Jahrgang 39/127 Samstag, den 24. April 2010 Ausgabe 16/2010

1.5. TAG DER OFFENEN TÜR IN DER VULKANEIFEL THERME BEWEGT SICH Am 1.5. und 2.5.2010 präsentieren Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie, Kliniken und die Vulkaneifel-Therme die ganze Vielfalt Bad Bertrichs. Ab 12 Uhr im Kurgarten, mit großem Rahmen- programm und verkaufsoffenen Geschäften von 12 bis 17 Uhr. - 2 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 3 - Ausgabe 16/2010

Das Jugendbüro der VGV Ulmen und die Verkehrswacht - bieten an:

PKW-Sicherheitstraining für junge Fahranfänger (Alter 17-25 Jahre)

Samstag, 22.05.2010 Flugplatz Mendig 9:00 – ca. 16:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro/Teilnehmer (einen Teil der Gebühren übernimmt die Volksbank RheinAhrEifel e.G. für die Jugendlichen, die dort ein Bankkonto besitzen)

Das Training wird mit dem eigenen PKW durchgeführt. Es stehen folgende Themenschwerpunkte auf dem Programm: Ɣ Theorievermittlung Ɣ Fahrverhalten und Fahrweisen bei unterschiedlichem Untergrund Ɣ Bremstechniken (Einschätzen von Brems- bzw. Anhaltewegen)Ɣ Kurven- und SlalomfahrtenƔ Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen

Anmeldungen (begrenzte Teilnehmerzahl) ab sofort bei: Andrea Saxler, 02676/409-211 oder per Email: [email protected] (Angabe von Alter, Adresse, Telefonnummer erforderlich !) Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr bei Eurer Anmeldung.

Maibaum iinn ddeerr t t PPffaarrrrkkiirrcchhee r 30. April 2010 r SStt.. SSiimmoonn uunndd

ab 18.00 Uhr e e JJuuddaa BBüücchheell z z Aufstellen des

n Sonntag, Maibaues auf dem n Dorfplatz 25. April 2010 o o 14:00 Uhr

anschließend k k gemütlicher Umtrunk Mitwirkende: Kirchenchor ‚Cäcilia’ Büchel

& Imbiss n n Männergesangverein ‚Eifelgruß’ Büchel ab 20.00 Uhr e

e Männergesangverein Spanferkel ‚Frohsinn’ Bruttig-Fankel Jagdmusikfreunde ‚ h Der Erlös dient zur h Wilde Endert’ Renovierung der c Pfarrkirche. c Solisten: Erich Hess, Tenor r Es lädt ein: r Norbert Scherr, Bariton i Pfarrgemeinde i Silvia Hürter, ,Querflöte Alflen Ursula Hürter, Orgel Eintritt frei! K K Um eine Spende zur Renovierung des Kirchturms wird gebeten! Ulmen - 4 - Ausgabe 16/2010 Feuer BEREITSCHAFTSDIENSTE Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Stützpunktwehren: Notruf ...... 112 Bad Bertrich: ...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder ...... 680 (Löschzug Kennfus) Bundeswehr : ...... Tel.: 02677-480, 1269, 777 oder 226 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Ulmen I: ...... Tel.: 02676-8012, 910812 ...... Tel. 02678/940-4305 Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen ...... Tel.: 02676-8012 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte oder ...... 0171-1749072 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Polizei 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Notruf: ...... 110 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Polizeiinspektion Cochem: ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Polizeiautobahnstation : ...... Tel.: 02653-99010 Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- den Tag früh 8.00 Uhr Notdienste an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Ärztlicher Notdienst Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Notdienstbereiche Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Lutzerath ...... Tel. 01805 - 112 053 Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Notdienst der Apotheken im Land Büchel, , , Lutzerath einschl. Driesch, , Notdienst der Apotheken im Land: Weiler Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen weit gültige Rufnummern eingerichtet Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, Alflen, Wa- aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ genhausen, , und (0,14 €/Min.) Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und erreichen Sie unter folgender Nummer: aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ ...... Tel. 01805 - 112077 (Gebühr anbieterabhängig) Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Das Verfahren ist denkbar einfach: schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. zweimal wiederholt. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben NOTDIENSTE werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienst- NOTDIENSTE nummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Bezirk Eifel: ...... Handy 0160-9786 9515 ertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! Schiedsperson Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: men werden. Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Manfred HIEN, Büchel ...... Tel.: 02671-6033214 Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. ler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath ...... Tel. 02677/448 Medikamenten-Notholdienst des Erdgasversorgung MSD Sicherungsdienstes e.V. Energieversorgung Mittelrhein GmbH Werk Cochem In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Notrufnummer ...... Tel. 02671/6007-55 Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Notrufnummer bei Stromstörungen Augenärztlicher Bereitschaftsdienst RWE Rheinland Westfalen Netz: ...... 01802 - 112244 Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Störungen bzgl. Kabel - TV gender Telefonnummer erfragt werden: für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 ...... Tel.: 06531-94477 ...... Tel. 0180/111 4100 Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: ...... Tel. 0651/1457-0 ...... Tel.: 0261-19222 SONSTIGE RUFNUMMERN Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Rettungswache Cochem ...... Tel.: 02671-19222 Rettungswache Lutzerath ...... Tel.: 02677-19222 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Rettungswache Zell ...... Tel.: 06542-19222 Marktplatz 1, 56766 Ulmen Rettungswache Kaisersesch ...... Tel.: 02653-19222 Postfach 1244, 56763 Ulmen Rettungswache Daun ...... Tel.: 06592-19222 Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Rettungswache Kelberg ...... Tel.: 02692-19222 Fax-Nr.: 02676/409501 Rettungshubschrauber „Christoph 10“ Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Funkleitstelle Wittlich ...... Tel.: 06571-19222 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 16/2010 Seitens der Kliniken werden medizinische Fachvorträge angebo- VERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE ten, das Venenmobil steht im Römerkessel und bietet wieder Ve- nen – Checks an. In der Wandelhalle finden verschiedene Ausstel- im Staatsbad Bad Bertrich lungen und Aktionen statt. Besonders für unsere kleinen Gäste haben wir uns einiges ausge- dacht, ob beim Spielmobil im Naturparkrömerkessel, beim Pony- Clara Viebig - 150. Geburtstag 2010 reiten im Kurgarten oder beim Entenrennen auf dem Üßbach, die Clara Viebig, geboren am 17.07.1860 in Trier, war bis in die dreißi- Kleinen können sich in Bad Bertrich nach Lust und Laune Ihre ger Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein eine der populärsten Zeit vertreiben. Für den großen und kleinen Hunger ist ebenfalls deutschen Autorinnen. Die Clara-Viebig-Gesellschaft möchte die bestens gesorgt. Unter den richtigen Lösungen des Rätsels „Rund Dichterin Clara Viebig in diesem Jahr besonders ehren und führt um Bad Bertrich“ werden attraktive Sachpreise verlost. Der erste im Mai die folgenden Veranstaltungen durch: Preis ist ein Rundflug mit dem Heißluftballon über Bad Bertrich sowie Mosel und Eifel. Ab 15.30 Uhr gastiert das „Landespolizei- orchester Rheinland-Pfalz“ im Kurgarten, welches mit einem Pro- Veranstaltungen im Mai 2010 gramm vom Traditionsmarsch über Musical bis hin zu Rock für Je- Clara-Viebig-Pavillon, Kurfürstenstr. 21, Bad Bertrich, Telefon den etwas bereithält. 02674 1591 Die neue Vulkan Eifel Therme öffnet erstmals zum „Tag der offe- Leistungsschau Bad Bertrich „aktiv und vital“ nen Tür“ ihre Pforten. Am 1. Mai ist die Therme allerdings aussch- 1. Mai, 11.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- ließlich nur zur Besichtigung geöffnet. Der Badebetrieb beginnt biographische Skizzen erst ab dem 2. Mai. 12.00 Uhr, Literarischer Streifzug durch Bad Bertrich Das Parkhaus sowie die Parkplätze können am verkaufsoffenen 1. 2. Mai 11.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- & 2. Mai von allen Besuchern kostenlos benutzt werden! biographische Skizzen 12.00 Uhr, Literarischer Streifzug durch Bad Bertrich 6. Mai, 15.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- MITTEILUNGEN DES VERKEHRSAMTES biographische Skizzen UND DER TOURISTINFORMATION 8. Mai, 19.30 Uhr, Vortrag von Frau Prof. Dr. Abret, Nancy Kur- fürstliches Schlösschen, Bad Bertrich, „Hast ja selber partu nach Berlin machen wollen ...“, Clara Viebigs Berlin Romane Neue Ausgabe des 13. Mai, 15.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- biographische Skizzen Eifel Gäste-Journals erschienen 16. Mai, Internationaler Museumstag Die neue Ausgabe des Eifel Gäste-Journals 2010 mit zahlreichen interessanten Informationen zu Themen wie Wandern und Rad- 11.00 – 12.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- fahren sowie einer Vielzahl weiterer Freizeit-Gestaltungsmöglich- biographische Skizzen keiten in der Eifel ist nun erschienen. 12.00 – 13.00 Uhr, Literarischer Streifzug durch Bad Bertrich Das Eifel Gäste-Journal kann kostenfrei bei der Touristinformati- 13.00 – 14.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- on Bad Bertrich sowie der Touristinformation Lutzerath und beim biographische Skizzen Verkehrsamt der Verbandsgemeinde Ulmen abgeholt werden. 14.00 – 15.00 Uhr, Literarischer Streifzug durch Bad Bertrich 20. – 24. Mai 2010 „Auf den Spuren Clara Viebigs in Berlin“ Studi- enreise nach Berlin, Veranstalter: Musikkreis Kulturreisen, Bengel, „Dem Weg zum ich“ Telefon 06532 2731 (Clara Viebig hat fast 70 Jahre in Berlin gelebt) 27. Mai, 15.00 Uhr, Clara Viebig - Leben und Werk, Lesung: Auto- - Wie ich wurde, der ich bin. biographische Skizzen Wie ich wurde, der ich bin. Weitere Veranstaltungen finden statt: Sinnsuche und biographische Entwicklung. Vortrag von Dr. phil. Mathias Jung 6. Mai 2010 Stadtbücherei Wittlich, Schloßstr. 10, „Hast ja selber partu nach Berlin machen wollen ...“ Clara Viebigs Berlin Romane, „Der Mensch geht durch das Leben“, Vortrag von Frau Prof. Dr. Abret, Nancy sagt das chinesische Sprichwort, „wie 10. – 12. Mai 2010 Katholische Akademie Trier, Robert-Schuman- ein Reisender über die Meere fährt.“ Haus Heimatsuche(r) - Regionale Identität und politisches Engage- Ich bin mit meinem fließendem Ich ment bei Clara Viebig und Stefan Andres Änderungen vorbehalten! wie der Seemann auf schwankenden Wellen: Wer bin ich? Wie wurde ich,

der ich bin? Was könnte ich sein? Mit packenden psychologischen Fall- beispielen zeigt der Autor, wie sich Persönlichkeit und Schicksal aus dem individuellen Grund der Familienge- Bad Bertrich - Tanz in den Mai schichte, der kindlichen Welt, der Frau- und Mannwerdung in der Pu- am 30.04.2010 bertät und in den großen Lebensthe- Bad Bertrich – Aktiv & Vital am 01./ 02.05.2010 men herauskristallisieren: Berufung, Krisen, Verwandlung, Versöhnung Unter dem Motto „Tanz in den Mai“ und „Bad Bertrich – aktiv und Liebe. und vital“ hat die Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH an drei Wenn überhaupt, löst sich das Rätsel „Ich“ im Prozess des gelebten Tagen ein vielfältiges und interessantes Programm zusammenge- Lebens. Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Also werden wir erst. stellt, das für jeden Besucher etwas zu bieten hat. (Ernst Bloch) Der Auftakt ist am 30. April ab 20.00 Uhr in der Konzerthalle in Kosten: 7 EUR an der Abendkasse Bad Bertrich. Dort unterhält die bekannte „Paula Andress Band“ Datum: Mi., 19.05.2010 die Besucher mit „ heißen Rhythmen“. Der Mai kann kommen. Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr Am 1. Mai beginnen wir mit der offiziellen Eröffnung der „Bad Ort: Bürgerhaus Lutzerath, Trierer Straße 1, Bertricher Aktiv & Vital Tage“ durch unseren Landrat Herrn 56826 Lutzerath Manfred Schnurr. Anmeldungen sind erforderlich! In Bad Bertrich sind zahlreiche Geschäfte von 12.00 Uhr bis 17.00 Anmeldungen richten Sie bitte unter: Uhr durchgehend geöffnet und mit attraktiven Angeboten ihre Kreisvolkshochschule Cochem Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Geschäfte die sich im be- Ravenéstr. 17, 56812 Cochem sonderen Maße für unsere Aktiv & Vital Tage engagieren, sind in Tel: 02671/61 - 464, -465, -466, Fax: 02671/61 -467 einem extra Flyer besonders hervorgehoben. E-Mail: [email protected] Ulmen - 6 - Ausgabe 16/2010 VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE Ulmen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Sommerferienspaßprogramm der VG Ulmen 2010

An alle Vereine, Gruppen, Privatpersonen & sonstige Einrichtungen

Wer hat Interesse daran, an der Gestaltung des Sommerferienprogramms der VG Ulmen teilzunehmen??

In den nächsten Wochen stehen die Planungen für das Ferienprogramm in den Sommerferien (vom 05.0.7 – 13.08.2010) an.

Haben auch Sie Interesse daran, Ihre Ideen und Vorschläge einzubringen und mit uns gemeinsam eine Ferienaktion für die Kinder und Jugendlichen anzubieten?

Gerne können wir uns auch gemeinsam ein Programm überlegen. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn sich viele Vereine oder Gruppen am Ferienprogramm beteiligen. Je nach Angebot besteht die Möglichkeit der Zahlung eines Zuschusses zu den anfallenden Kosten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30.04.2010 bei: Andrea Saxler, VGV Ulmen, Tel.: 02676/409-211 oder per Email: [email protected]

Jugendsammelwoche 2010 vom 25.04.-04.05.2010 Jedes Jahr gehen junge Menschen von Tür zu Tür und beteiligen sich an der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz. Die Schirmherrschaft übernimmt Ministerpräsident Kurt Beck.

Wer kann mitmachen? Źalle interessierten Jugendgruppen sowie alle Vereine, die Jugendarbeit betreiben (wie Feuerwehren, Sportvereine, Musikvereine etc.)

50% des gesammelten Betrages bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann beispielsweise der Neuanstrich des Gruppen- oder Jugendraumes finanziert werden, die Anschaffung von Arbeitsmaterialien, eines DVD-Recorders, Fernsehers, Computers oder Teile einer Skater-Anlage etc. Auch kann der Verein das Geld in die Jugendarbeit investieren. Die andere Hälfte des Sammelerlöses geht an den Landesjugendring. Mit dem Geld werden Projekte im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe gefördert. An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.

Die Sammelunterlagen sind an die jeweiligen Ortsbürgermeister verteilt worden und können dort abgeholt werden. Interessierte Vereine & Jugendgruppen können sich auch bei Andrea Saxler, VGV Ulmen melden (02676/409-211), Email: [email protected]. Weitere Infos gibt es auch unter: www.ljr-rlp.de. Ulmen - 7 - Ausgabe 16/2010

An alle Kinder und Jugendlichen in der VG Ulmen - Jugendpreis 2010

Macht mit beim Wettbewerb „Dorferneuerung“ des Ministeriums des Innern und für Sport und gewinnt tolle Geldpreise in Höhe von insgesamt 14.500 Euro.

Was müsst ihr dafür tun? Gesucht werden eure pfiffigen Ideen, die frischen Wind und neuen Schwung in eure Dörfer bringen. Zeigt uns, was ihr in den letzten Jahren gemacht habt oder was ihr noch vorhabt! Wir suchen Projekte, die nach euren Vorstellungen geplant werden und für euer Dorf interessant sind, wie z.B.:

Ɣ habt ihr einen Jugendraum gebaut Ɣ ein Video über euren Ort gedreht Ɣ an einer Dorfzeitung mitgearbeitet Ɣ ein Logo erarbeitet Ɣ eine Freizeit organisiert Ɣ ältere Menschen im Dorf interviewt oder Ɣ euch mit der Dorfgeschichte beschäftigt Ɣ etc.

Weitere Informationen und die Wettbewerbsunterlagen erhaltet ihr bei euren Ortsbürgermeistern. Bei Rückfragen könnt ihr euch auch an Andrea Saxler, VGV Ulmen wenden. Tel.: 02676/409211 oder per Email an: [email protected].

Einsendeschluss beim Ministerium für eure Ideen ist der 14.05.2010. Lasst eurer Fantasie freien Lauf !! Wir freuen uns auf eure Ideen !

Dorferneuerungswettbewerb 2010 Kinder – und jugendfreundliche Dorferneuerung Neben dem Jugendpreis 2010 gibt es auch für Dorferneuerungsgemeinden Preise in Höhe von insgesamt 35.000 Euro zu gewinnen. Die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen und deren aktive Mitwirkung ist ein Hauptanliegen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung. Ebenfalls bis zum 14.05.2010 können sich Dorferneuerungsgemeinden aus Rheinland-Pfalz bewerben. Der Wettbewerb wird unterstützt von der UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und dem Deutschen Kinderhilfswerk. Teilnahmeberechtigt sind alle Ortsgemeinden, die ein jeweils von der zuständigen Kreisverwaltung anerkanntes Dorferneuerungskonzept haben. Besonders aufgefordert sind in diesen Gemeinden Eltern, Initiativgruppen sowie alle, die sich hauptberuflich oder ehrenamtlich im Dorf für die Belange und eine nachhaltige Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre einsetzen. Die Möglichkeiten der Wettbewerbsteilnahme sind dabei sehr vielfältig:

Gesucht werden Projekte, Vorschläge und Maßnahmen, die bereits realisiert oder erst geplant sind, bei denen z.B.: Źdurch Eigeninitiative und Selbst - bzw. Nachbarschaftshilfe alte Bausubstanz für Kinder und Jugendliche renoviert werden konnte Źdie unterschiedlichen Altersgruppen und Mädchen wie Jungen gleichermaßen berücksichtigt werden Źeine aktive Mitwirkung von Kindern aufgezeigt wird und neue partizipatorische Ideen entwickelt werden, mit denen Kinder und Jugendliche am Prozess der Dorferneuerung teilnehmen können Źdie generationsübergreifende Idee des gemeinschaftlichen Miteinanders im Dorf entwickelt werden kann Źaußergewöhnliche Lösungen zur Erhöhung der Lebensqualität von Kindern dargestellt werden Źaber auch Aktionen, die mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden, die dazu dienen, dass Kinder sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, die Dorfgeschichte kennenlernen und Wissenswertes über ihr Dorf erfahren. Die Ausschreibungs- und Wettbewerbsunterlagen mit weiteren Informationen und allen Anforderungen erhalten Sie bei Ihren jeweiligen Ortsbürgermeistern. Bei Fragen können Sie sich auch an Andrea Saxler, VGV Ulmen (Tel.: 02676/409-211) wenden. Ulmen - 8 - Ausgabe 16/2010 60 NA KLAR e) Bauvorhaben: Neugestaltung des Friedhofes Gillenbeuren /Schmitt Liebe Seniorinnen und Senioren, Art und Umfang der Leistungen Leider müssen wir die Fahrt nach Südtirol mangels Beteiligung ab- Schutzgebühr in EUR 25,00 EUR sagen. Wir werden diese Fahrt zu einem späteren Zeitpunkt Zur Ausführung kommen: nochmals anbieten. ca. 200 qm Wassergebundene Decke herstellen Bitte um Verständnis. ca. 200 qm Pflaster incl. Erdarbeiten herstellen Fahrt in die Steiermark vom 23. bis 29. Mai 2010 ca. 60 to pechhaltiges Material entsorgen Für diese Fahrt sind noch 6 Plätze frei. Wer also noch Interesse ca. 70 m Mauerabdeckung abbrechen und neu herstellen hat, kann gerne noch teilnehmen. Baubeginn spätestens 10 Tage nach Auftragserteilung. Bei Interesse 02676/1706, Inge Krämer. f) Aufteilung in Lose zu Gewerk: nein Inge Krämer g) Ausführungszeit: 48 Werktage Sprechstunden der Polizei h) Anforderung der Unterlagen bei: Bitte schriftlich per E-mail: Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- Fachbereich 2, e-mail: [email protected] den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im i) Termin zur Anforderung der Unterlagen: Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- bis Freitag den, 30. April 2010 (Anforderungen, die nach diesem ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt.) tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. Der schriftlichen Anforderung ist der Einzahlungsbeleg beizu- Rentensplitting - fügen. Die Schutzgebür ist auf das Konto 660 411 200 der Volksbank Rhein Ahr Eifel eG BLZ 577 615 91 einzuzahlen. Alternative zur Hinterbliebenenrente Scheck- und Barzahlung ist ausgeschlossen. In der Schutzge- Seit 2002 gibt es mit dem Rentensplitting in der gesetzlichen Ren- bühr ist die Mehrwertsteuer enthalten. Eine Rückerstattung tenversicherung eine Alternative zur Hinterbliebenenversorgung. der Kosten erfolgt in keinem Fall. Aus postalischen Gründen Ehepaare können gemeinsam bestimmen, dass die in der Ehe er- sind unbedingt Postleitzahl, Bestimmungsort, Straße und Haus- worbenen Ansprüche auf eine gesetzliche Rente gleichmäßig zwi- nummer anzugeben. schen ihnen aufgeteilt werden. Der Partner mit den höheren Ren- j) Ende der Angebotsfrist: siehe Verdingungsunterlagen tenansprüchen gibt einen Teil an den anderen Partner ab - so als k) Angebote sind zu richten an: siehe Verdingungsunterlagen hätten beide während der Ehe gleich hohe Beiträge gezahlt. Mit l) Das Angebot ist abzufassen in deutsch der Entscheidung für das Splitting schließen die Partner aus, dass m) Zur Eröffnung der Angebote sind nur Bieter und deren Bevoll- später eine Hinterbliebenenrente gezahlt wird. Das kann vor allem mächtigte zugelassen. für Frauen von Vorteil sein, weil durch das „Splitten“ eigene Ren- n) Angebotseröffnung: (Ort, Datum, Uhrzeit) tenansprüche entstehen oder bereits vorhandene eigene An- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, sprüche erhöht werden. Denn auf die wird, anders als bei Witwen- Mittwoch, 19. Mai 2010 (Zimmer und Uhrzeiten siehe Verdin- oder Witwerrenten, kein eigenes Einkommen angerechnet. Und gungsunterlagen) sie fallen nicht weg, wenn der überlebende Partner wieder heiratet. o) Geforderte Sicherheiten: Splitten dürfen Ehegatten, die entweder nach dem 31. Dezember Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe 2001 geheiratet haben oder - falls die Heirat vorher war - beide von 5 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge; nach dem 1. Januar 1962 geboren sind. Daneben braucht es weitere Gewährleistungsbürgschaft in Höhe Voraussetzungen. Auch für eingetragene Lebenspartner ist das von 3 v. H. der Abrechnungssumme Splitting möglich. Ist ein Ehepartner bereits verstorben, kann der p) Wesentliche Zahlungsbedingungen: überlebende Partner das Splitting auch alleine beantragen. Zahlungen erfolgen nach § 16 VOB/B Wann sich das Splitting lohnt, hängt ganz von der persönlichen Si- q) Bietergemeinschaften: tuation ab. Wer sich für das Splitten von Rentenansprüchen inter- Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. essiert, sollte sich unbedingt individuell beraten lassen. r) Geforderte Eignungsnachweise (Mindestbedingungen): Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Nachweise gemäß VOB/A § 8 Nr. 3 (1) Buchstabe a - f (siehe Ver- Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungs- gabeunterlagen) stelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über Bescheinigung der Berufsgenossenschaft das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Inter- Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland ha- net unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne verein- ben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versiche- baren die Berater auch feste Termine. rungsträgers vorzulegen. s) Die Bindefrist endet am: 30. Juni 2010 Öffentliche Ausschreibung t) Änderungsvorschläge und Nebenangebote sind nicht zulässig. Gemäß - § 17 Abs. 1 VOB / A u) Auskünfte zum technischen Inhalt erteilt: a) Auftraggeber (Bauherr): Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen; Herr Valerius; Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1; 56766 Ulmen Tel: 02676/409-304 b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Cochem Zell; Endertplatz 2; c) Art der Ausführung: 56812 Cochem Ausführung von Bauleistungen Ulmen, 14. April 2010 d) Ort der Ausführung: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Das Bauvorhaben in der Ortsgemeinde Gillenbeuren Alfred Steimers, Bürgermeister

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 9 - Ausgabe 16/2010 Bundespersonalausweise und Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 07.04.2010 beantragten Bundespersonalausweise und bis zum 06.04.2010 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Altersjubilare bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Wir gratulieren am 25.04. zum 80. Geburtstag Herr Franz Piro Vollmacht 56825 Schmitt, Hauptstraße 4 Ich am 26.04. zum 82. Geburtstag Herr Josef Schneiders ...... 56825 Beuren, Gartenstraße 14 Familienname, Vorname, Geburtsdatum am 27.04. zum 81. Geburtstag wohnhaft in Herr Rudolf Steffens 56766 Ulmen, Dauner Straße 7 ...... am 27.04. zum 81. Geburtstag Ort, Straße Frau Lucie Wüst 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 bevollmächtige hiermit am 28.04. zum 95. Geburtstag Frau Elisabeth Andert ...... 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 Herrn/Frau am 28.04. zum 82. Geburtstag Herr Franz Rader Familienname, Vorname, Geburtsdatum 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 ...... am 28.04. zum 88. Geburtstag wohnhaft Frau Margarete Schiefer 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 ...... am 28.04. zum 85. Geburtstag Ort, Straße Frau Gertrud Schneiders 56825 Urschmitt, Oberstraße 6 ausgewiesen durch am 28.04. zum 82. Geburtstag Frau Margarete Tibo ...... 56825 Gevenich, Mühlenweg 14 meinen - Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen. am 28.04. zum 82. Geburtstag Herr Franz-Josef Wendels ...... 56825 Weiler, Kirchstraße 5 Ort, Datum am 29.04. zum 90. Geburtstag Frau Anna Ilgen ...... 56825 Beuren, Unterdorfstraße 9 Eigenhändige Unterschrift am 29.04. zum 82. Geburtstag Herr Franz Josef Kesseler 56823 Büchel, Poststraße 5 am 30.04. zum 82. Geburtstag Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Frau Klara Brost 56766 Auderath, Hauptstraße 30 Marktplatz 1, 56766 Ulmen am 30.04. zum 82. Geburtstag Frau Martha Schmidtke Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen 56823 Büchel, Rosenweg 15 Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, am 30.04. zum 86. Geburtstag Herr Adolf Schneiders Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 56825 Urschmitt, Försterstraße 9 am 01.05. zum 83. Geburtstag Herr Wilhelm Arnold 56766 Ulmen OT Meiserich, Üßbachtalstraße 2 am 01.05. zum 81. Geburtstag Frau Alice Dörksen 56766 Ulmen OT Meiserich, Auf dem Kooten 21

Rathaus Ulmen Keine Veranstaltung ohne Öffnungszeiten der Verwaltung: die erforderliche Erlaubnis Wie allgemein bekannt ist, ist für die Durchführung von Veranstal- Montag - Donnerstag tungen wie z.B. Kirmes-, Disco-, Karnevalsveranstaltungen und an- 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr dere eine Gestattung nach § 12 des Gaststättengesetzes erforderlich. Freitag Wir bitten, die erforderliche Gestattung spätestens 14 Tage vor 8.30 bis 13.00 Uhr Veranstaltungsbeginn mit dem erforderlichen Vordruck zu bean- tragen. Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Veranstaltungen ohne Beantragung mit dem erforderlich schriftli- chen Antrag können nicht mehr genehmigt werden. Diese Anträge Montag- Freitag ...... 8.00 - 12.30 Uhr können hier abgeholt, telf. beantragt oder per e-mail (volker.dun- Montag- Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr [email protected]) angefordert werden. Donnerstag ...... 14.00 - 17.00 Uhr Wir bitten um künftige Beachtung. jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr 1. Samstag im Monat: ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Ordnungsamt - Ulmen - 10 - Ausgabe 16/2010 „Totenglöckchen für die AIfler Pfarrkirche“ Verbandsgemeinde Ulmen Aufgrund wiederholter Nachfragen geben wir nochmals die Bank- verbindung für das eingerichtete Spendenkonto bekannt. im Internet Sparkasse Mittelmosel; BLZ 587 512 30; Kto-Nr.: 97060479 Verwendungszweck: „Totenglöckchen“ Adresse: www.ulmen.de Jeder Spender erhält eine Spendenquittung. E-Mail: [email protected] Die Glocke ist zwischenzeitlich beim Glockengießer in Brock- scheid bestellt, mit den erforderlichen Holzarbeiten im Glocken- turm wird in Kürze begonnen. Sie können uns Ihr Anliegen Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister auch gerne per E-Mail zukommen lassen! BAD BERTRICH Aus den Gemeinden An alle Angelfreunde von Bad Bertrich Ich danke für die rege Diskussionsrunde. ALFLEN Unter www.ortsgemeinde-bad-bertrich.de können Sie alle Ände- rungen nachlesen. Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr In schriftlicher Form sind diese ab 27. April in der Touristik von im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Bad Bertrich erhältlich. Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. Wegen Fischbesatz ist es nicht möglich in der Zeit vom 28.04. bis 0172/8887124, E-Mail: [email protected], 04.05.2010 zu angeln. Internet: www.alflen.de Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Sitzung des Gemeinderates Alflen Kirmes in Kennfus 2010 Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Alflen ein, Zur Vorbeitung der Kirmes treffen sich die Vereinsvorstände am die am Dienstag, dem 27. April 2010 um 19.30 Uhr im „Backes“ Mittwoch, den 28.04.2010 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Falkenlay. stattfindet. Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich 1. Einwohnerfragestunde gem. § 16 a Gemeindeordnung Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates ein, die am 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spen- Montag, dem 26. April 2010, 19.30 Uhr im Kurfürstlichen Schlös- den gem. § 94 Abs3 GemO schen in Bad Bertrich stattfindet. 3. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Fried- Tagesordnung: hofssatzung A) Öffentliche Sitzung 4. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag des Vereins 1. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung von Heimatmuseum Alflen e.V. betr. Giebelbemalung am Kinder- Wohnmobilstellplätzen garten- und Museumsgebäude 2. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Benut- 5. Mitteilungen zungs- und Gebührensatzung für den Kursaal, den Kurfürsten- B) Nichtöffentliche Sitzung saal, die Wandelhalle, den Karlsbad-Saal und die Konzerthalle In nichtöffentlicher Sitzung wird eine Grundstücksangelegenheit 3. Vergabe eines Namens und Widmung des Platzes hinter der Post behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über Verschiedenes 4. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Ge- informiert. meinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der Mit freundlichen Grüßen Kommunalfinanzen Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister 5. Ausbau L 103 Ortsdurchfahrt Kennfus - Beratung und Be- schlussfassung über die Auswahl des Pflasters für die Gehweg- Einladung zur Sitzung des befestigung Arbeitskreises Dorfentwicklung 6. Ausbau L 103 Ortsdurchfahrt Kennfus - Vorstellung von Zu- Der Gemeinderat hat am 16. März d.J. beschlossen, einen schussvarianten für die Gestaltung des Buswartehäuschens Arbeitskreis Dorfentwicklung 7. Mitteilungen ins Leben zu rufen. In diesem Kreis sollen unter möglichst großer B) Nichtöffentliche Sitzung Beteiligung unserer Alfler Bevölkerung mögliche Wege der dörfli- In nichtöffentlicher Sitzung werden Grundstücks- und Pachtange- chen Weiterentwicklung erarbeitet werden. Das Aufgabenspek- legenheiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über ver- trum reicht vom äußeren Erscheinungsbild unseres Dorfes über die schiedene Themen informiert. baulichen Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu den Zwängen und Mit freundlichen Grüßen Konsequenzen, die sich aus der demografischen Entwicklung Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin (Stichwort: Schule und Kindergarten) ergeben. Kernpunkt des Ar- beitskreises soll eine „Ideenbörse“ sein, in der jeder seine Vorstel- Sprechstunden im Gemeindebüro lungen einbringen kann. Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: Ich würde mir wünschen, wenn sich möglichst viele interessierte dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Bürger zur Mitarbeit in diesem Gremium entschließen könnten. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die erste Sitzung findet am Montag, 26. April um 20.00 Uhr im Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- Backes statt. reichbar. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Gerne können sie auch eine Email senden an: [email protected] oder an Jugendsammelwoche [email protected] In der Zeit vom 25.04. bis 04.05. 2010 führt, wie in jedem Jahr, der Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V. die Jugendsammelwoche tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ih- durch. Unsere Jugendgruppe, mit Unterstützung der Jugend-Tanz- re Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. gruppe des Möhnenvereins wird die Sammlung durchführen. Mit Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ihrer Spende unterstützen sie auch unsere Jugendarbeit, da die Hälfte des Sammelerlöses für die Jugendarbeit im Ort bleibt. Die Ortsvorsteher von Kennfus andere Hälfte geht an den Landesjungendring, der z.B. im Bereich Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- der Behindertenarbeit und Projekte in der Entwicklungshilfe un- nummern 02674/1373 oder mobil unter 01608556347 sowie im In- terstützt. ternet unter [email protected] zu erreichen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Ulmen - 11 - Ausgabe 16/2010 5. Beratung und Beschlussfassung über die Wiederherstellung der BEUREN Bordsteine in der Oberdorfstraße BEUREN 6. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Ge- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters meinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Kommunalfinanzen Termine nach telefonischer Vereinbarung 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 B) Nichtöffentliche Sitzung www.beuren-eifel.de 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Mit freundlichen Grüßen Jagdgenossenschaft Beuren Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Am Samstag, dem 24. April 2010, findet im Gasthaus „Pütz“ um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Beuren statt. BÜCHEL Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Eröffnung und Begrüßung Bürozeiten im Bürgerbüro 2. Bericht des Kassenverwalters dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Tel. 9531950 4. Genehmigung des Haushlatsplanes 2010/2011 5. Verwendung des Reinertrages 6. Verschiedenes Jugendsammelwoche Die Niederschrift dieser Versammlung sowie der Haushaltsplan Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz führt zwischen dem 25.04. 2010/2011 liegen vom 01.05.2010 bis zum 15.05.2010 zur Einsicht- und dem 04.05.2010 eine Jugendsammelwoche durch. In dieser Zeit nahme für Jagdgenossen beim Jagdvorsteher aus. werden Mitglieder des Bücheler Jugendclubs eine Haussammlung Es wird drauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Ver- in Büchel durchführen. Die Hälfte des Sammlungsergebnisses ver- sammlung teilnehmen können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch bleibt beim durchführenden Jugendclub und mit der anderen Hälf- den Ehegatten oder durch einen Verwandten in gerader Linie auf- te werden z.B. ein Waisenhaus in Ruanda, Existenzgründungshilfe grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Zur Fortschreibung für junge Senegalesen sowie Freizeitangebote für Jugendliche mit des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen in der Handicap unterstützt. - und Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszu- Willi Rademacher, Ortsbürgermeister ges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Der Jagdvorstand Gartenhaus hat wieder ein Dach Mitglieder des Jugendclubs haben in der letzten Woche das Dach des Gartenhauses auf dem Kommunikationsplatz, das durch den Herzlichen Sturm Xynthia weggeblasen wurde, mit Unterstützung von Johan- nes Brengmann und Helmut Zimmer wieder repariert. Die Firma Johannes Brengmann hat hierbei nicht nur das benötigte Material Glückwunsch kostenlos zur Verfügung gestellt, sondern hat auch noch mit zwei Fachleuten die Reparaturarbeit arbeitstechnisch geleitet. Hierfür möchte ich allen Beteiligten meinen herzlichen Dank aus- zum 90. Geburstag sprechen. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister Frau Anna Ilgen feiert am 29. April 2010 die Vollendung ihres 90. Lebensjahres. Frau Ilgen wurde in Beuren in der Oberdorfstraße Nr. 15 als Benefizkonzert in der Kirche drittes von drei Mädchen geboren. Nach erfolgter Schulzeit in Am kommenden Sonntag findet in unserer Kirche ein Benefizkon- Beuren half sie jahrelang im elterlichen, landwirtshaftlichem zert zugunsten der Renovierung des Kirchturmes statt. Bei dem Betrieb. Auch in Bad Bertrich und in Eller war sie einige Jahre Konzert wirken mit der Männergesangverein Frohsinn Bruttig, die als hauswirtschaftliche Hilfe tätig. Jagdmusikfreunde Wilde Endert, der Kirchenchor Cäcilia Büchel, Im Jahre 1948 heiratete sie den ebenfalls aus Beuren stammen- der Männergesangverein Eifelgruß Büchel sowie die Solisten Ursu- den Peter Ilgen. Sie schenkte vier Kindern, zwei Jungen und la Hürter (Orgel), Silvia Hürter (Querflöte), Erich Hess (Tenor) zwei Mädchen, das Leben. Auch nach dem bedauerlichen Tod und Norbert Scherr (Bariton). Die Mitwirkenden haben sich in vie- ihres geliebten Gatten im Jahre 1976 war sie immer für ihre Fa- len Probestunden auf diesen Nachmittag bestens vorbereitet und milie da. würden sich sehr freuen, wenn möglichst viele Zuhörer an diesem Zu ihrem Geburtstage gratulieren herzlichst vier Kinder, vier Tag den Weg zum Konzert finden. Schwiegerkinder, acht Enkel und zwei Urenkel. Ich wünsche allen Mitwirkenden ein gelungenes Konzert. Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger und auch persönlich Nach der Veranstaltung werden im Pfarrsaal Kaffee und Kuchen gratulieren wir Frau Anna Ilgen zu ihrem 90. Geburtstag auf angeboten. das allerherzlichste und wünschen ihr vor allen Dingen Ge- Willi Rademacher, Ortsbürgermeister sundheit, Glück und Zufriedenheit im Kreise ihrer Familie.

Karl-Peter Uebereck Alfred Steimers Bekanntmachung Ortsbürgermeister Bürgermeister der Ortsgemeinde Büchel über die öffentliche Auslegung der Satzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) zur Einbeziehung Sitzung des Gemeinderates Beuren von Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Beuren ein, bebauten Ortsteil (Ergänzungssatzung) -Nr. 1 die am Donnerstag, dem 29. April 2010 um 19.00 Uhr im Bürger- Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde haus in Beuren stattfindet. Büchel in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.04.1995 in Ver- Tagesordnung: bindung mit den §§ 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeinde- ordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Ja- A) Öffentliche Sitzung nuar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Gesetzes vom 22.12.2003 (GVBl. S. 390) sowie des § 10 des Bauge- 2. Stellungnahme zur 2. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der setzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom Flur“ der Ortsgemeinde Bad Bertrich 23.09.2004 (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch das Gesetz 3. Information über die Situation im Gemeindewald nach dem zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung Windwurf „Xynthia“ der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), beide Gesetze in der 4. Beratung und Beschlussfassung über die Zertifizierung des Ge- z.Zt. geltenden Fassung, wird hiermit die am 14. April 2010 be- meindeholzes schlossene Ulmen - 12 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 13 - Ausgabe 16/2010 Satzung der Ortsgemeinde Büchel über die Einbeziehung von Tagesordnung: Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil A) Öffentliche Sitzung nach § 34 Abs. 4 Ziffer 3 Baugesetzbuch (BauGB) (Ergänzungssat- 1. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Ergän- zung) - Nr. 1 - zungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekanntgemacht. zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusam- Die Satzung vom 21.04.2010 mit Planzeichnung und Begründung menhang bebauten Ortsteil kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, a) Behandlung der eingegangenen Anregungen 56766 Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag b) Satzungsbeschluss bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 2. Beratung und Beschlussfassung über weitere Maßnahmen zur 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen werden. Wärmedämmung in der Grundschule Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters plan ersichtlich. B) Nichtöffentliche Sitzung Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt „Vulkan- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 24. Top-Nr. 1: April 2010 veröffentlicht. Mit Ablauf des 24.04.2010, 24.00 Uhr, gilt Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Ergänzungs- die Bekanntmachung als abgeschlossen. satzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) zur Einbe- ziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang be- Die Satzung der Ortsgemeinde Büchel über die Einbeziehung von bauten Ortsteil Außenbereichs-flächen in den im Zusammenhang bebauten Orts- a) Behandlung der eingegangenen Anregungen teil (Ergänzungssatzung) - Nr. 1 - tritt gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 b) Satzungsbeschluss Baugesetzbuch (BauGB) mit dem 25. April 2010 in Kraft. Sachverhalt: Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches hat jedermann die In seiner Sitzung am 07.10.2009 hatte der Gemeinderat Büchel be- Möglichkeit und das Recht, die Satzung mit Plan und Begründung schlossen für das auf einer Teilfläche des Grundstückes in der Ge- einzusehen und über deren Inhalt Auskunft zu verlangen. markung Büchel, Flur 23 Flurstück 69, geplante Bauvorhaben die Es wird darauf hingewiesen, dass erforderlichen bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen durch den • die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Erlass einer Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 des Bauge- des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvor- setzbuches zu schaffen. Durch diese Satzung werden Außenbe- schriften reichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil einbezo- • eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Ver- gen. Die einbezogenen Flächen sind durch die bauliche Nutzung letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs- des angrenzenden Bereiches entsprechend geprägt (Dorfgebiet), so planes und des Flächennutzungsplanes dass nach Ansicht der Ortsgemeinde die Einbeziehung in den im • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- Zusammenhang bebauten Innenbereich mit einer geordneten städ- vorganges tebaulichen Entwicklung vereinbar ist. Die Erschließung der • beachtliche Fehler nach § 214 Abs. 2 a des Baugesetzbuches Fläche ist über die Lindenstraße sichergestellt, die erforderlichen nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Be- Versorgungsleitungen sind vorhanden. kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darle- Das entsprechende Verfahren nach § 34 Abs. 6 BauGB in Verbin- gung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend ge- dung mit § 13 BauGB in Form der Auslegung nach § 3 Abs. 2 macht worden sind. BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf aus- öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB wurde inzwischen drücklich hingewiesen. durchgeführt. Die Frist zur Abgabe von Anregungen ist am 08. Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der März 2010 abgelaufen. Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, Über die eingegangenen Stellungnahmen hat der Gemeinderat bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustande- nach entsprechender Würdigung zu entscheiden. kommen der Satzung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb ei- Haushaltsrechtliche Beurteilung: nes Jahres seit dem Inkrafttreten schriftlich gegenüber der Ge- Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen meinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung Die für die Aufstellung der Ergänzungssatzung anfallenden Kosten begründen soll, geltend gemacht worden ist. werden vom Antragsteller übernommen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des Beschluss: Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom a) Der Gemeinderat beschließt zu den vorliegenden Anregungen 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) über die Entschädigung von durch die zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusam- Satzung eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fällig- menhang bebauten Ortsteil nach Abwägung und Würdigung fol- gendes: keit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche 1. Zum Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell wird hingewiesen. vom 05.03.2010 56823 Büchel, den 21. April 2010 Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass es sich ihrer Meinung für die Ortsgemeinde Büchel nach um eine unkoordinierte städtebauliche Entwicklung in die- (Radermacher) Ortsbürgermeister sem Ortsbereich handelt und zu befürchten ist, dass durch die be- absichtigte Planung einer weiteren Bebauung in diesem Bereich Seniorennachmittag in Büchel Vorschub geleistet wird. Es wird auf die aktuellen Diskussionen Am Donnerstag, 6. Mai 2010 ist um 14.30 Uhr eine hl. Messe. An- zur Innenentwicklung vor Außenentwicklung und auf die Vorga- schließend sind alle Senioren zum gemütlichen Kaffee, Kuchen ben des Landesentwicklungsprogrammes Rheinland-Pfalz LEP IV und Waffeln in den Pfarrsaal herzlichst eingeladen. sowie die nach Ansicht der Kreisverwaltung noch reichlich vorhan- denen Bauflächen im Gemeindegebiet verwiesen. Niederschrift Hierzu wird seitens des Gemeinderates festgestellt, dass die Dis- über die Sitzung des Gemeinderates der kussionen zur Innen- vor Außenentwicklung sowie die Aussagen Ortsgemeinde Büchel am 14. April 2010 des LEP IV bei der Planung nicht verkannt wurden, zumal die Ortsgemeinde im letzten Jahr ein Dorferneuerungskonzept aufge- Anwesend waren: legt und beschlossen hat. Die Ortsgemeinde hat jedoch bis auf we- Ortsbürgermeister Willi Rademacher nige Grundstücke keine Bauplätze mehr zur Verfügung und von die Beigeordneten: privater Seite werden die Grundstücke für eigene Zwecke bzw. zur Rudolf Hieronimus, Manfred Nehren Verwirklichung eigener Bauvorhaben zurückgehalten. Um hier ein die Ratsmitglieder: vorgesehenes Bauvorhaben zu verwirklichen hat der Gemeinderat Herbert Benz, Klaus Waldorf, Bernhard Savioli, Raimund Kesse- deshalb beschlossen, die entsprechenden Voraussetzungen zu ler, Rita Simon, Helmut Zimmer (ab TOP 6), Ulrich Pauly, Arno schaffen, zumal auch die Erschließung bis zum Grundstück gege- Zillgen, Friedhelm Gerhartz, ,Marko Arnoldi und Bernhard Wa- ben ist. gener Den Befürchtungen einer weiteren Entwicklung und Bebauung es fehlten mit Entschuldigung: weiterer Flächen in diesem Bereich ist bereits dadurch Rechnung die Ratsmitglieder Johannes Berenz, getragen, dass die Ortsgemeinde beschlossen hat, in diesem Be- Herbert Gabler und Ralf Risswig reich keine weiteren Bauflächen auszuweisen, so dass weitere Ent- außerdem war anwesend: wicklungen hier nicht zugelassen werden. Herr Schneider von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Weiterhin sind auf dem Grundstück bereits Garagen des Bauinter- Schriftführer essenten vorhanden. Ulmen - 14 - Ausgabe 16/2010 Aus landespflegerischer Sicht wird von der Kreisverwaltung be- Die Bauabteilung der VG Ulmen mit der Ausschreibung der Ar- merkt, dass insbesondere entlang der westlichen Plangebietsgrenze beiten beauftragt. eine Bepflanzung aus standortgerechten heimischen Laubgehölzen Abstimmungsergebnis: festzusetzen ist. einstimmiger Beschluss Der Gemeinderat wird eine solche Bepflanzung in der Satzung Top-Nr. 3: noch festsetzen. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Aus Sicht der Wasserversorgung wird darauf hingewiesen, dass Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Hausanschlüsse sowie Schieber und Hydranten vorgesehen sind 1. Die Jugendsammelwoche findet in der Zeit vom 25.04. - und um Beachtung der in der Anlage aufgeführten Hinweise und 04.05.2010 statt. technischen Ausführungsbestimmungen gebeten wird. Diese wer- 2. Der Festumzug anlässlich des Junggesellenfestes wurde von der den zur Kenntnis genommen und bei der späteren Bauausführung VG Ulmen genehmigt. beachtet. Die Hinweise werden - soweit noch nicht geschehen - in 3. Es wird eine kommunale Datenbank zur Erfassung des die Satzung aufgenommen. Straßenzustandes der gemeindlichen Straßen durch die Ver- Weiterhin werden aus brandschutztechnischer Sicht sowie vom Ge- bandsgemeindeverwaltung Ulmen angelegt. sundheitsamt des Landkreises einige Hinweise vorgetragen, die 4. Es wird Material zur Reparatur von defekten Straßenstellen ebenfalls bei der Bauausführung zu beachten sind. bestellt. Der Gemeinde können schadhafte Straßen- oder Geh- 2. Zum Schreiben der Wehrbereichsverwaltung West, wegbereiche gemeldet werden. Außenstelle Wiesbaden, vom 01.03.2010 5. Es können Maßnahmen für das Dorferneuerungsprogramm Die Wehrbereichsverwaltung West teilt mit, dass die für die Be- 2011 gemeldet werden. bauung vorgesehene Fläche ca. 1000 m östlich des Flugplatzbezugs- 6. Die Kirchengemeinde hat der Anlegung von Parkflächen auf punktes, innerhalb des Bauschutzbereiches gem. § 12 Abs. 2 Luft- dem kirchlichen Grundstück an der Schulstraße zugestimmt. verkehrsgesetz des militärischen Flugplatzes Büchel liegt. Die Das Büro Karst wurde beauftragt die Planung entsprechend zu Hindernisfreiheit für Start- und Landebahnen ist gegeben, Instru- überarbeiten. mentenflugverfahren sind nicht betroffen. 7. Der Einweisungstermin für die Dorferneuerungsmaßnahme Bei einer Fläche von 30 Metern auf 30 Metern und einer maximal „Umfeldgestaltung Alte Schmiede“ findet am 22.04.2010, 15.00 zweigeschossigen Bebauung bestehen gegen die Planung keine Be- Uhr, statt. denken. Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. Nach den bauplanungsrechtlichen Festsetzungen der Satzung wer- den die in den Innenbereich einzubeziehenden Außenbereichs- flächen in der Breite und Tiefe mit je 30 m begrenzt und als Maß GEVENICH der baulichen Nutzung II-geschossig festgesetzt, so dass den Belan- gen der Wehrbereichsverwaltung Rechnung getragen wird. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters 3. Zum Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Abwasserwerk - vom 24.03.2010 Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 Das Abwasserwerk teilt mit, dass für den Bereich der Ergänzungs- www.gevenich.com satzung derzeit keine öffentliche Abwasserbeseitigung vorgehalten wird. Eine abwassertechnische Erschließung ist ausschließlich im Trennsystem möglich, so dass nur das anfallende häusliche Umweltsäuberungsaktion Schmutzwasser in die vorhandene Kanalisation der Ortslage Liebe Gevenicher, Büchel aufgenommen werden kann. Über eine in diesem Zusam- wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr am Sams- menhang notwendig werdende Erweiterung des Kanalnetzes sind tag, dem 24. April 2010 wieder eine Umweltsäuberungsaktion im Vorfeld Vereinbarungen mit dem Abwasserwerk zu treffen. statt. Seitens einiger Ortsvereine wurde die Zusage gegeben, Das anfallende Niederschlagswasser ist vollständig auf dem Grund- sich wieder an dieser Aktion zu beteiligen. Es wäre schön, wenn stück zu bewirtschaften (Nutzung, Rückhaltung oder Versicke- sich darüber hinaus weitere freiwillige Helfer einfinden würden. rung). Eine direkte oder indirekte Ableitung des Niederschlags-, Zudem werden Zugmaschinen mit Anhänger benötigt. Grund- und Drainagewassers in das öffentliche Abwassernetz ist Wir treffen uns am 24.04.2010 um 09:00 Uhr am Feuerwehrhaus. ausdrücklich nicht erlaubt und durch geeignete Maßnahmen des Am Ende der Aktion ist ein gemeinsamer Imbiss um 12.30 Uhr Grundstückseigentümers oder -nutzers zu verhindern. am Feuerwehrhaus vorgesehen. Ich würde mich sehr freuen, Die Hinweise hinsichtlich der Bewirtschaftung des Schmutz- und möglichst viele Teilnehmer an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Oberflächenwassers im Bereich der Ergänzungssatzung werden be- Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister achtet. Der Vorhabenträger hat entsprechende Vorkehrungen zu treffen und vertragliche Vereinbarungen mit dem Abwasserwerk zur ordnungsgemäßen abwassertechnischen Erschließung der ein- zubeziehenden Flächen abzuschließen. GILLENBEUREN b) Satzungsbeschluss Da sich nach Durchführung des Verfahrens nach § 34 Abs. 6 in Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Verbindung mit § 13 BauGB Änderungen der Satzung, die die Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] Grundzüge der Planung berühren, nicht ergeben haben, beschließt der Gemeinderat die Ergänzungssatzung in der vorliegenden Form. Brennholz Abstimmungsergebnis: jeweils einstimmig bei einer Enthaltung Die Vergabe der Brennholzlose erfolgt am Mittwoch, den Top-Nr. 2: 28.04.2010 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus. Beratung und Beschlussfassung über weitere Maßnahmen zur Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Wärmedämmung in der Grundschule Paul Michael Kruff, Revierförster Sachverhalt: Die Bauabteilung der VG Ulmen hat alternativ zur kostenintensi- ven Dachbodendämmung den Austausch diverser reparaturbedürf- KLIDING tiger bzw. einfachverglaster Fenster vorgeschlagen. Hierzu wurde eine Positionsliste mit Preisübersicht angefertigt und dem Ortsbürgermeister Herrn Rademacher vorgelegt. Haushaltsrechtlich Beurteilung: Für die Maßnahme stehen Gelder aus dem Konjunkturpaket II zur Jugendsammelwoche „Euro-Visionen“ Verfügung Beschluss: vom 25. April 2010 bis 4. Mai 2010 Der Gemeinderat beschließt, alternativ zur Dachbodendämmung Auch in diesem Jahr führt der Landesjugendring Rheinland-Pfalz den Austausch diverser reparaturbedürftiger bzw. einfachvergla- e. V. wieder die Jugendsammelwoche unter dem Motto „Euro-Vi- ster Fenster. Es soll der Austausch aller Fenster ausgeschrieben sionen“ durch. Hiermit soll die von Stadt und Kommunen aner- werden, wobei der Umfang der auszutauschenden Positionen vom kannte und bedeutsame Arbeit der Jugendverbände eine finanziel- Gemeinderat erst nach Vorliegen des Ausschreibungsergebnisses le Hilfe erfahren. Herr Ministerpräsident Kurt Beck hat die festgelegt wird. Der Gesamtbetrag soll die Gesamtkosten der för- Schirmherrschaft für diese Jugendsammelwoche übernommen. derfähigen Kosten im Konjunkturprogramm nicht überschreiten. Wie in Vorjahren werden Mädchen und Jungen unserer Jugend- Ulmen - 15 - Ausgabe 16/2010 feuerwehr Sie aufsuchen und um finanzielle Unterstützung bitten. Bürgermeister Steimers sprach Herrn Johann ebenfalls seinen 50 % des Sammelergebnisses wird an den Landesjugendring wei- Dank für die langjährige Mitwirkung in der Kommunalpolitik aus tergeleitet und von dort disponiert. Mit der verbleibenden zweiten und wünschte auch für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit. Hälfte des Sammelerfolges unterstützen Sie direkt das Engage- Herr Johann nahm die Gelegenheit wahr, sich bei allen Anwesen- ment unserer Jugendfeuerwehr hier am Ort. Unterstützen auch Sie den für die ihm entgegengebrachte Ehrung zu bedanken. Er wird unsere Jugend. der Kommunalpolitik auch weiterhin sehr verbunden bleiben und gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister wünscht dem Gemeinderat alles Gute und viel Erfolg für die Zu- kunft. Top-Nr. 2: LUTZERATH Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes LUTZERATH Sachverhalt: Herr Walter Hammes wurde als Ersatzperson für das ausgeschie- dene Ratsmitglied Hermann-Josef Johann in den Gemeinderat der Ortsgemeinde Lutzerath berufen. Gem. § 30 Abs. 2 Satz 1 Gemeindeordnung (GemO) wurde Herr Regelmäßige Dienstzeiten Hammes vor seinem Amtsantritt in öffentlicher Sitzung namens des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs der Gemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- seiner Pflichten verpflichtet. den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Herr Hammes bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Ver- Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax trauen. 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- Top-Nr. 3: ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer Wahl der/des Ersten Beigeordneten, Vereidigung und Einführung bürgernah und für Sie da! in das Amt und ggf. Wahl der/des weiteren Beigeordneten (sofern Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter sich auf Grund der Neuwahl der/des Ersten Beigeordneten eine Änderung der Vertretungsfolge der weiteren Beigeordneten erge- Niederschrift ben sollte) über die Sitzung des Gemeinderates der Sachverhalt: Ortsgemeinde Lutzerath am 13. April 2010 Die Ortsgemeinde Lutzerath hat bis zu 3 Beigeordnete. Gemäß § Anwesend waren: 40 Absatz 5 Gemeindeordnung (GemO) erfolgt die Wahl der Bei- Ortsbürgermeister: geordneten durch Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gemäß § Günter Welter als Vorsitzender 40 Absatz 2 GemO, § 25 Absatz 3 Mustergeschäftsordnung (MGe- die Beigeordneten: schO) können nur solche Personen gewählt werden, die dem Rat Roswitha Lescher, Werner Trasser vor der Wahl vorgeschlagen worden sind. (Dies kann in der Sitzung die Ratsmitglieder: erfolgen.) Stephanie Venn, Hermann-Josef Kesseler, Hans Schmitz, Petra Die Ernennung, Vereidigung (auch, wenn der bislang 2. Beigeord- Castor, Bettina Pellio, Bernhard Müllen, Franz-Josef Klein, Walter nete zum 1. Beigeordneten gewählt wurde, nicht aber, wenn der Hammes, Bruno Hommes, Anne Piechota, Jürgen Hecking, Jürgen bislang 3. Beigeordnete zum 2. Beigeordneten gewählt wurde) und Steimers, Paul Peifer die Einführung in das Amt obliegen dem Ortsbürgermeister. es fehlten mit Entschuldigung: Die Stimmenauszählung erfolgt durch den Vorsitzenden und min- das Ratsmitglied Hans Bauer destens zwei von ihm zu beauftragende Ratsmitglieder. außerdem war anwesend: Beschluss: Herr Bürgermeister Alfred Steimers und Frau Petra Lescher von a) Mit der Stimmenauszählung beauftragt wurden folgende Rats- der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführerin mitglieder: Tagesordnung: Petra Castor und Jürgen Hecking A) Öffentliche Sitzung b) In besonderer Wahlhandlung wurden gewählt: 1. Verabschiedung des bisherigen 1. Beigeordneten und Ratsmit- 1.) als ehrenamtliche Erste Beigeordnete: Frau Roswitha Lescher. gliedes Hermann-Josef Johann Abstimmungsergebnis: 2. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes (Walter Hammes) 15-Ja-Stimmen 3. Wahl der/des Ersten Beigeordneten, Vereidigung und Ein- Sie wurde durch den Ortsbürgermeister Günter Welter ernannt, führung in das Amt und ggf. Wahl der/des weiteren Beigeord- vereidigt und in ihr Amt eingeführt. neten (sofern sich auf Grund der Neuwahl der/des Ersten Bei- 2.) als ehrenamtlicher 2. Beigeordneter: Herr Werner Trasser geordneten eine Änderung der Vertretungsfolge der weiteren Abstimmungsergebnis: Beigeordneten ergeben sollte) 14-Ja-Stimmen, 1-Nein-Stimme 4. Flurbereinigungsverfahren Lutzerath Er wurde durch den Ortsbürgermeister Günter Welter ernannt. Finanzierung der Drei-Eichen-Hütte und Aussichtsplattform Vereidigung und Amtseinführung entfielen, da es sich um eine 5. Ausbau des Parkplatzes am Friedhof im Rahmen der Dorfer- Wiederwahl im Sinne des § 54 Abs. 1 Satz 3 GemO handelte. neuerung 3.) als ehrenamtlicher 3. Beigeordneter: 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spen- Herr Hermann-Josef Kesseler de gemäß § 94 Abs. 3 GemO Abstimmungsergebnis: 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 13-Ja-Stimmen, 2-Nein-Stimmen B) Nichtöffentliche Sitzung Er wurde durch den Ortsbürgermeister Günter Welter ernannt, Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat ein- vereidigt und in sein Amt eingeführt. stimmig in nichtöffentlicher Sitzung eine Mietangelegenheit zusätz- lich in die Tagesordnung aufzunehmen: (An den Wahlen hatte Ortsbürgermeister Günter Welter gem. § 36 In öffentlicher Sitzung wurde sodann folgendes beraten und be- Abs. 3 GemO nicht teilgenommen.) schlossen: Top-Nr. 4: Top-Nr. 1: Flurbereinigungsverfahren Lutzerath Verabschiedung des bisherigen 1. Beigeordneten und Finanzierung der Drei-Eichen-Hütte und Aussichtsplattform Ratsmitgliedes Hermann-Josef Johann Sachverhalt: Sachverhalt: Die Ortsgemeinde Lutzerath hat im Flurbereinigungsverfahren als Nach mehr als 15jähriger Mitarbeit im Gemeinderat Lutzerath sah touristische Maßnahmen die Drei-Eichen-Hütte und Aussichts- sich Herr Hermann-Josef Johann aus gesundheitlichen Gründen plattform mit Rundwanderweg gemeldet. Die Projekte wurden mit veranlasst sein Ratsmandat sowie sein Amt als 1. Beigeordneter im Gesamtkosten von insgesamt 116.000,— € genehmigt. Gemäß Ab- März 2010 niederzulegen. sprache der ADD Trier mit dem Landwirtschaftsministerium kön- In Würdigung seines langjährigen ehrenamtlichen Engagements nen diese Kosten zur Hälfte durch die Flurbereinigung finanziert wurde Herr Johann in der Sitzung offiziell verabschiedet. werden. Der Hälftige Betrag von 58.000,— € wurde in den Finan- Der Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Johann für sein zierungsplan der Flurbereinigung aufgenommen. Bei einem Finan- langjähriges Engagement in der Kommunalpolitik, hob nochmals zierungsschlüssel von 90 % Zuschuss und 10 % Eigenleistung er- hervor, dass die Amtsniederlegung aus rein gesundheitlichen gibt sich hierbei ein Zuschussbetrag von 52.200,— € und eine Gründen erfolgte und wünschte für die Zukunft alles Gute. Eigenleistung von 5.800,— €. Ulmen - 16 - Ausgabe 16/2010 Die Flurbereinigungsbehörde bittet nun um folgende Bestätigung Top-Nr. 7: der Ortsgemeinde: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 1. Die Ortsgemeinde übernimmt die Eigenleistung in Höhe von Folgende Mitteilungen wurden bekanntgegeben: 5.800,— € für den in den Finanzierungsplan eingestellten antei- 1. Kommunales Dorferneuerungsprogramm 2011 ligen Betrag von 58.000,— € für die Maßnahmen Schutzhütte Dem Rat wurde das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung und Aussichtsplattform mit Rundwanderweg. Ulmen hinsichtlich der Benennung von Vorschlägen im kommuna- 2. Bei dem dem Finanzierungsplan zugrunde gelegten Gesamtbe- len Dorferneuerungsprogramm für 2011 zur Kenntnis gebracht. trag von 116.000,— €. Der je zur Hälfte durch die Ortsgemein- Seitens der Ortsgemeinde Lutzerath Fehlanzeige für 2011. de und die Teilnehmergemeinschaft finanziert wird, handelt es 2. e-plus sich um einen Höchstbetrag. Der Vorsitzende gab dem Rat zur Kenntnis, dass das neue Funda- Evtl. darüber hinausgehende Kosten trägt die Ortsgemeinde zu 100 %. ment zur Umsetzung des e-plus Sendemastes zwischenzeitlich ge- 3. Träger der beiden Maßnahmen ist die Ortsgemeinde Lutzerath fertigt ist. Die Umsetzung des Mastes erfolgt nun in den nächsten Haushaltsrechtliche Beurteilung: Tagen. Entsprechende Haushaltsmittel sind im doppischen Haushalt ein- 3. Bauleitplanung der Ortsgemeinde Bad Bertrich zustellen. Der Vorsitzende gab dem Rat die vorgesehene Änderung der Be- Beschluss: bauungsplanes „Auf der Flur“ der Ortsgemeinde Bad Bertrich be- Hinsichtlich der Finanzierung der Drei-Eichen-Hütte und Aus- kannt. Seitens der Ortsgemeinde Lutzerath bestehen hiergegen sichtsplattform mit Rundwanderweg erklärt die Ortsgemeinde Lut- keine Einwände. zerath folgendes: 4. Resolution des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz 1. Die Ortsgemeinde übernimmt die Eigenleistung in Höhe von Dem Rat wurde das Schreiben des Gemeinde- und Städtebundes 5.800,— € für den in den Finanzierungsplan eingestellten antei- Rheinland-Pfalz vom 23.03.2010 betreffend die Resolution hin- ligen Betrag von 58.000,— € für die Maßnahmen Schutzhütte und Aussichtsplattform mit Rundwanderweg. sichtlich der kommunalen Finanzsituation in Rheinland-Pfalz be- 2. Bei dem dem Finanzierungsplan zugrunde gelegten Gesamtbe- kannt gegeben. trag von 116.000,— €. Der je zur Hälfte durch die Ortsgemein- 5. Lokale Aktionsgruppe Vulkaneifel de und die Teilnehmergemeinschaft finanziert wird, handelt es Der Vorsitzende gab dem Rat ein Schreiben der LAG Vulkaneifel sich um einen Höchstbetrag. vom 08.03.2010 hinsichtlich des Wettbewerbes „Mitten drin im Evtl. darüber hinausgehende Kosten trägt die Ortsgemeinde zu Dorf – Leben & Arbeiten“ zur Kenntnis. Dabei geht es darum, Zu- 100 %. kunftsideen und –vorstellungen aus den Gemeinden kennen zu ler- 3. Träger der beiden Maßnahmen ist die Ortsgemeinde Lutzerath nen und daraus im Vergleich die besten in ideenreichsten Projekte Die Finanzierung der Maßnahme soll durch die Bereitstellung des auszuwählen und für eine LEADER-Förderung den Bewilligungs- benötigten Holzes aus dem Gemeindewald erfolgen. behörden vorzuschlagen. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. Top-Nr. 5: Ausbau des Parkplatzes am Friedhof im Rahmen der Dorferneuerung Sachverhalt: Der Bau- und Planungsausschuss der Ortsgemeinde Lutzerath hat- te sich anlässlich seiner Sitzung vom 18.03.2010 mit der Maßnahme befasst und folgende Detailänderungen vorgeschlagen: Die obere Abgrenzung der Parkplatzreihen soll mit einer abgerun- deten Begrenzung durch niedrige Rundbordsteinen ausgeführt werden. Ein Stellplatz soll jeweils am Ende entfallen und durch ei- ne begrünte und bepflanzte Fläche ersetzt werden. Durch die Ortsgemeinde sollen Eigenleistungen erbracht werden. Eine entsprechende Aufstellung wurde mit dem Architekten abge- stimmt und wird der ADD vorgelegt. Im oberen Bereich wird der Ausbau bis zum Anschluss an die Pfla- sterfläche mit Bitumendecke und Entwässerungsrinne weiterge- führt. Die Begrenzung der Parkflächen zur Rasenseite soll mit niedrigen Rasenbordsteinen erfolgen, da bei den jetzt installierten Park- flächen bereits vermehrt Beschädigungen an Fahrzeugfrontschür- zen aufgetreten sind. Am vorhandenen Busparkplatz soll der Fußweg am Rasenfeld vor dem Kindergarten fortgeführt werden. Hierzu ist eine Pflasterfläche von ca. 1 m Breite unmittelbar entlang der Busspur anzulegen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Entsprechende Haushaltsmittel sind im doppischen Haushalt ein- zustellen. In Würdigung seines langjährigen ehrenamtlichen Engagements Beschluss: wurde Hermann-Josef Johann in der Sitzung verabschiedet. Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag des Bau- und Planungs- ausschusses zu. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Top-Nr. 6: Wichtiger Hinweis Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende an alle Einsender von Digitalfotos gemäß § 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrecht- Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgrün- licher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in den nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße die Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponso- von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 ringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendun- gen an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich mm) abgedruckt werden können. alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht angezeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat genehmigt Fotos mit einer geringeren Auflösung werden werden. nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine be- Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Annahme folgender Spende dankend zu: sondere Benachrichtigung. Sachspende (Wurstwaren) der Fa. Metzgerei Schneider in Höhe Vielen Dank für Ihr Verständnis! von 96,60 € für den Seniorentag 2010. Abstimmungsergebnis: Ihre Redaktion einstimmiger Beschluss Ulmen - 17 - Ausgabe 16/2010 außerdem war anwesend: SCHMITT Bürgermeister Alfred Steimers, Herr Josef Laux (Werkleiter Ab- wasserwerk) zu Punkt 1 der Tagesordnung und Frau Hiltrud Käfer von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführerin Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16a Gemeindeordnung 2. Information zum Neubau der Kläranlage in Ulmen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- den gemäß § 94 Abs. 3 GemO Herzlichen 4. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung des Be- bauungsplanes „Schul- und Freizeitzentrum“ 5. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung des Be- Glückwunsch bauungsplanes „Südliche Erweiterung Im May Büsch“ Die Vollendung seines 80. Le- a) Behandlung der eingegangenen Anregungen im Rahmen des vereinfachten Verfahrens bensjahres feiert in der kom- b) Satzungsbeschluss menden Woche in Schmitt, 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung des Be- Hauptstr. 4, bauungsplanes „Ulmen-Süd II“ 7. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehens- weise betr. Neubau eines Bürgerhauses in Ulmen Herr Franz Piro. 8. Mitteilungen des Stadtbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung Der Jubilar wurde am 25.04.1930 in Schmitt geboren. Nicht nur, Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Stadtrat einstim- aber ganz besonders in seiner Heimatgemeinde war er über vie- mig, diese im nichtöffentlichen Teil um einen Zusatzpunkt (Bauan- le Jahrzehnte ehrenamtlich aktiv. So wurde er 1969 in den Ge- gelegenheit) zu erweitern. meinderat berufen, dem er bis 1999 ununterbrochen angehörte. In öffentlicher Sitzung wurde sodann Folgendes beraten und be- Von 1973 bis 1988 übte er das Amt des Beigeordneten aus und schlossen: leitete zudem die Gemeinde von 1988 bis 1989 als Ortsbürger- TOP-Nr. 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung meister. Gemäß § 16 a GemO kann der Stadtrat Einwohnern die Gelegen- Neben seinem kommunalpolitischen Engagement lag ihm das heit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu Feuerwehrwesen, auch über sein Ausscheiden aus dem aktiven stellen. Dienst hinaus, stets ganz besonders am Herzen. Als Gründungs- 1. Es wurde nach dem Sachstand betr. Anpassung der Benutzungs- mitglied hat er ganz erheblich zum Aufbau der Freiwilligen gebühren für den Bürgersaal Ulmen und die Bürgerhäuser Meise- Feuerwehr Schmitt beigetragen. Durch seine 25jährige Tätig- rich und Vorpochten nachgefragt. keit als Wehrführer hat er sich bei seinen Feuerwehrkameraden Stadtbürgermeister Wagner teilte mit, dass eine Behandlung in der Anerkennung und Respekt erworben. Bis zum heutigen Tag ist nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vorgesehen ist. die gesamte Feuerwehrmannschaft ihm in besonderem Maße 2. Es wurde eine Anfrage hinsichtlich der Entleerung der Schmutz- kameradschaftlich verbunden. fangeimer der Straßeneinläufe durch die Anlieger beantwortet. Im Namen aller Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganz besonders TOP-Nr. 2: Information zum Neubau der Kläranlage in Ulmen auch im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Schmitt, gratuliere Sachverhalt: ich unserem „Geburtstagskind Franz Piro“ zu seinem runden Die wasserrechtliche Erlaubnis für den Weiterbetrieb der alten Geburtstag sehr herzlich und wünsche Ihm noch viele glückliche Kläranlage Ulmen ist von der SGD-Nord mit einer Neubauanord- Jahre bei bester Gesundheit und persönlichem Wohlergehen. nung bis 31.12.2012 verbunden worden. Um diese Frist einhalten Ortsgemeinde Schmitt zu können wurde es notwendig, umgehend den Planungsauftrag zu Wilfried Linden, Ortsbürgermeister vergeben, da Grundlagenermittlungen, Detailplanungen, Geneh- migungsverfahren, Ausschreibung und Bauzeit mindestens diese Zeit in Anspruch nehmen. Das Ingenieurbüro KSM aus Mainz erhielt den Auftrag zur Projek- tierung der neuen Kläranlage im Gebiet „Langenthal“. Derzeit liegt die Planung der SGD-Nord zur Genehmigung vor. ULMEN Das Bauvorhaben soll dem Stadtrat vorgestellt werden. Beschluss: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zum Bau der Kläranlage zu- stimmend zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von SWR-Fernsehen wiederholt Spenden gemäß § 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Beitrag über Ulmen Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrecht- Der Beitrag für die Sendung „Hierzuland“ über Ulmen wird vom licher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in SWR (3. Programm) am Samstag, 24. April 2010 gegen 18.05 Uhr die Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponso- wiederholt! ringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendun- gen an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich Niederschrift alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht angezeigt und ihre Annahme durch den Stadtrat genehmigt werden. über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Ulmen Beschluss: am 14. April 2010 Der Stadtrat stimmt der Annahme folgender Geldspenden dan- kend zu: Anwesend waren: - Volksbank Rhein Ahr Eifel in Höhe von 100 EUR für Früh- Stadtbürgermeister Günther Wagner als Vorsitzender lingsmarkt 2010 die Beigeordneten: - Sparkasse Mittelmosel in Höhe von 100 EUR für Frühlings- Thomas Kerpen, Albert Klein, Wilfried Puth markt 2010 die Ratsmitglieder: Abstimmungsergebnis: einstimmig Lydia Mohr, Rudolf Steffes-tun, Lars Metzen, Klaus Mohr, Doro- TOP-Nr. 4: Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung the Vollrath, Alexander Michels, Michael Kerpen, Daniel Dreis, des Bebauungsplanes „Schul- und Freizeitzentrum“ Erich Michels, Hubert Willems, Rolf Weber, Peter Wallebohr, Sachverhalt: Die Fa. LIDL Vertriebs GmbH & Co.KG hat einen Bauantrag für Alois Keßeler, Uwe Schaaf (ab TOP 2), Klaus Kutscheid die Auflösung des Noonfood-Lagers in der bestehenden Filiale in es fehlten mit Entschuldigung: Ulmen gestellt. Die Lagerfläche soll in die Verkaufsfläche mit ein- die Ratsmitglieder Klaus Großmann, Ottfried Mühlenfeld, Fritz bezogen werden. Hierdurch wird für den Markt die Schwelle der Hoffmeister Großflächigkeit (über 1.000 qm Verkaufsfläche) überschritten, so Ulmen - 18 - Ausgabe 16/2010 dass nach Mitteilung der Genehmigungsbehörde - Kreisverwaltung 1. Zum Schreiben des Landesamtes für Geologie und Bergbau Cochem-Zell - eine Änderung des in diesem Bereich geltenden Be- Rheinland-Pfalz, Mainz, vom 19.02.2010 bauungsplanes erforderlich wird. Großflächige Einzelhandelsbe- Bergbau/Altbergbau: triebe sind nach § 11 Abs. 3 Baunutzungsverordnung (BauNVO) Das Landesamt für Geologie und Bergbau teilt mit, dass das Plan- außer in Kerngebieten nur in für sie festgesetzten Sondergebieten gebiet im Bereich des auf Eisen verliehenen Bergwerksfeldes „Ul- zulässig. Derzeit weist der in diesem Bereich geltende Bebauungs- men“ liegt. Nach den Unterlagen des Landesamtes wurde in dem plan „Schul- und Freizeitzentrum“ für die Fläche des Lidl-Marktes in Rede stehenden Gebiet kein Bergbau betrieben. ein „Gewerbegebiet“ aus. Zur Herstellung der bauplanungsrechtli- Boden und Baugrund allgemein: chen Voraussetzungen für die Erweiterung der Verkaufsflächen Bei Eingriffen in den Baugrund sind grundsätzlich die einschlägi- gen DIN-Vorschriften zu berücksichtigen. des Lidl-Marktes ist eine Änderung in „Sonstiges Sondergebiet“ Boden und Baugrund - mineralische Rohstoffe: nach § 11 BauNVO mit der Zweckbestimmung „großflächiger Ein- Aus rohstoffgeologischer Sicht bestehen keine Einwände. zelhandel“ erforderlich. Lt. Aussage des Immobilienleiters der Fa. Beschluss: Lidl handelt es sich nicht um eine Sortimentserweiterung, sondern Der Stadtrat stellt hierzu fest, dass in diesem Bereich ein Bergbau um die Schaffung besserer Platzverhältnisse für das bestehende nie stattgefunden hat, so dass weitere Maßnahmen in dieser Hin- Sortiment. sicht nicht erforderlich sind. Die Fa. Lidl hat sich bereit erklärt, die Kosten für die Bebauungs- Die einschlägigen DIN-Vorschriften werden beachtet. plan-Änderung zu übernehmen und einen Planer hiermit zu beauf- Abstimmungsergebnis: einstimmig tragen. 2. Zum Schreiben der Deutschen Telekom Netzproduktion GmbH, Ein entsprechender Planvorentwurf liegt inzwischen vor. Eine Vor- Mayen, vom 24.02.2010 beratung hat im Bau- und Planungsausschuss in dessen Sitzung am Die Deutsche Telekom teilt mit, dass sich im gesamten Änderungs- 08.04.2010 bereits stattgefunden. bereich u.a. eine überregionale Telekommunikationslinie der Haushaltsrechtliche Beurteilung: Deutschen Telekom AG befindet. Einer Aufhebung der Wege- Entstehende Kosten werden vom Verursacher bzw. Vorhabenträ- teilfläche und einem Verkauf wird nur zugestimmt, wenn die vor- ger übernommen. handenen Telekommunikationslinien am jetzigen Ort verbleiben Beschluss: können und der Verbleib durch eine beschränkt persönliche Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach §§ 1, Dienstbarkeit im Grundbuch gesichert wird oder der Begünstigte 1a, 2, 2a sowie 9 des Baugesetzbuches (BauGB) Folgendes: sich bereit erklärt, die Kosten für eine Verlegung der Telekommu- Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem nikationslinien zu tragen. Zur Bestandssicherung wird die Eintra- Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennut- gung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zugunsten der Deutschen Telekom AG in das Grundbuch beantragt. zung hält es der Stadtrat für erforderlich, den Bebauungsplan Beschluss: „Schul- und Freizeitzentrum“ in der Fassung der 1. Änderung zu Der Stadtrat beschließt, die Sicherung der Telekommunikationsli- ändern und die Grundstücke Flur 12 Flurstück Nr. 35/3 und Flur 11 nie durch Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit Flurstück Nr. 43/3 als sonstiges Sondergebiet nach § 11 BauNVO im Grundbuch im Rahmen der Veräußerung des Wegeteilstückes mit der Zweckbestimmung „großflächiger Einzelhandel“ auszuwei- vorzunehmen. sen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Die geplante Änderung stimmt mit den Ergebnissen der von der 3. Zum Schreiben der Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Co- Stadt Ulmen beschlossenen Einzelhandelsstudie überein. Der Lidl- chem, vom 11.03.2010 Markt befindet sich hiernach im zentralen Versorgungsbereich II Die EVM teilt mit, dass durch das Änderungsgebiet Leitungen der (Schwerpunkt Lebensmittel). Energieversorgung Mittelrhein GmbH verlaufen, die bei der Pla- Der Stadtrat beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen nung und evtl. Bautätigkeit unbedingt beachtet werden müssen. das Planänderungsverfahren nach den Vorschriften des Baugesetz- Beschluss: buches einzuleiten. Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlich- Der Stadtrat beschießt, auf eine Sicherung der Leitung (ggf. durch keit nach § 3 Abs. 1 BauGB soll hierbei in Form einer öffentlichen Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit im Auslegung erfolgen. Grundbuch) im Rahmen der Veräußerung des Wegeteilstückes Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 2 Stimmenthaltungen hinzuwirken. (An der Beratung und Abstimmung hatte das Ratsmitglied Rolf Abstimmungsergebnis: einstimmig Weber gem. § 22 GemO nicht teilgenommen.) 4. Zum Schreiben der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, TOP-Nr. 5: Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung Koblenz, vom 16.03.2010 sowie den Eingaben von Herrn Heinrich Scheid, Ulmen-Furth, und Herrn Matthias Risser vom 22.02.2010 des Bebauungsplanes „Südliche Erweiterung Im May Büsch“ und von Herrn Josef Schmitt vom 25.02.2010 a) Behandlung der eingegangenen Anregungen im Rahmen des Seitens der Vorgenannten werden übereinstimmend Bedenken ge- vereinfachten Verfahrens gen die vorliegende Änderungsplanung und die geplante Aufhe- b) Satzungsbeschluss bung des Wegeteilstückes vorgetragen mit der Begründung, dass Sachverhalt: durch den Wegfall des Teilstückes des Wirtschaftsweges Flur 49 In seiner Sitzung am 05.11.2009 hatte der Stadtrat Ulmen beschlos- Flurstück 23/9 die Wirkung des ausgewiesenen Wegenetzes einge- sen, den Bebauungsplan „Südliche Erweiterung Im May Büsch“ zu schränkt und die Bewirtschaftung der südlich des Plangebietes be- ändern und für das im Geltungsbereich des Planes liegende Teil- findlichen landwirtschaftlichen Nutzflächen erschwert wird. stück der Wegeparzelle Flur 49 Flurstück Nr. 23/9 eine „nicht über- Für diese Nutzflächen müsse bei Aufhebung des Wegeteilstückes baubare Grundstücksfläche“ auszuweisen. Die Änderung des Be- eine neue Zufahrt zur L 101 geschaffen werden, die auch mit bauungsplanes sollte im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB schweren landwirtschaftlichen Geräten befahren werden kann, da erfolgen. die Grundstücke noch intensiv landwirtschaftlich genutzt würden. Das entsprechende Verfahren nach § 13 BauGB in Form der Aus- Die Zufahrt von unten sei kaum möglich, da diese nicht die erfor- legung nach § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden derliche Breite aufweise und ziemlich nass sei. Auch über den Weg und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB 23/2 sei eine Zufahrt schwierig, da dieser teilweise zugewachsen wurde inzwischen durchgeführt. Die Frist zur Abgabe von Anre- und nicht befestigt sei. gungen ist am 17. März 2010 abgelaufen. Bereits in seinen Sitzungen am 23.07.2009 und 05.11.2009 hatte der Über die eingegangenen Stellungnahmen hat der Gemeinderat Gemeinderat bzw. Stadtrat festgestellt, dass das besagte Wegeteil- nach entsprechender Würdigung zu entscheiden. stück für den öffentlichen Gemeinbedarf entbehrlich ist und einer Aufhebung nichts entgegen steht. Eine Nutzung des Teilstückes für Da im Verfahren mehrere Eingaben mit der Begründung einge- die Bewirtschaftung der südlich gelegenen landwirtschaftlichen gangen sind, dass durch den Wegfall des Wegeteilstückes die Be- Flächen hat auch bereits seit längerem nicht mehr stattgefunden. wirtschaftung der südlich an das Plangebiet angrenzenden land- Der Bau- und Planungsausschuss hat sich jedoch die Situation in wirtschaftlichen Nutzflächen erschwert wird, hat sich der Bau- und seiner Sitzung am 08.04.2010 vor Ort nochmals angesehen und ist Planungsausschuss die Situation in seiner Sitzung am 08.04.2010 der Ansicht, dass auch bei einer Aufhebung des Wegeteilstückes nochmals vor Ort angesehen. eine ordnungsgemäße Erschließung und Bewirtschaftung der an- Haushaltsrechtliche Beurteilung: grenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen gewährleistet ist. Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen Außerdem hat sich der potenzielle Erwerber des besagten Wege- Beschluss: teilstückes bereit erklärt und verpflichtet, nach dem Ankauf eine Der Stadtrat beschließt zu den vorliegenden Anregungen nach Ab- ausreichende Ein- und Ausfahrtsmöglichkeit für die angrenzenden wägung und Würdigung Folgendes: Grundstück auf seine Kosten zu schaffen. Ulmen - 19 - Ausgabe 16/2010 Beschluss: Der Stadtrat beschließt aus diesem Grunde, es bei der Änderungs- Sprechstunden des Stadtbürgermeisters planung in der vorliegenden Form zu belassen. Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Abstimmungsergebnis: einstimmig Wagner finden b) Satzungsbeschluss dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, Da sich nach Durchführung des Verfahrens nach § 13 BauGB Än- donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, derungen, die die Grundzüge der Planung berühren, nicht ergeben oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der haben, beschließt der Gemeinderat die Satzung über die 1. Ände- Lay 4, statt. rung des Bebauungsplanes „Südliche Erweiterung Im May Büsch“ Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an in der vorliegenden Form. 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an info@ge- Abstimmungsergebnis: einstimmig meinde-ulmen.de wenden. TOP-Nr. 6: Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung des Bebauungsplanes „Ulmen-Süd II“ Sachverhalt: Holzverladung am Bahnhof Ulmen In seiner Sitzung am 10.07.2009 hat der Gemeinderat Ulmen be- Wir weisen darauf hin, dass in den kommenden Wochen größere schlossen, eine Teilfläche des Grundstückes Flur 33 Nr. 259 zum Holzmengen am Bahnhof Ulmen verladen werden. Dadurch wird Zwecke der Bebauung zu veräußern. Das gesamte Flurstück Nr. es zu verstärktem Verkehr an Holztransport-Lkws kommen. Wir 259 ist derzeit im Bebauungsplan „Ulmen-Süd II“ noch als Spiel- bitten, nicht an den Ladestellen zu parken, da es sonst zu Behinde- platz ausgewiesen. Es macht sich aus diesem Grunde erforderlich, rungen kommen kann. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass es aus den Bebauungsplan entsprechend zu ändern und die verkaufte Gründen der Unfallgefahr verboten ist, die abgelagerten Holzpol- Teilfläche als überbaubare Grundstücksfläche auszuweisen. ter sowie die abgestellten Waggons zu betreten. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Forstämter Cochem und Zell Die geringfügige zeichnerische Änderung kann von der Verbands- gemeindeverwaltung vorgenommen werden; es entstehen somit Terminhinweis keine Kosten. Am Donnerstag, 29.04.2010 um 19.00 Uhr findet im Gemeindehaus Beschluss: am Maar eine nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzaus- Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach §§ 1, schusses der Stadt Ulmen statt. 1a, 2, 2a sowie 9 des Baugesetzbuches (BauGB) folgendes: Günther Wagner, Stadtbürgermeister Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennut- Bekanntmachung zung hält es der Stadtrat für erforderlich, den Bebauungsplan „Ul- der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung der men-Süd II“ zu ändern und die im beigefügten Übersichtsplan schraffierte Teilfläche des Grundstückes Flur 33 Flurstück Nr. 259 Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes als Mischbaufläche auszuweisen. „Südliche Erweiterung Im May Büsch“ der Stadt Ulmen Alle anderen Festsetzungen des Ursprungsbebauungsplanes blei- (vereinfachte Änderung) ben unberührt. Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen Der Stadtrat hält die verbleibende Fläche des Kinderspielplatzes in in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Verbindung diesem Bereich mit einer Größe von ca. 500 qm - auch nach dem mit den §§ 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung Grundsatz eines sparsamen Umganges mit Grund und Boden - für für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 ausreichend bemessen. (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom Der Stadtrat beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen 22.12.2003 (GVBl. S. 390) sowie des § 10 des Baugesetzbuches das Planänderungsverfahren nach den Vorschriften des Baugesetz- (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 buches einzuleiten. Die Änderung soll im vereinfachten Verfahren (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Erleichte- nach § 13 BauGB erfolgen. rung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte Abstimmungsergebnis: einstimmig vom 21.12.2006 (BGBl. S. 3316), beide Gesetze in der z.Zt. gelten- TOP-Nr. 7: Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vor- den Fassung, wird hiermit die am 14. April 2010 beschlossene gehensweise betr. Neubau eines Bürgerhauses in Ulmen Satzung der Stadt Ulmen über die 1. Änderung des Bebauungspla- Sachverhalt: nes „Südliche Erweiterung Im May Büsch“ der Stadt Ulmen (ver- Im vergangenen Jahr wurde ein Architektenwettbewerb für die einfachte Änderung) Konzeption und den Neubau eines Bürgerhauses für die Stadt Ul- ortsüblich bekanntgemacht. men durchgeführt. Der geänderte Bebauungsplan (Satzung vom 20.04.2010 und Plan- Da im Rahmen einer Kurzpräsentation im Juni 2009 einige Ent- zeichnung mit geänderter Begründung) kann bei der Verbandsge- scheidungsträger nicht teilnehmen konnten und der Stadtrat kurz meindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Zimmer vor der Neuwahl stand, wurde vereinbart, dass die beteiligten 204, während der Dienststunden (Montag bis Donnerstag von Büros ihre Planungskonzepte nach den Wahlen erneut vorstellen 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags sollten. von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen werden. Mittlerweile haben verschiedene am Wettbewerb beteiligte Pla- Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- nungsbüros nachgefragt, ob bereits ein Termin gefunden worden ist. plan ersichtlich. Da sich jedoch aufgrund neuer Aufgaben für die Stadt Ulmen die Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt „Vulkan- Haushaltssituation geändert hat und eine Finanzierung des Bürger- Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 24. hauses momentan nicht sichergestellt ist , muss entschieden wer- April 2010 veröffentlicht. Mit Ablauf des 24.04.2010, 24.00 Uhr, gilt den, ob eine erneute Vorstellung der Konzepte zeitnah erfolgen die Bekanntmachung als abgeschlossen. soll, oder auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Südliche Erweiterung Im Beschluss: May Büsch“ tritt gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch Aufgrund der momentanen Haushaltssituation beschließt der (BauGB) mit dem 25. April 2010 in Kraft. Stadtrat der Stadt Ulmen, die Vorstellung der Konzepte für den Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches hat jedermann die Neubau eines Bürgerhauses in Ulmen bis zum Ende des Jahres Möglichkeit und das Recht, den Plan einzusehen und über seinen 2010 zu verschieben. Inhalt Auskunft zu verlangen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 215 Abs. 1 BauGB TOP-Nr. 8: Mitteilungen des Stadtbürgermeisters · die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Folgende Mitteilung wurde bekannt gegeben: des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Sachstand Kindergarten Ulmen schriften Der Vorsitzende und Bürgermeister Steimers unterrichteten den · eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Ver- Stadtrat über den aktuellen Sachstand bezüglich Neubau/Um- letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs- bau/Erweiterung Kindergarten Ulmen. Inzwischen liegen Konzep- planes und des Flächennutzungsplanes tionen der Kita und von St. Martin Düngenheim vor; jeweils eine · nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- Ausfertigung wurde den Fraktionen bereits zur Verfügung gestellt. vorganges Ein Termin mit dem Elternbeirat soll noch erfolgen. · beachtliche Fehler nach § 214 Abs. 2 a des Baugesetzbuches Es wurde seitens des Stadtrates ausdrücklich festgestellt, dass die nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Be- Stadt dafür Sorge tragen wird, dass die Aufnahme 2-jähriger Kin- kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darle- der ab 01.08.2010 erfolgen kann. gung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend ge- Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. macht worden sind. Ulmen - 20 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 21 - Ausgabe 16/2010 Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf aus- drücklich hingewiesen. WEILER Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, Ortsbürgermeister Otto Schneiders bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustande- Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 kommen der Satzung über den Bebauungsplan ist unbeachtlich, E-Mail: [email protected] wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dem Inkrafttreten des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Be- zeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, Maibaum wird aufgestellt geltend gemacht worden ist. Am Freitag, dem 30. April 2010 wird von unserer Dorfjugend, mit Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Weiler, der diesjährige Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom Maibaum hinter dem 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) über die Entschädigung von durch Bürgerhaus „Ehemalige Schule“ den Bebauungsplan eintretenden Vermögensnachteilen sowie über aufgestellt. Beginn ist so gegen 18:00 Uhr. die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungs- Zuschauer und Helfer sind hierzu herzlich eingeladen. ansprüche wird hingewiesen. 56766 Ulmen, den 20.04.2010 Richtfest Pavillon für die Stadt Ulmen Im Rahmen der Aufstellung des Maibaumes findet auch das Richt- Stadtbürgermeister, Wagner fest des Pavillons am Bürgerhaus statt. Für die erste Grundversorgung sorgt die Ortsgemeinde. Anschließend hat jeder für Getränke und Essbares gegen den Hun- ger selbst zu sorgen. Ulmener Der individuelle Bedarf ist hierbei einzuschätzen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Entsorgung der Restflaschen am 4. Mai 2010 abgeschlossen sein muss. Maihexen Bauernmarkt Ich bitte alle Maihexen das Brauchtum „Schällmestecker“ nicht zu entarten. Es ist „gute Hexentradition“, dass die entwendeten Gegenstände unachtsamer Eigentümer unbeschädigt und vollzählig zum Mai- baum gebracht werden, und dort von ihren Besitzern wieder einge- sammelt werden können. Noch ein Appell an die Jugend: Vermeidet bitte unnötige Lärmbelästigung und Sachbeschädigungen. In diesem Sinne wünsche ich einen guten Start Auf dem „Alten Postplatz“ in den Wonnemonat Mai. Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister SONSTIGE MITTEILUNGEN Südfrüchte SONSTIGE MITTEILUNGEN Obst Eier Geflügel Rentenberatung Honig Gemüse Nudeln Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund für den Landkreis Cochem-Zell, Erich Michels, berät in allen Fra- gen der gesetzlichen Rentenversicherung. Versicherte erhalten Rat und Auskunft, können ihr Rentenkonto klären und Rentenantrag stellen. Telefonische Terminvereinbarung bei der DAK Cochem, URSCHMITT Telefon 02671-603052371 oder privat 02676-608. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr Marienkrankenhaus Cochem Gesundheit im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 aktuell „Wunderwerk Darm“ Am Mittwoch, den 28. April 2010, 18.30 Uhr (Hörsaal der Kran- kenpflegeschule) findet ein Vortrag statt zum Thema „Wunder- Traktor-TÜV werk Darm“ Die Überprüfung und Abnahme landwirtschaftlicher Traktoren Der Darm ist ein Organ, das absolute Höchstleistungen erbringt: findet am Donnerstag, dem 29. April 2010, 14:00 Uhr, am Gemein- Im Laufe eines Lebens verarbeitet er ca. 30 Tonnen Nahrung und dehaus in Urschmitt statt. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister 50.000 Liter Flüssigkeit, er versorgt uns mit Nährstoffen, liefert En- ergie und trainiert das Immunsystem. So elegant das Wunderwerk Jagdgenossenschaft Urschmitt der Natur arbeitet, so unangenehm sind Störungen und Erkran- Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung und der Haushalt- kungen. plan 2010 / 2011 liegen in der Zeit vom 25.04.2010 bis 09.05.2010 Unser Vortrag mit anschließender Diskussion erläutert deshalb beim Jagdvorsteher Franz-Josef Diederichs zur Einsichtnahme aus. verschiedene Aspekte der Kolo-Proktologie (Erkrankungen des Ausflug nach Trier Enddarms und Wiederherstellung seiner Anatomie und Physiolo- Unser diesjähriger Ausflug findet am 14.08.2010 statt. An diesem gie) sowie eines normalen „darmgesunden“ Lebens. Zur Sprache Wochenende ist in Trier das große Römerspektakel Brot und Spiele. kommt ebenso die wichtige fachübergreifende Zusammenarbeit, In den Kaiserthermen erleben Jung und Alt die vielseitige Darstel- dargestellt am Beispiel des Beckenbodenzentrums Cochem. lung des römischen Lebens - vom Legionär über den Handwerker Referenten: Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Wolf, Facharzt für bis hin zum täglichen Leben. Das ganze wie gewohnt zum Mitma- Chirurgie und Proktologie; Oberarzt Jochen Kriews Die nächste Veranstaltung findet statt am 5. Mai 2010, 19.00 Uhr. chen und Fragestellen. Im Amphitheater werden spannende Gla- Thema: Prostata–Leiden, Vortrag mit Diskussion diatoren kämpfe geboten. Diese Veranstaltung möchten wir besu- chen. Die Vorstellung beginnt um 17:30 Uhr. Wegen der begrenzten Zahl an Eintrittskarten bitten wir um recht- Erlebniswelt zeitige Anmeldung bei Franz-Josef Diederichs Tel.: 573. Maimarkt in Ediger-Eller Die Anmeldung muss bis zum 25.04.2010 erfolgen. Der etwas andere Einkauf am Mittwoch, dem 28. April 2010 von An der diesjährigen Fahrt können bei Platzbedarf auch Nichtmit- 9.00 bis 19.00 Uhr, mit einem vielfältigen Neuwarenangebot für glieder teilnehmen. Beruf, Heim, Familie, Leib und Seele. Der genaue Tagesablauf wird zu einem späteren Zeitpunkt be- Überraschungen - Neuheiten kanntgegeben. Der Vorstand Traditionelles - Kinderanimation Ulmen - 22 - Ausgabe 16/2010 Tag der offenen Tür am 2. Mai 2010 Treffpunkt 2000 - Ein Freizeit- und Bil- Die Musikschule Vulkaneifel präsentiert: dungsangebot für Kinder, Jugendliche „Kinder finden ihr Instrument!“ und Erwachsene mit Entwicklungsver- Suchen Sie für Ihr Kind das passende Instrument? zögerung und geistiger Behinderung Dann sind Sie am Sonntag, den 2. Mai 2010, von 15.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt-Angebote für alle Kinder, in der Aula des Geschwister - Scholl - Gymnasiums in Daun genau Jugendliche und Erwachsene richtig. Top-fit Angebote für Jugendliche (über 14 Jahre) und Erwachsene) Besonders für Kinder im Grundschulalter findet dort ein Kinder- April konzert, eine Klangstraße mit pädagogischer Beratung und musi- Top-fit Fr. 23. von 18.30 -22.15 Uhr Bowlen in Gunderath kalischem Preisrätsel der Musikschule Vulkaneifel statt. Für Kaf- Mai fee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Treffpunkt Sa. 29. von 10.30-18.00 Uhr Reiterhof in Welling bei Ni- Herzliche Einladung. cole. Bitte bis zum 16. Mai anmelden! Wir freuen uns auf Euch Gesprächsgruppe für Angehörige Das Betreuerteam von Menschen mit Demenz Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annemarie Trumpler Te- lefon: 02653/6201 Nächstes Treffen: Dienstag, 27. April 2010, 15.30-17.00 Uhr, in der Seni- .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL6W6WHSKDQXV orenresidenz Haus Seeblick GmbH, $OWH6FKXOH7ULHUHU6WU/XW]HUDWK Am Jungferweiher 1, 56766 Ulmen. Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr be-  *H|IIQHW )UHLWDJ ²  6RQQWDJ ² lastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild, der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen, sowie praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Tref- Letzte Chance für „Gott der Baumeister“ fen. Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen Der Junge Chor Marienburg gastiert am Freitag, 23. April, 23.00 Angehörige zum einen bei der Bewältigung ihres Alltags unter- Uhr, als Nachtauftritt in der Klosterkirche Klausen. Am Sonntag, stützt werden, aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei 25. April, 17.00 Uhr, findet in der Pfarrkirche St. Martin in Cochem den ersten Anzeichen einer Demenz Rat zu holen. der letzte Auftritt statt. Unter der Überschrift „Gott der Baumei- Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen ster“ locken hundert Stimmen, freche Anspiele, pfiffige Ideen und demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. eine starke Band Interessierte aller Altersstufen zum Kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Chor. Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten statt! Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Pfarreiengemeinschaft Ulmen jeden vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Reflektion Erstkommunion 2010 Brigitte Boost Die Katechetinnen und Katecheten aller Pfarreien der Pfarreien- Pflegestützpunkt gemeinschaft Ulmen sind am Donnerstag, 29. April 2010 um 19.00 Neu: Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren Uhr zu einer Reflektion der Erstkommunion 2010 in die St. Mar- Telefon: 02677-952870 tin-Gastronomie in den Eifel-Maar-Park nach Ulmen eingeladen. [email protected] Um rege Teilnahme wird gebeten. (wp) SCHULNACHRICHTEN

Schulen Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Pfarreiengemeinschaft Ulmen Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Schulstr. 14 Angebote St. Martin Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Freitag, 23. April 2010 Schulstr. 2 19:00 Uhr Meditativer Text und Musik „Wünsche für dein Leben“ Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) (Frau Kretschmann) Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Samstag, 24. April 2010 Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Kapelle: Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 17:00 Uhr Vorabendmesse Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 Montag, 26. April 2010 19:00 Uhr Lesung aus dem „Buch der Lebenskunst“ von Anselm Grün mit meditativer Musik (Frau Valerius) KIRCHLICHE NACHRICHTEN Donnerstag, 29. April 2010 Tagesförderstätte Wehrholz: Pfarreiengemeinschaft Ulmen 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Gottesdienste Kloster Maria Martental Samstag 24. April 24. April Samstag 19:00 Uhr Gevenich, Vorabendmesse 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 25. April 25. April 4. Sonntag der Osterzeit 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 08.30 Uhr Frühmesse 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt 11.00 Uhr Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 15.00 Uhr Andacht 10:30 Uhr Alflen, Hochamt 17.00 Uhr Abendmesse 10:00 Uhr Beuren, Wort-Gottes-Feier 27. April Dienstag 10:00 Uhr Kliding, Wort-Gottes-Feier 14.30 Uhr Rosenkranz 14:30 Uhr Wollmerath, Taufe 15.00 Uhr Pilgermesse Ulmen - 23 - Ausgabe 16/2010 30. April Freitag Das größte Kraftwerk ist die Sonne. Von ihr erreicht uns jährlich 16.30 Uhr Rosenkranz eine Energiemenge von etwa 174.000 mal l Milliarde Kilowattstun- 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- den. Eine gigantische Menge! Wer hat dieses Kraftwerk geplant glieder des Messbundes und gebaut? Wer hat die Umlaufbahn der Erde um die Sonne so 1. Mai Samstag festgelegt, dass es weder zu heiß noch zu kalt zum Leben ist und 11.00 Uhr Pilgermesse Pfarrei Nachtsheim dass uns gerade die richtige Energiemenge zuteil wird? 15.00 Uhr Feierliche Eröffnung der Maiandachten Der Zufall ganz sicher nicht! Was wir sehen, ist das Resultat sorg- 16.30 Uhr Rosenkranz fältigster Planung eines genialen Geistes. Dessen Schöpfungswerke 17.00 Uhr Vorabendmesse weisen hin auf seine ewige Kraft und Gottheit. Darum ist es töricht 2. Mai 5. Sonntag der Osterzeit und es widerspricht jeder Erfahrung, nicht an die Existenz Gottes 08.30 Uhr Frühmesse zu glauben. 10.30 Uhr Rosenkranz Die Bibel (nachzulesen in Römer 1 Vers 20) 11.00 Uhr Hochamt ...denn sein unsichtbares Wesen, nämlich seine ewige Kraft und Gott- 15.00 Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit heit, wird seit Erschaffung der Welt an den Werken durch Nachden- zur Einzelsegnung ken wahrgenommen, so dass sie keine Entschuldigung haben. 16.30 Uhr Rosenkranz Bibelkreis wann und wo? 17.00 Uhr Abendmesse Jeweils Donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Zuhörtelefon die Telefonandacht Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; 02653 - 4378 St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/: Eine drei Minuten Andacht. Anrufen können Sie rund um die Uhr. Samstag, 24.04.2010 Jeden Freitag ein neues Thema. Büchel: 19.00 Uhr Vorabendmesse Thema ab 23. April: Erfolgreich beten - wie macht man das? Sonntag, 25.04.2010 Geschichtentelefon - für Kinder Dohr: 09.00 hl. Messe Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder Faid: 10.15 Uhr hl. Messe 02653 - 9119090 Briefseelsorge Gottesdienste Ev. Kirchengemeinde Cochem Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Samstag, 24. April Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, 18.00 Uhr Abend-Gottesdienst „Atempause“ Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Sonntag, 25. April 10.00 Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst Internet 10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gottesdienst Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Veranstaltungen: Dienstag, 27. April 20.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Übungsstunde Kirchenchor Neuapostolische Kirche Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Gottesdienste Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Sonntag: 9.30 Uhr Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ Mittwoch: 19.30 Uhr entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - Nachrichten aus 7114. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Gottesdienstnachrichten der Evangelischen Jehovas Zeugen Daun Kirchengemeinden Zell - Bad Bertrich - Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Sonntag, den 25.04.2010 und Würrich 09:30 Uhr Vortrag Sonntag, 25.04.2010 Thema: „Wie man das Böse mit dem Guten besiegen kann“ 10:10 9.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Blankenrath Uhr Besprechung anhand des Wachtturms 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell Thema: „Der Geist und die Braut sagen fortwährend: „Komm““ Treffen in Zell Donnerstag, den 28.04.2010 Dienstag, 27.04.2010, 16.00 Uhr Katechumenen-Unterricht 19:00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium Mittwoch, 28.04.2010, 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemein- Thema: „Werden wir Jesu Beispiel in Demut nachahmen?“ deraum (Kapitel 3 Absatz 20 bis Absatz 24 und Kasten auf Seite 24 anhand Treffen in Blankenrath des Buches „Komm folge mir nach“) Samstag, 24.04.2010, 14.00 Uhr Versammlung 19:30 Uhr Schulungskurs Sonntag, 25.04.2010, 14.00 Uhr Versammlung Thema: „Verwendete Jesus den Namen Gottes bei seiner Dienstag, 27.04.2010, 9.30 Uhr Mini-Treff Predigttätigkeit?“ 16.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Gr. 1 20:05 Uhr Schulprogramm Mittwoch, 28.04.2010, 14.00 Uhr Bibelstunde Thema: „Ein freudiger Anlass zur Anbetung unsere Gottes - Be- Donnerstag, 29.04.2010, 16.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Gr. 2 zirkskongresse“ Evangelische Kirchengemeinde Würrich Samstag, 24.04.2010 Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) 19.00 Uhr Gottesdienst in Hahn Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Sonntag, 02.05.2010 Programm für die Zeit vom 25. April bis 02. Mai 2010: 9.00 Uhr Gottesdienst in Würrich Sonntag, 25. April 2010: Dienstag, 27.04.2010 09:30 Uhr, Vortrag 16.00 Uhr Katechumenen-Unterricht in Zell Thema: „Weltfrieden - woher zu erwarten?“ 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Thema: „Der Geist und die Braut sagen fortwährend: ‘Komm!’.“ Freitag, 02. Mai 2010: Bibeltreff 19:30 Uhr, Bibelstudium Gott ist erkennbar in seinen Werken... Thema: „Werden wir Jesu Beispiel nachahmen?“ Kein ernst zu nehmender Mensch wird behaupten, dass sein Haus 20:00 Uhr, Schulungsprogramm irgendwann einmal zufällig von selbst entstanden sei. Bauwerke Wöchentliches Bibellesen: 1. Samuel 26 bis 31 sind das Resultat sorgfältiger Planungen von Architekten und Bau- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind leuten. Überhaupt alles, was hergestellt, errichtet oder gebaut wird, jederzeit willkommen. ist zuvor ausgedacht bzw. geplant worden. Internet: www.jehovaszeugen.de Ulmen - 24 - Ausgabe 16/2010 Ab 19.00 Uhr ist Einlass für die Abendveranstaltung um 20.00 Uhr mit der kölschen Kultgruppe „die Paveier“ frei nach dem Motto: FEUERWEHRNACHRICHTEN „Jeck sin, lache, Musik mache“ (nur Stehplätze). Diese geht vor- aussichtlich bis ca. 23.00 Uhr. Für die Heimfahrt besteht die Mög- lichkeit mit dem Gruppentaxi nach Hause zu fahren oder selbst für Freiwillige Feuerwehr Alflen die Heimfahrt zu sorgen. Ihr könnt natürlich auch nur an der Wanderung bzw. Zugfahrt Am Freitag, dem 23. April 2010 findet um 19.00 Uhr die nächste und/oder dem gemeinsamen Essen teilnehmen. Wir bitten um ent- Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuer- sprechende Anmeldung bei Sabine 308 oder Dagmar 1527, da z.B. wehrgerätehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. auch für die Zugfahrt Plätze reserviert werden müssen. Spielmannszug der Erinnerung Freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Da am Wandertag auch unsere Möhnenshirts wieder zum Einsatz kommen, besteht die Möglichkeit für alle, die noch keins erworben Ab 23.04.2010 wieder jeden Freitag Probe ab 20.00Uhr. haben, sich bis zum 30.04.10 bei Dagmar zu melden. Die bestellten T-Shirts und Pullis sind fertig (außer Hemden). Bitte zur nächsten Probe Geld mitbringen. Termine / Auftritte 2010 F Jugend Auderath/Alflen 12.06.10 Musikfest Pelm 22.08.10 VBG-Feuerwehrtag Urschmitt 2. Rückrundenspiel Fr. 23.04 17.15 Uhr in Büchel Gegen die JSG aus Büchel gilt es, vor allem in der Abwehr konzen- VEREINE UND VERBÄNDE triert zu stehen. Büchel wird alles daran setzen, die 13:2 Niederlage aus der Hinrunde wieder gutzumachen und wird jeden Fehler unse- rer Hintermannschaft sofort bestrafen. Wir wollen versuchen, den AH-Auderath-Alflen Schwung aus dem Müllenbach Spiel mit in dieses Spiel zu nehmen, Spielergebnis um auch hier als Sieger den Platz zu verlassen und die Heimreise nach Alflen anzutreten. AH-Beuren - AH -Auderath-Alflen 1:3 Tore: Bernhard Thomas, Martin Schwarz, Michael Grundmann Vorschau Auderath/Alflen – D-Jugend AH-Ernst - AH Auderath - Alflen Spielergebnis Treffpunkt: 17:00 Uhr Stüffje JSG Auderath/Alflen - JSG Oppenhausen, Ergebnis 0:1 Spielbeginn: 18:00 Uhr Drei Lattentreffer, aber kein Tor. Diese Niederlage war unnötig. Gegen Treis-Karden werden wir wieder Gas geben. Nächste Meisterschaftsspiel Sportverein Schwarz-Weiß Fr. 23.04.2010, JSG Auderath/Alflen - JSG Treis-Karden, Spielbe- Alflen ginn 16:30, Treff 16:00 Uhr auf dem Sportplatz Sportabzeichen-Treff Am kommenden Montag, 26.04.2010 starten SG Auderath/Alflen wir wieder unseren Sportabzeichen-Treff. Die 1. Mannschaft Jahrgänge 1999 bis 2003 beginnen um 17.30 Uhr und ab Jahrgang SG Auderath/Alflen-SSV Ellenz-Poltersdorf 3:3 1998 beginnt das Training um 18.00 Uhr. Nach gespielten zehn Minuten konnte man meinen, dass wir haus- Treffpunkt ist der Schulhof. Es sind auch Nicht-Vereinsmitglieder hoch verlieren. Aber dann steigerte sich die Mannschaft und man herzlich willkommen. holte den frühen zwei zu null Rückstand auf. Dann schwächten Nordic-Walking Kurs wir/der Schiedsrichter uns durchzwei gelb/rote Karten, gingen aber So, auf geht`s in den sonnigen Frühling. Der Sportverein bietet für trotzdem mit 3 zu 2 in Führung. Im Gegenzug erzielte der Gegner lei- seine Mitglieder einen Nordic-Walking Kurs an. Ab dem der den Ausgleich. Die restlichen Minuten kämpfte die Mannschaft 17.05.2010 soll jeweils montags um 19.30 Uhr das Training unter vorbildlich und konnte den Punkt verdientermaßen verteidigen. der Führung von Willi Barbara stattfinden. Torschützen: Nico Altmann, Stefan Weber und Rene Kassube. Interessenten können sich direkt bei Willi Barbara oder im Inter- SG Auderath/Alflen- SG Weiler/Gevenich/Faid 3:2 net unter info@sportverein- alflen.de anmelden. Im Derby gelang uns ein verdienter Heimsieg gegen den Nachbar. Kooperationsvertrag mit Physiodom Nach diesem erfolgreichen Wochenende haben wir mit dem Ab- stieg nichts mehr zu tun und konnten auf Platz 7 in der Tabelle Mit dem Physiodom in Ulmen wurde ein Kooperationsvertrag ab- klettern. geschlossen. Mitglieder können ab sofort das Angebot des Physi- Torschützen: zweimal Stefan Weber und Rene Kassube. odoms zu vergünstigten Preisen nutzen. Informationen erhaltet ihr Vorschau: Am Sonntag spielen wir gegen die SG Hambuch/Kaifen- beim Physiodom. heim. Anstoß ist um 14.30 Uhr in . Wanderung Schiefergrubenwanderweg Bitte Termin vormerken: Am 16.05.2010 wird eine geführte Wanderung durch das Kaulb- Sportverein SSV Falkenlay achtal stattfinden. Los geht es ab 13.30 Uhr an der Schieferlandhal- Bad Bertrich/Kennfus e.V. le. Wir werden dann die Stationen des Schiefergrubenwanderwegs ablaufen. Nach einer kleinen Stärkung werden wir dann den ge- Einladung zur Jahreshauptversammlung führten Wanderweg verlassen und zurück nach Alflen laufen. Hiermit laden wir alle Mitglieder und Ehrenmitglieder zu Jahres- Anmeldungen an H.-G. Pötz oder an [email protected] hauptversammlung am Samstag, den 24. April 2010 um 20.30 Uhr im Gasthaus „Falkenlay“ recht herzlich ein. Möhnenverein Alflen Tagesordnung Hallo ihr lieben Möhnen! 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Wir möchten Euch unsere Planung für die bevorstehende Wande- 2. Totenehrung rung am Pfingstsamstag, den 22.04.10 bekannt geben. Um 13.30 3. Berichte: Vorsitzender, Geschäftsführer, Abteilungsleiter Uhr treffen wir uns an der Schutzhütte.Von dort aus wandern wir 4. Kassenbericht und Bericht Kassenprüfer über Auderath (geteerte Wege) bis zum Bahnhof Ulmen. Ab hier 5. Entlastung des Vorstandes wollen wir um 16.04 Uhr mit der Eifelquerbahn bis Daun fahren 6. Verschiedenes (Fahrkosten übernimmt der Möhnenverein). Wir kommen ca.16.21 Anträge bitte bis zum 22.04.2010 bei Hans-Jürgen Schönki oder Uhr in Daun an. Für 17.30 Uhr haben wir dann in der Pizzeria im Werner Balling abgeben. Forum, Plätze für das gemeinsame Essen reserviert.(5 € Zuschuss Wir würden uns freuen, viele Mitglieder und Ehrenmitglieder be- vom Verein). grüßen zu dürfen. Ulmen - 25 - Ausgabe 16/2010 Nachmittag fahren wir weiter nach Rüdesheim kurzer Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse und anschließend eine Eifelverein Ortsgruppe Schifffsfahrt nach Bacharach. Der Abschluss findet beim singenden Bad Bertrich gegr.1889 Wirt statt. Der Eigenanteil beträgt 5 €. Unsere nächste Wanderung: Donnerstag, Wir freuen uns auf viele Anmeldungen bis zum 1.5.2010 bei Anette 29.04.2010 1634 und Annemie 1390. „Die Sonnenseite von Bad Bertrich“ Beginn: 13.30 Uhr AH SV Büchel Dauer: ca. 4 Stunden Rückblick: Treffpunkt: bei der Kurverwaltung AH Zell - AH Büchel 5 : 1 Wanderführer: Kajo Dillenburg Torschütze: Schneider Achim Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen! Vorschau: Besuchen Sie uns im Internet: www.eifelverein-bad-bertrich.de Samstag den 24.04.2010, 18:00 Uhr in Bad Bertrich AH Kenfus - AH Büchel Don Bosco & Heimatverein Kennfus e.V. Treffpunkt: 17:00 Uhr „Bistro am Turm“ Vereinsfahrt Absagen nicht möglich Unsere diesjährige Vereinsfahrt führt uns am 9.10. + 10.10.2010 nach Stuttgart. Neben einer Stadtrundfahrt werden wir dort auch das Cannstatter Volksfest besuchen. Im Festzelt haben wir hierfür Plätze reserviert. Ebenfalls ist geplant entweder das Mercedes- Kirchenchor Cäcilia Büchel* oder Porsche Museum (muss noch geklärt werden) und das Schloss Zur Generalprobe für das Kirchenkonzert am in Ludwigsburg zu besuchen. Sonntag, dem 25.4.2010 um 14 Uhr treffen wir uns Jeder der mitfahren will, bitten wir sich bis spätestens 10. Mai bei am Samstag, dem 24.4.2010 um 17.00 Uhr in der Andreas Johann oder Holger Kaspari anzumelden. Den Eigenan- Kirche. Um 19.45 Uhr gratulieren wir Frau Änni Stroof mit einem teil bitten wir bei der Anmeldung zu entrichten. Ständchen zum Geburtstag. Am Sonntag, dem 25.4.2010 bitten wir Preis für Mitglieder (ab 18 Jahre): 30 € unsere Sängerinnen und Sänger um 13.15 Uhr zum Ansingen in Preis für Akteure (Funken, Tanzgruppe, Büttenredner, die nicht den Chorproberaum. Vereinsmitglied sind, ab 18 Jahre): 40 € Die nächste Chorprobe halten wir am Montag, dem 26.4.2010, um 20.00 Uhr. SV Büchel Damenmannschaft Am Sonntag, 18. April 2010 gewannen die Mädels noch mit 3:1 in Hollnich, obwohl sie zur Halbzeit 0:1 hinten lagen. Die Tore schos- sen: 2x Sarah Hofmann und Sarah Schmitz. TC Bad Bertrich informiert seine Mitglieder Nächstes Spiel: Hallo Tennisfreunde des TC Bad Bertrich, Sonntag, 25. April 2010, 16:30 Uhr: SV Büchel - TV Kruft. die Tennisplätze sind spielbereit. Am Samstag, den 24.04.10 eröff- nen wir wieder unsere Tennisplätze für die kommende Freiluftsai- JSG Büchel-Weiler-Gevenich son für alle Tennisspieler oder die es werden wollen. Trainings- stunden nach Absprache. B-Juniorinnen Ein Platz steht immer für Gäste zur Verfügung, wir hoffen auf eine Am Sonntag, 18. April verloren die Mädels gegen den Tabellenfüh- schöne sonnige Saison. rer JSG Sohren zu Hause mit 2:1. Das Tor schoss Anna Kesseler. Am Samstag ist der 1. Aufschlag um 14.00 Uhr Nächstes Spiel: Erstes Medenspiel der Damen am 02.05.10 um 9.00 Uhr auf unse- Sonntag 25. April 2010, 11:00 Uhr: SG Kaisersesch - MSG Büchel. rer Anlage. Musikverein Kennfus - Bad Bertrich e.V. Damenfußballmannschaft Büchel Die nächste Musikprobe findet am Sonntag, den 25. April 2010 um Saisonplanung 2010/11 10:00 Uhr im Bürgerhaus Kennfus statt. Am Donnerstag, den 29. April 2010 findet um 19:00 Uhr ein Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Treffen auf dem Sportplatz Büchel statt zur Planung der näch- sten Spielsaison 2010/11. Alle Interessentinnen, die gerne in der SV Beurener Höhe 1923 Mannschaft mitspielen möchten, auch ohne Spielerfahrung, sind SV Beuren - SG Müden/ II 0:0 herzlich dazu eingeladen. Erst einmal bedankt sich die Mannschaft bei den AH Spielern die Bei Fragen Telefon: 02678-698 kurzfristig eingesprungen sind, da unser Trainer wegen Verletzun- gen und Krankheit am Samstag noch keine elf Mann zusammen bekam! Müden hatte das ganze Spiel über zwar mehr Ballbesitz, aber 90 Minuten lang nicht eine Torchance. Beuren beschränkte SV Büchel sich meist auf Konter mit denen es aber ab und zu sehr gefährlich Tus Kirchberg - SV Büchel 0:2 (0:1) wurde vorm Gästetor. Leider konnten diese gute Chancen nicht Tore: Marcel Peifer, Markus Tibo genutzt werden. In einem harten Spiel waren unsere Jungs am Ende die stärkere Aufstellung: Engels-Stams-Berdi, A.Haubrich-Theisen, C.Schnei- Elf. Anfangs waren wir noch nicht ganz auf dem Rasen, sodass die ders-Wierscheim, S.Haubrich, Heinz-Pellenz(Mertes)Friederichs Kirchberger nach 10 Minuten schon hätten führen können. Dies Vorschau versäumten sie allerdings. So kamen wir besser ins Spiel. Auch die verletzungsbedingte Auswechslung von Wadim Siebert sowie der SV Beuren - SV Binningen Platzverweis gegen Patrick Heinzen brachte uns nicht aus der Ru- Freitag, 23.04.10, Anstoss 18:30 Uhr he. Marcel Peifer markierte kurz vor Halbzeit das 1:0. Selbiger SG Faid II - SV Beuren wurde dann in Hälfte zwei auch vorzeitig zum Duschen geschickt. Sonntag, 25.04.10, Anstoss 12:30 Uhr Wir ließen uns von den Nicklichkeiten der Kirchberger zu Dumm- Spielort: Faid heiten hinreißen. Kurz darauf war es dann Markus Tibo, der das SV Beuren - SG DüngenheimII 2:0 per sehenswertem Freistoss besorgte. Von da an kämpfte man Mittwoch, 28.04.10, Anstoss 18:30 Uhr mit allen Mitteln gegen die anstürmenden Kirchberger und schaffte Frauen- und Mütterverein und es Sie bis zuletzt vom eigenen Kasten fern zu halten. Fazit: Drei wichtige Punkte im Abstiegskampf gewonnen, zwei Rotsperren, Möhnenverein Beuren sowie eine schwere Verletzung kassiert. Da unsere 2-Tagesfahrt nicht statt findet, stellen wir hier die Tages- SG - SV Büchel 2:2 (1:2) tour am Samstag, 04.09.2010 nach Mainz vor. Abfahrt um 9.00 Uhr Tore: Michael Hees, Frank Arnoldi auf Kreuzstrasse, um 11.00 Uhr geführte Besichtigung in der Sekt- Im zweiten Spiel am Wochenende kamen wir über ein Unentschie- kellerei Kupferberg sowie eine genussvolle 3er Sektprobe. Danach den nicht hinaus. Trotzdem war es toll, dass wir es geschafft haben 2 Stunden zur freien Verfügung in der schönnen Stadt Mainz. Am nach dem Rückstand zurück ins Spiel zu kommen und Bremm so- Ulmen - 26 - Ausgabe 16/2010 gar an den Rande einer Niederlage zu bringen. Im Endeffekt war SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus das Unentschieden zwar leistungsgerecht, ein Sieg wäre aber auch drin gewesen. Nachbericht: SV Binningen - SV Büchel 3:0 SG Lutzerath II - SG Ernst 4 : 2 (3:1) Gegen den Tabellenzweiten gab es für unsere Reserve nicht wirk- Torschützen: 2 x Tobias Lehnen, Marco Feyen und Sven Michels lich viel zu holen. Ein verdienter Heimsieg gegen einen starken Gegner fuhr die TUS Treis-Karden - SV Büchel 8:0 Mannschaft im Nachholspiel ein und verbesserte sich so weiter in Stark ersatzgeschwächt musste man beim Tabellenersten antreten. der Tabelle. Nach der frühen Führung durch Tobi Lehnen kassier- Einige Spieler fehlten andere mussten in der „Ersten aushelfen“. ten wir Mitte der ersten Halbzeit den Ausgleich durch einen Han- Der Rest spiegelt sich im Ergebnis wider. delfmeter. Unmittelbar danach gelang Marco Feyen die erneute SV Büchel - SG Ehrbachtal/Ney, Samstag 24.04.2009, 17:00 Uhr in Führung mit einem fulminanten Schuss. Nur 2 Minuten später Büchel schickte „Löwe“ mit einem Traumpass „Bambi“ auf die Reise und Auch wenn der Gegner Ehrbachtal heisst, helfen uns in der jetzi- Tobias Lehnen erzielte den 3:1-Pausenstand. Im zweiten Abschnitt gen Situation nur noch Siege. Vielleicht kommt uns entgegen, dass kam Ernst stärker auf und verkürzte zum 3:2. Sven Michels sorgte die Mannschaft aus dem Hunsrück schon so gut wie sicher aufge- fast mit dem Schlusspfiff für den Endstand, als er nach einem Kopf- stiegen ist. Über die Unterstützung Haykreuzer Fußballfans würde ball von Mike Beals abstaubte. sich die Mannschaft sehr freuen. SG Lutzerath I - TSV Emmelshausen II 0 : 1 (0:0) Gegen einen gleichwertigen Gegner wurden wir wieder nicht für AH Weiler - Gevenich unseren Einsatz belohnt und verloren unglücklich nach einem indi- Rückblick: viduellen Fehler. Die Mannschaft darf aber trotz der Negativserie AH WG - AH Bad Bertrich 9:0 (3:0) nicht den Glauben an die alte Leistungsstärke verlieren. Torschützen: 2 x Michel, je 1 x Tom, Mönchi, Peter J., Peter D. SG Lutzerath II - SG Hambuch II 1 : 0 (0:0) (HE), Chappy, Andi und Erhard Torschütze: Christoph Justen Vorschau: Mit dem 5. Sieg in Folge gelang unserer Reserve gegen den Tabel- Das nächste Spiel tragen wir am 24.04., anders als im Plan ausgege- lenletzten der Ausbau der Serie, wobei wir uns durch viele Unkon- ben, auswärts in Müllenbach aus. Das Spiel wird 18.00 Uhr angep- zentriertheiten sehr schwer taten. Der A-Jugendspieler Christoph fiffen. Wir treffen uns um 17.00 Uhr im Gasthaus Fischer. Justen nach Flanke von Marco Feyen erzielte das Goldene Tor. Ansonsten trainieren wir jeden Mittwoch um 19.00 Uhr bei uns auf Neben dem sicheren Rückhalt Christoph Laux, der keinen Gegen- dem Sportplatz in Gevenich. Unser Dohr Peter leitet das Training. treffer zuließ ist der überragende Libero Marco Meeth hervorzuhe- Das macht nicht nur Spaß, es hat uns bis jetzt anscheinend auch auf ben, der etliche Hambucher Angriffe unterband und Akzente im dem Platz geholfen. Kommt einfach auch mal hin. Spielaufbau setzte. Vorschau: Sonntag, 25.04.2010 um 14:30 Uhr in Binningen Musikverein Gevenich e.V. SV Binningen - SG Lutzerath II www.mvgevenich.com Sonntag, 25.04.2010 um 14:45 Uhr in Kirchberg Seniorenkapelle SV Kirchberg - SG Lutzerath I Nächste Probe: Freitag, 07. Mai um 20:00 Uhr Sonntag, 02.05.2010 um 12:30 Uhr in Lutzerath Auftritte:Sonntag, 02. Mai um 09:30 Uhr – Kirmes SG Lutzerath II - SG Cochem II in Urschmitt; Prozession und Frühschoppen Sonntag, 02.05.2010 um 14:45 Uhr in Lutzerath Donnerstag, 13. Mai um 15:00 Uhr Waldfest in Treis SG Lutzerath I - SG Cochem I Jugendorchester Die Mannschaften freuen sich über die Unterstützung der Zu- Proben: schauer ! Mittwoch, 28. April um 17:45 Uhr Mittwoch, 05. Mai um 17:45 Uhr Mittwoch, 12. Mai um 17:45 Uhr Waldcafé-Club Lutzerath Achtung liebe Kaffee-, Natur- und Wanderfreunde! Möhnenverein Gevenich Der erste Kaffeenachmittag für 2010 an der Drei-Eichen-Hütte Am Mittwoch, dem 5. Mai 2010, findet um 20 Uhr im Gasthaus im Lutzerather Wald findet am Donnerstag, 29. April 2009 ab „Zum Dorfbrunnen“ eine Versammlung statt, bei der zum einen 14.00 Uhr statt. ein Rückblick auf die Fastnacht erfolgen soll, vor allem aber auch Bürgerinnen und Bürger sowie alle Feriengäste sind herzlich zu die diesjährigen Touren zur Planung anstehen. Es wird daher um diesem Stelldichein im Lutzerather Wald eingeladen und wir möglichst zahlreiches Erscheinen gebeten. würden uns sehr freuen, viele Gäste begrüßen zu können. Traditionelles Backfest SSG Lutzerather Höhe / SG Auderath-Alflen in Kliding A-Jugend 2009 / 2010: Rückblick: vom 7. bis 9. Mai 2010 JSG Lutzerath - TSV Mengerschied 6:2 (3:1) Programm: Torschützen: 2 x Christoph Schenk, 2 x Fabian Brost, Pascal Heinz, Donnerstag, 06.05. Daniel Steffens Ab ca. 13:00 Uhr Verkauf des traditionellen Bauernbrotes aus Bei idealem Fußballwetter und einem tollen Sportplatz in Bad Ber- dem originalen Steinbackofen, sowie Verkauf von Hausmacher trich begann die JSG aus Lutzerath sehr schwerfällig und träge. So Blut- und Leberwurst kam es wie es kommen musste, nach 10 Min. fiel aus einer sehr Freitag, 07.05. schwachen Anfangsphase beider Teams das 0:1 für Mengerschied. Ab 17:00 Uhr Dämmerschoppen Mangelndes Zweikampfverhalten, kein Feuer und zu wenig Lei- 21:00 – 22:00 Uhr Happy Hour denschaft waren die Ursachen. Nach einer Viertelstunde musste Samstag, 08.05. Christoph Schenk verletzt vom Platz und Fabian Brost ersetzte ihn, Ab 16:00 Uhr Dämmerschoppen prompt zwei Minuten später glich Letzterer zum 1:1 aus. In der 27. Ab 19:00 Uhr Kickerturnier min staubt erneut Fabian Brost zum 2:1 Führungstreffer ab, nach- Sonntag, 09.05. dem er ein Durcheinander in der gegnerischen Hintermannschaft 10:00 Uhr Frühschoppen nutzt. Kurz vor dem Seitenwechsel brachte der behandelte Chri- 12:00 Uhr Mittagessen, zur Auswahl stehen 2 leckere Menüs der stoph Schenk eine gute Ecke in den Strafraum die wiederum Pascal Fleischerei Sebastian Heinz zum 3:1 (42.min) verwandeln konnte. Aufgrund der fehlen- 14:00 Uhr Hefekuchen aus dem Steinbackofen den Konsequenz des Schiedsrichters in der Bewertung der Zwei- 17:00 Uhr Feierliche Ehrung der Backfrauen kämpfe kam es zeitweise zu 5 verletzten bzw angeschlagenen Spie- 18:00 Uhr Große Tombola: 1. Preis: 400,-€ lern, man rettete sich achtbar in die Halbzeitpause und versorgte die Blessuren. Nach Wiederanpfiff erspielte man sich immer wie- Auf Ihr Kommen freut sich der der gute Möglichkeiten, vor allem über den schnellen Niklas Ring, der diese Chancen aber nicht nutzen konnte. So kam es erst in der Karnevalverein Kliding 1983 e.V. 70. Min. zum 4:1 durch Daniel Steffens der einen glücklichen Dreh- Ulmen - 27 - Ausgabe 16/2010 schuss über den Innenpfosten im Tor unterbrachte. In der 78. Min. Es ist wieder soweit! erhöhte Christoph Schenk nach toller Flanke von Pascal Heinz Die Sommersaison 2010 steht vor der Tür und Dank unserer Senio- zum 5:1. Nach einem überlegten langen Pass von Niklas Scheid ren wurden unsere Tennisplätze wieder in einen ausgezeichneten konnte wiederum Christoph Schenk in der 85. Min. seinen Doppel- spielbereiten Zustand versetzt. pack perfekt machen und schob zum 6:1 ein. In der 90. Min. kamen Bevor am 1. Mai die Medenspiele beginnen, wollen wir am Sonn- die Gäste noch zur Ergebniskosmetik zum 6:2 als man gedanklich tag, den 25. April ab 13:00 Uhr mit einem kleinen Familienfest offi- schon in der Kabine war. ziell in die neue Saison starten und natürlich dabei kräftig die Tolle Moral der Mannschaft, die trotz eines Rückstandes die Ord- Schläger schwingen. Dazu laden wir alle Mitglieder mit ihren An- nung und Disziplin auf dem Platz nicht verloren hat und vor allem gehörigen - und natürlich auch andere Tennisinteressierte zum in der 2. Halbzeit zu überzeugen wusste. Schnuppern - auf unsere Tennisanlage ein. Vorschau: Sa. 24.04.2010 um 15:30 Uhr in Lingerhahn JSG Hausbay-Pfalzfeld II (9) - JSG Lutzerath St. Mathias Schützenbruder- Treffpunkt: 13:15 Uhr am Normaparkplatz Lutzerath im einheitli- schaft Ulmen e.V. chen Beim Damenschießen in Gevenich belegten Trainingsanzug (Foto bei Bäckerei Müsch) wir einen 3 Platz mit 293 Ringen. Unsere Wer- Mit. 28.04.2010 um 19:15 Uhr in Kastellaun tungsdamen waren: JSG Sabershausen II (9) - JSG Lutzerath Sandra Pauli 99 Ringe, Maritta Thönnes 98 Ringe, Carolin Beck- So. 02.05.2010 um 17:00 Uhr in Lutzerath mann 96 Ringe JSG Lutzerath - VfR Simmern Das nächste Damenschießen ist am 15.05. auf heimischen Stand. Den Bezirksjungschützentag besuchen wir am 25.04.2010 in Reu- delsterz - der genaue Ablauf wird beim Jugendtraining bekannt ge- geben. Eifelverein Ortsgruppe Am 02.05.2010 feiert die Schützenbruderschaft Dünfus ihr dies- Lutzerather Höhe jähriges Schützenfest - wir treffen uns um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz um an dem Fest teilzunehmen. Frühlingsfest am 1. Mai Nun schon Tradition in unserer Ortsgruppe am 1. Mai: Wanderung zur Strotzbüscher Mühle, dort Frühlingsfest für Jung und Alt, auch Gäste sind herzlich willkommen! Eifelverein Für Essen und Getränke ist wie immer reichlich gesorgt. Es gibt nicht nur Kaffee und leckeren Kuchen, sondern auch herzhafte Ortsgruppe Ulmen Gegr. 1910 Würste und Steaks vom Grill. Die Wanderer treffen sich um 10 Uhr am Bürgerhaus Lutzerath. Die leichte Wanderung dauert knapp zwei Stunden und führt zu unserem Festplatz im Sieben- Frühjahrstagung des Haupteifelvereins findet bachtal. Den Rückweg nach Lutzerath kann dann jeder individuell in Ulmen statt durchführen. Es ist nur ein Gerücht, dass es in der Vergangenheit Am Samstag, 8. Mai 2010, findet in Ulmen die Frühjahrstagung mit Maifeste gegeben hat, bei denen sich die Wanderer nicht mehr an Mitgliederversammlung des Haupteifelvereins statt. Grund dafür den Heimweg erinnern konnten! Wanderführer ist Siegfried Hoff- ist unter anderem, dass die Eifelvereinsortgruppe Ulmen ihr mann Tel. 02677 468. 100jähriges Bestehen feiert. Wollen Sie einen Kuchen spenden? Dann wenden Sie sich bitte zu Neben einem den Regularien entsprechenden Sitzungsprogramm weiteren Absprachen an Anne Piechota Tel. 02677 1461. mit buntem Beiprogramm, das am Nachmittag ab 14.00 Uhr statt- Wegen eines Vorfalls in der Vergangenheit wird gebeten, zu unserem findet, werden am Vormittag auch einige geführte Wanderungen und Besichtigungen durch die Ortsgruppe Ulmen angeboten, die Festplatz an der Strotzbüscher Mühle keine Hunde mitzubringen. alle am Bürgersaal der Stadt Ulmen starten und enden. So beginnt um 10.00 Uhr eine etwa 12 Kilometer lange Wanderung vorbei an der Maismühle und über Filz und Auderath wieder zurück nach Männergesangverein Ulmen. Ebenfalls um 10.00 Uhr startet eine Wanderung mit einer Länge von etwa 8 Kilometern durch den Trierbusch weiter zur En- Lutzerath e.V. dert, zum Antoniuskreuz und über die Ulmener Burgruine zurück Verbandsgemeindesingen in zum Ausgangsort. Um 10.15 Uhr beginnt eine geologische Führung durch die Stadt Ulmen mit Besichtigung und ausführlichen Er- Am Freitag, den 23. April fahren wir zum Verbandsgemeindesin- klärungen von Maar und Jungferweiher, die etwa 2 Stunden dau- ern wird. Hier beträgt die Länge der Wanderstrecke etwa 6 Kilo- gen nach Liesenich. Abfahrt mit dem Bus ist um 18:30 Uhr in Lut- meter. Ebenfalls um 10.15 Uhr startet auch eine etwa 4 Kilometer zerath vor der Alten Schule. Outfit: Weißes Hemd (lange Ärmel), lange, ortsgeschichtliche Führung überwiegend durch den histori- schwarze Hose, blaue Weste. schen Stadtkern Ulmens mit Besichtigung von Maar, Burgruine und Pfarrkirche, die etwa eineinhalb Stunden dauern wird. Tennis-Club Rot-Weiß Ulmen informiert Zur Teilnahme an allen diesen Wanderungen und Führungen sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Für Speisen und Ge- tränke vor Antritt und nach Ende der Wanderungen und Besichti- gung ist vorgesorgt. Die jeweiligen Wanderführer würden sich über eine besonders rege Teilnahme sehr freuen.

Kuchenspenden erbeten Auf diesem Weg bittet der Eifelverein Ulmen alle Kuchen- bäckerinnen und Kuchenbäcker um eine Kuchenspende für die Gäste der Frühjahrstagung in Ulmen, die am Samstag, 08. Mai 2010 stattfinden wird. Es ist gute Tradition, dass bei solchen Veranstaltungen am Nachmittag immer ein reichhaltiges und buntes Kuchenangebot zur Verfügung steht. So wollen wir es in diesem Jahr auch in Ulmen halten. Wer also einen oder auch mehrere Kuchen backen und dem Ei- felverein spenden möchte, kann dies bei Doris Michels (Tel.: 02676 - 608) anmelden und den oder die Kuchen am Samstag, 08. Mai 2010, bis spätestens 13.30 Uhr im Bürgersaal abgeben. Gerne holen wir den Kuchen auch bei den Spendern zu Hause ab, bitten aber dann um eine kurze Benachrichtigung. Die Ver- antwortlichen des Eifelvereins Ulmen bedanken sich schon jetzt Wie in jedem Frühjahr ist viel Eigenleistung erforderlich, um die für die Unterstützung. Tennisplätze wieder für den Spielbetrieb herzurichten. Ulmen - 28 - Ausgabe 16/2010 bracht hat es letztendlich nichts, außer dass die SG Dockweiler SV Fortuna Ulmen e.V. 1921 e.V. noch zu einigen Konterchancen kamen. Fazit: Erschreckend wie sich das Gesicht einer Mannschaft inner- www.fortuna-ulmen.de halb von 3 Wochen ändern kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Wir brauchen Sie! Jungs in den nächsten Spielen wieder Spaß am Fußball bekommen, Der SV Fortuna Ulmen sucht dringend Personen, dass alle füreinander Fußballspielen und so noch 4 wichtige Siege, egal welchen Alters, die sich engagieren und mithelfen wollen, den sowie der Pokalsieg eingefahren werden können. (CW) größten Verein der Stadt Ulmen mit dem vielfältigen Sportange- Aufstellung: Florian Melchiors - Michael Lubczyinski, Stefan Wil- bot, der sehr guten Jugendarbeit und der integrativen Migrantenar- lems, Johannes Lanser - Andre Mohr, Pascal Haak, Hamudi El- beit weiter voranzutreiben. eter, Florian Koziol, Christian Wickert - Daniel Paulus (63. Man- Wir suchen Mitarbeiter im Vorstand, Organisationstalente, fred Mais), Paul Seitz Übungsleiter und Betreuer, aber auch Fotografen, Webadministra- Tore: 1:0 - (8.)Krämer toren und Journalisten, die sich aktiv am Vereinsleben engagieren Vorschau: Nächste Woche erwartet uns ein weiteres Auswärtsspiel möchten. Sie sehen, wir bieten die verschiedensten Möglichkeiten. beim bereits abgestiegenen SV Wiesbaum. Anstoß ist am 25. April Dabei ist es egal ob Sie bereits Erfahrungen haben oder ganz neu 2010 um 14:30 auf dem Rasenplatz in Wiesbaum. einsteigen möchten. Gerne führen wir Sie an die von Ihnen ausge- E-Jugend I: 1:1 Unentschieden gegen Berndorf III wählte Tätigkeit heran. Trotz anhaltender Verletzungsmisere ( Lukas, Dennis, Adrion ) Wer Spaß im Umgang mit Menschen hat, neue Leute kennen ler- konnte man im Spiel gegen den starken Gegner Berndorf ein 1 : 1 nen oder den eigenen Horizont erweitern möchte und mehr tun Unentschieden erreichen. Die Führung erzielte Maik Steffens nach will, als nach der Arbeit vor dem Fernseher einzuschlafen, der schöner Einzelaktion. Kurze Zeit später musste man durch einen spricht bitte eines unserer Vorstandsmitglieder oder Übungsleiter Weitschuss das 1 : 1 hinnehmen. Im Anschluss entwickelte sich ei- an. Sie können sich auch über unsere Homepage per email an eines ne gute Partie mit Chancen auf beiden seiten. Aufgrund der fehlen- unserer Vorstandsmitglieder wenden. Schicken Sie uns einfach ei- den Auswechslungsmöglichkeiten ging uns zum Schluss etwas die ne kleine Info über das, was Sie gerne für den Verein tun möchten Puste aus. Unsere Spieler kämpften jedoch um jeden Ball und und Ihr Name mit telefonischer Erreichbarkeit. Telefonisch steht konnten so das Remis halten. In der Tabelle liegen wir weiterhin in Ihnen aber auch gerne Frau Anita Koziol (02676 - 566) oder Herr Front. Rolf Weber (02676 - 8058) zur Verfügung. F-Jugend I: 6:3 Sieg gegen Neunkirchen II Der Verein braucht Sie. Also, geben Sie sich ein Ruck und unter- Wie scheinbar in jedem Spiel wurde wiedermal der Spielstart ver- stützen Sie die nächsten zwei Jahre das Vereinsleben des Sportver- schlafen. Nach wenigen Minuten stand es 0:1 und so wurde man eins Fortuna Ulmen 1921 e.V. Melden Sie sich bitte bis 30.04.2010 langsam wach. Nach einer schönen Einzelaktion fiel dann das 1:1, bei einer der oben angegebenen Kontaktpersonen. Gemeinsam was durch eine ebenso schöne Einzelaktion postwendend auf der sind wir stark und je mehr Freiwillige mithelfen, desto mehr Spaß anderen Seite wieder zum 1:2 führte. Das Spiel ging hoch und run- macht es und umso weniger Arbeit ist es für alle. ter, wobei richtige Chancen eher zufällig herausgespielt wurden. So Der Vorstand fiel auch das 2:2 durch einen Fernschuss aus 16m. Mit diesem Er- Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung gebnis ging es auch in die Halbzeit. In der Halbzeit wurden die des SV Fortuna Ulmen 1921 e.V. Kicker von Ulmen dann scheinbar wachgerüttelt. Es wurde viel Datum: Freitag, 07. Mai 2010 mehr abgegeben und so viel schnell das 3:2 und 4:2. Durch einen Beginn: 19.00 Uhr harten und genauen Freistoß gelang dem Gast noch das 4:3. Dieses Ort: Vereinsheim am Sportplatz (Meisericher Straße), wurde aber durch eine schöne Einzelaktion und eine gelungene 56766 Ulmen Kombination in ein 5:3 und 6:3 umgewandelt. In der Schlussphase Tagesordnungspunkte: hätte durch weniger Eigensinnigkeit auch noch das ein oder andere TOP 1 - Begrüßung Tor für die JSG Ulmen I fallen können, was aber dem Spielverlauf TOP 2 Neuwahlen: nach zu hoch gewesen wäre. Auf Grund einer doch guten Leistung - Wahl der/des 1. Vorsitzenden in der 2 Halbzeit, vor allem der Abwehrspieler, die kaum noch eine - Wahl der/des 2. Vorsitzenden Chance zuließen, wurde das Spiel der Höhe nach verdient gewon- - Wahl der Geschäftsführerin / des Geschäftsführers nen. Das war eine super Teamleistung. Am Freitag gibt’s dann wie - Wahl der Schatzmeisterin / des Schatzmeisters versprochen Eis für alle die auf dem Training sind. - Wahl der Protokollführerin / des Protokollführers - Wahl der Jugendwartin / des Jugendwartes Abteilung Leichtathletik. - Wahl der Pressewartin / des Pressewarts Carina Bungard und Martin Wallebohr starteten bei den Deut- - Wahl einer Frauen- / Mädelwartin schen Meisterschaften im Halbmarathon in Bad Liebenzell. Das - Wahl der/des 3. Beisitzer / Beisitzerinnen harte Trainingslager über Ostern hat sich gelohnt. Carina lief in TOP 3 - Verschiedenes 1:40,54 Std. auf Platz 11 bei den Juniorinnen. Martin belegte, im Anträge an die Versammlung können bis zum 30. April 2010 in starken Männerfeld, in 1:13,17 Std. den 70. Platz. schriftlicher Form an den 1. Vorsitzenden gerichtet werden: Wolf- Herzlichen Glückwunsch. gang Kaufeld, Pitzberg 2, 56766 Ulmen Die zweite Nachricht. Wir suchen dringend eine Nachfolgerin oder Nachfolger für die Leichtathletik-Gruppe, ab 11 Jahre. Der/Die Abteilung Fußball Nachfolger/in muss keine Trainerlizenz haben, 1. Mannschaft: Niederlage gegen die SG Dockweiler sollte Spaß an der Leichathletik mit bringen. Wer hat Interesse? SG Dockweiler - SV Ulmen [1:0] Die Kinder müssen es uns wert sein. Info: Willi Mohr, Tel. 1257. „ Spielbericht: Eine erneut verdiente Niederlage gegen einen schwa- Anrufe sind erwünscht „ chen Gegner. Wollte man vor drei Wochen noch um den Aufstieg mitspielen, so muss man jetzt den Blick nach unten richten und auf- passen, dass man nicht noch auf Platz 8 oder gar Platz 9 abrutscht. Gegen die SG Dockweiler spiegelte sich zum wiederholten Male Hinweis in eigener Sache alles dar, was die Erste zur Zeit schwach macht. Man gewinnt keine Zweikämpfe, spielt nicht als Mannschaft zusammen und der Spaß Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie uns gestaltete scheint auch verloren gegangen zu sein. Aber um ehrlich zu sein ist Dateien bitte als pdf-Datei und Texte als Word-Dokument die Mannschaft selber schuld! Mit einer Trainingsbeteiligung von zusenden. 5-6 Leuten ist einfach noch nie jemand aufgestiegen. Ohne Fleiß Bilder sollten als jpg-Dateien eingereicht werden mit einer halt eben kein Preis. Die erste Halbzeit zeigte schon sehr früh wer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von in Bongard gewinnen will. So machte auch die SG Dockweiler be- 90 mm). reits nach acht Minuten das erste Tor. Es sollte das Letzte für die- sen Tag sein. Die 1. Mannschaft hat zwar irgendwie versucht das Dies gilt auch für Bilder und Logos, die in pdf-Dateien oder Spiel zu machen, aber der Jenige der den Ball hatte, wusste nicht Word-Dokumenten eingebunden sind. wohin damit und der ihn nicht hatte, wusste nicht wohin er sich frei laufen sollte. Das lag keinesfalls daran, dass die SG Dockweiler ei- Bitte reichen Sie keine PowerPoint - ne super Abwehr hatte. Nein, viel mehr an dem passiven, mutlosen sowie Excel-Dateien ein! Spiel der Ulmener. Bis auf einige Standards sprangen im ganzen Spiel keine Chancen auf Seiten der Ulmener raus. In der zweiten Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen. Halbzeit löste man nach einiger Zeit den Libero auf und so wurde Ihre Redaktion versucht mehr Druck auf das Tor des Gastgebers zu bringen. Ge- Ulmen - 29 - Ausgabe 16/2010 SG Faid/Weiler-Gevenich

2. Mannschaft Rückblick: SG Faid/Weiler-Gevenich II – SG Cochem 3:0 (1:0) Torschützen: Patrick Bruns (Jan- ker), Thomas Esch, Marcel Ko- blenz Endlich einmal wieder Grund zum Jubeln hatte unsere 2. Mann- schaft beim hochverdienten 3:0- Heimerfolg gegen die Reserve der Mosel-SG. Da unser Coach Wolfgang Pfahl aus privaten Gründen leider pas- sen musste, sprang erneut unsere Trainer-Feuerwehr in Person von Frank „Chappy“ Habscheid Marcel Koblenz -mit 23 Treffer ein. Unterstützt durch Spieler der der Top – Torschütze der C – 1. Mannschaft entwickelte sich ei- Klasse ne durchaus ansehnliche Partie mit teilweise sogar sehenswerten spielerischen Aktionen. Nach einer Standardsituation konnte schließlich Sturmtank Patrick „Jancker“ Bruns zum verdienten 1:0 einkicken. Nach dem Pausentee drückte unser Team weiterhin aufs gegnerische Tor und könnte völlig verdient, durch Oldie Thomas Esch, Mitte der zweiten Hälfte auf 2:0 erhöhen. Nachfolgend zeigte sich unsere Elf von einer selten zuvor gesehe- nen offensiven und spielerisch cleveren Seite und letztlich konnte Torgarant Marcel Koblenz, nach zwischenzeitlicher Torflaute, end- lich wieder einnetzen. Dies per Elfmeter kurz vor Schluss zum 3:0 Endstand. Sein 23. Saisontor! Ein besonderes Lob verdienten sich an diesem Tage auch unsere Abwehrrecken um Libero Jens Stockburger, die so gut wie keine gefährlichen Situationen entstehen ließen und Torwart Armin Winkler ein seltenes „zu Null“-Erlebnis bescherte. Aufstellung SG F./W.-G. II: Winkler-Stockburger, Schneiders (Fahrenkrog)Theisen-Hein, Meyer, Scheid, Schumacher (Tiedemann) Fröhlich-Bruns (Esch), Naturfreunde Weiler-Gevenich Koblenz MM Einladung zu unserer Husrückwanderung SG / - SG Faid/Weiler-Gevenich II 5:0 am Sonntag, 25. April 2010 Vorschau: Treffpunkt: 10 Uhr, Gevenich, Bürgerhaus So. 25.04. 12.30 Uhr Fahrt nach Brodenbach/Mosel SG Faid/Weiler-Gevenich II – SV Beuren Wanderung auf die Hunsrückhöhe bis Nörtershausen Möhnenverein Wollmerath Wanderführer: Franz-Josef Emmerich, Landkern, Tel.: 0 26 53 - 13 89 Hallo ihr Möhnen! Wie schon bekannt gehen wir am Samstag, 24.04.10 wandern. Wir Spvgg Weiler/Gevenich treffen uns um 12.00 Uhr auf dem Schulhof um von dort in Fahrge- www.spvggweilergevenich.de meinschaften zum Ausgangspunkt zu fahren. Wir ziehen unsere ro- SG Faid/Weiler-Gevenich ten T-Shirts an. Viel Spaß wünscht euch euer Vorstand. 1. Mannschaft Rückblick: Deutsches Rotes Kreuz SG Faid/Weiler-Gevenich – SG Morshausen 3:1 (0:1) Torschützen: 2x Mark Schmitz, Julian Holzknecht Erste Hilfe Lehrgang am Kind Nachdem unsere Mannschaft zur Pause unglücklich mit 0:1 in Rück- Der DRK Kreisverband Cochem-Zell führt am Freitag den stand lag, drehte sie nach der Pause die Partie zu ihren Gunsten. 21.05.2010 von 18:00 Uhr – 21:30 Uhr und Samstag 22.05.2010 ab 09:00 Uhr –13:30 Uhr einen Lehrgang Erste Hilfe am Kind in Co- Vor allem spielerisch wusste unser Team dieses mal zu gefallen chem DRK, Ravenéstraße 15 durch. und siegte vollkommen verdient. Das Lehrgangsangebot “Erste Hilfe am Kind” behandelt die typi- SG Auderath/Alflen - SG Faid/Weiler-Gevenich 3:2 (3:1) schen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaß- Torschützen: Julian Holzknecht, Marco Bauer nahmen bei Kindernotfällen können geübt werden. Für Eltern, Unsere Mannschaft verstand es nicht den Schwung der guten 2. Großeltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben, ist die Halbzeit vom Freitag mit in die Begegnung nach Auderath zu “Erste Hilfe am Kind” eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesund- nehmen. heit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren. Zur Halbzeit lag man mit 2 Toren hinten; da war der Anschluss- Die Kursgebühr beträgt pro Teilnehmer 34,00 € und bei Paaren treffer in der 2. Spielhälfte zu wenig. 51,00 €. Teilnahme nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung Das Hinspiel konnte unser Team noch mit 5:0 gewinnen. Da hatte beim DRK Kreisverband Cochem-Zell Telefon 02671/914110. die Elf von Auderath/Alflen allerdings auch noch „ein anderes DLRG Cochem Gesicht“. Vorschau: Jahreshauptversammlung Fr. 23.04., 19.30 Uhr Die Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Cochem am TuS Uhler - SG Faid/Weiler-Gevenich 24. März 2010 ergibt ein positives Resümee für das vergangene Jahr. Neben vielen Mitgliedern konnten auch die Ehrenmitgliedern In Uhler muss man auch kämpfen um erfolgreich zu sein. Helmut Otto und Erika Heuer, der Sportkreisvorsitzende Edwin So. 25.04., 14.30 Uhr Scheid und Erik Müller als Vertreter des DLRG Bezirks Rhein- SG Faid/Weiler-Gevenich – SG Nörtershausen Mosel begrüßt werden. Die Berichterstattungen der jeweiligen Im Hinspiel in Nörtershausen siegte unsere Mannschaft gegen den Vorstandsmitglieder waren aussagekräftig. So kann die Ortsgruppe Tabellenzweiten, nach einer tollen Leistung, sensationell hoch mit einen kleinen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen, sowie eine 6:2 Toren. starke Jugendarbeit mit vielen, gut besuchten Aktivitäten und re- Ulmen - 30 - Ausgabe 16/2010 gelmäßigem Trainingsbetrieb. Insgesamt leisteten die Trainer und Helfer über 3000 ehrenamtliche Arbeitsstunden in Bereichen der Ausbildung, dem Wachdienst und verschiedenen Freizeitangeboten. Deutscher Bundeswehr- Als weiteres freudiges Ereignis konnte die Ortsgruppe im vergan- gen Jahr einen durch Werbung gesponserten PKW-Anhänger er- verband KERH halten. Dank des tatkräftigen Sponsoring vieler regionaler Firmen Ulmen/Cochem konnte dieses Projekt realisiert werden. Neben der Wiederwahl aller Posten, konnte in diesem Jahr zum er- sten Mal eine Pressereferentin gewählt werden. Folgende Personen wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft, Treue und Unterstützung geehrt. Zehn Jahre sind dabei: Daniel Otten, Alexander Spiller, Sabine Anton und Ida Thomas. Eine Ur- kunde mit Ehrenabzeichen für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit ha- ben erhalten: Gerd Huber, Heidemarie Seitz und Uwe Habermann Für das Jahr 2010 sind bereits einige Events der Jugend geplant, die aktuellen Ausschreibungen und Termine sind auf www.DL- RG-Cochem.de zu finden. Busfahrt der Landjugend Cochem-Zell zur Traktorproduktion der Firma Deutz Die Landjugend Cochem-Zell besucht vom Sonntag, den 2. Mai bis Montag, den 3. Mai die Traktorproduktion der Firma Deutz in Lauingen, Bayern. Nach der Ankunft per Bus in Donauwörth ma- chen wir eine Führung durch die Stadt und lassen den Abend dort ausklingen. Nach der Übernachtung in der Jugendherberge besich- Jutta Vorwerk neue Schützenkönigin beim tigen wir dann Montags die Produktion der Firma Deutz. Mehr In- formationen, Preise und das genaue Programm findet Ihr unter Deutschen Bundeswehrverband http://www.laju-coc.de, Anmeldung unter [email protected] Eine Tradition bei der Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reser- visten und Hinterbliebener (KERH) Ulmen/Cochem des Deut- Seniorenfahrt des BRH Kreis Cochem schen Bundeswehrverbandes: Das jährliche Luftgewehrschießen um den Wanderpokal auf der Anlage der St. Mathias Schützenbru- nach Seligenstadt derschaft in Ulmen. Auf dem Bild überreicht der Vorsitzende Am Montag, dem 10. Mai 2010 veranstaltet der Seniorenverband Gerd – Chr. Kueßner (1. v. l.) den Wanderpokal mit der Urkunde BRH Kreis Cochem eine Tagesbusreise nach Seligenstadt am an den besten Schützen, Willi Seitz aus Faid. Siegerin bei den Da- Main. Die Rückfahrt erfolgt am Nachmittag über Rüdesheim und men wurde Jutta Vorwerk aus Weiler (1. v. r.). Sie gewann den neu weiter durch das romantische Rheintal, welches sich zu dieser Jah- gestifteten Damenpokal als Gesamtbeste und wurde damit in die- reszeit von seiner schönsten Seite zeigt. Zum Abschluss werden wir sem Jahr Schützenkönigin. in einem Lokal am Rhein einkehren. Da zu dieser Fahrt noch einige Plätze frei sind, bieten wir diese nunmehr auch Nichtmitgliedern an. Die Abfahrt erfolgt um 8:00 Uhr ab dem Endertplatz in Cochem. Weitere Auskünfte bei Franz Braun unter der Rufnummer 02671/1423. Verband der Reservisten der Veranstaltungen Deutschen Bundeswehr e. V. der Chöre Reservistenkameradschaft Cochemer Land im Sängerkreis Cochem Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Verbandes der Reservi- sten der Deutschen Bundeswehr e.V. konnten bei einem Empfang Sonntag, 25. April 2010 09:30 Uhr Beilstein, Klosterkirche des Reservistenverbandes in der Deines-Bruchmüller-Kaserne in Mitgestaltung der Messe zur St. Joseph-Kirmes Lahnstein einige Mitglieder Auszeichnungen entgegennehmen. durch den Kirchenchor Beilstein-: Leitung: Winfried Hansel

Oberstleutnant der Reserve Peter Freiherr von Stackelberg von Sonntag, 25. April 2010 14:00 Uhr Büchel, Pfarrkirche der Reservistenkameradschaft Cochemer Land wurde durch den Kirchenkonzert Vizepräsidenten des Bundesverbandes, Oberst der Reserve Micha- mit Kirchenchor Cäcilia Büchel, Leitung: Herbert Kreuser el Sauer, mit der Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Männergesangverein Eifelgruß Büchel, Leitung: Willi Franze Vizepräsident Michael Sauer würdigte bei der Verleihung „die Männergesangverein Frohsinn Bruttig-Fankel, Leitung: Willi Franze Jagdmusikfreunde Wilde Endert, Leitung: F. J. (Josi) Becker langjährige Führungstätigkeit von Peter von Stackelberg als Vorsit- Solisten: Erich Hess, Tenor, Norbert Scherr, Bariton, zender der Ortsgruppe Cochemer Land und seinen Einsatz bei den Hans-Günther Gräff, Klavier, Silvia Hürter, Querflöte, Ursula Hürter, Orgel jährlichen Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber- Freitag, 30. April 2010 17:00 Uhr Ellenz am Gemeindehaus fürsorge e.V. im Stadtteil Cochem-Cond“. Sauer erwähnte hierbei Fest unter dem Maibaum „die weit überdurchschnittlichen Sammlungsergebnisse, die Frei- des Männergesangverein „Moseltreue 1853“ Ellenz, Leitung: Matthias Ott herr von Stackelberg durch sein persönliches Engagement erreichen Samstag, 01. Mai 2010 09:00 Uhr Cochem-Sehl im Ortsbereich konnte.“ Bei der Verleihung wurde auch die gute Zusammenarbeit Singen in den Mai zwischen der Reservistenkameradschaft Cochemer Land und dem mit dem Männerquartett Cochem Sehl, Leitung: Horst Oettmeier Jagdbombergeschwader 33 in Büchel besonders erwähnt. Lobende um 9:15 Uhr im „Sehler Dom“ Worte fand auch die jährliche Ausrichtung der Gelände-Rallye für Samstag, 01. Mai 2010 09:00 Uhr Ellenz im Ortsbereich Kinder im Rahmen der Ferienpass-Aktion der Verbandsgemeinde Singen in den Mai Cochem durch die Reservisten-Ortsgruppe Cochemer Land. mit dem Männergesangverein „Moseltreue 1853“ Ellenz Leitung: Hans-Günther Gräff Selbsthilfegruppe für Angehörige von Um 15:00 Uhr beginnt ein „Singen mit den Bürgern von Ellenz-Poltersdorf

Alzheimer-(Demenz)kranken Sonntag, 02. Mai 2010 10:00 Uhr Laubach, Pfarrkirche Mitgestaltung der Messe zur St. Joseph-Kirmes im Landkreis Cochem Zell durch den Gesangverein Frohsinn Laubach, Leitung: Wolfram Schenk Das nächste Treffen der SHG-Gruppe findet am Montag, 26.04.10, Samstag; 08. Mai 2010 20:00 Uhr , Gemeindehaus auch weiterhin an jedem letzten Montag im Monat um 18.00 Uhr Liederabend im St. Josef Krankenhaus, Konferenzraum II, statt. des Kirchenchor Maria Martental mit Chören aus der Region Neue Angehörige sind jederzeit willkommen! Eine Anmeldung ist Gesamtleitung: Monika Meyer nicht erforderlich. Bei Bedarf werden Ihre demenzkranken Partner während des Gesprächs von geschulten Ehrenamtlichen betreut. Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei Nähere Information: Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre! Christiane Görlitz - Pflegestützpunkt Zell - Barlstr. 7, 56856 Zell, Tel.: 06542/961 539 Ulmen - 31 - Ausgabe 16/2010 Sprechstunde des PARTEIEN FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Homepage: www.thomas-auler.de, Email: [email protected] Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- im WK 201 Mosel/Rhein-Hunsrück, ordneten unter folgenden Rufnummern: ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprechpartner zur CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. und Fax.: ...... Fax: 02671-980332 06761 – 5062...... E-Mail: [email protected] Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Peter Bleser ...... 030-22773308 Email: [email protected] Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de Anke Beilstein...... 02671-975515 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: ...... www.anke-beilstein.de Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 Heike Raab, SPD-Landtags- Mitglied des Europäischen Parlaments: www.euinfo.de abgeordnete für Sie im Raabenrot! Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike Raab in der Oberbachstrasse 15 in 56812 Cochem. Termine mit Heike Raab können unter der Rufnummer: 02671/60 3838, Faxnummer: 02671/ 60 3839. Ihre Fragen können Sie auch gerne per E-mail an Heike Raab richten: [email protected]. Weitere Informa- tionen erhalten Sie im Internet: www.Heike-Raab.de. Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes ...... 02671-975510 ...... www.ju-cochem-zell.de Schüler Union Cochem-Zell: Sprechstunden mit dem SPD-Europa- Florian Würtz...... 0175-8082378 abgeordneten Norbert Neuser ...... [email protected] Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Norbert Neuser können über das Büro in der Oberstr. 87, 56154 Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Boppard Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: [email protected] Ludolf Oster...... 02653-915536 vereinbart werden. Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen ...... 02675-712 Senioren Union Cochem-Zell: Infos unter www.spd-cochem-zell.de Peter Sesterhenn...... 02672-1412 ...... [email protected] Alle Informationen über den SPD Kreisverband Co- Helmut Bettinger 02653-8570 chem-Zell, Pressemitteilungen, aktuelle Themen und Termin finden Sie unter www.spd-cochem-zell.de

FDP - Die Liberalen Junges Juso Team sucht www.fdp-cochem-zell.de über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- engagierte Mitstreiter Zeller FDP Seid Ihr politisch interessiert? Habt Ihr Fragen zum aktuellen poli- tischen Geschehen, die ihr mit anderen Jugendlichen diskutieren Kreistagsmitglied Gerhard Werner, wollt? Die Jungsozialisten stehen mit Rat und Tat zur Seite: Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 – 569, bietet ratsu- Benedikt Oster, Handy: 0171/ 6475176, chenden Bürgern seine Hilfe an. Email: [email protected] Die Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Kreisvorsitzende der JuLis, Miriam Wehner, Schulstraße 4, 56754 Binningen, Mitglied im Kreistag und im VG- SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Rat Treis-Karden, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen, Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammen- als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: schluss ältere Mitglieder der SPD, der allen Interes- [email protected] sierten offen steht. Außerhalb unserer monatlichen Zusam- Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, menkünfte bieten der Vorsitzende und seine Stellvertreter Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 – 7124, bietet rat- Kontaktaufnahme wie folgt an: Gerhard Gansen, Kaisersesch, suchenden Bürgern seine Hilfe an. 02653 / 3427, Helmut Kemmerlings, Petershäuser Hof, 06762 / Email: [email protected] 8561, Anita Pälzer, Zell, 06542 41157, Ingrid Herlitz, Pommern, 0170 8115334, Gerhard Laux, , 02671 1369. Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- takt aufnehmen: Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145 im Kreis Cochem-Zell Homepage: www.edmund-geisen.de; www.gruene-cochem-zell.de Email: [email protected] Kreisvorstand: Sprechstunde der Holger Haupt FDP – Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Josef-von-Lauff-Str. 37 Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit 56812 Cochem-Sehl ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- Tel.02671/7063 nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- E-Mail: [email protected] zer Büro, Tel.: 06131 – 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. 2. Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell Homepage: www.morsblech.de, Peter Zenz: Pfalzer Hof 1, 56812 Valwiger Berg, Tel. 02671/3198, Email: [email protected] Fax: 02671/915 02 52, E-Mail: [email protected] Ulmen - 32 - Ausgabe 16/2010 Kreistagsmitglieder: - LV 3, Tischlerarbeiten Holger Haupt, Cochem, Tel.02671/7063, - LV 4, Bodenbelagsarbeiten E-Mail: [email protected] - LV 5, Fliesenarbeiten Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, Eröffnungstermin ist der 18.05.2010. E-Mail: [email protected] Der vollständige Veröffentlichungstext kann unter: Ulrike Höfken, MdB: www.cochem-zell.de/aktuelles/ausschreibungen abgerufen werden. Sprechstunden im Regionalbüro der Die Ausschreibungsunterlagen können bei der Kreisverwaltung Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen, Cochem-Zell, Petersstr. 11, 54634 Bitburg. Endertplatz 2, Fachbereich Bildung und Kultur, 56812 Cochem Öffnungszeiten des Regionalbüros: per Fax (02671-615254) oder telefonisch (02671-61254) angefordert Das Büro ist Montags und Donnerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr so- werden. wie Donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Individuelle Angebotsunterlagen sind erhältlich ab 29.04.2010. Terminabsprachen sind möglich unter Tel.: 06561/948709, Fax: Cochem, den 19.04.2010 06561/948710 oder Email: [email protected]. Weite- gez. Manfred Schnur, Landrat re Infos auch unter: www.ulrike-hoefken.de. Landesverband Bündnis90/DieGrünen: Vorsitzende Evelyne Lemke Gemeinde- und Städtebund 55116 Mainz, Walpodenstr. 5, Tel. 06131/231 848, Fax: 06131/231 849, E-Mail: [email protected] Rheinland-Pfalz Homepage: www.gruene-rlp.de www.gstbrp.de WÄHLERGRUPPEN Verfassungsänderung für Jobcenter-Reform Am 20.03.2010 hat sich eine interfraktionelle Bund-Länder-Ar- BÜRGER FÜR ULMEN e.V. beitsgruppe auf die zentralen Punkte zur Neuorganisation der Job- Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) center verständigt. Die von Kommunen und Agenturen für Arbeit will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprech- gemeinsam getragenen Jobcenter werden durch eine Grundge- stelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik setzänderung verfassungsrechtlich abgesichert. Die Vermittlung sein. und Betreuung von Langzeitarbeitslosen aus einer Hand ist somit Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: weiterhin gewährleistet. Auch das sog. Optionsmodell soll zukünf- Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 tig ausgebaut und die Zahl der Optionskommunen von derzeit 69 Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 auf bis zu 110 erhöht werden. Der GStB begrüßt den gefundenen Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Kompromiss, da so eine getrennte Aufgabenwahrnehmung verhin- Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 dert werden kann. Zudem führt die dauerhafte Erhöhung der An- Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 zahl der Optionskommunen zu einer Stärkung der kommunalen Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Selbstverwaltung. Die Kommunen zeigen eine große Bereitschaft, Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! eigenverantwortlich die Betreuung von Langzeitarbeitslosen wahr- zunehmen.

FWG Cochem-Zell e.V.

Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, 56859 , Tel. 06542-96 97 770; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.fwg-cochem-zell.de Freie Wählergruppe Büchel e.V. Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- chen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Rita Simon, Tel. 1529 Friedhelm Gerhartz, Tel. 631

Ende des redaktionellen Teils

AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden

Kreisverwaltung Cochem-Zell Öffentliche Ausschreibung Der Landkreis Cochem-Zell, vertreten durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz 2, 56812 Cochem, schreibt folgende Umbaumaßnah- men öffentlich aus: Gymnasium Cochem: - LV 1, Malerarbeiten - LV 2, Außenputzarbeiten Ulmen - 33 - Ausgabe 16/2010

Veranstaltungskalender von Fr., 23.04. – So., 01.05.2010

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 23. April 2010 Bad Bertrich 09.55 h „Entstehung von Diabetes mellitus“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € 13.00 h „Informationen zur Gewichtsreduktion“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € Sa., 24. April 2010 Bad Bertrich Deutscher Venentag 13.00 h/GK Chefarztvortrag ”Moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Venenleiden, inklusive Laser, Radiowellentherapie” ohne Anmeldung im Großen Kursaal Bad Bertrich Ulmen Mittelalter-Spektakel mit Ritterturnier – Burgruine Ulmen 11.00 – 22.00 h 13.30 h Ritterturnier 16.30 h Ritterturnier 20.00 h Nächtliche Feuer-Reitshow anschl. Konzert „Abinferis“ So., 25. April 2010 Bad Bertrich 15.30 h Tanz Nachmittag in der Konzerthalle Eintritt frei! Büchel 14.00 h Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Simon und Juda Büchel, Eintritt frei! Um eine Spende zur Renovierung des Kirchturms wird gebeten. Ulmen Mittelalter-Spektakel mit Ritterturnier – Burgruine Ulmen 11.00 – 19.00 h 13.30 h Ritterturnier 16.30 h Ritterturnier Mo., 26. April 2010 Bad Bertrich 08.40 h „Grundgedanken zur Kur“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € 09.55 h „Osteoporose“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 €, Salon 3 10.45 h Diabetes und Ernährung, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € 15.05 h „Körperliches Training“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 Euro Di., 27. April 2010 Bad Bertrich 09.05 h „Übergewichtsseminar“, Vortrag in der Meduna Klinik, Gebühr: 2,50 € 16.00 h “Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen”, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 €, Salon 1 19.00 h Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria Ulmen - 34 - Ausgabe 16/2010 Mi., 28. April 2010 Bad Bertrich 15.05 h „Informationen zur allg. gesunden Ernährung“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 €, Salon 1 17.00 h/S I Progressive Muskelentspannung, Gebühr 2,50 Euro 19.00 h “Das sind mir meine Füße bei Diabetes wert” Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € Do., 29. April 2010 Bad Bertrich 09.05 h „Übergewichtsseminar“, Vortrag in der Meduna Klinik, Gebühr: 2,50 € 13.30 h Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) 15.00 h Lesung im Clara Viebig Pavillon 19.30 h Gästebegrüßung mit anschließender Weinprobe Fr., 30. April 2010 Alflen ab 18.00 h Aufstellen des Maibaumes auf dem Dorfplatz anschl. Umtrunk und Imbiss ab 20.00 h Spanferkel Es lädt ein: Pfarrgemeinde Alflen. (Der Erlös dient der Renovierung der Pfarrkirche.) Bad Bertrich 09.55 h „Entstehung von Diabetes mellitus“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € 13.00 h „Informationen zur Gewichtsreduktion“, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 € 20.00 h/GK Tanz in den Mai im Großen Kursaal, Eintritt frei! Urschmitt Maikirmes vom 30.04. bis 02.05.2010 18.00 h Dämmerschoppen Sa., 1. Mai 2010 Bad Bertrich Aktiv & Vital Tag der offenen Tür in der neuen Vulkaneifel Therme Urschmitt Maikirmes 20.00 h Tanzmusik im Bürgerhaus Ursmadia So., 2. Mai 2010 Bad Bertrich Aktiv & Vital Urschmitt Maikirmes 09.30 h Kirmeshochamt mit Prozession 10.30 h Frühschoppen mit dem Musikverein Gevenich 12.00 h Mittagessen

Weitere Hinweise

Alflen: Heimatmuseum Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich Öffnungszeiten des Heimatmuseums - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (von Palmsonntag bis Allerheiligen) (samstags Live-Musik) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 - im Quellchen oder 02678 - 300 oder 277 - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag 15 - 18 Uhr Tanztee Bad Bertrich: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 weitere Informationen bei: Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Verkehrsamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Öffnungszeiten: donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr E-Mail: [email protected] Ulmen - 35 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 36 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 37 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 38 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 39 - Ausgabe 16/2010

Steuertipps, Finanzberatung, Ihr Recht

Noch nicht so bekannt wie Solar und Wind und daher immer noch ein „Geheimtipp“ ist Biogas. Es entsteht beim Abbau von organischem Mate- rial wie nachwachsenden Rohstoffen. Foto: UDI-interPress Gutes Gewissen, gute Rendite (iPr). In wirtschaftlich unsicheren Jahre garantiert“, betont Finanz- Zeiten ist es schwierig, bei der experte Georg Hetz. Noch nicht Geldanlage die richtige Entschei- so bekannt wie Solar und Wind – dung zu treffen. Beispiel Best und daher immer noch ein „Ge- Ager: Bei den meisten Bundes- heimtipp“ – ist Biogas. Es hat den bürgern der Generation 50 plus großen Vorzug, unabhängig vom wird die gesetzliche Rente für ei- Wetter und den Jahreszeiten zu nen finanziell entspannten Le- sein. Biogas entsteht beim bakte- bensabend nicht ausreichen, das riellen Abbau von organischem vorhandene Vermögen muss sinn- Material, wie nachwachsenden voll eingesetzt werden. Gerade Rohstoffen und/oder Mist und wer eine Lebensversicherung aus- Gülle. Über einen Vormischer ge- bezahlt bekommt oder eine Erb- langen die Rohstoffe in den so ge- schaft erhält, steht vor der Frage, nannten Fermenter, wo durch den wie dieses Geld renditestark für Gärungsprozess Methangas ent- die Zukunftsvorsorge genutzt steht. Dieses wird in Strom und werden kann. Zugleich wollen Wärme umgewandelt und in das viele Anleger heute ihr Geld mit Strom- bzw. Wärmenetz einge- einem guten Gewissen investieren speist. und damit der Umwelt helfen. Vorzeigeprojekt auf Rügen Hohe Ertragschancen Immer mehr Anbieter wollen den Gutes Gewissen, gute Rendite: Wachstumsmarkt Biogas auch für Nach diesem Motto handeln In- Privatanleger erschließen. Bisher vestoren, die auf erneuerbare realisierte Projekte zum Beispiel Energien setzen. Ob Windräder, auf Rügen laufen planmäßig. So Solaranlagen, Biogas oder nach- wird dort seit zwei Jahren Strom wachsende Rohstoffe – was lange und Wärme für über 4.000 Haus- Zeit als exotisch galt, erreicht in- halte produziert. Das freut An- zwischen überdurchschnittliche wohner und Anleger gleicherma- Wachstumsraten. Interessante ßen. Aktuelles Vorzeigeprojekt ist Renditen für die Anleger werden die Biogasanlage Rügen II. Pri- durch garantierte Erlöse aus den vatanleger können sich ab 5.000 Erneuerbaren Energien erzielt. So Euro an diesem Fonds beteiligen. hat der Staat mit dem Erneuerba- Aufgrund steigender Ausschüt- re-Energien-Gesetz (EEG) stabile tungen während der Laufzeit eig- und verlässliche Rahmenbedin- nen sich diese Anlagen vor allem gungen für entsprechende Investi- auch als Beimischung zur Alters- tionen geschaffen. „Die Abnah- vorsorge. Mehr zu diesen und an- mepreise für erneuerbaren deren Möglichkeiten für die Geld- Energien geben dem Anleger Si- anlage erfährt man bei der cherheit, denn sie sind ab Zeit- Hausbank und beim Steuerbera- punkt der Inbetriebnahme für 20 ter. Ulmen - 40 - Ausgabe 16/2010

Telefon- Service A bis Z Ulmen - 41 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 42 - Ausgabe 16/2010 Ulmen - 43 - Ausgabe 16/2010