Österreich

MUSIK INSTRUMENTEN BAUER

d er tra d iti o n v er p f l i c h tet Abonnementkonzerte

Bregenz Festspielhaus Feldkirch Montforthaus Bregenzerwald

Partner

Bregenzer Festspiele Feldkirch Festival Vorarlberger Landestheater

www.sov.at © Nancy Horowitz

Grusswort

Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe von Er ist es, der berührt und das Herz erreicht. Musikinstrumentenbau in Österreich! Und hier ist jeder Musiker mit seiner ganz per- sönlichen Klangvorstellung zutiefst dankbar „Musik kann die Welt verändern“ für die Meister des Instrumentenbaus, die Vä- meinte Ludwig van Beethoven. ter, Mütter und Kenner der Instrumente, die mit größter Feinfühligkeit und Geduld dazu Sie kann es nicht nur – sie tut es, seit es sie verhelfen, jeden ihrer Schützlinge individuell gibt. Seien es mystische, nahezu unhörbare zum Leben zu erwecken und die jeweiligen Klänge, die den Raum durchdringen oder die Vorstellungen umzusetzen. Die gemeinsame revolutionäre, auch manchmal missbrauchte, Arbeit am und mit dem Instrument geht Kraft: Musik und Klang waren und sind im- weit über das Geschäftliche hinaus – es ist mer Grundbedürfnisse des Menschen und eine Beziehung, geprägt von Vertrauen und aus unserer Welt nicht wegzudenken. Die Freundschaft, ohne die dieser sensible Prozess Sprache der Klänge erreicht wie kaum ein nicht gelingen würde. anderes Medium unser Innerstes und drückt Wunderbar, dass es in Österreich so viele aus, was mit Worten nicht zu sagen ist. Im großartige Meister dieses Faches gibt, die Zentrum dieser Sprache steht der Klang, mit den Musikern als Wegbegleiter zur Seite all seiner Vielschichtigkeit und seinen Farben. stehen!

eXtracello Edda Breit, Gudula Urban, Melissa Coleman, Margarethe Deppe Musik- instrumentenbauer in Berlin Editorial Brandenburg und Mecklenburg- er vorliegende 9. Band schließt unsere Serie der Instrumentenbauer in Mitteleuropa ab. Mit über 3000 Vorpommern D Vertretern ist diese Branche ein wichtiger und wachsender wirtschaftlicher Faktor in Deutschland, Österreich Umfang: 100 Seiten und der Schweiz. Dabei ist Österreich und besonders Wien Mittelpunkt im europäischen Musikgeschehen, die ISBN: 978-3-940311-18-4 Musikhauptstadt schlechthin. Da stellt sich natürlich die Frage, ob diese Traditionen mit zahlreichen bedeutenden Komponisten auch ihren Einfluss auf den Instrumentenbau hatten und haben. Die Publikation belegt dies eindeutig. Ungeachtet des berühmten Jakob Steiner waren die Jahrhunderte auch geprägt von anderen bedeutenden Musik- instrumentenbauer Instrumentenbauern und deren innovativen Ideen. In diesem Zusammenhang sei u.a. zu nennen die Erfindung in Sachsen des Akkordeons, spezieller Arten der Oboen, Hörner, Gitarren, Cembali und auch der volkstümlichen Harmonikas, Sachsen-Anhalt Ocarinas und Maultrommeln. Der Leser wird auch mehrere interessante Entwicklungen und Technologien und Thüringen kennenlernen, u.a. bei den Saiten-, Tasten- sowie Holz- und Blechblasinstrumenten unserer Zeit. Umfang: 104 Seiten Wir haben heute in Österreich einen guten Mix an Instrumenten, die einerseits eher der klassischen und historischen ISBN: Linie zuzuordnen sind und andererseits der Volksmusik und der Pop-Musik. In allen drei Bereichen haben sich 978-3-940311-01-6 Firmen entwickelt, die weltweit bekannt und geachtet sind. Und junge, talentierte Instrumentenbauer stoßen hinzu und setzen die Tradition fort. Die Ausbildungsstätten in Hallstatt und Wien sowie zahlreiche Meisterwerkstätten Musik- sind Garant dafür, dass der Musikinstrumentenbau in Österreich auch in Zukunft seinen vorderen Platz in Europa instrumentenbauer in Hamburg, behalten wird. Fast alle Instrumente kann man heute „made in Austria“ erwerben. Bremen, Wir danken all jenen Vertretern der Musikbranche, die mit Interesse und großem Engagement das Gedeihen Niedersachsen und dieser Publikation gefördert haben. Stellvertretend für viele möchten wir an dieser Stelle besonders Herrn Rupert Schleswig-Holstein Umfang: 96 Seiten Hofer und Herrn Nupi Jenner nennen. ISBN: Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr DAKAPO Pressebüro 978-3-940311-02-3 P.S.: Unsere Suchmaschine www.instrumenten-scout.de wurde im vergangenen Jahr intensiv erweitert und auch alle Instrumentenbauer dieser Ausgabe werden dort aufgenommen – somit sind dann an die 1200 Instrumentenbauer aus Musik- Deutschland, Österreich und der Schweiz gezielt nach ihren Instrumenten und Serviceleistungen zu finden. instrumentenbauer in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen & Saarland Impressum & Bildnachweis Umfang:120 Seiten ISBN: Herausgeber: DAKAPO Pressebüro Projektleitung: Andreas Lange 978-3-940311-03-0 Gubener Str. 47, 10243 Berlin [email protected] Regina J. Hoffmann-Baumann Redaktion: nicole Sandt, Andreas Lange Telefon: +49-(0)30 - 293 71 403 Fotomontagen: Klaus Röllig Musik- +49-(0)30 - 297 732 920 Layout: simone Michalski, Klaus Röllig instrumentenbauer Fax: +49-(0)30 - 293 71 420 Redaktionsschluss: 08.03.2013 in Baden- Bildnachweis Titelseite: Jan Breughel, Ausschnitt aus dem Gemälde „Das Gehör”, um 1620 © Museo Nacional del Prado, Madrid Württemberg Umfang: 112 Seiten ISBN: Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Inserate und der namentlich 978-3-940311-11-5 gekennzeichneten redaktionellen Beiträge. Schutzgebühr jeweils 5,- Euro zzgl. Versandgebühren, zu beziehen über den Buchhandel, ISBN: 978-3-940311-20-7 und über den Verlag DAKAPO Pressebüro, Gubener Str. 47, 10243 Berlin [email protected], www.dakapo-pressebuero.de Musik- instrumentenbauer in Bayern Inhalt Umfang: 144 Seiten Grußwort...... 1 Zupfinstrumente...... 37 Orgeln...... 99 ISBN: 978-3-940311-13-9 Editorial...... 2 Tasteninstrumente...... 51 Schlaginstrumente...... 109 Inhalt...... 2 Holzblasinstrumente...... 65 Musikinformationen...... 113 Impressum, Bildnachweis....2 Blechblasinstrumente...... 81 Instrumenten- Streichinstrumente...... 3 Handzuginstrumente...... 91 & Firmenverzeichnis...... 128 Musik- instrumentenbauer in der Schweiz Umfang: 120 Seiten ISBN: 978-3-940311-16-0

Musik- instrumentenbauer in Österreich Umfang: 120 Seiten ISBN: 978-3-940311-20-7 STREICHINSTRUMS ENTE Streichinstrumente

Geigenbau Adunka Werkstatt für Streichinstrumente

ie Geige faszinierte Thomas Adunka schungstätigkeit am Institut für Akustik D schon als Kind. Neben dem Geigen- und Streichinstrumentenforschung nahm er bauhandwerk, das er bei seinem Vater, spä- zusammen mit seinem Vater Prof. Roland ter in Cambridge (England) und in Oberlin Adunka zahlreiche akustische Untersu- und Cleveland (USA) erlernte, schloss er das chungen und akustische Vermessungen Studium der Instrumen- an Streichinstrumenten Geigenbau Adunka talpädagogik im Fach Vi- vor. Viele Instrumente, Mag. Thomas Adunka oline mit Auszeichnung von der Violine bis zum ab und erlangte auch Kontrabass, entstanden Violinen, Violen das künstlerische Diplom in dieser Zeit. Violoncelli an der Musikhochschule Die Gründung einer ei- Zubehör, Reparatur Wien. Weitere Studien genen Werkstatt erfolgte Restaurierung, Handel beinhalteten Akustik im Jahre 1993 in Altho- Vermietung sowie die Harmonikale fen/Kärnten. Zur Zeit gilt Forschung. seine Hauptleidenschaft Als Geiger ist er Preis- der Finalisierung, aku- träger des Violinwettbe- stischer Justierung und werbes in Farra d‘Isonzo, Optimierung von Streich- Am Lorberkogel 8 als Geigenbauer Preis- instrumenten, welche 9330 Althofen / Kärnten träger des Österrei- sich unter Musikern und Tel./Fax: +43-(0)4262-43 14 chischen Geigenbau- Musikerinnen einer über- wettbewerbs. Während aus großen Nachfrage Sprachen: seiner 20-jährigen For- erfreuen.

Andrasaits e.U. Mag. Siegfried Andraschek

iegfried Andraschek absolvierte das Reparaturen und Restauration, S Cello-Konzertfachstudium an der Handel und Vermietung feiner Musikuniversität Wien, war viele Jahre Instrumente liegt sein Schwer- als Solist, Kammermusiker und Mitglied punkt in der Unterstützung des RSO Wien tätig, widmete sich aber von Nachwuchstalenten und – schließlich voll und ganz seiner Tätigkeit durch seine Erfahrung als aktiver Musiker Andrasaits .U. als Dirigent und Instrumentalpädagoge. – natürlich auch in der Klangeinstellung. Mag. Siegfried Andraschek Der Zufall – die Übernahme einer umfang- Die Werkstatt liegt im eigenen Loft, was – reichen Streichinstrumentensammlung aus nicht nur in Notfällen – auch abends und an Geigen, Bratschen, Celli drei Familiengenerati- Wochenenden ermög­ Kontrabässe u.a. & Zubehör onen von Berufsmusikern licht, in stets gemütlicher – weckte die Leidenschaft Atmosphäre für seine Verkauf & Vermietung für die Restauration alter Klienten und Freunde da Reparatur & Instrumente. Eine inten- zu sein. Restauration sive Beschäftigung mit „Andrasaits“ fühlt sich in Bandgasse 21/4 dem Geigenbau und der erster Linie den Musikern 1070 Wien Expertise war die Folge. verpflichtet und kämpft Siegfried Andraschek dafür, auch wertvolle In- Tel.: +43-(0)699-1009 2667 fand vor allem im Gei- strumente in den Händen [email protected] genbauer Zoltán Kodaj von Menschen zu wissen, www.andrasaits.at einen Lehrmeister und die sie bedienen können: Freund, der ihn umfang- Musiker und solche, die Sprachen: reich ausbildete. Neben es noch werden wollen.

4 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Atelier im Musikverein

ilfried Ramsaier-Gorbach Wilfried Ramsaier-Gorbach W bietet eine große Aus- absolvierte eine Ausbildung an wahl an Streichinstrumenten und der Staatlichen Berufsfachschu- Bögen in unterschiedlichen Qua- le für Musikinstrumentenbau in litätsstufen sowie umfangreiches Mittenwald und arbeitete viele Atelier im Musikverein Zubehör an. Alle Instrumente, Jahre bei Geigenbaumeister Inh.: Wilfried Ramsaier- vom Schüler- bis zum hochwer- Otmar Lang im Musikverein Gorbach tigen Meisterinstrument, wurden Wien. Er besuchte verschiede Geigenbaumeister in seiner Werkstatt von Fachper- Workshops zu den Themen- Geigen, Bratschen, Celli sonal spielfertig gemacht und auf bereichen: „Instrumentenko- Kontrabässe, Streichbögen Spielbarkeit überprüft. pien“, „Bogenrestauration“, „Stimmstock“, Handel (auch mit Zubehör) Der Schwerpunkt seiner Werkstatttätigkeit „Bassbalken“ und „Steg“. Seit 2002 ist er Reparatur, Restaurierung liegt bei der Ausführung aller Reparaturen – nach Übernahme des Geschäfts von Otmar Verleih und Restaurierungen sowie der Klangein- Lang – selbstständig. Atelier im Musikverein stellung von Streichinstrumenten und deren Canovagasse 4a, 1010 Wien Pflege. Auch der dazugehörende Bogen Tel: +43-(0)1-504 22 69 wird – mitunter auch kurzfristig – behaart Fax: +43-(0)1-504 89 43 oder repariert. Durch seine Mitgliedschaften Öffnungszeiten: in verschiedenen Geigenbauverbänden Mo.-Fr.: 9-13 und 14.30-18 Uhr und dem dadurch regelmäßig erfolgenden [email protected] Erfahrungsaustausch kann er sich stets auf www.geigenbauatelier.at dem neusten Stand der Reparatur- und Re- staurierungsmethoden halten. Sprachen:

Erika Ciesielski Erika Ciesielski Vienna Violin & Accessories Vienna Violin & Accessories ie Firma VVA betreut über vierhun- den originalen Nachbau von Ferdinand Geigen, Bratschen D dert Musikschulen und Konserva- Kugler-Instrumenten zu spezialisieren. Celli, Bässe torien in Österreich und ist weit über die Kugler war ein Wiener Geigenbauer, der Neubau, Restaurierung Grenzen von Österreich bekannt. Hier exzellente Instrumente auf höchstem Reparatur, Handel werden neue Instrumente auf Bestellung Niveau erzeugte. Sein Wissen und hand- mit Neuinstrumenten gebaut, alle Arten von Restaurierungen werkliches Können hat viele Musiker über- & umfangreichem und Reparaturen über- zeugt, bis zu Herbert von Zubehör nommen. Die haupt- Karajan. Die Werkstatt Groisbach 64, 2534 Alland sächliche Arbeit besteht verwendet die gleichen Tel.: +43-(0)2258-202 01 in der Fertigstellung Hölzer, wie Ferdinand [email protected] von neuen, halbfertigen Kugler sie in seinen Auf- www.vienna-violin.at Streichinstrumenten, die zeichnungen festgehal- von Geigenbauern aus ten hat. So werden auch ganz Europa zur Weiter- die Reifchen und Klötze veräußerung angekauft laut seinen Anleitungen werden. Die Geigen- angefertigt. Die nach- bauer der Firma VVA machen keinen gebauten Kugler-Violinen werden alle vor Unterschied zwischen günstigen und dem Aufsetzen der Decke fotografiert und hochpreisigen Instrumenten. Alle Instru- die Fotos den Zertifikaten beigelegt. Es ver- mente werden mit der gleichen Liebe langt der Arbeitsstil von Ferdinand Kugler, und Hingabe bearbeitet, um die höchst- dass ein Instrument so oft wieder geöffnet mögliche Klangqualität herauszuholen. und nachgearbeitet werden muss, bis es Zurzeit ist die Firma VVA dabei, sich auf den typischen Klang hat. Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 5 Streichinstrumente

Bernhard Costa Geigenbaumeister

ernhard Costa hat vor etwa 30 Jah- Zurück in Österreich eröffnete er seine B ren die Geigenbauschule in Parma Werkstatt in Innsbruck, die er seit bald 10 besucht. Er beschreibt den Unterricht von Jahren mit dem Gitarrenbauer Matthias Bernhard Costa Maestro Renato Scrollavezza als sehr leb- Tilzer teilt. Es ist ihm wichtig, Schülern, Geigenbaumeister Studenten, Amateuren und professionellen Musikerinnen beste Qualität in der Arbeit Geigen, Bratschen und zu bieten. Einfache und wertvolle Instru- Violoncelli mente werden gleichermaßen liebevoll von Alle Reparaturen ihm betreut. Behaarungen Bernhard Costa baut auch ständig neue Saiten und Zubehör Geigen, Bratschen und Celli frei nach Amati Leihgeigen für Kinder Streichinstrumente für und Stainer sowie eigene Modelle. Er liebt Anfänger und einen weichen Klang, der beim Spielen im- Fortgeschrittene mer wandlungsfähig und gestaltbar bleibt. Bögen haft und eindrucksvoll. In den fünf Jahren Neubau an der Schule lernte er fast ausschließlich Museumstraße 19 den Neubau von Streichinstrumenten. 6020 Innsbruck Um Einblick in Reparatur und Restaurie- Tel.: +49-(0)512-56 19 08 rungstechniken zu gewinnen, arbeitete [email protected] Bernhard Costa einige Zeit in der Werkstatt www.geigenvogel.at von Willem Bouman in Den Haag/Holland. Er führte dort große Restaurierungen an Sprachen: alten Instrumenten durch.

ALEX EYMANN GEIGENBAUMEISTER

ur wer dem kleinsten Detail seine N volle Aufmerksamkeit schenkt und dabei trotzdem das Ganze nicht aus den ALEX EYMANN Augen verliert, schafft es, den höchsten GEIGENBAUMEISTER Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Salzburg / Bern Leitgedanke begleitet Alex Eymann bei rungstechniken soll jedes Instrument für Geigen, Bratschen, Celli der täglichen Arbeit in seinem Atelier im die Zukunft bewahrt werden. Die neu ge- Kontrabässe Zentrum der Altstadt von Salzburg. Der bauten Instrumente von Alex Eymann sind intensive Austausch mit Kopien alter Meisterinstru- HANDEL seinem Vater Johannes mente und eigene Model- RESTAURATION & REPARATUR Eymann, der ein Geigen- le, die durch die intensive NEUBAU bauatelier in Bern führt, Beschäftigung mit alten MIETINSTRUMENTE ist für ihn eine wichtige Meisterwerken inspiriert BÖGEN & ZUBEHÖR Inspirationsquelle. Bei jeder sind. Neben hochwertigen Lederergasse 1 Restaurierung und Klang- Mietinstrumenten bietet 5020 Salzburg einstellung ist die optimale er ein breites Sortiment Anpassung an die Anfor- an Schülerinstrumenten Tel. / Fax: +43-(0)662-877 977 derungen des Musikers sowie feine italienische Mobil: +43-(0)676-908 908 6 unbedingtes Ziel. Durch und französische Meister- [email protected] den verantwortungsbe- instrumente an. Auch ein www.eymann-geigenbau.com wussten Umgang mit der ausgesuchtes Angebot Originalsubstanz sowie an Bögen ist immer vor- Sprachen: modernsten Restaurie- handen.

6 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Dieter Ennemoser Geigenbauer und Akustikforscher

ibt es objektive Tonschönheit? Was Entdeckung des Codes, mittels welchem G ist das Wesen des Klanges? Welches das Gehirn Tonschönheit entschlüsselt“. Geheimnis liegt hinter den entrückenden In diesem Buch findet der Leser auch Klängen einer besonderen Geige, Stimme seine interessante Theorie vom Übervokal oder eines wohltönenden Lautsprechers? des Sängers und beim Musikinstrument. Lange war Dieter Ennemoser auf der Schon im Jahre 1989 erkannte Dieter Ennemoser die Ursache, warum es Vokale gibt und dass sie quasi einen Ausschnitt der von ihm entdeckten C37-Struktur darstellen. Kongeniale Anwen- der seiner C37-Theorie fand Ennemoser u. a. in Audio-Art Dieter Ennemoser Künstlern wie Sven Boenicke, Geigenbauer und Akustikforscher Stefan Unterlechner und Toni Ennemoser-Geige von 1994 Bartl von „Klang und Kunst“. Suche nach einem Beispiel gebenden Ma- Exzellente Geiger wie z.B. David Arroyabe, terial, das diese „Zauberklänge“ entfacht. Harald Schösser und Sri Chinmoy erkoren Er fand es schließlich beim Klopfen auf seine C37-Geigen zu ihren Lieblingsin- einen Rinderknochen: Kohlenstoff (C)! strumenten. Weil die Klänge aber etwas zu tief waren, erwärmte er den Knochen auf 37 C°- Kör- C37-Geigen pertemperatur. Das Mustermaterial für die C37-Lack „Zauberklänge“ war gefunden! Nun, kein C37-Lautsprecher Musiker kann es sich leisten, seine „Kno- Hochwertiger Neubau chengeige“ jedes Mal zu erwärmen... und Deshalb übertrug Dieter Ennemoser die innovative Entwicklung Struktur des erwärmten Knochens – die er Salzstraße 3 Zwei Schnecken – beide echt fortan C37-Struktur nannte – auf den Bau 6403 Flaurling seiner Instrumente. Ganz bewusst wähl- Um die spezielle C37-Formel zu finden, Tel./Fax: +43-(0)5262-673 20 te er das Holz so aus, dass es bei 22 C° lernte der ehemalige Maschinenbauer und Tel. ab ca.: 12.30 bis 24.00 Uhr die Klangstruktur von C37 hatte. Er entwi- Tontechniker Ennemoser nicht nur den Mobil: +49-(0)650-673 20 00 ckelte seinen speziellen Geigenlack C37, Geigenbau bei Carl Sandner in Mittenwald, [email protected] eine besondere Geigenform und ließ seine nahm Geigen- und Gesangsunterricht, www.ennemoser.com Funde 1990 in einem Buch veröffentli- sondern versuchte völlig neu zu denken Sprachen: chen: „Das Maß des Klanges – Über die und sich ganz der Kunst „auszuliefern“.

MusikInstrumentenbauer 7 Streichinstrumente / Bögen

Christine Eriks Geigenbaumeisterin

ucht man in Wien nach einem erst- trauens sehr wohl bewusst und verfolgt S klassigen Geigenbauer, kommt man konsequent ihre hohen technischen und an dem Atelier von Christine Eriks nicht ästhetischen Ansprüche. Im Vorfeld gilt vorbei. Im vierten Wiener Gemeindebezirk es daher, mit dem Kunden zu klären, ob gelegen, nur wenige Gehminuten von der ein damit verbundener großer Zeit- und Staatsoper, dem Musikverein und dem Kostenaufwand auch in sinnvoller Relation Konzerthaus entfernt, erwartet den Besu- zum Wert des Instruments steht. cher hier ein hochqualifiziertes Team, das Seit vielen Jahren schon erhält Eriks Auf- sich mit großer Erfahrung und Leidenschaft träge von nationalen und internationalen der individuellen Belange eines anspruchs- Sammlungen, Institutionen, Stiftungen vollen Kundenkreises annimmt. und privaten Investoren, sich der Pflege und Restaurierung ihrer Instrumente an- zunehmen sowie bei der Akquirierung weiterer bedeutender Stücke behilflich Christine Eriks zu sein. In Fragen der Expertise arbeitet Geigenbaumeisterin sie eng mit den besten Fachleuten Mitglied im VÖG, VDG, zusammen. Peter Biddulph etwa, einer Vizepräsidentin des AEL der weltweit anerkannten Experten, reist Geigen regelmäßig nach Wien, um hochwertige Bratschen Celli Bögen Restaurierung Handel PlöSSlgasse 10, 1040 Wien Tel.: +43-(0)1-505 41 97 Fax: +43-(0)1-505 21 50 Dienstag - Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. [email protected] [email protected] www.eriks.at

Längst hat sich Christine Eriks' guter Ruf alte italienische Instrumente zu begut- Sprachen: auch international herumgesprochen und achten und auf Wunsch auch Expertisen zunehmend wächst die Anzahl der Kun- zu erstellen. den, die sich aus aller Welt regelmäßig in Ein besonderes Anliegen von Eriks ist die ihrer Werkstatt einfinden, sei es auf der Förderung und Unterstützung junger und Suche nach einem Instrument oder Bogen, talentierter Musiker. So stellt sie Räume oder um die eigenen, wertvollen Stücke für Unterricht und Proben zur Verfügung, begutachten, pflegen, restaurieren oder veranstaltet Hauskonzerte und hält in klanglich optimieren zu lassen. besonderen Fällen auch hochwertige Die oberste Prämisse von Christine Eriks Instrumente für Probespiele, Aufnahmen liegt im verantwortungsvollen Umgang oder Wettbewerbe bereit. mit der historischen Substanz. Es gilt, das Die Suche nach einem Instrument, welches Original weitestmöglich zu erhalten und den persönlichen, sehr individuellen notwendige Veränderungen behutsam Vorstellungen eines Musikers entspricht, und stilgerecht vorzunehmen. Eriks ist stellt diesen vor eine große Herausforde- sich des ihr entgegengebrachten Ver- rung, die viel Geduld, Zielstrebigkeit und

8 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente / Bögen

Entscheidungskraft verlangt. Ihn bei diesem Prozess mit Erfahrung, Feinge- fühl und einfühl- samer Beratung zur Seite zu stehen, ist eine Aufgabe, der sich die Meisterin gerne und äußerst erfolgreich wid- met. Oft ist es der Musiker selbst, der sich auf der Suche Bögen bereit, die höchsten Ansprüchen nach seinem „Trauminstrument“ einem genügen. Schon mit drei Jahren begann enormen Druck aussetzt. Die richtige Christine Eriks‘ musikalische Ausbildung Betrachtungsweise verleiht ihm die Ein- im Orffunterricht; nach den ersten Schrit- sicht, dass die Wahl des Instruments nicht ten auf dem Klavier erwachte schon bald zwangsläufig eine Entscheidung fürs Leben ihre Liebe zur Violine. Der Grundstein für sein muss. Sind die Kriterien der Herkunft, ihre geigenbauerische Tätigkeit wurde, des Zustands und des Klangs eindeutig nach dem Abitur und einem einjährigen und zufriedenstellend geklärt, wird ein Übergangsstudium der Akustik an der Uni- versität Bochum, von 1986 bis 1989 in der Geigenbauschule in Mittenwald gelegt. Die Faszination für die Welt der Bögen begann mit einem Restaurationskurs bei C. Hans Karl Schmidt in Markneukirchen, dem bald darauf ein mehrmonatiger Auf- enthalt in Dresden folgte, um die Tech- niken der Bogenrestauration zu vertiefen. Nach bestandener Meisterprüfung machte sich Christine Eriks 1995 selbstständig. Ihre Erfahrungen aus einer jahrelangen engen Wechsel oder die Wiederveräußerung zu Zusammenarbeit mit den Wiener Philhar- einem späteren Zeitpunkt kein Problem monikern, die sie auf vielen Tourneen in darstellen. Der Musiker ist in der glück- der ganzen Welt begleitete, fließen ebenso lichen Lage, zugleich als Investor wie auch in die Arbeit ein, wie der aktive, langjährige als Nutzer des Instruments von diesem Wissensaustausch mit Kollegen im In- und zu profitieren! Mit viel Engagement und Ausland. Kompetenz, hohe ethische Ver- großem Aufwand hält Christine Eriks in antwortung und langjährige Erfahrungen ihrem Atelier laufend eine Auswahl quali- bilden heute die Grundpfeiler für ihren tativ hochwertiger Meisterinstrumente und Erfolg.

MusikInstrumentenbauer 9 Streichinstrumente / Bögen

Ludwig Friess Instrumentenbau

udwig Friess wurde 1984 in Graz L geboren und begann als Auto- didakt mit siebzehn Jahren Gitarren zu bauen. Nach der Matura besuchte er die Fachschule für Instrumentenbau in Hall- statt. Die Ausbildung weckte sein Interesse für Streichin- Hauptleidenschaft in der Fertigung von strumente, weshalb er sich Geigen. Außerdem entstehen Mandolinen, Ludwig Friess bei der Meisterprüfung auf historische Gamben und Zistern sowie – Meister den Geigenbau spezialisier- hin und wieder – auch Gitarren in seiner für Streich- & te. Nach wie vor liegt seine Werkstatt. Die Mandolinen spielt er in Zupfinstrumentenbau diversen Musikprojekten selbst. Ein gro- Geigen, Mandolinen ßer Teil seines Werkstattalltags beinhaltet Gamben, Zistern diverse Reparaturen, Einstellungsarbeiten, Gitarren, Zubehör Klangverbesserungen sowie aufwändigere Neubau & Restaurierung Restaurierungen. Ludwig Friess verwendet Marktplatz 27 hierfür größte Sorgfalt. Die Werkstatt be- 4170 Haslach an der Mühl findet sich in einem ehemaligen Leinen- Tel.: +43-(0)664-41 52 52 8 weberhaus in Haslach an der Mühl, das [email protected] liebevoll restauriert wurde. Neben Instru- www.ludwig-friess.at menten in verschiedensten Preisklassen wird auch Zubehör für Streich- und Sprachen: Zupfinstrumente angeboten.

Lena Hamelbeck-Galle Bogenbauerin

ena Hamelbeck-Galle nahm mit Scott Wallace in Wien und L 10 Jahren an einem Gymnasium in erlernte von ihm das Bogen- Deutschland Violinunterricht. Sie fand zu bauen. ihrem Traumberuf Instrumentenbauerin, Im Januar 2012 machte sie als sie wenige Jahre später zum ersten Mal sich mit ihrer eigenen Werk- in einer Geigenbauwerkstatt im Bayrischen statt in Wien selbstständig Lena Hamelbeck-Galle und beschäftigt sich seitdem Atelier für Bogenbau Wald war, um ihre erste eigene Geige zu kaufen. Nach dem Abitur begann sie mit hauptsächlich mit dem Nach- Neubau von historischen der Ausbildung zum Streich- und Saitenin- bau von historischen Bögen. Bögen strumentenerzeuger an der HTBLA in Hall- Dafür verwendet sie je nach Bogenbespannungen Reparatur und statt, die sie im Jahr 2000 mit sehr gutem Kundenwunsch ausgesuchte Hölzer wie Restaurierung Erfolg abschloss. In dieser Zeit entdeckte Schlangenholz, Eisenholz oder Fernambuk- Handel mit Streich- sie auch ihre Begeisterung für Barockmu- holz. Für die Frösche und Beinchen nimmt instrumenten sik und die historische Aufführungspraxis. sie Mammutelfenbein, Horn oder Holz. In und Zubehör Neun Jahre arbeitete Lena Hamelbeck-Galle enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Mietinstrumente in der Werkstatt des Bogenbaumeisters entstehen so Bögen von höchster Qualität. Hasnerstr. 135/2 Außerdem werden in ihrer Werkstatt 1160 Wien hochwertige Bogenbespannungen und Tel.: +43-(0)676-944 75 66 Reparaturen angeboten. Auch Streich- [email protected] instrumente und deren Zubehör kann www.barockbogen.at man hier erwerben. Für Schüler bietet sie klanglich optimierte Leihinstrumente in Sprachen: allen Größen an.

10 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente / Bögen

Rupert Hofer Geigenbaumeister

as Leben von Rupert Hofer ist ge-

D prägt durch Musik und Natur. Er Graz (5) © Heimo Binder, wurde 1971 in Graz geboren und besuchte hier das Musikgymnasium in der Dreiha- ckengasse. Er erlernte das Spiel der Violine, des Klaviers und des Cellos am hiesigen Vorstand des Verbandes Österreichischer Landeskonservatorium. Seine Grundaus- Geigenbaumeister. bildung im Geigenbau erhielt er an der Sein Tätigkeitsfeld in der Werkstatt er- internationalen Geigenbauschule in Mit- streckt sich auf den Neubau, Reparaturen tenwald. Er beschäftigte sich hier mit den und Restaurierungen von Streichinstru- Bereichen Neubau, Lackieren, Reparatur, menten, Expertisen, Wertgutachten, Ver- Restauration und Theorie. Seine praktische mietung von Instrumenten, Beratung bei Berufserfahrung sammelte er bei renom- der Versicherung von Streichinstrumenten mierten Geigenbaumei- stern wie Peter Benedek in München, Max Möller Rupert Hofer & Zoon in Amsterdam und Geigenbaumeister bei einem Workshop von Ingeborg Behnke. alte und neue Er legte sowohl eine Meisterinstrumente Meister- als auch eine Unternehmer- und Aus- Reparatur bilderprüfung ab. Ak- Restauration tuell bekleidet er viele An- und Verkauf Bögen Funktionen: Er ist Bun- Saiten desinnungsmeister der Etuis Musikinstrumentener- Zubehör zeuger, Stellvertreter der Bundesinnung der Kunsthandwerke, sowie den Handel mit Violinen, Violen, Leonhardstraße 36 Landesinnungsmeister-Stellvertreter der Celli, Kontrabässen, Bögen, Gitarren und 8010 Graz Landesinnung der Kunsthandwerke der sämtlichem Zubehör. Wirtschaftkammer Steiermark und im In seiner Werkstatt in Graz entstehen Tel.: +43-(0)316-37 39 11 Streichinstrumente in höchster Qualität. Mobil: +43-(0)664-401 54 25 Durch das Sehen, Reparieren und Restau- rieren von alten Meistern wie Guadagnini, Stradivari, Goffriller, Guarneri, Amati, [email protected] Busseto, Stainer, Jacobs und vielen mehr www.geigenbau.at konnte Rupert Hofer umfangreiche Er- kenntnisse gewinnen und sich mit alten Arbeitsweisen intensiv auseinandersetzen. Ihm ist es wichtig, durch die Zusammenar- beit mit Musikern einen eigenen Charakter und Stil zu entwickeln, der durch perfekte klangliche Abstimmung und Formschön- heit besticht. Sein oberstes Ziel ist, aus dem Rohmaterial Holz ein Instrument entstehen zu lassen, das dem eines alten Meisters ebenbürtig ist. Ein großes Anliegen ist Rupert Hofer die duale Ausbildung; er bildet seit Jahren Sprachen: Vor und nach der Restauration Lehrlinge aus.

MusikInstrumentenbauer 11 Streichinstrumente

Cölestin J. Kober Cölestin J. Kober Meisterwerkstatt Meisterwerkstatt für Geigenbau für Geigenbau ölestin J. Kober studierte den Sai- Lange Zeit war C teninstrumenten- und Geigenbau Cölestin J. Kober auf der Suche nach der be- an der Höheren Technischen Bundeslehr- sten elektrischen Geige. Er konnte sie jedoch anstalt Hallstatt (HTBLA), sammelte weitere nicht finden. Deshalb entwickelte er selbst Erfahrungen in einer Wiener Gitarrenbau- ein Modell mit einzigartigem Resonanz- werkstatt und arbeitete als Geigenbauer körper und Tonabnehmer: die C-Violine. bei Fabio Dalla Costa in Breganze-Venezien Er fertigt diese ähnlich wie die klassischen Streichinstrumente Violinen mit traditionellen Geigenbauhölzern Streichbögen und optimiert sie für den Verstärker. Die Zubehör C-Violine ist halbakustisch und hat noch Neubau von eine 5. Saite: die C-Saite der Bratsche (siehe klassischen & auch untenstehenden Artikel). Neben dem elektronischen Neubau widmet sich Cölestin J. Kober auch Streichinstrumenten Reparaturen Reparaturen, Bogenbehaarungen und dem Bogenbezüge Verkauf von Zubehör. Rainerstr. 8, 5310 Mondsee Tel.: +43-(0)6232-273 77 (Italien). Er erlernte das Geigenbauen, Re- Mobil: +43-(0)664-73 49 02 26 parieren, Restaurieren, Bogenbauen sowie [email protected] Schnitzen von einmaligen Köpfen, die eine www.juliusCviolin.com Alternative zur Schnecke sind. 2008 legte er erfolgreich seine Meisterprüfung ab und Sprachen: machte sich in Mondsee selbstständig.

Elektrische Violinen

lektrische Geigen gibt es so lange wie E-Gitarren. gedämpft werden und verliert somit noch- E Trotzdem hat sich bisher keine E-Geige bei Violinisten mals an Charakter. Diese Probleme haben durchsetzen können. Dabei wurde beinahe alles ausprobiert. viele Geigenspieler von der elektronischen Geige abgehal- Ein Beispiel sind Experimente auf Violinen mit Mikrophon ten. Eine gute Lösung bietet jetzt die C-Violine, die ich in und Piezo- oder Magnet-Tonabnehmer. den vergangenen Jahren entwickelt habe. Man erhoffte sich den klassischen Gei- Der Körper dieser Violine ist halbakustisch, genklang beim Verstärken. Nachdem für den guten Klang stehen alle Saiten aber der Resonanzkörper einer Geige gemeinsam auf einer Resonanzdecke, ge- die Schwingungen vom Verstärker auf- schnitzt aus gut gewähltem Fichtenholz. nimmt, beginnt das Pfeifen der Rück- Der restliche Körper hat die Aufgabe, den koppelung schon bei wenig Lautstärke. Schall zu schlucken, dadurch werden Rück- Abgesehen davon ist der großflächige koppelungen stark reduziert. Der Piezo- akustische Klang einer Violine nicht so Tonabnehmer, im speziellen C-Violinen-Steg leicht in ein eindimensionales Mono- eingebaut, liegt im Zentrum zwischen Saiten Signal zu bringen. Es gibt natürlich auch und Resonanzdecke. Dabei pressen 100 % wie bei E-Gitarren E-Geigen mit mas- des Saitendrucks auf den Sensor. Das sivem Körper, sodass keine Rückkoppe- bewirkt eine ausgeglichene Tonabnahme, lung entstehen kann. Dabei verzichtet eine direkte Ansprache mit dynamischer man auf jeden Charakter einer echten Violine, da mit dem Lautstärke und mit Charakter im Signal dieser E-Violine. Die Bogen gestrichene Saiten ohne Körper schrecklich klingen. fünfte Saite, eine Quinte tiefer, ein C wie bei der Viola, ist In so einem Instrument muss das Signal mit Elektronik eine Empfehlung vom Meister. Cölestin J. Kober

12 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Nupi Jenner - Franz Münzberg Meisterwerkstätte für Streich- und Saiteninstrumentenbau

anz im Geiste der duelle und kostenfreie G alten MeisterInnen Kundengespräche legen liegt die Stärke der Werk- dabei die Gewichtung stätte Nupi Jenner in ihrer und den „Therapiefahr- Vielseitigkeit. Die Spezi- plan“ fest. Oft können alisierung auf den Bau den KundInnen mehrere und die Restaurierung Varianten von Repara- unterschiedlichster In- turarbeiten angeboten strumente führt zu einer Mitarbeiter Franz Münzberg werden, welche stets fruchtbaren Vernetzung transparent und nach- von Techniken, akustischer Prinzipien und vollziehbar sind. Bei Restaurierungen bautechnischer Konzepte. Die Liebe zu historischer Instrumente wird auf die Nupi Jenner den vielfältigen stilistischen Fingerabdrü- Erhaltung von Originalsubstanz höchsten Meisterwerkstätte für Streich- cken der Instrumente sowie das Erkennen Wert gelegt. Durch die jahrelange Aus- und Saiteninstrumentenbau fächerübergreifender Ideen zieht sich wie einandersetzung mit historischen Instru- Landesinnungsmeister der ein Leitfaden durch alle Arbeitsprozesse. menten weiß Jenner, wie leicht wichtige Wiener Musikinstrumenten- Jenner vermeidet jegliche hierarchische bautechnische Informationen unwie- erzeugerInnen Bewertung von Musik oder Musikinstru- derbringlich verloren gehen können. Vorsitzender der Meisterprüfungskommission menten. Jede Ausdrucksform hat ihre Als Hersteller historischer Instrumente für Streich- u. Saiteninstru- Berechtigung und individuelle Geschichte. sollte man schließlich stets bemüht sein, mentenerzeugerInnen Diese zu begreifen und mit den Wünschen den klanglichen Eigenschaften der alten Lehrlingsbeauftragter der der Kundinnen und Kunden abzugleichen, Vorbilder zu entsprechen. Wiener Wirtschaftskammer

Violinen, Bratschen, Celli

Klassische Gitarren

Lauten, Gamben Barockgeigen Renaissance- & Barockgitarren Fideln, Vihuelas Folkmusik-Nyckelharpan Mandolinen, Mandolen Irish Bouzoukis, prägt den persönlichen Charakter dieser Um dem musikalischen Zeitgeist zu entspre- Drehleiern, Ouds Werkstatt. Das großzügige Erdgeschoss chen, waren bereits in der Renaissance Mu- eines barocken Kutscherhauses nahe der sikinstrumente ständigen Adaptierungen Neubau, Neuentwicklung Wiener Altstadt stellt mit seinen Kreuzge- unterworfen. Lauten bekamen neue Hälse Reparatur & wölben das ideale Ambiente für Jenners und zusätzliche Saiten, Gamben wurden Restaurierung künstlerische Tätigkeit dar. Meterdicke zu Celli umgebaut und zuletzt erfuhren so Baukurse: Mauern sorgen hier für eine konstant gut wie alle Geigen die Modernisierung in www.musikfabrik.at gleichmäßige Klimatisierung – unabding- den heute standardisierten Zustand. Jenner Große Sperlg. 16/12a bare Voraussetzung für konstante Qualität. versteht es, Konvertierungen jeglicher Art 1020 Wien Um finanziell schwächeren Kundinnen vorzunehmen. und Kunden den Zugang zu sonst sehr Als Werkstättenleiter der Abteilung Streich- Tel.: +43-(0)699-19 25 61 80 kostspieligen Instrumenten zu ermöglichen, u. Saiteninstrumentenerzeugung an der Fax: +43-(0)1-124 37 31 wird für einige Produkte eine parallele HTBLA-Hallstatt ist Jenner mit seinen „Studenten“-Schiene gefahren. Kolleginnen und Kollegen weitgehend für [email protected] Reparaturen sollen sowohl den mu- die berufliche Ausbildung der Geigen- u. www.jennerinstruments.com sikalischen, als auch den materiellen GitarrenbauerInnen in Österreich zuständig Sprachen: ( ) Wert von Instrumenten steigern. Indivi- (Informationen unter www.htl-hallstatt.at).

MusikInstrumentenbauer 13 Streichinstrumente

Martin Koch Geigenbaumeister in Wien und Tübingen

ür Martin Koch liegt der Gestaltung lich beispielhaften gesellschaftlichen Klang- F der Violine seit ihrer Entstehung das körper (siehe www.streichinstrumente.at, Bestreben zugrunde, dem Bau der mensch- Link: Freunde). Mit hochwertigen, einzig- lichen Stimme nahe zu kommen. Im Rahmen artigen und charaktervollen Instrumenten Geigenbau Martin Koch der Entwicklung neuzeitlicher Musikkultur – deren reich- Inhaberin: Susanne Rupp ist die Violine einem musikalischen Dialog haltigen, vollen gewidmet, der den freien, mündigen und Klanges er sich Feine alte und neue für den Fortgang der Geschichte immer mehr seiner Kund- Streichinstrumente selbst verantwortlich werdenden Menschen schaft zufolge Deutsche & französische in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Aus rühmen darf – Meisterbögen Schüler- und diesem emanzipatorischen Grundimpuls ge- versucht Martin Leihinstrumente sellschaftlicher Entwicklungsgeschichte, wie Koch künstle- Neubau Reparatur er die Entstehung der Geige prägt, entsteht risch mit inzwi- Restaurierung, Beratung für ihn als notwendige Voraussetzung und schen mehr als Inspirationsquelle für ein nachhaltiges gei- 33-jähriger Berufserfahrung aus diesem Wilhelm-Lebsaft-Gasse 10 3400 Klosterneuburg genbauerisches Schaffen eine wichtige Kon- Geist heraus auch in seiner Arbeit Zeit- sequenz: Die genossenschaft zu verwirklichen. Tel.: + 43-(0)2243-209 55 Mitarbeit an Und die kulturelle Ursprünglichkeit Mobil: + 43-(0)650-235 88 81 Tel./Fax: +49-(0)70 71-23588 der baukünst- seines Geigenbauhandwerks bietet lerischen Ge- ihm andererseits die Voraussetzung [email protected] www.streichinstrumente.at staltung Euro- für pädagogische Initiativen aus pas zu einem einem in der Praxis gewonnenen Sprachen: menschheit- Geschichtsverständnis.

Zweiteilig gebogene Decken & Böden bei Streich- & Zupfinstrumenten ie Geschichte des Instrumentenbaus ist sparend. Akustisch vielversprechend wird sie durch den D durch die stete Notwendigkeit geprägt, Umstand, dass die Holzfasern von gebogenen Platten den spieltechnische Adaptionen und klangliche Wölbungskurven folgen und daher kaum durchtrennt Verbesserungen vorzunehmen. Obgleich der werden. Dies führt zu mehr Steifigkeit bei gleichen Wan- Geigenbau des 18. Jahrhunderts bereits den dungsstärken, was wiederum eine dünnere, leichtere höchsten vorstellbaren Standard gesetzt hat, Ausarbeitung ermöglicht. Die Verwendung von schnell muss die Entwicklung der Geige keineswegs als hergestellten Biegeformen aus MDF (Mitteldichte Faser- abgeschlossen betrachtet werden. Die Verwen- platte) in Verbindung mit Silikon-Heizmatten ermöglicht dung neuer Materialien wie Karbonfaser für ein exaktes Biegen zweier Decken- und Bodenhälften, das gesamte Instrument oder als Mittelschicht deren Stärke nur knapp über der gewünschten Endstärke sogenannter„Compound-Decken“ ist nur ein liegen muss. Nach dem Biegen werden die beiden Plat- Beispiel angestrebter Weiterentwicklung. Die tenteile gefugt und anschließend in traditioneller Weise Werkstätte Nupi Jenner hat die bereits im 19. nachgearbeitet. Diese Methode lässt sich erprobterwei- Jahrhundert angewendete Technik des Bie- se auf Streich- und Saiteninstrumente jeglicher Größe gens von Resonanzdecken aufgegriffen und anwenden. Die gebogenen Platten verfügen über eine perfektioniert. Derart gefertigte Decken und hervorragende akustische Ansprache, gute Formstabilität Böden weisen etwas andere physikalische Ei- und schöne optische Entsprechung (Markstrahlenspiegel). genschaften auf als solche, die in der herkömm- In Wien experimentieren bereits mehrere Betriebe mit lichen Technik aus dem Vollholz gestochen dieser revitalisierten Methode, über die die Werkstätte wurden. Die Technik ist insbesondere bei grö- Nupi Jenner gerne bereit ist Auskunft zu geben. ßeren Instrumenten überaus zeit- und material­ (siehe auch Seite 13)

14 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Gábor Kilyénfalvi Geigenbaumeister

„Einen guten Geigenbauer zeichnet sein Gefühl für das Holz, Ausdauer, Geduld und handwerkliches Können aus. Kann er Geige spielen, so ist das für ihn von Vorteil“, weiß er aus eigener Erfahrung. Gábor Kilyénfalvi wurde in der südungarischen Stadt Szeged geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Ajka, wo er im Alter von 4 Jahren mit dem Geigenspiel begann. Bis zu seinem Gábor Kilyénfalvi 18. Lebensjahr beteiligte er sich an Geigenbaumeister er ungarische Geigenbauermeister zahlreichen Wettbewerben. Nach seiner D Gábor Kilyénfalvi hat sich in St. Matura wurde Gábor Kilyénfalvi 1977 in Neubau von Pölten, der Landeshauptstadt Niede- der Geigenbauwerkstatt der Franz Liszt Geigen, Bratschen, Celli rösterreichs niedergelassen. Hier baut Musikakademie in Budapest (damals unter Um- & Rückbau von und restauriert er Geigen sowie andere der Leitung des Geigenbaumeisters Ferenc Barockgeigen Streichinstrumente und handelt mit alten Lakatos, einem der berühmtesten Geigen- Mietinstrumente Kostbarkeiten. Die ältesten Stücke, die restauratoren Ungarns) aufgenommen. Er er begutachten und bearbeiten durfte, absolvierte seine Gesellenprüfung und war Reparatur Restaurierung stammten aus dem 17. Jahrhundert. mehrere Jahre für die Szegediner Musik- Handel Gábor Kilyénfalvi versetzt sich gern in die akademie tätig. 1985 beendete er seine alte Zeit, „denn beim Restaurieren alter Ausbildungszeit mit der Meisterprüfung Wiener Str. 20, 3100 St. Pölten Tel.: +43-(0)699-81 30 32 27 [email protected] www.geigenbauer.at

Geigen lernt man viel für den eigenen und ging zwei Jahre nach Wien, um bei Geigenbau.“ Dieser ist beseelt von der der Firma Neubauer zu arbeiten. Schließ- Suche nach einem „Klang, der kräftig lich stellte er seine Fachkompetenz noch und groß, aber trotzdem fein ist, der in ein Jahr lang der Franz Liszt Musikakade- die Ferne trägt und auch bei leisen Tö- mie in Budapest zur Verfügung, bevor er nen Räume füllt.“ Besonders liegen ihm 1988 mit seiner Familie nach Zwettl zog. Kinder am Herzen, für die er Geigen zum 1990 gründete er sein eigenes Geschäft Kauf oder zur Miete bereit hält. und übersiedelte 2002 nach St. Pölten.

Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 15 Streichinstrumente

Zoltan Kodaj & Sohn Geigenbaumeister

ie Firma Zoltan Kodaj & Sohn wurde Zoltan Kodaj & Sohn D 1989 gegründet. Sie hat sich auf den Inh.: Zoltan Kodaj Handel und die Restaurierung von antiken Meisterinstrumenten spezialisiert. Gründer Geigen, Bratschen, Celli Zoltan Kodaj verfügt über mehr als dreißig Kontrabässe Jahre Erfahrung im Spezialbereich alter Celli An- und Verkauf und deren Klangeinstellung, aber natürlich Restaurierung auch im Geigenbau und der Restaurierung Behaarung von Bögen allgemein. Er begann seine Laufbahn in Bu- Gutachten Wertschätzung dapest bei dem Großonkel seines Sohnes, Zubehör Herrn Andras Menich, einem der führenden Geigenbauer seiner Zeit in Ungarn. Wei- Reisnerstraße 9 1030 Wien terhin arbeitete er acht Jahre bei Ottmar Lang, einem ehemaligen Geigenmacher der Tel: +43-(0)1-86 52 961 Wiener Philharmoniker. Vertraute Kontakte Mobil 1: +43-(0)699-10 25 35 73 Mobil 2: +43-(0)676-365 28 58 und erprobtes Know-how erlaubten ihm, sich sehr rasch in Wien zu etablieren. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00 -17.00 Uhr In dem neuem Geschäftslokal der Wiener Innenstadt, zwei Gehminuten von der Mu- [email protected] sikuniversität entfernt, heißt er gemeinsam www.zoltankodaj.com mit seinem Sohn Studenten, Profimusiker wie auch Hobbymusiker herzlichst will- Sprachen: kommen!

Wolfgang Kozák Geigenbaumeister

einen Beruf lernte der gebürtige alte restaurierte in allen Preisklassen vor- S Wiener in der Mittenwalder Gei- rätig. Schließlich gibt es Bögen und jede genbauschule, bevor er sich 1986 in Menge Zubehör und jeder Kunde kann Innsbruck selbstständig machte. Dort das Passende probieren und aussuchen. repariert er in erster Linie alle Streich- und Viele Kunden sind erstaunt, was an Klang Wolfgang Kozák Zupfinstrumente, bemüht sich Geigenbaumeister aber, jährlich mindestens eine Reparaturen an Geige neu zu bauen. Dabei ist Streich- sowie ihm der persönliche Kontakt Zupfinstrumenten mit den Kunden wichtig, um & Bögen deren Wünsche über Klang Neubau von Geigen und Spielbarkeit so gut wie Neue und gebrauchte möglich umzusetzen. Instrumente Der Verleih von hochwertigen Sämtliches Zubehör Schülerinstrumenten liegt Leihinstrumente ihm besonders am Herzen, Universitätsstr. 3 / I denn ein gutes Instrument 6020 Innsbruck erhält die Lust der Schüler am Tel./Fax: +43-(0)512-57 34 02 Spiel. Auch Anfänger aller Altersgruppen und leichterer Spielbarkeit nach einer [email protected] finden nach einer eingehenden Beratung fachgerechten Reparatur ihrer Instrumente www.tiroler-geigenbau.at ihr Instrument, das diese sich zunächst möglich wurde. Erfreulich: Viele Neukun- ausleihen können. Neben neuen Instru- den kommen auf Empfehlung zufriedener Sprachen: menten hat Wolfgang Kozák außerdem Musiker.

16 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Henriette Lersch Geigenbaumeisterin

m Jahr 2008 eröffnete Henriette ihre Arbeit an kostbaren italienischen In- I Lersch in Wien ihre Werkstatt. Die strumenten wurde auch der Neubau von Geigenbaumeisterin begann ihre Ausbil- den alten Meistern inspiriert. dung 1994 in der Geigenbauschule „Anto- H. Lersch bietet umfangreichen Service von Bogen-Behaarungen, Klangein- Henriette Lersch stellungen bis zu aufwändigen Geigenbaumeisterin Restaurationen an, sie baut Mitglied im Verband exzellente Geigen, Bratschen Österreichischer und Celli aus ausgewählten Höl- Geigenbauer zern in moderner und barocker Geigen, Bratschen, Celli Ausführung. Neubau Bogenbehaarungen nio Stradivari“ in Cremona. Weiteres Know- Rückbauten how sammelte sie in unterschiedlichsten Restauration Werkstätten, u.a. Münzberg & Waidosch, Verkauf, Vermittlung Heiligenberg, Serge Stam, Utrecht und Klangeinstellungen Christophe Landon in New York. Bevor Marxergasse 11/2 sich Henriette Lersch selbstständig machte, 1030 Wien arbeitete sie 14 Jahre in verschiedensten Tel.: +43-(0)1-971 02 85 Bereichen des Geigenbaus. Sie widmete [email protected] sich dem historischen Instrumentenbau bis www.lerschgeigenbau.at zu aufwändigen Restaurationen klassisch eingestellter Meisterinstrumente. Durch Sprachen:

Andreas Mayer Andreas Mayer Instrumentenbau Kontrabässe, Zithern Alte Wiener ie Werkstatt von Andreas Mayer Seit 1996 ist Meistergitarren, D befindet sich in Bad Aussee, mitten die Adresse Französische Bögen im steirischen Salzkammergut. Neben der Kirchengas- u.v.m. Lebensqualität ist dem Instrumentenbauer se 28 ein Ort, an dem die Bedürfnisse der Neubau, Restaurierung, der direkte Zugang zu vorzüglichem Klang- MusikerInnen erfüllt werden. Das Standard­ Reparatur, Handel holz wichtig. „Ich liebe es in dieser Bilder- angebot umfasst den Neubau und die buchlandschaft zu wandern und die alten Reparatur von Instrumenten aller Art. Dem Baumriesen aufzuspüren. Dann den Stamm Neubau gehen ausführliche Gespräche mit im Winter zu fällen, ins Tal zu bringen und den KundInnen voraus, um die Wünsche nach vielen Jahren endlich zu verarbeiten“, und Vorstellungen zu erfüllen. Dazu kommt schwärmt der Fachmann. der Handel mit Schüler- bis Meisterinstru- menten. Auch Leihinstrumente ste- hen zur Verfügung. Mit besonderer Liebe wird die Restaurierung von alten, wertvollen Stücken vorge- Kirchengasse 28, 8990 Bad Aussee nommen. Das Instrumentenange- Tel.: +43-(0)3622-509 21 bot ist reichhaltig und überrascht Mobil: +43-(0)664-160 01 76 immer wieder: Feine Französische Termine nach Vereinbarung Bögen, seltene Holzraritäten, alte [email protected] Wiener Meistergitarren und vieles www.instrumentenbau-mayer.at mehr. Andreas Mayer freut sich, Sie in seiner Werkstatt begrüßen Sprachen: zu dürfen.

MusikInstrumentenbauer 17 Streichinstrumente

MIZZI COSTA & ANDREAS OTT GEIGENBAU MIZZOTTI

er Name Mizzotti entstand während Holz wird verarbeitet, das nicht auch die D ihrer Ausbildung in Hallstatt und erforderlichen Steifigkeits- und Dichte- vereint nicht nur ihre Namen, sondern auch verhältnisse aufweist und somit perfekt ihre familiären musikalischen und hand- verarbeitet und aufeinander abgestimmt werklichen Hintergründe. Werkstattauf- werden kann. Jedem Arbeitsschritt wird enthalte in Österreich, Deutschland und vollste Aufmerksamkeit gewidmet. Nur Brasilien erweiterten ihre so kann auf das Material und Erfahrungen, bis sie 2008 dessen Struktur eingegangen Meisteratelier für ihre Meisterprüfungen ab- werden. Geigenbau legten. Seitdem arbeiten Ein wichtiger Teil der Mizzotti- Geigen, Bratschen, Celli Mizzi Costa und Andreas Philosophie findet sich auch Viola da Gamba Ott gemeinsam in ihrem symbolisch in der Schnecke Neubau Atelier für Geigenbau in einer Geige wieder. Während Restaurierung Bad Goisern. Instrumente die Uhr immer schneller zu Klangoptimierungen aus ihrer Werkstatt sind laufen scheint wollen sie sich Steinach 42 besonders bei Studieren- die Zeit für aufwändige Hand- 4822 Bad Goisern den im In- und Ausland arbeit nach traditionellen Me- Tel.: +43-(0)6135-20791 sehr gefragt und erfüllen thoden nicht nehmen lassen. Mobil: +43-(0)699-19477214 die höchsten Ansprüche Auch moderne Technologien [email protected] professioneller Musiker werden zusätzlich zu Hilfe ge- www.mizzotti.at und Musikerinnen. Ihre nommen. So entstehen Mei- Holzauswahl unterliegt sterstücke, die Persönlichkeit Sprachen: strengsten Kriterien. Kein und Authentizität aufweisen.

Helge Murgg Meisterwerkstatt für Streich- & Saiteninstrumentenbau

elge Murgg absolvierte seine Ausbil- akustischen Eigen- H dung an der Fachschule für Streich- heiten der einzel- und Saiteninstrumentenbau in Hallstatt, nen Instrumente, Helge Murgg bevor er sich selbstständig machte. Seit die physikalischen Meisterwerkstatt für Streich- 2008 ist er Lehrer an seiner ehemaligen Hintergründe und & Saiteninstrumentenbau Ausbildungsstätte und lehrt den Bau von die korrekten Kon- Streich- und Zupfinstrumenten sowie ihre struktionsweisen Neubau von Geigen, Bratschen, Celli Restaurierung. In seiner Werkstatt in Graz im modernen wie Gamben hat er sich ganz dem Neubau und der Re- historischen Kon- Konzertgitarren staurierung verschrieben. Sein Repertoire text, aber auch die Westerngitarren umfasst sämtliche Instrumente der Geigen- Offenheit gegenüber neuen Kontragitarren und Violenfamilie, Konzert- und Western- alternativen Techniken und Mandolinen gitarren, Kontragitarren und Mandolinen, deren gezielter Einsatz Historische Instrumente aber auch historische Zupfinstrumente zur Verbesserung von Sonderanfertigungen Restaurierung wie Renaissance- und Barockgitarren, bestehenden Systemen. Zistern und Lauten. Der Bau von seltenen, Schlussendlich jedoch Münzgrabenstraße 28 8010 Graz kaum erforschten Instrumenten wie zum bestimmt die Freude am Tel: +43-(0)650-21 31 792 Beispiel einem Arpeggione wird genauso Schaffensprozess das Werk von Helge Termine nach tel. Vereinbarung enthusiastisch und professionell zur vollen Murgg, von der Auswahl geeigneten [email protected] Zufriedenheit erledigt wie die Entwicklung Holzes in den Bergwäldern über die klang- www.helgemurgg.at von Prototypen nach den Wünschen des liche Bearbeitung jedes einzelnen Details Musikers. Basis für diese vielschichtige des Instrumentes bis zum erstmaligen Sprachen: Arbeit ist fundiertes Wissen über die Erklingen in der Hand des Musikers.

18 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente / Bögen

GEIGENBAU MÜCKE – ELSCHEK KG Salzburg

esine und Adrian lernten sich in Cre- G mona kennen. Sie haben sich den Wunsch erfüllt, die Faszination und Liebe zum Beruf des Geigenbauers in eigener Familienwerkstatt leben zu dürfen. Nach mehreren Stationen in verschiedenen Werk- Gesine Mücke-Elschek stätten zogen sie 1998 in ihre Wahlheimat, Geigenbaumeisterin die Musikstadt Salzburg. Hier widmen sie sich und dem Verkauf von feinen Streichinstrumenten Adrian Elschek und beschäftigen sich intensiv mit klang- Dipl. Ing. für licher Einstellung, Wartung, Restauration Holztechnologie von Geigen, Bratschen und Celli sowie der Geigenbauer, Bogenbauer Restaurator Regulierung und Restaurierung von Bögen. Inspiriert durch alte Meisterinstrumente Werkstatt für Neubau bauen sie mit sicherer Hand und Erfahrung und Restauration von neue Instrumente nach klassischer italie- Geigen, Bratschen nischer Arbeitsweise. Bei der Restauration boren. Ihr leidenschaftliches Interesse am Celli & Bögen ist es Ihnen wichtig, sich möglichst genau Geigenbau entfachte sich nach dem Abitur Beratung, Vermietung in Graz bei einem ersten Praktikum in einer und Handel mit feinen Geigenbauwerkstatt. Von 1990 bis 1994 Streichinstrumenten besuchte sie die Geigenbauschule in Cremona & Bögen und war Schülerin des Meisters Ernesto Vaia. GroSSe Auswahl 1995 bis 1997 arbeitete sie in der Wiener an Zubehör Meisterwerkstatt Johann Rombach im Be- Fotodokumentation reich Restauration und Instandhaltung. 1997 legte sie in Innsbruck die Meisterprüfung ab, um sich dann selbstständig zu machen. Seit 2001 ist sie Lehrbeauftragte für Theorie und Praxis des Streichinstrumentenbaues an der Universität Mozarteum. Adrian Elschek an die ästhetischen Vorstellungen der ver- kam 1964 in Bratislava zur Welt. Nach dem gangenen Zeit anzupassen. Beim Bau von Abitur an der Musikinstrumentenbauschule Öffnungszeiten: neuen Geigen lassen sie auch eigene Ideen in Kraslice (Tschechien) und Studium der Mo. bis Fr.: 10 - 17 Uhr und Vorstellungen in die Arbeit einfließen. Holztechnologie an der Technischen Uni- (telefonische Voranmeldung Wichtig ist Ihnen, ihren Kunden beratend bei versität Zvolen ging auch er nach Cremona. erbeten) Seite zu stehen und sie am Prozeß der Entste- In der berühmten italienischen Geigenbau- Kunstquartier hung oder Reparatur teilnehmen zu lassen. schule erlernte er den Neubau von Geigen, Bergstr. 12, 5020 Salzburg Gesine Mücke-Elschek wurde in Köln ge- Bratschen und Celli (unter der Leitung von Tel.: +43-(0)662-84 88 93 Vincenzo Bissolotti) und im Mobil: +43-(0)660-848 89 30 Aufbaustudium bei Regione www.violino.info Lombardia die Restauration von Streichinstrumenten und die Herstellung von Bögen. 1995 ging er nach Preßburg zurück. Hier unterrichtete und arbeitete er in einer eigenen Geigen- und Bogenbauwerkstatt an der dor- tigen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Gleichzeitig nahm er einen Lehrauftrag an Sprachen: Französischer Bogen von F. J. Gaulard (ca. 1830) der TU in Zvolen wahr.

MusikInstrumentenbauer 19 Streichinstrumente

Musikhaus-Geigenbau Musikhaus-Geigenbau Nedwed Inh.: Nedwed K. Leinfellner-Schwarz- eben einem großen Angebot an sige Reparaturen großer Wert gelegt. Die furtner N alten, restaurierten Streichinstru- Firma wurde 1907 vom Geigenbaumeister Handel mit menten und fein sortiertem Zubehör wird im Palfner gegründet und ist somit der älte- alten, restaurierten Musikhaus Nedwed vor allem auf erstklas- ste Betrieb vor Ort. Die von Herrn Palfner Geigen, Bratschen, Celli gebauten Instrumente erfreuen sich auch Kontrabässen heute noch großer Beliebtheit. Nach dessen Bögen für Tod übernahmen die Geigenbaumeister Streichinstrumente Walter Nedwed senior und junior den Be- div. Zubehör & Gitarren trieb und führten diesen sehr erfolgreich bis Reparaturen von Streich- zum Verkauf 1991 an die ­jetzige Besitzerin & Zupfinstrumenten ­ Karin Leinfellner-Schwarzfurtner. Diese ist aller Art seit 1973 in der Musikbranche tätig und führt die Gei- Bogenbehaarungen u.v.m. genbauwerkstatt und das dazu ge- 8010 Graz hörende Streich- Mandellstr. 4 instrumenten- Tel./ Fax: +43-(0)316-82 54 70 Geschäft mit viel Mobil: +43-(0)664-536 46 98 Liebe und Sach- kenntnis. Zurzeit [email protected] ist Herr Fernando ­Trigueros in der Sprachen: Werkstatt tätig.

Hans Nikolaos Pluhar Geigenbauer

ans Pluhar ist über das Geigenspiel den bedeutendsten Sälen der Welt gespielt, H zum Geigenbau gekommen. 1992 darunter in Wiens Musikverein, New Yorks begann er seine Ausbildung in Salt Lake City Carnegie Hall, Londons Royal Festival Hall an der Violin Making School of America und wie auch Wigmore Hall. Der Konzertmei- arbeitete seitdem in verschiedenen Werk- ster des London Philharmonic Orchestras stätten in Europa. In seiner eigenen Werk- besitzt eine Pluhar Geige, aber Hans Pluhar Hans Nikolaos Pluhar statt konzentriert er sich da- baut ebenso gerne Mitglied im BVMA (Brit. Geigenbauverband), rauf, einige wenige neue für Studenten, VSA (Amerik. Geigenbau- Instrumente pro Jahr Musikliebha- verband) zu bauen. Hans Pluhar ber, Musik- achtet auf stete Ver- l e h r e r u n d Anfertigung feiner, besserung der Qua- Orchestermu- neuer lität, sowohl in hand- siker seine In- Streichinstrumente Vermittlung von werklicher als auch strumente. He- Versicherungen klanglicher Hinsicht. Er rauszuheben sind für Musikinstrumente verwendet feine, selbst auch Aufträge gekochte Lacke und für das Mo- Föllingerstraße 28, 8044 Graz bevorzugt ein voll la- zarteum Salz- Kontaktformular: ckiertes Erscheinungs- burg und Royal www.hanspluhar.com/contact.html bild. Wichtig ist ihm ein Conservatoire www.hanspluhar.com gut tragender, kräftiger Ton of Glasgow. Beide mit reichen Klangfarben. Seine Instrumente Kunstuniversitäten stellen seine Geigen Sprachen: wurden kammermusikalisch und solistisch in talentierten Studenten zur Verfügung.

20 MusikInstrumentenbauer Ihr Ansprechpartner für Streichinstrumente & Zubehör • Weit über 60 Instrumente ständig am Lager • Violinen, Bratschen, Celli, Kontrabässe und Barockinstrumente • Vom günstigen Schulinstrument bis zum hochwertigen Meisterinstrument • Ausgesuchte Meisterinstrumente von lebenden Meistern aus Italien, deutschland, Frankreich, Polen, Rumänien, Österreich und den USA

Historische • Große Auswahl an Bögen Warchal, Prim in allen Stärken und Größen Instrumente aus: für Schüler und Studenten aus Minilkara Kauki, Fernambuk • Etuis und Hüllen: und Carbon Frankreich für alle Instrumente, Etuis • Meisterbögen: (Gand & Bernadel, Leon für 2 und mehr Violinen und von Dörfler und Penzel Bernadel, Charles Buthode u.a.) Violine/Viola, Carbonetuis Österreich • Meisterbögen Einzelstücke: Exklusive Etuis von Musafia und (Geissenhof, Poller, Wittmann, von Gésa Sáli, Richard Grünke, Maurizio Riboni, Nowy, Goldnagl u.a.) Pfretschner, Buthode und Lederetuis von GL-Case Nürnberger Deutschland - Produkte sind über • Zubehör: (Zwerger, Neuner & Hornsteiner, den Webshop erhältlich Weigandt, Wunderlich u.a.) Saiten, Saitenhalter, Wirbel, Schulterstützen, Kinnhalter, - Geschäftslokal/Schauraum: auf rund 80m² • Schulinstrumente Kolophonium, Reinigungsmittel, von Scott Cao, europäische Stimmgeräte und Metronome, - Probespielen von Instrumenten Produktion verschiedener Meister Feinstimmer, Befeuchter und Bögen • Schulinstrumente und vieles mehr - Ansicht und Testen von z.B. Wittner, Petz kolophonium, aus chinesischer Produkten, Abholung Kun, Peter Mach, Hill, und europäischer Produktion. - Faire Preise, schnelle Bernardel, Guillaume, Kolstein, Wir führen nur Instrumente aus lieferung, versandkostenfrei Tonholz, welche von Geigenbauern Viva LaMusica (Augustin), Wolf, - kompetente Beratung mit Qualitätszubehör spielfertig Bonmusica gemacht werden. • Saiten: - Ankauf Vorrätig auch kleine Größen: Thomastik, Pirastro, Corelli, von Streichinstrumenten 1/32 Violine, 279mm Bratsche, D´Addario, Jargar, Larsen - barockisierung 1/16 Cello, 1/8 Kontrabass Hill, Westminster, Lenzner, von Instrumenten

Polychord Telefon: In Zusammenarbeit Klangkörper GmbH +43-(0)1-4075940 mit Klangkörper Wien Atelier Eisenstadt Erzherzog-Karl-Straße 14 [email protected] und Klangkörper Hauptstraße 8 Top 10 1220 Wien www.polychord.com Atelier Eisenstadt 7000 Eisenstadt Streichinstrumente / Bögen

Arnold Posch Arnold Posch Geigenbaumeister Geigenbaumeister Violine, Viola rnold Posch eröffnete seine Werkstatt Violoncello, Kontrabass Viola d’Amore A 1996 in der Altstadt von Hall in Tirol. Viola da Gamba Er besuchte die staatliche Fachschule für Laute, Chitarrone Geigenbau in Mittenwald, verbrachte fünf 3-jährige „Neulinge“ mit leuchtenden Augen Neubau und Restaurierung Gesellenjahre bei Geigenbaumeister Daniel sind ebenso willkommen wie eifrige Schüler, Vermietung kleiner Schranz in Thun/Schweiz und legte 1995 engagierte Hobbymusiker und natürlich an- Streichinstrumente seine Meisterprüfung in Innsbruck ab. Der spruchsvolle Konzert- und Orchestermusiker. Geigenbaumeister widmet sich mit Hinga- Zum bereits etablierten Kundenstamm gehö- be der Restauration und dem Neubau von ren u.a. Mitglieder der Wiener Philharmoni- Violinen, Violas, Violoncelli, Kontrabässen ker, des Wiener Staatsopernorchesters, des sowie historischen Streich- und Lauteninstru- Johann-Strauß-Orchesters, des Innsbrucker menten. Für die Herstellung Symphonieorchesters und seiner Instrumente verwendet diverser Barockorchester. © Mag. Sylvia Posch-Desing © Mag. er ausschließlich selbst ge- Selbstverständlich ist für ihn Schlossergasse 7 6060 Hall / Tirol schnittenes und gelagertes die optimale Einstellung ih- Holz. Teilweise verfügt er über rer Instrumente. Da Arnold Tel./Fax: +43-(0)5223-542 90 ca. 100 Jahre alte Holzkostbar- Posch die liebevolle Betreu- Öffnungszeiten: keiten. Geduld, Einfühlungs- ung der jüngsten Musiker Di.-Fr.: 9.00-12.00 / 14.30-18.30 vermögen und fachliche Er- ein großes Anliegen ist, bietet Sa.: 9.00-12.00 / 14.00-16.00 fahrung gestatten es ihm, auf er ausschließlich für sie ein [email protected] einen großen Kundenkreis mit spezielles Miete-Kauf-Modell unterschiedlichen Interessen an. Er nimmt sich gern Zeit für Sprachen: und Bedürfnissen einzugehen. Kunden und Interessenten!

Martin Rainer Geigenbaumeister

artin Rainer absolvierte seine Ausbil- Bögen. Besonders Barockinstrumente sind M dung zum Geigenbauer in der ihm ein Anliegen. Da in der Regel auf Fachschule für Instrumentenbau in Bestellung gearbeitet wird, ist es Hallstatt, Oberösterreich. Er arbei- möglich, auf die speziellen Bedürf- tete in verschiedenen Werkstätten nisse und Wünsche der Musiker Martin Rainer im In- und Ausland und absolvierte einzugehen, wie etwa Modell, Geigenbaumeister die Meisterprüfung. 2010 eröffnete Holzauswahl, Halsstärke und Setup. Martin Rainer seine eigene Werkstatt Nach Fertigstellung eines Instrumentes Geige, Bratsche, Cello in der „Musikhauptstadt“ Wien. arbeitet Martin Rainer gemeinsam & Er arbeitet eng mit den Musikern mit dem Musiker an der optimalen Gamben in diversen GröSSen zusammen, wodurch höchste Klangeinstellung. Manchmal ist Barockbögen Qualität gewährleistet wird, es nötig, noch Korrekturen am Neubau sowohl handwerklich als auch Stimmstock oder dem Steg vor- Umbau klanglich. Mit großer Freude zunehmen. Außerdem kümmert Restaurierung unterstützt er seine Kunden mit er sich um Restaurierung, Reparatur Stuwerstraße 29/1 seiner Arbeit. Martin Rainers Hauptgebiet und Barockisierung von alten Meisterinstru- 1020 Wien ist der Neubau von Streichinstrumenten und menten. Tel: +43-(0)1-969 04 92 [email protected] www.martin-rainer.at

Sprachen:

22 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Karl M. Riedel Karl M. Riedel Drehleierbaumeister Drehleierbaumeister

turharzbalsam und Propolis. „Damit kann das Holz freier atmen und klingen“, sagt er. In Bezug auf seine Lieferzeiten hat Karl M. Riedel den Anspruch, dass jedes Instru- ment, wenn nicht am gleichen Tag, dann höchstens in drei Monaten abholbereit ist. Nach Terminabsprache bietet er Baukurse an, die es ermöglichen, von Montag früh Drehleier, Nyckelharpa or 35 Jahren kam Karl M. Riedel bis Freitagmittag eine Drehleier in seiner Fidel, Trumscheit V zum ersten Mal in Kontakt mit einer Werkstatt mit seiner Hilfe fertig zu stellen. Streichpsalter Spielkurse Drehleier. Dieses Instrument faszinierte ihn Das hat (außer dem günstigen Preis) den Praktikanten-Ausbildung so sehr, dass er den Bau von Drehleiern Vorteil, dass der Kunde zu diesem doch Instrumenten-Baukurse und verwandten Instrumenten zu seinem sehr komplexen Instrument auch gleich Hauptberuf machte. 1984 legte er in Mün- eine vertiefende Einweisung bekommt. Ev. Kirchenstraße 233 chen die Prüfung zum Geigenbaumeister 8911 Admont ab und fertigte seitdem über tausend Tel.: +43-(0)3613-21 736 Drehleiern, die in der ganzen Welt bespielt Fax: +43-(0)3613-21 734 werden. Auch Streichpsalter, Nyckelharpa, Mobil: +43-(0)664-3588 301 Trumscheit, Fidel u.v.a. entstehen in seiner [email protected] Werkstatt. Karl M. Riedel verwendet für www.drehleierbau-riedel.de seine Instrumente keinen Lack . Stattdessen www.instrumentenbaukurs.de behandelt er die Oberflächen seiner Instru- mente mit Leinöl, ätherischen Ölen, Na- Sprachen:

Hans Ulrich Roth Mag. Hans Ulrich Roth Geigenbauer & Musikhistoriker Geigenbauer u. Musikhistoriker

in Instrument ist ein Werkzeug zur in diesem Bereich steht dem Neubau von historischen E Beschallung eines Raumes in Ab- Geigenbauer Hans Ulrich & modernen hängigkeit von dem darin zu realisierenden Roth neben der heute ge- Streichinstrumenten musikalischen Satz. Diese „Binsenweisheit” bräuchlichen „modernen“ Reparatur führt dazu, dass es sich empfiehlt, für italienischen eine breite Pa- Restaurierung verschiedene Raumtypen (und/oder Satz- lette von historischen Bau- Rekonstruktion arten) auch Instrumente mit unterschied- weisen und Vorbildern zur Verfügung. Da Beratung lichen, dem jeweiligen sich die Physik der Raumbeschallung nicht Raum angemessenen verändert hat, ist es naheliegend, für heutige Klang­eigenschaften zu raum-akustische Notwendigkeiten auch ge- verwenden, soll eine gebenenfalls physikalische Problemlösungen Musik dort adäquat etwa des 16. bis 18. Jh. zu beachten und vernommen werden heranzuziehen. Wie im Orgelbau, wo von können. Die jeweils „Orgellandschaften” gesprochen wird, gegebenen Parame- kann man auch im Streichinstrumentenbau Morsbach 62 ter bestimmen beim „landschaftliche” Eigentümlichkeiten beo- 6330 Kufstein Neubau von Instru- bachten, die immer auch mit den dort jeweils Termine nach Vereinbarung menten deren Bauwei- typischen Räumen und deren akustischen se, Größe und Form Eigentümlichkeiten verbunden sind. Sowohl Tel. +43-(0)5372-683 45 ebenso wie die Wahl im Bereich des historischen wie auch des [email protected] der zu verwendenden modernen Streichinstrumentenbaus liegen www.geigenbau-roth.lima-city.de Hölzer. Dank (auch nun Kenntnisse vor, die Hans Ulrich Roth je eigener) Forschungen nach Bedarf im Neubau anbieten kann. Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 23 Streichinstrumente / Bögen

Géza Sáli Geigen- und Bogenbaumeister

éza Sáli absolvierte ein zwölfjäh- G riges Geigenstudium in Ungarn sowie eine Ausbildung zum Geigen- und Bogenbauer an der Franz Liszt Akademie in Budapest, wo er anschließend die erste Géza Sáli Meisterprüfung ablegte. Die zweite folgte Geigen-& Bogenbaumeister in Wien. Seit 1989 ist der Geigen- und Bogenbau- NEUBAU VON BÖGEN meister in Graz tätig, wo er sich neben Reparaturen und Restaurierungen vor REPARATUREN & RESTAURIERUNGEN allem seiner Leidenschaft, dem Neubau VON BÖGEN von Bögen im französischen Stil, wid- ge haben. Hierbei spielt das Können der & STREICHINSTRUMENTEN met. Als aktiver Geigenspieler legt er MusikerIn nur eine untergeordnete Rolle. REBAROCKISIERUNG besonderes Augenmerk auf klangliche Neben Optimierungen wird daher auch HANDEL, ZUBEHÖR Feinheiten und Probleme, die sich im Spiel der Bau von maßgeschneiderten Bögen ergeben. Das Dreieck aus Spieler, Instru- angeboten. Die InteressentInnen haben Schillerstraße 5, 8010 Graz ment und Bogen muss harmonieren. Wird die Möglichkeit, diese unverbindlich und Tel.: +43-(0)316-26 84 06 eine dieser drei in Ruhe auszuprobie- Komponenten ren. Anschließend wird, [email protected] verändert, kann wenn nötig, feinjustiert, www.geza-sali.at das gravierende sodass bestmögliche Veränderungen Spieleigenschaften er- Sprachen: ( ) im Klang zur Fol- reicht werden.

Walter Johann Schmidt Luthier

alter Johann Schmidt, gebürtiger dungen umfasst sein In- W Steirer, ist seit den 80er Jahren in teressengebiet. Bei allen eigener Werkstatt in Wien tätig. Er widmet Instrumenten hat der sich alten Streichinstrumenten und nennt Bau von individuellen Walter Johann Schmidt- sich daher kurz „Luthier“. Der gelernte Modellen nach Kun- Luthier Geigenbaumeister und Architekt denwünschen oberste Geigenbaumeister konzentriert sich hauptsächlich auf Priorität. Mit großer Sorgfalt widmet sich Dipl. Ing. Arch. Mitglied der Landesinnung den Neubau von Violen da Gamba. Walter Johann Schmidt den Klang- und Wien der Musik- Er fertigt Instrumente nach histo- Formvorstellungen seiner Kunden. So instrumentenerzeuger rischen Vorbildern und eige- bietet er aufwändige Schnitz- und nen Entwürfen. Seine Kopien Einlegearbeiten für Köpfe und Neubau von Gamben & richten sich nach Originalen Wirbelkästen wie auch schlichte Streichinstrumenten aus Frankreich, England, Gestaltungsvarianten an. Jede der Renaissance & des Barocks Österreich und Deutschland. Arbeit wird mit Präzision und viel Restaurierung Ein wichtiges Anliegen ist Liebe zum Detail durchgeführt. Das Reparaturen ihm die Tradition des Wiener Holz stammt aus alten Beständen Darmsaiten, Zubehör Geigenbaus, die mit Namen und zeichnet sich durch regi- Herminengasse 8/2a, 1020 Wien verknüpft ist wie Stadel- onale Vielfalt aus. Fichte und Tel.: +43-(0)1-216 18 97 mann, Regenspurger, Tanne (aus Großvaters Wäldern Mobil: +43-(0)664-798 88 50 Fichtl und Posch. Aber in der Steiermark) ist ebenso [email protected] auch die Rekonstruktion dabei wie zum Beispiel Ahorn, von Streichinstrumenten Kirsche, Birne, Buchsbaum und Sprachen: der Renaissance nach Abbil- Flieder.

24 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Christoph Schachner

„Der grundsätzliche Wille ein Streichinstrument zu bauen – darüber hinaus die Sorgfalt es wieder instand zu setzen und zu bewahren – zusammen mit dem Wunsch nach musikalischem Ausdruck in allen Stimmlagen, sind Grundlage und Inhalt meiner Arbeit.“

Christoph Schachner Geigenbaumeister

Geige Bratsche Cello Kontrabass Barockes Streichquartett Tenor-Gamben Baryton Viola d’amore Reparatur MaSSanfertigung

lle Dienstleistungen rund um das ausprobieren und mit ihnen konzertieren. A Streicherleben bietet Geigenbau- Ein zwei Meter klanggewaltiger Bösendorfer meister Christoph Schachner gleich in zwei Flügel steht für die Begleitung zur Seite. Werkstätten an. Die eine befindet sich Christoph Schachner baute u.a. Musikraum und in der Schönlaterngasse im Zentrum viele Streichinstrumente im Werkstatt im Wiens, die andere in der Herbeckstraße Auftrag des Mozarteums Salz- Heiligenkreuzerhof: an der Peripherie der Musikhauptstadt. burg (1992-1994), eine Tenor- Schönlaterngasse 5/3 Im Wechsel der Perspektiven widmet sich Viola nach Nicolas Bertrand 1010 Wien Christoph Schachner im Besonderen Maß- (Paris 1698) sowie eine Violine, Di.-Fr.: 15-18 Uhr anfertigungen von Streichinstrumenten die später auch als Motiv für Tel.: +43-(0)1-513 62 14 aller Art, vom Baryton über die Viola eine Sondermarke verwendet www.Violino.at d’amore bis hin zum Kontrabass. Ein wurde. Anlass der Briefmar- Werkstatt an der kleiner feiner Musikraum, seine „Sala ken-Spezialedition war das Peripherie: di Musica“, vis à vis der Werkstatt im 100-jährige Bestehen der Herbeckstraße 49 Herzen der Stadt – nahe des berühmten Wiener Symphoniker. Die 1180 Wien Heiligenkreuzerhofes und unweit der St. Violine entstand 1989 in der Termine nach Vereinbarung Stephan Kathedrale – gibt seiner Arbeit Nähe von Florenz, während www.Geige.com musikalische Räumlichkeit. Hier kann das eines Wanderjahres, kurz vor der Meister- bewegte Musikertemperament Instrumente prüfung in Wien, im Mai 1990. Die fein ausgesuchte Haselfichte aus Losenstein im Ennstal, aus der die Decke der Geige gefertigt ist, kommt auf der dargestellten Detailansicht besonders gut zur Geltung. Schon der matte Glanz verrät die zart schwebende und zu- gleich präsente Klangfarbe des Instruments. Im Moment entsteht ein Kontrabass – eine Maßanfertigung nach Sebastian Dallinger (Wien um 1750) und so geht‘s dahin... Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 25 Streichinstrumente

Alexander Schütz Alexander Schütz Geigenbaumeister Geigenbaumeister Mitglied im VÖG, VDG & in der EILA er Geigenbaumeister Alexander D Schütz erhielt seine Ausbildung an der Geigenbauschule Mittenwald. Anschließend arbeitete er bei Michael Becker in Chicago, Otto Karl Schenk in der Schweiz, Serge Stam in den Nie- Bau von Geigen derlanden und Hieronymus Köstler in Bratschen & Celli Stuttgart. Während dieser Zeit restau- Restauration, Reparatur rierte er unter anderem Instrumente Handel mit der Amati- und Guarnerifamilie sowie Instrumenten & Bögen Instrumente von Antonio Stradivari. Weitere er mit Instrumenten und Bögen in allen in allen Preisklassen wertvolle berufliche Erfahrungen sammelte Preisklassen und mit Zubehör. Außerdem Zubehör, Bogenservice Vermietung er während verschiedener Praktika in re- bietet er Bogenservice, das Vermieten von Begutachtung nommierten Werkstätten in Kanada, den Instrumenten und das Begutachten von USA, Frankreich, der Schweiz, Deutsch- Instrumenten und Bögen an. Alexander Reindlstraße 25, 4040 Linz land und Spanien. Nach über elf Jahren Schütz ist Mitglied im österreichischen und Tel./Fax: +43-(0)732-94 74 74 intensiver Ausbildung eröffnete er in seiner deutschen Geigenbauerverband und wurde Termine nach Vereinbarung Heimatstadt Linz ein Geigenbauatelier. als jüngstes Mitglied in den internationalen Dort führt er aufwändige Restaurationen Verband aufgenommen. Durch den regen [email protected] www.geigenbau-schuetz.at für Berufskollegen wie Musiker durch und Austausch mit Kollegen und seine hervor- baut neue Instrumente (Geigen, Bratschen, ragenden internationalen Kontakte bildet er Celli), die von Musikern im In- und Ausland sich ständig weiter und kann somit seinen Sprachen: gespielt werden. Des Weiteren handelt Kunden einen optimalen Service bieten.

Johann Song Johann Song Geigenbaum eister Geigenbaumeister Verband Österreichischer Geigen ohann Song (geb. 1957) genoss te er mit seiner & Bogenmachermeister J seit frühster Kindheit eine musi- Gattin Shang Verband Deutscher Geigenbauer kalische Ausbildung, die ihn später zum Zhi-hong, die & Bogenmacher e.V. Studium von Cello und Geigenbau an ebenfalls Geigenbauerin ist, eine eigene das Konservatorium Shanghai geführt Werkstatt. Kurz danach erhielten sie von hat. Nach Abschluss beider Fächer mit der Wiener Musikszene einen stetigen Auszeichnung war er mehrere Jahre als Zuwachs an Wertschätzung für ihre Arbeit, Dozent für Geigenbau am Konservatorium die zwei Jahre später die Erweiterung und in Shanghai tätig. Im Jahre 1985 siedelte Umsiedlung der Werkstatt zur Folge hatte. Violine, Viola, Cello Johann Song nach Wien über und vertiefte Des Weiteren wurde er Geigenbaumeister Restaurierung, Reparatur der Universität für Musik und Darstellende Handel, Zubehör, Verleih seine Ausbildung beim Geigenbaumeister Bogen beziehen Gerhard Neubauer, bei dem er 1994 die Kunst in Wien. Fachliche Beratungen sind Klangeinstellung Meisterprüfung ablegte. 1995 gründe- für Berufs- als auch Hobbymusiker ein Beratung wichtiger Kundenservice, dem Johann Montag-Freitag Song mit vollster Hingabe nachgeht. Sein 9-13 und 14-18Uhr tiefes Verständnis für Streichinstrumente Wiedner Hauptstraße 45 ermöglicht es ihm, durch aufwändige Repa- 1040 Wien raturen und Restaurationen sowie sensible Tel.+Fax: +43-(0)1-503 81 54 Einstellungen den optimalen Klang aus den [email protected] Instrumenten zu locken. Sein Bestreben www.geigenbau-song.at nach Präzision und perfektem Klang ist nicht nur der Wiener Musikszene bekannt, Sprachen: sondern auch Kunden aus der ganzen Welt.

26 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente / Bögen

Peter Svatek Peter Svatek Geigenbaumeister Geigenbaumeister An- und Verkauf eter Svatek absolvierte eine Ausbil- Reparatur.“ aller Streichinstrumente P dung zum Geigenbauer bei Bernhard Die Ansprü- Reparatur und Restauration Franke in Stuttgart, welche er 1985 mit der che an die eigene Arbeit sind sehr hoch. Neubau Meisterprüfung abschloss. Anschließende Ganz wichtig für ihn sind die Beziehung Vermietung Praktika bei Geigenbau- und Bogenma- und das persönliche Gespräch mit den Sämtliches Zubehör chermeistern vertieften seine fachlichen Kunden, ist doch das Instrument ein Teil Kenntnisse. Zusammen mit dem Bogen- des Musikers und erfordert entsprechende bauer Thomas Dignan leitete er 1987 eine Beachtung. Gern geht Peter Svatek auf Werkstatt in Boston/USA, wo er unter an- spezielle Wünsche ein, wenn es sich z.B. derem für das Boston Symphony Orchestra um eine bestimmte Einstellung des Instru- und das New England mentes oder den Rückbau Conservatory tätig war. auf ein Barockinstrument Seit 1988 ist Peter Svatek handelt. Bei Leihinstru- in Salzburg selbstständig. menten kommt es Peter Der Schwerpunkt seiner Svatek darauf an, quali- Tätigkeit liegt auf Repa- tativ gute Instrumente mit raturen und Restauration optimaler Einstellung und Paris-Lodron-Straße 5 von Streichinstrumenten. Ausstattung anzubieten. 5020 Salzburg Erlaubt es die Zeit, baut Die Auswahl an alten und Tel./Fax: +43-(0)662-88 22 61 Peter Svatek auch neue neuen Instrumenten und [email protected] Instrumente. „Ohne die Bogen ist groß. www.geigenbau-svatek.at Erfahrung im Neubau Peter Svatek ist Mitglied gibt es auch keine gute im VDG und VGÖ. Sprachen:

Peter Tunkowitsch Geigenbaumeister

eter Tunkowitsch, Jahrgang 1958, 1. Preis beim Geigenbau-Wettbewerb in P kam bei Franz Nowy und Anton Gu- Wien in der Kategorie Viola und mit dem ggenberger mit dem Geigenbau bereits mit 3. Preis in der Kategorie Violine ausge- 10 Jahren in Kontakt. Er absolvierte seine zeichnet. Peter Tunkowitsch ist Mitglied Lehre bei Anton Jirowsky und arbeitete im Verband Deutscher Geigenbauer und später bei Gerhard Neubauer in Wien. Bogenmacher, Mitglied in der Entente Peter Tunkowitsch Nach seiner Meisterprüfung eröffnete Internationales des Maitres Luthiers et Geigenbaumeister er 1986 seine Geigenbau-Werkstätte in Archietriers d’Art und Präsident des Ver- Präsident des Verbandes Wien. bandes Österreichischer Geigenbauer. Österreichischer Seine Arbeitsschwerpunkte sind Neubau Außerdem arbeitet er als gerichtlich zertifi- Geigenbauer und Reparatur, auch von historischen zierter Sachverständiger und ist Musiker bei Instrumenten sowie Bogenreparaturen den Wiener Salonschrammeln und Wiener Neubau, Reparatur und -behaarung. 1995 wurde er mit dem Symphonia-Schrammeln. Geigen, Bratschen, Celli Historische Saiten- instrumente, Bögen Kontragitarren Mahlerstr. 11 1010 Wien Tel.: +43-(0)1-512 20 77 Mobil: +43-(0)676-512 20 77 Fax.: +43-(0)1-512 20 77

Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 27 Streichinstrumente

Franz Übelhör Geigenbaumeister

m Zentrum von Linz liegt in einem ruhigen Innen- I hof die Geigenbauwerkstatt von Franz Übelhör. Hier entstehen Geigen, Bratschen und Celli nach klassischen Vorbildern. Aber auch alltägliche Reparaturen und Klang- einstellungen sowie umfassende Restaurationen werden durchgeführt. Franz Übelhörs Methoden und handwerk- liches Können bauen auf der Geigenbautradition auf und sind geprägt von Meistern, mit denen er gearbeitet hat. Seine Ausbildung erhielt er beim Geigenbauer der Wiener Franz Übelhör Philharmoniker und der Wiener Staatsoper. Geigenbaumeister Nach Lehrjahren und Gesellenprüfung arbeitete Franz Übelhör bei Cai von Stietencron, bis er die Meisterprüfung ablegte und seine eigene Werkstatt in Linz gründete. Sein besonderes Interesse gilt der Konstruktion und den tradierten handwerklichen Techniken, mit denen seit Jahrhunderten Streichinstrumente geschaffen wurden, um dann als „Werk- zeuge“ von Musikern zum Klingen gebracht zu werden.

Geige, Viola, Cello

Neubau, Restaurierung Reparatur Klangeinstellung Vermietung

Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 Uhr und nach Vereinbarung

Bischofstr. 15, 4020 Linz

Tel.: +43-(0)732-78 36 70 Mobil: +43-(0)676-614 98 19

[email protected] www.uebelhoer.net

Sprachen:

www.kremer-pigmente.de

28 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Claudia Unterkofler Geigenbaumeisterin

Claudia Unterkofler arocke und moderne Streichinstru- Meister, andererseits auch nach eigenen B mente werden mit großer Leiden- Modellen, die über die Jahre entwickelt schaft von Claudia Unterkofler gebaut. wurden und sich nicht wenigerNeubau bewähren. barocker und moderner Ihr Ideal ist eine leichte Ansprache, Aus- Claudia Unterkofler besuchteStreichinstrumente die Interna- geglichenheit der Saiten und ein ebenso tionale Geigenbauschule in ParmaKarmelitergasse bei Ma 13a- A-6020 Innsbruck 0043 (0)650 345 6155 tragfähiger wie weicher Klang. Hierzu stellt estro Renato [email protected] Sie arbeitete in http://www.streichinstrumentenbau.at Claudia Unterkofler sie sich jedes Mal neu der Herausforderung, Parma, Cremona und Padua Geigenbaumeisterin das richtige Verhält- mit anderen Geigenbauern Barocke und moderne nis zwischen Span- zusammen und besuchte Geigen, Bratschen, Celli nung und Elasti- Weiterbildungskurse zu Gamben zität von Decke verschiedenen Themen Violen d’amore und Boden zu des Geigenbaus. Unter Barockbögen finden. Da jedes anderem belegte sie Neubau Holzstück (sogar einen einjährigen Kurs Reparatur aus dem gleichen für barocken Streichin- Bogenbezüge Stamm) anders re- strumenten- und Bo- Klangeinstellung agiert, setzt sie genbau in Cremona. Karmelitergasse 13A viel Feingefühl 2009 legte sie ihre 6020 Innsbruck und Erfahrung ein, um die optimale Meisterprüfung in Tel.: +43-(0)650-345 61 55 Verteilung der Stärken zu erreichen. Österreich ab und [email protected] Der Bau ihrer Instrumente erfolgt ei- arbeitet seitdem als www.streichinstrumentenbau.at nerseits nach Modellen des großen Vor- selbstständige Gei- bilds Jakob Stainer sowie alter italienischer genbauerin in Innsbruck. Sprachen:

Die Kopie einer Viola d’amore von Georg Aman durch Claudia Unterkofler iner der vielfältigsten und besten Vilser Meister Engelskopf nach eigenen Vorstellungen geschnitzt und E war unbestritten Georg Aman. Er wurde 1671 14 Wirbel gedrechselt. Bei dem Lack entschied sich in Vils geboren, kam aber schon in jungen Jahren nach Claudia Unterkofler für einen traditionellen mit Na- Augsburg in die Lehre. Georg Aman baute Lauten, Gi- turharzen und Pigmenten gefärbten Leinöllack. Wäh- tarren, Violen d‘amore, Pochetten und Violinen, die leider rend des 16. Internationalen Viola d’amore Kongress größtenteils verschollen sind. Seine erhaltenen Instrumente in Innsbruck 2012 wurde die kopierte Viola d’amore klingen alle vorzüglich. Der Ton ist groß, weich und edel. erstmals gespielt und erhielt dank ihres weichen, vollen Ein besonders schönes Beispiel seiner Kunst hat sich und ausgeglichenen Klangs großes Lob. in der Instrumentensammlung des Ferdinandeums (Innsbrucker Landesmuseum) erhalten. Es handelt sich dabei (Text entstand auf der Basis eines Vortrages, den Claudia um eine Viola d‘amore aus dem Jahr 1713, die später zu einer Unterkofler auf dem 16. Internationalen Viola d’amore Viola umgebaut wurde. Anstelle der Schnecke befindet sich Kongress in Innsbruck 2012 gehalten hat.) ein kunstvoll geschnitzter zierlicher Engelskopf. Da nun nicht mehr das absolute Originalinstrument vorlag, entschied sich Claudia Unterkofler für eine individuelle Ko- pie basierend auf dem alten Umriss mit 7 Spielsaiten und 7 Resonanzsaiten, der Befestigung der Resonanzsaiten direkt am Saitenhalter und einer etwas verkürzten Halsmensur. Für Decke und Boden wurde Fichten- und Ahornholz gewählt, das dem Holz des Originalinstrumentes sehr ähnlich war. Zusätzlich zur Herstellung einer üblichen Viola wurde ein

MusikInstrumentenbauer 29 Streichinstrumente

Stefan WeiSS Streichinstrumentenbau

eit seiner Kindheit ist der Meister mit S den wunderbaren Eigenschaften des Holzes vertraut. Die Liebe zu traditi- steirischen onellen Handwerkstechniken, alten Mu- Thermenre- sikinstrumenten und eine Restauratoren- gion. Für aus- Stefan WeiSS ausbildung in Fulda/Deutschland führten führliche Kundenge- Streichinstrumentenbau ihn schließlich zur Ausbildung zum Streich- spräche und besondere Geige, Bratsche, Cello instrumentenbauer in Österreich. Nach die- Kundenwünsche ist immer Zeit, dies ist Bass, Gambe sen weiteren Lehrjahren eröffnete Stefan ihm wichtig für ein gesamtheitliches Ar- Drehleiern Weiß seine eigene Werkstatt in der beiten an den oft sehr wertvollen Instru- Neubau, Restaurationen Oststeiermark. Er hatte bald Kontakt mit menten. Weitere Spezialgebiete sind Reparaturen MusikerInnen renommierter Orchester Rückbauten umgebauter Instrumente Rückbauten und (NÖ Tonkünstler, Wr. Philharmoniker, und Rückführung falscher Repara- Klangverbesserungen recreation - Großes Orchester Graz) und turen sowie Klangoptimierungen, auch Schülerinstrumente deren feinen, alten Instrumenten. Das be- an Schüler- u. Studenteninstrumenten. NotfallService gann vor 18 Jahren, und seit dieser Zeit Sein Notfallservice am Wochenende Zubehör beschäftigt er sich mit aufwändigen oder kurz vor dem Auftritt erleich- 8362 Hartl bei Fürstenfeld 25 Restaurationen und Reparaturen tern den MusikerInnenalltag sehr! Tel.: +43-(0)3387-23 27 von Streichinstrumenten und Bögen. Mobil: +43-(0)664-88 50 70 76 Ein Streichinstrument speziell im [email protected] Heute betreibt er seine Werkstatt Neubau ist die Drehleier. Abgeleitet www.saiteninstrumente.at in einem 300 Jahre alten, revita- vom Geigenbau entstehen hier In- lisierten Vierseithof, unweit der strumente, die im Charakter einer Sprachen: Stadt Fürstenfeld, mitten in der ost­ Gambe oder Viola klingen.

DICTUM GmbH

Seit über 160 Jahren – Präzisionswerkzeuge und Zubehör uns im Unternehmen eingehend getestet, wie zum Bei- für den Musik Instrumentenbau von Dictum! Unsere Er- spiel unsere UV Kammer für die Lacktrocknung oder der folgsgaranten: Wir setzen bei der Auswahl unserer Produkte „Herdim“-Meisel für die Deckenöffnung. Die meisten Werk- und Lieferanten auf Stetigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und zeuge unserer Marke „Herdim“ werden in Deutschland und Nachhaltigkeit. Ebenso spielen bei der Produktauswahl un- Europa gefertigt. „Herdim“-Entwicklungen gelten als Re- serer Werkzeuge funktionale Ästhetik und beste Materialien ferenz in ihrem Bereich. Die jahrzehntelange Erfahrung mit eine sehr wichtige Rolle. Um dies sicher zu stellen, werden Karbonbögen macht außerdem unsere „Carbondix“- Bögen sie in Zusammenarbeit mit Geigenbauern entwickelt und bei zu einem ausgereiften und verlässlichen Produkt.

Alles für den Musikinstrumentenbau: • Spezialwerkzeuge • Hölzer • Bögen und Zubehör • Stege • Wirbel und Endknöpfe • Etuis • Lacke und Materialien • uvm...

DICTUM GmbH, Donaustr. 51, 94526 Metten www.mehr-als-werkzeug.de

30 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Klaus Zuckerstätter Klaus Zuckerstätter Geigenbaumeister Geigenbaumeister

er in Hallein gebürtige Geigenbau- 1780 gehören ebenso zum Repertoire wie D meister Klaus Zuckerstätter betreibt Instrumente aus der Wiener Klassik von seit 1999 die Werkstätte für tiefe Strei- Antony Posch bis Michael Ignaz Stadlmann. cher im alten Gasthaus Ramslwirth in der Natürlich stehen dem Kontrabassisten auch Halleiner Vorstadt. Sein Schwerpunkt liegt in der Restaurierung und dem Authentische Kopien Neubau von Kontrabäs- Österreichischer sen. Zu seinen Kunden Kontrabässe des gehören neben dem Mo- 17. & 18. Jahrhunderts zarteum-Orchester und Service, Reparatur der Camerata Salzburg & Restaurierung auch Musiker der Bam- Handel mit tiefen berger Symphoniker, des Streichinstrumenten Freiburger Barockorche- sters und der Akademie Hammerstraße 8 5400 Hallein/Salzburg für Alte Musik Berlin. Zusammen mit seinem Tel.: +43-(0)6245-856 27 Mitarbeiter Georg Babi [email protected] widmet sich der Meister www.bassport.at dem Neubau von Instrumenten der Salz- restaurierte Instrumente für Jazz, Klassik burger und Wiener Tradition. Kopien nach oder Volksmusik in verschiedenen Preis- Sprachen: ( ) Salzburger Originalen zwischen 1640 und klassen zur Auswahl.

Franz Moser • Klangwerkstatt

ie Gründung der „Klangwerkstatt“ als Einmannbe- 2003 wurde mir das Patent- D trieb erfolgte im Jahr 2000 und verbindet Tradition recht zugesprochen. „MPM“ mit Innovation. Durch einige meiner Ideen soll der Klang ist für Kontrabass, Cello und und die Spielbarkeit der Streichinstrumente verbessert wer- Drehleier erhältlich. Weiters den. Als ersten Schritt entwickelte ich eine Stegmechanik baute ich einen höhenver- „MPM“, welche die Höhenverstellung der Saitenlage und stellbaren Untersattel. Der die Bewegungsfreiheit des Stegoberteiles ermöglicht, wo- wurde angeregt durch Herrn bei die Stegfüsse stets satt Chuck Traeger, New York, auf der Instrumentendecke etwas verbessert und findet stehen. Diese „Moser Patent in seinem in Kürze erschei- Mechanik“ ließ Herr Horst nenden Buch unter dem Grünert, Geigenbaumeister Argument „Das ist etwas, in Penzberg, durch Herrn was der Bass braucht“, An- Dr. Wogram in der Physi- erkennung. Generalvertrieb kalischen Bundesanstalt für alle bisherigen und auch weiteren Entwicklungen hat die Braunschweig testen. Dieser Fa. Petz, Wien, welche auch auf der Musikmesse Frankfurt Prüfbericht aus dem Jahr einen Kontrabass mit allen bisherigen Ideen ausstellt. Ein neuer 2001 bestätigte eindeutig Saitenhalter ist in Arbeit und folgt demnächst. Franz Moser die Klangverbesserung. Im Jahr 2002 erhielt ich dafür „„Franz Moser Klangwerkstatt den 2. Preis beim Ideenwett- Kinostr. 5, 3680 Persenbeug, Tel. +43-(0)676 55 66 714 bewerb „Genius“. Im Jahr office.mpm@ gmx.at, www.moser-mpm.com

MusikInstrumentenbauer 31 TonHölzer

Tonewood Berkmann Tonewood Berkmann Inh. Josef Berkmann

Tonhölzer ür die wahren Künstler Ihres Fachs of America“ im November 2012 die be- für Streich- und Zupfinstrumente F unter den Instrumentenbauern der gehrte Goldmedaille erhielt. Seine Geige Region und weltweit produziert Tonewood war mit Ahorn-Tonholz aus der Berkmann- Grindel 110, 6943 Riefensberg Berkmann seit nunmehr 1999 Tonholz. Produktion hergestellt worden. Qualität Öffnungszeiten: Firmen-Inhaber und -Gründer Josef Berk- steht an höchster Stelle: „Jedes Stück ist Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr mann erkannte seine Liebe zum Tel. +43-(0)664-41 14 660 Holz schon in früher Jugend. www.tonewood-berkmann.at 1973 begann er seine Lehre [email protected] im Sägewerk und bis heute ist seine Leidenschaft für schönes Holz geblieben. Mit Tonewood Berkmann ist nun die höchste Stufe der Sägekunst erreicht: Erlesener Bosnischer Ahorn so- wie in Mondphasen geschlagene Alpine Fichte werden dazu verar- beitet. Das besonders feinjährige Fichtenholz wird zu hochwertigen Gitar- ein besonderes Stück“, betont Josef Berk- rendecken gesägt, dessen Masterqualität mann. Die Firma Tonewood Berkmann bei namhaften Gitarrenbauern einen im malerischen Dorf Riefensberg ist einen hohen Stellenwert besitzt. Eine große Ehre Besuch wert! Neben erstklassigem Holz zu war es, als ein Geigenbauer aus Paris bei fairen Preisen wird der Gast mit Offenheit Sprachen: der Weltmeisterschaft „The Violin Society und Humor empfangen.

Austrian/European spruce wood > Soundboards > Ribs/Belly bars > Keyboards > Guitar tops > Violin, Cello, Doublebass tops Flamed maple > back, neck and ribs Pear tree and maple > Square rulers for recorders, Österreichisches Fichtenholz Rohstoff Holz > Resonanzböden Für den Instrumentenbau sind die Ansprüche an > Rippenstäbe das Holz so groß wie für keine andere Art der > Klaviaturen Holzverarbeitung. Langsamer, regelmäßiger > Gitarrendecken Wuchs bei Fichtenholz, beste Bedingungen für > Violin-, Cello-, Kontrabassdecken Obsthölzer – das bietet Österreich in seinen alpinen Riegelahorn Regionen. Egal welche Holzinstru­mente Sie > Böden, Hälse und Zargen fertigen, Kölbl verfügt über den passenden Rohstoff Birnbaum und Bergahorn und über das unschlag­bare Know-how in der > Blockflöten- und Fagottkanteln Verarbeitung.

Raw material – wood For building instruments the demands on the wood are greater than in any other type of wood processing. Slower and more regular growth in spruce, the best conditions for fruit-tree woods – is offered by Austria in its alpine regions. Irrespective of which wooden instruments you are manufacturing, Kölbl has the suitable raw material and the unbeatable know-how in processing. TONEWOOD KÖLBL GmbH. Karl-Zeller-Weg 5 - A-4160 Aigen-Schlägl Tel. +43(0)7281/6317-0 - Fax 6317-7 E-Mail: [email protected] Internet: www.tonewood-koelbl.at

32 MusikInstrumentenbauer TonHölzer

Klangholz Haas Klangholz Haas Inh.: Richard Haas langholz Haas steht für ein Sägewerk Die Arbeit mit K mit über 150 Jahre alter Tradition Holz an sich Klangholz rund um die exklusiven Gebirgshölzer des ist eine Kunst- Spezial-Bandsäge Ausseerland Salzkammergutes. Das weit form, welche über hundert Jahre alte Fichtenholz wird extrem viele Traunmühle-Gallhof zwischen 1000 und 1400 Metern Höhe Geheimnisse Grundlseerstraße 11 in den kargen Gebirgslagen des Toten in sich birgt. 8990 Bad Aussee Gebirges geschlagen. Vor allem durch ihr Langjährige Erfahrung ist die Grundvoraus- Tel.: +43-(0)3622-523 57 langsames Wachstum ist die heimische Fich- setzung für eine gute Auswahl und Ver- te aus dem Salzkammergut sehr begehrt. arbeitung, doch führt Wissen allein nicht [email protected] zum Erfolg. Holz erfordert www.klangholz.at viel Gespür, Intuition und be- sondere Behandlung. Aus all den Komponenten und den wertvollen Hölzern erzeugt Richard Haas edelste Stücke und Bestandteile für Musik- instrumente in passenden Dimensionen aller Arten. Durch Spezial-Maschinen ist es ihm möglich, Einschnitte mit feinstem Schnitt und mit nur 1 mm Schnittfuge durch- Sprachen: ( ) zuführen!

MusikInstrumentenbauer 33 Streichinstrumente

HTBLA (Höhere technische Bundeslehranstalt) – Hallstatt Abteilung Streich- und Saiteninstrumentenerzeugung

ie Abteilung für Streich- und Saiteninstrumenten- D erzeugung an der HTBLA Hallstatt, Österreichs wichtigster Ausbildungsstandort für Geigen- u. Gitarren- bauerInnen, besteht bereits seit 25 Jahren. Die 4-jährige Ausbildung vereinigt profunden handwerklichen Unterricht mit Fachtheorie auf hohem Niveau. Anders als in anderen Instrumentenbauschulen wird den Hallstätter SchülerInnen ren neben der Gitarren- und Geigenbau sowie die Reparatur und Re- Gitarren und staurierung von Instrumenten gleichermaßen zugänglich Geigen auch Celli, Lau- gemacht. Die AbsolventInnen verlassen die Ausbildung mit ten, Gamben, Drehleiern, einem großen Spektrum an Qualifikationen, die sowohl eine Barytone und Ouds. berufliche Vermittlung erleichtern als auch ein vielseitiges Graphischer Unterricht: Betätigungsfeld eröffnen. In mehreren graphischen Fächern werden normgerechte Der Fachunterricht: Werkszeichnungen von Instrumenten angefertigt und die Der Werkstättenunterricht wird von Meistern mit langer entsprechende Konstruktionslehre unterrichtet. Das Her- privatwirtschaftlicher Berufserfahrung geführt. Durch deren stellen von Entwurfsskizzen wird ebenso behandelt wie berufliche „Zweigleisigkeit“ erhalten die SchülerInnen reale die Themen Farbenlehre, Perspektive und stilistische Aus- Einblicke in den betrieblichen Alltag und befinden sich so drucksformen. am „Puls der Zeit“. Technologie: Die unterrichteten Arbeitstechniken führen Technologien sind vielseitiger, fachthe- eine jahrhundertealte Tradition fort, ohne oretischer Gegenstand der Instrumen- dabei innovative Weiterentwicklungen zu tenkunde. Hierzu werden musikalische scheuen. Wird im ersten Ausbildungsjahr Akustik, Konstruktions- und Restaurie- verstärkt die handwerkliche Grundaus- rungstechniken, Oberflächentechnologie bildung am Bau von einfacheren Instru- und die geschichtliche Entwicklung von menten wie etwa Ukulelen, Renaissance- Instrumenten betrachtet. Seit einigen Jah- gitarren oder Streichfideln vollzogen, liegt ren werden auch moderne, EDV-gestützte der Schwerpunkt des zweiten Jahres auf akustische Messungen an Gitarren und der Herstellung von Konzert- u. Westerngi- Geigen vorgenommen, die auch in den tarren. Im dritten und vierten Jahr werden Werkstättenunterricht einfließen. Geigenbau und Restaurierung kombiniert, Die Meisterschule: wobei dann auch die Abschlussarbeiten Die HTBLA-Hallstatt bietet sowohl ihren entstehen. AbsolventInnen als auch externen Interes- Die Abschlussarbeit: sentInnen die Möglichkeit eines fachlichen Das Thema der Abschlussarbeit wird von den SchülerInnen „Vertiefungsjahres“ mit anschließender Meisterprüfung an. frei gewählt. Dabei wird ein Instrument gefertigt, das weitge- Die Erfolgsquote spricht hier für sich. hend selbst geplant, recherchiert und gezeichnet wurde. Be- Zusatzfeatures: liebt sind dabei Werkstücke, die im regulären Unterricht nur Im Zuge der Ausbildung erhalten die SchülerInnen einen wenig behandelt werden. So entstanden in den letzten Jah- Grundkurs in Musiktheorie, Drechseln, sicheres und ratio- nelles Arbeiten an holzbearbeitenden Maschinen sowie CAD- Zeichnen. Optional können auch Elementare Musikerziehung und Ensemblespiel belegt werden. „„Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt [email protected], www.htl-hallstatt.at Tel.: +43-(0)6134-8214 Werkstättenleiter: Nupi Jenner (Tel.: +43-(0)699-19 25 61 80)

34 MusikInstrumentenbauer Streichinstrumente

Verband Österreichischer Geigenbauer (VÖG) ereits in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, • Einladung zur Ausstellung „Meisterwerke der Geigenbau B im Jahre 1910, erfolgte die Gründung des Ver- kunst“ im KHM Wien in Zusammenarbeit mit der OENB bandes. Bei der ersten Versammlung am 27. Juni 1910 in • Besuch der Kulturhauptstadt Graz mit Arbeitstreffen Wien wurden Anton Poller, Karl Haudek, Johann Stübiger, über die Familie Thi(e)r Alfred Coletti, Alexander Ferency und Ignaz Bucher in den • „Bunte Betrachtungen über den Cremoneser Geigenbau“ Vorstand gewählt. von und mit Roger Hargrave • Bericht des Orthopäden und Arbeitsmediziners Dr. Martin Donner über „Wissenswertes rund um unsere Arbeit – von richtiger Arbeitshaltung, Arbeitsstühlen bis zu Schulterstützen“ • Vortrag von Dr. Helmut Pirc über „Ahorne“ • Peter Benedek über den „Der Ungarische Geigenbau“ • „Wolftöne, pfeifende E-Saiten, Saitenspannungen und vieles mehr von Franz Klanner, Saitentechniker der Firma Thomastik • Führung durch die Ausstellung „Der Himmel hängt voller Geigen – Die Violine in Biedermeier und Romantik“ im KHM Wien • Vortrag von Hans Carl Schmidt, Dresden Violine, Franz Geissenhof, Wien 1817 über „Deutschen Bogenbau“ Zwei Höhepunkte aus der früheren Geschichte: 1965 wurde • Thomas Gerbeth über „Artenschutz im Instrumentenbau“ die Tagung des VDG (Verband Deutscher Geigenbauer) • Vorträge von Brigitte Brandmair „Stradivari Varnish“ in Wien durch den VÖG organisiert, und 30 Jahre später • Andrea Ortona („Vaccuum bagging“) und Martin Sonnen- gelang Gerhard Neubauer, als Vorsitzender des Verbandes, berg zu Neuerungen in den Bereichen gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbank die Reparatur – Restauration – Werkzeuge“ Veranstaltung des Ersten Österreichischen Geigenbau- • Besuch der Kupferdruckerei Wolfgang Schön wettbewerbs. • Vortrag von Andrea Ortona, „Holzauswahl in der Restaura- Seit 2003 wird der Verband von Peter Tunkowitsch, Walter tion, Holzbehandlung, Grundierung und Lackretusche Neubauer und Rupert Hofer geführt. In dieser Zeit wurden sowie Materialkunde (Pigmente, Lackrohstoffe, Pinsel, die Statuten überarbeitet und als für uns wesentliche Leuchtstoffröhren…“) Punkte die Förderung der Geigenbaukunst, die Wahrung • Besuch der HTBLA Hallstatt und der Schutz der Interessen der Vereinsmitglieder sowie • Eric Blot (Cremona) referiert über die Schule von Neapel die gegenseitige Unterstützung durch Rat und Tat in allen • Klaus Grünke über „Nikolai Kittel“. Berufsangelegenheiten beschlossen. Wie folgt ein Ausschnitt aus dem von uns organisierten vielfältigen Veranstaltungsangebot: Die Kontaktdaten zu den Vereinsmit- • Besuch der Stainer-Ausstellung im Schloss Ambrass gliedern sind aus unserer Homepage • Vortrag zu Rechtsfragen betreffend den Werkstattalltag www.geigenbauverband.at (Dr. Erich Kulhanek) ersichtlich.

Gründungsfoto, Wien 1910 Aktueller Vorstand

MusikInstrumentenbauer 35 Streichinstrumente

Jacob Stainer Der Geigenmacher aus Absam

elcher Musikliebhaber denkt, wenn es um Geigen- ein Glaubensbekenntnis ablegen. W bau geht, nicht an Italien, vor allem an Cremona? Abgesehen vom entgangenen Ver- Nur wenige Geigenmacher außerhalb Italiens haben es dienst stellte dieses Prozedere für den geschafft, in einem Atemzug mit Stradivari oder Guarneri selbstbewussten Geigenmacher eine genannt zu werden. Nördlich der Alpen zählt dazu vor erniedrigende Geste dar. Trotzdem war er in allem Jacob Stainer, der Geigenmacher aus Absam. Unter dieser Zeit sehr aktiv und erledigte Aufträge seinen Vorfahren findet sich kein Geigenbauer, sein Vater aus Italien, Nürnberg und Stift Lambach. Eine war als Bergmann bei der Salzgewinnung in Hall in Tirol umfangreiche Bestellung erreichte ihn aus tätig. Stainers Geburtsjahr ist mit 1618 anzusetzen. Es ist Kremsier. Die bischöfliche Kapelle bestellte jedoch weder der Geburts- noch der Todestag belegbar, neun Instrumente, wobei sich be- Viola von Jacob Stainer, Absam, 1678, da die in Frage kommenden Kirchenbücher aus dieser züglich der genauen Zusammen- Geschnitzter Löwenkopf Zeit heute verschollen sind. Auch über seine Lehrzeit gibt setzung dieses Stimmwerks eine es keine gesicherten Hinweise, die große stilistische umfangreiche Korrespondenz ergab, die der Forschung Übereinstimmung mit den Arbeiten von Nicolò Amati interessante Einblicke in den Produktionsprozess des lässt es aber als sehr wahrscheinlich erscheinen, dass Geigenmachers gewährt. er diese in Cremona verbracht hat. Ab 1644 hielt sich Stainer in Salzburg, danach in München auf, um sich im 1679 langte eine Bestellung des Münchener Hofes ein, folgenden Jahr in Absam niederzulassen. Hier heiratet er zu diesem Zeitpunkt dürfte Stainer jedoch bereits durch und gründete eine Familie, wobei ihn allerdings von den ein psychisches Leiden beeinträchtigt gewesen sein. Man neun Kindern nur drei Töchter überlebten. berichtet, er wäre „ganz sinnlos“ geworden. Es hat aber den Anschein, dass in diesem letzten Lebensab- Dank der herausragenden Qualität seiner Instru- schnitt des Meisters depressive und durchaus mente wurde Stainer bald über die Grenzen produktive Phasen abwechselten. Trotzdem seiner näheren Umgebung hinaus bekannt. war seine finanzielle Situation sehr schlecht Er belieferte den Innsbrucker Hof, es trafen in und das Anwesen mit Schulden belastet. Am Absam aber auch Bestellungen aus Bozen und 13. November 1683 beantragte die Witwe die Brixen ein. 1656 konnte Stainer jenes Haus er- Abhandlung seiner Verlassenschaft, er muss werben, in dem er bis an sein Lebensende wohnte somit kurz zuvor verstorben sein. und arbeitete und das bis heute existiert. Zwei Jahre später wurde er vom Tiroler Landesfürsten Stainers Instrumente waren zu seinen Leb- mit einem Dienstbrief ausgestattet, der ihn zeiten sehr gefragt. Ein Trend, der sich nach als „erzfürstlicher Diener“ ausweist. Dabei seinem Tod noch deutlich steigerte. Viele handelte es sich um einen reinen Ehrentitel, herausragende Geigerpersönlichkeiten der nicht mit einem Anstellungsverhältnis des Barock spielten seine Violinen und es verbunden war. waren vor allem Sammler in England, die die Preise in die Höhe trieben. Ende des Stainers Leben erfuhr eine plötzliche 18. Jahrhunderts waren Stainers Instrumente Wende, als er 1668 vom örtlichen Stadtpfar- Viola von Jacob Stainer, teurer als diejenigen Stradivaris. Ihr Klang Absam, 1678 rer wegen des Besitzes von Büchern, die auf wurde als hell und silbrig beschrieben, eine dem Index standen, angezeigt wurde. Es gibt in Stainers Charaktereigenschaft, die dem Zeitgeschmack entsprach. Biographie einige Hinweise, die ihn als kritischen Geist aus- Mit dem Aufkommen von größeren Konzertsälen und weisen. Während seiner Reisen dürfte er mit lutherischen Orchesterbesetzungen im 19. Jahrhundert setzten sich die Büchern in Kontakt gekommen sein und Zeugen sagten italienischen Instrumente, die ein größeres Klangvolumen während des folgenden Prozesses aus, er habe ketzerische boten, zusehends durch. In unserer Zeit, in der Barockmu- Reden gehalten. Dabei handelte es sich um schwerwie- sik wieder vorwiegend mit Originalinstrumenten gespielt gende Anschuldigungen, und Stainer wurde während des wird, erleben die Geigen des Absamer Meisters wieder jene Prozesses auch kurzfristig in Haft genommen. Er wurde Renaissance, die ihnen auf Grund ihrer Qualität zusteht. verurteilt, musste der Ketzerei abschwören und öffentlich Rudolf Hopfner

36 MusikInstrumentenbauer ZupfINSTRUMZ ENTE Zupfinstrumente

Musikinstrumentenbau Franz Bauer

um Instrumentenbau kam edelster Hölzer und Materialien Z der studierte Theologe so- (z.B. Perlmutt) auszeichnen. Das wie Musik- und Tanzpädagoge äußere Erscheinungsbild lädt Men- Franz Bauer, weil er für seine un- schen ein, ihrer musikalischen terschiedlichen musikalischen Be- Spiel- und Experimentierfreude tätigungsfelder mit Kleinkindern, nachzukommen und selbst einfach Musikinstrumentenbau jungen Menschen mit Behinde- Musik zu machen. So baut er z.B. Franz Bauer rung und Senioren im Altenheim unterschiedliche Formen von Tisch- Elementare nach einem geeigneten Instrumen- harfen, auch kleine und größere Musikinstrumente Therapeutische Instrumente tarium suchte. Der Saiten- Harfen, Kantelen, Streich- klang, der die leisen Töne psalter und Psalter, Sai- Harfen, Kantelen der Seele zu berühren tentamburine, Dulcimers Streichpsalter, Psalter vermag, ist ihm besonders und Autoharps etc. In den Saitentamburine wichtig und so begann er letzten Jahren entstanden Dulcimers, Autoharps Monochorde, Bambuphone unterschiedliche elemen- in enger Zusammenarbeit Traumleiern, Klangohr tare Saiteninstrumente für seine mit Musiktherapeutinnen im In- Rupertiweg 319 musikalische Arbeit zu entwickeln. und Ausland eine Reihe außerge- 5084 Großgmain Mittlerweile fertigt er in seiner wöhnlicher Therapieinstrumente, Tel: +43-(0)6247-84 87 Werkstatt eine Vielzahl an Saiten- wie die Traumleier, das Klangohr, instrumenten, die sich alle durch Bambuphone und unterschiedliche [email protected] www.instrumentenbauer.net eine besondere Liebe zum Detail Formen von Monochorden und (phantasievoll gestaltete Schalllö- Körpermonochorden. Weitere Sprachen: cher) und durch die Verwendung Instrumente sind in Planung.

MusikHaus Berg

eit seinen Kindheitstagen im väter- S lichen Musikgeschäft beschäftigt sich Berg Seraydarian bereits über 50 Jahre mit Musik und Musikinstrumenten. Studien MUSIKHAUS BERG und Praktika bei führenden Instrumen- Inh. Berg Seraydarian tenherstellern und Handwerkern führten ihn durch mehrere Länder wie z.B. Italien, Historische & Orientalische Deutschland, Österreich und die Schweiz. Instrumente 1983 eröffnete er in Wien sein Geschäft flöten, Percussion für Musikinstrumente. harfen, Harmonikas Das Geschäftslokal befindet sich in einem Saiteninstrumente grünen, ruhigen Innenhof und seine Zubehör Kundschaft schätzt die ausführliche und Reparaturen, Service geduldige Beratung in fünf Sprachen. Neben dem sehr breiten Angebot an Josefstädter Str. 51, 1080 Wien Instrumenten gilt sein Engagement vor Tel./Fax +43-(0)1-408 30 25 allem der Reparatur von Zupf-und Streich- Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13, instrumenten, Akkordeons und Klaviere. 14.30-18.30 Uhr, Sa 10-13 Uhr Als einzige Adresse in Wien gibt es hier [email protected] einen Harfenservice. Angeboten werden www.musikhaus-berg.at außerdem Qualitäts-Musikinstrumente für Kinder und Anfänger neben diversen Sprachen: Instrumenten für Profis.

38 MusikInstrumentenbauer Zupfinstrumente

Tobias Braun Tobias Braun Gitarrenbauer Gitarenbauer Konzert- obias Braun ist Streich- und Saiten- Flamenco- und T instrumentenerzeugermeister. Auf Westerngitarren seiner Visitenkarte steht jedoch einfach: Neubau „Gitarrenbauer“, was seine eigentliche Reparatur und Leidenschaft anzeigt. Er war Schüler und Restaurierung Assistent bei José Luis Romanillos und ab- Gitarrenbaukurse solvierte eine firmeninterne Schulung bei Vorträge Gibson in Nashville/USA. Seine Gitarren die Zugänglichkeit zum Gitarreinneren im werden weltweit gespielt. Falle einer Reparatur zu beeinträchtigen. Er baut sie größtenteils nach Originalen, Eine weitere Neuerung, die auf Anregung die sich in seiner Werkstatt befunden seines japanischen Händlers entstand, ist haben und von ihm untersucht werden eine asymmetrische 10-saitige Gitarre: Die konnten. Das heißt nicht immer, dass er Halsachse ist zur Korpusachse um 10 mm sie 1:1 nachbaut. Bei Konzert- und Fla- zur Bassseite verschoben, was einen mencogitarren orientiert er sich sehr stark wesentlich höheren Spielkomfort für die an der spanischen Bautradition, versucht Spieler bedeutet. Auf Wunsch fertigt er Sittendorferstr. 16 b aber auch auf Besonderheiten einzuge- anspruchsvoll verzierte Konzertgitarren, 2531 Gaaden bei Mödling hen oder sie sogar abzuwandeln. Aus bei denen er Rosette, Steg sowie Kopf Tel./Fax: +43-(0)2237-84 18 dem Tornavoz, einem Metalltrichter im aufwändiger gestaltet und auf allen Kor- Mobil: +43-(0)664-230 37 10 Gitarreinneren, ist bei ihm ein hölzerner puskanten eigene Intarsien verarbeitet. Er [email protected] Schalllochring geworden. Auch dieser möchte damit seine – nicht nur – ästhe- www.tobiasbraun-guitars.com bündelt den Schall und erhöht die Projekti- tische Verbundenheit mit der spanischen Sprachen: onsfähigkeit des Instruments, ohne jedoch Gitarrenbautradition ausdrücken.

DUBIOUS INSTRUMENTS Instrumentenbauwerkstatt für Monochord, Gitarre, Bass, Percussion, Cora

eit ca. 2000 ist Roderick O. Pischl fast alles von ihm selbst S fasziniert von selbstgebauten Mu- handgemacht ist, sogar sikinstrumenten, die anfangs noch ein- die Mechaniken und die Dubious Instruments fache Holzboxen für Wein mit Axtstielen Brücken. Dass er nur Bambusgitarre Inh.: Roderick O. Pischl waren. Heute jedoch baut er erstklassige selektierte Materialien Musikinstrumente, zu verwendet, braucht man Monochord, Gitarre, Bass denen hauptsächlich Mo- eigentlich nicht aufzu- Percussion, Cora nochord, KoTaMo und führen, Mittenwald ist Körpertambura KoTaMo Körpertambura zählen, ja nur einen Sprung ent- Neubau, Restaurierung wie auch phantastische fernt. Reparatur, Workshops Gitarrenraritäten. Auch kleinere Repara- Josef-Schöpf-Str. 13, 6410 Telfs Das Handwerk erlernte er turen kann man in seiner Tel.: +43-(0)650-763 37 45 auf autodidaktischen We- Werkstatt machen las- [email protected] gen, „learning by doing“ sen. Ebenso beschäftigt www.dubious-instruments.com lautet sein Lebensmotto. Roderick sich mit der For- Und so kommt es, dass schung und Entwicklung Roderick in seiner kleinen, neuer Musikinstrumente. sehr gut ausgestatteten Schließlich sollte erwähnt Werkstatt in Telfs/Tirol werden, dass Roderick O. einzigartige Gitarrenkre- Pischl auch Monochord- ationen produziert. Dabei und KoTaMo-Workshops Sprachen: legt er Wert darauf, dass Roderick mit KoTaMo anbietet.

MusikInstrumentenbauer 39 Zupfinstrumente

GRENOSI Gregor Nowak Stringed Instruments e.U.

kulelenbau in Wien? Ja, das gibt zum Instrumentenbau. Nach vie- U es. Gregor Nowak baut in seiner len Jahren in einem gut bezahl- Werkstatt im 2. Wiener Gemeindebezirk ten, jedoch unbefriedigenden Ukulelen für Kunden mit höchsten An- Beruf in der Glücksspielbran- sprüchen, und das in allen Größen. Von che, begann er 2006 die Aus- der Sopran- über Tenor- bis hin zur Bass­ bildung zum Streich- und GRENOSI ukulele reicht das Spektrum. Seine eigenen Zupfinstrumentenmacher im Gregor Nowak Stringed Modelle heißen „Jumbolele“ und „Ukule ober­österreichischen Hall- Instruments e.U. Le Manouche“, für deren Entwicklung statt, die er mit Auszeichnung er sich Anregungen aus abschloss. der Gitarrenwelt holte. Im Frühjahr 2012 grün- Gregor Nowak lässt sich dete er die Firma GRE- Österreichs 1. Werkstatt gerne von den Ideen sei- NOSI – Gregor Nowak für Ukulelenbau ner Kunden begeistern Stringed Instruments Neubau von Ukulelen und berücksichtigt diese und eröffnete seine in allen GröSSen beim Bau einer Ukulele. Werkstatt in der Wie- (Sopran bis Bass) So entstehen in seiner ner Leopoldstadt. In Stuwerstraße 29/1, 1020 Wien Werkstatt maßgeschnei- seiner Freizeit spielt Tel.: +43-(0)650-967 03 28 derte Instrumente, die so Gregor Nowak selber [email protected] individuell sind wie die begeistert Ukulele und www.grenosi.com Kunden, die mit ihnen nimmt regelmäßig am spielen. Gregor Nowak Wiener Ukulelenstamm- Sprachen: kam als Spätberufener tisch teil.

MATHIAS HAIDER GITARRENBAUMEISTER

chon seit frühen Jahren interessiert S sich Mathias Haider für den Werkstoff Holz. Diese Faszination machte er schließlich durch die Ausbildung an der HTBLA Hallstatt (1994-1998) in der Abteilung Instrumenten- Mathias Haider bau zu seinem Beruf. Als damals jüngster Gitarrenbaumeister Instrumentenbaumeister gründete Mathias neue und innovative Erkenntnisse und die Haider im Jahr 2000 seinen Handwerksbe- Wünsche des Kunden in den Bau der Instru- Neubau von trieb in Waldneukirchen (OÖ). mente einfließen. Jedes seiner Instrumente Konzertgitarren In mühevoller Handarbeit, mit ausgesuchten ist ein Unikat. Von der Wahl des Klangholzes, Sonderanfertigungen Reparatur & Materialien und besten Tonhölzern ent- Ausarbeitung der Instrumententeile bis hin Restaurierung stehen in seiner Werkstatt einzigartige zum spielbar Machen erzielt der passionierte von Saiten- & Saiteninstrumente. Stets lässt er dabei auch Handwerker eine Symbiose, wodurch letzt- Streichinstrumenten endlich ein perfektes Instrument entsteht. Die Qualität und Individualität wird von Lehnerstraße 12 Privatkunden und renommierten Berufsmu- 4595 Waldneukirchen sikern sehr geschätzt. Neben Sonderanferti- gungen nach Kundenwunsch werden in der Tel: +43-(0)664-1049271 Werkstatt auch Reparaturen von Saiten- und [email protected] Streichinstrumenten ausgeführt. www.hm-instruments.at Zum Programm von Mathias Haider gehört es auch, erschwingliche Konzertgitarren Sprachen: für engagierte Hobbymusiker anzufertigen.

40 MusikInstrumentenbauer Zupfinstrumente

F. Harich Werkstatt für Gitarrenbau

chon in seiner Zeit als Tischler arbei- am Standort Wels Oberöster­reich. Anfangs S tete Fritz Harich (geb. 1959 in Wien) verdiente er sich mit Reparatur und Service viel mit edlem wie massivem Holz und das tägliche Brot und bot eine große Pa- lernte die Stahlsaitengitarre zu zupfen und lette an diversen Gitarrentypen als Neubau zu lieben. Zunächst baute er autodidak- an. Die Erkenntnis alles zu wollen, aber tisch eine Gitarre nach der anderen, bis er nicht alle seine Grenzen gleichzeitig über- F. Harich 1990 die Gesellenprüfung für den Streich- schreiten zu können, brachte ihn dazu, Werkstatt für Gitarrenbau und Saiteninstrumentenerzeuger ablegte. sich auf seine Stärken und Vorlieben zu Neubau von 1991 war das Jahr der Werkstatt­eröffnung fokussieren. Das führte dazu, dass er sein Stahlsaitengitarren u. Angebot auf die Gitarrentypen Stahl­ Kontragitarren saitengitarre, Akustikbass und Kontragi- Herderstraße 6 tarre reduzierte. Immer wieder hatte Fritz 4600 Wels OÖ Harich alte und faszinierende Instrumente Tel.: +43-(0)7242-606 90 auf seiner Werkbank. Diese Begegnungen [email protected] brachten ihm viele Erkenntnisse, und so ist www.fhg.at es heute auch eine seiner Bestrebungen, den Charme und die Qualität dieser alten Gitarren in seine Arbeit einfließen zu lassen. In Verbindung mit den heutigen technischen Möglichkeiten fasziniert ihn dies als Instrumentenbauer heute noch genauso wie damals, als er die erste selbst gebaute Gitarre besaitete. Sprache:

Die Wiener Kontragitarre ie Kontragitarre bzw. Schrammelgitarre ist eine Son- positiv beeinflusste. Scherzer erhöhte die Anzahl der Bass- D derbauform der akustischen Gitarre mit einer in den saiten schrittweise, vergrößerte die Korpusform, taillierte sie Bassbereich erweiterten Besaitung. Ihr Hauptverbreitungsge- etwas stärker bis schließlich die Wiener Kontragitarre mit biet ist der alpenländische Raum. Mitte des 19. Jahrhunderts 13 bis 15 Saiten in die Wiener Musik Einzug hielt. Typische entwickelte sich das Interesse, den Tonumfang Baumerkmale der Wiener Kontragitarre sind weiterhin der der Gitarre nach unten hin zu erweitern. Für die stark gewölbte und massive (mindestens 5mm starke) und Begleitung in der Volks- und Unterhaltungsmusik in der Regel aus einem Stück Ahorn gefertigte Boden so- waren tiefe Bässe und ein kräftiger Nachschlag wie ein schlanker, verstellbarer Hals. Als Stimmvorrichtung ideal. Einer der ersten, der mit zusätzlichen Bass- dienen meist Holzwirbel, aber auch Mechaniken werden saiten experimentierte, war der Instrumentenbauer gelegentlich verwendet. Wie Reinhard Kopschar in seiner Johann Georg Stauffer. Aber erst sein ehemaliger Diplomarbeit „Die Kontragitarre in Wien“ feststellt, kann Schüler Johann Gottfried Scherzer baute und per- man durchaus eine positive Entwicklung hinsichtlich des fektionierte in Wien in den 1860er Jahren diese Spiels mit der Kontragitarre in Österreich, in Süddeutsch- Instrumente weiter. Er ist der eigentliche Schöpfer land und selbst in Kanada und Japan feststellen. Dem der Wiener Kontragitarre. Bis zu vier zusätzliche wird auch der zunehmende Bau an Kontragitarren Basssaiten konnten bis dahin noch am Wirbelkasten gerecht. In Richard Witzmanns Werkstätte in der Wie- seitlich angebracht werden, für mehr war ein zusätz- ner Westbahnstraße werden seit fast 100 Jahren licher Hals und Wirbelkasten wie bei den Theorben Kontragitarren gebaut. Aber auch bei Fritz Harich, erforderlich. Das neue Instrument war größer als Karl Kirchmeyer, Christina Kobler, Helge Murgg, herkömmliche Gitarren und hatte zwei Metallstan- Werner Rohregger, Matthias Tilzer und Peter gen im Korpus. Durch die Metallstangen wurde der Tunkowitsch und einigen anderen Gitarrenbauern in Zug der zusätzlichen Saiten abgefangen, was zu einer Österreich können sie bezogen werden. Andreas Lange Entlastung der Decke führte und ihr Schwingungsverhalten (nach Texten von Stefan Hackl, Reinhard Kopschar u.a.)

MusikInstrumentenbauer 41 Zupfinstrumente

Christian Jablonski Gitarrenbau

hristian Jablonski C lernte 1988-91 an der Geigenbau- schule in Mittenwald Jablonski Guitars und arbeitete danach Inh.: Christian Jablonski bis 1995 als Geselle bei Lakewood Guitars Akustik-Gitarren in Gießen. Für sein E-Gitarren Meisterprüfungsin- Bässe strument – eine Steel- Neubau string-Westerngitarre – erhielt Christian Die Fachpresse schreibt Reparatur Service Jablonski den Meisterpreis der Bayrischen zu seinen Instrumenten: Staatsregierung. „Dass Christian Jablonski einen perfekti- Kirchengasse 13 Nach längeren Stationen in Göttingen und onistischen Ansatz verfolgt und Gitarren- 4822 Bad Goisern Hannover eröffnete er 2007 seine eigene bau für ihn eine wahre Passion ist, lässt Werkstatt in Bad Goisern. Dort entstehen Tel.: +43-(0)664-467 96 70 sich an seinen Instrumenten unschwer seitdem akustische und elektrische Gitarren [email protected] erkennen.“ (Grand Guitars) aller Art, häufig nach Kundenwunsch. www.jablonski-guitars.at So wurde zum Beispiel für Ingo Hampf, „Eine so offene, springlebendige und www.jablonski-guitars.de Gitarrist/Songschreiber bei Subway To charaktervolle Tonentfaltung findet man www.jablonski-guitars.com Sally, für eine Akustiktour eine Harfencister nicht oft. Ein absolut inspirierendes In- entwickelt und gebaut. strument, die ideale Begleiterin für Profis Sprachen: und Anspruchsvolle.“ (Akustik Gitarre)

Markus Kirchmayr Saiteninstrumente & Design

itarren sind faszinierende Instru- lerweile vorzugsweise heimische Hölzer G mente – die Ästhetik, der Klang, wie Alpenfichte, Bergahorn, Kirsche und die Haptik und nicht zuletzt die einfache Zwetschge. Besonders wichtig ist ihm die Handhabung begeistern seit Jahrhunderten direkte Zusammenarbeit mit Musikern. die Musiker auf der ganzen Welt. Jeder Kunde erhält ein auf sei- „Das Schönste ist, dass sich in der ne persönlichen Wünsche und Geschichte des Gitarrenbaues eine Bedürfnisse abgestimmtes In- Vielzahl an verschiedenen For- strument. Markus Kirchmayr men, Modellen und Ausführungen Zusätzlich kann der Kunde auf Saiteninstrumente&Design entwickelt hat“, meint ein umfangreiches Meisterbetrieb für Markus Kirchmayr. So Serviceangebot zu- Gitarrenbau entstehen in seiner rückgreifen, hier wer- Neubau von Werkstatt Barockgitar- den Reparaturen aller Barockgitarren ren, Vihuelen, Lauten Art ausgeführt, um Vihuelen, Lauten bis hin zu Westerngi- Instrumente wieder Westerngitarren E-Gitarren / Bässen tarren und E-Gitarren spielbar zu machen, in meisterlicher Qualität. zu verbessern oder an Muttererstraße 3 6161 Natters Da immer wieder be- den Musiker anzupas- rechtigte Diskussionen sen. Auch komplette Tel.: +43-(0)650-537 02 69 und Einwände um die R e s t a u r i e r u n g e n [email protected] Verwendung tropischer empfindlicher, alter www.markusguitars.at Hölzer auftauchen, ver- „Schätze“ werden Sprachen: arbeitet der Tiroler mitt- gern ausgeführt.

42 MusikInstrumentenbauer Zupfinstrumente

Christina Kobler Guitars

„When I visited Christina‘s shop die Vorstellung eines farbigen and played one of her guitars, my Klangspektrums mit kraft- soul lit up and all I wanted to do vollen und ausgewogenen was play, play, play!“ Klängen, leichter Ansprache Adam Rafferty, New York und großer Tragfähigkeit. Jede Gitarre wird in traditio- Direkt am Markplatz von Has- neller und bewährter Handar- lach an der Mühl befindet beit in Verbindung mit neu- sich die Werkstatt der Gi- wertiger Technologie herge- Christina Kobler tarrenbaumeisterin Christina stellt. Dabei wird auf höchste Gitarrenbaumeisterin Kobler. Unter dem Namen Qualität bei der Auswahl und KoblerGuitars entstehen dort Lagerung der Materialien, Stahlsaitengitarren in sorgfältiger handwerklicher sowie deren Verarbeitung Konzertgitarren Arbeit Stahlsaitengitarren und besonderen Wert gelegt. Custom Design Neubau, Restaurierung Konzertgitarren, welche auf die Christina Kobler legte im Jahr & Reparatur individuellen spieltechnischen 2008 in Hallstatt die Meister- und klanglichen Bedürfnisse prüfung mit ausgezeichnetem Marktplatz 15 der Gitarristen zugeschnitten Erfolg ab und war darauf in 4170 Haslach a. d. Mühl sind. einer Gemeinschaftswerk- Tel: +43-(0)650-231 23 09 Stilvolle Instrumente von großer statt tätig. 2010 erfolgte [email protected] Ästhetik und schlichter Eleganz schließlich die Eröffnung der www.koblergitarren.at sind das primäre Markenzei- Meisterwerkstätte „Kobler- chen. Im Vordergrund steht Guitars“ in Haslach. Sprachen:

Karl M. Riedel Karl M. Riedel Therapeutische Instrumente Therapeutische Instrumente ie intensive Beschäftigung von Karl spürt die Wurzeln in seinen D M. Riedel mit dem Monochord nach Füssen“. Eine Erweiterung Pythagoras führte ihn zur Entwicklung eines dieses Klangerlebnisses ist Polychordes, das er „Klangbaum“ nennt. die Klangliege. Die Schwin- Der „Klangbaum“ ist mit jeweils 27 blanken gung ist nicht nur hörbar, und umsponnenen Saiten auf cis gestimmt. sondern über den ganzen Er misst 1,20 m hoch und hat einen vollen Körper fühlbar. So liegt ausgewogenen Klang, der in allen Facet- man wie auf einem flie- ten von Obertönen nachschwingt. Durch genden Teppich. Klangbaum, Klangliege seinen Klangreichtum ist er ideal für die Der Bau eines Klangbaumes oder einer Tischharfe, Kantele Scheitholt, Dulcimer Klangliege kann in einer Gruppe zu festen Kursterminen erlernt werden. Auf Wunsch Instrumenten-Baukurse gibt Karl M. Riedel auch detaillierte Einwei- Ev. Kirchenstraße 233 sungen in die Spieltechnik. 8911 Admont (siehe auch Seite 23) Tel.: +43-(0)3613-21 736 Fax: +43-(0)3613-21 734 Mobil: +43-(0)664-35 88 301 [email protected] Musiktherapie geeignet, aber auch einfach www.drehleierbau-riedel.de nur zum Genießen, Entspannen, Oberton- www.instrumentenbaukurs.de singen oder Tönen. Der Spieler „umarmt den Stamm, hört die Baumkrone mit allen ihren Ästen, Zweigen und Blättern und Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 43 Zupfinstrumente

Andreas Neubauer Andreas Neubauer Gitarrenbaumeister Gitarrenbau eubauer Guitars ist ein Meisterbe- lichen Materialien und Hölzer aus seinem N trieb, bei dem die Wünsche der umfangreichen Holzlager, die teilweise Kunden an oberster Stelle stehen. Das Un- noch aus den 1930er Jahren stammen. ternehmen wurde 1987 vom Gitarrenbau- Der tägliche Umgang mit seinen Hölzern meister und Werkzeugen ist für ihn ein fühlbares Erlebnis, fernab jeder "Werkstattroman- tik". Hierbei erfährt er immer wieder, dass Holz ein natürlich gewachsener Werkstoff Manufaktur für handgebaute ist, der auch innerhalb derselben Holzsorte E -Gitarren & Bässe unterschiedliche akustische Eigenschaften Archtop Andreas Neu- aufweisen kann. Andreas Neubauer scheut Jazzgitarren bauer in Wien ge- nicht die Mühe, die „Zutaten“ für ein Steelstring Gitarren gründet. Hier wird Instrument aus allen Erdteilen zusammen- Reparaturen jedes Instrument in zutragen. Er setzt den Duft der weiten Welt Restaurationen traditioneller Handarbeit nur zu gern in Klang um. Aus langjähriger Umbauten als Einzelstück, nach den Berufserfahrung weiß er jedoch, dass Lackierungen persönlichen Bedürfnissen perfektes Arbeitsmaterial und Werkzeug und Wünschen des Musikers nur die Basis für ein gutes Instrument gebaut. Die Entwicklung eines bilden. Musikinstrumentes ist für Andreas Neubauer eine gemeinsame Arbeit Reparatur & Service mit dem Musiker. Der Gitarrenbau- Wo andere scheitern, meister will dem Musiker helfen, ein In- beginnt die Heraus- strument zu entwickeln, mit dem er seine forderung musikalischen Ideen optimal umzusetzen E i n i g e t a u s e n d kann. Das Instrument soll sozusagen Kunden haben am Ende „Teil seiner selbst“ werden. vertrauensvoll ihre Der wichtigste Aspekt ist dabei die Instrumente Kommunikation. Nur so kann Andreas zur Repara- Neubauer dem Kunden mit Einfühlungs- tur auf seine vermögen und jahrzehntelanger Erfahrung Werkbänke zur Seite stehen. Auserdem bedarf es gelegt und Sinnlichkeit und Geschmack. Instrumen- zufrieden ab- tenbau ist zugleich ein Heranführen an geholt. Andreas Neubauer freut sich Möglichkeiten. Andreas Neubauer möchte darüber, jedes Instrument, ungeachtet Termine nur nach Vereinbarung den allerhöchsten Ansprüchen gerecht der Marke und seines „Marktwertes“ Do.: 15-18 und Fr.: 9-18 Uhr werden. Er verwendet die besten erhält- wieder zum Klingen bringen zu dürfen. Bei ihm wird jedes Instrument (in Ausnahmefällen auch am mit Sorgfalt und viel Liebe zum Mo., Di., Mi.) Rufen Sie an oder Detail repariert, restauriert, schicken Sie eine E-Mail! umgebaut, lackiert oder einem Service unterzogen. Neubauer Guitars Sein Spezialgebiet ist das Lackie- Ernst-Bergmann-Gasse 17 ren von Gitarren und Bässen. 1140 Wien Eine seidenmatte Oberfläche Tel.: +43-(0)1-912 51 78 bei einem Bass, ein warmes [email protected] Tobaco-Sunburst mit hoch- www.neubauerguitars glänzendem Nitrolack auf einer E-Gitarre oder eine Jazz-Gitarre auf „Relic“ (auf Alt) getrimmt, Sprachen: alles ist möglich.

44 MusikInstrumentenbauer Zupfinstrumente s82 instruments Meisterwerkstätte für Streich- & Saiteninstrumentenbau

erfektionierung eigener Formen, „Multiscale“, erhielt er den „Felix“, die P Bauarten und Modelle – das ist Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit s82 instruments Gitarrenbau für Mario Struger. des Jahrgangs. Bevor er s82 instruments Inh.: Mario Struger Meister für Streich- & Sein in der Ausbildungszeit entworfenes gründete und den Lebenstraum der eigenen Saiteninstrumentenbau „Multiscale“ (fanned frets) Akustikgitar- Gitarrenwerkstätte erfüllte, arbeitete Mario renmodell als auch die mit Kettensäge Struger für Neubauer Guitars in Wien und Akustik- u. Elektrische bearbeiteten E-Gitarrenmodelle „Almsau“ sammelte dort wertvolle Praxiserfahrung. Gitarren und Bässe und „wormonized“ – hier abgebildet – Diese gestattet es ihm heute, zusätzlich zu zeigen, dass dem Meister für Streich- und seiner schulischen Meisterausbildung, ein Neubau, Restaurierung Reparatur, Modifikation Saiteninstrumentenbau Gitarren-Rundumservice Mario Struger kreative anzubieten, der vom Werkstätte Bad Ischl: Innovation am Herzen Neubau über Modifi- Perneckerstraße 10 a liegt. Diese Tendenz kation bis hin zu Repa- 4820 Bad Ischl zeigte sich schon in ratur reicht – nicht nur Werkstätte Salzburg: seiner Ausbildungszeit bei Akustik-, sondern Jakob-Auer-Straße 8 an der HTBLA Hallstatt auch bei E-Gitarren. 5020 Salzburg und wurde dort auch GitarrenspielerInnen mit dementsprechend be- speziellen Vorstellungen Tel.: +43-(0)650-995 34 30 lohnt: Sowohl für sein und individuellen Be- [email protected] Gesellenstück (Wes­ dürfnissen sind bei s82 www.s82instruments.com terngitarre) als auch instruments demnach sein Meisterstück, die gut aufgehoben. Sprachen:

Harfe Hackbrett Zither

Töne, auf Schwingen getragen...

Meistergilde Kitzbühel

Verkauf, Service und Zubehör: A-6370 Kitzbühel Jochberger Straße 125 Tel. +43/(0) 53 56/62 956 Fax +43/(0) 53 56/62 956-3 e-mail: [email protected] www.muernseer.at

MusikInstrumentenbauer 45 Zupfinstrumente

Angelika Siman Angelika Siman CREO HARPS Klappenharfen- CREO HARPS Klappenharfenherstellung e.U. herstellung e.U. ngelika Siman studierte Konzerthar- Saiten kommen von Pyramid, die Klappen A fe an der „Universität für Musik und von Camac und das Holz von alten Bu- Darstellende Kunst Wien”. Weiterführende chen- und Fichtenbeständen. Die Harfen Studien führten sie zu Volker Kempf, Janet sind in den Ausführungen „Natur“ und Harbison, Monika Stadler „Mahagony“ erhältlich. und dem Jazzharfenisten Aufgrund ihrer Größe und ihres Irisch-keltische Park Stickney. Als Harfe- einzigartigen Klangs eignen sich Klappenharfen mit Zubehör nistin trat sie mit zahl- die Klappenharfen besonders reichen Orchestern auf gut als Instrumente für An- Neubau und spielte Musik für CDs fänger und Fortgeschrittene Vermietung innerhalb und einen Film ein. aller Altersklassen. Liebhabe- Österreichs Seit September 2012 rinnen und Liebhaber eines Mietkauf bietet sie selbst kre- zauberhaften Harfenklangs Rainergasse 34 ierte Klappenharfen an: werden von den neuen 1050 Wien CREO HARPS. Klappenharfen von CREO Tel.: +43-(0)664-496 30 52 Sie bestechen durch HARPS begeistert sein! Sie [email protected] ihren vollen Klang, können jederzeit gegen te- www.harfenstube.at modernes Design lefonische Voranmeldung www.creo-harps.at sowie hochquali- bespielt und ausprobiert www.angelika-harfe.at tative Mechanik werden. und Verarbeitung. Kommen Sie in die Harfenstube Angelika Siman baut die Harfen aus besten Wien, probieren Sie die neue Klappenharfe Sprachen: Materialien verschiedener Zulieferer: die und überzeugen Sie sich!

Der Saitenspezialist für alle Streich- und Zupfinstrumente

PYRAMID Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH P.O. Box 6 Sudetenstraße 41 - 43 D - 91088 Bubenreuth/Erlangen Telefon: +49 (0) 9131 - 2 40 64 Telefax: +49 (0) 9131 - 20 66 42 E-Mail: [email protected] · www.pyramid-strings.de · www.pyramid-saiten.de

46 MusikInstrumentenbauer Zupfinstrumente

Clemens Wagner Die Klangwerkstatt

er Firmenname „Die Klangwerkstatt“ rer Schwerpunkt ist die Arbeit an der CNC- D steht für Qualität und persönliches Fräse. Inlay-Arbeiten (aus Perlmutt, Abalon, Engagement. Im Süden von Linz befindet Perloid usw.), Gravuren von Schriftzügen, sich die Werkstatt für Saiteninstrumente Fotos sowie verschiedene 3D-Motive sind und Verstärker von Clemens Wagner. sehr beliebt und geben dem Instrument Ob es ein Umbau, eine Reparatur, eine eine ganz eigene und persönliche Note. Die Klangwerkstatt Modifizierung oder einfach nur ein Kom- Lackierungsarbeiten werden mittels 2K- Clemens Wagner plettservice sein soll, kein Wunsch bleibt Lack oder auch den aufwendigeren Inhaber, Gitarrist unerfüllt. Auf eine sehr sorgfältige und Nitro-Lacken durchgeführt. Eine indi- genaue Arbeitswei- viduelle und damit Saiteninstrumente se wird großen Wert ganz den Wünschen E-Gitarren und Akustische Gitarren gelegt. Durch die seiner Kunden ent- Verstärker Verwendung der Ori- sprechende Anferti- ginalwerkzeuge von gung einer E-Gitarre Reparatur und Service STEWART Mac Do- ist anhand der eigens Individuelle Gestaltung durch CNC-Fräs-Technik nald (USA) wird man dafür vorhandenen Lackierungsarbeiten hier diesem hohen 3D-Software möglich Anspruch gerecht. Bei und nach Terminver- Schumannstraße 39 der Vielfältigkeit und einbarung plan- und 4030 Linz Tel.: +43-(0)676-576 80 00 Verständlichkeit der durchführbar. [email protected] Probleme bei Gitarren und Verstärkern hilft Machen Sie sich selbst ein Bild davon und www.die-klangwerkstatt.at Clemens Wagners langjährige, persönliche kommen Sie zu einem persönlichen Ge- Sprachen: Erfahrung als Lead-Gitarrist. Ein besonde- spräch vorbei.

Matthias Tilzer Matthias Tilzer Gitarrenbaumeister Gitarrenbaumeister Neubau von atthias Tilzer baut feine Gitarren in klassischen Gitarren M spanischer Tradition. Jedes Instrument Reparatur und ist ein Einzelstück. Für den Gitarrenbaumei- Restaurierung von ster ist nicht die vordergründige Lautstärke klassischen Gitarren der Instrumente das Wichtigste, sondern Westerngitarren die Tragfähigkeit des Tons, die aus einem „... die Auswahl einer Gitarre spielt sich Mandolinen, Lauten reichen Obertonspektrum entsteht. Ein mo- bei einem Gitarristen zumeist durch einen Kontragitarren E-Gitarren, E-Bässe dulationsfähiger und differenzierbarer Ton ähnlichen Prozess ab wie das Verliebtsein an kommt schließlich nicht nur den solistischen sich. Nach dem Spielen von Matthias Tilzers Ausdrucksmöglichkeiten entgegen, sondern Gitarren bin ich der festen Überzeugung, auch dem Zusammenklang im Ensemble. dass diese bei vielen ein heftiges Gefühl der Anstelle von optischen Knalleffekten strebt Verliebtheit erzeugen werden.“ Tilzer eine klassische Eleganz an, die sich Matthias Tilzer absolvierte eine Ausbildung ausschließlich auf sorgfältig ausgewählte Ma- zum Zupfinstrumentenmacher in der Geigen- terialien und ausgewogene bauschule Mittenwald und Proportionen verlässt. Viele belegte einen Meisterkurs Museumstraße 19 Gitarristen kommen bei dem bei Jose Romanillos. Die an- 6020 Innsbruck Spiel einer Tilzergitarre ins schließende Meisterprüfung Tel.: +43-(0)512-56 19 08 Schwärmen. Thomas Fellow, in Innsbruck bestand er mit Mobil: +43-(0)650-666 21 21 Professor für Gitarre/World- Auszeichnung. Seit 2003 [email protected] music an der Hochschule arbeitet er in der Werkstatt- www.gitarrenbaumeister.at für Musik „Carl Maria von gemeinschaft mit dem Gei- Sprachen: Weber“/Dresden schreibt: genbauer Bernhard Costa.

MusikInstrumentenbauer 47 Zupfinstrumente

Gustav Walden Gustav Walden Naturheilpraxis – Naturheilpraxis – Musikinstrumentebau Musikinstrumentebau ustav Walden (Tisch- Alle seine Musikinstrumente G ler, Musikinstrumen- sind zu 100% handgefer- tenbauer, spiritueller Hei- tigt. Vorzugsweise verwen- Monochord, Klangliege ler und Klangtherapeut) det Gustav Walden hei- Klangstuhl, Klangdom hat sich auf den Bau von mische Hölzer. Auf Wunsch Klangpyramide Musikinstrumenten für werden jedoch auch in Plan- Koto, KoTaMo, Kantele Hackbrett, Cayons die Klangtherapie, Klang- tagen gezüchtete Bambus Schamanische Rahmen- massage und Meditation und Tropenhölzer einge- trommel, Obertonflöten spezialisiert. Er fertigt Mu- setzt. Die heimischen Hölzer sikinstrumente des Alter- werden nach bestimmten Andere Saiteninstrumente auf Anfrage tums, einiger Naturvölker Mondphasen geschlagen, und für die musikalische anschließend geschnitten Bau, Reparatur und Früherziehung. Sehr gern und mindestens sechs Jahre Sonderanfertigungen übernimmt er Aufträge für luftgetrocknet gelagert. Instrumentenbauseminare Sonderanfertigungen nach „Die Qualität des Holzes, Ennsberg 31 den eigenen Vorstellungen Handarbeit und oberton- 4690 Schwanenstadt seiner Kunden. Auf Anfra- reicher Klang“ sind die Tel: +43-(0)7674-63 63 0 ge baut er – ergonomisch wichtigsten Kriterien beim Mobil: +43-(0)650-369 20 07 genau auf Körpergröße Bau seiner Instrumente: [email protected] und -eigenart abgestimmte „Denn der Klang ist die See- www.Klangwerkstatt – Instrumente, beispiels- le des Instruments, welches weise für Kindergarten- durch Bespielen zum Leben Sprachen: kinder und Linkshänder. erweckt wird.“

Zagler Custom Guitars

aul Zagler, Jahrgang 1965, verschrieb Kunden liegt nicht zuletzt daran, dass Herr P sich seit seiner frühesten Jugend der Zagler mittlerweile auch die Tonabnehmer Musik und der Arbeit mit Holz. Er absol- selbst fertigt und den Kunden von der Planung vierte eine Tischlerlehre und kann auf 25 bis zur Bühne mit seinem umfangreichen Jahre Berufserfahrung als Holzfacharbeiter Fachwissen begleitet. Die verarbeiteten Zagler Custom Guitars zurückgreifen. Im Jahre 2000 entschloss Bau- & Reparatur von er sich zum Musikstudium am Gustav- E-Gitarren & Bässen Mahler-Konservatorium, welches er Restaurationen 2006 mit Diplom abschloss. Mit seinen Modifikationen einschlägigen Erfahrungen als Musi- Herstellung von ker, Konstrukteur und Betreuer seiner Tonabnehmern eigenen Gitarren entschloss sich Paul Einlegearbeiten Zagler 2009 die Berechtigungsprüfung Boxen- & als Instrumentenbauer bei Landesinnungs- Hölzer werden seit 20 Jahren gelagert und Verstärkergehäusebau meister Nupi Jenner abzulegen und seine heimische Arten werden von ihm selbst nach Gitarrengurte aus Leder eigene Werkstatt zu gründen. Seit 2010 Mondphasen geschlagen und luftgetrocknet. Thenneberg 70, werden E-Gitarren und Neben dem Bau bietet Paul Zagler 2571 Altenmarkt/Triesting E-Bässe nach individu- auch Umbauten, Reparaturen und Tel: +43-(0)699-11 44 74 11 ellem Kundenwunsch das Agen (künstliches Altern) von [email protected] für Musiker aus den jeglichen Gitarren und Hardware www.zagler.org/guitars verschiedensten Musik- an. Und schließlich gibt es hand- richtungen angefertigt. genähte Ledergitarrengurte, Boxen Sprachen: Die Zufriedenheit der und Verstärkergehäuse.

48 MusikInstrumentenbauer Zupfinstrumente

Franz Zauchner Historische & asiatische Streich-& Zupfinstrumente

ranz Zauchner fühlte sich im Jahr indischen Tambura (Cis, cis, cis, Gis) sowie F 1992 von einem Schweizer Freund dem 27-saitigen Monochord (cis). Auf namens Jakob Widmer inspiriert. Dieser diesem Instrument kann jeder vermeint- schenkte ihm seinen Bauplan für das Po- lich unmusikalische Mensch interessante lychord. Franz eignete sich daraufhin den Melodien hervor- Bau dieses asiatischen Klanginstruments zaubern. Es ist für vollkommen autodidaktisch an. den (sonder)päda- Franz Zauchner gogischen, geriat- Instrumentenbau rischen Bereich und für historische zur Mantra- und &. asiatische Streich- Klangmediation & Zupfinstrumente gut geeignet. Das Liegemonochord wird auch in der Schmerzbehand- lung angewendet. Sein Grundberuf als Maschinenschlosser Franz Zauchner baut jedes Instrument indi- und sein begnadetes Talent kamen ihm da- viduell für seine Kunden und auf Wunsch bei zu Gute. Schon bald einte jedes Werk- mit dazugehörigem Koffer. Es ist eine Freu- Bau und Reparatur stück sinnliche Formgebung und Perfektion de, zu sehen, wie präzise und achtsam er von Polychorden bis ins kleinste Detail. Mit dem auf Hanfsei- mit seinen künstlerischen Händen arbeitet! (Koto, Tambura, Monochord) len hängenden Liegemonochord Streichpsaltern beweist Franz Zauchner seinen Monochorden Erfindergeist und seine Liebe für zum Auflegen technische Herausforderungen. auf den Körper Trumscheits, Klangliegen Bei einem Besuch in der Werkstatt Babyklangwiegen begrüßen den Kunden erlesene Klanghölzer und der Duft na- Reparatur & Restauration von Zithern türlicher Öle. Das Polychord ist beidseitig bespannt und besteht Tel.: +43-(0)6272-5326 aus drei Instrumenten: der 13-sai- [email protected] tigen japanischen Koto (Cis, Gis, cis, dis, fis, gis,..), der 4-saitigen Sprachen: Raspeln handbehauen Bogenstraße 8, D-78532 Tuttlingen Tel. +49(0)7461-75394, Fax +49(0)7461-770098 Mobil +49(0)151-17 23 77 28 [email protected], www.pechar-raspeln.de

Hochwertige Raspeln, handbehauen und Feilen aus rostfreiem Edelstahl für höchste Ansprüche im Geigenbau‚ Gitarrenbau‚ Zupfinstrumentenbau...‚ garantiert „Made in Germany“. Gängige Formen und Hiebe, nach Wunsch auch variabel. Durch sorgfältigste Verarbeitung und -bearbeitung unserer Werkzeuge nach alter Tradition möchten wir auch Sie von unserer Qualität und unserem Wissen überzeugen.

MusikInstrumentenbauer 49 Zupfinstrumente

Daniel Zucali Meisterwerkstatt für Gitarrenbau und Restaurierung

Daniel Zucali as Spielen eines Instrumentes be­ Auch individuelle Sonderwünsche werden Zupfinstrumenten- D ginnt schon bei dessen Entstehung. von Daniel Zucali umgesetzt. In seiner machermeister Jahresbestmeister Der Instrumentenbauer muss eins mit sei- Meisterwerkstatt entstehen Gitarren in 2003/München nem Werk werden, um ein ansprechendes verschiedensten Formen und Stimmungen. Ergebnis zu erzielen. Jede Gitarre verlangt Manche sind mit Einlegearbeiten aus

Klassische Gitarren Gold und Perlmutt verziert und haben in allen GröSSen 14 Saiten, wie das Instrument mit dem Namen „Barocco“. Andere sind mit ab- Stimmungen & Formen weichender Mensur bzw. Griffbrettbreite Neubau oder beispielsweise einem Restaurierung besonderem Halsprofil Reparatur ausgestattet. Natürlich berücksichtigt der Zupfin- Schubertstraße 1 strumentenmachermeister 3350 Haag auch die Spielgewohn- Tel.: +43-(0)7434-44 55 9 nach dem richtigen Material. Daniel Zucali heiten jedes einzelnen Mobil: +43-(0)676-446 39 38 arbeitet gerne mit Hölzern der Region, Gitarristen bei den Fein- [email protected] darüber hinaus befinden sich Schätze aus einstellungen der Gitarre. www.zucali.at der ganzen Welt in seinem Holzlager. Jede Gitarre entsteht in en- Ein Baum bleibt in seinen Instrumenten ger Zusammenarbeit mit dem mit vielen Facetten lebendig, aus der Kunden. Daniel Zucali profitiert verwurzelten Ruhe wird Tragfähigkeit, von über 20 Jahren Berufserfah- aus Stämmigkeit flexible Form und aus rung. Nach seiner Lehr- und Jahresringen Klang. Daniel Zucali ist Gesellenzeit absolvierte er die offen und neugierig, so finden ihn die Meisterprüfung im Zupfin- Inspirationen ganz von selbst. Die mu- strumentenmacherhandwerk sikalischen Namen seiner drei Kinder und wurde hierbei Jahresbest- finden klanglichen Ausdruck in sei- meister. Es folgten 5 Jahre nen Gitarrenmodellen: Elia, Aline als Werkstattleiter in einem und Santino. Jedes ist auf seine Meisterbetrieb in Deutschland. Sprachen: Weise charakter- und klangstark. Seit 2008 ist er selbstständig.

50 MusikInstrumentenbauer TastenINSTRUMT ENTE Tasteninstrumente

Klavierbau Balas KLAVIERBAU BALAS Inh.: Bernh ard Balas Meisterwerkstatt für besaitete Tasteninstrumente Klavierbaumeister, Landesinnungsmeister- Stv. ür den Umgang mit alten der Musikinstrumenten- F Klavieren „braucht man erzeuger Respekt und große Sensibilität, um ihre Seele zu erspüren“, so Klavierbaumeister Bernhard Balas. Beides bringt er mit, was man an seinen liebevoll restaurierten oder nachgebauten alten Instrumenten hören und fühlen kann. Die von ihm vor rund 20 Jahren gegründe- te Werkstätte befasst sich mit der Restaurierung aller besaiteten Tasteninstru- der Klavierbauer edles altes Klangholz. Moderne Pianos & Flügel mente, vom modernen Kleinpiano bis zum Alle Hölzer sind weit über hundert Jahre historische historischen Konzertflügel. Seit rund zehn alt und werden aus alten Flügeln gewon- Hammerklaviere, Jahren verlassen aber auch Nachbauten nen, deren Zeit bereits abgelaufen war. Kielinstrumente So dürfen sie eine klangliche Renaissance Neubau erleben. Zwischen 250 und 1500 Stunden Restaurierung dauert die handwerkliche Fertigung eines Reparatur Tasteninstrumentes. Das „Meisterstück” Gutachten von Balas ist ein modernes Konzertpiano in Sonderanfertigungen Art-Deco Stil, das seinen Weg nach Belgien fand. Weiters fertigte der Klavierbaumeister Märzstraße 103, 1150 Wien einige moderne Kleinpianos mit Massiv- Tel./Fax: +43-(0)1-484 27 25 holzgehäuse sowie ein Stagepiano mit zu- [email protected] sätzlich eingebautem Digitalpiano, das seit rund 15 Jahren in der Wiener „Sargfabrik” historischer Kielinstrumente – Cembali, im Konzerteinsatz ist. Außerdem sind auch Spinette, Virginale und Clavichorde – die einige Pianolas (selbstspielende Pianos) Werkstatt. Jedes einzelne Instrument ist zu nennen, ein gutes Dutzend Kielinstru- ein Unikat und klanglicher Zeuge von Hin- mente, vom kleinen Spinett zum großen gabe und handwerklichem Können. Nach Konzertcembalo. Ein Prunkstück ist sein der Lehre zog es den Meister in die Welt. flämisches Konzertcembalo nach Ruckers Ganze 5 Jahre lang dauerte die Walz rund mit üppigem Dekor, reichlich vergoldeten, um den Globus, bevor er sich – wieder „zu gedrechselten und geschnitzten Teilen und Hause” – an die Gründung eines eigenen einer herrlichen Deckelinnenbemalung. Um Betriebes machte. keine Langewei- Heute zählt die le aufkommen Firma zu den wohl zu lassen, baut vielseitigsten, fas- Bernhard Balas zinierendsten und in seiner Freizeit kompetentesten gerne auch be- Klavierbaubetrie- saitete Streich- ben weltweit. Das und Zupfinstru- Team von mittlerweile sechs Mitarbeitern mente wie Gitarren, Gamben, Drehleiern hat ein gemeinsames Ziel: Egal ob Re- u.a. Dieses Handwerk ist eine vielschichtige, paratur oder Sonderanfertigung neuer faszinierende Tätigkeit, ist Meditation und Instrumente, im Mittelpunkt steht jedes materialisierte Musik, Schönheit und Le- Instrument als „Individuum“. Es gilt seine bensfreude. Es gibt nicht viele Dinge, die ganz spezifische Qualität auszuloten und so erfüllend sind, wie die ersten wohlklin- Sprachen: hervorzubringen. Für die Anfertigung von genden Töne nach oft monatelanger Arbeit

Kopien alter Meisterinstrumente verwendet an einem Instrument.

52 MusikInstrumentenbauer Tasteninstrumente

BLÜTHNER ist "Gold wert." Blüthner Österreich GmbH ie Erfolgsgeschichte von Blüthner lang erwartetes Geschäft in der faszinie- D beginnt vor 160 Jahren in Leipzig: renden Welthauptstadt der Musik: Wien. Klaviere & Flügel Hier gründet Tischlermeister Julius Blüthner Rund um das Blüthner Zentrum, im Herzen der Marken Blüthner im Jahr 1853 seine berühmte Pianofor- des ersten Bezirks, bietet sich dem Haessler, Irmler tefabrik. Durch innovative Techniken Besucher ein breites Spektrum an Verkauf, Miete und unternehmerisches Geschick Möglichkeiten, mit dem Finanzierung baut er sie in den Folgejahrzehnten goldenen Klang in Be- Service, Reparatur schrittweise zur größten Flü- rührung zu kommen Stimmungen gel- und Klaviermanufaktur – vom Einsteigerpiani- Konzertservice Europas aus. Dieses no bis hin zum Kon- Konzertveranstaltungen Erbe wird von der zertflügel steht eine Bräunerstraße 5, 1010 Wien nunmehr fünf- breit gefächerte Tel.: +43-(0)1-512 01 10 ten Generation Auswahl an Instru- Fax: +43-(0)1-512 01 10 50 der Familie Blüth- menten zum Anspielen [email protected] www.bluethner.at ner-Haessler in bester bereit. Darüberhinaus Tradition in eine hoff- lädt die Konzertreihe Blüthner-Zyklus im nungsvolle Zukunft Casino Baumgarten zu hochkarätiger geführt. Dabei verschreibt Klavier-Kammermusik ein, während die sich das Unternehmen jenem unver- hauseigene Klavierschule für Erwachsene gleichlich goldenen Klang, von dem die Möglichkeit bietet, das Klavierspielen schon Wilhelm Furtwängler schwärmte: zu erlernen oder wieder neu zu entdecken. „Blüthner Flügel können wirklich singen, Für Klavierliebhaber aus aller Welt wird im das Schönste, was man von einem Klavier Blüthner Zentrum Wien ein unvergesslicher sagen kann.“ 2007 eröffnet Blüthner ein Ort musikalischer Begegnung geschaffen. Sprachen:

Natürlich, es gibt auch andere Klaviere.

Aber nur ein Blüthner klingt so einzigartig golden wie ein Blüthner. Seit über 150 Jahren wachen wir in Leipzig über den weltberühmten goldenen Klang unserer Instrumente.

Auch in fünfter Generation verp ichtet sich unsere Familie dem Geheimnis erlesenster Materialien und bester deutscher Handarbeit - mit dem Ziel, die besten Klaviere der Welt zu bauen.

Bräunerstraße 5 | 1010 Wien www.bluethner.at Gold wert.

MusikInstrumentenbauer 53 Tasteninstrumente

Bösendorfer der Klang, der berührt!

L. Bösendorfer ösendorfer zählt zu den ältesten nete Hölzer. Kein anderer Flügel hat einen B annähernd so hohen Anteil Bergfichte, dem Klavierfabrik GmbH Pianofortefabriken der Welt, reich an Tradition und weltbekannt für den idealen Klangholz. L. Bösendorfer unverwechselbar berührenden Klang Das Resonanzkastenprinzip Klavierfabrik GmbH sowie die herausragende Qualität der Das Bösendorfer Resonanzkastenprinzip Markus Walther Instrumente. ist in der Klavierwelt einzigartig. Die Kas- Flügel, Pianinos Gymelsdorfergasse 42 2700 Wiener Neustadt Tel. +43-(0)664-88 46 38 38 [email protected]

Bösendorfer Stadtsalon im Wiener Musikverein Mag. Anne-Sophie Desrez Canovagasse 4, 1010 Wien Tel. +43-(0)1-504 66 51 311 anne-sophie.desrez@ boesendorfer.com Wiener Klavier-Manufaktur mit Zukunft tenwand unterstützt – ähnlich wie bei Bösendorfer Services Bereits seit 1828 werden Bösendorfer Kla- einer Stradivari – die Tonbildung. Deshalb viere in Österreich gefertigt und beflügeln besteht sie aus Fichtenresonanzholz, das Stimmungen die Welt. Seit dem Jahr 2008 gehört Bö- in aufwendiger Handarbeit gerundet wird. Reparaturen Restauration sendorfer zur Yamaha Corporation Japan. Die Einzelsaitenaufhängung Konzertmietflügel Gleich zu Beginn gab Yamaha eine Stand- Die Einzelsaitenaufhängung gewährt in Begutachtungen ortgarantie für Bösendorfer in Österreich, Verbindung mit dem offenen Stimmstock zum Erhalt des Wiener Klangs sowie des eine maximale Stimmhaltung des Flügels, Schleiergasse 20, 1100 Wien Tel. +43-(0)1-505 29 48 -127/ -125 großen Erbes.Bösendorfer Klaviere werden sowie eine bessere Stimmbarkeit. Kein bettina.gruber@ weiterhin exklusiv in der Bösendorfer Ma- anderer moderner Flügel ist mit einem boesendorfer.com nufaktur (Wiener Neustadt, vor den Toren geschraubten Kapodaster im Diskant Wiens), in feiner und aufwendiger Hand- ausgestattet. Dies ermöglicht eine genaue Sprachen: arbeit hergestellt. Damit bleibt Bösendorfer Anpassung und garantiert über Generati- die einzige Klaviermanufaktur in Österreich, onen den Originalklang des ausgewählten und diese kann sich sehen lassen. Bösendorfers. Die Einzigartigkeit Ein echter Bösendorfer ist von Haus aus ein, nach allen Regeln der Kunst, handge- fertigtes Unikat. Allein die hochwertigen Materialien und die besondere Konstruk- tion sprechen für sich: Naturgetrocknetes Tonholz Um höchste Klangqualität zu erreichen, verwenden wir ausschließlich naturgetrock-

Das Klangerlebnis Besuchen Sie uns im historischen Flagship- store „Bösendorfer Stadtsalon“, im Herzen Wiens, im Wiener Musikverein oder einen unserer Bösendorfer Partner in Österreich. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit Bösendor- fer und lassen Sie sich berauschen mit dem berührenden Klang.

54 MusikInstrumentenbauer BSD_ins_musikinstrumentenbauer.indd 1 13.11.12 17:11 Tasteninstrumente

Robert A. Brown Restaurator für Hammerklaviere

obert A. Browns Bestreben geht da- Die prominentesten Exponenten der For- R hin, erstklassige Restaurierungen und tepiano-Kunst auf der ganzen Welt spielen Reproduktionen von Fortepianos des 18. sie, darunter: Malcolm Bilson (Ithaca, USA), und frühen 19. Jahrhunderts zu schaffen. Florian Birsak (Salzburg), Patrick Cohen Die von ihm gebauten (Paris), Jos van Immerseel Robert A. Brown und restaurierten Instru- (Antwerpen), Geoffrey Restaurator für mente kommen auf vie- Lancaster (Canberra), Hammerklaviere len der wichtigsten Mu- Alexei Lubimov (Mos- sikfestspiele in Europa zur kau), Andreas Staier, Restaurierungen und Aufführung, u.a. auf dem Kristian Bezuidenhout, Nachbauten von Flandern-Festival, der Mo- Christoph Hammer, Fortepianos zartwoche in Salzburg, Wolfgang Brunner und des 18. und frühen 19. Jh. den Mozart-Festspielen Linda Nicholson (Lon- Alte Landstraße 10 in Augsburg, den Haydn- don). Browns Methoden 5110 Oberndorf Festspielen in Eisenstadt, den Innsbrucker und Verfahren beruhen auf intensiven Festwochen der Alten Musik, die Styriate Nachforschungen und Erkenntnissen, die Tel.: +43-(0)6272-78 93 in Graz, die Salzburger Festspiele oder auf er bei der Restaurierung, Reproduktion Fax: +43-(0)6272-730 39 dem Festival Fundacia Concert Spirituel und Instandhaltung von einigen der her- in Warschau. Sie wurden von zahlreichen vorragendsten Instrumente aus früherer [email protected] Rundfunksendern für Aufzeichnungen Zeit gewinnen konnte, wobei ihm stets www.fortepiano.at verwendet, z.B. vom Österreichischen Rund- führende Organologen und Fortepiano- funk, Bayerischen Rundfunk, Hessischen Kenner aus Europa sowie Japan mit Hilfe Sprachen: Rundfunk und von der Deutschen Welle. und Rat zur Seite standen.

Thomas Glück Thomas Glück Clavichorde

homas Glück ist Spezialist für Clavi- T chorde. Er besuchte die Instrumen- Forkel am tenbauschule Hallstatt und war vor seiner liebsten auf dem Clavichord: Clavichorde Selbstständigkeit in der Orgelbauwerkstatt „Er fand es zum Vortrag seiner feinsten Salterien Reinhold Humer tätig. Viele Jahre vermaß Gedanken am bequemsten, und glaubte Baukurse für und untersuchte er historische Instrumente nicht, dass auf irgendeinem Flügel (= Cem- Kinder & Jugendliche und widmete sich akribisch den beteiligten balo) oder Pianoforte eine Ysperbachstraße 16, akustischen und konstruktiven Parametern. solche Mannichfaltigkeit 3691 Nöchling Thomas Glück baut seine Instrumente in in den Schattirungen des Tel: +43-(0)7414-20 1 14 historischer Arbeitsweise unter Berücksichti- Tons hervor gebracht wer- gung der Ästhetik überlieferter Instrumente. den könne, als auf diesem [email protected] www.clavichord.at Die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden zwar tonarmen, aber im – ob Amateure oder professionelle Musiker – Kleinen außerordentlich stehen an oberster Stelle. In seiner Werkstatt biegsamen Instrument.“ Herr entstehen diese feinen, leisen und Glück baut neben Clavichor- doch so ausdrucksstarken den auch Salterien (=barocke Instrumente, wel- Hackbretter) und bietet Instru- che auch Johann menten-Baukurse für Kinder- und Sebastian Bach einst Jugendgruppen sowie interessierte

Beispiel einer aufwändigen zu großartiger Musik Einzelpersonen an. Dabei wird ein ein- Dekoration inspirierten. Bach faches zitherähnliches Bordun- selbst spielte laut gespielt von Johannes M. Bogner: instrument bis zur Spielfertigkeit Sprachen: Johann Nikolaus ORF-CD „Cristoforis Clavichord gebaut.

56 MusikInstrumentenbauer Tasteninstrumente

Gerhard Fichtenbauer Gerhard Fichtenbauer Klavierbau Klaviermachermeister

asierend auf eigenen Konstruktions- B plänen aus der Zeit der Meisterprü- fung bei Bösendorfer entsteht jetzt eine kleine Serie an exquisiten Pianinos. Gerhard Reparaturen Fichtenbauer will damit aus Anlass seines Restaurierungen 25-jährigen Firmenjubiläums die Famili- entradition von Vater Friedrich und seiner Stimmungen Onkel Ernst und Franz, die nach 1946 eigene Ersatzteilherstellung Werkstätten in Wien hatten, ein würdiges Neubau Denkmal setzen. Die neuen Instrumente, Blumauergasse 25 die in verschie- 1020 Wien denen renommierten Klavierbaufirmen in Deutsch- Tel.: +43-(0)664-20 343 20 www.klaviermacher.at land nach seinen Vorgaben gefertigt [email protected] werden, vereinen in sich neben einem großartigen akustischen Klang alle wich- tigen elektronischen Zusatzfunktionen, wie Stummschaltung, ein GM-Soundmodul, Aufnahme- und Wiedergabe-Funktion, Computerverbindung, Köpfhöreranschlüs- se, eingebautes Metronom u.a. Ein edles Äußere in Schwarz, Apfel- oder Kirsch- Eibefurnier runden das Projekt ab. Sprachen:

Weinberger-Instrumente Für ein musikalisches Leben voller Leidenschaft

www.weinberger.net

BWB_ins_musikinstrumentenbauer.indd 1 01.03.13 07:16 MusikInstrumentenbauer 57 Tasteninstrumente

Klavier-atelier Das Klavier-atelier in Wien Mag. Gert Hecher Klavierbaumeister Mitglied der as Klavieratelier ist wohl Wirtschaftkammer Wien D die Wiener Institution für & des Österreichischen historische Klaviere. Gegründet Restauratorenverbandes 1992 vom Pianisten und Klavier- baumeister Gert Hecher setzt das Klavieratelier neue Maßstäbe in der Wiederherstellung von hi- storischem Klang. Die Liste der prominenten Kunden ist lang: die Restaurierung Gesellschaft der Musikfreunde in historischer Klaviere Wien, das Technische Museum von 1780 - 1940 Wien, das Brahmsmuseum in Mürz- Einer der Flügelsalons Neubau zuschlag, das Burg- und Akademietheater möglich, Instrumente mit der ursprünglichen von Hammerflügeln Wien, die Sammlung Beetz im Stadtschloß Klangcharakteristika wiederherzustellen, wie Vermietung für Konzerte in Weimar, die Stiftung Klassik in Weimar, die wenigen spielbaren Originale. & CD-Produktionen das Richard Wagner-Museum in Eisenach... Da Gert Hecher auch als Pianist tätig ist, ist Fröbelgasse 21 im Hof neben handwerklicher Qualität ein hoher 1160 Wien künstlerischer Anspruch der Erfolgsgarant Werkstatt: des Klavierateliers. Gert Hecher besitzt fer- Koppstrasse 20, 1160 Wien ner eine bedeutende Sammlung historischer Klaviere. Obwohl einige Klaviere des frühen Telefon: +43-(0)1-408 45 35 19. Jahrhunderts in Vorbereitung sind, liegt Mobil: +43-(0)699-12 63 85 84 der Schwerpunkt bewusst beim roman- [email protected] tischen Wiener Flügel, ergänzt durch einige [email protected] französische und deutsche Spitzenprodukte. www.hecherpiano.com Die romantische Klangwelt harrt, anders als die des frühen Wiener Hammerflügels, noch weitgehend der Entdeckung, sodass dieser Schwerpunkt gewählt wurde, um die Fülle ro- mantischer Klaviermusik, die immer noch fast ausschließlich auf modernen Flügeln zu hören ist, in ihrer originalen Klanglichkeit erlebbar zu machen. Die Instrumente werden immer Der Hecher-Hammerflügel Pianisten wie Andras Schiff, Malcolm Bilson, Andreas Staier, Alexander Lonquich, Alexej Lubimov, Claus Christian Schuster, Christoph Berner, Gottlieb Wallisch, Gerrit Zitterbart Konzertflügel Ehrbar 1877 und viele andere spielten auf Instrumenten, die vom Klavieratelier restauriert wurden. Die Hauptaktivitäten des Klavierateliers liegen in der Restaurierung von historischen Klavieren Hammerflügel J. B. Streicher 1836 von ca. 1780 bis ca. 1940. Gert Hecher bemüht sich in besonderem Maße, bei der wieder für Konzerte und CD-Aufnahmen Restaurierung möglichst viel an originaler verwendet. Zu guter Letzt sei noch die dritte Substanz zu bewahren und trotzdem erst- Säule des Unternehmens erwähnt: der Neu- klassige Spielbarkeit zu erreichen. Wo das bau von historischen Flügeln. Auch hier liegt nicht möglich ist, werden entweder selbst das Bestreben darin, die ausgetretenen Pfade Hammerflügel Streicher 1851 angefertigte präzise Erneuerungen oder der Kopie weniger Originale zu verlassen und adäquate Materialen verwendet, die mehr die Vielfalt historischer Klaviere auch in die Sprachen: und mehr wieder zu haben sind. So ist es Gegenwart zu tragen.

58 MusikInstrumentenbauer Tasteninstrumente die klaviermachermeister – Letuha & Müller OG die klaviermachermeister einz Letuha und Martin Müller haben Seit 2011 sind „die klaviermachermeister“ H das Klaviermacherhandwerk bei der die österreichische Handelsvertretung für – Letuha & Müller OG Inhaber: Heinz Letuha Firma Bösendorfer gelernt, bevor sie 1993 die Klavierbauteile der Fa. Renner. und Martin Müller in die Selbstständigkeit starteten. Darüber hinaus ist Heinz Letuha in der Beide Klaviermachermeister Zu Beginn lag der Fokus ihrer Arbeit beim Lehrabschluss- und Meisterprüfungskom- Stimmen und Intonieren von Klavieren, sehr mission der Klaviermacher sowie als Lehr- Neue Klaviere der Marken bald folgten auch Service- und Reparatur- beauftragter für Klavierbaukunde an der Steingraeber & Söhne arbeiten – nicht nur für Musikuniversität Wien Sauter, Seiler, Samick Privatpersonen, sondern tätig. Gebrauchte Klaviere auch für österreichische Seit einigen Jahren ver- Spitzeninstitutionen. Die anstalten „die klavier- Renner-Klavierbauteile Musikuniversität Wien, machermeister“ mehr- das Schönberg Center, mals im Jahr das „Fest Begutachtung, Stimmung das Wiener Rathaus und der Sinne“ – bestehend Service, Reparatur viele Musikschulen so- aus Konzert, Vernissa- Vermietung wie -gymnasien zählen ge, Werkstättenführung Burggasse 27 zu ihren Kunden. und kulinarischen Ge- 1070 Wien Neben dem Verkauf von nüssen. Tel.: +43-(0)1-522 83 20 neuen Klavieren sind Ein weiteres Projekt von liebevoll instandgesetz- Heinz Letuha und Martin [email protected] te Meisterstücke eine Müller ist die Gründung www.dieklaviermachermeister.at Besonderheit der Kla- der Internetplattform vierwerkstatt. www.klavierwiki.at. Sprachen:

ie Klavierproduktion hat in Österreich eine lange, Kollegen in Österreich wie international wird angestrebt. D beachtliche Tradition. Viele klangstarke Instrumente Der Bogen an Informationen spannt sich von historischen wurden und werden immer noch in präziser Handarbeit Themen über die Bereiche Klavierbau, Konstruktion und Kla- hergestellt. Leider ging die Produktion in Österreich in letzter viertechnik bis hin zu Servicearbeiten. Das Thema Ausbildung Zeit stark zurück, was auch im Bereich der Lehrlingsausbil- (einschließlich Klaviermacher-, Klavierspiel- sowie universitäre dung erhebliche Auswirkungen zeigt. Das umfangreiche Ausbildung) bildet ebenfalls einen Schwerpunkt. Berichte aus Wissen um die Klavierbaukunst in Österreich, gilt es auch dem Bereich der Wissenschaft bieten die Möglichkeit, auch für die Zukunft zu erhalten und bereitzustellen. die Akustik und Materialforschung einzubeziehen. Dies sind wesentliche Grundüberlegungen, die Heinz Um den immer globaler werdenden Ansprüchen gerecht zu Letuha, Geschäftsführer des Wiener Klaviermacherunter- werden, wird auf www.klavierwiki.at mit der Unterstützung nehmens „die klaviermachermeister“ und Lehrender für verschiedener Landesverbände eine Sammlung für Klavier- Klavierbaukunde an der Universität für Musik und darstel- fachbegriffe in verschiedenen Sprachen entstehen. lende Kunst, darin bestärkt haben, eine Wissensplattform Studierende, bzw. sich in Ausbildung befindende, aber auch über das Klavier und den Klavierbau ins Leben zu rufen. Fachkräfte und Interessierte aus der ganzen Welt werden Die Sammlung an Informationen soll frei und leicht zu- sich über dieses Nachschlagewerk freuen. gänglich sein, um möglichst vielen Menschen Zutritt zum Studienmöglichkeiten, Konzertmöglichkeiten und das tra- Thema Klavier zu bieten und zu gewährleisten, dass altes, ditionsreiche Klaviermacherhandwerk in Österreich werden traditionsreiches Wissen für kommende Generationen nicht über die Landesgrenzen hinaus sichtbar und gewinnen an verloren geht. Auch ein reger Wissensaustausch unter Bedeutung.

MusikInstrumentenbauer 59 Tasteninstrumente

PIANO MORA Klavierhaus mit groSSer Markenauswahl Ihr Klavierhaus in Passau an der Grenze zu Österreich

s beginnt vor 20 Jahren in einem Preisen ausgezeichnet wurden. Der Ver- Inhaber: Carlos Mora Klavier- und E umgebauten Schweinestall in Hof- kauf von Neuinstrumenten und die damit Cembalobaumeister kirchen, einem kleinen Ort in der Nähe verbundene kompetente Fachberatung der Stadt Vilshofen an der Donau: Der ergänzen optimal das Firmengesamtkon- gebürtige Spanier Carlos Mora und seine zept. Ob Kauf, Miet- oder Finanzierungs- Frau Christine Sorgatz, zwei junge Cem- modelle, Privatperson oder Institution, die balo- und Klavierbaumeister mit viel Idea- Wünsche und Bedürfnisse des Kunden lismus, starten mit ihrer Meisterwerkstatt haben absolute Priorität. Auf einer, die in die Selbständigkeit. Ihrer beider Stärken Werkstatt umgebenden 800 qm großen sind anspruchsvolle Generalüberholungen Verkaufsfläche kann der Besucher nach geliebter Familienstücke, klare Konzepte Herzenslust aus mehr als 70 hochwertigen bei der ausführlichen Beratung und an- Markeninstrumenten wählen und seinen Christine Sorgatz und Carlos Mora schließende Maßarbeit am Instrument. Traum vom Instrument verwirklichen. Im Der Erfolg ihrer Arbeit Flügel, Klaviere bei den Kunden gibt ih- Cembali, E-Pianos nen Recht und ermutigt Zubehör (Bänke, Lampen, sie, Schritt für Schritt das Metronome) Unternehmenskonzept zu erweitern. Zum Werk- Markenvertretungen: stattbetrieb kommt der Steingraeber & Söhne Neuverkauf von Klavieren Bösendorfer und Flügeln hinzu. Nach Schimmel einem ersten Umzug im Sauter, Kawai, Yamaha Jahr 2001 in neue Räum- Verkauf lichkeiten nach Vilshofen Beratung ist zehn Jahre später nach einer weiteren einzigartigen Konzertsaalambiente des VerMietung örtlichen Veränderung Piano Mora das angeschlossenen Großen Auswahlsaals Restaurierung größte Klavierhaus in der Region mit hat der Kunde die Möglichkeit in aller Generalüberholung einzigartigem Firmenstandort in Passaus Ruhe die Instrumente zu spielen und sein Reparatur, Stimmung Konzertgestellung pulsierender Neuer Mitte in unmittelbarer Wunschinstrument auszuwählen. Der Saal Konzertbetreuung Nähe zu Österreich. mit ausgezeichneter Akustik ist zugleich In der Meisterwerkstatt schlägt das Herz Arbeitsraum für Musikschulen, Workshops Nibelungenplatz 5 der Firma, hier kann der Kunde hautnah und Profikonzerte. Carlos Mora und sein 94032 Passau das Traditionshandwerk und fachliche Team pflegen ein offenes Haus, in dem Spitzenkompetenz erleben. Alte Lieblings- der Austausch und die reichhaltige Kultur Tel.: +49-(0)851-966 100-0 Fax: +49-(0)851-966 100-29 stücke werden zu neuem Leben erweckt, um das Klavier im Mittelpunkt stehen. Er ist mit viel Hingabe zum Detail und Gespür Partner vieler regionaler und überregionaler [email protected] für die Geschichte des Instruments und österreichischer Institutionen. www.pianomora.de deren Besitzer. „Nicht Mo- dernisieren, sondern den Charakter bewahren“, ist hier die oberste Devise. Mittlerweile werden zwei zusätzliche Klavierbauer beschäftigt und der Be- trieb ist hervorragende Ausbildungsstätte, de- ren Absolventen mehr- fach für ihre besonderen Sprachen: fachlichen Leistungen mit

60 MusikInstrumentenbauer Tasteninstrumente

Die Piano & Art Galerie Piano & Art Galerie Klavierfachhandel mit Meisterwerkstatt Inh.: Philipp Schneider KLaviermachermeister

hilipp Schneider OhrenschmauSS und Augenweide P erlernte den Be- ruf des Klavierbauers Meisterstücke bei der österreichischen des Klavierbaus Generalvertretung der Fa. Steinway & Sons in Wien und studierte bei gleicher Firma in Ham- burg die spezielle Tech- nik des Intonierens wie auch die Bearbeitung der Steinway-Instrumente für den Bühneneinsatz. Knapp 10 Jahre nach der Meisterprüfung machte er sich in Hainburg/ Beim Kauf eines Klaviers oder Flügels bietet An- & Verkauf Donau mit einer Werkstatt selbständig und er professionelle Beratung für seine sehr von modernen eröffnete sechs Jahre später seine Piano & persönlich ausgesuchten Instrumente. Ob & historischen Art Galerie. ein modernes Klavier für den Anfänger Flügeln & Klavieren oder ein schönes histo- Reparatur risches Stück, alle Instru- Restaurierung mente in seinem Salon Stimmung überzeugen durch feine Service Ausarbeitung. Vermietung Die Leidenschaft zu anti- Verleih von ken, historischen Flügeln besonderen und Klavieren wurde ihm Einzelstücken in einem musikalischen für Konzerte Elternhaus in die Wiege & Aufnahmen gelegt. Er beherrscht die Kunst, historische Origi- nale technisch, optisch und klanglich wieder Seit 1984 betreut er führende Pianisten im zum Leben zu erwecken. Sein Spezialgebiet In- und Ausland. Für viele Konzerthäuser ist die Wiederherstellung von noblen und und Musikhochschulen ist er unverzicht- schönen Klängen vergangener Epochen. barer Handwerker und Konzertstimmer Nach Voranmeldung präsentiert er mit geworden. In seiner Meisterwerkstatt Stolz Interessierten seine Sammlung „Oh- führt er hochwertige Reparaturen und renschmaus und Augenweide“. Die Kollek- Restaurationen an modernen, aber auch tion besteht aus wertvollen Einzelstücken historischen Flügeln und Pianinos durch. spätromantischer Flügel! Werkstatt: Nibelungengasse 20 Galerie: Ungarstraße 22 2410 Hainburg / Donau Tel.: +43-(0)664-25 24 923 [email protected] www.klavierland.at

Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 61 Tasteninstrumente

Martin Pühringer Cembalobau

eit 1985 baut Martin Pühringer durch stetiges Studieren alter Instrumente S Clavichorde und Kielinstrumente in in den verschiedensten Privatsammlungen seiner Werkstatt am Rande des oberöster- und Museen in Europa. Die Instrumente reichischen Böhmerwaldes, einer seit Jahr- sind in den seltensten Fällen genaue Kopien Martin Pühringer hunderten bevorzugten Quelle für ausge- (ein umstrittener Begriff!), sondern von Cembalobau suchtes Resonanzholz. Der Einsatz von Ma- bestimmten historischen Originalen oder terialien, Werkzeugen und Methoden, wie Traditionen inspirierte Einzelstücke, von Clavichorde und sie auch den alten Meistern zur Verfügung denen keines einem anderen je gleicht. Sie Kielinstrumente standen, ist für ihn eine selbstverständliche haben durchaus ihre Eigenheiten, die die Neubau, Restaurierung Verleih, Konzertservice Voraussetzung für die CembalistInnen Qualität seiner Arbeit. mitunter heraus- 4170 Haslach, Stelzen 8 So entstehen pro Jahr fordern, sich auf Tel.: +43-(0)664-658 17 13 etwa zwei von Hand ge- ihr Gegenüber [email protected] www.clavier.at fertigte Instrumente für behutsam einzu- Liebhaber, Kenner und stellen. Dann aber diverse Institutionen. wird vielleicht Zahlreiche Veranstalter das Musizieren im In- und Ausland ver- ein berührendes trauen auf seinen Konzertservice und mie- Erlebnis für Musiker und Zuhörer gleicher- ten Instrumente für Konzerte, Kurse oder maßen und vermag „denen Liebhabern Aufnahmen. Gelernt hat Martin Pühringer zur Gemüths-Ergetzung“ zu dienen. Seine sein Handwerk zunächst bei Ferguson Hoey Instrumente finden sich in privater und Sprachen: und Philip Smart in Oxford (1983-84) sowie öffentlicher Hand in Europa und Übersee.

Das Österreichische Cembalo as Cembalo wurde vor über 600 Jahren vom Wiener Das eher dünnwandige Gehäuse war häufig aus einem D Arzt und Astrologen Hermann Poll (*1370) erfunden, Nadelholz, furniert oder farblich gefasst, manchmal auch soweit die Quellenlage.1) Poll wurde im Übrigen 1401 in Nürn- aus Hartholz (Nussbaum). Saitenmensur und -material, Steg- berg aufs Rad geflochten und zuT ode gefoltert. Geschah querschnitte und Resonanzbodenanlage zeigten italienische dies infolge einer politischen Intrige, als Strafe für und deutsche Einflüsse. Charakteristisch waren u.a. abge- diese Erfindung oder als Strafe für die Behaup- schrägte Klaviaturbacken, ein herausnehmbares tung dieser Erfindung, wir wissen es nicht. Vorsatzbrett, Blockrechen oder die innen Ähnliches würde einem Österreicher heute aufgeleimten Springerleistenträger. Das we- für eine derartige Anmaßung vermutlich sentlichste Merkmal aber ist die so genannte nicht mehr passieren. Weshalb so wenige „Wiener Baßoktav“ mit ihren mehrfach österreichische Cembali erhalten sind, gebrochenen Tasten. Einige wenige Stücke liegt vielleicht daran, dass die Hoch- können nur auf einem derartigen Instrument blüte des Klavierbaus im Wien des adäquat wiedergegeben werden (z.B. Haydns ausgehenden 18. Jh. das Cembalo Capriccio G-Dur Hob. XVII/1 „Acht Sauschney- schließlich völlig verdrängte. Wenn auch der müssen sein“). Vermutlich bis 1770-1780 nur ein knappes Dutzend österreichischer war diese Sonderform der kurzen Oktav vor allem Kielinstrumente bekannt ist, so haben wir im österreichischen Cembalobau – und vielleicht nicht doch ein relativ klares Bild davon, wie ein nur dort – sehr wahrscheinlich eher die Regel und nicht typisch österreichisches Cembalo ausgesehen die Ausnahme. Martin Pühringer haben könnte. Es war zumeist einmanualig, 1) Alfons Huber (Hg.), Das österreichische Cembalo, Tutzing 2001 hatte zwei 8´ Register und gelegentlich einen Lautenzug. Cembalo nach J. Leydecker, Wien 1755

62 MusikInstrumentenbauer Tasteninstrumente

KLAVIERSTUDIO SCHNEIDER Klaviere für Hörende

eit über 25 Jahren begleiten Walter eingehen. Er steht in ständigem Kontakt S Schneider und sein Team erfolgreich mit Musiklehrern, Profis, Herstellern, Ver- Amateure, angehende Pianisten und Profis lagen und Konzertveranstaltern und ist gleichermaßen bei ihrer Freude an Musik so immer up to date. Bereits vor Jahren wurde eine eigene Klavierserie am Markt KLAVIERSTUDIO eingeführt: PIANO DEL SOL. Diese Instru- SCHNEIDER mente eignen sich speziell für Anfänger Inh.: oder wenig betuchte Klavierbegeisterte, Mag. Walter Schneider die aber dennoch großen Wert auf eine Mitglied im KVO ausgeglichene Klangqualität legen. Er- reicht wird das durch ausgewählte neue Instrumente aus Asien, die erst direkt im KLAVIERSTUDIO SCHNEIDER akustisch und mechanisch überarbeitet und der firmeneigenen Philosophie von Tonqua- lität und Klangvorstellung entsprechend vollendet werden. Weiter stehen Kla- viere und Flügel der Firmen BECHSTEIN, Klaviere, Flügel und stehen ihnen professionell zur Seite. RÖNISCH, HOFFMANN und SAMICK Mietklaviere Genau deshalb weist das Sortiment der zur Auswahl. Das KLAVIERSTUDIO Cembali Firma KLAVIERSTUDIO SCHNEIDER SCHNEIDER übernimmt neben der Blockflöten eine große Bandbreite an Instru- ständigen Betreuung von Privat- Zubehör menten auf, die sowohl für große klavieren und Konzertflügeln Reparatur Ansprüche als auch für die alle Arten von Reparaturen Stimmungen kleine Geldbörse das Richtige und Restaurierungen Konzertverleih bereithält. Walter Schneider an Klavieren und Restaurierung hat vor seiner Ausbildung Flügeln. Auch hi- 9500 Villach zum Klavierbauer künst- storische Instru- Zehenthofstraße 7+2 lerische und pädagogisch mente, wie Ham- Tel.: +43-(0)4242-413 50 – musikalische Abschlüsse merflügel und oder +43-(0)699-12 03 36 80 erworben und ist auch als Cembali, gehören aktiver Musiker und Päda- zum Betreuungs- [email protected] goge in vielen Bereichen gebiet von Walter www.klavierstudio.com und Stilrichtungen der Mu- Schneider, der sei- sik tätig. So kann er schnell nen Aktionsradius auf die Bedürfnisse der sich weit über Kärnten stets verändernden Musikszene sowohl im hinaus gesteckt hat. Der Erfolg gibt Recht, Lehrbetrieb als auch auf der Profibühne die Kunden sind begeistert. Nicht nur nationale und internationale Künstler, die auf STEINWAY, BECHSTEIN oder PIANO DEL SOL ihre Konzerte geben, sondern auch die vielen privaten Pianisten und Klavierspieler, denen für Besichtigungen und Beratungsgespräche flexible Termin- vereinbarungen angeboten werden. Das SCHNEIDER MIETKLAVIER ist seit 1994 als Paketangebot unerreicht. Es wird mit farblich passender, höhenverstellbarer Klavierbank geliefert. Die Kunden erhalten Sprachen: nur neuwertige Instrumente zu konkur-

renzlosen Konditionen.

MusikInstrumentenbauer 63 Tasteninstrumente

„Hier ist doch gewis das Clavierland“, schrieb W. A. Mozart einst an seinen Vater. uch wenn nun Wien nicht mehr eine herausragende kleinen Neugründungen. Den Klavierstimmer, der um den A Stellung im Klavierbau einnimmt, als Musikland hat guten Klang des Klavieres im Wohnzimmer ringt, wie welche, sich Österreich seinen Weltruf erhalten und Klaviere sind die auf dem Konzertpodium in Zusammenarbeit mit den unverzichtbar zur eigenen Musikgestaltung, zur Ausbildung berühmtesten Pianisten an letzten kleinen Klangnuancen bis hin zu den Flügeln auf den Konzertpodien. feilen. Sie alle treffen sich dann bei KVO-Veranstaltung, um Umso verwunderlicher ist es, dass gerade in einem Land, bei ihre Erfahrungen auszutauschen. Von Anfang an war es dem so viel Wert auf Tradition gelegt wird, es bis vor nicht ein Hauptanliegen, den Gemeinschaftssinn zu fördern. Alle langer Zeit keine Vereinigung von Klaviermachern gegeben Mitglieder bleiben untereinander im täglichen Geschäft ja hat. Es ist jetzt gerade einmal 11 Jahr her, dass der KVO – Konkurrenten, aber das soll mit Respekt und Fairness ge- Klaviermacherverband Österreich – gegründet wurde. Dass schehen. Nicht zuletzt präsentiert sich der KVO nach außen es nach einigen Fehlversuchen endlich gelang, lag in erster über das Wirken der einzelnen Mitgliedsbetriebe. Linie an dem strikten Auswahlverfahren, das der Gründung Zu unseren Tagungen laden wir namhafte Firmen zu Fach- zugrunde lag. Die Kandidaten mussten Klaviermachermeister vorträgen ein, eine Möglichkeit für unsere Mitglieder ständig und in ihrem Umfeld bestens integriert sein. Die Mitgliedsbe- über neue Produkte auf dem Laufenden zu sein. Aber be- triebe sollten über das ganze Land verteilt sein und auch un- sonderen Wert legen wir auf Themen abseits der täglichen terschiedliche Tätigkeitsfelder Arbeitsroutine. So haben wir im Klavierbau abdecken. Nicht die vier neuen Konzertsäle im zuletzt sollte auch die Chemie Wiener Musikvereinsgebäude unter den handelnden Personen unter spezieller Führung in stimmen. So wurde der KVO Person des Akustik Designers 2001 in Wien mit 19 Mitglie- der Säle „erhören“ können. dern gegründet. Nach einer Ein ander Mal wies uns der zaghaften Erweiterung wurde wissenschaftliche Leiter der 2011 entschieden, auch nicht Stiftung Mozarteum in die geprüften Meistern den Zugang akribische Detektivarbeit zur zum KVO zu ermöglichen, so- Beweisführung zweifelhafter dass der Verein nun knapp 40 Kompositionen Mozarts ein. Klaviermacher umfasst. Große Sorgen machen wir uns Vortrag von Herrn Dr. Leisinger, Mozarteum, 2012 Die Mitglieder repräsentieren um Ausbildungsmöglichkeiten jetzt eine ausgewogene Mischung an Verrichtungen, die für unseren Beruf. Die Struktur der Mitgliedsbetriebe lässt einem Klavier zuteil werden können. Hier haben wir Produ- leider eine qualitätsvolle Lehrausbildung in nur ganz wenigen zenten hochwertigster Flügel und Pianos, dazu Spezialisten Betrieben zu. Wir alle lieben diesen wunderbaren Beruf und für große Reparaturen und Restauratoren kostbarer histo- wünschen uns Möglichkeiten, diesen an junge interessierte rischer Tasteninstrumente. Da gibt es Geschäftslokale, die Menschen weitervermitteln zu können. seit Generationen von einer Familie geführt werden, bis zu Franz Nistl, Klaviermachermeister, KVO- Präsident

Martin Stimmungen - Reparaturen - Konzertservice Claushues +43 664 240 58 23 KLAVIER- www.klaviertechnik.at

TECHNIK Top-Service für Steinway- und Bösendorfer-Klaviere. Betreuung aller Klaviermarken.

64 MusikInstrumentenbauer HolzblasHINSTRUMENTE Holzblasinstrumente Holzblasinstrumente

STEPHAN BÖSKEN Meisterwerkstatt für Holzbläser

ie Werkstatt fand don vorrangig mit der D nach der Grün- Reparatur von Querflö- dung im Jahre 1998 ten beschäftigte. Ein Jahr schnell Anklang bei Or- später ging Bösken zu chestermusikern, Musik- dem Oboen-Hersteller lehrern, Studenten sowie Howarth of London. In Schülern und genießt weiteren eineinhalb Jah- heute einen internatio- ren spezialisierte er sich in nalen Ruf. dem Londoner Atelier auf In seiner langen Wander- die Endmontage und das STEPHAN BÖSKEN schaft spezialisierte sich Ausstimmen von Oboen. Meisterwerkstatt Stephan Bösken auf die In den ersten Jahren seiner für Holzbläser einzelnen Instrumente Selbständigkeit endfertig- und lernte die unter- te er Oboen für Howarth Fagott schiedlichen Fertigungs- und reparierte Fagott im Flöte techniken kennen. Ste- Auftrag für die Werkstatt phan Bösken begann von Walter Rieger. Saxophon 1983 die Ausbildung zum Holzblasinstru- Das Arbeitsfeld der Meisterwerkstatt für REPARATUR mentenmacher bei dem Saxophon-Her- Holzbläser erstreckt sich auf Wartung, RESTAURATION steller Julius Keilwerth in Nauheim. In der Reparatur und Stimmung von Fagotten, UMBAU darauf folgenden vierjährigen Gesellenzeit Flöten, Oboen und Saxophonen sowie auf VERKAUF bei Keilwerth vertiefte er seine Fertigkeiten komplizierte Restaurierungen historischer im Anfertigen der Klappenmechaniken so- Instrumente und maßgeschneiderten HERSTELLUNG wie der Endmontage und Reparatur. Umbau der selbigen auf die individuellen VON WIENER OBOEN 1990 wechselte Stephan Bösken zu Wil- Bedürfnisse der Musiker. helm Heckel nach Wiesbaden. Hier erwei- 2009 wurde eine Werkstatt in Wien eröff- terte er über drei Jahre seine Fachkennt- net die seit 2013 auch den Firmenhauptsitz nisse und Fertigkeiten in den Bereichen darstellt. Unterstützung bekommt der Mei- der traditionellen Fagott-Herstellung und ster durch sein verlässliches und kunden- Reparatur. orientiertes Team. Das Hauptaugenmerk Von 1993-1994 besuchte er die Meister- liegt auf der Reparatur von Oboen und schule in Ludwigsburg. Für hervorragende Fagotten. Neben den Reparaturen werden Leistungen in der Meisterprüfung erhielt auch Instrumente und Zubehör ausge- Stephan Bösken die Goldmedaille. Da- wählter Hersteller zum Verkauf angeboten. raufhin zog es ihn 1995 nach England, 2012 wurde mit der Entwicklung und wo er sich bei All Flutes Plus in Lon- Fertigung von Wiener Oboen begonnen.

Klederingerstraße 60 1100 Wien Tel.: +43-(0)664-364 23 25

[email protected] www.boesken.biz

Sprachen:

66 MusikInstrumentenbauer Holzblasinstrumente

Karl Danner Musikinstrumente & Meisterwerkstätte

m es gleich vorwegzunehmen: In Werkstatt anvertraut. Diese brauchen die U der Linzer Harrachstraße werden Präzision eines Uhrmachers, das Organi- keine Instrumente gebaut – auch wenn sationstalent eines Zirkusdirektors, das es manchmal den Anschein hat. In der Verständnis von Bewährungshelfern, den Meisterwerkstätte werden Instrumente Überblick von Fahrplangestaltern, die Ge- duld von Kassenpatienten, den Glauben von Bischöfen und die Stressresistenz von Fluglotsen. Von den Kunden im Erdgeschoss zumeist unbemerkt, wird im ersten Stock gebohrt, gelötet, geschliffen und poliert – für die sechs Instrumentenmacher gibt es ständig Karl Danner Musikinstrumente viel zu tun. Karl Danner GmbH getuned, korrigiert, umgebaut, repariert Verkauf von und überholt: „Damit sind wir allerdings Musikinstrumenten kein unwesentlicher Bestandteil in der mu- aller führenden sikalischen ,Nahrungskette’“ – meint Karl Hersteller und widmet sich wieder dem Ausstimmen Meisterwerkstätte einer Oboe, die morgen Vincenzo Bellinis Harrachstraße 42 Konzert für Oboe und Orchester in Es-Dur 4020 Linz fehlerfrei intonieren soll. Tel.: +43-(0)732-78 39 14 Fax: +43-(0)732-77 38 92 Wie in jeder Werkstatt gibt es hier natürlich auch Spezialisten: Für Holzblasinstrumente [email protected] ist Karl Danner selbst zuständig – Oboen www.danner.at und Fagotte sind überhaupt reine Chef- sache. Der Chef ist auch bei der Weiter- entwicklung von Instrumenten aktiv: In Zusammenarbeit mit VDHM4, österrei- chischen Profimusikern und führenden Zuerst wird ein Instrument gebaut, dann Herstellern wie YAMAHA oder Kühnl & gekauft und gespielt – erst viel später Hoyer entstehen dabei neue Instrumente. dürfen wir es vielleicht auch einmal hören. Zielsetzung dabei ist die Adaptierung von Genau in diesem „Dazwischen“ spielt Instrumenten unter Berücksichtigung die Musikinstrumentenwerkstatt eine oft bestimmter regionaler Besonderheiten unbeachtete, aber nicht unwesentliche einerseits und/oder die neue Kombina- Rolle: Da gibt es oft in allerletzter Sekunde tion bestimmter Komponenten, um In- Alarm vor einem Auftritt oder es wird das strumenten zu einem verbesserten Preis/ Instrument eines bekannten Künstlers aus Leistungsverhältnis zu verhelfen. Übersee geliefert, der sein „Heiligtum“ In Zeiten, in denen auch Musikinstrumente ausschließlich den Mitarbeitern der Linzer vornehmlich über das Internet verkauft werden, ist es der Firma Danner ein Anlie- gen, Musikgeschäfte vor Ort zu erhalten. Denn wenn die Instrumente optisch aus den Auslagen verschwinden, werden sie á la long auch in geringeren Stückzahlen ver- kauft – und das ist nicht gut, nicht für die Produzenten, nicht für die Musikgeschäfte, nicht für die Musiker und nicht für unsere Sprachen: abendländische Kultur im Gesamten.

MusikInstrumentenbauer 67 Holzblasinstrumente Holzblasinstrumente

Haagston BRASSEGO HOLZBlasinstrumentenbau er Name „brassego“ steht neben D hochwertigen Blechblasinstrumenten auch für feine Holzblasinstrumente aus dem Haagston Hause Haagston. Dazu gehören Kinderkla- Inh.: Alois Mayer rinetten in B-Stimmung mit leichter Hand- Musikinstrumenten- erzeugermeister habung, Mittelklassenmodelle bis klang– optimierte Meister-Klarinetten. Haagston brassego – stellt diese Klarinetten aus ABS-Kunststoff Mit der CNC-Fräsung können sehr schnell die neue patentierte Novogren her und ist damit der einzige Korrekturen durchgeführt werden. Instrumentenlinie Klarinetten, Saxophone Hersteller in Europa, der Korpusse. Sie werden im ei- Querflöten diese ausgefeilte Technik genen Haus getunt, optimiert anbietet. Neue ABS-Ma- und klangveredelt. Weiterhin Neubau, Neuentwicklung Reparatur, Restaurierung terialmischungen werden stehen professionelle Gene- Fachhandel für alle in den Korpus von Klari- ralüberholungen und Lackie- Musikinstrumente netten eingearbeitet und rungen auf dem Programm, 3350 Stadt Haag verhelfen – wie Messing- die auch für Musikhäuser fach- Franz-Stummer-Straße 3 pulver – zu neuen Klang- gerecht durchgeführt werden. Tel.: +43-(0)7434-439 13-0 spektren. Ausgesuchtes 2013 feiert Haagston sein Fax: +43-(0)7434-43913-20 Grenadillholz rundet die 25-jähriges Jubiläum. Der Herstellung ab. Termin wird bekannt gegeben [email protected] www.brassego.com Seit 2012 kauft Haags- unter www.brassego.com / ton auch Querflötenkor- www.haagston.at. Sprachen: pusse und Saxophone- (siehe auch Seiten 82/83)

Die Matúz-Nagy-Multiphonflöte

ie vielseitig einsetzbare Matúz-Nagy-Multiphonflöte entstanden, die bereits auf Flötenkongressen in Tampere, D wurde vom ungarischen Flötist und Komponist István München, San Diego, Niigata City vorgestellt wurden. Ins- Matúz entworfen und von dem ungarischen Instrumenten- gesamt baute Attila Nagy drei Muster der Multiphonflöte. bauer Attila Nagy in die Realität umgesetzt. Aus finanziellen Gründen stellte er jedoch die Der mittlerweile 20 Jahre in Österreich Produktion ein. Er spezialisierte sich ganz auf lebende Instrumentenbaumeister schaffte die Restaurierung und Reparatur von Holz- hiermit eine großartige Leistung, „Er hat und Blechblasinstrumenten. István Matúz mühelos immer neuere und bessere mecha- schätzt die Multiphonflöte indessen so sehr, nische Lösungen gefunden.“ (István Matúz) dass er mehrere Stücke für sie komponiert Die Matúz-Nagy-Multiphonflöte ist eine hat und noch heute erfolgreich Konzerte Weiterentwicklung der Böhmflöte. Neue auf ihr gibt. Tonlöcher und eine „unabhänige“ Flöten- Weitere Varianten von Multiphonflöten sind mechanik eröffnen gerade für Neue Musik nach wie vor auf dem internationalen Markt. und den Jazz eine unermessliche Vielfalt Stephen Wessel baut in England seine multi- von Tönen. Neue, nicht temperierte Töne, phonische „Komplex Flute“ und Eva Kingma Vierteltöne, Timbres sowie die dazugehö- in Amerika Multiphonflöten mit speziellem renden Multiphonics sind auf ihr spielbar. Kingma-System. Schon Mitte der 70er Jahre hatte István Matúz die Idee für Alle diese Flöten stellen überzeugend neue Tendenzen im eine Flöte mit „unabhängiger“ Mechanik und kalkulierte die Flötenbau dar und eröffnen für die Zukunft weitreichende maximale theoretische Griffzahl auf 4.723.920. Seitdem sind Perspektiven (siehe auch Seite 71). in Zusammenarbeit mit Attila Nagy verschiedene Modelle Nicole Sandt, Berlin

68 MusikInstrumentenbauer Holzblasinstrumente

Musik Hinteregger GmbH

usik Hinteregger wird heute (in aus- und eingegangen. M der fünften Generation) von Paul Ein schönes Gefühl für Hinteregger geführt – schon seit 1862 das Team, Musiker von werden hier in der Wolfurter Hofsteigstraße Anfang an bis zum groß- Musikinstrumente in der Meisterwerkstätte en Erfolg begleiten zu dürfen. In dem fami- Musik Hinteregger GmbH gelötet, gedreht, geleimt und geputzt. liären Betrieb sind sieben MitarbeiterInnen Inh.: Elisabeth Mohr und Spezialität des Hauses ist die Reparatur in Vollzeit beschäftigt. Lehrlinge werden Paul Hinteregger von Blech- und Holzblasinstrumenten, aber grundsätzlich in der Absicht ausgebildet, sie auch alle anderen Instrumente werden hier danach auch weiter zu beschäftigen. Durch GroSSe Auswahl an beste Verbindungen Musikinstrumenten von A-Z in die ganze Welt, sowie Zubehör & Noten Kooperationen und (auch im Webshop) Vernetzungen kön- nen auch ausgefal- Verkauf, Reparaturen Generalüberholung lene Artikel beschafft aller Instrumente mit werden. Schon ein Schwerpunkt auf Blick in die Werkstatt Holz & Blech höchst kompetent repariert. Gleichzeitig zeigt, dass hier der Vorarlberger Spruch Hofsteigstraße 7, 6922 Wolfurt hält das Unternehmen mit einer Gesamtflä- „mir ehrend des Alt und grüßend das Tel.: +43-(0)5574-713 45-0 che von 650m² über 8.000 Artikel und über Nü“ vorbildlich gelebt wird: Traditionelles Fax: +43-(0)4762-33 57 64 9.000 Noten vorrätig. Musiker aus Deutsch- verbindet sich auf sympathische Weise mit [email protected] land, Österreich und der Schweiz nutzen Modernem. So ist man gerne bei der Suche www.musik-hinteregger.at gerne dieses breitgefächerte Angebot, auch nach der perfekten Lösung behilflich und manche heutige Stars sind hier als Kind auch für Sonderwünsche offen. Sprachen:

VDHM4 ZUSAMMENARBEIT STATT REGELWERK VDHM4 ist keine Gesellschaft, kein Verein, auch keine Genossen- schaft, es gibtauch keine Vertrage – es gibt „nur“ gegenseitige Sympathie und die Bereitschaft zur Kooperation: Das Kurzel besteht aus den Anfangsbuchstaben der beteiligten Musikhauser und selbst deren Reihenfolge ist willkurlich, schließlich gibt es auch keine Hierarchie. Das V steht fur Votruba (Wien & Wiener ÖB-Partner – daran gearbeitet, Impulse zur Weiterentwicklung Neustadt), D fur Danner (Linz), H fur Hinteregger (Wolfurt), M des Osterreichischen Musikwesens zu geben und die musika- fur Musik Aktiv (Spital an der Drau) – und die 4 schlicht fur die lische Jugend- und Breitenbildung auf bestmoglichem Niveau Tatsache, dass es sich um vier Musikhauser handelt. Offen- auszubauen und zu fordern. Schließlich haben alle, die ein sichtlich brauchen gute Ideen kein kompliziertes Regelwerk und Instrument spielen, etwas von dieser Zusammenarbeit – macht auch keine juristischen Absicherungen – VDHM4 hat auch so es doch auch fur den Konsumenten preislich einen Unterschied, schon viel zusammengebracht. Beispielsweise haben die Vier wenn die Vier gemeinsam viele Instrumente auf einmal ordern mit dem japanischen Hersteller Yamaha – ausgehend von den konnen. Vielleicht ist diese Vorgangsweise auch die einzige ursprunglichen Modellen – die Querfloten YFL-211- VDHM Moglichkeit, dass in wenigen Jahren Musikinstrumente nicht und YFL-271-VDHM, die Klarinette YCL-458-VDHM und das ausschließlich vom Computerplatz aus geordert werden, das Saxophon YAS-28o-VDHM entwickelt. Diese Versionen richten Gesprach und der unmittelbare Eindruck seine Wichtigkeit sich an regionale/nationale Vorlieben der MusikerInnen und behalten. Vielleicht bewirkt diese Vorgangsweise auch, dass zeichnen sich jeweils durch ein Mehr an Ausstattung und ein es in Zukunft uberhaupt noch reale Musikgeschafte gibt – und Weniger an Preis aus. Dasselbe gilt fur eine Instrumentenreihe, damit auch Meisterwerkstatten. die mit dem renommierten deutschen Blasinstrumentenhersteller Kuhnl & Hoyer konzipiert wurde: bei den Konzerttrompeten Credit: V – Votruba Musikinstrumente GmbH, www.votruba-musik.at Avior, Antares und Capella, bei der Perinettrompete Atair, bei D – Danner Musikinstrumente GmbH, www.danner.at der tenorposaune Leonis, beim Flugelhorn Capella und bei der H – Musik Hinteregger GmbH, www.musik-hinteregger.at Bassposaune Superba. Wieder zusammen mit Yamaha wird – als M – Musik Aktiv GesmbH & CoKG, www.musik-aktiv.at

MusikInstrumentenbauer 69 Holzblasinstrumente Holzblasinstrumente

Flötenwerkstätte Ekhard Lechner Reparatur und Service an Holzblasinstrumenten khard Lechner wurde in Blinden- Blasmusikvereinen werden gleichermaßen E markt/NÖ geboren. Seinen ersten in genauer Arbeit wieder zum Klingen Querflötenunterricht erhielt er mit 8 Jah- gebracht. Neben der Tätigkeit in der Werk- ren. Er studierte Querflöte bei Prof. Karl stätte arbeitet Ekhard Lechner als Flöten- Flötenwerkstätte Trawöger am Bruckner Konservatorium lehrer an der Franz Schmidt-Musikschule Ekhard Lechner Linz sowie an der Hochschule für Musik in Perchtoldsdorf, spielt in verschiedenen und darstellenden Kunst in Wien bei Prof. Orchestern und ist Gründer des Querflöten- Querflöten Barbara Gisler-Haase. Ensembles: Flutes in Concert. Piccolos Das Interesse am Flötenbau entdeckte Das Ensemble Flutes in Concert wurde Alt- und Bassflöten er bereits während einer Feinmechani- 2003 ins Leben gerufen. Es besteht haupt- Traversflöten kerausbildung in Jugendjahren und bei sächlich aus ehemaligen Schülerinnen Blockflöten Gesprächen mit sei- der Flötenklasse an Reparatur und Service nem älteren Bruder der Musikschule Medekstraße 27 Gottfried Lechner, Perchtoldsdorf. Ein 3400 Klosterneuburg der in St. Florian bei Großteil der Ensem- Tel.: +43-(0)2243-266 03 Linz Orgelbau lernte. blemitglieder hat Montag bis Freitag: Zudem lauschte er seine musikalische 8.00 bis 12.00 Uhr den Erzählungen Laufbahn an der Uni- [email protected] über seinen Groß- versität für Musik in www.flautino-atelier.com onkel Franz Rotter, Wien fortgesetzt. der von ca. 1900 bis Die Freude am Mu- Sprachen: 1938 Blechblasin- sizieren und der Schriftlich: strumentenbauer in Wunsch Neues aus- der Wiener Produktiv-Genossenschaft der zuprobieren, hat diese – wohl eher un- Musik-Instrumentenmacher gewesen war. gewöhnliche – musikalische Konstellation Hier wurden die berühmten Wienerhörner entstehen lassen. Um den Charme und die hergestellt. Klangvielfalt der gesamten Flötenfamilie So erwarb Ekhard Lechner im Jahre 1994 gebührend zum Ausdruck zu bringen, vom Land Niederösterreich den Gewerbe- reicht das Instrumentarium vom Piccolo schein für Querflötenbau und 1995 auch über die Große Flöte, Altflöte,B assflöte in jenen für Reparatur und Service an allen C bis zur Bassflöte in G, wobei bei einigen Wiener Produktiv-Genossenschaft Holzblasinstrumenten. In den nächsten Jah- Werken zusätzlich Kontrabass und Schlag- der Musik-Instrumentenmacher ren entstand nach und nach eine technisch zeug eingesetzt werden. Flutes in Concert gut ausgestattete Fachwerkstätte für Repa- spielen sowohl Originalkompositionen als raturen aller Art an Holzblasinstrumenten. auch arrangierte Werke aller musikalischen Die Werkstatt bietet Service und Repara- Epochen. Die Bearbeitungen der Werke turen an Querflöten, Piccolos, Alt- und werden zu einem Großteil von Joachim Bassflöten sowie Traversflöten und Block- Schmeißer, Flötist, Komponist und Dozent flöten an. Sowohl Schülerflöten als auch an der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin, Instrumente von Orchestermusikern und geschrieben.

70 MusikInstrumentenbauer Holzblasinstrumente

Attila Nagy Holz- und Blechblasinstrumente

ttila Nagys Stärken liegen sowohl in A der Reparatur als auch Restauration. Der diplomierte Instrumentenbauer für Holz- und Blechblasinstrumente ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus be- kannt. Er hat sein Handwerk von Grund auf gelernt und sich vielerorts weitergebildet. Zunächst studierte der gebürtige Ungar Attila Nagy Klarinette und Saxophon am Konservato- Dipl. Instrumentenbaumeister rium in Miskolc. 1979 absolvierte er seine für Holz- & Meisterprüfung zum Instrumentenbauer Blechblasinstrumente an der Franz Liszt Musikuniversität in Buda- Klarinetten pest, schloss eine Zusatzausbildung in der Saxophone Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Querflöten, Oboen Markneukirchen sowie bei Sinfonia Mu- Fagotte, sikinstrumente Deutschland an. 1990 legte Trompeten, Hörner Attila Nagy eine firmeninterne Schulung Posaunen, Tuben bei Karl Hammerschmidt & Söhne ab und Fassungen. Für Museen und Musikhoch- Tárogatós ein Jahr später stellte er sich einer Werk- schulen baute und restaurierte er das Matúz-Nagy- Multiphonflöte stattprüfung bei YAMAHA. ungarische „Rebelleninstrument“, das er in Konzert und Workshop Service, Reparatur vorstellte und auch heute Restauration noch in Konzerten präsentiert. Gewerbepark A / 2.Stock Mit dem seltenen, klanglich Alemannenstr. 49 zwischen Klarinette und So- 6830 Rankweil pransaxophon angesiedelten, Mobil: +43-(0)650-5701570 tonvoluminösen Instrument ist Tel.: +43-(0)5522-76045 er auf mehreren CD-Einspie- Fax: +43-(0)5522-90620 lungen zu hören. Öffungszeiten: Als Instrumentenbauer hat At- Mo. nach tel. Vereinbarung tila Nagy das Verdienst, auch Di.: 9-18, Mi.: 9-19 Uhr zur Entwicklung der Matúz- Do.: 13-19, Fr.: 9-15 Uhr Viele Jahre unterrichtete Attila Nagy Instru- Nagy-Multiphonflöte beigetragen zu ha- Sa.: 9-14 Uhr mentenkunde an der Franz Liszt Hochschu- ben. Sie fußt auf den Grundprinzipien der [email protected] le für Musik in Debrecen. Ab 1993 arbeite- Boehm-Großflöte. DasB esondere an ihr ist www.blasinstrumentenservice.at te er als Instrumentenbauer in Österreich, jedoch die leichte Erzeugung von Viertel- der Schweiz und Liechtenstein bis er sich sowie Überblastönen. Die erhöhte Zahl der 2005 in Rankweil selbstständig machte. Grundgriffe durch neue kleine Löcher und 6 Jahre spielte er die 1. Klarinette bei der die unabhängige Flötenmechanik eröffnen Bürgermusik Rankweil. auch eine unermessliche Viel- Attila Nagy ist leidenschaft- falt neuer Töne, Timbres und licher Musiker und Musik- Multiphonics. lehrer für Klarinette, Sa- Nagy sieht seine Arbeit nicht xophon sowie das über nur mit den Augen des tradi- Ungarn hinaus kaum be- tionellen Instrumentenbauers, kannte Holzblasinstrument sondern auch mit denen eines Tárogató. Er selbst besitzt Neuentwicklers, Lehrers und das letzte Original-Es-Bass- Musikers. Wer sein Instrument Sprachen: Schunda-Tárogató sowie in die Nagywerkstatt bringt, Bei schriftlicher Anfrage: drei andere selbst nach- weiß, dass es in besten Händen gebaute, leicht revidierte ist (siehe auch Seite 68).

MusikInstrumentenbauer 71 Holzblasinstrumente Holzblasinstrumente

Herbert Neureiter Holzblasinstrumente Neue Wege im Klarinetten- und Querflötenbau

er im Natur- und Erholungsgebiet Besondern auch in die Neuentwicklung einer D Wilder Kaiser in Tirol gelegene Ort eigenen Solistenklarinette, die er von Grund Söll kommt dem Instrumentenbauer Herbert auf neu konzipierte. Seine langjährige Arbeit Herbert Neureiter Neureiter gelegen, um seine Ideen in Ruhe als Lehrer im Fach Klarinette und Oboe an der Holzblasinstrumente reifen zu lassen. Er absolvierte eine Ausbil- Musikschule kam ihm dabei ebenso zu Gute Holzblasinstrumente für höchste Ansprüche dung zum Kunsthandwerk- wie das Wissen von seinem Holzblasinstrumentenerzeuger ehemaligen hochgeschätzten Neubau von hochwertigen bei Christian Jäger in der Firma Ausbildner Ch. Jäger. Klarinetten & Querflöten Max Hieber/München, wo Aktuell in der Entwicklungs- vorwiegend professionelle phase ist eine Blockflöte mit Querflöten vom Piccolo bis vollkommen neuem Klap- zum Subkontrabass gebaut penmechanismus, der ein wurden. Seit dem erfolg- chromatisches Spielen über reichen Bestehen seiner Mei- 2 ½ Oktaven ermöglicht. Das sterprüfung im Jahr 1994 und Griffsystem ist angelehnt an der Gründung seines eigenen Saxophon, Klarinette und Betriebes in Österreich widmet Oboe (sprich: an das Boehm er sich neben hochwertigen System). Reparaturarbeiten an Holzblas- Verbesserung und Innovation instrumenten auch dem Neu- lebt auch vom ständigen Aus- bau und der Neuentwicklung. Musikschullehrer mit tausch mit Musikern. Auch Im Jahre 2001 übernahm er die Subkontrabass-Querflöte deshalb bietet Herbert Neu- gesamte Flötenbauwerkstatt von Ch. Jäger reiter immer wieder Reparaturworkshops zur und investierte sehr viel Zeit und Energie in Selbsthilfe am eigenen Instrument an – eine die Weiterentwicklung der Holzquerflöten, sehr beliebte Fortbildungsmöglichkeit für alle Piccoli, Alt- und Bassquerflöten und im Musiker, ob Amateur oder Profi! Beratung Reparaturen Umbauten Aktuelle Produktpalette 2013: Neuentwicklung Querflöten: H. Neureiter Reparaturworkshops zur • Piccoli in verschiedenen Modellen aus Grenadill oder anderen Edelhölzern Selbsthilfe am eigenen wie u. a. Cocus Instrument • Kinder Querflöte ab 5 Jahren Einstiegsalter Dorf 35, 6306 Söll • Vollsilberquerflöten in den gängigen Ausführungen Tel.: +43-(0)5333-55 02 • Holzquerflöten Modell „Orchester“ und Modell „Vario“ [email protected] aus verschiedenen Edelhölzern www.musik-neureiter.at • Holz- und Silberkopfstücke passend auch für alle gängigen Querflötenhersteller • alt-Querflöten in verschiedenen Bohrungen und Modelle mit Vollsilberkorpus • bass-Querflöten in 2 verschiedenen Bohrungen mit Körperstütze Klarinetten: H. Neureiter • es-Klarinetten Deutsches System: 2 Modelle „Basis“ und „Karat“ • C-Klarinetten Deutsches System • b- und A-Klarinetten: Solo-Klarinetten Deutsches System in 3 verschiedenen Modellen • b-Klarinetten Deutsches System 2 Schul- und Studenten-Modelle • b-Klarinetten Boehm System in 3 verschiedenen Modellen • G-Klarinetten tief G • bass-Klarinetten Deutsches System, vollautomatische Überblasfunktion, Sprachen: 2 Modelle tief Es und tief C mit weiter Bohrung

72 MusikInstrumentenbauer Holzblasinstrumente

Innovation bei Herbert Neureiter-Klarinetten it dem Entschluss, viele Schwächen der Klarinette Montage und Demontage M nicht mehr länger so zu akzeptieren und keine der Säulchen, auch für Re- Kompromisse mehr dulden zu müssen, wo längst Än- paraturarbeiten, ohne den derungen unumgänglich sind, begann eine interessante Klarinettenkorpus bzw. Forschungs-und Entwicklungszeit im Betrieb H. Neureiters. das Holz zu verletzen. In- Langjährig abgelagertes Grenadillholz war der Start für das teressant sind die Aspekte Soloinstrument. Ein eigenes Tonlochnetz nach Neureiters Vor- der dabei verwendeten stellungen wurde berechnet: zielgerichtet auf die Gesamtlänge vergoldeten Buchsen, auch im klanglichen Bereich. Instru- der Klarinette, wobei nun eine gut intonierende Duodezime mente, die damit ausgestattet sind, können nach Meinung bei den langen Tönen e/f und h/c möglich ist, ohne die so ge- einiger Klarinettisten besser in Schwingung versetzt werden. nannte Bechermechanik. So wurde auch klar: das b’ braucht ein Das Besondere daran ist aber die Montage, die sich für jeden eigenes Tonloch. Die einfache Lösung der b’- Mechanik bewirkt Instrumentenbauer lohnen würde, weil beim Bau der Klarinette eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit und ist für den Musiker in sehr präzise und zeitsparend gearbeitet werden kann. Einen seiner gewohnten Spieltechnik nicht spürbar. Die e/fis und h/cis’’- weiteren wichtigen Punkt bei H. Neureiter-Klarinetten Triller-Optimierung für eine absolut gleichwertige Tonqualität im stellt die Einzellagerung der Klappenelemente dar, die Hilfsgriff gespielt, hätte schon längst eingesetzt werden müssen alle mit durchgehenden Achsschrauben ausgestattet und ist nun bei H. Neureiter-Soloklarinetten Standard. Durch die sind, wodurch die reparaturanfällige Spitzschrauben- lange Zusammenarbeit mit lagerung wegfällt. der technischen Universität H. Neureiter-Klarinetten beweisen sich mittlerweile in In- Wien wurde eine patent- tonation, Klang und durch die hohe Qualität der Bauweise rechtlich geschützte „Säul- in vielen Orchestern, Hochschulen sowie im Amateurbereich chen Montage“ entwickelt. (siehe auch Artikel S. 72 in dieser Broschüre). Sie bewirkt eine einfache Sieglinde Neureiter

A 9800Spittal/Dr.-Lutherstr.6-8 ) 04762/33576 www.musik-aktiv.at

www.musik-aktiv.at ) 0476233576

HatallesfürMusiker!

AllesuntereinemDachaufüber600m² BeschallungVerleih

MUSIK AKTIV,inSpittalanderDrauinKärnten,ist AnbietereinesausgesuchtenVollsortimentsvon Musikinstrumenten,Beschallungsequipment,NotenundZubehör.Wirsehenunsnichtnurals Fachhändler mitMeisterwerkstätte,sondernseitunsererGründung1991immerauchalsMitentwickler,Unterstützer undFördererdesaktivenMusizierensundalsPartnerderMusiker. DiebestenBeweisedafürsindunsereinzigartigerInstrumentenverleih,dieBläserklassen-Kooperationen, derUnterrichtfürSpätberufenesowiedieunzähligenWorkshops, Ausstellungenund Instrumentenpflegevorträge. Besuchensieuns,wirfreuenunsaufSie!

MusikInstrumentenbauer 73 Holzblasinstrumente Holzblasinstrumente

NICK Neue Intelligente Computergesteuerte Klarinettenprodukte

eit über 10 Jahren spezialisiert sich arbeit mit der kanadischen Firma Légère S das Unternehmen NICK auf die Bear- Reeds entstanden. Die perfekte Einheit aus NICK beitung und Herstellung von hochwertigen NICK-Mundstück und Légère-Kunststoffblatt Neue Intelligente Computergesteuerte Mundstücken für Klarinette und Saxophon. bringt Kapellmeister Martin Burgstaller ins Klarinettenprodukte NICK ist führend im Bereich von präzisen Schwärmen: „Seit über zwei Jahren spielen Inh.: Nick Kückmeier Schwingungsanalysen im Zusammenhang meine Musiker ein „PlayEasy-Mundstück“ Klarinetten- & Saxophon- von Mundstück und Blatt und bietet abge- (...) nach wie vor zur vollen Zufriedenheit. Mundstücke stimmte Systeme, die mit herkömmlichen Sofort mit dem Wechsel auf die neuen für Schüler & Solisten Mundstück-Blatt-Kombinationen nicht ver- Mundstücke hat sich unser Gesamtklang Bahnbearbeitungen gleichbar sind. Der besonders wesentlich verbessert. Das Kla- Einzelanfertigung weiche Klangcharakter und rinettenregister klingt voller, Klangdesign das ausgeglichene Spielverhal- das lästige Blätterrauschen ist Mundstückkopien ten sowie die exakte, wieder- gänzlich verschwunden und Schwingungsanalysen Neuentwicklung holgenaue Fertigung werden obwohl die Instrumente die Workshops, Vorträge weltweit von Solisten und gleichen geblieben sind, hat Lembachweg 78/59 Amateurmusikern geschätzt. sich die Intonation wesent- 8063 Höf-Präbach Im Jahr 2009 hat NICK mit lich verbessert.“ Selbst die Tel.: +43-(0)664-243 33 28 seiner PlayEasy-Produktserie Soloklarinettisten der Wiener die ersten Permanentsysteme und Berliner Philharmoniker [email protected] www.playnick.at in Kombination mit Kunst- spielen seit langem zufrieden stoffblättern auf den Markt „PlayEasy“, wenn das nicht Sprachen: gebracht, die in Zusammen- eine Sensation ist?!

Markus Pichler ERDklang Didgeridoos

as Didgeridoo ist laut Markus Pichler heraus in die richtige „Form bzw. Klang“ ERDklang D „ein Instrument, das den Menschen gebracht, ohne den natürlichen Verlauf des Didgeridoos in allen Facetten Freiheit schenkt.“ Im Holzes zu unterbrechen. Gern verwirklicht Markus Pichler Klang ist es ein einzigartiges, lebendiges, Markus Pichler neuartige Ideen. Beispiele vielfältiges und spirituelles Musikinstrument finden sich in derB auart seiner einzigartigen Bau von zugleich, das ohne Notenkenntnisse gespielt Space-Didgeridoos oder Travellerdidges. Didgeridoos werden kann. Es spiegelt jeweils die körper- Letztere entstehen aus einem Massivholz- Didgeridoo-Klangbetten Kleininstrumenten liche und geistige Schwingung des Spielers stück und werden gebohrt. Schließlich sei (Holzrasseln u.a.) wieder. In den Formen und Farben des sein wohl durchdachtes Klangbett erwähnt, Holz-Mundstücken Holzes gibt es keine Normen. Jedes Stück ist ein wirklich spirituelles Element, welches ein hochwertiges Unikat, das Markus Pichler durch die besondere Symbolanordnung ein Ein Geist zum Denken aus heimischen Hölzern baut. In der Gestal- positives Empfinden auf denM enschen hat. Ein Herz zum Lieben tung lässt er seinen malerischen und ande- Im Klangkörper befinden sich Heilsteine, Eine Seele für Visionen ren künstlerischen Ideen freien Lauf und die durch ihre Energie sehr angenehm auf setzt Sonderwünsche mit Leib und Seele um. Körper, Geist und Seele wirken (Amethyst, Bierbaum am Auersbach 8 8093 St.Peter am Ottersbach Die Didgeridoos werden aus einem Stück Rosenquarz, Bergkristalle u.a.).

Mobil: +43-(0)664-42 52 111

[email protected] www.erdklang.at

Sprache:

74 MusikInstrumentenbauer Holzblasinstrumente

Karl Rado Meister für Holzblasinstrumente

arl Rado konzentriert sich in seiner Philharmoniker und Staatsopernorchester, K Werkstatt mit großer Hingabe auf Wiener Symphoniker, Volksopernorche- den Bau der Wiener Oboe und ihrer Ne- ster, Nieder­österreichische Tonkünstler) beninstrumente. In Kürze wird sich sein entwickelt er seine Instrumente ständig Karl Rado Meister für Sortiment auf die Österreichische Klarinette weiter und passt sie den unterschiedlichen Holzblasinstrumente erweitern. Durch die intensive Zusammen- Bedürfnissen an. Karl Rado scheut keine arbeit mit allen Wiener Orchestern (Wiener neuen Wege. Das beweist auch sein Wie- Neubau von ner Englischhorn und seine Wiener Oboe Wiener Oboen d’Amore, welche er voll- oder halbauto- Wiener Oboen d‘Amore Wiener Englischhörnern matisch mit Zwiebel anbietet. Die Zwiebel Klarinetten oder der Baluster schafft sowohl Vorteile hinsichtlich des Erwärmens und Abkühlens Reparaturen ausschlieSSlich als auch für die Balance. Das Instrument eigener Instrumente kippt weniger über den Daumen und das Rohr liegt ruhiger im Mund. Karl Rado war Neustiftgasse 112/1a Eingang Kaiserstr.99 drei Jahre Lehrling bei der Fa. Votruba in 1070 Wien Wien und legte seine Gesellenprüfung mit Auszeichnung ab. Mehrere Jahre half Tel.: +43-(0)699-104 795 37 er auch einem deutschen Meister bei der [email protected] Fertigung von Fagotten und Klarinetten. [email protected] www.wienerinstrumente.at 2002 erlang Karl Rado den Meistertitel bei der Fa. Hammerschmidt in Tirol und ist seit 2005 in Wien selbstständig. Sprachen:

Die Wiener Oboe ie ist die letzte der in deutscher Bauweise erzeugten Die Wiener Oboe ist natürlich für die S Oboen und wird zurzeit nur noch in Wien und dessen großen Instrumentenmacher, die Einzugsbereich gespielt. 1998 wurde die Gesellschaft der logischerweise eine standardisierte Freunde der Wiener Oboe gegründet, um eine effizienteB a- Massenproduktion bevorzugen, nicht sis zur Unterstützung dieses so interessant. Am Beginn einer Produktion sind meist hohe Instrumentes gewährleisten Investitionen zu leisten und die Perspektive, nur eine geringe zu können. Zu deren Aufga- Anzahl von Instrumenten verkaufen zu können, erleichtert ben zählen die Herausgabe die Sache nicht. Zuletzt war ja die Wiener Oboe nicht mehr eines Mitglieder-Journals, in Wien hergestellt worden. Durch unser gemeinsames der Aufbau eines Archivs Auftreten sind jedoch einige Instrumentenbauer ermutigt über die Geschichte der worden, sich an den Bau zu wagen, wie Christian Rauch Wiener Oboe und der Obo- und Karl Radovanovic. Durch die Verleihung der Oboen isten, die interne Kommuni- wurde es überhaupt möglich, an einigen Musikschulen Wie- kation durch Versenden von ner Oboe unterrichten zu können. Dadurch kann auch die elektronischen Nachrichten, Ausbildung auf eine breitere Basis gestellt werden, was für der Aufbau eines Noten- ein Instrument mit regionaler Verankerung eminent wichtig archivs, die Veranstaltung ist. Bereits zum 4. Mal wurde ein Nachwuchs-Wettbewerb von Wettbewerben für den veranstaltet. Durch eine Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft Nachwuchs und ebenso unterstützen Sie die Bewahrung dieser Tradition. Ankauf und Vermietung von Instrumenten. Mittlerweile „„Josef Bednarik – Obmann der Gesellschaft konnte schon einiges umgesetzt werden. So verleiht die der Freunde der Wiener Oboe Gesellschaft bereits 42 Oboen (davon 6 für Kinder), 2 Oboen Lastenstr. 13, 1230 Wien, Tel.: +43-(0)664-215 35 44 d´amore und 2 Englischhörner. www.wieneroboe.at

MusikInstrumentenbauer 75 Holzblasinstrumente Holzblasinstrumente

Bau und Reparatur Thomas Rezanka von Dudelsäcken Bau und Reparatur von Dudelsäcken Dipl. Päd. Thomas Rezanka m Herbst 2010 gründete Thomas für Dudelsack an. Und Schäferpfeife Cornemuse de Centre i Rezanka seine Werkstätte. Er hat natürlich repariert er Säckpipa, , Mirliton sich im Besonderen auf den Bau von drei auch. Von einfachen Wicklungserneue- Sonderanfertigungen Dudelsacktypen spezialisiert: die flämisch- rungen über Abdichtung des Ledersackes Bau, Reparatur deutsche Schäferpeife, die französische bis hin zu Erweiterungen, Umbauten oder Erweiterung & Wartung Cornemuse de Centre und Restaurationen von Dudel­ Anfertig. v. Rohrblättern die schwedische Säckpipa. säcken ist „hardwaremäßig“ Neuentwicklung Aber auch andere „Pfeifen“ beinahe alles möglich. Für die Instrumentenbaukurse wie der antike Aulos und Herstellung der Dudelsäcke Feldweg 8 das Mirliton werden von ihm verwendet Thomas Rezanka 4421 Aschach/Steyr mit Leidenschaft gefertigt. vorwiegend heimische Obst- Tel.:+43-(0)7259-32243 Zusätzlich nimmt Thomas hölzer. Die Instrumententeile Mobil: +43-(0)660-6557538 Rezanka gern Aufträge für werden nach der Fertigung [email protected] Sonderanfertigungen an, mit Leinölfirnis imprägniert. www.rezanka.at die ihm immer wieder auch Da das Öl relativ lange zum Anregungen für Neuent- Aushärten braucht, können wicklungen geben. Die indi- die Lieferzeiten auch mal viduelle Betreuung, Planung etwas länger sein. Und immer und die Umsetzung spezi- erhält der Kunde am Ende ein eller Kundenwünsche sind Instrument in die Hand, das ihm ein besonders Anliegen. nach hohen Qualitätsmaßstä- Deshalb bietet er auch jähr- ben in liebevoller Handarbeit Sprachen: lich Instrumentenbaukurse entstanden ist.

KLAVIERSTUDIO SCHNEIDER KLAVIERSTUDIO SCHNEIDER Inh.: Mag. Walter Schneider Mitglied im KVO Auch ein Spezialist für Blockflöten a Walter Schneider als Cembalist größeren Blockflötenhersteller beruht und D immer wieder mit der Unzufrie- andererseits auf der Reparatur bestehen- denheit von Blockflötist(inn)en mit ihren der Blockflöten und deren Anpassung an Instrumenten konfrontiert war, wollte er den heutigen Standard. Nach langjähriger dieser Sache auf den Grund gehen. Nach Erfahrung und Weiterbildung im Bereich steter Recherche, zahlreichen Gesprächen dieses Holzblasinstruments konnten viele und Ausbildung bei Fachleuten sowohl zufriedene Stammkunden gewonnen wer- im Instrumentenbau als auch im Konzert- den – nicht zuletzt durch die Möglichkeit Blockflöten Klaviere, Flügel und Lehrbetrieb entstand sein Geschäfts- der Auswahl geeigneter Blockflöten aus Mietklaviere, Cembali konzept, das einerseits auf der Auswahl einem breit gefächerten Sortiment. Block- Zubehör guter Instrumente aus dem Angebot der flötenlehrer können mit ihren Schülern Verkauf aus einer großen Anzahl verschie- Reparatur denster Instrumente, auch direkt in 9500 Villach der Musikschule, das Passende aus- Zehenthofstraße 7+2 wählen. Das Blockflötenlager reicht von Garklein bis zum Großbass und Tel.: +43-(0)4242-413 50 oder +43-(0)699-12 03 36 80 umfasst Instrumente der Marken [email protected] MOECK, MOLLENHAUER, KÜNG, www.klavierstudio.com PAETZOLD, KOBLICZEK, AULOS und YAMAHA. Mit dem großen Angebot an Zubehör gelingt es, Sprachen: auch die anspruchsvollsten Kunden

zufrieden zu stellen.

76 MusikInstrumentenbauer Holzblasinstrumente

Karin & Johann Rotter ocarinamusic

ie Beschäftigung mit Ocarinas begann Ocarinaspielseminare statt. Mittlerweile hat d für Johann Rotter (geb. 1957) bereits sich die Firma Rotter ocarinamusic einen Anfang der 80er Jahre. Bei Reisen quer guten Namen gemacht und vertreibt die durch Asien wurde er das erste Mal auf die Musikinstrumente und Notenbücher auf verschiedensten Keramik-Gefäßflöten auf- verschiedenen großen Märkten in Europa und merksam. 1987 kam er in Südindien auf die darüber hinaus. Die Instrumente der Firma Idee, Ocarinas selbst herzustellen. Nach einer Rotter gibt es in verschiedenen Größen und Zwischenstation in England übersiedelte Jo- Tonlagen von Piccolo bis Bass. Sie sind in vier hann Rotter 1989 dann nach Oberkappel/OÖ. verschiedenen Arten, 4-Loch, 7-Loch, 10-Loch Karin & Johann Rotter Seit 1998 ist Karin Rotter maß- und 12-Loch, erhältlich, wobei geblich an der Arbeit bei die Tonumfänge re- Ocarinas ocarinamusic beteiligt. Das spektive jeweils voll Noten, CD‘s Ocarinaschule geräumige Haus in Ober- chromatisch eine kappel beherbergt neben der Sext, eine Oktave, 1,5 Ok- Falkensteinerstraße 16 Werkstatt und dem Fachgeschäft taven bzw. beinahe 2 Oktaven umfassen. 4144 Oberkappel mit Instrumenten, Noten und Damit decken die verschiedenen Modelle das Tel.: +43-(0)676-451 88 22 CDs, zahlreiche Seminarräume, Spektrum von Musikalischer Früherziehung Fax: +43-(0)7284-230 ein Ocarina-Museum und einen bis zum professionellen Musizieren ab. Jedes Notenverlag, der neben einer Vielzahl von Instrument ist handgemacht und mit elek- [email protected] auf die verschiedenen Ocarinamodelle zuge- tronischem Stimmgerät überprüft worden. www.ocarina.de schnittenen Notenbüchern auch eine eigene Obwohl die Ocarina während der letzten Ocarinaschule (Tobias Klein) herausgibt. Seit Jahre in Vergessenheit geraten war, feiert sie 2012 finden dort nun auch zweimal im Jahr jetzt ihr Comeback. Sprachen:

Das Ocarina-Museum in Oberkappel ie Geschichte der Tonflöten ist viele tausend Jahre alt. verschiedenartige Ocarinas produziert. Johann Rotter hat in d Bereits 7000 Jahre v. Chr. wurden in China Gefäßflöten diesem Museum seine seit 20 Jahren gesammelten Ocarinas in verschiedenen Formen und mit verschiedener Lochzahl aus allen Regionen der Welt zusammengetragen: eine Viel- hergestellt. Die Ocarina in Mittel- und Südamerika ist jünger zahl von Instrumentensätzen und Einzelstücken unterschied- in ihrer Entwicklung und kann auf eine Tradition von über lichster Machart, darunter eine der umfangreichsten Fiehn 3000 Jahren zurückweisen. Der Erfinder der europäischen Sammlungen der Welt. Wichtiges Anliegen des Museums ist Konzertocarina (Ocarinas, ital. kleine Gans) war in der Mitte es, den Werdegang der Ocarina zu verfolgen. Auf mehreren des 19. Jh. der Italiener Guiseppe Donati (1836-1925). Ende CDs ist der sehr unterschiedliche Klang europäischer und des 19. Jh. begann Heinrich Fiehn mit der Ocarina-Produktion asiatischer (japanischer) Ocarinas festzustellen. in Österreich. Seine höchst produktive Firma stellte zu ihrer Glanzzeit insgesamt 28 Modelle, teilweise sogar mit Zusatz- „„Ocarina-Museum · Karin & Johann Rotter klappen her. Allerdings setzte der Beginn des Zweiten Welt- Falkensteinerstraße 16, 4144 Oberkappel krieges der Produktion in Österreich und auch in Deutschland Tel.: +43-(0)676-451 88 22, Fax: +43-(0)7284-230 ein Ende. Umso erfreulicher ist es, dass die Firma Rotter in [email protected], www.ocarina.de Oberkappel /OÖ die alte Tradition aufgegriffen hat und heute Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

MusikInstrumentenbauer 77 Holzblasinstrumente

Andreas Stolz Holzbläserwerkstatt

ndreas Stolz begann seine Ausbil- Handgriff bis hin zu A dung 1983 im Musikhaus Tutz in Generalreparaturen Innsbruck. Auch nachdem er 1986 die mit galvanischen Ar- Gesellenprüfung absolvierte, blieb er dort beiten und dem Ver- tätig. In dieser Zeit spezialisierte er sich kauf des wichtigsten weniger auf das Bauen von Instrumenten, Zubehörs für Holzblasinstrumente. Andreas Stolz sondern mehr auf die Reparatur eines Der Kundenkreis der Firma umspannt Mu- Instrumentenbaumeister jeden Holzblasinstrumentes. Den Titel des sikschulen der Region, Blaskapellen, Mili- Klarinetten, Flöten Instrumentenbauermeisters erlang er 1998. tärkapellen und Profiorchester. Durch die Saxophone, Fagotte Der größte Schritt in Andreas Stolz Karriere kleine Struktur der Firma steht die persön- Oboen erfolgte 2009, als er sich mit der Holzblä- liche Betreuung vom Schüler bis hin zum Reparatur serwerkstatt Andreas Stolz selbstständig Berufsmusiker an oberster Stelle und macht Restaurierung machte und die Reparaturwerkstätte des sie somit zu einem Insidertipp all jener Umbau Musikhauses Tutz über- Musiker, die gezielte Feinabstimmung Verkauf des wichtigsten nahm. Sein Hauptaugen- Feinabstimmungen Zubehörs merk liegt auf Reparatur, wünschen und spezielle Schullernstraße 11 Umbau und Restaurie- Anforderungen an ihr 6020 Innsbruck rung von Klarinetten, Instrument stellen. Von Tel.: +43-(0)512-391 391-12 Flöten, Saxophonen, Fa- der Reparaturannahme Fax: +43-(0)512-391 391-20 gotten und Oboen aller bis hin zur Übergabe [email protected] Arten und Bauweisen. steht Andreas Stolz Das Spektrum der Ange- kompetent beratend Sprachen: bote reicht vom schnellen zur Seite.

Die Schwegel althochdeutsch: „suegala“ = „Schienbeinknochen“

as einfache Instrument aus dem 12. Jahrhundert ist ein in der Musikschule Gosau, bei Seminaren, musikalischen d historischer Vorgänger der heutigen Querflöte.E inige Zusammenkünften und bei den Schwegelwochen. weitere überlieferte Namen sind auch „Schwegelpfeife“, Anders als die Querflöte, die sich nach 1650 schnell weiter- „Zerchpfeife“, „Zwergpeife“, „Seitelpfeife“ und „Seiten- entwickelte, blieb die Schwegelpfeife lange Zeit bautech- pfeife“. Ursprünglich wurde die Schegel als Einhandflöte zur nisch gleich: ein einteiliges Rohr mit zylindrischer Bohrung, gleichzeitig gespielten Trommel beim Militär geblasen. Sie sechs Grifflöchern und kreisrundem Mundloch. Erst um wurde von kleinem und Ringfinger der linken Hand gehalten. 1800 wurde die Schwegel des Öfteren konisch gebaut und Später fand Schwegel Einzug bei Schützenvereinen, in der erhielt zusätzlich ein Kleinfingerloch mit Deckklappe für Volksmusik und sogar Kunstmusik. Ch. W. Gluck und Mi- den Ton. Es gibt sie in mehreren Stimmungen. Die tiefsten chael Haydn verwendeten sie in ihren Kompositionen unter Pfeifen haben den Grundton d1, die höchsten noch spiel- dem Namen „“. Seit alter baren Instrumente erklingen Zeit im Salzkammergut stark ver- bis zum es2. Die für die Haus- breitet, wird die Schwegel heute musik gebräuchlichsten sind noch an vielen Orten in Öster- die Schwegelpfeifen in A’ und reich und im Ausland gespielt, H’. Der Tonumfang beträgt besonders bei Schützenfesten, zweieinhalb Oktaven. Volksmusikabenden, Stamm- Der letzte professionelle öster- tischen im Wirtshaus, Adventver- reichische Hersteller von anstaltungen, auf der Alm und in Schwegelpfeifen war Helmuth der Kirche. In Österreich ist das Schmidl, der vor einigen Jahren Instrument zunehmend beliebt in Pension gegangen ist. vor allem bei der Jugend – z.B. Nicole Sandt, Berlin

78 MusikInstrumentenbauer

Holzblasinstrumente

Norbert Wallentin Dudelsackbau

orbert Wallentin war gerade Stu- Klarinette begleitete ihn schon seit seiner N dent der Elektrotechnik an der Kindheit. Erste Erfahrungen im Dudel- technischen Universität Wien, als ein sackspiel eignete er sich später im Selbst- „Virus“ in sein Studium drang: die un- studium an. Er spielte dann einige Zeit aufhaltsame Leidenschaft für Dudelsäcke. bei der Mittelalter-Rock-Band „Satara“ Als er sich 2008 die ersten Maschinen für und nahm schließlich mehrere Jahre Du- eine eigene Werkstatt kaufte, war die delsackunterricht bei Albin Paulus. Wallentin Dudelsackbau Inh.: Norbert Wallentin

Schäferpfeifen Säckpipor (in klassischer und Liebe zu den spaßigen, zart näselnden Die Konstruktion seiner Schäferpfeifen moderner Bauweise) Pfeifengeschöpfen bereits zu 100 % basiert auf Instrumenten der Vorbilder entfacht. Der Weg zum Dudelsackbauer Matthias Branschke, Olle Geris und Neubau war unumkehrbar und führte ihn auch Andreas Rogge sowie eigenen kleinen Reparatur in andere Dudelsackwerkstätten, so zum Innovationen. Sowohl die Schäferpfei- Verkauf

Kulmhof 1 3160 Traisen

Tel.: +43-(0)664-792 57 80

wallentin.@gmail.com www.wallentin-dudelsackbau.at

Beispiel zu Stephan Payer und seinem fe als auch die Säckpipa baut Norbert mittlerweile guten Freund Andreas Rog- Wallentin klassisch und in verschiedenen ge. Seine über 1000 Fragen bekamen in- modernen Ausführungen. Dabei ist ihm spirierende Antworten und so konnte sich Kundenzufriedenheit höchstes Gebot. Norbert Wallentin 2010 als Dudelsack- Da er immer einen Vorrat an Rohlingen bauer selbstständig machen. Das Spiel lagert, beträgt die Wartezeit für ein In- auf Blasinstrumenten wie Blockflöte und strument meist weniger als 3 Wochen!

Sprachen:

80 MusikInstrumentenbauer BlechblasBINSTRUMENTE Blechblasinstrumente

Breslmair KG Mundstückerzeugung

ie Firma Breslmair widmet sich aus- In einer familiären Umgebung findet der I schließlich dem Mundstückbau für Musiker beste Betreuung und Beratung. Blechblasinstrumente und zeichnet sich Technische Details werden gezeigt und Breslmair KG durch hohe Präzision in der Fertigung und besprochen, der Musiker erhält „sein“ Original Wiener einer besonders wohlklingenden Tonentfal- Mundstück und erlebt die Entstehung Mundstückerzeugung tung aus. Spitzenmusiker aus aller Welt be- dessen hautnah vom Anbeginn bis zur Mundstücke für auftragen die Firma mit Sonderwünschen. Endfertigung. In der Firma arbeiten u.a. der Blechblasinstrumente Ob historische Mundstücke kopiert werden frühere Fluglotse und heutige Mundstück- Neufertigung, Reparatur sollen oder besondere Klangvorstellungen erzeuger Karl Breslmair, sowie sein Sohn & Restaurierung des Musikers zu erfüllen sind – die „Bresl- Lukas, der seit 2009 als Geschäftsführer alter Mundstücke mair KG“ unterstützt mit ihrem großen die Firmengeschicke leitet und zurzeit Kopien in Digitaltechnik Potenzial. Neben der großen Modellviel- noch berufsbegleitend Maschinenbau Probesendungen zur falt schätzen viele Musiker den direkten studiert. Beide profitieren sie vom Wissen Modellauswahl weltweit Kontakt zum Hersteller in der Werkstätte. und dem Erfindergeist des angesehenen Individuelle Anpassungen & Modifikationen Mundstückbauers, Vater und Großvater Halterzeile 25,2453 Sommerein Breslmair, der schon Tel.: +43-(0)2168-62 65 3 damals die Wiener Fax: +43-(0)2168-62 65 34 [email protected], Philharmoniker mit sei- www.breslmair.com nen Mundstücken be- www.facebook.com/BreslmairKG geisterte (detailliertere Infor­mationen unter: Sprachen: www.breslmair.com).

brassego-Musikinstrumente Austria lois Mayer, Chef von Haagston brassego-Musikinstru- Hand-Hämmerung gefertigt und ausgeliefert. Seit Neuestem a mente, formierte seine Instrumentenlinie komplett werden nun auch Fremdmarken von Alois Mayer persönlich neu. Modelle, die sich seit Jahren am Markt bestens bewährt mit der patentieren Hand-Hämmerung überarbeitet und haben, werden weiterhin gefertigt. Alle anderen Modelle klangveredelt: sie heißen brassego modular-Modelle. wurden abgelöst und neu ausge- Folgende neue brassego-Instru- arbeitet. Weitere Modelle folgen. mente sind aktuell: Vollsilber-Flöte In der hauseigenen Produktion mit zusätzlich zwei brassego- Flö- stellt das Unternehmen in reiner tenköpfen mit Patenthämmerung: Handarbeit Meisterinstrumente Setpreis € 3.790,- / brassego- her. Kunden haben die Möglichkeit Bariton Saxophon: Setpreis € ihr eigenes, persönliches Holz- oder 3.980,- / brassego-Alt Saxophon Blechblasinstrument fertigen zu (schwarz, Nickel, mit Soundtu- lassen und perfekt auf ihre Wün- ning): € 3.350,-. sche abzustimmen. Sie können nun Alle Korpusse werden bei Haags- genau erkennen, welche Qualitäts- ton optimiert und montiert. Die klasse sie bei brassego-Instrumenten erhalten. Unter brassego neuen Orchestertrompeten in B“ Modell Philharmoniker classic werden Schülermodelle bis hin zu Mittelklassemodel- kosten in vergoldeter Ausführung ab € 3.980,-. Aber auch ein len angeboten. Um diese günstige Instrumentenlinie bieten neues Modell aus der brassego modular-Serie „Bolero“ mit zu können, fertigt Haagston die brassego classic-Instrumente der patentierten Hand-Hämmerung findet großenA nklang. aus maschinell vorgefertigten Materialien. Bei der brassego Besuchen Sie Haagston auf der Frankfurter Musikmesse vom professional line bekommt der Kunde handgefertigte und 10.-13. April 2013, Halle 4.1, A01A, Haagston / brassego! hochwertig optimierte Instrumente. Die brassego exclusive (Siehe auch Artikel auf Seiten 68, 83) line wird ausschließlich mit der von Alois Mayer patentierten Haagston brassego-Instrumente, www.brassego.com

82 MusikInstrumentenbauer Blechblasinstrumente

Haagston BRASSEGO BLECH-Blasinstrumentenbau

n Stadt Haag, zwischen Linz und Schon früh entwickelte Alois Mayer eine I Amstetten, arbeitet die Firma neue Materialbearbeitungstechnik an Blas- Haagston. Auf einer Gesamtfläche von instrumenten, welche die Blasinstrumenten- 1000 m² werden hochwertige neue Blech- Klangeigenschaften wesentlich verbessert und Holzblasinstrumente in reiner Hand- und somit auch die Oberflächenbearbeitung revolutioniert: eine besondere Schallstück- Firmengründer von und Korpushämmerung. Er führt diese noch Haagston/Brassego immer persönlich durch. Aufgrund der gro­ Inhaber Alois Mayer ßen Nachfrage übertrug Alois Mayer seine Patenthämmerung auch auf Fremdmarken. Haagston Diese Produkte tragen den Zusatz „brassego- Inh.: Alois Mayer Modularmodell“. Alois Mayer kreierte den Musikinstrumenten- erzeugermeister neuen Markennamen „brassego“ 2011. Er Innungs-Prüfungs- möchte damit ein neues Qualitätszeichen beauftragter setzen. Unter Brassego bietet er mehrere Fachvertreter der Musik- Gruppen an: Classic, Professional, Exclusiv, instrumentenerzeuger NÖ arbeit gebaut, repariert, restauriert und Modular. Somit bekommt jeder Kunde sein brassego – außerdem sämtliche Musikinstrumente aller individuelles Blasinstrument. Vor kurzem die neue patentierte Art und verschiedener Marken verkauft. In wurde eine neue brassego-Trompete für Instrumentenlinie der hauseigenen Lackieranlage werden die Stefan Haimel, Solotrompeter der Wiener Drehventil-Flügelhorn Instrumente einbrennlackiert – matt, antik Philharmoniker, ausgearbeitet. Alois Mayer -Trompete und gebürstet, in fast jeder möglichen Vari- entwarf einen komplett neuen Piccolo in ES, Euphonium, Horn ante. Das weitgefächerte Angebot zieht sich ein Trompetenmodell, das es in dieser Form Perinet-Flügelhorn durch alle Preisklassen und richtet sich an und Qualität noch nicht gab. Die Herausfor- -Trompete Posaune, Tuba & Anfänger, Hobbymusiker wie auch Profimu- derungen waren: eine leichte Ansprache, weitere Modelle siker. Gründer und Inhaber der Firma ist Alois perfekte Intonation, hochwertige Klangei- Mayer, der seinen Beruf in der ehemals größ- genschaft und ein Spielverhalten, das der Neubau, Neuentwicklung Reparatur, Restaurierung ten Musikinstrumentenfabrik Musica/ Steyr B-/C-Trompete gleichkommt. Mit der neuen erlernte, von der er brassego-Trompete Fachhandel später die Werkstatt wurden alle Erwar- (Sämtliche Musikinstrumente als Filiale übernahm. tungen übertroffen. auch anderer Hersteller Ihn verbindet eine Anfänglich war Alois 300 m² Notenabteilung langjährige Freund- Mayers Technik der Zubehör) schaft mit Prof. Wid- Materialbearbeitung Öffnungszeiten holm und Prof. Dr. umstritten, doch er- Mo.-Fr.: 9.00-12.30 Uhr Matthias Bertsch, die kannten die Musiker und 14.00-18.00 Uhr sehr schnell, welche das Wiener Institut für 3350 Stadt Haag Wienerklangstil (BIAS) hohe Klangkunst Franz Stummerstraße 3 leiten und viele Tests dahinter steckt und und Experimente an wie ausgeglichen Blasinstrumenten er- harmonisch seine In- möglichten. strumente in allen Von Beginn an legte Tonlagen klingen. Alois Mayer großen „Wer ein Haagston- Wert auf Qualität ‚brassego’-Instru- Tel.: +43-(0)7434-439 13-0 und Kundennähe. ment in den Händen Fax: +43-(0)7434-43913-20 Das drückt sich in ei- hält, will es nie wieder [email protected] ner Vielzahl von Son- hergeben“, lautet die mehr Infos unter: deranfertigungen und Aussage vieler Kun- www.brassego.com Instrumentenverbes- den (siehe auch Arti- Sprachen: serungen aus. kel auf Seiten 68, 82).

MusikInstrumentenbauer 83 Blechblasinstrumente

MUSIKINSTRUMENTE MUSIKINSTRUMENTE FEHRER FEHRER MANFRED FEHRER eister Manfred Fehrer, Musiker BLECHBLASINSTRUMENTEN- M und Blechblasinstrumentenerzeu- BAUMEISTER ger aus Leidenschaft, gründete 2009 in seinem Heimatort Rohrau, Geburtsort Joseph Haydns, seine eigene Werkstatt. Nach langjähriger Tätigkeit als Blechblas- instrumentenerzeuger in verschiedenen Werkstätten und lebenslanger Erfahrung 1/100 bis 1/1000 mm. Die Genauigkeit bei als Musiker verwirklicht er beim Bau von der Arbeit als Blechblasinstrumentenerzeu- NEUBAU VON TROMPETEN Blechblasinstrumenten seine eigenen Ideen ger ist von großer Bedeutung. Know-How, FLÜGELHÖRNERN UND und Vorstellungen. In einem weiteren Flexibilität und Individualität zeichnen die ­POSAUNEN Ausbildungsweg zum Werkzeugmacher von Meisterhand gemachten Instrumente SONDERANFERTIGUNGEN erlernte er die Fähigkeit im Umgang mit aus, deren Entwicklung und Konstruktion REPARATUREN UMBAUTEN in Zusammenarbeit mit Musikern erfolgt. RESTAURIERUNG Klang, Stimmung und Mechanik sind Handel bei einem Instrument die wesentlichen Faktoren, welche von Manfred Fehrer Untere Hauptstraße 35 durch das richtige Material, die genaue 2471 Rohrau Tel.: +43-(0)2164-2291 Verarbeitung und das notwendige Wissen Mobil: +43-(0)660-6878191 beeinflusst werden. Piccolo-Trompeten, [email protected] Bass-Trompeten, Konzert-Trompeten, www.musikinstrumente-fehrer.at Jazz-Trompeten, Flügelhörner, Posaunen und Bass-Posaunen gehören mittlerweile Sprachen: zu seinem Repertoire.

Förg Blechblasinstrumente

tto Förg gründete 1967 die Firma gewährleisten die Langle- O O.M. Förg in Zirl und spezialisierte bigkeit jedes Instrumentes. sich auf die Herstellung und Reparatur von Durch die Zusammenarbeit FÖRG Blechblasinstrumenten. Förg Instrumente mit Gottlieb Weißbacher in Blechblasinstrumente werden in echter Handarbeit hergestellt, den 70er Jahren und spä- eigenständiges Design und Spitzen-Qualität ter mit Prof. Peter Moser Neubau von entwickelte sich im Laufe der Jahre das Flügelhörner sind ihre Kennzeichen. Trompeten Nur die besten Werkstoffe und langjäh- Spitzenprodukt – das Förg Flügelhorn. Dies Ventilposaunen rige Erfahrungen im Herstellungsprozess bedeutete den Einstieg in die Volksmusik. Basstrompeten Weitere Entwicklungen wie die Ventilpo- Tambourstäbe saune, Basstrompeten und die Trompe- Reparatur aller tenserie erfreuen Hobbymusikanten und Blechblasinstrumente Profis. Verkauf von Blechblas- In Zusammenarbeit mit dem Trompeten- instrumenten & Zubehör lehrer Stefan Neussl wurde 2009 die Trom- Fragensteinweg 1, 6170 Zirl petenserie so weiter entwickelt, dass diese Tel: +43-(0)5238 52248 bei den Wiener Symphonikern eingesetzt Fax: +43-(0)5238 53471 werden. Mobil: +43-(0)664 2209882 Im Jahr 2000 übernahm Martina Förg in [email protected] 2. Generation die Firma; Vater Förg steht www.musik-foerg.zirl.at mit Rat und Tat zur Seite, während die 3. Generation (Sohn Matthias) derzeit noch Sprachen: die Schule besucht.

84 MusikInstrumentenbauer Blechblasinstrumente

BLECH-& HOLZBLASINSTRUMENTE Musikhaus Martin und Christian Lechner GmbH

eit mehr als dreißig Jahren produ- pete über die Posaune bis hin zur Tuba, BLECH- & S ziert die Familie Lechner hochwer- wird in liebevoller Detailarbeit gefertigt, HOLZBLASINSTRUMENTE tigste Blechblasinstrumente, mittlerweile für individuelle Sonderwünsche werden Musikhaus Martin & für die ganze Welt. Die Referenzliste ist keine Mühen gescheut. Auch Herbert von Christian Lechner GmbH ein regelrechter Mikrokosmos mit vielen Karajan wusste um den besonderen Wert leuchtenden Sternen. Natürlich gehören alle der Lechner-Instrumente aus Bischofshofen. österreichischen Orchester und viele Orche- Für Familie Lechner ist das ständige Streben ster aus dem Ausland sowie nationale und nach Perfektion die Voraussetzung, um die internationale Solisten dazu. Warum bestellt Instrumente den körperlichen Eigenheiten man so gern bei Lechner in Bischofshofen? und klanglichen Vorstellungen der Musiker Jedes einzelne Instrument, von der Trom- genau anzupassen. Als Bonus der besonde-

Trompeten Flügelhörner Barocktrompeten Alt-, Tenor-, Bass-Posaunen Tenorhörner Baritone Bellfront Tuben

Handel mit Holzblasinstrumenten

Sonderinstrumente

ren Art der Herstellung bieten handgemach- Fertigung, Reparatur Umbau, Verkauf te Lechner-Instrumente mit zunehmendem (auch Zubehör) Alter eine noch bessere Bespielbarkeit. Die jahrzehntelange Erfahrung und langjährige Tradition lassen dabei auch ausreichend Platz für laufende Optimierung und Spiel- raum für neue Entwicklungen. Sie sind stolz auf die Unikate mit vorzüglicher Ansprache, reiner Intonation und dem typisch weichen, vollen und dunklen „Wiener Klang“.

5500 Bischofshofen Gaisbergsiedlung 7

Tel.: +43-(0)6462-23 38 Fax: +43-(0)6462-23 38-74

gaisbergsiedlung@ musik-lechner.com www.musik-lechner.com

Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 85 Blechblasinstrumente

Norbert Joast Joast Norbert Meisterwerkstätte für Blasinstrumente Handel | Verkauf | Reparatur Norbert Joast eit 1998 ist die Meisterwerkstätte Lehrzeit bei einem kleinen Unternehmen in MA-9900eister Lienz,werkst Messinggasseätte 22 für S Norbert Joast der richtige Partner, Tirol und verbrachte weitere Gesellenjahre Tel./FaxBlasinstrumente 04852/73370 | Mobil 0664/1425875 wenn es darum geht Musik zu machen. bei Firma Eder in Villach. Seine Meisterprü- [email protected] | www.musikjoast.at Ob Sie nur eine CD, Noten von diversen fung legte er bei Hornbauer Robert Engel Reparatur Interpreten, ein Musikinstrument suchen in Wien ab. Seine zwei Mitarbeiter, Thomas Restauration, oder zur Reparatur bringen: Generalüberholung & das Dreierteam der Meister- Veredelung von Holz- & Blechblasinstrumenten werkstätte – ein jeder Musi- ker – steht Ihnen gerne mit Handel mit Instrumenten von A-Z sowie Zubehör Rat und Tat zur Seite. Das Haupttätigkeitsfeld um- fasst Reparatur, Restaurati- on, Generalüberholung und Veredelung von Holz- und Blechblasinstrumenten. Auf Kundenwunsch werden gerne Spezialanfertigungen Messinggasse 22, 9900 Lienz und neue Instrumente gebaut. Das Team ist und Felix, sind beide ausgebildete Gesellen Tel./Fax: +43-(0)4852-733 70 stets bemüht Wissen und Fähigkeiten auf ihres Faches und konnten ihre Kenntnisse [email protected] dem neusten Stand zu halten und zu er- bei Praktika in renommierten Instrumenten- www.musikjoast.at weitern. Hierzu arbeiten sie eng mit vielen baufirmen vertiefen. Entdecken Sie selbst Instrumentenbaufirmen in Europa zusam- die Lienzer Meisterwerkstätte – Sie werden Sprachen: men. Norbert Joast absolvierte fünf Jahre begeistert sein!

Hörsdorf 7 | 3240 Mank | Austria www.schagerl.com tel +43 2755 2302 0 fax +43 2755 2302 5 www.facebook.com/schagerl mail [email protected] web www.schagerl.com www.youtube.com/SchagerlClub

86 MusikInstrumentenbauer Blechblasinstrumente

ÖGUSSA Galvanik Schicht für Schicht höchste Qualität für Musikinstrumente

s ist das Verständnis für E innovatives Handwerk, Tradition und Qualität, das Vertrauen zur Österreichischen Gold- und Silber-Scheideanstalt schafft, bei in- und auslän- dischen Kunden. Die Ögussa ist mit rund 140 ÖGUSSA Mitarbeitern Österreichs Die Welt der Edelmetalle Marktführer in Edelmetallver- Österreichische Gold arbeitung und Recycling. Der und Silber-Scheideanstalt Ges.m.b.H. Produktionsstandort in Wien- Liesing verfügt über ein Filia- lennetz, das die Landeshaupt- städte Wien, Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg und Klagenfurt umspannt. Das Unternehmen veredelt BESCHICHTUNGEN: das perfekte Klangbild von Blechblasinstrumenten durch Gold, Hartgold, Silber den wertvollen Glanz der Edel- Rhodium metalle Gold, Silber, Rhodium Palladium Schwarz Ruthenium und Ruthenium. Die Kunden und Miralloy partizipieren von der zukunftsorientierten Gmünd im Bereich Edelmetallbäder und in Verbindung mit Forschung der Konzernniederlassung Galvanik. So gehören Goldbäder mit Edelmetall- Umicore Galvanotechnik in Schwäbisch besonders hoher Vickershärte, Spezial- beschichtungen bäder wie das anthrazitfarbige Platingruppenmetall Ruthenium Liesinger-Flur-Gasse 4 und das strahlend weiße Rho- 1230 Wien dium zur Grundausstattung des Tel.: +43-(0)1-866 46-42 06 Geschäftsfeldes Beschichtungs- Fax. +43-(0)1-866 46-41 34 technik. Weitere Gütezeichen sind kurze und flexible Lieferzeiten, [email protected] eine sichere und ordnungsgemäße www.oegussa.at Verpackung und der versicherte Pakettransport. Ein Unternehmen der Ögussa erfüllt Kundenwünsche auch im Hinblick auf Zertifizie- rungen. Zertifikate schaffen einen schnellen Überblick über Qualität und Nachhaltigkeit: ISO 9001 Qualität, ISO 14.001 Umwelt, ISO 13.485 Medizintechnik, ISO/TS 16.949 Automobil und Responsi- ble Care (Selbstverpflichtung der Chemischen Industrie). Die Galvanotechniker des Unter- nehmens erarbeiten maßgeschnei- derte Lösungen und Designs für Ihr besonderes Musikinstrument. Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 87 Blechblasinstrumente

Blasinstrumentenwerkstatt Eduard Kiefl duard Kiefl belegte eine 3-jährige Blasmusik. Konzert­ Blasinstrumenten- E Lehre bei Fa. Ankerl, die er 1979 mit reisen führten ihn werkstatt der Gesellenprüfung abschloss. Fünf Jahre durch Europa und Eduard Kiefl später stellte er sich der Meisterprüfung und die USA. Aktuell ist ist seit 1984 selbstständig. 2002 übersiedel- er Kapellmeister im Wiener Horn, Doppelhorn te er mit seiner Blasinstrumentenwerkstatt „MV Winzerkapelle Kleinhöflein“ und „MV Waldhorn nach Oslip. Eduard Kiefl studierte außerdem Oslip“. Er tritt als Akkordeonist in volkstüm- Konzertflügelhorn Konzerttrompete Horn, Komposition und Arrangement am lichen Gruppen auf und spielt in Alphorn- Jazztrompete, Posaune Konservatorium der Stadt Wien. In verschie- und Kammermusikensembles. Weiterhin ist Bariton, Tenorhorn denen Tanzbands spielte er Klavier und Key- er als Komponist und Arrangeur aktiv. Als Erzeugung, Reparatur board. Bei CD/LP- Produktionen betätigte er Meister seines Handwerks bürgt er für Qua- Service, Verkauf sich als Arrangeur, Komponist sowie Auf- lität und kompetente Beratung. Da er selbst nahmeleiter für österreichische Volks- und Musiker ist, weiß er um die Sorgen und Handel mit Akkordeons Probleme der Blasmusiker bestens Bescheid. Schlagzeugen & Zubehör (auch im Onlineshop) Sowohl beim kleinen Service, aber auch bei jeder Generalreparatur kann man sich Bahnstraße 37, 7064 Oslip davon überzeugen. Bei Eigenerzeugungen Tel.: +43-(0)2684-310 17 wird mit dem Musiker das Instrument ange- Mobil: +43-(0)676-534 83 15 passt. Für Schüler und Anfänger steht eine [email protected] eigene Instrumentenserie zur Verfügung. www.blasmusik-kiefl.com Egal ob Holz- oder Blechblasinstrumente, alle Instrumente werden in seiner Hand Sprachen: wieder spielfähig und wie neu!

Das Wiener Horn as Wiener Horn ist eine spezielle Bauform des Wald- legato gespielten Tönen, so

D horns, das sich meistens durch den Einbau von Dop- dass diese fließend ineinander © Kiefl pelpumpenventilen unterscheidet. Durch die engere Mensur übergehen. Andererseits ist es als beim Doppelhorn – die Rohrlänge beträgt vom Mundstück aber schwierig, bei schnellen bis zum Schalltrichterende etwa 3,7 Meter – besitzt es mehr legato-Folgen die Töne sauber Teiltöne und klingt dadurch generell heller als ein Doppel- erklingen zu lassen. Das Instru- horn. Sein Mechanismus begünstigt weiche Bindungen bei ment fordert dem Musiker ein hohes Maß an Kunstfertigkeit und Meisterschaft ab.

©Haagston In der heutigen Orchesterpraxis ist das Wiener Horn eine Rarität – nur wenige Orchester in Europa verwenden es noch. Bei den Wiener Philharmonikern ist es für die Hornisten Pflicht, das Wiener Horn zu beherrschen. Es prägt den spe- zifischen . Der Instrumentenbauer Leopold Uhlmann (1806–1878) kann als „Vater des Wiener Horns“ bezeichnet werden. Um 1830 konstruierte er die für dieses Instrument so charakteristischen Pumpenventile. Heute werden die Wiener Hörner in Öster- reich von folgenden Firmen hergestellt: Haagston, Andreas Jungwirth und Eduard Kiefl. Weiterhin werden sie auch von einigen wenigen Firmen u.a. in Deutschland produziert. Haagston-brassego-Wienerhorn, Mod. W-1T, Andreas Lange Aufpreis für Langstütze

88 MusikInstrumentenbauer Blechblasinstrumente

Votruba Musikinstrumente GmbH Votruba Musikhaus für Holz-, Blechblas- Musikinstrumente & andere Instrumente GmbH Geschäftsführer: Johannes & Thomas Votruba

ittlerweile in der fünften Generation traditioneller Bauart oder auch mit Verti- M geleitet und inzwischen reichlich kalmaschine gibt. Die Zugposaune ist u.a. Verkauf von Holz- expandiert ist das Musikhaus Votruba auch mit Sterling-Silber-Schallstück und Blechblas- & eine exzellente Adresse für Profi- und zusätzlich in zwei verschiedenen Weiten anderen Instrumenten Hobbymusiker. Der Schwerpunkt liegt auf erhältlich. Ein weiteres Aushängeschild ist Erzeugung, Reparatur der Fertigung und Reparatur von feinen die Votruba-Basstrompete. In Kürze wird Sonderanfertigung Holz- und Blechblasinstrumenten. Hierfür von Holz- & gibt es auch eine eigens eingerichtete Blechblasinstrumenten Meisterwerkstatt, die sich gleich neben Lerchenfelder Gürtel 4 dem Hauptstandort, am Lerchenfelder 1070 Wien Gürtel 4, befindet. Ein zweites Ladenlokal gibt es übrigens in Wiener Neustadt. Ne- Tel.: +43-(0)1-523 74 73 ben zahlreichen Reparaturen werden auch Fax: +43-(0)1-523 74 73-15 Trompeten, Flügelhörner, Basstrompeten, Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.30-12.30 und es auch Jazztrompeten der Firma Votruba 13.30-18.00 Uhr geben, die derzeit gerade entwickelt wer- Sa.: 8.30-12.00 Uhr den. Wer besondere Wünsche bezüglich des Finishs für sein Instrument hat, ist bei [email protected] www.votruba-musik.at der Firma Votruba mit Sicherheit an der richtigen Adresse. Es werden die unter- schiedlichsten Oberflächenbehandlungen wie z.B. Klar-, Gold-, Farb-, Antik- und Posaunen und Baritone gebaut. Das Motto Kupferlackierung angeboten. Alternativ des 11-köpfigen Spezialistenteams lautet: ist die Versilberung, Vergoldung und „Alles, was machbar ist, kann realisiert Rotvergoldung des Instruments möglich. werden.“ Das Sortiment umfasst nicht Weiterhin stehen für die Bearbeitung des nur alle bekannten Namen aus dem Holz- Untergrunds verschiedene Finish-Versionen und Blechblasbereich, sondern auch die wie die Hochglanzpolierung, Schleif-, Sand- Eigenprodukte, die von Kunden begeistert strahl- oder Glaskugelstrahlbehandlung aufgenommen werden. Eine besondere zur Auswahl. Spezialität sind beispielsweise die Votruba- Wie man sieht, bleiben keine Wünsche Drehzylinder-Trompeten und Flügelhörner offen, denn auf Individualität wird größten in Goldmessing und Neusilber, die es in Wert gelegt.

Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 89 Blechblasinstrumente

Franz Windhager WHF-Mundstücke

or der Gründung seines Un- V ternehmens Whf-Mundstücke studierte Franz Windhager Posaune an der Bruckner-Universität Linz, Franz Windhager später an der Musikuniversität Wien, WHF-Mundstücke war Gewinner mehrerer Musikwett- bewerbe …die klassische Musiker- Mundstücke für laufbahn eben. Blechblasinstrumente Bereits in der Studienzeit erwies sich von Piccolo- die richtige Wahl des Equipments als bis Kontrabasstuba entscheidende Hilfe zum Erreichen der mu- vielen, frei kombinierbaren Einzelkom- historische Instrumente & Jagdinstrumente sikalischen Ziele. Das Mundstück, als Bin- ponenten: Verschiedene Randformen, deglied zwischen Musiker und Instrument Durchmesser, Kesseltiefen, Kesselformen, Digitalisierungen mit den unzähligen Abstimmungsmöglich- Bohrungsdurchmesser, Rückbohrungen, Sonderausführungen keiten der Klang- und Spielbarkeit, übten Gewichtungen und Materialien lassen sich Maria-Theresien-Gasse 19 eine solche Faszination auf ihn aus, dass zu einem ganz persönlichen Mundstück 2340 Mödling er sich entschloss ein eigenes Mundstück- zusammenfügen. Tel.: +43-(0)2236-89 33 45 system zu entwickeln, das sich möglichst Speziell seine Erfahrungen als Berufs- Mobil: +43-(0)699-12 54 55 52 flexibel den verschiedenen Bedürfnissen musiker setzt Franz Windhager bei der [email protected] des Bläsers in punkto Ansatz, Zahnstel- Auswahl des passenden Mundstücks ein, www.whf-mouthpieces.at lung, Spiel- und Atemtechnik, sowie den berät die Kunden mit geschulten Ohren verschiedenen Musikstilen anpassen lässt. und Objektivität und macht auf Spiel- und Sprachen: So entstand ein Mundstück-System mit Klangunterschiede aufmerksam.

die Lösung für den guten Ton

Die Firma REKA besteht seit 1988 und ist auf Musiker das für sein Instrument geeignete Reinigungs- und Pflegemittel, sowie auf spe- Reinigungsset, welches die Innenreinigung zifische Öle und Fette für alle Blasinstrumente zu einer höchst effektiven, einfachen und spezialisiert. „Innenreinigung ist keine Kann- schnellen Angelegenheit macht. Zum Ölen Bestimmung, denn sie dient der Erhaltung der Mechanik bei Klarinetten und Saxopho- des Instruments“, weiß Firmeninhaber und nen gibt es ein hervorragendes Keyöl von Musiker Karl-Heinz Viesehon aus eigener REKA, welches mit einer langen Pipette Erfahrung: „Beim Spielen gelangen Feststoffe versehen ist und genau dort ölt, wo es in die Rohre. Dadurch wird der Rohrdurch- gebraucht wird. Auch für den bequemeren messer verändert, was Auswirkungen auf die Außenputz hat sich REKA was einfallen Tonqualität hat und die Rohre von innen che- lassen: auf einem U-förmigen Gestell wird misch angreift.“ Mit den spezifischen REKA das Instrument so fixiert, dass es schwebt Cleaning Sets für Blechblasinstrumente, und von allen Seiten gut gesäubert und Holzblasinstrumente und Flöten findet jeder gepflegt werden kann. REKA Cleaning Cleaning-Sets und Pflegeprodukte für Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente und Flöten Pflegezubehör, Öle, Fette Karl-Heinz Viesehon · Kantstr. 7 · D - 40789 Monheim Tel 0049 ( 0 ) 2173 60001 · Fax 0049 ( 0 ) 2173 67815 [email protected] · www.reka-web.com

90 MusikInstrumentenbauer HandzugHINSTRUMENTE hANDZUGINSTRUMENTE

Musikhaus Lechner KG

m Ortszentrum von Bischofsho- persönliches Beratungsgespräch bestimmt I fen befindet sich das Musikhaus der Musiker selbst Gestaltung, Material, Lechner. Christine Lechner, ausgebildete Stimmung und weitere Details seines Harmonikamacherin, repariert in der Wunschinstrumentes. Musikhaus Lechner KG hauseigenen Harmonikafachwerkstätte Weiters präsentiert das Musikhaus ein Harmonikafachwerkstätte Harmonikas aller Marken. breites Angebot an E-Pianos, Klavie- für Service und Reparatur Harmonikas und Akkordeons führender ren, Gitarren, Noten und Zubehör. Im Hersteller, wie Kärntnerland, Strasser, Schlagwerkraum findet der Kunde neben Harmonikas Beltuna, Fismen, Alpengold…, sind für sämtlichem Zubehör eine umfangreiche Tasten-, Saiten-, Kunden aus nah und fern testbereit. Vor- Auswahl an Orchesterinstrumenten, von Schlaginstrumente führbereite Midiharmonikas runden das der Pauke über das Drumset bis zur Djembe Zubehör u. Noten Tasteninstrumenteangebot ab. Durch ein und zum Cajon. Beschallungs- und Als Komplettanbieter mit dem Lichtsysteme Schwerpunkt Beschallungs- und Veranstaltungstechnik Lichtanlagen hat sich das Musik- Raiffeisenstraße 16 haus Lechner neben dem Verkauf 5500 Bischofshofen zusätzlich zum Dienstleister- und Tel.: +43-(0)6462-35 18 Veranstaltungstechnik-Spezi- Fax: +43-(0)6462-45 16 alisten entwickelt. Namhafte [email protected] Veranstalter unterschiedlichsten www.musik-lechner.com Genres für Sport, Theater und Firmenveranstaltungen vertrauen Sprachen: auch hier auf Lechner-Qualität.

Karl Macourek und die Schrammelharmonika m Musikhaus Macourek wurden sämtliche Harmo­ seine Werkstätte und sein Geschäft im Lauf der Jahre immer I nika- und Akkordeoninstrumente verkauft oder auch wieder vergrößern. Etliche Jahre arbeitete sein Sohn mit ihm, repariert. Das Besondere der Werkstätte war der Bau von der den Betrieb 1998 übernahm, 2006 aber das Gewerbe Schrammelharmonikas, den dreireihigen, chromatischen niederlegte. Die letzten Modelle, die Herr Macourek anfer- Knopfharmonikas, deren Bau und Stimmung vor ungefähr tigte, sind mit Zelluloid überzogen und haben ein von ihm 1 ½ Jahrhunderten für den Gebrauch in der Wiener Volksmu- gewünschtes „moderneres“ Aussehen. sik entwickelt worden war. Daher hat das Instrument auch © Text und Photos: Lisl Waltner, den Namen, der auf das legendäre „Schrammelquartett“ Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie zurückgeht. der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Das hier abgebildete Modell hat auf der Diskant- seite 52 Töne, von G bis ais, 2-chörig wegen der be- absichtigten Schwebung. Stimmplatten, Klavia- tur und Knöpfe sind so angeordnet, dass man bei Akkordwechsel die beiden mittleren Finger gerade nach vorne setzen kann; das kommt dem Spieler von Wiener Musik entgegen. Auf der Bassseite gibt es nur 12 Knöpfe, aber alle Tonarten in Dur und Moll nach einem ausge- klügelten System. Im Duo mit der Kontragitarre oder im Quartett mit Geigen und Kontragitarre wird die linke Hand meist gar nicht gespielt. Karl Macourek machte sich als Handharmoni- kameister im Jahr 1951 selbständig und konnte

92 MusikInstrumentenbauer hANDZUGINSTRUMENTE

Rudolf Kamleitner Akkordeonservice Akkordeonservice Rudolf Kamleitner Reparatur von udolf Kamleitner repariert Piano- auch verschiedenen Schwebetonarten Akkordeons & R Akkordeons, Knopf-Akkordeons her. Der Akkordeonspezialist besuchte Steirischen Harmonikas und Steirische Harmonikas aller Hersteller. u.a. bei Fa. Hohner in Trossingen einen aller Hersteller, Außerdem baut er Voll- und Bassmidi- so- einschlägigen Stimm- und Reparatur- Einbau von Midi u.a. wie Mikrofonabnah- kurs für Akkordeons, mesysteme ein und Mundharmonikas Neubaugasse 388/2 2823 Pitten widmet sich dem und Melodicas. Sein genauen Stimmen Ausbildner war kein Tel./Fax: +43-(0)2627-820 52 von Instrumenten. geringerer als Wolf Mobil: +43-(0)664-73 61 76 68 Neben der Gesamt- Linde, den auch oft [email protected] stimmung kümmert andere namhafte Ak- www.akkordeonservice.at er sich um das Nach- kordeonhersteller um stimmen und stellt seinen geschätzten Sprachen: auf Kundenwunsch Rat fragten.

JB-HARMONIKAS Johannes Baumann geschäft für Harmonikas HARMONIKAS VERKAUF om Einsteiger-Modell bis zur Pro- V REPARATUREN, SERVICE fiausführung stehen neue Harmo- STIMMARBEITEN nikas, aber auch geprüfte Gebraucht- Harmonikas zur Auswahl. Harmonika- 3163 Rohrbach / 3153 Eschenau Tel.:+43-(0)664-578 37 41 [email protected] www.jb-harmonikas.at

Zubehör, diverse Harmonika-Ersatzteile und midifizierte LIMEX-Harmonikas runden das Sortiment ab. Reparaturen, Stimm- und Servicearbeiten werden in der hauseigenen Werkstatt durchgeführt. Sprachen:

Franz Parz Original Altsteirische Harmonikaerzeugung

ie Original Altsteirische Harmonika- D erzeugung Franz Parz besteht seit 1978. Der Meisterbetrieb hat nur gelernte Franz Parz Facharbeiter beschäftigt, die sich darauf verstehen, die altsteirische Harmonika Harmonikaerzeugung in bester Qualität mit echter Handarbeit Semriacherstr. 60 herzustellen. 8102 Semriach Sämtliche Bestandteile werden in eigener Tel.:+43-(0)3127-2359 Werkstätte erzeugt und garantieren beste [email protected] Klangqualität sowie lange Lebensdauer. www.harmonika-parz.at Jede Harmonika wird durch den Meister Sprachen: selbst sorgfältig geprüft.

MusikInstrumentenbauer 93 Maultrommeln

Maultrommel oder Brummeisen ie Maultrommel, zur Familie der Zupfidiophone gehö- den Philippinen und den USA. D rend, ist ein kleines Musikinstrument mit durchschla- Die Marktgemeinde Mölln/ gender Zunge, dessen Tonerzeugungsprinzip traditionell OÖ ist das Zentrum des ös- auf der ganzen Welt verbreitet ist: Eine manuell angeregte terreichischen Maultrommel- elastische Zunge schwingt durch die geöffneten Zahnreihen baus – und das definitiv seit in den Mundhohlraum des Spielers und wird dort durch 1679. Älteste Quelle ist eine Handwerksordnung aus diesem Änderung der Größe der Mundhöhle und durch die Atmung Jahr. Archäologische Ausgrabungen lassen den Schluss zu, klanglich variiert. dass schon einige Jahrhunderte zuvor in dieser Region Maul- Ihren Ursprung – hergestellt aus Holz (Bambus) – hat die trommeln gefertigt worden sind. Es ist bemerkenswert, dass Maultrommel wahrscheinlich in Asien. In Europa stammen die sich das alte Handwerk dort bis zum heutigen Tag erhalten ältesten Funde aus Ostfrankreich. Hier wurden sie meistens hat. Doch während es um 1800 in der Hochblüte an die 30 aus Eisen, Bronze oder Messing hergestellt. Im deutschspra- Meister gab, sind es heute lediglich drei: die Firmen Schwarz, chigen Raum hießen sie Brummeisen und lassen sich bereits Jofen und Wimmer-Bades. Mit dem wachsenden Interesse im frühen Mittelalter finden. Da eine Maultrommel nur über an echter Volksmusik, an „Ethno”, „World Music” und an einen begrenzten Tonumfang verfügt, war sie im Laufe der Experimentalmusik wurde das Obertoninstrument Maultrom- mitteleuropäischen Musikentwicklung der letzten 200 Jahre mel zusammen mit Didjeridoo, Alphorn und Obertongesang als solistisches Musikinstrument fast zum Aussterben verurteilt. wieder entdeckt. Ein Meilenstein war dabei das 3. Internati- Eingang in die Hochkulturmusik fand sie nur selten, wie z.B. onale Maultrommelfestival 1998 in Molln, organisiert vom bei Johann Georg Albrechtsberger, dem Lehrer Beethovens, 1992 gegründeten Österreichischen Maultrommelverein der um 1765 sieben Konzerte für Maultrommel, Mandora und (www.maultrommelverein.at). Streicher schrieb. Im Bereich der Volksmusik wurde sie um Die Entwicklung der Maultrommel samt einer sehenswerten 1900 durch die Mundharmonika verdrängt, die nach einem Sammlung von einzigartigen Maultrommeln, Mundharmonikas sehr ähnlichen Prinzip ihre Töne erzeugt. Gegenwärtig findet und Steirischen Harmonikas ist im Harmonikamuseum von Karl man die Maultrommel in der Volksmusik, in der klassischen Schwarz zu besichtigen (www.maultrommel-schwarz.at). Eine Musik und auch in der modernen österreichischen Musikszene. weitere Sammlung von Maultrommeln ist im Museum Dorf Die Herstellung von Maultrommeln erfolgt heute wieder in fast Molln (www.museum.molln.cc) zu besichtigen. allen europäischen Staaten und darüber hinaus u.a. in Jakutien Andreas Lange (Text basiert auf Angaben bei Wikipedia, von (Russland), Vietnam, Indonesien, Afghanistan, Indien, Japan, Angela Mohr, dem Österreichischen Mautrommelverein u.a.)

MUSIK SCHWARZ · Maultrommel- und Harmonikamanufaktur Seit 1679 stellt die Familie Schwarz über nunmehr 12 Generationen Maultrommeln her. Die „Original Schwarz Maultrommeln“ gibt es heute in 7 verschiedenen Größen (56 bis 93 mm), in den Farben rot, blau, schwarz, gold und metallisch glänzend. Wei- terhin werden handgeschmiedete Maultrommeln hergestellt, die speziell gestimmt sind. Dabei sind sie in jeder Tonhöhe erhältlich inkl. Halbtöne. Für die Herstellung der Maultrommeln sind trotz moderner Technologien immer noch 12 Handgriffe erforderlich. Die Hälfte dieser Arbeitsschritte ist damals wie heute reine Handarbeit. Die Firma Schwarz ist die älteste Erzeugungsstätte für Maultrommeln und exportiert in mehr als 40 Länder weltweit.

Ilse Bades Im Sperrbogen 1 A-4591 Molln Tel.: +43-(0)7584/2831 Fax: +43-(0)7584/3961-1

E-Mail: [email protected] • www.maultrommel.at

94 MusikInstrumentenbauer hANDZUGINSTRUMENTE

Michlbauer Harmonikawelt Michlbauer GmbH Ausbildungsstätte & Verkauf eigener Harmonikamodelle einzigartige Harmonika- Modellreihe it dem Ziel, „möglichst vielen Men- 250.000 Stück verkaufte Notenausgaben für besseren M schen das Steirische Spielen zu ver- bestätigen die Marktführerschaft Michl- Lernfortschritt mitteln“, hat Florian Michlbauer bereits 1990 bauers sowie die ungebrochene Popularität Zubehör erste Aufzeichnungen für den Unterricht auf und den Erfolg auf Basis dieser genialen Noten, CDs, DVDs der Steirischen Harmonika gemacht. Die Lernmethode. Lehrwerk für Steirische Idee zur Veröffentlichung eines neuartigen Ein professionelles Musikinstrument gehört Harmonika in griffschrift Lehrwerkes für Steirische Harmonika in zu den wichtigen ersten Schritten, damit das Unterricht Griffschrift mit dazu gehörigem Lernvideo Erlernen von Beginn an mit einem perfekten präsentierte er dann dem Verlag seiner Klang verbunden ist. Die „Michlbauer Harmo- Gewerbegebiet 2 Plattenfirma, wo ab 1991 Heinrich Sched- nikawelt“ als führende Ausbildungsstätte für 6604 Höfen ler als Leiter der Notenabteilung tätig war. Steirische-Harmonika-Schüler weiß um dieses Tel.: +43-(0)5672-720 60 Schließlich kam 1992 das „1. Lernvideo für Kriterium. Und so war es ihnen von Anfang Fax: +43-(0)5672-720 60-40 Steirische Harmonika“ samt begleitender an wichtig, den Schülern die entsprechenden [email protected] Schule auf den Markt. Aus der langjährigen Instrumente zu bieten. In Kooperation mit www.michlbauer.com geschäftlichen Beziehung zwischen Florian den österreichischen Traditionsbetrieben Michlbauer und Heinrich Schedler erwuchs „NOVAK“ und „STRASSER“ entstand des- tiefe Freundschaft. Was lag also näher, als die halb eine eigene Michlbauer Harmonika- beruflichen Interessen 100%ig zu vereinen? Modellreihe. Aus der Unterrichtspraxis zeigte Im Februar 2002 gründeten Florian und sich ganz klar, dass Instrumente mit spezieller Heinrich ihre eigenständige Verlags- und „Mehrausstattung“ (Markierung Gleichtöne Vertriebsfirma. In der „Michlbauer Harmo- und C-Bass; X- und H-Bass) dem Harmoni- nikawelt“ betreuen heute rund 40 Lehrer an kaanfänger einen besseren Lernfortschritt 35 Standorten in Österreich und Deutsch- und den Zugang zu vielfältigster Spielliteratur Sprache: land jährlich an die 1.500 Schüler. Mehr als ermöglichen (Mollbässe, Halbtöne).

MusikInstrumentenbauer 95 hANDZUGINSTRUMENTE

Franz Schmidt Harmonikaerzeugung

ochwertige Harmonikas aller Art noch besser einzugehen und Einzelheiten H vom Einsteigermodell bis zum ex- durch innovative Ideen zu verbessern. travaganten Profiinstrument stellt das Alle Instrumente werden mit ausgesuchten Franz Schmidt Unternehmen Franz Schmidt her. Firmen- Materialien von extrem langer Lebensdauer Harmonikaerzeugung gründer, Franz Schmidt sen., arbeitete seit handgefertigt. Sie zeichnen sich besonders 1970 als Harmonikamachermeister bei der durch ihre Leichtgängigkeit, sofortige An- Neubau von Harmonikas Fa. Stachl, bis er sich 1984 in Weinitzen bei sprache und enorm lautstarke Klangfülle aller Art Graz selbstständig machte. Seit aus. Trotz des außergewöhnlich Ausführliche Beratung 2007 führt Franz Schmidt leichten Gewichts ist es Individueller Service jun. die Geschäfte der der Firma durch sorgfältige Weinbergweg 24 Firma. Sein Anliegen ist Arbeit gelungen, höchste 8045 Weinitzen bei Graz es, den guten Ruf der Firma Stabilität der Instrumente zu in punkto Qualität, Bera- gewährleisten. Tel.: +43-(0)3132-20 68 tung und Service weiter zu Immer mehr Spitzenmusiker Fax: +43-(0)3132-43 61 garantieren. Er möchte „Be- aus der Musikwelt bedienen Mo.-Fr. geöffnet: währtes bewahren und immer sich der „Steirischen Schmidt“, 08:00 - 12:00 Uhr und wieder neue Techniken und da sie nicht nur ein verläss- 13:00 - 17:00 Uhr Designs entwickeln“. Die liches, klanglich und ästhe- enge Zusammenarbeit tisch ansprechendes Instru- [email protected] mit hervorragenden Har- ment ist, sondern sich auch www.steirische-harmonika.at monikaspielern ermöglicht – aufgrund ihrer geringen es dem Unternehmen auf Nebengeräusche – besonders Sprachen: die Bedürfnisse jedes Kunden gut für Tonaufnahmen eignet.

Steirische Harmonika ie Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechsel- Dabei hat das Wort „steirisch“ offensichtlich nichts mit der D töniges Handzuginstrument. Es entwickelte sich aus Steiermark zu tun, sondern ist ein Synonym für die alpenlän- dem „accordion“ des Erfinders Cyrill Demian, der am 23.M ai dische Volksmusik. Lange Zeit wurde nach einer Methode 1829 in Wien das Patent dafür erhielt. In Zusammenarbeit gesucht, um das Instrument nach Noten erlernen zu können. mit Musikanten wurde das Instrument vervollkommnet, bis Erst um 1980 hat die Steirische Harmonika mit der Einführung es 1850 als diatonische Knopfharmonika feststand. der Griffschrift durch Max Rosenzopf Seit 1870 hat sich die Optik und schliesslich einen grossen Auf- die Tonanordnung laufend schwung erlebt. Damit war ein verändert. Heute gibt Erlernen auf relativ einfache es Instrumente in fast Weise möglich. Die jetzige allen optischen Aus- Griffschrift ist fast identisch mit führungen, verschie- jener des Schwyzerörgelis. Dank denen Materialien der ständig wachsenden Beliebtheit und handgeschnitzte der Steirischen Harmonika ist das In- Harmonikas. Auch teresse zum Erlernen des Instruments beim Tonumfang gibt in den Musikschulen Österreichs und es mittlerweile 4reihige sogar in Konservatorien und in den Musik- Harmonikas mit 51 klingenden Universitäten merklich gestiegen. Auch die Diskanttasten und 21 klingenden Basstasten. Neben dem Harmonika-Erzeuger haben zu diesem Erfolg beigetragen. Akkordeon, der Concertina, dem Bandonium und dem Heute sind Instrumente mit einem hervorragenden Niveau auf Schwyzerörgeli findet es heute vor allem seinen Platz in der dem Markt, die u.a. von folgenden österreichischen Firmen Volksmusik, besonders in Österreich, Südtirol, Tschechien, hergestellt werden: Original Kärntnerland-Schwarz, Strasser, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern. Jamnik, Müller, Zernig, Parz, Spirk. Andreas Lange

96 MusikInstrumentenbauer Foto: www.stockerpoint.de DER EINZIGE HARMONIKA KOMPLETTAUSSTATTER

HARMONIKAS DIE BEGEISTERN

www.kaerntnerland-schwarz.at MUSIK SCHWARZ • Harmonikamanufaktur • MIDI-Elektronik, A-4591 Molln, Waldeggstraße 1 Telefon 0043 / (0) 75 84 / 24 0 70, Fax 0043 / (0) 75 84 / 24 07 21, [email protected]

INS_297x210.indd 1 17.04.12 14:47 Harmona Akkordeon GmbH

HARMONA Akkordeon GmbH / Made in Germany / Akkordeons und Harmonikas / Vom Anfänger bis zum Solisten / Für verschiedene Musikstile / Indviduelle Gestaltungsmöglichkeiten / Individuelle Herstellung möglich in Bezug auf Design, Stimmung...

Katalog-Theresa A4.qxd 28.03.2012 15:25 Uhr Seite 1 Der Converter von WELTMEISTER made in Germany ist eine Mehrere Kombi- Neuheit im Akkordeonbau. nationsmög- lichkeiten – Modularer Aufbau – in verschie- Standard- denen Größen für Supita, Bassseite Supra, Toccata einzeln mit Converter- variante tauschbar.

Im Katalog S.19

HARMONA Akkordeon GmbH Markneukirchner Str. 44/46, D–08248 Klingenthal/Vogtl. Vertrieb Inland: www.akkordeon-klingenthal.de Telefon 037467/50202, Fax 50200 Sales worldwide: Phone +49 (0) 37467–50210, Fax 50371

HARMONA Handmade in Germany Die älteste Akkordeonmanufaktur der Welt Seit 1852

Verschiedene Modelle aus unserem Sortiment sind in folgenden Musikhäusern erhältlich, bzw. können dort bestellt werden:

• Musikhaus Karl Schwarz • Musikhaus Schwaiger • Votruba Musikinstrumente GmbH Waldeggstraße 1, 4591 Molln Salzburger Straße 30, 4860 Vöcklabruck Simon Bruckschwaiger Tel. 07584 24070 Email: [email protected] Lerchenfelder Gürtel 4; 1070 Wien [email protected] www.musikhaus-schwaiger.com [email protected] www.kaerntnerland-schwarz.at Tel. 07672 72205 www.votruba-musik.at • Harmonikafachhandel • Musikhaus Hergeth Tel. 01 523 7473 Hans Gosch, Dörfla 21 Jonke Petritz OG • Harmonika Fachwerkstätte Tel. 0 34 65 20 053, Burggasse 23, 9020 Klagenfurt Gernot Straßl, Innsbrucker Straße 48 8543 St. Martin im Sulmtal [email protected] 6060 Hall/Tirol [email protected] www.musik-hergeth.at Tel. 0 5223 45579 www.harmonika-gosch.at Tel. 04635 7991 Mobil 0664 1010310 www.akkordeon-klingenthal.de OOrgeln Orgeln

Christoph Allgäuer Christoph Allgäuer Orgelbaumeister Orgelbau ISO Mitglied eit der Firmengründung 1977 be- massives Weichholz (Fichte / Restaurierung S schäftigt sich die Firma Allgäuer mit Kiefer). Sämtliche Teile wer- Neubau & Wartung Restaurierung, Neubau und Wartung von den in Rahmen-Füllungsbauweise gefertigt. von mechanischen Pfeifenorgeln mechanischen Orgeln. Bei den Restaurie- Bei allem ist Haltbarkeit und Funktionssicher- rungen versucht das Unternehmen sich heit ein wichtiger Eckpunkt. Klanglich und 2732 Würflach den alten Meistern unterzuordnen und optisch passt sich Orgelbaumeister Christoph Neunkirchnerstr. 150 möglichst die Originalsubstanz zu erhalten. Allgäuer den örtlichen Gegebenheiten an. Tel./Fax: +43-(0)2620-216 76 Müssen trotzdem Teile erneuert werden, Mobil: +43-(0)699-10 20 71 18 passt sich die Firma den Fertigungstechniken [email protected] und Materialien der ursprünglichen Erbauer www.pipeorganbuilder.com an. Aus diesen Erfahrungen entstehen neue Orgeln mit maximal 3 Manualen und 40 Registern. Die Trakturen sind rein mecha- nisch mit Abstrakten, Winkeln und Wellen aus Holz. Bei der Disposition wird – der österreichischen Tradition entsprechend – In seiner Firma sind 2-4 Personen angestellt. auf Grundtönigkeit mit vielen Holzpfeifen So kann er selbst als Orgelbauer Hand an- Wert gelegt. Die Windladen werden aus legen und jedes Instrument wird ein Unikat heimischen Hölzern in traditioneller Bauweise und „Teil seiner selbst“. Bei regelmäßiger hergestellt. Die Windanlage konstruiert die Wartung können Kleinigkeiten, die oft sehr Firma mit Einfaltenbälgen. „Allgäuer Orgel- störend sind, mit wenigen Handgriffen be- bau“ verwendet – angelehnt an die alpen- seitigt werden: Es kommen keine größeren Sprachen: ländische Tradition – für den Gehäusebau Reparaturen auf Sie zu!

Wolfgang Bodem Werkstätte für Orgelbau

ie Orgelbaufirma Wolfgang Bodem solide handwerkliche Verarbeitung, mo- D baut mit Leidenschaft neue Orgeln dernes Design für neue Komponenten und und führt erfolgreich Instandsetzungen aus ganzem Herzen eine überzeugende sowie Restaurierungen historischer Instru- Intonation für ein unvergleichliches Klang- mente jeder Epoche durch. Alle bekannten erlebnis. Historische Instrumente können Wolfgang Bodem Traktursysteme werden vom Unternehmen mit der Balgsteuerung „Calcantus“ ausge- Orgelbaumeister betreut. In den letzten Jahren bildete sich stattet werden. Bei schwierigen Standorten Neubauten im Bereich der Denkmalpflege einS chwer- werden präzise Akustikmessungen durch- Instandsetzungen punkt im Schaffen. geführt. Die Orgelbaufirma Wolfgang Bo- Restaurierungen Ein Grundsatz ist eine gleichwertige Be- dem gibt ihr Bestes für jede Orgel – getreu Intonationen handlung aller Instrumententypen, seien nach der Devise: „Altes bewahren – Neues Stimmungen es Werke aus dem Barock, der Romantik schaffen“. Reparaturen oder auch neuzeitliche Werke. Gemäß Dokumentationen und den Richtlinien des Bundesdenkmal- Archivforschung amtes ist ja jede Orgel grundsätzlich Hauptstrasse 14 geschützt, also auch Werke jüngeren 2333 Leopoldsdorf/Wien Datums. Mit diesem Bewusstsein stellt Tel.: +43-(0)2235-429 90 die Firma heute die Weichen für einen Fax: +43-(0)2235-429 90-12 denkmalpflegerischen Fortbestand [email protected] auch solcher Orgelwerke. www.bodem.at Wolfgang Bodem bietet fundierte Fachberatung für maßgeschneiderte Sprache: Konzepte, transparente Kalkulation, Wallfahrtskirche Maria Taferl

100 MusikInstrumentenbauer Orgeln

Orgelbau Christian Erler

hristian Erler absolvierte die rierungsbereich befähigt Christian C Ausbildung zum Tisch- Erler und sein Team, neue lermeister und einen inter- Orgeln sowohl im barocken, französisch romantischen nationalen Kurs zum Hand- Innsbruck, Allerheiligen, 2011 werker im Denkmalschutz als auch im modernen Stil in Venedig. Die Liebe zur zu intonieren. Musik und die Begeiste- Seit Anbeginn werden rung für den Orgelklang Instrumente vom Ba- drängten ihn schließlich rock bis zur Moderne zur Meisterprüfung im klanglich und technisch Christian Erler Orgelbau- & Orgelbau. Mit der Famili- restauriert. Im Sinne der Tischlermeister engründung erfolgte dann Denkmalpflege legt Or- Ausbildung zum der Sprung in die Selbst- gelbaubetrieb Erler großen Handwerker im ständigkeit. 1989 etablierte Wert auf die Erhaltung von Denkmalschutz sich die Orgelbauwerkstätte Originalsubstanz. Nachbauteile in Venedig Christian Erler in Schlitters, im fertigt er materialkonform und ORGELNEUBAU in der jeweiligen handwerk- Tiroler Zillertal. RESTAURIERUNG Das Zusammenspiel von Mu- Breitenbach, neue Orgel lichen Manier an. Eine aus- im historischen Gehäuse, SÄMTLICHER sik und Handwerk war auch 2004 führliche Dokumentation vor TRAKTURSYSTEME für Sohn Pius Erler ausschlag- HARMONIUMREPARATUR gebend für die Entscheidung, den Beruf STIMMUNG & PFLEGE des Orgelbauers zu erlernen. Inzwischen 6262 Schlitters 66 arbeitet er in allen Bereichen des Unter- Tel.+Fax:+43-(0)5288-721 16 nehmens mit. [email protected] Um den Vorstellungen der Kunden www.orgelbau-erler.at und den jeweiligen Raumvorgaben zu entsprechen, sind individuelle Planung und Ausführung für Christian Erler selbstverständlich. Höchste Qualität der St. Johann in Tirol, Thurnbach, Materialien, traditionelle Holzverbin- Weitau, Aschau im Zillertal, dungen und gediegene handwerkliche neue Orgel, 1994 neue Orgel, 1996 und während der Arbeiten gehört zu einer Restaurierung. Feinfühliges und die Wenns, St. Margareth Restaurierung, 2007-2009 Klangwelt bewah- rendes Nachinto- nieren der Pfeifen vervollständigen die Arbeit. Mit Respekt Kufstein, Maria, Hilf, Absam, Marienbasilika, Hausorgel neue Orgel, 2000 Restaurierung, 2003 vor der erhaltenen Substanz strebt Chri- Ausführung zeichnen seine Orgeln aus. stian Erler das zuverlässige Funktionieren Bemerkenswert sind die präzisen, leicht- der technischen Orgeleinrichtungen an. gängigen Spieltrakturen der neu gebauten Eine Ver- Instrumente. Im klanglichen Bereich konnte besserung neben der barocken Klangwelt auch die des Spiel- französisch symphonische Klangcharakteri- gefühls ist stik verwirklicht werden, denn vor allem die in den mei- Rinn, neue Orgel, 2003 Auseinandersetzung mit Orgeln verschie- sten Fällen Sprachen: denster Epochen und Klangstile im Restau- möglich.

MusikInstrumentenbauer 101 Orgeln

Christian Hartinger Orgelstudio mobil

as Unternehmen „Orgelstudio mobil“ Die Erhaltung D wurde im Jahr 2000 von Christian und Revitalisie- Christian Hartinger Hartinger in seiner Heimatstadt Graz ge- rung romantischer und pneumatischer Orgelstudio mobil gründet. Höchste Ansprüche an Qualität Instrumente liegen dem Orgelbaumeister Graz*Linz*Wien und fachliche Präzision sowie Kundennähe besonders am Herzen. Orgelbaumeisterbetrieb und Vertrauen stehen als Firmengrundsätze Christian Hartinger, der seine Orgel- Wartung, Service/Pflege an erster Stelle. Durch die Verbindung von baulehre bei Georg Jann (Allkofen bei Reinigung, Reparatur handwerklichem Können, zeitgemäßen Regensburg/D) absolviert hat, kooperiert Neubau, Restaurierung Lösungen, musikalischer Bildung sowie unter anderem mit namhaften Orgelbau- Schimmelpilz-, Holz- spezieller Ausbildung in Intonation und betrieben im In- und Ausland (u.a. Deutsch- schädlingsbekämpfung Zungenbau kann Orgelbaumeister Chri- land, Schweiz, Spanien, Portugal). Beratung, Planung stian Hartinger allen individuellen Ansprü- Seine fachlichen Fähigkeiten, sein Enga- Klanggestaltung/ chen seiner Kunden entsprechen. gement, ständige fachliche Weiterbildung Intonation und verpflichtende mobile Werkstatt Tradition sind ober- Trattfelderstraße 12 ste Grundsätze des 8054 Graz Orgel- und Harmo- Tel.+Fax: +43-(0)316-252 012 niumbaumeisters Mobil: +43-(0)664-383 384 6 Christian Hartinger und damit auch des [email protected] www.orgelstudio.com österreichischen Un- ternehmens „Orgel- Sprachen: studio mobil“.

Disposition: Hauptwerk (II.Manual) 1. Prinzipal 8’ 2. Rohrflöte 8’ 3. Oktave 4’ Friedrich Heftner 4. Spitzflöte 4’ Orgelbaumeister 5. Oktave 2’ 6. Mixtur 4f 1 1/3’ Beratung, Planung & 7. Trompete 8’ Bau von Orgeln Rückpositiv (I.Manual) Positiven & Truhenorgeln 8. Gedeckt 8’ Restaurierung & 9. Salizional 8’ Stimmung 10. Koppelflöte 4’ Verleih von 11. Quinte 2 2/3’ Truhenorgeln 12. Piccolo 2’ Instandsetzung und 13. Terz 1 3/5’ Pflege aller Systeme 14. Oktave 1’ Pedal: Allhangstraße 40 15. Subbass 16’ A-3001 Mauerbach 16. Oktavbass 8’ 17. 8’ Tel./Fax: +43-(0)1-979 46 16 18. Choralbass 4’ Mobil: +43-(0)664-44 29 606 19. Posaune 8’

[email protected] Koppeln: www.orgelbau-heftner.at RP/HW HW/Ped. Wulkaprodersdorf/Bgld. Neubau 2004 Sprachen: RP/Ped.

102 MusikInstrumentenbauer Orgeln

Andreas Kaltenbrunner Orgelbaumeister

ie musikalische Ausbildung von mechanische Schleifladenorgeln geplant D Andreas Kaltenbrunner (geb. 1958 und gebaut, bei größeren Instrumenten in Zürich) begann bereits im frühen Kind- kommen auch Doppelsysteme und rein Orgelbau heitsalter. Später folgten Unterrichtungen elektrische Trakturen zum Einsatz. 2004 er- KALTENBRUNNER in Klavier, Orgel und Chorleitung. Der richtete Andreas Kaltenbrunner die 1. Öster­ Wunsch Orgelbauer zu werden entwickelte reichische Orgel in Taiwan in der Aletheia sich bereits in der Gymnasialzeit. University in Matou/Tainan. 2006 entstand NEUBAU Nach der Ausbildung zum Orgelbaumei- die Joseph Mohr-Gedächtnisorgel in Wa- RESTAURIERUNG ster, Klaviermacher und Kirchenmusiker grain/Salzburg in historischer Verbindung REKONSTRUKTION eröffnete er 1983 die eigene Orgelbau- mit dem Schöpfer des weltbekannten Weih- TECHNISCHER UMBAU Meisterwerkstatt. Die Firma Kaltenbrunner nachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht...“ REINIGUNG & REVISION entwirft, konstruiert, plant und fertigt zukunftsorientiert mit Setzeranlage. Ein INTONATION & STIMMUNG Orgeln mit der gesamten Technik nach weiteres Betätigungsfeld ist die Restaurie- SERVICE, PLANUNG bewährten traditionellen, aber auch mo- rung von Orgelwerken und die regelmäßige & BERATUNG dernen kunsthandwerklichen Maßstäben. Wartung an vielen Instrumenten, jederzeit Die neuen Orgeln werden zumeist als reine und für alle Orgelsysteme. Obere Au 16 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Tel.: +43-(0)664-210 01 66 Fax: +43-(0)7245-253 03 [email protected] www.orgelbau.at

Vorchdorf / A Marienkirche Alletheia University Niederthal- Sprachen: Wels / A Matou / Tainan heim / A

Orgelbau WALCKER

m Jahr 1957 entschloss sich Dr. die Orgel in der Herz-Jesu-Kirche Wien. I h.c. Werner Walcker-Mayer aus der Aber auch umfangreiche Restaurierungen 6. Generation der großen Walcker-Dynastie – zur vollen Zufriedenheit seiner Kunden Ludwigsburg, in Österreich ein Zweigwerk – weiß die Firma vorzuweisen. Hierzu ge- zu gründen. Sehr schnell konnte die Nieder- hören die Rekonstruktion der Casparides lassung einen großen Anteil des Marktes in Orgel in Retz und die Renovierung der Österreich und seiner benachbarten Länder großen Walcker-Orgel im Dom zu Zagreb. gewinnen. Von 1961 bis heute schuf die Sorgfalt und Gründlichkeit im technischen Firma über 100 Orgeln in Österreich, exem- Detail, in der Gesamtplanung und Into- plarisch seien die Instrumente in den Stiften nation sind eine Selbstverständlichkeit Seckau und Göttweig genannt. und haben Vorrang vor Dumpingpreisen. Orgelbau Seit dem Jahr 2000 führt Orgelbaumeister Stilistisch bekennt sich Michael Walcker- WALCKER Michael Walcker-Mayer das Unternehmen Mayer zu gemäßigter Grundtönigkeit und Neubau als eigenständige Firma weiter. Unter seiner orientiert sich damit respektvoll an seinem Restaurierung Leitung entstanden etliche Neubauten, wie prominenten Ahnherrn E. F. Walcker. Instandsetzung Intonation Stimmung und Wartung Am Tabor 6 2353 Guntramsdorf NÖ. Tel.: +43-(0)2236-522 53 [email protected] www.walcker.at

Sprachen:

MusikInstrumentenbauer 103 Orgeln

Was können unsere Tasteninstrumente? Vorschläge zur dynamischen Spielweise

uf dem Flügel und dem Klavier sowie auf dem Klavichord und Klangfarbe bestimmt. Die Dämpfung in einem Hohlraumre- a kann musikalisch wunderbar dynamisch gespielt werden. sonator ist denkbar klein. Die gewendete Zunge ist also das ideale Auf der Orgel können Töne beliebig lange gehalten, aber nicht Erregersystem für Pfeifen aller Art. Die Zunge schlägt auch nicht dynamisch gestaltet werden. An einem Notenbild aus dem wohl- mehr durch die Platte hindurch, sondern nur in den Resonator temperierten Klavier kann man ablesen, welches Instrument diese hinein. Sie ist praktisch stumm und wird zu einer Ausschlagzunge. Forderungen erfüllt. Sie schwingt auch nicht mehr mit ihrer eigenen Frequenz, sondern wird vom Resonator zu einer höheren Frequenz gezwungen. Um ein rasches Einschwingen zu bekommen, muss man die Aufbiegung, die Zungen vom Hersteller haben, rückgängig machen. Die Zungen- unterseite muss mit der Plattenoberseite bündig stehen, also den Schlitz optimal abdecken, ohne in den Schlitz einzutauchen. Am besten eignen sich Zungen aus Mundharmonikas. Sie sind weicher als Zungen vom Harmonium oder aus dem Akkordeon. Für Pfeifen im Bassbereich sollte man Zungen mit möglichst kleiner oder bes- Weder das von Bach so geliebte Clavichord, noch der Flügel oder ser ohne Auflage einsetzen. Die trägeM asse der Auflagen erhöht das Cembalo haben ausreichende Klingdauer, damit das notierte die Einschwingzeit. Für die Zungeneigenfrequenz gibt es einen f am Übergang zum nächsten Takt die reizvolle Sekunde zu Gehör Erfahrungswert. Günstig ist eine Zungenfrequenz, die um einen bringt. Die Orgel kann es, aber ihr Ton ist starr. Also keines der Ganzton bis zu einer Terz unterhalb der Resonatoreigenfrequenz genannten Instrumente erfüllt das Notenbild wirklich. Arnold liegt. Gestimmt wird am Rohr. Mit der gewendeten Zunge kann Schönberg beschreibt eine Orgel der Zukunft, eine dynamische man alle bekannten Pfeifengeometrien erregen, weite und enge Orgel, die er sich wünschte. Ihm war vermutlich klar, dass die Mensuren und alle Becherformen. Der Autor konnte ein beidseitig herkömmlichen Orgelpfeifen das nicht können. Heute könnte offenes Rohr von 1m Länge und 8 mm Innendurchmesser zum man es. Dynamische Orgelpfeifen gibt es. Solche Pfeifen wurden Klingen bringen. Bei diesen Abmessungen versagen Labium und bereits hergestellt. Das erste Instrument mit dynamischen Pfeifen Aufschlagzunge. Wählt man die Geometrien herkömmlicher Blas- war die Claviola von Hohner. Danach wurde eine kleine Orgel mit instrumente, so erhält man unverkennbar deren Klangfarben. Alle 8 Tönen in „Ars organi“ vorgestellt. Später baute der Orgelbauer Blasinstrumente kann man zu Orgelregistern machen: Trompete, Rohlf eine Orgel mit einem dynamisch spielbaren Register. Ein im Posaune, Klarinette, Saxophon, Fagott und Oboe. Pedal herausklappbarer Hebel regelt die Windzufuhr. Die Orgel Leider hat noch kein Orgelbauer diese Möglichkeiten wirklich ge- steht in der Friedenskirche in Echenhaid/Bayern. Eine schöne CD nutzt; vielleicht auch noch nicht verstanden. Wenn ein Orgelbauer mit Musik auf dieser Orgel gibt es im dortigen evangelischen Pfarr- das Wort „Durchschlagzunge“ hört, denkt er vielleicht zuerst an amt. Und in Hamburg-Poppenbüttel steht in der Marktkirche eine die Physharmonika oder an Pfeifen mit Durchschlagzungen, die sich große Orgel von Rohlf, die ein windgesteuertes Schwellwerk mit nicht sonderlich bewährt haben, und wenn er dann noch „Mund- drei dynamischen Registern hat. Schwellwerke mit dynamischen harmonikazungen“ hört, ist vielleicht eher Abneigung da. Schön Pfeifen benötigen keinen Schwellkasten, aber regelbaren Wind. wäre es, wenn sich ein entsprechendes Institut damit beschäftigen Die Erfindung dynamikfähiger Orgelpfeifen erwuchs aus meiner würde, um meine Feststellung messtechnisch zu untermauern. großen Liebe zu Bachs Musik, insbesondere zu seiner Orgelmusik. Ein völlig anderes System, die Luftsäule in Pfeifen zu erregen, ist die Aus dem Choralvorspiel „Ich rufe zu Dir, Herr Jesu Christ“ wünschte akustische Rückkopplung. Mit billigen und kleinen Teilen, wie sie im ich mir die Melodie gestalten zu können. Jahrzehntelang habe ich Telefon oder im Handy zu finden sind, kann man das verwirklichen. darüber nachgedacht und kam dann endlich auf eine Lösung: Auf Der Orgelwind wird durch eine akustische Rückkopplung ersetzt. der Klarinette kann man sehr ausdrucksvoll spielen und das über Jede Pfeife benötigt drei Teile, ein Mikrophon, einen Verstärker und einen großen Tonbereich und mit einer einzigen Zunge, einer auf- einen Lautsprecher. Der Autor bezahlt für die Teile nur wenig Geld schlagenden Zunge aus Holz. Eine Holzzunge hat eine hohe innere (3-4 Euro). Wohlgemerkt, es ist keine elektronische Tonerzeugung, Dämpfung. An einer Akkordeonzunge versuchte ich die Dämpfung sondern lediglich Windersatz und keineswegs mit der Tonerzeu- zu erhöhen. Ich klebte auf die Zunge eine dünne Gummihaut und gung in Digital- oder Analogorgeln zu verwechseln. Man benötigt befestigte sie an einem Resonanzrohr. Es zeigte sich bereits eine Pfeifen, der Ton entsteht und kommt aus der Pfeife. Gestimmt schwache Wirkung. Dann kam mir aber die zündende Idee, die wird an der Pfeife. Intoniert wird am Poti. Der ganze Aufwand für Zunge zu wenden. Bekanntlich spricht eine durchschlagende Zunge den Wind, das Gehäuse, die Windladen und Ventile entfallen und nur in einer Blasrichtung an. Sie benötigt dafür eine leichte Auf- die Pfeifen benötigen kein Labium und keine Aufschlagzunge. An biegung, genau wie das Klarinettenrohrblatt. In der gewendeten Stelle des Gebläses tritt eine Niedervolt-Stromquelle. Die Pfeifen Lage spricht aber die Durchschlagzunge gar nicht an. Sie öffnet sich ohne Wind kann man ebenfalls dynamisch machen. Dafür wird ein lediglich und lässt etwas mehr Blaslust durch. Mit anderen Worten Drucksensor an der Taste angebracht, der die Mikrophonspannung heißt dies aber, dass sie total gedämpft ist. Koppelt man dieses am Verstärkereingang erhöht. Dass mit der wachsenden Lautstärke optimal gedämpfte System an ein Resonanzrohr, so kommen die auch der Obertongehalt zunimmt, ist musikalisch sehr willkommen. Rückstellkräfte für die Zunge aus dem Rohr. Aus der Akustik weiß Weitere Informationen über Veröffentlichungen zu diesem Thema man, dass in gekoppelten Schwingungssystemen jenes System erhalten Sie beim Autor des Beitrages: über Frequenz und Klangfarbe bestimmt, welches die geringste „„Ernst Zacharias Dämpfung hat. So kommt es, dass das Rohr allein die Tonhöhe Böttcherkamp 187 a, 22549 Hamburg, Tel.: +49-(0)40-60902806

104 MusikInstrumentenbauer Orgeln

Rieger Orgelbau GmbH

ie mittlerweile über 160 D Jahre alte Firma Rieger Orgelbau beschäftigt heute an ihrem Betriebsstandort in Schwarzach/Vorarlberg 48 Mit- arbeiter. Gemäß der internati- onalen Ausrichtung der Firma setzt sich auch ihre Belegschaft aus Mitarbeitern verschie- denster Nationen zusammen. Das Geschäftsfeld der Firma umfasst in erster Linie den Bau Wien St. Stephan, II/12 Register von klassischen Pfeifenorgeln für Kirchen und Konzertsäle in aller Welt. dem technischen Aufbau vor Ort erfolgt Diese werden vorwiegend in handwerklich abschließend eine oft mehrmonatige indi- Rieger Orgelbau GmbH Inh.: OBM Wendelin Eberle traditioneller, mechanischer Bauweise viduelle Klanganpassung an die akustischen gefertigt und zeichnen sich durch he- Gegebenheiten des Raumes. Orgelneubau rausragende Musikalität, einfühlsame Neben der Pflege des traditionellen Hand- Restaurierungen Architektur, überzeugendes Design und werks sieht sich das Unternehmen inner- Wartung & Pflege präzise, zuverlässige Technik aus. Ganz halb der Orgelbaubranche als sehr innova- Der qualifizierte entgegen des aktuellen Trends setzt die tive Firma, die durch neue Entwicklungen Ansprechpartner immer wieder Maßstäbe im internationalen Firma Rieger seit vielen Jahren auf eine für alle Fragen möglichst hohe Wertschöpfung und Fer- Orgelbau gesetzt hat und setzt. Daneben rund um den tigungstiefe im eigenen Betrieb, welche Orgelbau mittlerweile bei über 98 Prozent liegt. Die erworbenen Fähigkeiten durch die eigene Hofsteigstrasse 120 6858 Schwarzach Herstellung aller Instrumententeile und das dabei entstandene Wissen werden intern Tel.: +43-(0)55 72-58 132-0 an nachfolgende Generationen von Orgel- Fax: +43-(0)55 72-58 132-6 bauern weitergegeben. [email protected] Jedes Riegerinstrument ist eine individu- www.rieger-orgelbau.com elle Einzelanfertigung, welche in ihrer Klanglichkeit, ihrem Aussehen und ihrer Lingenau, Vorarlberg, II/28 Register Architektur ganz speziell für den jeweiligen Bestimmungsort geplant und in bis zu nimmt das Unternehmen auch seine 20.000 Arbeitsstunden gefertigt wird. Nach Verantwortung im wirtschaftlich-sozialen der Fertigungsphase und der Vormontage Bereich sehr ernst. Es stellt regelmäßig Aus- im Betrieb wird jede Orgel in ihre tausen- zubildende ein und beschäftigt Menschen de von Einzelteilen zerlegt, verpackt und mit Behinderungen. zum Bestimmungsort transportiert. Nach Die hohe Individualität des Orgelbauerbe- rufes, die Verbindung von traditionellem Handwerk, moderner Technologie und künstlerischer Anforderung in Bezug auf Design und Klang verleihen dem Orgelbau eine gewisse Faszination und Ein- Musikverein Goldener Saal, Wien, IV/86 Register maligkeit. Das ist es wohl auch, was den Beruf des Or- Sprachen: gelbauers und die Firma Rieger Mitterdorf, Steiermark, II/16 Apetlon, Burgenland, II/22 (viele weitere Sprachen auf Anfrage) Register Register Orgelbau einzigartig macht.

MusikInstrumentenbauer 105 Orgeln

Windtner Orgelbau „Unsere Stärke: die Orgeln der Romantik“

ie Orgelbauwerkstätte D Windtner ist ein Fa- milienbetrieb, der 1954 von Georg Windtner gegründet Franz Windtner wurde. Die kleinere Famili- Orgelbaumeister enwerkstätte bietet alle ein- schlägigen Arbeiten im Be- Pfeifenorgel reich der Pfeifenorgel und des Harmonium Harmoniums an. Ihr Slogan Restaurierung ist: „Unsere Stärke: die Orgeln Reparaturen der Romantik“. Firmengrün- Intonation der Georg Windtner erkannte Stimmung bereits in den 50er Jahren den Wartung und Pflege unwiderstehlichen Charme des romantischen Klangbildes Wien, Donaufeld II/28 der pneumatischen Orgeln. So erlernten Schleifladenorgeln, so änderte sich in den seine drei Söhne Georg, Anton, Franz sowie darauffolgenden Jahren die Einstellung sein Enkel Georg neben allen anderen Or- und Bewertung gegenüber nicht rein gelwerken auch die Geheimnisse um eine mechanischen Orgeln in der Fachwelt gute Pneumatik und Orgelelektrik kennen. beträchtlich. So werden heute die guten Franz Windtner übernahm die Werkstätte und wertvollen Instrumente unter diesen 1984 und beschäftigt heute neben Enkel erhalten und restauriert. Das vom Vater Georg 4 weitere Fachkräfte. Seine beiden Erlernte sowie eine ständige Weiterbildung Brüder schieden bereits aus dem Familien- ermöglicht es dem 6-Personen-Betrieb, unternehmen aus. Orgeln aller Systeme, besonders aber Widmete man sich noch bis Anfang der pneumatische Orgeln, technisch innovativ 90er Jahre fast ausschließlich dem Neubau und klanglich dem Original entsprechend und der Restaurierung von mechanischen zu restaurieren.

Wien, St. Anton III/50 4490 St. Florian Brucknerstraße 1

Tel.: +43-(0)7224-43 02 Mobil: +43-(0)664-184 14 41

[email protected] www.windtner-orgelbau.at

Linz, Heilige Familie II/45

Sprache: Wien, Karmeliter II/30

106 MusikInstrumentenbauer Orgeln

Mag. Reinmar Wolf Mag. Reinmar WOLF Orgel- und Cembalobau Orgel-& Cembalobau

m Wiener Vorort Moed- Intonierbarkeit, MIDI, histo- I ling baut Profi-Handwer- rische Stimmungen, Freikom- ker und -Organist Reinmar Wolf binationen sowie Digitalhall. elektronische Orgeln der Welt- Neben eigenen Modellen gibt marke CONTENT, klassische es in Wolfs Musikgeschäft auch Bau von Truhenorgeln und historische eine repräsentative Auswahl elektronischen Orgeln Tasteninstrumente. Sein Ange- von Instrumenten anderer Her- klass. Truhenorgeln & bot an digitalen Orgeln ist ganz auf den steller, dazu Abstrahlanlagen für Kirchen, historischen Tasteninstrumenten steigenden Bedarf dieser praktischen, preis- MIDI-Automati- (Cembali, Spinette) günstigen und absolut klangidentischen sation, alle Holz- Instrumente zugeschnitten. Seine E-Orgeln und Tastaturmu- Vermietungen & Service verfügen über viele technische Besonder- ster (Kunststoff, CD-Produktionen & heiten: mehrkanalige Lautsprechersysteme, Kunststoff mit CD-Vervielfältigungen verkapselte Kontakte, C/Cis-Lade, volle Holzauflage, Voll- 2340 Moedling bei Wien holz, Knochen), Fleischgasse 9 orgelspezifische Literatur und v.a. Mobil: +43-(0)664-145 59 50 viel Zeit für eine Tel./Fax: +43-(0)2236-215 77 ausgiebige und kompetente Beratung. [email protected] Reinmar Wolf vertritt in Österreich viele www.musikwolf.com internationale Firmen, darunter CONTENT, www.kirchenorgel.at KAWAI, Walcker, Sonor, Jahn, Vogel & Scheer, Moeck, GEWA, Monacor u.a. Sprachen:

orgeln und Denkmalschutz

n Österreich stehen Orgeln als Teil eines denkmalgeschützten Bauwerks unter I Denkmalschutz. Daher benötigen Orgelneubauten, ebenso wie Erneuerungen eines Orgelspielwerks im historischen Orgelgehäuse und selbstverständlich auch die Restaurierung eines Orgelspielwerks einer denkmal-

behördlichen Bewilligung nach §5 Denkmalschutzgesetz, © Bundesdenkmalamt in dem Veränderungen in der Substanz, der überlie- ferten Erscheinung und der künstlerischen Wirkung eines Denkmals geregelt sind. Österreichweit ist die Abteilung für Spezialmaterien des Bundesdenkmalamts für Musikinstrumente, die unter Denkmalschutz stehen, zuständig. Sie überprüft die Denkmaleigenschaften eines Instruments, wirkt bei der Entwicklung von Restaurier- zielen in Zusammenarbeit mit Orgelbauern, diözesanen Referenten und Eigentümern mit und betreut Restaurie- rungen. Für umfassende Restaurierungen an Orgelspiel-

Salzburg, Kleines Fest- werken kann um Förderung aus Denkmalpflegemitteln spielhaus, Außenorgel des Bundes angesucht werden. von Dreher & Flamm, Das Bundesdenkmalamt steht gerne beratend und un- 1938 terstützend bei Orgelangelegenheiten zur Verfügung.

„„Bundesdenkmalamt, Abteilung für Spezialmaterien Wien, Franziskanerkirche, Hofburg – Säulenstiege, 1010 Wien, [email protected] Wöckerl-Orgel, 1642

MusikInstrumentenbauer 107 Orgeln

Orgelbau in Österreich ie historisch-politischen Verände- sätzen 1805 von Georg Joseph (Abbé) D rungen sowie die geographische Voglers (1749-1814) an den Orgeln der Lage machten das Gebiet des heutigen Wiener Dorotheerkirche und St. Peter zu Österreich offen für Einflüsse auf den Salzburg vorgenommen. Orgelbau in unterschiedlichster Prägung: Mit den Orgelbauern Ignaz Kober (1756-

Technische und klangliche Neuerungen Schweiz AG, Kuhn © Fa 1813; 1804 Heiligenkreuz, 52/II/P), Fer- im Westen und Norden, italienische Ein- dinand Buckow (1801-1864; 1858 Wien flüsse aus dem Süden und aus Böhmen Maria Treu) sowie die Firmen Friedrich bzw. Venetien für das östliche Gebiet. (1757-1826) und Jakob Deutschmann Eine Vermischung verschiedener Stilrich- (1795-1853), Louis Mooser, Johann Ge- tungen bis hin zu Ausbildung örtlicher org Gröber (1775-1849), Alois Hörbiger Besonderheiten war die Folge. (1810-1876), Carl Hesse (1808-1882), Eine der ältesten Hinweise bezeugt eine Familie Ullmann, Familie Reinisch, Fa- Orgel aus dem Jahr 1334 im Stephans- milien Mauracher usw. kehrte nach dom zu Wien. Aus dem 16. Jh. sind vielen Jahren der Stagnation wieder einige Instrumente in Originalsubstanz der Qualitäts-Orgelbau zurück. Von der erhalten geblieben: Zum Beispiel die Or- Wiener Weltaustellung (1873) gingen gel der Hofkirche von Innsbruck (1561, wichtige Impulse für den Orgelbau aus, in 15/II/P), erbaut von Jörg Ebert (1531- deren Folge u.a. der Orgelneubau 1878 1582) und das anonyme Instrument der in die Votivkirche Wien durch die Firma Silbernen Kapelle (ca. 1585, 8/I/P). Das Klosterneuburg, Freund-Orgel E.F. Walcker mit 60/III/P erfolgte. 1872 17. Jh. ist ein Jahrhundert des Über- schließlich wurde für den neu errichte- gangs: Politische und kirchenpolitische Divergenzen des 16. Jh. ten „Goldenen Saal“ des Musikvereins eine Konzertorgel durch reichten noch weit in die erste Hälfte des 17. Jh. und eskalierten Friedrich Ladegast (1818-1905) erbaut; nur noch das Gehäuse im blutigen dreißigjährigen Krieg (1618-1648). ist erhalten geblieben. Mitten in den Wirren dieser Zeit wurden in Österreich drei große Kurz vor Ende der Donaumonarchie konnten in Österreich Instrumente von außergewöhnlicher Qualität errichtet: 1634 bedeutende Großorgeln in Kirchen und Konzertsälen errichtet Schlägl (jetzt: 21/II/P) von Andreas Butz (gest. 1657), 1642 werden, von denen zwei genannt seien: 1888/1910 die „Kaiser- Klosterneuburg (35/III/P) von Johann Freund (gest. 1678) und Jubiläums-Orgel“ (60/III/P) in Bad Ischl (Matthäus Mauracher´s 1642 Franziskanerkirche von Hans Weckerl (ca. 1594-1660). Söhne, Salzburg) und 1913 die Orgel im großen Saal des Kon- 1620 bekam das Benediktinerkloster St. Peter zu Salzburg von zerthauses in Wien (jetzt: 116/V/P) Gebrüder Rieger, Jägerndorf). Daniel Hayl (gestorben nach 1638) einen Orgelneubau (24/ Es war dies die erste fünfmanualige Orgel der Donaumonarchie. II/P) in die Stiftskirche beauftragt, von der leider nur noch das 1909 blickte die internationale Orgelwelt nach Wien, wo unter Gehäuse existiert. Vorsitz von Albert Schweitzer (1875-1965) beim III. Kongress der Der Salzburger Dom erhielt erst 1703 durch den Salzburger Internationalen Musikgesellschaft das „Internationale Regulativ Hoforgelmacher Christoph Egedacher II (1641-1706) eine neue für Orgelbau“ verabschiedet worden war. Diese Reformbewe- Großorgel (32/II/P), die bereits 1705 durch seinen Sohn Johann gung kam durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum Erlie- Christoph Egedacher (1666-1747) auf 42 Register, verteilt auf gen. Die sich ab 1920 in Norddeutschland formierende „Orgel- drei Manuale und Pedal, wesentlich erweitert worden war. Erneuerungsbewegung“unter Hans Henny Jahn (1894-1959) Gegen Ende des 17. Jh. löste der Wiederaufbau nach den Zerstö- konnte in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in Österreich nur rungen der Türkenkriege eine Prosperität aus, die sich auch auf in zwei Projekten Fuß fassen: 1930 Evangelische Christuskirche den Orgelbau auswirkte und schließlich im 1. Drittel des 18. Jh. Wels, (1930, 22/II/P), unter dem Einfluss von Johann Nepomuk in einen galanten Stil mündete. Weitausladende Orgelgehäuse David (1895-1977) entstanden – das Instrumente wurde mehr- mit üppigem Dekor, drei- bis viermanualige Instrumente, neue mals erweitert – und 1935 R. k. Pfarrkirche Wien Alt-Ottakring Register etc. prägten den Orgelbau des 18. Jh. Die Orgelbauer Jo- (19/III/P), geistiger Urheber: Josef Mertin (1904-1998). hann David Sieber (1714 Michaelerkirche Wien), Caspar Humpel Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Sybrand Zachariassen (1900- (1725 Innsbrucker Dom), Johann Ignaz Egedacher (1675-1744, 1960) durch seine Vorträge auch wichige Impulse gesetzt. Beim 1732 Stiftskirche Zwettl) und viele andere mehr prägten den Zweiten Internationalen Kongress für katholische Kirchenmusik Orgelbau des 18. Jh. (1954) leitete die „Dänische Orgelreform“ in Österreich ein Neue und wichtige Impulse kamen vor allem durch den in Reifen- (Mechanische Schleiflade, Werkprinzip, mechanische Spieltrak- berg (Slowenien) gebürtigen Franz Xaver Krismann (1726-1795), tur, geschlossene Orgelgehäuser). Höhepunkt war der Bau der der u.a. neue Register in der Tradition Nacchinis mit nach Ös- Domorgel zu Linz (1968, Marcussen, 70/IV/P). terreich brachte. Seine Instrumente in St. Florian bei Linz (1774, Österreichische Orgelbaufirmen, wieR ieger in Schwarzach und 74/III/P), Alter Dom Linz (1790, 31/III/P: vom Zisterzienserstift En- Pirchner aus Steinach am Brenner, konnten sich international gelszell in den Alten Dom nach Linz übertragen und aufgestellt). etablieren und exportieren seither Orgeln in alle Welt. Die Wende vom 18. zum 19. Jh. stellt eine erneute Übergangspe- Seit den 1970er Jahren ist der historisierende Orgelbau in Öster- riode dar, die durch die Aufhebung von Kirchen und Klöstern reich durch einheimische und ausländische Orgelbaufirmen stark aufgrund der Kirchenreform Kaiser Josephs II. (1783) bedingt vertreten. Bereichert wird diese stilistische Vielfalt durch Kopien war. Stagnation und Orgeltransferierungen waren deren Folge. und Nachbauten von Instrumenten des 19. Jh. der deutschen Auch Simplifizierungen wurden nach den orgelbaulichen Grund- und französischen Tradition. Wolfgang Kreuzhuber

108 MusikInstrumentenbauer SchlagINSTRUMENTES Schlaginstrumente / Percussion

Eckermann Drums

ie Trommel-Manufaktur „Eckermann D Drums“ besteht seit 1985 anlässlich des besonderen Interesses an der irischen Bodhran. Während darauffolgender tech- nischer Studien am orientalischen und asi- atischen Instrumentarium entwickelte sich die Werkstätte zu einer von Musikern und Bildungseinrichtungen geschätzten Edel- Eckermann Drums schmiede von Perkussions-Instrumenten für Eckermann-Creature, Inh.: Norbert Eckermann verschiedenste musikalische Stilrichtungen Kombinationsinstrument (in der Zusammen- arbeit mit Jarrod Cagwin entstanden) wie Jazz, Folklore, Alte und Neue Musik. Mizhar, Tar Viele Künstler, Professoren und Musiker Die „Eckermann-Creature“ ist eine inno- Türkisches Bendir sowie diverse Institutionen, Museen, vative Kombination von fünf Trommeln Creature Davul, Duff Hochschulen, Universitäten und Konser- (Mizhar, Duff, Tamburello, Riqq und Landknecht Trommel vatorien (wie z.B. Schoola Cantorum Basel, Bendir). Sie kann in einer Vielfalt von mu- Riqq, Tamburello Konservatorium für Alte Musik Barcelona, sikalischen Genres verwendet werden. Es Tabla-Bodhrán Universität Istanbul) ließen ihre Instrumente ist möglich, die Klangfarbe grundlegend Zubehör bei „Eckermann Drums“ bauen bzw. nach zu verändern: Die Bewegungsfreiheit der Bau besonderen Vorgaben herstellen. (von der Duff bekannten) Metallringe kann Entwicklung / Innovation Durch das intensive Studium der Oberton- derart eingestellt werden, dass der Klang Reparatur Modulation und die Erforschung des von einem offenen Mizhar-Ton in einen Restaurierung Zusammenwirkens von Membran und geschlossenen, kurzen Klang ähnlich einer Zubehör Resonanzkörper sowie Rekonstruktionen Snaredrum übergeht. Tel. +43-(0)1-904 71 66 historischer Herstellungstechniken für In Kooperation mit dem amerikanischen Naturmembranen und den Nachbau histo- Percussionisten Jarrod Cagwin (Next Step Westbahnstraße 35/9 1070 Wien rischer Perkussionsinstrumente gelangen Percussion Group, Ens. Modern, Sezen Norbert Eckermann viele Verbesserungen Aksu) entstanden in der Zeit von 2003 bis [email protected] und Innovationen. 2011 einzigartige Prototypen, die einer sy- www.eckermanndrums.com In Kooperation mit weltweit namhaften rischen Mizahr nachempfunden sind. Diese (Website mit Klangbeispielen) Musikern analysierte er beispielsweise Schel- Rahmentrommeln weisen durch technische Adaptationen ein harmonisches Oberton- verhalten auf, dass mit dem einer Pauke oder der indischen Tabla vergleichbar ist. Auch dies ist eine weitere Innovation, die Musikern und Komponisten neue klang- liche Horizonte eröffnet!

Rahmentrommelset Mizhar und Riqq mit Schellentrommeln lentrommeln aus Ägypten (Riqq), der Türkei © Andrew Rinkhy © und Syrien (Mizhar/Bendir), Italien (Tambu- rello), Spanien (Panderetta) sowie Südame- rika (Pandeiro). Neben dem Zusammenspiel von Membran und Resonanzkörper und dem zusätzlichen Einfluss klimatischer Gege- benheiten entwickelte Norbert Eckermann ein in die Zarge integriertes Stimmsystem für Rahmentrommeln, das seit 1999 durch Rahmentrommel-Drumset ein Patent ausgezeichnet ist. Musiker in aller Jarrod Cagwin, Percussionist Welt haben seither erstmals die Möglichkeit Sprachen: (Sezen Aksu, Ensemble Modern, Rahmentrommeln zuverlässig zu stimmen. Rabih Abou Khalil)

110 MusikInstrumentenbauer WPW_Wien:Inserat 05.03.2013 19:11 Seite 1

www.pauken.at

Member of

Trademark of Schlaginstrumente / Percussion

Wolfgang Ott – Klanghandel der klang macht den Ton

olfgang Ott ist ur- zeug nicht nur in Läden und W sprünglich Chemiker, verkauft vor Ort in seiner entdeckte jedoch schon Werkstatt, er stellt im Be- sehr bald seine Liebe für sonderen Effektinstrumente Wolfgang Ott das Trommelhandwerk. An- und Musikspielzeug auch in Klanghandel fänglich verband Wolfgang Kindergärten, Schulen und Djemben, Bottledrums Ott einen Urlaub in Ghana andern sozialen Einrich- Schamanentrommeln mit seiner Geschäftsidee: tungen vor. Hier kann der Bourgrabous, Kpanlogos Trommeln zu importieren kleine und große Interes- Smallperkussion- und in Österreich auf hohem sierte jedes Instrument mit instrumente Niveau an die hiesigen Kun- all seinen innewohnenden sowie Musikspielzeug denwünsche anzupassen. Möglichkeiten begreifen. Import, Vertrieb Die oberste Devise lautete Wolfgang Ott führt jede Umbau, Reparaturen und lautet: Trommeln mit nur erdenkliche Arbeit an Vermietung hervorragenden Klangei- Trommeln durch: Felltausch, Kottingburgstall 1 genschaften und qualitativ Änderungen am Trommel- 3372 Blindenmarkt hochwertiger Verarbeitung zu einem fairen körper wie z.B. Vergrößerung des Reso- Tel.: +43-(0)7473-2797 Preis anzubieten. nanzraumes, Verklebungen von Sprüngen, Mobil: +43-(0)664-5611031 Mittlerweile importiert Wolfgang Ott Trom- Absplitterungen sowie das Füllen von [email protected] meln und auch Effektinstrumente sowie Astlöchern. Gern bespannt er die „Trom- www.klanghandel.at Musikspielzeug aus vielen Teilen der Welt, mel der Wahl“ mit Spezialfellen, z.B. vom darunter Afrika, Asien und Indonesien. Er Pferd, Hirsch, Kalb oder afrikanischen Sprachen: vertreibt die Instrumente und das Spiel- Ziegen aus Mali.

SUONO Percussion Rhythmus- und Klanginstrumente

hythmus- und Klanginstrumente hen Instrumente mit he- R von SUONO Percussion, vorwie- rausragenden Klangeigen- gend aus pflanzlichen Materialien ge- schaften wie etwa Rasseln, Kalimbas, fertigt, machen Lust aufs Spielen und Bambellos, Guiros, Waldteufel, Xylofone SUONO PERCUSSION führen zum Ursprung der Musik. Die und Rahmentrommeln. Die Unikate sind FRANZ SCHMUCK Begeisterung von Franz und Gottfried aus edlen Hölzern, Bambus, Flaschenkür- GOTTFRIED SCHMUCK Schmuck für ungewöhnliche Klangkörper bis, Nüssen, Schoten, Ziegenhaut und teils HERSTELLUNG VON aus aller Welt sowie ihre Konzert- und mit Recyclingstoffen gefertigt. RHYTHMUSINSTRUMENTEN Workshoptätigkeit gaben Ende der 70er SUONO Instrumente werden in der Mu- AUS EDLEN HÖLZERN, Jahre Impulse dafür, Instrumente für sikpädagogik, von Profimusikern auf der BAMBUS & KALEBASSEN den Eigengebrauch zu bauen und zu Bühne und von Amateuren für „Hausmu- WORKSHOPS entwickeln. sik“ verwendet, ebenso in Therapien und SCHULPROJEKTE Aus einer Passion wurde schließlich Meditation. SUONO Percussion begeistert KLANGOBJEKTE FÜR DEN eine Profession und seit 1992 sind sie Menschen jeden Alters und besonders ÖFFENTLICHEN RAUM gewerbliche Musikinstrumentenbauer. Kinder für die Zauberwelt der Rhythmen Kollonitschstr. 17, 8010 Graz In der SUONO KlangWerkstatt entste- und Klänge. Tel.: +43-(0)664-4631639 Hilkering 1, 4081 Hartkirchen Tel.: +43-(0)699-11961365 [email protected] www.suono.at

Sprachen:

112 MusikInstrumentenbauer MusikinforMmationen Musikinformationen

Musikinstrumentenerzeuger in Österreich

ie Bundesinnung der Kunsthand- Fachleute sind in der Erzeugung tätig, die D werke, welche dem Berufszweig meisten arbeiten im Bereich Reparatur, Ser- Musikinstrumentenerzeuger innerhalb der vice und Handel von Klavieren, Flügeln und Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zuge- ähnlichen Tasteninstrumenten (z. B. Cembali). ordnet ist, ist die gesetzliche Interessenver- Sie wechseln Teile aus, fertigen einzelne Er- © Heimo Binder, Graz © Heimo Binder, tretung für die Musikinstrumentenerzeuger. satzteile selbst und stimmen das Klavier. Dabei Sie hat die fachlichen Interessen ihrer Mit- werden die Saiten auf die vorgeschriebene glieder innerhalb der Wirtschaftskammeror- Spannung bzw. Tonhöhe gezogen – eine ganisation, gegenüber den Behörden (z.B. Arbeit, die sehr viel Übung braucht. Gesetzes- und Verordnungsbegutachtung) Orgelbauer: In praktisch jeder Kirche findet und den Sozialpartnern (z.B. Kollektivver- man eine Orgel. Orgelbauer erzeugen, re- trag) zu vertreten. Sie fördert die wirtschaft- parieren und restaurieren Pfeifenorgeln mit liche Entwicklung ihrer Mitglieder, indem sie mechanischer, elektropneumatischer und versucht, die Rahmenbedingungen positiv elektrischer Traktur (Steuerung). Sie entwerfen zu beeinflussen, engagiert sich in Aus- und Weiterbildung und konstruieren die Instrumente, fertigen die Einzelteile, mon- und unterstützt ihre Mitglieder in rechtlichen und sonstigen tieren sie und bauen die Instrumente direkt am Bestimmungsort Angelegenheiten. Die direkte Beratung und Information der auf. Dabei verwenden sie verschiedene Materialien wie Holz, Mitglieder sowie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit hingegen Metall, Filz oder Kunststoff und hantieren mit Werkzeugen obliegen in erster Linie den Landesinnungen der Kunsthand- wie Hobel-, Fräs- oder Bohrmaschinen. werke in den einzelnen Bundesländern (siehe nachstehende Ob Geige, Bratsche oder Cello, Gitarre oder Zither, alle In- Adressen der Standesvertretungen). strumente mit Saiten und Streichbögen fallen in den Zustän- Ich möchte hier gerne etwas ausholen und Grundsätzliches digkeitsbereich der Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger. zu den Musikinstrumentenerzeugern erzählen, um ein umfas- Heute wird dann im Laufe der Lehrzeit auf einen Schwerpunkt sendes buntes Bild zu liefern: „In Österreich gibt es ein große hingelernt, wie z. B. Streichinstrumente, Zupfinstrumente oder Vielfalt der Handwerksbetriebe: Blechblasinstrumentener- Bögen. Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger verarbeiten zeuger, Harmonikamacher, Holzblasinstrumentenerzeuger, vor allem Ahorn- und Fichtenholz sowie Ebenholz. Die Lacke Klavierbauer, Orgelbauer sowie Streich- und Saiteninstrumen- für die Lackierung stellen sie meist selbst her. Eine wichtige tenerzeuger.“ Aufgabe ist auch das Reparieren und Restaurieren oft sehr Blechblasinstrumentenerzeuger stellen Trompeten, Posaunen, alter und wertvoller Instrumente. Um die Wünsche der Kunden Tuben, Wald- und Tenorhörner her. Aus Blechen, Rohren zu verstehen, müssen sie den Klang eines Instrumentes genau und Stangen fertigen sie die Einzelteile der Instrumente. Die beurteilen und beeinflussen können. Teile werden nach einem exakten Plan zusammengebaut, die Wie erlernt man diese Handwerke? Lötstellen verputzt und die Oberfläche überzogen.B lechblas- Grundsätzlich ist der Musikinstrumentenerzeuger als klassischer instrumentenerzeuger reparieren und ändern die Instrumente Lehrberuf von 3 bis 3,5 Jahren erlernbar (je nach Berufsgruppe), und machen Spezialanfertigungen auf Wunsch. mit Lehrabschluss (Gesellen)-Prüfung. Anschließend folgen die Harmonikamacher erzeugen Harmonikas, Akkordeons und Wanderjahre und die abschließende Meisterprüfung. Mundharmonikas. Nach erstellten Werkzeichnungen der Einzelteile bearbeiten sie das Material, hauptsächlich Holz, Welche Besonderheiten hat das Handwerk? Metall, Leder und Kunststoffe. Dafür verwenden sie spezielle Da das Betätigungsfeld sehr groß ist, haben sich zusätzlich Mess- und Schleifgeräte, Fräsmaschinen und Sägen. Außerdem einige auf die Erzeugung von Nischenprodukten wie Hack- reinigen und warten sie die Instrumente, führen gegebenenfalls bretter, Dudelsäcke, Perkussionsinstrumente, Mundstücke und auch Reparaturen durch. Plättchen spezialisiert. Ob Fagott, Klarinette, Oboe, Flöte oder Saxophon, alle kom- men aus der Werkstatt der Holzblasinstrumentenerzeuger. Reine Fakten: Sie wissen genau, wie die Instrumententeile geformt werden, Es gibt derzeit rund 440 aktive Musikinstrumentenerzeuger in wo welches Klangloch gebohrt wird und welche Klappe den Österreich. Je nach Berufsgruppe ist die Anzahl der erzeugten Ton zum Klingen bringt. Außerdem reinigen, reparieren und Instrumente stark unterschiedlich, der Schwerpunkt liegt bei restaurieren sie Instrumente. Klavierbauer im eigentlichen Sinn der Erzeugung qualitativ hochwertigster Instrumente. Daher sind in Österreich schon sehr rar geworden. Nur mehr wenige gibt es tendenziell geringe Stückzahlen.

114 MusikInstrumentenbauer Musikinformationen

Grundsätzlich erfolgt der Vertrieb über die erzeugenden (Pflege, Reparatur, ...) ist gewährleistet. Gibt es eine spezielle Betriebe selbst. Die Mundpropaganda und positiven Erfah- Herausforderung, kann dies vor Ort besprochen, gelöst und rungen der Musiker ziehen Kreise und führen zu weiteren jedem individuell geholfen werden. Die langjährige Erfahrung Bestellungen bzw. Verkäufen. Es geht uns jedoch um viel zeigt, dass gute Instrumente die Musizierenden schneller und mehr. Wir versuchen den Beruf des Musikinstrumentenerzeu- freudvoller lernen lassen. In der Regel führt der Lernerfolg zu gers in all seinen Facetten zu zeigen, ihn erlebbar und spürbar einem späteren Zeitpunkt zu einem noch professionelleren zu machen. Unsere heimischen Instrumente werden mit viel Instrument mit noch höheren Ansprüchen. So wird wechselsei- Engagement, Liebe zum Detail und meisterlichem, hand- tig mit gegenseitigem Gewinn motiviert. Nicht zuletzt sollten werklichem Können und Geschick gefertigt. Das ist einerseits auch unsere Lehrer und Pädagogen Freude an den guten auf Fachmessen, bei denen Regionen oder Berufsgruppen Instrumenten haben. schwerpunktmäßig präsentiert werden, möglich, anderseits Welche Prognosen kann man für die Zukunft stellen? versuchen wir auch durch den Besuch in Kindergärten und Ich sehe auf Grund der guten Qualität unserer Arbeiten auch Schulen Interesse für unseren Beruf und die Musik zu wecken. weiterhin gute Marktchancen. Viele schaffen eine Verbindung Lebendige Werkstätten, wie bei der Musikmesse in Ried, bei aus Tradition und Innovation und sind sehr gut im Geschäft. Stadtfesten, dem Geigentag oder dem „Aufsteirern“ (um Das hohe Niveau und die Möglichkeit, Meisterarbeit zu liefern, nur einige Beispiele zu nennen) runden das Bild ab. Weiters möchten wir in Zukunft öffentlich noch besser vermarkten. Auch nutzen wir auch Hausmessen, um unsere Arbeit zu präsen- in den Bereichen der Aus- und Fortbildung, Akquirierung junger tieren, und sind stets bemüht, Betriebsbesuche Interessierten Facharbeiter, bei Berufswettbewerben und Ausbildungskoopera- (Schulgruppen, ...) zu ermöglichen. In Zukunft werden auch tionen (national und international) wird fleißig weitergearbeitet. Plattformen und Netzwerke Vertriebswege erweitern. Ich denke, dass auch die (Wirtschafts-) Krise hilft, sich auf Werte Sollte man aus Sicht der WKO bzw. der Bundesinnung zu besinnen, und dass viele Menschen mit Musik Freude und der Kunsthandwerke österreichische Musikinstrumente Lebensqualität für sich wieder finden. jenen aus dem Ausland vorziehen und warum? Viel Freude mit Meisterinstrumenten aus Österreich Dazu gibt es nur ein klares „Ja“! Wie schon oft angespro- und beste Stimmung wünscht Ihnen chen, ist ein Großteil der asiatischen Produktion (meist über das Internet vertrieben) Massenware. Die Freude der Käufer über den niedrigen Preis ist in der Regel schnell verflogen, da sich zu den meist spieltechnischen Problemen auch noch ein schlechter Klang gesellt. Musiker sind somit gut beraten, von Rupert Hofer dem dichten Netz an guten Musikinstrumentenerzeugern Bundesinnungsmeister der Musikinstrumentenerzeuger zu profitieren. Zahlreiche Werkstätten offerieren qualitativ hochwertige Instrumente. Sollte es finanziell mit dem Kauf „„Bundesinnung der Kunsthandwerke noch nicht ganz klappen, bieten die meisten Kollegen auch 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 die Möglichkeiten der Miete, des Mietkaufs oder spezielle Tel.: +43 (0)5 90 900-3247, Fax: +43 (0)5 90 900-288 Finanzierungen an. In den Fachbetrieben gibt es eine E-Mail: [email protected] professionelle Betreuung beim Kauf des richtigen Instru- Vorsitzender des Bundesverbandes ments. Auch die notwendige Versorgung in der Zukunft Musikinstrumentenerzeuger: Rupert Hofer

Ansprechpartner in den Bundesländern: Landesinnung Fachvertretung Landesinnung der Kunsthandwerke - Wien der Kunsthandwerke - Burgenland der Kunsthandwerke - Salzburg Rudolf Sallinger-Platz 1, 1030 Wien Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg Tel.: +43 (0)1 514 50-2254 Tel.: +43 (05) 90 907-3131 Tel.: +43 (0)662 88 88-268 Landesinnung Landesinnung Landesinnung der Kunsthandwerke - Niederösterreich der Kunsthandwerke - Steiermark der Kunsthandwerke - Tirol Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Körblergasse 111-113, 8021 Graz Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck Tel.: +43 (0)2742 851-19122 Tel.: +43 (0)316 601-486 Tel.: +43 (0)5 90 905-1285 Landesinnung Landesinnung Landesinnung der Kunsthandwerke - Oberösterreich der Kunsthandwerke - Kärnten der Kunsthandwerke - Vorarlberg Hessenplatz 3, 4020 Linz Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Tel.: +43 (05) 90 909-4154 Tel.: +43 (05) 90 904-135 Tel.: +43 (0)5522 305-234

MusikInstrumentenbauer 115 Musikinformationen

Lehrgänge in der dualen Lehrlingsausbildung an der Wiener Berufsschule für Musikinstrumentenerzeugung

Ausbildungsbereiche werden die Lerninhalte nicht mehr Die Berufsschule für Musikinstrumentenerzeu- in einzelnen Fächern, sondern nach gung bildet in den Lehrberufen Klavier- und so genannten Lernfeldern, d.h. im Cembalobau, Orgelbau, Harmonikamacher/in, Rahmen von fächerübergreifenden Blech- und Holzblasinstrumentenerzeugung Themenbereichen unterrichtet, die und Streich- und Saiteninstrumentenbau aus. sich an Handlungsabläufen der be- Organisiert wird der Unterricht in Lehrgängen trieblichen Praxis orientieren. Dadurch zu je 9 Wochen pro Lehrjahr. Bei den 3½-jäh- entsteht eine Dynamik, die an die Vor- rigen Lehrberufen Klavier- und Orgelbau tragenden große Herausforderungen wird zusätzlich ein Lehrgang von 4 Wochen stellt, gleichzeitig aber auch vielfältige abgehalten. Falls erforderlich, kann die Unterbringung der Chancen für den Wissenserwerb bietet. Lehrlinge in einem Jugendwohnheim der Stadt Wien orga- Während die angehenden Fachkräfte die Lerninhalte im nisiert werden. Unterricht selbstständig erarbeiten und teilweise auch selbstständig organisieren, agieren die Lehrer als Berater, als Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule Mitverantwortliche und wirken in dieser Rolle unterstützend, Die heterogene Zusammensetzung der Lehrgänge hinsicht- korrigierend, als „Coach“ für selbst organisierte Lernpro- lich Alter der Lehrlinge, Vorbildung, Beruf und Standort des zesse. Dabei gewährleistet die Arbeit in Kleingruppen eine Lehrbetriebes bildet einen fruchtbaren Nährboden für das individuelle Betreuung. Erlernen des Handwerks und zusätzlich können zum eigenen Instrumentenbau bedeutet Kultur neu schaffen und erhalten. Lehrberuf Erfahrungen im gesamten Spektrum der Musikin- Die Themen „Restaurierung und Reparatur“ werden immer strumentenerzeugung gesammelt werden. wichtiger, dennoch haben auch im Instrumentenbau neue Außerhalb der Schule wird der Kontakt mit Betrieben und Technologien wie CNC-Fertigung und Zeichnen mit CAD- universitären Einrichtungen gesucht. Die Unterrichtenden Programmen längst Einzug gehalten. führen entweder als Meister eigene Unternehmen oder sind als Ausbildner in Betrieben tätig. Ein wichtiges Mittel zur Wirtschaftskunde und Allgemeinbildung Erkundung der Arbeitswelt bilden Exkursionen und Betriebs- Gerade für Menschen, die in kunsthandwerklichen Berufen besichtigungen. Auf diesem Wege werden neue Partner in tätig sind, ist das Wissen um kulturelle und gesellschaftliche der Wirtschaft gewonnen, die ihre Betriebe vorstellen wollen. Zusammenhänge und Entwicklungen unerlässlich. Neben der fachlichen wird daher auch der wirtschaftskundlichen und Neue Strukturen allgemeinbildenden Ausbildung große Bedeutung beige- Selbstorganisation, Teamfähigkeit und systematisches Denken messen. Die Berufsschule fördert kritisches Bewusstsein und sind Schlüsselqualifikationen, die von den angehenden Fachar- steigert die kommunikativen Kompetenzen der Lehrlinge. Sie beiter/innen in ihrem beruflichen ist die einzige Berufsschule für Instrumentenbau im deutsch- Handlungsfeld erwartet werden. sprachigen Raum, an der „Berufsbezogenes Englisch“ als Aber auch die Lehrlinge selbst Pflichtfach unterrichtet wird. erwarten heute mehr Flexibilität Die Eindrücke Wiens, „Musikhauptstadt der Welt“, fließen in Hinblick auf Lehrmethoden nicht nur in den Unterricht ein und machen ihn dadurch und -inhalte. Sie wollen par- lebendig, sie helfen auch, den Auftrag zu erfüllen, nicht tizipieren, die Relevanz des nur hervorragende Facharbeiter auszubilden, sondern welt- Lehr- und Lernstoffs hinsichtlich offene, zu eigenständigem Denken fähige junge Menschen künftiger Anforderungen nach- ins Leben zu entlassen. vollziehen können und durch eigene Gestaltung an ihrem Lernprozess mitwirken. „„Berufsschule für Holzbearbeitung und Die Neustrukturierung der Lehrpläne ist an Handlungs- Musikinstrumentenerzeugung kompetenzen gebunden, die an die Stelle der Vermittlung Hütteldorfer Straße 7-17, 1150 Wien rein kognitiven Wissens treten. In den Ausbildungsberufen Tel. +43-(0)1-59916 95261, www.bshm-wien.info

116 MusikInstrumentenbauer Musikinformationen

Motiviert bis in die Zehenspitzen Die Erfolgsgeschichte des Symphonieorchesters Vorarlberg igentlich hat 1984 kein Mensch mehr zu glauben E gewagt, daß Vorarlberg nach der 1959 erfolgten Auf- lösung des Funkorchesters je wieder ein eigenes Orchester auf professioneller Basis erhalten würde. Doch dann entstand das Symphonieorchester Vorarlberg – und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Vorarlberger Kulturlebens. Ohne das Korsett eines festen Dienstplanes werden in in- tensiven Probephasen pro Saison bis zu zwölf Programme einstudiert und jeweils mehrmals aufgeführt. Von Publikum und Presse besonders hervorgehoben wird immer wieder Chefdirigent Gérard Korsten mit seinem Orchester das außergewöhnliche Engagement der Musiker, die ihren man sich mit ihm seit 2008 auf einen Zyklus aller Mahler- Enthusiasmus für intensive Orchesterarbeit bewahrt haben. Symphonien geeinigt hat. Seit 1988 entwickelte sich unter dem Chefdirigent ist seit 2005 der Südafrikaner Gérard Korsten. opernbesessenen Intendanten Bruno Felix eine regelmäßige Mit seiner mitreißenden Art des Dirigierens, seinem aus- Opernschiene in Zusammenarbeit mit dem Landestheater, die geprägten Klangsinn trug er neues Selbstbewusstsein ins vom Publikum in hohem Maße goutiert wird – Oper Nr. 24 Orchester, was zu einer deutlichen Weiterentwicklung von war eine umjubelte „Traviata“ im Frühjahr 2013. Qualität und Klangkultur führte. Die Aussichten für die Zukunft sind rosig, getragen von der Weitere Impulse verschiedenster Art kamen von Gastdiri- Sympathie eines treuen Stamms von Abonnenten mit einem genten wie Manfred Honeck oder Heinrich Schiff, vor allem deutlichen finanziellen Rückhalt durch Land und Sponsoren, aber durch den in Vorarlberg aufgewachsenen jungen künstlerisch und organisatorisch in besten Händen, die Musiker Russen Kirill Petrenko, GMD in München und Dirigent des motiviert bis in die Zehenspitzen. Was will ein Kulturunterneh- Bayreuther Jubiläums-Rings 2013. Ein genialer Deal, dass men heute mehr? www.sov.at

Hier spielt die Musik Und zwar das ganze Jahr über eit über drei Jahren gehört die Carinthische Musik- Aufnahmestudio auch ein ei- S akademie Stift Ossiach (CMA) zu einer der beliebtesten genes Seminarhotel, das 2013 Veranstaltungslocations des Landes. Und das nicht nur, weil neu adaptiert wurde und seinen sie direkt am Ufer des malerischen Ossiacher Sees liegt. Nein, Gästen im einzigartigen historischen Ambiente nicht nur auch die optimale Infrastruktur, die einem in den herrlich mehr Platz, sondern auch eine Top-Ausstattung bietet. restaurierten Stiftsräumlichkeiten geboten wird, lässt Veran- Hier lässt es sich nach einem intensiven Probentag ebenso staltungen in der CMA zu einem ganz besonderen Erlebnis herrlich entspannen wie auf der Terrasse des Restaurant- werden. Egal, ob man zum Proben, zur Fortbildung oder Cafés „allegro“, wo einem das hohe C auf Wunsch sogar zu einem der ganzjährig stattfindenden Konzerte kommt. schon zum Frühstück serviert wird. So bietet die CMA auf dem rund 5000 m2 großen Areal Musikseminaristen, Ensembles, Orchester und Chöre finden neben einem vollständigen Instrumentarium, modernst in der CMA ganzjährig den professionellen Rahmen für ihre ausgestatteten Proberäumen und einem professionellen musikalischen Vorhaben mit allen Annehmlichkeiten, von der Unterbringung und Verpflegung bis zur organisatorischen Unterstüt- zung. Und das zu besonders günstigen Konditionen. „„CMA Carinthische Musik- akademie Stift Ossiach Tel.: +43-(0)4243-45594 [email protected] www.die-cma.at

MusikInstrumentenbauer 117 Musikinformationen

Sammlung alter Musikinstrumente Kunsthistorisches Museum Wien

ie Sammlung alter Musikinstrumente kann auf eine Konzerte veranstaltet. Im Gegensatz zur D Tradition zurückblicken, die mehr als vier Jahrhunderte heutigen Zeit, in der das Musizieren auf umspannt. In der Spätrenaissance, zu einem Zeitpunkt, als Originalinstrumenten eine gängige Praxis das Zusammentreffen von höchster handwerklicher Kunst- darstellt, handelte es sich damals um eine fertigkeit mit einem verfeinerten ästhetischen Empfinden mutige Pioniertat. Mit Unterbrechungen zur Entstehung unübertrefflicher Kunstwerke führte, schuf wird diese Tradition in der Wiener Erzherzog Ferdinand auf Schloss Ambras in Sammlung bis heute weiter gepflegt.

Innsbruck eine Kunst- und Wunderkammer, Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Trompete von die auch Musikinstrumente von singulärer ambitioniert geführte Restaurierwerk- Anton Schnitzer, Bedeutung enthielt. Der Schwerpunkt lag stätte, die sowohl für die Wartung und Nürnberg, 1581. Detail der gravier- dabei auf Musikinstrumenten, die sich durch Stimmung der spielbaren Tasteninstru- ten Stürze. die Verwendung von kostbaren Materialien mente verantwortlich ist, in der jedoch auszeichneten oder durch besondere auch langfristig angelegte, umfangreiche Restauriervorhaben Schmuckelemente auffielen. Da diese umgesetzt werden. Ergänzend dazu produziert die Sammlung Instrumente bereits 1596 erstmals inven- eine CD-Serie, in der ausgewählte Instrumente vertreten sind. tarisch erfasst wurden, kann ihr Weg bis Zu besichtigen ist die Sammlung in den äußerst repräsenta- heute lückenlos verfolgt werden. tiven Räumen in der Neuen Burg, wo sie in zehn großen Sälen Als zweiter Kernbestand der Sammlung in einer modernen, chronologisch angelegten Präsentation sind Objekte zu erwähnen, die auf aufgestellt ist. Neben den erwähnten historischen Kernbe- die italienische Spätrenaissance und ständen zeichnet die Sammlung ein umfassender Überblick den Frühbarock zurückgehen. Wir über die Entwicklung der Tasteninstrumente, insbesondere verdanken diesen Bestand der Musik- des Wiener Hammerflügels, aus. Einen weiteren Schwerpunkt begeisterung der Familie Obizzi, die bilden Musikinstrumente aus dem Besitz von prominenten im Schloss Catajo bei Padua ein Theater Musikern, so etwa die Violine aus dem Besitz von Leopold Violine aus dem mit sechzehn Logen und zwei Rängen Mozart oder die beiden Geigen der Gebrüder Schrammel. Besitz von Leopold errichtete. Es besaß außerdem eine Gezeigt werden aber auch Tasteninstrumente, auf denen Mozart, Österreich, 2. Hälfte 18. Jh. bestens ausgestattete Bühne. Parallel Clara Schumann und Sigismund Thalberg musiziert haben. dazu wurde der Bestand an Musikalien Eine wertvolle Ergänzung stellen die zahlreichen Leihgaben aus und Musikinstrumenten ausgebaut. Während in Ambras in den Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien erster Linie Kunstkammerstücke mit dar, wobei ein Hammerklavier aus Unikatcharakter gesammelt wurden, dem Besitz von Robert und Clara diente das Instrumentarium der Schumann sowie ein Tafelklavier, Sammlung auf Schloss Catajo dem auf dem Franz Schubert wiederholt praktischen Musizieren. musiziert hat, herausragen. Die beiden erwähnten Bestände Modern konzipierte museumspä- wurden 1914 vereint und unter der dagogische Veranstaltungen und Bezeichnung Sammlung alter Mu- ein Audio-Guide, der viele der aus- sikinstrumente in der Neuen Burg gestellten Instrumente auch aku- im Zentrum Wiens ausgestellt. Ihrer stisch erfahrbar macht, ergänzen historischen Entwicklung entspre- das Angebot ebenso wie compu- Cembalo, Joseph Salodiensis, Venedig, 1559 chend war in dieser Ausstellung auf terunterstützte, interaktive Medien einzigartige Weise das Instrumentarium bis zum Frühbarock und eine Hands-on Zone mit zahlreichen Mechanikmodellen abgedeckt, allerdings waren keine jüngeren Musikinstru- und bespielbaren Kopien von historischen Musikinstrumenten. mente vertreten. Diese Lücken konnten in den folgenden Jahren durch Ankäufe, Übernahme von Objekten von ande- „„Rudolf Hopfner – Sammlung alter Musikinstrumente ren staatlichen Stellen und durch Leihgaben gefüllt werden. Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien Bereits ab1939 wurden mit den Instrumenten der Sammlung Öffnungszeiten: Mi-So 10-18 Uhr

118 MusikInstrumentenbauer Musikinformationen

Das Mozarthaus Vienna ein Zentrum zu Leben und Werk des Musikgenies n der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige Wiener dorfersaal im Mozarthaus I Wohnung Mozarts, die bis heute erhalten ist. Im Mo- Vienna zu mieten. Kein zarthaus Vienna logierte der Komponist von 1784 bis 1787 anderer Saal dieser Stadt geradezu herrschaftlich: mit vier Zimmern, zwei Kabinetten vereint in so einzigartiger und einer Küche. Das Mozarthaus Vienna präsentiert rund Weise das alte Wien mit der Moderne von heute. Das histo- um diese Wohnung auf vier Ausstellungs­ebenen Leben und risch einmalige Gewölbe im Untergeschoss des Barockge- Werk des Musikgenies. Innerhalb dieser Dauerausstellung bäudes wurde mit großem architektonischem Gespür und in ist bis 12. Jänner 2014 perfekter Symbiose aus Alt und Neu zu einem außergewöhn- eine Sonderausstellung lichen und multifunktionalen Eventraum umgebaut. Barock zum Thema „Im Laby- trifft auf Moderne, herausragende Akustik auf modernste rinth der Farben und Präsentationstechnik. Neben umfassendem Mobiliar steht Töne. Reflexionen zu auch ein Bösendorfer Konzertflügel zur Verfügung, der in- Mozart und Goethe mit dividuell in Veranstaltungen eingebunden werden kann. Ein einem Bilderzyklus von Museumsshop mit einem vielseitigen Angebot an Souvenirs Bernd Fasching“ zu se- und Produkten rund um Mozart und dessen Werke vervoll- hen. Das Mozarthaus ständigt das Angebot im Mozarthaus Vienna. Vienna bietet neben „„Das Mozarthaus Vienna einem umfangreichen Domgasse 5, 1010 Wien Ausstellungs- und Kon- Tel.: +43-(0)1-512 17 91 zertprogramm auch die täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr Möglichkeit, den Veran- www.mozarthausvienna.at staltungsraum Bösen-

Die Instrumente aus dem Besitz © ISM Wolfgang Amadeus Mozarts ie Stiftung Mozarteum Salzburg besitzt fünf noch er- derts vermutlich von Ägydius Klotz D haltene lnstrumente von Wolfgang Amadeus Mozart. gebaut. Bei der Viola des Komponisten handelt es sich um Drei davon werden in den Dauerausstellungen der beiden ein Instrument eines unbekannten Meisters aus Oberitalien. Mozart-Museen gezeigt. Die Kindergeige und das Clavichord Mozarts Kindergeige hingegen ist ein Salzburger Instrument in Mozarts Geburtshaus, das be- des Hof-Geigenbauer Andreas Fer- rühmte Hammerklavier in Mozarts dinand Mayr von 1735. Es entspricht Wohnhaus. Auf diesem wertvollen in seiner Größe einem „Violino Instrument von Anton Walter aus Piccolo", im Ausmaß zwischen einer dem Jahr 1781 spielen regelmäßig Viertel- und Halben Geige. Mozarts im Rahmen der Mozartwoche Streichinstrumente kamen teils als Pianisten von Weltrang. Mozart Geschenk teils durch Ankauf an schätzte diesen Flügel so sehr, dass er ihn zu die Stiftung Mozarteum. Sie sind immer wieder zu speziellen allen seinen Konzerten in Wien transportie- Anlässen in Konzerten zu hören. ren ließ. Er kam 1856 über Mozarts älteren Sohn Carl Thomas in den Besitz der Stiftung „„Mozart-Museen der Stiftung Mozarteum Salzburg Mozarteum, ebenso wie das Clavichord aus Mozarts Geburtshaus mozart-Wohnhaus dem 18. Jahrhundert, auf dem Mozart seine Getreidegasse 9 makartplatz 8 letzten Werke wie Titus, die Zauberflöte und 5020 Salzburg 5020 Salzburg das Requiem komponierte. Mozarts Konzert- Tel.: +43-(0)662-844313 tel.: +43-(0)662-874227-40 violine stammt aus Mittenwald und wurde in täglich geöffnet: 9 Uhr bis 17.30 Uhr, Juli, August: 9 Uhr bis 20 Uhr der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhun- www.mozarteum.at, [email protected]

MusikInstrumentenbauer 119 Musikinformationen

Musikinstrumentensammlung im Schloss Linz

rst drei Jahre nach der Gründung des Schlossmuseums bei deren Forschung zu betreuen und zu unterstützen bzw. E in Linz (1833) gab es bereits eine Sammlung histo- Instrumentenbauern Vorlagen für Nachbauten zur Verfügung rischer Musikinstrumente. 1836 erhielt das Museum vom Stift zu stellen. Kremsmünster 46 Lauten-, Streich- und Holzblasinstrumente „„Schlossmuseum Linz, Musikinstrumenten­sammlung aus einem in Jahrhunderten der klösterlichen Musikpflege Schlossberg 1, 4010 Linz, Tel.: +43-(0)732-774419-0 angewachsenen Bestand. Durch Ankäufe und Schenkungen Öffnungszeiten: Di bis Fr 9-18 Uhr, Do 9-21Uhr wuchs die Sammlung weiter. Nennenswert unter anderem: Sa, So und feiertags 10-17 Uhr, Mo geschlossen 1843 schenkte Johann, der Bruder Ludwig van Beethovens, dem Museum einen Hammerflügel derB rüder Erard aus Paris von 1803. Ludwig van Beethoven spielte auf dem Flügel bis 1824, ehe er ihn seinem Bruder, den Besitzer der Linzer Wasserapotheke, überließ. Die heutige Sammlung umfasst ca. 270 Objekte aller Gat- tungen, vor allem aus dem Raum Oberösterreich bzw. solche des oberösterreichischen Musiklebens. Zurzeit beinhaltet sie im Wesentlichen Holzblasinstrumente (16.-19. Jahrhundert), darunter 6 Dulziane und 13 Fagotte, Blechblasinstrumente (17.-19. Jahrhundert), Lauten- und Streichinstrumente (17.- 19. Jahrhundert), Hammerklaviere, Clavichorde, Orgeln, Har- fen, Gitarren, Zithern, Schlaginstrumente und Ethnographika. Aufgabe der Einrichtung ist es auch, Musikwissenschaftler, Organologen, Musiker, Studenten und Instrumentenbauer

museum im Palais/Graz as Universalmuseum Joanneum/Museum im Palais Zink D in Graz verfügt über eine Anzahl wertvoller alter Um 1600, Elfenbein ge- Instrumente. Hier einige Beispiele: schnitzt und gedrechselt; seit 1450 war der Zink in Violoncello (Venedig 1698) Westeuropa bekannt. Von Stadtpfeifern gemeinsam mit Matteo Gofriller (1659-1742), Posaunen gespielt, wurde er im 17. Jahrhundert zu einem wichtigster Geigenbauer seiner Zeit beliebten Soloinstrument. in Venedig; Gofrillers Einfluss auf den italienischen Geigenbau war Querflöte weitreichend, seine Instrumente Jean Hotteterre (1691) in (weltweit sind 33 dieser Violoncelli Paris geboren, war Instrumentenbauer und Musiker. Seine erhalten) gehören zu den bedeu- Traversflöten waren von so außergewöhnlicher Qualität, dass tendsten ihrer Art. er auch für den Hof Ludwig XIV. tätig war.

Viola (Cremona 1790) Blockflöte Lorenzo Storioni (1744-1816) wurde in Johannes Maria Anciutti, Cremona geboren und erlernte dort den Mailand, 1717, war in Mailand einer der wichtigsten Flöten- Geigenbau . Seine Geigen, Violen und Vio- und besonders Blockflötenbauer. Dieses Instrument ist die loncelli sind von guter Qualität, auch wenn früheste erhaltene Flöte aus seiner Hand. Sie ist heute noch sie an die der beiden großen Cremoneser wegen ihrer hohen Stimmung (a‘=440 Hz) Vorbild zahlreicher nicht heranreichen. Nachbildungen.

„„Universalmuseum Joanneum, Museum im Palais – Kulturhistorische Sammlung Sackstr. 16, 8010 Graz, www.museum-joanneum.at

120 MusikInstrumentenbauer Musikinformationen

Liszt Zentrum Raiding

Der Konzertsaal Das Geburtshaus „Der Franz Liszt Konzertsaal in Raiding zählt akustisch zu den Teil eines ehemaligen Kastells aus dem 16. Jahrhundert und besten, die es gibt.“ (Der Standard) Mit dem Liszt Zentrum seit 1805 im Besitz der Familie Esterházy ist das Geburtshaus Raiding und dem Franz Liszt Konzertsaal wurde im Jahre 2006 von Franz Liszt seit 1951 als Museum eingerichtet. In diesem neben dem Liszt-Geburtshaus ein Zentrum der internationalen Haus wurde am 22. Oktober 1811 Franz Liszt geboren. An- Liszt-Pflege und ein Veranstaltungsort für ein international lässlich der Eröffnung des Liszt Festival Raiding 2006 erhielt führendes Liszt Festival geschaffen. 2013 feiert die Musikwelt es mit dem Konzertsaal unmittelbar gegenüber ein modernes sowohl den 200. Geburtstag von Richard Wagner als auch von Pendant: hier das idyllische, liebevoll betreute historische Giuseppe Verdi. Anlässlich dieser beiden Jubiläen setzt das Liszt Geburtshaus, dort das neue, architektonisch moderne Event- Festival Raiding Werke von Wagner und Verdi in Bezug zur Zentrum ganz im Geiste des kosmopolitischen Komponisten. Musik von Franz Liszt und beleuchtet diese aus verschiedenen Im historischen Geburtshaus widmet man sich mit einer Blickwinkeln. Zur Aufführung gelangen u.a. die „Meistersin- Sammlung von Originalen und ergänzenden Ausstellungs- ger-Ouvertüre“, die berühmten „Wesendonck-Lieder“ und stücken den Wurzeln (Wunderkind, Jugend), den Reisen und natürlich Liszts meisterhafte Operntranskriptionen. dem Wirken von Franz Liszt.

„„Liszt Zentrum Raiding Lisztstraße 46, 7321 Raiding, Tel: +43-(0)2619-51047, [email protected], www.lisztfestival.at Öffnungszeiten: 1.4.-31.5.: Di-So/Feiertag 9-17 Uhr, 1.6.-30.9.: Mo-So/Feiertag 9-17 Uhr; 1.10-11.11.: Di-So/Feiertag 9-17 Uhr

Museum Mechanische Klangfabrik in Haslach an der Mühl

n Haslach an der Mühl widmet sich ein Museum zum Wippen im Rhythmus der Musik. Informationen in Form I einem speziellen Thema der Kulturgeschichte: den knapper Raumtexte bringen neben Wissenswertem zur lan- Klangmaschinen. Das Museum zeigt die wechselhafte und gen Geschichte der Musikautomatisation Spannendes über faszinierende Geschichte mechanischer Musikinstrumente technische Funktionen und Details der einzelnen Objekte. auf bezaubernde und gleichermaßen informative Weise. Es „„Museum mechanische Klangfabrik verdankt seine Entstehung dem Haslacher Erwin Rechberger, TuK Vonwiller, Stelzen 15, 4170 Haslach an der Mühl dessen Sammlung mechanischer Musikinstrumente den Telefon: +43-(0)7289-72300 Grundstock bildet. Präsentiert werden in der ehemaligen [email protected] Haslacher Textilfabrik Vonwiller ca. 160 Musikinstrumente, www.mechanischeklangfabrik.at angefangen von Drehorgeln und Drehleiern, Spielwerke, Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, Grammophone, automatische Klaviere, Rückenklaviere, Di-So fixe Führung um 14U hr. Für Gruppen ab 10 Personen Orchestrien, Glockenuhren, eine mechanische Geige, sind nach Voranmeldung Führungen ganzjährig möglich. nostalgische Radios und Musik- automaten. Das Besondere an der Sammlung ist aber, dass die Automaten und Instrumente voll einsatzfähig sind und im Rah- men der spannenden Museums- rundgänge auch zum Klingen gebracht werden. Ungewohnte und vertraute Klangeindrücke lassen aufhorchen und animieren

MusikInstrumentenbauer 121 Musikinformationen

BlasmusikMUSEUM in Ratten, Nordost-Steiermark Zwei Jahrhunderte Blasmusikgeschichte von Ratten

m Jahre 1804, zum Empfang des habsburgischen authentisch wieder, wie und warum D Prinzen Erzherzog Rainer in Ratten, spielte eine die Blasmusikkapelle von Ratten einen „türkische Musik“. Aus der mit Schlagwerkinstrumenten beachtenswerten kulturellen, gesell- ergänzten Harmoniemusik entstand in Ratten im abgeschie- schaftlichen und sozialen Stellenwert denen Oberen Feistritztal die Blasmusikkapelle. Eine neue, erreicht hat. musikalische und gesellschaftliche Gruppierung, die sich im Sammlungen im Museum: Musikin- Laufe von rund 200 Jahren vor allem im dezentralen Raum zu strumente, Notenhandschriften, örtliche Komponisten bzw. einer Institution mit großer Aufgabenvielfalt entwickelt hat. Arrangeure, Musikerbekleidung, Tonträger, Blechblas-Instru- Dank der Sorgfalt damaliger Musiker und glücklicher Zu- mentenmacherwerkzeug, Musik- und Vereinsschriftverkehr, fälle sowie auf Grund von Forschungen war es möglich, Musikinstrumente-Fachbücher, Fotografien. diese zweihundertjährige Entwicklungsgeschichte von „„Blasmusik-MUSEUM Ratten Ratten einigermaßen zu rekonstruieren. Musikinstrumente, A 8673 Ratten, Kirchenviertel 104, im Haus der Blasmusik, Notenhandschriften, Urkunden, Tonbeispiele usw. geben Nordost-Steiermark; Trägerverein: Musikverein Ratten, Obmann Mag. Werner Prinz; Wissenschaftlicher Betreuer: em. o. Univ. Prof. Dr. phil. Wolfgang Suppan Museumsverantwortlicher: Gerhard Friesenbichler sen. www.blasmusikmuseum.at | [email protected] Öffnungszeiten: 1. Mai – 26. Okt. Sa, So, Fei.: 9–12, 13:30–17 Uhr bzw. Ruftaster an der Museums-Eingangstüre Übrige Zeiten nach telef. Voranmeldung: 0664 86 455 68 (Museum), 0049 3173 2213 (Gemeindeamt)

Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz

as Österreichische Blasmusikmuseum Oberwölz prä- D sentiert auf ca. 600 m² sehenswerte Holz-, Blech- und Schlaginstrumente, Kleidungen der Musikerinnen und Mu- siker sowie zahlreiche weitere Objekte aus der Geschichte der Blasmusik in Österreich. Dazu zählen u. a. verschiedene Trommelwagen, Dirigentenstäbe, Entwicklung des Noten- drucks, originale Partituren und Noten. Eine Ton-Bild-Schau bietet einen Überblick über die Geschich- te „Von der klassischen Harmoniemusik bis zur Blasmusik der Gegenwart“. Die digitale Bilddokumentation „Blas­ kapellen und Blasorchester Österreichs“ lässt die über 2100 Klangkörper vor den Besuchern vorüberziehen, und in einer „Kino-Ecke“ stehen DVD-Präsentationen zu verschiedenen Blasmusikereignissen.

„„Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz/Stmk. Stadt 15, 8832 Oberwölz Tel. +43-(0)3581-7366 oder -8203 Öffnungszeiten: Mai bis Okt. 10-12 und 14-17 Uhr sowie jederzeit nach telefonischer Voranmeldung [email protected], www.oberwoelz.istsuper.com www.blasmusikmuseum.istsuper.com

122 MusikInstrumentenbauer Musikinformationen

Haydn und Beethoven in Wien

Wien verfügt neben der bereits vorgestellten Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna über weitere Musikerhäu- ser- und wohnungen, in denen grosse Komponisten wie Mozart, Haydn oder Beethoven einen Teil ihres Lebens verbracht haben. Die Wohnungen entsprechen weitgehend ihrem Originalzustand. Eine kleine Auswahl soll hier kurz vorgestellt werden: Haydnhaus Joseph Haydn (1732-1809) verbrachte seine letzten zwölf Jahre in Gumpendorf, damals noch äußerste Vorstadt von Wien. Er bezog die Wohnung 1797 im Alter von 65 Jahren. Hier starb er auch am © Wien Museum (2) © 31. Mai 1809. Im Fokus der Ausstellung stehen die letzten Le- bensjahre des Komponisten. Der Garten des Hauses wurde nach historischen Vorbildern rekonstruiert. Die wichtigsten Alterswerke entstanden in dieser letzten Wohnstätte, darunter die Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“. Neben Haydns Fortepiano ist auch sein Klavichord, das Johannes Brahms später erworben hatte, eines der zentralen Objekte der Ausstellung, die durch zahlreiche neue Exponate erweitert wurde. Johannes Brahms, ein glühender Bewunderer Haydns, war sorgsam um das Andenken seines großen Vorbilds bemüht. Ihm ist ein eigener Gedenkraum im Haydnhaus gewidmet. „„Haydnhaus, Haydngasse 19, 1060 Wien, Tel.: +43-(0)1-596 13 07, www.wienmuseum.at

Beethoven Eroicahaus Ludwig van Beethoven (1770-1827) wohnte im Sommer 1803 im Wiener Vorort Oberdöbling. Hier entstand zwischen Mai und November 1803 ein großer Teil von Beethovens 3. Symphonie, der „Eroica“. Das Werk begründete Beethovens Ruf als Revolutionär der Musik. „„Beethoven Eroicahaus, Döblinger Hauptstraße 92, 1190 Wien, Tel.: +43-(0)1-369 14 24, www.wienmuseum.at

Beethoven Wohnung Heiligenstadt Heiligenstadt war im frühen 19. Jahrhundert eine selbstständige Weinbauer-Ortschaft. Ihren wirtschaftlichen Aufschwung verdankte sie einer Badeanstalt. Ludwig van Beethoven suchte hier Heilung, zumindest Besserung seines Gehörleidens. Hier verfasste er das sogenannte „Heiligenstädter-Testament“, in dem er seiner Verzweiflung über seine fortschreitendeT aubheit Ausdruck verlieh. Beethoven arbeitete in diesem Haus u.a. an der 2. Symphonie und an den Klaviervariationen op. 34 und 35. „„Beethoven Wohnung Heiligenstadt, Probusgasse 6, 1190 Wien, Tel.: +43-(0)1-370 54 08, www.wienmuseum.at

Beethoven Pasqualatihaus Ludwig van Beethoven lebte mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre in dem Haus seines Gönners Johann Baptist Freiherr von Pasqualati. Das erste größere Werk, das der Komponist hier schuf, war die Oper „Leonore“. Das Pasqualati-Haus besteht seit 1791 in seiner heutigen Form. Hier wurden mit Sicherheit die 5. und 6. Symphonie ausgearbeitet. Später entstand hier das bekannte Klavierwerk „Für Elise“ sowie u.a. die 7. und 8. Symphonie. „„Beethoven Pasqualatihaus Mölker Bastei 8, 1010 Wien, Tel.: +43-(0)1-535 89 05 www.wienmuseum.at

Öffnungszeiten und Details zum Wien Museum und weiteren Musikerwohnungen finden Sie unter www.wienmuseum.at. Fortsetzung siehe Seite 124

MusikInstrumentenbauer 123 Musikinformationen

Schubert und Strauss in Wien

Schubert Geburtshaus In seinem Geburtshaus in der Nußdorfer Straße hatte Franz Schubert die ersten viereinhalb Lebensjahre verbracht. Hier wird der größte Teil seiner Biographie veranschaulicht und dokumentiert: Schuberts Ausbildung, seine musikalische © Wien Museum (2) © Entwicklung, seine Familie und Freunde. Neben den berühmtesten zeitgenös- sischen Schubert-Porträts ist als herauszuhebender Gegenstand Franz Schuberts Brille ausgestellt. „„Schubert Geburtshaus, Nußdorfer Straße 54, 1090 Wien Tel.: +43-(0)1-317 36 01, www.wienmuseum.at

Schubert Sterbewohnung Die letzte Zeit vor seinem Tod im November 1828 lebte Franz Schubert in der Wohnung seines Bruders Ferdinand. Hier werden u.a seine letzten musikalischen Entwürfe und der letzte eigenhändig geschriebene Brief gezeigt. „„Schubert Sterbewohnung, Kettenbrückengasse 6, 1040 Wien, Tel.: +43-(0)1-581 67 30, www.wienmuseum.at

Johann StrauSS Wohnung Die wichtigste mit dem Haus Nr. 54 verbundene Komposition von Johann Strauß (1825-899) ist das als „inoffizielle österreichische Hymne“ bezeichnete Opus 314, der Walzer „An der schönen blauen Donau“. Zu den zahlreichen Exponaten gehört auch eine kostbare Amati-Geige, welche einem Zertifikat von 1911 zufolge aus dem Besitz des Walzerkönigs stammt. „„ Johann Strauß Wohnung Praterstraße 54, 1020 Wien, Tel.: +43-(0)1-214 01 21, www.wienmuseum.at

HörArt – Musikinstrumenten Museum der Völker

s ist für uns immer wieder zur Eck, der Sohn des Sammlers, auf den unglaublichsten der E eine Freude und gerade- über 4000 Instrumenten (Stand März 2013). Kuriose sowie zu ein Wunder, mit welcher Lie- wunderschöne Exponate, befremdliche wie auch mächtige be und Hingabe Menschen auf und irrwitzige Klänge werden Sie sehen und hören. Ihre Ohren der ganzen Welt Instrumente werden Augen machen! bauen, wie unterschiedlich und „„HörArt – Musikinstrumenten Museum der Völker doch ähnlich, mit Verzierungen Aberseestraße 11, 5340 Sankt Gilgen versehen, die Kunstwerke sind. Tel.: +43-(0)622-782 35 (Rufumleitung auf Handy!) Musikinstrumente sind auf der Mobil: +43-(0)676-305 81 48 ganzen Welt zu finden und [email protected] schon alleine diese Tatsache www.hoerart.at zeigt, welchen Stellenwert die Musik für Menschen hat. Wie unterschiedlich diese Musik in den verschiedenen Erdteilen zum Ausdruck gebracht wird, sieht man auch an der Bauweise der „Träger der Musik“, den Instrumenten. Sie sind Geigen, Zithern oder Maultrommeln, sehen manchmal ähnlich und ein andermal völlig anders aus. Dies gilt auch für ihren Klang. Und da der Klang eines Musikin- strumentes das eigentliche Wesen desselben ist, spielt Askold

124 MusikInstrumentenbauer Wiener Urtext Edition

Urtext-Ausgaben für Unterricht, Studium und Konzert herausgegeben durch namhafte Musikwissenschaftler mit Fingersätzen von international renommierten Interpreten

• Zuverlässiger Notentext nach den Quellen

• Gut lesbares Notenbild mit Fingersätzen und erprobten Wendestellen

• Informatives Vorwort und Interpretations- hinweise meist in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch)

• Kritischer Bericht nach dem neuesten Stand der Forschung

• Hochwertige Verarbeitung

Wiener Urtext Edition www.wiener-urtext.com Musikinformationen

drei musikalischen MIT Rundgängen LUDWIG DOBLINGER (Bernhard Herzmansky) KG DAVID NELSON DEUTSCHE VERSION Three MusicalINCLUDES: Walks The Definitive GuideMUSIKFÜHRER to WIENDAVID NELSON Musikhaus und Musikverlag ENGLISH VERSION Vienna’s Top Musical Sites! Opernhäuser • Konzertsäle • Orchester • Wiener Sängerknaben • Musiksammlungen und Museen • Lorem ipsum dolor sit amet,WIENS consectetur Grabstättenadipisicing berühmter elit, Musiker • Musikstätten in bekannten Sehenswürdigkeiten VIENNA MUSIC GUIDE sed do eiusmod tempor incididuntTOP ut labore et dolore Das Musikhaus: Ob Klassik oder Pop, Instrumental oder Gesang & Chor, Konzert oder magna aliqua. Ut enim Musikadressenad minim veniam, quis nostrud Opera and Opera Houses • Concert Halls • Orchestras • exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo Vienna Boys Choir • Musical Museums • Cemeteries of consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in VIENNA’S Great Musicians • Music in Sites of General Interest voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. TOP Unterricht: In Doblinger’s Klassik-Sortiment und den weiteren Verkaufsabteilungen Excepteur sint occaecat cupidatat non proident. Musical Sites

Operas and Concert Halls U-Musik und Chor- & Kirchenmusik gibt es alle Noten, Musikbücher, CDs, DVDs, Zu- Opera Houses

Vienna Boys Musical behör, Geschenkartikel & Souvenirs sowie Veranstaltungstickets. Die 1817 gegründete, Choir Museums

BEETHOVEN • BRAHMS • HAYDN • MOZART • SCHUBERT • SCHÖNBERG • STRAUSS • Wiener Philharmoniker Mit Karten, Adressen, Öffnungszeiten und Tourenvorschläge Cemeteries of Music in Sites of traditionsreiche Musikalienhandlung ist international bekannt für ihr umfangreiches Great Musicians General Interest

BEETHOVEN • BRAHMS • HAYDN • MOZART • SCHUBERT • SCHÖNBERG • STRAUSS • VIENNA PHILHARMONIC INCLUDES MAPS, ADDRESSES, OPENING TIMES, ITINERARY SUGGESTIONS Musical Walk 01: Warenlager und das umfassende Fachwissen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In the footsteps of Mozart, Haydn, and Beethoven from the Opera House to Fleischmarkt

Musical Walk 02: Ein modernes Warenwirtschaftssystem sorgt überdies für schnelles und effizientes A Short Walk through Schubert’s Neighborhood Doblinger 09 725 Abwickeln aller Bestellungen und administrativen Bereiche. Mit Hilfe der einzigartigen Musical Walk 03: ISMN XXXXXXXXXXXXXXXX A Walk through Doblinger Beethoven’s Heiligenstadt XX XXX Titeldatenbank können Auskünfte über Artikeldetails, Preis, Lagerstand, Bestellstatus www.doblinger.at und Lieferzeit gegeben werden. Weiterhin bietet der Doblinger Onlineshop eine at- David Nelson MUSIKFÜHRER WIEN traktive und informative Möglichkeit für den bequemen Noteneinkauf von zu Hause. Ein kompakter Reiseführer durch die Musik- stadt Wien mit Informationen zu allen wich- Der Verlag: Der Musikverlag Doblinger gilt seit seiner Gründung 1876 als eine der tigen Gedenkstätten, Museen, Veranstal- tungsorten und Ensembles sowie Vorschlä- tragenden Säulen des Musiklandes Österreich. Der traditionsreiche Verlag ist wie das gen zu Rundgängen – ein unentbehrlicher Musikhaus Doblinger in der Wiener Dorotheergasse ansässig – Österreichs erster Begleiter im handlichen Taschenformat für jeden Musikliebhaber! Adresse für alle Musikalien. Der international tätige Notenverlag publiziert in drei Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos Schwerpunkten alte Musik, zeitgenössische Musik aus Österreich sowie Musik für den sowie Karten zu den Rundgängen 112 Seiten, broschiert / 112 pages, paperback Unterricht – und gehört somit zu den wichtigsten Verbreitern österreichischer Musik- 09 725 Ausgabe in deutscher Sprache tradition. So enthält der mehr als 20.000 Titel umfassende Verlagskatalog ein enormes ISMN 979-0-012-20240-0 € 13,95 Spektrum dessen, was die heutige Musikwelt ausmacht. Doblingers Verlagswebsite ISBN 978-3-902667-47-2 09 726 English language edition ist eine beliebte Informationsplattform für Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. ISMN 979-0-012-20241-7 € 13,95 ISBN 978-3-902667-48-9 „„Dorotheergasse 10, 1010 Wien, Tel. +43-(0)1-51503-0 Fax +43-(0)1-51503-51, [email protected], www.doblinger.at www.doblinger.at

126 MusikInstrumentenbauer Musikinformationen

Die berühmtesten Instrumentalkonzerte

• Studieren Sie ein Werk mit allen Annehmlichkeiten der Computer-Aufbereitung • Üben Sie erstmals unter einem Dirigenten von Weltrang • Beobachten Sie den Solisten genau wie in einem Konzert – Komplette Partitur zum Mitlesen sogar in Zeitlupe Transponierende Instrumente auch klingend notiert • Erleben Sie Orchesterstimmen in vergrößerter Ansicht ein komplettes Orchesterkonzert – ohne Schnitt Videos von Solisten, Dirigent und Orchester • Verbessern Sie Noten zum Ausdrucken Ihre Blattlesefertigkeit mit MovingScore™ • Genießen Sie alle VSPA-Konzerte in 5.1-Sound • Machen Sie Ihr Zuhause zum Konzertsaal!

VSPA 1 L. van Beethoven Violinkonzert D-Dur op 61 VSPA 2 W. A. Mozart Hornkonzerte KV 417, KV 447, KV 495 VSPA 3 W. A. Mozart Flötenkonzert G-Dur KV 313 KLARINETTE C. Ph. E. Bach Flötenkonzert d-Moll Wq 22 Vol. 7 KLAVIER Vol. 7 Vol.

Partitur transponiert und klingend Alle Einzelstimmen Videos von SolistVol. 6 Videos von Dirigent und Orchester FAGOTT

Vol. 6 Vol. Konzert für Klarinette und Orchester in A KV 622 VSPA 1 Partitur transponiert und klingend Alle Einzelstimmen Videos von SolistVol.Vol. 5 4 VSPA 4 Videos von Dirigent und Orchester

Klavier-Konzert XVIII /11 in D Vol. 5 Vol. TROMPETE Klavier-Konzert XIV / 12 in C Klarinettenkonzert Nr. 1 in f Konzert für Fagott und Orchester op. 75 Partitur transponiert und klingend Klavier-Konzert XIV / 13 in G op 73 J. Haydn Trompetenkonzert Es-Dur Hob VIIe:1 Alle Einzelstimmen Videos von SolistVol. 4 Videos von Dirigent und Orchester Dirigent: Ralf Weikert Solist: Christoph Traxler SymphonieAufnahmeOrchester Wien Vol. 4 Vol.

Partitur transponiert und klingend QUERFLÖTE Konzert für Fagott und Orchester op. 75 L. Mozart Trompetenkonzert D-Dur Partitur transponiert und klingend Produzent: Michael Horvath Alle Einzelstimmen Trompetenkonzert in Es Konzert für Fagott und Orchester KV 191 Alle Einzelstimmen Videos von SolistVol. 3 Videos von Dirigent und Orchester Videos von Solist Dirigent: Ralf Weikert

HORN Solist: Daniel Ottensamer J. N. Hummel 3 Vol. SymphonieAufnahmeOrchester Wien Trompetenkonzert Es-Dur Videos von Dirigent und Orchester Partitur transponiert und klingend Trompetenkonzert in D Alle EinzelstimmenVol. 2 Videos von Solist Konzert für Fagott und Orchester op 75 Produzent:Michael Horvath Videos von Dirigent und Orchester Konzert für Flöte und Orchester KV 313

Vol. 2 Vol. Trompetenkonzert in Es

Partitur transponiert und klingend Dirigent: Ralf Weikert Alle Einzelstimmen Dirigent: Ralf Weikert Solist: David Seidel Solist: Peter Fliecher Videos von Solist Konzert für Horn und Orchester SymphonieAufnahmeOrchester Wien Videos von Dirigent und Orchester SymphonieAufnahmeOrchester Wien •KV 417 •KV 447 •KV 495 Konzert für Flöte und Orchester d-moll Wq Produzent: Michael Horvath VSPA 5 Dirigent: Ralf Weikert Produzent: Michael Horvath Solist: Johannes Hinterholzer Dirigent: Ralf Weikert SymphonieAufnahmeOrchester Wien Solist: Karl-Heinz Schütz SymphonieAufnahmeOrchester Wien Produzent: Michael Horvath W. A. Mozart Fagottkonzert B-Dur KV 191 Produzent: Michael Horvath C. M. v. Weber Fagottkonzert F-Dur op 75 Dirigent: VSPA 6 Ralf Weikert J. Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob XVIII:11 Konzert für Violine und Orchester Klavierkonzert C-Dur Hob XIV:12 D-Dur (op. 61) Solisten: Dirigent: Ralf Weikert Klavierkonzert G-Dur Hob XIV:13 Solist: Benjamin Schmid Benjamin Schmidt VSPA 7 Produzent: Michael Horvath Johannes Hinterholzer W. A. Mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 C. M. v. Weber Klarinettenkonzert Nr.1 f-Moll op 73 Karl-Heinz Schütz Peter Fliecher David Seidel Christoph Traxler Daniel Ottensamer Systemvoraussetzungen: • Windows: XP Service Pack 3 • Macintosh: 2+ GHz Dual Core CPU unter Verwendung 2 GB RAM (XP), von Parallels je € 59,- 4 GB RAM (Vista, Win 7) www.parallels.com www.vspa.at

Vertrieb: Musikverlag Doblinger, Wien www.doblinger.at

MusikInstrumentenbauer 127 Instrumenten-verzeichnis

Akkordeons ...... 92, 93, 96, 98 Duff ...... 110 Lacke ...... 7, 30 Saxophonmundstücke ...... 74 Akustikbässe ...... 41 Dulcimers ...... 38, 43 Landknecht-Trommeln ...... 110 Schäferpfeifen ...... 76, 80 Altflöten ...... 70 E-Gitarren ...... 42, 44, 45, 47, 48 Lauten ...... 22, 42, 46 Schamanentrommeln ...... 112 Alt-Saxophone ...... 82 Englischhorn ...... 79 Leiern ...... 38 Scheitholte ...... 43 Archtop ...... 44 Englischhorn, Wiener ...... 75 Mandolen ...... 13 Schlaginstrumente ...... 92, 110 Aulos ...... 76 E-Pianos ...... 60 Mandolinen ...... 10, 13, 18, 47 Schwegel ...... 78 Bambuphone ...... 38 Euphonium ...... 83 Maultrommeln ...... 94 Spinette ...... 107 Baritone ...... 85, 88, 89 Fagotte ...... 66, 71, 78, 79 Mirlitone ...... 76 Stahlsaitengitarren ...... 41, 43, 44 Bariton-Saxophon ...... 82 Fideln ...... 13, 23 Mizhar ...... 110 Stege ...... 30, 31 Barockbögen ...... 10, 22, 29 Flamenco-Gitarren ...... 39 Monochorde ...... 38, 39, 43, 48, 49 Streichinstrumente, historische Barockgeigen ...... 13, 21, 25, 29 Flöten ...... 38, 66, 78 Multiphonflöten...... 68, 71 ...... 10, 13, 18, 21, 22, 24, 25, 28-30 Barockgeigen-Rückbau .....15-17, 27, 30 Flügel ...... 52-55, 57-61, 63, 64, 73 Mundstücke Streichinstrumente, Zubehör ...... 30, 92 Barockgitarren ...... 13, 42 Flügelhörner ...... 83, 84, 85, 88, 89 · Blechblasinstrumente ...... 82, 90 Streichpsalter ...... 23, 38, 49 Barocktrompeten ...... 85 Galvanik ...... 87 · Holzblasinstrumente ...... 74 Tabla-Bodhrán ...... 110 Barytone ...... 25 Gamben ...10, 13, 18, 22, 24, 25, 29, 30 Musikspielzeug...... 112 Tambora ...... 39 Bassflöten ...... 70 Gitarren (Konzertgitarren) ...... 10, 17, 18, Nyckelharpa ...... 13, 23 Tambourstäbe ...... 84 Bassgitarren ...... 42, 44, 45, 47, 48 ...... 39, 40, 42-45, 47, 48, 50, 69, 73, 92 Obertönflöten ...... 48 Tamburello ...... 110 Bassklarinette ...... 79 Gitarrengurte ...... 48 Oboen ...... 66, 71, 75, 78, 79 Tar ...... 110 Bassposaunen ...... 84 Hackbretter ...... 45, 46, 48 Oboen d‘amore...... 75, 79 Tárogatós ...... 71 Basstrompeten ...... 84, 89 Hammerflügel ...... 56, 58 Oboen, Wiener ...... 66, 75 Tasteninstrumente ...... 92, 107 Bellfront...... 85 Hammerklaviere ...... 52, 56 Ocarinas ...... 77 · historische ...... 52, 56, 58, 62, 63 Bendir ...... 110 Harfen, historische ...... 38, 45, 46 Orgeln ...... 100-105, 107 Tenorhörner ...... 85, 88 Beschallungssysteme ...... 92 Harfen, keltische ...... 38, 45, 46 Ouds ...... 13, 38 Tonabnehmer ...... 48 Beschichtungen ...... 87 Harmonien ...... 106 Pauken ...... 111 Tonhölzer ...... 30, 32, 33 Blechblasinstrumente ...... 69, 73, 86 Harmonikas ...... 38, 92, 93, 96, 98 Percussions- Traversflöten ...... 70 Blockflöten ...... 63, 70, 76 Harmonikas, Steirische ...... 92, 93, 95-98 instrumente ...... 38, 39, 74, 92, 110, 112 Trompeten ...... 71, 82-86, 88, 89 Bögen ...... 5, 6, 8-24, 26, 27, 29, 30 Holzblasinstrumente ....38, 67-69, 73, 86 Pianinos .....53, 54, 57, 59-61, 63, 64, 92 Truhenorgeln ...... 102, 107 Bögen, historische ...... 10 Holzquerflöten ...... 78 Pianos ...... 52 Trumscheite ...... 23, 49 Bottledrums ...... 112 Hörner ...... 71, 83, 85, 86, 88 Piccolos ...... 70 Tuben ...... 71, 83, 85 Bourgrabous ...... 112 Hörner, Wiener ...... 88 Piccolo-Trompeten ...... 83 Ukulelen ...... 40 C37-Geigen ...... 7 Instrumente, orientalische ...... 38 Polychorde ...... 49 Veranstaltungstechnik ...... 92 C37-Lack ...... 7 Irish Bouzoukis ...... 13 Posaunen ...... 71, 83-86, 88, 89 Verlage ...... 7, 125, 126, 127, 3. USS C37-Lautsprecher ...... 7 Jazzgitarren ...... 44 Positiven ...... 102 Vihuelas ...... 13, 42 Cayon ...... 48 Jazztrompeten ...... 84, 88 Psalter ...... 38 Violen ...... 4, 5, 6, 8, 9, 11, 12-30, 38 Celli ...... 4-6, 8, 9, 11-30, 38 Kalimbas ...... 112 Querflöten ...... 68, 69, 70, 71, 72, 85 Violen d‘amore ...... 22, 25, 29 Cembali ...... 56, 60, 62, 63, 107 Kantelen ...... 38, 43 Rahmentrommeln ...... 48, 110, 112 Violen da Gamba ...... 18, 22 Chitarrone ...... 22 Kinder-Klarinetten ...... 68 Raspeln, handbehauen ...... 49 Violinen ...... 4-30, 38 Clavichorde ...... 56, 62 Klangobjekte ...... 112 Rasseln ...... 112 Violinen, elektrische ...... 12 Cleaning-Sets für Holz- Klarinetten ...... 68, 71-73, 75, 78, 79, 85 Renaissancegitarren ...... 13 Vollsilberflöten ...... 82 und Blechblasinstrumente ...... 90 Klarinettenmundstücke ...... 74 Riqq ...... 110 Waldhörner ...... 88 Cornemusen ...... 76 Klaviere ...... 53-55, 57, 59-61, 63, 64, 92 Säckpipor ...... 76, 80 Werkzeuge ...... 30, 49 Didgeridoos ...... 74 Kontrabässe ...... 4-6, 16-22, 25, 30, 31 Saiten ...... 46 Westerngitarren ...... 18, 39, 42, 46 Djemben ...... 112 Kontrafagotte ...... 79 Saiteninstrumente ...... 92 Xylophone ...... 112 Doppelhörner ...... 88 Kontragitarren ...... 18, 27, 41, 43, 46 Saitentamburine ...... 38 Zistern ...... 10 Drehleiern ...... 13, 23, 30 Kotamo ...... 39, 48 Salterien ...... 56 Zithern ...... 17, 45, 49 Dudelsäcke ...... 76, 80 Kplanlogos ...... 112 Saxophone ...... 66, 68, 71, 78, 85 Firmen-verzeichnis

Adunka, Thomas ...... 4 Erler, Christian ...... 101 Kodaj, Zoltan ...... 16 Neureiter, Herbert ...... 72, 73 Schneider, Philipp ...... 61 Allgäuer, Christoph ...... 100 Eymann, Alex ...... 6 Kozák, Wolfgang ...... 16 Nick ...... 74 Schneider, Walter ...... 63 Alpha Pianos Weinberger Fehrer, Manfred ...... 84 Kremer Pigmente GmbH Ögussa - Österreichische Schütz, Alexander ...... 26 GmbH ...... 57 Fichtenbauer, Gerhard ...... 57 & Co. KG ...... 28 Gold- und Silber-Scheideanstalt Siman, Angelika ...... 46 Andraschek, Siegfried ...... 4 Förg-Nocker, Martina ...... 84 Kückmeier, Nick ...... 74 Ges. m.b.H...... 87 Song, Johann ...... 26 Anrasaits e.U...... 4 Friess, Ludwig ...... 10 L. Bösendorfer Klavierfabrik Orgelbau Erler ...... 101 Stolz, Andreas ...... 78 Atelier im Musikverein ...... 5 Geigenbau GmbH ...... 54, 55 Orgelbau Walcker ...... 103 Struger, Mario ...... 45 Bades, Ilse ...... 94 Mücke-Elschek KG ...... 19 Lechner, Ekhard ...... 70 Orgelstudio mobil ...... 102 Suono Percussion ...... 112 Balas, Bernhard ...... 52 Glück, Thomas ...... 56 Leinfellner-Schwarzfurtner, Ott, Andreas ...... 18 Svatek, Peter ...... 27 Bauer, Franz ...... 38 GRENOSI – Gregor Nowak Karin ...... 20 Ott, Wolfgang ...... 112 Symphonieorchester Baumann, Johannes ...... 93 Stringed Instruments e.U...... 40 Lersch, Henriette ...... 17 Parz, Franz ...... 93 Vorarlberg ...... 2. USS, 117 Blüthner Österreich GmbH ..... 53 Haagston Brassinstruments Letuha, Heinz ...... 59 Pechar Rasps ...... 49 Tilzer, Matthias ...... 47 Bodem, Wolfgang ...... 100 Austria ...... 68, 82, 83 Mayer, Alois ...... 68, 82, 83 Piano & Art Galerie ...... 61 Tonewood Berkmann ...... 32 Bösken, Stephan ...... 66 Haider, Mathias ...... 40 Mayer, Andreas ...... 17 Piano Mora ...... 60 Tonewood Kölbl GmbH ...... 32 Brassego Holzblasinstrumen- Hamelbeck-Galle, Lena ...... 10 Michlbauer GmbH ...... 95 Pichler, Markus ...... 74 Traditional Tonewood ...... 33 tenbau ...... 68, 82, 83 Harich, Fritz ...... 41 Mizzotti Instrumentenbau ...... 18 Pischl, Roderick O...... 39 Tunkowitsch, Peter ...... 27 Braun, Tobias ...... 39 HARMONA Akkordeon Mohr, Elisabeth ...... 69 Pluhar, Hans Nikolaos ...... 20 Übelhör, Franz ...... 28 Breslmair KG ...... 82 GmbH ...... 98 Mora, Carlos ...... 60 Polychord GmbH ...... 21 UNIQA Brown, Robert A...... 56 Hartinger, Christian ...... 102 Moser, Franz ...... 31 Posch, Arnold ...... 22 Versicherung AG ...... 4. USS Ciesielski, Erika ...... 5 Hecher, Gert ...... 58 Mücke-Elschek, Gesine ...... 19 Pühringer, Martin ...... 62 Universal Edition ...... 3. USS Claushues, Martin ...... 64 Heftner, Friedrich ...... 102 Müller, Martin ...... 59 Pyramid Saiten- und Stimm- Unterkofler, Claudia ...... 29 Costa, Bernhard ...... 6 Hinteregger, Paul ...... 69 Münzberg, Franz ...... 13 pfeifenfabrik Junger GmbH .... 46 Votruba Musikinstrumente Costa, Mizzi ...... 18 Hofer, Rupert ...... 11 Murgg, Helge ...... 18 Rado, Karl ...... 75 GmbH ...... 89 Creo Harps Klappenharfen- Jablonski, Christian ...... 42 Mürnseer, Peter ...... 45 Rainer, Martin ...... 22 Wagner, Clemens ...... 47 herstellung e.U...... 47 JB-Harmonikas ...... 93 MUSIK AKTIV Ges. m.b.H. Ramsaier-Gorbach, Wilfried ..... 5 Walcker-Mayer, Werner ...... 103 Danner, Karl ...... 67 Jenner, Nupi ...... 13 & Co KG ...... 73 REKA Cleaning ...... 90 Walden, Gustav ...... 48 Dictum GmbH ...... 39 Joast, Norbert ...... 86 Musik Hinteregger GmbH ...... 69 Rezanka, Thomas ...... 76 Wallentin Dudelsackbau ...... 80 Die Klangwerkstatt ...... 47 Kaltenbrunner, Andreas ...... 103 Musik Schwarz ...... 94, 97 Riedel, Karl M...... 23, 43 Wallentin, Norbert ...... 80 Die Klaviermachermeister Kamleitner, Rudolf ...... 93 Musikhaus Berg ...... 38 Rieger Orgelbau GmbH ...... 105 Weinberger GmbH, Letuha & Müller OG ...... 59 Kiefl, Eduard ...... 88 Musikhaus Doblinger .....126, 127 Roth, Hans Ulrich ...... 23 Klavierhaus ...... 57 Dubious Instruments ...... 39 Kilyénfalvi, Gábor ...... 15 Musikhaus Lechner KG ...... 92 Rotter ocarinamusic ...... 77 Weiss, Stefan ...... 30 Eberle, Wendelin ...... 105 Kirchmayr, Markus ...... 42 Musikhaus Martin und Rotter, Karin & Johann ...... 77 Wiener Urtext Edition ...... 125 Eckermann, Norbert ...... 110 Klangholz-Haas ...... 33 Christian Lechner GmbH ...... 85 S82 Instruments ...... 45 Wimmer-Bades Eckermann Drums ...... 110 Klavier-Atelier ...... 58 Musikhaus O.M. Förg ...... 84 Sáli, Géza ...... 24 Maultrommeln ...... 94 Edith Hochmuth Klavierbau Balas ...... 52 Musikhaus-Geigenbau Schachner, Christoph ...... 25 Windhager, Franz ...... 90 Verlagsges. m.b.H...... 126 Klavierstudio Schneider .... 63, 76 Nedwed ...... 20 Schadler, Pankraz ...... 46 Windtner, Franz ...... 106 Elschek, Adrian ...... 19 Klaviertechnik Musikinstrumente Fehrer ...... 84 Schagerl Music GmbH ...... 86 Wolf, Reinmar ...... 107 Ennemoser, Dieter ...... 7 Martin Claushues ...... 64 Musikverlag Schmidt, Franz ...... 96 Zagler Custom Guitars ...... 48 Erdklang Didgeridoos ...... 74 Kober, Cölestin J...... 12 Doblinger ...... 126, 127 Schmidt, Walter-Johann ...... 24 Zauchner, Franz ...... 49 ergeo Kulturverein ...... 7 Kobler, Christina ...... 43 Nagy, Attila ...... 71 Schmuck Gottfried ...... 112 Zucali, Daniel ...... 50 Eriks, Christine ...... 8, 9 Koch, Martin ...... 14 Neubauer, Andreas ...... 44 Schmuck, Franz ...... 112 Zuckerstätter, Klaus ...... 31 UniversalUniversal Edition Edition

ZeitgenössischeZeitgenössische Musik Musik • Schulmusik • Schulmusik • • WorldWorld Music Music • Musik • Musik des des 20. 20. Jahrhunderts Jahrhunderts • • Spiel-Spiel- und und Unterrichtsliteratur Unterrichtsliteratur

THE FLUTE COLLECTIONTHE FLUTE COLLECTION JAMES RAE JAMES RAE for for Individual, Individual, Group or CLARINETGroup or CLARINET Whole-Class Whole-Class Learning Learning für Einzel-, für Einzel-, Gruppen- und Gruppen- und 12 12 Klassen- Klassen- EASY PIECES unterrichtEASY PIECES unterricht FORu BEGINNERSt FORu BEGINNERSt EmmanuelEmmanuel Pahud Pahud DebDeb presents presents

Franz und Karl DopplerFranz und Karl Doppler

Fantasie über „Rigoletto“Fantasie über „Rigoletto“ für zwei Flöten und Klavierfür zwei Flöten und Klavier Band Band 1 1

s us Aram Aram PIANOPIANO plCDu plCD KhatchaturianKhatchaturian COACHCOACH Adagio und BacchanalAdagio und Bacchanal aus „Spartacus“ aus „Spartacus“ Die Klavierschule Die Klavierschule UE 21 526 UE 21 526 bearbeitet für Violinebearbeitet und Klavier für Violine und Klavier für Anfänger und für Anfänger und UE 35 315 UE 35 315 Wiedereinsteiger Wiedereinsteiger Universal EditionUniversal Edition Adagio and BacchanalAdagio and BacchanalUniversal Edition Universal Edition from ‘Spartacus’ from ‘Spartacus’ Mike Cornick Mike Cornick arranged for violin arrangedand piano for violin and piano WORLD MUSIC WORLD MUSIC CELTICCELTIC & MORE & MORE DIEGO COLLATTIDIEGO COLLATTI VIOLIN DUETSVIOLIN DUETS VIVA ELVIVA TANGO! EL TANGO! rs rst ie tim ie im av m av m l e l e D I E T A N G O - KLAVIERSCHULE D I E T A N G O - KLAVIERSCHULE K K mit CD mit CD UN MANUEL À L‘USAGE UN MANUEL À L‘USAGE FREE mp3 DOWNLOAD FREE mp3 DOWNLOAD DES PIANISTES DES PIANISTES

P P i t i t ano par ano par tilmanntilmann dehnhard dehnhard UE 34 991 UE 34 991 thenewÅ\[LthenewÅ\[L Workbook & DVD Workbook & DVD Universal EditionUniversal Edition -S\[L)LH[IV_PUN -S\[L)LH[IV_PUN :PUN 7SH` :PUN 7SH` )PZIPNSPHUKV )PZIPNSPHUKV UE 35 750 UE 35 750 >OPZ[SLZ >OPZ[SLZ .SPZZHUKV .SPZZHUKV TVYL TVYL World Music World Music CARLOS GARDEL CARLOS GARDEL recorder recordertrio trio RICHARD FILZ & BERENIKERICHARD HEIDECKER FILZ & BERENIKE HEIDECKER BlockflötenBlockflötentrio trio RhythmusRhythmus Ensemble DreiklangEnsemble Berlin DreiklangJunior Berlin JuniorDVD DVD ALEKSEY IGUDESMAN ALEKSEY IGUDESMAN für Sopran- und Altblockflötenfür Sopran- und Altblockflöten UE 3535 320 557 UE 3535 320 557 for soprano and alto for recorders soprano and alto recorders Eine spielerische EntdeckungsreiseEine mit spielerische Entdeckungsreise mit UE 35 570 UE 35 570 Universal EditionUniversal Edition Universal EditionUniversal Edition World Music World Music für Kids1für Kids1allen Sinnen für das Gruppenmusizierenallen Sinnen für das Gruppenmusizieren Eine spielerische EntdeckungsreiseEine spielerische mit allen SinnenEntdeckungsreise für das Gruppenmusizieren mit allen Sinnen für das Gruppenmusizieren UE 33 652 UE 33 652

World Music World Music Igel Gigels Igel Gigels World Music World Music

Hidan Mamudov Hidan Mamudov GitarrenabenteuerGitarrenabenteuer ARRANGED BY DIEGO COLLATTI S S ARRANGED BY DIEGO COLLATTI p ielst p ielst ung m Gitarre nung m Gitarre ücke ab der hen B egüegckne ab deitr deürh en B egeg it der TANGO VIOLINTANGO & PIANO VIOLIN & PIANO frü fr MICHAEL LÖSCHMICHAEL LÖSCH CLARINETCLARINET DUETS DUETS UE 35 013 UE 35 013 UE 35 731 UE 35 731 + CD + CD Universal EditionUniversal Edition Universal EditionUniversal Edition

UE 33 301 UE 33 301 SAXOPHONE DUETSSAXOPHONE DUETS

Siegfried Siegfried includes: includes:

Includes: Includes: Steinkogler Steinkogler Mazel tov Mazel tov Rampi Rampi Rampi Rampi Moja mala Moja mala NICOLAI NICOLAIPODGORNOV’S PODGORNOV’S Lebedik Lebedik ... and many more ... and many more KurtKurt Der Heyser Bulgar Der Heyser Bulgar TheThThhee TheThThhee ... and many more ... and many more PLUS PLAY-ALONG CD PLUS PLAY-ALONGWeill CD Weill SeasSoDie eJahreszeitennassoDie Jahreszeitenns

UE 34 533 UE 34 533 UE 35 698 UE 35 698 SongsSongs UE 33 062 UE 33 062 Universal Edition Universal EditionUniversal Edition Universal EditionUniversal Edition for clarinet and pianofor clarinet and piano Universal Edition arranged by Martin Reiter arranged by Martin Reiter

World Music World Music

FLORIAN BRAMBÖCKFLORIAN BRAMBÖCK ORIGINAL ORIGINAL EDITION EDITION

P I A N O S O LP O I A N O S O L O WOLFGANG AMADEUSWOLFGANG AMADEUS

UE 35 557 UE 35 557 Threepenny Opera MahagonnyThreepenny OperaHappy EndMahagonny Happy End Universal EditionUniversal Edition * * * * UE 34 326 UE 34 326 MozartMozart Pata Pata, Pata Pata, Danny Boy, Danny Boy, DIE ZAUBERFLÖTEDIE ZAUBERFLÖTE für zwei Flöten für zwei Flöten Bei mir bist du schean Bei mir bist du schean nach einer Ausgabe von 1792 and many more and many more nach einer Ausgabe von 1792

THE MAGIC FLUTETHE MAGIC FLUTE for two flutes for two flutes from an edition of 1792 from an edition of 1792

UE 35 568 UE 35 568 UE 15 966 UE 15 966 www.universaledition.comwww.universaledition.com Universal EditionUniversal Edition Universal EditionUniversal Edition © Copyright Antonin_Spacek_Fotolia.com © Copyright Antonin_Spacek_Fotolia.com

InsersatInsersat Musikinstrumentenbauer.indd Musikinstrumentenbauer.indd 1 1 3/11/20133/11/2013 1:32:13 1:32:13 PM PM CasaArte Musik CasaArte die Musikversicherung von UNIQA CasaArte Musik die Musikinstrumentenversicherung Es steckt zu viel Liebe und Kapital in von UNIQA Ihren Instrumenten, um sie unbedacht UNIQA Versicherung AG Gefahren auszusetzen. Austrasse 46 LI-9490 Vaduz Tel. 00423 237 50 12 UNIQA trägt das Risiko für Sie und ersetzt Fax 00423 237 50 19 Ihre wertvollen Stücke, bei Diebstahl, [email protected] Zerstörung und Transportschäden. www.uniqa.li