Drucksache 19/30385
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Rule of Law in the Western Balkans: ASPEN 5 Exploring the New EU Enlargement Strategy and Necessary Steps Ahead POLICY PROGRAM
RULE OF LAW IN THE WESTERN BALKANS: EXPLORING THE NEW EU ENLARGEMENT STRATEGY AND NECESSARY STEPS AHEAD April 16-19, 2018 | Alt Madlitz In cooperation with: The Aspen Institute Germany wishes to thank the German Federal Foreign Office for its sponsorship of the Aspen Southeast Europe Program 2018 through the Stability Pact for South Eastern Europe. The mission of the Aspen Institute Germany is to improve the quality of leadership through dialog about the values and ideals essential to meeting the challenges facing organizations and governments at all levels. Over its forty-year history, Aspen Germany has been devoted to advancing values-based leadership – to creating a safe, neutral space in which leaders can meet in order to discuss the complex challenges facing modern societies confidentially and in depth, with respect for differing points of view, in a search for common ground. This reader includes conference papers and proceedings of Aspen Germany’s Western Balkans conference in 2018. The Aspen Institute’s role is limited to that of an organizer and convener. Aspen takes no institutional position on policy issues and has no affiliation with the U.S. or German governments. All statements of fact and expressions of opinion contained in all Aspen publications are the sole responsibility of the author or authors. For further information about the Aspen Institute Germany, please write to Aspen Institute Deutschland e.V. Friedrichstraße 60 10117 Berlin Germany or call at +49 30 80 48 90 0. Visit us at www.aspeninstitute.de www.facebook.com/AspenDeutschland www.twitter.com/AspenGermany Copyright © 2018 by The Aspen Institute Deutschland e.V. -
Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Mitteilung Berlin, den 18. Juni 2019 Die 39. Sitzung des Ausschusses für die Sekretariat Angelegenheiten der Europäischen Union Telefon: +49 30 227-34896 Fax: +49 30 227-30014 findet statt am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, 16:15 Uhr Sitzungssaal Europasaal (PLH Saal 4.900) Telefon: +49 30 227-33308 Fax: +49 30 227-36332 Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Die Sitzung ist nicht öffentlich. Abstimmungszeit: 16.15 Uhr Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Gespräch mit Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland über Antisemitismus in Europa 19. Wahlperiode Seite 1 von 7 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Tagesordnungspunkt 2 Ratstagungen a) Rat Verkehr, Telekommunikation und Energie vom 06./07.06.2019 und 25.06.2019 b) Rat Justiz und Inneres vom 06./07.06.2019 c) Rat Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 13./14.06.2019 d) Eurogruppe vom 13.06.2019 und ECOFIN vom 14.06.2019 e) Rat Auswärtige Angelegenheiten vom 17.06.2019 sowie Allgemeine Angelegenheiten (Kohäsion) vom 18.06.2019 und 25.06.2019 f) Rat Landwirtschaft und Fischerei vom 18.06.2019 g) Rat Umwelt vom 26.06.2019 Tagesordnungspunkt 3 Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Kordula Federführend: Schulz-Asche, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Stefan Liebich, Heike Hänsel, Mitberatend: Auswärtiger Ausschuss Michel Brandt, weiterer Abgeordneter und der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Fraktion DIE LINKE. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 25 Jahre Völkermord in Ruanda – Unabhängige Ausschuss für die Angelegenheiten der historische Aufarbeitung in Deutschland Europäischen Union BT-Drucksache 19/8978 Berichterstatter/in: Abg. -
Rule of Law Reforms in the Western Balkans (2018)
RULE OF LAW REFORMS IN THE WESTERN BALKANS Valeska Esch Olga van Zijverden (eds.) In cooperation with: The Aspen Institute Germany wishes to thank the German Federal Foreign Office for its sponsorship of the “Aspen Regional Dialogue Western Balkans 2018“ through the Stability Pact for South Eastern Europe. The mission of the Aspen Institute Germany is to im- prove the quality of leadership through dialog about the values and ideals essential to meeting the challenges fac- ing organizations and governments at all levels. Over its forty-five-year history, Aspen Germany has been de- voted to advancing values-based leadership – to creating a safe, neutral space in which leaders can meet in order to discuss the complex challenges facing modern socie- ties confidentially and in depth, with respect for differing points of view, in a search for common ground. This publication includes conference papers and pro- ceedings of Aspen Germany’s Western Balkans confer- ence in 2018. The Aspen Institute’s role is limited to that of an organ- izer and convener. Aspen takes no institutional position on policy issues and has no affiliation with the U.S. or German governments. All statements of fact and expres- sions of opinion contained in all Aspen publications are the sole responsibility of the author or authors. For further information about the Aspen Institute Germany, please write to Aspen Institute Deutschland e.V. Friedrichstraße 60 10117 Berlin Germany or call at +49 30 80 48 90 0 Visit us at www.aspeninstitute.de www.facebook.com/AspenDeutschland www.twitter.com/AspenGermany Copyright © 2018 by The Aspen Institute Deutschland e.V., all rights reserved. -
Uef-Spinelli Group
UEF-SPINELLI GROUP MANIFESTO 9 MAY 2021 At watershed moments in history, communities need to adapt their institutions to avoid sliding into irreversible decline, thus equipping themselves to govern new circumstances. After the end of the Cold War the European Union, with the creation of the monetary Union, took a first crucial step towards adapting its institutions; but it was unable to agree on a true fiscal and social policy for the Euro. Later, the Lisbon Treaty strengthened the legislative role of the European Parliament, but again failed to create a strong economic and political union in order to complete the Euro. Resulting from that, the EU was not equipped to react effectively to the first major challenges and crises of the XXI century: the financial crash of 2008, the migration flows of 2015- 2016, the rise of national populism, and the 2016 Brexit referendum. This failure also resulted in a strengthening of the role of national governments — as shown, for example, by the current excessive concentration of power within the European Council, whose actions are blocked by opposing national vetoes —, and in the EU’s chronic inability to develop a common foreign policy capable of promoting Europe’s common strategic interests. Now, however, the tune has changed. In the face of an unprecedented public health crisis and the corresponding collapse of its economies, Europe has reacted with unity and resolve, indicating the way forward for the future of European integration: it laid the foundations by starting with an unprecedented common vaccination strategy, for a “Europe of Health”, and unveiled a recovery plan which will be financed by shared borrowing and repaid by revenue from new EU taxes levied on the digital and financial giants and on polluting industries. -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 7. Juni 2021 Die Tagesordnung der 95. Sitzung des Ausschusses Sekretariat für die Angelegenheiten der Europäischen Union Telefon: +49 30 227-34896 Fax: +49 30 227-30014 am Mittwoch, dem 9. Juni 2021, 13:45 Uhr, Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, PRT 3.N.039 Telefon: 0172 8461129 wird um folgende Tagesordnungspunkte ergänzt: Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnungspunkt 32 Beschlussempfehlung und Bericht Antrag der Abgeordneten Norbert Kleinwächter, Federführend: Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Souveränität bedeutet Freiheit – Für ein Europa Mitberatend: nationaler arbeits- und sozialrechtlicher Ausschuss für Arbeit und Soziales Rahmenbedingungen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/25306 Abg. Dr. Saskia Ludwig [CDU/CSU] Abg. Angelika Glöckner [SPD] Abg. Norbert Kleinwächter [AfD] Abg. Carl-Julius Cronenberg [FDP] Abg. Alexander Ulrich [DIE LINKE.] Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 09.06.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Tagesordnungspunkt 33 Beschlussempfehlung und Bericht Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Weyel, Federführend: Matthias Büttner, Petr Bystron, weiterer Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mitberatend: Souveränität Deutschlands -
1401 St Meeting
Information documents SG-AS (2021) 03 12 April 2021 ———————————————— Communication by the Secretary General of the Parliamentary Assembly at the 1401st meeting of the Ministers’ Deputies1 (14 April 2021) ———————————————— 1 This document covers past activities of the Assembly since the meeting of the Bureau on 18 March 2021 (videoconference) and the future activities up to the meeting of the Bureau on 16 April 2021 (videoconference). I. Decisions taken by the Bureau on 18 March 2021 A. Second part-session of 2021 (19-22 April 2021) On 18 March 2021, the Bureau decided to hold this part-session in a hybrid format and drew up the draft agenda of the part-session (Appendix I). Subsequently, two requests for a debate under urgent procedure were put forward by the leaders of the Assembly’s five political groups, respectively, on “The arrest and detention of Alexei Navalny in January 2021” and on the “Functioning of democratic institutions in Turkey”. The Assembly received the lists of candidates for the posts of judges to the European Court of Human Rights with respect to Belgium and Poland. B. Observation of elections Bulgaria: parliamentary elections (4 April 2021): the Bureau approved the final list of members of the ad hoc committee to observe these elections (Appendix 2) and took note of the statement by the pre-electoral mission. Albania: parliamentary elections (25 April 2021): the Bureau approved the final list of members of the ad hoc committee to observe these elections (Appendix 3). Palestine: parliamentary elections (22 May 2021): the Bureau approved the updated list of members of the ad hoc committee to observe these elections and appointed Mr Claude Kern (France, ALDE) as its Chairperson (Appendix 4). -
Stimmzettel Für Die Wahl Zum Deutschen Bundestag Im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II Am 24
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme Christlich Demokratische Union 1 Tillmann, Antje Christlich Deutschlands 1 CDU Demokratische CDU Union Manfred Grund, Antje Tillmann, Diplom-Finanzwirtin Deutschlands Volkmar Vogel, Christian Hirte, Erfurt Tankred Schipanski DIE LINKE 2 Renner, Martina 2 DIE DIE DIE LINKE Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LINKE LINKE Martina Renner, Ralph Lenkert, MdB Kersten Steinke, Frank Tempel, Amt Wachsenburg Sigrid Hupach Sozialdemokratische Partei 3 Schneider, Carsten Sozial- Deutschlands 3 SPD demokratische SPD Partei Carsten Schneider, Elisabeth Kaiser, Bankkaufmann Deutschlands Christoph Matschie, Petra Heß, Erfurt Steffen-Claudio Lemme Alternative für Deutschland 4 Brandner, Stephan 4 AfD Alternative für AfD Deutschland Stephan Brandner, Jürgen Pohl, Rechtsanwalt Marcus Bühl, Dr. Robby Schlund, Gera Dr. Anton Friesen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Göring-Eckardt, Katrin 5 GRÜNE BÜNDNIS 90/ GRÜNE DIE GRÜNEN Katrin Göring-Eckardt, Roberto Kobelt, Mitglied des Bundestages Stephanie Erben, Andreas Leps, Nesse-Apfelstädt Madeleine Henfling Nationaldemokratische Partei Deutschlands 6 NPD Thorsten Heise, Patrick Weber, Antje Vogt, Monika Hirkow, Philipp Rethberg Freie Demokratische Partei 7 -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Mitglieder Der SPD-Fraktion Im Deutschen Bundestag Sehr Geehrte
Mitglieder der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel E-Mail Berlin, 11. September 2020 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Platz der Republik 1 die Situation der Geflüchteten in Griechenland ist seit Monaten ka- 11011 Berlin tastrophal. Mit dem Brand im Lager Moria ist nun eine noch drama- Büro: Paul-Löbe-Haus Raum: 5.332 tischere humanitäre Katastrophe eingetreten. Es ist unsere gemein- Telefon: +49 30 227-73490 same europäische Verantwortung, endlich für menschenwürdige Fax: +49 30 227-76491 [email protected] Bedingungen an unseren Außengrenzen zu sorgen und nun vor al- lem schnell in der Not zu helfen. Wir begrüßen die Zusagen aus Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Deutschland für humanitäre Hilfe und die Entsendung des THW. Marktstraße 11 69168 Wiesloch Der Aufbau von provisorischen Unterbringungen vor Ort, ohne die Telefon: +49 6222-9399506 in Not lebenden Menschen aufs griechische Festland und in die EU [email protected] zu evakuieren, birgt jedoch die große Gefahr, dass sich erneut pre- käre Strukturen des Elends bilden. Vor allem aber die bisherigen Zusagen Deutschlands zur Aufnahme von Geflüchteten sind bestür- zend gering. Der Bundesinnenminister hat heute verkündet, dass Deutschland 150 Minderjährige aus Moria aufnehmen wird. Diese Größenord- nung ist der Lage nicht angemessen und beschämend. Länder und Kommunen haben bereits deutlich mehr Hilfe angeboten. Wir plä- dieren nachdrücklich dafür, dass Deutschland umgehend in der Größenordnung Geflüchtete aufnimmt, wie bereits Zusagen aus den Ländern vorliegen. Auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit hat sich für ein deutlich größeres Kontingent ausge- sprochen.