In der heutigen Bauweise wurde es erstmals Mitte des 17. vorderster Front als Kassier und später Obmann bei Anlässen in der Gemeinde. auf eigens für diesen Zweck betriebenen Plantagen angebaut Jahrhunderts von findigen Holzblasinstrumentenbauern herge- aktiv. Gerade beim Marschieren ist es nicht im- wird. Die besonderen klimatischen Bedingungen in diesen Re- stellt. Dies gilt in der Musikgeschichte als die Geburtsstunde mer einfach, alle mit Feuereifer bei der Sache zu Mit welchen Gefühlen geleitest du uns gionen, die zum Beispiel von der warmen, trockenen Luft der des Fagotts. In dieser Zeit gewann es bei fahrenden Musikern haben und wir danken Herbert für seine Geduld in Formation durch diverse Anlässe? Ich Sahara oder dem Mistral-Wind geprägt sind, haben sich für immer mehr an Beliebtheit, weil es handlicher zu transportieren und sein Einfühlungsvermögen bei den Marsch- habe ein sehr gutes Gefühl dabei – ich vertraue diese Plantagen außerordentlich bewährt. war als andere Bassinstrumente. Etwas später schätzten große proben. Sieht man auf unsere Ergebnisse bei auf meine MusikkameradInnen und traue uns Die Leichtigkeit, mit der das Instrument zu spielen ist, hängt Komponisten wie Brahms, Bruckner oder Wagner das Fagott vor der Marschwertung, dürfen wir ihm gratulieren, gemeinsam sehr gute Leistungen und vor allem weitgehend vom Mundstück ab. Durch den immer aufrecht zu allem wegen seiner klanglichen Mischbarkeit, weil es sich mit was er mit uns gemeinsam erreicht hat. perfektes Marschieren zu. haltenden Lippendruck ist das Oboenspiel tendenziell sehr Streichern, Holz- oder Blechbläsern gleichermaßen kombinieren anstrengend. Vor Gebrauch ist es jedenfalls notwendig, das lässt. Wagner setzt das Fagott gerne für skurrile oder komische Herbert, was ist notwendig, um als Was geht dir am Morgen der Wertung Mundstück in Wasser einzuweichen, damit es überhaupt spiel- Effekte ein, wie bei der so genannten Beckmesser-Schlägerei Stabführer in einer Musikkapelle tätig zu sein? Ich als erstes durch den Kopf? Von der Grundeinstellung her bar wird. in „Die Meistersinger von Nürnberg“. Diese Tradition wird von würde sagen, langjährige musikalische Tätigkeit, verbunden bin ich sehr optimistisch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass alles Die früheste Abbildung eines Oboenvorläufers stammt aus dem Gustav Mahler fortgesetzt und findet sich bis heute vor allem in mit Rhythmus- und Taktgefühl. bestmöglich klappen wird. Ich hoffe, dass alle fit und gesund Jahr 3.000 v.Chr. Schon während der Antike gab es oboen- der Film- und Zeichentrickmusik. sind, uns der Wettergott nicht im Stich lässt, so wie im Jahr ähnliche Instrumente, und sogar die Bibel erwähnt ein offenbar Wie sehen deine Wochen vor der Marschwertung 2009 und ich wünsche mir, dass wir unsere ausgezeichnete oboenartiges Tonwerkzeug namens Chalil. Dieses wurde im In der Musikkapelle Zell am Pettenfirst sind sowohl die Oboe aus? Mit dem Probenbeginn im Frühjahr wird gemeinsam mit Leistung aus dem Vorjahr wiederholen können. Tempel eingesetzt und den Überlieferungen nach in ganz Je- als auch das Fagott seit 1997 vertreten und werden immer wie- dem Kapellmeister die Auswahl des Marsches, den wir bei der rusalem gehört. Im Mittelalter gab es verschiedene Verwandte, der mit Begeisterung gespielt. Die Besitzerinnen würden sich Wertung spielen, festgelegt. Anschließend beginnt für alle Mu- Ich bin gerne als Stabführer tätig und freue mich auf wie etwa die Schalmei. Die ersten Oboen, wie wir sie heute übrigens über Register-Nachwuchs sehr freuen! sikerInnen das Auswendig-lernen, bevor wir dann zirka acht die anstehenden Herausforderungen! Von tanzenden Musikanten und rekordverdächtigen Geschirrspül-Vorgängen 120 Jahre Musikkapelle Zell – ein Fest in mehreren Akten

In ein paar Tagen ist es wieder soweit und wir freuen uns auf schauern besonders auch uns selbst. Wir waren überwältigt man ihren finalen Ton von sich gaben, hatten die vielen Gäste Gläser zu bewältigen. Wenn wir davon ausgehen, dass ein Ge- unser beliebtes Fest für und von Musikliebhabern – das jähr- von der zahlreichen Teilnahme der eingeladenen Kapellen. Der noch nicht genug. Natürlich wussten wir auch das und haben schirrspülkorb ca. 24 Gläser fasst, dann macht das in Summe liche Highlight „Funk am Berg“! Doch nun jährt sich auch schon Festakt, der bei wunderschönem Wetter würdig durchgeführt uns eine der rockigsten und stimmgewaltigsten Coverbands der unglaubliche 532 Geschirrspül-Durchgänge! wieder unsere grandiose Feier zum 120-jährigen Jubiläum, werden konnte, machte schließlich die richtige Lust auf das, was Umgebung gesichert: Rocksteady. Mit ihnen bekamen auch die welches wir voriges Jahr begangen haben. Viele Zellerinnen danach kam - das Fest im Zelt. größten Tanzmuffel den Rhythmus ins Blut. und Zeller feierten gemeinsam mit der Musikkapelle diesen An- lass und waren vor allem am Freitag Zeugen eines Schauspiels 22 Gastkapellen - 1000 MusikerInnen - viele Helfer Unser Jubiläumsfest in Zahlen: der besonderen Art: 22 Musikkapellen zogen in der Abend- dämmerung in einer wohlüberlegten Choreografie aus drei 22 Kapellen, das sind ca. 1.000 Musikerinnen und Musiker, An beiden Abenden wurden in Himmelsrichtungen durch den Zeller Ortskern und fanden sich dazu kommt noch die Zeller Bevölkerung sowie das gesamte Summe rund 6.780 Bargetränke schlussendlich am Vorplatz der Volksschule zusammen. Servicepersonal – und das 1.500-Mann-Zelt war voll bis zum verkauft, sowie 1.620 Schnäp- allerletzten Platz. Bei mitreißenden Melodien der Musikkapelle se an den Mann bzw. die Frau Neukirchen/Lambach, die unsere Gäste bis zur letzten Minute gebracht. Diese Zahl beinhaltet bestens bei Laune hielten, sorgten die ca. 120 Servicekräfte jedoch noch nicht den Schwarz- (also wir mit unseren tüchtigen Helferlein) für eine rekordver- markt – also die Schnäpse, die dächtige Versorgung mit Nahrhaftem und Durstlöschendem. die zahlreichen Marketende- Auf diesem Weg bedankt sich die Musikkapelle nochmals herz- rinnen ausgeschenkt haben. lich bei denen, die uns mit allen Kräften unterstützt haben! Wer schon einmal zuvor in einem Zelt mit lauter Musikerinnen und Insgesamt verbrauchten die flei- Musikern gefeiert hat, weiß, dass so ein Bierzeltfest idealerwei- ßigen und anscheinend durstigen se nicht vor Sonnenaufgang zu Ende geht. Wir wussten das Gäste satte 3.674,6 Liter Bier. Auch wenn wir beim heurigen Funk vermutlich nicht mit so vie- und waren sowohl mit unserem Überraschungsprogramm – dem Das sind rund 7.350 Halbe, was len Musikerinnen und Musikern wie im Vorjahr rechnen können, „Seilzieh-Wettbewerb“ und den Skydogs, die die musikalische bedeutet, dass durchschnittlich je- sind wir voll Vorfreude und Zuversicht. Mit der bereits allerorts „Spätschicht“ übernommen haben, bestens gerüstet… bis in der Gast auf 2-3 Bier kommt. In Summe könnte man damit fast bekannten Band „Russkaja“, der deutschen Band „Großstadt- den Morgenstunden dann 25 Badewannen füllen. Auch vom Wein waren unsere Gäste geflüster“ und den Jungs von „Rocksteady“ freuen wir uns auf auch noch der letzte Musi- mehr als angetan, konnten wir sie doch mit unserer eigens vor- zahlreiche Gäste! kant den Weg nach Hause gesehenen Weinlaube beeindrucken. Die Anzahl der Flaschen, In Formation aufgestellt begeisterte das Gesamtspiel aller Ka- gefunden hat. die dort geleert wurden, übersteigt unser Vorstellungsvermögen, pellen nicht nur die Ehrengäste, sondern neben den vielen Zu- weswegen wir hier keine näheren Infos verkünden werden. An Am Samstag-Abend be- der Ausschank jedenfalls wurden immerhin rund 130 Liter Wein grüßten wir ein komplett verbraucht, das sind über 1.000 Spritzer. Um kein falsches Bild unterschiedliches Publikum, zu vermitteln: Die abgegebene Menge an anti-alkoholischen das es aber keinesfalls we- Getränken steht der konsumierten Bier- und Weinmenge um niger verstand, ausgelassen nichts nach! Party zu machen. Mono & Reichlich Appetit brachten unsere Gäste glücklicherweise auch Nikitaman – eine äußerst mit. Die insgesamt ca. 2.500 Gäste verputzten an beiden Ta- angesagte deutsche Band gen zusammen etwa 2.200 Portionen Essen. 240 Pizzen, 240 – lockten Massen an Mu- Hendl, fast 500 Bratwürstel-Paare, 35 kg Sauerkraut, 22 kg sikbegeisterten zu uns nach Brot und noch einiges mehr fanden allzu leicht hungrige Ab- Zell. Es wurde ausgiebig ge- nehmer. tanzt, mitgesungen und an der Bar geplaudert. Doch Doch wie heißt es so schön: wo gehobelt wird, da fallen Spä- auch als Mono & Nikita- ne. Nach Adam Riese hatten wir ungefähr 13.000 schmutzige Zeitgenössische Komponisten Was wurde aus...

Musik ist ein kleiner Teil vom großen Ganzen. Note für Note onalen Kompositionswettbewerben. Sein Bruder Jan de Haan Margit Huemer, geb. Rudinger zusammengesetzt, wie ein riesengroßes Puzzle eines wunder- ist ebenfalls Komponist. Sein bekanntestes Werk „Oregon“ ist schönen Bildes der Menschheit. Musik ist Komposition, doch die am häufigsten aufgeführte Komposition, die ihm zu interna- die Komposition wird erst durch ihren Erschaffer lebendig. tionalem Durchbruch verhalf. Neben diesem Stück spielen wir Margit Huemer lebt mit ihrem Mann Hannes und den drei Kin- Bereits von klein auf hat Musik im Leben ihrer Kinder - wie Zeller MusikerInnen immer wieder sehr gerne weitere Werke, dern Anna (9), Magdalena (8) und Michael (3) in Rutzenmoos. auch in ihrem eigenen - immer eine sehr große Rolle gespielt. wie zum Beispiel „Ross Roy“, „Dakota“, „Pacific Dreams“ oder Sie ist als Ergotherapeutin tätig und führt mit Erfolg ihre eigene Das gemeinsame Singen von Liedern sowie das Anhören von „Utopia“. Mit „Pacific Dreams“ konnten wir in der Vergangen- Praxis in Regau. CDs gehört zum Familienleben einfach dazu. Da die Kinder da- heit bereits sowohl Jury als auch Publikum überzeugen und in bei großes Interesse zeigten, wurden sie musikalisch auch von den musikalischen Bann des Komponisten ziehen. Nachdem Margit im Jänner 2001 aufgrund der Anfang an gefördert. Schon mit fünf Jahren begannen lokalen Entfernung bei der Musikkapelle Zell Anna und Magdalena in der Landesmusikschule mit Kees Vlak am Pettenfirst ausgetreten ist - was ihr sehr dem Blockflöten-Unterricht. Mittlerweile spielen Der 1938 ebenfalls in Holland geborene Musiker benutzt für schwer gefallen ist - spielt Musik nach wie sie auch Altflöte und beide sind voller Begeis- seine Kompositionen bestimmter Genres häufig Pseudonyme vor eine große Rolle in ihrem Leben. Seit terung bei den Ensembles in der Musikschule wie „Luigi di Ghisallo“ oder „Alfred Bösendorfer“. Bereits als März 2001 ist sie aktives Mitglied der dabei. Die Entscheidung, die Kinder bereits Kind musizierte er zusammen mit seinem Vater in einem Fan- Bürgerkorpskapelle Regau, wo sie nun zum Blockflötenunterricht in die Hände von fare-Orchester. Danach studierte er in Amsterdam Blasorche- schon seit neun Jahren zweite Klarinette ausgebildeten Lehrern zu geben, war auf ster-Direktion und in San Francisco Musiktheorie. Wegen eines spielt. jeden Fall sehr gewinnbringend. „Gerade chronischen Leidens musste er mit 25 Jahren bereits das Spielen beim ersten Instrument ist es meiner Meinung der Trompete beenden. Er nutzte die freigewordene Zeit zum Neben dem Musikalischen ist auch der nach sehr wichtig, dass sie in professionelle Die Liste an zeitgenössischen Komponisten ist lang, doch nur Komponieren, was ihm nationale und internationale Anerken- gesellschaftliche Aspekt für Margit von Hände gegeben werden. So lernen sie einer- wenige meist professionelle Tonkünstler schaffen es, sich in der nung und Auszeichnung brachte. Besondere Beachtung finden sehr hohem Stellenwert. Durch den Beitritt seits gleich die richtige Technik und andererseits heutigen Musik-Szene durchzusetzen. So haben auch die Zel- seine knapp 500 Kompositionen für Jugendblasorchester. Vlak zur Bürgerkorpskapelle hat sie nach ihrem Um- werden sie auch immer wieder von den Lehrern ler Musikerinnen und Musiker bevorzugte Komponisten, deren und seine Werke gehören immer wieder zu unserem musika- zug nach Rutzenmoos gleich Anschluss gefunden motiviert,“ so Margit in unserem Gespräch, „ obwohl Werke überzeugender interpretiert werden können, als andere. lischen Repertoire. Stücke wie „The New Village“, „Return to und viele Leute mit den gleichen Interessen kennengelernt. Magdalena eigentlich eher die sportlichere von den beiden Dies hängt vor allen Dingen von dem Gefühl, das das Werk Ithaca“ (ein griechisches Poem um die Odysee von Homer), Nicht nur in der Musikkapelle ist Margit begeisterte Klarinetti- Schwestern ist, ließ sie sich von der Begeisterung für‘s Blockflö- in uns als Gruppe auslöst, ab. Je mehr uns ein Stück berührt, „New York Ouverture“ und „Lord of Seven Seas“ machen das stin, auch in ihrer Freizeit ist sie stets darum bemüht, so viel Zeit tenspielen von ihrer älteren Schwester Anna mitreißen.“ desto besser können wir es musikalisch umsetzen und – wenn Musizieren für uns zu einem besonderen Erlebnis. Für die heuri- wie möglich der Musik zu widmen. Das tägliche Üben von ein es uns gelingt – damit sogar ausgezeichnete Leistungen wie ge Konzertwertung wählten wir das Werk „Lord of Seven Seas“, bis zwei Stunden und der wöchentliche Unterricht in der Lan- Liebe Margit, wir wünschen dir und deiner Familie beim heurigen Wertungsspielen erreichen. Doch das allerwich- bei dem wir das Publikum auf eine Reise in und um die sieben desmusikschule Vöckla-bruck beweisen, dass Margit sehr viel alles Liebe und weiterhin so viel Freude am Musi- tigste ist, dass uns die Stücke Spaß beim Üben bereiten. Ein Weltmeere entführten. Spaß mit ihrem Instrument und der Musik hat. Diese Freude gibt zieren! paar Komponisten, die uns mit ihren Werken immer wieder zur sie auch so gut es geht an ihre Kinder weiter. Höchstform antreiben, möchten wir nun vorstellen. Thomas Doss Er wurde 1966 in Linz geboren und besuchte dort gemeinsam Kurt Gäble mit unserem Kapellmeister Gerald Schiller das Musikgymnasi- Der 1953 geborene bayerische Komponist für Blasmusik stu- um. Seine Eltern sind beide Be- dierte an der Universität Augsburg Musik, Kunst und Pädago- rufsmusiker, die ihrem Sohn im gik und stellte so seine Weichen für die Zukunft. Autodidaktisch Alter von 7 Jahren bereits Unter- entwickelte er seine Fertigkeiten als Komponist und Arrangeur richt am Tenorhorn und auf der Jubiläums-CD und erhielt 1986 seinen ersten großen Preis bei einem Kom- Posaune gaben. Mit 11 Jahren positionswettbewerb des Bayerischen Rundfunks. Gäble ist schrieb er seine ersten Kompo- Anlässlich unseres Jubiläumskonzertes im Dezember hauptsächlich wegen seiner neuzeitlichen Arrangements und sitionen. Er studierte später am 2009 haben wir die letzten Jahre musikalisch Revue Kompositionen bekannt. Zahlreiche Auftragskompositionen und Brucknerkonservatorium unter passieren lassen und eine Best-of-CD mit allseits be- zeitgenössische Bearbeitungen runden sein bisheriges kompo- anderem Komposition und klas- liebten und bekannten Hits zusammengestellt. Das sitorisches Schaffen ab. Mit klassischer Blasmusikliteratur wie sisches Dirigieren und absolvierte Ergebnis kann sich hören lassen, denn Klassiker wie etwa der „Katharinen-Polka“, die uns durch ihre Eleganz bei weiterführende Studien an der z.B. Die Fledermaus, Katharinenpolka, Chanson einer Konzertwertung schon zur Auszeichnung verhalf, oder Musikuniversität Wien, am Mo- pour Ines, James Last Golden Hits, Fate of the Gods der „Laubener Schnellpolka“, die wir gerne bei Frühschoppen zarteum in Salzburg und am Kon- oder der Rainer Marsch garantieren abwechslungs- oder ähnlichen Anlässen aufführen, schafft es Kurt Gäble im- servatorium in Maastricht. Letzt- reiche musikalische Unterhaltung. Die Stücke sind mer wieder, die gesamte Musikkapelle Zell am Pettenfirst zu endlich hospitierte er in Los Angeles in den MGM-Studios und Live-Aufnahmen vergangener Konzerte und Wer- begeistern. am Dick Groove-College. Seither ist er als Dirigent bei mehre- tungen - also 100% Musi Zell! ren Orchestern tätig. Aufgrund seiner Lehrgänge für angehende Jacob de Haan Dirigenten hatten wir im September 2006 und im März 2010 Die CD ist bei jedem Musiker um 10 Euro erhält- Unter Blasmusikern ist dieser niederländische Komponist und bei Lehrproben die Gelegenheit, Thomas Doss als Lehrer und lich. Musiker einer der populärsten und meistgespielten Zeitgenos- Mentor zu erleben. Von seiner vielfältigen Werkliste studierten sen. Als Sohn eines Musikinstrumentenbauers bekam er schon wir bereits verschiedenste Stücke für sinfonische Blasmusik ein. Impressum recht früh Klavier- und Kornettunterricht in der Musikschule sei- Mit Kompositionen wie „Green Hills Fantasy“, „Alpina Saga“, Medieninhaber, Herausgeber, Inhalt und Grafik: ner Heimatstadt. Bereits mit 14 Jahren komponierte er seine er- „Magic Overture“ oder dem Konzertmarsch „Il Briccone“ ha- Musikkapelle Zell/Pettenfirst, 4842 Zell/Pettenfirst sten kleineren Werke. Später absolvierte er das Konservatorium ben wir uns und unseren Zuhörern in den letzten Jahren bereits Fotos: MK Zell/Pettenfirst und www.studio46.at und lehrte an diversen holländischen Musikschulen. Wie Kurt mehrmals beweisen können, dass es uns gelingt, das Puzzle zu Druck: Koller&Kunesch GmbH, Bahnhofstraße 4, Gäble gewann auch de Haan schon viele Preise bei internati- einem großen musikalischen Bild zusammenzufügen. 5112 Lamprechtshausen/Salzburg Im Interview

Getraud Pohn Alex Pohn

Ehemalige Musikerin Musikschullehrer und Berufsmusiker Außerdem ist das Musizieren in einer Gruppe immer viel lu- stiger, als ständig nur daheim zu üben. Jungmusiker-Ferienla- ger und Jugendorchester zum Beispiel ermöglichen den Kin- Traudi, du hast ja schon Lieber Alex, wie bist du selbst zur dern einen großen Einblick in das Musiker-Dasein. Oft wird seit frühester Kindheit mit Musik gekommen? Eigentlich wollte so noch einmal richtig die Vorfreude auf das gemeinsame der Musikkapelle Zell zu ich ja Trompete lernen, aber Schlagzeug Musizieren in der Kapelle geweckt. Aller Anfang ist schwer, tun. Wie hat das alles be- ist es schließlich geworden. Mit 10 Jah- und unter lauter Gleichaltrigen ist das Hineinschnuppern ein- gonnen? ren begann ich, bei Pepi Kramer Unterricht fach viel reizvoller. Mein Vater (Josef Schiller sen.) war zu nehmen. Bereits 1 Jahr darauf wurde ich seit 1938 Kapellmeister und hat seit je- als Jungmusiker in den Musikverein Bruckmühl Vielen Dank für dein Statement! her die Ausbildung der Musiker bei uns zu aufgenommen. Und als Schlagzeuger in diversen Hause gemacht. Es waren fast täglich Schüler da und so war es Bands, u. a. bei „Leiwand“, entdeckte ich bald, dass Schlag- selbstverständlich, dass ich ebenso wie mein Bruder Josef, der zeug spielen mehr für mich bedeutet. spätere Kapellmeister, ein Instrument lernte. Wie ging‘s dann mit deiner Schlagzeugkarriere wei- Bettina Lehner Es macht mir sehr viel Spaß in der Harmonie Adliswil aktiv Welches Instrument war das? ter? Ich begann am Gustav-Mahler-Konservatorium in Wien mitwirken zu können. Am Anfang war es die Klarinette und meine erste Ausrückung Jazz-Schlagzeug zu studieren. Seit 2003 bin ich nun als Musik- Austauschmusikerin in Zürich hatte ich zu Fronleichnam 1956. Kurz darauf sattelte ich aber schullehrer (Ampflwang und Ottnang) sowie als Berufsmusiker Am 19. April fand mit dem „Sachsilüte“ der größte auf Schlagzeug um, weil wir da bei der Musik einen Engpass (Hubert von Goisern, Tyler, Madita...) tätig. Event unseres Musik-Jahres statt. An diesem Tag hatten. Zuerst spielte ich große Trommel und später dann kleine Ich bin im März 2009 aus beruflichen Gründen wird eine Strohpuppe, welche auf einem rie- Trommel. Warum begeistert dich die Arbeit als Musikschulleh- nach Zürich gezogen und habe dort in einer sengroßen Scheiterhaufen steht, angezündet rer? Es macht einfach Spaß, mit den Kindern meine Begeiste- Privatklinik als Dipl. Gesundheits- und und rund herum reiten Pferde. Je nachdem, Du warst ja eine der ersten Musikerinnen im Bezirk rung für die Musik zu teilen. Es ist mir wichtig, dass ich ihnen in Krankenschwester zu arbeiten begonnen. wie schnell der Kopf der Strohpuppe abfällt, und auch landesweit. Das hat sicher für Aufsehen ihrer Freizeit die Freude am Musizieren vermitteln kann. umso schöner soll der Sommer werden. An gesorgt? Als der Beschluss, dass ich in die Schweiz diesem Tag ist man ab dem Vormittag unter- Ja. Anfangs wunderten sich die Leute noch, warum bei der Zel- Wie schaut‘s derzeit mit dem musikalischen Nach- gehe für mich fix war, hat sich eine Schul- wegs und spielt bis spät in die Nacht hinein. ler Musik die Marketenderin hinten geht. Bis ich dann begann, wuchs in unserer Region aus? Sehr viele Kinder besu- kollegin aus der Krankenpflegeschule meiner In der Schweiz gibt es verschiedene Zünfte, den Marsch einzuschlagen. chen die Musikschulen im Bezirk Vöcklabruck bzw. melden sich Entscheidung angeschlossen, somit sind wir die Harmonie Adliswil ist bei der Schmiede- jährlich an. Vor allem bei den Instrumenten Gitarre und Schlag- zu zweit nach Zürich und haben uns auch ein zunft dabei und deshalb tragen wir auch eine Wie lange warst du aktive Musikerin? zeug herrscht großer Andrang. Leider ist die Freizeit der Kinder paar Monate eine gemeinsame Wohnung geteilt. spezielle Tracht. Ich spielte aktiv bis ca. 1970, habe aber seither immer wie- oft so vollgepackt, dass nicht genügend Zeit bleibt, um sich auf Meine Schulkollegin ist sehr musikalisch, sie spielt Gei- der ausgeholfen, entweder bei Begräbnissen oder auch beim das Lieblingshobby - ob Musik oder Sport - zu konzentrieren. ge und Trompete. Durch unser gemeinsames Hobby haben wir In diesem Jahr findet auch ein Dirigentenwechsel statt und eine Maiblasen. Als Kassierin bin ich dort immer noch aktiv. Dabei kann man sehr schnell erkennen, ob ein Kind Spaß an beschlossen, dass wir uns einen Musikverein suchen, wo wir Neuuniformierung, was im Rahmen eines großen Festes am der Musik hat und auch das nötige Gespür dafür mitbringt. möglichst rasch gesellschaftlichen Anschluss finden können, letzten Mai-Wochenende ordentlich gefeiert wird. Am ersten Dein Vater und dein Bruder waren jahrelang Ka- was uns auch sehr gut gelungen ist. Festtag, und zwar am 28. Mai 2010, kommt Vlado Kumpan, pellmeister, dein Mann Obmann, drei deiner Kinder Was hältst du von musikalischer Früherziehung? ein bekannter und beliebter Blasmusikant, was natürlich für die sind aktiv dabei und Enkel Manuel spielt auch schon Wenn man merkt, dass ein Kind Rhythmusgefühl und Freude am Nachdem wir im Internet recherchiert haben, wo es bei uns in Harmonie Adliswil eine große Ehre ist. seit einigen Jahren bei der Musikkapelle Zell. Man Singen von Liedern und Hören von CDs mitbringt, ist musika- der Nähe einen Musikverein gibt, sind wir auf die „Harmonie könnte wohl von einer innigen Verbundenheit spre- lische Früherziehung sehr sinnvoll. So entdeckt man schon bald, Adliswil“ (Adliswil ist die Stadt in der ich wohne, ca. 15 min. Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Kurzbericht aus der chen? ob ein Kind in diesem Bereich talentiert und auch motiviert ist. von Zürich entfernt, Einwohner 16.000) gestoßen, welche uns Schweiz einen kleinen Einblick in meinen Alltag und vor allem Da ich direkt neben dem Musikheim wohne, bekomme ich jede Meiner Meinung nach muss diese Früherziehung aber nicht im- nach der ersten Probe sehr begeistert hat. Wir haben uns sofort in mein Hobby, die Musik, geben. Probe und jede Ausrückung mit und natürlich auch die Proben, mer in Musikschulen stattfinden. Das ganze kann zum Beispiel wohl gefühlt. Diese Musikkapelle spielt sehr viel Unterhaltungs- bei denen es dann etwas länger wird. Ich höre mir jedes Kon- auch über Kapellmeister und Jugendreferenten laufen. musik und ist etwas anders als die Zeller Musikkappelle, was Vielen Dank Bettina und weiterhin alles Gute in der zert an und bin auch bei den meisten Wertungsspielen im Publi- u.a. daran liegt, dass die Adliswiler nicht an Konzertwertungen Schweiz und viel Spaß beim Musizieren! kum. Ja, man könnte schon von Verbundenheit sprechen. Gerade für eine Musikkapelle ist die Nachwuchsar- und Marschwertungen teilnehmen. beit ja ein sehr wichtiges Thema. Was meinst du, Man weiß, dass du sehr tanzbegeistert bist und auch welche Aspekte zählen für die Kinder, um ein Blas- aktiv bei einer Tanzgruppe mitwirkst. Stimmt das? instrument zu erlernen und dann zur Musikkapelle Ja, ich tanze seit einigen Monaten in einer Linedance-Gruppe zu gehen? Natürlich ist es gerade bei Instrumenten, die eher und es macht mir sehr viel Spaß, die vielen Schritte und Chore- dem volksmusikalischen Bereich zugeordnet sind, schwieriger, ographien zu lernen und zu proben. So gesehen hat mich die einen gewissen „Coolness-Faktor“ bei den Kindern zu errei- Musik noch immer nicht ganz los gelassen. chen. Das liegt auch oft daran, dass viele Kinder und auch deren Eltern gar nicht wissen, was man mit den einzelnen Instru- Vielen Dank für das Gespräch Traudi! menten alles machen kann. Die Instrumente einmal von einer ganz anderen Seite zu präsentieren kann da schon die Augen öffnen. Wer sagt denn, dass man mit einem Tenorhorn nur Pol- ka spielen kann!? Musi-Highlights

Herzlich Willkommen Lehrprobe

Im Jahr 2009 haben zwei Musikerinnen aus unseren Reihen Eine große Ehre wurde uns Anfang dieses Jahres zu teil. Wir Babys bekommen. Wir dürfen Andrea und Bernd Thallner zu durften Thomas Doss und einigen Nachwuchskapellmeistern Gabriel (im Bild oben mit seinem größeren Bruder Benedikt) für eine Lehrprobe im Rahmen eines Dirigenten-Lehrganges zur und Maria Mittermair und Wolfgang Schiller recht herzlich zu Verfügung stehen. Emilia gratulieren. Wir wünschen euch alles Liebe und Gute und ganz viel Gesundheit und Freude mit euren Kleinen! Hochzeit Andrea & Christian

Jahreshauptversammlung Im vergangenen Jahr war es endlich wieder einmal soweit, eine Musikerhochzeit stand auf dem Programm. Unsere Oboistin Anfang Jänner haben wir bei der jährlichen Generalversamm- Andrea Dannbauer und Christian Lughofer gaben sich am lung das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Neben 20. Juni 2009 im Salzburger Mattsee das Ja-Wort. Die Mu- zahlreichen Berichten sowie Rück- und Ausblicken wurden von sikkapelle Zell war natürlich mit dabei und umrahmte mit rüh- Bezirksobmann Alfred Lugstein auch wieder einige Musiker ge- renden klassischen Klängen in der Kirche und unterhaltenden ehrt. Wir gratulieren den Ausgezeichneten und bedanken uns Stücken beim Brautstehlen das Fest musikalisch. Wir freuen uns, für ihr Engagement in der Musikkapelle. dass wir an diesem wunderschönen Tag dabei sein durften und wünschen Andrea und Christian alles Gute für ihre Zukunft!