Rapperswil-Jona Stadtka Nzlei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rapperswil-Jona Stadtka Nzlei Rapperswil-Jona Präsid ia les Stadtka nzlei Aktennotiz Protokoll der Sitzung des Stadtforums vom 26. April 2018 Sitzung vom 26. April 2018, 19.00 bis 21.00 Uhr, Stadtsaal KREUZ, Jona Registratur-Nr. : 14.03.02 Geschäftslaufnummer: PRS 2OL7 -L37 Signatur Teilnehmende: Institution Vorname/Name Arch itekturforu m Obersee Beat Loosli Arch itekturforum Obersee Frank Roskothen Architekturforum Obersee Patrick Biella CVP Rapperswil-Jona Lukas Schmucki CVP Raooerswil-Jona Thomas Hofstetter Dorfverein Waoen Heinz Schnvder Ei n kaufsziel Raooerswi l-Jona Felix Elsener Ei n kaufsziel Raooerswil-Jona Lucia Studerus Grü n li berale Rapperswi l-Jona Andreas Bisio Grün li berale Raooerswi l-Jona Ursula Cunz IG Mobilität Rapperswil-Jona Hubert Zeis Juqendrat Jtirq Wrubel Ortsoemei nde Ra ooerswi l-Jona Ursula Schnellmann Polizeistation Ra pperswi l-Jona Bruno Müller. Chef Staoo Ouartierverein Busskirch und Umqebunq Rudolf Bertschi Ouartierverein Busskirch und Umoebunq Edqar Bollhalder Oua rtierverein Lenoo is-Kemoraten Horst Bodenmann Oua rtierverein Ra nkwa ld Robert Weidinqer Ouartierverein Ra nkwa ld Maria Yanz Ouartierverein Ra ooerswi l-Jona Mitte Hans Tobler Quartierverei n Schachen Heinz Schättin Ouartierverein Soitzenwies Kurt Säqesser Rapperswil Zürichsee Tourismus Simon Elsener Ra pperswil-Jon a Präsid ia Ies Stadtka nzlei 26. April 2018 Seite 2 Institution Vorname/Name SP Rapperswil-Jona Susanne Wvrsch SP Raooerswil-Jona Roman Zwickv SP Raooerswil-Jona Ursula Frei Südquartierverein Urs Lumoert Südouartierverein Bianca Brunner Südquartierverein Esther Sorecher SVP Raooerswil-Jona Hans Peter Rathqeb SVP Rapperswil-Jona René Peterer UGS Rapoerswil-Jona Silvia Kündis-Schlumpf UGS Raooerswil-Jona Jose Manuel Aqudelo Verein für eine wohnliche Altstadt Christian Peisker Verein für eine wohnliche Altstadt Christi ne Späth-Kirchq raber Verein Gastliche Altstadt Andreas Schnvder Zürichsee-Zeituno Obersee Nachrichten Stadtpräsident Martin Stöcklinq Stadtrat Ueli Dobler Stadtrat Thomas Furrer Stadtrat Kurt Kälin Stadtrat Roland Manhart Stadtrat Thomas Rüeqq Stadtråtin Tania Zschokke Gloor Stadtschreiber Hansiöro Goldener Stv. Stadtschreiber Stefan Eberhard Stadtkanzlei Andrea Frei Gschwend Ra pperswil-J on a Präsidiales Stadtka nzlei 26. April 2018 Seite 3 Entschuld abwesend: Institution Vorname/Name CVP Raooerswil-Jona Roman Schmidlin Dorfuerein Bollinqen Stefan Haumüller Dorfuerein Waqen Ruedi Huser FDP Raooerswil-Jona Markus Gisler FDP Raoperswil-Jona Lucio Maron FDP Raooerswil-Jona Briqitte Bailer FOX - Forum xunde Menscheverstand Oliver Bühler FOX - Forum xunde Menscheverstand Michael Bunschi Gewerbe Ra pperswi l-Jona Oliver Peyer Grü nl iberale Raooerswi l-Jona Nils Rickert IG Mobilität Rapperswil-Jona Sonia Güntensoerqer IG Mobilität Raooerswil-Jona Terri Zubler Italienischer Verein Fernando Garraoa Ju nqfreisinniqe See-Gaster Markus Achermann Ju nofreisinnioe See-Gaster Thierrv Gasser Ju nqfreisi nniqe See-Gaster Ramiz lbrahimovic Ortsqemei nde Ra ooerswi l-Jona Matthias Mächler Ortsoemei nde Ra ooerswi l-Jona Christian Helblino Polizeistation Ra pperswil-Jona Marcel Hollenstein, Chef Kapo Ouartierverein Busskirch und Umqebunq Katharina Wolf Ouartierverein Erlen Sandro Kläui Ouartierverein Erlen Rafael Bürqe Ouartierverein Lenoo is- Kem oraten Patricia Bucher Quartierverei n Lenqq is-Kem praten Antoinette Lüchinoer Ouartierverein Ran kwa ld Vera Keel Ouartierverein Ran kwa ld Marion Babbel Ouartierverein Raooerswil-Jona Mitte Walter Jucker Ouartierverein Raooerswil-Jona Mitte Micheline Pfiffner Ra pperswil-Jo n a Präsid ia les Stadtka nzlei 26. April 2018 Seite 4 Institution Vorname/Name Ouartierverein Schachen Christian Arzethauser Oua rtierverein Soitzenwies Martina Faude Südquartierverein Anna Bachleitner SVP Raooerswil-Jona Barbara Keller-Inhelder Türkischer Verein Mesude Tunc UGS Raooerswil-Jona Christoph Leser UGS Rapperswil-Jona Elisabeth Beer Schuler Verein für eine wohnliche Altstadt Martin Weidmann Verein Gastliche Altstadt Daniela Schwendener Verei n Gastliche Altstadt Rocco Delli Colli Verein-veri Marcel Gasser Verein-veri Roman Schmidlin Verein-veri Urs Aeqerter Vertreter der ausländischen Vereine Giulio Cifuni Vertretunq Miqrantinnen und Miqranten Jiome N. Dronqshar 1. Protokoll der Sitzung vom 15. Februar 2Ol8 Das Protokoll der Sitzung vom 15. Februar 2018 wird genehmigt. In diesem Zusam- menhang wird der Stadtrat gebeten, die Kosten des öffentlichen Verkehrs in Rapperswil- Jona pro Person zu ermitteln. Allenfalls könnte ein Gutschein für die unentgeltliche Be- nützung des öffentlichen Vekehrs in der Stadt mit der Steuerrechnung versandt werden. Stadtpräsident Martin Stöckling hält nochmals fest, dass der Stadtrat keine Abgabe ei- nes solchen Gutscheins vorsieht. Im Hinblick auf die nächéte Stadtforumssitzung wird der Stadtrat die Kosten pro Person berechnen bzw. zumindest eine Schätzung ausstel- len. Zur Frage der zusätzlichen Kosten, welche bei der Sanierung des Parkhauses See entstanden sind bzw. ob diese vom Unternehmen zurückbezahlt werden könnten, wird ebenfalls an der nächsten Stadtforumssitzung informiert. 2. Aktuelles Stadtpräsident Martin Stöckling orientiert über folgende aktuelle Themen: a) Offenttiche Mitwirkungsveranstaltung am 5, Juni 2018, 18.00 IJhr, auf dem Zeug- hausareal; Anmeldung bis 18. Mai 2018 Nachdem für den Westteil des Zeughausareales ein Nutzungs- und Bewirtschaftungs- konzept erarbeitet wurde, geht es darum, konkrete Umsetzungsprojekte einzuleiten. Um Rapperswil-Jona Präsidiales Stadtka nzlei 26. April 2018 Seite 5 die Projekte zu schärfen und interessierte Akteure zusammenzubringen findet am Diens- tag, 5. Juni 2018, von 18.00 bis 21.00 Uhr, eine Auftaktveranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung statt. Stadtpräsident Martin Stöckling lädt die Teilnehmenden ein, am Anlass aktiv teilzuneh- men. b) Seezugang Gubel; Fertigstellung Ende Mai Der Seezugang Gubel steht zwischenzeitlich vor der Fertigstellung. Die Arbeiten dauern noch bis Ende Mai 2018, so dass voraussichtlich Anfang Juni die Anlage in Betrieb ge- nommen werden kann. Über das genaue Zeitfenster wird die Bauverwaltung zu gegebe- nem Zeitpunkt informieren. c) Bürgerversammlung vom 7. Juni 2018 Die Jahresrechnung, die der Bürgerschaft vorgelegt wird, schliesst mit einem Ertrags- überschuss ab. Im Budget war ein Aufwandüberschuss vorgesehen. Eine Million Franken soll als Vorfinanzierung für das Kinder- und Jugendzentrum im Zeughausareal eingelegt werden. Eine weitere halbe Million soll für zusätzliche Abschreibungen verwendet wer- den. Ausserdem unterbreitet der Stadtrat den Bericht und Antrag über den Baukredit des Visitor Centers mit Überführung des Gebäudes ins Verwaltungsvermögen. d) Flutlichtanlage Grünfeld Der Stadtrat hat sich entschieden, neu auf LED-Leuchtmittel zu setzen und damit eine hochwertige Beleuchtungsqualität mit möglichst geringer Lichtverschmutzung sicherzu- stellen. Ausserdem soll die Blaubrunnenstrasse zur Klärung der Verkehrssituation mit einer Barriere und einer Fahrbeschränkung für Berechtigte versehen werden. Der Stadt- rat ist überzeugt, dass diese Massnahmen die Situation verbessern und die Befürchtun- gen der Anwohnenden adressieren. e) Weiteres Vorgehen Stadtraum Neue Jonastrasse - St Gallerstrasse Am 25. April 2018 fand eine weitere Informationsveranstaltung statt. Der Kanton wird das Projekt zu einem erweiterten Vorprojekt reifen lassen und dem Stadtrat Ende Jahr zur Vernehmlassung unterbreiten. Der Entscheid, der auch eine Kostenbeteiligung der Stadt beinhaltet, wird dem Referendum unterstellt. Wird dieses ergriffen, folgt eine Ur- nenabstimmung im 1. Quartal 2019. Wird kein Referendum ergriffen, entscheidet der Kanton, in welcher Reihenfolge die Teilabschnitte bearbeitet werden. Parallel dazu wird die Stadt den Baulinienplan auflegen und allfällige Rechtsmittelverfahren bearbeiten. Für die Kritik, die die strassenbegleitenden Baumreihen im Rahmen der Konzept- Präsentation erfahren haben, liegen verschiedene Lösungsansätze auf dem Tisch. Allen- falls könnte eine 1:1-Modellanlage Ängste abbauen. Denkbar ist auch eine gemeinsame Exkursion in Städte, die ihre Strassenräume bereits aufgewertet haben. Spätestens mit dem erweiterten Vorprojekt wird klar, wo die Bäume stehen und in welcher Anzahl. Rapperswil-Jona Präsidiales Sta dtka nzlei 26. April 2018 Seite 6 3. ThemenderStadtforumsmitglieder Ra p persw i I -Jona Saatg ut Für den Vertreter der Grünliberalen Partei ist die Biodiversität ein grosses Thema. Die Artenvielfalt geht stark zurück. Deshalb wäre es ein Zeichen der Stadt, wenn auch sie Massnahmen ergreifen würde. Er weist insbesondere auf das erfolgreiche Vernetzungs- projekt mit der Gemeinde Eschenbach hin. Für die Grünliberale Partei ist die Biodiversi- tät eines der Zukunftsthemen. Die Antwort des Stadtrats wird mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Trotzdem wird nochmals gefordert, dass sich auch die Stadt aktiv beteiligen könnte. In diesem Zusammenhang wird noch bemerkt, dass beim Bahnhof Jona ausländische Bäume gepflanzt worden sind. Stadtrat Thomas Furrer weist darauf hin, dass diese Bepflanzung aufgrund längerer Abklärungen so geplant worden ist bzw. keine anderen geeigneten Bäume infrage kommen. Rapperswi I goes digita I Die Grünliberale Partei ist mit der Antwort des Stadtrats zufrieden. Es stellt sich die Fra- ge, ob die notwendigen Stellenprozente bereits budgetiert sind. Stadtpräsident Martin Stöckling führt aus, dass diese zusätzlichen Stellenprozente noch nicht im Stellenplan enthalten sind, aber unabhängig davon die notwendigen Ressourcen rechtzeitig geschaf- fen werden können.
Recommended publications
  • Eschenbacher Neujahrsblatt 11 Gekennzeichnete Kunst Bevor- Ben
    ESCHENBACHER 11 NEUJAHRSBLATT Pfarrkirche, Kapellen und weitere Zeugen barocker Frömmigkeit Ein kostbares Erbe In dieser Ausgabe: Seite Barock als Ausdruck neuer Frömmigkeit 1 Christianisierung des Linthgebiets 2 Baugeschichte der Pfarrkirche 2 Haggenberg-Altar 6 St. Vinzentius-Reliquie 7 Geschichte der Kirchenorgel 8 Geläute 8 Selbständige Pfarrei seit 1537 11 St. Jakobuskapelle Neuhaus 12 Furrer-Chappeli 14 Kapelle zur Hl. Familie Bürg 15 Kapelle „Maria Königin” Ermenswil 16 Feld- und Wegkreuze 18 Schlussgedanken 20 Schlusspunkt 20 erstem grossen Höhepunkt über. Der Spätbarock gilt als zweiter Höhepunkt und stand am Ende des 18. Jahrhunderts. Es folgten das Rokoko und dann der Klas- sizismus. sowohl in profanen, insbesonde- BAROCK ALS AUSDRUCK re aber in sakralen Bauten bis in Nach der Reformation im 16. NEUER FRÖMMIGKEIT die heutige Zeit. Wegen seiner Jahrhundert verfolgten Katho- pompösen Kunst etwas von den liken und Protestanten unter- Die Epoche des Barocks erlebte üblichen Normen abweichend, schiedliche Interessen, was auch im 17. und 18. Jahrhundert ihre fand er später als eigenständige in der Baukunst ihrer Kirchen zum Blütezeit. „Barock”, aus der por- Epoche Anerkennung. Man unter- Ausdruck kam. Die Protestanten tugiesischen Sprache stammend, scheidet zwischen Früh-, Hoch- pflegten ein einfaches, gradli- heisst wörtlich übersetzt „unre- und Spätbarock. Der Frühbarock niges Erscheinungsbild, derweil gelmässig und schief”. Diese entsprang aus der Renaissance die Katholiken eine durch pom- Kunstform hinterliess ihre Spuren und ging in den Hochbarock als pöse und verzierte Gebäude Eschenbacher Neujahrsblatt 11 gekennzeichnete Kunst bevor- ben. Mit dem Einfall der Aleman- (830), Busskirch (840), Uznach zugten. Die barocke Frömmigkeit nen um 450 herum wurde zwar (856) und Eschenbach (885).
    [Show full text]
  • Saiten Ich Bin Nicht Die Retterin Der Menschen
    Saiten lturmagazin mber 2016 Ku ve Nr. 261, No Ostschweizer Ich bin nicht die Retterin der Menschen. Ein Heft über Ideale und politische Realität in der Sozial- arbeit. Ausserdem: Die Wandlung des Neonazis. Die Natur im Museum. Der Knast im Tobel. EDITORIAL Gibt es irgendeinen Bereich der Sozialen leistungsorientierten Gesellschaft stehen Arbeit, der nicht in direktem Zusammen- Soziale Arbeit und Politik in einem engen hang zur Politik steht? Mir fällt keiner ein. Wechselverhältnis zueinander – sprechen Asylwesen, Sozialversicherungen, Inte- aber oft nicht die gleiche Sprache», heisst es gration, Kinder- und Erwachsenenschutz – im Programm der diesjährigen Boden- alles Themenfelder, auf deren Entwick- seetagung, die am 17. November stattfindet, lung die Politik massiv Einfluss hat. unter dem Motto «Soziale Arbeit macht Das neue Sozialhilfegesetz des Kantons Politik». Oder macht Politik Soziale Arbeit St.Gallen beispielsweise sieht vor, die (erst nötig)? Dieses Spannungsfeld gab Mutterschaftsbetreuungsbeiträge aufzu- den Anstoss für dieses Kooperationsheft heben. Weiter verlangt es, dass Arbeits- zwischen Saiten und dem FHS-Fachbereich suchende aus EU- und EFTA-Staaten oder Soziale Arbeit. Personen mit Aus- und Wegweisungs- Claudio Bucher portraitiert vier entscheiden künftig von der Sozialhilfe Studierende der Sozialen Arbeit und fragt ausgeschlossen werden und nur noch sie nach ihren Haltungen, Lukas Feier- Nothilfe beantragen können. Solche Ent- abend gibt Auskunft über seine Arbeit als scheidungen haben direkte Auswir- Leiter der Sozialen Dienste in Arbon, kungen auf die Rahmenbedingungen der Roman Rutz beschreibt die Ziele der Kriti- Sozialen Arbeit und die Menschen, für schen Sozialen Arbeit, Stadtratskandidatin die sie Unterstützung bieten müsste.Gemäss Maria Pappa erklärt, warum der Berufs- ihrer Definition müsste die Soziale verband AvenirSocial sich sozialpolitisch Arbeit auf Integration achten, doch solche positionieren muss, Thomas Knill er- politischen Entscheide erschweren jeg- läutert das neue St.Galler Sozialhilfegesetz liche Integration.
    [Show full text]
  • Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
    KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2
    [Show full text]
  • Pressemitteilung an Die Linth Zeitung, Obersee Nachrichten Und Südostschweiz See-Gaster
    Pressemitteilung an die Linth Zeitung, Obersee Nachrichten und Südostschweiz See-Gaster Zur Veröffentlichung frei gegeben ab 13.01.2005 Austritt der Aktion Jona aus der IG Vereinigung Rapperswil-Jona Jona: Die «Aktion Jona», eine politisch neutrale private Gruppierung, welche sich im Vorfeld der Grundsatz-Abstimmung über eine Vereinigung der beiden Städte Rapperswil und Jona für eine Ablehnung der Initiative einsetzte und dabei nur knapp mit 48 zu 52 Prozent der Stimmen unterlag, tritt per sofort aus der «IG Vereinigung Rapperswil-Jona» aus. Die Aktion Jona ist mit drei Mitgliedern aus ihren Reihen in der IG vertreten. Dieser gehören über 70 Mitglieder der unterschiedlichsten Gruppierungen wie Behörden, Parteien, Korporationen, Quartiervereine usw. an. Anlässlich einer kürzlich erfolgten Sitzung der Aktion Jona berichteten Hans Leuzinger, Stefan Ritz und Ruedi Wenk über ihre Beobachtungen und Erfahrungen in der IG: Das angeschlagene Fusions-Tempo bereitet selbst Eingeweihten Mühe, die Übersicht zu behalten. Die komplexe Materie verlangt, dass unter grossem Zeitdruck gearbeitet werden muss. Bei den IG-Sitzungen werden einzelne Punkte wohl angesprochen; jedoch auf diese Anliegen einzutreten und darüber zu diskutieren ist schon sehr schwierig. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die einzelnen Punkte der verschiedenen Bereiche wohl vorgetragen werden, daran jedoch nichts mehr geändert wird. Vieles ist nach wie vor nur Wunschdenken. So sind Teile der neuen Gemeindeordnung wie z.B. die Volksmotion so lange nur wünschbar, bis sie aufgrund einer geänderten Kantonsverfassung überhaupt nur denkbar sind. Bereits heute scheint das Vorhaben, die bestehenden vier Schulgemeinden aufzulösen und in die Einheitsgemeinde einzugliedern, aufzuweichen. So war nach entsprechendem Widerstand zu vernehmen, dass z.B. die Schulgemeinde Wagen allenfalls auch selbstständig bleiben könnte.
    [Show full text]
  • Die Südostschweiz, Gaster/See, 17.1.2013
    www.suedostschweiz.ch ausgabe gasteR und see donneRSTAG, 17. JAnuAR 2013 | nR. 15 | AZ 8730 uZnAch | chF 3.00 AnZeiGe ReDakTiOn: ReGion ReGion SpoRT ReGion Zürcherstrasse 45, 8730 uznach Bestellen Sie Ihre Tel. 055 285 91 00, Fax 055 285 91 11 Die aufenthaltsdauer Die Gemeinde benken Zwei Lokalrivalen im Aboplus-Mehrwertkarte ReichWeiTe: bei: Südostschweiz 121 187 exemplare, 240 000 Leser Presse und Print AG von Patienten im nimmt 2012 mehr inlinehockey kämpfen Abo- und Zustellservice abO- unD ZuSTeLLSeRvice: Zürcherstrasse 45 0844 226 226, [email protected] CH-8730 Uznach inSeRaTe: Spital Linth ist weiter Steuern ein als um den einzug in den Tel. 0844 226 226 Zürcherstrasse 45, 8730 uznach, www.suedostschweiz.ch Tel. 055 285 91 04, [email protected] rückläufig. SeiTe 5 budgetiert. SeiTe 6 Wintercup-Final. SeiTe 13 Für den TSV Jona folgt nun die Kür Wirtschaftliche Trendwende Rapperswil-Jona. –Überraschend souverän haben sich die NLB-Vol- leyballer aus Jona in die Finalrunde gespielt. Der Aufsteiger glänzte in der Qualifikation mit starken Auf- tritten und neun Siegen –jetzt folgt ist in der Region in Sichtweite für das TSV-Team das Kräftemes- sen mit den besten sieben NLB- Das Wirtschaftswachstum in portrückgang gelitten. Die in der Regi- «Gemäss unserer Einschätzung deutet Appenzell. Die Heterogenität des Kan- Mannschaften. Warum die Joner der Ostschweiz erlebte in den on breit vertretene Exportindustrie die Nachfrageentwicklung im Ausland tons St. Gallen sei für das Linthgebiet aber mit gedämpften Erwartungen letzten Jahren eine Achterbahn- kämpfte mit einer Überschuldung im darauf hin, dass die Trendwende ge- eine Gefahr, kommen die Autoren der zur Finalrunde antreten und nicht fahrt.
    [Show full text]
  • Rapperswil-Jona Masterplan Siedlung Und Landschaft
    Rapperswil-Jona Masterplan Siedlung und Landschaft Teil 2 – Bericht Konzept 30. Juni 2006 Der vorliegende Bericht wurde der Behördenkonferenz am 17.10.2005 vorgestellt und zur Kenntnis genommen. Die IG RUV hat den Masterplan Siedlung und Landschaft am 09.11.2005 zur Mitwirkung freigegeben. Die Mitwirkung hat mit Beginn an der öffentlichen Vorstellung vom 11.01.2006 bis Ende März stattgefunden. Die eingegangenen Hinweise und Anregungen sind in diesem Bericht eingearbeitet. Die Behördenkonferenz Rappers- wil-Jona hat den Masterplan am 26. Juni 2006 verabschiedet. Arbeitsgruppe RUV Walter Domeisen Stadtpräsident Rapperswil, Co-Leitung Benedikt Würth Gemeindepräsident Jona, Co-Leitung Urs Böhler Gemeinderat Jona Martin Klöti Stadtrat Rapperswil Reto Klotz Leiter Ressort Bau, Rapperswil Armin Schmucki Stadtrat Rapperswil Stefan Ritz Gemeinderat Jona Josef Thoma Gemeinderatsschreiber Jona Patrick Ruggli Ernst Basler + Partner AG Hans-Ueli Hohl ARE Kanton St. Gallen Interessengemeinschaft RUV Meinungsbildungsgremium mit Vertretung aller angesprochenen Interessengruppen, Parteien und Quartiervertretungen mit 50 Personen Bearbeitung Teil Siedlung Metron Raumentwicklung AG: Beat Suter, Peter Wolf, Nicole Wirz, Christian Höchli Teil Landschaft Metron Landschaft AG: Brigitte Nyffenegger, Jürg Oes, Beat Wyler Metron AG T 056 460 91 11 Postfach 480 9999F 056 460 91 00 Stahlrain 2 [email protected] CH 5201 Brugg www.metron.ch F:\DATEN\M4\41-317B\04_BER\BER01_KONZ_V11.DOC Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 3 1.1 Auftrag 3 1.2 Übersicht Masterplan Siedlung
    [Show full text]
  • Neuer Steg in Rapperswil Ersetzt Halt in Busskirch
    Freitag, 14. Mai 2021 AUSSERSCHWYZ 3 Apropos Neuer Steg in Rapperswil von Andreas Knobel ersetzt Halt in Busskirch Die dritte Saison der Oberseefähre steht an: Vom 26. Juli bis am 8. August verkehrt das Fahrgastschiff Jean Jacques Rousseau wieder zwischen Lachen, Altendorf und Rapperswil. Der bisherige Halt in Busskirch entfällt. von Patrizia Baumgartner zweite Oberseefähre zurückgegriffen, ie Schweiz ist wieder einmal heuer plant man jedoch wieder mit Ddem Untergang geweiht! ie Oberseefähre als be- nur einem Schiff. Auf der Jean Jacques Diesen Eindruck erhält, wer liebte Sommer attraktion Rousseau sind mit voller Kapa zität die Werbungen zu den verschiedenen startet bereits in die 60 Gäste zugelassen. Göldi betont, Abstimmungsvorlagen vom D dritte Saison. Dafür sor- dass die Oberseefähre kein Angebot 13. Juni betrachtet, die zurzeit in gen die Agglo Obersee des öffentlichen Verkehrs sei. «Der unseren Briefkästen landen. Dabei und die Gemeinden Lachen, Altendorf Betrieb wird gegebenenfalls wieder- spielt es gar keine Rolle, ob es sowie die Stadt Rapperswil-Jona. Zum um durch Massnahmen zur Bekämp- Befürworter oder Gegner sind. Allen Einsatz als Oberseefähre kommt wie- fung der Covid-19-Epidemie einge- gemeinsam ist, dass die Schweiz derum das nostalgische Schiff Jean schränkt.» nur retten kann, wer nach ihrem Jacques Rousseau, das vom Montag, Der Fahrplan liegt bereits vor. Ab Gusto abstimmt. Ähnlich tönt es 26. Juli, bis Sonntag, 8. August, die bei- Lachen verkehrt die Fähre zwischen aus den Leserbriefspalten und den Ufer des Obersees verbindet. Neu 10 und 21 Uhr. Die letzte Rückfahrt natürlich den Sozialen Medien. legt die Fähre anstatt in Busskirch ab Rapperswil ist um 21.30 Uhr.
    [Show full text]
  • Die Kirche St. Martin in Busskirch – Jona
    Die Kirche St. Martin in Busskirch – Jona Irgendwann im 6./7. Jahrhundert errichteten Christen am oberen Zürichsee eine erste Kirche – Busskirch. Das dem hl. Martin geweihte Gotteshaus war dem Kloster Pfäfers zugehörig. Die Ur-Pfarrei Busskirch, von der sich im Laufe der Jahrhunderte die Pfarreien Stadt Rapperswil und Jona lösten, gehörte dem Bistum Konstanz, später dem Bistum St. Gallen an. Bevölkerungsentwicklung und kirchliche Strukturen führten 1945 zur Aufl ö- sung der Urpfarrei Busskirch und zur Integration der Kirche St. Martin in die Pfarrei Jona. 2 Im Zuge der Aussenrestaurierung 1975 Der erste nachweisbare Kirchenbau über- nahm die Kantonsarchäologie unter Leitung nahm denn auch das 9 x 6 Meter messende von Frau Dr. Irmgard Grüninger im Innern Gra- Ausmass des römischen Gebäudes. Das westlich bungen vor. Diese gaben erstmals genauen Auf- gelegene Gräberfeld deutete einwandfrei auf ein schluss über die einzigartige Geschichte früherer Gotteshaus hin. Die zweite, eine karolingische Kirchenbauten. So stellte sich heraus, dass an Kirche wurde wohl vom Kloster Pfäfers errichtet, Stelle der heutigen Kirche ein Landhaus (römi- welches 731 gegründet worden war und am obe- sche Villa) stand, das vermutlich im Zusammen- ren Zürichsee ausgedehnte Gebiete besass, so hang mit der Schifffahrt auf dem Zürichsee er- auch Busskirch. Die Saalkirche mass 11 x 6 Meter richtet worden war, etwa zu gleicher Zeit wie das und war etwas anders gerichtet. Der Pfäferser Römerdorf Kempraten. Belegt werden konnten Besitz ist um 840 urkundlich belegt und eine Ur- Veränderungen im 3. Jh. und ebenfalls erwiesen kunde für das Kloster St. Gallen erwähnt bereits ist, dass die Villa noch im 4. Jh.
    [Show full text]
  • Mediadaten 2020
    MEDIADATEN 2020 1 Allgemeine Angaben 39.JAHRGANG,NR. 44, Donnerstag, 31.Okttoberober 20201919 GZGZA/A/AZAAZA 86864545 RiRapperswilJl-Jona, PtPost CHCH AGAG 2 Verteilgebiet DIE GRÖSSTE ZEITUNG AM OBERSEE Lebensader mit Staus Assistent als Trainer Dorfladen mit Zukunft Das Projekt für die Neugestal- Lakers-Trainer JeffTomlinson Kurt Kühne betreibt nun den 3 Leserschaft und Auflage tung der Neuen Jonastrasse/ unterzieht sich einer Nieren- Dorfladen in Rieden. Mit viel St.Gallerstrasse in Rapperswil- transplantation. Nun leitet sein Engagement hat er einiges auf Jonawird heftig bekämpft. Seite 3 Assistent die Lakers. Seite 10 die Beine gestellt. Seite 9 RAPPERSWIL-JONA Sie leitet Trauerzeremonien 4 Tarife Trauer über ein ausserhalb der Kirche Gabriela Rubs Beruf ist alles andere fenen. Es liege ihr viel daran, dass al- als alltäglich. Vorzehn Jahren machte le Beteiligten miteinbezogen würden, sichdie damalige Kauffrau selbst- sagt die 59-Jährige aus Galgenen. aufgehobenes Grab ständig –seither leitet sie Zeremo- «Man muss sichmit den Menschen nien aller Art. Dabei richtet sie sich verbunden fühlen, Respekt vor dem Die katholische Kirchgemeinde ganz nachden Wünschen der Betrof- Leid der anderen haben.» Seite 13 5 Fixe Reklamefelder Busskirch hebt das Grab eines bekannten Künstlers auf. Seine Schwester ist fassungslos. An Alfredo Battistinis Urnengrab auf dem Friedhof Busskirch pilgerten Freunde und Bewunderer.Trotzdem liess die Kirchgemeinde das Grab nach 6 Halfcover Ablauf von zehn Jahren räumen. Alle Einwände seiner Schwester Maria- Luisa blieben unbeachtet. Scheinbar habe der Kirchenverwaltungsrat lieber englischen Rasen als Gräber. Seite 5 Maria-Luisa Battistini steht traurig auf dem Friedhof ohne Grab. 7 Todesanzeigen Antiqquitätenentdecken . www.harder-antikhandel.ch LACHEN Mitaussteller präsentieren Handwerkskunst vomFeinsten.
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm 4. Generation
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik.
    [Show full text]
  • Trink Wasser – Trinkwasser
    GENOSSENSCHAFT TRINKWASSERHERKUNFT IN RAPPERSWIL-JONA WASSERQUALITÄT Als «nicht gewinnorientierte» Genossenschaft haben wir ein Ziel: Die Schweiz wird oft als Wasserschloss Europas bezeichnet, Das Trinkwasser aus Rapperswil-Jona erfüllt die strengen Die Versorgung der Stadt Rapperswil-Jona mit Trink-, Brauch- und sie verfügt diesbezüglich über riesige Reserven. gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelgesetzgebung und Löschwasser. Fortwährend in bester Qualität, genügender Menge ist natürlich gesund. und Druck. Diesem Reichtum verdanken wir es, dass wir unseren Wasserkonsum nicht einzuschränken brauchen. Um eine hohe Wasserqualität sicher zu stellen, erfolgen die Wartung und der Unterhalt aller Anlagen nach einer strengen WASSER IST LEBEN! Durchschnittlich 75 – 80% des verteilten Trinkwassers in risikobasierten Qualitätssicherung, welche einen Schutz vor Rapperswil-Jona werden in den vier eigenen Grundwasser- Trinkwasserverunreinigungen als oberstes Ziel hat. Die Trink- Sauberes Trinkwasser ist ein kostbares Gut und ein unentbehr- pumpwerken Grünfeld, Busskirch, Tägernau und Hanfländer wasserqualität im Verteilnetz wird durch das kantonale Amt liches Lebensmittel, welches in der Schweiz höchsten Quali- gefördert. für Verbraucherschutz und Veterinärwesen St. Gallen über- tätsansprüchen genügen muss. In Rapperswil-Jona steht es in prüft. Ca. 80 mikrobiologische Wasserproben werden, verteilt genügender Menge, umweltfreundlich und in bester Qualität 15 – 20% ist aufbereitetes Seewasser von der Gruppenwasser- über das ganze Jahr, jeweils untersucht und analysiert. Bei zur Verfügung. Dazu wird es zum kostengünstigen Preis direkt versorgung Zürcher Oberland. Dieses wird in Stäfa und den Grundwasserpumpwerken erfolgen chemische und physi- nach Hause geliefert – 365 Tage im Jahr. Männe dorf aus dem Zürichsee gepumpt und im Seewasser- kalische Wasseruntersuchungen. Zusätzlich werden in allen werk Mühlehölzli zu einwandfreiem Trinkwasser aufbereitet. Grundwasserpumpwerken einzelne Trinkwasserparameter permanent online überwacht.
    [Show full text]
  • Répertoire Des Communautés Chrétiennes Issues De La Migration En Suisse
    Christianismes en Suisse – Défi et opportunité Répertoire des communautés chrétiennes issues de la migration en Suisse Saint‐Gall 2015 migratio © Institut suisse de sociologie pastorale SPI Gallusstr. 24, CH 9000 Saint‐Gall www.spi‐stgallen.ch; spi@spi‐stgallen.ch Saint‐Gall, 2015 Logo „Crossroads“ pris de : Arnd Bünker, Eva Mundanjohl, Ludger Weckel, Thomas Suermann (ed.): Gerechtigkeit und Pfingsten. Viele Christentümer und die Aufgabe einer Missionswissenschaft, Ostfildern 2010 Ce répertoire contient des liens vers des sites Web de tiers externes. Nous déclarons expressément que nous n'avons aucune influence sur la forme et le contenu des pages liées. La responsabilité en incombe exclusivement à leurs producteurs. Christianismes en Suisse – Défi et opportunité Répertoire des communautés chrétiennes issues de la migration en Suisse Christianismes Quelques centaines de communautés chrétiennes issues de la migration nous donnent le signal que le christianisme en Suisse prend des contours bigarrés. L'image du christianisme dans le pays a été profondément transformée par l'immigration en Suisse de chrétiennes et de chrétiens. Une palette de christianismes prend la place du tableau confessionnel clair d'autrefois. Le catholicisme se manifeste aujourd'hui sous forme de nombreux catholicismes culturels, nationaux ou langagiers, ayant chacun ses formes d'expression et de piété. La vie et le mode de croire des Eglises protestantes sont devenus depuis longtemps polyglottes. À ces phénomènes se greffent aussi les Eglises orthodoxes et les traditions de l'Eglise ancienne en particulier d'Afrique et d'Asie. Le nombre de chrétiennes et de chrétiens de mouvances évangélique, charismatique ou pentecôtiste a énormément augmenté. Les expériences de foi chrétienne asiatiques, africaines et latino‐américaines s'acclimatent en Suisse.
    [Show full text]