DIE GRÜNEN MITTEILUNGEN

Sektion www.alpenverein.at/burgenland

4. Ausgabe 201 0 Winter

Der Sektionsvorstand wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches neues Jahr! INFO INFO EDITORIAL

Liebe Bergfreunde! Sektion Burgenland hat heuer wieder einen Zuwachs zu verzeichnen, der Mitgliederstand beträgt nahezu 900. Nun geht auch das Jahr 2010 zu Ende. Das Tempo wird im- Nachdem das Klettern weiter boomt, haben wir einen mer schneller - oder ist das Le- großen Zustrom von Jugendlichen und Kindern, die in In- bensalter schuld, dass ein Jahr door-Kletterkursen ausgebildet werden. rascher vergeht? Für den Alpenverein Burgen- Wir haben heuer besonders viel investiert in Kletterausrüs- land war es ein gutes Jahr – tung und in den Ausbau von Routen im Römersteinbruch keine gröberen Unfälle, viele und am Schneeberg. Touren wurden durchgeführt, ei- niges davon war und ist in den Gratulation an Arian Boszotta für die bestandene Übungs- neuen Grünen Mitteilungen zu lesen. leiterausbildung! Er ist bereits bei den Kinderkletterkursen im Einsatz. Im kommenden Jahr ist die Instruktorprüfung Das Redaktionsteam hat sich große Mühe gegeben (ich für unsere neuen Klettertrainer geplant. Falls im VIVA-Lan- glaube mit Erfolg), dass diese Ausgabe jetzt schon Journal- dessportzentrum die nötigen Voraussetzungen dafür ge- charakter bekommen hat. Danke für die Beiträge und Fo- schaffen werden, ist auch der Aufbau einer Wettkletter- tos, welche im Offsetdruck gut zur Geltung kommen. Die gruppe vorgesehen. Auflage von 750 Stück ist im Offsetdruck billiger als die zu- vor kopierten Grünen Mitteilungen. Auf der Rieshütte wurde die Terrasse saniert und im nächsten Jahr wird es - vielleicht - eine Photovoltaikanlage Da viele unserer Mitglieder Internetanschluss haben, be- geben. steht auch die Möglichkeit, unsere Homepage zu besu- chen. Es wäre wünschenswert, dass unsere Mitglieder ihre Abschließend bedanke ich mich bei allen meinen weibli- Emailadressen bekannt geben, dann können wir auf chen und männlichen Mitarbeitern, Tourenleitern und Klet- Wunsch Detailausschreibungen für die verschiedenen Inter- tertrainern für den Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft essensgruppen zusenden. und wünsche allen Mitgliedern und Freunden ein friedvol- les Weihnachtsfest sowie ein gesundes Jahr 2011! Erfolgsgeschichte Alpenverein: Der OEAV ist in den letzten zehn Jahren um 100.000 Mitglieder gewachsen. Auch die Euer Gerhard Paul

Richi´s Trainingsgruppe

INHALT Seite7: Jahresprogramm2011 Seite11: Versicherung/GPS Seite2: Editorial Seite12: Elbrus Seite3: Neumitglieder/Geburtstage Seite13: Römersteinbruch Seite4: Hauptversammlung Leibnitz Seite14: Vogelbergsteig Seite5: Bergsteigerschule Seite15: Ötscher Seite6: Nordkap Seite16: AV-Jahrbuch /Kontakte

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 2 INFO INFO BEGRÜSSUNG UNSERER NEUMITGLIEDER GRATULATION ZUM GEBURTSTAG

10Jahre: BoszottaRabea 09.01.2011 KleinVanessa 12.01.2011 Sellmeister Martina, Strebersdorf HofstätterJulian 14.01.2011 Kubiena Edith, Neufeld GutmannElias 22.03.2011 Pinter Susanne und Xenia, Schattendorf 20Jahre: NagelreiterLisa 31.01.2011 Weißinger Regina, Wien Hugeneck Magdalena 05.02.2011 Wapp Michael, KumerAngelaElis. 18.02.2011 HeggenbergerJakob 20.02.2011 Pavitsits Julia, WeissManuel 02.03.2011 Zhao Ruen, Steinbrunn 30Jahre: Mag.KrugMarlies 10.03.2011 Rysavy Constanze, Wimpassing ReiffElisabeth 16.03.2011 Schroll Anja, Wimpassing 40Jahre: GrundschoberIngrid 13.01.2011 Ehrenhofer Lena und Ida, Wimpassing Mag. RitterDietmar 05.02.2011 MonostoriAndreas 15.02.2011 Balluf Lara, Wimpassing StelzerChristof 03.03.2011 Karassowitsch Georg, Rust 50Jahre: Ing.GraflFelix 15.01.2011 Koller Gerald, Neusiedl DI Dr. LindtnerErnst 15.01.2011 Varga Tamas, Wiesen Mag. MannsbergerFr. 15.01.2011 PallitschTheresia 22.01.2011 Györvary Mario, SteinerFranz 28.01.2011 Schimatovich-Györvary Nicole, Zillingtal SpeylWolfgang 10.02.2011 Szmolyan Petra, Eisenstadt GredingerElfriede 13.02.2011 Urbanetz Markus, Pottendorf Mag. SchöllerAndreas 16.02.2011 Pavitschitz Doris und Christian, Mag. HonsikMichael 17.02.2011 MauerGertrude 26.02.2011 Pachinger Gabi, Steinbrunn Ernst Heinz 21 .03.2011 Pichler Stefanie und Luis, Eisenstadt SiessMathias 24.03.2011 Kraft Carola, Eisenstadt 60Jahre: Dr. Pallitsch Wolfgang 26.01.2011 70Jahre: Heggenberger Franz 20.02.2011 BrunnbauerHelmut 25.02.2011 80Jahre: Prof. SchallingFranz 02.01.2011

Kindergruppe mit Dani und Arian 3 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 INFO INFO OEAV - HAUPTVERSAMMLUNG IN LEIBNITZ

Nach zwei „inneralpin“ gelegenen Hauptversammlungsor- souveränes Notfallmanagement Risken minimiert werden ten, Innsbruck und Hallein, waren wir heuer in der Südstei- können. Ausreizen der Grenzen und grenzwertige Grup- ermark in Leibnitz zu Gast. Nach den Fixpunkten wie pengrößen sind immer wieder auftretende Schwächen. Jahresbericht 2009, Finanzen, Bericht des Abschlussprü- Appell an die Sektionen: Ausbildungen unterstützen, keine fers und Budget wurden im Beitrag Jugend Praxisbeispiele Angst vor dem Gesetz – in den letzten 7 Jahren keine ein- integrativer Jugendarbeit mit Behinderten präsentiert. zige Verurteilung von Tourenleitern.

Der Bericht des Präsidenten Dr. Christian Wadsack sollte OEAV Klimaschutz: Die Herausforderung, die durch den zum Nachdenken anregen: Der AV wird immer professio- Klimawandel hervorgerufenen aktuellen Trends immer frü- neller, ein Verein der Superlative mit fast 380.000 Mitglie- her, immer höher, mehr Schnee in kürzester Zeit zur Verfü- dern mit einer Steigerung von 25 % in den letzten 10 gung zu haben, wirft Fragen auf, ob das für die technische Jahren. Ist es sinnvoll in der Hochphase des Vereins die Beschneiung aufgewendete Wasser in Zukunft reichen Geschwindigkeit noch zu erhöhen? Wo bleiben Grundhal- wird und was es kostet. Sanfte Mobilität bei Ausflügen und tungen und Werte wie Berg, Natur, Bergsteigen, Kamerad- im Tourismus hat sich weitgehend noch nicht durchge- schaft? Wie können wir dieser Spirale entkommen und setzt. Aber 18 Sektionen des OEAV haben umgesetzt und wollen wir es auch? Oberstes Ziel des AV für die zuneh- bieten Tourenziele an, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln mend Erlebnissuchenden Bergsteiger ist und wird der freie erreichbar sind. Zugang zu den Bergen sein, mit einem gewissen Maß an Eigenverantwortung, mit Recht auf Risiko, denn Naturräu- Die Köhlerhütte (Sektion Gratkorn-Gratwein) und die Möd- me sind Gefahrenräume. lingerhütte wurden mit dem Umweltgütesiegel ausgezeich- net. Die erfolgreichsten Sektionen betreffend Mitglieder- Ein spannender Bericht von Michael Larcher, dem Leiter zuwachs: Hallein, Wien, Wolfsberg, Liezen und Edelweiß. des Bergsportreferates, über Lawinenereignisse und Mög- lichkeiten Lawinenunfälle zu vermeiden, zeigte Beispiele, Traude Hannak wie durch sorgfältige Planung, korrekte Ausrüstung und

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 4 INFO INFO ALPINAUSBILDUNG Alpenverein-BergsteigerschuleGRIMMING

Die Alpenverein-BergsteigerschuleVerwegen bietet ist die interessierten Idee, Mitgliedern ein umfangreichesim April und Angebot: noch bei Schnee, wenn zu früher Stunde, Ausbildung und Führungdas in Frühstück Topqualität! noch im Munde, Themen: Schitour,zwei Hochtour, Gestalten, Klettern erst durch (in allen dunklen Wald, Spielformen), Bergwanderndann über (incl. Schutt Schneeschuh) und steilen Firn, auch vereistem Fels sie bieten ihre Stirn, Es steht ein staatlicherreichen geprüftes ein verschneites Team von Berg- Kar und alsbald. SchiführerInnen zur Verfügung. Ein kleiner Schluck, ein kurzer Blick, Info: nach Westen zeigt die Rinne. [email protected] jetzt, da gibtoder es 051 kein 2/59547-34 zurück, den Gipfel haben sie im Sinne. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am AusbildungsprogrammAn einer schmalen der Firnes Schneid bekommt der Vater plötzlich Schiss, Wiener Sektionen:zum Gipfel ist es nicht mehr weit. www.oeav-events.at „Da will ich rauf, das ist gewiss“, Internetportal dersagt Wiener der Sohn, OeAV und Zweigvereine steigt mit festem Schritt - Alpenverein über diese heiklen Meter. - Alpenverein EdelweissSomit ist klar, der Vater der muss mit - - Österreichischer Gebirgsvereinam Gipfel steh’n sie wenig später.

(Andreas Paul)

Trainingsgruppe 5 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 RADTOUR JAHRESPROGRAMM 201 1 RADTOUR VON OSLO ZUM NORDKAP

16.06.2010 bis 07.07.2010 Nördlich von Östersund, der letzten größeren Stadt, er- 2.200 Kilometer Norwegen – Schweden – reichten wird Lappland. Ab diesem Zeitpunkt waren Ren- Finnland – Norwegen tiere und auch Gelsen unsere ständigen Begleiter. Bei Jokkmokk überquerten wir den Polarkreis und ab diesem Zeitpunkt wurde es nicht mehr dunkel.

Nachdem wir Finnland (ca. 80 km) durchquert hatten, er- reichten wir wieder Norwegen, wo wir nach Kautokeino, der Hauptstadt der Samen, kamen.

Weiter ging es nach Alta am Altafjord. Hier mussten wir ein Hochplateau erklimmen, wo wir gegen Wind und Kälte ungeschützt waren, um abschließend die

Küstenstraße entlang durch mehrere kleinere Tunnel zum Nordkaptunnel kamen. Diese letzten Etappen ab Alta wa- ren die schwersten, und wir testeten unsere Leistungs- grenzen, vor allem im endlos langen und steilen Nordkaptunnel - Gesamtläge 7 km, Gefälle und Steigung 9 %. Der tiefste Punkt im Tunnel war 212 m unter dem Meer. Nachdem wir heil aus dem Tunnel kamen, fuhren wir weiter und übernachteten am nördlichsten Camping- platz der Welt in Skarsvåg.

Von hier aus nahmen wir die letzten 12 km zum Nordkap in Angriff. Am 2. Juli vormittags war es dann endlich soweit Am 16.06.2010 flogen wir nach Oslo und starteten vom und wir standen mit unseren Fahrrädern am Nordkap. Flughafen Gardemoen aus unsere Radreise zum Nordkap. Von Oslo fuhren wir direkt nach Schweden, wo wir ab Tors- Am nächsten Tag fuhren wir mit den Hurtigruten von Hon- by immer der E45 bis nach Karesuando an der finnischen ningsvag nach Hammerfest, der nördlichsten Stadt der Grenze folgten. Am Beginn unserer Reise hatten wir ein Welt. Von dort gelangten wir mit dem Bus nach Alta, wo paar Tage Regenwetter und fühlten auch sofort an der Käl- wir zwei Tage später nach Oslo und anschließend weiter te, dass wir uns im hohen Norden befanden. Die Strecke nach Wien flogen. war vom ersten Kilometer weg sehr wellig bis hügelig. Wir fuhren ca. 1.800 km durch zusammenhängenden Wald, Resümee: Diese Tour ist für Sportbegeisterte und Natur- der von unzähligen Seen durchzogen war. liebhaber sehr zu empfehlen!

Franz Hergovich, Klaus Thanhofer, Erich Frank

Grenzübergang nach Schweden

Das Ziel ist erreicht

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 6 RADTOUR JAHRESPROGRAMM 201 1

Allgemeine Informationen

Teilnahmebedingungen: Das Programm der Sektion Bur- genland kann nur von Alpenvereinsmitgliedern genützt werden. Mitglieder der eigenen Sektion haben Vorrecht vor Mitgliedern anderer Sektionen. Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Im Interesse der Sicherheit wird entsprechend der Schwie- SEKTION BURGENLAND rigkeit oder der Länge der Tour eine Höchst- und Mindes- teilnehmeranzahl festgelegt. Die Teilnahme an Tourenvorbesprechungen ist dringend zu empfehlen – sie trägt wesentlich zum Erfolg einer Veranstaltung bei. Um das Risiko zu minimieren, ist jeder Teilnehmer angehalten, seine bergsteigerischen und konditionellen Fähigkeiten selbst einzuschätzen und Touren auszuwählen, die diesen Fähigkeiten entsprechen. Falls der Teilnehmer den ausge- schriebenen Anforderungen der Tour nicht entspricht, steht JJAAHHRREESSPPRROOGGRRAAMMMM es dem Tourenführer frei, den Teilnehmer von der Tour auszuschließen. Es bleibt dem jeweiligen Leiter bei allen Aktivitäten vorbehalten, im Hinblick auf die Sicherheit, aus witterungsbedingten Gründen oder bei unvorhergesehe- 22001111 nen Ereignissen Programmänderungen vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen.

Verpflichtende Notfallausrüstung bei Schi- und Schneeschuhtouren: Funktionierendes LVS-Gerät, Lawi- nen-sonde, Lawinenschaufel. Nur mit vollständiger Notfall- ausrüstung ist die Teilnahme an diesen Touren möglich.

Leihausrüstung: LVS-Sets (Piepserl, Schaufel, Sonde) und Schneeschuhe bei Gerhard Paul und Felix Grafl; Klet- tersteigsets (Y-Set, Helm) - Anfragen bei Thomas Kälz und Hannes Pock.

Detailinformationen zu den diversen Touren sind auf der Homepage www.alpenverein.at/burgenland nachzulesen. Detailausschreibungen per Email für eine oder mehrere bestimmte Neigungsgruppen können angefordert werden bei [email protected]; www.alpenverein.at/burgenland briefliche Ausschreibungen sind bei den Tourenführern er- hältlich. [email protected]

Anzahlungen: Bei allen mehrtägigen Touren ist zur Fixie- rung der Anmeldung eine Anzahlung von € 30,00 zu leis- ten (Kto. 41005003557 / 20111 Erste Bank). Wegen beschränkter Teilnehmerzahl und der Quartier- und Transportorganisation wird um eine rechtzeitige, ver- bindliche Anmeldung gebeten.

7 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 JAHRESPROGRAMM 201 1 JAHRESPROGRAMM 201 1

VERANSTALTUNGEN WANDERUNGEN / RADTOUREN

So. 06.03.11 Sektions-BoulderCup bei VIVA Sa. 02.04.11 Wienerwaldrunde (60+) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Stift Heiligenkreuz, Adolf Putzlager 10:00 bis 16:00 Uhr, Info und Anmeldung Mi. 13.04.11 ÖdenburgerGebirge (60+) Michi Bajer [email protected] Hannes Glauber Arian Boszotta [email protected] Do. 28.04.11 Rosaliengebirge (60+) Sa. 26.03.11 Jahreshauptversammlung ab Stausee Forchtenstein, Adolf Putzlager 18.00 Uhr, Landessportzentrum So.01.05.11 DürreWand ab Miesenbach VIVA GmbH, Steinbrunn Thomas Kälz Sa. 25.06 und So. 26.06.11 Sa. 07.05.11 RadtourTriestingtal – Radweg Sektionswandertage Rieshütte Rudi Meixner Info Gerhard Paul So. 15.05.11 FischbacherAlpen ab Langenwang Sa.01.10.11 Bergmesse zum Erzengelfest Hiasbauer Höhe, Adolf Putzlager mit Mag. Stefan Renner So.22.05.11 Eisenstein (60+) ab Türnitz 13:00 Uhr bei der Rieshütte Hannes Glauber SCHI-/SCHNEESCHUHTOUREN Sa. 04.06.11 Wasserleitungsweg (60+) Helmut Walter (Info Gerhard Paul) Sa.18.12.10 Unterberg Schitour leicht Mo. 13.06.11 Bärenschützklamm max. 10 Teilnehmer Thomas Kälz Franz Heckenast So. 19.06.11 Mürztal-Jasnitztal/Aibel So.09.01.11 Stop&GoundLVS ab GH Eibeggerwirt, Adolf Putzlager Schi- und Schneeschuhtour Sa.25. u. So.26.06.11 Felix Grafl und Franz Heckenast Sektionswandertage Rieshütte So. 16.01.11 Kreuzschober Schitour leicht Info Gerhard Paul max. 10 Teilnehmer Fr.01. bis Sa.02.07.11 Felix Grafl Dürrenstein Alpine Wanderung So.23.01.11 GroßeScheibe Schneeschuhtour leicht Nächtigung Ybbstalerhütte max. 8 Teilnehmer Anmeldung durch Anzahlung von € 30,00 Alex Foki bis 31.05.11, Adolf Putzlager So.30.01.11 GroßerHengst Schneeschuhtour So. 24.07.11 Schneeberg-Gahns-Bodenwiese (60+) leicht/mittel, max. 8 Teilnehmer ab Prigglitz, Adolf Putzlager Felix Grafl So. 31.07.11 RadtourParndorferPlatte-Hainburg Sa.05.02.11 Pretul Schitour leicht ab Gattendorf, Adolf Putzlager max. 8 Teilnehmer ab20.08.11 KrimmlerTauernweg Franz Heckenast Alpine Wanderung von Krimml nach Kasern flexibler Termin 4 Tage So.06.02.11 Unterberg v.Rohr i.G. Schneeschuhtour Anmeldung bis 31.07.11 leicht/mittel, max. 8 Teilnehmer Franz Heckenast, Tel: 0664-8175102 Alex Foki Email: [email protected] So.13.02.11 Obersberg Schitour leicht/mittel Teilnehmerzahl begrenzt! max. 8 Teilnehmer So. 21. bis Mo.22.08.11 Felix Grafl Hochschwab Alpine Wanderung So. 20.02.11 Teufelstein Schneeschuhtour leict/mittel ab Bodenbauer, Nächtigung Schiestlhaus max. 8 Teilnehmer Anmeldung durch Anzahlung von € 30,00 Felix Grafl bis 18.07.11, Adolf Putzlager Sa. 26.02.11 Stuhleck/Rettenegg Sa. 27.08.11 Kieneck-Enzianhütte (60+) ab Furth Schitour leicht/mittel Adolf Putzlager max. 8 Teilnehmer Do. 08. bis Sa.10.09.11 Franz Heckenast Rottenmanner Tauern/Gr.Bösenstein Sa.12.03.11 Schneeberg Schitour mittel Gesäuse/Admonter Kaibling max. 6 Teilnehmer Alpine Wanderungen mit Nächtigung Franz Heckenast Edelraute Hütte und Oberst Klinke Hütte Anmeldung durch Anzahlung von € 30,00 So.20.03.11 Schneealm über Bodenalm bis 01.08.11, Adolf Putzlager Schitour mittel, max. 6 Teilnehmer Felix Grafl Mi. 28.09.11 Leithagebirge (60+) ab Loretto Adolf Putzlager So.10.04.11 Veitsch Schitour mittel/schwer max. 6 Teilnehmer, Felix Grafl So. 02.10.11 Vom Semmering nach Mürzzuschlag Thomas Kälz

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 8 JAHRESPROGRAMM 201 1 JAHRESPROGRAMM 201 1

WANDERUNGEN / RADTOUREN KLETTERN

So. 09.10.11 Wachau-Jauerling ab Spitz a.d.Donau So. 06.03.11 Sektions-BoulderCup bei VIVA Adolf Putzlager Michi Bajer, Arian Boszotta Mi. 26.10.11 Herbstwanderung (60+) Mo. 25.04.11 Naglplatte Klettergarten Hohe Wand Hannes Glauber Hannes Pock Sa. 29.10.11 LainzerTiergarten (60+) Sa. 14.05.11 Rund um den Baumgartnerturm 2+ mit Hermesvilla, Adolf Putzlager Hohe Wand, max. 4 Teilnehmer So. 20.11.11 Weinwanderweg (60+) Mario Zagler Weiden-Gols, Ganslessen So. 22.05.11 Grafenbergsteig 3 Adolf Putzlager Hohe Wand, max. 2 Teilnehmer Fr. 09.12.11 Adventwanderung (60+) Felix Grafl Johannesbachklamm ab Würflach So. 29.05.11 Flatzerwand, Klettergarten Adolf Putzlager Hannes Pock Sa. 04.06.11 KrummeRiesgrat1+ Schneeberg, begrenzte Teilnehmerzahl KLETTERN Mario Zagler Klettern im Steinbruch St. Margarethen So.19.06.11 Reifweg4- mit Felix Grafl und Hannes Pock Rax, max. 2 Teilnehmer, Felix Grafl Do. 23.06.11 LosenheimerWasserfall 4x im Monat (April, Mai, Juni, September, Oktober) Klettergarten, Hannes Pock So. 10.07.11 Thymian Pfeiler6+ Kletterseminare mit Michi Bajer Grazer Bergland, max. 2 Teilnehmer Hannes Pock So. 03.04.11 Saisonanklettern Sa. 16. bis So. 17.07.11 Scheiblingkirchner Wandl Grete Kingersteig C mehr unter: www.alpenverein.at/burgenland Eisenerzer Reichenstein, Anmeldung max. 10 Teilnehmer, Kosten € 20.00 durch Anzahlung von € 30,00 bis Sa. 14. bis So. 15.05.11 15.06.11, begrenzte Teilnehmerzahl Kletterseminar Anfänger Thomas Kälz Ort nach Vereinbarung (Peilstein, Wachau, So. 07.08.11 Schlangengrube5- Hohe Wand) max. 6 Teilnehmer Grazer Bergland, max. 2 Teilnehmer Kosten: aufAnfrage Felix Grafl Mi. 13. bis So. 17.07.11 Sa. 13. bis Mo. 15.08.11 Kinder- u. Jugendklettercamp Tirol Klettersteige im Gesäuse C max. 5 bis 6 Teilnehmer Anmeldung durch Anzahlung von € 30,00 Kosten: aufAnfrage bis 15.07.11, begrenzte Teilnehmerzahl Outdoor-Klettern mit Daniela Jordan Thomas Kälz für Kinder und Jugendliche vom Indoor-Kurs Sa. 03. bis So. 04.09.11 Ramsauer Klettersteig B/C Fr. 29.04.11 St. Margarethen, Steinbruch max. 4 Teilnehmer, Anmeldung durch 16:00 bis 19:00 Uhr Anzahlung von € 30,00 bis 01.08.11 Mario Zagler Do.19.05.11 BadFischau 16:00 bis 19:00 Uhr Sa. 17. bis So. 18.09.11 Bosruck und Hochtausig B/C Do. 16.06.11 Helenental bei Baden begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung 16:00 bis 19:00 Uhr durch Anzahlung von € 30,00 bis 15.08.11 Fr. 23.09.11 St. Margarethen, Steinbruch Felix Grafl 16:00 bis 19:00 Uhr So. 25.09.11 Handlesberg, Klettergarten Hannes Pock Indoor-Kletterkurse So. 09.10.11 Pfusterschmied-Teimlergedenkweg 3 jeweils 10 Einheiten Rax, max. 2 Teilnehmer Felix Grafl ab 1 0.01 .11 Beginn der Montagkurse Sa. 05.11.11 Gaisstein-DirekterOstgrat2 ab 1 4.01 .11 Beginn der Freitagkurse max. 2 Teilnehmer ab 20.01 .11 Beginn der Donnerstagkurse Mario Zagler nähere Infos auf unserer Homepage So.13.11.11 Köberlgrat1+ Hohe Wand, max. 4 Teilnehmer neue Kinderkurse Samstag nach Vereinbarung Felix Grafl Anmeldung bei Arian Boszotta

9 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 JAHRESPROGRAMM 201 1 INFO

TOURENFÜHRER KLETTERTRAINER

FOKI Ing. Alex BAJER Michael 0676-87188033 0664-3521102 [email protected] [email protected] Schneeschuh

GLAUBER Hannes BOSZOTTA Arian 0650-8889867 0699-10822555 [email protected] Wandern

GRAFL Ing. Felix GALL Thomas 0650-7522461 0676-7840167 [email protected] [email protected] Schi/Schneeschuh Alpin/Klettern, Steinbruch

HECKENAST Franz JORDAN DI. Daniela 0664-8175102 0650-9332372 [email protected] [email protected] Schi, Alpin

KÄLZ DI Thomas WERKOVITS Richard 0664-3467926 0664-2865562 [email protected] [email protected] Wandern, Klettersteig

VORSTAND MEIXNER Rudolf 1. Vorsitzender/ PAUL Gerhard 0699-12546170 02682-73420 Hüttenwart [email protected] 0676-3749755 2. Vorsitzender REHEIS DI. Wolf 0664-4102601 Rad [email protected] Schriftführerin/ HANNAK TRAUDE 0676-5165074 Mitgliederverwaltung [email protected] Finanzreferentin/ RAAB Hanne 0699-12546169 POCK Hannes Mitgliederverwaltung [email protected] 0680-1193139 Alpinreferent GRAFL Ing. Felix 0650-7522461 [email protected] [email protected] Jugendleiter BAJER Michael 0664-3521102 Klettern, Steinbruch [email protected] Jugendleiterstellv./ JORDAN DI. Daniela 0650-9332372 Naturschutzreferentin [email protected] PUTZLAGER DI. Adolf Bergrettungsreferent BICHLER DI. Georg 0664-3202718 021 67-81 69 [email protected] Wandern, Rad, Alpin ALPENVEREIN-WETTERDIENST Tonbanddienst: Gesamtes Alpenwetter 0900-911566-80 Regionales Alpenwetter 0900-911566-81 ZAGLER Mario Ostalpenwetter 0900-911566-84 0676-7514533 Schweizer Alpenwetter 0900-911566-83 [email protected] Gardasee-Wetter 0900-911566-82 Klettern Persönliche Beratung durch Meteorologen mit Bergführerausbildung: 0043(0)512-291600

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 1 0 JAHRESPROGRAMM 201 1 INFO

Das neue GPS-Gerät „Active10“ von Satmap - eine überzeugende Innovation

Auszug aus dem Praxisbericht von Hans Müller, Alpinteam Edelweiss

GPS-Navigationsgeräte für den Outdoor-Einsatz haben den Ruf, in der Anwendung enorm kompliziert zu sein und nur sehr abstrakte Kartendaten darstellen zu können.

Seit dem Jahr 2008 ist das Active 10 des britischen Unter- nehmens Satmap am Markt. (www.satmap.com/deutsch). Diese Orientierungshilfe für Bergfreunde und Outdoorfans unterscheidet sich in grundsätzlichen Aspekten von ande- ren. Es zahlt sich aus, sich mit diesen auseinanderzuset- zen und man wird feststellen, dass diese Unterschiede Mitglieder-Angebot beim Alpenverein Edelweiss: überzeugend sind. Satmap GPS-Gerät inkl. SD-Karte mitAV Karten: € 399,90 Der große Vorteil besteht darin, dass die GPS-Navigation Zusätzlich mit AV-Karten-DVD: € 439,00 mit einem Kartenbild erfolgt, das wir von den herkömmli- Fahrrad-Halterung: € 39,90 chen Papierkarten kennen. Für Österreich sind das die To- Akku-Pack: € 59,90 pografischen Karten des Bundesamtes für das Eich- und Display-Schutz: € 24,90 SD-Karte BEV-Karten Österreich: € 139,00 Vermessungswesen, für die Schweiz und Deutschland ste- hen auch die amtlichen Karten zur Verfügung und für Südti- rol gibt es Tabacco-Karten. Schließlich können noch die Neue Versicherungsbetreuer für das Alpenvereinskarten am Display betrachtet werden. Die Kar- Alpenverein-Weltweit-Service tenmaterialien sind auf SD-Karten abgespeichert. Die SD- Karte wird in das Gerät geschoben und bei Bedarf gewech- Wir dürfen darüber informieren, dass der Alpenverein für selt. (Weltkarte in zwei Versionen und Europakarte ist seine Sektionen und Mitglieder ab sofort einen neuen Ver- vorinstalliert). Die Karten kann man auf einem ziemlich sicherungsbetreuer hat: großen Display betrachten. Auch bei starker Sonne ist die Leuchtstärke ausreichend. „Ich sehe nichts!“, ein häufiger Es ist dies die KNOX Versicherungsmanagement GmbH, Ausspruch beim Digital-Fotografieren, gibt es hier nicht. Herr Hanspeter Sailer mit Team, Edith-Stein-Weg 2, 6020 Innsbruck. Rasterkarte statt Vektorkarte – Beim Navigieren wird man Kontakte wie folgt: nicht anhand von Straßen und Wegen geleitet, also keine Routing-Fähigkeit. Für Bergfreunde, die sich gerne abseits Für das Alpenverein Weltweit Service (Bergungskosten, von Wegen bewegen, sowie für Schitouren- und Hochtou- Rückhol-, Verlegungs- und Heilbehandlungskosten): rengeher ist es wichtiger, umfangreiche Informationen vom Email [email protected] Kartenmaterial zu erhalten und die bekommt man nur von Tel. 0699 / 14367670 einer Rasterversion. Am Active10 sieht man sofort, wo man sich befindet und welchen Weg man bereits zurückgelegt Für die Uniqa-Unfall-Lebensrente: hat. Email [email protected] Tel. 0512 / 238300 Die Bedienung ist einfach. Es kann mit angezogenen Handschuhen (auch dick) bedient werden. Aufeinen Touch- Das Schadensformular wird angepasst und demnächst auf screen wurde verzichtet, weil Stromfresser. Es genügt die die Homepage www.alpenverein.at gestellt. Kurzanleitung oberflächlich zu überfliegen und schon kann man den ersten Test durchführen. Die Routen können am Die Betreuung der Haftpflicht- und Rechtsschutz-versiche- GPS-Display erstellt werden, überspielt und am Computer rung für die Mitglieder sowie für die Sektionen, Funktio- bearbeitet werden. Die GPS-Verbindung ist ausgezeichnet. näre und Mitarbeiter/innen verbleibt bei Herrn Bernhard Auch im dichten Wald, in engen Schluchten oder neben ho- Künzl von der Generali Versicherung AG. hen Felswänden. Seine Kontaktdaten:

Der OeAV ist Satmap-Vertriebspartner. Das Gerät kann Generali Versicherung AG man direkt beim Alpenverein Edelweiss erwerben (Shop, Herrn Bernhard Künzl Versand). Maria-Theresienstr. 51-53 (für Briefe nur Postfach 155) 6010 Innsbruck Email [email protected] Tel. 0512 / 5926-50621 Fax 0512 / 560001-50325 Mobil 0680 / 3110514

1 1 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 HOCHTOUR KLETTERN

ELBRUS – 5.642 M

Für den Sommer 2010 haben sich Leo und ich den höchs- sehr früh um 01:30, denn für die kommenden rund 1.550 ten Berg Europas als Ziel vorgenommen. Gemeinsam mit Höhenmeter sollen rund 8-10 Stunden im Aufstieg veran- 12 weiteren Gipfelaspiranten aus der Schweiz, Deutsch- schlagt werden. Nach rund 4 Stunden, den Sonnenauf- land und Österreich war es dann am 7. August soweit. Der gang hatten wir schon hinter uns, war unsere Gruppe am 3-Stunden-Flug von Wien nach Krasnodarund die anschlie- Sedlowina-Sattel auf rund 5.300 m zwischen den zwei ßende 11-stündige Busanreise in das Baksantal im Kauka- Gipfeln des Elbrus, von welchen der Westgipfel mit 5.642 susgebirge waren unsere ersten psychischen und, ob der m unser erklärtes Ziel darstellte. Schon ab ca. 5.000 m Sitze im Bus, auch physischen Herausforderungen. In Höhe verlangsamte sich zusehends unser Tempo und die Azau angekommen, einem Bergdorf am Ende des Tales Abstände zwischen den immer notwendiger werdenden auf 2.200 m, bekamen wir unser Quartier, welches annä- Pausen wurden deutlich kürzer. Auf dem Weg vom Sattel hernd westlichen Standard aufwarten konnte, für die nächs- auf den Westgipfel teilten wir uns in immer kleiner werden- ten Tage zugewiesen. In den folgenden zwei Tagen de Grüppchen bis hin zu Einzelkämpfern auf. Die dünne unternahmen wir leichte Eingeh- und Akklimatisationstou- Luft forderte von allen die letzten Kraftreserven und so ren auf zwei umliegende Dreitausender. ging jeder sein Tempo. Um 9:00 war es dann soweit. Ein Großteil unserer Gruppe stand nun am Gipfel und um ca. 9:30 konnten wir alle bis auf einen, der auf rund 5.000 m aufgeben musste, gemeinsam bei traumhaften äußeren Bedingungen unseren Gipfelsieg feiern. Mit uns ein kleiner russischer Hund, der nach Angaben von Einheimischen schon unzählige Male am Gipfel gesehen wurde.

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast, unzähligen Fotos und Filmsequenzen machten wir uns auf den Rückweg. Der ca. 4-stündige Abstieg in unser Basislager brachte einige von uns an die Grenzen der Belastbarkeit. Um ca. 14:00 im Basislager angekommen, ging es ans Schlafen und wer schon essen konnte, nahm eine Kleinigkeit zu sich.

Diese Reise zum höchsten Berg Europas war für uns alle ein tolles Erlebnis. Unsere Gruppe lebte vor allem von Ka- meradschaft und gegenseitiger Motivation, ja, es war eine gelungene Expedition!

Am vierten Tag war es dann soweit. Ein Expeditionstross Wolf Reheis mit 2 Köchinnnen, 4 Bergführern, uns 14 und mit jeder Menge Gepäck machte sich aufden Weg zum Elbrus – Ba- sislager auf 4.100 m. Nach 2 Seilbahnen und einem aben- teuerlichen Sessellift luden wir schließlich unser Expe- ditionsgepäck auf 3.800 m auf einen Ratrac und mar- schierten mit leichtem Marschgepäck in Richtung Basislager. Am selben Tag noch machte unsere Grup- pe vom Basislager aus eine Akklimatisationstour auf ca. 4.500 m, am darauffolgen- den eine auf 4.900 m und somit etwas höher als die bekannten Pastuchow-Fel- sen. Obwohl der Elbrus ein technisch einfacher Berg ist, darf man auf keinen Fall die Höhe und damit sauer- stoffärmere Luft unterschät- zen. Ein Umstand, der einigen von uns zu schaffen machte. Endlich - am 12. August be- gann unser Gipfeltag schon

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 1 2 HOCHTOUR KLETTERN RÖMERSTEINBRUCH 2010 Unser Klettergarten im Römersteinbruch besteht nun seit dem Jahr 2002! Grund genug für eine Bestandsaufnahme:

Anfangs waren es nur auf alten Versuchen basierende Top–rope Routen, nun sind diese alten Linien eingebohrt und somit im Vorstieg zu klettern. Darüber hinaus ent- standen und entstehen nach neugierigen Seitenblicken immer wieder neue Anstiege, einige davon auch von unten erstbegangen. Kürzlich erst haben wir eine 2 Seillängen messende Route erschlossen.

Die Besucher unserer wöchentlichen Kletternachmittage im Frühling und Herbst rekrutieren sich aus einer ca. 30- köpfigen Schar. Nahezu alle davon wohnen in der näheren Umgebung. Meiner Einschätzung nach sehen fast alle das Klettern als freudvolles und ganzheitliches Bewegungs- spiel im Freien mit starker sozialer Komponente.

Im laufenden Jahr haben wir an 17 Tagen Werkzeug mitgeschleppt: Immer wieder das schwere Bohrzeug für Neuerschließungen, aber oft auch nur eine Gartenschere zum Stutzen der lästigen Dornenbüsche oder Schrauben- schlüssel zur Wartung der Routen.

Das Ergebnis aller dieser Aktivitäten sind nunmehr 15 Routen und einige Top-rope-Verankerungen, die, ergänzt durch zusätzliche Fotos, auf unserer Homepage nach- zusehen sind.

Felix Grafl

1 3 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 WANDERN WANDERN VOGELBERGSTEIG IN DER WACHAU / DÜRNSTEIN

Eine Wanderung der anderen Art, auf die sich zwölf Perso- Mittagsrast hielten wir auf der schönen Fesslhütte, wir nen eingelassen haben. Unser Tourenführer Adolf wählte wanderten weiter zur Starnbergwarte, von wo wir eine den richtigen Tag und die frühe Stunde des Treffpunkts. wunderbare Sicht auf einen großen Teil der Wachau ge- nießen konnten. DerAbstieg erfolgte dann über den im Ju- Es war ein sonniger Herbstmorgen. Von Dürnstein ging es ni 2010 eröffneten „Welterbesteig Wachau“ zurück zum gleich steil bergauf, rasch an Höhe gewinnend zur ersten Ausgangspunkt. Ausklang dieser wunderschönen Herbst- Terrasse. Von hier eröffnet sich ein prachtvoller Blick auf wanderung – natürlich bei einem Heurigen in Dürnstein. das Donautal und auf Dürnstein. Etwas „alpin“ ging es mit einer kurzen Seilsicherung zum Höhenrücken des Vogel- Detailinfos zu den 14 Etappen des „Welterbesteiges berges (546m), weiter dann zur Kanzel, wieder mit Blicken Wachau“ und zur Wanderkarte unter www.welterbesteig.at. auf die harmonisch in der Sonne glitzernde Donau und die Wachauorte Rossatz und Arnsdorf. Gerhard Paul

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 1 4 WANDERN WANDERN REDEN WIR ÜBERS WETTER ÖTSCHERWANDERUNG 18. BIS 19. SEPTEMBER 2010

Eigentlich hatte ich für dieses Wochenende die Besteigung kürzer wurden. Diese Tatsache ließ bei mir ein ungutes des Eisenerzer Reichensteins vorgesehen. Doch wie so oft Gefühl für die Begehung des Rauhen Kammes aufkom- in diesem Jahr durchkreuzten widrige Wetterverhältnisse men. Nach Erreichen der Kammhöhe war jedoch klar, das die mühsame Planungsarbeit. So war an diesem Wochen- Wetter wird halten, nur der Vaterberg selbst hat sich eine ende vor allem der Landessüden mit Starkregen und Haube aufgesetzt. Während sich die Bewohner im Norden Schneefall bis 1700 m betroffen. und Westen des Landes über Sonnenschein freuen konn- Allerdings, so versprach zumindest der Wetterfrosch, sollte ten, lag im Süden über Veitsch, Hochschwab und Gesäu- es am Nordrand der Alpen eine geringe Schauerwahr- se eine dicke Wolkenschicht, aus der schneebedeckte scheinlichkeit und sogar einige Auflockerungen geben. So- Berg-rücken ragten. mit war ein neues Ziel mit dem Ötscherland schnell gefunden. Nachdem der erste Tag der Tour so erfolgreich beendet werden konnte, freuten wir uns schon auf einen sonnigen Am 18.09. machten wir uns (Michi und ich) um 7:00 Uhr 2. Teil dieser Wanderung. Doch ein Blick aus dem Fenster mit dem Auto bei leichtem Nieselregen auf den Weg nach des Ötscher-Schutzhauses ließ uns wieder auf den Boden Erlaufboden. Bis ins Piestingtal ließ das Wetter noch keine der Tatsachen zurückkommen. Der Blick verlor sich bereits Vorfreude auf unsere 2-Tages Tour aufkommen. Aber je nach wenigen Metern in einer grauen Suppe aus Bäumen weiter wir nach Westen kamen, umso lichter wurden die und Wiesen. Den ersten Lichtblick gab es aber schon Wolken und bei St. Ägyd am Neuwald geschah das Un- nach Verlassen des Schutzhauses. Die Steine und Wiesen glaubliche. Eine hochnebelartige Bewölkung hing in rund waren lediglich feucht vom Tau unserer Wolke. Kurze Zeit 1000 m Höhe scharf abgetrennt in den bewaldeten Bergen später, als wir den Riffelsattel erreichten, schien es bereits, hinter uns, während vor uns die Sonne vom makellos blau- dass sich auch der 2. Tag von seiner freundlichen Seite en Himmel lachte. Dieser Zustand änderte sich erst, als wir zeigen wird. Ein leichter Wind trieb die Wolken über den etwa gegen Mittag am Kreuzungspunkt Bärenlacken eine Sattel, und über den Ötschergräben konnte deutlich die kurze Pause hielten. Während des Anstieges zum Rauhen gelbe Scheibe der Sonne ausgemacht werden – wir wur- Kamm gönnte uns das Wechselspiel zwischen Sonne und den nicht enttäuscht! Wolken ein farbenfrohes Durcheinander, wobei leider mit fortschreitender Tageszeit die sonnigen Abschnitte immer Thomas Kälz

Ötscher, Rauher Kamm 1 5 Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 INFO HOCHTOUR

"Stanislaustag" 2010 - Gipfelbild am Kanzelgrat

ALPENVEREINSJAHRBUCH 2011

Das Alpenvereinsjahrbuch liegt bereit! Es ist ein Standardwerk für Bergfreunde und bietet eine Vielfalt alpiner Themen – bergsteigerische Prominenz und Kompetenz in höchster Qualität ! Gebietsthema mit Kartenbeilage ist die Verwallgruppe. Direktbezug zum Mitgliederpreis von € 15,80 bei Gerhard Paul; Postversand nach Überweisung von € 20,50 auf Kto. 41005003557 / BLZ 20111 Erste Bank (OEAV Burgenland).

KONTAKTE 1. Vorsitzender / Hütte Gerhard PAUL 0699-12546170 [email protected] 2. Vorsitzender DI.WolfREHEIS 0664-4102601 [email protected] Schriftführerin /Mitgliederverwaltung Traude HANNAK 0676-5165074 [email protected] Finanzreferentin / Mitgliederverwaltung Hanne RAAB 0699-12546169 [email protected] Alpinreferent Felix GRAFL 0650-7522461 [email protected] Jugendleiter / Klettertrainer MichaelBAJER 0664-3521102 [email protected] Jugendleiter-Stv. /Klettertrainerin DI. Daniela JORDAN 0650-9332372 [email protected] Naturschutzreferentin DI. Daniela JORDAN 0650-9332372 [email protected] Bergrettungsreferent DI. Georg BICHLER 0664-3202718 [email protected] Homepage Hannes POCK 0664-6331514 [email protected] Layout Grüne Mitteilungen Andreas SZMOLYÁN 0664-1325472 [email protected] Homepage: www.alpenverein.at/burgenland Email: [email protected]

Die Grünen Mitteilungen 4/201 0 1 6