Jahrgang 41/127 Samstag, den 11. Februar 2012 Ausgabe 6/2012 Möhnenverein Alflen 1957 5 x 11 Jahre 2012

Früher und Heute

Helau Ihr Narren aufgepasst es tut sich was in der Nachbarschaft. Von weitem hört ihr schon die Glocken macht euch alle nach Alflen auf die Socken. 5 x 11 Jahre besteht dort der Möhnenverein, das will doch groß gefeiert sein! Einlass ist am 16.02.12 um 19.00 Uhr, wenn möglich in Kostümierung nur. Um 20.11 Uhr ist die Bühne frei, Unterhaltung gibt es dann allerlei! Es freut sich auf euch der Alfler Möhnenverein - 2 - Ausgabe 6/2012

Die SSG Lutzerather Höhe e.V. lädt am Karnevalssamstag, 18.02.2012

ab 20.11 Uhr unter dem Motto „Rot-Weiß“ zum traditionellen Rot-Weiß-Ball ins Bürgerhaus Lutze- rath ein.

Als besondere Highlights in diesem Jahr: Trommlercorps „Maarfire“ aus Schalkenmehren Männerballett „Schweinshaxn“ aus Kennfus

Ist dein Kostüm „ROT-WEIß“ zahlst du nur den halben Eintrittspreis!

Einlass ab 19.00 Uhr! Ulmen - 3 - Ausgabe 6/2012

Karneval in 1PGLX1?RPGAI ZSR7GLPSWWYRH6MIKIP „Das Jahr schreibt man 1PGLXCQQGL/?R?JGC Zwei - Null - Eins - Zwei ZSR7TVMX^YRH&PYXWTMIKIP die Gevenicher sind bei Fastnacht QAFCPXRS wieder dabei!“ 4GLERR?LXR LBJ?AFR BGC,CLLUCQCP'?QC Kinderkarneval FMAFJC@C L?AFR Sonntag, 12.02.2012 5PMAICLQGRXSLE ab 14.11 Uhr 7EQWXEK*IFVYEV&IKMRR9LV Bunter Abend Samstag, 18.02.2012 ab 20.11 Uhr ,GLBCP@?JJ 7SRRXEK*IFVYEV&IKMRR9LV Fastnachtszug anschließend närrisches Treiben 6KXSE Sonntag, 19.02.2012 (MIRWXEK*IFVYEV&IKMRR9LV ab ca. 15.00 Uhr Zu allen Veranstaltungen laden 1PGLX 1PGLXCQQGL ins Bürgerhaus Gevenich    +SQRGL   $?RFCPGLC herzlich ein:

Schützenverein und Möhnenverein Gevenich +?FPC ,CLLUCQCP'?QCL?AFR Möhnenball

Einlass ab 19:15 Uhr im Bürgerhaus in AuderathKappensitzung Ein bunt gemischtesam 11.02.2012Programm erwartet ab 20:11 euch Uhr • Showtanzgruppenin  • Prinzenproklamation • Karnevalsverein Ka(r)thause /ŵƺƌŐĞƌŚĂƵƐnjƵŵmƐƐďĂĐŚƚĂů • Männerballett • Sketche u.v.m.    WƌƵŶŬƐŝƚnjƵŶŐĂďϮϬ͘ϭϭhŚƌ

 dƌĞĨĨĞŶϭϰ͘ϭϭhŚƌďĞŝĚĞƌKďĞƌŵƂŚŶZĞŶĂƚĞ͘ Alle Auderather,Kinderkarneval Freunde und Bekannte sind herzlichst eingeladen.am Samstag, Vorträge 18.02.2012 und Tänze &ƺƌĂůůĞDƂŚŶĞŶƵŶĚEŝĐŚƚͲDƂŚŶĞŶŝŶĨĞŝŶĞŵ^ƚĂĂƚ können noch gemeldet werden (Inge Krämer, Tel.in 02676-1706). abAuderath 16:11 Uhr ƐƚĞŚƚŝŵ,ŽƚĞůDĂĂƐ<ĂĨĨĞĞΘ<ƵĐŚĞŶƉĂƌĂƚ Es lädt ein die SG Auderath /Alflen ďϭϴ͘ϯϬhŚƌnjŝĞŚĞŶǁŝƌŐĞŵĞŝŶƐĂŵŝŶƐƺƌŐĞƌŚĂƵƐ und die Jugendgruppe Auderath. Ulmen - 4 - Ausgabe 6/2012

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- BEREITSCHAFTSDIENSTE Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Notdienste die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Ärztlicher Notdienst (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienstbereiche: Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- ...... Tel. 0180 - 5112053 (14 ct./Min.) dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, gender Telefonnummer erfragt werden: Büchel, Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, , ...... Tel.: 06531-94477 Weiler Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: ...... Tel.: 0261-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, Alflen, Wa- genhausen, , und Auderath Feuerwehr und Rettungsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Notruf...... 112 erreichen Sie unter folgender Nummer: ...... Tel. 0180- 5112077 (14 ct./Min.) Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Polizei schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Notruf:...... 110 Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Polizeiinspektion :...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 ...... Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Polizeiinspektion :...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 ...... Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizeiautobahnstation :...... Tel.: 02653-99010 ...... Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. NOTDIENSTE Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: NOTDIENSTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Schiedsperson Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessord- Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr nung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler den Tag früh 8.00 Uhr und Wollmerath) an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Samstag 8.00 Uhr Lutzerath...... Tel. 02677/448 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Kreiswasserwerk Cochem-Zell bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:...... Handy 0160-9786 9515 Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Erdgasversorgung weit gültige Rufnummern eingerichtet Energieversorgung Mittelrhein GmbH, aus dem deutschen Festnetz Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz Notrufnummer bei Stromstörungen 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) RWE Deutschland AG Das Verfahren ist denkbar einfach: Störung Strom ...... 01802/112244 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Störungen bzgl. Kabel - TV zweimal wiederholt. für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so ...... Tel. 0180/111 4100 wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier ...... Tel. 0651/1457-0 werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat SONSTIGE RUFNUMMERN Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ertagen. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Aber wie auch der Name schon sagt: Postfach 1244, 56763 Ulmen Notdienst ist Sonderdienst! Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Fax-Nr.: 02676/409501 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) men werden. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 6/2012

VERANSTVERANSTVERBANDSGEMEINDEALALTUNGENTUNGEN im Staatsbad Bad Bertrich 

Wandern mit dem Eifelverein „Fetter Donnerstag - Flucht vor den Möhnen“ am Donnerstag, 16. Februar 2012 Führung: Walter Thullen Treffpunkt: 13.30 Uhr Tourist-Information Rückkehr: vor 17.00 Uhr Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten: Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk werden empfohlen. Es obliegt dem Wanderführer gegebenenfalls Kürzungen oder  Änderungen des vorgesehenen Wanderweges vorzunehmen. 0LWGHU5HJLR/LQLHLP6WXQGHQWDNW]XU Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur Verab- (LVSDUW\DP6DPVWDJ)HEUXDU schiedung durch den Wanderführer. DXIGHP-XQJIHUZHLKHULQ8OPHQ   +DOWHVWHOOH%DKQKRI±0HWHUYRP:HLKHU 0,77(,/81*(1'(67285,6086$07(6  'LH&OLTXHIlKUWQDWUOLFKPLWGHU0LQLJUXSSHQNDUWH 81''(57285,67,1)250$7,21  9RQ&RFKHPEHU)DLG±%FKHO$OIOHQ 9RQ'DXQEHU0HKUHQXQG0HLVHULFK  Naturerlebnistipps Vulkaneifel =XUFN Sehen Sie hierzu die nachfolgende Seite 6.  5LFKWXQJ&RFKHPDOOH]ZHL6WXQGHQELV8KU 5LFKWXQJ'DXQELV8KU  Interessantes Seminar 'HUNRPSOHWWH)DKUSODQGHU/LQLH KWWSZZZYUPLQIRGHXSORDGVW[BYGYWLPHWDEOHBSGI der Qualitätsoffensive EIFEL  Qualität ist nicht von der Größe und Bettenzahl eines Unternehmens abhängig, gerade die klei- nen und mittleren Betriebe geben auf Grund ihrer Gesamtzahl oft den Ausschlag bei der Beurteilung der Qualität Reisepässe können abgeholt werden! einer touristischen Region. Die bis zum 23.01.2012 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Deshalb spielt dieses Thema im Tourismus eine große Rolle. Um bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Anbieter von Ferienwohnungen, Ferienhäusern oder Privatzim- Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. mern ausführlich zum Thema Qualität weiterzubilden, bietet die Eifel Tourismus GmbH ein Seminar der Qualitätsoffensive EIFEL an. Die Inhalte ähneln denen der Seminare zu „ServiceQualität $ Vollmacht Deutschland“, doch werden diese tiefergehend behandelt und spe- zur Abholung eines Reisepasses ziell auf kleine Betriebe angewendet. Das dreitägige Seminar findet Ich am 6., 13. und 20. März statt, Veranstaltungsort ist Simmerath-Ein- ruhr. Interessenten können sich bis zum 29. Februar direkt bei der ...... Eifel Tourismus GmbH anmelden oder sich bei uns im Tourismu- Familienname, Vorname, Geburtsdatum samt über die Einzelheiten informieren. Wir freuen uns über eine wohnhaft in rege Teilnahme unserer Gastgeber, die das GesundLand Vulkanei- fel in Sachen Qualität ganz nach vorne bringen! Ihr Team vom Tourismusamt Ulmen ...... Ort, Straße VERBANDSGEMEINDE VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE bevollmächtige hiermit Ulmen Herrn/Frau

...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN wohnhaft

...... Ort, Straße Kreisverwaltung Cochem-Zell ausgewiesen durch Manöverankündigung ...... Die Bundeswehr beabsichtigt meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. a) am 14.02.2012, von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr einen Orientierungsmarsch in den Verbandsgemeinden Ulmen und ...... $ Kaisersesch durchzuführen. Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Übungsbereich: Standortschießanlage Ulmen - Vorpochten - Mül- lenbach - FlgH Büchel An dieser Übung sind 40 Soldaten und 2 Kfz beteiligt. Hinweis zur Abholung der Personalausweise b) vom 15.02. bis 16.02.2012, von 16.00 Uhr bis 02.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach einen Orientierungsmarsch in den Verbandsgemeinden Cochem Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- und Ulmen durchzuführen. Übungsbereich: Cochem Brauheck - - Faid - Weiler - Gillen- sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann beuren - Schmitt- Alflen - FlgH Büchel grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte An dieser Übung sind 40 Soldaten und 2 Kfz beteiligt. dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung Es werden ausschließlich befestigte Wege benutzt. (Tel. 02676/409-0) Ulmen - 6 - Ausgabe 6/2012

ƒ–—”‡”Ž‡„‹•–‹’’• —Žƒ‡‹ˆ‡Ž

NEEGAN – N a t u r E x k l u s i v E r l e b e n – Gemeinsam, Anders, Neu

Die Exkursionsleiter stellen ihr Programm vor:

Birger Führ Auf du und du mit dem Vulkan – eine Wanderung ins Herz

Eine Wanderung in den Vulkan? Ein Dorf im Krater? – wie geht denn das? Unsere Erlebnisreise rund um und in das Meerfelder Maar löst diese Rätsel. Urgewaltig sprengten hier die Vulkane das Gebirge und formten eine bizarre, schöne Landschaft. Welche enormen Kräfte solche Explosionen besaßen, wird greifbar bei unserem langsamen Abstieg in den Kessel des größten Eifeler Maares. Ob die Vulkane seit den letzten Ausbrüchen vor über 10.000 Jahren nur schlafen oder endgültig erloschen sind und wieso sie sowohl Kegel wie Maare hinterlassen, sind Fragen, die Sie entlang des Wegs unserem Experten stellen können. Er wird Ihren Blick aber auch auf die Gegenwart lenken, auf eine beeindruckend vielfältige Flora und Fauna. Die arten- und blühreichen Gästeführer Eifel Wiesen sowie die ausgedehnten Schilfgebiete am Maarufer werden Ihre Nasen, Augen und Ohren mit Vielem (IHK zertifiziert) überraschen. Ein exklusives Naturerlebnis, bei dem kleine wie große Wanderer auf ihre Kosten kommen.

Biologische Führungen, Angebot Naturschutz Halbtageswanderung/Exkursion (3,5 Stunden) mit den Schwerpunkten: Vulkanismus und Entstehung der Eifel, Gewässerökologie, als Tages-Exkursion (8 Stunden) mit den Zusatzmodulen Flora und Fauna der Feucht- und Kontakt und Anmeldung Magerwiesen Waldbiotope und Waldnutzung für Erwachsene und Familien Am Bendersbach 19 Führung durch orts- und sachkundigen Guide (Dipl.-Biologe; IHK-zertifizierter Gästeführer Eifel) 54518 Heckenmünster Übersichtskarte mit Streckenführung und Glossar Telefon: Mittagsimbiss im Restaurant 06508-99033 [email protected] Highlights Blick in die spannende und hoch explosive Erdgeschichte vor ca. 10.000 bis 30.000 Jahren: Das Meerfelder Maar Termine und das Dorf Meerfeld im Krater gelegen ganzjährig auf Anfrage Beobachten und erleben von seltenen Naturschönheiten der arten- und blütenreichen Wiesen mind. 6 Teilnehmer

Angelika Mereien Am Anfang war das Wasser … und Entdeckungstour zu den Schätzen im Salmtal Regina Parge-Ahrling Unsere Tagestour nimmt Sie mit auf eine Wanderung entlang der Salm über die Pfade der Buntsandsteinroute zur Zisterzienserabtei Himmerod. Unterwegs begegnet ihnen eine einzigartige Landschaft, die geprägt ist von ihren geologischen Gegebenheiten und Nutzungen. Warum Bernhard von Clairvaux seine Mönche 1135 gerade in diese entlegene Ecke Deutschlands schickte, verraten wir Ihnen beim Abstieg in die Wiesen des Talgrundes. Ihr Wirken ließ in nur wenigen Jahren das neu erbaute Kloster zum religiös-geistigen Mittelpunkt der Eifel werden. Noch heute leben und arbeiten hier Mönche in der Abtei, schaffen eine besondere Atmosphäre des Rückzugs und des Gebets. „Ein Tor tut sich auf, das Herz noch mehr“ – diese Mönchsweisheit lässt sich beim Durchschreiten des mächtigen barocken Portals von

Gästeführerinnen Eifel Kloster Himmerod leicht nachvollziehen. Eine Führung durch die Abteikirche gibt Ihnen Einblicke in die (IHK-zertifiziert) Geschichte des Ordens. Nach so viel geistiger Nahrung lockt bei Bedarf ein Abstecher in die klostereigene Gaststätte. Gestärkt geht es weiter in Richtung Eisenschmitt, wo unsere Entdeckungstour mit dem Besuch Kontakt / Anmeldung: des Clara-Viebig-Zentrum endet. Mit ihrem Werk ließ sie die Eifel zu einer Literaturlandschaft aufsteigen. Angelika Mereien Vielleicht die passende Abendlektüre nach einem Tag, der besonderen Eifel-Ein- und Ausblicke. Tel:06580/9138030 angelika.mereien@ Leistungen googlemail.com Geführte Tagestour ins Salmtal, Dauer: 4-5 Stunden Hinweis: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk Regina Parge-Ahrling, Im Kloster Himmerod und im Clara-Viebig-Zentrum (Vorbestellung) besteht die Möglichkeit zur Einkehr. (Dipl. Ing. agrar) Tel. 06554/900255 Highlights regina.pargeahrling@ Buntsandsteine des Salmtals googlemail.com Besichtigung Außenanlagen Kloster Himmerod mit Führung durch die Abteikirche Besuch Clara-Viebig-Zentrum Termine: Teilnehmer: mind. 6 Personen ganzjährig auf Anfrage Die letzte Woche angekündigte Exkursion „Was leuchtet denn da am Sternenhimmel“ von Andrea Conen muss am 10.02. krankheitsbedingt leider ausfallen!

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 Fax: 06592 / 985 900 Email: [email protected] Internet: www.geopark-vulkaneifel.de Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer. Ulmen - 7 - Ausgabe 6/2012 Altersjubilare Wir gratulieren Dienstzeitregelung am 12.02. zum 80. Geburtstag der Verbandsgemeinde- Frau Regina Schneiders verwaltung Ulmen 56823 Büchel, Grabenstraße 14 am 13.02. zum 93. Geburtstag an den Karnevalstagen 2012 Herr Peter Berenz 56823 Büchel, Windmühlenstraße 3 Am „Fetten Donnerstag“ - 16. Februar 2012 am 15.02. zum 88. Geburtstag ist die Verwaltung nachmittags geschlossen. Frau Anna Berg 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 Am Rosenmontag, 20. Februar 2012 am 15.02. zum 91. Geburtstag ist die Verwaltung ganztags geschlossen. Frau Agathe Jung 56828 Alflen, Schulstraße 32 Fastnachtdienstag - 21. Februar 2012 am 15.02. zum 82. Geburtstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro Herr Johann Van Es und beim Standesamt ein 56826 Lutzerath, Trierer Straße 42 Bereitschaftsdienst eingerichtet, am 16.02. zum 96. Geburtstag ansonsten sind die Büros nicht besetzt. Herr Rudolf Berdi 56825 Kliding, Hauptstraße 9 am 16.02. zum 82. Geburtstag Herr Alois Franzen 56825 Gevenich, Hauptstraße 49 am 17.02. zum 81. Geburtstag Herr Aloysius Werhand Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen 56826 Wollmerath, Hauptstraße 16 Marktplatz 1, 56766 Ulmen am 18.02. zum 80. Geburtstag Herr Werner Peters 56826 Wollmerath, Im Hanfgarten 9 Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen am 18.02. zum 87. Geburtstag Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Frau Ruth Probst Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1

Rathaus Ulmen

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr

Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00Uhr 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr

Verbandsgemeinde Ulmen im Internet

+ Adresse: www.ulmen.de E-Mail: [email protected]

Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail zukommen lassen! Ulmen - 8 - Ausgabe 6/2012 Altglasentsorgung Aus den Gemeinden

$/)/(1 Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] Die beiden Altglascontainer auf dem Dorfplatz werden regelmäßig durch die Entsorgungsfirma geleert. Trotzdem kann es vorkommen, Karnevalsumzug am 18.02.2012 in Alflen dass die Container bis zum Rand gefüllt sind. Ich bitte dann die lee- Die Aufstellung beginnt ab 13.45 Uhr wie gewohnt in der Schulstraße ren Flaschen wieder mit nach Hause zu nehmen, bis die Entleerung und der Start des Umzuges ist dann um 14.11 Uhr. Die Zugabsicherung erfolgt ist, da an den Containern stehende Behältnisse mit Leergut wird wieder freundlicherweise von unserer Feuerwehr übernommen. nicht mitgenommen werden. Der Durchmesser der runden Öffnun- Zugfolge: Schulstraße - Moselweg - In der Litz - Kapellenstraße - gen an den Containern misst 17 cm. Unverständlich für mich, dass Brunnenstraße - Moselweg - Kapellenstraße mit Stopp am Stüffje - wie auf dem Foto zu sehen - Spiegel, Schüssel oder gar Porzellan- - Raiffeisenstraße - Mehrzweckhalle gegenstände einfach an den Glascontainern abgestellt werden. Vorläufige Aufstellung: Diese großen Gegenstände sind, nach Zerkleinerung, über die 1. Wagen Martin Heinzen eigene Hausmülltonne entsorgen. 2. Fußgruppe Ann-Kathrin Jäger Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister 3. Wagen Anne Schlawin 4. Wagen JGV Schmitt Bekanntmachung der Ortsgemeinde Alflen 5. Fußgruppe Dagmar Marinus 6. Wagen Albert Adams Bauleitplanung der Ortsgemeinde Alflen 7. Musikverein Demerath Aufstellung eines Bebauungsplanes „Schutzhütte“ 8. Wagen Feuerwehr Alflen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Alflen hat in seiner Sitzung am 9. Fußgruppe Hildegard Völkert 13. Dezember 2011 beschlossen, einen Bebauungsplan für das Gebiet 10. Wagen Sportverein Alflen „Schutzhütte“ aufzustellen. Der entsprechende Aufstellungsbeschluss 11. Fußgruppe Nina Ehlen mit Abgrenzung des Plangebietes wurde im Mitteilungsblatt „Vulkan- 12. Fußgruppe Rita Schäfer Echo“ der Verbandsgemeinde Ulmen vom 7. Januar 2012, Ausgabe 1/2012, 13. Wagen Christian Zwarg veröffentlicht. Ein entsprechender Bebauungsplanentwurf liegt 14. Auderather Prinzenpaar mit Gefolge inzwischen vor. Gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in Für ausreichend heißen Glühwein und sonstige Getränke während der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), des Umzuges bei hoffentlich schönem Wetter ist gesorgt. Wir wün- geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorha- schen allen Karnevals-Jecken aus Alflen und Umgebung viel Spaß ben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. und laden sie anschließend recht herzlich zum närrischen Treiben in 3316), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 die Mehrzweckhalle ein. (BGBl. I S. 1509), in der derzeit geltenden Fassung, ist nunmehr die Beteiligung der Öffentlichkeit für diesen Bebauungsplanentwurf vorzunehmen. Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach 5 x 11 Jahre Möhnenverein § 3 Abs. 1 BauGB soll gemäß Beschluss des Gemeinderates Alflen vom 1957 nahmen die Frauen von Alflen das Narrenzepter in die 13.12.2011 in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen Hand und gründeten den Möhnenverein. erfolgen. Aus diesem Grunde wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, Verliefen die Anfangsjahre noch ohne festes Programm, die dass der Entwurf des Bebauungsplanes „Schutzhütte“ einschließlich Möhnen blieben tagsüber unter sich und am Abend kamen die Textfestsetzungen und Begründung in der Zeit vom Ehemänner hinzu, so sind die Möhnensitzungen der Alfler Möh- 20. Februar bis einschl. 16. März nen heute weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 In den vergangenen Jahren hat sich der Möhnenverein ständig Ulmen, Zimmer 204 während der Dienststunden (Montag bis Don- weiterentwickelt durch das Engagement des jeweiligen Vorstan- nerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 des und der „aktiven“ Möhnen, die mit viel Fleiß, Ideenreichtum Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausgelegt wird. und Schwung den Weiberdonnerstag wieder zum Markenzei- Während der Auslegungsfrist wird über die Ziele und Zwecke und chen der Fastnacht in Alflen gemacht haben. die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet und Ich gratuliere dem Möhnenverein zu seinem Jubi- Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. läum mit einem dreifachen „Alflen - Helau“ und Anregungen zu dem vorliegenden Planentwurf können während der wünsche den Veranstaltungen der närrischen Tage vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung einen guten Verlauf. Ulmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Euer Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister 56766 Ulmen, den 07. Februar 2012 Ortsgemeinde Alflen (Schneiders) Ortsbürgermeister Ulmen - 9 - Ausgabe 6/2012 Bekanntmachung Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB soll gemäß Beschluss des Gemeinderates Alflen vom 13.12.2011 der Ortsgemeinde Alflen in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen erfolgen. Bauleitplanung der Ortsgemeinde Alflen Aus diesem Grunde wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Entwurf zur 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungs- „Biogasanlage Alflen“ planes „Biogasanlage Alflen“ einschließlich Textfestsetzungen und Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Alflen hat in seiner Sitzung am Begründung in der Zeit vom 13. Dezember 2011 beschlossen, eine 2. Änderung des Bebauungs- 20. Februar bis einschl. 16. März planes für das Gebiet „Biogasalage Alflen“ vorzunehmen. Der ent- bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 sprechende Änderungsbeschluss mit Abgrenzung des Plangebietes Ulmen, Zimmer 204 während der Dienststunden (Montag bis Don- wurde im Mitteilungsblatt „Vulkan-Echo“ der Verbandsgemeinde nerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Ulmen vom 7. Januar 2012, Ausgabe 1/2012, veröffentlicht. Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausgelegt wird. Ein entsprechender Bebauungsplanentwurf liegt inzwischen vor. Während der Auslegungsfrist wird über die Ziele und Zwecke und Gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet und Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), geändert durch Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innen- Anregungen zu dem vorliegenden Planentwurf können während der entwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), zuletzt vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. Ulmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. 1509), in der derzeit geltenden Fassung, ist nunmehr die Beteiligung 56766 Ulmen, den 07. Februar 2012 der Öffentlichkeit für diesen Bebauungsplan-Änderungsentwurf Ortsgemeinde Alflen vorzunehmen. (Schneiders) Ortsbürgermeister

Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. Gerne können Sie auch eine Email senden an: BAD BERTRICH [email protected] oder an [email protected] Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kon- taktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Sprechstunden im Gemeindebüro Bitte beachten Sie folgende geänderte Sprechzeiten an den Karne- Das Gemeindebüro ist grunsätzlich wie folgt geöffnet: valstagen: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und An Weiberdonnerstag, 16.02.2012, fällt die Sprechstunde aus. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Des Weiteren ist das Gemeindebüro an Fastnachtsdienstag, Meine Sprechstunde ist grundsätzlich jeweils 21.02.2012, geschlossen. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 10 - Ausgabe 6/2012

Herzlichen Glückwunsch Am 2.2.2012 feierte im Wohnpark-Residenz Römerkessel in Bad Bertrich die Bewohnerin Frau Wilhelmine Schmidt ihren 100. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten Herr Fischer, Vertreter des Bür- germeisters der Verbandsgemeinde Ulmen, Herr Sehn, Ver- Seniorennachmittag in Büchel treter des Landrats sowie die Ortsbürgermeisterin von Bad Am Dienstag, 14. Februar 2012, sind alle Bücheler Seniorinnen und Bertrich, Frau Lauxen. Senioren um 15.00 Uhr zum Fastnachtskaffee in den Pfarrsaal herz- Auch die Kindergartenkinder des Kindergartens Bad Bertrich lichst eingeladen. Kinder werden mit karnevalistischen Darbietun- brachten der Jubilarin ein Ständchen. gen den Nachmittag verschönern. Motorsägenkurs Ab dem 1. Januar 2013 wird der Nachweis der Teilnahme an einem Motorsägenkurs für die Aufarbeitung von liegend bereitgestelltem Brennholz für jedermann Pflicht. Die Gemeinde beabsichtigt, ent- sprechender Bedarf vorausgesetzt, einen Motorsägenkurs anzubie- ten. Ich bitte daher alle Interessenten, die an einen Kurs in 2012 teilnehmen wollen, sich mit mir in Verbindung setzen. Fundsache In der letzten Woche wurde in der Sparkassenfiliale ein Schlüssel gefunden. Es befinden sich am Schlüssel zwei Anhänger, ein rotes Herz und ein Hund. Der Besitzer wird gebeten sich mit mir in Ver- bindung zu setzen. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister FILZFILZ

Brennholzvergabe Die Vergabe der Brennholzlose erfolgt am Donnerstag, den 23.02.2012 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass diejenigen, die Holz aufarbeiten, einen Sachkundenachweis für den Umgang mit der Motorsäge haben müssen. Die dabei vermittelten Standarts bezüg- lich Arbeitstechniken und Sicherheit sind einzuhalten! Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster GEVENICHGEVENICH Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 www.gevenich.com

Brennholz für Selbstwerber Die diesjährige Brennholzversteigerung erfolgt am Mittwoch, 22.02.2012 um 19:00 Uhr im neuen Bürgerhaus. Ortsvorsteher von Kennfus: Da die Polter und Lose unterschiedliche Größen haben, sollten Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- diese vorher besichtigt werden. nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im Folgende Partien sind bis Redaktionsschluss ausgezeichnet: Internet unter [email protected] zu erreichen. Abt: Waldort: Holz-Nr.: bis Holz-Nr.: In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. 04 a Brücke Ellerbach L16 1338 - ** 05 a ? gegenüber Grüngutplatz B. Heep 1339 1343 BEURENBEUREN 06b/07a Altforst aus 2011 86, 94, 97 ** Bauernbahnhof hinter Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Gasstation Termine nach telefonischer Vereinbarung 15 a ? links Grenzweg Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Gevenich-Weiler 1291 - 1305 www.beuren-eifel.de 13 - 16 Bauernbahnhof >> Gramprich 1306 - 1334 14 a ? Gramprich Terminänderung Gemeinderatssitzung an der Gasleitung ??? ** Die nächste Gemeinderatssitzung findet nicht wie angekündigt am 19 Breiter Weg Gasleitung 1335 - 1336 23.02.2012, sondern erst am 08.03.2012 statt. 19 Breiter Weg Gasleitung 1x Uhrzeit und Sitzungsort bleiben unverändert (19:00 Uhr, im Bürger- Stamm aus 2011 48135 ** haus in Beuren). 22 Lutzerather Tor Weg 1337 ** Ich bitte um Beachtung. 24 a Lutzerather Tor Weg Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister aus 2011 82 - 83 Ulmen - 11 - Ausgabe 6/2012

Weitere Lose werden noch in den Forstorten: Auf Oberforst (Nie- Bei dem beantragten Zuschuss der Vereinigten Ortsvereine handelt derwaldbewirtschaftung) und Gramprich (Reiserlose) ausgezeich- es sich um eine freiwillige Ausgabe. net. Nähere Infos im nächsten Vulkan-Echo! Durch die fehlende Leistungsfähigkeit der Gemeinde sind freiwil- Die Aufarbeitungsfrist endet am 28.04.2012. lige Ausgaben grundsätzlich nicht mehr durchführbar. Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägen-Schein erforderlich. Beschluss: Fischer, Ortsbürgermeister Zu a) Herzog, Revierförster Der Gemeinderat beschließt, dass die Ortsgemeinde Lutzerath Ver- anstalter des Karnevalsumzuges 2011 ist, wobei die Durchführung durch die Vereinigten Ortsvereine organisiert wird. /87=(5$7/87=(5$7++ Die Gemeinde übernimmt / übernimmt nicht die Kosten für die %RREICHBARKEITåDESå/RTSBßRGERMEISTERS erforderliche Schankerlaubnis und GEMA-Gebühren. 4ELå å&AXå Des Weiteren gewährt die Ortsgemeinde den Vereinigten Ortsverei- % -AILåORTSGEMEINDE LUTZERATH FREENETDE nen einen / keinen Zuschuss i. H. v. 250 EUR für die Durchführung des Umzuges. Auszug aus der Niederschrift Zu b) Die Durchführung der Karnevalsveranstaltung im Anschluss an den über die öffentliche/nicht öffentliche Karnevalsumzug erfolgt durch die Ortsgemeinde. Sitzung des Ortsgemeinderates Lutzerath Abstimmungsergebnis: Sitzungsdatum: Donnerstag, den 02.02.2012 Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Beginn: 19:30 Uhr TOP 2: Ende: 21:15 Uhr Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landes- Ort: Sitzungssaal im Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Str. 36, 56826 wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2012 Lutzerath Sachverhalt: Anwesend waren: Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet nach 2011 in die- Ortsbürgermeister: Herr Günther Welter sem Jahr in eine neue Runde auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene zur 1. Beigeordnete: Frau Roswitha Lescher Ermittlung der Teilnehmergemeinden am Bundesentscheid in 2013. Beigeordneter: Herr Werner Traßer Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspekti- Ratsmitglieder: Herr Hans Bauer ab TOP 2, Frau Petra Castor, ven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in Herr Walter Hammes, Herr Bruno Hommes, Herr Bernhard Mül- den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemeinschaft und die len, Herr Paul Peifer, Frau Bettina Pellio, Frau Anne Piechota, Herr einzelnen Dorfbewohner motiviert werden, aktiv an der Gestaltung Hans Schmitz, Herr Jürgen Steimers des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wett- Protokollführer: Herr Stefan Thomas bewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevölkerung Abwesend waren: für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die Es fehlten entschuldigt: Herr Jürgen Hecking, Herr Hermann-Josef bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Er soll sensibilisie- Kesseler, Herr Franz-Josef Klein, Frau Stephanie Venn ren und ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderun- Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. gen der Zukunft schaffen (z.B. für die demographische Entwicklung Tagesordnung: oder eine nachhaltige Energieversorgung). Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung hinsichtlich der Durchführung Die Meldung der teilnehmenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile - a) des Karnevalsumzuges 2012 b) einer Karnevalsveranstaltung getrennt nach Haupt- und Sonderklasse - ist bis zum 9. März 2012 an im Anschluss an den Umzug die Kreisverwaltung Cochem-Zell erforderlich. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landes- Der Gemeinderat hat darüber zu entscheiden, ob an diesem Wett- wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2012 bewerb im Jahr 2012 teilgenommen wird. 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Haushaltsrechtliche Beurteilung: Vereinigten Ortsvereine Keine unmittelbaren Auswirkungen 4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende Beschluss: gem. § 94 Abs. 3 GemO Der Gemeinderat beschließt, am Landeswettbewerb „Unser Dorf 5. Beratung und Beschlussfassung über die Maßnahmen für den hat Zukunft“ 2012 in der Hauptklasse / Sonderklasse kommunalen Entschuldungsfond nicht teilzunehmen. 6. Mitteilungen Abstimmungsergebnis: Nichtöffentlicher Teil Ja 13, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 7. Mitteilungen TOP 3: Öffentlicher Teil Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Ver- TOP 1: einigten Ortsvereine Beratung und Beschlussfassung hinsichtlich der Durchführung Sachverhalt: a) des Karnevalsumzuges 2012 Die Vereinigten Ortsvereine (hier: Möhnenverein, Freiwillige Feu- b) einer Karnevalsveranstaltung im Anschluss an den Umzug erwehr und SSG Lutzerather Höhe) haben für die Karnevalses- Sachverhalt: sion ein Bühnenbild für den Bürgersaal Lutzerath beschafft. Die Zu a) Anschaffungskosten betrugen rd. 1.200,— EUR. Die Vereinigten Ortsvereine beabsichtigen auch in diesem Jahr wie- Mit Schreiben vom 09.01.2012 beantragen die Vereine einen der, und zwar am Fastnachtsonntag, dem 19.02.2012, einen Karneval- Zuschuss der Ortsgemeinde. sumzug zu organisieren. Wenn Veranstalter des Karnevalsumzuges Weitere Informationen erfolgen in der Sitzung. die Ortsgemeinde Lutzerath ist, besteht Beitragsfreiheit für die Ver- Haushaltsrechtliche Beurteilung: sicherung. Es ist darüber zu befinden, ob der Karnevalsumzug wie Die Haushalte der Ortsgemeinde weisen seit mehreren Jahren Fehl- in den Vorjahren von der Ortsgemeinde Lutzerath veranstaltet wird beträge im Ergebnishaushalt sowie eine Unterdeckung im Finanz- und die Ortsgemeinde wiederum die Kosten für die erforderliche Schankerlaubnis und die GEMA-Gebühren trägt. haushalt aus. Weiter ist darüber zu entscheiden, ob die Ortsgemeinde wiederum Durch prognostizierte Fehlbeträge in den Planjahren werden diese einen Betrag in Höhe von 250,— EUR zur Verfügung stellt für die Defizite weiterhin jährlich ansteigen. Zugakteure zur Beschaffung von Wurfmaterial pp. Bei dem beantragten Zuschuss der Vereinigten Ortsvereine handelt Zu b) es sich um eine freiwillige Ausgabe. Hinsichtlich der Durchführung einer Karnevalsveranstaltung im Durch die fehlende Leistungsfähigkeit der Gemeinde sind freiwil- Anschluss an den Karnevalsumzug erfolgen Erläuterungen durch lige Ausgaben grundsätzlich nicht mehr durchführbar. den Vorsitzenden in der Sitzung. Beschluss: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Der Gemeinderat beschließt, für die Anschaffung des Bühnenbildes Die Haushalte der Ortsgemeinde weisen seit mehreren Jahren Fehl- (X) einen Zuschuss i. H. v. 300,— EUR zu gewähren. beträge im Ergebnishaushalt sowie eine Unterdeckung im Finanz- ( ) auf Grund der Haushaltssituation keinen Zuschuss zu haushalt aus. gewähren. Durch prognostizierte Fehlbeträge in den Planjahren werden diese Abstimmungsergebnis: Defizite weiterhin jährlich ansteigen. Ja 12, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 Ulmen - 12 - Ausgabe 6/2012

TOP 4: 2. Es wurde ein neuer Mietvertrag mit Caritas abgeschlossen. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende 3. Die neue Telefonanlage der Ortsgemeinde wird am 07.02.2012 gem. § 94 Abs. 3 GemO geschaltet. Sachverhalt: 4. Röhrig-Forum, Treis-Karden, hat eine Anfrage zur Durchfüh- Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtli- rung einer kulturellen Veranstaltung am 04.05.2012 gestellt. cher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in die Hier wird noch ein Verein für die Bewirtung gesucht. Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponsoring- 5. Am 13.02.2012 findet die Holzversteigerung statt. leistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung. an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht ange- Brennholz - Versteigerung zeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat genehmigt werden. Die BH-Versteigerung findet am 13.02.12 um 19:00 Uhr im Bürger- Folgende Zuwendung wurde dem Gemeinderat angeboten: saal statt. Anlässlich des Neubaus der Drei-Eich-Hütte hat das Tiefbauunter- Angeboten werden: nehmen Alois Mertes GmbH, 56825 Beuren, Erdarbeiten für die 1. Ei/Bu-BH lang bzw. 5m vorgerückt an Weg. Pflasterfläche an der Hütte ausgeführt und auch entsprechendes Taxe: 30,- € / rm Material geliefert. Insgesamt hat die Firma Mertes Leistungen i. H. Das Holz kann besichtigt werden: v. 1.021,62 EUR erbracht, die sie der Gemeinde spendet. - im Wolfsbüsch an allen Wegen Haushaltsrechtliche Beurteilung: - Bauern-Bahnhof links Grenzweg Gevenich - entfällt - - Hauptweg zum Hontheimer-Kreuz Beschluss: - Weg Leienborn Der Gemeinderat nimmt die oben genannte Spende an und bedankt 2. Brennholz-Lose sich ausdrücklich bei der Fa. Mertes für die Spende. Taxe: 14,- € / rm Abstimmungsergebnis: Besichtigung im Wolfsbüsch zwischen Bauern-Bahnhof und Wei- lerer Weg und im Hauptwald zwischen Leienbor und Märzheck- Ja 13, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Dickung TOP 5: Revierförster Reiz Beratung und Beschlussfassung über die Maßnahmen für den kom- munalen Entschuldungsfond Sachverhalt: Regelmäßige Dienstzeiten Der Arbeitskreis kommunaler Entschuldungsfond hat in seinen des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Sitzungen am 22.11.2011 und 17.01.2012 eingehend über die Maß- Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. nahmen für den kommunalen Entschuldungsfond beraten, damit Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 die Gemeinde den zu erbringenden Eigenanteil für den Konsoli- Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten dierungsvertrag mit der Kommunalaufsicht in Höhe von 5.564,85 können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart EUR sicher stellen kann. Darüber hinaus sollen diese Maßnahmen werden. Immer bürgernah und für Sie da! auch dazu beitragen, den jährlichen Fehlbetrag im Finanzhaushalt Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter zu minimieren. Folgende Maßnahmen werden dem Gemeinderat vorgeschlagen: • Erhöhung der Grundsteuer B auf 400 Punkte ULMENULMEN • Mieteinnahmen im Marienhaus in Höhe von 3.000,00 EUR • Erhöhung der Hundesteuer (wurde bereits im Jahr 2011 umge- setzt) Zur Reduzierung der jährlichen Unterdeckung sind folgende Maß- nahmen vorgesehen: Ulmener Maar fest in • Prüfung, ob Kosten bei gemeindeeigenen Einrichtungen einge- spart werden können, dies soll bei der Planaufstellung mit der der Hand von Väterchen Frost Verwaltung, dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten, Ein Bild, das man eigentlich von vielen Fotografien oder gemalten sowie den Fraktionsvorsitzenden geprüft werden Bildern kennt: Das Ulmener Maar von der Burg in Richtung Pfarr- • Es soll geprüft werden, welche Investitionen bei der alten Schule kirche und Maarvorplatz fotografiert. Und doch bietet es bei der in Driesch in den nächsten 10 Jahren anstehen, evtl. muss hier derzeit vorherrschenden sibirischen Kälte ein ganz anderes Bild, über einen Verkauf beraten werden. denn das Ulmener Maar ist komplett zugefroren. Ein Naturschau- • Anpassung des Pachtpreises nach Ablauf der bestehenden spiel, das man sich nicht alle Jahre ansehen kann, denn der Ulmener Pachtverträge am 31.12.2012 nach anstehender Neuverpachtung. Kratersee friert erst bei langeanhaltendem und sehr strengen Frost Haushaltsrechtliche Beurteilung: zu. »Dennoch warne ich mit Nachdruck davor, auf dem Maar mit Die Maßnahmen werden in den Haushaltsplan 2012 eingearbeitet. Schlittschuhen zu laufen oder es zu einem Eisspaziergang zu nutzen. Beschluss: Denn es können unter dem Eis Gefahren lauern, mit denen man Der Ortsgemeinderat Lutzerath stimmt den Vorschlägen des nicht rechnet, schließlich ist das Maar 37 Meter tief«, so der Ulme- Arbeitskreises kommunaler Entschuldungsfond zu und beauftragt ner Stadtbürgermeister Günther Wagner, der aber auf eine andere die Verwaltung, den Konsolidierungsvertrag mit der Kommunal- Möglichkeit hinweist: »Schließlich haben wir ja noch den Jungfer- aufsicht vorzubereiten sowie die Maßnahmen in den Haushaltsplan weiher, der in diesen Tagen fest zugefroren ist und zum Schlittschuh- fahren förmlich einlädt.“ (wp) 2012 einzuarbeiten. Abstimmungsergebnis: Ja 13, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 6: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Verpachtung von Gemeindeland Die seit 1979 bestehenden Pachtverträge für die gemeindeeigenen Flächen laufen zum 31.12.2012 fristgemäß aus. Eine größere Gruppe der betroffenen Pächter haben am 29.12.2011 einen gemeinsamen Antrag auf Verlängerung der Pachtverträge über die Verbandsge- meindeverwaltung Ulmen an die Ortsgemeinde Lutzerath gestellt. Die Verwaltung hat nun den Antrag an die zuständige Kommunal- aufsicht bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell weitergeleitet, mit der Bitte um Stellungnahme. Nach Vorlage dieser Stellungnahme wird der Gemeinderat über den Antrag auf Verlängerung der Pacht- verträge entscheiden oder aber einen Termin zur Neuverpachtung der Flächen bestimmen. Ulmen - 13 - Ausgabe 6/2012 Biotop Jungferweiher Bekanntmachung Ulmen gemeinsam gepflegt der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung der In konzertierter Aktion wurden Entbuschungsarbeiten an dem Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewässer durchgeführt „Eifel-Maar-Kaserne, Teilbereich Gewerbepark“ Der jetzt schon rund zwei Wochen anhaltende strenge Frost kann der Stadt Ulmen auch sein guten Seiten haben. Immerhin bildet er die Grundlage Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen dafür, dass am Ulmener Jungferweiher notwendige Entbuschungs- in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Verbindung arbeiten in einigen Bereichen erledigt werden konnten, die man mit den §§ 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung eben nur bei hart gefrorenen Boden- oder Wasserflächen erreichen für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 kann. Um dieses Naturschutzgebiet in seiner besonderen ökologi- (GVBl. S. 153), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2003 schen Bedeutung für die dort lebenden oder durchziehenden Was- (GVBl. S. 390) sowie des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der ser- und Sumpfvögel, Amphibien, Insekten und Fische zu erhalten, Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), wurden in diesem Jahr umfangreiche Entbuschungsarbeiten vor- geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorha- genommen. Dies konnte in den Flachwasser- und Sumpfbereichen ben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I allerdings nur bei starkem und länger anhaltendem Frost erledigt S. 3316) und durch Art. 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. werden, denn nur so konnte man die Insel im Jungferweiher errei- 1509), beide Gesetze in der derzeit geltenden Fassung, wird hiermit chen. »Das ist sonst weder mit einem Boot noch zu Fuß möglich«, so die am 01.12.2011 beschlossene der Ulmener Forstamtmann Gerd Klees zu dieser Aktion. Satzung der Stadt Ulmen über die 1. Änderung Bei dem Ulmener Jungferweiher handelt es sich um ein vor rund des Bebauungsplanes „Eifel-Maar-Kaserne, 118.000 Jahren entstandenes Maar vulkanischen Ursprungs. Das Teilbereich Gewerbepark“ der Stadt Ulmen ergaben die Erkenntnisse aus einer Studie, die vor einigen Jahren ortsüblich bekanntgemacht. von Forschern der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität erar- Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hat mit Bescheid vom 20.01.2012, beitet wurde. Dieses Maar ist seit rund 25 000 Jahren im geologischen Az.: 6-60-51172-05-U 13-D 25 die 1. Änderung des Bebauungsplanes Sinn zunehmend verlandet. Im Jahr 1942 wurde in diesem Bereich für das Teilgebiet „Eifel-Maar-Kaserne, Teilbereich Gewerbepark“ durch die Rückstauung des Ulmener Baches ein Trinkwasserreser- der Stadt Ulmen gemäß § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) geneh- voir, zusätzlich zum Ulmener Maar, angelegt und es entstand ein migt. In diesem Genehmigungsbescheid wird darauf hingewiesen, Weiher, dessen Gelände in der Größe von rund 27 Hektar im Jahr dass für das Teilgebiet die Versorgung mit Trink-, Brauch- und 1978 per Verordnung der damaligen Bezirksregierung Koblenz zum Feuerlöschwasser sowie die Sammlung, Reinigung und schadlose Naturschutzgebiet Jungferweiher Ulmen erklärt wurde. Abführung der Abwässer sichergestellt werden muss. Forstamtmann Gerd Klees machte deutlich, dass diese notwendigen Diese Erschließungsanlagen sollen gem. § 123 Abs. 2 BauGB spä- Arbeiten nur durch das ausgezeichnete und schnelle Zusammenwir- testens mit Fertigstellung der anzuschließenden baulichen Anlagen ken mehrerer Gruppierungen zustande gekommen ist. So hätte das benutzbar sein. Der Bebauungsplan (Satzung vom 03.02.2012 und Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen und Begründung) kann die entstehenden Kosten getragen, die Obere Landespflegebehörde bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord aus Koblenz Ulmen, Zimmer 204, während den Dienststunden (Montag bis Don- diese Umweltaktion genehmigt, die dann in ihrer Ausführung von nerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 der Kreisverwaltung Cochem als der Unteren Landespflegebehörde Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen werden. überwacht worden sei. Die eigentlichen Arbeiten wurden dann vom Das Plangebiet ist aus nachstehend abgedrucktem Übersichtsplan Forstamt Zell - und hier speziell vom Forstrevier Ulmen - und durch ersichtlich. Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt Arbeitskräfte einer Fachfirma durchgeführt. »Mit dieser Maßnahme „Vulkan-Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom wurde der fortschreitenden Sukzession der verschiedenen Weiden- 11. Februar 2012 veröffentlicht. Mit Ablauf des 11.02.2012, 24.00 arten entgegengewirkt, um die ökologischen Besonderheiten dieses Uhr, gilt die Bekanntmachung als abgeschlossen. wichtigen Naturschutzgebietes aufrecht zu erhalten,« erläuterte Die 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Eifel-Maar- Gerd Klees diese gemeinsame Aktion. Kaserne, Teilbereich Gewerbepark“ der Stadt Ulmen tritt gemäß § Wilfried Puth 10 Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch (BauGB) mit dem 12. Februar 2012 in Kraft. Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches hat jedermann die Möglichkeit und das Recht, den Plan einzusehen und über seinen Inhalt Auskunft zu verlangen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 215 Abs. 1 BauGB • die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften • eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verlet- zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvor- ganges • beachtliche Fehler nach § 214 Abs. 2 a des Baugesetzbuches nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Dar- legung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustande- kommen der Satzung über den Bebauungsplan ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dem Inkrafttreten des Bebau- ungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), letztgültige Fassung, über die Entschädi- gung von durch den Bebauungsplan eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschä- digungsansprüche wird hingewiesen. 56766 Ulmen, den 03.02.2012 Forstamtmann Gerd Klees (Mitte) und zwei Angestellte einer Fach- für die Stadt Ulmen firma bei der Arbeit auf dem Jungferweiher. (Wagner) Stadtbürgermeister Ulmen - 14 - Ausgabe 6/2012

URSCHMITTURSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ulmener dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 Bauernmarkt Fundsache In der letzten Woche wurden „Auf dem Pliens“ ein Paar blaue Win- terhandschuhe - GORDINI waterproof - gefunden. Der Verlierer kann diese bei mir abholen. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Tel.: 02677 - 723 E-Mail: [email protected] Auf dem „Alten Postplatz“ WAGENHAUSEN Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr

Südfrüchte An alle Brennholz-Selbstwerber Obst Zur Verteilung der Lose bitte alle diejenigen, die Brennholz bestellt Eier Geflügel haben, am Sonntag, 12.02.12 um 10.30 Uhr ins Gemeindehaus zu kommen. Honig Gemüse Nudeln Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister

Hinweis in eigener Sache Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie uns gestaltete Dateien bitte als pdf-Datei und Texte als Word-Dokument zusenden. Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Bilder sollten als jpg-Dateien eingereicht werden mit einer Min- Wagner finden destgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm). dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, Dies gilt auch für Bilder und Logos, die in pdf-Dateien oder donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Word-Dokumenten eingebunden sind. oder nach telefonischer Vereinbarung Bitte reichen Sie keine PowerPoint - sowie Excel-Dateien ein! im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Der Verlag behält sich vor, Bilder und Vorlagen, die diesen Stan- Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an dards nicht entsprechen, ohne Rücksprache abzulehnen. 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen. [email protected] wenden. Ihre Redaktion Ulmen - 15 - Ausgabe 6/2012

WEILERWEILER Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 E-Mail: [email protected] Weilerer Aktionstag Sammlung für die Karmelitinnen im Kloster Waldfrieden. Frau Nehren überraschte während der Führung mit selbst geba- Gut bepackt fuhr unser Wehrführer Harald Franzen zur Übergabe ckenem Kuchen sowie Kaffee und Getränken für die Gäste aus der gesammelten Naturalien und der finanziellen Zuwendung für Weiler. die Karmelitinnen, nach Auderath. Die Schwestern freuten sich Das Museum, in dem auch die vom Vater gesammelten Steine über das großartige Ergebnis der Sammlung, und bedankten sich untergebracht sind, ist für einen Besuch, auch mit Kindern, unbe- im Namen des Ordens bei den Feuerwehrkameraden und vor dingt zu empfehlen. allem bei den Bürgern aus Weiler. Als Geschenk gab es zum Abschluss noch einen persönlichen Glücksstein für alle. Edelsteinmuseum in Cochem Für alles ein herzlicher Dank von allen Weilerer Gästen, an die Familie Pulger Nehren. Weihnachtsbaumverbrennung

Paul Nehren vor einen Schleifbock (Achatschleifmaschine) von 1870 Ein großes Spektrum an Schmuck und Edelsteinen gab es im Ausstellungsraum sowie im Museum mit historischer Schleiferei zu besichtigen. Paul Nehren als Geschäftsinhaber betreibt diesen Schmuck- und Geschenkhandel unter Mithilfe seiner Frau Doro- the Pulger-Nehren. Paul Nehren wurde dieses Hobby praktisch Die Jugendlichen in die Wiege gelegt. Vater Nehren -von dem Paul gerne erzählt- war ein passionierter Sammler von Steinen aller Couleur. Die Unsere Jugend war Ausrichter der schon zum Brauchtum gewor- Sammlerleidenschaft erfasste auch den Sohn, und so verbringt denen Verbrennung der Weihnachtsbäume. Die Jugendlichen Pas- Paul Nehren heute viel Zeit als Sammler in der Vulkan-Eifel bis cal, Rokas, Tobias, Marc und Martin organisierten den Nachmittag hin zum Laacher See. Der Aufbau eines Schmuckhandels war die und sorgten für das leibliche Wohl. Die Verbrennung wurde von logische Folge dieser Leidenschaft. Groß und Klein gut angenommen in diesem Jahr, und es war wie- So ganz nebenbei hat Herr Nehren eine historische Schleiferei mit der ein unterhaltsamer Nachmittag der spät in der Nacht endete. vielen sehenswerten Edelsteinbearbeitungsmaschinen aufgebaut. Hier beeindruckt er bei der Führung die Zuhörer durch Fach- kenntnisse und gute Beispiele bei der Facettenschleiferei. Nicht zu enden scheint die Führung, denn Paul Nehren lebt dann in seiner Edelsteinwelt. Eindrucksvoll ist die Ausstellung der historischen Maschinen - die fast alle noch funktionsfähig sind - auf zwei Ebe- nen im Schmuckladen. Alle Schneide/Schleif- und Polierarbeiten hat sich Paul Nehren angeeignet und bearbeitet viele Edelsteine selbst. Viele Vitrinen gefüllt mit Edelsteinen und sehenswerten Fossilien runden die Führung ab.

Unsere jungen Mütter treffen am Verbrennungsplatz ein Alle, die Kleinen und die Großen konnten gestärkt und ohne Durst nach Hause gehen. Unserer Jugend ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und die Durchführung. Ihr habt das Klasse gemacht. Frau Pulger-Nehren beim Verwöhnen der Gäste Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 16 - Ausgabe 6/2012 Holzversteigerung 2012 Die diesjährige Holzversteigerung findet am, Mittwoch dem 15. Feb- ruar um 18:30 Uhr im Gasthaus Schmitz statt. Jeder Kunde erhält in der Regel 1 Los. Karnevalssession In Klammern gesetzte Lose werden zusammen versteigert. Weitere Regularien werden bei der Versteigerung bekannt gegeben. Folgende Distrikte/Lose sind gekennzeichnet. Erste Einfahrt Urschmitter Straße, Kreuzung unten 2012 in Weiler Po 1231 Bereich Napoleonseiche: Am neuen Gatter - bis Richtung Drehplatz links und rechts. Weg hoch Richtung Urschmitterstraße, Weg runter Richtung Lotterbach Po (1232,1233) 1234,1235 Bunter Abend am Samstag, Los 1: Kronen rechts im Hang und Buchenkrone hinter Gatter dem 11. Februar 2012, 19:11 Uhr. Los 2: Kronen im Tal (Frankenseifen) am Weg Die Karnevalssession beginnt mit dem Bunten Abend im Po 1236, 1237, 1238, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244 Bürgerhaus „Ehemalige Schule“. Lotterbach: Weg Richtung Niklas Hütte Die Spielvereinigung Weiler/Gevenich hat ein abwechs- Po 1245, 1246, 1247 lungsreiches Programm zusammengestellt, und lädt Jung Jungforst: Neuer Weg Richtung Altforst und Alt ganz herzlich ein. Vergessen Sie die Sorgen und Po 1248,1249 den Stress des Alltags und erleben Sie ein paar unbe- Jungforst: Neuer Weg Bereich Dom schwerte Stunden mit Tanzvorführungen, Sketchen und Po (1250, 1251) (1252, 1253) (1254, 1255) Tanzmusik von Dirk. Waldrand: Vor Einfahrt Dom, Steinacker und Elfenseifen Los 3 Vor Schutzhütte “Altforst” Kinderkarneval am Sonntag, Po 1256, 1257 dem 12. Februar 2012, 14:11 Uhr in Gevenich Hinter Schutzhütte: Zwischen Gatter, und am Weg Der närrische Nachwuchs aus Gevenich und Weiler trägt Po (1258, 1259) (1260, 1261, 1262) 1263 schon seit einigen Jahren sein Können in der Bütt, und Los 4 auf der Bühne in Gevenich, gekonnt vor. Jungforst: Von Schutzhütte her kommend Richtung neuer Weg, und Die Tanzgruppen und Sketche der Kids, sowie der her- Weg Rückegasse anwachsenden Jugendlichen sind ein Erlebnis für alle Po (1264, 1265) (1266, 1267) (1268, 1269) 1270, 1271, (1272, 1273) Anwesenden. Po 1274, (1275, 1276, 1277) 1278, 1279, 1280 Ein Besuch ist unbedingt zu empfehlen. Einfahrt Mannawatzkoul, vor Dauslay am alten Gatter Po 1281, 1282, 1283, 1284, 1285 Karnevalsumzug am Sonntag, Weg Ende Mühlenberg am Drehplatz dem 19. Februar 2012, 14:11 Uhr. Los 5 Friedheck hinten links, Schindkaul Am Fastnachtsonntag wird der karnevalistische Umzug Lose 6, 7, 8. durch unser Dorf ziehen. Die Dorfgemeinschaft freut Hintere Längt im Wegrand sich auf alle, die im Zuge mitwirken, und will kräftig mit- Los 9 feiern. Bürgersberg, Im Blasbalg Der Umzug bewegt sich die Kreuzstraße hinunter, den Lose 10, 11, 12, 13, 14, 15. Kehr hoch, über den Bungert und die Hauptstraße Im Tal, Bürgersquelle zurück zum Dorfmittelpunkt. Lose 16, 17. Am Dorfplatz wird der Musikverein Gevenich noch Die restlichen Lose liegen auf Heistert, rechts und links bis zu „Auf einige Karnevalslieder vortragen, und zum Schunkeln der Renn“. animieren. Die Spvgg Weiler/Gevenich sorgt dort für das Diese Lose waren bei Redaktionsschluss noch nicht gekennzeichnet. leibliche Wohl. Genaue Lagerorte/Stapelmarkierungen sollten vor der Versteige- Ich wünsche allen Narren ein durstiges, feucht fröhliches rung besichtigt werden. und buntes Karnevalstreiben bei hoffentlich trockenem Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Wetter. „Weiler Helau“ Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Karneva lsumzug WOLLMERATH

Die aus Weiler teilnehmenden Öffentliche Bekanntmachung Gruppen am Karnevalsumzug wer- Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des den auch in diesem Jahr wiederum Gemeinderates der Ortsgemeinde Wollmerath ein, die am unterstützt. Mittwoch, den 15.02.2012, um 18:30 Uhr im Gemeindehaus Wollmerath Unser Gasthaus Schmitz sowie die stattfindet. Ortsgemeinde werden die Gruppen Tagesordnung: dabei mit einem Geldbetrag finanzi- Öffentlicher Teil ell unterstützen. 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- Es wird gebeten, dass sich ein Grup- resabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungsertei- penmitglied bei Hans und Christa lung gem. § 114 GemO sowie beim Ortsbürgermeister zur 3. Mitteilungen Übergabe der Zuwendung melden. Nichtöffentlicher Teil 4. Grundstücksangelegenheit 5. Mitteilungen gez. Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister Ulmen - 17 - Ausgabe 6/2012 Brennholzverlosung Donnerstag, 26. April: EIFEL-LITERATURFESTIVAL: „Leben oder gelebt werden“ Die Vergabe der Brennholzlose erfolgt am Freitag, den 17.02.2012 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus. 20:00 Uhr Lesung mit Walter Kohl Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass diejenigen, die Holz auf- Freitag, 27. April: BASTA arbeiten, einen Sachkundenachweis für den Umgang mit der Motor- 20:00 Uhr „mach blau“ - Tour 2011/2012 säge haben müssen. Sonntag, 29. April: Mundartnachmittag Die dabei vermittelten Standarts bezüglich Arbeitstechniken und 16:00 Uhr „Weeste wat, mir schwäzzen platt“ Sicherheit sind einzuhalten! Veranstalter: Eifelverein OG Daun mit Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister Volkshochschule Paul Michael Kruff, Revierförster Freitag, 04. Mai:„Isch glaub´et Disch“ 20:00 Uhr Kabarett mit Jürgen B. Hausmann Veranstalter: Das Kartenhaus SONSTIGESONSTIGE MITTEILMITTEILUNGENUNGEN Freitag, 11. Mai:Literaturkonzert 20:00 Uhr Oneway Moskwa mit Walter Plathe Sonntag, 13. Mai: Frühlingskonzert Gemeindepsychiatrisches Zentrum 17:00 Uhr des Männergesangverein Daun 1850 e.V. im Kreis Cochem-Zell „Heldringhaus“ Donnerstag, 24. Mai: EIFEL-LITERATURFESTIVAL: „Was in unserem Leben wichtig ist“ 20:00 Uhr Lesung mit Axel Hacke & Giovanni di Lorenzo Beratung und Unterstützung für psy- Mittwoch, 30. Mai: Lionskonzert chisch kranke und behinderte Men- 20:00 Uhr mit Claudia Scheiner (Sopran) und Karin Salz Engel schen. (Flügel); Veranstalter: Lionsclub Daun;Eintritt frei Angebote: Freitag, 14. September: EIFEL-LITERATURFESTIVAL: - ambulant betreutes Wohnen (persönliches Budget) „Eine Reise durch Afrika“ - Tagesstätte 20:00 Uhr Lesung mit Marietta Slomka vom ZDF heute - KIS: Kontakt- und Informationsstelle journal - Soziotherapie Programmänderungen sind möglich! - TSM: Tagesstrukturierende Maßnahme Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das KIS: Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Die Kontaktstelle für den sozialpsychiatrischen Bereich Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Ver- Der Spiel - Erzähl und Café Treff im Heldringhaus fügung. dienstags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Samstag Aktiv Treffen Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun. In 14-tägigen Rhythmus Angebote siehe Aushang oder telefonisch de oder www.ticket-regional.de Programm anfordern. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Z.B. Museumsbesuche, Stadtbesichtigungen, Minigolf etc. Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Ca. 11:00 bis 16:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Zusatzangebote: Jeden 3. Freitag im Monat Kreativ Angebot 15:00 - 18:00 Uhr. Wöchentlich: Verbraucherzentrale am Rosenmontag Abnehmkurs: montags 10:00 - 11:00 Uhr in Cochem geschlossen Tischtennis: mittwochs 16:00 - 17:30 Uhr Am Rosenmontag bleibt die Kreisverwaltung und damit auch der Nordic-Walking: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Stützpunkt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Cochem Fit und Form: donnerstags 13:30 - 15:00 Uhr geschlossen. Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH Die Beraterin, Kirsten Thul-Kunsmann, steht ansonsten jeden Mon- Ravenéstr. 55, 56812 Cochem tag von 10.00 bis 15.00 Uhr für alle Verbraucherfragen von uner- Ansprechpartnerin: laubter Telefonwerbung, über Gewinnmitteilungen, Umtausch und Frau Blütner Reklamation, Internetabzocke, Mahnschreiben von Inkassounter- Tel: 02671 91718-12 nehmen und vieles mehr zur Verfügung. Die Rechtsberatung ist sowohl mit als auch ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Terminvereinbarung kann persönlich im Stützpunkt immer montags präsentiert erfolgen oder telefonisch unter 02671 / 605784 oder 0651 / 48802 Donnerstag, 16. Februar: immer Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 17.00 Uhr und Fr 9.00 Flower-Power Disco-Nacht bis 13.00 Uhr. Ratsuchende können sich auch per E-Mail an vb- 19:11 Uhr der Narrenzunft Daun e.V. [email protected] wenden. Samstag, 18. Februar: Große Prunksitzung 20:11 Uhr der Narrenzuft Daun e.V. Neuer Energiekostencheck der Verbraucherzentrale Motto: „Von Flower Power bis Disco Queen - wir zeigt Sparpotenziale auf Dauner auf die 70er stehen“ Ständig steigende Strom- und Gaspreise, hohe Heizölpreise und Sonntag, 19. Februar: Dauner Jauner Juniors unverständliche Energieabrechnungen machen Verbraucherinnen 15:11 Uhr Kinderkarneval der Narrenzunft Daun e.V. und Verbraucher zunehmend ratlos. Mit ihrem neuen Energieko- Montag, 20. Februar: 70er Jahre Party stencheck will die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rhein- 19:11 Uhr Narrenzunft Daun e.V. land-Pfalz hier Abhilfe schaffen, denn in vielen Haushalten gibt es Freitag, 24. Februar: „Vier Hände - ein Flügel“ beim Energieverbrauch und bei den Kosten große Sparpotenziale. 20:00 Uhr Klavierkonzert mit Stephan Zirwes und Thomas Wer den zweiseitigen Fragebogen zum Energiekostencheck der Mombaur, Eintritt frei Verbraucherzentrale ausfüllt, erhält wertvolle Informationen und Freitag, 09. März: „Schmitzpiepe“ viele nützliche Tipps. Die Energieexperten bewerten die individu- 20:00 Uhr Preview des neuen Programms von Ralf Schmitz ellen Verbrauchsdaten für Strom und Heizenergie und benennen Freitag, 16. März: 3. Dauner Fototage Möglichkeiten für Energie- und Kosteneinsparungen. Der Energie- bis Sonntag, 18. März Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun kostencheck kostet 10 Euro. Dienstag, 20. März: Landfrauentag In den Fragebogen müssen Interessierte einige Grunddaten zu 14:00 Uhr Landfrauen des Landkreises Vulkaneifel ihrem Haus oder ihrer Wohnung eintragen und Kopien der letzten Samstag, 24. März: Stephan Sulke Stromrechnung sowie der letzten Erdgas- oder Heizkostenabrech- 20:00 Uhr „Ich hätte Enten züchten soll´n“ nung beifügen. Die Verbraucherzentrale wertet die Angaben aus Sonntag, 01. April: Frühlingskonzert und stellt die Ergebnisse in einem mehrseitigen Bericht zusammen. 18:00 Uhr Stimmbänd Diesen erhalten die Ratsuchenden ergänzt um drei Faltblätter mit Samstag, 21. April: 10 Jahre Musical Magics weiterführenden Informationen zur Energieabrechnung und zum 20:00 Uhr Veranstalter: Studio T Versorgerwechsel. Ulmen - 18 - Ausgabe 6/2012

Der Bericht bewertet mit Hilfe eines Ampeldiagramms die indivi- Anspruch nehmen. Die Adressen und Telefonnummern finden sich duellen Verbrauchswerte für Strom und Heizenergie. So kann man im Internet unter www.vz-rlp.de/energieberatungsorte. Sie können direkt erkennen, ob der eigene Verbrauch niedrig, gut oder zu hoch auch telefonisch erfragt werden unter 01805 60 75 60 20 (0,14 Euro ist und welches Einsparpotenzial vorhanden ist. pro Minute aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 Euro pro Minute In der Auswertung wird zudem der Heizenergieverbrauch pro Qua- aus den Mobilfunknetzen). dratmeter Wohn- und Nutzfläche eingeordnet. Im Falle eines Mehr- VZ-RLP familienhauses mit Zentralheizung wird außerdem der Verbrauch der eigenen Wohnung mit dem Durchschnittsverbrauch des gesam- Rentenberatung ten Hauses verglichen. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Ergänzt wird der Bericht durch Tipps zum optimalen Heizen und für den Landkreis Cochem-Zell, Erich Michels, berät in allen Fra- Lüften. Hausbesitzer erhalten zusätzlich Hinweise zur Optimierung gen der gesetzlichen Rentenversicherung. Versicherte erhalten Rat ihrer Heizungsanlage. Bei Fragen zu umfangreicheren Maßnahmen und Auskunft, können ihr Rentenkonto klären und Rentenantrag wie Wärmedämmung oder Heizungserneuerung wird auf die kos- stellen. Telefonische Terminvereinbarung bei der DAK Cochem, tenlose persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale ver- Telefon 02671-603052371 oder privat 02676-608. wiesen, die in über 60 Orten in Rheinland-Pfalz stattfindet. Wer auf dem Fragebogen Interesse an einem Wechsel des Strom- oder Gasversorgers äußert, erhält Informationen dazu, wie viel Geld man mit einem Versorgerwechsel einsparen kann. Dem Bericht ist SCHULNACHRICHTEN in diesem Falle noch eine Liste mit bis zu zehn Anbietern beigefügt, die günstiger sind als der bisherige. Auch zertifizierte Ökostroman- gebote werden benannt. Schulen Die ebenfalls beigefügten Faltblätter erklären, wie der Wechsel des Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Strom- und Gasversorgers funktioniert und wie man seine Energie- Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 abrechnung besser verstehen kann. Gleichzeitig gibt ein Faltblatt E-Mail...... [email protected] Tipps wie man vorgehen sollte, wenn sich aus der Rechnung Unklar- Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 heiten ergeben. Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Wie kann man den Energiekostencheck in Anspruch nehmen? E-Mail...... [email protected] Der zweiseitige Fragebogen kann auf der Internetseite unter Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 www.vz-rlp.de/energiekostencheck herunter geladen oder in der Schulstr. 14 nächstgelegenen Beratungsstelle abgeholt werden. In Cochem E-Mail...... [email protected] immer montags 10.00 bis 15.00 Uhr in der Brückenstr. 2. Post- Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 versand erfolgt durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Schulstr. 2 Energieberatung, Postfach 41 07 in 55031 Mainz Stichwort Energie- E-Mail...... [email protected] kostencheck. Den ausgefüllten Fragebogen schicken Interessierte Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) mit den Kopien der kompletten Strom-, Gas- oder Heizkostenab- Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 rechnung und einem adressierten DIN-A4-Rückumschlag an die Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 diese Adresse zurück. Nach Auswertung erhalten sie den Bericht E-Mail...... [email protected] und die weiteren Informationsmaterialien und eine Rechnung. Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 Ergänzend können Interessierte nach Terminvereinbarung in über Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 60 Orten in Rheinland-Pfalz eine kostenlose Energieberatung in E-Mail...... [email protected]

Ganztagsschulen: Realschule plus Lutzerath-Ulmen - Grundschule Lutzerath

In unserem Ganztagsschulbetrieb bieten wir zum 01.08.2012 für Das bieten Sie: das Schuljahr 2012/2013 einen Platz für ein - Sie sind mindestens 18 Jahre alt „Freiwilliges soziales Jahr“ - pädagogisches Geschick, Geduld und Freude im Umgang mit an. jungen Menschen Die zukünftigen FSJ-Helfer/-innen können das Berufsfeld Schule - Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit kennen lernen und erste berufsbezogene Erfahrungen sammeln. - Ideenreichtum und Selbstständigkeit Dabei unterstützen sie pädagogisches Personal bei der Gestaltung von Ganztagsschulangeboten. Je nach individuellen Fähigkeiten Das bieten wir: übernehmen FSJ`ler die Gestaltung der Mittagspause, helfen bei - Interessanter, abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit sehr der Fördergruppenarbeit, unterstützen bei Projekten und schuli- gutem und kollegialem Betriebsklima schen Fahrten. Sie sind eine Bereicherung für jede Schule. - Mehrere unterstützende Seminare und Schulungen Für den FSJ-Einsatz in den Ganztagsschulen sind ein Mindestal- - Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage ter von 18 Jahren erforderlich und Erfahrungen im Umgang mit - ggfls. Bonuspunkte für die Bewerbung um einen Studienplatz Kindern und Jugendlichen von Vorteil. - einen sehr guten Einblick in den Lehrerberuf Das Freiwillige Soziale Jahr in Ganztagsschulen bietet Möglich- keiten zur persönlichen Entwicklung, Berufsorientierung und Haben wir Ihr Interesse geweckt? zum sozialen Engagement. Die FSJ-Schulhelfer/-innen starten ihren zwölfmonatigen Einsatz Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. zu Schuljahrbeginn. Die Jungen Menschen sind sozial- und kran- (Auch gerne per E-mail unter: [email protected] ) kenversichert, erhalten Taschen- und Verpflegungsgeld, einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. Während des Grundschule Lutzerath & Realschule plus Lutzerath-Ulmen FSJ reflektieren die Schulhelfer/-innen ihre praktische Arbeit an z. Hd. Frau Schüller-Diewald/ Herr Schmittgen 25 Seminartagen. Schulstraße 2, 56826 Lutzerath Ulmen - 19 - Ausgabe 6/2012

Die Kinder der Grundschule Büchel Grundschule Ulmen sagen „Danke“ Bahnhofstr. 37 56766 Ulmen Telefon: 02676/81 77 Fax: 02676/95 17 84 Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2012/2013 Sehr geehrte Eltern, Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entschei- dungsfindung soll mit Zustimmung der Eltern die Kindertagesstätte einbezogen werden. Die Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2012/2013 ist am 24.02.2012 von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich. Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, setzen Sie sich bitte mit der Schulleitung - dem Förderverein der Grundschule und KiGa Büchel e.V. für telefonisch in Verbindung (Telefon: 02676/8177). die tollen Schul-T-Shirts, Bei der Anmeldung ist das Familienstammbuch oder die Geburts- - dem Herrn Justen für den Nistkasten und das Bienenhotel, urkunde vorzulegen. Falls ein Kindergarten besucht wird, ist eine - dem Herrn Hans-Werner Neeb für das Vogelhaus, Bescheinigung hierüber mitzubringen. - den Büchelern und allen freudigen Spendern, die unsere Aktion Freundliche Grüße für einen guten Zweck (Tulpenverkauf) so super unterstützt Gez. M. Blum, Rektorin haben. Grundschule Büchel Neuer Schulleiter am TMG offiziell ernannt Bereits vor einem Jahr wurde Christoph Susewind als neuer Schul- Nachtrag leiter des Thomas-Morus-Gymnasiums vorgestellt, das er seit Feb- Im letzten Vulkanecho war im Beitrag „Urkundenverleihung Kin- ruar 2011 kommissarisch leitet. derturnabzeichen“ leider eine Schülerin vergessen worden: Nun wurde er offiziell in sein Amt eingeführt und erhielt vom Lei- 1. Schuljahr - Jule Graf - 24 Punkte tenden Regierungsschuldirektor Peter Epp seine Ernennungsur- kunde zum Oberstudiendirektor. Auch ihr auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch! In einer kleinen Feierstunde im Kreis der Schulgemeinschaft betonte Christoph Susewind in seiner Ansprache, dass er sich in der Grundschule Büchel Eifel sehr wohl und am TMG heimisch fühle. Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2012/2013 Mit Überzeugung möchte er das Profil des TMG weiterentwi- Sehr geehrte Eltern, ckeln, dabei Bewährtes fortführen, aber auch den Raum für Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Neues schaffen. Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Ursprünglich aus dem Saarland stammend, führte ihn sein beruf- Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht licher Weg als Lehrer für Deutsch und Evangelische Religion teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im zunächst an das MPG in Ludwigshafen, dann an das Eifel-Gymna- Benehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entschei- sium in Neuerburg. Zusätzlich wurde er Fachleiter für Evangelische dungsfindung soll mit Zustimmung der Eltern der Kindergarten Religion, bevor er sich erfolgreich auf die Direktorenstelle am TMG einbezogen werden. bewarb.Die Schulgemeinschaft gratuliert Christoph Susewind herz- Die Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2011/2012 ist am lich zu seiner Beförderung und wünscht ihm bei der Leitung der Donnerstag, 23.02.2012 von 08.00 Uhr bis 09.40 Uhr möglich. Falls Schule weiterhin Freude und Geschick sowie viel Kraft, sie zum Sie an diesem Termin verhindert sind, setzen Sie sich bitte mit der Wohle aller TMG-Schülerinnen und Schüler erfolgreich einzusetzen! Schulleitung telefonisch in Verbindung (Telefon: 02678/228). Bei der Anmeldung ist das Familienstammbuch oder die Geburts- urkunde vorzulegen. Falls ein Kindergarten besucht wird, ist eine Bescheinigung hierüber mitzubringen. Freundliche Grüße gez. Blum, Rektorin

Grundschule Lutzerath Anmeldung der „Kann-Kinder“ für das Schuljahr 2012/2013 Kinder, die nach dem 31.08.2012 ihr 6. Lebensjahr vollenden, können ange- meldet werden. Die Anmeldezeiten sind: Donnerstag, 23. Februar 2012 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 oder 14.00 bis 16.00 Uhr. Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung das Stammbuch (Fami- lienbuch oder gültige Geburtsurkunde) und die Bescheinigung des Kindergartens mit. Die Eltern weisen auf eine offensichtliche oder vermutete Behinderung des Kindes hin. Der Schulleiter, Herr Schmittgen, steht Ihnen nach Vereinba- rung (Bitte melden Sie sich dann im Sekretariat) für Beratungs- gespräche zur Verfügung. Falls Sie verhindert sind Ihr Kind an dem o. g. Termin anzumel- den, bitten wir um telefonische Rücksprache unter 02677/422. Th. Schmittgen Rektor Ltd. Regierungsschuldirektor Epp (links) überreicht Christoph Suse- wind die Ernennungsurkunde Ulmen - 20 - Ausgabe 6/2012

Berufsbildende Schule Cochem BBS COCHEM

Unter dem Motto „Mit der BBS bis zur Universität“ bietet Ihnen die Berufsbildende Schule Berufsbildende Schule Cochem im Schuljahr 2012/2013 Schulnachrichten folgende Bildungsgänge an:

Unter dem Motto "Mit der BBS bis zur Universität" bietet Ihnen die Berufsbildende Schule Cochem im Schuljahr 2012/2013 folgende Bildungsgänge an: Schulform Ziele Fachrichtung Dauer

Berufsschule BerufsschulabschlussSchulform Bürokauffrau/BürokaufmannZiele Fachrichtung 3 JahreDauer Berufsschule Elektroniker/-inBerufsschulabschluss für Geräte Bürok undauffrau/Bürok Systemeaufmann 3,5 Jahre3 Jahre Fluggerätmechaniker/-in Elektroniker/-in für Geräte und Systeme 3,5 Jahre3,5 Jahre Hotelfachfrau/Hotelfachmann Fluggerätmechaniker/-in 3 Jahre3,5 Jahre Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter Hotelfachfrau/Hotelfachmann 3 Jahre3 Jahre Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter 3 Jahre Kauffrau/Kaufmann im EinzelhandelKauffrau/Kaufmann im Einzelhandel 3 Jahre3 Jahre Kauffrau/Kaufmann im Groß-Kauffrau/Kauf und Außenhandelmann im Groß- und Außenhandel3 Jahre 3 Jahre Kraftfahrzeugmachatronker/-in Kraftfahrzeugmachatronker/-in 3,5 Jahre3,5 Jahre Köchin/Koch Köchin/Koch 3 Jahre3 Jahre Kauffrau/Kaufmann für KauTourismusffrau/Kauf mundann Freizeitfür Tourismus und Frei3ze Jahreit 3 Jahre Metallbauer/-in Metallbauer/-in 3,5 Jahre3,5 Jahre Medizinische FachangestellteMedizinische Fachangestellte 3 Jahre3 Jahre Industriemechaniker/-in Industriemechaniker/-in 3,5 Jahre3,5 Jahre Tischler/-in 3 Jahre Tischler/-in Tourismuskauffrau/Tourismuskaufmann 3 Jahre3 Jahre Tourismuskauffrau/Tourismuskaufmann Verkäufer/-in 3 Jahre2 Jahre BerufsvorbereitungsjahrVerkäufer/-in Hauptschulabschluss gewerblich-technisch 2 Jahre1 Jahr hauswirtschaftlich-sozial Berufsvorbereitungsjahr HauptschulabschlussBerufsfachschule Igewerblich-technisch Berufsreife, Technik 1 Jahr1 Jahr hauswirtschaftlich-sozialberufl. Grundbildung Schwerpunkte: Elektrotechnik, Metalltechnik Hauswirtschaft/Sozialwesen Schwerpunkte: Hauswirtschaft/Sozialwesen, Berufsfachschule I Berufsreife, Technik Ernährung, Gesundheit/Pflege 1 Jahr berufl. Grundbildung Schwerpunkte: Elektrotechnik,Wirtschaf Metalltechnikt und Verwaltung Berufsfachschule IIHauswirtschaft/Sozialwesen Sekundarabschluss I Betriebswirtschaft 1 Jahr Schwerpunkte: Hauswirtschaft/Sozialwesen,Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung Ernährung, Gesundheit/PflegeGesundheit/Pflege Wirtschaft und VerwaltungTechnik Höhere Berufsfachschule schulischer Teil der Fremdsprachen und Bürokommunikation 2 Jahre Berufsfachschule II Sekundarabschluss I BetriebswirtschaftFachhochschulreife, Handel und E-Commerce 1 Jahr Hauswirtschaft/Sozialwesen,mit Praktikum FHR, IT-Sys Ernährungteme Gesundheit/Pflegekaufm./techn. TechnikAssistent Tourismusmanagement 2 Jahre Duale Fachhochschulreife Teilzeit Höhere Berufsfachschule schulischer TeilBeru derfsoberschule Fremdsprachen und Bürokommunikation 2 JahreAbendunter- Fachhochschulreife, Handel und E-Commerce richt mit PraktikumBeru FHR,fsoberschule IT-SystemeI Fachhochschulreife Technik 1 Jahr kaufm./techn. Assistent Tourismusmanagement Wirtschaft Berufsoberschule II Allg. Hochschulreife Wirtschaft und Verwaltung 1 Jahr Duale Berufsoberschule Fachhochschulreife Fachgebundene Gesundheit und Soziales 2 Jahre Hochschulreife Fachschulen Altenpfleger/-in Altenpflege 3 Jahre Teilzeit Abendunterricht Altenpflegehelfer/-in Altenpflegehilfe 1 Jahr Fachwirt/inTourismus Betriebswirtschaft/Unternehmensmanagement 2 Jahre Berufsoberschule I Fachhochschulreife Technik 1 Jahr Wirtschaft

Berufsoberschule II Allg. Hochschulreife Wirtschaft und Verwaltung 1 Jahr Fachgebundene Gesundheit und Soziales Hochschulreife

Fachschulen Altenpfleger/-in Altenpflege 3 Jahre Altenpflegehelfer/-in Altenpflegehilfe 1 Jahr Fachwirt/inTourismus Betriebswirtschaft/Unternehmensmanagement 2 Jahre

Weitere Informationen sowie ausführliche Beratung und Aufnahmeanträge erhalten Sie unter: Sekretariat der Berufsbildenden Schule Ravenéstraße 19, 56812 Cochem Telefon: 02671 91697-0 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 07:30 - 15:00 Uhr Freitag 07:30 - 13:00 Uhr http://www.bbs-cochem.de (Downloadbereich) Anmeldeschluss: 1. März 2012 Ulmen - 21 - Ausgabe 6/2012

Leider ist bei der Veröffentlichung zur Gründung des Freundeskrei- ses (veröffentlicht im Vulkan-Echo in der Ausgabe vom 04.02.2012) KIRKIRCHLICHECHLICHE NACHRICHTENACHRICHTENN ein Fehler unterlaufen. Es wurde geschrieben, dass schon 850 EUR durch zwei vorweih- nachtliche Veranstaltungen für die Renovierung der Auderather Pfarreiengemeinschaft Ulmen Kirche aufgebracht worden sind. Gottesdienste Tatsächlich sind es aber schon 1.750 EUR, da bedauerlicherweise vergessen wurde, eine weitere Spende in Höhe von 900 EUR zu Samstag, 11. Februar erwähnen, die von den Auderather Bastelfrauen bei einem Advents- 17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse 18:00 Uhr Faid, Vorabendmesse basar erwirtschaftet wurden. Es wird gebeten, diesen Fehler zu ent- 19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse schuldigen. 19:00 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse Wilfried Puth Sonntag, 12. Februar 09:00 Uhr Dohr, Hochamt 09:30 Uhr Gillenbeuren, Hochamt 10:00 Uhr Weiler, Wort-Gottes-Feier 10:15 Uhr Büchel, Hochamt 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt 10:30 Uhr Beuren, Wort-Gottes-Feier 14:30 Uhr Wollmerath, Taufe 14:30 Uhr Büchel, Taufe Jugend im Dekanat Karden-Martental kann sich über die geleistete Unterstützung freuen Viele Hände und finanzielle Unterstützer haben im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dass Jugendliche gute und für sie interessante Angebote besuchen und mitgestalten konnten. Von Gruppenleiter- schulungen für die Älteren, die selbst einmal Gruppen aktiv leiten möchten bis hin zum Zeltlager und Wochenenden für die Jüngeren, von Orientierungstagen für Schulklassen und Jugendgottesdiensten bis zur Ferienfreizeit nach Tirol für eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Bei all diesen Maßnahmen konnten Jugendliche Gemein- schaft erleben und aktiv mitgestalten. Sie konnten ihre Grenzen austesten, manche Hürden übersteigen und in ihrer Persönlichkeit wachsen und reifen. Das alles wäre nicht möglich gewesen, hätte es nicht Frauen und Männer gegeben, die ehrenamtlich mit angepackt Zum Erhalt dieses Auderather Gotteshauses wurde ein Freundeskreis hätten und ihre Freizeit für die Kinder und Jugendlichen investiert gegründet, der inzwischen auch über ein Bankkonto verfügt. hätten. Nicht möglich gewesen wären diese Angebote für viele Teilnehmer, hätten nicht das Land Rheinland-Pfalz, der Kreis, die Verbandsgemeinden, das Bistum Tier und nicht zuletzt die Sparkas- St. Matthias-Pilgergemeinschaft senstiftung für den Landkreis Cochem-Zell ihren finanziellen Bei- Trierpilger treffen sich trag dazu geleistet. Allein 1683,50€ konnten im vergangenen Jahr Auch in diesem Jahr führt die St. Matthias-Pilgergemeinschaft aus dem Stiftungstopf der Sparkasse für die Jugendarbeit im Deka- Ulmen wieder eine kombinierte Fuß/Radwallfahrt zum Grab des nat investiert werden. heiligen Apostel Matthias nach Trier durch. Die Fußwallfahrt findet Pastoralreferent Frank Hoffmann freut sich derweil mit seinen in diesem Jahr vom 11. bis 13. Mai statt. Kollegen und ehrenamtlichen Mitstreitern schon auf die neuen Schulungen und Angebote, die Anfang März starten. „Wir freuen Es ist nun schon das 18. Mal, dass sich Pilgerinnen und Pilger seit uns auch, dass unser neues Schulungsheft nun endlich fertig ist!“ so dem Wiederaufleben der Gemeinschaft auf den Weg machen, um Hoffmann. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage bei Rosenkranzgebet, meditativen Texten und Gesängen, aber auch www.jugenddekama.npage.de oder unter Tel. 02678 - 95 393 14. in der Gemeinschaft ein Stück des irdischen Pilgerweges zusammen zu gehen und zu erleben. Gruppenleiterschulung für Jugendliche Zu einem ersten Pilgertreffen in Vorbereitung auf die Wallfahrt sind alle interessierten Pilgerinnen und Pilger die beabsichtigen, und junge Erwachsene in diesem Jahr aktiv an der Fußwallfahrt (oder ggf. Radwallfahrt) Jugendliche und junge Erwachsene können sich vom 9.-11. März teilzunehmen am Freitag, 24. Februar 2012 gegen 20.30 Uhr in das 2012 fit machen in Sachen Gruppenleitung. Im Gruppenhaus in Gasthaus „Bürgerstube“ am Alten Postplatz eingeladen. Sohrschied / Hunsrück dreht sich ein Wochenende lang alles um Vorher findet um 19.00 Uhr ein Festhochamt in der Ulmener Pfarr- die Grundlagen und Ziele der kirchlichen Jugendarbeit und den kirche statt, die unter das Patrozinium des heiligen Matthias gestellt Umgang mit Konflikten. Das Lernen geht dabei kreativ und durch ist, dessen Namenstag am 24. Februar gefeiert wird. eigenes Ausprobieren. Alle Pilgerinnen und Pilger sind herzlich eingeladen, auch an die- Kostenbeitrag: 20 Euro. Anmeldeschluss ist der 29. Februar. Wei- sem Gottesdienst teilzunehmen. tere Infos und Anmeldung bei Gemeindereferent Christoph Nör- ling unter Tel. 06545-9119073 und Pastoralreferent Frank Hoffmann Die Teilnahme an diesem Treffen ist wichtig, um die genaue Teil- unter Tel. 02678-9539314. Wer den weiten Weg scheut, melde sich nehmerzahl zu ermitteln, die Unterkünfte, Verpflegung und anderes bitte bei uns - wir helfen gerne weiter! mehr für unterwegs zu planen und zu organisieren sowie den finan- Weitere Infos auch unter www.jugenddekama.npage.de ziellen Eigenbeitrag einzuzahlen. Auch das Thema Vorbereitung auf die Wallfahrt wird angesprochen. Freundeskreis Auderather Kirche Ab sofort besteht für alle, die teilnehmen möchten - und dabei ist es vollkommen unerheblich, ob Mitglied der St. Matthias-Pilgerbru- „Maria Rosenkranzkönigin“ derschaft Ulmen oder nicht - die Möglichkeit, sich beim Bruder- Spendenkonto ist eingerichtet meister Volker Dunkel (Tel.: 02676 - 525) oder seinem Stellvertreter Bekanntlich wurde vor kurzem in Auderath ein Freundeskreis Stefan Koziol (Tel.: 02676 - 566) verbindlich anzumelden. zum Erhalt der Filialkirche „Maria Rosenkranzkönigin“ gegrün- Darüber hinaus wird an diesem Abend über eine Teilnahme der det. Inzwischen wurde auch ein Spendenkonto bei der Volksbank Ulmener St. Matthiaspilgergemeinschaft an der Heilig-Rock-Wall- RheinAhrEifel eingerichtet. Daher können ab sofort Spenden auf fahrt nach Trier informiert, in deren Rahmen ein Pilgertag am Sams- folgendes Konto eingezahlt werden: Kontonummer: 485229400 tag, 21. April 2012, stattfindet. (Bankleitzahl: 57761591). Entsprechende Überweisungsträger sind Näheres hierzu (Tagesprogramm, Hin- und Rückreise mit Bus oder seit einigen Tagen in der Auderather Kirche ausgelegt oder bei den Bahn usw.) wird in der Versammlung bekannt gegeben. Auch hierzu Vorstandsmitgliedern des Freundeskreises erhältlich. sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (wp) Ulmen - 22 - Ausgabe 6/2012

.DWK|IIHQWOLFKH%FKHUHL/XW]HUDWK Pfarreiengemeinschaft Ulmen 3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ *H|IIQHW)UHLWDJ± Angebote in St. Martin Ulmen  6RQQWDJ ± Donnerstag, 16. Februar $OWHV3IDUUKDXV7ULHUHU6WU/XW]HUDWK7HO²ZZZNRHEOXW]HUDWKGH Tagesförderstätte Wehrholz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Kath. Erwachsenenbildung Workshop „Unterwegs zur Ehe“ Ev. Kirchengemeinde Die nächste Ehevorbereitungsseminare des Dekanates Karden- Cochem Martental findet statt am Sonntag, dem 11. März und dem 29. April 2012 von 9.30 - 17.00 Uhr im Dekanatsbüro Karden Martental, Gottesdienste Pfarrweg 1, Alflen. (Die Termine für Brautleuteseminare im Deka- Samstag, 11. Februar nat Cochem sind der 03.03. und der 05.05. jeweils von 14.00-19.00 15.00 Uhr Apollo Kino Cochem C. m. C. Uhr. Dekanat Cochem, Rudolf Zavelberg 06542/9697811). Sonntag, 12. Februar Interessenten melden sich bitte beim Dekanat Karden-Martental, 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gemeinsamer Gottes- Paul Q. Heck, Pfarrweg 1, 56828 Alflen, 02678/953 93-15, Fax -19, dienst mit anschl. Mittagessen und Bekanntgabe der Ergebnisse der [email protected] Presbyteriumswahl Veranstaltungen Männerwallfahrt zum Heiligen Rock Mittwoch, 15. Februar Das Männernetzwerk Trier plant für den 1. Mai eine 15.00 Uhr Pfarr- und Jugendheim St. Klaus von Flüe Seniorenkreis Männer-Stern-Wallfahrt zum Heiligen Rock in Trier Brauheck Vom Dekanat Karden-Martental aus wollen wir uns daran beteiligen. Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Folgendes ist geplant: Öffnungszeiten: Montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Mit dem Zug morgens bis nach Trier-Ehrang fahren, wo wir uns mit Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. anderen Männergruppen treffen. Von dort aus gehen wir zu Fuß Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ nach St. Agritius in Trier (nahe Bahnhof). Dort gibt es ab 10.00 Uhr entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, einen Vortrag von Dr. Andreas Ruffing, Leiter der Arbeitsstelle Män- wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. nerseelsorge in den Deutschen Diözesen zum Thema: Welchen Rock Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de trage ich? - Männerrollen in Kirche, Gesellschaft und Privatleben. Anschließend sind geplant: Gespräche zum Vortrag in Kleingruppen, Wortgottesfeier Kirchliche Nachrichten der Nach dem Mittagessen gegen 12:00 Uhr werden Gesprächskreise zu Ev. Kirchengem. Zell- verschiedenen Themen angeboten: Männerarbeit - warum und wie? Bad Bertrich- Der Mann Jesus Christusbilder Sonntag, 12.02.2012 „Der wilde Mann“ - Mann-Sein aus Sicht der Bibel Weißer Tisch - 9.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Thema offen In Zell findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Spirituelles Angebot zur Vorbereitung auf den Heiligen Rock Samstag, 18.02.2012 Unsere Pilgergruppe ist für 16:00 Uhr angemeldet, um dann am Heili- 18.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath gen Rock vorbei zu gehen. Anschließend treten wir die Heimreise an. Sonntag, 19.02.2012 Interessenten melden sich bitte bei: 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell in der Evangelischen Kirche Dekanat Karden-Martental, Paul Q. Heck, Pfarrweg 1, 56828 Alflen, Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Tref- 02678/953 93-15, Fax -19, [email protected] fen in Zell. Dienstag, 14.02.2012 16.15 Uhr Katechumenen-Unterricht im Gemeinderaum Freitag, 17.02.2012 15.00 Uhr Barltreffen im Schulungsraum 1 des St. Josef-Kranken- hauses Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Kloster Maria Martental Gottesdienste: Samstag, 11.02. - Gedenktag unserer lieben Frau von Lourdes - Sonntag Welttag der Kranken 09.30 Uhr 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Gelegenheit zum Empfang der Kran- Mittwoch kensalbung oder Krankensegnung 19.30 Uhr Sonntag, 12.02. - 6. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Frühmesse AgCH - Arbeitsgemeinschaft 11.00 Uhr Hochamt Christliche Hauskreise 15.00 Uhr Andacht 17.00 Uhr Abendmesse Hausbibelkreis - über das Leben und die Bibel Dienstag, 14.02. Bibelkreis wann und wo? 14.30 Uhr Rosenkranz Bibelkreis jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. 15.00 Uhr Pilgermesse Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Mittwoch, 15.02. Zuhörtelefon die Telefonandacht 19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ Tel. 02653/4378 Freitag, 17.02. Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- 16.30 Uhr Rosenkranz fen können Sie rund um die Uhr. 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- Thema ab 10. Februar: Sich selbst annehmen glieder des Messbundes Geschichtentelefon - für Kinder Samstag, 18.02. Tel. 02653/9119090 17.00 Uhr Vorabendmesse Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder. Sonntag, 19.02. - 7. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag Briefseelsorge 08.30 Uhr Frühmesse Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne 11.00 Uhr Hochamt können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Post- 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz fach 1101, 56755 Kaisersesch. 15.00 Uhr Andacht und Festpredigt von P. Peter Busch SCJ aus Osnabrück Internet 17.00 Uhr Abendmesse Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Ulmen - 23 - Ausgabe 6/2012

Nachrichten aus Freiwillige Feuerwehr Büchel RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Am Freitag, den 17.02.2012 findet um 19.00 Uhr die nächste Monats- RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN übung statt. Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Da wir in diesem Jahr am Leistungsabzeichen in Bronze teilneh- Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 men wollen werden alle, die hieran Interesse haben gebeten, an der Monatsübung teilzunehmen. Dort wird alles Weitere besprochen. Programm für die Zeit Außerdem besteht in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, am vom 12. Februar bis 17. Februar 2012: Geschicklichkeitsfahren teilzunehmen. Wer hieran Interesse hat, Sonntag, 12. Februar 2012: kann sich bei Werner Benz melden. 09:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: „Eine gereinigte Erde - Wirst du sie erleben?“ Spielmannszug der Freiwilligen 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Feuerwehr Lutzerath Thema: „Sich von Gottes Geist leiten lassen - warum?“ Am Freitag, den 10.02.12 findet regulär Probe ab 20.00 Uhr statt. Dienstag, 14. Februar 2012: Bitte um rege Teilnahme, damit das neue Lied für Fastnacht ein- 19:30 Uhr, Schulungsprogramm studiert werden kann. Wir kostümieren uns außer an den Umzügen Wöchentliches Bibellesen: Jesaja 52 bis 57 jeder im Kostüm seiner Wahl. Biblischer Vortrag, Thema: „Jehova ist unparteiisch.“ Generalprobe Kinderkarneval findet am Samstag, den 11.02.12 ab Freitag, 17. Februar 2012: 15.00 Uhr statt. 19:30 Uhr, Bibelstudium Für unseren Auftritt auf dem Kinderkarneval treffen wir uns um Thema: „Sie wurden unverzüglich getauft (Apg. 16:25-40).“ 13.30 Uhr im Übungsraum. Biblischer Vortrag, Thema: „Wandelt beständig durch den Geist.“ Zur Begleitung der Möhnen treffen wir uns um 18.30 Uhr bei Maas. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Termine 2012 Internet: www.jehovaszeugen.de 12.02.12: Kinderkarneval 16.02.12: Begleitung der Möhnen Jehovas Zeugen Daun 18.02.12: Rot-Weiß Ball Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 19.02.12: Fastnachtsumzug Lutzerath 20.02.12: Rosenmontagsumzug Mehren Programm für die Zeit vom 12. bis 16. Feb. 2012 04.03.12: Seniorennachmittag Sonntag, den 12. Februar 2012 17.03.12: Junggesellenfest Schmitt 09:30 Uhr Vortrag Thema: „Inmitten einer verkehrten Generation 23.06.12: Freundschaftsspiel Ulmen untadelig bleiben“ 22.07.12: Hüttenfest 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms* Thema: „Sich von Gottes Geist leiten lassen - Warum?“ Freiwillige Feuerwehr Wagenhausen *) Der Zweck des Wachtturms besteht darin, Jehova Gott als den Am Samstag, 11. Februar 2012 besuchen wir die Kappensitzung des höchsten Herrscher des Universums zu ehren. Die Zeitschrift ist Karnevalvereins Wollmerath. Wir treffen uns um 20.00 Uhr im dor- unpolitisch und behandelt die Bedeutung von Weltereignissen im tigen Gemeindehaus. Licht biblischer Prophezeiungen. Donnerstag, 16. Februar 2012 19:00 Uhr Bibelstudium Thema: Apostelgeschichte (16:25-34) „Sie VEREINE UND VERBÄNDE wurden unverzüglich getauft)“ und Apostelgeschichte (16:35-40) „Und jetzt treiben sie uns heimlich hinaus?“ 20:00 Uhr Schulungsprogramm Workshops für Vereine Wöchentliches Bibellesen: Jesaja 52 - 57 Auch in 2012 möchten wir unsere Workshops für Ehrenamtliche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind fortsetzen: jederzeit herzlich willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Vereinsrecht für Praktiker Aufgrund der großen Resonanz im November vergangenen Jahres möchten wir erneut einen Workshop zum Vereinsrecht anbieten: FEUERWEHRNACHRICHTEN Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häu- figste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im bürgerschaftlichen und freiwilligen Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will die recht- liche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen vor allem die 15. Verbandsversammlung des KFV Cochem-Zell für Aktive praxisrelevanten Regelungen vermittelt werden, um die Bürgerhaus Faid, 16. März 2012, 19:00 Uhr Arbeit vor Ort zu erleichtern. Tagesordnung Termin: Samstag, 24. März 2012 1. Eröffnung & Begrüßung Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr im Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwal- 2. Genehmigung der Tagesordnung tung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem 3. Totenehrung Referent: Erich Menger, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 4. Grußworte Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit Für die Teilnahme entstehen keinen Kosten. Die Teilnehmerzahl ist 6. Bericht des Vorsitzenden begrenzt. 7. Ernennung Referatsleiter/-in Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 8. Ehrungen/Verabschiedungen/Mitteilungen 9. März 2012 bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro Landrat, Pause Frau Hendges-Steffens, Endertplatz 2, 56812 Cochem, Tel: 02671/61- 9. Behandlung von Anträgen 731, Fax: 02671/61-250, e-mail: [email protected] 10. Bericht des Kassierers Leitung - Moderation - Kommunikation für Vereine und andere 11. Bericht der Kassenprüfer Gruppen 12. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes Vereine und andere meist ehrenamtlich arbeitende Gruppen leis- 13. Satzungsanpassung ten eine Vielzahl von Aufgaben für unsere Gesellschaft und dienen 14. Beschlussfassung einer Wahlordnung damit dem Gemeinwohl in vieler Hinsicht und in hohem Maße. 15. Wahl eines Wahlausschusses: Neben all den organisatorischen Aufgaben, die zu bewältigen sind, a) Wahlleiter, b) 4 Wahlhelfer ist aber ein Aspekt für das Klima in der Gruppe und damit für deren 16. Wahl: Fortbestand besonders wichtig und prägend: Die Art und Weise des a) stellv. Kassenverwalter/-in, b) stellv. Internetwart/-in Umgangs miteinander. 17. Festlegung Verbandsversammlung KFV am Freitag, den 16. Welche Regeln und Methoden der Kommunikation können hilf- März 2013 in der VG Zell reich für die Gespräche in der Gruppe sein? Wie können wir Sit- 18. Schlusswort zungen und Arbeitstreffen so gestalten, dass sie Mitsprache und Die Verbandsversammlung findet im Dienstanzug/Feuerwehrbe- Engagement der Mitglieder fördern? Wie können wir Konflikte kleidung statt. besser bewältigen lernen? Ulmen - 24 - Ausgabe 6/2012

Diplom-Pädagogin Elke Zang wird bei dem Workshop alle diese Fragen beantworten. FZM Auderath Termin: 21. April 2012 Terminbekanntgabe Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr im Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem Freitag, 09.03.12: 20.00 Uhr Jahreshauptversamm- Referentin: Elke Zang, Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt lung im Bürgerhaus Auderath Erwachsenenbildung, freiberufliche Referentin mit TZI-Ausbildung Samstag, 31.03.12: Wanderung Für die Teilnahme entstehen keinen Kosten. Die Teilnehmerzahl ist 27. + 28.07.12.: Sportfest in Auderath begrenzt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum JSG Auderath/Alflen 3. April 2012 bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro Landrat, E-Jugend JSG Auderath/Alflen Frau Hendges-Steffens, Endertplatz 2, 56812 Cochem, Tel: 02671/61- 731, Fax: 02671/61-250, e-mail: [email protected] Bitteres Vorrundenaus beim Finale der HKM Informationsveranstaltung GEMA und Vereine Nach einer 2:0 Auftaktniederlage,die genauso unnötig wie unver- Für die öffentliche Wiedergabe urheberrechtlich geschützter musi- dient war, spielte man die nächsten beiden Partien gegen Simmern kalischer Werke entsteht üblicherweise eine „GEMA-Gebühren- 1:1 und Kirchberg 0:0 und musste im letzten Gruppenspiel gewin- pflicht.“ Bei der Organisation von Veranstaltungen gibt es dazu nen, um ins Halbfinale einziehen zu können. Leider war uns dies an immer wieder Fragen. diesem Tage nicht vergönnt. Spielerisch und kämpferisch zumindest Wir konnten als Referent Ulrich Letsch, Sachgebietsleiter Rhein- in unserer Gruppe die stärkste Mannschaft, scheiterte man immer land-Pfalz, als Vertreter der GEMA, Bezirksdirektion Wiesbaden, wieder an der letzten Aktion: Das Tor erzielen. Im letzten Gruppen- für einen Informationsabend für Vertreter von Vereinen aus unse- spiel gegen musste also der Sieg her. Das Spiel endete mit rem Landkreis gewinnen. Wir laden Sie daher recht herzlich zu die- 0:0 und wir waren raus. Aber Jungs, kein Grund den Kopf hängen zu ser Veranstaltung ein. lassen. Ihr habt ein großartiges Turnier gespielt und die Zuschauer Termin: Donnerstag, 10. Mai 2012 an Dramatik nicht zu überbieten, super unterhalten. Uhrzeit: 18.30 Uhr im Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem Möhnenverein Auderath Referent: Ulrich Letsch, GEMA Bezirksdirektion Der Möhnenverein Alflen feiert am 16.02.2012 sein 5 x 11-jähriges Sachgebiet Rheinland-Pfalz Nord Bestehen und hat uns dazu eingeladen. Die Sitzung beginnt um Für die Teilnahme entstehen keinen Kosten. Die Teilnehmerzahl ist 20.11 Uhr. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Auderather Bürgerhaus begrenzt. und fahren gemeinsam (Fahrgemeinschaften) nach Alflen. Meldet Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum euch bitte bis zum 10. Februar bei Elke (Tel: 1073) an, damit wir 25. April 2012 bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro Landrat, Plätze reservieren können. Frau Hendges-Steffens, Endertplatz 2, 56812 Cochem, Tel: 02671/61- 731, Fax: 02671/61-250, e-mail: [email protected] AH SG Auderath - Alflen Vereinsfahrt 2012 SV Schwarz-Weiß Alflen Wie bei unserer Wanderung vorgestellt, starten wir vom 28.09.2012- 30.09.2012 unsere Vereinsfahrt nach Stuttgart. Vorankündigung Jahreshauptversammlung Da wir schnellstmöglich die genaue Teilnehmerzahl melden müs- Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am sen, bitte alle die mitfahren möchten, bis spätestens Sonntag, den 30.03.2012 um 20.00 Uhr im Gasthaus Stüffje statt. Der 12.02.2012 bei Rolf oder Stefan anmelden. Vorstand bittet alle Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken! Bei der Anmeldung bitte pro Person eine Anzahlung von 50 EUR mitbringen! Hallo ihr Alfler KV Schaute Bad Bertrich Möhnenschar

wir wollen mit euch feiern 5 x 11 Jahr. Am 16.02. treffen sich alle Möhnen um 11.11 Uhr bei der Obermöhn, um dann ab 12.00 Uhr mit ihr durchs Dorf zu ziehn. Gemeinsam wollen wir zu unserem Bür- germeister Rudi Schneiders, der übergibt uns hoffentlich die Schlüsselgewalt ohne Weiteres. Im Anschluss daran besucht die ganze Möhnen- meute noch die restlichen Alfler Geschäftsleute. Wer es nicht schafft bis 12.00 Uhr bei Vera zu sein, der trifft spätestens um 14.11 Uhr im Stüffje ein. Dort werfen wir „Kamelle“ für die Kinder gegen 14.30 Uhr, danach ziehen wir weiter durchs Dorf mit Froh- sinn und guter Laune pur. Um 16.00 Uhr gehts zum traditionellen Möhnenkaffee in die Mehr- zweckhall und anschließendem närrischen Trei- ben auf jeden Fall. Dazu dürfen wir nicht vergessen, das Kaffeegedeck zum Kuchenessen. Wichtig für alle Akteure des Möhnenabends: Die Generalprobe findet am Mittwoch, den 15.02. um 19.00 Uhr in der MZH statt. Achtung! Am Samstag, 2. Juni 2012 steht unsere Tagestour an. Es geht nach Michelstadt im Odenwald. Ab sofort könnt ihr euch bei Daggi, Tel: 1527 und Steffi, Tel: 953687 anmelden. Näheres erfahrt ihr dann bald nach den närrischen Tagen! Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Ulmen - 25 - Ausgabe 6/2012

scher Tracht ließen so richtig die Beine fliegen und eroberten im Sturm die Herzen des Publikums. Die anschließende Büttenrede von „Hannes & Pitta“ (Holger Kaspari & Andreas Johann) war ein absoluter Kracher. Mit aktuellen Themen wie dem Bauprojekt Kennfus 21 oder einfachen Geschichten aus dem Leben strapazier- ten sie die Lachmuskeln der Narrenschar auf´s Äußerste. Das Glanzlicht zum Schluss setzten die Kennweser Sandhasen mit ihrem Showtanz aus der Welt der Rockmusik, was den Saal noch mal so richtig zum Kochen brachte. Nach dem großen Finale freut sich nun ein jeder Jeck auf kommenden Samstag, 11. Februar. Ab 19.11 Uhr heißt es dann auf der einzigen Trockensitzung im Kreis Cochem Zell erneut: Singt, tanzt scherzt und lacht, Hoch lebe die Kenweser Fasenacht! (Holger Kaspari)

„Billa von der Hauptstroos“ Sir Rommel (Christian Max) als (Anita Johann) mit ihrem „Ret- „Krankenschwester Rommelinchen ner Bistro“. von der Gartenstreet“ in der Bütt.

Don Bosco & Heimatverein Kennfus e.V. 60 Jahre, aber kein bisschen leise Don Bosco Verein präsentierte tolle Geburtstags- sitzung Stolz eröffnete der Präsident des Don Bosco & Heimatvereins, Andreas Johann, die diesjährige Jubiläumskappen- sitzung. Seit 60 Jahren wird nun in Kennfus schon die Fasenacht gefeiert. Selbst der Präsident des RKK, Peter Müller mit seinem Bezirksvorsitzenden Helmut Schmidt, kam zu einem spontanen Überraschungsbesuch ins Bürgerhaus Falkenlay. Beide ließen es sich nicht nehmen, dem Verein zu diesem Jubiläum zu gratulieren. Wie gewohnt wurde auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm der „Kennweser Naare“ geboten. Doch was wäre die Fasenacht in Kennfus ohne Prinzenpaar? Genau wie in jedem der vergangenen 60 Jahre wurde auch dieses Jahr ein Ehrung durch den RKK-Präsidenten.(v.l.n.r. Peter Müller, Prinz Prinzenpaar inthronisiert. Heuer regiert Prinz Patrick I. von Schloss Patrick, Prinzessin Natalie, Helmut Schmidt, Andreas Johann) und Riegel mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Natalie II. von Spritze und Blutspiegel. Schnell hatten sie nach ihrer Begrüßungsrede Karten für die Trockensitzung das närrische Volk auf ihrer Seite und drohten dabei jeden Fast- Karten für die Trockensitzung am 11.02.2012 sind noch an der nachtsmuffel hinter schwedische Gardinen zu bringen. Den ersten Abendkasse erhältlich. Eintritt 15,00 EUR. Programmpunkt setzten die „Kennweser Sandhasen“ mit ihrem schwungvollen Funkentanz. Mit tänzerischem Können und Akro- Aufräumen des Bürgerhauses batik brachten sie den Saal so richtig in Stimmung. Als nächstes Am Sonntag, 12.02.2012 wird ab 13.00 Uhr das Bürgerhaus aufge- eroberte „Billa aus der Haupstroß“ (Anita Johann) die Bühne. Mit räumt. Wir würden uns auf viele Helfer freuen. ihrem mobilen Rentner Bistro zog sie schnell die Lacher auf ihre Anmeldungen für den Umzug 2012 Seite. Als Gastverein tanzten an diesem Abend die „Lightnings“ aus Auch in diesem Jahr findet natürlich wieder unser traditioneller Ulmen groß auf und wurden für ihren tollen Tanz mit viel Applaus Umzug an Fastnacht Dienstag statt. Wer sich hieran mit einer Fuß- belohnt. Nun betraten Mario Risser und Sebastian Berres alias Hein gruppe oder einem Motivwagen beteiligen möchte, der meldet sich und Toni die Bühne. Ihre Geschichten aus dem Eheleben hatten viel bitte bis zum 17.02.2012 bei Holger Kaspari an. Witz und ließen kein Auge trocken. Wie immer ein Highlight war der Dorfreporter Nummer 1, Othmar Gorski. Bei seinen gereimten Storys und geschliffenen Pointen bekam ein jeder sein Fett weg. KV Blau-Weiß Beuren Etwas staubig wurde es jetzt, als die Männertanzgruppe auf die Bühne stürmte. Als Bauarbeiter in Anspielung auf den geplanten Helau ihr Narren, los geht´s Ferienparkbau bewegten sie ihre wohlgeformten Hüften. Wenn zum Beurener Karneval solche Bauteams einmal Seilbahn und Ferienpark bauen sollten, Gefeiert wird wie jedes Jahr - das ist doch klar. werden die ersten Touristen wohl nicht lange auf sich warten las- Los geht´s heute Abend, 10.02.2012 mit unserem sen. Wie immer ein Knaller war „Sir Rommel“, in diesem Jahr als Garde-Showtanzabend ab 20.11 Uhr. Gefolgt vom Kinderkarne- Krankenschwester „Rommelinchen“. Ihr Debüt gaben in diesem val am Sonntag, den 12.02.2012 ab 14.11 Uhr. Unsere diesjährige Jahr die Kennfuser „Schweinshaxn“. Die jungen Männer in Bayri- Kappensitzung beginnt am Samstag, den 18.02.2012 um 20.11 Uhr. Ulmen - 26 - Ausgabe 6/2012 Sonntags geht es dann abends um 18.30 Uhr mit dem Bus weiter Möhnengemeinschaft Gillenbeuren nach Ernst zum Männershowtanzabend. Über zahlreiche Unter- Liebe Möhnen! Am Samstag, 11.02.2012 folgen wir der Einladung stützung für unsere Tanzgruppen würden wir uns sehr freuen. Wer zur Kappensitzung nach Wollmerath. Treff ist um 19.30 Uhr an der mitfahren möchte, ist herzlich willkommen am Sonntagabend auf Grotte zur Abfahrt. Am Fetten Donnerstag lädt Obermöhn Iris wie- Kreuzstraß. Montags findet unser Rosenmontagsumzug ab 14.11 der zu Sektempfang und Imbiss in dä enge Wääsch ein. Seid um 11 Uhr statt mit anschließendem Feiern. Alle Veranstaltungen finden Uhr 11 mit Lust und Laune zur Stelle! Um 14 Uhr 11 wird dann die in der Gemeindehalle Beuren statt. Straße gesperrt, damit wir gefahrlos in die andere Kaschemm On Liebe Karnevalsfreunde, da Hinnabaach weiterziehen können, wo der Ortsbürgermeister uns jeder der Lust hat am Beurener Rosenmontagsumzug mit einer erwartet. Fußgruppe oder einem Wagen teilzunehmen, meldet sich bitte bis zum 15.02.2012 bei Maria Gärtner, Tel. 777. AH SV Beurener-Höhe Am Samstag, den 25.02.2012 findet unsere diesjährige Jahreshaupt- versammlung im Gasthaus Pütz in Beuren statt. Beginn: 20.00 Uhr Da es um die Saisonplanung 2012 geht, werden auch die aktiven Spieler gebeten an der Versammlung teilzunehmen. Alle Mitglieder und Spieler sind sehr herzlich eingeladen. Auf zu den Bücheler Möhnen Am Weiberdonnerstag, den 16. Februar 2012 sind die Möhnen wieder los, ab 19 Uhr 11 wird es im Gasthof zur Post famos. Für Unterhaltung und Stimmung sorgen wir mit Vorträgen, Liedern, Wein und Bier Der Eintritt ist für alle frei, drum seid recht lustig mit dabei. Wir laden alle Jecken ein beim Feiern mit dabei zu sein! Wir freuen uns auf euer Kommen. Der Bücheler Möhnenverein

BCC Büchel - Zuganmeldung Alle, die im diesjährigen Rosenmontagszug mitwir- ken möchten, ob als Fußgruppe oder mit Wagen, melden sich bitte bei Ela Schuwerack an (02678-505). Thema und Anzahl der Mitwirkenden bitte angeben. Der Festzug wird durch folgende Straßen gehen: In der Kauth, Hauptstraße, Schmittstraße, Morschweiler Straße, Kinderkarneval Lutzerath Überquerung der Hauptstraße, Pfarrer-Steinmetz-Straße, Alfler Die Generalprobe für den Kinderkarneval findet am Samstag, den Weg, Poststraße 11.02.12 ab 15.00 Uhr statt. Lieben Dank und viel Spaß wünschen der Vorstand des BCC! Kartenverkauf 2. Kappensitzung SSG Lutzerath Am Dienstag, 14.02.2012 findet um 18:00 Uhr beim Koca der dies- jährige Kartenvorverkauf für die 2. Kappensitzung statt. Abteilung Basketball Lutzerather Basketballerinnen wieder auf Siegeskurs Am vergangenen Samstag durften sich die Lutze- Musikverein Gevenich e.V. rather Nachwuchsbasketballerinnen in ihrem ersten Platzierungs- www.mvgevenich.com spiel über einen Sieg freuen: Seniorenkapelle Sie gewannen mit 50:64 in Bitburg. Nächste Proben: Freitag, 10. Februar um 19:00 Uhr - Das Ergebnis hätte weit deutlicher ausfallen können, hätten die Registerprobe Klarinetten und Flöten; SSG´lerinnen einen besseren Tag erwischt: Sie passten sich insbe- Freitag, 10. Februar um 20:00 Uhr - Gesamtprobe; sondere in der Offense dem schlechten Spiel der Gegnerinnen an Freitag, 17. Februar um 20:00 Uhr; und schafften es über die gesamte Spielzeit trotz zahlreicher Chan- Freitag, 24. Februar um 20:00 Uhr; cen nicht, sich deutlicher abzusetzen. Nächste Auftritte: Sonntag, 19. Februar um 14:00 Uhr - Faßnachts- Zu viele einfache und eigentlich sichere Korbwürfe wurden leicht- umzug in Weiler und anschl. in Gevenich; fertig vergeben. Montag, 20. Februar um 14:00 Uhr - Rosenmontagszug in Büchel; Einzig Alina Schenk, die mit 38 Punkten die überragende Top- Samstag, 3. März um 16:30 Uhr - Seniorennachmittag in Urschmitt; Scorerin des Spiels war, und Kathrin Hammes, die trotz Verletzung tapfer weiter kämpfte und sich immer wieder unter dem Korb Neue Nachwuchsgruppe durchsetzen konnte, erreichten Normalform. Nächste Proben: Montag, 13. Februar um 18:00 Uhr; Auch in der Verteidigung waren die Lutzeratherinnen nicht aggres- Montag, 20. Februar um 18:00 Uhr; siv genug, zu nachlässig und oft einfach einen Schritt zu langsam: So Karten für´s Frühjahrkonzert gelangen den Bitburgerinnen immer wieder einfache Treffer. Letzt- Am Samstag, 31. März 2012 präsentiert der Musikverein Gevenich endlich setzte sich Lutzerath dann aber doch mit 50:64 durch. e.V. sein Frühlingskonzert im Bürgerhaus. Für Lutzerath spielten:Alina Schenk (38 Punkte), Kathrin Ham- Der Vorverkauf der Eintrittskarten ist bereits gestartet. Karten gibt mes (10), Clara Jung (6), Annika Kneip (4), Alissa Schneiders (4), beim 1. Vorsitzenden Jürgen Tibo, Tel. 02678/910090. Brenda Ritter (2), Melina Schäff, Julia Berdi und Anna Steffens Ulmen - 27 - Ausgabe 6/2012

Erster Saisonsieg - SSG schlägt Maxdorf mit 68:65 Hut und Möhnenrock will jetzt raus, Vergangenen Samstag gastierte die TSG Maxdorf bei der SSG und wir feiern diesen Tag in Saus und in Braus. kassierte eine bittere Niederlage beim Schlusslicht. Wir ziehen ins Hotel Maas, Schon zu Beginn war es ein hart umkämpftes und ausgeglichenes dort erheben wir dann unser Glas. Spiel. Bei Kaffeee und Kuchen seid alle da, Beide Mannschaften standen gut in der Defense und auch im Angriff auch Nicht-Möhnen, das ist doch klar! konnte man auf beiden Seiten das gleiche Bild beobachten. Keine Um 18.30 Uhr brechen wir dort unsere Zelte ab der beiden Mannschaften schaffte es, sich konsequent abzusetzen, und setzen uns mit dem Spielmannszug Richtung Halle in Trab. sodass die Maxdorferinnen, die unter Leitung von Spielertrainerin Ab 20.11 Uhr steht wieder ein tolles Programm bereit. Andrea Hauer, mit 28 Punkten Topscorerin, standen, sich zum Ende Seid lustig und verbringt mit uns eine närrische Zeit. des ersten Viertels nur einen kleinen Vorsprung von drei Punkten Achtung Terminänderung! erkämpfen konnten (17:20). Auch das zweite Viertel verlief ähnlich. Maxdorf konnte seine Füh- Aufbau und Generalprobe am Montag, den 13. Februar um 20:30 Uhr. rung nur minimal ausbauen, sodass man bei einem Halbzeitstand von 27:32 in die Kabine ging. Nach der Halbzeit war bei Lutzerath der Wurm drin: Schnell wurde aus dem 27:32 ein 27:38, sodass sich der Trainer Peter Thome gezwungen sah, eine Auszeit zu nehmen und das Team noch einmal auf seine Sträken aufmerksam zu machen. Die Defense stand nun noch besser und man hatte die treffsichere Andrea Hauer nun bes- ser unter Kontrolle, die zuvor schon vier Dreier erzielt hatte. Bevor Vereinigte man in das viertel und letzte Viertel ging, stand es nur noch 48:49 für die Gäste. Die Mädels zeigten noch einmal was sie können und Ortsvereine Lutzerath insbesondere Elke Lescher erwies sich in der Schlussphase als sehr Karnevalsumzug 19.2.12 in Lutzerath treffsicher. So endete das Spiel 68:65 für die Damen aus Lutzerath. Für Lutzerath spielten: Der Karnevalsumzug findet am 19.02.2012 statt. Elke Lescher (27 Punkte), Tina Lenzen (11), Katrin Reis (8), Clara Alle Närrinnen und Narren, die am Umzug teil- Jung (6), Natalie Holzknecht (4), Sara Naß (4), Petra Castor (2), nehmen möchten, können sich anmelden. Alissa Schneiders (2), Michaela Faulstich (2), Linda Hirschen (2), Bei Anmeldung soll das Motto bzw., die Art Christine Lehnen und Vanessa Michels (Fußgruppe oder Wagen) und die ungefähre Vorschau:Das nächste Spiel findet am 11.2.2012 um 18:30Uhr in Anzahl der Mitwirkenden angegeben werden. Lutzerath statt. Die Mädels erwarten die Trierer Miezen, die zur Die Anmeldung kann erfolgen bei Renate Müllen Zeit den 7. Tabellenplatz belegen, und hoffen auf tatkräftige Unter- Privat 02677/1281 stützung von den Zuschauern. Handy 01702458596

Verkehrs- und Gewerbeverein Lutzerather Höhe e. V Bitte Termin vormerken! Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, dem 01.03.2012 findet um 20:00 Uhr im Hotel Maas unsere Jahreshauptversamm- lung statt, zu der hiermit alle Mitglieder eingeladen sind. Karnevalsumzug in Lutzerath am Sonntag, den 19.02.2012 um 14:11 Uhr ab Driesch Liebe Mitbürger, aber auch Sie liebe Gäste aus den umliegenden Dörfern, kommen Sie und erleben Sie den Karneval in Lutzerath. Es haben sich wieder zahlreiche Fußgruppen und tolle Motivwagen angemeldet. Der Zug setzt sich pünktlich um 14:11 Uhr in Bewegung und wird um ca. 15:30 Uhr in der Ortsmitte ankommen, wo Harald Klein sou- verän und karnevalistisch den Zug vorstellt. Der Eifelverein Lut- zerath wird Sie dort am Pavillon mit heißen und kalten Getränken versorgen. Es ist alles vorbereitet, bringen Sie tolles Wetter und gute Laune mit, feiern und schunkeln Sie mit uns in den Rosenmontag. An alle Akteure und Mitstreiter des Lutzerather Karnevals! Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) zur Teilnahme an, wegen der Verteilung des Wurfmaterials, der Getränkegut- scheine, aber auch wegen der zu planenden Zugaufstellung. Die Getränkegutscheine werden in diesem Jahr nicht im Saal eingelöst. Daher werden die Gutscheine nach abholen des Wurfmaterials ver- teilt, so dass jede Gruppe ihre Getränke vorab im Getränkemarkt Manuel Neis (Edeka-Markt) abholen kann. Termin zur Verteilung des Wurfmaterials ist am Sonntag, den 12.02.2012 am Feuerwehrhaus. Die Sachen können dort in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr abgeholt werden. Wir bitten um pünktliches Erscheinen der einzelnen Grup- pen bis spätestens 12.00 Uhr. VOV Lutzerath „Dreigestirn“ Tel.: 02677/1281, Mobil: 01702458596 Möhnenverein Lutzerath Auf, auf ihr Möhnen, es ist soweit, wir machen uns am 16. Februar 2012 um 14.11 Uhr bei der Ober- möhn breit. Ulmen - 28 - Ausgabe 6/2012

Das Männerballett wird seine Fans in diesem Jahr erneut überra- Kinderkarneval in Lutzerath schen. Gut abgestimmte Akrobatik und schmissige Tanzeinlagen 12. Februar - 14.11 Uhr - machen die jugendlichen Tänzer zu wahren Meistern denen der Rhythmus und die Komik im Blut liegen. Die Funken der Kinder- Bürgerhalle Lutzerath und JugendKG, die Minifunken und das Show-Ballett der wer- Auf euer Kommen freut sich den, wie könnte es anders sein, mit neuen Tänzen und einer tollen der Spielmannszug der Musical-Show auftreten. Aber auch einige Größen des rheinischen FFW Lutzerath! Karnevals haben sich angesagt um den Ulmener Burgnarren zum Jubiläum zu gratulieren: Bei der Sitzung am Sonntag, den 12. Feb- ruar erwarten wir u. a. den Schutzmann aus der Eifel - Reiner Roos - der auch als »Eifelröschen« auftritt. Der Polizist, der statt Knöll- chen Humorspritzen und Gags verteilt, und der in Ulmen schon seine Fans hat. Machen Sie sich auf was gefasst: Dr. Blasweiler wird im Bürgersaal ganz neue Gesundheitsregeln aufstellen. Er strapa- ziert das Zwerchfell seiner Gäste immer wieder aufs Neue. Werner Blasweiler wird mit den Kölner Karnevalsstars in einem Atemzug genannt. Ulmen kann gespannt sein. Hastenraths Will - der Eifel- Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC ADAC bauer präsentiert in Ulmen mit seinem unvorhersehbaren Blödsinn und

SFK Ulmen e.V. im ADAC Postfach 12 18 seinen zündenden Witzen Comedy pur. Er wird garantiert sein Publi-

56763 Ulmen Mittelrhein e.V. kum begeistern. Am Karnevalssamstag kommt zusätzlich noch aus Bel- www.sfk-ulmen.de gien »De bonte Pitter« - der Büttenredner mit dem roten Schuh - nach Ulmen um die Ulmener Karnevalisten mit seinem Humor und seinen Witzen zu erfreuen. Ganz gespannt sind wir jetzt schon auf Michael SFK Ulmen bei der ADAC-Rallye 200 Reißmann aus Cochem - ein Künstler der humoristischen Sonderklasse. Kempenich am 11.03.2012 Als »Heinz Becker« wird er in Ulmen den Saal kräftig aufmischen. Also: Karten gibt‘s bei TRIO-Moden, Winkelstraße 3, 56766 Ulmen Das lange Warten hat ein Ende. Auch in diesem Jahr bildet der MSC Kempenich mit seiner Rallye den Auftakt für die diesjährige Motorsportsaison. Wie bereits in den vergangenen Jahren ist der Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung. In diesem Jahr wird der SFK wieder die Wertungs- prüfung in Müllenbach organisieren und durchführen, die bei der Rallye 200 als Start/Ziel-Prüfung und bei den Histos als Rundkurs gefahren wird, diesmal allerdings in umgekehrter Richtung. Die Wertungsprüfung wird zweimal gefahren. Die WP muß mit 15 Pos- ten, davon 6 Funkposten besetzt werden. Als WP-Leiter sind Dieter Reck und Jürgen Weirich am Start, zusätzlich wird Christoph Heinz am Zuschauerpunkt Müllenbach eingesetzt. Hier die wichtigsten Daten: (Minimale Abweichungen sind möglich) Tag der Veranstaltung: Sonntag, 11.03.2012 Treffpunkt: 10:30 Uhr am Start (200 m unterhalb des FSZ I) Komplettierung Streckenbaufbau: ab 10:30 Uhr Einsatzbereitschaft: 11:52 Uhr Die Lightnings - Showtanz aus Ulmen Erster Teilnehmer: 12:52 Uhr Letzter Teilnehmer: ca. 18:00 Uhr Die KG-Burgnarren informiert Abbau der Strecke: bis ca. 19:00 Uhr Kartenvorverkauf Da nicht alle Helfer zur Streckenkomplettierung erforderlich sind, Für die Kappensitzungen gibt es noch Karten im Vorverkauf bei können Einzelabsprachen bezüglich der Treffpunktzeit getrof- TRIO-MODEN in Ulmen in der Winkelstraße. Restliche Karten fen werden. Der eigentliche Streckaufbau findet am Samstag, den sind jeweils auch noch an der Tageskasse erhältlich. 10.03.2012 statt. Wer hier schon Zeit hat und mithelfen möchte, Rosenmontag in Ulmen kann sich dazu melden. Näheres hierzu bei der Anmeldung. In diesem Jahr hofft der Burgnarren-Vorstand auf eine große Betei- Für Verpflegung und wetterfeste Kleidung hat jeder Helfer selbst ligung am Jubiläums-Rosenmontagsumzug. Alle Vereine und alle zu sorgen. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Freunde des Ulmener Karnevals sind aufgerufen mitzumachen. Alle interessierten Motorsportfreunde können sich hierzu bis zum Nach Ulmen und in die Umgebung ergeht die herzliche Einladung: 03.03.2012 bei Dieter Reck, Tel. 02676/1578, Handy 0177/4622359, Seien Sie dabei bei unserem großen Rosenmontagszug am 20. Feb- e-mail: [email protected] oder Matthias Schmitt-Steffens, Tel. ruar 2012. Wir starten in bewährter Weise um 14:00 Uhr ab dem 02676/8209, Handy 0170/1840467, e-mail: [email protected] Bahnhof (Ladestraße) und ziehen zum Marktplatz, wo der Umzug melden. endet in der großen Karnevalsparty und buntem Narrentreiben im Bürgersaal. Die Partyband X-TRACK wird für Stimmung sorgen und die beteiligten Zugmusiken warten mit einem Ständchen auf. Damit die Burgnarren planen und organisieren können bitten sie um Wagen- und Gruppenanmeldungen an den KG-Zugmeister Stefan Hemmler, Hinter dem Höchst 16, 56766 Ulmen, Tel.: 02676- 952282 oder per Internet ü[email protected]. Kinder- und JugendKG Wir suchen noch Akteure für die Sitzung der Kinder- und JugendKG. Die Burgnarren sind gut gestartet ins Jubiläumsjahr Wer hat Lust in einem Vortrag als Büttenredner auf die Bühne zu In dieser Session werden sich die Burgnarren ganz auf ihr Jubiläum gehen? Wer möchte in einer Sketch-Gruppe auftreten? Wer hat was konzentrieren. Es gibt kein Prinzenpaar, dafür aber tolle Überra- zu bieten als Sänger oder Sängerin oder in einer Gesangsgruppe? schungen zu den Kappensitzungen. Wer hat noch einen lustigen Tanz-Sketch auf Lager? Wer kann lus- Die Kinder- und JugendKG wird selbstverständlich von einem Prin- tige akrobatische Dinge auf der Bühne präsentieren? Wer will dabei zenpaar regiert werden. sein - beim größten Kinder- und Jugend-Spektakel in der Ulmener Der Vorverkauf für die Kappensitzungen ist gut angelaufen. Jetzt Fastnachtszeit? Meldet euch bitte beim KG-Chef, bei Thomas Lahn, heißt es sich Karten zu sichern. Die Ulmener Burgfunken haben Antoniusstraße 18, 56766 Ulmen, Telefon 02676-8555 oderinfo@burgnar- einen zündenden neuen Gardetanz einstudiert und in Verstärkung ren-ulmen.de. Thomas Lahn und die Betreuerinnen in der Kinder- und mit den Lightnings werden die jungen Damen einen Showtanz par JugendKG helfen gerne bei den Vorbereitungen des großen Auftritts. Exzellenz präsentieren. Auf der Mädchensitzung erhielten sie schon Narrenmesse in der St. Matthias Pfarrkirche. einmal stürmischen Applaus für ihre tolle Leistung. Ganz im ernst, Dechant Ernst Walter Fuß hat zum Gottesdienst im närrischen Kostüm Susanne Vollrath hat sich eine tolle Choreographie einfallen lassen, eingeladen am Karnevalssamstag 18. Februar um 18:00 Uhr. Wir treffen die die jungen Tänzerinnen mit Eleganz aufführen - eine Rock- und um 17:50 Uhr auf dem St. Matthias Platz (direkt am Haupteingang Dance-Session u. a. nach Scorpionsmelodien. der Kirche) um gemeinsam mit Dechant Fuß in die Kirche zu gehen. Ulmen - 29 - Ausgabe 6/2012 Gabriel und Hannah sind unser Prinzenpaar Jetzt wollen wir das Geheimnis lüften: Als Prinzenpaar der Kinder- und JugendKG stellen sich vor: Seine Tollität Prinz Gabriel I. von der Lay aus dem Haus der Kloahse und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Hannah I. von den Weiden aus dem Hallo, Ihr Möhnen aus Ulmen und drumherum! Haus der Hürta Weiberfastnacht rückt näher und das wollen wir wieder gemeinsam feiern. Mit der bekannt prächtigen Stimmung der Möhnen und unserem tollen Programm werden wir einen großartigen Tag verbringen. Der Möhnentag beginnt ab 14.00 Uhr am Pellenz-Haus, wo die Obermöhne mit Unterstützung von vielen Möhnen die Stadtver- waltung erstürmt. Wir werden nicht nur Bürgermeister Günther Wagner um den Stadtschlüssel erleichtern, wir konnten auch wieder die Waldköniger Elche gewinnen, die sich schon freuen, uns wie im letzten Jahr so richtig einzuheizen. Gut gelaunt ziehen wir anschließend in den Bürgersaal, und damit man das hört, bringt „Musikinstrumente“ (Rasseln, Klappern, Trööööten) mit. Im Saal geht es dann nach Kaffee, süßem und herz- haftem schmackhaften Imbiss gleich mit einem tollen Programm los. Es erwarten uns dort die Musikband UPBEAT, lustige Vorträge, Sketche, Tänze von Weiblein und Männlein. Kommt zahlreich schon zum Pellenz-Haus, bringt Freunde mit, wir freuen uns auf Euch. Für alle Aktiven: Generalprobe am Dienstag, 14.02.2012 um 20.00 Uhr. Für alle Hilfsbereiten: Eindecken am Mittwoch, 15.02.2012, um 19.00 Uhr. Reinigungsaktion im Saal am Freitag, 17.02.2012 um 10.00 Uhr. Wer einen Vortrag, Sketch oder ähnliches zur Sitzung beitragen möchte, melde sich bitte bei einer der Vorstandsfrauen. Möhnentag in Ulmen

Das Prinzenpaar der Kinder- und JugendKG mit ihrem Gefolge am 16. Februar 2012 Hofdame Jana Marie von Musik und Tanz Adjutant Tim der kölsche Kicker-Fan Mundschenk Chrissi vom Maar Treffen der Möhnen am Pellenz-Haus und Hofnarr Simon von Stimmung und Fröhlichkeit Stürmung der Stadtverwaltung - ab 14.00 Uhr und die Stadtsoldaten aus der Prinzenstadt Meiserich Live-Stimmung mit den Waldköniger Junker Noah von Fußball und Tor Elchen im Gemeindehaus am Maar - Junker Niels von Ski und Piste Im Jubiläumsjahr der KG Burgnarren werden die »kleinen« Bur- ab 14.30 Uhr gnarren nichts unversucht lassen ihr Publikum zu begeistern. Fleißig Sitzung im Bürgersaal - proben sie an Tänzen, Vorträgen, Sketchen und sind mit ihren Eltern ab 16.30 Uhr am werkeln, damit Wagen und Bühnendekoration pünktlich fertig Möhnenverein Ulmen e.V. werden. Prinz Gabriel und Prinzessin Hannah laden alle Freunde des Ulmener Karnevals ein, bei allen Veranstaltungen dabei zu sein, wenn es heißt:: Mia faian, datt öss kloa - quer dorsch 55 Joa! Mittwochstreff Meiserich

Hallo, Ihr jung gebliebenen Senioren und die, die es einmal werden möchten!!! Und wieder ist ein Jahr vergangen, dass in Meiserich Karnevalslieder erklangen. Im letzten Jahr das war `ne Pracht, habt ihr dabei toll mitgemacht. Bei Büttenreden, Gesang und manchem Tänzchen, habt ihr gestrahlt wie junge Pflänzchen. Vergessen jedes Leiden hier und dort, an diesem wunderschönen Ort. Im Jugendheim Meiserich sollen eure Augen funkeln, wenn es wieder heißt um die Wette zu schunkeln. Drum laden wir euch mit euren Freunden und Bekannten ein, am Mittwoch, den 15.02.2012 ab 15:11 Uhr dabei zu sein. Der „Eifel Andy“ wird euch beglücken, mit vielen musikalischen Stücken. Willkommen ist jeder Mann und auch Frau, wenn es dann heißt „Meiserich helau!!!“. Noch eines, nach alter Art und Sitte, hätten wir da noch eine kleine Bitte. Packt eure Kostüme wieder aus, damit wird ein bunter Nachmittag draus. Die Tollitäten und ihr Gefolge Ulmen - 30 - Ausgabe 6/2012

Kleiderbasar Å:LUIHLHUQGLH:ROOPDWKHU)DVWQDFKW GHQQGLHLVWZXQGHUEDU „Alles für´s Kind“ ]XVDPPHQPLW)LO]XQ:RQHV GHQQGDWLVXQVHU3RDU´

Frühjahr /Sommer 2012 $P)HEUXDU DE8KU Wann: Sonntag 26. Februar 2012 IHLHUQZLUXQVHUH von 10:00 - 13:00 Uhr GLHVMlKULJH.DSSHQVLW]XQJ LP%UJHUKDXVLQ:ROOPHUDWK Wo: Bürgersaal / Ulmen  :LUIUHXHQXQVHXFKPLW Wir bieten Kinderkleidung, Fahrräder, Spielsachen, Kinder- HLQHPEXQWHQ3URJUDPP wagen usw. an. EHJU‰HQ]XGUIHQ  )UGLHPXVLNDOLVFKH8QWHUKDOWXQJ Anmeldeschluss: 22. Februar 2012 VRUJW(OPDU  Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Heike Schmitt 02676 / 8368 (VOlGWHLQ &DUQHYDOYHUHLQ:ROOPHUDWK Annette Zenner 02676 / 951886

Erlös des Kaffee- und Kuchenverkaufs wird gespendet für Carnevalverein Wollmerath Saal aufräumen und putzen nach unserer Kappensitzung ist für alle den Kindergarten Ulmen Vereinsmitglieder am Sonntag, den 12.02.2012, um 14:00 Uhr. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten Möhnenverein Wollmerath Helau Ihr Möhnen macht euch bereit! Schon bald beginnt die närrische Zeit! Bunter Abend Habt Ihr das Kostüm schon parat gelegt? Pünktlich um 11 Uhr 11 treffen wir uns in unserem Möhnenpalast (Pfarrhaus), um den Tag mit einem Sektfrühstück zu starten. in Weiler Bringt Lust & Laune mit - dann wird es auch ein Hit! Hallo Ihr Möhnen! Der Carnevalsverein Wollmerath hat uns zu seiner diesjährigen Kappensitzung am 11. Februar eingeladen. Dieser Einladung wer- am 11. Februar den wir gerne folgen. Wir treffen uns im Saal. Vorbereitungslehrgänge zur „Staatlichen 2012 Fischerprüfung“ Der Bezirks-Sportfischerverband Trier e.V. führt zur Erlangung der „Staatlichen Fischerprüfung“ bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel wieder Lehrgänge durch. Informationsabend am 24.02.2012 in Oberehe um 18.00 Uhr im Bürgerhaus. Schulungstag ist überwiegend der im Bürgerhaus Sonntag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Ausbilder: Sfefan Reichardt, Tel.: 06595/900033, Mail: stefan.reich- „ehemalige Schule“ [email protected] Informationsabend am 2.03.2012 in Daun-Weiersbach um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Schulungstage sind der Dienstag und Mittwoch von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Beginn 19.11 Uhr!!! Ausbilder: Konrad Junk, Tel.: 06596 / 1013, [email protected] Die Lehrgangskosten betragen für: Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr 145,56 € Es laden ein: Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr 125,56 € In den Lehrgangsgebühren sind die Lehrmittel (Bücher, Prüfbögen, etc.), sowie die Prüfungsgebühr enthalten. Jugendliche werden zur Prüfung zugelassen, wenn sie bis zum 01.06.2012 das 13. Lebensjahr vollendet haben. die Weilerer Jecken! Weitere detaillierte Informationen und die Lehrgangspläne auf der Homepage des BSV Trier unter: www.bsv-trier.de Ulmen - 31 - Ausgabe 6/2012 Spondylodese-Selbsthilfegruppe 4.1 Bericht des Vorsitzenden 4.2 Bericht des Leiters Ausbildung/Einsatz Mittelmosel-Eifel e.V. 4.3 Bericht Jugendleiterin Wirbelsäulenerkrankungen 4.4 Bericht der Kassiererin 4.5 Bericht der Kassenprüfer Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unter- 5. Aussprache und Entlastung schiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern 6. Wahlen wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Band- 6.1 Wahl der/des 2. Vorsitzenden scheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. 6.2 Wahl der Kassiererin / des Kassierers Unser nächstes kostenloses Beratungsgespräch findet am Donners- 6.3 Wahl stlv. Leiter/Leiterin Ausbildung/Einsatz tag, den 16. Februar um 14:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Kin- 6.4 Wahl der /des Schriftführerin / Schriftführers derschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr.10 statt. 7. Bezirkstag am 21.04.2012 Hierzu informieren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind 7.1 Anwesenheit der 2010 gewählten Delegierten / Ersatzdele- und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Auch eine Bandscheiben- gierten am Bezirkstag operation ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in der 7.2 Nachwahl von Delegierten / Ersatzdelegierten für die heutigen Zeit gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei denen Bezirksversammlung ( je 3) eine Operation dann nicht mehr erforderlich sein kann. 7. Anträge Wir bieten Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie 8. Ehrungen auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. 9. Sonstiges Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen. Der Verein übernimmt die Kosten für ein halbes Hähnchen oder Auskunft und Anmeldung: P .Göttges, Tel.: 06532 2067, H. Ott, Tel.: ein paar Würstchen. Damit Frau Fritzen einigermaßen planen kann, 06571 4645 und unsere Homepage: www.spondy-gruppe.de bitten wir um telefonische Anmeldung bis zum 14.03.2012 an Ida Thomas (02678-680) oder Jörg Hammes (02671-916103). Freundschaftsbund „Mosel“ Anträge zur Tagesordnung bis zum 07.03.2012 schriftlich an Jörg Kreismeisterschaft der Schützen beendet Hammes, Im Guguck 23, 56812 Cochem. Gevenich Spitzenreiter mit den meisten Medaillen Kreissportleiter Hans Joachim Bürschgens und seine zahlreichen Vorbereitung auf die Fischerprüfung Helfer in den Vereinen können endlich aufatmen. Seit Anfang Der Angel- und Sportverein „Mosella“ Cochem e.V. führt im Früh- Dezember waren alle größeren Schießstände im Kreis mit Beschlag jahr 2012 in Verbindung mit dem Landesfischereiverband Rhein- belegt und so schafften sie es, die Kreismeisterschaft terminge- land-Rheinhessen e.V. einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die recht vor Beginn der Bezirksmeisterschaften abzuschließen. Das staatl. Fischerprüfung in Cochem durch. Programm war sehr umfangreich: Bei insgesamt 83 Terminen mit Der Lehrgang beginnt am 20. April 2012 und wird nur an 2 Wochen- verschiedenen Pistolen- bzw. Revolver- und Gewehrdisziplinen, enden im Weinhaus Gräfen in der Endertstr. 27 in Cochem statt darunter auch exotische Waffen, wie z.B. Zentralfeuerpistolen, finden. Geschult wird in den Bereichen allgemeine und spezielle Unterhebelrepetierer oder Perkussionswaffen, aufgeteilt in alle Fischkunde, in der Gesetzes-, Gewässer- und Gerätekunde. Zusätz- Altersklassen, freihand oder aufgelegt, wurden die Vergleichs- lich erfahren die Teilnehmer eine umfangreiche Information über kämpfe durchgeführt. Natur-, Tier- und Umweltschutz. Umfangreiches Ausbildungsmate- Insgesamt hat die SB Gevenich den 1. Platz im Medaillenspie- rial aus allen Fachgebieten wird zur Verfügung gestellt. Zur nach- gel erlangt mit 6 x Gold, für die Mannschaften. 22 Einzelschützen folgenden staatl. Prüfung kann nur zugelassen werden, der die erreichten den Kreismeistertitel. Platz 2 erreichte die SG Zell mit Voraussetzung für die Prüfung nach § 5 Absatz 2 der Landesverord- insgesamt 17 mal Gold davon 15 Einzel-Kreismeister, gefolgt von nung zur Durchführung des Fischereigesetzes erfüllt. hat. der SB Kaisersesch mit 14, der SB. Faid mit 13, der SG Cochem mit Weitere Informationen und umgehenden Anmeldung an: 12 und der SB. Klotten mit 11 ersten Plätzen. Die SG Treis konnte 8 Dennis Krambrich, Valstr. 10, 56829 Pommern, Tel: 02672/915809 mal Gold für sich verbuchen. oder 0152 29545897, Heinz Hirsch, Briederweg 13, 56812 Cochem, Alle Ergebnisse sind auf der Homepage des Schützenkreises zu Tel.: 02671/1497 lesen (www.kreis12-2.de). (ub) Internationales Frauenfrühstück in Cochem Deutscher Diabetiker Bund Für alle Frauen, die neugierig auf Neues sind Selbsthilfegruppe Zell Beim Internationalen Frauenfrühstück können Sie andere Kultu- Die monatlich stattfindenden Treffen der Diabetes-Betroffenen, ren, Religionen, Sprachen und Traditionen kennenlernen. Bei einer deren Angehörigen und andere Interessierten müssen zur Zeit aus- Tasse Kaffee oder Tee und was sonst noch zu einem guten Frühstück fallen. dazugehört, lernen Sie nette Menschen kennen und erfahren immer Die Informations- und Erfahrungsaustauschabende ruhen für eine etwas Neues. Im Februar möchten wir nach dem Frühstück unse- unbestimmte Zeit. rer Kreativität freien Lauf lassen und mit Ihnen unter Anleitung Evtl. Fortführung wird entsprechend bekannt gegeben. von Maria Anders etwas Künstlerisches gestalten. Bitte bringen Sie Bitte um Beachtung, dass die diesjährige Bezirksmitgliederver- eine Schürze und eine Schere mit, damit sind Sie bestens für unsere sammlung im Cochemer Krankenhaus von März auf einen Termin Überraschung gerüstet. im Herbst verlegt wurde. 15.02.2012 im Seminarraum des Job-Centers in Cochem, Brieder- Kontakt und Informationsmöglichkeit in umliegenden Selbsthilfe- weg 14, von 09.00 bis 11.00 Uhr. gruppen des DDB´s: Alle Frauen sind herzlich eingeladen! Karin Steffens, 02671 - 5150, Treffen 1. Dienstag im Monat, 19.00 Der Eintritt ist frei. Uhr KKH Cochem Infos: SkF Cochem, Hiltrud Schneiders, 02678/751, Gleichstellungs- G. Schneiders, 06542-22927, 1. Montag im Monat 19.00 Uhr KKH und Integrationsbeauftragte Hedwig Brengmann, 02671/61234 Bernkastel-Kues Landfrauenverband Vulkaneifel DLRG Cochem Seminar Fliesenverlegung Einladung zur Mitgliederversammlung 2012 In Zusammenarbeit mit der Firma Hieronimi Baubedarf in Daun- Liebe Vereinsmitglieder, Rengen lädt der Landfrauenverband Vulkaneifel seine Mitglieder zu unserer Mitgliederversammlung 2012 lade ich herzlich ein. Wir und Gäste zu einer Veranstaltung zum Thema „Fliesenverlegung“ hoffen, viele von euch am 21.03. um 19:00 Uhr im Gasthaus Fritzen ein. Nach ausführlicher Information über die Grundkenntnisse bis in Faid begrüßen zu dürfen. Anträge zur Tagesordnung können bis hin zum richtigen Verfugen findet ein kleiner Workshop statt. Hier- zwei Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich eingereicht bei können Sie unter fachlicher Anleitung das erlernte Wissen pra- werden. Stimmberechtigt sind Mitglieder, die am Versammlungstag xisgerecht umsetzen. das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben. Termin: Samstag, 25. Februar 2012, 10.00 bis 13.00 Uhr. Tagesordnung: Ort: Hieronimi Baubedarf, Industriegebiet Daun-Rengen, Julius- 1. Begrüßung, Grußworte Saxler-Str. 8 2. Totengedenken Kursgebühr: 4 € für Mitglieder, 6 € für Nichtmitglieder einschl. Pau- 3. Hinweise zur Geschäftsordnung/Tagesordnung sensnack 4. Berichte Anmeldungen bis 23.02.2012 an Doris Clemens, Tel. 06591-7238 Ulmen - 32 - Ausgabe 6/2012

Wanderung des Seniorenverbandes FDP - Die Liberalen BRH-Kreisverband Cochem www.fdp-cochem-zell.de über diese Web-Adresse Die nächste Wanderung der zweiten Wandergruppe des Seniorenver- erreichen Sie die Cochem-Zeller FDP bandes BRH Cochem findet am Mittwoch, dem 15. Februar 2012 statt. Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied Wir wollen uns um 9:45 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Cochem im VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht treffen, um gemeinsam zur Bahnhofshaltestelle nach den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfü- zu fahren, um von dort aus mit dem Zug um 10:30 Uhr weiter nach gung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: [email protected] Monreal zu kommen. Danach werden wir uns zunächst im schönen Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, 56766 Ort Monreal umsehen, bevor wir über Waldwege unseren Wander- Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. weg wieder zurück nach Urmersbach einschlagen werden. In gemüt- Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, licher Runde bei Essen und Getränken wollen wir anschließend in 56858 , Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsuchenden Bürgern seine einem Gasthaus in Urmersbach unseren Wandertag ausklingen las- Hilfe an. Email: [email protected] sen. Die Wanderdauer beträgt ca. 2 Std. bei einer Wegstrecke von ca. 7 Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen km. Auskünfte durch die Wanderwarte Werner Benz, Büchel unter Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- der Rufnummer 02678/745 und Josef Scheuss, Cochem unter Ruf- takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 nummer 02671/607862. 78145, Fax.: 030 - 227 76145, Homepage: www.edmund-geisen.de ; Email: [email protected] Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe Die Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe ist eine Gemeinschaft für Ange- Julis hörige von Alkoholikern Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland Gruppentreffen: Jeden Dienstag, 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim St. und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere frei- Nikolaus in Daun heitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - HEUTE schon an MOR- Kontaktadressen: 02675/1302 oder 06573/9539021 GEN denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder per E-Mail unter [email protected] erreichbar. Weißer Ring Wir helfen Krimialitätsopfern SPD Cochem-Zell Opfer Telefon 116006 Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen Sie erreichen jeden Tag von 07:00 bis 22:00 Uhr die kompetenten, oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen ehrenamtlichen und diskreten Opferberater im Landkreis Cochem- haben oder mit gestalten wollen: Zell um ihre Fragen rund um die Opferhilfe und die Hilfsangebote SPD Kreisverband Cochem-Zell...... Tel: 02671-603837 des WEISSEN RINGS zu besprechen. Oberbachstraße 15, 56812 Cochem Internet: www.weisser-ring.de ...... Email: [email protected] Außenstelle im Landkreis Cochem-Zell: Die Vorsitzende Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a,56766 Ulmen Heike Raab...... Email: [email protected] Telefon 0151/55164663, E-Mail:[email protected] SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack...... Email: [email protected] Abgeordnete PAPARRTEIENTEIEN Mitglied des Landtages ...... Tel: 02671-603838 Benedikt Oster...... Email: [email protected] Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 Andrea Nahles...... Email: [email protected] Mitglied des Europäischen Parlamentes...... Tel: 67 42 / 80 44 37 Norbert Neuser...... Email: [email protected] Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639 Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 neten unter folgenden Rufnummern: Marita Benz, Tel.: 02677/1571 CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Fax: 02671-980332 Albert Lumm, Tel.: 02674/347 E-Mail [email protected] Hans Bauer, Tel.: 02677/309 Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 Günther Wagner, Tel.: 02676/1381 [email protected] Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Anke Beilstein 02671-975515 Lydia Mohr, Tel.: 02676/752 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Albert Klein, Tel.: 02676/1887 www.anke-beilstein.de Lars Metzen, Tel.: 02676/8062 Dr. Werner Langen 0261-8896153 Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 Mitglied des Europäischen Parlaments: [email protected] Politischer Aschermittwoch mit Olaf Scholz - SPD lädt ein

Zum Politischen Aschermittwoch 2012 laden die SPD Mayen Koblenz und Stadt Junge Union Cochem-Zell: Koblenz auch in diesem Jahr wieder herz- Eike Hermes 02671-975510 lich ein. Am 22.02.2012 wird Olaf Scholz, www.ju-cochem-zell.de der Erste Bürgermeister der Freien und Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Hansestadt Hamburg und stellvertretende Alfred Pantenburg 02678-391 Bundesvorsitzende der SPD in der Ludolf Oster 02653-915536 Königsbacher Brauerei in Koblenz spre- Frauen-Union-Cochem-Zell chen. Einlass ist ab 17:30 Uhr. Gaby Franzen 02675-712 Musikalisch begleitet, werden auch der Senioren Union Cochem-Zell: Regionalverbandsvorsitzende Hend- Manfred Klein 06545-8507 rik Hering, MdL und die SPD Kreis- [email protected] Olaf Scholz spricht vorsitzende Heike Raab mit dabei sein. Peter Sesterhenn 02672-1412 in Koblenz Karten können in der Regionalgeschäfts- [email protected] stelle Koblenz SPD-Regionalgeschäfts- CDU-Gemeindeverband Ulmen stelle Koblenz, Hohenzollernstraße 59, 56068 Koblenz Telefon: Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 0261/30482-13, E-Mail: [email protected] bestellt werden. Im [email protected] Preis von 10 EUR sind ein Essen und Getränke enthalten. Ulmen - 33 - Ausgabe 6/2012 Kreisverwaltung Cochem-Zell WÄHLERGRUPPEN Öffentliche Ausschreibung Der Landkreis Cochem-Zell, vertreten durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem, schreibt folgende FWG Cochem-Zell e.V. Umbaumaßnahmen öffentlich aus: Kreistagsmitglieder: Astrid-Lindgren Schule, Dohr Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, - Gerüstbauarbeiten 56859 , Tel. 06542-96 97 770; - Dachdeckerarbeiten Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 - Wärmedämmverbundsystem Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 - Malerarbeiten Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 - Bodenbelagarbeiten Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 - Trockenbauarbeiten www.fwg-cochem-zell.de - Metallbauarbeiten Realschule Plus, Blankenrath BÜRGER FÜR ULMEN e.V. -ELA Anlage Realschulen Plus - Blankenrath, -Cochem, Treis Karden www.bürger-für-ulmen.de - Schließanlagen Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will Submissionstermin ist der 06.03.2012 ab 10.00 Uhr für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle Der vollständige Veröffentlichungstext kann unter: bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. www.cochem-zell.de/aktuelles/ausschreibungen abgerufen werden. Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Die Ausschreibungsunterlagen können bei der Kreisverwaltung Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 Cochem-Zell, Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Endertplatz 2, Ref. Bildung / Gebäudemanagement, 56812 Cochem Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 per Fax 02671-615222 oder telefonisch 02671-61222 angefordert Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 werden. Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Cochem, den 02.02.2012 Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 gez. Manfred Schnur, Landrat Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Öffentliche Ausschreibung Freie Wählergruppe Büchel e.V. Bauvorhaben: Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen Erschließung NBG „An der Sang“, II. Bauabschnitt und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kri- Bauherr: tik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, Ortsgemeinde Udler wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Eigenbetrieb Abwasseranlagen der VG Daun Ihre Ansprechpartner sind: Wasserversorgungszweckverband Gruwa Daun Manfred Nehren, Tel. 732 Planung, Ausschreibung und Bauleitung: Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Für Straßenbau: Planung und Bauleitung: Rita Simon, Tel. 1529 VGV Daun - Bauabteilung Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Leopoldstraße 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939-313, Fax: 06592 939-200, AUSSCHREIBUNGEN [email protected] anderer Behörden Für Wasserversorgung und Kanalbau: Planung und Bauleitung: HSI - Dipl.-Ing. Herbert Schmitz Ingenieurbüro für Bauwesen Freibad Arrastal Alf (Mosel) Maria-Hilf-Str. 17 a, 54550 Daun Verpachtung des Kiosk im Freibad Alf Tel.: 06592 653, Fax: 06592 10317 [email protected] Der Schwimmbadkiosk im beheitzten Freibad „Arrastal“ wird hier- Leistungen: mit zur Verpachtung ausgeschrieben. Zu dem Kiosk gehören neben Straßenbau DIN 18317 und DIN 18318 zur Herstellung von: dem Verkaufs- auch ein Lagerraum sowie ein Sitzbereich. Die zum ca. 100 cbm Erdbewegung im Baufeld Betrieb eines Kiosk notwendigen Einrichtungen und Gebrauchsge- ca. 350 t Frostschutzschicht gegnstände sind nicht vorhanden. Der Pächter hat diese auf eigene ca. 550 qm bit. Tragschicht AC 32 T N Kosten zu stellen und zu unterhalten. Es ist beabsichtigt, dem Päch- ca. 550 qm bit. Deckschicht AC 8 D N ter des Kiosk die Kassierergeschäfte im Freibad zu übertragen. Als ca. 120 m Tiefbordstein 8/20 Gegenleistung ist dann keine Pacht zu zahlen. Interessenten kön- ca. 95 m Entwässerungsrinne nen sich für eine Ortsbesichtigung und weitere Auskünfte an die ca. 3 St. Straßenabläufe Ortsgemeinde Alf, Tel. 06542/2381, E-Mail: [email protected]. verschiedene Nebenarbeiten oder direkt an den Förderverein Freibad Arrastal Tel. 06542/9363-0, Kanalbau: E-Mail: [email protected] wenden. Die Verpach- ca. 85 m Kanal DN 250 STZ, Tiefe bis 3,50 m tung erfolgt durch den Föderverein. ca. 55 m Hausanschlusskanal DN 150 STZ Mittler, Ortsbürgermeister 1 St. Schachtbauwerk Wasserversorgung: Stellenausschreibung ca. 50 m Tiefbauarbeiten für Hausanschlüsse Für unsere kommunale Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Blan- Leistungsverzeichnisse: kenrath suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Die Leistungsverzeichnisse sind ab Dienstag, 14.02.2012 per Überwei- eine(n) vollbeschäftigte(n) sung oder Barzahlung der Schutzgebühr (KSK Vulkaneifel, BLZ 586 befristete(n) Erzieherin/Erzieher (zugleich Gruppenleiter/in) 512 40, Kto. 174 oder Volksbank RheinAhrEifel eG, BLZ 577 615 91, für die Dauer einer Mutterschafts- bzw. Elternzeitvertretung. Kto. 351 210 800) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Zim- Persönliche Voraussetzung ist der Abschluss als staatlich mer 319 - anzufordern oder abzuholen (inkl. CD mit GAEB DA-83). anerkannte(r) Erzieherin/Erzieher möglichst mit Berufserfahrung. Die Schutzgebühr beträgt für die Doppelausfertigung: 40,00 EUR Erfahrung im Umgang mit zweijährigen Kindern ist erwünscht. Baubeginn: Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Schwerbehinderte werden bei 16.04.2012 entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Fertigstellung: Interessenten können sich bis zum 24.02.2012 schriftlich bei der Ver- 01.06.2012 bandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, 56856 Zell (Mosel) Eröffnungstermin: unter Vorlage von aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bewerben. Dienstag, 06.03.2012, 11:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwal- Persönliche Vorstellung nur auf ausdrückliche Aufforderung. tung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer Nr. 322 Zell (Mosel), den 10.02.2012 Sonstiges: Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Nachprüfstelle gemäß VOB/A § 31, ist die Kreisverwaltung Vulka- Karl Heinz Simon, Bürgermeister neifel, Kommunalabteilung, 54550 Daun Ulmen - 34 - Ausgabe 6/2012

Veranstaltungskalender von Fr., 10.02. -So., 19.02.2012

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad

Fr., 10. Februar 2012 Mo., 13. Februar 2012

Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme allg. Wassergymnastik, 09.30 Uhr Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme allg. Wassergymnastik, 13.30 Uhr Beuren Vulkaneifel Therme 20.11 Uhr Gardetanzabend Problemzonengymnastik, 17.00 Uhr Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Sa., 11. Februar 2012 Gebühr 5,00 Euro evangelischer Gottesdienst, 16.45 Uhr Alflen Meduna-Klinik 14.30 Uhr Kinderkarneval evangelischer Gottesdienst, 18.30 Uhr Auderath Meduna-Klinik am Park 20.11 Uhr Kappensitzung Bad Bertrich allg. Wassergymnastik, Bad Bertrich 09.30 Uhr Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme allg. Wassergymnastik, 13.30 Uhr 19.11 Uhr Trockensitzung Kennfus, KV Don Bosco Vulkaneifel Therme Weiler Problemzonengymnastik, 17.00 Uhr Vitalwelt Vulkaneifel Therme, 19.11 Uhr Bunter Abend Gebühr 5,00 Euro Wollmerath Di., 14. Februar 2012 20.11 Uhr Kappensitzung des CVW Bad Bertrich So., 12. Februar 2012 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Tanz Nachmittag mit Alexandro, 15.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen Konzerthalle, Eintritt frei! 18.00 Uhr für Einheimische und Gäste in Häcker’s Kurhotel Fürstenhof 20.00 Uhr Schulorchester St. Edwards Tanz Nachmittag mit Alexandro, 15.00 Uhr Beuren KonzerthalleEintritt frei! 14.11 Uhr Kinderkarneval (Einlass ab 13 Uhr) Mi., 15. Februar 2012 Büchel Bad Bertrich 14.11 Uhr Kinderkarneval allg. Wassergymnastik, Gevenich 09.30 Uhr Vulkaneifel Therme 14.11 Uhr Kinderkarneval allg. Wassergymnastik, 13.30 Uhr Lutzerath Vulkaneifel Therme 14.11 Uhr Kinderkarneval Progressive Muskelentspannung, 16.00 Uhr Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Ulmen Gebühr 5,00 Euro 14.11 Uhr 1. Kappensitzung KG Burgnarren 14.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Ulmen - 35 - Ausgabe 6/2012

Do., 16. Februar 2012 So., 19. Februar 2012 Weiberdonnerstag/Fetter Donnerstag Bad Bertrich Bad Bertrich Tanz Nachmittag mit Alexandro, 15.00 Uhr 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Konzerthalle Eintritt frei!

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 14.11 Uhr Kinderball, Großer Kursaal, KV Schaute

13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Kinderball, Bürgerhalle Kennfus, 15.11 Uhr KV Don Bosco Tanz Nachmittag mit Alexandro, 15.00 Uhr Konzerthalle, Eintritt frei! Gevenich

11.11 Uhr Rathausstürmung 15 Uhr Karnevalsumzug

Büchel Kliding

19.11 Uhr Möhnensitzung 14.11 Uhr Karnevalsumzug

Lutzerath Lutzerath

20.11 Uhr Möhnenball 14.11 Uhr Karnevalsumzug

Ulmen Ulmen

Weiberfastnacht im Bürgersaal 15.11 Uhr Kinder- und Jugendsitzung

Weiler Fr., 17. Februar 2012 14.30 Uhr Karnevalszug

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Weitere Hinweise:

Alflen: Sa., 18. Februar 2012 Heimatmuseum

Alflen Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) 14.11 Uhr Fastnachtszug jeden ersten Sonntag im Monat Bad Bertrich von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme oder 02678 - 300 oder 277 20.11 Uhr „Bertricher Abend“, großer Kursaal Bad Bertrich: Beuren Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, 20.11 Uhr Kappensitzung KV Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Büchel Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, 20.11 Uhr 2. Kappensitzung BCC Kurfürstenstraße 21 Gevenich Öffnungszeiten: mittwochs von 14.00 - 15.00 Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich 20.11 Uhr Bunter Abend des Möhnenvereins - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ Lutzerath (samstags Live-Musik) - im Tanzlokal „Gaudi“ 20.11 Uhr Rot-Weiß-Ball

Ulmen Weitere Informationen bei: Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 20.11 Uhr 2. Kappensitzung der KG Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, e-Mail: [email protected] Ulmen - 36 - Ausgabe 6/2012

Herzlichen Dank für all die Aufmerksamkeiten, die mir anlässlich meines 80. Geburtstages entgegengebracht worden sind. Ich habe mich sehr gefreut. Rudolf Steimers Driesch, im Februar 2012

Nachruf

Wir trauern um

Herrn Gregor Gerhartz Wir sind Ihr kompetenter Partner der am 30. Januar 2012 im Alter von 71 Jahren verstorben ist. Der Verstorbene gehörte unserer Chorgemeinschaft seit über 40 Jahren zunächst als aktiver Sänger, später Wir. als förderndes Mitglied an. Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit zeichneten ihn aus. Mit Ihnen – Dafür danken wir ihm von Herzen. Seiner Familie sprechen wir unser tiefes Mitgefühl für Sie! aus. Rosenbergstraße 5 54550 Daun Tel.: 06592 / 2282 Büchel, im Februar 2012 August-Horch-Straße 1 56812 Cochem-Brauheck Kirchenchor Cäcilia Büchel Tel.: 02671 / 7939 E-Mail: [email protected] Grabmalgestaltung von A - Z

Danke Von dem Menschen, den wir lieben, Für die überaus zahlreiche und herzliche Anteilnahme in Wort wird immer etwas in unseren Herzen bleiben: und Schrift zum Tode unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas etwas von seinen Träumen, möchten wir uns auf diesem Wege bei all denjenigen etwas von seiner Hoffnung, bedanken, die ihre Freundschaft und Verbundenheit durch ein etwas von seinem Leben, stilles Gebet, Kränze, Blumen- und Geldspenden sowie das ehrende Geleit alles von seiner Liebe. zur letzten Ruhestätte zum Ausdruck gebracht haben.

Hans Werner Hillesheim und Conny Dörr Hildegard und August Hommer Josef Hillesheim Marlene und Toni Dhein * 10.03.1920 Marianne und Rudolf Daub † 06.01.2012 Enkel und Urenkel Kettig, Alflen, Mülheim-Kärlich, im Februar 2012

Das Sechswochenamt ist am 26.2.2012 um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Kettig. Ulmen - 37 - Ausgabe 6/2012

Firmenfahrzeuge zu verkaufen Ford Fusion Viva 1.4, 80 PS, atlantikblaumet., EZ 03/04, Klimaanlage, ZV, 210.000 km VB 4000,- Volvo V 40 1.9 D, dunkelblau, Schiebedach, Handy-Vorbereitung, 262.000 km VB 3000,- Telefon 0 65 02 / 9 14 72 22

KH - Gravier GmbH Hauptstraße 8 53539 Kelberg/Zermüllen Tel.: 02692/93192-60 www.kh-gravier.de

Für August 2012 suchen wir 2 Auszubildende (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) für die Herstellung von individuellen Kunststofferzeugnissen Voraussetzung: mind. Hauptschulabschluss gute Leistungen in Mathematik und Physik evtl. PC-Kenntnisse Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild und den letzten 2 Zeugnissen. Telefonische Vorabauskunft erteilt Frau Theisen.

Haben Sie Interesse, das Amtsblatt/ Mitteilungsblatt zu verteilen? Dann informieren Sie sich dazu weiter unter: www.mvg-zeitungsvertrieb.de Ulmen - 38 - Ausgabe 6/2012

geeigneten Standorte verfügen oder auf den Bau von Anlagen verzichten, profitieren auf diesem Wege. In Abstimmung mit dem Finanzministerium ist Landesforsten bereit, geeignete Standorte im Staatswald in kommunale Windparks einzubringen und bis zu 30 % seiner Pachteinnahmen an die kommunale Solidargemeinschaft abzuführen.

Solidarpakte für Windenergieanlagen Die Praxis Frau Christel Werner im Wald Im Brühl 5 in 54552 Mehren Das Umweltministerium und der GStB haben eine partnerschaftli- che Zusammenarbeit zwischen Landesforsten und Kommunen bei bleibt in der Zeit der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen im Wald vereinbart. Zentrales Ziel ist eine Konzentration der Anlagen auf vom 16.02.2012 bis einschließlich 22.02.2012 geeigneten Waldstandorten. Dies soll mit Hilfe von Solidarpakten wegen Urlaub geschlossen. erreicht werden: Die Gemeinden zahlen einen Teil ihrer Pachtein- nahmen in einen gemeinsamen Topf, der wiederum an alle betei- Vertretung: alle Ärzte in Daun, Ulmen und Umgebung ligten Kommunen verteilt wird. Auch Kommunen, die über keine

Lust auf Liebe zum Valentinstag Jetzt zum Valentinstag mit prickelnder Erotik überraschen Mancher Klassiker hat als Liebesbe- Accessoires wie z.B. hochwertige weis längst ausgedient, hört man(n) Massagekerzen, Streichelfedern Zum Valentinstag auf die Wünsche der Frauen. Denn aus Marabu oder auch Augen- unser Wellnessangebot die sehnen sich nach prickelnder masken aus feinster Seide. Diese Erotik und nicht nach verstaubten neue Generation von Erotik-Toys Casa„Amore BellaMio“ Vita Liebesschwüren. Die interessanten besticht durch modernes, ästhe- Ergebnisse einer aktuellen Um- tisches Design und erstklassige frage zum Thema „Was wünschen Verarbeitung. Wichtig nicht nur Dampfbadpeel sich Frauen wirklich als Liebes- aus weiblicher Sicht: Die ero- beweis?“ werden ratsuchenden tischen Accessoires sind beste „für zwei“ Männern auf der Suche nach dem Voraussetzung, um sich Zeit für ultimativen Geschenk zum Valen- einander zu nehmen, für Massa- tinstag sicher hilfreich sein. Abso- gen, zärtliche Streicheleinheiten im Rasul lut im Trend liegen derzeit edle und neue Erfahrungen.

• anschließend warme Fußoelung • danach Ruhen unter unserem Sternenhimmel Zum Abschluss sorgt die wohltuende, duftende Aromaoelmassage „für zwei“ für die vollkommene

www.casabellavita.de Entspannung und Erholung.

Paarpreis kpl. nur 140,- € Aktion gültig 09.02.-29.02.12 56761 Hambuch • Auf den Bungerten 2 Tel. 0 26 53/ 91 03 91 • [email protected]

Edle Massagekerzen für romantische Stunden zu zweit: Welche Frau träumt nicht von einer zärtlichen Massage – gerade der Valentinstag bietet dazu den perfekten Anlass. Foto: Schwabe/interPress Ulmen - 39 - Ausgabe 6/2012

Telefon- Farbe macht Service gute Laune!!! A bis Z

MiT WeiTbLiCk GanZ in ihReR nähe ImmobilienService Ravenéstr. 25 • 56812 Cochem Telefon (0 26 71) 66 -131 • Telefax (0 26 71) 66 -180 www.vvr-bank.de/immobilien

Kooperationspartner: Raiffeisenbank Zeller Land eG Bad Bertrich am Thermalbad ab 01.03.2012 frei, schönes 1-Raum-Appartement, möbl., mit kleiner Küche und Bad, Waschmaschinen- und Trocknernutzung möglich. ab sofort frei, kleines gemütliches Appartement, möbl., 2 Z/EBK/Bad, Waschmaschinen- und Trocknernutzung möglich. Telefon: 0 26 77 / 7 66

Ulmen: Wohnung, 2 ZKB m. EBK, 45 m2, frei ab 01. Mai 2012 nur an Einzelperson zu vermieten Telefon: 0 26 76 / 7 07

Weiler, 4 ZKB: Dusche, Garage zu vermieten ab 01. Mai 2012, Ortsrandlage Telefon: 0 26 78 / 6 28 Ulmen - 40 - Ausgabe 6/2012

ReisenAKTUELL.COM LESER AKTION EHRLICH GÜNSTIG VERREISEN! !

Pfeifl e‘s Höhenhotel Restaurant Zimmer 4 Tage p.P. Halbpension schon ab 3 99,- KEIN EZ-ZUSCHLAG! Inklusivleistungen: 3 / 4 / 7 x Übernachtung im Höhenhotel Pfeifle 3 / 4 / 7 x Frühstücksbuffet 3 / 4 / 7 x 3- Gang Abendessen oder Buffet 1 x Willkommensgetränk 1 x 1 Stück Schwarzwälder Kirschtorte & Baiersbronn im eine Tasse Kaffee bei Anreise 1 x Informationen der Region Schwarzwald 1 x Wandervorschläge über die Region Pfeifl e´s Höhenhotel Kostenloser Parkplatz am Hotel Gratis Bus- und Bahnfahren lt. Konus-Karte Baiersbronn der Erholungsort mit- ist von einem 800 Hektar großen fekte Ort für einen entspannenden ten im Schwarzwald ist ein be- Naturpark umgeben, der Ihnen Drink oder ein herrliches Essen im Termine & Preise: sonderer Urlaubsort für alle. eine Vielfalt von Erkundungsmög- Freien. Anreise bei 3 Nächten mittwochs, bei 4/7 Nächten samstags. Mehr Schwarzwald gibt’s nir- lichkeiten bietet. Entdecken Sie Unterbringung: auf Schuster‘s Rappen eine Fülle ab 10.02.2012 (erste Anreise) gends – Waldreiche Mittelge- Die Zimmer vermitteln Komfort birgslandschaften, Wiesen und gepflegter und markierter Spazier- bis 20.12.2012 (letzte Abreise) in einer zwanglosen Umgebung. Täler sowie romantische Pfade und Wanderwege. Alle Zimmer sind mit Bad oder Saison Preis p.P. DZ EZ entlang quellfrischer Bäche ma- Ausstattung: 3 Nächte 1 99,- 1 99,- Dusche/WC, TV, Fön, Minibar und 10.02.-30.04. chen die Feriengemeinde Baiers- Das Höhenhotel Pfeifle bietet 4 Nächte 1 129,- 1 129,- bronn auf Schritt und Tritt zu ei- Balkon ausgestattet. 01.11.-20.12. Ihnen eine breite Palette an Heil-, 7 Nächte 1 219,- 1 219,- nem einzigartigen Erlebnis. Schönheits- und Wellness-Be- Kinderermäßigung: 3 Nächte 1 109,- 1 109,- handlungen an. Genießen Sie im 1 Kind 0 – 11,9 Jahre FREI Lage: 1 1 Baiersbronn OT Huzenbach liegt Hotelrestaurant „Roter Rainer Stu- 2 Kind 0 – 11,9 Jahre 50% 01.05.-31.10. 4 Nächte 139,- 139,- auf einer Höhe zwischen 450 und be“ regionale und internationale Unterbringung mit Zustellbett im 7 Nächte 1 229,- 1 229,- 950 Metern. Das familiäre Hotel Speisen. Die Terrasse ist der per- Doppelzimmer bei zwei Vollzahlern. Zusatzkosten (zahlbar vor Ort): Kurtaxe ca. 1 2,20 p.P./Tag

Hotel Stella delle Alpi Restaurant 4 Tage p.P. Halbpension schon ab 3 99,- Inklusivleistungen: 3 / 5 / 7 x Übernachtung im Hotel Stella delle Alpi 3 / 5 / 7 x Frühstücksbuffet 3 / 5 / 7 x 3- Gang Abendessen oder Buffet inkl. Salatbar 3 / 5 / 7 x Kaffee/Tee und hausgemachte Kuchen 16- 18 Uhr Südtirol, Dolomiten 10% Rabatt auf Kosmetikbehandlung ��� 25% Rabatt auf Green Fee auf dem Golfplatz 3 Hotel Stella delle Alpi, in Ronzone Dolomiti 1 x Besuch der Rotarikellerei mit Spumante Probe Der Südtiroler Sommer bietet für Ausstattung/Unterbringung: Kostenlose Nutzung des Hallenbades, Sauna, Alle Zimmer sind wohnlich und im jeden Anspruch und Geschmack Whirlpool, Dampfbad, Kneippbecken und den passenden Urlaub. Die Natur zeitgemäßem Komfort eingerichtet Erlebnisdusche bietet Ihnen einen atemberauben- (Bad oder Dusche/WC, TV, Tele- Falls Sie lieber etwas Sport Kostenloser Parkplatz am Hotel (unbewacht) fon, Alarmwecker, Internetan- den Anblick, leuchtende Farben, treiben möchten, finden Sie im schluss, Schreibtisch) und ge- imposante Bergspitzen, unver- zweiten Teil des Centers ein Termine & Preise: währen Ihnen einen angenehmen sehrte Wälder, alte Schlösser, Schwimmbad sowie eine Hydro- Tägliche Anreise möglich! Aufenthalt. Im Restaurant sorgt Wallfahrtsorte und faszinierende massage und außerdem einige ab 01.04.2012 (erste Anreise) man mit gutem Essen für Ihr leib- Bergseen. Fitness-Geräte. bis 09.11.2012 (letzte Abreise) liches Wohl. Bei gutem Wetter Ohne Gebühr: Nutzung des Saison Preis p.P. DZ EZ Lage: wird der schöne Garten zu einem Hallenbades, Sauna, Whirlpool, Ronzone, ein sonniges Dorf im perfekten Solarium. Vom Garten Dampfbad, Kneippbecken und 3 Nächte 1 99,- 1 129,- oberen Nonstal, ist das ganze Jahr gelangen Sie direkt ins Wellness- 09.04.-10.05. Erlebnisdusche. 5 Nächte 1 159,- 1 209,- über ein beliebtes Ferienziel, nicht zentrum. Gegen Gebühr: zahlreiche Well- 09.09.-09.11. 7 Nächte 1 219,- 1 289,- nur dank seiner wunderschönen Landeskategorie: 3 Sterne. ness- und Beautyanwendungen Lage, die sich zum gesamten 1 1 im Wellnesscenter. 01.04.-08.04. 3 Nächte 119,- 149,- Nonstal hin öffnet, sondern auch Wellness/Sport: Nutzen Sie den 11.05.-22.06. 5 Nächte 1 199,- 1 249,- durch seine gemütlichen Nach- Tag im Wellnesscenter, hier finden Kinderermäßigung: 19.08.-08.09. 1 1 bardörfer. Sie ein türkisches Bad, Sauna, 1 Kind bis 6,9 Jahre FREI 7 Nächte 269,- 339,- Mit einer herrlichen Aussicht auf Kneippstrecke und einen Ruhe- 7 bis 10,9 Jahre 50%, 3 Nächte 1 139,- 1 169,- die Brenta-Dolomiten, liegt das raum mit Korbsesseln und Kräu- bei Unterbringung mit Zustellbett 28.07.-18.08. 5 Nächte 1 229,- 1 279,- Hotel in der prächtigen Natur des tertees um Körper, Geist und See- im Doppelzimmer bei zwei Voll- 1 1 Nonstales. le vollkommen zu entspannen. zahlern. 7 Nächte 319,- 389,- Beratung & Buchung: � 0 26 27-960 189 oder im Internet: www.reisenaktuell.com Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr • Veranstalter: Reisen Aktuell GmbH, 56340 Osterspai Ulmen - 41 - Ausgabe 6/2012

SPAR & Getränkevertrieb AnjA Arns 56826 Lutzerath · Tel. 02677/274 Stubbi 2 Ka. 20 x 0,33 l + Pf. 15,98 + 1 Indianer-Kopfschmuck gratis! (solange Vorrat reicht)

Sekt sort. 0,75-l-Fl. 3,99 Kümmerling 25 x 0,02 l Karton 9,99 Kleiner Feigling 30 x 0,02 l Karton 13,99 + 1 Sonnenbrille gratis! Asbach Uralt 0,75-l-Fl. 9,99 F.F. Chipsfrisch ungarisch 175-g-Btl. 1,49 Beuren - Helau! Gasthaus Grillhütte Schneiders Wo Gemütlichkeit und Gastfreundschaft zu Hause sind ... Endlich ist es wieder so weit, in Beuren beginnt die närrische Zeit. Von Weiberdonnerstag bis Aschermittwoch, das ist der Hit, halten wir euch mit tollen Cocktails und leckeren Speisen fi t. Wir sind für euch bereit, wünschen dem KV Blau-Weiß Beuren und allen Narren eine tolle Karnevalszeit. Familie Schneiders und Team Kakerlaken- und Spinnenkostüme plus Ungeziefer-Dekoration ge­hö­ren zu den Rennern an Karneval 2012. Foto: Kultfaktor GmbH/interPress Für Weiberdonnerstag wird um Voranmeldung gebeten: Telefon 0 26 75 / 7 83 Die besten Kostüme für 2012 So lässt sich die fünfte Jahreszeit Kreatives Schminken zum Fasching Mit Schritt-für-Schritt-Bildern und Anleitungen zu jeder passend begehen Maske geht das Schminken ganz einfach

(iPr). Dieses Jahr kommen vie- Zudem sind Gorillakostüme (iPr). Bereits vor tausenden von In ihrem Buch „Schminkspaß le neue Trendrichtungen auf oder Spinnen- und Kakerlaken- Jahren schmückten die Men- für Mädchen“ vom Frechverlag die Karnevalisten zu: Film und kostüme auch 2012 der „abso- schen ihre Gesichter aus den un- (7,90 Euro), hat sich die Auto- Fernsehen, der Dschungel und lute Renner“. terschiedlichsten Beweggründen rin Birgit Hertfelder herrliche, figurbetonte, weibliche Kostü- Fast schon zum guten Ton ge- heraus. erfrischende neue Masken und me. hören die aufreizenden Kos- Die Gesichtsbemalung hat dem- Ideen von leicht bis aufwendig Aus dem Bereich Film und tüme der Damenwelt. Offene nach eine lange Tradition. einfallen lassen. Fernsehen erwartet die Kar- Münder sind garantiert, wenn Heutzutage schminken wir Auf den ersten Blick sieht nevalfans eine Vielzahl neu- eine Piratin im knapp geschnit- unsere Gesichter nur noch zu manch eine Maske so aus, als er Kostüme, die großen tenen Kostüm den Raum be- bestimmten Anlässen wie Fa- könnte man die als Laie nicht Hollywoodproduktionen nach- tritt – ideal für alle, die gerne sching oder Halloween. Aber nachschminken. empfunden sind. Darunter be- viel Haut zeigen. Sie sind et- nach wie vor ganz besonders Doch wenn man sie sich aller- finden sich zum Beispiel Aliens was knapp und gewagt, lassen fasziniert von Schminkgesich- dings genau anschaut, erkennt oder auch Altbekanntes wie sich aber auch gut außerhalb tern sind unsere Kinder, die in man, dass jeder einzelne Teil- Spiderman und Superman. Mit der Saison tragen, je nach An- eine andere Rolle schlüpfen und bereich mit Hilfe dieses Buches dabei sind außerdem Kult-Iko- lass. Eine große Auswahl an einfach einmal ihr Lieblingstier ganz einfach nachzumalen ist. nen wie z.B. Lady Gaga oder unterschiedlichsten Kostümen oder ihr Lieblingsheld sein kön- Erhältlich im örtlichen Buch- Cindy aus Marzahn. gibt es jetzt wieder im Handel. nen. handel. Ulmen - 42 - Ausgabe 6/2012

– Anzeige – Hohe Beteiligung beim zweiten Ihre Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz Jury prüft 120 Bewerbungen – Preisverleihung am 20. Juni 2012 AnsprechpArtner Budenheim, 31. Januar 2012. Der Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz geht in die zweite Runde. Nach der gelunge- nen Premiere 2010 endete die Bewerbungsfrist zur diesjährigen Preisvergabe erneut mit starker Resonanz: 120 Vorschläge, vom Rainer Martini kleinen Fachwerkhaus bis zum Industriedenkmal, sind über die Fon: 0 65 02 / 91 47-252 rheinland-pfälzischen Sparkassen und Denkmalbehörden ein- gegangen. „Das übertrifft sogar die erste Bewerbungsrunde vor Fax: 0 65 02 / 91 47-249 zwei Jahren – für uns ein klares Indiz sowohl für den reichen Mobil: 01 51 / 16 30 54 04 Fundus an Denkmalen in unserem Land als auch das enorme Engagement zur Bewahrung dieser Baukultur“, erklärt Thomas E-Mail: [email protected] Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. „Wir sehen uns zudem in der Initiierung des einzigen landesweiten Denkmalpreises in Rheinland-Pfalz bestätigt. Wer Denkmale er- hält, bewahrt Lebensraum und stiftet Identität für die Zukunft.“ Thomas Martini Die Qual der Wahl hat nun die Fachjury unter dem Vorsitz von Fon: 0 65 02 / 91 47-251 Thomas Metz. Experten aus Wissenschaft, Architektenkammer und Handwerkerschaft sowie die Initiatoren, Sparkassenpräsi- Fax: 0 65 02 / 91 47-249 dentin Beate Läsch-Weber und LBS-Vorstandsvorsitzender Max Mobil: 01 51 / 16 30 54 13 Aigner, küren die Preisträger in zwei Kategorien: als Sparkassen Denkmalpreis für nicht bewohnte Denkmale sowie als LBS-Preis E-Mail: [email protected] Wohnen im Denkmal. 15.000 Euro Preisgeld haben die Initiato- ren ausgelobt. Für herausragendes ehrenamtliches Wirken in der Denkmalpfl ege wird zudem ein undotierter Sonderpreis verlie- Adresse: Europaallee 2, 54343 Föhren hen. Die Preisträger werden im Rahmen einer offi ziellen Feier- stunde am 20. Juni 2012 in Schloß Waldthausen, Budenheim, der Öffentlichkeit präsentiert. Der Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz wurde 2009 vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz und der LBS Rheinland- Pfalz gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Leistungen zur Rettung und Erhaltung von Baudenkmalen. Weitere Infos unter www.auf-geschichte-bauen.de.

(,!--$ $$6,2(( ,% 2-062-"%-2$ , (,!--$ %00,  # #    0 "   "        17* ,6 17'1* 2$ 4 "$ %  * # 4%$ %%%%% "



#  ,!0 $ , ,%$ 2-062-"%-2$ 17'1 0 "$#$ 62 !&$$$ ,"0$     %-  $"   $ !%!  ,, (,!--* $%,#0 %$$ # $0,$0 ###      "$# -0  ' ,$ #&" * ( "$ !$$ -30  #$* $%,#0 %$$ 62, ( "-20 ,4$0 %$ 2$ $"2$ ,"0$  2$0, 555*6* 2$  , (,!--* 5 $$$ $-05 $$ ''7 + 2(05 $$ ''. %* + , $ 05- 20- 2$ %6 "- 62 02$ 0,0 '77)   5 $$ - $  -( "0 ,-0""0* Ulmen - 43 - Ausgabe 6/2012

- Anzeige - Einladung Besuchen Sie die Premiere des neuen 3er BMW bei Hautmann in Cochem und Zell: AM SAMSTAG, 11. FEBRUAR VON 10 BIS 17 UHR UND SONNTAG, 12. FEBRUAR VON 10 BIS 18 UHR Erleben Sie die technischen Neuerungen live und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Probefahrt. Natürlich können Sie sich an diesem Tag auch viele weitere günstige BMW-Modelle anschauen. Und wenn Sie nicht nur hungrig auf BMW sind, haben wir auch leckere Erbsensuppe und knackfrische Würstchen für Sie im Topf. Also auf zu HAUTMANN! Wir freuen uns auf Sie.

Autohaus J. Hautmann GmbH · www.autohaus-hautmann.de 56812 Cochem · Industriering 17 · Tel. (02671) 9 88 10 56865 Zell · Fliehburgstraße 26 · Tel. (06542) 4001

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Ferienwohnung „Himmelchen“ EINZELNACHHILFE – zu Hause – im romantischen Ahrweiler in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Keine Anmeldegebühren Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) Keine Fahrtkosten 02674 / 909998 in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de

??înînQQ

mÄæmœ mÄæmœ §¡–¡m§¡–¡m ¡óm¡ómm¡m¡ ss Z ‚nÔÞA—Þn¢ Z Ô[‹A—Þn¢ ííí½íÝݍZŠ½dm Ulmen - 44 - Ausgabe 6/2012 Salon Weber Damen- und Herrenfriseur Herbert Weber Gartenstraße 3 • 54550 Daun Tel: 0 65 92 - 21 97 Wir machen Betriebsferien vom 17.02.2012 bis 22.02.2012 Ab Donnerstag, 23.02.2012 sind wir wieder für Sie da.

Marienkrankenhaus Cochem

Gesundheit aktuell

Diabetisches Fußsyndrom – Ursachen, Diagnostik und Behandlungsverfahren Informationsabend am Dienstag, 14.02.2012, Verkaufs-/Standfl ächen 8,-/lfm. für 19.00 Uhr in der Krankenpflegeschule Der diabetische Fuß ist eine Folgeerkrankung des Diabetes Hobbykünstler & mellitus, über die jeder Diabetiker gut Bescheid wissen Kunsthandwerker sollte. Im Verlauf der Erkrankung bilden sich an den Füßen Geschwüre (Ulcera), die sich ausdehnen können. Im Flor i s t i k Handarbeiten - M a l e r e i - Metall- und Schmuckdesign ... schlimmsten Fall ist sogar eine Amputation von Teilen der Füße notwendig. In Deutschland werden etwa 70 % aller am Frühlingsfest in Kaisersesch (1. April) Amputationen bei Diabetikern durchgeführt – das sind über in Geschäftsraum zu vergeben. 60.000 Amputationen pro Jahr. Mit der richtigen Vorbeu­ Info und Anmeldungen samstags von 9.30-13.00 Uhr gung oder frühzeitigen Behandlung lässt sich das meist ver­ Kaisersesch, Poststraße 11 hin dern. Die Behandlung eines diabetischen Fußes gehört Telefon 01 51 / 15 50 10 40 in die Hände eines Diabetesarztes oder einer Diabetes­Fuß­ ambu lanz, da sich die geschulten Fachleute mit den viel­ fältigen Behandlungsmöglichkeiten dieser Folgeerkrankung bestens auskennen. Die Entwicklung eines diabetischen Fußes wird oft spät erkannt. Erst wenn sich Geschwüre oder schwer heilende Wunden bilden, der Fuß also „sympto ma­ tisch“ wird, bemerken viele Diabetiker diese Folgeerkran­ kung. Das Risiko für ein symptomatisches diabetisches Fuß­ syndrom (DFS) steigt, je länger der Diabetes mellitus besteht Eco Eco-Ultra Öko 10 und je schlech ter die Blutzuckerwerte langfristig eingestellt sind. Dies gilt für Typ­1­ und Typ­2­Diabetiker. Besonders ge­ fährdet sind Diabetiker mit einer Nervenschädigung (Poly­ neuro pathie) und/oder Verengungen der Blutgefäße im Bein. Die beste Vorbeugung vor einem DFS ist ein über Jahre gut eingestellter Blutzucker. In dem Vortrag werden diese Aspekte ausführlich erläutert und Behandlungsverfahren aufgezeigt. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge.

Referent: Dr. Maurizio Guercio, Chefarzt der Gefäßchirurgie, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Marienkrankenhaus Cochem | Avallonstraße 32 | 56812 Cochem Tel. 02671/985 ­ 0 | www.marienkrankenhaus­cochem.de