U -B Ahnund S Tra ß Enbahn In

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

U -B Ahnund S Tra ß Enbahn In VVoorr-- uunndd NNaacchhtteeiillee eeiinneerr SSyysstteemmvveerrkknnüüppffuunngg vvoonn SS--,, UU--BBaahhnn uunndd SSttrraaßßeennbbaahhnn iinn BBeerrlliinn DDiipplloommaarrbbeeiitt vvoonn SStteepphhaann HHeerrtteell BBeerriicchhttssbbaanndd IInnssttiittuutt ffüürr SSttrraaßßeenn-- uunndd SScchhiieenneennvveerrkkeehhrr ''aacchhggeebbiieett SScchhiieenneennffaahhrrwweeggee uunndd BBaahhnnbbeettrriieebb ddeerr TTUU BBeerrlliinn Januar 200011 Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin Berichtsband Diplomarbeit am Institut für Straßen- und Schienenverkehr Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der Technischen Universität Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann Betreuerin: Dipl.-Ing. C. Große vorgelegt von cand.-ing. Stephan Hertel Matr.-Nr. 97217 Berlin, den 08.01.2001 Die selbständige und eigenhändige Anfertigung dieser Arbeit versichere ich, Stephan Hertel, an Eides Statt. Berlin, den ................................... ...................................................... (Unterschrift) Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn i Zusammenfassung Zusammenfassung Die Untersuchung der Möglichkeiten für Systemverknüpfungen von Straßenbahn, U-Bahn und S- Bahn zeigt deutlich, daß durch gezielte Verknüpfungsmaßnahmen ein Nutzen zugunsten von Betreiber und Kunden auftreten kann. Als ideal stellt sich die Systemverknüpfung von Tram und Kleinprofil-U-Bahn in Berlin dar. Die wenigen technischen Systemunterschiede erlauben eine besonders kostengünstige Form des Mischbetriebs, was die Entwicklungschancen für beide Verkehrsmittel deutlich verbessert. Insbesondere die perspektivische Zusammenführung beider Teilsysteme zu einem Stadtbahnsystem nach internationalem Vorbild – das hier UTram genannt werden kann, um Verwechselungen mit der Stadtbahnstrecke der S-Bahn zu vermeiden - ist ohne große Schwierigkeiten möglich. Resultierend daraus eröffnen sich Rationalisierungsmöglichkeiten auf Betreiberseite besonders im Bereich des Betriebshofmanagements und es entsteht die Möglichkeit, deutlich kostensparender Streckenausbau zu betreiben als bisher. Durch Anwendung des UTram-Standards für Streckenverlängerungen des derzeitigen Kleinprofil-U-Bahnnetzes können in großem Umfang neue Fahrgastpotentiale an den SPNV angeschlossen werden. Da der ÖPNV in Berlin eine im Vergleich zu anderen deutschen Städten besonders große Bedeutung für die Mobilität der Stadt hat, ist es wichtig, daß diese Stellung durch die gezielte Beschleunigung von Strecken und Bevorrechtigung der Schienenfahrzeuge an Knotenpunkten vor dem MIV gefestigt und gefördert wird. Zusätzlich ermöglicht es die weitere Rationalisierung des Betriebs und damit eine Erweiterung des Angebots. Eine Systemverknüpfung von Großprofil-U-Bahn bzw. S-Bahn und Tram erscheint ebenfalls für ausgewählte Strecken zukunftsträchtig, hierbei ist jedoch durch die Unterschiedlichkeit der Systeme sorgfältig zu prüfen, in welchem Verhältnis Kosten und Nutzen zueinander stehen werden. Die durch Systemverknüpfungen erforderlichen neuen Fahrzeugkonzepte stärken außerdem den Standort Berlin als Innovations- und Verkehrskompetenzzentrum und könnte auf diese Art die wirtschaftliche Entwicklung der Region positiv beeinflussen. Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn ii Vorwort Vorwort Ohne diese Unterstützung seitens der BVG und anderer Unternehmen hätte die vorliegende Arbeit in dieser Form nicht angefertigt werden können. Besonderer Dank gilt auch Christine Große vom Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin, die die Betreuung meiner Arbeit übernommen hat. Ich danke ganz speziell den folgenden Mitarbeitern der BVG, von denen ich wichtige Informationen, Beratung und große Unterstützung erhalten habe: • Hr. Dipl. Ing. Hans Christian Kaiser (U-Bahn) • Hr. Dipl. Ing. Rainer Döge (Straßenbahn) • Hr. Dipl. Ing. Peter Aschenbrenner (Straßenbahn) Besonderer Dank gilt meinem Kollegen Dipl. Ing. Frank Schulz, der mich in vielen persönlichen Gesprächen beraten hat und ohne desse Unterstützung die Umlegungsrechnungen nicht in dem erfolgten Maße möglich gewesen wären und meiner lieben Frau Dipl. Geogr. Martina Hertel für die kartographische Aufbereitung der Ergebnisse, die kritische Durchsicht der Arbeit und die fachliche Beratung und moralische Unterstützung. Weiterhin möchte ich meinem Arbeitgeber für die Bereitstellung der Hard- und Software und zahlreicher Quellenunterlagen sowie meinem Chef Manfred Rabe für die zeitweise Freistellung vom normalen Arbeitsbetrieb danken. Berlin, im Januar 2001 Stephan Hertel Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn iii Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................................ 1 2 Problemstellung ................................................................................................................. 2 3 Gliederung der Arbeit ........................................................................................................ 3 4 SPNV-Systeme und ihre Unterschiede............................................................................. 4 4.1 Geschichte und Allgemeines................................................................................................ 4 4.1.1 Straßenbahn.................................................................................................................... 4 4.1.2 Stadtbahn ........................................................................................................................ 5 4.1.3 U-Bahn ............................................................................................................................ 6 4.1.4 S-Bahn ............................................................................................................................ 6 4.2 Kenngrößen der verschiedenen Verkehrsmittel des ÖPNV ................................................. 6 4.3 Unterschiede der EBO und BOStrab.................................................................................... 7 4.4 Technische Unterschiede.....................................................................................................9 4.4.1 Radprofile ........................................................................................................................ 9 4.4.2 Schienentypen................................................................................................................. 9 4.4.3 Unterschiede BOStrab und EBO Profile........................................................................ 10 4.4.4 Lichtraum und Bahnsteige............................................................................................. 11 4.4.5 Sicherheitstechnik .........................................................................................................12 5 Entwicklung / Bestehende Mischsysteme / Planungen ................................................ 14 5.1.1 Vor- und Nachteile von Systemverknüpfungen für den Kunden .................................... 15 5.1.2 Vor- und Nachteile für den Betrieb und Systembetreiber bzw. den Aufgabenträger ..... 16 5.2 Ansätze zur Systemverknüpfung........................................................................................ 17 5.2.1 Vereinfachtes Umsteigen .............................................................................................. 17 5.2.2 Die Entwicklung von Stadtbahnsystemen...................................................................... 17 5.2.3 Technische Verbindung von ÖPNV-Systemen.............................................................. 19 5.2.4 Verbindung von Eisenbahn und Stadtbahnsystemen.................................................... 20 5.3 Realisierte Projekte ............................................................................................................ 20 5.3.1 Stadtbahn Köln-Bonn .................................................................................................... 20 5.3.2 Stadtbahn Karlsruhe...................................................................................................... 21 5.3.3 Vogtlandbahn ................................................................................................................ 25 5.3.4 Amsterdam .................................................................................................................... 27 5.3.4.1 Praxiserfahrungen in Amsterdam ............................................................................. 32 5.4 Geplante Projekte .............................................................................................................. 33 5.4.1 Nürnberg ....................................................................................................................... 33 6 Entwicklung / Bestand / Perspektiven............................................................................ 35 6.1 Die Anfänge von Straßenbahn und Hochbahn................................................................... 35 6.2 Weiterentwicklung der U-Bahn........................................................................................... 36 6.3 Weiterentwicklung der Straßenbahn .................................................................................. 37 6.4 S-Bahn ............................................................................................................................... 37 6.5 Technische Spezifikationen der Systeme........................................................................... 39 6.6 Aktuelle Streckennetze
Recommended publications
  • Regiotram Kassel Betrieben Wird Die Regiontram in Kassel Durch Ein
    erhöht deutlich die Lebensqualität der Be- 1960er Jahren, als die Albtalbahn bereits wohner. Probleme in der Innenstadt ist die kaum genutzte Güterstrecken der DB für den größere Breite der RT-Wagen, so dass diese Personenverkehr nutzte. Nachdem sich in der nicht auf allen Straßenbahnstrecken fahren 1990ern innerhalb weniger Wochen nach können. Einführung die Fahrgastzahlen verfünffacht hatten, war auch kein politischer Widerstand Stadtbahn Karlsruhe – Karlsruher Modell mehr zu erwarten. Auch heute wird das über Das Karlsruher Modell gilt als die Mutter der 400 km lange Streckennetz noch erweitert Stadt-Regionalbahnsysteme. Betrieben wird und ausgebaut. RegioTram Kassel es durch eine Kooperation zwischen der Alb- Betrieben wird die RegionTram in Kassel tal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), den Ver- City Bahn Chemnitz durch ein Joint Venture aus der Regionalbahn kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sowie der Kassel (RBK) und der DB Region Nord. Als Deutschen Bahn (DB) Die Fahrzeuge sind Fahrzeuge kommen Alstom RegioCitadis zum Großteil noch aus den 1980er und Wagen zum Einsatz, von denen sich die Lan- 1990er Jahren der Firma DUEWAG, heute deshauptstadt Kiel zu Testzwecken im Juni Siemens Transportation Systems, die teilwei- 2007 einige ausgeliehen hatte. Es handelt se einzeln angepasst wurden. sich um Zweisystemfahrzeuge, die teilweise mit Dieselaggregat ausgestattet sind. Der Betrieb wurde 2007 aufgenommen, wobei der Vorlaufbetrieb seit Juni 2001stattfand. Die Fahrzeuge sind nach Figuren der Grimm- Quelle: City-Bahn Chemnitz GmbH schen Märchenwelt, die in engem Zusam- Im Chemnitz ist die Umspurung der Straßen- menhang mit Kassel stehen, benannt. Das bahn auf Normalspur bereits in den 1960ern Netz ist 184 km lang. Die an das RegioTram- geschehen, als die Stadt noch Karl-Marx- Netz angebundenen Städte und Gemeinden Stadt hieß.
    [Show full text]
  • Tram Potential
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com JULY 2019 NO. 979 GROWING LONDON’S TRAM POTENTIAL Brussels congress debates urban rail safety and sustainability Doha launches Metro Red line service US raises Chinese security concerns India plans ‘Metrolite’ for smaller cities Canberra Energy efficiency £4.60 Realising a 100-year Reduced waste and light rail ambition greater profitability 2019 ENTRIES OPEN NOW! SUPPORTED BY ColTram www.lightrailawards.com CONTENTS 244 The official journal of the Light Rail Transit Association 263 JULY 2019 Vol. 82 No. 979 www.tautonline.com EDITORIAL EDITOR – Simon Johnston [email protected] ASSOCIATE EDITOr – Tony Streeter [email protected] WORLDWIDE EDITOR – Michael Taplin [email protected] 256 NewS EDITOr – John Symons [email protected] SenIOR CONTRIBUTOR – Neil Pulling WORLDWIDE CONTRIBUTORS Tony Bailey, Richard Felski, Ed Havens, Andrew Moglestue, Paul Nicholson, Herbert Pence, Mike Russell, Nikolai Semyonov, Alain Senut, Vic Simons, Witold Urbanowicz, Bill Vigrass, Francis Wagner, Thomas Wagner, Philip Webb, Rick Wilson PRODUCTION – Lanna Blyth Tel: +44 (0)1733 367604 [email protected] NEWS 244 saving energy, saVING COST 258 Doha opens Metro Red line; US politicians Len Vossman explains some of the current DESIGN – Debbie Nolan raise Chinese security concerns; Brussels initiatives driving tramway and metro ADVertiSING celebrates ‘tramway 150’; Arizona’s Valley energy efficiency. COMMERCIAL ManageR – Geoff Butler Tel: +44 (0)1733 367610 Metro extends to Gilbert Rd; Bombardier [email protected] UK to build new Cairo monorail; Luas-style SYSTEMS FACTFILE: london trams 263 PUBLISheR – Matt Johnston system proposed for Ireland’s Cork; Neil Pulling looks at developments on the Kent-Essex tramway is feasible; India UK network formerly known as Tramlink.
    [Show full text]
  • Publication Series JOURNEYS THROUGH HISTORY, Vol. 1, Siemensstadt (De)
    Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Die Siemensstadt in Berlin ist untrennbar mit der Geschichte des weltweit agierenden Elektrokonzerns Siemens verbunden. Ab 1897 errichtete das Unter- nehmen hier einen modernen Industriestandort, der Bauen sich durch seine einzigartige Architektur und die gleichzeitig geschaffene Wohnbebauung auszeichnet. Die Broschüre unternimmt einen Streifzug von der Vorgeschichte der Siemensstadt im 19. Jahrhundert über ihre Blütezeit Anfang der 1930er-Jahre bis hin zu für die den gegenwärtigen Plänen einer neuen Siemensstadt. Zukunft Martin Münzel, Dr. phil., arbeitet als Historiker und im Archivverbandswesen in Berlin. Er hat insbesondere zur Geschichte von Unternehmern und Unternehmen, der deutsch-jüdischen Emigration und der deutschen Arbeitsministerien geforscht und publiziert. Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Siemens Historical Institute ZEITREISEN – Band 1 Inhalt Vorwort 4 Einleitung 6 Aufstieg im Kaiserreich 10 Siemens und die Elektropolis Berlin 18 Aufbruch zum Nonnendamm 24 Zwischen Spandau und Charlottenburg 32 Stadt der Industrie 40 Forschung und Verwaltung 54 Die Wohnstadt 64 Mobilität 76 Zäsuren 86 Im Wandel der Zeit 96 Anmerkungen 110 Literatur und Archive 112 Vorwort Gelegentlich führe ich Besucher der Siemens- stadt auf eines der Dächer des Standorts. Dort oben hat man einen hervorragenden Blick über das weitläufige Areal. Das ist für alle ein beein- druckender Moment, denn die schiere Größe und kompakte Bebauung überraschen immer wieder. Gerne denke ich in solchen Momenten an die Gründungslegende. Dieser zufolge durchwan- derten Wilhelm von Siemens und sein 17 Jahre jüngerer Halbbruder Carl Friedrich – die Söhne Die Elektrifizierung der Metropole elektrisierte des Firmengründers Werner von Siemens – bei auch die Menschen. Berlin wurde Modellstadt Anbruch des 20.
    [Show full text]
  • SPD-Verkehrskonzept Charlottenburg-Wilmersdorf
    Ausgangslage Das 2016 vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Grundlage des „Stadtentwicklungsplan Verkehr“ verabschiedete bezirkliche Verkehrskonzept1 bedarf einer Fortschreibung, da sich wichtige verkehrspolitische Rahmenbedingungen in unserem Bezirk geändert haben: • Die Zunahme der Einwohnerzahl in der Hauptstadtregion Berlin ist erheblich höher als damals prognostiziert. Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf machen sich die ansteigenden Pendler*innenzahlen aus dem Umland und aus dem äußeren Stadtraum bemerkbar. Zwar ist die Motorisierung der Wohnbevölkerung der City West weiterhin mit unter 300 Pkw / 1000 Einwohner*innen bemerkenswert niedrig, doch die Zahl der Einpendler pro Werktag stieg allein von 2009 bis 2018 von ca. 260.000 auf 321.000 in Berlin. • Vor dem Hintergrund der wachsenden Zielverkehre in die City West sowie des zunehmenden Durchgangsverkehrs im Personen- und Wirtschaftsverkehr haben sich die bisherigen Maßnahmen des Luftreinhalteplans als zu schwach erweisen. Sie müssen durch weitere Maßnahmen ergänzt werden: z.B. eine flächendeckende und preislich differenzierte Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung, ergänzt durch Durchfahrverbote für Dieselfahrzeuge. • Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf wird es einen Zuwachs an Wohnungen geben. Diese neuen Wohnquartiere müssen durch ein nachhaltiges Verkehrskonzept, das auf gut funktionierende Multimodalität, wie z.B. Mobilitäthubs mit Angeboten verschiedener Verkehrsformen setzt, erschlossen werden. Dieses ist nicht nur von der öffentlichen Hand zu bewerkstelligen, sondern ist auch von den Investoren zu leisten. • Der Klimaschutz spielt bei vielen Bürger*innen unseres Bezirks eine wachsende Rolle. Eine preiswerte, wirkungsvolle und schnell zu realisierende Maßnahme zum Klimaschutz ist die Förderung des CO2-freien Rad- und Fußverkehrs. Mit dem am 5. Juli 2018 verabschiedete Mobilitätsgesetz wurden für die Gestaltung der bezirklichen Radverkehrsinfrastruktur neue Qualitätsstandards definiert und eine höhere Verbindlichkeit für die Verwaltungen geschaffen.
    [Show full text]
  • Day Care Centres CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF
    Day care centres CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF CITY STATION OF THE BERLINER STADTMISSION Joachim-Friedrich-Str. 46, 10711 Berlin S 41, S 42, S 46 Halensee | U7 Adenauerplatz | Bus M19, M29, 104 Kudamm/ corner Joachim_Friedrich_Str. Tel: 030 891 30 00 Fax: 030 89 09 67 87 Email: [email protected] Internet: http://www.berliner-stadtmission.de/city-station Opening hours: all year round | Tue. – Sa., 4 p.m–8:30 p.m. | Night café Sun.–Fri. from 9 p.m. Tea to warm up, soup for 50 cents. SEELING TREFF Seelingstr. 9, 14059 Berlin U2 Sophie-Charlotte-Platz | U7 Richard-Wagner-Platz | S41/42, S46 Westend | Bus 309 Seelingstraße Shop in the front building Tel: 030 308 39 440 Fax: 030 308 39 441 Contact person: Susanne von Boetticher Email: [email protected] Internet: http://www.gebewo-pro.de/seeling-treff Opening hours: all year round Mo.: 9 a.m. – 3 p.m., just for homeless people | Tue.: 9 a.m.-12 p.m. Women’s breakfast 12 p.m.-4 p.m. open for everyone| Wed.: 8.30 a.m.–12 p.m., just for homeless people | Thu.: 9 a.m.–5 p.m., open for everyone | Fr.: closed | Sat, 9 a.m.– 2 p.m., open for everyone. No alcohol or drug use allowed, no violence. Place for 50 persons FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG AWO KIEZ-CAFÉ Day care centre for homeless and socially weak persons Petersburger Str. 92, 10247 Berlin Close to S5, S7, S75 Warschauer Str. | Tram M10, M21 | U5 Frankfurter Tor Front building, 2. floor Tel: 030 293 505 56 Fax: 030 293 505 58 Contact person: Ms.
    [Show full text]
  • Berlin by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg.
    [Show full text]
  • Discrete Artificial Boundary Conditions Vorgelegt Von Diplom
    Discrete Artificial Boundary Conditions vorgelegt von Diplom–Technomathematiker Matthias Ehrhardt aus Berlin Vom Fachbereich Mathematik der Technischen Universitat¨ Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation Promotionsausschuß: Vorsitzender: Prof. Dr. Udo Simon, TU Berlin Berichter: Prof. Dr. Anton Arnold, Universitat¨ des Saarlandes Berichter: Prof. Dr. Rolf Dieter Grigorieff, TU Berlin Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 25.5.2001 Berlin 2001 D 83 Contents Acknowledgement iii Abstract v Zusammenfassung vii Introduction 1 Chapter 1. The Schrodinger¨ Equation 5 1. Transparent Boundary Conditions 5 2. Discrete Transparent Boundary Conditions 9 3. DTBC for non–compactly supported Initial Data 26 4. Numerical Inverse –Transformations 33 Chapter 2. The Convection–Diffusion Equation 41 1. Transparent Boundary Conditions 41 2. Discrete Transparent Boundary Conditions 44 3. Numerical Results 57 Chapter 3. The Wide–Angle Equation of Underwater Acoustics 67 1. Introduction to Underwater Acoustics 67 2. Transparent Boundary Conditions 72 3. Coupled Models for Underwater Acoustics 76 4. The Transparent Boundary Condition for an Elastic Bottom 78 5. Discrete Transparent Boundary Conditions 82 6. Numerical Examples 91 Conclusions and Perspectives 101 Appendix 103 The Laplace Transformation 103 The Inverse Laplace Transformation 104 The –Transformation 105 The Inverse –Transformation 106 Bibliography 109 Curriculum Vitae 115 i ii CONTENTS Acknowledgement I want to express my deep gratitude to my Ph.D. supervisor Prof. Dr. Anton Arnold for his persevering support during the last years. I also thank Prof. Dr. Peter Markowich for offering me a position at the Technical University in Berlin. Special thanks to Prof. Dr. Juan Soler for inviting me as a TMR–Predoc to Granada.
    [Show full text]
  • Travel Guide Berlin
    The U2tour.de Travel Guide Berlin English Version Version Januar 2020 © U2tour.de The U2Tour.de – Travel Guide Berlin The U2Tour.de Travel Guide Berlin You're looking for traces of U2? Finally in Berlin and don't know where to go? Or are you travelling in Berlin and haven't found Kant Kino? This has now come to an end, because now there is the U2Tour.de- Travel Guide, which should help you with your search. At the moment there are 20 U2 sights in our database, which will be constantly extended and updated with your help. Original photos and pictures from different years tell the story of every single place. You will also receive the exact addresses, a spot on the map and directions. So it should be possible for every U2 fan to find these points with ease. Credits Texts: Dietmar Reicht, Björn Lampe, Florian Zerweck, Torsten Schlimbach, Carola Schmidt, Hans ' Hasn' Becker, Shane O'Connell, Anne Viefhues, Oliver Zimmer. Pictures und Updates: Dietmar Reicht, Shane O'Connell, Thomas Angermeier, Mathew Kiwala (Bodie Ghost Town), Irv Dierdorff (Joshua Tree), Brad Biringer (Joshua Tree), Björn Lampe, S. Hübner (RDS), D. Bach (Slane), Joe St. Leger (Slane), Jan Année , Sven Humburg, Laura Innocenti, Michael Sauter, bono '61, AirMJ, Christian Kurek, Alwin Beck, Günther R., Stefan Harms, acktung, Kraft Gerald, Silvia Kruse, Nicole Mayer, Kay Mootz, Carola Schmidt, Oliver Zimmer and of course Anton Corbijn and Paul Slattery. Maps from : Google Maps, Mapquest.com, Yahoo!, Loose Verlag, Bay City Guide, Down- townla.com, ViaMichelin.com, Dorling Kindersley, Pharus Plan Media, Falk Routenplaner Screencaps : Rattle & Hum (Paramount Pictures), The Unforgettable Fire / U2 Go Home DVD (Uni- versal/Island), Pride Video, October Cover, Best Of 1990-2000 Booklet, The Unforgettable Fire Cover, Beautiful Day Video, u.v.m.
    [Show full text]
  • Saarbahn Mit Einsystemfahrzeugen Und Elektrifizierung Von Lücken
    G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 1/4 Schienenverkehr in der Region: Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen und Elektrifizierung von Lücken Inhalt Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen 1 Saarbahn endet in Brebach 2 Saarbrücken Hbf - Saargemünd mit RB (15 KV) 2 RB bis Wadgassen 3 Saarbrücken - Illingen - Lebach 3 Saarbrücken - Zweibrücken 3 Streckenkombinationen 3 Nahestrecke elektrifizieren 3 Niedtalbahn elektrifizieren 3 Elektrifizierung von Bahnstrecken allgemein 4 Quellen 4 Zielsetzung 4 Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen Das Konzept von Klimmt/Ried 2010, modifiziert und erweitert von Ried/Stengel 2014 beschäftigt sich mit der Erweiterung der bestehenden Saarbahnlinie (TramTrain, Stadtbahn). Nach Neuordnung der Gleise im Bereich der Achterbrücke wäre eine vom Fernverkehr getrennte TramTrain-Trasse möglich. Ferner könnten die vorhandenen Trassen links der Saar in einen kleinen Ring über Grossrosseln bis nach Forbach und einen großen Ring über Wadgassen - Überherrn einbezogen werden. Gewissermaßen ein Nebeneffekt dieser Überlegungen war die Erkenntnis, dass die bislang eingesetzten in Anschaffung und Betrieb teuren Zweisystemfahrzeuge nur für Teilstrecken benötigt werden. Die 15 KV- Bahnstromtechnik ist bei vielen Fahrten nur auf dem Abschnitt Römerkastell - Brebach und zukünftig, d.h. nach Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Lebach, auf dem Abschnitt Lebach - Lebach-Jabach erforderlich. Nur für die Fahrten bis Hanweiler bzw. Saargemünd ist die Zweisystemtechnik auf einer längeren Strecke erforderlich. Um bei einem Großteil der Fahrten auch 750 V-Fahrzeuge einsetzen zu können, wurde in Ried/Stengel 2014 vorgeschlagen, die Linien an der Haltestelle Römerkastell enden zu lassen und von dort einen Zugang zur Werkstatt unter der Brücke durch über die Brebacher Landstraße zu bauen. Damit können auch Fördergelder für den Brückenbau gesichert werden. G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 2/4 Saarbahn endet in Brebach Einen Schritt weiter geht folgender Vorschlag: Das Durchgangsgleis 2 wird in Brebach komplett abgebaut.
    [Show full text]
  • Tramway Renaissance
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com OCTOBER 2018 NO. 970 FLORENCE CONTINUES ITS TRAMWAY RENAISSANCE InnoTrans 2018: Looking into light rail’s future Brussels, Suzhou and Aarhus openings Gmunden line linked to Traunseebahn Funding agreed for Vancouver projects LRT automation Bydgoszcz 10> £4.60 How much can and Growth in Poland’s should we aim for? tram-building capital 9 771460 832067 London, 3 October 2018 Join the world’s light and urban rail sectors in recognising excellence and innovation BOOK YOUR PLACE TODAY! HEADLINE SUPPORTER ColTram www.lightrailawards.com CONTENTS 364 The official journal of the Light Rail Transit Association OCTOBER 2018 Vol. 81 No. 970 www.tautonline.com EDITORIAL EDITOR – Simon Johnston [email protected] ASSOCIATE EDITOr – Tony Streeter [email protected] WORLDWIDE EDITOR – Michael Taplin 374 [email protected] NewS EDITOr – John Symons [email protected] SenIOR CONTRIBUTOR – Neil Pulling WORLDWIDE CONTRIBUTORS Tony Bailey, Richard Felski, Ed Havens, Andrew Moglestue, Paul Nicholson, Herbert Pence, Mike Russell, Nikolai Semyonov, Alain Senut, Vic Simons, Witold Urbanowicz, Bill Vigrass, Francis Wagner, Thomas Wagner, 379 Philip Webb, Rick Wilson PRODUCTION – Lanna Blyth NEWS 364 SYSTEMS FACTFILE: bydgosZCZ 384 Tel: +44 (0)1733 367604 [email protected] New tramlines in Brussels and Suzhou; Neil Pulling explores the recent expansion Gmunden joins the StadtRegioTram; Portland in what is now Poland’s main rolling stock DESIGN – Debbie Nolan and Washington prepare new rolling stock manufacturing centre. ADVertiSING plans; Federal and provincial funding COMMERCIAL ManageR – Geoff Butler Tel: +44 (0)1733 367610 agreed for two new Vancouver LRT projects.
    [Show full text]
  • A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
    Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan.
    [Show full text]
  • IN BERLIN Savignyplatz Schönleinstraße Glogauerstr
    S U9 U8 U6 U2 Romoli U7 Schönhauser Allee Futura / Pizzare Eberswalder Straße M10 Parma Aromi e Sapori / Birra Italian Nauener Platz Cantina Sociale Craft Beer MAP OF Senefelderplatz Prenzlauer Alle/Danziger Str. Vino e Basilico Osteria in Bacàn Hartweizen/ Winsstr. Vizio Italiano / Oranienburgerstr. Giorgiolombardi Cuore di vetro THE BEST Rosa-Luxemburg-Platz Cavallino Rosso Rosenthaler Platz Il Pastificio Oranienburger Tor The Winery Richard-Wagner- Frankfurter Tor Platz Kuchen von Gaia ZeroStress U2 Grünberger. Pizza Grano & Samariterstr. ITALIAN Pepe Jannowitz- U5 Lima Lima brücke Francucci Ernst-Reuter-Platz Sironi / M21 Adenauerplatz U1 Trattoria á Muntagnola Malatesta Facciola Centopassi / Wittenbergplatz Stadtmitte Görlitzer Focacciosa Food Bahnhof Boxhagener Str. S U1 S Cali Bocca / TerraCruda / Safè / Thal Gelateria Tosoni Alge Officina Berlino Jamme Ja IN BERLIN Savignyplatz Schönleinstraße Glogauerstr. Ostkreuz M29 Il Kino / May am Ufer Fratelli Barettino Pflügerstr. Cafè Aroma Hermannplatz Yorckstraße La Bionda Gneisenaustraße Lava / Oak In partnership with Sala da mangiare Rathaus Neukölln Boddinstraße Erste Sahne / Pecora Nera Leinestr. U9 U4 U6 U8 U7 MAGAZINE or 6€ Friedrichshain Kreuzberg Neukölln Centopassi (M21 Boxhagener Str.) Facciola (U1 Görlitzer Bahnhof) Barettino (U7/U8 Hermannplatz) Italian traditional cusine | Speciality: Aubergine caponata with Italian traditional cusine | Speciality: Bagna Càuda (warm dip typical of Bar & Cafè | Speciality: Rosemary focaccia with mortadella, tomatoes, typical Sardinian bread +
    [Show full text]