Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 118KB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Jugend Im Landtag 2019 VORWORT
SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Weitere Fotos siehe auch unter www.landtag.ltsh.de/service/jugend-im-landtag 33. Veranstaltung „Jugend im Landtag“ Anträge – Beschlüsse – Stellungnahmen vom 22. bis 24. November 2019 im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel Impressum Herausgeber Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Redaktion Referat für Öffentlichkeitsarbeit E-Mail [email protected] Internet sh-landtag.de Umschlag amatik Designagentur, Kiel Druck Schmidt & Klaunig, Kiel Copyright Schleswig-Holsteinischer Landtag 2019 Fotos Sünje Muxfeldt (Landtag) Gestaltung Ute Dittmann INHALTSVERZEICHNIS INHALT Vorwort von Landtagspräsident Klaus Schlie 5 Programm 7 Geschäftsordnung 9 Tagungspräsidium 13 Teilnehmende Abgeordnete/Gäste 14 Anträge 17 Beschlüsse Arbeitskreis 1 „Inneres – Recht – Staatsaufbau“ 91 Arbeitskreis 2 „Schule – Ausbildung“ 94 Arbeitskreis 3 „Soziales – Umwelt“ 97 Arbeitskreis 4 „Wirtschaft – Energie– Verkehr – Wohnen“ 102 Presse 105 Stellungnahmen 109 3 4 Jugend im Landtag 2019 VORWORT Vorwort Liebe Mitglieder von „Jugend im Landtag“, unsere Demokratie lebt vom „Mitmachen“, sie lebt davon, dass sich die Bürgerinnen und Bürger einmischen. Dabei ist es wichtig, dass alle Generationen in unserer Gesellschaft zu Wort kommen und ihre besonderen Perspektiven in die politische Debatte mit einbringen. Junge Menschen können hier sehr Vieles beitragen. Bei „Ju- gend im Landtag“ tagen junge Menschen im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages, sie bringen Anträge ein, suchen nach Mehrheiten und Kompromissen und treffen schließlich eine Entscheidung. Dieser grundlegende Prozess, der unsere Demokratie so effektiv, so ausgleichend und gleichzeitig so transparent macht, wäre mit di- gitalen Mitteln und in einer rein digitalen Gesellschaft kaum möglich. Ich halte deshalb die Erfahrungen, die Sie, die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer von „Jugend im Landtag“, im Kieler Landeshaus machen, für au- ßerordentlich wichtig. -
Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Mitteilung Berlin, den 18. Juni 2019 Die 39. Sitzung des Ausschusses für die Sekretariat Angelegenheiten der Europäischen Union Telefon: +49 30 227-34896 Fax: +49 30 227-30014 findet statt am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, 16:15 Uhr Sitzungssaal Europasaal (PLH Saal 4.900) Telefon: +49 30 227-33308 Fax: +49 30 227-36332 Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Die Sitzung ist nicht öffentlich. Abstimmungszeit: 16.15 Uhr Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Gespräch mit Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland über Antisemitismus in Europa 19. Wahlperiode Seite 1 von 7 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Tagesordnungspunkt 2 Ratstagungen a) Rat Verkehr, Telekommunikation und Energie vom 06./07.06.2019 und 25.06.2019 b) Rat Justiz und Inneres vom 06./07.06.2019 c) Rat Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 13./14.06.2019 d) Eurogruppe vom 13.06.2019 und ECOFIN vom 14.06.2019 e) Rat Auswärtige Angelegenheiten vom 17.06.2019 sowie Allgemeine Angelegenheiten (Kohäsion) vom 18.06.2019 und 25.06.2019 f) Rat Landwirtschaft und Fischerei vom 18.06.2019 g) Rat Umwelt vom 26.06.2019 Tagesordnungspunkt 3 Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Kordula Federführend: Schulz-Asche, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Stefan Liebich, Heike Hänsel, Mitberatend: Auswärtiger Ausschuss Michel Brandt, weiterer Abgeordneter und der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Fraktion DIE LINKE. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 25 Jahre Völkermord in Ruanda – Unabhängige Ausschuss für die Angelegenheiten der historische Aufarbeitung in Deutschland Europäischen Union BT-Drucksache 19/8978 Berichterstatter/in: Abg. -
Uef-Spinelli Group
UEF-SPINELLI GROUP MANIFESTO 9 MAY 2021 At watershed moments in history, communities need to adapt their institutions to avoid sliding into irreversible decline, thus equipping themselves to govern new circumstances. After the end of the Cold War the European Union, with the creation of the monetary Union, took a first crucial step towards adapting its institutions; but it was unable to agree on a true fiscal and social policy for the Euro. Later, the Lisbon Treaty strengthened the legislative role of the European Parliament, but again failed to create a strong economic and political union in order to complete the Euro. Resulting from that, the EU was not equipped to react effectively to the first major challenges and crises of the XXI century: the financial crash of 2008, the migration flows of 2015- 2016, the rise of national populism, and the 2016 Brexit referendum. This failure also resulted in a strengthening of the role of national governments — as shown, for example, by the current excessive concentration of power within the European Council, whose actions are blocked by opposing national vetoes —, and in the EU’s chronic inability to develop a common foreign policy capable of promoting Europe’s common strategic interests. Now, however, the tune has changed. In the face of an unprecedented public health crisis and the corresponding collapse of its economies, Europe has reacted with unity and resolve, indicating the way forward for the future of European integration: it laid the foundations by starting with an unprecedented common vaccination strategy, for a “Europe of Health”, and unveiled a recovery plan which will be financed by shared borrowing and repaid by revenue from new EU taxes levied on the digital and financial giants and on polluting industries. -
Elf Millionen Für Den Konzertsaal
21 FREITAG,27. NOVEMBER 2020 SPIELRAUM Geldsegen auch für die Und noch ein Landesmuseen wenig Zuspruch SCHLESWIG. Gute Nachrichten aus Berlin kamen gestern aus Berlin auch für die Landesmuseen in Für die Kreativen sei es Schleswig-Holstein: In der Be- bitter, auch im Dezember reinigungssitzung des Haus- ihre Kunst vielfach nicht haltsausschusses des Deut- ausüben zu können, räumte schen Bundestages wurden 3,5 Kulturstaatsministerin Moni- Millionen Euro für die Stiftung ka Grütters (CDU) gestern in Schleswig-Holsteinische Lan- Berlin ein. Die Kultureinrich- desmuseen freigegeben. 2,7 tungen seien die ersten Millionen Euro kommen dem gewesen, die wegen der Freilichtmuseum Molfsee zugu- Corona-Pandemie schließen te, 800 000 Euro dem Kloster mussten – „sie dürfen nicht Cismar vor den Toren des Ost- die letzten sein, die wieder seebades Grömitz. Das Geld ist öffnen dürfen“, mahnte sie für Maßnahmen der Bauunter- nach den aktuellen Be- haltung, Sanierung und touristi- schlüssen vom Vortag. Und schen Inwertsetzung bedeuten- lobte: Die Kulturszene ver- der Kulturstätten vorgesehen. halte sich seit Beginn der Die beidenVorstände der Stif- Pandemie sehr solidarisch, tung Schloss Gottorf, Prof. Claus obwohl sie in ihrem Lebens- von Carnap-Bornheim und Gui- nerv getroffen sei und ein do Wendt, freuten sich über ein großes Opfer bringe. Sie Der GMD gab schon mal den Auftakt: MdB Bettina Hagedorn im August beim Besuch im Konzertsaal am Kieler Schloss mit (v. li.) Benjamin „vorgezogenes Weihnachtsge- wisse, viele Kultureinrich- Reiners, MdB Mathias Stein und OB Ulf Kämpfer. FOTO:FRANK PETER schenk“: „Das ist wirklich gran- tungen hätten in den ver- dios für unsere Museen in Cis- gangenen Monaten vorbild- mar und in Molfsee. -
Anschub ′17 Der Politik-Newsletter Der Ihk Zu Kiel
ANSCHUB ′17 DER POLITIK-NEWSLETTER DER IHK ZU KIEL NOVEMBER | AUSGABE 2 REGIERUNGSBILDUNG AUF BUNDESEBENE SCHLESWIG-HOLSTEIN ALS MODELL FÜRS GANZE LAND? Nach der Bundestagswahl ziehen sich die Vorberei- entscheide über den Eintritt in die Koalition statt- tungen für die Bildung einer neuen Regierung in die finden, die CDU will darüber auf einem Parteitag Länge. Offizielle Gespräche über die Bildung einer entscheiden. Eine neue Regierung könnte damit Koalition werden seit ein paar Wochen geführt, al- eventuell erst im neuen Jahr die Arbeit aufneh- lerdings ist ein Ergebnis bisher nicht absehbar. men. Ein Bündnis aus CDU, CSU, Grünen Klaus-Hinrich Vater, Präsident der IHK und FDP ist die einzige realistische Kiel warnte bereits direkt nach der Option für eine Regierungsbildung. Wahl vor einem langen politischen Die Jamaika-Koalition in Schles- Gezerre: „Eine Hängepartie können wig-Holstein wird also Modell fürs wir uns nicht leisten, dafür sind die ganze Land. Herausforderungen zu groß. Das gilt für die Weltpolitik und Europa genau- Nach den eigentlichen Koalitionverhandlungen so wie bei den Themen Infrastruktur, Digitalisie- werden bei den Grünen und der FDP Mitglieder- rung, Energie oder Bildung.“ 6 WIEDERGEWÄHLTE, 4 NEUE UND 3 RÜCKKEHRER : 13 Abgeordnete aus dem IHK-Bezirk Kiel im Bundestag Im neuen Deutschen Bundestag sind 13 Abgeordnete aus dem Be- zirk der IHK zu Kiel vertreten. Neben den fünf direkt gewählten Abge- ordneten, zogen acht weitere über die Landeslisten der Parteien ein. Für die CDU verteidigten Mark Helfrich (Steinburg) und Dr. Johann Wadephul (Rendsburg-Eckernförde) ihre Wahlkreise. Dr. Michael von Abercron (Pinneberg) und Melanie Bernstein (Plön) ziehen mit Di- rektmandaten erstmals in den Bundestag ein. -
1401 St Meeting
Information documents SG-AS (2021) 03 12 April 2021 ———————————————— Communication by the Secretary General of the Parliamentary Assembly at the 1401st meeting of the Ministers’ Deputies1 (14 April 2021) ———————————————— 1 This document covers past activities of the Assembly since the meeting of the Bureau on 18 March 2021 (videoconference) and the future activities up to the meeting of the Bureau on 16 April 2021 (videoconference). I. Decisions taken by the Bureau on 18 March 2021 A. Second part-session of 2021 (19-22 April 2021) On 18 March 2021, the Bureau decided to hold this part-session in a hybrid format and drew up the draft agenda of the part-session (Appendix I). Subsequently, two requests for a debate under urgent procedure were put forward by the leaders of the Assembly’s five political groups, respectively, on “The arrest and detention of Alexei Navalny in January 2021” and on the “Functioning of democratic institutions in Turkey”. The Assembly received the lists of candidates for the posts of judges to the European Court of Human Rights with respect to Belgium and Poland. B. Observation of elections Bulgaria: parliamentary elections (4 April 2021): the Bureau approved the final list of members of the ad hoc committee to observe these elections (Appendix 2) and took note of the statement by the pre-electoral mission. Albania: parliamentary elections (25 April 2021): the Bureau approved the final list of members of the ad hoc committee to observe these elections (Appendix 3). Palestine: parliamentary elections (22 May 2021): the Bureau approved the updated list of members of the ad hoc committee to observe these elections and appointed Mr Claude Kern (France, ALDE) as its Chairperson (Appendix 4). -
Drucksache 19/30385
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30385 19. Wahlperiode 08.06.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Renata Alt, Michael Georg Link, Thomas Hacker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/28357 – Die europäische Perspektive der Länder des Westbalkans engagiert und realistisch vorantreiben A. Problem Die Antragsteller fordern ein deutliches Bekenntnis Deutschlands und der EU zur europäischen Perspektive für die Länder des Westbalkans (Albanien, Bosnien- Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien). Auch ange- sichts des zunehmenden Engagements von Drittstaaten sei die Einbindung der Staaten in eine kohärente, glaubwürdige Beitrittsstrategie ohne Automatismen, die Demokratisierungsprozesse und den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen un- terstütze, notwendig. Die Auszahlung von EU-Mittel sei streng an Reformfort- schritte, deren Bewertung leistungsbasiert und auf den Einzelfall bezogen erfol- gen solle, zu koppeln. Die EU ihrerseits solle eine realistische Beitrittsperspektive aufzeigen, indem sie die notwendigen Reformen einfordere und sich zugleich selbst reformiere und aufnahmefähig mache. Dazu seien eine Verkleinerung der EU-Kommission, eine Ausweitung des Mehrheitsprinzips und Umstrukturierung der Stimmgewichtung im EU-Parlament erforderlich. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, AfD und DIE LINKE. gegen die Stimmen der Fraktion der FDP bei Stimmenthaltung -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Mitglieder Der SPD-Fraktion Im Deutschen Bundestag Sehr Geehrte
Mitglieder der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel E-Mail Berlin, 11. September 2020 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Platz der Republik 1 die Situation der Geflüchteten in Griechenland ist seit Monaten ka- 11011 Berlin tastrophal. Mit dem Brand im Lager Moria ist nun eine noch drama- Büro: Paul-Löbe-Haus Raum: 5.332 tischere humanitäre Katastrophe eingetreten. Es ist unsere gemein- Telefon: +49 30 227-73490 same europäische Verantwortung, endlich für menschenwürdige Fax: +49 30 227-76491 [email protected] Bedingungen an unseren Außengrenzen zu sorgen und nun vor al- lem schnell in der Not zu helfen. Wir begrüßen die Zusagen aus Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Deutschland für humanitäre Hilfe und die Entsendung des THW. Marktstraße 11 69168 Wiesloch Der Aufbau von provisorischen Unterbringungen vor Ort, ohne die Telefon: +49 6222-9399506 in Not lebenden Menschen aufs griechische Festland und in die EU [email protected] zu evakuieren, birgt jedoch die große Gefahr, dass sich erneut pre- käre Strukturen des Elends bilden. Vor allem aber die bisherigen Zusagen Deutschlands zur Aufnahme von Geflüchteten sind bestür- zend gering. Der Bundesinnenminister hat heute verkündet, dass Deutschland 150 Minderjährige aus Moria aufnehmen wird. Diese Größenord- nung ist der Lage nicht angemessen und beschämend. Länder und Kommunen haben bereits deutlich mehr Hilfe angeboten. Wir plä- dieren nachdrücklich dafür, dass Deutschland umgehend in der Größenordnung Geflüchtete aufnimmt, wie bereits Zusagen aus den Ländern vorliegen. Auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit hat sich für ein deutlich größeres Kontingent ausge- sprochen.