Ausgabe 1/2016 Ausgabe Ouvertüre Programm 2016 Das Festivalmagazin des Rheingau Musik Festivals · 1/2016 · www.rheingau-musik-festival.de

Hauptsponsoren: © Patrice Brylla © Marco© Borggreve

Festival-Künstler 2016: Yannick Nézet-Séguin Isabelle Faust Till Brönner

Hauptsponsoren 2

Co-Sponsoren Official Airline Medienpartner

Premium-Projektpartner ab Inhalt © Andreas Bitesnich Andreas ©

Magazin

4 Ein Sommer voller Musik

6 Leitgedanken

8 Artist in Residence: Isabelle Faust

14 Fokus: Yannick Nézet-Séguin

18 Fokus Jazz: Till Brönner

22 Starke Frauen

24 Dvorˇák: 175. Geburtstag

26 Klanggewalten

28 Festival für Kinder und Jugendliche Hier können Sie Bitte beachten Sie, … 29 Auf einen Blick Karten bestellen: … dass Kartenbestellungen ab dem 31 Programm 2016 11. Februar 2016 schriftlich oder über die Rheingau Musik Festival Website entgegengenommen werden. Servicegesellschaft mbH & Co. KG 93 Service Postfach 1125 … dass der telefonische Vorverkauf erst am 94 Kartenvorverkauf 65367 Oestrich-Winkel 23. Februar 2016 beginnt. 3 … dass die Mitglieder des Rheingau Musik 96 Der Rheingau Am einfachsten mit dem Bestellschein Festival e. V. ein exklusives Vorkaufsrecht auf den auf Seite 48 folgenden Seiten genießen. Mit der Pressekonferenz am 97 Anreise oder über unsere Website: 11. Februar 2016 endet dieses Vorkaufsrecht www.rheingau-musik-festival.de und es beginnt der öffentliche Vorverkauf. 98 Spielstätten Ihre Bestellungen werden in der Reihenfolge Ab dem 23. Februar 2016 auch des Post- oder E-Mail-Eingangs bearbeitet. 104 Hotelempfehlungen telefonisch: Einfach und bequem bestellen Sie Ihre Konzert- 105 Förderverein karten mit dem Bestellschein auf den auf 0 67 23 / 60 21 70 Seite 48 folgenden Seiten. 106 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Möchten auch Sie in den Genuss der 107 Sponsor werden bevorzugten Bestellung kommen? Dann werden Sie Mitglied unseres 1 10 Impressum Fördervereins (siehe S. 105). 111 Konzertübersicht 2016 Rheingau Musik Festival 2016 Der Rheingau beschenkt uns mit allem, was ein Musikfestival erfolgreich machen kann: 4 Mit seiner Geschichte, seinen Kulturdenk­ mälern, seiner Atmosphäre, seinem Wein. Diese Region möchten wir auch 2016 mit einem „Sommer voller Musik“ feiern. Am Anfang Ein Sommer stehen viele Ideen. Künstler werden ange­ fragt, Programme konzipiert und allmählich füllt sich die Konzertliste. Am Ende freuen wir uns, wenn wir das Saison­programm mit über 150 Konzerten in Händen halten!

voller Musik Was wird die 29. Festivalsaison bringen? „Starke Frauen“ heißt unser Schwerpunkt, mit dem wir Künstlerinnen präsentieren, die in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung einnehmen. Wie Perlen auf einer Kette ziehen sich unsere Reihen durch das Programm: Den 175. Ge- © Oliver Rossi burtstag von Antonín Dvoˇrák feiern wir mit einem umfangreichen Porträt. Und unter © Tanja Nitzke dem Schwerpunkt „Klanggewalten“ versam­ meln wir Meilensteine der Musikgeschichte, die uns fesseln, bannen und mit ihrer Kraft und Präsenz mitreißen, ja überwältigen. Daneben gratulieren wir der Region Rhein­ hessen mit mehreren Konzerten in und Ingelheim zum 200-jährigen Jubiläum. Zum ersten Mal in der Geschichte des Rheingau Musik Festivals haben sich die Berliner Philharmoniker angekündigt: eine ganz besondere Premiere! Der Deutschen Post möchte ich zum Schluss noch für ihr erneutes Engagement als zweiter Überhaupt wird der Sommer 2016 bunt und Hauptsponsor neben Lotto Hessen danken. abwechslungsreich: Auf den Festivalbühnen Selbstverständlich ist an dieser Stelle nur wechseln sich junge Talente und große Stars Raum für einen Bruchteil dessen, was das ab – von Jan Lisiecki bis Grigory Sokolov, von Rheingau Musik Festival in der 29. Festival­ Max Mutzke bis Ute Lemper. Als Artist in saison zu bieten hat. Nehmen Sie sich also Zeit Residence-Künstlerin wird die Geigerin und blättern Sie in Ruhe durch unsere Isabelle Faust mit Musik von Bach bis Kurtág „Ouvertüre“ 2016. ihre beeindruckende Bandbreite unter Be- weis stellen. Unser Fokus-Künstler Yannick Viel Freude bei der Zusammenstellung Ihres Nézet-Séguin präsentiert sich hingegen nicht ganz persönlichen Sommers voller Musik nur als Dirigent, sondern auch als Kammer­ wünscht Ihnen musiker. Im „Fokus Jazz“ stellen wir in diesem Jahr schließlich den wohl bekanntesten Ihr deutschen Jazz-Musiker ins Zentrum: den Trompeter Till Brönner. Alte Bekannte im Festivalkalender wie das Sommerfest, das Schlossfest, die Fahrenden Musiker und die Gleich elf herausragende Solistinnen treten Steinberger Tafelrunde laden zum geselligen Intendant und Geschäftsführer im Sommer 2016 vor große Orchester oder Beisammensein mit musikalischen und Rheingau Musik Festival internationale Spitzenensembles: Lisa kulinarischen Akzenten ein. Für die klang­ 5 Batiashvili, , Isabelle Faust, prächtigen Konzertmomente sorgen neben , Regula Mühlemann, Alina den Nachwuchsorchestern und Spitzen­ Pogostkina, Hélène Grimaud, Anna Lucia ensembles der Alten Musik die renommierten Richter, , Hilary Hahn und sinfonischen Klangkörper aus Bremen, Berlin, Sarah Connolly. Kammermusikalisch erweitern Rotterdam, Marseille und Prag. und Maria João Pires den Kreis der Interpretinnen. Gleichzeitig kommen Damit Sie ab sofort noch einfacher Karten bei mit Clara Schumann, Fanny Hensel, Alma uns bestellen können, liegen dem Festivalma­ Mahler und Lili Boulanger Komponistinnen gazin gleich zwei Bestellscheine auf den auf zu Gehör, die sich als wahre Pionierinnen Seite 48 folgenden Seiten bei. Die neuen ausgezeichnet haben. In mehreren Projekten Konzertnummern und die chronologische spüren wir außerdem faszinierenden Frauen­ Konzertübersicht ab Seite 111 helfen Ihnen figuren nach. sicher beim Ausfüllen. VON Markus Treier

as macht unser Musikfestival aus? Unsere Aufgabe sehen wir W darin, für Sie einzigartige Konzertmomente zu schaffen. Konzerte, die berühren und unter die Haut gehen. Dafür holen wir die besten Künstler in die Region und gestalten ein Programm, das so vielfältig ist wie Ihre Musikvorlieben. Natürlich ist die Klassik unsere Hauptbe­ stimmung, aber sie ist nur ein Teil des Musiklebens. Deshalb nehmen wir auch Jazz, Weltmusik und Kabarett ins Programm und beziehen Rheingauer Traditionen mit ein. Damit wir einzigartige Projekte 6 verwirklichen können, laden wir gezielt Künstler ein, die sich thema­ tisch auf uns einlassen.

Die Dramaturgie des Besonderen

Herausragende Einzelkünstler erhalten die Gelegenheit, für das Festival eigene Konzerte zusammenzustellen. In diesem Jahr haben wir Isabelle Faust, Yannick Nézet-Séguin und Till Brönner zu unseren Festival-Künstlern gekürt. Sie bringen ihre musikalischen Weggefährten mit, gestalten außergewöhnliche Programme und gehen dabei mit- unter neue und überraschende Wege. Nicht selten entstehen dabei Kon- zerte, die nur bei uns zu erleben sind. Es sind jene besonderen Konzert- momente, die ein Festival prägen: Wo sonst können sich Künstler der- art einbringen und Interpreten um sich scharen, mit denen sie schon immer die Bühne teilen wollten? Neben den zentralen Festivalkünstlern Leitgedanken

gibt es die „Next Generation“-Reihe, „Junge Meisterpianisten der bereiten wir den Konzertbesuch vor: Allen großen Orchesterkonzerten russischen Schule“ und den „Klassik-Marathon“: Dort präsentieren wir im Kurhaus Wiesbaden ist eine Konzerteinführung vorangestellt. Solisten und Ensembles, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, Zudem beginnen ausgewählte Konzerte auf Schloss Johannisberg mit aber einer vielversprechenden Zukunft entgegenblicken. einem Künstlergespräch.

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise Zwischen den Haupt- und Nebensträngen finden sich Solitäre, die das Festival treu begleiten. Es sind gesellschaftliche Ereignisse mit Mit unseren Schwerpunkten möchten wir Sie auf Entdeckungsreise kulinarischen, literarischen, szenischen und musikalischen Beigaben. schicken. Hier zeigen wir Verbindungslinien zwischen Werken und Daneben stehen herausragende Einzelkonzerte, die für sich sprechen. 7 Epochen auf und wagen uns an Themen, die uns wichtig erscheinen. Netzartig durchziehen diese Themenstränge das Programm: Es sind Verstehen Sie unsere Schwerpunkte als Orientierungshilfen. Lassen Sie Gedanken, die sich fortspinnen und zu Knotenpunkten verdichten. sich von ihnen durch die Saison leiten. Wenn Sie die Themen und 2016 stellen wir „Starke Frauen“ in den Mittelpunkt, erforschen in Reihen zusätzlich als Ideengeber nutzen, werden Sie überrascht sein, „Klanggewalten“ reine musikalische Ausdruckskraft und feiern mit wie sehr sie Ihre Konzertbesuche bereichern! „Dvoˇrák: 175. Geburtstag“ ein Komponistenjubiläum. Daneben setzen wir Themen, die sich in wenigen Konzerten erschöpfen. Sie können wie unser Brahms-Zyklus saisonübergreifend verlaufen, oder an aufeinander- folgenden Tagen stattfinden wie das „Mendelssohn-Wochenende“. Dem 200-jährigen Jubiläum der Region Rheinhessen widmen wir hingegen eine ortsgebundene Reihe. Auch den Zuschauernachwuchs verlieren wir nicht aus den Augen: In Kinder- und Sitzkissenkonzerten sowie Familien­festen wie „Rund um den Globus“ nimmt das Festival die kleinen Konzertbesucher an die Hand. Mit unserem „Konzertführer live“ 8 Isabelle Faust ist eine der gefragtesten Artist in Residence Geigerinnen unserer Zeit. Ihr Publikum berührt sie mit Klarheit und Leidenschaft: Sie beeindruckt mit einem riesigen Repertoire und einfühlsamen Interpretationen. Denn die 1972 im württembergischen Esslingen geborene Musikerin, die neun Jahre in Paris verbrachte und heute in Berlin lebt, findet für jedes Werk einen ganz eigenen Zugang. Bach bringt sie zum Sprechen, doch sie bewegt sich auch sicher durch romantische Gefilde und besitzt das nötige Feingefühl, um Zeitgenössi­ sches subtil auszuloten.

2016 ist Isabelle Faust die Artist in Residence-­ Künstlerin des Rheingau Musik Festivals. Ihr Terminkalender ist prall gefüllt mit Konzerten 9 und Proben. Trotzdem ist die Geigerin nicht gestresst, als wir sie in Berlin treffen. Wir erleben eine herzliche, häufig lachende und erfrischend aufmerksame Künstlerin, die sich für das Interview und unsere Fotoaufnahmen INTERVIEW einen ganzen Tag Zeit genommen hat. Im Markus Treier FOTOS Gepäck hat sie ihre wunderschöne „Dorn­ Patrice Brylla röschen“-Stradivari. »Ich freue mich sehr auf die vier Konzerte, die ich beim Rheingau Musik Festival spielen darf, und zwar mit absolutem Lieblingsrepertoire von mir: angefangen bei Bach über Schumann und Brahms bis hin zu Kurtág. Ich hoffe, dass meine musikalische Begeiste- rung auf alle Anwesenden über- springen wird!«

10 artikulierte und sensible Interpretation des tens zu erahnen, braucht man innerhalb der Solisten. Aber hier habe ich es mit einem erst- jeweiligen musikalischen Sprache doch oft klassigen, kleiner besetzten Ensemble zu tun, Zeit und Konzentration. Bei den oben ge- das auch die Ethik des kammermusikalischen nannten Komponisten langweilt man sich Miteinanders hochhält. Ich bin sicher, dass wir garantiert nicht, wenn man einen ganzen sofort eine gemeinsame Sprache finden werden, Abend in ausschließlich deren Gesellschaft oder besser noch: ein gemeinsames Ohr! verbringt. Ich gebe mir dadurch selber die Chance, der Sache auf den Grund zu spüren Zusammen mit Jean-Guihen Queryas und und nicht ständig von einer Welt in die andere Alexander Melnikov sind Sie tief in den hüpfen zu müssen. In ganz besonderem Maße Sie haben schon in sehr jungen Jahren ein Kosmos von Schumanns Konzerten und gilt dies für Bach und seine sechs Sonaten und Streichquartett mit ihrem Bruder gegründet. Klaviertrios eingetaucht. Wie verändert sich Partiten, die ich mit Vorliebe an einem Abend Wie bedeutsam ist heute noch die Kammer- bei einer solch intensiven Beschäftigung das aufführe, aus genau diesen Gründen. musik für Sie? Bild auf den Komponisten Schumann? Das Streichquartett stand ganz am Anfang Bei Schumann finde ich es ungemein Mit der Sopranistin Anu Komsi führen Sie die meiner musikalischen Entwicklung. Aus dieser hilfreich, sich eine Zeit lang ausschließlich mit Kafka-Fragmente von György Kurtág auf. Erfahrung heraus erwächst für mich der Rest ihm zu beschäftigen. Er ist ein Komponist mit Stimme wie Geige legen melodische Linien der Kammermusik bis hin zum Sinfonischen. einer ganz besonders eigenen Empfindungs­ nahe. Das ist etwas völlig anderes, als etwa Wenn ich Brahms’ Sextett und Brahms’ Violin- welt, in die man sich erst einmal so richtig rein- mit Klavier zu spielen. Wie fügt sich das konzert spiele, gibt es sehr viele Gemeinsam­ hören und -spielen muss, so ist es auf jeden zusammen? keiten. Auch ein sinfonisches Werk, wie das Fall mir ergangen. Ich war immer eine Kurtág hat hier ein absolut geniales Werk Violinkonzert von Brahms, hat mit Dialogi­ Schumann-Verehrerin, aber die Beschäftigung geschaffen, in dem die Geige so ziemlich alle sieren, Aufeinanderhören, Fragen stellen und vor allem mit seinen späteren Werken und Rollen übernimmt, in der man sie sich ir- Antworten geben zu tun. Es geht da meiner insbesondere dem Violinkonzert hat ihn mir gendwie vorstellen kann. Sie tritt mal als Empfindung nach nur bedingt um einen erst richtig ins Herz gebrannt. Vorteilhaft Gegenpol zur Stimme, dann als Ergänzung, Solisten, der sich vor allem solistisch präsen­ finde ich auch gerade bei diesem Komponisten, Kommentator, Introduktion, Untermalung, tiert. Das Einfügen in das Ganze ist hier doch tatsächlich einen ganzen Abend ausschließlich Kontrastprogramm, Diskussionspartner, noch viel wichtiger. Außerdem ist es ein un- Schumann zu programmieren, so wie beim Haupt- oder Nebenstimme, Lautmalerei des gemein intimes Werk. Und andererseits kann Rheingau Musik Festival diesen Sommer. Das Textes und so weiter auf, es ist wirklich un- ein Sextett von Brahms oft eine geradezu ermöglicht ein tieferes Eintauchen und Er- wahrscheinlich spannend, bunt, ergreifend, sinfonische Kraft und Größe erreichen. forschen oder Auf-Sich-Wirken-Lassen. Ich was Kurtág hier vollbracht hat. empfinde das auch als Interpretin als viel Sie werden beim Rheingau Musik Festival das ergiebiger und dankbarer. Wie muss man sich dieses Werk vorstellen? Brahms’sche Violinkonzert mit der Deut- Als ein unglaublich tolles, einzigartiges schen Kammerphilharmonie Bremen und Wir haben das bei allen Ihrer vier Konzerte Werk! Für den Geiger ist es in jeder Hinsicht 11 Paavo Järvi spielen … beim Rheingau Musik Festival: Die dritte eine große Herausforderung, und zwar Es ist eine große Freude für mich, endlich Sinfonie von Brahms, die er in Wiesbaden hinsichtlich der technischen Anforderungen mit diesem fantastischen Orchester und seinem komponiert hat, in Verbindung mit dessen ebenso wie der Konzentration und dem Mut zu so besonderen Dirigenten zusammenzu­ Violinkonzert, die Bach-Solowerke und das lautmalerischen Extremen. Jedes der Mini­atur- kommen. Gerade für Brahms’ Violinkonzert Kurtág-Stück, das für sich steht. Das gibt Stücke ist ganz eigen und mit größter Konse­ kann ich es mir gar nicht idealer vorstellen. doch auch die Gelegenheit, einmal wirklich quenz, teilweise auch Webern’scher Knappheit Dieses Stück wird eben oft doch sehr „monu­ in die jeweilige Klangwelt einzutauchen … und Dringlichkeit geschrieben, viele Sätze sind mental“ angelegt, für mich geht es hier aber Wie schon gerade bezüglich Schumann auch unglaublich humorvoll. Die Text-Fetzen, eigentlich um zwar sehr kraftvolle, passionierte, angedeutet, so finde ich das auch generell die Kurtág aus den Kafka’schen Werken aus- aber dann auch wieder durchhörbare, fragile, gesehen ganz wunderbar! Gemischte Pro- sucht, sind auf sehr poetische und so treffende zarte und komplexe Musik. Viele große gramme sind oft nicht ganz einfach. Um Weise in Musik umgesetzt oder spiegeln sich in moderne Orchester suchen bei Brahms vor einem sehr vielschichtigen und komplexen der Musik. Es ist wirklich ein ungemein span- allem einen breiten, herrschaftlichen Klang, Komponisten auf die Spur zu kommen und nendes, abwechslungsreiches und intensives, leider erschwert dies oft eine differenzierte, anzufangen, die Größe seiner Musik wenigs­ farbenfrohes Werk. Sie haben ein wirkliches Mammutprogramm Als ich die Violine in die Hände bekam, war Musik Festival gespielt habe in dieser schönen, das ganze Jahr über zu bewältigen. Bleibt da zunächst wirklich jeden einzelnen Tag eine kleinen Kirche in Mittelheim, bleiben in guter überhaupt noch Zeit für die Erarbeitung Art „Aufwachen“ spürbar, dann jede Woche, Erinnerung. Es gab dort eine extrem intime neuer Werke? Oder probt man nur, wenn ein jeden Monat. Rückblickend kann ich sagen, Atmosphäre, genau richtig für solch ein Konzert ansteht? dass es sicher fünf, sechs Jahre gedauert hat, Repertoire. Mein Kalender ist tatsächlich sehr voll, bis die Geige so klang, wie wir sie heute hören. da reiht sich eins direkt an das andere, voraus- Auf was dürfen sich denn die Besucher Ihrer geübt werden muss oft parallel während der Können Sie sich noch daran erinnern, warum Konzerte beim Rheingau Musik Festival in Tourneen. Da überliste ich mich manchmal Sie sich als kleines Mädchen für die Geige diesem Jahr freuen? gerne selber und setze einfach ein Stück auf entschieden haben? Sie hatten den ersten Ich kann Musik pur anbieten, und was für das Programm, das ich unbedingt ins Reper- Unterricht gemeinsam mit Ihrem Vater. Lag welche... Kurtág wird für einige sicher eine toire aufnehmen möchte, von alleine kommt das dann einfach nahe? spannende Entdeckung. Aber auch die es sonst nicht dazu. Wenn ich ausnahmsweise Eigentlich hätte ich auch ein anderes Schumann-Trios sind nicht jedem wirklich etwas freie Zeit habe, mache ich mich eben Instrument lernen können. Es war ein bisschen geläufig. Ich möchte gerne das Publikum dazu doch nicht einfach an ein neues Stück, wenn Zufall mit im Spiel. Meine Mutter, die Schul- einladen, sich einmal Zeit zu nehmen, in es nicht unbedingt gelernt werden muss, da musikerin mit Hauptfach Klavier war, meinte, diese ganz entlegenen Schumann-Winkel gebe ich auch gerne mal ganz anderen dass ich eher Klavier gelernt hätte, wäre nur einzutauchen, und auch das allbekannte Beschäftigungen den Vorrang. ein geeigneter Lehrer in der Nähe gewesen. Violinkonzert von Brahms einmal mit Da dies aber nicht der Fall war, fiel die Wahl frischen Ohren auf sich wirken zu lassen. Ein Ihre Stradivari trägt den Beinamen „Dorn­ auf die Geige. Das lag nahe, da mein Vater ganzer Bach-Abend kommt einem Kosmos röschen“, weil sie so lange verschollen war. schon Geigenunterricht nahm und mich also gleich, da sehe und höre ich immer und Sie ist 1996 in Ihren Besitz gelangt. Wie fand einfach mitnahm. Da ich mich nicht ganz immer wieder neue Sterne am Firmament. dieses Instrument zu Ihnen? ungeschickt anstellte, bin ich bei diesem Für mich persönlich wird es diesen Sommer Ein Freund rief mich eines Tages an und Instrument geblieben. Ich bin natürlich heute auf jeden Fall ein Fest, alles Lieblingswerke meinte, dass er eine Geige für mich gesehen sehr glücklich über diese Fügung, auch wenn von mir, die mich jedes Mal wieder auf das hätte. Er war felsenfest davon überzeugt, dass ich mich nicht zu den Geigern zähle, die ganz Reichste beschenken! es genau das richtige Instrument für mich ist. ausgesprochen verliebt sind in nun genau Ich bin also zu dem Geigenhändler gefahren dieses Instrument und bei denen man genau und habe eine halbe Stunde auf der Geige sehen kann, dass es die Violine hatte sein gespielt. Erstaunlicherweise waren es ver- sollen und bestimmt nichts anderes. einzelte Töne, auf die vier Saiten verteilt, die mich dazu brachten, monatelang nach einem Sie sind also einfach Musikerin und die Geige Sponsor zu suchen, bis es mit dem Kauf der ist ihr Ausdrucksmittel? Geige tatsächlich klappte und ich sie spielen Die Geige empfinde ich als das Instrument, 12 durfte. Da merkte ich auch sehr schnell, dass mit dem ich mich musikalisch am genauesten die einzelnen bezaubernden Töne nur und expressivsten ausdrücken kann. Aber wer Vorboten waren von dem, was die Geige weiß, vielleicht probiere ich es ja noch einmal eigentlich kann. irgendwann mit der Tuba, da könnten sich ja noch ungeahnte Möglichkeiten zeigen [lacht]. Ist „Dornröschen“ sofort für Sie aufgewacht? Erst als ich richtig intensiv auf der Zum Schluss: Welche Erinnerungen verbin- Stradivari spielen konnte, wurde mir klar, dass den Sie mit dem Rheingau Musik Festival? sich dieses Instrument, das inzwischen über Ich erinnere mich gerne an das Violinkon­ 300 Jahre alt ist und so lange nicht gespielt zert von Bartholdy mit worden war, fast wie eine neue Geige anfühlte. Emmanuel Krivine und dem Orchestre Sie war lange im Besitz einer deutschen Adels- Philharmonique du Luxembourg. Wir waren familie, irgendwann wurde sie dort im Schrank auf Tournee und das Konzert in Wiesbaden vergessen und angeblich über 150 Jahre nicht hat besonders viel Spaß gemacht. Aber auch herausgeholt, daher der Name „Dornröschen“. die Bach-Solowerke, die ich beim Rheingau Konzerte 13 1.7. Isabelle Faust, Violine Die Deutsche Kammer- philharmonie Bremen Paavo Järvi, Leitung 29.7. Isabelle Faust, Violine 30.7. Rendezvous mit ... Isabelle Faust 17.8. Isabelle Faust, Violine Anu Komsi, Sopran 25.8. Isabelle Faust, Violine Jean-Guihen Queyras, Violoncello Alexander Melnikov, Klavier 14

»What a pleasure to make music here with the Berliner Philharmoniker and Lisa Batiashvili as a conductor, then to return as a pianist for a special concert with my friends and finally to close the Festival with the Rotterdam Philharmonic. Thank you for joining and supporting us in our concerts, I hope you enjoy!« Fokus Yannick Nézet-Séguin

VON Markus Treier FOTOS Marco Borggreve

ber diesen Namen stolpert man unweiger- Nicht viele Menschen haben bereits als Ülich: Yannick Nézet-Séguin. Man muss Zehnjährige einen fertigen Lebensplan, aber ihn sich erst einmal zurechtlegen. Weil er sich das ist der Zeitpunkt, zu dem Yannick Nézet- so schön auf „Yannick“ reduzieren lässt, Séguin entscheidet, Dirigent zu werden. Seit nennt ihn längst nicht mehr nur das amerika­ seinem fünften Lebensjahr spielt er Klavier. nische Publikum beim Vornamen. „Yannick“ Zum Dirigieren kommt er über einen Chor. ist knapp, zackig, schwungvoll. Das ist auch Erst singt er mit, dann leitet er ihn. Er studiert Yannick Nézet-Séguins Zeichensprache. In- in seiner Heimatstadt Montréal, mit 20 grün- sofern ein naheliegender Zug: Yannick Nézet- det er sein eigenes Barockensemble. Zwei Jahre Séguin, Stardirigent aus Kanada, gerade 40, später geht er an die Oper von Montréal: „Ich dauerbeschäftigt, frisch, wach, durchtrainiert, kannte kaum Repertoire, man hatte mich 15 drahtig, ein Energiebündel. aus heiterem Himmel kontaktiert“, erklärt er. Yannick Nézet-Séguin beißt sich fleißig in »Als ich 14 war, bestand die neue Aufgabe hinein. Mit 24 übernimmt er meine erste Chor-Lektion das zweite Orchester der Stadt, das Orchestre in der Erkenntnis: Weil du Métropolitain du Grand Montréal – als erster Kanadier überhaupt. Dort ist er bis heute Chef­ klein bist, musst du größere dirigent. Die kanadische Randlage empfindet Bewegungen machen. Yannick Nézet-Séguin als entscheidenden Vor- Ich mag es, das Orchester teil: Hier kann er sich in Ruhe entwickeln, zu umarmen!« ohne von außen zu sehr beeinflusst zu werden. Nur den großen italienischen Dirigenten Carlo Maria Giulini sucht er auf: Ihm schreibt er einen Brief, weil er von dessen späten Bruckner-Aufnahmen so begeistert ist. Der weise Maestro bereitet gerade seinen Rückzug an der Scala und der Met auf. 2012 übernimmt Yannick Nézet-Séguin ist der Prototyp eines vor, antwortet jedoch prompt und lädt ihn zu er zusätzlich den Chefposten des Philadelphia modernen Dirigenten: Er ist unkompliziert, Proben und Gesprächen ein. Bei ihm gelangt Orchestra. 2014 erhält er den glaubwürdig und nahbar. Er liebt die sozialen Nézet-Séguin zur wertvollen Erkenntnis, als Dirigent des Jahres. Netzwerke, postet fleißig auf Twitter. Seine dass der Dirigent der Musik zu dienen hat, Konzerterlebnisse teilt er dort mit dem Rest der nicht umgekehrt. »Als Dirigent empfinde ich, Welt. In seiner Kunst pflegt er jedoch heiligen dass Schönheit eine Ernst: Die Partitur organisiert er umsichtig, Bis zum 30. Lebensjahr blickt Yannick Nézet- Pflicht enthält. Ich muss es haushaltet mit den Energien, um in den ent- Séguin über den Tellerrand seiner Heimat­ scheidenden Momenten über sie verfügen stadt kaum hinaus. Dann kommt der Moment, ermöglichen, dass die zu können: „Jede Musik hat eine Geschichte, 16 der sein Leben entscheidend verändert: In Gefühle der Musiker deutlich und um sie so gut wie möglich zu erzählen, Salzburg dirigiert er 2008 Gounods „Roméo werden, ich muss eine schöpfe ich die Kontraste aus. Für die Geschich- et Juliette“ und ist sofort Pausengespräch. Vertrauensbasis herstellen, te brauche ich Extreme, sonst ist es middle of Plötzlich ist er überall gefragt. Als er in Mexico damit sie sich ausdrücken the road, das ist nicht interessant.“ Auf dem City ein Konzert leitet, sitzt der Intendant Podium spielt er seine ganze Eleganz aus. Dort des Rotterdam Philharmonic Orchestra im und entfalten können. faszinieren seine ernste Leichtigkeit, der feine Publikum, auf der Suche nach einem Nach- Nicht ich drücke mich aus, Sinn für Farben und die Geschmeidigkeit seiner folger für Valery Gergiev. Die beiden entschlie­ sie sind es. Ich muss Stimmungswechsel. Hier irgendwo liegt sein ßen sich, es zu versuchen, und es funktioniert: die Bedingungen schaffen, magischer Punkt: Selten ist die Verbindung Im Nu liegen ihm die Musiker zu Füßen. damit wir zum Herz der zwischen Orchester und Dirigent so stark, so Was dann folgt, ist atemberaubend: Yannick Musik gelangen.« eng wie bei ihm. Wir können die offensichtlich Nézet-Séguin wird noch im gleichen Jahr befruchtende Kommunikation sehen, spüren, erster Gastdirigent des London Philharmonic vor allem aber können wir sie hören. Auch Orchestra. Er tritt mit den Berliner und deshalb zählt der Kanadier vermutlich zu den Wiener Philharmonikern, bei den BBC Proms, beliebtesten Dirigenten unserer Zeit. Konzerte 29.6. Lisa Batiashvili, Violine Berliner Philharmoniker Yannick Nézet-Séguin, Leitung 3.7. „Yannick & Friends“ Yannick Nézet-Séguin, Klavier Nicholas Angelich, Klavier »Ich liebe es, zu verführen. georgischen Geigerin Lisa Batiashvili – seiner Dorothea Röschmann, Sopran 17 Es geht darum, die Musiker „liebsten Musikseelenfreundin“ – führt er Andreas Ottensamer, Klarinette Dvoˇráks Violinkonzert auf: „Wir verstehen uns Veronika Eberle, Violine dazu zu bringen, dass sie blind, müssen kaum über Stücke sprechen, Pieter Schoeman, Violine mit mir arbeiten. Nicht, weil atmen gemeinsam“, beschreibt er ihre musika- Pierre Tourville, Viola Maximilian Hornung, Violoncello sie müssen, sondern weil lische Beziehung. In „Yannick & Friends“ legt sie wollen.« er den Taktstock aus der Hand und präsentiert 27.8. Abschlusskonzert sich im Zusammenspiel mit befreundeten Sarah Connolly, Sopran Musikern als Pianist. Auch am Klavier wird Rotterdam Philharmonic Orchestra sich Yannick Nézet-Séguin mächtig ins Zeug Yannick Nézet-Séguin, Leitung Als Porträtkünstler zeigt Yannick Nézet-Séguin legen, denn selbstverständlich möchte er beim Rheingau Musik Festival in drei Kon- neben seinen hochveranlagten Kollegen eine zerten sein ganzes Können: Mit den Weltklasse- ebenso gute Figur machen wie am Dirigenten- Orchestern aus Berlin und Rotterdam bringt pult. er unter anderem Smetanas „Moldau“ und die letzte Mahler-Sinfonie zu Gehör, mit der Fokus Jazz

VON 18 Daniel Juch FOTOS Ali Kepenek ill Brönner – 1971 in Viersen geboren – hat die ersten fünf Jahre seines T Lebens in Rom verbracht. Er liebt die italienische Lebensart, pendelt zwischen Berlin und Los Angeles, und wenn er nicht auf Tournee ist, trifft man ihn in seinem zweiten Wohnzimmer: dem A-Trane Jazz- Club in Berlin. 2009 war er für den Grammy nominiert, und mittler­ weile ist er dreimaliger ECHO-Preisträger. Seine Trompete nennt er liebevoll „mein Mädchen“. Letztlich lässt sich alles auf einen Nenner bringen: Till Brönner ist Vollblutmusiker und einer von Deutschlands bekanntesten und facettenreichsten Jazz-Trompetern überhaupt. Wer ist diese Ausnahmeerscheinung, was hat ihn geformt und wie lässt sich das, was er macht, in Worte fassen? 19

»Seit vielen Jahren bin ich ein großer Fan des Rheingau Musik Festivals und habe die Konzerte hier total genossen! Man merkt schon vor der ersten gespielten Note, welch’ guter Geist hier vor und hinter der Bühne gepflegt wird, der uns Musiker zur Höchstform auflaufen lässt. 2016 darf ich erstmals als „Fokus Jazz“-Künstler zurückkehren. Und jetzt hoffe ich, dass Ihnen das von mir zusammen- gestellte Programm so gut gefällt, wie ich es mir wünsche!« Ein Schlüsselerlebnis öffnet dem damals 13-jährigen den unend- Den ersten Schritt Richtung Jazz-Musiker-Leben macht Till Brönner 20 lichen Kosmos Jazz: bei „Jugend Jazzt“, und mit gerade einmal 18 Jahren wird er Mitglied in Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass. Zwei Jahre später »Als ich zum ersten Mal den erhält er die Chance, im Berliner RIAS-Tanzorchester unter der Leitung des legendären Bandleaders Horst Jankowski zu spielen. Schließlich Bebop von Charlie Parker hörte, debütiert er mit gerade einmal 22 Jahren als Bandleader auf dem Album war das meine Initialzündung. „Generations of Jazz“, Seite an Seite mit den legendären Jazzgrößen Ich war 13, und es war fast Ray Brown und Jeff Hamilton. Der Beginn einer einzigartigen Solisten­ so etwas wie die erste erotische karriere: Er begegnet unzähligen Künstlerpersönlichkeiten wie Dave Erfahrung. Ich dachte: So Brubeck, Mark Murphy, Klaus Doldinger oder Joe Sample, und mit etwas Unanständiges kann man Hildegard Knef verband ihn eine besondere Freundschaft. Während der Aufnahmen ihrer letzten LP „17 Millimeter“ lernt er von ihr Lektionen eigentlich nicht machen. fürs Leben: Die Musik war wie eine Frau, die mich anbaggerte.« »Nur durch Niederlagen kann Als „Fokus Jazz“-Künstler präsentiert Till Brönner beim Rheingau Musik man ein interessanterer Festival in vier Veranstaltungen seine ganze musikalische Raffinesse: und besserer Künstler werden.« Auf Schloss Johannisberg versammelt der Ausnahmetrompeter in dem exklusiv für das Festival zusammengestellten Projekt „The Art of Me­ lancholy“ das Who’s Who der europäischen Jazzszene wie Peter Fessler, Magnus Lindgren, Dieter Ilg, Jacob Karlzon und Topo Gioia. Einen im Till Brönner macht Jazz, Jazz in seiner puren Essenz. Trotzdem schafft Musikgeschäft seltenen Blick auf die Person hinter der Musik schenkt er bei allem, was er musikalisch macht, den Spagat zwischen den das Rendezvous mit Till Brönner – ein Gesprächsabend mit Katharina Genres, bleibt offen und experimentierfreudig und verweigert sich als Eickhoff. Zusammen mit seinem Seelenverwandten Klaus Hoffmann Jazzer nicht dem Pop. Ob Beatles-Song, Bebop im Stile eines Dizzy unternimmt der Trompeter eine Reise durch die europäischen und Gillespie oder Free-Jazz von Ornette Coleman: Ihm geht es als Musiker amerikanischen Jazz- und Chanson-Metropolen, bevor es mit dem um die Reduktion auf das Wesentliche, um Qualität, Tradition und Schlagzeuger und Perkussionisten Günter „Baby“ Sommer zum Treffen künstlerische Perfektion. der Generationen und Stilwelten, von Ost und West, kommt. Gemein­ sam wird das Duo, erweitert um den Kontrabassisten Dieter Ilg, voller »Für mich wird es immer Experimentierfreude die musikalischen Schnittstellen zwischen den Genres ausloten. interessanter, weniger anstatt mehr zu spielen. Mich selbst durch weniger Noten und Effekte auszudrücken!«

An diesem Credo orientiert sich auch Till Brönners Klang. Mit seiner Trompete strebt er danach, der menschlichen Stimme so nah wie mög- Konzerte lich zu kommen. Der Ton soll in seiner ganzen klanglichen Wirkung einen menschlichen Touch haben – mal zart und luftdurchsetzt, mal 24.6. Till Brönner & Friends fiebrig, heiß und schrill, mal mit brillanter Klarheit. „The Art of Melancholy“ 21 23.7. Rendezvous mit … Till Brönner Nicht nur mit seiner Musik ist Till Brönner überaus erfolgreich, sondern seit geraumer Zeit hat er ein neues Talent für sich entdeckt und im 24.7. Till Brönner & Klaus Hoffmann Gegensatz zur Trompete autodidaktisch angeeignet – die Fotografie. 26.8. Till Brönner, trumpet & vocals Was als Spielerei begann, entwickelte sich schnell zur ehrgeizigen Günter „Baby“ Sommer, drums Leidenschaft, inspiriert von der Jazzfotografie der 1950er und- 60er Dieter Ilg, Jahre. Es ist gar nicht so abwegig, dass ihn sein Weg in diese Richtung geführt hat, denn sie entspricht dem Improvisieren im Jazz.

»Die Improvisation ist der Kern des Jazz und damit auch der Kern meiner Konzerte.« Starke Frauen

VON rauen mussten sich lange Zeit mit einer Markus Treier FNebenrolle in Sachen Musik begnügen. Dennoch gab es zu jeder Zeit Protagonistinnen, die sich davon nicht abhalten ließen und Musik- geschichte schrieben. Als Komponistinnen und Interpretinnen bereiteten sie den Weg für die nachkommenden Generationen und lebten 22 vor, wie man sich mit Talent, Fleiß und Ent- schlossenheit als Musikerin durchsetzen kann.

Mit unserem Schwerpunkt „Starke Frauen“ stellen wir Künstlerinnen in den Mittelpunkt, die mit ihrem Schaffen in vielerlei Hinsicht eine solche Sonderstellung einnehmen. Wir stellen vier Komponistinnen vor, die stets im Schatten ihrer männlichen Begleiter wirken mussten und sich doch als musikalische Pio- nierinnen auszeichneten: Clara Schumann (14.8.), die als Klaviervirtuosin maßgeblich an der Entstehung des modernen Konzertreper­ toires beteiligt war und für die eigenen Auftrit­ te komponierte. Fanny Hensel (14.8.), die die Mendelssohn’schen „Sonntagsmusiken“ orga- schillernde Berlin der zwanziger Jahre besingt nisierte, dort Chor und Orchester leitete und (8.7.) und Sharon Brauner mit ihren Mitmusi­ mit eigenem solistischen Spiel sowie der Auf- kern jüdische Geschichten lebendig werden führung eigener Werke glänzte. Alma Mahler lässt (9.7.). Auf der „Ladies’ Night“ trifft das (27.8.), Wiens berühmte Femme fatale, die in Indiepop-Duo Joco auf die Rhythm & Blues- ihren Salons Künstler und Prominente ver- Vereinigung Malted Milk & Toni Green (20.7.). sammelte und etwas mehr als hundert Lieder Fräulein Jazz präsentiert an zwei Abenden ihr komponierte, die sich in der Ton­sprache deut- komisches Musiktheater (26.7. / 27.7.) und lich von denjenigen ihres Mannes Gustav Annette Postel verspricht nicht weniger als Mahler unterscheiden. Und Lili Boulanger den vielleicht lustigsten Opernabend der Welt (14.8.), die als erste Frau überhaupt den (30.7. / 31.7.). renommierten „Prix de Rome“ gewinnen konnte und heute als eine der Hauptfiguren des französischen Impressionismus gilt.

Daneben präsentieren wir Frauen, die durch ihren starken Auftritt beeindrucken: Elf heraus- Konzerte ragende Solistinnen treten im Sommer 2016 vor große Orchester oder internationale 27. / 28.5. : 20.7. „Ladies’ Night“ Spitzenensembles. Kammermusikalisch zu „Dido and Aeneas“ Joco erleben sind weiterhin Julia Fischer in einer Balthasar-Neumann-Chor Malted Milk & Toni Green wahrlich seltenen Doppelrolle als Geigerin und -Solisten 23. / 24.7. Mozart-Nacht und Pianistin (13.7.) sowie Maria João Pires, Balthasar-Neumann-Ensemble Anna Lucia Richter, Sopran , Leitung die die Bühne mit ihrer Meisterschülerin Lilit Festival Strings Lucerne Grigoryan teilen wird (14.7.). Das Trio Enescu 22.6. „MENSCHENsKIND“ Daniel Dodds, Leitung & Violine präsentiert ein reines Komponistinnenkonzert, Dagmar Manzel, Gesang 26. / 27.7. Fräulein Jazz erweitert um einen Vortrag zur „Entwicklung Michael Abramovich, Klavier Sarah Lipfert, Gesang der Rolle der Frau als Komponistin“ (14.8.). 26.6. Ute Lemper, Gesang Judith Goldbach, Kontrabass Bereits im Mai erforschen wir in Henry Purcells hr-Bigband Caroline Richards, Regie „Dido and Aeneas“ musikalische Frauenfiguren, Ed Partyka, Leitung die von der Zauberin bis zur Hexe reichen 30. / 31.7. „Sing oper stirb! (27. / 28.5.). Suzanne von Borsody leiht der 30.6. „Love’s Madness“ Operette sich, wer kann“ Dorothee Mields, Sopran Annette Postel, Gesang mexikanischen Malerin Frida Kahlo in einem Berlin Klaus Webel, Klavier musikalisch-literarischen Abend ihre Stimme , Leitung (31.7.), die junge Sopranistin Regula Mühle­ 31.7. „Frida Kahlo“ 23 mann lässt die ägyptische Königin Kleopatra 8.7. Annette Dasch, Sopran Suzanne von Borsody, Rezitation wieder aufleben (13.7.) und Dorothee Mields Volksoper Wien Trio Azul Andreas Schüller, Leitung widmet sich dem Liebeswahn (30.6.). 14.8. Trio Enescu 9.7. „Jewels“ 19.8. „Love“ Auch in unterhaltenden Formaten geht das Sharon Brauner & Band Simone Kermes, Sopran Rheingau Musik Festival dem Thema nach: 13.7. Julia Fischer, Violine & Klavier La Magnifica Comunità Dagmar Manzel singt die großen Ohrwürmer Daniel Müller-Schott, Violoncello Enrico Casazza, Violine & Leitung von Friedrich Hollaender, die dieser etwa Marlene Dietrich und Blandine Eibinger auf 13.7. „Cleopatra“ 27.8. Abschlusskonzert den Leib schrieb (22.6.). Ute Lemper, die Grande Regula Mühlemann, Sopran Sarah Connolly, Sopran La Folia Barockorchester Rotterdam Philharmonic Orchestra Dame des Chansons, lässt die Stationen ihres Robin Peter Müller, Violine & Leitung Yannick Nézet-Séguin, Leitung faszinierenden Lebens musikalisch Revue passieren (26.6.), während Annette Dasch mit 14.7. Maria João Pires, Klavier ihrem ganz eigenen Operetten-Abend das Lilit Grigoryan, Klavier VON Daniel Juch FOTO Everett Historical

24

Dvorˇák: 175. Geburtstag in Böhmen geboren, wächst Antonín Dvoˇrák in bescheide- Berliner Philharmonikern (29.6.) sowie von Alina Pogostkina und 1841ne n Verhältnissen auf. Er gelangt erst spät zur Musik und den Prager Symphonikern (14.7.) gespannt sein. Gemeinsam mit dem wird der erste Kosmopolit unter den tschechischen Komponisten des WDR Sinfonieorchester Köln wird Alban Gerhardt zum anderen das 19. Jahrhunderts. Mit dem Ruf an das New Yorker Nationalkonserva- Cellokonzert h-Moll op. 104 zur Aufführung bringen (25.8.). Es ist das torium beginnt für ihn eine außerordentliche Schaffensperiode. Wohl letzte große Werk, das Dvoˇrák in der „Neuen Welt“ komponiert hatte. kein anderer europäischer Komponist dieser Epoche hat sich so un- Markant ist, neben amerikanischen, deutschen und russischen Ein- voreingenommen und neugierig auf die musikalische Signatur der flüssen, der unüberhörbare böhmische Tonfall, möglicherweise Aus- „Neuen Welt“ eingelassen und ist dabei stets in der Musik seiner Heimat druck seines Heimwehs. Der Solopart gibt dem Cellisten alles, was verwurzelt geblieben. Seine großen Vorbilder sind Beethoven und er sich nur wünschen kann: ausdrucksvolle Gesangslinien, mitreißende Brahms, Schubert ist seine heimliche Liebe. Doch gerade durch die Rhythmik und virtuose Brillanz. Einbeziehung folkloristischer Idiome, vor allem aus seiner böhmi- schen Heimat, findet er zu einer eigenständigen Musiksprache. Diese in ihrer Raffinesse einzigartige Klangcharakteristik erstreckt sich auf eine Vielzahl von Gattungen. Dvoˇráks Musik erzählt von seinem Weltbürgertum, seiner immer währenden Heimatverbundenheit und seiner Sehnsucht nach Hause. Das mag vielleicht der Grund sein, warum sie direkt zum Herzen spricht.

Stöbern wir für einmal durch unsere Dvoˇrák-Momente: Den Anfang macht Dvoˇráks vielleicht bedeutendstes Werk überhaupt, seine neunte Sinfonie op. 95, die den Beinamen „Aus der Neuen Welt“ trägt (14.7.). Entstanden während seines Amerikaaufenthalts, geht von diesem Werk ein fremdartiger Reiz aus. Den besonderen Genuss für den Hörer bildet Konzerte ihre Hybridität – die Verschmelzung von Elementen tschechischer und 24.6. Antonín Dvoˇrák: nordamerikanischer Volksmusik in der Form der klassischen Sinfonie. Chorgemeinschaft Neubeuern Orchester der KlangVerwaltung München Ein weiteres Zeugnis seines Abenteuers auf dem fremden Kontinent ist Enoch zu Guttenberg, Leitung das melodieselige Streichquartett F-Dur op. 96 (22.7.). Das „Amerika- 29.6. Lisa Batiashvili, Violine nische Quartett“ gilt als Inbegriff Dvoˇrák’scher Kammermusik, und doch Berliner Philharmoniker ist es keineswegs repräsentativ für sein Schaffen. Er verwendet Elemente Yannick Nézet-Seguin, Leitung aus der afroamerikanischen und indigenen Musikkultur nicht nur als bloße Zitate, sondern vielmehr als atmosphärische Reizungen – ein Werk, 8. / 9.7. Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Philharmonie Brünn das in seiner Schlichtheit für sich steht. Leoš Svárovský, Leitung 25 Wie wäre es zur Abwechslung mit etwas Feurigem und Tänzerischem? 14.7. Alina Pogostkina, Violine Die Slawischen Tänze (8. / 9.7.) haben Dvoˇrák über Nacht zu einem Prager Symphoniker Komponisten von internationalem Rang gemacht. Dabei war das Erfolgs- Pietari Inkienen, Leitung rezept seiner Komposition denkbar einfach: Eine Folge von acht Tänzen, 22.7. Jerusalem Quartet in denen er auf typische Elemente der slawischen Folklore zurückgreift, 5.8. Szymanowski Quartet ohne jedoch seine kompositorische Eigenständigkeit zu vergessen – Martin Stadtfeld, Klavier schlicht atemberaubend! 25.8. Alban Gerhardt, Violoncello Zum Abschluss zwei Juwelen des virtuosen Solorepertoires: Da wäre WDR Sinfonieorchester Köln zum einen Dvoˇráks Violinkonzert a-Moll op. 53, sein einziges Werk Jukka-Pekka Saraste, Leitung dieser Gattung – temperamentvoll, rhapsodisch, slawisch gefärbt und 26.8. Hilary Hahn, Violine mit einem gewissen Witz. Gleich zweimal wird dieses Werk zu hören Tschechische Philharmonie sein: Man darf auf die Interpretationen von Lisa Batiashvili und den Jiˇrí B ˇelohlávek, Leitung Klang-

VON gewalten Markus Treier

it bloßer Klangkraft brachten sieben Es sind Klangwelten unterschiedlichster Allerdings: Die Hörsituation kann einen prä- MTrompeter mit ihren Instrumenten – Ausprägung, die sich vor uns ausbreiten und genden Einfluss auf das Konzerterlebnis nicht ganz geschichtstreu – die Stadtmauer außerordentliche Kräfte freisetzen. Damit haben. Ob ein Werk seine Wirkung überhaupt von Jericho zum Einstürzen. Eine solche versprechen sie berauschende Klangerlebnisse. entfalten kann, liegt nicht zuletzt in den zerstörerische Energie möchten wir jedoch Händen der Zuhörer! nicht heraufbeschwören. Unter „Klanggewalten“ „Klanggewalten“ können sich vielgestaltig versammeln wir stattdessen Werke, die über äußern. Sie sind unabhängig von der Ent- Wagen wir einen Streifzug durch die Geschichte das rein Musikalische weit hinausgehen. stehungszeit, der Besetzung und den Inter- unserer „Klanggewalten“: Ausgangspunkt ist Vielfach gründen ihre musikalischen Ideen preten. Große Eindrücke sind auch in kleiner Monteverdis Marienvesper (25.8.), die wie auf ästhetischen Vorstellungen des Erhabenen. Besetzung möglich. Besonders stehen jedoch kaum ein anderes Werk des 17. Jahrhunderts Es sind Werke, die Epoche gemacht haben und opulent besetzte Orchesterwerke im Verdacht, aufrüttelt und damit ein musikalisches Abbild als Meilensteine der Musikgeschichte gelten auf klangprächtige Wirkung abzuzielen: dieser aufregenden, bewegten Epoche zu können. Mit entfesseltem Spiel kann ein sein scheint. „Monteverdi stellte die Zukunft Orchester die Konzertstätte vor“, schreibt Domenico Guaccero, die Marien- schon einmal zum vesper „ist sozusagen der Topf, in dem die Beben bringen. ganze moderne Musik gekocht ward – mit ihrer

26 Humanität und mit ihren Widersprüchen.“ Neben die Orchesterwerke treten „Klang- Mozart führt uns mit seiner „Krönungsmesse“ gewalten“ in kleinerer Besetzung: Beethoven (5.8.) in neue Tiefen: An farbiger Instrumen- geht mit seiner „Hammerklaviersonate“ tation, an Esprit, an Kontrastreichtum, an (30.6.) im Umfang und Anlage weit über alles motivischer Vielfalt auf engstem Raum über- hinaus, was auf dem Gebiet der Sonate je- trifft sie das vor ihr Verfasste um Längen. weils gewagt wurde. Das Werk lässt durchaus Mit seiner „Missa solemnis“ (1.7.) definierte eine sinfonische Herangehensweise erkennen Beethoven nicht nur die Gattung Messe neu, und gehört sicherlich mit zum Schwierigsten, sondern legte zugleich ein ganz persönliches was sich ein Pianist auferlegen kann. Reger Bekenntnis ab: „Von Herzen – Möge es wieder ist ohnehin bekannt dafür, seine Orgelwerke – zu Herzen gehen!“ hatte der Komponist schließ- in imposante Harmonien zu hüllen. In „Den lich über den Beginn des Kyrie geschrieben Manen Johann Sebastian Bachs“ (31.7.) und damit ungeachtet des gewaltigen Kunst- nutzt er die vier Buchstaben, die zusammen anspruchs der Messe auf ihre subjektive, den Namen Bach ergeben, für eine umso emotionale Dimension verwiesen. beeindruckendere kunstfertige Ehrerweisung. Die Arrangements des Gershwin Piano Schubert hat mit seiner „Unvollendeten“ Quartet (15.07.), vier Virtuosen, acht Hände (18. / 19.6.) das Tor zur Romantik weit auf- und 352 Tasten, sprechen schließlich für sich. gestoßen: Grelle Akzente unterbrechen die sanften Gesangslinien – eine unkonventionel­ le Formensprache, die tiefste Empfindungen offenlegt. Mit Bruckners Sechster (18. / 19.6.) und Mahlers Erster (22.7.) und Zehnter (27.8.) Konzerte wagen wir uns auf den Gipfel der Sinfonik und schlagen die Brücke zur Moderne: Die beiden 18. / 19.6. Eröffnungskonzert 5.8. : Tondichter beschritten mit ihren sinfonischen hr-Sinfonieorchester „Krönungsmesse“ Kosmen zweifellos Neuland, erfanden sich Christoph Eschenbach, Leitung Amsterdam Baroque Orchestra Amsterdam Baroque Choir jedoch mit ihren monumentalen Werken auch 30.6. Louis Lortie, Klavier , Leitung selbst immer wieder neu. Der Naturlieb- 1.7. : haber Strauss zeichnete in seiner letzten 20.8. Chad Hoopes, Violine „Missa solemnis“ „Alpensinfonie“ LandesJugendSinfonie- Tondichtung (20.8.) die Orchester Hessen Stationen einer imaginären Bergwanderung hr-Sinfonieorchester Nicolás Pasquet, Leitung nach. Entstanden ist zweifellos eine der Andrés Orozco-Estrada, Leitung beeindruckendsten musikalischen Natur­ 25.8. : 8. / 9.7. : „“ schilderungen, glänzend instrumentiert „Marienvesper“ 27 Tschechischer Philharmonischer für ein über 100-köpfiges Orchester mitsamt Choir of the King’s Consort Chor Brünn The King’s Consort Wind- und Donnermaschine sowie Herden- Philharmonie Brünn Robert King, Leitung geläute. Die Fünfte (25.8.) machte Sibelius zum Leoš Svárovský, Leitung finnischen Volkshelden: Hier wendet er sich 25.8. Alban Gerhardt, Violoncello 15.7. Gershwin Piano Quartet wieder dem „großen“ Ton zu, schwärmerisch- WDR Sinfonieorchester Köln nordisch, mit ausufernden Tempowechseln, 22.7. Hélène Grimaud, Klavier Jukka-Pekka Saraste, Leitung räumlicher Tiefe, zauberhaften Bildern und Australian Youth Orchestra 27.8. Abschlusskonzert Manfred Honeck, Leitung ergreifendem Naturgesang. Mit urwüchsigen Sarah Connolly, Sopran Rhythmen sowie ostinaten Harmonien und 31.7. Jan Doležel, Orgel Rotterdam Philharmonic Orchestra Melodien schuf Orff mit seiner „Carmina Yannick Nézet-Séguin, Leitung Burana“ (8. / 9.7.) ein ekstatisches, durch und durch suggestives Gigantenwerk, in welchem er die archaische mittelalterliche Musiksprache in die Musik seiner Zeit übersetzte. Festival für Kinder und Jugendliche Konzerte 3.7. Joely & Oliver mit Band für die ganze Familie 10.7. Taschenoper Lübeck: „Fidelio für Kinder“ Wir möchten junge Ohren öffnen, Neugierde wecken und vor allem für Kinder ab 8 Jahren den Spaß an klassischer Musik vermitteln. Dafür bieten wir dem jungen Publikum gleich mehrere Möglichkeiten: 17.7. Sitzkissenkonzert „Auf dem Jahrmarkt“ (2x) für Kinder ab 3 Jahren Kinder- und Sitzkissenkonzerte am besten gemeinsam mit den Kindern durch Konzertregeln nehmen wir hier nicht so ge- unser Programm! 24.7. Sitzkissenkonzert nau: Bei unseren Kinder- und Sitzkissen- „Max und die Welt des konzerten liegt uns das familiäre Umfeld am Angebote für Schulen Rhythmus“ für Kinder ab 3 Jahren Herzen, damit sich jeder, ob groß oder klein, Mit unseren Schulbesuchen ermöglichen wir auf die Musik einlassen kann und ein schönes, Schülern eine persönliche Begegnung mit 31.7. Sitzkissenkonzert gemeinsames Konzertabenteuer entsteht. hochkarätigen Solisten und Ensembles, die „Frau Dr. Trallala“ (2x) Die Kinder machen es sich auf unseren Sitz- bei uns auftreten: An einem individuell ab- für Kinder von 4 bis 7 Jahren kissen gemütlich und erleben die Künstler gestimmten Vormittag kommen die Musiker 14.8. „Rund um den Globus“ aus unmittelbarer Nähe. Wir laden alle zum direkt in die Klassenräume. Dort zeigen sie für die ganze Familie Zuhören, Staunen und Mitmachen ein! ihr Können, erzählen aus ihrem Alltag, stellen sich den Fragen des jungen Publikums und 28 Feste und Konzerte geben Workshops. In diesen so ganz anderen für die ganze Familie Musikstunden kommt es zu besonderen Ob alt oder jung – unsere Feste unter freiem Begegnungen und Gesprächen. Die Künstler Himmel sind etwas für die ganze Familie! freuen sich, wenn sie die Schüler auf dem Bei „Rund um den Globus“ unternehmen wir anschließenden Konzert wiedersehen. Häufig eine musikalische Weltreise mit spannenden finden die Schulbesuche in Kooperation Darbietungen, farbenfrohen Kostümen und mit „Rhapsody in School“ statt. ungewöhnlichen Instrumenten aus allerlei Kontinenten. Nicht Stillsitzen, sondern Ent- Haben wir Ihr Interesse an einem Schul- decken und Erkunden ist hier angesagt! Für besuch geweckt? Dann kontaktieren Sie die Größeren haben wir außerdem mehrere Rebecca Zimmermann unter Konzerte im Programm, die am Wochenende 0 67 23 / 91 77 20 oder vormittags und nachmittags stattfinden. Ein [email protected] genauer Blick lohnt sich also: Blättern Sie doch Auf einen

Klavier Blick

Konzerte 30.6. Louis Lortie 3.7. Junge Meisterpianisten der russischen Schule 7.7. Ja n L is i e c k i 9.7. Matthias Kirschnereit (moderiertes Konzert) 12.7. Grigory Sokolov Chor 14.7. Maria João Pires / Lilit Grigoryan 15.7. Gershwin Piano Quartet Konzerte 21.7. Alexej Gorlatch (moderiertes Konzert) 27. / 28.5. Balthasar-Neumann-Chor 27.7. Claire Huangci 21.6. Limburger Domsingknaben 4.8. Jean-Yves Thibaudet 29 24.6. Chorgemeinschaft Neubeuern 9.8. 1.7. Wiener Singverein 23.8. Daniil Trifonov 2.7. Bach-Chor Siegen 8. / 9.7. Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Klaviersolisten 13.7. Ensemble Vocal de Lausanne

2.7. Igor Levit 15.7. Gächinger Kantorei Stuttgart 22.7. Hélène Grimaud 5.8. Amsterdam Baroque Choir 17.8. Sir András Schiff 24.8. Wiener Sängerknaben 25. / 26.8. Choir of the King’s Consort 14.12. RIAS Kammerchor Große Orchester

Konzerte 18. / 19.6. hr-Sinfonieorchester 29.6. Berliner Philharmoniker 1. / 2.7. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 14.7. Prager Symphoniker 22.7. Australian Youth Orchestra 23.7. Orchestre Philharmonique de Marseille 11.8. 21st Century Symphony Orchestra 20.8. LandesJugendSinfonieOrchester Hessen 25.8. WDR Sinfonieorchester Köln 26.8. Tschechische Philharmonie 27.8. Rotterdam Philharmonic Orchestra Jazz & more Open Airs

Konzerte 23.6. Earth, Wind & Fire Experience feat. The Al McKay Allstars 24.6. Till Brönner & Friends 30 25.6. Tom Gäbel & Onita Boone, Gesang WDR Funkhausorchester 26.6. Ute Lemper, Gesang / hr-Bigband / Ed Partyka, Leitung 13.7. José James & Band 20.7. Ladies’ Night mit Joco / Malted Milk & Toni Green 21.7. Bluesnight mit Eric Bibb / Jesper Munk 24.7. The Kilkennys 5.8. Anthony Strong / Bernhoft 6.8. Funknight mit Nils Landgren Funk Unit & LIRA 7.8. Cedric Shannon & Brothers in Gospel 13.8. Schlossfest mit SEVEN Programm 2016

31

K 1–K 159 In diesem Jahr tragen unsere Konzerte fortlaufende Konzertnummern, die die Handhabung des Festivalmagazins und die Kartenbestellung erleichtern. Ob Henry Purcell ahnte, dass seine 1689 urauf- geführte Oper „Dido and Aeneas“ auch heute noch eine so bestürzende Aktualität haben würde?

ika Rittershaus ika Dido und Aeneas sind beide Kriegsflüchtlinge; Mon beide verloren ihren ersten Lebenspartner. Die /

tyrische Königstochter Dido floh nach der Er- mordung ihres Mannes nach Nordafrika, wo sie Karthago gründete. Aeneas verließ nach dem gewaltsamen Tod seiner Gattin im trojanischen Krieg die brennende Heimatstadt und irrte viele

© Salzburger Festspiele Salzburger © Jahre über das Meer, um ein neues Reich auf- zubauen. In Karthago begegnen sie sich und ver- lieben sich unsterblich ineinander. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, die Schatten der Vergangenheit holen sie ein. Aeneas wird von einem „Geist“ an seinen Auftrag erinnert und verlässt überstürzt Karthago. Dido durchbohrt sich mit dem Schwert. Henry Purcell und sein Librettist Nahum Tate SK 1 SK 2 stützen sich bei ihrer Oper auf eine berühmte Vor- lage, die „Aeneis“ von Vergil. Allerdings schaffen sie das gesamte Götterpersonal ab und führen, in- 27.5. Freitag, 19.30 Uhr 28.5. Samstag, 19.30 Uhr spiriert durch Shakespeares „Macbeth“, eine Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Zauberin (Sorceress) samt Hexen ein. Die Liebe Großes Haus Großes Haus zwischen Dido und Aeneas und ihr späteres Scheitern wird jetzt nicht durch Götterwillkür Starke Frauen bewirkt, sondern gestaltet sich – von Purcell Henry Purcell: „Dido and Aeneas“ meisterhaft psychologisierend auskomponiert – als ein innerseelisches Geschehen, ein Ringen Oper in drei Akten um Schuld, Verantwortung und Neigung. Die Libretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von Vergil Sorceress erscheint dabei, wie schon in vielen englischen Theaterstücken des 17. Jahrhunderts, Inszeniertes Konzert als eine Spiegelung von Didos dunkler Seite. Sie wird zur eigentlichen Gegenfigur, die das Böse, In Kooperation mit den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden das Zerstörerische, den Kriegsfall zur Norm er- hebt und die Umwertung aller Werte postuliert. Thomas Hengelbrock Konzept, Regie & Musikalische Leitung Florence von Gerkan Bühne & Kostüme · Hwan Kim Mitarbeit Bühne & Kostüme Wie zu Purcells Zeit üblich, wird in Thomas 32 Gail Skrela Choreografie Hubert Schwaiger Licht Hengelbrocks inszenierter Konzertversion, die bei den Salzburger Festspielen frenetisch gefeiert Kate Lindsey Dido · Benedict Nelson Aeneas · Katja Stuber Belinda wurde, die Sorceress von einer Schauspielerin Johanna Wokalek Schauspiel & Sorceress · Agnes Kovacs Second Woman gesungen und gespielt. Johanna Wokalek hat diese Anne Bierwirth First Witch · Marion Eckstein Second Witch & Spirit Figur durch eigene Texte erweitert, angelehnt an Hermann Oswald First Sailor Busenello und Vergil. Kate Lindsey gehört zu den Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten ausdrucksstärksten Sängerinnen ihrer Generation Balthasar-Neumann-Ensemble und ist an den großen Opernhäusern regelmäßiger Gast. Der wunderbare englische Bariton Benedict Große Künstler, große Kunst und große Gefühle verbinden sich zu einem Nelson und die Solisten des Balthasar-Neumann- einzigartigen Bühnenerlebnis. Schlicht überwältigend! Chores Katja Stuber, Anne Bierwirth, Marion

Eckstein, Agnes Kovacs und Hermann Oswald bilden das sing- und spielstarke Ensemble für Purcells Meisterwerk. Karten zu: Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 99,– 90,– 80,– 55,– 35,– 20,– 15,– Euro* © Benjamin Knabe Benjamin ©

Schwerpunkt Klanggewalten

Unter unserem Schwerpunkt „Klanggewalten“ versammeln wir Werke, die über das rein Musika- lische weit hinausgehen: Vielfach gründen ihre musikalischen Ideen K 1 K 2 auf ästhetischen Vorstellungen des Erhabenen. Es sind Werke, die 18.6. Samstag, 19.00 Uhr 19.6. Sonntag, 19.00 Uhr Epoche gemacht haben und als Kloster Eberbach, Basilika Kloster Eberbach, Basilika Meilensteine der Musikgeschichte gelten können. Es sind Klang- Klanggewalten welten unterschiedlichster Aus- Eröffnungskonzert prägung, die sich vor uns ausbreiten Rheingau und außerordentliche Kräfte hr-Sinfonieorchester Musik Preisträger freisetzen. Damit versprechen sie Christoph Eschenbach, Leitung 2014 berauschende Klangerlebnisse. Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“ Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106

Großartigkeit und Erhabenheit in Töne gesetzt

Der beste Pate für einen Schwerpunkt namens „Klanggewalten“? Natürlich Bruckner! „Die Sechste, die Keckste“, reimte Bruckner tiefstapelnd über seine bis heute rätselhafteste Sinfonie. Er wusste jedoch 33 genau um ihre unkonventionellen Einfälle, ihre aufregende Spannung und ihren tönenden Balanceakt zwischen ganz unbescheidener Klanggewalt und sanft-musikantischer Melodik, in der sich wahrhaft baden lässt. Ihrer Wirkung kann man sich jedenfalls kaum entziehen. Das hr-Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach, der nach 19 Jahren erstmals wieder am Pult der Frankfurter steht, zelebrieren neben Bruckner auch Schuberts großartige „Unvollendete“, die so innig von der Suche nach sinfonischer Lyrik erzählt.

Karten zu: 110,– 90,– 70,– 40,– 20,–* Euro

• Achtung: Wegen Fernsehaufzeichnungen können auf einigen Plätzen Kameras im Blickfeld sein. • Live in hr2-kultur am 18.6. um 19.05 Uhr

siehe Seite 94 www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Marco© Borggreve © Carsten Bunnemann Carsten ©

K 3 K 4 K 5

19.6. Sonntag, 19.00 Uhr 21.6. Dienstag, 19.00 Uhr 21.6. Dienstag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Kloster Eberbach, Basilika Schloss Johannisberg, Friedrich-von-Thiersch-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Benefizkonzert Mnozil Brass: „Yes, Yes, Yes“ Limburger Domsingknaben Sergey Khachatryan, Violine

Thomas Gansch Trompete Andreas Bollendorf, Leitung Lusine Khachatryan, Klavier Robert Rother Trompete Werke von Heinrich Schütz, Auszüge aus der Roman Rindberger Trompete u. a. Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004 Leonhard Paul Posaune Ludwig van Beethoven Violinsonate Nr. 5 Gerhard Füssl Posaune Benefizkonzert zugunsten der F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“ Zoltan Kiss Posaune Stiftung Kloster Eberbach Wilfried Brandstötter Tuba und armenische Folk-Musik Ferdinando Chefalo Regie Wer durch die Gänge des ehemaligen Konvikts in Hadamar geht, der Ausbildungsstätte der Große Kammermusik trifft auf Brassensemble mit schrägem Limburger Domsingknaben, erfährt sogleich, folkoristische Kleinode Auftritt und schwarzem Humor worin der besondere Reiz dieses Hauses liegt: Orgelspiel mischt sich mit Rock- und Popmusik. Der 30-jährige Sergey Khachatryan und seine Drei Jahre ist es her, dass diese sieben Idealbilder Zu den anfeuernden Schreien vom hauseigenen zwei Jahre ältere Schwester Lusine: Er ist der gestandener Blechbläser den Rheingau ordent- Sportplatz her gesellen sich die Probenklänge der Romantiker auf der Violine, sie die Dichterin am lich aufmischten. Mit Virtuosität auch im Wort- Knabenstimmen für einen bevorstehenden Klavier – und gemeinsam sind die Geschwister sinn und gewaltigem Brass-Sound rücken sie in Opernauftritt. Der Chor hat innerhalb kurzer Zeit aus der armenischen Hauptstadt Eriwan längst diesem Jahr wieder der Musikgeschichte zu Leibe. ein Niveau erreicht, das ihn in eine traditions­ auf dem Weg zur Weltkarriere. Den Internatio- „Yes, Yes, Yes“ heißt das neue Motto der blasenden reiche Reihe stellt: Mittlerweile zählt er zu den nalen Violinwettbewerb Jean Sibelius in Helsinki Berufsoptimisten, die sich sicher sind, wieder bekanntesten Knabenchören Deutschlands. Das gewann Sergey Khachatryan im Jahr 2000 als einmal „das beste, spontanste und humorvollste Programm ist dabei vielfältig und reicht vom jüngster Teilnehmer aller Zeiten – und 2005 siegte Programm aller Zeiten“ auf die Bühne zu bringen. 34 Gregorianischen Choral bis zu zeitgenössischen er zudem beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb, Bescheidenheit kann man dem Ensemble wahr- Werken. einem der renommiertesten internationalen lich nicht vorwerfen. Warum sollten sie auch Mit diesem Benefizkonzert setzt sich das Musikwettbewerbe. In seiner Schwester hat er bescheiden sein? Wer sich auf ihre quirlige Show Rheingau Musik Festival für die Stiftung Kloster eine Kammermusikpartnerin gefunden, mit der einlässt, wird mit überraschendem Slapstick, Eberbach ein: Der Konzerterlös fließt in die er den Werken Bachs und Beethovens die Musik bitterbösem Witz und brillantem Klangerlebnis Restaurierung des Dachstuhls der Basilika. der armenischen Heimat gegenüberstellt. belohnt. Gemeinsam nehmen sie uns mit auf eine Karten zu: 40,– 35,– 25,– 20,– 15,–* Euro Entdeckungsreise in ein kaum bekanntes, aber Karten zu: 50,– 42,– 35,– 25,– 20,–* Euro beeindruckendes Repertoire: wunderschöne von siehe Seite 94 jahrhundertealten Melodien inspirierte Kleinode aus einer hierzulande kaum bekannten Kultur.

Karten zu: 42,– 32,– 22,– Euro

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Dirk Bader © Mike Mayer

K 8

22.6. Mittwoch, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal The Philharmonics

T i b o r K o v á cˇ Violine Roman Jánoška Violine K 6 K 7 Thilo Fechner Viola Stephan Koncz Violoncello Ödön Rácz Kontrabass 21.6. Dienstag, 20.00 Uhr 22.6. Mittwoch, 20.00 Uhr Daniel Ottensamer Klarinette Oestrich-Winkel, Weingut Allendorf Oestrich-Winkel, Weingut Allendorf František Jánoška Klavier

Café del Mundo: „Flamenco-Gitarren in Passion“ Musik von Klassik bis Klezmer, Gipsy und Latin Jazz Jan Pascal Gitarre Alexander Kilian Gitarre Vollblutmusiker auf populär- sinfonischen Wegen

Musik-Ereignis mit zwei preisgekrönten Ausnahmegitarristen

Man nehme vier Wiener Philharmoniker, einen Die beiden Gitarrenvirtuosen Jan Pascal und Alexander Kilian sind gegensätzlich wie Feuer und Wasser – Berliner Philharmoniker und füge ein außerge- und ergänzen sich dadurch zu einem Gitarrenduo auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt wöhnliches Brüderpaar hinzu: The Philharmonics ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Instrumentalkünstler, die sich gegenseitig bald um- nennt sich das Ensemble, in das die herausragen- schmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv, explosiv, magisch. den Musiker ihre gesammelte philharmonische Die Gitarrenkunst von Café del Mundo entführt in die mystische Welt des Flamenco, der viel mehr ist Erfahrung aus jenen beiden Traditionsorchestern als virtuose Unterhaltung. Im Flamenco geht es um alles, was uns Menschen bewegt: um Liebe, einfließen lassen und gleichzeitig eine ungebän- 35 Sehnsucht, Tod und Lebensfreude, um Himmel und Erde. Diese Musik entfaltet unwiderstehliche digte künstlerische Kreativität ausleben. Heraus Kraft, sie schlägt in Bann, macht reich, weckt auf und berührt! kommt ein Ensembleklang, der Perfektion ganz selbstverständlich mit virtuoser Musizierfreude Karten zu: 35,– Euro vereint und keine Stilgrenzen kennt. The Philhar- monics verwandeln den goldenen Kurhaussaal • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr in ein großes Caféhaus und laden ein zu einer • Der Hof ist überdacht. berauschenden Session zwischen Osteuropa und Südamerika. Wie das ist? Abenteuerlich klassisch und passioniert unkonventionell!

Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– 18,–* Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. rammophon Dt. G

/

© Philip Glaser

K 9 K 10 © Juliane Njankouo Juliane ©

Schwerpunkt 22.6. Mittwoch, 20.00 Uhr 22.6. Mittwoch, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Basilika Starke Frauen Fürst-von-Metternich-Saal

Mit unserem Schwerpunkt „Starke Starke Frauen Virtuosi Saxoniae Frauen“ stellen wir Künstlerinnen in Dagmar Manzel: Ludwig Güttler, Corno da den Mittelpunkt, die mit ihrem „MENSCHENsKIND“ Schaffen in vielerlei Hinsicht eine caccia und Leitung Sonderstellung einnehmen: Gleich elf Dagmar Manzel Gesang Werke von Heinrich Ignaz Franz Biber, herausragende Solistinnen treten Michael Abramovich Klavier Georg Friedrich Händel, Jan Dismas Ralf Templin Gitarre vor große Orchester oder internatio- Zelenka, und Wolfgang Arnulf Ballhorn Bass nale Spitzenensembles. Mit Clara Amadeus Mozart Schumann, Fanny Hensel, Alma Dagmar Manzel singt Lieder von Friedrich Mahler und Lili Boulanger kommen Barocker Glanz Hollaender: „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Komponistinnen zu Gehör, die sich in Kloster Eberbach Liebe eingestellt“, „Wenn ich mir was  als wahre Pionierinnen ausgezeich- wünschen dürfte“, „Das Nachtgespenst“ u. a. net haben. In mehreren Projekten Ludwig Güttler hat sich innerhalb seiner unbe- schreiblichen Musikerkarriere nicht nur als her- spüren wir außerdem faszinierenden Dagmar Manzel präsentiert ausragender Trompetenvirtuose, Musikforscher Frauenfiguren nach und richten auch Lieder aus dem wilden Berlin und Unterstützer des Wiederaufbaus der in unterhaltenden Formaten den Dresdner Frauenkirche einen Namen gemacht, Blick auf „Starke Frauen“. „Diese Lieder sind mir so nah, als würden sie sondern auch als Dirigent. Mit seinem 1985 neben mir sitzen“, sagt die bekannte Theater-, gegründeten Kammerorchester, den Virtuosi Film- und Fernsehschauspielerin Dagmar Manzel Saxoniae, steht er auf dem Podium des Rheingau über die Musik von Friedrich Hollaender, einem Musik Festivals. Die „virtuosen Sachsen“ haben der bedeutendsten Revue- und Kabarettkompo- nicht nur Werke der Barockmeister Biber, Händel 36 nisten im Berlin der 1920er und -30er Jahre. Nicht und Zelenka im Gepäck, sondern sie blicken zuletzt durch seine beiden Chansons aus dem mit Joseph Haydns G-Dur-Violinkonzert in einer Film „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich Bearbeitung und Wolfgang Amadeus Mozarts („Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ sogenannter „Haffner-Sinfonie“ über den und „Ich bin die fesche Lola“) erlangte Friedrich barocken Tellerrand hinaus. Mit tiefem Gespür Hollaender Weltruhm. Mit „MENSCHENsKIND“ für die Aufführungspraxis vergangener Zeiten erweist Dagmar Manzel diesem großen Kompo- lassen die Virtuosi Saxoniae die romanische nisten ihre Reverenz und interpretiert die großen Basilika im barocken Glanz erstrahlen. Ohrwürmer auf ihre ganz eigene Art. Sie ist keine Marlene Dietrich, auch keine Blandine Ebinger, Karten zu: 70,– 50,– 45,– 30,– 15,–* Euro sondern eine Frau von heute: mal rotzfreche Göre, mal Dame von Welt, und immer sie selbst. siehe Seite 94 Karten zu: 40,– 30,– 20,– Euro

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Maik Reuß © Gregor Kallina

K 11

23.6. Donnerstag, 19.30 Uhr Schloss Johannisberg, Cuvéehof

Earth, Wind & Fire Experience feat. The Al McKay Allstars K 12 K 15 Rheingau Ein Hoch auf eine der Musik Preisträger schillerndsten Funk-Bands  2002 23.6. Donnerstag, 20.00 Uhr 24.6. Freitag, 20.00 Uhr Let’s Groove – das ist auch heute noch das Motto , Weingut Langwerth von Simmern Eltville, Weingut Langwerth von Simmern von Earth, Wind & Fire, der erfolgreichsten, schrillsten und faszinierendsten Funk-Gruppe der 1970er Jahre. Mit Hits wie „Shining Star“, „Fantasy“ Michael Quast: „Der eingebildete Kranke“ und „September“ haben sie sich ihren Platz in der Rock ’n’ Roll Hall of Fame neben Künstlern wie Es spielen Pirkko Cremer, Susanne Schäfer, Katerina Zemankova, Alexander Beck, James Brown, Stevie Wonder, Parliament und Sly Dominic Betz / Pascal Thomas, Philipp Hunscha, Michael Quast, Matthias Scheuring and the Family Stone gesichert. Die Mixtur aus u. a. Soul, Funk, Motown, afrikanischen Elementen und modernen Pop-Rhythmen hat auch nach Molière über drei Jahrzehnten nichts von ihrer Energie „Der eingebildete Kranke“ verloren und macht die Gruppe einzigartig. in der hessischen Fassung von Wolfgang Deichsel Wir dürfen gespannt sein, wie Earth, Wind & Fire Experience feat. The Al McKay Allstars beim Des einen Leid, des Publikums Freud: Rheingau Musik Festival das große Erbe ameri- Molières berühmte Komödie auf Hessisch  37 kanischer Funk- und R&B-Tradition ins 21. Jahr- hundert transportieren. Es ist eine Paraderolle für den Schauspieler, Kabarettisten und Regisseur Michael Quast. Denn wer könnte den Molière’schen „Eingebildeten Kranken“, von Wolfgang Deichsel zünftig ins Hessische Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– Euro versetzt, besser verkörpern als das Frankfurter Original. Quast als „wehleidisch Gießkann“ zwischen Egomanie und Hypochondrie ist eine Nummer für sich. Wenn er den leidenden Tyrannen gibt, wird • Das Konzert findet als Freiluft­- dick aufgetragen, es wird gekreischt und getobt, geröchelt und gewürgt, gejammert und genörgelt. Am veranstaltung bei jedem Wetter statt. Ende ist der vermeintliche Kranke glücklich „ufferstande“ und zugleich eine Lektion erzählt, wohin das blinde Vertrauen in Ärzte und das Geschäft mit der Krankheit führen kann. siehe Seite 94 und 95 Karten zu: 40,– 30,– Euro

• Einlass: 19.00 Uhr • Der Hof ist überdacht.

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Ali Kepenek © Tina Axelsson

K 13

23.6. Donnerstag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal LEVELELEVEN

The Real Group Rajaton K 14 Best of a cappella

Gipfeltreffen der 24.6. Freitag, 19.30 Uhr großen Stimmen Schloss Johannisberg, Cuvéehof

Dass Skandinavien eine lange und ganz besondere Fokus Jazz / Friday Night in J’berg Gesangstradition hat, ist spätestens seit dem Till Brönner & Friends internationalen Kinoerfolg des schwedischen „The Art of Melancholy“ Chorfilms „Wie im Himmel“ von Kay Pollak einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Kein Wunder also, Till Brönner head & trumpet · Peter Fessler vocals · Magnus Lindgren sax dass auch zwei der besten A-cappella-Forma- Dieter Ilg bass · Jacob Karlzon piano · Topo Gioia percussion · Meta Hüper violin tionen unserer Zeit aus dem hohen Norden, aus Johanna Franz violin · Kristina Labitzke viola · Romy Nagy-Dörpholz cello Schweden und Finnland, stammen. Im Jahr 2013 haben The Real Group und Rajaton zum ersten Die hohe Kunst der Melancholie im Jazz Mal das Experiment gewagt, „gemeinsame Sache zu machen“ und damit Klang, Kunst und Erfolg Melancholie und Jazz – da gibt es jede Menge Klischees. Allesamt sind sie jedoch stereotype Abziehbilder auf einen Schlag verdoppelt. Als LEVELELEVEN einer vergangenen Ära, die mit der Realität des heutigen Jazz nicht mehr allzu viel zu tun haben. heben die elf Vokalakrobaten den unbegleiteten 38 Geblieben ist aus dieser Zeit jedoch dieser einzigartige Höreindruck im Jazz, voller Tiefe, Nachdenk- Gesang auf eine völlig neue Ebene – noch orches- lichkeit, Wehmut und Sehnsucht. Doch wer sagt denn, dass die Melancholie im Jazz zwangsläufig traler, noch emotionaler, voller Temperament negativ behaftet sein muss? „Melancholie ist für mich ein extrem positiv besetzter Begriff, der im Alltag und Stimmgewalt feiert das „Superensemble“ ein und unserer Sprache jedoch meist mit zu großer Sensibilität oder gar depressiven Aspekten in Ver- Fest der A-cappella-Kunst. bindung gebracht wird. Völlig zu Unrecht, wie ich finde. Manche Länder weisen diese positive Energie geradezu genetisch aus, wie Brasilien, wo das Wort ‚Saudade‘ benutzt wird, das in unserer Sprache Karten zu: 55,– 50,– 45,– 30,– 20,–* Euro keine Übersetzung findet. Doch es wird verstanden und gelebt, im Alltag und vor allem in der Musik. Wir kommen unseren eigenen Gefühlen damit sehr nah,“ so Till Brönner. Lassen Sie sich von ihm und seinem handverlesenen Ensemble von Individualisten auf eine Reise durch alle Äußerungsformen der Melancholie mitnehmen – ein bittersüßer Hochgenuss für Feinschmecker der Emotionen.

Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– Euro

• Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.

siehe Seite 94 und 95 Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Andreas Müller

Schwerpunkt D v o ˇr á k : 175. Geburtstag

Den 175. Geburtstag von Antonín Dvoˇrák feiern wir mit einem umfang- reichen Porträt: Wohl kein anderer Komponist seiner Zeit hat sich so K 16 unvoreingenommen und neugierig auf die musikalische Signatur der 24.6. Freitag, 20.00 Uhr „Neuen Welt“ eingelassen und ist Kloster Eberbach, Basilika dabei stets in der Musik seiner böh- mischen Heimat verwurzelt ge- Dvoˇrák: 175. Geburtstag blieben. Seine großen Vorbilder sind Antonín Dvoˇrák: Requiem Beethoven und Brahms, Schubert ist seine heimliche Liebe. Doch gerade Susanne Bernhard Sopran · Julia Faylenbogen Alt · Dominik Wortig Tenor durch die Einbeziehung folkloristi- Yorck Felix Speer Bass · Chorgemeinschaft Neubeuern scher Idiome findet er zu einer eigen- Orchester der KlangVerwaltung München · Enoch zu Guttenberg Leitung ständigen Musiksprache, die in einer Vielzahl von Konzerten näher Antonín Dvoˇrák beleuchtet wird. Requiem b-Moll op. 89

Romantische Chorklänge in großer Besetzung

Ist es vielleicht einfach der Mensch mit all seinen komplexen Empfindungen, Ängsten und Hoffnungen, 39 der hier im Mittelpunkt steht? Einen persönlichen Anlass gab es für Antonín Dvoˇrák jedenfalls nicht, als er 1890 sein großartiges Requiem op. 89 komponierte. Keinen Trauerfall, keinen Verlust hatte er in jener Zeit zu beklagen, sondern durfte sich europaweit im Erfolg sonnen. Trotzdem floss ihm eine konzertante Totenmesse aus der Feder, die den Vergleich mit ihren großen Geschwistern der Musik- geschichte ganz und gar nicht zu scheuen braucht, sondern voller Innigkeit und tschechischer Melodienseligkeit den Hörer im tiefsten Innern berührt.

Karten zu: 65,– 55,– 40,– 30,– 15,–* Euro

siehe Seite 94

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Lucas Allen © Christoph Kassette Christoph ©

K 18

26.6. Sonntag, 11.00 Uhr Schloss Johannisberg, Cuvéehof

Starke Frauen / Jazz-Matinée Ute Lemper, Gesang hr-Bigband

K 17 Ed Partyka, Leitung Die Grande Dame des Chansons Samstag, 18.00 Uhr als musikalische Fremdenführerin 25.6.  Schloss Johannisberg, Cuvéehof Ute Lemper – Wandlungskünstlerin und leiden- Sommerfest mit Feuerwerk schaftliche Musikerin – führt seit über drei „Mein Name ist Bond, James Bond“ Jahrzehnten ein bewegtes und international erfolgreiches Künstlerleben zwischen Musik und Theater. Die Münsteraner New Yorkerin lässt Tom Gäbel & Onita Boone Gesang · WDR Funkhausorchester Köln · zusammen mit der hr-Bigband unter der Leitung Wayne Marshall Leitung · Waterproof · Brenda Boykin · Jan Luley feat. Tommy Schneller von Ed Partyka die Stationen ihres faszinierenden Lebens Revue passieren. Mit ihrer einzigartigen Geschüttelt und berührt: ein Fest für Cineasten, Nachtschwärmer und Genießer temperamentvollen Stimme, die zwischen Poesie und Melancholie changiert, spannt die Grande Kein James-Bond-Film ohne spektakuläre Schauplätze! Und auch wenn sich das Rheingau Musik Dame des Gesangs mit Liedern von Kurt Weill, Festival der Musik aus den Filmen um dem charismatischen Agenten mit der Nummer 007 zuwendet, Chansons von Jacques Brel und Léo Ferré bis darf es gern opulent und optisch attraktiv werden. Das diesjährige Sommerfest auf Schloss Johannis- zum Tango Nuevo eines Astor Piazzolla einen berg wartet mit der bewährten Mischung aus musikalischen Acts auf verschiedenen Bühnen, kulina- Bogen zwischen ihrer alten Heimat Europa und 40 rischen Genüssen und einem atemberaubenden Feuerwerk auf. Im Zentrum aber stehen dabei die ihrem neuen Lebensmittelpunkt USA. Dabei zahlreichen Filmmusik-Klassiker aus mehr als vier Jahrzehnten vom unsterblichen James-Bond-Themen raunt und wispert sie, lässt die Töne knarzen, über „Goldfinger“ und „Diamonds are forever“ bis in die Gegenwart hinein. nur um sie kurz darauf glasklar zu intonieren – ein Hörerlebnis, das seinesgleichen sucht und Karten zu: 68,– Euro aus jenem Einheitsbrei herausbricht, der diese Liedart umgibt. • Preis ohne Speisen und Getränke • Einlass und Beginn: 18.00 Uhr Karten zu: 50,– 40,– 30,– 20,– Euro • Das Sommerfest findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt. • Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung siehe Seite 94 und 95 bei jedem Wetter statt.

siehe Seite 94 und 95

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Julian Mignot Julian © Mignot Julian © © Christof Mattes © Alexander Paul Englert

K 19 K 20 K 21

26.6. Sonntag, 18.30 Uhr 26.6. Sonntag, 19.00 Uhr 29.6. Mittwoch, 20.00 Uhr Geisenheim-Johannisberg, Kurhaus Wiesbaden, Schloss Johannisberg, Burg Schwarzenstein Friedrich-von-Thiersch-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Galakonzert mit Diner „Don Juan – Herzensbrecher Next Generation Tango Transit der Frauen“ Edgar Moreau, Violoncello Martin Wagner Akkordeon Raphaëlle Moreau Violine Klaus Maria Brandauer Rezitation Hanns Höhn Kontrabass Edgar Moreau Violoncello Daniel Hope Violine Andreas Neubauer Schlagzeug Pierre-Yves Hodique Klavier Ausgewählte Werke von Johann Sebastian Songs von The Police, Jimi Hendrix, Claude Debussy Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Supertramp, The Doors u. a. Cellosonate d-Moll , Béla Bartók, Igor Johannes Brahms Strawinsky u. a. Klassiker im typischen Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99 Tango Transit-Sound Dmitri Schostakowitsch  Don Juan in verführerischem Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 Gewand Drei kreative wie virtuose Instrumentalisten  Maurice Ravel in ungewöhnlicher Akkordeon-Kontrabass- Klaviertrio a-Moll Klaus Maria Brandauer und Daniel Hope präsen- Schlagzeug-Besetzung führen die Emotionalität, tieren ein außergewöhnliches Programm, in Expressivität, Melancholie, Extase und Dynamik, Unser Geheimtipp dem Text und Musik eine symbiotische Beziehung die man mit der Musik und dem Lebensgefühl des eingehen. Das durchaus ungleiche Duo erforscht  Tango assoziiert, in neue Sphären. Wie selbstver- Erst 21 Jahre alt ist der französische Cellist Edgar in breiter literarischer und musikalischer Vielfalt ständlich setzen Martin Wagner, Hanns Höhn Moreau – und doch haben ihn schon die ganz die Psyche Don Juans, einer geradezu mythischen und Andreas Neubauer unterschiedliche Musik- Großen wie oder die Brüder Figur, die wie Goethes „Faust“ über die Jahrhun- stile von Klassik über Blues und Cajun bis zu Funk Capuçon unter ihre Fittiche genommen. Für Auf- derte nichts an seiner Faszination eingebüßt hat. und Drum ’n’ Bass in Bezug zueinander. Für eine sehen sorgte der junge Pariser zusammen mit In Texten von Molière, Johann Wolfgang von 41 energiegeladene, zeitlose Musik von ansteckender dem Pianisten Pierre-Yves Hodique bereits 2011 Goethe, Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmanns- Spielfreude und eine ganz eigene Farbe in der euro- beim Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau: thal, José Ortega y Gasset sowie Max Frisch und päischen Jazz-Landschaft. Musik, die nicht mehr Dort gewann Moreau den zweiten Preis. Hodique mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach, verspricht als Gänsehaut und Glücksgefühle pur! wurde als bester Klavierbegleiter ausgezeichnet. Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler, Béla Zusammen mit Moreaus Schwester Raphaëlle Bartók und Igor Strawinsky gehen beide Ausnahme- Karten zu: 126,– Euro wagen sie sich an Meilensteine der Streicher­ künstler in einer musikalischen Lesung dem (Konzert: 38,– Euro, Diner: 88,– Euro) literatur. Diese Musik holen sie an sich heran, Phänomen „Don Juan“ auf die Spur. Dabei werden erzählen sie aus rein subjektiver Perspektive. Das sie den Zuhörern außergewöhnliche und un- • Preis inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke Publikum wird spüren, dass hier etwas Beson- bekannte Facetten dieser rätselhaften und stets • 18.30 Uhr: Aperitif deres passiert. unbezähmbaren und wilden Gestalt im Kostüm • 19.00 Uhr: Konzert eines edlen Herrn präsentieren. • Gegen 20.30 Uhr: Menü Karten zu: 38,– 28,– 18,– Euro Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– 20,–* Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Elias © Sammy Hart Sammy ©

K 23

30.6. Donnerstag, 19.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Klanggewalten Louis Lortie, Klavier

Ludwig van Beethoven K 22 Klaviersonate B-Dur op. 106 „Große Sonate für das Hammerklavier“ 29.6. Mittwoch, 20.00 Uhr Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Wagner-Liszt Ouvertüre zu „Tannhäuser“ S. 442 Fokus: Yannick Nézet-Séguin / D v o ˇr á k : 175. Geburtstag Lisa Batiashvili, Violine Ein leidenschaftlicher Wanderer durch klanggewaltige Tastengebirge Berliner Philharmoniker  Yannick Nézet-Séguin, Leitung Das hat es in sich, was Louis Lortie – endlich wieder zu Gast beim Rheingau Musik Festival – zu Bedˇrich Smetana „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ seinem Johannisberger Klavierabend mitbringt! Antonín Dvoˇrák Violinkonzert a-Moll op. 53 · Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60 Über seine „Hammerklavier-Sonate“ sagte Beethoven, sie sei seine größte Sonate und fügte Für Perfektionisten auf der Suche nach Glückseligkeit: fast drohend an: „Die wird den Pianisten zu Besser geht es nicht! schaffen machen, dass sie sie erst in fünfzig Jahren  spielen werden.“ Keine Scheu braucht selbstver- 42 In diesem Jahr feiert einer der führenden und traditionsreichsten Klangkörper weltweit sein Debüt beim ständlich ein Pianist vom herausragenden Format Rheingau Musik Festival: die Berliner Philharmoniker. Seit ihrer Gründung vor mehr als 130 Jahren Lorties vor Beethovens monumentalem Werk haben die Philharmoniker eine wechselvolle Geschichte erlebt und sind dennoch stets ihrem eigenen zu haben. Selbstbewusstsein erfordern auch die Prinzip treu geblieben – einen unverwechselbaren Klang gepaart mit uneinholbarer Perfektion zu rauschhaften Klangmassen Richard Wagners, kultivieren, der zum Inbegriff für höchste Orchesterkultur geworden ist. Unter der Leitung unseres wenn sie allein dem Klavier übertragen sind. Kein Fokus-Künstlers Yannick Nézet-Séguin feiern die Berliner in Wiesbaden den 175. Geburtstag des Wunder, dass sie Virtuosität pur versprühen, großen böhmischen Sinfonikers Antonín Dvoˇrák. schrieb sie sich doch kein Geringerer als Franz Liszt selbst in die virtuosen Finger. Karten zu: 185,– 155,– 130,– 95,– 60,–* Euro Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro • Konzertführer live um 19.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © A. Van der Vegt © Werner Kmetitsch Werner ©

K 24

30.6. Donnerstag, 19.00 Uhr Rheingau Kloster Eberbach, Musik Preisträger Laiendormitorium 2012 Starke Frauen Dorothee Mields, Sopran Lautten Compagney Berlin

Wolfgang Katschner, Leitung K 25

„Love’s Madness“ Werke von Henry Purcell, John Eccles, 1.7. Freitag, 19.00 Uhr William Hayes u. a. Kloster Eberbach, Basilika

Englischsprachige Barockmusik Klanggewalten zwischen Liebe und Wahnsinn  Ludwig van Beethoven: „Missa solemnis“ England im späten 17. Jahrhundert: Eine Zeit des Genia Kühmeier Sopran · Elisabeth Kulman Alt · Tenor Wiedererstarkens der Künste, insbesondere Hanno Müller-Brachmann Bass · Wiener Singverein · hr-Sinfonieorchester der Künstlerinnen. Die Unterdrückung durch Andrés Orozco-Estrada Leitung den Puritanismus war zu Ende. Während dieser Blütezeit entstand ein neues Genre: der „Mad Ludwig van Beethoven Song“. In diesen Liedern erhält der Wahnsinn, Messe D-Dur op. 123 „Missa solemnis“ etwa aus verzweifelter oder unerwarteter Liebe, eine Kontur, indem er kontrastreich und effekt- Beethoven auf dem Gipfel seiner chorsinfonischen Meisterschaft voll musikalisch zum Ausdruck gebracht wird. Wenn dabei die engelsgleiche Stimme der Barock- Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – das klingt nach Tradition, herausragender 43 Sopranistin Dorothee Mields auf die Lautten Stimmkultur, Stilsicherheit und gelebter Musikgeschichte. Der Wiener Singverein zählt zu den bekann- Compagney trifft, dann beleuchtet dieses kon- testen Konzertchören der Welt. Unzählige Meisterwerke hat der Chor in den vergangenen 150 Jahren geniale Gespann die Sehnsüchte und seelischen aus der Taufe gehoben. Selbst an der Wiener Erstaufführung von Beethovens grandioser „Missa solemnis“ Abgründe unglücklich verliebter Frauen: Lassen war der Musikverein bereits mit seinen Sängern beteiligt. „Von Herzen – Möge es wieder – zu Herzen Sie sich von schrägen Gestalten, haarsträubenden gehen“, schrieb der große musikalische Revolutionär über das Werk, mit dem er voll Klanggewalt, beein- Geschichten und herrlich verrückten Klängen druckender Subjektivität und unendlichem Gestaltungsreichtum die Gattung Messe in eine neue, des musikalischen Liebeswahnsinns in den Bann unerreichte Dimension führte. Diesen Gipfel kann nur ein Solistenensemble von absolutem Weltformat ziehen! erklimmen: Mit Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Christian Elsner und Hanno Müller-Brachmann sind die Partien in besten Händen. Karten zu: 42,– 32,– 22,– 15,–* Euro Karten zu: 65,– 55,– 40,– 30,– 15,–* Euro siehe Seite 94 siehe Seite 94

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Patrice Brylla © Gregor Hohenberg Gregor ©

K 26 K 27

Brahms: 1.7. Freitag, 19.00 Uhr 2.7. Samstag, 19.00 Uhr Das sinfonische Werk Kurhaus Wiesbaden, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Friedrich-von-Thiersch-Saal In ihrem auf zwei Jahre angelegten Brahms-Zyklus stellen die Musiker der Artist in Residence / Brahms: Das sinfonische Werk IV Brahms: Das sinfonische Werk III Deutschen Kammerphilharmonie Igor Levit, Klavier Bremen und ihr Chefdirigent Paavo Isabelle Faust, Violine Die Deutsche Kammer- Järvi im Rheingau unter Beweis, Die Deutsche Kammer- philharmonie Bremen warum sie als eines der weltbesten philharmonie Bremen Kammerorchester gehandelt werden Paavo Järvi, Leitung und mit welchem akribischen An- Paavo Järvi, Leitung satz sie jeweils in das Schaffen eines Johannes Brahms Komponisten eintauchen. Denn Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 bevor die Kammerphilharmoniker Violinkonzert D-Dur op. 77 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 mit ihren Projekten auf das Konzert- Eine Sinfonie „voll wunderbarer podium treten, befassen sie sich Eine Sinfonie aus Wiesbaden Schönheiten“ eingehend mit dem jeweiligen Kom-  ponisten und begeben sich dabei Vielleicht hört man in ihrem majestätischen An- Der Zyklus geht in seine letzte Runde: Mit feinem auch in Klausur mit Workshops und fang ja tatsächlich ein bisschen Wiesbaden und in Gespür für die Detailarbeit eines großen Sinfo- Vorträgen zum aktuellen Stand der ihrer lichten Lieblichkeit die Idylle des Rheingaus. nikers lässt sich Die Deutsche Kammerphilharmo- Forschung. Das klangliche Ergebnis Hier jedenfalls hat Johannes Brahms seine dritte nie Bremen unter der Leitung ihres Chefdirigenten dieser tiefen Auseinandersetzung Sinfonie komponiert – und hierher bringen Paavo Paavo Järvi auch im zweiten Jahr komplett auf mit Brahms dürfte in diesem Jahr Järvi und Die Deutsche Kammerphilharmonie Johannes Brahms ein. In Igor Levit haben sie dabei ähnlich spektakulär werden wie Bremen sie zurück. Der große kritische Brahms- einen kongenialen Geistesverwandten gefunden, Zeitgenosse Eduard Hanslick sagte, die Sinfonie der so überlegt und durchdacht an seine Inter- im letzten – die energiegeladene 44 scheine „wie die Sonne erwärmend auf Kenner pretationen geht, dass auch ein Detailversessener Musizierweise ist es ohnehin! und Laien“. Weniger begeistert zeigte er sich wie Johannes Brahms seine Freude gehabt hätte. allerdings von Brahms’ einzigem Violinkonzert, Von dessen Sinfonienerstling schwärmte der das zu viele „riskirte Stellen“ enthalte. Gerade Geiger Joseph Joachim, sie sei „voll wunderbarer richtig also für die diesjährige Artist in Residence- Schönheiten“. Dem schließen wir uns gerne und Künstlerin Isabelle Faust, die sich nicht davor ganz vorbehaltlos an! scheut, gegen den Strich zu musizieren und an Grenzen zu gehen! Karten zu: 85,– 70,– 55,– 40,– 25,–* Euro

Karten zu: 85,– 70,– 55,– 40,– 25,–* Euro • Konzertführer live um 18.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal • Konzertführer live um 18.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Sonja Werner © Sonja Werner © Marco© Borgrevve © Marco© Borggreve

K 28 K 29 K 30

2.7. Samstag, 19.00 Uhr 2.7. Samstag, 19.00 Uhr 3.7. Sonntag, 11.00 Uhr Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Basilika Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Franz Schubert: Martín Palmeri: Junge Meisterpianisten „Die “ „Misa a Buenos Aires“ der russischen Schule

Mark Padmore Tenor Sopran · Dagmar Die Stars von morgen Kristian Bezuidenhout Hammerklavier Linde Alt · Georg Poplutz Tenor Sebastian Klein Bass · Rocco Heins Welche Künstlerpersönlichkeiten an den Konser- Franz Schubert Bandoneon · Peter Scholl Klavier vatorien von Moskau oder St. Petersburg ihre Reife „Die Winterreise“ D 911 op. 89 Bach-Chor Siegen · Kölner Kammer- erlangen, zeigt nunmehr seit 15 Jahren eine der Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller orchester · Ulrich Stötzel Leitung erfolgreichsten Reihen des Rheingau Musik Festi- vals. Stupende Fingerfertigkeiten betrachten die Schuberts „Winterreise“ Wolfgang Amadeus Mozart vier jungen Pianisten, die sich beim Festival mit im Originalklang Messe in C-Dur KV 337 „Missa solemnis“ anspruchsvollstem Repertoire vorstellen, dabei Martín Palmeri „nur“ mehr als das solide Fundament – die indivi- Hier haben sich zwei außergewöhnliche Inter- Misatango „Misa a Buenos Aires“ duelle Gestaltung, das eigentliche Musizieren preten gesucht und gefunden: Der britische Tenor fängt dort erst an. Den Besuchern bietet sich tat- und der südafrikanische Pianist Mozart blickt auf eine süd- sächlich die Möglichkeit, die Stars von morgen Kristian Bezuidenhout bilden seit längerem ein amerikanische Tango-Messe zu erleben: Daniil Trifonov etwa gab bei den von der Kritik gefeiertes Liedduo. Padmore, der „Jungen Meisterpianisten der russischen Schule“ Meister der subtilen Töne mit großartiger Text- Was ist Mozarts Musik anderes als reine Emotion? als 12-Jähriger sein erstes Deutschland-Konzert, behandlung und Bezuidenhout, der gefeierte Was ist der Tango anderes als pure Sinnlichkeit? heute ist er ein gefeierter Shootingstar, der in Experte für historische Tasteninstrumente. Ihre Der Bach-Chor Siegen ist wieder zu Gast im Rhein- allen großen Musikmetropolen zuhause ist und jüngste gemeinsame Aufnahme mit Liedern der gau und zeigt wie immer mit erfrischender Neu- regelmäßig in den Rheingau zurückkehrt. drei Klassikriesen Haydn, Mozart und Beethoven gier und herausragender Stimmkultur, dass Pro- 45 gehört mit zum Besten, was zuletzt im Bereich grammgestaltung auch mal ein Wagnis eingehen Karten zu: 40,– 30,– 20,– Euro des Liedes auf dem Markt erschienen ist. Zum muss, um zu überzeugen und zu gewinnen. In Rheingau Musik Festival haben sie Schuberts mitreißende lateinamerikanische Klänge hat der vermutlich beliebtestes Werk im Gepäck: „Die Brasilianer Martín Palmeri den liturgischen Winterreise“. Vielen gilt dieser zweite große Zyklus Messtext gehüllt, dem auch Mozart in seiner Missa von Schubert als Gipfelpunkt des Liedschaffens solemnis KV 337 hörbar den Tanz einhaucht. schlechthin, so dicht, so vielschichtig und ans Ein klingendes Experiment, das die Ohren schärft Innerste rührend sind die 24 Lieder. Kaum jemand und einfach Spaß bereitet! kann sich dem ungeheuren Sog dieses groß- artigen Werks entziehen. Kaum jemand fühlt und Karten zu: 55,– 50,– 45,– 30,– 15,–* Euro leidet nicht mit dem zu endloser Wanderschaft verdammten lyrischen Ich mit! siehe Seite 94

Karten zu: 50,– 40,– 30,– Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Susie Knoll Susie © © Marco© Borggreve © Steven Haberland

K 31 K 32 K 33

3.7. Sonntag, 16.00 Uhr 3.7. Sonntag, 19.00 Uhr 6.7. Mittwoch, 19.00 Uhr Königstein, Haus der Begegnung Kurhaus Wiesbaden, Kloster Eberbach, Kreuzgang Friedrich-von-Thiersch-Saal Ein Konzert für Kinder und Erwachsene Fokus: Yannick Nézet-Séguin Mozarts große Nachtmusiken Joely & Oliver mit Band „Yannick & Friends“ Felix Klieser Horn Joely Ketterer Gesang Yannick Nézet-Séguin Klavier Württembergisches Kammerorchester Oliver Ketterer Gesang, Gitarre, Saxophon u. a. Nicholas Angelich Klavier Heilbronn · Ruben Gazarian Leitung Luis Bucarey Gitarre, Tiple & Gesang Dorothea Röschmann Sopran Oswaldo Cruz Keyboard & Klavier Andreas Ottensamer Klarinette Joseph Haydn Ravi Pagnamenta Percussion Veronika Eberle Violine Hornkonzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIId:4 Sebastian Gieck Bass Pieter Schoeman Violine Wolfgang Amadeus Mozart Pierre Tourville Viola Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Melodien und Ohrwürmer für Maximilian Hornung Violoncello Nachtmusik“, Hornsätze KV 370b und 371, Kinder UND Erwachsene Divertimento D-Dur KV 136, Divertimento Franz Schubert F-Dur KV 138 Seit Joely fünf Jahre alt ist, singt sie zusammen Fantasie für vier Hände f-Moll D 940 mit ihrem Vater Oliver. Mittlerweile werden sie von „Der Hirt auf dem Felsen“ D 965 Mozart’sche Sinnenfreude im einer Live-Band begleitet und haben bereits Wolfgang Amadeus Mozart Überfluss mehrere CDs veröffentlicht. Sie haben viele Ohr- Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498 würmer erfunden, am bekanntesten ist das Johannes Brahms Mozarts Serenaden in der blauen Stunde von „Chipyday“, das durch „Die Sendung mit der Maus“ Klavierquintett f-Moll op. 34 Kloster Eberbach? Ein Muss im Rheingauer bekannt geworden ist. Auch „A little kiss“, „I mog Festivalsommer! Und der Hornist Felix Klieser? di, du mogst mi“ und „Seifenblasen“ sind zu un- Ein Kammermusikabend voller Eine wahre Entdeckung! Seit er im Herbst 2014 sterblichen Melodien geworden. Oliver komponiert Solisten und Ausnahmekünstler mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde, 46 fast alle Lieder selbst, spielt Saxophon und Joely scheint der Hype um seine Person nicht abzu- singt mit ihrer tollen Stimme die mal lustigen, mal Unser Fokus-Künstler Yannick Nézet-Séguin reißen. Aus gutem Grund, denn lange hat die traurigen, aber immer klugen Texte. Im Gepäck gehört zu den brilliantesten jungen Dirigenten der Musikwelt darauf gewartet, dass wieder ein so haben sie auch jede Menge neuer Songs: „Interes- Gegenwart. Beim Rheingau Musik Festival präsen- vielseitiger Hornist die internationalen Podien sant, interessant, allerhand“ lautet der Titel ihrer tiert er sich mit seinen musikalischen Weggefähr- erobert. Kliesers wunderbar samtener Ton und aktuellen CD. Und zugleich das vielversprechende ten auch als Pianist. Ob vierhändig mit Nicholas auch sein entwaffnender Charme machen sein Motto des Konzerts. Angelich, im Trio mit Dorothea Röschmann und Handicap, ohne Arme auf die Welt gekommen zu Andreas Ottensamer oder im Zusammenspiel mit sein, schnell zur absoluten Nebensache. Was Karten zu: 10,– Euro für Kinder weiteren hochkarätigen Musikern: Diese exquisite zählt, ist ohnehin nur die Musik, das weiß auch 20,– Euro für Erwachsene Besetzung verwandelt die Musik von Mozart, Kliesers stetig wachsende Fangemeinde. Schubert und Brahms in unerhörte Klangerlebnisse. • freie Platzwahl Das Publikum darf sich auf einen atemberauben- Karten zu: 60,– 50,– 40,– 20,–* Euro den Abend zwischen Hausmusik und großer Kammermusik freuen! • witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– 20,–* Euro Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 siehe Seite 94 rcury Classics Me

© Mathias Bothor /

© Lars Borges

K 35

7.7. Donnerstag, 19.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Jan Lisiecki, Klavier

Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 c-moll BWV 826 K 34 K 36 Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 Frédéric Chopin 6.7. Mittwoch, 19.00 Uhr 8.7. Freitag, 18.30 Uhr Nocturnes op. 48 Schloss Johannisberg, Geisenheim-Johannisberg, Sergej Rachmaninow Fürst-von-Metternich-Saal Burg Schwarzenstein Élégie op. 3 Nr. 1 Prélude op. 3 Nr. 2 Galakonzert mit Diner Franz Schubert „Beatles and more“ „Beatles and more“ Impromptus D 935 op. 142 Nr. 1, 2 & 4

Miloš Karadagli´c, Gitarre Miloš Karadagli´c, Gitarre Ein Geschichtenerzähler am Klavier Miloš Karadagli´c Gitarre · Chris Hill Kontrabass (nur 6.7.) Ein junger aufstrebender Künstler und doch ein Beatles-Songs und Werke von Johann Sebastian Bach, Fernando Sor u. a. alter Bekannter: Der erst 20-jährige polnisch- kanadische Pianist Jan Lisiecki ist unserem Fes- Gitarren-Sound in einem Akustik Set tival-Publikum in bester Erinnerung: Sein Festival-Debüt mit den 24 Chopin-Etüden sorgte Wer kennt nicht die vier „Pilzköpfe“ aus Liverpool, die mit ihrer Musik die Welt erobert haben. Songs wie 2013 für Furore. Im vergangenen Jahr begeisterte „All You Need Is Love“, „Hey Jude“ oder „Yesterday“ sind dabei zu Inbegriffen des typischen Beatles- 47 er mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Sounds geworden. Der montenegrinische Ausnahmegitarrist Miloš Karadagli´c begibt sich auf die Suche Berlin und als Solist in Chopins erstem Klavier- nach den Ursprüngen, um einen vollkommen neuen Blickwinkel auf das musikalische Schaffen der konzert. Auf der Bühne versammelt Lisiecki dieses Beatles präsentieren zu können. Schon 2014 begeisterte er im Kreuzgang. Die Wiedereinladung folgte Mal die Crème de la Crème der Komponisten- prompt. Selbst Paul McCartney weiß um die Vorzüge der Gitarre für den künstlerisch-kreativen Prozess: zunft: epochemachende Werke von Bach, Mozart, „Songs am Piano schreibt man weg vom Körper, mit ausgestreckten Armen. Die Gitarre dagegen umarmt Chopin, Rachmaninow und Schubert. Mit spür- man wie eine Frau. So klingen dann auch die Songs, die ich auf jedem dieser Instrumente schreibe.“ barer Leichtigkeit wird er wieder die Balance zwischen jugendlichem Charme und künstleri- Karten zu: 38,– 28,– 18,– Euro Karten zu: 126,– Euro scher Ernsthaftigkeit finden: Das Zuhören und (Konzert: 38,– Euro, Diner: 88,– Euro) Zusehen wird bei seinem Konzert zum wahren

Erlebnis! • Preis inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke • 18.30 Uhr: Aperitif Karten zu: 50,– 40,– 30,– Euro • 19.00 Uhr: Konzert • Gegen 20.30 Uhr: Menü

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Antonia Renner Antonia © © Martin Jehnichen ©

K 37

8.7. Freitag, 19.30 Uhr Eltville, Park des Parkhotel Tillmanns „Nachtgesang im Walde“

german hornsound

Franz Schubert K 38 K 41 „Nachtgesang im Walde“ D 913 op. post. 139

Weitere Werke von Felix Mendelssohn 8.7. Freitag, 20.00 Uhr 9.7. Samstag, 19.00 Uhr Bartholdy, u. a. Wiesbaden, Wiesbaden, Innenhof der Hessischen Staatskanzlei Innenhof der Hessischen Staatskanzlei Romantische Raritäten für Vokal- ensemble und Hornquartett Marina & The Kats: „Small“

In der Romantik haben Nacht und Dunkel all Marina Zettl snare & vocals · Thomas Mauerhofer acoustic guitar & vocals ihren Schrecken verloren. „Sei uns stets gegrüßt, Jörg Haberl bass & vocals o Nacht!“, tönt es in Schuberts Lied daher sehn- süchtig. Denn im Wald ist die Nacht daheim, hier Swing aus der Steiermark trifft man auf das dunkle Universum, die Natur und auf sein eigenes Innerstes. Musikalisches Heiße Grooves, traumtanzende Melodien, und eine Stimme zum Dahinschmelzen: Da schnippen die Ausdrucksmittel jener Seele ist die menschliche Finger, da leuchten die Augen, da wirbelt’s auf dem Parkett! Ob sie nun wahr ist oder nicht – jede gute Stimme selbst – der Männerchor, der die roman- Band braucht eine gute Entstehungsgeschichte. Die von Marina & The Kats beginnt auf einer Party in tischen Protagonisten gesanglich nachempfindet. Graz: Auf den Plattentellern drehten sich alte 7-inch-Singles von Louis Prima, Gene Krupa, Benny 48 Steter Begleiter in singbarer Mittellage: das Horn, Goodman, Anita O’Day, und wie Schuppen fiel es den Dreien von den Ohren: „Jazz ist ja die Tanzmusik mal jagend und treibend, mal mit großen seligen überhaupt“. Thomas Mauerhofer und Jörg Haberl schafften bereits seit Jahren den passenden musika- Melodien. Eine Welt wie gemacht für german lischen Rahmen für die Songs von Marina Zettl. Hier nun stellte sich die Frage: Würden die Nummern hornsound und amarcord, die jenes Panorama im stylischen Swing-Gewand nicht gleich noch besser klingen? Sie würden und sie taten. Marina romantischer Sehnsucht wunderbar entfalten. spielt nun höchstpersönlich „Beserl-Snare“ und Jörg, der eigentlich Schlagzeuger ist, spielt Bass. Kurz und gut: Die kleinste Big Band der Welt war geboren. Karten zu: 40,– Euro Karten zu: 35,– Euro • witterungsbedingte Verlegung nach Schloss Johannisberg mit Beginn um 20.00 Uhr möglich • Bitte beachten Sie, dass Ihre Personalien vor Besuch des Konzerts abgefragt werden, da dies für den Eintritt in die Hessische Staatskanzlei erforderlich ist. siehe Seite 95 • witterungsbedingte Verlegung in den Büchnersaal innerhalb der Staatskanzlei möglich

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Daniel Pasche © Pavel Nesvadba

K 40

8.7. Freitag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal

Starke Frauen Operetten-Abend mit Annette Dasch K 39 K 42 Annette Dasch Sopran Markus Meyer Schauspiel & Gesang 8.7. Freitag, 20.00 Uhr 9.7. Samstag, 19.00 Uhr Symphonieorchester der Volksoper Wien Kloster Eberbach, Basilika Kloster Eberbach, Basilika Andreas Schüller Leitung Hinrich Horstkotte Szenische Einrichtung Klanggewalten / Dvoˇrák: 175. Geburtstag Carl Orff: „Carmina Burana“ Werke von Franz Léhar, Leo Fall, Eduard Künnecke, Ralph Benatzky u. a. Marie Fajtová Sopran · Jaroslav Brˇezina Tenor · Jakub Kettner Bariton Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn · Philharmonie Brünn Annette Dasch besingt das schil- Leoš Svárovský Leitung lernde Berlin der 1920er Jahre

Antonín Dvoˇrák Keine Zeit des letzten Jahrhunderts war so glanz- Slawischer Tanz Nr. 1 op. 46 voll und bunt wie die „Goldenen Zwanziger“. Slawischer Tanz Nr. 10 op. 72 Besonders in der pulsierenden Metropole Berlin Te Deum op. 103 blühte das Kultur- und Nachtleben auf. Aus Carl Orff Amerika schwappte die Jazz-Welle herüber und „Carmina Burana“ ließ glamouröse Tanzpaläste, Revue-Theater und 49 Clubs wie Pilze aus dem Boden schießen. Bald Schicksalhafte und überwältigende Orchesterklänge erlebte die Berliner Operette einen unaufhör­ lichen Aufschwung, mit Jazzeinflüssen, Tanz- „Alles, was ich bisher geschrieben und was Sie leider gedruckt haben, können Sie nun einstampfen! Mit rhythmen und Songtexte voller Ironie und Wort- Carmina Burana beginnen meine gesammelten Werke!“ Stolz war Carl Orff auf das Chorwerk, das er 1937 witz. Grund genug, diese turbulente Zeit wieder seinem Verleger und der Musikwelt präsentierte – daran besteht kein Zweifel. Es ist ihm aber auch ein aufleben zu lassen: Die Ur-Berlinerin Annette grandioses Opus maximum gelungen: Seine Vertonungen der mittelalterlichen „Lieder aus Benedikt- Dasch hat sich zusammen mit ihren Mitstreitern beuern“ schweben über den Zeiten und speisen sich dennoch aus vollstem Leben. Vom Schicksal, der einen ganz eigenen Operetten-Abend zusammen- Natur im Jahreskreis, von Liebe, (Woll-)Lust und den menschlichen Grundbedürfnissen erzählt das gestellt. An ihrer Seite stehen der Burgschauspieler berühmte Werk mit zärtlichen Farben wie ekstatischer Klanggewalt. Dazu passt Dvoˇráks „Te Deum“ Markus Meyer und das Symphonieorchester der nur zu gut. Volksoper Wien, das es wie kein zweiter Klang­ körper vermag, die schillernden Farben und Karten zu: 90,– 75,– 60,– 40,– 20,–* Euro Stimmungen dieser Ära zu transportieren.

siehe Seite 94 Karten zu: 80,– 70,– 55,– 40,– 22,–* Euro www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Maike Helbig © David Königsmann David ©

K 43

9.7. Samstag, 19.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Moderiertes Konzert Matthias Kirschnereit, Klavier

Werke von Franz Schubert, Fanny K 44 Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Claude Debussy, Samstag, 19.00 Uhr Sergej Rachmaninow u. a. 9.7. Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Mit Gedankenreichtum zu neuen Entdeckungen Max Mutzke und MIKIs Takeover! Ensemble Max Mutzke Gesang Matthias Kirschnereit pflegt den schönsten Zu- MIKI Violine, Konzeption & Arrangement gang zur Musik, den man sich denken kann: Shinkyung Kim Violine Er ist dem Empfindungsreichtum, dem Atem und Elizabeth Y. Lubnow Viola damit überhaupt den menschlichen Zügen der Matthias Wehmer Violoncello Musik auf der Spur. Und diese Wege geht er dann, Max Dommers Kontrabass & Arrangement nach ausgiebiger Analyse und umfangreichem Repertoirestudium, letztlich doch „rein intuitiv“, Einzigartige Soul-Stimme im Streichergewand wie er sagt. Schumann und Mendelssohn Bartholdy, Schubert und Brahms – das ist vor Max Mutzke hat in Sachen Musik die Ruhe weg – und das ist gut so! Ihm gefällt es, immer wieder einen allem neben Mozart, aber auch neben Chopin anderen Blick auf seine und die Musik anderer zu werfen. Was dabei herauskommt, ist einfach fabel- und Rachmaninow seine Welt. Seinen Zuhörern 50 haft: Das wissen auch die Rheingauer Mutzke-Fans, die vor zwei Jahren sein Vollradser Debüt erlebten. möchte er einfach nur „etwas von diesen wunder- Jetzt kehrt er zurück und präsentiert sich in ganz neuem und überraschendem Klanggewand: Mit baren musikalischen Genieleistungen vermitteln“, dem Geiger und Arrangeur MIKI hat er seinen eigenen und vielen gecoverten Songs eine Streichquintett- die uns die großen Tondichter geschenkt haben. Kur verordnet. Entstanden sind aufregend klingende Juwelen, die noch souliger, noch intimer, noch witziger, noch leidenschaftlicher und ganz einfach noch schöner sind! Karten zu: 40,– 30,– 20,– Euro Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– 20,–* Euro • Matthias Kirschnereit führt durch sein Konzert.

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Olaf Malzahn © Mathias Bothor

K 45 K 46 ab 8 Rheinhessen 9.7. Samstag, 19.00 Uhr 10.7. Sonntag, 11.00 Uhr Ingelheim, Weingut J. Neus Schloss Johannisberg, zum 200. Fürst-von-Metternich-Saal In diesem Jahr feiert die Region Rheinhessen zum 200. / Starke Frauen Kinderkonzert Rheingau Rheinhessen ihren 200. Geburtstag. Musik Preisträger Wir gratulieren mit mehreren Sharon Brauner: „Jewels“ Taschenoper Lübeck: 2010 Konzerten in Mainz und Ingelheim, „Fidelio für Kinder“ und einem ganz besonderen Ge- Sharon Brauner Gesang Hossein Y. Manesh Gitarre und Trompete schenk: Am idyllischen Mainzer Eine Bearbeitung nach Ludwig van Beethoven Sebastian Borkowski Flöte, Saxophon u. a. Rheinufer entführen die Musiker des für fünf Sänger, Oboe, Fagott, Horn, Geige Harry Ermer Klavier und Violoncello 21st Century Symphony Orchestra Daniel Zenke Bass die Besucher in die Welt der Film- Philipp Schmitt Schlagzeug musik. Zwei „schwimmende“ Film- Beethovens einzige Oper zusam- mengefaltet auf Taschenformat leinwände links und rechts von Eine Hommage an die jiddische der großen Schiffsbühne bieten Musik der 50er und 60er Jahre Ein gewichtiges Kaliber hat Ludwig van Beethoven dabei den perfekten Blick auf das da mit seiner einzigen Oper hinterlassen: Sein In kaum einem anderen Landstrich ist die jüdi- Geschehen (11.8.). „Fidelio“ dauert gewöhnlich mehr als zwei Stunden, sche Kultur so tief verwurzelt wie in Rheinhessen: und für die Aufführung werden Sänger, ein Die Gemeinden in Mainz und Worms gehören zu ordentlich besetzter Chor und ein großes Orches- den ältesten in ganz Deutschland. Beeindruckende ter benötigt. Die Taschenoper Lübeck, Rheingau Zeugnisse wie die fast tausendjährige Wormser Musik Preisträger 2010 und sowohl kleinen als Synagoge zeugen von ihrer reichen Tradition in auch großen Besuchern des Festivals längst bestens der hiesigen Region. Jüdische Geschichten, er- bekannt, hat keine Scheu vor diesem Schwer- zählt besonders farbenprächtig die Musik. Sharon gewicht. In kleiner Besetzung und auf leicht ver- Brauner hat unter dem Titel „Jewels“ einige wun- ständliche Weise erzählt sie Beethovens groß- derschöne alte jiddische Evergreens zusammen- artige Freiheitsoper um den wackeren Florestan – 51 gestellt und mit großer Sorgfalt arrangiert, weit und das Publikum ist aktiv dabei! Nicht zuletzt weg von Klezmer und Klischees. Mit großer Aus- durch die stürmende Musik gewinnen Kinder ab strahlung und Wärme lässt sie die Geschichten acht Jahren hier einen plastischen Eindruck lebendig werden und macht deutlich: Jüdische eines am Ende erfolgreichen Kampfes gegen Un- Musik ist unser aller Zuhause. gerechtigkeit und Unterdrückung. Karten zu: 35,– Euro Karten zu: 10,– Euro für Kinder • Einlass: 18.00 Uhr 20,– Euro für Erwachsene • Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt. • für Kinder ab 8 Jahren

siehe Seite 95

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © AMC Verona © Emma Saunders Emma © © Jeanette Beckman

K 47 K 48 K 49

12.7. Dienstag, 20.00 Uhr 12.7. Dienstag, 20.00 Uhr 13.7. Mittwoch, 19.00 Uhr Mainz, St. Stephan Kurhaus Wiesbaden, Schloss Vollrads, Seebühne Friedrich-von-Thiersch-Saal Rheinhessen zum 200. Grigory Sokolov, Klavier José James & Band Voces 8: „Die Himmel Die neue Stimme des Jazz singt Frédéric Chopin Lieder von Billie Holiday erzählen die Ehre Gottes“ Nocturnes op. 32 Sonate für Klavier Nr. 2 b-Moll op. 35 Andrea Haines & Emily Dickens Sopran Man sollte meinen, dass über 50 Jahre nach dem Chris Wardle & Barnaby Smith Tod von Billie Holiday und nach unzähligen und weitere Werke, die zu einem späteren Sam Dressel & Oliver Vincent Tenor Hommagen das musikalische Vermächtnis der Zeitpunkt bekannt gegeben werden Robert Clark Bariton tragischen Jazzdiva bereits bis in die letzten Jonathan Pacey Bass Winkel ausgeleuchtet worden ist. Kann man zu Klavierabend mit einem der diesem Thema noch großartig Neues erwarten? größten Pianisten unserer Zeit Werke von Thomas Tallis, Heinrich Schütz, Die Antwort gibt José James mit einem Tribute an Gabriel Fauré u. a. diese einzigartige Persönlichkeit. Billie Holiday Berührt er die Tasten, wird alles um ihn herum ist für ihn wie eine „musikalische Mutter“: unwichtig: Anti-Star par excellence, zurück- Britisches Vokalensemble „Ihre Aufnahmen waren Meisterwerke – die von haltend, fern von Exzentrik und Glamour, wird auf himmlischen Pfaden Schmerz und Traumata erzählten, vom Glauben Grigory Sokolov heute von einer begeisterten an die Musik und an die Kraft der Veränderung. Anhängerschaft gefeiert. Ganz gleich, ob er Voces 8 hat sich schnell als eines der führenden In ihr fand ich meine Lehrerin. Billie Holiday Raritäten oder Herzstücke des klassischen Re- jungen A-cappella-Ensembles weltweit etabliert ist der Grund, dass ich Jazzsänger werden wollte.“ pertoires interpretiert: Immer werden seine und ist seinen Kinderschuhen längst entwachsen. Mit seiner Jahrhundertstimme, sanft und Konzerte zu besonderen Erlebnissen. Die inter- Die zwei Sängerinnen und sechs Sänger be- schimmernd wie Seide, verleiht José James den nationale Kritik rühmt besonders die Tiefe herrschen das ernste Fach ebenso wie das unter- Songs aus dem Œuvre seines Idols einen ganz seiner musikalischen Welt, seine absolute, tech- haltsame und bieten ein Repertoire von früher eigenen Anstrich – Interpretationen, die unter nische Kontrolle sowie die immer wieder 52 Polyphonie bis zu Jazz- und Poparrangements. Mit die Haut gehen werden. überraschende Originalität seiner Interpreta- ihrer überzeugenden Kombination aus musika- tionen. Da darf das Programm ruhig fast bis Karten zu: 45,– Euro lischem Können, klanglichem Reiz in ihrem Pro- zum letzten Augenblick geheim bleiben, denn gramm „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ man kann sich sicher sein, dass der russische • freie Platzwahl spannen sie einen weiten musikalischen Bogen. Ausnahmepianist seine Stückauswahl jeder- • Speisen und Getränke ab 17.30 Uhr Karten zu: 35,– 25,– 10,– Euro zeit mit Intelligenz und Bedacht trifft. Streng • witterungsbedingte Verlegung ins Kurhaus geheim bleibt übrigens auch die Anzahl seiner Wiesbaden mit Beginn um 20.00 Uhr Zugaben: Lassen Sie sich überraschen! möglich Karten zu: 60,– 50,– 40,– 30,– 20,–* Euro siehe Seite 94 und 95

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Felix Broede © Shirley Suarez

K 50 K 51 K 52 © Mario del Curto

13.7. Mittwoch, 20.00 Uhr 13.7. Mittwoch, 20.00 Uhr 13.7. Mittwoch, 21.00 Uhr Schloss Johannisberg, Bad Homburg, Erlöserkirche Wiesbaden, Lutherkirche Fürst-von-Metternich-Saal Starke Frauen Starke Frauen Romantische Chornacht Julia Fischer, Violine & Regula Mühlemann, Sopran Ensemble Vocal de Lausanne Klavier La Folia Barockorchester Daniel Reuss Leitung Daniel Müller-Schott, Robin Peter Müller, Violine Chorwerke von Johann Sebastian Bach, Violoncello und Leitung Johannes Brahms, Josef Gabriel von Rheinberger und Zoltán Kodály „Cleopatra“ Duo für Violine und Violoncello op. 7 Arien und Ouvertüren aus Johann Adolph Magie und Vergänglichkeit in Franz Schubert Hasses „Marc’Antonio e Cleopatra“ höchster Chorkunst Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll D 821 Georg Friedrich Händels „ „Arpeggione-Sonate“ in Egitto“, Carl Heinrich Grauns „Cleopatra Der Blick der Romantiker war für ihre Zeitgenossen Johann Sebastian Bach e Cesare“, Antonio Vivaldis Violinkonzert gänzlich neu, er nimmt eine andere Richtung Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001 „Il grosso mogul“ u. a. als bislang: „Nach innen führt der geheimnisvolle Maurice Ravel Weg“, heißt die Parole bei Novalis. Nicht objek- Sonate für Violine und Violoncello Die ägyptische Königin Kleopatra tive Welterfahrung, sondern ein subjektives Fin- erstrahlt in barocker Pracht den des eigenen Innersten in der Natur steht Julia Fischer in einer selten zu im Vordergrund der Wahrnehmung: „In uns oder erlebenden Doppelrolle Sie war eine der großen Faszinationsfiguren des nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Barock im Spannungsfeld von kultureller Neugier, Vergangenheit und Zukunft.“ Der Blick nach in- Was für eine Kraft das Zusammenspiel von Geige Exotismus und der Aura von Eros und Reichtum: nen gelingt vielleicht in der Musik am besten: und Cello entfalten kann! Zumal, wenn sich Kleopatra. Bis heute befeuert sie Phantasien und Brahms, Rheinberger oder Reger setzen Empfin- zwei der weltweit führenden Streichersolisten ist Impulsgeberin für Künstler und Kunstwerke. 53 dungen, Lebensfragen oder Natureindrücke zusammentun: Julia Fischer und Daniel Müller- Die gefeierte Sopranistin Regula Mühlemann lässt in dichte Klänge, die sich in die Seele schrauben Schott. In Schuberts „Arpeggione-Sonate“ setzt die ägyptische Königin für einen Abend wieder- und greifen in ihrer Besinnung auf den Text sich die Ausnahmeerscheinung Julia Fischer aufleben. Die Schweizerin zählt zu den führenden doch auf barocke Vorbilder, auf Schütz oder Bach an den Flügel – freilich ohne Risiko: Schließlich Sopranistinnen ihrer Generation und sorgt mit zurück. Das Ensemble Vocal de Lausanne kommt verehrt das Publikum die Frau mit der starken ihrer Stimme und ihrer Bühnenpräsenz internatio- endlich wieder in den Rheingau und blickt und ungeheuer souveränen Präsenz nicht nur als nal für Furore. Gemeinsam mit dem La Folia in seinem Programm ins romantische Innere. Geigerin, sondern – mitunter – auch als Pianis- Barockorchester entsteht ein farbenreiches Bild tin. In der Doppelrolle allerdings tritt sie nur zu und Psychogramm der schillernden historischen Karten zu: 40,– 30,– 20,– Euro ganz besonderen Anlässen auf. Lassen Sie sich Figur der Kleopatra und ihrer Ausdeutung im von dieser geballten Musikalität mitreißen! Barock. Beste Voraussetzungen also für einen glanzvollen Auftritt voll flirrender Gefühle Karten zu: 60,– 45,– 35,– Euro und mitreißender Klänge. Karten zu: 40,– 30,– 20,– 10,– Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. rammophon © Felix Broede © Daniel Delang Daniel © Dt. G

/

© Felix Broede

K 53 K 54 K 55

14.7. Donnerstag, 20.00 Uhr 14.7. Donnerstag, 20.00 Uhr 14.7. Donnerstag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Messe Frankfurt, Kurhaus Wiesbaden, Fürst-von-Metternich-Saal Kongresshaus Kap Europa Friedrich-von-Thiersch-Saal Starke Frauen Next Generation Dvoˇrák: 175. Geburtstag Maria João Pires, Klavier Percussion Night mit Alina Pogostkina, Violine

Maria João Pires Klavier Simone Rubino Prager Symphoniker Lilit Grigoryan Klavier ESEGESI Percussion Quartet: Pietari Inkinen, Leitung Simone Rubino Wolfgang Amadeus Mozart Antonín Dvoˇrák Sergey Mikhaylenko Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur KV 282 Violinkonzert a-Moll op. 53 Richard Putz Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Christian Benning Klaviersonate Nr. 28 A-Dur op.101 „Aus der Neuen Welt“ Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op.111 Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn Dvoˇrák von seiner berühmtesten Steve Reich, John Cage, Iannis Xenakis, Klaviersonate e-Moll Hob. XVI:34 Seite David Lang u. a.

Pianistin von Weltformat Ganz klar: Wenn man Antonín Dvoˇrák nach Simone Rubino bringt das Kongress- seiner Heimat gefragt hätte, er hätte aus vollstem haus Kap Europa zum Beben Als Maria João Pires kürzlich in einem Interview Herzen „Böhmen“ geantwortet. Aus allen seinen ihre Haltung zu Beethovens letzter Klaviersonate wunderbar klanggewaltigen Orchesterwerken Es war die Idee einer langen Sommernacht, und op. 111. erläutern sollte, musste sie angesichts spricht eine große Liebe für die böhmische Kul- als sie geboren war, ließ sie niemanden mehr los: der Dimension des Werkes passen und verriet doch tur, Landschaft und seine Landsleute. Sein virtu- Simone Rubino, der überragende Gewinner des Wesentliches: „Ich finde, das ist kein Werk, über oses Violinkonzert tanzt sich durch so manchen 63. ARD-Musikwettbewerbs 2014 und Preisträger das man reden kann. Es steckt so voller Wahrheiten, böhmischen Melodienreigen. Und selbst seine des Credit Suisse Young Artist Award 2015, und ist so unglaublich rein. Es ist essenzieller Aus- berühmte Sinfonie mit dem Beinamen „Aus der 54 seine drei Mitstreiter wollten das Ideal des klassi- druck menschlichen Daseins – darüber sprechen Neuen Welt“, mit der er eigentlich Amerika eine schen Quartettspiels verwirklichen – nur eben ist armselig.“ Nicht mit Worten reden, sondern eigene Kunstmusik schenken sollte, erzählt in mit Percussion-Instrumenten. Damit war das Per- in Tönen, mit klarer Haltung und ganzer Seele, ihren schwelgerischen Klängen auch von Dvoˇráks cussion Quartet mit dem etwas kauzigen Namen damit hat die portugiesische Pianistin ihr Publi- Vaterland. Böhmischen Sound bringen die Prager „ESEGESI“ geboren. Für das Kongresshaus Kap kum für sich erobert. Allmählich aber tritt die Symphoniker nach Wiesbaden und huldigen Europa werden die vier jungen Musiker ein neues Musikerin kürzer: Im Rheingau teilt sie das Po- ihrem bedeutenden Landsmann. An ihrer Seite und einzigartiges Programm entwerfen und das dium mit ihrer Meisterschülerin Lilit Grigoryan. steht Alina Pogostkina, deren großartige Karriere bloße Schlagzeugspiel weit hinter sich lassen: „Eine überwältigende Kraft, eine Entschlossen- das Rheingau Musik Festival von Beginn an Die Besucher erwartet hier ein Quartett voller krea- heit und eine klare und bestimmte musikalische begleitet. tiver Solisten! Sprache“ attestierte die Lehrerin jüngst ihrer Meisterschülerin. Karten zu: 70,– 60,– 55,– 40,– 20,–* Euro Karten zu: 45,– 30,– Euro Karten zu: 55,– 45,– 35,– Euro • Konzertführer live um 19.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Simon Fowler Simon © © Andreas Zihler Andreas © © Holger Schneider Holger ©

K 56 K 57 K 58

14.7. Donnerstag, 20.00 Uhr 15.7. Freitag, 20.00 Uhr 15.7. Freitag, 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Kurhaus Wiesbaden, Kloster Eberbach, Basilika Friedrich-von-Thiersch-Saal , Klanggewalten Johann Sebastian Bach: Countertenor Gershwin Piano Quartet „Jesus bleibet meine Freude“ Mischa Cheung Ensemble Artaserse Sopran André Desponds Anke Vondung Alt Musik des 17. Jahrhunderts von Francesco Benjamin Engeli Sebastian Kohlhepp Tenor Cavalli, Claudio Monteverdi u. a. Stefan Wirth Arttu Kataja Bass Gächinger Kantorei Stuttgart Hinhören und berühren lassen Sergej Rachmaninow Bach-Collegium Stuttgart Vocalise und Tarantella Hans-Christoph Rademann Leitung Es wird definitiv ein heimlicher Höhepunkt des George Gershwin Rheingau Musik Festivals, wenn dieser Superstar „Rhapsody in Blue“ Johann Sebastian Bach der Barockszene endlich wieder ins Kloster Fantasy on „Porgy and Bess“ Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ Eberbach reist: Philippe Jaroussky! Dabei mag der Songs and Dances from „West Side Story“ BWV 147 sympathische Ausnahmesänger aus Frankreich und weitere Werke Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 jede Feier um die eigene Person eigentlich gar Magnificat D-Dur BWV 243 nicht. Es gehe doch um die Musik, sagt er klipp Satter Pianosound mal vier und klar, und dass er manchmal nach dem Für wahre Bach-Enthusiasten Schlussakkord am liebsten fünf Minuten Stille Vier Virtuosen, acht Hände und 352 Tasten – das hätte. Aber er darf es seinem Publikum dennoch sind die objektiven Rahmendaten, wenn das Eine breitere Gefühlspalette von barocker nicht übel nehmen, wenn es angesichts seiner Gershwin Piano Quartet die Bühne betritt. Nicht Erhabenheit bis berührender Intimität ist kaum umwerfenden Stimme und seiner fein ausgestal- ganz so nüchtern betrachtet, heißt es an diesem vorstellbar! Bachs zauberhaftes Air aus der dritten teten Interpretationen immer wieder ins Schwär- Abend aber Gänsehaut pur! Denn wenn die vier Orchestersuite bedarf keiner weiteren Vorstellung. 55 men gerät. Lassen Sie sich von dieser Ausnahme- herausragenden Pianisten sich zum nicht all- Sein Magnificat D-Dur BWV 243 ist zum Inbegriff erscheinung durch ferne musikalische Welten täglichen Quartett vereinen, kann man sich den für die Souveränität von dessen Chorkunst ge- lenken! Klanggewalten kaum entziehen. Nach 2002 und worden. Keine Frage, dass dieses Werk in den 2005 ist das Ensemble bereits zum dritten Mal umsichtigen Händen der Gächinger Kantorei und Karten zu: 65,– 55,– 40,– 30,– 15,–* Euro unser Gast und hat selbstverständlich auch 2016 ihres Leiters Hans-Christoph Rademann bestens vor allem Gershwins unsterbliche Werke aus der aufgehoben ist. Denn die Stuttgarter, die Bachs siehe Seite 94 farbenfrohen Grauzone zwischen E und U, Klassik gesamtes Vokalwerk in Referenzaufnahmen und Jazz, atemberaubender Tastenkunst und vorgelegt haben, sind mit dem großen Barock- klangsinnlicher Unterhaltung im Gepäck. meister seit mehr als einem halben Jahrhundert untrennbar verbunden. Karten zu: 48,– 42,– 35,– 25,– 18,–* Euro Karten zu: 75,– 65,– 55,– 40,– 20,–* Euro

siehe Seite 94 www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Alan Kerr © Ralf Brinkhoff

K 59 K 60 Mendelssohn- 15.7. Freitag, 20.00 Uhr 16.7. Samstag, 19.00 Uhr Wochenende Schloss Johannisberg, Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Mit zwei gänzlich unterschiedlichen Mendelssohn-Wochenende Mendelssohn-Wochenende Konzerten unternehmen wir eine kammermusikalische Wochenend- Mendelssohn zu Besuch Sitkovetsky Piano Trio Reise mit Felix Mendelssohn Bartholdy. bei Goethe Alexander Sitkovetsky Violine Sie führt uns zum Besuch des 15- Richard Harwood Violoncello Dominique Horwitz Sprecher jährigen Wunderkinds beim über Wu Qian Klavier 60 Jahre älteren Dichterfürsten Fauré Quartett: Erika Geldsetzer Violine Goethe, zu seinen Klavierquartetten Joseph Haydn Sascha Frömbling Viola und den beiden Klaviertrios. Auf- Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25 „Zigeunertrio“ Konstantin Heidrich Violoncello geführt werden die Werke von zwei Felix Mendelssohn Bartholdy Dirk Mommertz Klavier der weltweit beachtetsten Ensem- Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 bles: das Fauré-Quartett und das Felix Mendelssohn Bartholdy Sergej Rachmaninow Sitkovetsky-Trio. Der Schauspieler Klavierquartett Nr. 2 f-Moll op. 2 Trio Élégiaque Nr. 1 g-Moll Dominique Horwitz erweitert den Klavierquartett Nr. 3 h-Moll op. 3 ersten Abend um Texte aus den Klassisch-romantische Mendelssohn-Tagebüchern. Musik mit Mehrwert Dreiergespräche  Sie sind Visionäre ihres Fachs und ihre Experi- „Aller guten Dinge sind drei“, besagt ein Sprich- mente und Entdeckungen werden hoch geschätzt: wort. Aufs Schönste bewahrheitet sich dies, Das Fauré Quartett hat sich innerhalb weniger wenn sich besonders talentierte Musiker zu einem Jahre als weltweit führendes Klavierquartett aus- Trio zusammenfinden. Mit Hingabe und luzid- gewiesen. Nun widmen sie sich Mendelssohns 56 elegantem Ton haben es die Chinesin Wu Qian, Besuch bei Goethe. Der Komponist schrieb sein der Russe Alexander Sitkovetsky und der Brite drittes Klavierquartett, als er gerade mal 15 Jahre Richard Harwood geschafft, sich über ihre Solo- alt war. Gewidmet – und vorgeführt – hat er es dem karrieren hinaus zu einem der zurzeit spannends- 60 Jahre älteren Dichterfürsten Goethe, und ten Klaviertrios zu mausern. Und ob bei ihren fand des Denkers persönliche Beachtung und Konzerten in Australien und China oder ihrem Wertschätzung. Gerade in seinen Klavierquar- Auftritt bei der Queen: Mit ihren gehaltvollen tetten erwies sich Mendelssohn schon früh als Dreiergesprächen verstehen es die preisgekrönten Großer im Detail. Erweitert werden die Quar- Teamworker immer wieder, der freigeistigen und tette um die Rolle des historisch würdigenden dynamischen Gattung neue Impulse zu geben Berichterstatters: Der Schauspieler Dominique und so die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen. Horwitz rezitiert Texte, die an verschiedene Im Gepäck haben sie zwei der Lieblingsstücke Lebensabschnitte des Komponisten erinnern unseres Intendanten: die beiden Mendels- und der Musik eine ganz neue Farbe geben. sohn‘schen Klaviertrios. Karten zu: 50,– 40,– 30,– Euro Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 Rheingau Musik Festival Service GmbH & Co. KG

Postfach 1125 Absender 65367 Oestrich-Winkel Name:

Vorname:

Straße/Nr.: Bestellschein PLZ/Ort: Sollte die gewünschte Kategorie ausverkauft sein (bitte unbedingt angeben): höhere niedrigere jede andere keine Karten Telefon:

Hiermit bestelle ich verbindlich: E-Mail:

Kunden-/Mitgliedsnummer: (siehe Adressaufdruck) Konzert-Nr. Datum Titel der Veranstaltung Einzelpreis Anzahl

€ Ort, Datum Unterschrift

€ Sie erhalten nach Buchung Ihrer Karten eine Rechnung per Post­.

Bitte senden Sie ein Festivalmagazin an folgende Adresse: €

Bitte nehmen Sie meine E-Mail-Adresse in Ihren Newsletter- € Verteiler auf:

Alle Preise verstehen sich zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte. E-Mail:

Mit Ihrer Bestellung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbe­ dingungen der Rheingau Musik Festival Gruppe. Werden Sie Mitglied im Rheingau Musik Festival e. V. Als förderndes Mitglied des Rheingau Musik Festival e. V. helfen Sie durch Ihren Jahresbeitrag, den Fortbestand des Festivals zu sichern. Persönlich haben Sie den Vorteil, dass Ihre Kartenbestellungen in den ersten vier Wochen des Vorverkaufs bevorzugt behandelt werden.

Rheingau Musik Festival e. V. Rheingau Musik Festival e. V. Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel Gläubiger-Identifikationsnummer: DE09ZZZ00000016200 Beitrittserklärung SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich, Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Rheingau Musik Festival e. V. Zahlungen jeweils im März von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich Name, Vorname: weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Rheingau Musik Festival e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Straße/Nr.: Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs­ datum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit PLZ/Ort: meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Geburtsdatum: Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung

Telefon: Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

E-Mail: Name, Vorname (Kontoinhaber): die Mitgliedschaft im Rheingau Musik Festival e. V. Straße:

PLZ/Ort: Jahresbeitrag:

Einzelmitgliedschaft € 75,– IBAN: Partnermitgliedschaft € 100,– BIC:

Ich möchte einen höheren Beitrag zahlen: €

Ort, Datum Unterschrift Kontoinhaber

Ort, Datum Unterschrift Sie erhalten von uns eine Bestätigung der Mitgliedschaft. Bitte beachten Sie: Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge können berücksichtigt werden. Rheingau Musik Festival Service GmbH & Co. KG

Postfach 1125 Absender 65367 Oestrich-Winkel Name:

Vorname:

Straße/Nr.: Bestellschein PLZ/Ort: Sollte die gewünschte Kategorie ausverkauft sein (bitte unbedingt angeben): höhere niedrigere jede andere keine Karten Telefon:

Hiermit bestelle ich verbindlich: E-Mail:

Kunden-/Mitgliedsnummer: (siehe Adressaufdruck) Konzert-Nr. Datum Titel der Veranstaltung Einzelpreis Anzahl

€ Ort, Datum Unterschrift

€ Sie erhalten nach Buchung Ihrer Karten eine Rechnung per Post­.

Bitte senden Sie ein Festivalmagazin an folgende Adresse: €

Bitte nehmen Sie meine E-Mail-Adresse in Ihren Newsletter- € Verteiler auf:

Alle Preise verstehen sich zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte. E-Mail:

Mit Ihrer Bestellung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbe­ dingungen der Rheingau Musik Festival Gruppe. Werden Sie Mitglied im Rheingau Musik Festival e. V. Als förderndes Mitglied des Rheingau Musik Festival e. V. helfen Sie durch Ihren Jahresbeitrag, den Fortbestand des Festivals zu sichern. Persönlich haben Sie den Vorteil, dass Ihre Kartenbestellungen in den ersten vier Wochen des Vorverkaufs bevorzugt behandelt werden.

Rheingau Musik Festival e. V. Rheingau Musik Festival e. V. Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel Gläubiger-Identifikationsnummer: DE09ZZZ00000016200 Beitrittserklärung SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich, Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Rheingau Musik Festival e. V. Zahlungen jeweils im März von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich Name, Vorname: weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Rheingau Musik Festival e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Straße/Nr.: Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs­ datum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit PLZ/Ort: meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Geburtsdatum: Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung

Telefon: Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

E-Mail: Name, Vorname (Kontoinhaber): die Mitgliedschaft im Rheingau Musik Festival e. V. Straße:

PLZ/Ort: Jahresbeitrag:

Einzelmitgliedschaft € 75,– IBAN: Partnermitgliedschaft € 100,– BIC:

Ich möchte einen höheren Beitrag zahlen: €

Ort, Datum Unterschrift Kontoinhaber

Ort, Datum Unterschrift Sie erhalten von uns eine Bestätigung der Mitgliedschaft. Bitte beachten Sie: Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge können berücksichtigt werden. © Juan Martínez © Ansgar Klostermann Ansgar ©

K 65

16.7. Samstag, 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang

Südamerikanische Nacht Pacho Flores, Trompete Bolívar Soloists

Werke von Georg Friedrich Händel, Heitor Villa-Lobos, Astor Piazzolla u. a. 16.7. Samstag, 16.00 Uhr 17.7. Sonntag, 16.00 Uhr K 61 Eltville, Weingut Langwerth von Simmern K 68 Eltville, Weingut Langwerth von Simmern Klassik mit südamerikanischer K 62 Eltville, Weingut Baron Knyphausen K 69 Eltville, Weingut Baron Knyphausen Lebensfreude K 63 , Weingut Robert Weil K 70 Kiedrich, Weingut Robert Weil K 64 Kloster Eberbach, Domäne Steinberg K 71 Kloster Eberbach, Domäne Steinberg Wo fängt die Klassik an, wo hört sie auf? Diese Frage stellen sich die Bolívar Soloists und der Fahrende Musiker in Weingütern Trompetenvirtuose Francisco „Pacho“ Flores. Beide sind sie aus Venezuelas Programm der Shebeen Connection · Engelbert Wrobel’s Swing 4 Kinder- und Jugendorchester El Sistema hervor- Frankfurt Swing All Stars feat. Tony Lakatos · Klezmers Techter gegangen und kommen bei dieser Frage immer wieder mit spürbarer Begeisterung zu überzeu- genden Ergebnissen. Etwa zu jenem, dass die Wer Musik UND Wein liebt, ist hier richtig Klassik auf Grenzen keine Rücksicht nimmt. Sie fühlen sich überall zu Hause, ob im Gestern oder Exzellenter Wein, regionale Spezialitäten, traumhafte Umgebung und natürlich mitreißende Ensembles Heute, in Europa oder Lateinamerika. In Eigen- bilden das Erfolgsrezept dieses Klassikers: Riesling trocken oder feinherb? QbA oder Große Lage? kompositionen und der Gegenüberstellung von 57 Das sind an diesem Nachmittag auch schon die schwierigsten Entscheidungen, die es zu treffen gilt. traditioneller venezolanischer Musik mit Werken Ansonsten kann sich das Publikum entspannt nach Gutsherrenart verwöhnen lassen: Vier hochrangige von Händel, Neruda und Piazzolla präsentieren Weingüter bieten Platz, um sich an exzellentem Wein und regionalen Spezialitäten in traumhafter Um- die Bolívar Soloists und Pacho Flores sowohl eine gebung zu erfreuen. Auch für den Musikgenuss ist gesorgt: Denn ganz nach mittelalterlicher Spielleut’- unübertroffene stilistische Bandbreite, als auch ein Manier reisen vier kleine Ensembles von Weingut zu Weingut und offerieren dort ihre Künste. Und Klangbild, das von lebensfroh bis melancholisch die sind, zum lockeren Ambiente dieses Klassikers unter den Festival-Veranstaltungen passend, unter- reicht, und das über Kontinente hinweg überra- haltsamer Art und reichen von gepflegtem Swing bis Weltmusik. Und wie beim Wein gilt auch hier: schende Übereinstimmungen zu Tage fördert. Auf guten Geschmack können Sie sich verlassen! Karten zu: 50,– 40,– 30,– 20,–* Euro Karten zu: 35,– Euro • witterungsbedingte Verlegung in die Basilika • Preis ohne Speisen und Getränke möglich • Ende der Veranstaltung: 20.00 Uhr • Bitte geben Sie auf dem Bestellschein das Weingut Ihrer Wahl und einen Alternativwunsch an. siehe Seite 94

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Benoit Boute © Benedikt Schnermann ©

K 72

20.7. Mittwoch, 19.00 Uhr Schloss Vollrads, Seebühne

Starke Frauen Ladies’ Night

Joco Malted Milk & Toni Green K 66 K 67 ab Sphärischer Indiepop trifft auf 3 erdigen Südstaaten Rhythm & Blues 17.7. Sonntag, 11.00 Uhr 17.7. Sonntag, 14.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville, Kurfürstensaal Kurfürstliche Burg Eltville, Kurfürstensaal Joco – das sind die beiden Schwestern Josepha und Cosima, ein Indiepop-Duo aus dem hohen Sitzkissenkonzert Norden. Gemeinsam werfen die beiden New- „Auf dem Jahrmarkt“ comer einen Blick hinter das Sichtbare und nehmen das Publikum mit auf einen Trip in ihre Blerim Hoxha Violine · Achim Rinderle Klarinette ureigene „Joco-Sphäre“: Ein auf das Wesentliche Stephan Lanius Kontrabass · Anastasia Reiber Klavier konzentrierter Klangkosmos aus kraftvollem Uta Sailer Moderation · Micaela Czisch Schauspiel und Regie Klavier, akustischen Gitarren, minimalistischen Drums und unverwechselbarem zweistimmigen Jahrmarkt mit Klängen aus der ganzen Welt Gesang. Abgelöst werden sie von Malted Milk &

Toni Green. Was haben die aus Memphis stam- Marktschreier und Muskelprotz, Kasperl und Gretel, Teufelsgeiger und Schlangenbeschwörer, Zigeuner- mende Südstaaten-Soulröhre und die französi- tanz und Zauberspaß: Auf dem quirligen Jahrmarkt ist viel geboten! Gemeinsam erkunden die Kinder sche Gruppe gemeinsam? Die Antwort ist denkbar diesen bunten Rummelplatz und lernen Musik aus der ganzen Welt kennen: tänzerische Klezmermusik, einfach: Milk & Green, das vermutlich explosivste 58 poetische Klassik, feurige Czárdás-Stücke, bayerische Volksmusik. So bunt wie es „Auf dem Jahrmarkt“ Rhythm & Blues und Soul-Album der vergangenen zugeht, sind auch die Musik und die Darbietungen. Die Kinder sind aber auch selbst Akteure. Sie ziehen Jahre. Eine bluesige und soulige Mixtur, gewürzt Lose, treffen einen Riesen, schlecken Zuckerwatte, werfen Sandsäcke, tanzen Polka und singen. Sie mit einer ordentlichen Prise erdigem Funk. Heraus- feuern an und staunen, sie basteln ein Lied aus drei Tönen und werden selbst zu echten Marktschreiern! gekommen ist eine einzigartige Essenz – der Rhythm & Blues und Soul-Sound des 21. Jahr- Karten zu: hunderts. 8,– Euro für Kinder 16,– Euro für Erwachsene Karten zu: 45,– Euro

• für Kinder ab 3 Jahren • freie Platzwahl • Speisen und Getränke ab 17.30 Uhr • witterungsbedingte Verlegung ins Kurhaus Wiesbaden mit Beginn um 20.00 Uhr möglich

siehe Seite 94 und 95 Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Susi Knoll Susi © © Dixie Frog © Thomas Zwillinger Thomas © Zwillinger Thomas ©

K 73

20.7. Mittwoch, 20.00 Uhr Hattersheim, St. Martinus Ensemble Phoenix Munich: „Requiem for a Pink Moon“

Joel Frederiksen Bass, Laute & Leitung Timothy Leigh Evans Tenor Domen Marincˇicˇ Viola da Gamba K 74 Axel Wolf Theorbe & Laute Donnerstag, 19.00 Uhr Ein Elisabethanisches Tribute an Nick Drake 21.7. Schloss Vollrads, Seebühne ECHO-Preisträger Joel Frederiksen zeigt den Groove des Barocks und Bluesnight die Zeitlosigkeit des Folks Eric Bibb & JJ Milteau: „Lead belly’s gold“ „Pink Moon“ (Mondfinsternis) ist eine Album- Jesper Munk & Band Legende: Der Gitarrist und Songwriter Nick Drake schuf es in nur zwei Nächten zwei Jahre vor Blues zwischen ursprünglichem und neuem Groove seinem viel zu frühen Tod. Über 40 Jahre später zieht Joel Frederiksen mit seinem Ensemble Nur wenige Takte benötigt der US-amerikanische Bluesmusiker Eric Bibb und schon ist der Hörer Phoenix Munich eine interessante Parallele für gefesselt. Wovon, das ist schwer zu beschreiben. Vielleicht lässt es sich so ausdrücken: Es ist die Art wie er ein sehr persönliches Requiem: Lautenlieder seine Musik schreibt und vor allem spielt – seine Tiefe, die spirituelle Verwurzelung und das absolute der Renaissance, geprägt von ihrer typischen Feingefühl mit dem er dem Blues durch seine Stimme und sein akustisches Gitarrenspiel Leben ein- nachdenklichen Düsternis, korrespondieren mit haucht. Auf diesen Geschichtenerzähler des Blues trifft der gerade mal 23-jährige Deutsch-Däne Jesper Drake-Songs – natürlich ebenfalls auf der Laute Munk, dem das Talent in die Wiege gelegt wurde. Eine optische Kreuzung aus James Dean und David 59 begleitet. Eine außergewöhnliche musikalische Bowie, ausgestattet mit einer rauen, erdigen, scheinbar von Zigaretten und Whiskey gealterten Stimme. Entdeckungsreise, die bereits mit dem ECHO Seine selbstgeschriebenen Songs klingen roh, genau so, wie man in der Mitte des vergangenen Jahr- Klassik ausgezeichnet wurde! hunderts Musik gemacht hat, doch immer frisch – Rock ’n’ Roll, Blues, Folk, Motown-Soul aber auch Post- Punk, fein verwoben zu einem hypnotischen Sound. Karten zu: 35,– 25,–* Euro Karten zu: 45,– Euro

• freie Platzwahl • Speisen und Getränke ab 17.30 Uhr • witterungsbedingte Verlegung ins Kurhaus Wiesbaden mit Beginn um 20.00 Uhr möglich

siehe Seite 94 und 95

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Kaupo Kikkas © Kaupo Kikkas © Kaupo Kikkas

K 75 K 76 K 77

21.7. Donnerstag, 20.00 Uhr 21.7. Donnerstag, 20.00 Uhr 22.7. Freitag, 18.30 Uhr Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Kreuzgang Geisenheim-Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Burg Schwarzenstein Moderiertes Konzert Galakonzert mit Diner Alexej Gorlatch, Klavier „Symphonic Klezmer“ David Orlowsky Trio David Orlowsky Trio Frédéric Chopin David Orlowsky Klarinette Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 Kammerakademie Potsdam Jens-Uwe Popp Gitarre Vier Mazurkas op. 67 Florian Dohrmann Kontrabass Leoš Janá ˇcek Vier Mazurkas op. 68 Suite für Streichorchester Barcarole Fis-Dur op. 60 Klezmer und Jazz, fein gewürzt Béla Bartók Sonate b-Moll op. 35 und geschmackvoll abgestimmt Rumänische Volkstänze Berceuse Des-Dur op. 57 Ernest Bloch Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 3 Der große Giora Feidman bleibe sein stetes „From Jewish Life“ Fundament, bekannte David Orlowsky kürzlich in Ein junger Pianist auf dem Sprung einem Interview. „Da, wo ich heute bin, wäre und sinfonische Klezmer-Musik zur Weltkarriere ich nicht ohne Giora Feidman“, sagte der junge Klarinettist über seinen wichtigsten Mentor, Musik zwischen den Welten Alexej Gorlatch begeisterte alle, die ihn 2015 bei der ihn gründlich in die verschlungenen Pfade seinem Festival-Debüt erlebt haben. Der Pianist des Klezmer eingeführt hat. Aber keine Frage: Als sich im Jahr 2003 bei „Konzert & Brunch“ erst- ist einer jener Ausnahmekünstler, bei dem Inter- Längst hat sich das Trio um David Orlowsky weiter- mals ein munteres Trio um den Klarinettisten pretationen stets wie naturgegeben ihre Wirkung entwickelt und gilt als eine der interessantesten David Orlowsky präsentierte, staunte das Publi- entfalten. Gorlatch überspringt die Distanz zum Formationen im Grenzbereich von Jazz, Weltmusik kum nicht schlecht. Hier demonstrierte eine neue Publikum ohne hörbare Anstrengung und meistert und Klezmer. Komplexe Kammermusik sowie Generation von Musikern, welche glückliche die schwierigsten Hürden quasi mit links. Doch eingängige Melodien und Rhythmen? Ergänzen Verbindung entstehen kann, wenn Kammermusik ist er kein Hochseilartist, der nur artifizielle Kunst- sich bestens, finden die drei Musiker und kombi- 60 auf Klezmer trifft. Seitdem ist viel passiert: Das stückchen vorführt: Seine tiefgründigen Inter- nieren lässig miteinander all jenes, was sie musika- David Orlowsky Trio füllt mittlerweile die größten pretationen bieten einen Erkenntnisreichtum, lisch bewegt. Das Ergebnis: „Kammerweltmusik“ Konzertsäle, hat einige CD-Einspielungen vor- welcher auch die Presse regelmäßig verblüfft. So vom Feinsten! gelegt und wurde vielfach ausgezeichnet. Ihre schrieb ein Kritiker des britischen „Independent“ Entdeckungsfreude aber haben sich die drei anerkennend: „Alexej Gorlatch interpretierte Karten zu: 126,– Euro Musiker erhalten: „Symphonic Klezmer“ lautet Chopins Etüden so poetisch und expressiv, wie (Konzert: 38,– Euro, Diner: 88,– Euro) das aktuelle Programm, das die mal melancho- ich es nie zuvor gehört habe.“ Da darf man auf lische, mal heitere, immer aber zutiefst emotio- seinen Chopin-Abend schon gespannt sein! • Preis inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke nale Klezmermusik mit sattem Streicherklang • 18.30 Uhr: Aperitif zusammenführt. Karten zu: 40,– 30,– 20,– Euro • 19.00 Uhr: Konzert • Gegen 20.30 Uhr: Menü Karten zu: 55,– 45,– 35,– 20,–* Euro • Alexej Gorlatch führt durch sein Konzert. • witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 siehe Seite 94 © Felix Broede

K 78

22.7. Freitag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal D v o ˇr á k : 175. Geburtstag Jerusalem Quartet

Alexander Pavlovsky Violine Sergei Bresler Violine K 79 K 81 Ori Kam Viola Kyril Zlotnikov Violoncello 22.7. Freitag, 20.00 Uhr 23.7. Samstag, 19.00 Uhr Joseph Haydn Kelkheim, Innenhof des Rettershofes Kelkheim, Innenhof des Rettershofes Streichquartett G-Dur op. 77 Nr. 1 Hob. III:81 „Komplimentierquartett“ Antonín Dvoˇrák Bidla Buh: „Festival Special“ Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 Rheingau Hans Torge Bollert Gesang und gestopfte Trompete Musik „Amerikanisches“ Olaf Klindtwort Gitarre und Refraingesang Preisträger Béla Bartók 2011 Jan-Frederick Behrend Schlagwerk und Effekte Streichquartett Nr. 6 Sz 114 Musik-Comedy mit Schirm, Charme und Melone Exquisite Streicher-Kammermusik

Bidla Buh – das ist Musik-Comedy im nostalgischen Gewand der 1920er und -30er Jahre. Die drei Im Grunde sind es zwei Geburtstage, die begangen Hamburger Jungs Hans Torge, Olaf und Jan-Frederick haben im Laufe ihrer bald 20-jährigen Zusammen- werden: Das Rheingau Musik Festival ehrt den arbeit ein ganz eigenes Genre geschaffen: Es ist eine Mischung aus neu interpretierten Grammophon- 175. Geburtstag Antonín Dvoˇráks, und das Jerusa- Klassikern, aktuellen Hits im nostalgischen Gewand, charmant-skurriler Musik-Comedy und kurz- lem Quartet kann in diesem Jahr sein stolzes weiliger Moderation – ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus mit atemberaubender Performance, ver- 61 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Wenn beides blüffenden musikalischen Variationen und perfekt aufeinander abgestimmter Choreographie. Ob als zusammenkommt? Steht Dvoˇráks „Amerikani- „Prachtkerle mit Fracksausen“ oder ganz bescheiden als „beste Liebhaber der Welt“: Das Trio hat seine sches Quartett“ auf dem Programm, interpretiert Fangemeinde schon seit Jahren fest im Griff. Für ihr diesjähriges Gastspiel beim Rheingau Musik Festival von einer exzellenten Streichquartettformation, haben sich die drei Charmebolzen ein besonderes „Festival Special“ einfallen lassen, mit roter Rose die mit diesem Werk ganz besondere Erinnerun- überm Herz, Schmalz auf der Seele und Spott in der Kehle. gen verknüpft. Das mit Jazzanklängen gewürzte „Amerikanische Quartett“ war schließlich das Karten zu: 35,– Euro allererste Werk, das die Musiker um Primarius Alexander Pavlovsky überhaupt spielten. Und • witterungsbedingte Verlegung in die Reithalle mit freier Platzwahl möglich für ihre zehn Jahre später vorgelegte Einspielung des Quartetts erhielten die Musiker Höchst- siehe Seite 95 noten von der Fachpresse.

Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. ony Classical © Mat Hennek S

/

© Jim Rakete

K 82

23.7. Samstag, 19.00 Uhr Wiesbaden, Lutherkirche

Rheingau „Nachtviolen“ Musik Preisträger , 2009 Bariton

K 80 , Klavier Ausgewählte Lieder von Franz Schubert 22.7. Freitag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Des Dichters traumhaft- sehnsuchtsvolle Lieder Klanggewalten Hélène Grimaud, Klavier Die Nachtviole, die titelgebende Blume aus der Familie der Kreuzblütengewächse, galt in der Australian Youth Orchestra Antike als Mittel gegen Melancholie und Schlaf- Manfred Honeck, Leitung losigkeit. Schubert destilliert aus ihr eine weh- mütige Hymne – auf eine Freundschaft, auf eine Liebe? Der Text bleibt unklar und öffnet einen Maurice Ravel Deutungsspielraum. Christian Gerhaher sagt Klavierkonzert G-Dur hierzu in einem Interview: „Niemand weiß, Gustav Mahler was dieser Titel bedeutet, aber jeder denkt sich Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“ etwas dazu.“ Und hier genau liegt Gerhahers Stärke, in der Interpretation. Gemeinsam mit Französischer Feingeist und österreichisches Schwergewicht 62 seinem kongenialen Partner Gerold Huber deutet der Ausnahmesänger jeden Ton, jeden Moment, Hélène Grimaud in wenigen Sätzen beschreiben? Unmöglich! Viel zu einseitig wäre es, sie bloß als eine jedes Zögern, jedes Glänzen philosophisch, text- der herausragendsten Pianistinnen unserer Zeit zu beschreiben, denn die leidenschaftliche Natur- lich und musikalisch aus. Gemeinsam zelebrieren schützerin, engagierte Menschenrechtsaktivistin und einfühlsame Buchautorin gehören gleichermaßen sie die Schubert’schen Sehnsuchtsuniversen zu ihrer faszinierenden Persönlichkeit. Ihr poetisches Spiel zeugt von tiefster Hingabe an die Musik und es entsteht vor allem eines: ganz große Kunst. und lässt die von ihr interpretierten Werke immer wieder neu entdecken. Ravels heiteres Klavier- konzert in G-Dur bringt sie mit nach Wiesbaden, von dem der Komponist selbst sagte, es atme den Karten zu: 60,– 45,– 30,– Euro Geist Mozarts. Gedankenschwere kleidet Gustav Mahler in berauschend farbigen Orchestersound in seiner Sinfonie Nr. 1, die wie alle seine Sinfonien eine ganze Welt, einen ganzen Kosmos umschreibt. Einfach aufregend!

Karten zu: 70,– 60,– 55,– 40,– 20,– *Euro

• Konzertführer live um 19.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Jessy Lee © Andreas Bitesnich Andreas ©

K 83

23.7. Samstag, 19.00 Uhr Oestrich, Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals

Fokus Jazz Rendezvous mit ... Till Brönner K 84 K 87 Till Brönner im Gespräch mit Katharina Eickhoff 23.7. Samstag, 19.00 Uhr 24.7. Sonntag, 19.00 Uhr Ein Blick hinter die Musiker- Kloster Eberbach, Kreuzgang Kloster Eberbach, Kreuzgang persönlichkeit Starke Frauen Till Brönner – Deutschlands wohl bekanntester Mozart-Nacht Jazz-Musiker und mittlerweile auch eine der her- ausragenden Figuren der internationalen Musik- Anna Lucia Richter Sopran · Festival Strings Lucerne · Daniel Dodds Leitung & Violine szene – ein Ausnahmekönner, facettenreich, un- Stepp Quartett · Itamar Zorman Violine · Gabriele Carcano Klavier konventionell und experimentierfreudig. „Jazz ist Musik, die allen gefallen kann – nur die wenigsten 1. Teil im Kreuzgang: Joseph Haydn Ouvertüre B-Dur zu „“ Hob. XXVIII:12 wissen das.“ So lautet Brönners Credo. Im Gespräch Joseph Martin Kraus Ouvertüre d-Moll aus der Bühnenmusik „Olympie“ VB 33 mit dem diesjährigen „Fokus Jazz“-Künstler wird Rezitative und Arien von Wolfgang Amadeus Mozart die Musikjournalistin Katharina Eickhoff den 2. Teil in verschiedenen Räumen: Kammermusik ein oder anderen Blick auf die Person hinter der 3. Teil im Kreuzgang: Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 Trompete werfen, auf sein turbulentes Leben zwischen Berlin und Los Angeles, seine Tätigkeit Mozarts starke Frauen auf der großen Bühne 63 als Produzent und Lehrender, auf die Sonnen-, aber auch Schattenseiten des Musikerdaseins In Mozarts Opern sind die Frauen bei Weitem nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern starke Persön- blicken sowie seiner Leidenschaft für die Fotografie lichkeiten, die so manches Mal die eigentlich treibende Kraft sind. Ihr glühender Verehrer Mozart hat nachspüren. Lassen Sie sich auf ein „Rendezvous“ ihnen so manche wunderbare Arie in die Kehle komponiert. Die Mozart-Nacht in Kloster Eberbach bringt der besonderen Art ein: intim, kritisch, aber stets die Anziehungskraft von Mozarts starken Frauen zur Entfaltung und gleichzeitig das Publikum in Bewe- pointiert und mit Substanz – schlicht ein außer- gung: Jeder gestaltet seinen persönlichen Konzertabend selbst! Nach einem eröffnenden Kreuzgang- gewöhnlicher Blickwinkel auf Till Brönner. Konzert stehen drei Kammermusiken an besonderen Orten des ehrwürdigen Klosters zur Wahl, bevor die Mozart-Nacht im Kreuzgang ausklingt. Ein Konzert­abend, der zum Wandeln und Entdecken einlädt! Karten zu: 18,– Euro Karten zu: 65,– 50,– 35,– 25,–* Euro • freie Platzwahl • Ende gegen 22.30 Uhr • witterungsbedingte Verlegung der Kreuzgang-Konzerte in die Basilika möglich

siehe Seite 94 www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Julien Mignot Julien ©

K 86 ab 3 24.7. Sonntag, 11.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville, Kurfürstensaal

Sitzkissenkonzert „Max und die Welt des Rhythmus“ K 85 Sophie van der Smissen Gesang Lukas Rommelspacher Klavier

Max Gaertner Percussion 23.7. Samstag, 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Sitzkissenkonzert für Kinder Gautier Capuçon, Violoncello ab 3 Jahren Orchestre Philharmonique de Marseille Max hat eine sensationelle Entdeckung gemacht: , Leitung Auf dem Flohmarkt hat er eine Vielzahl spannender, neuer Instrumente gefunden … Triff ihn und ent- decke gemeinsam mit Max und seinen Freunden, Gabriel Fauré was man damit alles anfangen kann! Was die alten Suite op. 80 „Pelléas et Mélisande“ Instrumente wohl noch aushalten und wie man Camille Saint-Saëns sie benutzen kann? Das Publikum wird zum Mit- Cellokonzert a-Moll op. 33 machen motiviert: Nach dem Einüben einiger Georges Bizet Rhythmen wird gemeinsam ein Abschlusswerk für „“-Suite, „L’Arlésienne“-Suite Piano, Vibraphon, Gesang und Bodypercussion gespielt. Ein Konzert zum Hören, Lernen, Mit- 64 Frankreichs besonderes Licht in Tönen machen und Mitspielen! Liegt es vielleicht an dem besonderen Licht ihrer Heimat, dass sie so farbenreich komponiert haben? Karten zu: Ob Fauré, Saint-Saëns oder Bizet – aus ihrer Musik strahlt dieses elegante Leuchten, das Frankreichs Licht 8,– Euro für Kinder ganz direkt in sich gespeichert zu haben scheint. Mit einem durch und durch französischen Programm 16,– Euro für Erwachsene kommt zum ersten Mal das Orchestre Philharmonique de Marseille vom Mittelmeer an den Rhein. Gautier Capuçon ist hingegen schon ein altbekannter Gast im Rheingau. Nachdem er im vergangenen • für Kinder ab 3 Jahren Jahr gemeinsam mit seinem Bruder Renaud in Brahms’ Doppelkonzert begeisterte, lässt er in diesem Jahr Camille Saint-Saëns’ überschäumendem Temperament in dessen Cellokonzert freien Lauf.

Karten zu: 70,– 60,– 55,– 40,– 20,–* Euro

• Konzertführer live um 18.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Malene © © Ali Kepenek © The Kilkennys

K 89

24.7. Sonntag, 19.00 Uhr Bad Homburg, Kurpark The Kilkennys

Davey Cashin mandolin, whistles, banjo, spoons & vocals Tommy Mackey guitar, bass & vocals K 88 Robbie Campion banjo, guitar & vocals Davey Long drums, bodhrán, percussion, guitar & vocals 24.7. Sonntag, 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Eine irische Band heizt zum Mitsingen und Mittanzen ein Fokus Jazz Till Brönner & Klaus Hoffmann The Kilkennys – David, Davey, Tommy und Robbie – sind eine junge Band aus Irland, die es sich zur Till Brönner trumpet & vocals Mission gemacht hat, dem heimischen Irish Folk Klaus Hoffmann vocals wieder frischen Wind einzuhauchen und ihn so Magnus Lindgren sax vermehrt auch einem jungen Publikum zugäng- Jasper Soffers piano lich zu machen. Davey, der Kopf der Band, nimmt Christian von Kaphengst bass sein Publikum mit seiner offenen und natürlichen David Haynes drums Art im Handumdrehen gefangen und entführt es so ganz behutsam in die Welt der irischen Musik. Zwei musikalische Seelenverwandte treffen erstmals aufeinander Sofort entstehen Bilder von der grünen Insel, den belebten Pubs – den guten Whiskey und das starke Till Brönner und Klaus Hoffmann verehren sich seit Jahren. Schon immer wollten sie ein Projekt Bier kann man beinahe schon schmecken. Nur 65 zusammen machen, das ihren musikalischen Vorlieben und Sehnsüchten freien Lauf lässt. Nun wird auf die langen grauen Bärte muss man verzichten, dieses Projekt beim Rheingau Musik Festival erstmals in die Tat umgesetzt. Klaus Hoffmann ist zu aber das kann man verzeihen, wenn man dafür Gast bei unserem „Fokus Jazz“-Künstler Till Brönner, der sein virtuoses Quintett an diesem Abend in diese sympathischen jungen Männer vorgesetzt den Dienst des großen Schauspielers, Sängers, Autors und Liedermachers stellen wird. Eine Reise bekommt! durch die europäischen und amerikanischen Jazz- und Chanson-Metropolen, den dunklen Gassen voller Liebesgewirr und dem Berlin einer vergangenen Ära, das es heute kaum mehr zu geben scheint: Karten zu: 35,– Euro weit gefehlt – zumindest an diesem Abend! • freie Platzwahl Karten zu: 58,– 48,– 38,– 28,– 20,–* Euro • witterungsbedingte Verlegung in das Kurtheater Bad Homburg mit Beginn um 19.30 Uhr möglich

siehe Seite 95

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Nikolaj Lund Nikolaj © © Felix Groteloh

K 91

26.7. Dienstag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

Next Generation Marc Bouchkov, Violine , Klavier K 90 K 92 Wolfgang Amadeus Mozart Violinsonate Es-Dur KV 481 26.7. Dienstag, 20.00 Uhr 27.7. Mittwoch, 20.00 Uhr Johannes Brahms Eltville-Martinsthal, Weingut Diefenhardt Eltville-Martinsthal, Weingut Diefenhardt Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78 „Regenlied-­ Sonate“ Starke Frauen Fräulein Jazz Thème et variations für Violine und Klavier César Franck Sarah Lipfert als „Claudette“ Gesang Violinsonate A-Dur FWV 8 Judith Goldbach als „Ilse“ Kontrabass Caroline Richards Regie Ein Streifzug durch das Geigenrepertoire Die Gattung „komisches Jazzmusiktheater“ findet man nur bei Fräulein Jazz

Die Nähe des Klangs der Geige zur menschlichen Lediglich drei Dinge haben Ilse und Claudette gemeinsam: die Therapie, den Grund für dieselbige (ein Stimme ist für den jungen belgischen Geiger Marc Jazzstudium) – und ein Duo. So platzen unsere beiden Fräuleins auf die Theaterbühne, wo gerade Bouchkov Inspiration und Antrieb, Gefühle und Hildegard Knef, Zarah Leander, Helge Schneider und ein paar namhafte Hardrocker zu den Klängen Emotionen wiederzugeben und für die Zuhörer von altem Swing und zeitgenössischem Jazz eine Gruppensitzung abhalten. Doch reine Musiktherapie erlebbar zu machen. Dass der Stipendiat der 66 stößt natürlich bei so unterschiedlichen pathologischen und musikalischen Ausprägungen schnell Kronberg Academy daneben auch die virtuosen an ihre Grenzen. Obschon der Kontrabass, die Stimme, die Loopstation, das Schlagwerk und einige längst und brillanten Töne beherrscht, zeigen seine in Vergessenheit geratene Instrumente zur Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien beitragen, steht zahlreichen Auszeichnungen und Wettbewerbser- doch eins fest: Wenn zwei so unterschiedliche Damen ihre Nähkästchen nebst Unterbewusstsein öffnen, folge. Und auch bei seinem Debüt auf Schloss können Sie sicher sein, dass da nicht ausschließlich rosa Zuckerwatte drin ist. Intelligent, hochamüsant, Johannisberg wird er dies mit Mozarts kanta- mindestens ebenso musikalisch und gewürzt mit bissiger Selbstironie. bel-virtuosen Es-Dur-Violinsonate KV 481 und den Werken von César Franck und Olivier Messiaen Karten zu: 38,– Euro unter Beweis stellen. Den passenden Kontrast bildet Brahms „Regenlied-Sonate“, die sich durch • Der Hof ist überdacht. eine schlichte Natürlichkeit und den Verzicht auf • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr dramatisches Geschehen auszeichnet.

Karten zu: 35,– 25,– 15,– Euro

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Maike Helbig © Emanuel Altenburger Emanuel ©

K 93

27.7. Mittwoch, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

Next Generation Claire Huangci, Klavier

Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 K 94 Frédéric Chopin Andante spianato et Grande Polonaise Donnerstag, 20.00 Uhr brilliante Es-Dur op. 22 28.7. Kloster Eberbach, Kreuzgang Johannes Brahms Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5 Italienische Opern-Nacht Klaviermusik, die zu Herzen geht Martin Mitterrutzner Tenor Münchener Kammerorchester Das Publikum war begeistert, als Claire Huangci Alexander Liebreich Leitung im Frühjahr 2015 in unserer Nachwuchsreihe „Konzert & Brunch“ ihr Rheingau-Debüt feierte – Werke von Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini u. a. und wir waren es auch! Ein atemberaubendes Feuerwerk entfachte die junge Pianistin, die am Höhepunkte des italienischen Belcanto Klavier eine so charmante wie bezwingende Aura umgibt. Keine Frage, dass wir Claire Huangci Ja, Gioachino Rossini wusste, wie man genießt! Und er beherrschte die Kunst, das pralle Leben auf die in diesem Jahr das große Podium bereiten! Ins Opernbühne zu bringen. 39 Opern verbuchte er nach nur zwei Jahrzehnten seines bewegten Lebens und Zentrum ihres Rezitals stellt sie Chopin, der an setzte sich damit für alle Zeiten an die Spitze sämtlicher seiner opernkomponierenden Zeitgenossen. ihrer Karriere einen besonderen Anteil hat: Sie 67 Die Opera buffa ist sein Paradestück: In Rossinis komischen Opern wird gelacht und geweint, geliebt und ist erste Preisträgerin der internationalen Chopin- gehasst, verwirrt und aufgelöst – und seine nicht selten schier atemberaubende Musik scheint sich dabei Wettbewerbe 2009 in Darmstadt und 2010 in immerzu ins Fäustchen zu lachen. Beschwingt, heiter, leidenschaftlich und virtuos geht es auch in der Miami. Ihr eigener Anspruch? „Musik zu machen, Eberbacher Sommernacht zu, wenn wir im idyllischen Kreuzgang dem italienischsten aller Opernmeister an die man sich erinnert“, wünscht sich die eine stimmgewaltige Hommage bereiten. Bestens vertreten wird dieser von Martin Mitterrutzner, Pianistin, „nicht weil ich so schnelle Finger hatte, der bereits bei den Salzburger Festspielen, an der Dresden und als Ensemblemitglied der sondern weil sie so schön war – so schön, dass von sich reden machte. sie zu Tränen rührte.“ Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,–* Euro Karten zu: 38,– 28,– 18,– Euro • witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich

siehe Seite 94

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Sebastian Gerhard Sebastian ©

K 95 © Manet Club Beijing

28.7. Donnerstag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

Next Generation Stradivari Quartett

Xiaoming Wang Violine Sebastian Bohren Violine K 96 K 98 Lech Antonio Uszynski Viola Maja Weber Violoncello 28.7. Donnerstag, 20.00 Uhr 29.7. Freitag, 20.00 Uhr Eltville-Martinsthal, Weingut Diefenhardt Eltville-Martinsthal, Weingut Diefenhardt Tan Dun „Eight Colors“ für Streichquartett Franz Schubert Matthias Brodowy: „Bis es euch gefällt“ Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887 Astor Piazzolla Matthias Brodowy Klavier „Cuatro Estaciones Porteñas“ Lachmuskeltraining par excellence Vier Stradivaris auf drei Kontinenten

Seit dem Jahre 89 des letzten Jahrhunderts steht er auf der Bühne. Erst im Ensemble und seit 1997 als Stradivari – der Name steht für Exklusivität und Solist. Die Quintessenz aus dieser Zeit zeigt er in diesem ganz besonderen Programm, natürlich nicht, verheißt Klangschönheit. Und so wie einst die ohne dabei den Blick auf die aktuellen Geschehnisse auszuklammern. Matthias Brodowy führt den Instrumente von Cremona aus ihren Siegeszug in Zuschauer zurück in die wunderbare Zeit des käferorangenen Wahlscheibentelefons, als er im Blockflöten­ die ganze Welt antraten, reist nun das Stradivari ensemble ganze Seniorenheime tyrannisierte. Er erklärt als Bauchhintrainer, warum wir uns Überge- Quartett regelmäßig nach Amerika, Asien und wicht angesichts der wirtschaftlichen Lage unbedingt leisten müssen und bringt Teile einer längst 68 Europa, um die Vielfalt der Gedanken- und Gefühls- verschollen geglaubten Mozartoper zu Gehör. Auch seine mehr als skurrilen Albträume wirft er zwecks welten von Kompositionen auszuloten. Dabei persönlicher Verarbeitung der Allgemeinheit zum Fraß vor. Eine temporeiche One-Man-Show, ein dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Parforceritt mit lauten und leisen Tönen, Klassiker und Aktuelles, jenseits der Frage, ob das nun Kabarett hervorragend aufeinander abgestimmten und mit oder Comedy sei. Es ist Brodowy, der Vertreter für gehobenen Blödsinn. 2014 der heimliche Star im jeweils einer Stradivari ausgestatteten Musiker Weingut Diefenhardt. ebenso hoch gehandelt werden wie die Instru- mente ihres Namensgebers. Schon bei der Karten zu: 40,– Euro Mozart-Nacht 2014 sorgten sie für Furore und Standing Ovations! • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr • Der Hof ist überdacht. Karten zu: 42,– 32,– 22,– Euro

• Konzertführer live mit dem Stradivari Quartett zu Konzertbeginn um 20.00 Uhr

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Patrice Brylla © Vincent Catala © wildundleise.de ©

K 97 K 99 K 100

29.7. Freitag, 19.00 Uhr 29.7. Freitag, 20.00 Uhr 29.7. Freitag, 20.00 Uhr Flörsheim, St. Gallus Schloss Johannisberg, Kurhaus Wiesbaden, Fürst-von-Metternich-Saal Friedrich-von-Thiersch-Saal Artist in Residence Isabelle Faust, Violine Magali Mosnier, Flöte Musette- und Tangofreuden

Johann Sebastian Bach , Richard Galliano Akkordeon & Bandoneon Partiten und Sonaten für Violine solo Violoncello Stuttgarter Kammerorchester BWV 1001–1006 Nicholas Angelich, Klavier Meesun Hong Coleman Violine & Leitung Ein heldenhafter Alleingang durch Werke von Béla Bartók, Georg Brein- Joseph Haydn Bachs Geigenkunst schmid, Richard Galliano, Joaquín Trio D-Dur Hob XV:16 Turina, Astor Piazzolla César Franck Die Artist in Residence-Künstlerin Isabelle Faust Sonate für Flöte (Violine) und Klavier A-Dur geht spielend weit mehr als 250 Jahre zurück, in Wehmütig-passionierte Akkordeon- Ludwig van Beethoven die Barock-Zeit, zu Bachs Solo-Werken: stilgerecht, musik gehüllt in Orchesterklänge Sonate für Violoncello und Klavier mit altem Bogen, in eine archaische Klangwelt, g-moll op. 5 Nr. 2 die sie gleichwohl emotional ausformuliert, als Wie kaum ein anderes Instrument beeindruckt Carl Maria von Weber entstünde jeder Ton, jeder Akkord, jede Fuge im das Akkordeon mit einer schier unglaublichen Trio g-Moll op. 63 Moment. Was die Geigerin hier aufbietet – Bach Klangfarbenpalette. Zumal wenn der Franzose pur – verspricht musikalisch-intellektuellen Hoch- Richard Galliano, einer der führenden Interpreten, Eine Instrumentenkombination mit genuss: Im Prinzip die barocke Geigen-Grammatik, sich diesem Instrument annimmt und auslotet, höchst eleganter Ausstrahlung eine Welt aufreißend. Isabelle Faust glättet nichts was in puncto Ausdruck und stilistischen Mög- zu reiner Brillanz, überwältigt den Hörer nicht lichkeiten alles in ihm steckt. Beim Rheingau Das reizvolle Zusammenspiel von Flöte, Violon- einfach, sondern erschließt die von Bach kompo- Musik Festival interpretiert er außer Werken cello und Klavier ist spätestens seit Haydn ein nierten Seelenlandschaften. Jedes Preludio, jede seines Mentors Astor Piazzolla und jazzange- etablierter Klassiker. Durch das außergewöhnli- Gigue, jede Sarabande: ein unverwechselbarer hauchten, ironisch-humorvollen Stücken des 69 che musikalische Profil der drei Musiker erlebt Mikrokosmos. Wir versprechen: Isabelle Fausts Österreichers Georg Breinschmid auch eigene, diese Kombination jedoch eine neue Dimension, Spiel brennt sich in Ihr Gedächtnis ein! stilistisch an die Tradition französischer Akkor- die es vermag, ein kleines Orchester zu ersetzen. deonmusik anknüpfende und von Insidern als Magali Mosnier gilt als einer der aufregendsten Karten zu: 38,– 28,– 18,– Euro „New Musette“ apostrophierte Kompositionen. Musikexporte Frankreichs. Ihr nuancenreiches Richard Galliano lädt mit dem Stuttgarter Spiel mit tänzerischem Charme lässt die Flötistin Kammerorchester zu einer musikalischen Nacht samt ihrem Instrument auf Wolken schweben voller Sehnsucht, voller Emotionen und vor und entführt die Zuhörer in eine zauberhaft an- allem voller Leidenschaft. Eine Nacht, die Gänse- mutende Welt. Nicht minder sind Nicolas Altstaedt haut-Momente verspricht! und Nicholas Angelich Meister ihres Faches: Hier finden drei Musiker zusammen, die hörbar Karten zu: 55,– 50,– 45,– 30,– 20,–* Euro machen, was genau das Zusammenspiel im

Trio ausmacht!

Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Patrice Brylla © Ansgar Klostermann Ansgar ©

K 101 K 102 K 103 K 107

30.7. Samstag, 17.00 Uhr 30.7. Samstag, 19.00 Uhr 30.7. Samstag, 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Domäne Steinberg Oestrich, Eltville-Martinsthal, Weingut Diefenhardt Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals Steinberger Tafelrunde 31.7. Sonntag, 19.00 Uhr Artist in Residence Eltville-Martinsthal, Weingut Diefenhardt Dieser Klassiker ist stets schon Rendezvous mit ... Starke Frauen früh ausverkauft Isabelle Faust „Sing oper stirb! Operette Eine einzelne Flasche Riesling für 10.300 Euro: Isabelle Faust im Gespräch sich, wer kann“ Mit dieser Rekordsumme sorgte vor einigen Jahren mit Katharina Eickhoff bei einer Versteigerung eine 1920er Trocken- Annette Postel Gesang beerenauslese vom Steinberg für Aufregung. Aber Ein Blick hinter die Musiker­ Klaus Webel Klavier keine Frage, die Domäne Steinberg der Hessischen persönlichkeit Staatsweingüter Kloster Eberbach steht nicht Der vielleicht lustigste nur für hervorragende Gewächse, sondern bietet Mit fünf Jahren begann Isabelle Faust Violine zu Opernabend der Welt zugleich ein traumhaftes Ambiente für einen der spielen. Heute ist sie eine begehrte Solistin, die Klassiker im Rheingauer Festivalkalender: Einmal kreuz und quer durch die Welt reist, um mit den Annette Postel erzählt aus dem Opernnähkästchen im Jahr schlängelt sich eine fast 700 Meter lange renommiertesten Dirigenten und Orchestern und singt Opernparodien mit Koloratur und Tafel durch den Eberbacher Steinberg, hier wird aufzutreten. Als einen „Glücksfall“ ihrer Karriere Komik, Herz und Hurz, Tragik und Tiraden, Cross- gevespert, getrunken und natürlich gelauscht, bezeichnet sie die Begegnung mit , over und Comedy, und viel Stimme! „Sing oper wenn verschiedene Ensembles und Künstler mit dem sie in mehreren Ländern konzertierte stirb! Operette sich, wer kann“ ist tragisch, pompös, Swing, Blues, Latin, Zauberei und Kleinkunst dar- und eine mehrfach preisgekrönte CD von den verrückt und komisch, wie die Oper und der bieten. Im Zusammenspiel von musikalischer Violinkonzerten Beethovens und Bergs einspielte. Opernbetrieb selbst. Als Bühnenpartner und am Unterhaltung, kulinarischen Genüssen, netter Beim Rheingau Musik Festival tritt Isabelle Faust Flügel besticht Klaus Webel, ausgepreister Jazz- Gesellschaft und Abendsonne einer der entspann- seit 1998 regelmäßig auf. Als Artist in Residence-­ pianist mit großem pianistischen Können in testen Termine im Festival! 70 Künstlerin wird sie 2016 gleich vier Konzerte der „großen“ und „kleinen“ Kunst, sowie solider bestreiten und dabei ihre ganze Vielseitigkeit unter Diventauglichkeit. Karten zu: 75,– Euro Beweis stellen. Es verspricht ein spannendes Gespräch zu werden, wenn die Musikjournalistin Karten zu: 40,– Euro • Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass pro Katharina Eickhoff auf die Geigerin trifft. Im Aus- Person max. 6 Karten bestellt werden können. tausch über ihre reiche Gedankenwelt und ihre • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr (30.7.) • Preis inkl. Vesper, Wasser und eine Fl. Wein beeindruckende Karriere entsteht ein umfassendes und 17.00 Uhr (31.7.) • Einlass und Beginn: 17.00 Uhr Bild der Musikerin. • Der Hof ist überdacht. • Ende gegen 22.00 Uhr

• Die Steinberger Tafelrunde findet als Karten zu: 18,– Euro Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt. • freie Platzwahl siehe Seite 94 und 95

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Jan Šobr

K 106

31.7. Sonntag, 17.00 Uhr Lorch, St. Martin Max Reger: 100. Todestag / Klanggewalten Jan Doležel, Orgel

Max Reger K 104 K 105 Kanzonetta a-Moll op. 47 Nr. 3 4–7 Erste Suite e-Moll op. 16 „Den Manen Johann Sebastian Bachs“ 31.7. Sonntag, 11.00 Uhr 31.7. Sonntag, 14.00 Uhr Heinrich Kaminski Kurfürstliche Burg Eltville, Kurfürstensaal Kurfürstliche Burg Eltville, Kurfürstensaal Choralvorspiel „Morgenglanz der Ewigkeit“ Johannes Brahms Sitzkissenkonzert Auszüge aus Elf Choralvorspiele op. 122 Johann Sebastian Bach „Frau Dr. Trallala“ Fantasia C-Dur BWV 570 Christoph Pepe Auer Bassklarinette Mitreißende Reger-Interpretationen Markus Pechmann Trompete Christian Bakanic Akkordeon Alle Versuche, Max Reger anhand komposito- Clemens Sainitzer Violoncello rischer Kategorien einzuordnen, müssen zu kurz Lilian Genn Schauspiel, Konzept & Idee greifen: Vielschichtig sind die Spuren, die er in der Musikgeschichte hinterlassen hat, weitreichend Die fröhliche Musikambulanz sein Einfluss auf nachfolgende Komponisten- generationen. Insofern ist es nur konsequent, den Instrumenten-Patienten werden in der klingenden Musikpraxis auf Herz und Nieren überprüft: Frau Komponisten anlässlich seines 100. Todestages Dr. Trallala besucht mit ihrer fröhlichen Musikambulanz die Kurfürstliche Burg Eltville! Denn auch 71 mit einem Konzert zu bedenken. Hierfür kommt Instrumente müssen regelmäßig zur Gesundenuntersuchung, um Verstimmungen, Verstopfungen und ein Großer seines Fachs: Der tschechische Orga- sonstige Wehwehchen zu kurieren. Nach eingehender musikalischer Untersuchung und Diagnose nist Jan Doležel wird von Publikum wie Presse gibt es höchst unterschiedliche Behandlungen und Therapien – doch egal welcher Patient, egal welches für die virtuose Beherrschung seines Instruments Instrument: Frau Dr. Trallala hat immer einen Rat parat. Natürlich werden auch die Stimmbänder und für sein farbiges Spiel geschätzt. Nicht nur und Herzrhythmen des Publikums untersucht und mit wohltuenden musikalischen Heilmitteln, den Folkert Uhde, der künstlerische Leiter der Inter- „Musikamenten“, versorgt – damit auch das Publikum kraftvoll singt und tanzt! nationalen Orgelwoche Nürnberg, sagt über den Reger-Spezialisten: „Er spielt den aufregendsten Karten zu: Reger, den ich je gehört habe.“ 8,– Euro für Kinder 16,– Euro für Erwachsene Karten zu: 28,– Euro • für Kinder von 4 bis 7 Jahren

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. Naive

/

asskara K

/

© Fred Jonny © Decca © Christoph Hellhake Christoph © © Thibault Stipal

K 108 K 109 K 110

31.7. Sonntag, 19.00 Uhr 4.8. Donnerstag, 20.00 Uhr 5.8. Freitag, 19.00 Uhr Mainz, Alte Lokhalle Schloss Johannisberg, Wiesbaden, Kurpark Fürst-von-Metternich-Saal Starke Frauen / Rheinhessen zum 200. Suzanne von Borsody Jean-Yves Thibaudet, Anthony Strong & Band spricht Frida Kahlo Klavier Bernhoft & Band Smarter britischer Stil und Suzanne von Borsody Robert Schumann norwegisches Stimmwunder Textbearbeitung & Rezitation „Kinderszenen“ op. 15 Trio Azul Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 Der aus England stammende Sänger Anthony Produktion Martin Mühleis Maurice Ravel Strong gilt in seiner Heimat als neue Hoffnung „Pavane pour une infante défunte“ des Jazz. Er singt nicht nur, sondern er ist auch Die Malerin Frida Kahlo kommt „Miroirs“ ein ausgezeichneter und feinfühliger Pianist. Mit zu Wort seinem britischem Charme und seiner unwider- Exzentrischer Pianist stehlichen Gute-Laune-Energie verleiht er seinen mit Weltniveau Ein faszinierender Streifzug durch ein außer- Eigenkompositionen, Jazz-Standards und gewöhnliches Leben: Die große Schauspielerin Motown-Klassikern eine unnachahmliche Note. Jean-Yves Thibaudet gehört längst zur Crème de la Suzanne von Borsody fügt dem Mythos Kahlo In Deutschland ist der Norweger Jarle Bernhoft Crème seiner Zunft. Die hohe Anschlagskultur, mit ihrer unverwechselbaren Stimme eine neue, schon lange kein Geheimtipp mehr. Bei den die perlende Virtuosität, die üppigen Klangfarben unverfälschte Dimension hinzu und leiht der Grammy Awards 2015 war er mit seinem Long- sowie die Eleganz und Poesie, die der Sohn einer berühmten mexikanischen Malerin ihre Stimme: player „Islander“ nominiert, und unter dem Motto deutschen Mutter und eines französischen Vaters In Briefen, Gedichten und Tagebucheintragungen „One Man – Full Band“ trat er beim legendären dem Klavier entlockt, sind schlichtweg atembe- – intime, offenherzige Bekenntnisse, die von Glastonbury Festival auf. Wenn Bernhoft auf raubend. Der Programmfokus des smarten, von großem Humor und unbändiger Lebensfreude der Bühne steht, vermischen sich die Genres. Er einem Hauch Coolness umwehten und stets in zeugen, aber auch von innerer Zerrissenheit – ist nicht nur ein hervorragender Sänger, sondern Outfits der Designerin Vivienne Westwood auf- kommt diese selbst zu Wort. Zusammen mit auch ein begnadeter Multi-Instrumentalist. 72 tretenden Pianisten liegt – wie sein Rezital im der mitreißenden lateinamerikanischen Musik, Durch eine Reihe von Sofortaufnahmen, Loops Rheingau aufs Schönste widerspiegelt – auf Wer- den Boleros, brasilianischen Sambas & samt- und Layers schafft er es mit seinen Instrumen- ken der Romantik und des Impressionismus; vor weichen Bossa Novas des Trio Azul entsteht ein ten mühelos, den Sound einer ganzen Band zu allem zu Ravel hat er über seine einstige Lehrerin spannendes, ein leidenschaftliches musika- produzieren, inklusive aller Instrumente und Lucette Descaves, eine Freundin des Komponis- lisch-literarisches Porträt. Die fantasiereichen Backgroundgesang! ten, eine spezielle Beziehung. Und noch eines Zeugnisse eines außergewöhnlichen Lebens sind bringt das Programm zum Ausdruck: dass in ein Genuss – nicht nur für Frida-Kahlo-Fans! Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro Thibaudets Brust nach wie vor ein deutsches und ein französisches Herz schlägt. Karten zu: 50,– 40,– Euro • Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt. Karten zu: 55,– 45,– 35,– Euro siehe Seite 95

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 ny Classical So

/

© Jaap van de Klomp © Marco Borggreve K 111

5.8. Freitag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

D v o ˇr á k : 175. Geburtstag Martin Stadtfeld, Klavier Szymanowski Quartet K 112 Agata Szymczewska Violine Grzegorz Kotów Violine Vladimir Mykytka Viola 5.8. Freitag, 20.00 Uhr Marcin Sieniawski Violoncello Kloster Eberbach, Basilika

Anton Webern Klanggewalten Langsamer Satz für Streichquartett Johannes Brahms Wolfgang Amadeus Mozart: „Krönungsmesse“ Klavierquartett g-Moll op. 25 Yetzabel Arias Fernandez Sopran · Bogna Bartosz Alt · Tilman Lichdi Tenor Antonín Dvoˇrák Bass · Amsterdam Baroque Orchestra · Amsterdam Baroque Choir Klavierquintett A-Dur op. 81 Ton Koopman Leitung Zum Klangbaden geeignet Joseph Haydn Missa in angustiis d-Moll Hob XII:11 „Nelson-Messe“ „Leider von Johannes Brahms“, kritzelte kein Wolfgang Amadeus Mozart Geringerer als Arnold Schönberg mit einem Motette „Ave verum corpus“ KV 618 Augenzwinkern, aber voll ehrlicher Bewunde- Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“ rung unter die Anfangstakte des Brahms’schen 73 Klavierquartetts op. 25. Es ist in der Tat be- Großartige Chormusik in beeindruckendem Ambiente wundernswert, wie elegant Brahms den großen sinfonischen Gestus mit tänzerischer Aus- Eines steht fest: Bei Mozart gibt es kein Zuviel. Auch wenn er klanggewaltig wird, es ist doch immer alles gelassenheit verknüpft. Auch sein Freund genau richtig dosiert. Nicht umsonst haben sich die zu krönenden Häupter des 19. Jahrhunderts immer Antonín Dvoˇrák lotet im Klavierquintett op. 81 wieder mit seiner prächtigen C-Dur-Messe KV 317 die Krönungszeremonien vergolden lassen. Und trotz- alle Klangqualitäten meisterhaft aus. Mit dem dem haben in Mozarts Messe das Gefühl und das Menschliche ihren zentralen Platz. Haydns drama- Szymanowski Quartet und Martin Stadtfeld tisch bewegte „Nelson-Messe“ ist das ebenso meisterhafte Pendant in diesem Programm, mit dem der finden sich fünf Ausnahmemusiker zusammen, Originalklang-Spezialist Ton Koopman und seine Musiker beweisen, wie fein und empfindsam man um im Dvoˇrák-Jahr einer bedeutenden Kompo- auch gewaltige Klänge ausleuchten kann. Eine hervorragende Gelegenheit, die Amsterdam Baroque nisten-Freundschaft zu huldigen. Und selbst Ensembles endlich wieder im Rheingau zu erleben! der „Neutöner“ Anton Webern leistet zu dieser Huldigung einen schwelgerischen und ganz Karten zu: 80,– 70,– 55,– 40,– 20,–* Euro und gar spätromantischen Beitrag. siehe Seite 94 Karten zu: 50,– 40,– 30,– Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Jannette Kneisel Jannette © © Steven Haberland

K 113

6.8. Samstag, 19.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

Klassik-Marathon

Sébastian Jacot Flöte Alina Shalamova & Nikolay Shalamov Klavierduo K 114 Sooyeon Lee Sopran Joy Jihyun Kang Klavier Samstag, 19.00 Uhr Chiara Enderle Violoncello 6.8. Wiesbaden, Kurpark Gutfreund Trio

Werke von Johann Sebastian Bach, Funknight Franz Schubert u. a. Nils Landgren Funk Unit & Lira Für Entdecker junger Meister

Die Nils Landgren Funk Unit verbreitet Party-Stimmung pur

Eine der schönsten RMF-Tugenden? Dem heraus- ragenden künstlerischen Nachwuchs eine Bühne Nils Landgrens Funk Unit – eine 7-köpfige Groove-Connection mit kombinationsstarken Teamplayern zu geben! Aller Anfang ist schwer, das weiß auch und beschlagenen Edeltechnikern. James Brown meets Parliament meets Crusaders meets Funk Unit, das Rheingau Musik Festival und hat es sich so könnte man das Spielkonzept des Ausnahmemusikers mit der metallic-roten Posaune umschreiben. deshalb zum Anliegen gemacht, Talente zu ent- Locker-lässig lässt die Funk Unit die Töne durch die Reihen zirkulieren, brillante Bläsersätze wechseln decken, zu fördern und ihre ersten Schritte auf sich ab mit ekstatischen Soli. Vor allem bringen sie aber mit tanzbaren Beats, fulminanten Tempo­ der großen Konzertbühne zu begleiten. Denn welch’ verschärfungen, coolem Gesang und starken Melodien das Publikum zum Kochen. Dennoch bleibt auch 74 schöne Bestätigung ist es doch zu beobachten, Zeit für Eleganz und den innigen Klammerblues: Mit diesem Konzept sorgt Mr. Redhorn zusammen mit wie so manchem Künstler die Rheingauer Bühne seinem Dreamteam aus schweißtreibenden Funk-Arbeitern, den Soul im Blut, seit Jahren für frenetisch zum Sprungbrett in die ganz große Karriere wurde. bejubelte Konzerte von Stockholm bis Peking. Die Nils Landgren Funk Unit ist beim Rheingau Musik „Klassik-Marathon“ heißt das beliebte Format, in Festival zusammen mit der südafrikanischen Sängerin Lira auf musikalischer Mission, um die Herzen dem wir dem Publikum eine ganze Reihe und und Tanzbeine der Zuhörer zu erobern. ganz unterschiedliche Nachwuchskünstler vorstellen, denen man mit Sicherheit nicht zum Karten zu: 55,– 40,– 25,– Euro letzten Mal begegnen wird. Ein Kammermusik­ abend, der mit Überraschungen nicht geizt! • Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.

Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro siehe Seite 95

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Marie von Krogh © Simon Hegenberg Simon ©

K 115 K 116 K 117

6.8. Samstag, 19.00 Uhr 7.8. Sonntag, 11.00 Uhr 7.8. Sonntag, 19.00 Uhr Hochheim, Weingut Künstler Wiesbaden, Kurpark Hochheim, Weingut Künstler

Randi Tytingvåg: „Three“ Cedric Shannon and Next Generation Omer Klein Trio Randi Tytingvåg vocals & piano Brothers in Gospel Dag S. Vagle guitar & vocals Omer Klein piano Cedric Shannon Rives musical direction Erlend Aasland banjo, guitar, piano & vocals Haggai Cohen-Milo bass Mitchel Ford tenor Amir Bresler drums Dejuan Bingham tenor Neben eigenen Songs erklingen Lieder von Cleophus Robinson III Cole Porter, Joni Mitchell und Tom Waits Eines der spannendsten jungen Cory Fuller bass & piano Jazz-Trios Jarmez D. Lee bass & drums Folkmusik mit poetischer Leichtigkeit In Israel geboren und aufgewachsen, in den USA Gospelmusik im kleinen Format ausgebildet, in Deutschland zu Hause, in ganz

Die aus Norwegen stammende Sängerin und Europa erfolgreich. Attribute, die auf den Cedric Shannon Rives ist mit dem Talent gesegnet, Songwriterin Randi Tytingvåg bringt mit ihrer Jazz-Pianisten Omer Klein zutreffen, dessen Worte in Musik zu verwandeln. Er zieht das Pub­- Musik die Hörer zum Strahlen: Wohlfühlmusik im Handwerk von den Großen des Jazzklaviers wie likum mit einer Stimme, die stets unter die Haut besten Sinne, mit jeder Menge Charme. Die Zutaten Thelonius Monk und Keith Jarrett genauso geht, in den Bann. Der begnadete Gospel-­Sänger für ihre Songs sind vielfältig, auf ihrem neuen beeinflusst wurde wie von den israelischen hat bereits mit den großen Stars der US-Gospel Album betont Tytingvåg besonders ihre Singer-­ Liedern eines Matti Caspi oder Sascha Argov. Szene zusammengearbeitet. 2013 wurde ihm die Songwriter-Qualitäten und bedient sich der Zusammen mit dem Bassisten Haggai Cohen-Milo Ehre zuteil, für Papst Franziskus in Rom singen zu amerikanischen Folk & Country-Wurzeln: „Three“ und dem Schlagzeuger Amir Bresler präsentiert dürfen. Für seine musikalische „Predigt“ bei der ist emotionales Kino, pur und mit außerordent­ das Trio in erster Linie Eigenkompositionen, Kurpark-Matinee des Rheingau Musik Festivals lichem Mut zur Reduktion in zurückgenommener die im Modern Jazz verwurzelt sind. Von dort aus hat Cedric Shannon mit den Brothers of Gospel Instrumentierung. Mit akustischer Gitarre und ranken sie sich aber stets weiter durch die sechs wunderbar charismatische Stimmgewalten Banjo rahmen ihre beiden Begleiter die Songs ein. ein­gängigen melodiösen Lieder seiner israelischen 75 vereint. Christliche Überzeugung, enormes Ihren eigenen Werken stellt sie eine fast schon Heimat und absorbieren auf diesen Weg auch Stimm­volumen, überschäumendes Temperament gewagte Mischung an die Seite: Cole Porter, afrikanische Rhythmen und europäische Klassik. und mitreißende Choreographien gehen eine Joni Mitchell, Tom Waits. Dennoch ergibt sich ein Man darf gespannt sein auf feinsten zeitgenössi- einzigartige Verbindung ein. zusammenhängendes Ganzes. Typisch Tytingvåg! schen Jazz – brilliant, klug, dabei leicht zugänglich und experimentierfreudig. Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro Karten zu: 34,– 28,– 18,– Euro Karten zu: 34,– 28,– 18,– Euro • Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung • Der Hof ist überdacht. bei jedem Wetter statt. • Der Hof ist überdacht. siehe Seite 95

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. hnabel Sc

&

© Mathias Bothor © © Schall

K 118

9.8. Dienstag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Maurizio Pollini, Klavier

Claude Debussy Préludes Livre II K 119 K 120 und Werke von Frédéric Chopin

Italienischer Grandseigneur Dienstag, 20.00 Uhr Mittwoch, 20.00 Uhr  9.8. 10.8. am Klavier Eltville, Gutsausschank im Baiken / Eltville, Gutsausschank im Baiken / Domäne Rauenthal Domäne Rauenthal Ein großer Mann, ein großer Abend: Maurizio Pollini kommt. Der Meister spielt Chopin. Diesem Delta Q: „Wann, wenn nicht wir!“ verdankt er seine Weltkarriere. Der Gewinn des Warschauer Chopin-Wettbewerbs mit gerade Sebastian Hengst Countertenor · Till Buddecke Tenor 18 Jahren machte ihn schlagartig bekannt. Doch Martin Lorenz Bariton · Thomas Weigel Bass Pollini zog sich für ein Jahr zurück, um sein Spiel bei dem Klangfarbenzauberer Arturo Benedetti A-cappella-Sound mit Entertainment-Faktor

Michelangeli zu perfektionieren. In den Folgejah- ren konzentrierte er sich auf wenige Auftritte pro Delta Q ist nicht nur ein physikalischer Begriff aus der Thermodynamik, sondern auch der Name einer Jahr, blieb wählerisch. Dennoch legte er eine aufstrebenden A-cappella-Band aus Berlin. Mit ihrem dynamisch-warmen Klang, ihrer gebündelten atemberaubende Karriere hin: Sein aufregendes Energie und dem richtigen Quantum Groove machen die vier sympathischen jungen Männer ihrem Spiel ließ ihn schnell in den Klavierolymp auf- Ensemblenamen alle Ehre. Das Ganze mal laut, mal puristisch unplugged, intelligent getextet und 76 steigen. Pollini schuf Einspielungen, an denen witzig choreografiert, mit überraschenden Cover-Arrangements und Eigenkompositionen mit Ohr­ andere Pianisten bis heute gemessen werden. Für wurmqualitäten. Alles, was es dafür braucht, sind vier Mikrofone und die Stimmen von Sebastian Hengst, seine Chopin-Interpretationen wird er verehrt. Till Buddecke, Martin Lorenz und Thomas Weigel. Live auf der Bühne springt der Funke dabei genauso Neben Chopin steht Debussy auf dem Programm, über wie in den kreativ inszenierten Musikvideos. Nach ihrem grandiosen Festival-Einstand 2015 dessen Préludes heute als Inbegriff impressionis- präsentiert die Berliner Vokalband ihr neues Programm: Mitsingen und auf dem Sitz wippen sind tischer Klavierkunst gelten. ausdrücklich erwünscht!

Karten zu: 90,– 75,– 65,– 50,– 25,–* Euro Karten zu: 38,– Euro

• Der Hof ist überdacht. • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Edouard Bressy utterstock.com (Hollywood) Sh

/

oon © L. M K 121 /

10.8. Mittwoch, 20.00 Uhr Rüdesheim-Eibingen, Abtei St. Hildegard Next Generation Nevermind

Anna Besson Flöte Century © 21st Symphony Orchestra Louis Creach Viola Robin Pharo Viola da Gamba K 122 Jean Rondeau Cembalo

Werke von Marin Marais, François Couperin, 11.8. Donnerstag, 19.00 Uhr Jean-Baptiste Quentin und Louis-Gabriel Malakoff-Terrasse Mainz, Guillemain Schiffsbühne am Rheinufer

Jean Rondeau und seine Mitstreiter Rheinhessen zum 200. sind (noch) ein Geheimtipp „Music in Motion – Movie Classics in Concert“

Schon sein Name klingt wie Musik, und dass unter 21st Century Symphony Orchestra seinen Händen Werke vieler Stile in originellen, Ludwig Wicki Leitung reifen und immer wieder mitreißenden Interpre- tationen erklingen, hat man unzählige Male Original Filmausschnitte und -musik aus „The Cowboys“, „Mission Impossible“, „Miss Marple“, gewürdigt. Der französische Cembalist Jean „James Bond“, „Indiana Jones“ „Harry Potter“, „Star Wars“ u. a. Rondeau, gerade mal 23 Jahre alt, gewann eine Fülle von Musikpreisen. Mit Anna Besson, Louis Große Filmmusik und großes Orchester vor traumhafter Kulisse

Creach und Robin Pharo gründete er das Barock­ ensemble Nevermind. Ob das zweite Album der Am idyllischen Mainzer Rheinufer entführen die Musiker des 21st Century Symphony Orchestra die 77 Rockband Nirvana bei der Wahl dieses Namens Besucher in die facettenreiche, mitreißende und traumhafte Welt der Filmmusik. Dabei ziehen sie alle Pate stand, lässt sich nur erahnen. Auf alle Fälle Register: mal dramatisch, mal berührend, mal witzig, immer cool. Das Programm streift durch über versprüht das Ensemble die Energie einer 50 Jahre Film- und Filmmusikgeschichte – von „James Bond“ (1962-2015) über „Star Wars“ (1977-2015) Rockband, und das ganz ohne Verstärkung bis hin zu aktuelleren Kino-Hits wie „Harry Potter“ (2001-2011) und „Avatar“ (2009). Den Besuchern bietet und mit Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert: sich ein einzigartiges Konzerterlebnis: Von der Malakoff-Terrasse aus lauschen sie dem auf dem Rhein Mit unvergleichlicher Brillanz widmen sich die „schwimmenden“ Orchester und blicken auf die Filmleinwände, die vom Schiff aus den perfekten Blick vier jungen Musiker den viel zu selten aufgeführten auf das Geschehen bieten – der Traum einer lauen Sommernacht! Werken von François Couperin, Marin Marais, Jean-Baptiste Quentin und Louis-Gabriel Karten zu: 70,– 50,– 30,– Euro Guillemain. • Einlass: 18.00 Uhr Karten zu: 35,– 20,– Euro • Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.

siehe Seite 95

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. rcury Classics Me

© Charlie Spieker Charlie © © Johannes Ritter Johannes © /

© Lars Borges

K 123 K 124 K 126 K 125

11.8. Donnerstag, 20.00 Uhr 11.8. Donnerstag, 20.00 Uhr 11.8. Donnerstag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Eltville, Gutsausschank im Baiken / Kloster Eberbach, Basilika Fürst-von-Metternich-Saal Domäne Rauenthal Faszinierende Klangwelten: Andreas Ottensamer, 12.8. Freitag, 20.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken / Klarinette Domäne Rauenthal Kelemen Quartet Graciela Gibelli Sopran Gustav Peter Wöhler Band: Carlos Mena Contratenor Wolfgang Amadeus Mozart Thomas Walker Tenor Klarinettenquintett A-Dur KV 581 „Shake a little“ Il Suonar Parlante Gambenquartett Johannes Brahms Cuncordu de Orosei Sardisches Vokalensemble Songs zum Wippen und Zappeln Klarinettenquintett h-Moll op. 115 Vittorio Ghielmi Viola da Gamba & Leitung Seit vielen Jahren gehört Gustav Peter Wöhler zu Brahms und Mozart im Josquin des Prez einer festen Größe im deutschen Film und Theater. ungarischen Gewand Stabat Mater Doch hat die Musik neben der Schauspielerei Arvo Pärt immer eine wesentliche Rolle für ihn gespielt: Die Andreas Ottensamer hat nicht nur das Zeug dazu, Stabat Mater Gustav Peter Wöhler Band hat sich inzwischen die Damenwelt aus der Fassung zu bringen: Er ist zum Erfolgsprojekt mit Kultcharakter entwickelt. ein international gefragter und gefeierter Klarinet- und sardisches Stabat Mater Der Titel ihres neuen Programms – „Shake a little“ – tist, seit 2011 Soloklarinettist der Berliner ist dabei durchaus als Aufforderung zu verstehen: Phil­harmoniker, seit 2013 Exklusivkünstler der Faszinierende Klänge und Gesänge, Gustav Peter Wöhler und seine Musiker laden ihr Deutschen Grammophon und obendrein frisch die unter die Haut gehen Publikum ein, den Alltag abzuschütteln, eine gute gekürter ECHO-Klassik-Preisträger! Mit dem 2010 Zeit zu haben – und mitzuwippen, sich zu bewegen, in Budapest gegründeten Kelemen Quartet begibt Vittorio Ghielmi und sein Ensemble Il Suonar wenn es zwischen den Balladen einmal rockiger er sich auf die Suche nach den Wurzeln seiner Parlante beleuchten traumhaft-schmerzvolle wird. Auf die Bühne bringen sie liebevoll Familie mütterlicherseits, nach Ungarn. Gelandet Musik: Die Reise führt zunächst nach Sardinien, 78 aus­gewählte Songs zwischen Rock und Pop: ist er prompt bei einem Herzenswunsch jedes wo das Vokalensemble Cuncordu de Orosei noch Ent­scheidend ist, dass sie etwas auslösen, dass sie Klarinettisten: beim Brahms’schen Klarinetten- heute jenen Obertongesang pflegt, der in der Geschichten erzählen, dem Publikum ebenso wie quintett, welches auch Ottensamer seit seinen Renaissance als Ideal galt. Das Quartett singt sein den Künstlern selbst. Anfängen begleitet. Für Brahms wie Mozart, sardisches Stabat Mater „wie aus einem Herzen“ – dem anderen Komponisten des Abends, kam die und dringt den Zuhörern mit ursprünglicher Karten zu: 40,– Euro „Entdeckung“ der Klarinette einer späten Liebe Eindringlichkeit und Intensität. In Kontrast hierzu gleich – die der hochmusikalische Österreicher mit treten die beiden Stabat Mater von Josquin des • Der Hof ist überdacht. Sicherheit neu entfachen wird! Prez und dem estnischen Komponisten Arvo Pärt: • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr in kunstvoller Renaissance-Mehrstimmigkeit das Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro eine, mit farbenreich-archaischen Anklängen das andere. • Konzertführer live mit Andreas Ottensamer und dem Kelemen Quartet zu Konzertbeginn Karten zu: 45,– 40,– 35,– 25,– 15,–* Euro um 20.00 Uhr siehe Seite 94 Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Peter Rauch © Molina Visuals Molina ©

K 127

12.8. Freitag, 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika

„L‘Olimpiade“ Maurice Steger, Blockflöte I Barocchisti

Maurice Steger Blockflöte & Leitung K 128 Fiorenza de Donatis Violine I Barocchisti 13.8. Samstag, 16.00 Uhr Schloss Vollrads, Schlosshof und -garten Werke von Giuseppe Antonio Brescianello, Domenico Sarro und Antonio Vivaldi Schlossfest Virtuose italienische Flötentöne SEVEN

Für Maurice Steger war die Blockflöte eine Liebe SEVEN auf den zweiten Blick – doch welch’ ein Glück, dass Perfect Friction diese Liaison heute so unzertrennlich wie Soultyzer unglaublich fruchtbar ist! Steger zählt zu den Teatro Pavane bedeutendsten Anwälten der Blockflöte und hat ihr einen festen Platz auf den Konzertbühnen Ein Festival-Klassiker, der immer wieder Überraschungen bereithält erobert. Keine Frage: Da gehört sie hin! Denn ihre Möglichkeiten scheinen schier unendlich. Antonio Dass er weit mehr ist als eine bloße Nummer, wissen zumindest die Schweizer längst: In seiner Heimat Vivaldi muss mehr als überzeugt davon gewesen begeistert SEVEN sein Publikum mit lässigem Soul und coolem Funk. In Deutschland dürfte sich am sein, so ungeheuer vielfältig, atemberaubend Bekanntheitsgrad des Schweizers mit der schwarzen Stimme spätestens dann einiges ändern, wenn er 79 virtuos und berückend schön sind die Konzerte, 2016 in der neuen Staffel von Xavier Naidoos Tauschkonzert „Sing meinen Song“ mit von der Partie ist. die er den Flötisten und der gesamten staunenden Gründe genug, den smarten Sänger als Hauptact auf den Schlosshof zu engagieren, wenn wir im August Musikwelt geschenkt hat. Gemeinsam mit den einmal mehr nach Schloss Vollrads zum Schlossfest laden. Wie immer gilt: Wir bieten musikalische italienischen Barockspezialisten I Barocchisti Unterhaltung auf drei Bühnen, kulinarische Köstlichkeiten und ein traumhaftes Ambiente – und Sie stellt Steger einige der berühmten Konzerte des dürfen entspannte Schlossherren und -damen sein! venezianischen Meisters in den Mittelpunkt eines durch und durch temperamentvollen Programms. Karten zu: 48,– Euro

Karten zu: 50,– 40,– 30,– 20,– 15,–* Euro • Einlass und Beginn: 16.00 Uhr • Ende gegen 22.00 Uhr siehe Seite 94 • Das Schlossfest findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.

siehe Seite 94 und 95

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Alessandro Balzarin Alessandro © © Ansgar Klostermann Ansgar ©

K 130

14.8. Sonntag, 11.00 Uhr Schloss Vollrads, Schlosshof und -garten

Rund um den Globus

Ein Fest für die ganze Familie mit Musik aus aller Welt

K 129 K 131 Hudaki Village Band (Ukraine) Perfect Friction (Irland) Roberto Santamaria & Band (Kuba) Samstag, 20.00 Uhr Sonntag, 19.00 Uhr 13.8. 14.8. SEDAA (Mongolei / Orient) Eltville, Gutsausschank im Baiken / Eltville, Gutsausschank im Baiken / Teatro Pavana (Italien / Niederlande) Domäne Rauenthal Domäne Rauenthal Für Globetrotter mit kleinen und „Die Sternstunde des Josef Bieder“ großen Füßen Revue für einen Theaterrequisiteur Die einen sind gerade im Allgäu, die anderen an der Ostsee – allen Daheimgebliebenen aber bietet Walter Renneisen Schauspiel das Rheingau Musik Festival Mitte August die Gelegenheit, auf höchst bequeme Weise in ein Eine Liebeserklärung an die unmögliche Welt des Theaters paar Stunden um die Welt zu reisen und dabei Musik aus allerlei Kontinenten kennenzulernen. Als die Vorstellung kurzfristig abgesagt werden muss, sieht sich plötzlich ein Mann im Rampenlicht, der Alle zwei Jahre wird das stimmungsvolle Am- sonst im Verborgenen bleibt: der Requisiteur. Im Leben irgendwie immer zu kurz gekommen, erlebt er biente von Schloss Vollrads zum Treffpunkt der jetzt seine Sternstunde und entlarvt gleichzeitig den ganzen Irrsinn auf und hinter der Bühne. In seinem Kulturen. Auf verschiedenen Bühnen stellen sich sehr persönlichen Bericht über das Theater plaudert er über Intendanten, die von Theater keine Ahnung 80 Ensembles unterschiedlichster Herren Länder vor, haben, über Verwaltungschefs, die eigentlich einen anderen Beruf schätzen, über die darstellende, und die Besucher können mittanzen, mitmusi- singende und tanzende Zunft: ihre skurrilen Eigenheiten, charakteristischen Missverständnisse und zieren, mitentdecken. Ein farbenfrohes Fest für Fauxpas. Nebenbei ersetzt er ein komplettes Theaterensemble samt Orchester und erweist sich als der alle Sinne, für Jung und Alt! wahre (Lebens-)Künstler. Höchst geschmackvoll und ausbalanciert, bewegt sich der Abend zwischen Komik und stiller Tragik, zwischen köstlicher Anekdote und traurigem Schicksal. Erleben Sie eine Karten zu: Sternstunde des Ein-Mann-Theaters! 9,– Euro für Kinder 18,– Euro für Erwachsene Karten zu: 40,– Euro 40,– Euro für Familien mit maximal zwei Kindern und zwei Erwachsenen • Der Hof ist überdacht. • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr (13.8.) und 17.00 Uhr (14.8.) • Das Fest findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt. • Ende gegen 16.00 Uhr

siehe Seite 94 und 95 Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Patrice Brylla © Sabin Tambrea Sabin ©

K 132

14.8. Sonntag, 19.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

Starke Frauen Trio Enescu

Alina Armonas-Tambrea Violine Edvardas Armonas Violoncello K 133 Gabriele Gylyte Klavier Mittwoch, 20.00 Uhr Clara Schumann 17.8. Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Klaviertrio g-Moll op. 17 Lili Boulanger „D’un matin de printemps“ Artist in Residence „D’un soir triste“ Liederzyklus „Kafka-Fragmente“ Fanny Hensel Klaviertrio d-Moll op. 11 Isabelle Faust & Anu Komsi Isabelle Faust Violine Eine Hommage an Komponistinnen Anu Komsi Sopran Wir begeben uns ins frühe 19. Jahrhundert: In den György Kurtág vom Vater eingerichteten Mendelssohn’schen „Kafka-Fragmente“ für Sopran und Violine op. 24 „Sonntagsmusiken“ kann sich Fanny Hensel als Pianistin, Dirigentin und Komponistin Gehör Faszinierender Lieder-Zyklus voller Bilder und aufblitzender Momentaufnahmen verschaffen. Als „erste Frau“ betrat sie damit ebenso Neuland wie Clara Schumann, die für ihre 81 „Geschlafen, aufgewacht, geschlafen, aufgewacht, elendes Leben.“ Immer wieder notierte György Kurtág eigenen Auftritte komponierte, und Lili Boulanger, einzelne Sätze aus Tagebüchern und Briefen des Prager Schriftstellers Franz Kafka in seine Skizzenhefte. die als eine der Hauptfiguren des französischen Die Welt der knappen Sprachformeln, erfüllt von Trauer und Verzweiflung ebenso wie von Humor und Impressionismus gilt. Das Trio Enescu begab sich Hintersinn, haben ihn so fasziniert, dass er schließlich seine umfangreichste Partitur daraus schrieb. auf Spurensuche und vereint diese Pionierinnen Kurtág verlangt seinen Interpreten das Äußerste ab: Die Sopranistin muss nicht nur singen, sondern auch mit musikalischen Schätzen auf der Bühne. Mit flüstern, sprechen oder schreien und auf diese Weise ihre Seele öffnen; die Violine wiederum lotet den ihrem sensiblen Zusammenspiel bringen sie den Sinngehalt mit einem breiten Spektrum an Spieltechniken zwischen sattem Ton und geräuschhafter Zuhörern diese viel zu selten gespielte Musik nahe. Artikulation aus. Die Artist in Residence-Künstlerin Isabelle Faust und Anu Komsi haben sich für diese faszinierende fragmentarische Huldigung zusammengetan. Nicht nur Fachleute sehen darin einen Karten zu: 38,– 28,– 18,– Euro Lieder-Zyklus von ähnlicher Wucht wie Schuberts „Winterreise“! • Prof Dr. Freia Hoffmann vom Sophie Drinker Karten zu: 28,– Euro Institut hält um 18.00 Uhr im Fürst-von-

Metternich-Saal einen Vortrag zur „Entwicklung der Rolle der Frau als Komponistin“

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. M Records M Records EC EC

/ /

© Ronald Knapp Ronald © © Nadia Romanini F. © Nadia Romanini F. K 134 K 135 K 136

17.8. Mittwoch, 20.00 Uhr 18.8. Donnerstag, 20.00 Uhr 19.8. Freitag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Schloss Johannisberg, Schloss Johannisberg, Friedrich-von-Thiersch-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Fürst-von-Metternich-Saal

Cappella Andrea Barca Mitglieder der Cappella Belcea Quartet

Sir András Schiff, Leitung & Andrea Barca Corina Belcea Violine Klavier Sir András Schiff, Leitung & Axel Schacher Violine Krzysztof Chorzelski Viola Joseph Haydn Klavier Antoine Lederlin Violoncello Klavierkonzert D-Dur op. 21 Hob. XVIII:11 Franz Schubert Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob. I:101 „Die Uhr“ Franz Schubert Klavierquintett A-Dur D 667 „Forellenquintett“ Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 10 Es-Dur D 87 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“ Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 „Der Tod Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 und das Mädchen“ Fagott Es-Dur op. 16 Dmitri Schostakowitsch Antonín Dvoˇrák Sir András Schiff gibt sich die Ehre Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 77

Es sei reine Neugierde, sagt der Ausnahmepianist Fortsetzung eines umjubelten Kammermusik in seiner Sir András Schiff, aus der heraus er immer wieder Gastspiels exquisitesten Form mit geradezu enzyklopädischem Anspruch das Gesamtschaffen „seiner“ Komponisten in überaus Unterschiedliche Einflüsse – eine gemeinsame Sie verstehen sich blind, und dieses gegenseitige gründlicher Art durchmesse. Kein Detail scheint musikalische Sprache: so die Kurzfassung der Vertrauen ist ihnen enorm wichtig. Wenn Sir er dabei aus dem Auge zu verlieren – und das macht Erfolgsgeschichte eines jener Streichquartette, András Schiff und „seine“ Cappella Andrea Barca seine Interpretationen regelmäßig zu regelrechten das sich seit nunmehr zwanzig Jahren in der gemeinsam konzertieren, geht es stets um einen Aha-Erlebnissen. So kenntnis- und geistreich, ersten Reihe der Szene behauptet und 2014 mit starken inneren Zusammenhalt. „Dieses En­- 82 so durchdacht und tief ergreifend erlebt man einem fulminanten Auftritt im Rheingau be- semble“, so Schiff, „basiert auf gegenseitiger Musik nur allzu selten! Dass ihm sein eigenes geisterte. 1994 am Londoner Royal College of Sympathie, Verständnis, Gleichgestimmtheit, Ensemble mit dem augenzwinkernden Namen Music gegründet, punktet das Belcea Quartet vor gleichen Idealen, ästhetisch, musikalisch und „Andrea Barca“ (heißt übersetzt: Andreas (András) allem dadurch, dass es seinen homogenen menschlich. Also da gibt es wirklich keinen Platz Schiff) in seiner noblen Musizierhaltung bis ins Gesamtklang mit spezifischen, den jeweiligen für das Egoistische.“ Ideale Voraussetzungen also Kleinste folgt, versteht sich von selbst. Gemein­- Werksinn erhellenden Schattierungen amalgami- für die Interpretation herausragender kammer- sam sind Schiff und seine Cappella nun zum siert. So hüllen sie die beiden Schubert-Kompositi- musikalischer Werke wie etwa dem Schubert’schen ersten Mal beim Rheingau Musik Festival zu Gast, onen in eher warme Farben, während in Forellenquintett, mit dem der ungarische Pianist und – keine Frage – wir freuen uns sehr auf diesen Schostakowitschs subjektivem, den Opfern des und seine Kollegen erstmals gemeinsam der Saison-Höhepunkt! Krieges gewidmetem Bekenntniswerk aufgeraute, Einladung zum Rheingau Musik Festival folgen. bisweilen wilde, dann wieder sanfte Töne Karten zu: 80,– 70,– 60,– 40,– 20,–* Euro dominieren. Karten zu: 65,– 45,– 35,– Euro Karten zu: 48,– 38,– 28,– Euro

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 cca De

/

© Sandra Ludewig © James McMillan

K 137

19.8. Freitag, 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika

Starke Frauen Simone Kermes: „LOVE“

Simone Kermes Sopran La Magnifica Comunità K 138 Rheingau Indra Stark & Michele Ciacci Tanz Musik Torsten Händler Choreografie & Inszenierung Preisträger 2015 Enrico Casazza Violine & Leitung 20.8. Samstag, 11.00 Uhr Hallgarten, Mariae Himmelfahrt · Mittelheim, St. Aegidius Arien und Instrumentalwerke von Claudio Wiesbaden-Schierstein, Christophoruskirche Monteverdi, Tarquinio Merula, Henry Purcell, u. a. Musikalische Rheingaureise mit Überwältigende Stimmkunst auf der großen Opernbühne Ina Siedlaczek & Ensemble · Huberman Trio · Ensemble Leones · Marc Lewon Leitung Andreas Scholl Moderation & Gesang Liebe groß geschrieben! „LOVE“ heißt das Programm, mit dem Simone Kermes in die 11.00 Uhr Abfahrt Wiesbaden Hauptbahnhof mit Bussen unglaublich komplizierte Welt jenes großen 11.30 Uhr Konzert I Ina Siedlaczek & Ensemble (Wiesbaden-Schierstein) Gefühls entführt, das den Menschen zum 13.00 Uhr Umtrunk mit kleinem Imbiss auf dem Kirchplatz in Hallgarten, Menschen macht. Aus Renaissance und Barock, Führung durch die Kirche Mariae Himmelfahrt aus Italien, Spanien, Frankreich und England 14.00 Uhr Konzert II Ensemble Leones (Hallgarten) stammen die Arien, Lieder und Instrumental­ 16.00 Uhr Konzert III Huberman Trio (Mittelheim) stücke, die Liebe, Leidenschaft und glühende Konzertdauer jeweils ca. 35 Minuten 83 Eifersucht geradezu spürbar machen. Das sind Rückkehr gegen 18.00 Uhr in Wiesbaden Werke, wie eigens für Simone Kermes gemacht, die mit einer so faszinierenden Aura jedes Konzert- Eine musikalische Pauschalreise ganz anderer Art podium mühelos zur großen Opernbühne werden lässt. Zwei Tänzer und das virtuose Spezialen- Bei der musikalischen Tour durch den Rheingau wird der Rheingau Musik Preisträger 2015 Andreas Scholl semble La Magnifica Comunità stehen ihr in zum Reiseleiter: Denn nach bereits zwei erfolgreichen Auflagen dieses Formats zieht der Countertenor diesem temperament- und sehnsuchtsvollen erneut gemeinsam mit seinem Publikum durch den Rheingau, um in den schönsten Kirchen der Region Abend im Kloster Eberbach zur Seite. befreundete Künstler vorzustellen. Ein Tag zwischen Romanik, Barock und Gegenwart, zwischen Musik, Architektur und Landschaft, zwischen Anekdote, Einführung und Gespräch – gemeinsam mit einem Karten zu: 55,– 45,– 35,– 20,– 15,–* Euro sympathischen Künstler, der „seinem“ Rheingau bis heute eng verbunden ist.

siehe Seite 94 Karten zu: 58,– Euro

• freie Platzwahl • Umtrunk ist nicht im Preis enthalten www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © quattrocelli © © Marco© Borggreve

K 140

20.8. Samstag, 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal

Klanggewalten Chad Hoopes, Violine LandesJugendSinfonie- K 139 K 141 Orchester Hessen Nicolás Pasquet, Leitung 20.8. Samstag, 19.00 Uhr 21.8. Sonntag, 18.30 Uhr Schloss Johannisberg, Geisenheim-Johannisberg, Burg Schwarzenstein Felix Mendessohn Bartholdy Fürst-von-Metternich-Saal Violinkonzert e-Moll op. 64 Galakonzert mit Diner the quattrocelli scenes quattrocelli goes Hollywood „Eine Alpensinfonie“ op. 64 (mit Projektion)

quattrocelli: Hochalpines in überwältigenden Lukas Dreyer Violoncello · Tim Ströble Violoncello · Matthias Trück Violoncello Orchesterklängen Hartwig Christ Violoncello · Nils Lauterbach Lichtdesigner Unglaublich junge 13 Jahre zählte der Amerikaner Filmmusik im satten Cello-Klang Chad Hoopes, als er 2008 den Junior 1st Prize beim

Yehudi Menuhin Wettbewerb gewann. Gleich auf „the quattrocelli scenes“ ist ein Filmmusikprogramm unter neuen Vorzeichen. Denn hier ist die Musik einen der höchsten Wettbewerbs-Gipfel war er das Skript, an dem sich szenische und visuelle Elemente in freier Interpretation entwickeln. Auf dem Weg geklettert und ist seither an jeder Gipfelleistung durch die Welt der berühmtesten Filmmusiken wie „Mission Impossible“, „Psycho“, „Pirates of the eindrucksvoll gereift. Inzwischen hat er sich unter 84 Caribbean“, „Star Wars“ oder „Pulp Fiction“ im unerwarteten Dialog mit den Klängen von Lalo Schifrins den vielversprechendsten Solisten seiner Gene­ „crosscurrents“, Pedro Almodóvars „Hable con Ella“ oder berühmten Hits eines Ennio Morricone ent- ration ganz vorne eingereiht. Mit Mendelssohns wickelt sich eine Geschichte mit einem eigenen roten Faden. Die sinnlichen Momente von Melancholie Violinkonzert legte er vor zwei Jahren seine erste bis Komik, von denen die vier Protagonisten musikalisch erzählen, lassen das Publikum zwischen Einspielung vor und erhielt für seine frische und Erwartungen und Überraschungen genießen, lachen und träumen! zupackende Interpretation großes Kritikerlob. An der Seite des LandesJugendSinfonieOrchesters Karten zu: 42,– 32,– 22,– Euro Karten zu: 126,– Euro Hessen gibt Hoopes nun sein Rheingau-Debüt, (Konzert: 38,– Euro, Diner: 88,– Euro) während der einmalige Klangkörper für den herausragenden musikalischen Nachwuchs • Preis inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke Hessens mit Richard Strauss’ gewaltiger „Alpen- • 18.30 Uhr: Aperitif sinfonie“ sein 40-jähriges Bestehen feiert. • 19.00 Uhr: Konzert • Gegen 20.30 Uhr: Menü Karten zu: 45,– 35,– 30,– 25,– 15,–* Euro

• Konzertführer live um 18.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Uwe Arens © Dario Acosta © Wolf Nesselhauf

K 142 K 143 K 144

23.8. Dienstag, 20.00 Uhr 23.8. Dienstag, 20.00 Uhr 24.8. Mittwoch, 19.00 Uhr Wiesbaden-Biebrich, Kurhaus Wiesbaden, Schloss Johannisberg, Oranier-Gedächtnis-Kirche Friedrich-von-Thiersch-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Los Otros: „Viva Mexico!“ Daniil Trifonov, Klavier David Geringas, Violoncello

Hille Perl Viola da Gamba & Jarana Bach-Brahms Ian Fountain, Klavier Lee Santana Mexican Cittern, Theorbe & Chaconne d-Moll für die linke Hand Ludwig van Beethoven Jarana Franz Liszt Cellosonaten Nr. 1–5 Steve Player Gitarre, Jarana, Theorbe & Tanz Grandes études de Paganini Michael Metzler Percussion Sergej Rachmaninow Beethovens Cellosonaten Klaviersonate Nr. 1 d-Moll op. 28 an einem Abend Werke von Sebastián de Aguirre, Antony Holborne, Michael Metzler u. a. Ein Magier am Klavier Beethoven liebte den Klang des Violoncellos

wegen seines edlen dunklen und zugleich Los Otros lässt mexikanische Kein junger Pianist wird in diesen Tagen mehr ungeheuer flexiblen Tons. Nur das Klavier war ihm Musik hochleben bejubelt als Daniil Trifonov. Und keiner interpre- wichtiger, nur für das Klavier komponierte er mehr tiert Tschaikowskys erstes Klavierkonzert so Werke. Obwohl Beethoven das Cello nie zu spielen Hille Perl gilt als die führende Gamben-Virtuosin spektakulär wie der 24-jährige Russe – davon gelernt hat, war er der erste Komponist, der für unserer Zeit. Den dunklen, sanften Klang hat sie konnten sich unsere Besucher bereits in den dieses Instrument Sonaten geschrieben hat. schon als Kind geliebt und entsprechend mit fünf beiden vergangenen Festivalsaisons überzeugen. Diese Werke finden sich in den wichtigen Umbruch- Jahren begonnen, dieses Instrument zu lernen. Mit Mit gewaltigem Medienecho tourt er durch die situationen seines Lebens – zwischen der ersten Lautenist Lee Santana musiziert sie häufig im Duo, Konzertsäle der Welt und macht sich auf, die Rang- und der letzten Sonate liegen 19 Jahre und 97 Opus- und mit diesem, Steve Player und Michael Metzler folge der Weltklassepianisten neu zu sortieren. nummern. David Geringas, einer der renommier- zusammen gründete sie Los Otros. Beim Rheingau Kurz bevor Trifonov zu spielen beginnt, herrscht testen Cellisten und Cellolehrer der Welt, befasst Musik Festival spielt das Ensemble aus einem eine besondere Stille im Publikum. Aus ihr heraus sich seit Jahrzehnten intensiv mit diesen Werken. mexikanischen Manuskript, welches Lee Santana kommt ein Spiel, wie man es nur selten hört, Wenn er sich nun mit seinem langjährigen Ge- 85 aus seinem fragmentarischen Zustand in wieder überragend und von tiefer Einsicht. Schwierigste fährten Ian Fountain zu einer Beethoven’schen spielbare Charts verwandelt hat. Es ist eine Samm- Passagen meistert er mit unbeschreiblicher Gesamtschau aufmacht, erlebt man zwei lung mexikanisch-iberischer Stücke. Diese vor Souveränität. Viel mehr jedoch überraschen sein Ausnahmekünstler, die sich sehr genau kennen, Vitalität und mitreißender Rhythmik nur so strotz- sensibler Ausdruck und die Fähigkeit, Musik stets die exakt aufeinander reagieren, die sehr diffe- enden Instrumentaleinlagen treten in einen neu zu denken. Lassen Sie sich von einem der un- renziert artikulieren und äußerst lebhaft zu uns fes­selnden Dialog mit charakteristischen Werken begreiflichsten Klaviertalente der Gegenwart in sprechen. aus dem westlichen Kulturkreis. einen atemberaubenden Klangkosmos entführen! Karten zu: 40,– 30,– 20,– Euro Karten zu: 35,– 25,– 20,– Euro Karten zu: 50,– 42,– 35,– 25,– 18,–* Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Lukas Beck Lukas © erome erome Bonnet J

/ © Molina Visuals Molina ©

© © EMI

K 145 K 146 K 147

24.8. Mittwoch, 20.00 Uhr 24.8. Mittwoch, 20.00 Uhr 25.8. Donnerstag, 20.00 Uhr Wiesbaden, Lutherkirche Kurhaus Wiesbaden, Schloss Johannisberg, Friedrich-von-Thiersch-Saal Fürst-von-Metternich-Saal Wiener Sängerknaben: „Bella Italia“ Götz Alsmann: „Broadway“ Artist in Residence Isabelle Faust, Violine Wiener Sängerknaben Götz Alsmann Gesang, Flügel u. a. Manolo Cagnin Leitung Altfrid M. Sicking Vibraphon, Xylophon & Jean-Guihen Queyras, Trompete Violoncello Ein Streifzug durch die italienische Musik: von Michael Ottomar Müller Bassgitarre der Renaissance über Barock und Oper bis zu Rudi Marhold Schlagzeug Alexander Melnikov, Klavier Volksliedern, Pop und Filmmusik des 20. Jahr- Markus Paßlick Percussion Robert Schumann hunderts. Klaviertrios Nr. 1–3 Der König des deutschen Jazz- Werke von Giuseppe Verdi, Antonio Vivaldi, schlagers feiert den Broadway Schumanns zauberhafte Klavier- Ennio Morricone, Henry Mancini u. a. trios in einer Gesamtschau Götz Alsmann und seine Band machen sich auf Ein weltbekannter Knabenchor Richtung Broadway – den Ort, wo klassische Robert Schumanns erstes Klaviertrio ist ein besingt die Sonne des Südens Musicals und unsterbliche Revueschlager seit jeher Geburtstagsgeschenk für seine Frau Clara. Nach das Rückgrat des „American Songbook“ bildeten. dem ersten Durchspielen schrieb sie in ihr Tage- Es wird sonnig und warm in den Gemäuern der Unsterbliche Kompositionen von Cole Porter, buch: „Es klingt wie von einem, von dem noch Wiesbadener Lutherkirche, wenn die Wiener George Gershwin, Jerome Kern, Rodgers & vieles zu erwarten steht, so jugendfrisch und Sängerknaben ihre glockenklaren Stimmen Hammerstein und vielen anderen faszinierten kräftig, dabei doch in der Ausführung so meister- erheben. Auf eine mehr als 500-jährige Geschichte das europäische Publikum schon seit dem Beginn haft... Der erste Satz ist für mich einer der und Tradition darf der berühmte Knabenchor des Jazz-Zeitalters. Kein Wunder, dass es schon in schönsten, die ich kenne“ – und es ist einer der blicken, in der er sich als herausragender Bot- den frühesten Tagen dieser Epoche deutschspra- leidenschaftlichsten; eine Operation am offenen 86 schafter einer einmaligen Sing- und Klang­kultur chige Fassungen der großen Klassiker des Broad- Herzen, in der alle Nuancen des Pathos offengelegt empfohlen hat und diese selbstverständlich mit way gab. Diese Texte, weitgehend in Vergessenheit sind: Erregung und Schmerz, Ekstase und Ver- hörbarem Stolz weiterträgt. In den Rheingau geraten, hat Götz Alsmann aus den Tiefen seiner zweiflung, Trotz und Überschwang. Mit Alexander bringen die stimmgewaltigen Sänger in diesem Archive ausgegraben, hat den Songs den typischen Melnikov und Jean-Guihen Queyras taucht die Jahr einen bunten Reigen Ohrwürmer, die von Alsmann-Sound verpasst und gestaltet mit seinen Artist in Residence-Künstlerin Isabelle Faust tief Klassik bis Pop, von Verdi bis Morricone berau- Musikern einen faszinierenden Abend mit einem in Robert Schumanns Gefühlswelt ein und bietet schendes italienisches „Dolce Vita“ verströmen. Programm, das dem Jazzschlager eine weitere eine Gesamtschau: die drei Klaviertrios sauber Dimension eröffnet. aufgereiht. Karten zu: 45,– 35,– 25,– Euro Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– 18,–* Euro Karten zu: 50,– 40,– 30,– Euro

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Kaupo Kikkas © Keith Saunders Keith ©

K 148

25.8. Donnerstag, 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Klanggewalten Claudio Monteverdi: „Marienvesper“

Choir of the King’s Consort The King’s Consort K 149 Robert King Leitung Donnerstag, 20.00 Uhr Claudio Monteverdi 25.8. Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal „Marienvesper“ D v o ˇr á k : 175. Geburtstag / Klanggewalten Monteverdis „Vespro“ ist ein Alban Gerhardt, Violoncello inspirierendes Klangerlebnis WDR Sinfonieorchester Köln In Bayern und im Saarland ist es ein gesetzlicher Jukka-Pekka Saraste, Leitung Feiertag, im Rheingau Anlass für eine schöne Tradition: Rund um das Fest Mariä Himmelfahrt Antonín Dvoˇrák stellt das Rheingau Musik Festival einen Beitrag Cellokonzert h-Moll op. 104 zur Gattung der Marienvesper vor. Nach etlichen Jean Sibelius Ausgrabungen steht 2016 einmal mehr die Königin Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 aller Marienvespern auf dem Programm, Monte- verdis „Vespro della Beata Vergine“, ein Meister- Böhmische Celloklänge und skandinavische Orchesterfarben werk an der Schwelle von der Renaissance zum Barock. Für den englischen Barock-Spezialisten 87 Ein weiteres Kapitel Jean Sibelius schlägt das WDR Sinfonieorchester Köln beim Rheingau Musik Festival Robert King, der sich zeitlebens mit dieser viel- auf und dringt immer tiefer in die sinfonischen Welten des großen Finnen ein. „Wie kann ein armer Mensch schichtigen Sammlung auseinandergesetzt hat, ist wie ich solche reichen Augenblicke haben?“, hatte der in seiner typisch schwermütigen Art geklagt, als er Monteverdis Marienvesper „sicherlich die grandi- mit seiner Fünften die luftigste und freundlichste seiner Sinfonien zu Papier gebracht hatte. Heute liebt oseste Visitenkarte, die jemals geschrieben wurde. ihn die Musikwelt für dieses heiter-melancholische Werk, das mindestens genauso von seiner herben Sie behauptet sich stolz und selbständig als einer finnischen Heimat erzählt, wie Dvoˇráks klanggewaltiges, virtuoses und hochromantisches Cellokonzert der wichtigsten Grundsteine der westlichen von seinem böhmischen Vaterland. klassischen Musik.“ Karten zu: 65,– 55,– 50,– 35,– 20,–* Euro Karten zu: 65,– 55,– 40,– 30,– 15,–* Euro • Konzertführer live um 19.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal siehe Seite 94

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Andreas Bitesnich Andreas © © Michael Patrick O’Leary

K 150

26.8. Freitag, 20.00 Uhr Mainz, Alte Lokhalle

Fokus Jazz / Rheinhessen zum 200. Till Brönner, trumpet & vocals Günter „Baby“ Sommer, K 151 drums Dieter Ilg, bass 26.8. Freitag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Trompete meets Drums, Melodie meets Groove D v o ˇr á k : 175. Geburtstag Till Brönner, Deutschlands bekanntester Jazz- Hilary Hahn, Violine Trompeter trifft auf die Dresdner Schlagzeug­ Tschechische Philharmonie legende Günter „Baby“ Sommer, der mit seinem erweiterten und individualisierten Schlagwerk Jiˇrí Bˇelohlávek, Leitung die Entwicklung des europäischen Jazz über Jahrzehnte mitbestimmt hat. Die beiden musikali- Antonín Dvoˇrák schen Schwergewichte wagen sich an die in der Suite A-Dur op. 98b „Amerikanische Suite“ Jazzgeschichte eher seltene Paarung Trompete – Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (B 163) „Die Englische“ Schlagzeug. Was macht diese Kombination Wolfgang Amadeus Mozart eigentlich so besonders? Ganz einfach – sie verlangt Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 von beiden Musikern alles ab. Sie müssen sich an- 88 einander herantasten, sodass ihre musikalischen Dvoˇráks Orchesterromantik trifft auf die amerikanische „Königin“ Ideen miteinander verschmelzen können, um den unter den Geigerinnen Zuhörer mit einem einzigartigen Spektrum an Klangfarben und Grooves in den Bann zu ziehen. Was den typisch böhmischen Sound ausmacht? „Die Fähigkeit, melodische Linien aussingen und intensiv Dieter Ilg am Kontrabass ergänzt erstmals dieses gestalten zu können, basierend auf einem sehr kernigen, rhythmischen Fundament“, sagt der bedeutende ungewöhnliche Duo und verleiht ihm eine zusätz- tschechische Dirigent Jiˇrí Bˇelohlávek, und wir möchten angesichts der Tschechischen Philharmonie liche musikalische Achse, auf die man gespannt ergänzen: eine unverwechselbar noble Musizierhaltung und unglaubliche Spielfreude. Beides teilt das sein darf – eine Premiere beim Rheingau Musik Prager Traditionsorchester eindeutig mit Hilary Hahn, die dem Tschechen Antonín Dvoˇrák in seinem Festival! Jubeljahr ein Mozart-Ständchen spielen wird. Eine Herzensangelegenheit für Hahn, denn Mozarts wunderbar eigenwilliges A-Dur-Konzert gehört erklärtermaßen zu ihren absoluten Favoriten in der Karten zu: 40,– Euro Violinliteratur.

Karten zu: 90,– 75,– 65,– 50,– 25,–* Euro

• Konzertführer live um 19.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Keith Saunders Keith © © Marco© Borggreve

K 152

26.8. Freitag, 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika

Venezianisches Musikfest

The Choir of the King’s Consort The King’s Consort Robert King Leitung K 153 Werke von Andrea Gabrieli, Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi u. a. 27.8. Samstag, 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Spektakuläre Fortsetzung einer historischen Entdeckungsreise Fokus: Yannick Nézet-Séguin / Starke Frauen / Klanggewalten Abschlusskonzert Auf Zeitreise gehen und im Venedig um 1600 landen? Kein Problem mit den Spezialisten für Sarah Connolly Sopran das authentische (Hör-)Spektakel vom exzellenten Rotterdam Philharmonic Orchestra Originalklang-Ensemble The King’s Consort! Yannick Nézet-Séguin Leitung Mit Glanz und Gloria feierte einmal im Jahr – am Himmelfahrtstag – die Lagunenstadt Venedig ihre Alma Mahler Vermählung mit dem Meer, ihre europäische Sieben Lieder für mittlere Singstimme und Orchester Vormachtstellung und nicht zuletzt das eigene Gustav Mahler unerschütterliche Selbstbewusstsein. Robert King Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur „Die Unvollendete“ (Version von Deryck Cooke) hat mit seinem Ensemble den klingenden Rahmen jener pompösen Feierlichkeiten zu Lande und zu Bewegende Abschiedsklänge voller Sehnsucht und der Suche nach prallem Leben Wasser rekonstruiert und lädt ein, mit allen Sinnen 89 in den venezianischen Frühbarock einzutauchen. Ihr Kennenlernen war stürmisch, ihre Ehe so leidenschaftlich wie konfliktreich: Neun bewegte Jahre ver- Wie schon bei der fulminanten Aufführung zur brachten Alma und Gustav Mahler Seite an Seite, teilten das Leben und die Musik. „Er hält von meiner Krönung König Georgs II. 2013 wird die Musik in Kunst gar nichts – von seiner viel und ich halte von seiner Kunst gar nichts und von meiner viel“, klagte der Basilika atemberaubend inszeniert. Alma. Wir hingegen halten ihrer beider Kunst für genial und grandios – und arrangieren ein tönendes Rendezvous: Alma Mahlers intensive Orchesterlieder begegnen Gustav Mahlers letzter und tief ergreifender Karten zu: 65,– 55,– 40,– 30,– 15,–* Euro Komposition. „Leb wohl, mein Saitenspiel“ und „Für dich leben! Für dich sterben!“ schrieb er zwischen die Notenzeilen und komponierte seiner 10. Sinfonie neben erschütternder Todesahnung und sehnsuchts- siehe Seite 94 vollem Schmerz die große Liebe seines Lebens ein.

Karten zu: 120,– 90,– 70,– 40,– 20,–* Euro

siehe Seite 94

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. © Take 6 © Take © Ansgar Klostermann Ansgar ©

K 157

6.12. Dienstag, 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Adventskonzert Take 6

Claude McKnight K 154 K 155 K 156 Mark Kibble Joel Kibble Dave Thomas 2.12. Freitag, 20.00 Uhr 3.12. Samstag Alvin Chea Geisenheim, Rheingauer Dom Geisenheim, Rheingauer Dom Khristian Dentley

1. Konzert 17.00 Uhr Take 6 zelebriert weihnachtlichen 2. Konzert 20.00 Uhr Jazz und Gospel Adventskonzert Festliche Bach-Trompeten-Gala Sagenhafte zehn Grammys haben sie gewonnen, mit Weltstars wie Ray Charles, Ella Fitzgerald, Quincy Jones, Stevie Wonder, Al Jarreau und James Bach-Trompetenensemble München Taylor sind sie aufgetreten: Take 6 ist das meist aus- Arnold Mehl Trompete & Leitung gezeichnete und bekannteste Vokalensemble der Edgar Krapp Orgel Welt. Als sie durchstarteten, war vom heutigen A-cappella-Boom noch nichts zu spüren. Die sechs Meisterwerke aus der goldenen Zeit des Barock Herren aus Alabama sind Pioniere des unbegleite- ten Gesangs und prägen das Genre seit mehr als Es ist beim Rheingau Musik Festival mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden, die Adventszeit einem Vierteljahrhundert. Mühelos verknüpfen 90 mit den Klängen einer festlichen Bach-Trompeten-Gala einzuläuten. Das Bach-Trompetenensemble die Stimmenkünstler Gospel, Jazz, Pop und Funk München, welches sich auf die wahrhaft königliche Instrumentenpaarung Orgel und Trompete zu einer energiegeladenen Feier des schönsten spezialisiert hat, wird wie jedes Jahr dem Rheingau einen Besuch abstatten. Der Rheingauer Dom in und vielseitigsten Instruments überhaupt. Zum Geisenheim bietet den festlichen Rahmen für einen stimmungsvollen Konzertabend. Es werden Suiten, Rheingau Musik Festival kommen Take 6 mit ihrem Sonaten und Konzerte aus dem Hochbarock sowie Bearbeitungen von Chorälen zu Advent und Weih- Weihnachtsprogramm, einer Mischung aus weih- nachten von Johann Sebastian Bach und seinen Zeitgenossen zu erleben sein – differenziert zusammen- nachtlichen Stücken und den ganzjährigen Erfolgs- gestellt und feinsinnig arrangiert von den Kirchenmusikspezialisten und langjährigen musikalischen nummern des Sextetts. Partnern Arnold Mehl und Edgar Krapp. Karten zu: 55,– 45,– 35,– 25,– 20,–* Euro Karten zu: 40,– Euro

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 © Thron Ullberg © Matthias Heyde Matthias ©

K 158

9.12. Freitag, 20.00 Uhr Wiesbaden, Lutherkirche

Adventskonzert Nils Landgren: „Christmas With My Friends“

Nils Landgren trombone & vocals K 159 Johan Norberg guitar & vocals Eva Kruse bass Mittwoch, 20.00 Uhr Jonas Knutsson sax 14.12. Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal vocals: Jeanette Köhn · Ida Sand Jessica Pilnäs · Sharon Dyall Adventskonzert

Nils Landgren begeht Weihnachten Johann Sebastian Bach: „Weihnachtsoratorium“ in bester Gesellschaft Anna Lucia Richter Sopran · Anke Vondung Alt · Maximilian Schmitt Tenor Roderick Williams Bass · RIAS Kammerchor · Freiburger Barockorchester Weihnachtsmusik übt auf viele Jazzmusiker seit Hans-Christoph Rademann Leitung jeher eine magische Anziehungskraft aus – man nehme nur Count Basie, Duke Ellington, Ella Johann Sebastian Bach Fitzgerald oder auch Frank Sinatra. So auch auf „Weihnachtsoratorium“ BWV 248 Kantaten I–III und VI unseren letztjährigen „Fokus Jazz“-Künstler Nils Landgren, der seit langem einer der vielseitigsten, Die Weihnachtsgeschichte zauberhaft in Töne gesetzt kreativsten und erfolgreichsten Jazzmusiker Eu- ropas ist. Viele Jahre träumte der Mann mit der 91 „Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage!“ Wohl kaum eine Melodie ist so sehr zum Signal für die festliche roten Posaune davon, in Gesellschaft guter Weihnachtszeit geworden, wie diese mit prächtigen Pauken- und Trompetenklängen unter­legten Anfangs­ Freunde und mit einer Auswahl aus ganz unter- takte des „Weihnachtsoratoriums“. Und auch nach beinahe 300 Jahren hat diese in Musik gesetzte Fassung schiedlichen Liedern ein musikalisches Weih- der Weihnachtsgeschichte noch immer nicht ihren zugleich glanzvollen und innigen Zauber verloren, der nachtsfest zu feiern. Mit seinen Vertrauten Jonas fast jeden Hörer automatisch in eine feierliche Stimmung versetzt. Mit großer Kunstfertigkeit hat Johann Knutsson, Johan Norberg und Eva Kruse sowie Sebastian Bach ein Werk geschaffen, das bei aller barocken Pracht sowohl thematisch als auch emotional den vier Sängerinnen Jeanette Köhn, Ida Sand, eine überzeitliche Botschaft transportiert. Mit einer hochkarätigen Solistenriege, dem RIAS Kammerchor Jessica Pilnäs und Sharon Dyall wagt sich Nils und dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann zeichnet sich in Landgren an Traditionals und Coverversionen diesem Jahr eine Formation für die Übermittlung dieser Botschaft verantwortlich, die Großes verspricht. erlesener Weihnachtslieder. Karten zu: 65,– 55,– 50,– 35,– 20,–* Euro Karten zu: 55,– 45,– 30,– Euro

www.rheingau-musik-festival.de Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,30 Euro pro Karte | * Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. Nur wer für jeden Einzelnen da ist, kann für alle da sein.

Wir sind die Post für 82 Millionen Menschen. Und für jeden von ihnen geben wir täglich alles. Bei Wind und Wetter sind 86.000 Post- und 14.000 Paketboten im ganzen Land unterwegs, damit 64 Millionen Briefe und 3,4 Millionen Pakete zuverlässig ihren Empfänger erreichen. Und das bereits nach nur einem Tag. Mit dieser einzigartigen Leistung machen unsere Zusteller die Deutsche Post zur Post für Deutschland. 92 www.deutschepost.de Deutsche Post; ImageAnzeigenkampagne; Motiv:Deutschland von Oben; Overtüre 2016; 210x210 mm; ISOcoated_39L

DP_overtuere2016_deutschland_von Oben_Q.indd 1 18.12.15 11:25 Nur wer für jeden Einzelnen da ist, kann für alle da sein.

Wir sind die Post für 82 Millionen Menschen. Und für jeden von ihnen geben wir täglich alles. Bei Wind und Wetter sind 86.000 Post- und 14.000 Paketboten im ganzen Land Service unterwegs, damit 64 Millionen Briefe und 3,4 Millionen Pakete zuverlässig ihren Empfänger erreichen. Und das bereits nach nur einem Tag. Mit dieser einzigartigen Leistung machen unsere Zusteller die Deutsche Post zur Post für Deutschland. 93 www.deutschepost.de Deutsche Post; ImageAnzeigenkampagne; Motiv:Deutschland von Oben; Overtüre 2016; 210x210 mm; ISOcoated_39L

DP_overtuere2016_deutschland_von Oben_Q.indd 1 18.12.15 11:25 Kartenvorverkauf

Rheingau Musik Festival Kartenbestellung Hinweis für Mitglieder des Servicegesellschaft mbH & Co. KG Kartenbestellungen werden ab dem 11. Fe- Rheingau Musik Festival e. V. Postfach 1125 bruar 2016 schriftlich oder über die Website Da die Zahl der Fördermitglieder erfreu- 65367 Oestrich-Winkel und ab dem 23. Februar 2016 zusätzlich licherweise stetig steigt, kann es trotz der über unser Kartentelefon entgegengenom- exklusiven Bedienung im Vorverkauf in Geschäftsführer men. Die Bestellungen werden in der Reihen- einzelnen Preiskategorien zu Engpässen Michael Herrmann, Ansgar Klostermann folge ihres Eingangs bearbeitet. Die Mit- kommen. Vergessen Sie deshalb bitte glieder unseres Fördervereins genießen bis nicht, Ihre Alternativwünsche anzugeben. Mitarbeiter zum 11. Februar 2016 ein Vorzugsrecht. Bitte Maximilian Dahlen, Ute Herrmann, Patricia kreuzen Sie auf dem Bestellschein unbe- RMV-KombiTicket Plettner, Jan Polewski, Ulrike Stoll, Eva Waitz dingt Ihre Alternativwünsche bezüglich der Sie können alle Konzertorte kostenlos mit Preiskategorien an. Wir können Ihnen nur öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen: Karten- und Infotelefon dann – sofern vorhanden – Karten anderer Die Eintrittskarten des Festivals sind als 0 67 23 / 60 21 70 Kategorien anbieten. Nachträgliche Änderun- RMV KombiTicket gültig und berechtigen (Montag bis Freitag 9.30 bis 17.00 Uhr) gen Ihrer Bestellung sind nicht möglich. Wir zur Nutzung aller Verkehrsmittel des Rhein- senden Ihnen gemäß Ihrer Bestellung ein Main-Verkehrsverbundes an den Konzert- Bitte beachten Sie, dass die telefonische konkretes Kartenangebot mit Rechnung. Mit tagen (nähere Bestimmungen siehe Karten- Kartenbestellung erst ab 23. Februar 2016 Begleichung der Rechnung innerhalb des aufdruck). möglich ist. Zahlungsziels akzeptieren Sie unser Angebot. Der Versand der Karten erfolgt nach Zah- Shuttle-Service www.rheingau-musik-festival.de lungseingang. Bei den Konzerten in Kloster Eberbach und bei der Steinberger Tafelrunde (30.7.), bei den Systemgebühr Großveranstaltungen auf Schloss Johannis- Alle Kartenpreise verstehen sich zuzüglich berg (23.6., 24.6., 25.6. und 26.6.) und bei den einer Systemgebühr von 1,30 Euro pro Karte. Veranstaltungen auf Schloss Vollrads bieten wir aufgrund der dortigen Parkplatzknapp- Ermäßigung heit einen Sonderbusverkehr in Zusammen- Für Studierende, Auszubildende, Bundesfrei- arbeit mit der ESWE an. Fahren Sie mit den willigen- und Wehrdienstleistende (jeweils bis Bussen und Bahnen des RMV zum Haupt- zur Vollendung des 27. Lebensjahres) sowie bahnhof Wiesbaden. Dort starten jeweils für Erwerbslose reserviert das Rheingau Musik 70 und 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn 94 Festival 5 % des Gesamtvolumens der Ein- die ESWE-Sonderbusse ab Bussteig D. Zu- trittskarten, die unter Vorlage des entspre- steigemöglichkeiten bestehen außerdem am chenden Nachweises und nach Verfügbarkeit Platz der Deutschen Einheit, Bussteig B, zu 50 % Ermäßigung im Vorverkauf sowie an und am P&R-Platz Kahlemühle (Wiesbaden- der Abendkasse erhältlich sind. Die Konzert- Biebrich) jeweils 5 Minuten später. Tipp: karte ist nur in Kombination mit dem Er- Der zweite Bus ist erfahrungsgemäß jeweils mäßigungsnachweis gültig. Karten, die zu weniger stark frequentiert. Bei unseren einem vollen Preis erworben wurden, können Großveranstaltungen auf Schloss Johannis- nachträglich nicht ermäßigt werden. Die Er- berg haben wir zusätzlich zu den Shuttle- mäßigung gilt nicht für die Kinder- und Sitz- Bussen ab Wiesbaden einen Shuttle-Dienst kissenkonzerte, die Galakonzerte und die mit ESWE-Bussen von Geisenheim einge- Steinberger Tafelrunde. richtet. Bitte folgen Sie der Ausschilderung vor Ort. Falls Sie Fragen zum RMV-KombiTicket oder zwei Monaten gegen Vorlage der Eintritts- den Anreisemöglichkeiten haben, steht Ihnen karten in der Kartenvorverkaufsstelle der die RMV-Hotline unter 0 69 / 24 24 80 24 bzw. Kaufpreis erstattet. Sollte eine bereits lau- das ESWE-Info Telefon unter 06 11 / 45 02 24 50 fende Veranstaltung abgebrochen werden zur Verfügung. Nutzen Sie die RMV-App oder müssen, kann kein Ersatz gewährt werden. informieren Sie sich im Internet unter: www.rmv.de

SMS-Regenwarnung

Bei den gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie den kostenfreien Service der SMS-Regenwarnung nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, sich über witterungsbedingte Änderungen im Programmablauf oder der Spielstätten informieren zu lassen. Tragen Sie sich einfach auf der Website www.rheingau- musik-festival.de bei der betreffenden Ver- anstaltung für den Service ein. Bitte beachten Sie auch die bereits angegebenen Ausweich- hinweise in diesem Programm und auf den Eintrittskarten.

Allgemeine Hinweise Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass sich die Spielorte des Rheingau Musik Festivals akus- tisch, klimatisch und in baulicher Hinsicht zumeist von herkömmlichen Konzertsälen unterscheiden. Auch muss in den niedrigeren Preiskategorien, insbesondere in den Kirchen, 95 damit gerechnet werden, dass die Sicht auf die Bühne teilweise erheblich und in manchen Fällen vollständig behindert wird. Bei allen Veranstaltungen des Rheingau Musik Festi- vals werden Getränke angeboten, darunter auch Wein von Rheingauer Winzern.

Kartenrückgabe Kartenrückgabe und -tausch ist auch bei nur teilweise erfüllten Bestellungen nicht mög- lich. Besetzungs- und Programmänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Lediglich bei genereller Absage einer Ver- anstaltung wird innerhalb einer Frist von Der Rheingau © Sabine Siemon

96 »der ganze herrliche, 38 Kilometer langen, sonnigen Landstrich Rheingauer Riesling. Die feinen Tropfen kön- blühende, grüne Rheingau zwischen Wiesbaden und Lorchhausen zu nen in zahlreichen Weinlokalen, auf Wein- schätzen. Direkt am Rhein gelegen, wo der festen und auf Wanderungen durch die Wein- mit seinen Bergen und mächtige Strom das einzige Mal die Richtung berge verkostet werden. Tälern und den ganzen wechselt und für wenige Kilometer nach Rebenparadiesen« Westen fließt, ist das Klima besonders an- Neben der Weinkultur bietet der Rheingau genehm und verwöhnt die Besucher im eine große Vielfalt an außergewöhnlichen Robert Schumann Sommer und Winter mit milden Tempera- Ausflugszielen: Altehrwürdige Burgen und turen wie im Süden Europas. Schlösser auf den Höhenzügen entlang des Rheins warten darauf, erkundet zu werden. Der Rheingau gehört mit seinen Weinbergen, Geprägt wird die Region von Bergen und Hügeln. Die historischen Städte und Weinbauorte den prächtigen Kirchen, Schlössern und Sie bilden zusammen mit dem einmaligen sind liebevoll restauriert. Außerdem finden Burgen und den malerischen Ortschaften Klima ideale Bedingungen für den Weinbau, in der Region das ganze Jahr über Konzerte, zu den schönsten Regionen Deutschlands. dessen Tradition hier seit der Römerzeit Lesungen und Veranstaltungen rund um den Nicht nur die Einheimischen wissen den gepflegt wird. Weltbekannt ist vor allem der Wein statt. Anreise

Anreise Aus Richtung Mainz Der internationale Flughafen Frankfurt über A 60 bis Dreieck Mainz > A 643 bis Airport liegt verkehrsgünstig zum Rheingau Schiersteiner Kreuz A 66/B 42 Richtung (ca. 50 km Entfernung). Von dort aus er- Rüdesheim reichen Sie Wiesbaden bequem mit Nahver- kehrszügen oder S-Bahn. Ab fünf Stunden vor Per Bus und Bahn Beginn der Veranstaltung und bis Betriebs- Bis Hauptbahnhof Wiesbaden mit ICE, IC, schluss gilt die Eintrittskarte gleichzeitig als Nahverkehrszügen oder S-Bahn > Nahver- Fahrkarte für freie Hin- und Rückfahrt mit kehrszüge und Busverbindungen in den Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrs- Rheingau oder Pendelbusverkehr zu den verbundes (nähere Bestimmungen siehe Konzerten im Kloster Eberbach, auf Schloss Kartenaufdruck). Vollrads, zu den Großveranstaltungen auf Schloss Johannisberg am 23.6., 24.6., 25.6. Per Auto und 26.6. sowie zur Steinberger Tafelrunde Aus Nord und Süd am 30.7. Beachten Sie bitte hierzu die je- über A 3 bis Kreuz Wiesbaden > A 66 Rich- weiligen Hinweise unter „Shuttle-Service“ tung Rüdesheim > auf der B 42 der Aus- auf den folgenden Seiten und orientieren schilderung zu den einzelnen Veranstal- Sie sich in der Konzertübersicht am Shuttle- tungsorten folgen Bus-Symbol.

Bad Schwalbach 97

Wiesbaden → Bad Homburg Martinsthal → Kelkheim A66 A66 Kloster Eberbach Lorch B42 Walluf → Frankfurt Hallgarten Kiedrich A671 Erbach Eltville B42 Hattenheim A643 → Hattersheim Schloss Vollrads Assmannshausen Schloss Johannisberg Abtei St.Hildegard Johannisberg Oestrich Eibingen Geisenheim Mittelheim Rüdesheim Winkel Mainz Ingelheim Bingen Kloster Eberbach Der für die Veranstaltungen des Rheingau Kreuzgang* Musik Festivals eingerichtete Shuttle-Service aus Wiesbaden bietet eine günstige Alternative. Bühne A Shuttle-Service © nsgar Klostermann Zu allen Veranstaltungen im Kloster Eberbach sowie zur Steinberger Tafelrunde (30.7.) werden Sonderbusse ab Wiesbaden eingesetzt, die die Besucher bis unmittelbar vor die Klosterpforte fahren und unter Vorlage der Eintrittskarte genutzt werden können. Abfahrt: jeweils 70 und 60 Minuten vor Konzertbeginn am Hauptbahnhof Wiesbaden (Bussteig D) Zustiegsmöglichkeiten: am Platz der Deutschen Einheit (Bussteig B) und am P&R-Platz Kahlemühle (Wiesbaden- Basilika* Biebrich) jeweils 5 Minuten später Tipp: Der zweite Bus ist erfahrungsgemäß jeweils weniger stark frequentiert.

Anfahrt Busreisen Bühne (ab Wiesbaden ca. 30 Minuten) Busse können nur über die Abfahrt Kiedrich Kloster Eberbach anreisen. Ausreichend Busparkplätze 65346 Eltville am Rhein befinden sich auf der westlichen Kloster- www.kloster-eberbach.de/kloster Zufahrt. Bitte Beschilderung beachten.

Parkmöglichkeiten Bei unsicherer Witterung … Auf dem Klostergelände selbst bestehen nur … können die für den Kreuzgang geplanten begrenzte Parkmöglichkeiten. Bei größeren Freiluftveranstaltungen in die Basilika Veranstaltungen leitet unser Parkplatzdienst verlegt werden. In diesem Fall sind Abwei- die Fahrzeuge auf den Parkplatz des nahe- chungen und Qualitätseinschränkungen 98 gelegenen Eichbergs um, von wo vor dem der Sitzplätze leider unumgänglich. Konzert ein Kleinbus-Shuttle die Besucher in regelmäßigen Abständen zur Klosteranlage Bitte beachten Sie … bringt. Ein Rücktransport nach dem Konzert … dass auch in den Sommermonaten in der ist aufgrund der eingerichteten Einbahn- Eberbacher Basilika recht kühle Temperatu- Übersicht 3. Kategorie straßenregelung nicht möglich. ren vorherrschen können. 1. Kategorie 4. Kategorie 2. Kategorie 5. Kategorie** Weitere Parkplätze stehen entlang der Straße Menschen mit Mobilitäts- von Kloster Eberbach in Richtung Hattenheim einschränkungen zur Verfügung. Sie ist an den Veranstaltungs- Längere Fußwege sind nicht auszuschließen. abenden als Einbahnstraße ausgeschildert, Es gibt ebenerdige Zugänge zum Kreuzgang * Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche damit sie einseitig beparkt werden kann. Die und zur Basilika. Sprechen Sie unseren Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind möglich. Besucher sollten gegebenenfalls auf einen Parkplatzdienst darauf an. Eine behinderten- Der Veranstalter behält sich vor, bei Bedarf die Be- mehrminütigen Fußweg eingestellt sein und gerechte Toilette ist vorhanden. stuhlung zu erweitern bzw. zu ändern. ausreichend Zeit für die Anfahrt einplanen. * *mit Sichteinschränkungen Kurhaus Wiesbaden Ha

© nnah Meinhardt © Hannah Meinhardt Hannah ©

Anfahrt angeben.) Eine behindertengerechte Toilette Kurhaus und Kurpark Wiesbaden ist vorhanden. Kurhausplatz 1 65189 Wiesbaden www.wiesbaden.de Friedrich-von-Thiersch-Saal*

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die mit der Konzertkarte genutzt werden können, ist es Bühne ausgezeichnet zu erreichen: Die Buslinien 1, 2, 8 und 16 fahren die Haltestelle „Kur- haus / Theater“ an. 99 Parkmöglichkeiten Unmittelbar am Kurhaus steht Ihnen die Parkgarage „Kurhaus“ mit direktem Zugang in das Foyer des Kurhauses zur Verfügung (mit Aufzug). Die Parkgarage verfügt über 520 Stellplätze. Weitere öffentliche Parkmöglich- keiten befinden sich in näherer Umgebung.

Menschen mit Mobilitäts- einschränkungen Übersicht 3. Kategorie * Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche Bitte beachten Sie, dass es keinen Aufzug 1. Kategorie 4. Kategorie Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind möglich. zum Rang gibt. Plätze für Rollstuhlfahrer 2. Kategorie 5. Kategorie** Der Veranstalter behält sich vor, bei Bedarf die Be- können entsprechend nur im Parkett stuhlung zu erweitern bzw. zu ändern. eingerichtet werden. (Bitte bei der Bestellung * *mit Sichteinschränkungen Schloss Johannisberg

Menschen mit Mobilitäts- einschränkungen Lockerer Kies erschwert den Hin- und Rückweg zum Schloss Johannisberg. Bitte A

© xel Nickolaus beachten Sie, dass der Konzertsaal und die Toilette für Rollstuhlfahrer nur über eine Anfahrt karte genutzt werden können. Bitte beachten Rampe zu erreichen sind. (ab Wiesbaden ca. 30 Minuten) Sie, dass zu den Konzerten im Fürst-von- Schloss Johannisberg Metternich-Saal keine Sonderbusse einge- 65366 Johannisberg setzt werden. Fürst-von-Metternich-Saal* www.schloss-johannisberg.de Abfahrt: jeweils 70 und 60 Minuten vor Konzertbeginn am Hauptbahnhof Wiesbaden Parkmöglichkeiten (Bussteig D) Bühne Auf dem Schlossgelände gibt es nur eine Zustiegsmöglichkeiten: am Platz der äußerst begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Deutschen Einheit (Bussteig B) und am Sobald diese besetzt sind, leitet unser Park- P&R-Platz Kahlemühle (Wiesbaden-Biebrich) platzdienst die ankommenden Fahrzeuge auf jeweils 5 Minuten später. Zusätzlich ist an 100 die Parkmöglichkeiten in den umliegenden den Tagen der Großveranstaltungen ein Straßen. So kann es unter Umständen zu Shuttle-Service von Geisenheim eingerichtet. mehrminütigen Fußwegen kommen. Daher Tipp: Der zweite Bus ist erfahrungsgemäß empfehlen wir, ausreichend Zeit bei der jeweils weniger stark frequentiert. Anreise einzuplanen. Der für die Großveran- staltungen des Rheingau Musik Festivals auf Bitte beachten Sie … Übersicht Schloss Johannisberg eingerichtete Shutt- … dass bei keiner Veranstaltung des 1. Kategorie le-Service bietet eine günstige Alternative zur Rheingau Musik Festivals (auch nicht bei 2. Kategorie Anfahrt mit dem eigenen Auto. Freiluftveranstaltungen) Tiere mit auf das 3. Kategorie Veranstaltungsgelände gebracht werden Shuttle-Service dürfen. Zu den Großveranstaltungen am 23.6., 24.6., … dass die Freiluftveranstaltungen auf * Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche 25.6. und 26.6. werden Sonderbusse ab Schloss Johannisberg bei jeder Witterung Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind möglich. Wiesbaden nach Schloss Johannisberg draußen stattfinden. Der Veranstalter behält sich vor, bei Bedarf die Be- eingesetzt, die unter Vorlage der Eintritts- stuhlung zu erweitern bzw. zu ändern. Schloss Vollrads A

© xel Nickolaus

Anfahrt Abfahrt: jeweils 70 und 60 Minuten vor Bitte beachten Sie … (ab Wiesbaden ca. 30 Minuten) Veranstaltungsbeginn am Hauptbahnhof … dass Tiere bei keiner Veranstaltung des Schloss Vollrads Wiesbaden (Bussteig D) Rheingau Musik Festivals (auch nicht Vollradser Allee Zustiegsmöglichkeiten: am Platz der bei Freiluftveranstaltungen) mit auf das 65375 Oestrich-Winkel Deutschen Einheit (Bussteig B) und am P&R- Veranstaltungsgelände gebracht werden www.schlossvollrads.com Platz Kahlemühle (Wiesbaden-Biebrich) dürfen. jeweils 5 Minuten später Parkmöglichkeiten Tipp: Der zweite Bus ist erfahrungsgemäß Menschen mit Mobilitäts- Auf dem Schlossgelände gibt es nur eine jeweils weniger stark frequentiert. einschränkungen äußerst begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Bitte beachten Sie, dass es auf Schloss Vollrads Sobald diese besetzt sind, leitet unser Park- Bei unsicherer Witterung … keine behindertengerechte Toilette gibt. platzdienst die ankommenden Pkws auf … können die Veranstaltungen am 13.7., 20.7. 101 die Parkmöglichkeiten in den umliegenden und 21.7. bei freier Platzwahl ins Kurhaus Weinbergen um. Die Konzertbesucher sollten Wiesbaden verlegt werden. Die Konzerte ausreichend Zeit für die Anfahrt einplanen beginnen in diesem Fall eine Stunde später und mit stabilem Schuhwerk ausgerüstet sein, (20.00 Uhr). Zwei Stunden vor Veranstal- da gegebenenfalls ein mehrminütiger Fuß- tungsbeginn können Sie sich auf unserer weg in Kauf genommen werden muss. Website über eine mögliche Verlegung informieren: Shuttle-Service www.rheingau-musik-festival.de oder sich bei Zu allen Veranstaltungen auf Schloss Vollrads unserem SMS-Regenwarnungsservice werden Sonderbusse ab Wiesbaden eingesetzt, auf der Website anmelden. Das Schlossfest die die Besucher bis unmittelbar vor die am 13.8. und „Rund um den Globus“ am 14.8. Veranstaltungsstätte fahren und unter Vorlage werden bei jeder Witterung am geplanten Ort der Eintrittskarte genutzt werden können. als Freiluftveranstaltung stattfinden. Adressen aller Spielstätten 2016

Innenhof der Hessischen Staatskanzlei Georg-August-Zinn-Straße 1 65183 Wiesbaden www.stk.hessen.de

Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals Rheinallee 1 65375 Oestrich www.rheingau-musik-festival.de

Kloster Eberbach 65346 Eltville am Rhein www.kloster-eberbach.de

Kongresshaus Kap Europa Osloer Straße 5 60327 Frankfurt am Main www.kapeuropa.de A

© xel Nickolaus Kurfürstliche Burg Eltville Abtei St. Hildegard in Eibingen Burgstraße 1 65343 Eltville am Rhein Abtei St. Hildegard Hessisches Staatstheater Wiesbaden Klosterweg Christian-Zais-Straße 3 Kurhaus und Kurpark Wiesbaden 65385 Rüdesheim-Eibingen 65189 Wiesbaden Kurhausplatz 1 www.abtei-st-hildegard.de www.staatstheater-wiesbaden.de 65189 Wiesbaden www.wiesbaden.de Alte Lokhalle Mainz Hessische Staatsweingüter Mombacher Straße 78-80 Domäne Steinberg Kurpark Bad Homburg 55122 Mainz 65346 Eltville am Rhein Bad Homburg vor der Höhe www.lokhalle-mainz.de www.kloster-eberbach.de/weingut 61348 Bad Homburg vor der Höhe 102 www.bad-homburg.de Burg Schwarzenstein Relais & Châteaux Hessische Staatsweingüter Rosengasse 32 Domäne Rauenthal / Lutherkirche Wiesbaden 65366 Geisenheim-Johannisberg Gutsausschank im Baiken Sartoriusstraße 16 www.burg-schwarzenstein.de Wiesweg 86 65187 Wiesbaden 65343 Eltville am Rhein www.lutherkirche-wiesbaden.de Christopheruskirche www.kloster-eberbach.de/weingut Paradiesgäßchen www.baiken.de Malakoff-Terrasse 65201 Wiesbaden-Schierstein Malakoff-Terrasse 1 www.christophorusgemeinde-schierstein.de Haus der Begegnung 55116 Mainz Bischof-Kaller-Straße 3 Erlöserkirche 61462 Königstein im Taunus Oranier Gedächtniskirche Dorotheenstraße 1 www.hdb-koenigstein.de Lutherstraße 11 61348 Bad Homburg vor der Höhe 65203 Wiesbaden www.erloeserkirche-badhomburg.de www.oranierkirche.de Parkhotel Tillmanns St. Martinus Hauptstraße 2 Erbsengasse 3 65346 Eltville-Erbach 65795 Hattersheim www.parkhotel-tillmanns.de www.stmartinus.org

Pfarrkirche Heilig Kreuz St. Stephan „Rheingauer Dom“ Kleine Weißgasse 12 Bischof-Blum-Platz 55116 Mainz 65366 Geisenheim www.st-stephan-mainz.de www.kath-kirche-geisenheim.de Weingut Fritz Allendorf Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Kirchstraße 69 Pfarrgasse 1 65375 Oestrich-Winkel 65375 Hallgarten www.allendorf.de www.pastoraler-raum-eltville.de Weingut Diefenhardt Rettershof Hauptstraße 9 Rettershof 4 65344 Eltville-Martinsthal 65765 Kelkheim www.diefenhardt.de www.rettershof-kelkheim.de Weingut Baron Knyphausen Schloss Johannisberg Erbacher Straße 28 65366 Johannisberg 65346 Eltville am Rhein www.schloss-johannisberg.de www.baron-knyphausen.de

Schloss Vollrads Weingut Künstler Vollradser Allee Geheimrat-Hummel-Platz 1A 65375 Oestrich-Winkel 65239 Hochheim am Main www.schlossvollrads.com www.weingut-kuenstler.de

St. Aegidius Weingut Langwerth von Simmern An der Basilika Kirchgasse 6 103 65375 Oestrich-Winkel 65343 Eltville am Rhein www.pastoraler-raum-eltville.de www.langwerth-von-simmern.de

St. Gallus Weingut J. Neus Hauptstraße 28 Bahnhofstraße 96 65439 Flörsheim am Main 55218 Ingelheim am Rhein www.pfarramt-floersheim.de www.weingut-neus.de

St. Martin Weingut Robert Weil Am Markt Mühlberg 5 65391 Lorch am Rhein 65399 Kiedrich www.stadt-lorch-rheingau.de www.weingut-robert-weil.com Hotelempfehlungen

Wiesbaden Rheingau Mainz

Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Gästehaus Kloster Eberbach Hyatt Regency Mainz Auguste-Viktoria-Straße 15 Kloster Eberbach · 65346 Eltville am Rhein Malakoff-Terrasse 1 · 55116 Mainz 65185 Wiesbaden Tel.: 0 67 23 / 99 30 · Fax: 0 67 23 / 99 31 00 Tel.: 0 61 31 / 73-12 34 Tel.: 0 611 / 33 06-0 www.kloster-eberbach.de/hotel-gastro Fax: 0 61 31 / 73-12 35 Fax: 0 611 / 33 06-10 00 [email protected] www.hyatt.com www.dorint.de [email protected] [email protected] Hotel Kronenschlösschen Rheinallee · 65347 Eltville am Rhein Hotel am Schlosspark Tel.: 0 67 23 / 64-0 · Fax: 0 67 23 / 76 63 Taunus Armenruhstraße 2 · 65203 Wiesbaden www.kronenschloesschen.de Tel.: 0 611 / 609 36-0 [email protected] Schlosshotel Rettershof Fax: 0 611 / 609 36-60 Rettershof 5 · 65779 Kelkheim www.hotelamschlosspark-wiesbaden.de Hotel Nassauer Hof Kiedrich Tel.: 0 61 74 / 2 90 90 · Fax: 0 61 74 / 2 53 52 [email protected] Bingerpforten Straße 17 · 65399 Kiedrich www.schlosshotel-rettershof.de Tel.: 0 61 23 / 99 93 60 [email protected] Hotel Nassauer Hof Wiesbaden Fax: 0 61 23 / 99 93 61 00 Kaiser-Friedrich-Platz 3–4 www.hotel-nassauerhof.de 65183 Wiesbaden [email protected] Tel.: 0 611 / 133-0 · Fax: 0 611 / 13 36 32 www.nassauer-hof.de Hotel Schloss Reinhartshausen [email protected] Hauptstraße 41 · 65346 Eltville am Rhein Tel.: 0 61 23 / 676-0 · Fax: 0 61 23 / 676-400 Touristische Auskünfte und Informa- Hotel Oranien www.schlosshotel-reinhartshausen.de tionen für die gesamte Region Platter Straße 2 · 65193 Wiesbaden [email protected] Tel.: 0 611 / 18 82-0 · Fax: 0 611 / 18 82-200 www.hotel-oranien.de Relais & Châteaux Hotel [email protected] Burg Schwarzenstein Rosengasse 32 Rheingau-Taunus Kultur und pentahotel Wiesbaden 65366 Geisenheim-Johannisberg Tourismus GmbH 104 Abraham-Lincoln-Straße 17 Tel.: 0 67 22 / 99 50-0 65189 Wiesbaden Fax: 0 67 22 / 99 50-99 www.kulturland-rheingau.de Tel.: 0 611 / 797-0 · Fax: 0 611 / 761-372 www.burg-schwarzenstein.de [email protected] www.pentahotels.com [email protected] Tel.: 0 67 23 / 99 55 0 [email protected] Breuer’s Rüdesheimer Schloss Kein Verkauf von Eintrittskarten für Radisson Blu Steingasse 10 · 65385 Rüdesheim am Rhein das Rheingau Musik Festival. Schwarzer Bock Hotel Tel.: 0 67 22 / 90 50 0 Kranzplatz 12 · 65183 Wiesbaden Fax: 0 67 22 / 90 50 50 Tel.: 0 611 / 155-0 · Fax: 06 11 / 155-111 www.ruedesheimer-schloss.com www.radissonblu.de [email protected] [email protected] Wussten Sie schon … Ohne Förderverein kein Festival

Über das Herzstück des Rheingau Musik Festivals

Am 23. November 1987 wurde das Rheingau Als Mitglied … Musik Festival in Form eines eingetragenen Vereins gegründet. … unterstützen Sie das Festival mit einem Jahresbeitrag von 75 Euro für eine Einzel- Mittlerweile unterstützen über 3.000 Mit- mitgliedschaft und 100 Euro für eine glieder Jahr für Jahr ihr Festival und tragen Partnermitgliedschaft. finanziell und ideell zum Gelingen des „Sommers voller Musik“ bei. … genießen Sie unvergessliche Konzerte in einzigartiger Atmosphäre, die Sie mit Das Rheingau Musik Festival ist zu 99,69% ermöglicht haben. privat finanziert. Eine Leistung, die ohne den Förderverein nicht möglich wäre. … sichern Sie sich Karten zu Ihren Wunsch-Konzerten durch ein exklusives Für die treue Unterstützung bedankt sich das Vorkaufsrecht von 4 Wochen. Rheingau Musik Festival bei seinen Förderern mit vielen Vorzügen. … freuen Sie sich auf Einladungen zu © Catharina Lerch Programmvorstellungen und exklusiv für Sie ausgesuchten Konzerten und Proben.

… erhalten Sie alle Publikationen frei Haus.

… erleben Sie das Rheingau Musik Festival hautnah. 105

Ansprechpartnerin Förderverein:

Rebecca Zimmermann Tel. 0 67 23 / 91 77 20 [email protected]

Weitere Informationen erhalten Sie auf Einfach und bequem werden Sie Mitglied un- unserer Website: seres Fördervereins mit der Beitrittser­klärung www.rheingau-musik-festival.de auf den auf Seite 48 folgenden Seiten. AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen Auch auf dem Veranstaltungsgelände ist ausschließlich Späteinlass, Bild- und/oder Tonaufnahmen Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen das RMF bzw. eine von ihm beauftragte Person (Firma) Verspäteter Einlass kann nur in einer Veranstaltungspau- (AGB) sind Grundlage und Bestandteil jeder vertrag- zum Verkauf von Eintrittskarten sowie von Waren und se gewährt werden. Bei Veranstaltungen ohne Pause lichen Vereinbarung zwischen der Rheingau Musik Festi- Dienstleistungen berechtigt. gibt es keinen Späteinlass. val Konzertgesellschaft mbH sowie allen Unternehmen Die Eintrittskarte verliert beim Verlassen des Veranstal- der Rheingau Musik Festival Gruppe (nachfolgend kurz Besetzungs- und Programmänderungen, Veran- tungsgeländes ihre Gültigkeit. „RMF“ genannt) und dem Kunden. staltungsverlegung, -absage, Sichtbehinderung Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen vor, während und Unwesentliche Besetzungs- und Programmänderungen nach der Veranstaltung auf dem Veranstaltungsgelände, Kartenbestellung, -verkauf berechtigen nicht zum Rücktritt vom Vertrag, zur Rück- auch für den privaten Gebrauch, sind untersagt. RMF Mit der Kartenbestellung bei RMF, spätestens bei Ver- gabe der Karten oder zur Minderung des Kaufpreises. ist berechtigt, derart hergestellte Aufnahmen an sich zu tragsschluss durch Zahlung der Karten, akzeptiert der Bei Absage einer Veranstaltung wird gegen Vorlage nehmen oder, soweit technisch möglich, zu löschen. Kunde die AGB des RMF. der Eintrittskarte innerhalb einer Frist von einem Jahr Für den Fall, dass während einer Vorstellung Bild- und/ Alle Angebote des RMF sind freibleibend, sofern im nach dem Termin der Veranstaltung der Kaufpreis (ohne oder Tonaufnahmen durch dazu berechtigte Personen Angebot nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt Systemgebühr) vom RMF zurückerstattet. Gleiches gilt, gemacht werden, erklärt sich der Besucher mit dem ist. Sämtliche Ausschreibungen im Internet, in Medien wenn eine Veranstaltung auf einen anderen Termin ver- Erwerb der Eintrittskarte damit einverstanden, dass er und Prospekten sind lediglich Aufforderungen an den legt wird und der Kunde die Veranstaltung an diesem evtl. in Bild und/oder Wort aufgenommen wird und die Kunden zur Einholung eines konkreten Angebots durch Ersatztermin nicht besucht. Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung veröf- Kartenbestellung. Sollte eine bereits laufende Veranstaltung aus vom RMF fentlicht und verwertet werden dürfen. Verträge zwischen RMF und dem Kunden kommen erst nicht zu vertretenden Gründen abgebrochen werden mit Zahlung der Karten (Eingang des Kaufpreises bei müssen, kann nur dann eine (teilweise) Rückerstattung Sonstiges RMF) zustande. des Kaufpreises erfolgen, wenn weniger als die Hälfte Die Mitnahme von Tieren auf das Veranstaltungsgelände Auf die Kartenbestellung des Kunden übersendet RMF der Veranstaltung stattgefunden hat. ist nicht gestattet. dem Kunden ein konkretes Angebot unter Beifügung Das RMF behält sich vor, bei Bedarf die Bestuhlung zu Vor Konzertbeginn sind Signalfunktionen von elektro- einer Rechnung. Der Kunde nimmt das Angebot mit erweitern bzw. zu ändern. nischen Armbanduhren abzustellen und Mobiltelefone Zahlung der Rechnung innerhalb des auf der Rechnung Auf den Plätzen der niedrigeren Preiskategorien muss auszuschalten. Den Anweisungen des vom Veranstalter vermerkten Zahlungsziels an. Der Versand der Karten er- insbesondere in den Kirchen damit gerechnet werden, eingesetzten Personals ist Folge zu leisten. folgt nach Zahlungseingang. Maßgeblich ist das Datum dass die Sicht teilweise erheblich und in manchen Fäl- Innerhalb des Festivals gibt es Spielstätten, die über ein- des Zahlungseingangs. Zahlt der Kunde die Rechnung len vollständig behindert wird. Dies berechtigt weder zur geschränkte Parkmöglichkeiten verfügen. Es empfiehlt innerhalb der Zahlungsfrist nicht, ist das Angebot des Minderung noch zum Schadensersatz oder Rücktritt sich, dies bei der Planung der Anreise zu berücksichti- RMF hinfällig und die angebotenen Karten werden wie- vom Vertrag. gen. Längere Fußwege sind nicht auszuschließen. der in den freien Verkauf gegeben. Durch Kameras oder technische Aufbauten können Das RMF haftet grundsätzlich nur bei Vorsatz oder gro- Alle Kartenpreise verstehen sich zzgl. einer Systemge- Sichtbehinderungen entstehen. ber Fahrlässigkeit. Bei der Verletzung vertragswesent- bühr von 1,30 Euro pro Karte. licher Pflichten besteht die Haftung auch bei einfacher Der Umfang der vertraglichen Leistungsverpflichtungen Freiluftveranstaltungen Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den vorhersehbaren, ergibt sich ausschließlich aus dem konkreten Angebot Das RMF behält sich vor, den Beginn der Aufführung aus vertragstypischen Schaden. Ansprüche für Schäden aus des RMF sowie diesen AGB. Nebenabreden, die den wetterbedingten Gründen zeitlich zu verschieben. der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Ge- Umfang der vertraglichen Leistungen verändern, bedür- Sofern Freiluftveranstaltungen in einen Saal verlegt wer- sundheit bleiben von vorstehenden Beschränkungen fen einer ausdrücklichen Bestätigung. Im Rahmen des den müssen, kann eine Übereinstimmung der Bestuh- unberührt. In Bezug auf die Haftung des RMF für das Vertragsgegenstandes bestimmt und verantwortet RMF, lungspläne im Hinblick auf die Qualität des einzelnen Handeln ihrer Erfüllungsgehilfen gilt Vorgenanntes ent- 106 wie der Vertrag ausgeführt wird. Sitzplatzes nicht gewährleistet werden. sprechend. Nachträgliche Änderungen einer Bestellung sind nach Für einige Veranstaltungen werden zusätzliche so ge- Der Kunde nimmt die Leistung des RMF grundsätzlich Zustandekommen des Vertrages (Zahlung des Kauf- nannte Schönwetterkarten ausgegeben. Diese verlieren auf eigene Gefahr in Anspruch. Ansprüche gegen Spon- preises) nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf ihre Gültigkeit, wenn die Veranstaltung in einen Raum soren des RMF sind grundsätzlich ausgeschlossen. Rücknahme oder Umtausch von Karten für nicht wahr- verlegt wird. Der Kunde erhält gegen Vorlage dieser Sponsoren tragen keine Verantwortung für die Organi- genommene Konzerte. Karte vom RMF den gezahlten Kaufpreis (ohne System- sation und Durchführung der gesponserten Veranstal- Beim Erhalt der Rechnung und/oder Eintrittskarte(n) sind gebühr) zurückerstattet. tung und haften Dritten, insbesondere Besuchern und die aufgedruckten Angaben (Vorstellung, Preisgruppe, Bei unsicherer Witterung kann sich der Kunde unter Lieferanten der gesponserten Veranstaltung, gegenüber Datum, Uhrzeit) im eigenen Interesse sofort zu überprü- www.rheingau-musik-festival.de informieren, ob und wo nicht. Kunden werden ihre Ansprüche ausschließlich ge- fen. die Veranstaltung stattfindet. Darüberhinaus hat der genüber dem RMF geltend machen. An der Tageskasse kommen Restkarten eine Stunde Kunde die Möglichkeit, den RMF-Service „SMS Regen- Es gilt ausschließlich Deutsches Recht. Erfüllungsort vor Beginn der Veranstaltung zum Verkauf. Hinterlegte warnung“ zu nutzen. Dazu kann der Kunde bis späte- und Gerichtsstand sämtlicher Ansprüche aus diesem Karten müssen spätestens eine halbe Stunde vor Veran- stens sieben Stunden vor Veranstaltungsbeginn auf der Vertrag ist Oestrich-Winkel. staltungsbeginn abgeholt werden. oben genannten Internetseite seine Handy-Nummer Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser All- Für in Verlust geratene Eintrittskarten wird seitens des angeben (Eingabefeld jeweils rechts unten auf der Seite gemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise RMF kein Ersatz gewährt. der jeweiligen Veranstaltung), um sich kurzfristig über nichtig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der ande- Der Erwerb von Eintrittskarten zum Weiterverkauf ist witterungsbedingte Änderungen im Programmablauf ren Bestimmungen hiervon unberührt. grundsätzlich untersagt. Ausnahmen hiervon bedürfen oder der Spielstätte der Veranstaltungen informieren zu einer vorherigen schriftlichen Zustimmung des RMF. lassen. Werden Sie unser Partner Marco© Borggreve beim „Sommer voller Musik“! Engagieren Sie sich als Sponsor oder fördern Sie das Rheingau Musik Festival privat.

»Es war ein wundervoller Abend, musikalisch hervorragend und in herrlichem Ambiente – einfach nur schön! Wir freuen uns und sind auch stolz darauf, dass wir zu diesem Erlebnis beigetragen haben!«

Ein begeisterter Sponsor nach einem Konzert im stimmungsvollen Kreuzgang von Kloster Eberbach

107

Wir beraten und informieren Sie gerne: Stefanie Jerger · [email protected] · Tel. 0 67 23 / 91 77 10 Christian Fuchs · [email protected] · Tel. 0 67 23 / 91 77 22 Catharina Lerch · lerch@ rheingau-musik-festival.de · Tel. 0 67 23 / 91 77 38 // © Pavel Antonov © Pavel © Marco Borggreve © Marco // Musikkreuzfahrt Budapest–Passau // Dresden Hemke Torsten ©

// 22.–29. Mai 2016 // 08.–11. April 2016 // 15.–17./19. Mai 2016 Pfingsten

Leistungen: Kreuzfahrt in gebuchter Kabine Sonntag, 22. Mai Leitung: Myung-Whun Chung, Regie: D. Abbado Freitag, 08. April Sonntag, 15. Mai PREIS P.P. inkl. Vollpension (Mittag-/Abendessen inkl. Flug nach Budapest. Stadtrundfahrt Budapest. Mit René Pape, Ramón Vargas, Ludovic Tézier, Individuelle Anreise zum 5-Sterne Hotel Individuelle Anreise zum 5-Sterne Fairmont € 790 DZ BIS 17.05. Getränke), Nachmittagstee/-kaffee /Kuchen, 16.00 Uhr Einschiffung Amadeus Silver II. Anja Harteros, Béatrice Uria-Monzon Taschenbergpalais Kempinski. Hotel Vier Jahreszeiten. € 980 EZ BIS 17.05. Begrüßungscocktail, 1 x Kapitäns-Dinner, 19.00 Uhr Nationaltheater: Macbeth von Verdi Begrüßungscocktail mit Imbiss. Begrüßungscocktail mit Imbiss. € 1.590 DZ BIS 19.05. 1 x Gourmet-Dinner, 1 Fl. Mineralwasser/Tag/ Mit Lado Ataneli, István Rácz; Szilvia Rálik… Donnerstag, 26. Mai 19.00 Uhr Semperoper: Ballett »Dornröschen« 20.00 Uhr Laiszhalle: & € 1.970 EZ BIS 19.05. Kabine, 24-h-Kaffee/Teestation, gute Opern-/ 23.00 Uhr Abfahrt nach Bratislava. 00.30 Uhr Abfahrt nach Dürnstein. Führung Leitung: David Coleman Rudolf Buchbinder Leistungen: 2 bzw. Ballett-/Konzertkarten, Sonderkonzerte, Schloss Grafenegg inkl. Sonderkonzert: Choreografi e: Marius Petipa PREIS P.P. Dirigent: Kent Nagano 4 ÜB/FR im Fairmont Besichtigungen, Führungen, Transfers, Flug Wiener Klassik Quartett: Es werden Werke von Musik Pjotr I. Tschaikowsky € 820 DZ Rudolf Buchbinder, Klavier Montag, 23. Mai Hotel Vier Jahres- ab München/Frankfurt nach Budapest mit An Bord: Konzert: Alexander Malter, Klavier Schubert und Hummel konzertiert € 1.060 EZ Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 op. 141 zeiten, gute Karten, LH (Economy Class), Hafentaxen, ADAC-Reise- Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 12.30 Uhr Abfahrt nach Melk. Fakultativ: Beethoven: Chorfantasie c-Moll op. 80 Samstag, 09. April Leistungen: 3 ÜB/FR Begrüßungscocktail/ leiterteam, Arzt an Bord. Chopin: Mazurken Führung Benediktinerstift Melk Altstadtführung mit Fürstenzug, Residenz- (Palais-Zimmer) im Imbiss, 1x Mittag- / Stadtführung Bratislava inkl. Kammerkonzert 20.00 Uhr Abfahrt nach Linz. schloss, Zwinger, Semperoper und Frauenkirche Fluginformationen: Andere Abfl ughäfen auf Hotel Taschenberg- Montag, 16. Mai 1x Abendessen, in der Slowakischen Philharmonie. An Bord: Kapitäns-Dinner und Klavierkonzert: inkl. Besuch des Residenzschlosses. Erleben Sie eine interessante Projektpräsen- Anfrage. Hinfl ug: Aufpreis innerdeutsche palais Kempinski, Besichtigungen, Auf- 22.00 Uhr Abfahrt nach Wien. Alexander Malter & Ludmilla Kogan 20.00 Uhr Frauenkirche: tation über die Elbphilharmonie sowie einen Anschlüsse ab € 50 p.P. Aufpreis Rückfl ug ab Begrüßungscocktail/ preis Zimmer mit Werke von Mozart, Schubert, Tschaikowsky Amsterdam Sinfonietta Rundgang durch die HafenCity. München ab € 140 p.P. Imbiss, gute Karten, Alsterblick pro Nacht: Dirigent/Violine: Candida Thompson 18.00 Uhr Staatsoper: La Traviata von Verdi Dienstag, 24. Mai Stadtführung, indivi- € 120 DZ / € 40 EZ, KREUZFAHRT 22.–29.05.2016 (PREIS P.P.) Führung Musikstadt Wien. Besuch Albertina Thomas Hampson, Bariton Dirigent: Carlo Rizzari; Insz.: Johannes Erath Freitag, 27. Mai duelle An-/Abreise. Reisebegleitung € 4.650 B1 KABINE inkl. Ausstellung »Monet bis Picasso«. Führung Stift St. Florian inkl. Orgelkonzert Brahms: Streichquintett Nr. 2 op. 111; Vier Mit Hayoung Lee, Dorottya Láng, Aufpreis Kurfürsten- durch Mitarbeiter/in € 5.450 B1 KABINE (ALLEINBELEGUNG) Musikverein: Orchestre National du Capitole Altstadtführung Linz inkl. Besuch Landes- ernste Gesänge Marta Swiderska… zimmer € 50 pro des Rheingau Musik € 5.150 A KABINE de Toulouse theater. Barber: Dover Beach; Wolf: Italian Serenade Nacht/Zimmer. Reise- Festivals. € 6.450 A KABINE (ALLEINBELEGUNG) Singverein Wien, Saimir Pirgu, Tenor An Bord: Gourmet-Menü von Stefan Neugebauer Schubert: Memnon, Geheimes; Wolf: Fußreise begleitung durch Dienstag, 17. Mai Dirigent: Tugan Sokhiev (1 Michelin-Stern, Deidesheimer Hof). Individuelle Abreise oder Verlängerung: Mitarbeiter/in des FAKULTATIVE ANGEBOTE P.P.: Berlioz: »Grande Messe des Morts« op.5 Führung im neuen Komponistenquartier Sonntag, 10. April Rheingau Musik € 110 »SIMON BOCCANEGRA« Alternativ Staatsoper Wien (Aufpreis): 19.30 Uhr Albertinum: Mesopotamia auf den Spuren von Telemann, Hasse, Samstag, 28. Mai Festivals. € 35 FÜHRUNG SCHLOSS BELVEDERE Simon Boccanegra von Verdi 06.00 Uhr Abfahrt nach Passau. An Bord: Symphony C.P.E. Bach, Mendelssohn, Mahler inkl. Besuch € 30 FÜHRUNG STIFT MELK Leitung: M. Armiliato; Regie: P. Stein Künstlergespräch: Klaviertrio des RSB Dirigent: Michael Sanderling des Geburtshauses von Brahms. Mit Dmitri Hvorostovsky, Ferruccio Furlanetto, Stadtführung Passau inkl. Dom St. Stephan. Fazil Say, Klavier Abendessen im »Fischereihafen«. Vorprogramm Budapest Francesco Meli, Barbara Frittoli Konzert an Bord: Klaviertrio des RSB Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont« op. 84; 20.–22. Mai 2016 »Falstaff« oder Ballett Schostakowitsch und Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Nachprogramm München Mittwoch, 18. Mai Say: Sinfonie Nr. 2 »Mesopotamia Symphony« Besuch der Ballettschule des HAMBURG 29.–30. Mai 2016 »Die Meistersinger von Mittwoch, 25. Mai Besuch Hofreitschule Wien inkl. Lipizzaner- (Dt. Erstaufführung) BALLETT John Neumeier inkl. Mittagessen Nürnberg« mit Jonas Kaufmann Sonntag, 29. Mai Training. Fakultativ Schloss Belvedere: 09.00 Uhr Ausschiffung Passau. Indiv. Abreise 19.00 Uhr Staatsoper: Ballett »Romeo und Julia« Führung Meisterwerke oder Transfer zum Flughafen München. Montag, 11. April Choreografi e/Insz: John Neumeier Beratung und Buchung Staatsoper Wien: Don Carlo von Verdi Nach dem Frühstück ADAC Hessen-Thüringen, individuelle Abreise. Musikreisen Donnerstag, 19. Mai Telefon: (069) 66 07 83-01/-04 Nach dem Frühstück individuelle Heimreise. ADAC Musikreisen für die Freunde des Rheingau Musik Festivals E-Mail: [email protected] www.adac-musikreisen.de // Hamburg © Pavel Antonov © Pavel © Marco Borggreve © Marco // Musikkreuzfahrt Budapest–Passau // Dresden Hemke Torsten ©

// 22.–29. Mai 2016 // 08.–11. April 2016 // 15.–17./19. Mai 2016 Pfingsten

Leistungen: Kreuzfahrt in gebuchter Kabine Sonntag, 22. Mai Leitung: Myung-Whun Chung, Regie: D. Abbado Freitag, 08. April Sonntag, 15. Mai PREIS P.P. inkl. Vollpension (Mittag-/Abendessen inkl. Flug nach Budapest. Stadtrundfahrt Budapest. Mit René Pape, Ramón Vargas, Ludovic Tézier, Individuelle Anreise zum 5-Sterne Hotel Individuelle Anreise zum 5-Sterne Fairmont € 790 DZ BIS 17.05. Getränke), Nachmittagstee/-kaffee /Kuchen, 16.00 Uhr Einschiffung Amadeus Silver II. Anja Harteros, Béatrice Uria-Monzon Taschenbergpalais Kempinski. Hotel Vier Jahreszeiten. € 980 EZ BIS 17.05. Begrüßungscocktail, 1 x Kapitäns-Dinner, 19.00 Uhr Nationaltheater: Macbeth von Verdi Begrüßungscocktail mit Imbiss. Begrüßungscocktail mit Imbiss. € 1.590 DZ BIS 19.05. 1 x Gourmet-Dinner, 1 Fl. Mineralwasser/Tag/ Mit Lado Ataneli, István Rácz; Szilvia Rálik… Donnerstag, 26. Mai 19.00 Uhr Semperoper: Ballett »Dornröschen« 20.00 Uhr Laiszhalle: Kent Nagano & € 1.970 EZ BIS 19.05. Kabine, 24-h-Kaffee/Teestation, gute Opern-/ 23.00 Uhr Abfahrt nach Bratislava. 00.30 Uhr Abfahrt nach Dürnstein. Führung Leitung: David Coleman Rudolf Buchbinder Leistungen: 2 bzw. Ballett-/Konzertkarten, Sonderkonzerte, Schloss Grafenegg inkl. Sonderkonzert: Choreografi e: Marius Petipa PREIS P.P. Dirigent: Kent Nagano 4 ÜB/FR im Fairmont Besichtigungen, Führungen, Transfers, Flug Wiener Klassik Quartett: Es werden Werke von Musik Pjotr I. Tschaikowsky € 820 DZ Rudolf Buchbinder, Klavier Montag, 23. Mai Hotel Vier Jahres- ab München/Frankfurt nach Budapest mit An Bord: Konzert: Alexander Malter, Klavier Schubert und Hummel konzertiert € 1.060 EZ Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 op. 141 zeiten, gute Karten, LH (Economy Class), Hafentaxen, ADAC-Reise- Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 12.30 Uhr Abfahrt nach Melk. Fakultativ: Beethoven: Chorfantasie c-Moll op. 80 Samstag, 09. April Leistungen: 3 ÜB/FR Begrüßungscocktail/ leiterteam, Arzt an Bord. Chopin: Mazurken Führung Benediktinerstift Melk Altstadtführung mit Fürstenzug, Residenz- (Palais-Zimmer) im Imbiss, 1x Mittag- / Stadtführung Bratislava inkl. Kammerkonzert 20.00 Uhr Abfahrt nach Linz. schloss, Zwinger, Semperoper und Frauenkirche Fluginformationen: Andere Abfl ughäfen auf Hotel Taschenberg- Montag, 16. Mai 1x Abendessen, in der Slowakischen Philharmonie. An Bord: Kapitäns-Dinner und Klavierkonzert: inkl. Besuch des Residenzschlosses. Erleben Sie eine interessante Projektpräsen- Anfrage. Hinfl ug: Aufpreis innerdeutsche palais Kempinski, Besichtigungen, Auf- 22.00 Uhr Abfahrt nach Wien. Alexander Malter & Ludmilla Kogan 20.00 Uhr Frauenkirche: Thomas Hampson tation über die Elbphilharmonie sowie einen Anschlüsse ab € 50 p.P. Aufpreis Rückfl ug ab Begrüßungscocktail/ preis Zimmer mit Werke von Mozart, Schubert, Tschaikowsky Amsterdam Sinfonietta Rundgang durch die HafenCity. München ab € 140 p.P. Imbiss, gute Karten, Alsterblick pro Nacht: Dirigent/Violine: Candida Thompson 18.00 Uhr Staatsoper: La Traviata von Verdi Dienstag, 24. Mai Stadtführung, indivi- € 120 DZ / € 40 EZ, KREUZFAHRT 22.–29.05.2016 (PREIS P.P.) Führung Musikstadt Wien. Besuch Albertina Thomas Hampson, Bariton Dirigent: Carlo Rizzari; Insz.: Johannes Erath Freitag, 27. Mai duelle An-/Abreise. Reisebegleitung € 4.650 B1 KABINE inkl. Ausstellung »Monet bis Picasso«. Führung Stift St. Florian inkl. Orgelkonzert Brahms: Streichquintett Nr. 2 op. 111; Vier Mit Hayoung Lee, Dorottya Láng, Aufpreis Kurfürsten- durch Mitarbeiter/in € 5.450 B1 KABINE (ALLEINBELEGUNG) Musikverein: Orchestre National du Capitole Altstadtführung Linz inkl. Besuch Landes- ernste Gesänge Marta Swiderska… zimmer € 50 pro des Rheingau Musik € 5.150 A KABINE de Toulouse theater. Barber: Dover Beach; Wolf: Italian Serenade Nacht/Zimmer. Reise- Festivals. € 6.450 A KABINE (ALLEINBELEGUNG) Singverein Wien, Saimir Pirgu, Tenor An Bord: Gourmet-Menü von Stefan Neugebauer Schubert: Memnon, Geheimes; Wolf: Fußreise begleitung durch Dienstag, 17. Mai Dirigent: Tugan Sokhiev (1 Michelin-Stern, Deidesheimer Hof). Individuelle Abreise oder Verlängerung: Mitarbeiter/in des FAKULTATIVE ANGEBOTE P.P.: Berlioz: »Grande Messe des Morts« op.5 Führung im neuen Komponistenquartier Sonntag, 10. April Rheingau Musik € 110 »SIMON BOCCANEGRA« Alternativ Staatsoper Wien (Aufpreis): 19.30 Uhr Albertinum: Mesopotamia auf den Spuren von Telemann, Hasse, Samstag, 28. Mai Festivals. € 35 FÜHRUNG SCHLOSS BELVEDERE Simon Boccanegra von Verdi 06.00 Uhr Abfahrt nach Passau. An Bord: Symphony C.P.E. Bach, Mendelssohn, Mahler inkl. Besuch € 30 FÜHRUNG STIFT MELK Leitung: M. Armiliato; Regie: P. Stein Künstlergespräch: Klaviertrio des RSB Dirigent: Michael Sanderling des Geburtshauses von Brahms. Mit Dmitri Hvorostovsky, Ferruccio Furlanetto, Stadtführung Passau inkl. Dom St. Stephan. Fazil Say, Klavier Abendessen im »Fischereihafen«. Vorprogramm Budapest Francesco Meli, Barbara Frittoli Konzert an Bord: Klaviertrio des RSB Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont« op. 84; 20.–22. Mai 2016 »Falstaff« oder Ballett Schostakowitsch und Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Nachprogramm München Mittwoch, 18. Mai Say: Sinfonie Nr. 2 »Mesopotamia Symphony« Besuch der Ballettschule des HAMBURG 29.–30. Mai 2016 »Die Meistersinger von Mittwoch, 25. Mai Besuch Hofreitschule Wien inkl. Lipizzaner- (Dt. Erstaufführung) BALLETT John Neumeier inkl. Mittagessen Nürnberg« mit Jonas Kaufmann Sonntag, 29. Mai Training. Fakultativ Schloss Belvedere: 09.00 Uhr Ausschiffung Passau. Indiv. Abreise 19.00 Uhr Staatsoper: Ballett »Romeo und Julia« Führung Meisterwerke oder Transfer zum Flughafen München. Montag, 11. April Choreografi e/Insz: John Neumeier Beratung und Buchung Staatsoper Wien: Don Carlo von Verdi Nach dem Frühstück ADAC Hessen-Thüringen, individuelle Abreise. Musikreisen Donnerstag, 19. Mai Telefon: (069) 66 07 83-01/-04 Nach dem Frühstück individuelle Heimreise. ADAC Musikreisen für die Freunde des Rheingau Musik Festivals E-Mail: [email protected] www.adac-musikreisen.de Impressum

Veranstalter Mitgliedschaften Dr. Andreas Muschter, Wiesbaden Rheingau Musik Festival • American Chamber of Commerce in e. V. Maja Oetker, Bielefeld Konzertgesellschaft mbH • European Festivals Association, Kai Ostermann, Bad Homburg Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel Brüssel-Gent Florian Rentsch, Wiesbaden www.rheingau-musik-festival.de Dr. Helmut Reitze, Frankfurt • Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. [email protected] Frank Riemensperger, Kronberg • Marketing Club Frankfurt Prof. Knut Ringat, Hofheim Karten- und Infotelefon • Verband der Deutschen Konzertdirektionen e. V., Thorsten Schäfer-Gümbel, Wiesbaden 0 67 23 / 60 21 70 München Ervin Schellenberg, Wiesbaden Dr. Stefan Schulte, Frankfurt Schirmherr Kuratorium Michael Siebold, Frankfurt Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen Vorsitzender des Kuratoriums Dr. Heinz-Dieter Sommer, Frankfurt Roland Koch, Ministerpräsident a. D. Carsten Spohr, Frankfurt Intendant und Geschäftsführer Dr. Heinz-Georg Sundermann, Wiesbaden Michael Herrmann Gründungsvorsitzende des Kuratoriums Ruth Wagner, Darmstadt Tatiana Fürstin von Metternich-Winneburg Prof. Jürgen Weber, Frankfurt Verwaltungsleitung † 2006 Wilhelm Weil, Kiedrich Burkhard Scheuer Dr. Theodor Weimer, München Tarek Al-Wazir, Wiesbaden Ernst Welteke, Frankfurt Assistenz der Geschäftsführung / Förderverein Dirk Beese, Wiesbaden Dr. Hans-Henning Wiegmann, Schlangenbad Rebecca Zimmermann Prof. Dr. Wilhelm Bender, Frankfurt Axel Wintermeyer, Wiesbaden Martin J. Blach, Eltville Michael C. Wisser, Frankfurt Programmplanung Michael Boddenberg, Wiesbaden Lisa Ballhorn, Timo Buckow Ulrich Brass, Aschaffenburg Vorstand Rheingau Musik Festival e. V. Detlef Braun, Frankfurt Claus Wisser (Vorsitzender), Kurt Bischof, Dramaturgie Hans-Dieter Brenner, Usingen Ute Herrmann, Wolfgang Schleicher, Markus Treier Dr. h. c. Udo Corts, Frankfurt Hans-Burkhardt Ullrich Hans Eichel, Kassel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Eick, Frankfurt Festivalmagazin 1/2016 Sabine Siemon Dr. Karl Graf zu Eltz, Eltville Herausgeber: Rheingau Musik Festival e. V. Prof. Christoph Eschenbach, Washington/Paris Verleger: Rheingau Musik Festival Konzert- Assistenz Dramaturgie und PR Michael Fabich, Wiesbaden gesellschaft mbH Daniel Juch Matthias Feltz, Frankfurt Erscheinungsweise: viermal jährlich Katherine Fürstenberg-Raettig, Frankfurt Redaktion: Markus Treier, Daniel Juch Sponsoring 110 Sven Gerich, Wiesbaden Texte: Daniel Juch, Judith Kissel, Ilona Schneider, Stefanie Jerger (Leitung), Catharina Lerch Thomas Götzfried, Wiesbaden Ruth Seiberts, Markus Treier Herbert Hans Grüntker, Frankfurt Fotos Umschlag: Patrice Brylla Sponsoring und Kommunikation Enoch Baron zu Guttenberg, Schloss Guttenberg Gestaltung: Q Kreativgesellschaft, Wiesbaden Christian Fuchs Dr. Peter Hanser-Strecker, Mainz Herstellung: Westdeutsche Verlags- und Dr. Matthias Hildner, Wiesbaden Druckerei GmbH, Mörfelden-Walldorf Künstlerisches Betriebsbüro Günter Högner, Wiesbaden Auflage: 80.000 Philip Niggemann, Michael Schwierzy (Leitung), Rainer Huber, Offenburg Stand: 8. Januar 2016 (Änderungen vorbehalten) Julia Waibel Hartmuth Alexander Jung, Wiesbaden Dr. Franz Josef Jung, Eltville/Berlin Technische Leitung Heinz-Jürgen Kallerhoff, Wiesbaden Jens Miska Thorsten Klindworth, Wiesbaden Eva Kühne-Hörmann, Wiesbaden Buchhaltung Paul Meuer, Geisenheim Ulrike Püttner Hans-Joachim Michel, Frankfurt Folke Mühlhölzer, Wiesbaden Tina Müller, Rüsselsheim Konzertübersicht 2016

KW 21 · Konzerte vom 23. bis 29. Mai Preise in Euro Seite SK 1 27.5. Fr 19.30 Uhr Hessisches Staatstheater Wiesbaden Henry Purcell: „Dido and Aeneas“ 99 · 90 · 80 · 55 · 35 · 20 · 15 32 SK 2 28.5. Sa 19.30 Uhr Hessisches Staatstheater Wiesbaden Henry Purcell: „Dido and Aeneas“ 99 · 90 · 80 · 55 · 35 · 20 · 15 32

KW 24 · Konzerte vom 13. bis 19. Juni Preise in Euro Seite K 1 18.6. Sa 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Eröffnungskonzert 110 · 90 · 70 · 40 · 20 33 K 2 19.6. So 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Eröffnungskonzert 110 · 90 · 70 · 40 · 20 33 K 3 19.6. So 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Mnozil Brass: „Yes, Yes, Yes“ 50 · 42 · 35 · 25 · 20 34

KW 25 · Konzerte vom 20. bis 26. Juni Preise in Euro Seite K 4 21.6. Di 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Benefizkonzert Limburger Domsingknaben 40 · 35 · 25 · 20 · 15 34 K 5 21.6. Di 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Sergey Khachatryan / Lusine Khachatryan 42 · 32 · 22 34 K 6 21.6. Di 20.00 Uhr Oestrich-Winkel, Weingut Allendorf Café del Mundo: „Flamenco Gitarren in Passion“ 35 35 K 7 22.6. Mi 20.00 Uhr Oestrich-Winkel, Weingut Allendorf Café del Mundo: „Flamenco Gitarren in Passion“ 35 35 K 8 22.6. Mi 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden The Philharmonics 55 · 45 · 35 · 25 · 18 35 K 9 22.6. Mi 20.00 Uhr Schloss Johannisberg MENSCHENsKIND 40 · 30 · 20 36 K 10 22.6. Mi 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Virtuosi Saxoniae / Ludwig Güttler 70 · 50 · 45 · 30 · 15 36 K 11 23.6. Do 19.30 Uhr Schloss Johannisberg, Cuvéehof Earth, Wind & Fire Experience feat. The Al McKay Allstars 55 · 45 · 35 · 25 37 K 12 23.6. Do 20.00 Uhr Weingut Langwerth von Simmern Michael Quast: „Der eingebildete Kranke“ 40 · 30 37 K 13 23.6. Do 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden LEVELELEVEN 55 · 50 · 45 · 30 · 20 38 K 14 24.6. Fr 19.30 Uhr Schloss Johannisberg, Cuvéehof Till Brönner & Friends 55 · 45 · 35 · 25 38 K 15 24.6. Fr 20.00 Uhr Weingut Langwerth von Simmern Michael Quast: „Der eingebildete Kranke“ 40 · 30 37 K 16 24.6. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Antonín Dvorˇák: Requiem 65 · 55 · 40 · 30 · 15 39 K 17 25.6. Sa 18.00 Uhr Schloss Johannisberg, Cuvéehof Sommerfest mit Feuerwerk 68 ohne Speisen & Getränke 40 K 18 26.6. So 11.00 Uhr Schloss Johannisberg, Cuvéehof Jazz-Matinée: Ute Lemper / hr-Bigband / Ed Partyka 50 · 40 · 30 · 20 40 K 19 26.6. So 18.30 Uhr Geisenheim, Burg Schwarzenstein Galakonzert mit Diner: Tango Transit 38 Konzert + 88 Dinner 41 K 20 26.6. So 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Klaus Maria Brandauer / Daniel Hope 55 · 45 · 35 · 25 · 20 41

KW 26 · Konzerte vom 27. Juni bis 3. Juli Preise in Euro Seite K 21 29.6. Mi 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Edgar Moreau, Violoncello 38 · 28 · 18 41 K 22 29.6. Mi 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Berliner Philharmoniker / Lisa Batiashvili / Yannick Nézet-Séguin 185 · 155 · 130 · 95 · 60 42 K 23 30.6. Do 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Louis Lortie, Klavier 45 · 35 · 25 42 K 24 30.6. Do 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Laiendormitorium „Love’s Madness” 42 · 32 · 22 · 15 43 111 K 25 1.7. Fr 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Ludwig van Beethoven: „Missa solemnis“ 65 · 55 · 40 · 30 · 15 43 K 26 1.7. Fr 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Isabelle Faust / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi 85 · 70 · 55 · 40 · 25 44 K 27 2.7. Sa 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Igor Levit / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi 85 · 70 · 55 · 40 · 25 44 K 28 2.7. Sa 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Franz Schubert: „Die Winterreise“ 50 · 40 · 30 45 K 29 2.7. Sa 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Martín Palmeri: „Misa a Buenos Aires“ 55 · 50 · 45 · 30 · 15 45 K 30 3.7. So 11.00 Uhr Schloss Johannisberg Junge Meisterpianisten der russischen Schule 40 · 30 · 20 45 K 31 3.7. So 16.00 Uhr Königstein, Haus der Begegnung Familienkonzert: Joely & Oliver mit Band 10 für Kinder · 20 für Erw. 46 K 32 3.7. So 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Yannick & Friends 55 · 45 · 35 · 25 · 20 46

KW 27 · Konzerte vom 4. bis 10. Juli Preise in Euro Seite K 33 6.7. Mi 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang Mozarts große Nachtmusiken 60 · 50 · 40 · 20 46 K 34 6.7. Mi 19.00 Uhr Schloss Johannisberg „Beatles and more“ – Miloš Karadaglic´, Gitarre 38 · 28 · 18 47 K 35 7.7. Do 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Jan Lisiecki, Klavier 50 · 40 · 30 47 www.rheingau-musik-festival.de K 36 8.7. Fr 18.30 Uhr Geisenheim, Burg Schwarzenstein Galakonzert mit Diner: „Beatles and more“ 38 Konzert + 88 Diner 47 K 37 8.7. Fr 19.30 Uhr Eltville-Erbach, Parkhotel Tillmanns „Nachtgesang im Walde“ – german hornsound & amarcord 40 48 K 38 8.7. Fr 20.00 Uhr Wiesbaden, Hessische Staatskanzlei Marina & The Kats: „Small“ 35 48 K 39 8.7. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Carl Orff: „Carmina Burana“ 90 · 75 · 60 · 40 · 20 49 K 40 8.7. Fr 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Operetten-Abend mit Annette Dasch 80 · 70 · 55 · 40 · 22 49 K 41 9.7. Sa 19.00 Uhr Wiesbaden, Hessische Staatskanzlei Marina & The Kats: „Small“ 35 48 K 42 9.7. Sa 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Carl Orff: „Carmina Burana“ 90 · 75 · 60 · 40 · 20 49 K 43 9.7. Sa 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Matthias Kirschnereit, Klavier 40 · 30 · 20 50 K 44 9.7. Sa 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Max Mutzke & MIKIS Takeover! Ensemble 55 · 45 · 35 · 25 · 20 50 K 45 9.7. Sa 19.00 Uhr Ingelheim, Weingut J. Neuss Sharon Brauner: „Jewels“ 35 51 K 46 10.7. So 11.00 Uhr Schloss Johannisberg Taschenoper Lübeck: „Fidelio für Kinder“ 10 für Kinder · 20 für Erw. 51

KW 28 · Konzerte vom 11. bis 17. Juli Preise in Euro Seite K 47 12.7. Di 20.00 Uhr Mainz, St. Stephan Voces 8: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ 35 · 25 · 10 52 K 48 12.7. Di 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Grigory Sokolov, Klavier 60 · 50 · 40 · 30 · 20 52 K 49 13.7. Mi 19.00 Uhr Schloss Vollrads, Seebühne José James & Band 45 52 K 50 13.7. Mi 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Julia Fischer / Daniel Müller-Schott 60 · 45 · 35 53 K 51 13.7. Mi 20.00 Uhr Bad Homburg, Erlöserkirche Regula Mühlemann / La Folia Barockorchester / Robin Peter Müller 40 · 30 · 20 · 10 53 K 52 13.7. Mi 21.00 Uhr Wiesbaden, Lutherkirche Romantische Chornacht 40 · 30 · 20 53 K 53 14.7. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Maria João Pires, Klavier 55 · 45 · 35 54 K 54 14.7. Do 20.00 Uhr Messe Frankfurt, Kap Europa Percussion Night mit Simone Rubino 45 · 30 54 K 55 14.7. Do 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Prager Symphoniker / Alina Pogostkina / Pietari Inkinen 70 · 60 · 55 · 40 · 20 54 K 56 14.7. Do 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Philippe Jaroussky / Ensemble Artaserse 65 · 55 · 40 · 30 · 15 55 K 57 15.7. Fr 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Gershwin Piano Quartet 48 · 42 · 35 · 25 · 18 55 K 58 15.7. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Johann Sebastian Bach: „Jesus bleibet meine Freude“ 75 · 65 · 55 · 40 · 20 55 K 59 15.7. Fr 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Dominique Horwitz / Fauré Quartett 50 · 40 · 30 56 K 60 16.7. Sa 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Sitkovetsky Piano Trio 45 · 35 · 25 56 K 61–64 16.7. Sa 16.00 Uhr Verschiedene Weingüter Fahrende Musiker in Weingütern 35 ohne Speisen & Getränke 57 K 65 16.7. Sa 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang Südamerikanische Nacht: Pacho Flores / Bolívar Soloists 50 · 40 · 30 · 20 57 K 66 17.7. So 11.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville Sitzkissenkonzert: „Auf dem Jahrmarkt“ 8 für Kinder · 16 für Erw. 58 K 67 17.7. So 14.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville Sitzkissenkonzert: „Auf dem Jahrmarkt“ 8 für Kinder · 16 für Erw. 58 K 68–71 17.7. So 16.00 Uhr Verschiedene Weingüter Fahrende Musiker in Weingütern 35 ohne Speisen & Getränke 57

112 KW 29 · Konzerte vom 18. bis 24. Juli Preise in Euro Seite K 72 20.7. Mi 19.00 Uhr Schloss Vollrads, Seebühne Ladies‘ Night 45 58 K 73 20.7. Mi 20.00 Uhr Hattersheim, St. Martinus Ensemble Phoenix Munich: „Requiem for a Pink Moon” 35 · 25 59 K 74 21.7. Do 19.00 Uhr Schloss Vollrads, Seebühne Bluesnight 45 59 K 75 21.7. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Alexej Gorlatch, Klavier 40 · 30 · 20 60 K 76 21.7. Do 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang „Symphonic Klezmer”: David Orlowsky Trio / Kammerakademie Potsdam 55 · 45 · 35 · 20 60 K 77 22.7. Fr 18.30 Uhr Geisenheim, Burg Schwarzenstein Galakonzert mit Diner: David Orlowsky Trio 38 Konzert + 88 Diner 60 K 78 22.7. Fr 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Jerusalem Quartet 45 · 35 · 25 61 K 79 22.7. Fr 20.00 Uhr Kelkheim, Innenhof des Rettershofes Bidla Buh: „Festival Special“ 35 61 K 80 22.7. Fr 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Hélène Grimaud / Australian Youth Orchestra / Manfred Honeck 70 · 60 · 55 · 40 · 20 62 K 81 23.7. Sa 19.00 Uhr Kelkheim, Innenhof des Rettershofes Bidla Buh: „Festival Special“ 35 61 K 82 23.7. Sa 19.00 Uhr Wiesbaden, Lutherkirche Christian Gerhaher / Gerold Huber 60 · 45 · 30 62 K 83 23.7. Sa 19.00 Uhr Oestrich, Kelterhalle des RMF Rendezvous mit … Till Brönner 18 63 K 84 23.7. Sa 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang Mozart-Nacht 65 · 50 · 35 · 25 63 Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 K 85 23.7. Sa 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Gautier Capuçon / Orchestre Philharmonique de Marseille / Lawrence Foster 70 · 60 · 55 · 40 · 20 64 K 86 24.7. So 11.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville Sitzkissenkonzert: „Max und die Welt des Rhythmus“ 8 für Kinder 16 für Erw. 64 K 87 24.7. So 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang Mozart-Nacht 65 · 50 · 35 · 25 63 K 88 24.7. So 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Till Brönner & Klaus Hoffmann 58 · 48 · 38 · 28 · 20 65 K 89 24.7. So 19.00 Uhr Bad Homburg, Kurpark The Kilkennys 35 65

KW 30 · Konzerte vom 25. bis 31. Juli Seite K 90 26.7. Di 20.00 Uhr Martinsthal, Weingut Diefenhardt Fräulein Jazz 38 66 K 91 26.7. Di 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Marc Bouchkov / Matan Porat 35 · 25 · 15 66 K 92 27.7. Mi 20.00 Uhr Martinsthal, Weingut Diefenhardt Fräulein Jazz 38 66 K 93 27.7. Mi 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Claire Huangci, Klavier 38 · 28 · 18 67 K 94 28.7. Do 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Kreuzgang Martin Mitterrutzner / Münchener Kammerorchester 55 · 45 · 35 · 25 67 K 95 28.7. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Stradivari Quartett 42 · 32 · 22 68 K 96 28.7. Do 20.00 Uhr Martinsthal, Weingut Diefenhardt Matthias Brodowy: „Bis es euch gefällt“ 40 68 K 97 29.7. Fr 19.00 Uhr Flörsheim, St. Gallus Isabelle Faust, Violine 38 · 28 · 18 69 K 98 29.7. Fr 20.00 Uhr Martinsthal, Weingut Diefenhardt Matthias Brodowy: „Bis es euch gefällt“ 40 68 K 99 29.7. Fr 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Magali Mosnier / Nicolas Altstaedt / Nicholas Angelich 45 · 35 · 25 69 K 100 29.7. Fr 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Musette und Tangofreuden 55 · 50 · 45 · 30 · 20 69 K 101 30.7. Sa 17.00 Uhr Kloster Eberbach, Domäne Steinberg Steinberger Tafelrunde 75 inkl. Vesper, Wasser und 70 Flasche Wein K 102 30.7. Sa 19.00 Uhr Oestrich, Kelterhalle des RMF Rendezvous mit … Isabelle Faust 18 70 K 103 30.7. Sa 20.00 Uhr Martinsthal, Weingut Diefenhardt Annette Postel: „Sing oper stirb! Operette sich, wer kann“ 40 70 K 104 31.7. So 11.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville Sitzkissenkonzert: „Frau Dr. Trallala“ 8 für Kinder · 16 für Erw. 71 K 105 31.7. So 14.00 Uhr Kurfürstliche Burg Eltville Sitzkissenkonzert: „Frau Dr. Trallala“ 8 für Kinder · 16 für Erw. 71 K 106 31.7. So 17.00 Uhr Lorch, St. Martin Jan Doležel, Orgel 28 71 K 107 31.7. So 19.00 Uhr Martinsthal, Weingut Diefenhardt Annette Postel: „Sing oper stirb! Operette sich, wer kann“ 40 70 K 108 31.7. So 19.00 Uhr Mainz, Alte Lokhalle Suzanne von Borsody spricht Frida Kahlo 50 · 40 72

KW 31 · Konzerte vom 1. bis 7. August Preise in Euro Seite K 109 4.8. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Jean-Yves Thibaudet 55 · 45 · 35 72 K 110 5.8. Fr 19.00 Uhr Wiesbaden, Kurpark Anthony Strong & Bernhoft 45 · 35 · 25 72 K 111 5.8. Fr 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Szymanowski Quartet / Martin Stadtfeld 50 · 40 · 30 73 K 112 5.8. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Wolfgang Amadeus Mozart: „Krönungsmesse“ 80 · 70 · 55 · 40 · 20 73 K 113 6.8. Sa 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Klassik-Marathon 45 · 35 · 25 74 113 K 114 6.8. Sa 19.00 Uhr Wiesbaden, Kurpark Funknight 55 · 40 · 25 74 K 115 6.8. Sa 19.00 Uhr Hochheim, Weingut Künstler Randi Tytingvåg: „Three“ 34 · 28 · 18 75 K 116 7.8. So 11.00 Uhr Wiesbaden, Kurpark Cedric Shannon and Brothers in Gospel 45 · 35 · 25 75 K 117 7.8. So 19.00 Uhr Hochheim, Weingut Künstler Omer Klein Trio 34 · 28 · 18 75

KW 32 · Konzerte vom 8. bis 14. August Preise in Euro Seite K 118 9.8. Di 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Maurizio Pollini, Klavier 90 · 75 · 65 · 50 · 25 76 K 119 9.8. Di 20.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken Delta Q: „Wann, wenn nicht wir!“ 38 76 K 120 10.8. Mi 20.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken Delta Q: „Wann, wenn nicht wir!“ 38 76 K 121 10.8. Mi 20.00 Uhr Eibingen, Abtei St. Hildegard Nevermind 35 · 20 77 K 122 11.8. Do 19.00 Uhr Mainz, Malakoff-Terrassen „Music in Motion – Movie Classics in Concert“ 70 · 50 · 30 77 K 123 11.8. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Andreas Ottensamer / Kelemen Quartet 45 · 35 · 25 78 K 124 11.8. Do 20.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken Gustav Peter Wöhler Band: „Shake a little“ 40 78

www.rheingau-musik-festival.de K 125 11.8. Do 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Faszinierende Klangwelten: Stabat Mater 45 · 40 · 35 · 25 · 15 78 K 126 12.8. Fr 20.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken Gustav Peter Wöhler Band: „Shake a little“ 40 78 K 127 12.8. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Maurice Steger / I Barocchisti 50 · 40 · 30 · 20 · 15 79 K 128 13.8. Sa 16.00 Uhr Schloss Vollrads Schlossfest mit SEVEN 48 ohne Speisen & Getränke 79 K 129 13.8. Sa 20.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken „Die Sternstunde des Josef Bieder“ – Revue für einen Theaterrequisiteur 40 80 K 130 14.8. So 11.00 Uhr Schloss Vollrads Rund um den Globus 9 für Kinder · 18 für Erw. · 80 40 für Familien K 131 14.8. So 19.00 Uhr Eltville, Gutsausschank im Baiken „Die Sternstunde des Josef Bieder“ – Revue für einen Theaterrequisiteur 40 80 K 132 14.8. So 19.00 Uhr Schloss Johannisberg Trio Enescu 38 · 28 · 18 81

KW 33 · Konzerte vom 15. bis 21. August Preise in Euro Seite K 133 17.8. Mi 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Isabelle Faust / Anu Komsi 28 81 K 134 17.8. Mi 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Sir András Schiff / Cappella Andrea Barca 80 · 70 · 60 · 40 · 20 82 K 135 18.8. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Sir András Schiff / Mitglieder der Cappella Andrea Barca 65 · 45 · 35 82 K 136 19.8. Fr 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Belcea Quartet 48 · 38 · 28 82 K 137 19.8. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Simone Kermes: „Love“ 55 · 45 · 35 · 20 · 15 83 K 138 20.8. Sa 11.00 Uhr Verschiedene Kirchen Musikalische Rheingaureise mit Andreas Scholl 58 83 K 139 20.8. Sa 19.00 Uhr Schloss Johannisberg the quattrocelli scenes 42 · 32 · 22 84 K 140 20.8. Sa 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden LandesJugendSinfonieOrchester Hessen / Chad Hoopes / Nicolás Pasquet 45 · 35 · 30 · 25 · 15 84 K 141 21.8. So 18.30 Uhr Geisenheim, Burg Schwarzenstein Galakonzert mit Diner: quattrocelli goes Hollywood 38 Konzert + 88 Diner 84

KW 34 · Konzerte vom 22. bis 28. August Preise in Euro Seite K 142 23.8. Di 20.00 Uhr Biebrich, Oranier-Gedächtnis-Kirche Los Otros: „Viva Mexico!“ 35 · 25 · 20 85 K 143 23.8. Di 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Daniil Trifonov, Klavier 50 · 42 · 35 · 25 · 18 85 K 144 24.8. Mi 19.00 Uhr Schloss Johannisberg David Geringas / Ian Fountain 40 · 30 · 20 85 K 145 24.8. Mi 20.00 Uhr Wiesbaden, Lutherkirche Wiener Sängerknaben: „Bella Italia“ 45 · 35 · 25 86 K 146 24.8. Mi 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Götz Alsmann: „Broadway“ 55 · 45 · 35 · 25 · 18 86 K 147 25.8. Do 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Isabelle Faust / Jean-Guihen Queyras / Alexander Melnikov 50 · 40 · 30 86 K 148 25.8. Do 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Claudio Monteverdi: „Marienvesper“ 65 · 55 · 40 · 30 · 15 87 K 149 25.8. Do 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Alban Gerhardt / WDR Sinfonieorchester Köln / Jukka-Pekka Saraste 65 · 55 · 50 · 35 · 20 87 K 150 26.8. Fr 20.00 Uhr Mainz, Alte Lokhalle Till Brönner / Günter „Baby“ Sommer/ Dieter Ilg 40 88 K 151 26.8. Fr 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Hilary Hahn / Tschechische Philharmonie / Jiˇrí B ˇelohlávek 90 · 75 · 65 · 50 · 25 88 K 152 26.8. Fr 20.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Venezianisches Musikfest 65 · 55 · 40 · 30 · 15 89 K 153 27.8. Sa 19.00 Uhr Kloster Eberbach, Basilika Abschlusskonzert 120 · 90 · 70 · 40 · 20 89 114

Adventskonzerte Preise in Euro Seite K 154 2.12. Fr 20.00 Uhr Geisenheim, Rheingauer Dom Festliche Bach-Trompeten-Gala 40 90 K 155 3.12. Sa 17.00 Uhr Geisenheim, Rheingauer Dom Festliche Bach-Trompeten-Gala 40 90 K 156 3.12. Sa 20.00 Uhr Geisenheim, Rheingauer Dom Festliche Bach-Trompeten-Gala 40 90 K 157 6.12. Di 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Take 6 55 · 45 · 35 · 25 · 20 90 K 158 9.12. Fr 20.00 Uhr Wiebaden, Lutherkirche Nils Landgren: „Christimas With My Friends“ 55 · 45 · 30 91 K 159 14.12. Mi 20.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Johann Sebastian Bach: „Weihnachtsoratorium“ 65 · 55 · 50 · 35 · 20 91

Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 7 .500 € Rente ab7 sofort.500 Monat € für Rente Monat, einab Leben sofort lang.Monat für Monat, ein Leben lang.

lottohessen www.lotto-hessen.de Ausgabe 1/2016 Ausgabe Das Festivalmagazin des Rheingau Musik Festivals ·

www.rheingau-musik-festival.de