Design and Evaluation Examples of a Data Acquisition System for Light
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regiotram Kassel Betrieben Wird Die Regiontram in Kassel Durch Ein
erhöht deutlich die Lebensqualität der Be- 1960er Jahren, als die Albtalbahn bereits wohner. Probleme in der Innenstadt ist die kaum genutzte Güterstrecken der DB für den größere Breite der RT-Wagen, so dass diese Personenverkehr nutzte. Nachdem sich in der nicht auf allen Straßenbahnstrecken fahren 1990ern innerhalb weniger Wochen nach können. Einführung die Fahrgastzahlen verfünffacht hatten, war auch kein politischer Widerstand Stadtbahn Karlsruhe – Karlsruher Modell mehr zu erwarten. Auch heute wird das über Das Karlsruher Modell gilt als die Mutter der 400 km lange Streckennetz noch erweitert Stadt-Regionalbahnsysteme. Betrieben wird und ausgebaut. RegioTram Kassel es durch eine Kooperation zwischen der Alb- Betrieben wird die RegionTram in Kassel tal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), den Ver- City Bahn Chemnitz durch ein Joint Venture aus der Regionalbahn kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sowie der Kassel (RBK) und der DB Region Nord. Als Deutschen Bahn (DB) Die Fahrzeuge sind Fahrzeuge kommen Alstom RegioCitadis zum Großteil noch aus den 1980er und Wagen zum Einsatz, von denen sich die Lan- 1990er Jahren der Firma DUEWAG, heute deshauptstadt Kiel zu Testzwecken im Juni Siemens Transportation Systems, die teilwei- 2007 einige ausgeliehen hatte. Es handelt se einzeln angepasst wurden. sich um Zweisystemfahrzeuge, die teilweise mit Dieselaggregat ausgestattet sind. Der Betrieb wurde 2007 aufgenommen, wobei der Vorlaufbetrieb seit Juni 2001stattfand. Die Fahrzeuge sind nach Figuren der Grimm- Quelle: City-Bahn Chemnitz GmbH schen Märchenwelt, die in engem Zusam- Im Chemnitz ist die Umspurung der Straßen- menhang mit Kassel stehen, benannt. Das bahn auf Normalspur bereits in den 1960ern Netz ist 184 km lang. Die an das RegioTram- geschehen, als die Stadt noch Karl-Marx- Netz angebundenen Städte und Gemeinden Stadt hieß. -
Tram Potential
THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com JULY 2019 NO. 979 GROWING LONDON’S TRAM POTENTIAL Brussels congress debates urban rail safety and sustainability Doha launches Metro Red line service US raises Chinese security concerns India plans ‘Metrolite’ for smaller cities Canberra Energy efficiency £4.60 Realising a 100-year Reduced waste and light rail ambition greater profitability 2019 ENTRIES OPEN NOW! SUPPORTED BY ColTram www.lightrailawards.com CONTENTS 244 The official journal of the Light Rail Transit Association 263 JULY 2019 Vol. 82 No. 979 www.tautonline.com EDITORIAL EDITOR – Simon Johnston [email protected] ASSOCIATE EDITOr – Tony Streeter [email protected] WORLDWIDE EDITOR – Michael Taplin [email protected] 256 NewS EDITOr – John Symons [email protected] SenIOR CONTRIBUTOR – Neil Pulling WORLDWIDE CONTRIBUTORS Tony Bailey, Richard Felski, Ed Havens, Andrew Moglestue, Paul Nicholson, Herbert Pence, Mike Russell, Nikolai Semyonov, Alain Senut, Vic Simons, Witold Urbanowicz, Bill Vigrass, Francis Wagner, Thomas Wagner, Philip Webb, Rick Wilson PRODUCTION – Lanna Blyth Tel: +44 (0)1733 367604 [email protected] NEWS 244 saving energy, saVING COST 258 Doha opens Metro Red line; US politicians Len Vossman explains some of the current DESIGN – Debbie Nolan raise Chinese security concerns; Brussels initiatives driving tramway and metro ADVertiSING celebrates ‘tramway 150’; Arizona’s Valley energy efficiency. COMMERCIAL ManageR – Geoff Butler Tel: +44 (0)1733 367610 Metro extends to Gilbert Rd; Bombardier [email protected] UK to build new Cairo monorail; Luas-style SYSTEMS FACTFILE: london trams 263 PUBLISheR – Matt Johnston system proposed for Ireland’s Cork; Neil Pulling looks at developments on the Kent-Essex tramway is feasible; India UK network formerly known as Tramlink. -
Saarbahn Mit Einsystemfahrzeugen Und Elektrifizierung Von Lücken
G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 1/4 Schienenverkehr in der Region: Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen und Elektrifizierung von Lücken Inhalt Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen 1 Saarbahn endet in Brebach 2 Saarbrücken Hbf - Saargemünd mit RB (15 KV) 2 RB bis Wadgassen 3 Saarbrücken - Illingen - Lebach 3 Saarbrücken - Zweibrücken 3 Streckenkombinationen 3 Nahestrecke elektrifizieren 3 Niedtalbahn elektrifizieren 3 Elektrifizierung von Bahnstrecken allgemein 4 Quellen 4 Zielsetzung 4 Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen Das Konzept von Klimmt/Ried 2010, modifiziert und erweitert von Ried/Stengel 2014 beschäftigt sich mit der Erweiterung der bestehenden Saarbahnlinie (TramTrain, Stadtbahn). Nach Neuordnung der Gleise im Bereich der Achterbrücke wäre eine vom Fernverkehr getrennte TramTrain-Trasse möglich. Ferner könnten die vorhandenen Trassen links der Saar in einen kleinen Ring über Grossrosseln bis nach Forbach und einen großen Ring über Wadgassen - Überherrn einbezogen werden. Gewissermaßen ein Nebeneffekt dieser Überlegungen war die Erkenntnis, dass die bislang eingesetzten in Anschaffung und Betrieb teuren Zweisystemfahrzeuge nur für Teilstrecken benötigt werden. Die 15 KV- Bahnstromtechnik ist bei vielen Fahrten nur auf dem Abschnitt Römerkastell - Brebach und zukünftig, d.h. nach Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Lebach, auf dem Abschnitt Lebach - Lebach-Jabach erforderlich. Nur für die Fahrten bis Hanweiler bzw. Saargemünd ist die Zweisystemtechnik auf einer längeren Strecke erforderlich. Um bei einem Großteil der Fahrten auch 750 V-Fahrzeuge einsetzen zu können, wurde in Ried/Stengel 2014 vorgeschlagen, die Linien an der Haltestelle Römerkastell enden zu lassen und von dort einen Zugang zur Werkstatt unter der Brücke durch über die Brebacher Landstraße zu bauen. Damit können auch Fördergelder für den Brückenbau gesichert werden. G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 2/4 Saarbahn endet in Brebach Einen Schritt weiter geht folgender Vorschlag: Das Durchgangsgleis 2 wird in Brebach komplett abgebaut. -
Tramway Renaissance
THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com OCTOBER 2018 NO. 970 FLORENCE CONTINUES ITS TRAMWAY RENAISSANCE InnoTrans 2018: Looking into light rail’s future Brussels, Suzhou and Aarhus openings Gmunden line linked to Traunseebahn Funding agreed for Vancouver projects LRT automation Bydgoszcz 10> £4.60 How much can and Growth in Poland’s should we aim for? tram-building capital 9 771460 832067 London, 3 October 2018 Join the world’s light and urban rail sectors in recognising excellence and innovation BOOK YOUR PLACE TODAY! HEADLINE SUPPORTER ColTram www.lightrailawards.com CONTENTS 364 The official journal of the Light Rail Transit Association OCTOBER 2018 Vol. 81 No. 970 www.tautonline.com EDITORIAL EDITOR – Simon Johnston [email protected] ASSOCIATE EDITOr – Tony Streeter [email protected] WORLDWIDE EDITOR – Michael Taplin 374 [email protected] NewS EDITOr – John Symons [email protected] SenIOR CONTRIBUTOR – Neil Pulling WORLDWIDE CONTRIBUTORS Tony Bailey, Richard Felski, Ed Havens, Andrew Moglestue, Paul Nicholson, Herbert Pence, Mike Russell, Nikolai Semyonov, Alain Senut, Vic Simons, Witold Urbanowicz, Bill Vigrass, Francis Wagner, Thomas Wagner, 379 Philip Webb, Rick Wilson PRODUCTION – Lanna Blyth NEWS 364 SYSTEMS FACTFILE: bydgosZCZ 384 Tel: +44 (0)1733 367604 [email protected] New tramlines in Brussels and Suzhou; Neil Pulling explores the recent expansion Gmunden joins the StadtRegioTram; Portland in what is now Poland’s main rolling stock DESIGN – Debbie Nolan and Washington prepare new rolling stock manufacturing centre. ADVertiSING plans; Federal and provincial funding COMMERCIAL ManageR – Geoff Butler Tel: +44 (0)1733 367610 agreed for two new Vancouver LRT projects. -
A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan. -
Global Competitiveness in the Rail and Transit Industry
Global Competitiveness in the Rail and Transit Industry Michael Renner and Gary Gardner Global Competitiveness in the Rail and Transit Industry Michael Renner and Gary Gardner September 2010 2 GLOBAL COMPETITIVENESS IN THE RAIL AND TRANSIT INDUSTRY © 2010 Worldwatch Institute, Washington, D.C. Printed on paper that is 50 percent recycled, 30 percent post-consumer waste, process chlorine free. The views expressed are those of the authors and do not necessarily represent those of the Worldwatch Institute; of its directors, officers, or staff; or of its funding organizations. Editor: Lisa Mastny Designer: Lyle Rosbotham Table of Contents 3 Table of Contents Summary . 7 U.S. Rail and Transit in Context . 9 The Global Rail Market . 11 Selected National Experiences: Europe and East Asia . 16 Implications for the United States . 27 Endnotes . 30 Figures and Tables Figure 1. National Investment in Rail Infrastructure, Selected Countries, 2008 . 11 Figure 2. Leading Global Rail Equipment Manufacturers, Share of World Market, 2001 . 15 Figure 3. Leading Global Rail Equipment Manufacturers, by Sales, 2009 . 15 Table 1. Global Passenger and Freight Rail Market, by Region and Major Industry Segment, 2005–2007 Average . 12 Table 2. Annual Rolling Stock Markets by Region, Current and Projections to 2016 . 13 Table 3. Profiles of Major Rail Vehicle Manufacturers . 14 Table 4. Employment at Leading Rail Vehicle Manufacturing Companies . 15 Table 5. Estimate of Needed European Urban Rail Investments over a 20-Year Period . 17 Table 6. German Rail Manufacturing Industry Sales, 2006–2009 . 18 Table 7. Germany’s Annual Investments in Urban Mass Transit, 2009 . 19 Table 8. -
Olaf Markus Winter Analyse Und Evaluation Von Nahverkehrsplänen
Schriftenreihe Verkehr der Universität Kassel Herausgeber: Institut für Verkehrswesen Olaf Markus Winter Analyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV Kasseler Dissertation ISBN Nr.: 3-89958-153-9 Schriftenreihe Verkehr Heft 16 – Juli 2005 Herausgeber: Institut für Verkehrswesen Universität Kassel 34109 Kassel 2005, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Vorwort des Herausgebers Ziel der Arbeit war eine Konkretisierung des Begriffs einer ausreichenden Verkehrsbedie- nung durch die Definition von Bedienungsstandards für den öffentlichen Personennahver- kehr in Deutschland und zwar insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr au- ßerhalb der größeren Städte. Als Grundlage der Arbeit diente eine ausführliche Analyse (fast) aller Nahverkehrspläne des Landes Hessen. Wesentliche Teile dieser Analyse entstanden im Rahmen eines For- schungsauftrages der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, der dafür auch an die- ser Stelle herzlich gedankt wird. Bedienungsstandards können nicht pauschal definiert werden. Deshalb war es dem Verfas- ser ein wichtiges Anliegen, diese Bedienungsstandards in den Kontext räumlicher Strukturen zu stellen, wozu er auf die siedlungsstrukturellen Regionstypen des Bundesamtes für Bau- wesen und Raumordnung (BBR) zurückgegriffen hat. Ich würde mich freuen, wenn die definierten Bedienungsstandards für Haltestelleneinzugsbe- reiche, Taktfolgezeiten, Bedienungshäufigkeiten und Beförderungszeiten sowie die Empfeh- lungen für sinnvolle Bedienungsformen in Klein- und Mittelstädten Eingang in die weitere Nahverkehrsplanung finden. Danken möchte ich besonders Herrn Prof. Dr.-Ing. Felix Huber (Bergische Universität Wup- pertal) für die Übernahme des Korreferats und den Professoren Dr.-Ing. -
Stadt-Umland-Bahnen – Beispiele Aus
Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des IHK-Gremiums Erlangen am 22. Februar 2016 in Erlangen ll topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel im Ausland Kopenhagen Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn kommen Reims im Vortrag vor Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel Zürich im Ausland Querschnitte Fahrgastentwicklung 663 km Netzlänge AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Erste Strecke 1992: Karlsruhe - Bretten 16.000 x 8 2.000 x 3 x 4,8 x 1,8 x 6,2 AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Tramlinien / StUB-Linien ziehen bei gleichem Linienverlauf & gleichem Fahrplantakt deutlich mehr Fahrgäste an als Buslinien . Das ist empirisch mehrfach belegt . Wir nennen das Tram- oder Schienenbonus . Bonus bis etwa 50 %, manchmal mehr . Warum ist das so? Hoher Fahrkomfort Verlässliche Reisezeit ohne Stau Hohe Sitzplatzerwartung Urbanes Image und Prestige Leichte Orientierung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan 1 Multimodal unterwegs 2 Städtebauliche Einbindung 2.1 Fahrwege einer StUB 2.2 Stromversorgung 2.3 Kleine & große Haltestellen 3 Baustellenmanagement 4 Öffentlichkeitsbeteiligung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. -
Trams Der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1
www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1 Algeria ... Alger (Algier) ... Metro ... 1435 mm Algeria ... Alger (Algier) ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Constantine ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Oran ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Ouragla ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sétif ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sidi Bel Abbès ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF ... Metro ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Caballito ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) ... Interurban (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Premetro E ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Tren de la Costa ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Córdoba, Córdoba ... Trolleybus Argentina ... Mar del Plata, BA ... Heritage-Tram (Electric) ... 900 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Trolleybus Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Trolleybus Argentina ... Valle Hermoso, Córdoba ... Tram-Museum (Electric) ... 600 mm Armenia ... Yerevan ... Metro ... 1524 mm Armenia ... Yerevan ... Trolleybus Australia ... Adelaide, SA - Glenelg ... Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Ballarat, VIC ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Bendigo, VIC ... Heritage-Tram -
Aircraft Noise-Induced Annoyance in the Vicinity of Cologne/Bonn Airport
Genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Fachbereich 3: Humanwissenschaften Institut für Psychologie Aircraft noise-induced annoyance in the vicinity of Cologne/Bonn Airport The examination of short-term and long-term annoyance as well as their major determinants vorgelegt von Dipl.-Psych. Susanne Bartels (geb. Stein) geboren in Burgstädt Darmstadt, 2014 Hochschulkennziffer: D 17 Eingereicht am 08. Juli 2014 Disputation am 15. September 2014 Referent: Prof. Dr. Joachim Vogt, Technische Universität Darmstadt Korreferent: Prof. Dr. Rainer Höger, Leuphana Universität Lüneburg Für Emil, meine liebste „Lärmquelle” Acknowledgment I would like to express my gratitude to all the people who were on hand with help and advice for me during my doctoral project in the past years. My thanks go to my doctorate supervisor Professor Joachim Vogt for his excellent mentoring, for the freedom in the choice of my research topics, and for his helpful advice during both the conduction of the studies and the writing of my dissertation. I thank Professor Rainer Höger of Leuphana University, Lüneburg for agreeing to serve as the second examiner of my thesis. Furthermore, I would like to express my appreciation to my (former) colleagues of the department of Flight Physiology of the German Aerospace Center (DLR) in Cologne. A thank you to Dr. Mathias Basner who appointed me as doctoral student and who, thereby, laid the foundation of this thesis. I also thank Dr. Uwe Müller for the good collaboration, his expertise and his merits as leader of the Work Package 2 in the COSMA-project. In addition, I would like to thank Eva Hennecke, Helene Majewski, Dr. -
Nahverkehrsplan 2013 Für Den Stadtkreis
Nahverkehrsplan 2013 für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn Nahverkehrsplan Stadt- und Landkreis Heilbronn Stadt Heilbronn Stabsstelle Strategie Marktplatz 7 74072 Heilbronn Landkreis Heilbronn Bauen, Umwelt und Planung Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn PTV Transport Consult GmbH Stumpfstr. 1 76131 Karlsruhe Oktober 2014 Seite 2/129 Nahverkehrsplan Stadt- und Landkreis Heilbronn Inhalt Inhalt Inhalt ............................................................................................................................... 3 Anhangverzeichnis ........................................................................................................ 6 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 10 Einführung .................................................................................................................... 11 1 Rahmenvorgaben und Zuständigkeit des Nahverkehrsplans .......................... 12 1.1 Gesetzliche Grundlagen .......................................................................... 12 1.1.1 Nationales Recht ................................................................... 12 1.1.2 EU-Recht ............................................................................... 14 1.2 Vorgaben übergeordneter Planungen ...................................................... 14 1.2.1 Landesentwicklungsplan Baden Württemberg ....................... 14 1.2.2 Generalverkehrsplan (GVP) Baden-Württemberg 2010 ......... 16 1.2.3 Regionalplan Heilbronn-Franken -
Grundlagenstudie
Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Gertz Gutsche Rümenapp Ansprechpartner: Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dipl.-Ing. Max Bohnet Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Tel. 030 / 4036695-33 Johann-Georg-Straße 17, 10709 Berlin Fax 040 / 853737-42 [email protected] Büro StadtVerkehr Ansprechpartner: Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jean-Marc Stuhm Mittelstraße 55, 40721 Hilden Tel. 02103 / 91159-0 Außenstelle Karby: Fax 02103 / 91159-22 Südhang 28, 24398 Karby [email protected] Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ........................................................... 8 1.2 Leitbild ................................................................................................... 11 1.3 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Eingangsdaten .................................... 12 Modul A: Bestandsanalyse und Nachfragepotentiale .................................... 13 2.1 Bestandsanalyse ...................................................................................... 14 2.1.1 Siedlungsstruktur ................................................................................. 14 2.1.2 Mobilitätskennwerte in Kiel ................................................................ 26 2.1.3 Verkehrsangebote ..............................................................................