BACH

Messe in h-Moll Christina Landshamer · Anke Vondung Kenneth Tarver · Andreas Wolf

Chor des Bayerischen Rundfunks Concerto Köln Peter Dijkstra 1685-1750 Messe in h-Moll / Mass in B-Minor für Soli, Chor, Orchester und Basso continuo, BWV 232

CD 1 Total time 49:34

I. Missa Kyrie 01 Kyrie eleison (Chor) 9:02 02 Christe eleison (Sopran I/II) 4:34 03 Kyrie eleison (Chor) 3:19

Gloria 04 Gloria in excelsis Deo (Chor) 1:37 05 Et in terra pax (Chor) 4:15 06 Laudamus te (Sopran II) 3:55 07 Gratias agimus tibi (Chor) 2:31 08 Domine Deus (Sopran I, Tenor) 5:03 09 Qui tollis peccata mundi (Chor) 2:39 10 Qui sedes ad dextram Patris (Alt) 4:14 11 Quoniam tu solus Sanctus (Bass) 4:26 12 Cum Sancto Spiritu (Chor) 3:59

CD 2 Total time 51:37

II. Symbolum Nicenum (Credo) 01 Credo in unum Deum (Chor) 2:02 02 Credo in unum Deum, Patrem omnipotentem (Chor) 1:55 03 Et in unum Dominum (Sopran I, Alt) 4:13 04 Et incarnatus est (Chor) 2:55 05 Crucifixus (Chor) 2:43 06 Et resurrexit (Chor) 4:11 07 Et in Spiritum Sanctum, Dominum (Bass) 4:54 08 Confiteor (Chor) 2:46 09 Et expecto (Chor) 1:40 JOHANN SEBASTIAN BACH (vermutl.) 10 Vivace e Allegro 2:10 Pastellgemälde aus der Sammlung Manfred Gorke, 18. Jh. III. Sanctus GRÖSSTES MUSIKALISCHES KUNSTWERK 11 Sanctus Dominus Deus Sabaoth (Chor) 2:50 ALLER ZEITEN UND VÖLKER 12 Pleni sunt coeli (Chor) 2:07 Zu Bachs h-Moll-Messe

IV. Osanna, Benedictus, Agnus dei et Dona nobis pacem Knapp 70 Jahre nach dem Tod Johann Sebastian Bachs wagte Hans Georg 13 Osanna in excelsis (Chor) 2:40 Nägeli das Unternehmen, die handschriftliche Partitur der h-Moll-Messe für 14 Benedictus (Tenor) 3:26 den Druck vorzubereiten. Aus diesem Anlass vermeldete die Leipziger Allge- 15 Osanna in excelsis (Chor) 2:41 meine Musikalische Zeitung 1818 die „Ankündigung des größten musikalischen 16 Agnus Dei (Alt) 5:20 Kunstwerks aller Zeiten und Völker“. Die vollmundige Formulierung war in 17 Dona nobis pacem (Chor) 3:04 erster Linie Verkaufsstrategie: Nägeli warb um Subskribenten für eine Kom- position, die bis zu diesem Zeitpunkt nur eine kleine Zahl von Insidern zur Christina Landshamer (Sopran) Kenntnis genommen hatte. Auch wenn die Anzeige für unsere Ohren etwas Anke Vondung (Mezzosopran) hochtrabend klingt, hat der Schweizer Verleger doch ein gutes Urteilsvermö- Kenneth Tarver (Tenor) gen bewiesen: Nachdem die h-Moll-Messe ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Andreas Wolf (Bassbariton) nach und nach zum Repertoirestück aller großen Chöre wurde, ist sie mitt- Chor des Bayerischen Rundfunks lerweile ein selbstverständlicher Bestandteil des weltweiten Konzertbetriebs. Concerto Köln Am Rande dieser Erfolgsgeschichte beschäftigt sich die Musikwissenschaft bis heute mit offenen Fragen zu dem ungewöhnlichen Werk: Warum fehlt dem Peter Dijkstra Leitung / Conductor originalen Manuskript mit seinen vier Einzelheften ein übergeordnetes Titelb- latt? Sind die vier unterschiedlich besetzten Teile überhaupt als zusammen- hängender Mess-Zyklus gedacht? Gab es einen Anlass für die Komposition? War um 1750 an eine Aufführung der monumentalen Messe zu denken? Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte und die Gestalt der Musik kann uns mög- lichen Antworten ein Stück näher bringen. 1733 überreichte Johann Sebastian Bach Friedrich August II. von Sachsen, zugleich König von Polen, eine Missa und empfahl sich im Begleitschreiben für einen Titel bei der Dresdner Hofkapelle. Obwohl sich die Gabe an den Kurfürs- ten auf Kyrie und Gloria beschränkte, nutzte der Leipziger Thomaskantor eine Anlage in zwölf Einzelsätzen, um seine „Wißenschafft […] in der Musique“ in all ihren Facetten unter Beweis zu stellen: Mächtige Chöre stehen neben zarter Kammermusik, komplexe Fugen neben lyrischen Arien, expressive Chromatik neben sprudelnder Barockmotorik. Die Wahl der Tonarten verstärkt die Kon- trastwirkung. Im Kyrie eröffnet das h-Moll Räume starker innerer Spannung und bitterer Trauer über die Sünden der Menschen. Demgegenüber bricht das D-Dur des Gloria in excelsis Deo (Nr. 4) mit seinen Pauken und Trompeten in strahlenden Jubel aus. Bachs Originalität hinsichtlich der Besetzung zeigt sich vor allem im Duett und den drei Arien des Gloria, in denen nicht nur alle Solisten, sondern auch die verschiedenen Instrumentenfamilien zum Zug kommen: im Laudamus te die Violine, im Domine Deus die Flöte, im Qui sedes die Oboe d’amore. Geradezu kurios ist die Kombination der Instrumente im stimmen und komponierte am Ende vier Takte hinzu. Der neue Schluss lenkt Quoniam, wo der Vokalbass von zwei Fagotten, dem Basso continuo und einem den Chorsatz zu den Worten „et sepultus est“ („und ist begraben worden“) Corno da caccia – also von weiteren drei (!) Bassstimmen und einer Tenor- nach unten und zeichnet die Tiefe und Ruhe des Grabes klanglich nach. stimme – begleitet wird. Nachdem die Partitur bereits fertig gestellt war, fügte Bach auf einem In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Bach intensiv mit Werken Einzelblatt den Chor Et incarnatus est ein und modifizierte das davor stehende der Klassischen Vokalpolyphonie. Unter dem Eindruck der Kirchenmusik des Duett so, dass der Anschluss passte. Mit dieser Umgestaltung rückte er das 16. Jahrhunderts scheint er die Arbeit an einem breit angelegten Symbolum Crucifixus exakt ins Zentrum des Symbolum; die Kernaussagen christlichen Nicenum, einem lateinischen Glaubensbekenntnis, in Angriff genommen zu ha- Glaubens – das Bekenntnis zu Menschwerdung (Nr. 16), Kreuzigung (Nr. 17) ben. Gleich das einleitende „Credo“ (Nr. 13) ist ein Musterfall des so genannten und Auferstehung Christi (Nr. 18) – werden von den symmetrisch angeordne- Stile antico. Weil Bach die liturgische Credo-Intonation zum Thema der Chor- ten vier Chören und zwei Solosätzen perfekt umrahmt. Untersuchungen zu fuge macht, bestimmen die lineare Melodik und das rhythmische Gleichmaß Papier und Schrift deuten darauf hin, dass das Symbolum 1748/49 nieder- der uralten Weise den Charakter des Satzes. Nach dem sukzessiven Auftritt geschrieben wurde. In diese Zeit fällt auch die Zusammenführung der 1733 der fünf Chorstimmen schließen sich zwei Violinen an, die in hoher Lage eben- entstandenen Missa mit dem Symbolum sowie zwei weiteren Heften in einem falls in vokaler Manier den gregorianischen Choral „singen“. Als achte Stimme Sammelband. unterlegt Bach jedoch einen ganz und gar instrumental gestalteten Basso con- Ein Sanctus, das für das Weihnachtsfest 1724 komponiert und in der Folge- tinuo, der die Musik in flotten Viertelnoten vorantreibt. Die eigenwillige Verbin- zeit wiederholt aufgeführt worden war, bildet den dritten Abschnitt des Manu- dung historischer Vorbilder mit seinem Personalstil führt Bach noch einmal im skripts. Der vierte und letzte Faszikel ist mit Osanna, Benedictus, Agnus Dei et Confiteor (Nr. 20) vor. Im Gegensatz zur quasi objektiven, affektfreien Musik Dona nobis pacem überschrieben. Die zuletzt genannten Titel sind ausnahms- zu den abstrakten Glaubenssätzen dieser Nummern („Ich glaube an den einen los auf dem Weg des „Parodieverfahrens“ gewonnen, das die Wiederverwen- Gott / Ich bekenne die eine Taufe“) ist die Szene der Kreuzigung (Crucifixus) dung bestehender Kompositionen in einem neuen Zusammenhang bezeich- reich an expressiver Tonsymbolik. Spannungsgeladene Chromatik, beharrliche net. Wie im Falle des Crucifixus handelt es sich aber keinesfalls um schlichtes Tonrepetitionen und scharfe Dissonanzen illustrieren die Marter Christi. Als Recycling – auch hier gehen die „Parodien“ mit einer erneuten schöpferischen Musik für diesen Abschnitt wählte Bach ein Stück aus jungen Jahren, den 1714 Leistung einher und überflügeln ihre Vorlagen. In der vorletzten Nummer, dem geschriebenen Eingangschor der Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (BWV Agnus Dei, verwandelt Bach abermals den Schluss: In der neuen Fassung füh- 12). Außer dem Text änderte er die rhythmische Gestaltung der Instrumental- ren beide Stimmen zu einem einzelnen tiefen Ton, der eine ideale Nahtstelle zum folgenden, sich einstimmig aus der Tiefe entfaltenden Dona nobis pacem („Gib uns deinen Frieden“) bildet. Das „Dona“ selbst ist eine Parodie zweiten Grades: Die erste Version aus der Ratswahlkantate Wir danken dir, Gott, wir SYMMETRISCHER AUFBAU DES „SYMBOLUM NICENUM“ danken dir (BWV 29) von 1731 wurde zwei Jahre später für das Gratias agimus tibi („Wir danken dir“) der Missa übernommen. Indem Bach diesen Satz wieder aufgreift, verbindet sich die Bitte um Frieden mit dem Aspekt des Dankes, den die Musik in Kantate und Missa repräsentiert. In großer Ruhe und Konzentra- tion weitet sich die Textur aus dem einstimmigen Beginn zu einem prächti- gen Schluss von bezwingender Kraft. Aus der Agnus-Sphäre von Opfer und Sünde kommend, mündet die Musik in die Erhabenheit eines vollstimmigen D-Dur-Satzes, der durch den Einsatz der Trompeten gekrönt wird. Erst hier, in der subtilen Verbindung mit dem davorstehenden Agnus, hat die Komposition ihren zwingend richtigen, ihren endgültigen Platz gefunden. THE GREATEST MUSICAL WORK OF ALL TIMES Stilistische Homogenität, Kontinuität der Besetzung und zyklische Ge- AND ALL PEOPLE schlossenheit sind gewiss nicht die hervorstechenden Merkmale von Bachs Bach’s gewichtiger Messe. Ganz offensichtlich sind Elemente aus verschiede- nen Schaffensphasen und voneinander weitgehend unabhängige Manu- skript-Schichten für das späte Werk zusammengestellt worden. Dennoch zei- Nearly 70 years after the death of Johann Sebastian Bach, the Swiss publis- gen die nachträgliche Korrektur im Symbolum und die Wiederaufnahme der her Hans Georg Nägeli undertook the daring task of preparing the manuscript Musik des Gratias agimus tibi für das Dona nobis pacem, dass der Komponist score of the B minor Mass for publication. In 1818, to mark the occasion, the kritisch an der Gesamtkonzeption gefeilt und sich keineswegs mit einer zu- Leipzig Allgemeine Musikalische Zeitung described the Mass as “the Greatest sammenhanglosen Aneinanderreihung von Einzelsätzen begnügt hat. Es kann Musical Work of All Times and All People.” This fulsome formulation was pri- kein Zufall sein, dass vier Teilstücke mit Musik zur lateinischen Messe in ei- marily a sales strategy: Nägeli was wooing subscribers for a composition that, nem Sammelband vereinigt wurden – vielmehr hat Bach ganz offensichtlich until then, had been noticed only by a small number of cognoscenti. The an- bewusst die Vollendung einer Missa tota betrieben. Neuere Forschungen zie- nouncement does sound rather pompous to our ears today, but the Swiss pu- hen die Möglichkeit eines Kompositionsauftrages und einer Aufführung der blisher’s judgement was a sound one. From the mid-19th century onwards, the h-Moll-Messe zu Bachs Lebzeiten in Betracht. So hat Michael Maul, Exper- Mass in B minor gradually became a fixed part of the repertoire for all major te für die Geschichte des Leipziger Thomaskantorats, auf Bachs Verbindung choirs, and is now an integral part of the worldwide concert business. Howe- zu Johann Adam von Questenberg hingewiesen. Der Graf war Mitglied ei- ver, unsolved questions incidental to this unusual work and its success story ner „Caecilien-Congregation“, die alljährlich zum Gedenktag der Heiligen am continue to preoccupy musicologists to this day: Why is an overall title page 22. November ein festliches, musikalisch außerordentlich reich gestaltetes missing from the original manuscript, with its four individual folders? Were the Hochamt im Wiener Stephansdom zelebrierte. Hatte die Bruderschaft für die four different sections, with their different orchestration, ever conceived as a Feier im Jahr 1749 eine Messe bei Bach bestellt? single and cohesive mass? Was the work composed for any special occasion? Für eine definitive Klärung fehlen bislang eindeutige Zeugnisse. Wir wissen And was a performance of the monumental mass even conceivable in around hingegen, dass sich der alte Bach neben seinem Alltagsgeschäft als Kantor die 1750? A look at the history of the music and its structure can bring us one step Zeit nahm, durch das Sammeln, Redigieren und Anlegen von Reinschriften das closer to possible answers. Wesentliche seines Œuvres für die Zukunft zu sichern. Daher scheint es auch In 1733, Johann Sebastian Bach presented the elector Frederick denkbar, dass er ganz unabhängig von einem aktuellen Anlass seine besten Augustus II of Saxony, who was also King of Poland at that time, with a Missa Produkte auf dem Gebiet der Messkomposition zusammenstellte und die feh- and, in the accompanying inscription on the wrapper, recommended himself lenden Sätze im Parodieverfahren oder durch Neukomposition ergänzte. Das for a title at the Dresden Court Orchestra. Although the gift to the elector was Resultat bietet eine einzigartige Gesamtschau seiner vokal-instrumentalen limited to Kyrie and Gloria, the cantor of St Thomas’s in Leipzig made use of Kunst in verschiedensten Stilen, Satztechniken, Formmodellen und Gattungen. an enclosure containing twelve individual movements to demonstrate his “Wi- Wesentlich besser als die moderne, aber auch zeitgebundene Gattung der Kan- ßenschafft [...] in Musique” in all its facets, with mighty choirs alongside deli- tate eignete sich für dieses Unterfangen das zeitlose Modell der Messe: Sie cate chamber music, complex fugues alongside lyrical arias, and expressive wurzelt tief in der jahrhundertealten Tradition aller christlichen Kirchen, und chromaticism alongside bubblingly skilful Baroque. The choice of keys further der lateinische Text ist geeignet, die Barrieren von Sprache und Konfession zu reinforced the contrasting effect. In the Kyrie, the key of B minor introduces überwinden. In dem Wunsch, seiner Kunst über seinen Tod und über Leipzig a powerful inner tension and bitter grief at the sins of mankind, while the und Dresden hinaus Geltung zu verschaffen, erkannte Bach in der Messe das contrasting D major of Gloria in excelsis Deo (No. 4), with its drums and trum- geeignete Gefäß, seine Musik für alle Zeiten und Völker zu bewahren. pets, breaks out in radiant jubilation. Bach‘s originality where orchestration is concerned is especially evident in the duet and in the three arias of the Gloria, Judith Kaufmann where not only all the soloists but also all the different families of instruments come to the fore: in Laudamus te the violin, in Domine Deus the flute, and in Qui sedes the oboe d‘amore. The combination of instruments in the Quoniam ding directs the chorus down to the words et sepultus est (“and was buried”), is very odd indeed: the vocal bass is accompanied by two bassoons, basso effectively conveying the depth and silence of the tomb. continuo and Corno da caccia – that is, three (!) further bass voices and a On a single sheet, after the score was already completed, Bach added tenor voice. the chorus’s Et incarnatus est and modified the preceding duet to fit the two In the final years of his life, Bach was intensely occupied with works of together harmoniously. With this restructuring he placed the Crucifixusat the classical vocal polyphony. Under the influence of 16th-century church music precise centre of the Symbolum Nicenum. The key tenets of the Christian faith he seems to have tackled a large-scale Symbolum Nicenum, or Nicene Creed. – the declaration of belief in Incarnation (No. 16), Crucifixion (No. 17) and Re- The introductory Credo (No. 13) is a fine example of the so-calledStile antico. surrection (No. 18) – are framed perfectly by the symmetrical arrangement of Since Bach makes the liturgical Credo intonation into the theme of the choral four choir and two solo movements. Studies of the paper used and of the wri- fugue, the movement’s character is determined by the linearity and rhythmic ting suggest that the Creed was written in 1748/49. During this same period, regularity of the ancient melody. Following the successive appearance of the the folder with the Missa written in 1733 was placed together with the Creed five sections of the chorus, two violins join in, also “singing” the Gregorian and two further folders. chorale in a high register. For the eighth voice, however, Bach adds an under- A Sanctus, composed for Christmas 1724 and performed repeatedly the- lying and entirely instrumental basso continuo, its brisk crotchets driving the reafter, forms the third section of the manuscript, and the fourth and final music forward. The composer then presents this unconventional combination fascicle is entitled Osanna, Benedictus, Agnus Dei et Dona nobis pacem. The of historical models with his own personal style once again in the Confiteor latter titles derive without exception from the “parody method”, i.e. the reuse (No. 20). In contrast to the quasi-objective, affect-free music for the ab- of existing compositions in a new context. As in the case of the Crucifixus, stract statements of faith in these numbers (“I believe in one God” / this is not just simple recycling – here, too, the parodies are accompanied “I acknowledge one baptism”), the crucifixion scene(Crucifixus) is rich in ex- by renewed creative power, outperforming their originals. In the penultimate pressive tonal symbolism. Suspenseful chromaticism, insistent repeated no- number, the Agnus Dei, Bach makes a surprising alteration to the conclu- tes and sharp dissonances all convey the martyrdom of Christ. As the music sion. In the new version, both voices lead into a single low note, forming for this section, Bach chose a piece from his youth: the opening chorus of the a perfect transition to the subsequent Dona nobis pacem (“Grant us peace”) Cantata Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (“Weeping, Wailing, Fretting, Fearing”) as it unfolds in unison from the depths. The Dona itself is a second-degree BWV 12, written in 1714. He changed the text and the rhythmic structure of the parody: The first version, from the cantataWir danken dir, Gott, wir danken instrumental parts, composing four additional bars at the end. The new en- dir (BWV 29) written in 1731 for the inauguration of the Leipzig Town Council, was used again two years later for the Gratias agimus (“We give you thanks”) of the Missa. By returning to this movement, Bach combines the prayer for peace with the aspect of thanksgiving represented in the music of the cantata SYMMETRICAL STRUCTURE OF THE “SYMBOLUM NICENUM” and the Missa. With great calm and concentration, the musical texture ex- pands from its unisono opening into its magnificent and grippingly powerful conclusion. Originating in the Agnus sphere of sacrifice and sin, the music culminates in the grandeur of a full-voiced D major movement, crowned by the use of trumpets. It is only at this point, with its subtle connection to the Agnus beforehand, that the composition arrives at its ultimate and logically correct conclusion. Stylistic uniformity, continuity in orchestration and cyclical unity are certainly not the salient features of Bach‘s enormous Mass in B min- or. It is quite clear that elements from various creative phases of his life, and also from largely independent layers of manuscript, were all brought together for this late work. Nevertheless, later corrections in the Creed CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS and the re-use of music from the Gratias agimus for the Dona nobis pa- cem reveal that the composer, far from contenting himself with a dis- Der Chor wurde 1946 als erster Klangkörper des Bayerischen Rund- jointed succession of individual movements, was honing away critical- funks gegründet. Sein künstlerischer Aufschwung verlief ab 1949 ly at the overall structure. It cannot be a coincidence that the four folders parallel zur Entwicklungsgeschichte des Symphonieorchesters des Bay- containing music for the Latin Mass were combined inside a single one; erischen Rundfunks, deren beider Chefdirigent seit 2003 Mariss Jan- indeed, Bach seems rather to have worked quite intentionally on the com- sons ist. Von Beginn an verbindet beide Klangkörper eine intensive Kon- pletion of a “Missa tota”. Recent research has considered the possibility of a zerttätigkeit, die in jüngerer Vergangenheit unter der Leitung von Mariss commission for the work, and of a performance of the Mass in B minor du- Jansons auch Auftritte beim Lucerne Festival, bei den BBC Proms ring Bach‘s lifetime. Michael Maul, an expert on the history of the cantors of sowie im Dezember 2012 mit Beethovens Neunter Symphonie bei umjubelten St Thomas in Leipzig, has pointed out Bach’s connection with Count Johann Konzerten in Tokio und Yokohama einschließt. Von 2005 bis 2016 war Peter Adam of Questenberk. The latter was a member of a St Cecilia Congregation Dijkstra künstlerischer Leiter des Chores, dem aktuell Howard Arman vorsteht. that celebrated the saint’s day on 22 November each year with a festive and Zu der Programmvielfalt, die der BR-Chor pflegt, gehören A-cappella-Produk- musically very extravagant high mass in St Stephen‘s Cathedral, Vienna. Did tionen ebenso wie die Zusammenarbeit mit den beiden Orchestern des BR the Brotherhood order a mass from Bach for the celebration of 1749? sowie mit Originalklang-Ensembles wie Concerto Köln, B’Rock und der Akade- There is still no clear evidence to prove that with any certainty; we do mie für Alte Musik Berlin. Aufgrund seiner besonderen klanglichen Homoge- however know that alongside his daily work as a cantor, the elderly Bach also nität und der stilistischen Vielseitigkeit, die alle Gebiete des Chorgesangs von took the time to preserve the essence of his work for the future by collecting, der mittelalterlichen Motette bis zu zeitgenössischen Werken, vom Oratorium editing and making fair copies of it. It therefore seems conceivable that, quite bis zur Oper umfasst, genießt das Ensemble höchstes Ansehen in aller Welt. independently of any current event, he compiled his best works in the field So gastiert der Chor regelmäßig bei namhaften Festivals wie den Salzburger of holy masses and supplemented them with the missing movements, either Festspielen sowie dem und arbeitet mit europäi- through the parody method or the composition of new pieces. The result pro- schen Spitzenorchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem vides us with a unique overview of his vocal and instrumental expertise, in the Lucerne Festival Orchestra, dem Concertgebouworkest Amsterdam und der most diverse styles, compositional techniques, forms and genres. In contrast Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen. Am Pult des Chores standen to the cantata, which related to a specific period, the timeless model of the Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Bernard Haitink, Daniel Har- mass was significantly better suited to this endeavour, being deeply rooted in ding, Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Giovanni Antonini, Andris the centuries-old tradition of all Christian churches and with a Latin text ca- Nelsons, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle, Herbert Blomstedt und Robin Ticcia- pable of overcoming linguistic and religious barriers. In his desire to make his ti. In den Reihen musica viva und Paradisi gloria sowie in der eigenen Abonne- music valid beyond his death and beyond Leipzig and Dresden, Bach realised mentreihe profiliert sich der Chor regelmäßig mit Uraufführungen. Für seine that the mass was the perfect vessel in which it could be preserved – for all CD-Einspielungen erhielt der Chor zahlreiche hochrangige Preise, so 2009, times, and for all people. 2012 sowie zuletzt 2014 den ECHO Klassik für die beim Label BR-KLASSIK erschienene CD mit Werken von Alfred Schnittke und Arvo Pärt. 2015 wurde Judith Kaufmann dem Chor der Bayerische Staatspreis für Musik in der Kategorie „professio- Translation: David Ingram nelles Musizieren“ zuerkannt.

Peter Dijkstra PETER DIJKSTRA PETER DIJKSTRA

Peter Dijkstra war von 2005 bis 2016 Künstlerischer Leiter des Chores des Peter Dijkstra has been the Artistic Director of the Chor des Bayerischen Rund- Bayerischen Rundfunks. Der 1978 geborene Niederländer studierte Chordiri- funks from 2005 to 2016. Born in 1978, the Dutch musician studied choral con- gieren, Orchesterleitung und Gesang am Königlichen Konservatorium in Den ducting, orchestral conducting and voice at the Conservatory in The Hague, Haag und schloss die Ausbildung mit Auszeichnung ab. Später vervollkomm- graduating with honours. Later, he perfected his artistry through studies with nete er seine Studien bei Marcus Creed, Jorma Panula und Eric Ericson. Peter Marcus Creed, Jorma Panula and Eric Ericson. Peter Dijkstra has won, among Dijkstra wurde u.a. mit dem Kersjes-van-de-Groenekan-Preis für Orchester- other awards, the Kersjes-van-de-Groenekan Prize for orchestral conducting leitung und dem Eric Ericson Award geehrt – Auszeichnungen, die den Start- and the Eric Ericson Award – accolades that helped him launch his international schuss für eine internationale Laufbahn bedeuteten. career. Neben seinem langjährigen Engagement als Künstlerischer Leiter des In September 2007, alongside his activities as Artistic Director of the Chor BR-Chores wurde Peter Dijkstra im September 2007 zum Chefdirigenten des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra was engaged as Chief Conductor des Schwedischen Rundfunkchores berufen – eine Position, die er 2015 auch of the Swedish Radio Chorus. In 2015, he also assumed the same post with the beim Nederlands Kamerkoor übernommen hat. Außerdem arbeitet er regelmä- Nederlands Kamerkoor. Besides this, he works together regularly with other ßig mit anderen hochrangigen Vokalensembles zusammen, so etwa mit dem high-ranking vocal ensembles as the RIAS Chamber Chorus in Berlin, the Esto- RIAS Kammerchor Berlin, dem Estonian Philharmonic Chamber Choir, dem nian Philharmonic Chamber Choir, the Collegium Vocale in Ghent and the BBC Collegium Vocale Gent und den BBC Singers. Singers. Peter Dijkstra has already acquired an extensive repertoire ranging Peter Dijkstra hat sich ein breit gefächertes Repertoire von der Alten Mu- from early music all the way to music of the modern era, from a cappella works sik bis zur Moderne, von A-cappella-Werken bis hin zur Oper erarbeitet und to operatic choruses and also makes regular appearances as an orchestral con- tritt häufig auch als Orchesterdirigent in Erscheinung. So hat er u.a. mit dem ductor. Here he has collaborated with the Netherlands Radio Symphony Orche- Netherlands Radio Symphony Orchestra, der Amsterdam Sinfonietta, dem stra, the Amsterdam Sinfonietta, the Swedish Radio Orchestra, the Stavanger Schwedischen Rundfunkorchester, dem Stavanger Symfoniorkester, dem Na- Sinfoniorkester, the Nagoya and Japan Philharmonic Orchestras, and many goya und Japan Philharmonic Orchestra sowie mit den beiden Orchestern des others, including the two orchestras of the Bayerischer Rundfunk and the Mu- Bayerischen Rundfunks und dem Münchener Kammerorchester zusammenge- nich Chamber Orchestra. Peter Dijsktra directs special attention to his colla- arbeitet. Ein besonderes Augenmerk richtet Peter Dijkstra auf die Kooperation borations with special ensembles for early music, among them Concerto Köln, mit Spezialensembles für Alte Musik, darunter Concerto Köln, B’Rock und die B’Rock and the Akademie für alte Musik Berlin as well as Drottningholms Baro- Akademie für Alte Musik Berlin sowie das in Schweden beheimatete Drott- ckensemble in Sweden. ningholms Barockensemble. CD recordings under Peter Dijkstra’s direction have been honou- CD-Einspielungen unter seiner Leitung wurden vielfach mit renommierten red with a large number of prizes. Schnittke – Pärt – Concert for Choir, for Preisen ausgezeichnet, so beispielsweise Schnittke – Pärt – Konzert für Chor example, won the 2014 ECHO Klassik award, and the albums Strauss – Wagner – mit dem ECHO Klassik 2014 sowie die Alben Strauss – Wagner – Mahler und Mahler and Nordic Sounds, vol. 1 were awarded the Diapason d’or. Peter Dijkstra Nordic Sounds Vol. 1 mit dem Diapason d’or. Peter Dijkstra ist Ehrenmitglied is an honorary member of the Royal Swedish Music Academy. In the Nether- der Königlich Schwedischen Musikakademie. In den Niederlanden erhielt er lands in 2013 he was awarded the Golden Violin, an award for internationally 2013 die Goldene Geige, eine Auszeichnung für international herausragende outstanding Dutch musicians, and in 2014 he received the Eugen Jochum Prize. niederländische Musiker, und 2014 wurde ihm der Eugen-Jochum-Preis zuer- kannt. Christina Landshamer (Sopran) Anke Vondung (Mezzosopran) Chor des Bayerischen Rundfunks

Kenneth Tarver (Tenor) Andreas Wolf (Bassbariton) CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Der Chor wurde 1946 als erster Klangkörper des Bayerischen Rund- The choir was founded in 1946 as the first of Bavarian Broadcasting’s musi- funks gegründet. Sein künstlerischer Aufschwung verlief ab 1949 cal ensembles. Starting in 1949, its artistic upswing initially ran parallel to the parallel zur Entwicklungsgeschichte des Symphonieorchesters des Bay- development of the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, whose erischen Rundfunks, deren beider Chefdirigent seit 2003 Mariss Jan- Chief Conductor has been Mariss Jansons since 2003. From the beginning sons ist. Von Beginn an verbindet beide Klangkörper eine intensive Kon- both ensembles have been linked in intensive concert activities and Mariss zerttätigkeit, die in jüngerer Vergangenheit unter der Leitung von Mariss Jansons has repeatedly presented both ensembles together at the Lucerne Jansons auch Auftritte beim Lucerne Festival, bei den BBC Proms Festival, the BBC Prom Concerts, and in December 2012 Beethoven´s 9th sowie im Dezember 2012 mit Beethovens Neunter Symphonie bei umjubelten symphony in acclaimed concerts in Tokyo and Yokohama. From 2005 to 2016 Konzerten in Tokio und Yokohama einschließt. Von 2005 bis 2016 war Peter Peter Dijkstra was the Artistic Director. This position is taken over by Ho- Dijkstra künstlerischer Leiter des Chores, dem aktuell Howard Arman vorsteht. ward Arman in autumn 2016. The choir presents a wide variety of program- Zu der Programmvielfalt, die der BR-Chor pflegt, gehören A-cappella-Produk- mes. These have included a cappella productions as well as collaborations tionen ebenso wie die Zusammenarbeit mit den beiden Orchestern des BR with the two Bavarian broadcasting orchestras and such period ensembles sowie mit Originalklang-Ensembles wie Concerto Köln, B’Rock und der Akade- as the Concerto Köln, B’Rock and the Akademie für Alte Musik Berlin. Becau- mie für Alte Musik Berlin. Aufgrund seiner besonderen klanglichen Homoge- se of its special sound quality and stylistic versatility, which ranges through nität und der stilistischen Vielseitigkeit, die alle Gebiete des Chorgesangs von every aspect of choral singing from the mediaeval motet to contemporary der mittelalterlichen Motette bis zu zeitgenössischen Werken, vom Oratorium works, from oratorio to grand opera, the ensemble enjoys the highest wor- bis zur Oper umfasst, genießt das Ensemble höchstes Ansehen in aller Welt. ld-wide reputation. This has brought the chorus regularly to such eminent So gastiert der Chor regelmäßig bei namhaften Festivals wie den Salzburger festivals as the and the Rheingau Music Festival, as well Festspielen sowie dem Rheingau Musik Festival und arbeitet mit europäi- as to collaborations with top European orchestras like the Vienna and Berlin schen Spitzenorchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Philharmonic Orchestras, the Lucerne Festival Orchestra, the Concertgebou- Lucerne Festival Orchestra, dem Concertgebouworkest Amsterdam und der workest Amsterdam or the Sächsische Staatskapelle Dresden. The chorus Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen. Am Pult des Chores standen has performed with such distinguished conductors as Claudio Abbado, Riccar- Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Bernard Haitink, Daniel Har- do Chailly, Bernard Haitink, Daniel Harding, Nikolaus Harnoncourt, Christian ding, Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Giovanni Antonini, Andris Thielemann, Giovanni Antonini, Andris Nelsons, Riccardo Muti, Simon Rattle, Nelsons, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle, Herbert Blomstedt und Robin Ticcia- Herbert Blomstedt and Robin Ticciati. In the musica viva and Paradisi gloria ti. In den Reihen musica viva und Paradisi gloria sowie in der eigenen Abonne- series as well as in its own subscription series, the choir regularly shines in mentreihe profiliert sich der Chor regelmäßig mit Uraufführungen. Für seine world premieres. The choir has received a number of major prizes for its CD CD-Einspielungen erhielt der Chor zahlreiche hochrangige Preise, so 2009, recordings: the 2009, 2012 and – most recently – the 2014 ECHO Klassik for 2012 sowie zuletzt 2014 den ECHO Klassik für die beim Label BR-KLASSIK its recording with works of Alfred Schnittke and Arvo Pärt on the BR-KLASSIK erschienene CD mit Werken von Alfred Schnittke und Arvo Pärt. 2015 wurde label. The choir was awarded the 2015 Bavarian State Prize for Music in the dem Chor der Bayerische Staatspreis für Musik in der Kategorie „professio- “Professional Musicianship” category. nelles Musizieren“ zuerkannt. CONCERTO KÖLN CONCERTO KÖLN

Seit dreißig Jahren zählt Concerto Köln zu den führenden Ensemb- For thirty years, Concerto Köln has been numbered among leading en- les im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Schon ein Jahr nach sembles in the period instrument movement. Just one year after it was der Gründung 1985 fanden Tourneen ins europäische Ausland statt – founded in 1985, the ensemble was already touring throughout Europe – a eine Reisetätigkeit, die sich schon bald auf Nord- und Südamerika so- travel programme that soon expanded to include North and South Ame- wie Asien ausgedehnt hat. In Europa ist Concerto Köln in vielen wichti- rica as well as Asia. In Europe, Concerto Köln has made guest appearan- gen Konzerthäusern und bei den renommierten Festivals von Salzburg, ces in many of the major concert halls as well as at such renowned fes- Luzern, Schleswig-Holstein und Montreux zu Gast. Zu den Markenzei- tivals as Salzburg, Lucerne, Schleswig-Holstein and Montreux. Among chen des Ensembles zählen musikwissenschaftlich fundierte, eigenwillig the identifying characteristics of the ensemble are musicologically based, und erfrischend dargebotene Interpretationen und Wiederentdeckungen unconventional and refreshingly presented interpretations and redisco- vergessener oder wenig aufgeführter Komponisten wie Gaetano Brunet- veries of forgotten or infrequently performed composers such as Gaetano ti, Pier Antonio Locatelli, Antonio Rosetti, Joseph Martin Kraus, Evari- Brunetti, Pier Antonio Locatelli, Antonio Rosetti, Joseph Martin Kraus, Eva- sto Felice dall’Abaco oder Henri-Joseph Rigel. Die Diskografie von risto Felice dall’Abaco and Henri-Joseph Rigel. The discography of the Concerto Köln umfasst mittlerweile mehr als 70 Aufnahmen, die mit Preisen wie ensemble now includes more than 70 recordings, which have been awar- dem ECHO Klassik, dem Grammy Award, dem Preis der Deutschen Schallplat- ded prizes such as the ECHO Klassik, the Grammy Award, the Prize of tenkritik, dem MIDEM Classic Award, dem Choc du Monde de la Musique, dem Di- the German Record Critics’ Award, the MIDEM Classic Award, the Choc apason d’année oder dem Diapason d’or ausgezeichnet wurden. Concerto Köln du Monde de la Musique, the Diapason d’année or the Diapason d’or. hat eine viel beachtete CD-Produktion mit Bachs Brandenburgischen Konzerten Only recently, Concerto Köln presented a highly acclaimed CD produc- unter Verwendung einer rekonstruierten „Echo-Flöte“ vorgelegt. Concerto tion of Bach’s ‘Brandenburg Concertos’ using a reconstructed ‘echo Köln arbeitet mit so namhaften Dirigenten wie Ivor Bolton, Daniel Harding, René flute.’ Concerto Köln performs with such renowned conductors as Ivor Bol- Jacobs, Peter Dijkstra und Kent Nagano zusammen und begleitet renommierte ton, Daniel Harding, René Jacobs, Peter Dijkstra and Kent Nagano, and Solisten wie Simone Kermes, Waltraud Meier, Nuria Rial, Philippe Jaroussky accompanies renowned soloists such as Simone Kermes, Waltraud Meier, Nu- oder Andreas Staier. Zu den Glanzpunkten einer langjährigen Zusammen- ria Rial, Philippe Jaroussky and Andreas Staier. Among the highlights of a arbeit mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks zählt der als CD und DVD long-standing collaboration with the Chor des Bayerischen Rundfunks is a live erschienene Konzertmitschnitt von Bachs Matthäus-Passion. recording of Bach’s ‘St Matthew Passion’, recently released on CD and DVD. Violine I: Mayumi Hirasaki, Stephan Sänger, Frauke Pöhl, JOHANN SEBASTIAN BACH Horst-Peter Steffen MESSE IN H-MOLL, BWV 232 Violine II: Jörg Buschhaus, Antje Engel, Hedwig van der Linde, Die Aufteilung in vier Abschnitte entspricht der in der Originalhandschrift von Bach Chiharu Abe 1748/49 eigenhändig vorgenommenen Gliederung des Messtextes. Viola: Aino Hildebrandt, Antje Sabinski, Claudia Steeb CD 1 Violoncello: Viola de Hoog, Alexander Scherf I. Missa Kontrabass: Martin Hinterholzer 01 Chor Kyrie eleison. Flöte: Cordula Breuer, Marion Moonen Herr, erbarme dich. 02 Duett (Sopran I/II) Christe eleison. Oboe: Andreas Helm, Peter Tabori, Ingo Müller Christus, erbarme dich. 03 Chor Kyrie eleison. Fagott: Lorenzo Alpert, Moni Fischalek Herr, erbarme dich. 04/05 Chor Gloria in excelsis Deo. Et Horn: Franz Draxinger Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf in terra pax hominibus bonae Trompete: Hannes Rux, Astrid Brachtendorf, Ute Rotkirch Erden den Menschen seiner Gnade. voluntatis. Pauke: Christoph Nünchert 06 Arie (Sopran II) Laudamus te, Cembalo: Christoph Anselm Noll Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten benedicimus te, adoramus te, Orgel: Max Hanft dich an, wir rühmen dich. glorificamus te. 07 Chor Gratias agimus tibi propter Wir danken dir, denn groß ist deine magnam gloriam tuam. Herrlichkeit. 08 Duett (Sopran I, Tenor) Domine Herr und Gott, König des Himmels, Gott Deus, Rex coelestis, Deus Pater und Vater, Herrscher über das All. Herr, omnipotens. Domine Fili unigenite, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Herr Jesu Christe altissime, Domine und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters. Deus, Agnus Dei, Filius Patris. 09 Chor Qui tollis peccata mundi, Du nimmst hinweg die Sünde der Welt, miserere nobis, qui tollis peccata erbarme dich unser; du nimmst hinweg mundi, suscipe deprecationem die Sünde der Welt, nimm an unser Gebet. nostram. 10 Arie (Alt) Qui sedes ad dextram Du sitzest zur Rechten des Vaters, erbarme Patris, miserere nobis. dich unser. 11 Arie (Bass) Quoniam tu solus Denn du allein bist der Heilige, du allein Sanctus, tu solus Dominus, tu solus der Herr, du allein der Höchste: Jesus Altissimus, Jesu Christe. Christus. 12 Chor Cum Sancto Spiritu: in gloria Mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes, Dei Patris. Amen. des Vaters. Amen. CD 2 08/09 Chor Confiteor unum baptisma Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung II. Symbolum Nicenum (Credo) in remissionem peccatorum. Et der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung 01 Chor Credo in unum Deum. Wir glauben an den einen Gott. expecto resurrectionem mortuorum der Toten und das Leben der kommenden 02 Chor Credo in unum Deum, Patrem Wir glauben an den einen Gott, den Vater, et vitam venturi saeculi. Amen. Welt. Amen. omnipotentem, factorem coeli den Allmächtigen, der alles geschaffen 10 Vivace e Allegro et terrae, visibilium omnium et hat, Himmel und Erde, die sichtbare und invisibilium. die unsichtbare Welt. III. Sanctus 03 Duett (Sopran I, Alt) Et in unum Und an den einen Herrn Jesus Christus, 11/12 Chor Sanctus, Sanctus, Sanctus Heilig, heilig, heilig, Gott, Herr aller Mächte Dominum Jesum Christum, Filium Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater Dominus Deus Sabaoth. und Gewalten. Dei unigenitum, et ex Patre natum geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht Pleni sunt coeli et terra gloria ejus. Erfüllt sind Himmel und Erde von seiner ante omnia saecula. Deum de Deo, vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, Herrlichkeit. lumen de lumine, Deum verum de gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens Deo vero, genitum, non factum, mit dem Vater; durch ihn ist alles IV. Osanna, Benedictus, Agnus consubstantialem Patri: per quem geschaffen. dei et Dona nobis pacem omnia facta sunt. 13 Chor Osanna in excelsis. Hosanna in der Höhe. Qui propter nos homines et propter Für uns Menschen und zu unserem Heil ist 14 Arie (Tenor) Benedictus qui venit in Hochgelobt sei, der da kommt im Namen nostram salutem descendit de er vom Himmel gekommen. nomine Domini. des Herrn. coelis. 15 Chor Osanna in excelsis. Hosanna in der Höhe. 04 Chor Et incarnatus est de Spiritu 16 Arie (Alt) Agnus Dei, qui tollis Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Und er hat Fleisch angenommen durch Sancto ex Maria Virgine et homo peccata mundi: miserere nobis. Sünde der Welt: Erbarme dich unser. den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria factus est. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi: Lamm Gottes, du nimmst hinweg die und ist Mensch geworden. 05 Chor Crucifixus etiam pro nobis, miserere nobis. Sünde der Welt: Erbarme dich unser. Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius sub Pontio Pilato; passus et 17 Chor Dona nobis pacem. Gib uns deinen Frieden. Pilatus, hat gelitten und ist begraben sepultus est. worden. 06 Chor Et resurrexit tertia die Und er ist am dritten Tage auferstanden secundum Scripturas, et ascendit nach der Schrift und aufgefahren in den in coelum, sedet ad dexteram Dei Himmel. Er sitzt zur Rechten von Gottvater Patris. Et iterum venturus est cum Live-Aufnahme / Live recording: München, Herkulessaal der Residenz: 18.-22.04.2016 und wird wiederkommen in Herrlichkeit, Executive Producer: Susanne Vongries gloria, judicare vivos et mortuos, Tonmeister / Recording Producer: Bernhard Albrecht zu richten die Lebenden und die Toten; cujus regni non erit finis. Toningenieur / Balance Engineer: Peter Urban seiner Herrschaft wird kein Ende sein. Tontechnik / Sound Engineer: Ruth-Maria Ostermann 07 Arie (Bass) Et in Spriritum Schnitt / Editing: Bernhard Albrecht Und (ich glaube) an den Heiligen Geist, Sanctum, Dominum et vivificantem, Publisher: © Bärenreiter der Herr ist und lebendig macht, der aus qui ex Patre Filioque procedit. Qui Fotos / Photography: Cover © NASA, ESA, and The Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA / dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der Hubble Collaboration; Johann Sebastian Bach © Constantin Beyer / Bachhaus Eisenach; cum Patre et Filio simul adoratur mit dem Vater und dem Sohn angebetet Bilder der Nürnberger Aufführung im Juni 2015 © ION – Musica Sacra, Fotograf: Tim Böhmerle; et conglorificatur: qui locutus est Peter Dijkstra und Chor des Bayerischen Rundfunks © Astrid Ackermann; Rückseite © Klaus Fleckenstein; und verherrlicht wird, der gesprochen hat Concerto Köln © Florian Profitlich; Christina Landshamer © Marco Borggreve; per prophetas. Et unam, sanctam, durch die Propheten, und die eine, heilige, Anke Vondung © Deutsche Kammerphilharmonie; Bremen / Undine Hess; catholicam et apostolicam Kenneth Tarver © Joan Tomas; Andreas Wolf © Tanya Danelski katholische und apostolische Kirche. ecclesiam. Design / Artwork: Barbara Huber, www.huber-kommunikation.de Editorial: Thomas Becker Eine CD-Produktion der BRmedia Service GmbH. ℗ + © 2016 BRmedia Service GmbH 900517