4.028 Pfrunger-Burgweiler Ried

VORBEMERKUNG: In einer vermoorten Talausweitung der erstreckt sich in NW-SO Richtung das s.g. "Pfrunger-Burgweiler Ried". Ein Name, der sich schon vor Jahrzehnten für dieses Moorgebiet mit einer Gesamtfläche von ca. 2600 ha eingebürgert hat. Das NSG Pfrunger-Burgweiler Ried wurde 2017 nach Abschluss eines Naturschutz-Großprojektes von 779 ha auf eine Größe von 1.508,1 ha erweitert. Es umfasst nun auch die früheren selbstständigen die NSGe Überwachsener See (4.69, 2,5 ha), Laubbachmühle (4.90, 3,2 ha) und Mühlebach (4.258, 28,7 ha). An seinem Rand auf Mineralboden liegen wie auf eine Perlenschnur aufgereiht Weiler und Dörfer mit Gemarkungsanteilen im Ried. Es sind dieses im Südosten Wilhelmsdorf, Lengenweiler und , an der Nordostflanke des Pfrunger Riedes , und Laubbach, im Nordwesten Ostrach, Dichtenhausen und Burgweiler und am Südwestrand Waldbeuren, Ulzhausen, Egelreute und Pfrungen.

Bis zur Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 durchquerte die Landesgrenze zwischen Baden (Großherzogtum Baden bzw. Land Baden mit dem LK Überlingen) und Württemberg (Königreich Württemberg bzw. Land Württemberg-Hohenzollern mit den LK , Saulgau und ) das Ried. Sie ist an einigen Stellen im Gelände noch heute sichtbar, z.B. am Hornbach im Bereich des "Großen Trauben" und im südlichen Bereich des "Eulenbruck" in der Umgebung des Überwachsenen See. Als Folge der Gebietsreform 1973 traten weitere Verschiebungen in den Verwaltungszuständigkeiten ein. Die LK Überlingen und Saulgau wurden aufgelöst. Die Grenzen der heutigen (bestehenden) LK Ravensburg und Sigmaringen sind deshalb nicht mehr deckungsgleich mit jenen der LK Ravensburg, Saulgau, Sigmaringen und Überlingen vor der Gebietsreform. Ein Umstand, der bei Literaturnachforschungen über das NSG beachtet werden sollte, z.B. Oberamtsbeschreibungen, ältere Kreisbeschreibungen, Karten, archivalische Unterlagen usw.

Das Herzstück, aus früherer Sicht des Naturschutzes wertvollster Bereich des Pfrunger Riedes, das Hochmoor "Große Trauben" wurde aufgrund seiner verschiedenen landespolitischen Zugehörigkeit sowohl in Baden als auch in Württemberg jeweils als selbständiges NSG ausgewiesen, in Baden mit VO v. 10. Februar 1939 als NSG Große Trauben und in Württemberg mit VO v. 18. Juli 1941 als NSG Pfrunger Ried. Unter Erweiterung der Gesamtfläche wurden beide NSG mit VO v. 20. November 1980 (also nach der Gebietsreform 1973) unter neuem Namen zum NSG Pfrunger-Burgweiler Ried vereinigt. Als Konzession an die ehemaligen badischen Eigentumsverhältnisse im Ried ist die Einfügung "Burgweiler" in den Namen des neu abgegrenzten NSG zu verstehen. Das alte badische NSG Große Trauben lag nämlich ausschließlich auf der Gemarkung des früher selbständigen Ortes Burgweiler, LK Überlingen (jetzt nach Ostrach eingemeindet). Damit liegt nun auch die Verwaltungszuständigkeit für das NSG in einer Hand bei der Oberen Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium Tübingen.

Das Pfrunger Ried liegt auf der europäischen Hauptwasserscheide. Der größere Teil des Riedes wird über die Ostrach in den Rhein, der kleinere über die Rotach in die Donau entwässert. Landschaftlich kaum bemerkbar, geht die Wasserscheide außerhalb des NSG etwa 500 m nördlich Wilhelmsdorfs durch das Ried.

Hochmoore von Niedermooren umschlossen, prägen das Landschaftsbild des Pfrunger Riedes. Innerhalb des NSG liegen die Hochmoore "Spöcker Fohren", "Tisch" und "Große Trauben", außerhalb des NSG "Kleine Trauben", "Eulenbruck" und ein Restbestand beim "Lindenhof". Die Lage des "Kleinen Trauben" wird neuerdings etwas unterschiedlich beschrieben. Einige Literaturangaben bezeichnen die Fortsetzung des "Großen Trauben" auf altwürttembergischem Gebiet als "Kleine Trauben", andere als "Große Trauben". Richtig ist wohl das letztere, denn auf alten Flurkarten dieses Gebietes, es handelt sich weitgehend um die Fläche des früheren württembergischen NSG Pfrunger Ried, ist die Bezeichnung "Große Trauben" ebenfalls eingetragen. Südwestlich angrenzend, aber schon außerhalb des NSG ist in Karten der "Kleine Trauben" eingezeichnet. Bei Literaturauswertungen sollte das beachtet werden.

- 2 -

Niedermoore begleiten in unterschiedlicher Breite die Bachläufe im Riedgebiet. Innerhalb des NSG sind dieses folgende Niedermoorbereiche: Das "Weite Ried" zwischen dem Laubwaldgebiet "Hornung" und dem Hochmoor "Tisch" und "Große Trauben", das "Oberried" zwischen "Hornung" und der Ostrach, ebenso ein schmaler Streifen zwischen "Große Trauben" und der Ostrach. Besonders in der älteren Literatur sind häufig Angaben aus Niedermoorbereichen vorhanden, die seit langem in Grünland oder sogar Äcker umgewandelt worden sind. Zum kleineren Teil liegen sie randlich noch innerhalb des NSG, zum größeren Teil jedoch außerhalb des NSG. Besonders häufig genannt werden die "Riedwiesen" und die "Viehweide" rechts der Ostrach zwischen Laubbach und der Riedstraße Riedhausen-Pfrungen. Bei der Weihermühle rechts der Ostrach die "Baienwiesen" und links der Ostrach die "Achwiesen". Östlich vom abgetorften Hochmoorgebiet "Eulenbruck" das "Lengenweiler Ried". Unweit Guggenhausen, entlang der Ostrach, das "Äußere Ried" und die "Riedwiesen". Westlich vom "Eulenbruck" die Niedermoorwiesen des "Pfrunger Riedes i.e.S." (auf Gemarkung Pfrungen) "Mühlbachwiesen", "Lüssenwiesen", "Tiefe Wiesen", "Roßwiesen" und "Holzwiesen" sowie in Höhe der "Schnödenwiesen" das "Ried" bei Ulzhausen. Bei Waldbeuren "Lüssen-" und "Riedwiesen" die "Loh-" und "Hutwiesen" und schließlich nördlich Burgweiler die "Haselwiesen" und das "Taubenried". Eine Verwechslung des letzteren mit dem östlich Pfullendorf nur wenige km entfernt gelegenen NSG Taubenried (4.58) ist möglich, worauf bei der Literaturauswertung geachtet werden sollte.

Torfstiche und Torfbaggerungen bilden die einzigen offenen Wasserflächen im Pfrunger- Burgweiler Ried. Innerhalb des NSG erstrecken sich am Ost- und Südwestrand vom "Großen Trauben" die "Hund'schen Teiche oder Weiher" und das Gebiet der "Stichseen Große Trauben", das vom Schwäbischen Heimatbund bereits im 2. Weltkrieg erworben und der Sukzession überlassen wurde. Es bildete das Kernstück des ehemaligen NSG Pfrunger Ried. Der "Burgweiler oder Ostracher Baggersee" in den "Schnödenwiesen" ist in der Naturschutz- fachliteratur vor allem unter den Namen "Fünfeckweiher" oder "Burgweiler Fünfecksee" bekannt geworden. Südwestlich an das Gebiet der "Stichseen Große Trauben" grenzt das der "Baggerseen Kleine Trauben".

Das einzige natürliche Stillgewässer des Pfrunger Riedes ist der "Lengenweiler See". Doch befindet er sich ganz im Südosten des Riedes schon außerhalb des NSG.

AHLES, W. (von) (1884): Zuwachs-Verzeichnisse der Vereins-Naturaliensammlung. B. Botanische Sammlung.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 40: 9-12. AHRENS, W. (1999): Der Bannwald „Großer Trauben“ im Luftbild.– Berichte Freiburger Forstliche Forschung, 11, S. 27-33, Freiburg. ANONYMUS (1950): Die Donautal- und Bodenseefahrt am 24. und 25. Juni 1950. In: Lehr- und Studienfahrten.- Schwäb. Heimat, 1 (4): 185. ANONYMUS (1955): Jahresbericht der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Württemberg-Hohenzollern für das Jahr 1953.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. u. württ. Bezirksstellen Ludwigsburg u. Tübingen, 23: 14-20. ANONYMUS (1960): Jahresbericht der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg für die Jahre 1958 und 1959.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. u. württ. Bezirksstellen Stuttgart u. Tübingen, 27/28 (1959/60): 225-244. ANONYMUS (1980): Neue Ankäufe im Pfrunger Ried. In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 31 (3): 231. ANONYMUS (1981): Neue Ankäufe im Pfrunger Ried. In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 32 (2): 76. ANONYMUS (1981): Aus den Naturschutzgebieten des Heimatbundes. In: sh aktuell. Schwäb. Heimat, 32 (4): 323. ANONYMUS (1982): Erneut Spende für das Pfrunger Ried. In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 33 (2): 144. ANONYMUS (1984): Mitgliederversammlung des Schwäbischen Heimatbundes am 14. Juli 1984 im Gemeindezentrum Dreifaltigkeitskirche in Ulm. In: sh intern.- Schwäb. Heimat, 35 (4): 373-374. ANONYMUS (STZ) (1986): Mehr Schutz für Seen und Moore. In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 37 (3): 259.

- 3 -

ANONYMUS (1991): Torfabbau im Pfrunger Ried längstens bis 1996.- Schwäb. Heimat, 42 (2): 180. ANONYMUS (1991): Protokoll der Mitgliederversammlung des Schwäbischen Heimatbundes am 11. Mai 1991 im Pädagogisch-kulturellen Centrum (ehem. Synagoge) in Freudental. In: sh intern.- Schwäb. Heimat, 42 (3): 262-264. ANONYMUS (1992): Bericht von der Mitgliederversammlung des Schwäbischen Heimatbundes am 11. April 1992 in Herrenberg. In: Schwäbischer Heimatbund intern.- Schwäb. Heimat, 43 (2): 174-177. ANONYMUS (epd) (1993): "Moorgebiete sind Landschaftsarchiv". In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 44 (1): 94. ANONYMUS (1994): Geschäftsbericht 1993 des Schwäbischen Heimatbundes. In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 45 (1): 72-77. ANONYMUS (1994): Naturschutz-Zentrum Pfrunger-Burgweiler Ried hat seinen Betrieb aufgenommen. In: sh intern.- Schwäb. Heimat, 45 (4): 414-418. AUWÄRTER, (o.V.) (1941): Naturschutzgebiet Pfrunger Ried. In: Die Naturschutzgebiete des Bundes für Heimatschutz.- Schwäb. Heimatbuch, 27: 146. BAER, J., BLANK, S., CHUCHOLL, Ch., DUSSLING, U. & BRINKER A. (2014): Die Rote Liste für Baden-Württembergs Fische, Neunaugen und Flußkrebse – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, 64 S. BALLES, L. (1926): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der badischen Bienen.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 2 (1/2): 32-38. BARTSCH, J. (1924): Zur Flora des badischen Jura und Bodenseegebietes.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 1 (12/13): 301-309. BARTSCH, J. (1925): Die Pflanzenwelt im Hegau und nordwestlichen Bodensee-gebiet.- Schr. Ver. Gesch. Bodensee, Beih. 1, 194 S. BECHTLE, W. (1974): Das Dreier-Team vom Pfrunger Ried.- Kosmos, (10): 284-288. BECKER, E. (1960): Zur geographischen Verbreitung und Ökologie der tricladen Turbellarien in Württemberg.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 115: 267-305. BENSE, U. (2002): Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkäfer Baden-Württembergs. – Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 74, 309-361; Karlsruhe. BENSE, U. (2014): Untersuchungen zur Holzkäferfauna des Bannwaldes „Pfrunger-Burgweiler Ried“, – unveröffentlichte Auftragsarbeit untere Forstbehörde Landkreis Sigmaringen, 21 S. + Artenlisten BERTSCH, F. (1935): Das Pfrunger Ried und seine Bedeutung für die Florengeschichte Südwestdeutschlands.- Beih. Bot. Cbl., 54: 185-243. BERTSCH, K. (1908): Württembergische Veilchen aus der Sektion Nomimium GING.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 64: 1-10. BERTSCH, K. (1912): Aus der Pflanzenwelt unserer Hochmoore (Vortrag am 29. Juni 1911 in Ravensburg).- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 68: 54-66. BERTSCH, K. (1918): Das Birkhuhn in Oberschwaben.- Orn. Mber., 26: 142-144. BERTSCH, K. (1918): Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 74: 69-172. BERTSCH, K. (1920): Neue Gefäßpflanzen unserer Flora.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 76: 62-76. BERTSCH, K. (1923): Die Tiefe der oberschwäbischen Moore in ihrem Verhältnis zu den Eisrandlagen des ehemaligen Rheingletschers.- Mitt. Ver. Förderung Moorkultur Dt. Reich, 61: 108-109. BERTSCH, K. (1949): Beiträge zur Kenntnis unserer Flora.- Veröff. württ. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege, 18: 145-185. BERTSCH, K. (1950): Nachträge zur vorgeschichtlichen Botanik des Federsees.- Veröff. württ. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege, 19: 88-127. BERTSCH, K. (1952): Die Waldentwicklung in der ältesten Nacheiszeit Oberschwabens.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 107: 137-145. BERTSCH, K. (1954): Neue Flechten unserer Heimat.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 109: 57-62. BERTSCH, K. (1955): Tertiärpflanzen in der heutigen Flora unseres Landes.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 110: 136-170. BERTSCH, K. (1960): Unsere einheimischen Bartflechten.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 155: 243-253.

- 4 -

BEZIRKSSTELLE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE TÜBINGEN (1975): Würdigung des Naturschutzgebietes "Laubbachmühle".‑ Ms., 1 S. BEZIRKSSTELLE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE TÜBINGEN (1993): Würdigung des Naturschutzgebietes „Mühlebach". ‑ Ms. 9 S. BEZZEL, E. (1974): Zur Verbreitung und Biotopwahl des Alpenbirkenzeisigs Carduelis flammea cabaret am deutschen Nordalpenrand.- Anz. orn. Ges. Bayern, 13 (2): 157-170. BICKER, A. (1979): Die Laub‑ und Lebermoosflora im Kreis Ravensburg.‑ Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung südwestdeutscher Moose im Kreis Ravensburg unter Berücksichtigung des Bearbeitungsgebietes. Nachtrag.‑ Jh. Ges. Naturkde. Württ., 134: 248. BICKER, A. (1981): Die Laub- und Lebermoosflora im Kreis Ravensburg. Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung südwestdeutscher Moose im Kreis Ravensburg unter Berücksichtigung des Bearbeitungsgebietes. (Nachtrag zur Artenliste in den Jahrgängen 130, 132 und 134).- Jh. Ges. Naturkde. Württ., 136: 155-156. BLASY + MADER (1994): Renaturierung Pfrunger-Burgweiler Ried im Bereich Schnöden, Bericht zur ökologisch-hydrogeologischen Situation und Vorschläge für eine Wiedervernässung. – Auftragsarbeit BNL Tübingen, unveröffentlicht. BLASY + MADER (1995): Renaturierung Pfrunger-Burgweiler Ried, Bereich Großer Trauben und Hornbach, Sachstandsbericht 1995. – Auftragsarbeit BNL Tübingen, unveröffentlicht. BOMMER, K., A. BUSCHLE & B. KÖHNE (1981): Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) in Oberschwaben.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 53/54: 449-451. BORSUTZKI, H., HORNUNG, H. H. & HECK, K. (2014): Evaluation Pfrunger-Burgweiler Ried – Jahresbericht Untersuchungen in den Jahren 2012 und 2013. – Auftragsarbeit RP Tübingen, unveröffentlicht, 46 S. BOSSLER, H. (1965): Oberschwaben - Landschaft, Geschichte und Leute anders als in Alt-Württemberg.- Schwäb. Heimat, 16 (4): 221-233. BRAUN, M. & DIETERLEN, F. (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. BREUNIG, T. & DEMUTH, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden- Württemberg. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2, Karlsruhe. BRIELMAIER, G.W. & S. KÜNKELE (1970): Zur Verbreitung von Spiranthes aestivalis (POIR.) RICH. in Baden‑Württemberg.‑ Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.‑ Württ., 38: 7‑33. BRIELMAIER, G.W., S. KÜNKELE & E. SEITZ (1976): Zur Verbreitung von Liparis loeselii (L.) RICH. in Baden-Württemberg.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 43 (1975): 7-68. BRIEMLE, G. (1976): Das "Waltere Moor" bei Sattelöse. Bestandsaufnahme eines oberschwäbischen Moores und dessen Beurteilung unter landschaftsökologischen Aspekten.- Projektarbeit TU Hannover, 153 S. + 4 Karten. BRIEMLE, G. (1978): Das Waltere Moor bei Sattelöse. Beobachtungen zur Sekundärbewaldung eines oberschwäbischen Leegmoores.- Jh. Ges. Naturkde. Württ., 133: 114-124. BRIEMLE, G. (1980): Untersuchungen zur Verbuschung und Sekundärbewaldung von Moorbrachen im südwestdeutschen Alpenvorland.- Diss. Bot., 57, 286 S.; Vaduz (Cramer). BRIEMLE, G. (1987): Erste Ergebnisse aus einem Streuwiesenversuch der LVVG Aulendorf und Folgerungen für die praktische Biotoppflege. – Ökologie und Naturschutz 1: 247 - 271; Weikersheim. BRIEMLE, GOTTFRIED: Zur Möglichkeit der Regeneration einer Niedermoor-Streuwiese aus einer Futterwiese : Ergebnisse eines 10-jährigen Feldversuchs im Pfrunger Ried (südwest- deutsches Alpenvorland). - In: Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg. - 74. 2002. - S. 133 – 160. BUCHNER, O. (1917): Über besonders merkwürdige Färbungsvarietäten der Kreuzotter nebst ergänzenden Mitteilungen über das Vorkommen und die Verbreitung derselben in Württemberg sowie über das Naturell der Giftschlangen.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 73: 10-22. BUCHWALD, K. (1955): Bericht des Sachgebiets Ingenieurbiologie und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Südwürttemberg-Hohenzollern Abteilung Straßen- und Wasserbau.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. u. württ. Bezirksstellen Ludwigsburg u. Tübingen, 23: 21-23. BUCHWALD, K. (1956): Jahresbericht der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege

- 5 -

Baden-Württemberg für das Jahr 1955.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. u. württ. Bezirksstellen Stuttgart u. Tübingen, 24: 622-637. BÜCKING, W. (1992): Liste der Waldschutzgebiete in Baden-Württemberg 1992.- Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung, (36): 47-63. BÜCKING, W. (1993): Möglichkeiten des Schutzes von Mooren und Missen durch Bann- und Schonwälder. In: Missen im Landkreis Calw (2).- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 73: 535-544. BURMEISTER, E.-G. (1986): Die Wasserkäferfauna des Naturschutzgebietes Federsee - Eine Auswertung bisheriger Beobachtungen.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 61 (1985): 261-275. DETTNER, K. (1977): Zur tiergeographischen Stellung aquatiler Coleopteren des Nordschwarz- waldes.- Ent. Bl., 73: 149-160. DETZEL, (o.V.) (1907): Wilhelmsdorf - Ortsbeschreibung.- In: Das Königreich Württemberg (Hrsg. K. Statist. Landesamt), 4: 399-409; Stuttgart (W. Kohlhammer). DETZEL, P. (1985): Das Vorkommen von Sympecma paedisca Brauer im Kreis Ravensburg (Bad.-Württ.).- Libellula, 4 (1/2): 14. DETZEL, P. (1991): Ökofaunistische Analyse der Heuschreckenfauna Baden-Württembergs (Orthoptera).- Diss. Univ. Tübingen, 365 S. DIETERICH, H. (1981): Nachwärmezeitliche Pollenprofile in Baden-Württemberg (Tabelle und Karte).- Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung, (29): 21-29. DORKA, V. & J. HÖLZINGER (1974): Zum Brutvorkommen der Bartmeise, Panurus biarmicus am Federsee mit Bemerkungen zum Auftreten der Art in Baden-Württemberg.- Anz. orn. Ges. Bayern, 13 (3): 293-299. DREHER, R. (1976): Bewertung von Gebieten hinsichtlich ihrer Naturschutzwürdigkeit, dargestellt am Beispiel der Vorplanung zur Landesentwicklung Wilhelmsdorf.- Dipl.-Arb. TU Hannover. DÜLL, R. (1969/1976): Moosflora von Südwestdeutschland.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 10 (1): 39-138 (1969), (2): 301-329 (1970), (3): 509-542 (1972); N.F., 11 (3/4): 275-310 (1976). DUSSLING, U. (2008): Erfassung der Fischfauna in den von den Maßnahmen zur Wieder- vernässung der Oberen und Unteren Schnöden betroffenen Fließgewässern des Pfrunger- Burgweiler Riedes. Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der Stiftung Naturschutz Pfrunger- Burgweiler Ried DRÖSLER, M., L. SCHALLER, J. KANTELHARDT, M. SCHWEIGER, D. FUCHS, B. TIEMEYER, J. AUGUSTIN, M. WERHAN, C. FÖRSTER, L. BERGMANN, A. KAPFER & G.-M. KRÜGER (2012): Beitrag von Moorschutz- und -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßprojekten. – Natur und Landschaft 87 (2), S. 70 – 76, Bonn. DRÖSLER, M., J. AUGUSTIN, L. BERGMANN, C. FÖRSTER, D. FUCHS, J.-M. HERMANN, J. KANTELHARDT, A. KAPFER, G. KRÜGER L. SCHALLER, M. SOMMER, M. SCHWEIGER, P. STEFFENHAGEN, B. TIEMEYER & M. WERHAN (2012): Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung. - Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3509 85 0500) – BfN-Skripten 328, Bonn. EBERT, G. (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs.- 1: 222-230, 330-337, 432-437, 458-464; 2: 39-44, 84-90, 156-161, 200-205, 271-276, 384-391; Stuttgart (E. Ulmer). EBERT, G., HOFMANN, A., KARBIENER, O., MEINEKE, J.-U., STEINER, A. & TRUSCH, R. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). – LUBW Online-Veröffentlichung, Karlsruhe. EICHLER, J., R. GRADMANN & W. MEIGEN (1906/1907): Ergebnisse der pflanzengeo- graphischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern.- Hrsg. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. u. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, (II): 79-135 (1906), (III): 135-218 (1907); Stuttgart. EINSTEIN, J. (1988): Naturschutz am Federsee.- In: Bad Buchau und der Federsee - im Herzen Oberschwabens (Ed. J. German et al), 65-73 (2. Aufl.); Bad Buchau (Federsee-Verlag). EPPLE, W. (1988): Das Braunkehlchen - Jahresvogel 1987 - im Brennpunkt der Extensivierungsdebatte in der Landwirtschaft. Einführung in das Artenschutzsymposium Braunkehlchen.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 51: 15-31. FAHRBACH, G. (1954): Jahresbericht 1953.- Bl. Schwäb. Albver., 60 (3): 59-62. FEUCHT, O. (1912): Württembergs Pflanzenwelt.- 138 Vegetationsbilder nach der Natur mit

- 6 -

einer pflanzengeographischen Einführung.- I-VIII, 1-79, 138 T.; Stuttgart (Strecker u. Schröder). FINCKH, R. (1881): Über das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in Württemberg.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 37: 141-152. FIRBAS, F. (1949): Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. 1.: Allgemeine Waldgeschichte.- 480 S.; Jena (G. Fischer). FRANK, H. & K. HUND (1981): Brutzeitvorkommen im Pfrunger Ried. In: Der Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) in Oberschwaben.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 53/54: 449-551. FRANK, H. (1985): Ergänzende Beobachtungen zur Libellenfauna des Pfrunger Riedes (Bad.-Württ.).- Libellula, 4 (1/2): 15-20. FRANK, H. (1986): Vorschläge zur Extensivierung landwirtschaftlicher Flächen im Pfrunger-Burgweiler Ried.- Ms., DBV Wilhelmsdorf (BNL Tübingen). FREYTAG, (o.V.) (1912): Wilhelmsdorf.- Bl. Schwäb. Albver., 24 (8): 231-236. GEORGII, R. (1968): Oberschwäbische Moore als Objekt für den Naturkunde- und Naturschutzunterricht.- Naturschutz u. Bildung, 242-251; auch: Schulwarte, 21 (5/6): 416-425. GEYER, 0., GWINNER, M. (1986): Geologie von Baden-Württemberg, Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. GÖTTLICH, Kh. (1971): Moorkarte von Baden- Württemberg, M. 1:50000 mit Erläuterungen, Blatt L 8122 Weingarten. GÖRS, S. (1960): Das Pfrunger Ried. Die Pflanzengesellschaften eines oberschwäbischen Moorgebietes.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. u. württ. Bezirksstellen Stuttgart u. Tübingen, 27/28 (1959/1960): 5-45. GÖRS, S. (1969): Die Vegetation des Landschaftsschutzgebietes Kreuzweiher im württembergischen Allgäu.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 37: 7-60. GÖRS, S. (1975): Das Cladietum marisci All. 1922 in Süddeutschland.- Beitr. naturkdl. Forsch. Südw.-Dtl., 34: 103-123 (Festschrift Oberdorfer). GÖRS, S. (1980): Würdigung des Pfrunger Riedes. Ms. 7 S. unveröffentlicht. GÖRS, S. (1987): Gebietsschutz in Baden-Württemberg von 1935 bis 1981.- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.1: 282-300; Stuttgart (E. Ulmer). GÖTTLICH, Kh. (1951): Das Häckler Ried. Seine Entstehung und sein gegenwärtiger Zustand.- Veröff. württ. Landesstellen Naturschutz Landschaftspflege Ludwigsburg u. Tübingen, 20: 5-64. GÖTTLICH, Kh. (1955): Über die Moortypen in Oberschwaben.- Beitr. naturkdl. Forsch. Südw.-Dtl., 14: 83-87. GÖTTLICH, Kh. (1960): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Moore in Oberschwaben. Teil I: Moore im Bereich der Altmoräne und der Äußeren Jungmoräne.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 115: 93-174. GÖTTLICH, Kh. (1962/1963): Die hydrologisch-ökologische Moormeßstelle im Pfrunger Ried in Oberschwaben. I. und II.- Bayer. landwirtsch. Jb., 40 (2): 220-232 (1962); (6): 737-755 (1963). GÖTTLICH, Kh. (1965): Das Pfrunger Ried. In: Ergebnisse und Ziele bodenkundlicher Studien in Moor und Anmoor.- Arb. landwirtsch. Hochschule Hohenheim, 33: 24-33. GÖTTLICH, Kh. (1967): Moorkarte von Baden-Württemberg 1:50 000. Erläuterungen zu Blatt Weingarten L 8122.- Hrsg. Landesvermessungsamt Bad.-Württ. u. Reg. Präs. Südwürttemberg-Hohenzollern, Abt. Wasserwirtschaft, 64 S. + Anhang m Karte; Stuttgart. GÖTTLICH, Kh. (1977): Öko-hydrologische Untersuchungen an südwestdeutschen Niedermoor- standorten unter der Einwirkung kulturtechnischer Eingriffe 1961-1973.- Schr.-R. Kuratorium Wasser u. Kulturbauwesen, 30: 183 S. GÖTTLICH, Kh. (1977): Torfnutzung, Moorerschließung und -siedlung in Baden-Württemberg, speziell in Oberschwaben - Geschichte, gegenwärtiger Stand und Ausblick.- TELMA, 7: 143-156. GRADMANN, R. (1907): Oberamt Ravensburg - Geographischer Abschnitt.- In: Das Königreich Württemberg (Hrsg. K. Statist. Landesamt), 4: 356-361; Stuttgart (W. Kohlhammer). GRADMANN, R. (1907): Oberamt Saulgau - Geographischer Abschnitt.- In: Das Königreich Württemberg (Hrsg. K. Statist. Landesamt), 4: 438-441; Stuttgart (W. Kohlhammer). GRADMANN, R. (1915): Die Gewässer.- In: Beschreibung des Oberamts Tettnang (2. Bearb.), (Hrsg. K. Statist. Landesamt), 57-58; Stuttgart (W. Kohlhammer).

- 7 -

GRÜTTNER, A. (1990): Die Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe der Moore des westlichen Bodenseegebietes.- Diss. Bot., 157: 1-323 + Tabellen - Anhang; Stuttgart-Berlin (Cramer). HAARMANN, K. & P. PRETSCHER (1993): Zustand und Zukunft der Naturschutzgebiete in Deutschland. Die Situation im Süden und Ausblicke auf andere Landesteile.- Schr.-R. Landschaftspflege u. Naturschutz, 39: 266 S. HAAS, G. (1961): Die Vögel des Federseegebiets nach ihrem jahreszeitlichen Vorkommen. In: Der Federsee.- Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ., 2: 101-147; Stuttgart. HAAS, G. (1965): Vorkommen und Ökologie des Birkhuhns in Baden-Württemberg.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 120: 232-245. HAAS, G. (1970): Naturschutzprobleme in Oberschwaben.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 38: 245-250. HAAS, V. (1982): Beitrag zur Biologie und Ökologie der Wacholderdrossel (Turdus pilaris L.).- Ökol. Vögel (Ecol. Birds), 4 (1): 17-58. HALM, W. (1991): Ein Blick zurück - Geschichte des Heimatbund-Grunderwerbs.- Schwäb. Heimat (Sonderheft: Schutzgebiete des Schwäbischen Heimatbundes): 4-6. HANKE, U. (1999): Ergebnisse der Forstlichen Grundaufnahme – nach Aufnahmen von Michael Przybilla. – Berichte Freiburger Forstliche Forschung, 11, S. 1-26, Freiburg. HAUFF, R. (1960): Die buchenzeitlichen Pollenprofile aus Nord- und Südwürttemberg.- Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung, (9): 26-30. HAUFF, R. (1964): Erläuterungen zur vegetationskundlichen Karte 1 : 25 000 Blatt 8123 Weingarten.- Hrsg. Staatl. Museum f. Naturkunde, 47 S. m. Anlagen; Stuttgart. HEHL, K. (1981): Berichtigung und Ergänzung zu Zier, L.: Das Pfrunger Ried. In: Leserforum.- Schwäb. Heimat, 32 (4): 300. HEINE, G., G. LANG & K.-H. SIEBENROCK (1994): Die Vogelwelt im württembergischen Allgäu.- Orn. Jh. Bad.-Württ., 10: 352 S. HÖLZINGER, J., G. KNÖTZSCH, B. KROYMANN & K. WESTERMANN (1970): Die Vögel Baden-Württembergs - eine Übersicht.- Anz. orn. Ges. Bayern, 9 (Sonderheft), 175 S. HÖLZINGER, J., H. JACOBY & G. MÜLLER (1971): Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (5). Untersuchungen über Verbreitung und Brutbestand von Graureihern, Bläßhuhn und Rohrammer in Baden-Württemberg.- Anz. orn. Ges. Bayern, 10 (1): 43-53. HÖLZINGER, J. (1971): Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (6). Untersuchungen über Verbreitung und Brutbestand von Schwarzhalstaucher, Tüpfelsumpfhuhn und Turteltaube in Baden-Württemberg.- Anz. orn. Ges. Bayern, 10 (3): 174-182. HÖLZINGER, J. (1975): Rückgang und Fragen zur Erhaltung des Birkhuhns in Baden-Württemberg.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 7: 60-62. HÖLZINGER, J. (1980): Der Untergang des Birkhuhns Lyrurus tetrix in Baden-Württemberg und dessen Ursachen.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 16: 123-134. HÖLZINGER, J. (1987): Vogelverluste auf den Wanderungen.- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.1: 188-202; Stuttgart (E. Ulmer). HÖLZINGER, J. (1987): Aussetzen von Vögeln.- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.1: 227-247; Stuttgart (E. Ulmer). HÖLZINGER, J. (1987): Neuanlage und Management von Flachwasserzonen.- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.1: 406-409; Stuttgart (E. Ulmer). HÖLZINGER, J. (1987): Artenhilfsprogramme: Rohrdommel-Botaurus stellaris (LINNÉ, 1758); Krickente- Anas crecca (LINNÉ, 1758); Birkhuhn-Lyrurus tetrix (LINNÉ, 1758); Weidenmeise - Parus montanus CONRAD, 1827.- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.2: 787-790; 831-836; 930-935; 1261-1265; Stuttgart (E. Ulmer). HÖLZINGER, J. & R. PRINZINGER (1987): Artenhilfsprogramm: Braunkehlchen - Saxicola rubetra (LINNÉ, 1758).- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.2: 1245-1250; Stuttgart (E. Ulmer). HÖLZINGER, J. & U. MAHLER (1994): Aktuelle Beobachtungen aus dem 2. Halbjahr 1994 mit Nachträgen (Folge 39).- Orn. Schnellmitt. Bad.-Württ., N.F., 46 (Dezember 1994): 8-21. HÖLZINGER, J., BAUER, H.-G., BERTHOLD, P., BOSCHERT, M. & MAHLER, U.(2007): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. – Naturschutz- Praxis, Artenschutz 11, Karlsruhe. HOLZNER, H. & L. ZIER (1981): Rundwanderung 2: Um das Naturschutzgebiet Pfrunger Ried.

- 8 -

In: Südliches Oberschwaben-Bodensee.- Natur Heimat Wandern (Hrsg. Schwäbischer Albverein): 121-122; Stuttgart (Theiss-Verlag). HUND, K. (1973): Brutvorkommen des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra) im Pfrunger Ried.- Orn. Mitt., 25 (4): 77. HUND, K. (1974): Die Vogelwelt des Pfrunger Riedes und seiner näheren Umgebung.- Jh. Ges. Naturkde. Württ., 129: 81-123. HUND, K., R. PRINZINGER & R. MÖRIKE (1981): Beobachtungen an handaufgezogenen Zwergrohrdommeln (Ixobrychus minutus).- Naturschutz - Ztschr. Bund Naturschutz Oberschwaben e.V., 16 (1978/80): 28-31. HUND, K. & R. MÖRIKE (1993): Brutbiologische und ethologische Untersuchung an einer Brutpopulation des Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus) im Pfrunger Ried/Oberschwaben. In: Artenschutzsymposium Teichrohrsänger.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 68: 97-127. HUNGER, H. & SCHIEL, F.-J. (2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume. – Libellula Supplement 7: 3-14. JACK, J.B. (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau.- Mitt. bad. bot. Ver., 2 (Nr. 96/97): 381-396, (Nr. 98): 397-404. JACOBY, H., G. KNÖTZSCH & S. SCHUSTER (1970): Die Vögel des Bodenseegebietes.- Orn. Beob., Beih. z. Bd. 67, 260 S. JANSEN, E. (1988): Die württembergischen Blatt-, Halm- und Holzwespen (Hymenoptera, Symphyta) - III. Symphyten aus dem Federseegebiet.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 63: 407-429. JOCHIM, MICHAEL A.: Oberflächenprospektion im Pfrunger Ried bei Ostrach, Kreis Sigma- ringen, und Wilhelmsdorf, Kreis Ravensburg / Michael Jochim. - In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. - 1999. - S. 25 – 27. KAPFER, A. (1988): Renaturierung gedüngter Feuchtwiesen - eine erste Anleitung für die Praxis.- Naturschutzforum, 1/2: 159-171. KAPFER, A. (1988): Versuche zur Renaturierung gedüngten Feuchtgrünlandes - Aushagerung und Vegetationsentwicklung.- Diss. Bot., 120: 144 S. + Tabellenanhang; Berlin-Stuttgart (Cramer). KAPFER, A. (1993): Untersuchungen zur landschaftsökologischen Dynamik, Regeneration und Erhaltung oligotropher Feuchtbiotope. – Veröff. Projekt „Angewandte Ökologie“ (PAÖ) 7, S. 331 - 345; Karlsruhe. KAPFER, A. (1994): Erfolgskontrolle bei Renaturierungsmaßnahmen im Feuchtgrünland. In: Effizienzkontrollen im Naturschutz.- Schr.-R. Landschaftspflege u. Naturschutz, 40: 125-142. KAPFER, A (2005): Naturschutzgroßprojekt Pfrunger-Burgweiler Ried, Pflege- und Entwick- lungsplan, – Auftragsarbeit Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried, 295 S, + Anhänge und Planteil, Tuttlingen. KAULE, G. (1974): Die Übergangs- und Hochmoore Süddeutschlands und der Vogesen. Landschaftsökologische Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Ziele der Raumordnung und des Naturschutzes.- Diss. Bot., 27, 346 S.; Lehre (Cramer). KELLER, K. (1970): Die Nolidae, Arctiidae und Endrosidae von Württemberg und angrenzenden Gebieten. In: Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands.- Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 5 (Sonderh. 4): 1-34. KILIAN, R., J. HÖLZINGER, U. MAHLER & R. STEGMAYER (1993): Verbreitung und Bestandsentwicklung des Graureihers (Ardea cinerea) in Baden-Württemberg von 1985 bis 1991 und Methoden der Bestandserfassung.- Ökol. Vögel (Ecol. Birds), 15 (Sonderheft), 1-52. KINZELMANN, L. (1987): Die Naturschutzgebiete "Pfrunger-Burgweiler Ried" und "Überwachsener See", Landkreis Ravensburg.- Ms., 52 S. + Anhang u. 3 Kartensätze (I.A. BNL Tübingen). KIRCHNER, O. & J. EICHLER (1900): Exkursionsflora für Württemberg und Hohen- zollern.- I-XXX, 440 S.; Stuttgart (E. Ulmer). KLEPSER, H.-H. (1988): Pfrunger Ried. In: BLICKPUNKTE Baden-Württembergs. Meyers geographische Führer zu Naturschönheiten.- Hrsg. Geograph.-Kartograph. Inst. Meyer, 270-271; Mannheim. KLIMAATLAS VON BADEN-WÜRTTEMBERG (1953). - Bad Kissingen. KLUNZINGER, C.B. (1881): Die Fische in Württemberg, faunistisch-biologisch betrachtet, und die Fischereiverhältnisse daselbst.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 37: 172-304.

- 9 -

KNEUCKER, A. (1931): Mitteilungen und Berichtigungen zur Flora Badens und seiner Grenzgebiete.- Beitr. naturwiss. Erforschung Badens, (7): 111-119. KNEUCKER, A. (1935): Ergebnisse systematischer, floristischer und phytogeographischer Beobachtungen und Untersuchungen über die Flora Badens und seiner Grenzgebiete.- Verh. naturwiss. Ver. Karlsruhe, 31: 209-239. KNÖTZSCH, G. (1968): Bestandsaufnahme einiger Wasservögel an den oberschwäbischen Weihern und Seen.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 123: 312-335. KÖNIG-WARTHAUSEN, R. von (1892): Naturwissenschaftlicher Jahresbericht 1890.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 48: 179-233. KONOLD, W. (1987): Oberschwäbische Weiher und Seen. I: Geschichte, Kultur, II: Vegetation, Limnologie, Naturschutz.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 52, I: 1-200, II: 201-634. KÖPPEL, Ch., J. SPELDA & H. RAHMANN (1994): Die Großschmetterlinge des NSG Wurzacher Ried.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 68/69 (1992/1993): 195-238. KRACHT, V. (1988): Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried.- Schwäb. Heimat, 39 (2): 102-104. KRAUS, H.-G. (1983): Feuchtgebietskartierung im Landkreis Ravensburg.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 34: 17-20. KRAUSS, F. (von) (1878): Zuwachs der Vereins-Naturaliensammlung vom 24. Juni 1876 bis dahin 1877. A. Zoologische Sammlung.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 34: 11-18. KRAUTTER, D. (1981): Der Moorsee Ringgenhof mit Lehrpfad.- Ms., 32 S. + Karten (I.A. BNL Tübingen). LAIS, R. (1930): Naturschutz. In: Naturgeschichtliche Chronik. Aug. bis Dez. 1929.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 2: 235. LAMPERT, K. (1913): Verzeichnis der Zugänge zu der Württembergischen Landessammlung des K. Naturalienkabinetts. A. Zoologische Sammlung.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 69: VIII-XVII. LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (1980): Würdigung des Pfrunger Riedes.- Ms. 7 S. (LfU BW; Karlsruhe). LANDESSTELLE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE BADEN‑WÜRTTEMBERG (1969): Der "Überwachsene See" bei Wilhelmsdorf ‑ Würdigung ‑. Ms., 2 S. (LfU‑BW; Karlsruhe). LANDESSTELLE NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE BADEN-WÜRTTEMBERG (1972): Landschaftsrahmenplan: Östlicher Bodensee-Allgäu für das Gebiet der Landkreise Ravensburg, Tettnang und Wangen.- Hrsg. Kultusministerium Bad.-Württ., 215 S.; Ludwigsburg. LAKEBERG, H. (1993): Wissenschaftliche Begleitforschung zu Weißstorchauswilderungsprojekt in Baden-Württemberg. – Auftragsarbeit BNL Karlsruhe, unveröffentlicht. LAKEBERG, H. (1994): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Weißstorch-Stützungs-Projekt in Baden-Württemberg. – Auftragsarbeit BNL Karlsruhe, unveröffentlicht. LAUFER, H. (1999): Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. – Naturschutz Landschaftspflege Bad.Württ. 73, S. 103 – 133, Karlsruhe. LAUFER, H. (2004): Pflege- und Entwicklungsplan Pfrunger-Burgweiler Ried – Amphibien und Reptilien. – Auftragsarbeit Ingenieurbüro Dr. Kapfer. LEHMKUHL, VOLKER: Pfrunger-Burgweiler Ried: Naturschutzgroßprojekt in den Startlöchern. - In: Schwäbische Heimat. - 53. 2002. - S. 462. LEHMKUHL, VOLKER: Startschuss für Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried. - In: Schwäbische Heimat. - 54. 2003, 1. - S. 85 – 88. LINDNER, E. (1955): 101. Hauptversammlung am 27. Juni 1954 in Göppingen. (Bericht).- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 110: 5-6. LINGG, C. (1832): Beiträge zur Naturkunde Oberschwabens.- Diss. Univ. Tübingen, 32 S. LÖDERBUSCH, W. (2004): Pflege- und Entwicklungsplan Pfrunger-Burgweiler Ried – Laufkäfer. – Auftragsarbeit Ingenieurbüro Dr. Kapfer. LOHRMANN, R. (1958): Aus der Naturschutzarbeit des Schwäbischen Albvereins.- Bl. Schwäb. Albver., 64 (3): 56-57. LOHRMANN, R. (1958): Hans Schwenkel * 3. März 1886, gest. 15. Juli 1957.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. u. württ. Bezirksstellen Stuttgart u. Tübingen, 26: 226-230. LORENSER, H. (1989): Bericht für das Jahr 1988 (auf der Mitgliederversammlung am 15. April

- 10 -

1989 in Ochsenhausen). In: sh intern.- Schwäb. Heimat, 40 (3): 257-260. LUDESCHER, F.B. (1973): Sumpfmeise (Parus p. palustris L.) und Weidenmeise (P. montanus salicarius Br.) als sympatrische Zwillingsarten.- J. Orn., 114: 3-56. LUDESCHER, F.-B. (1991): 11-jährige Bestandsaufnahmen im Pfrunger Ried - ein Kurzbericht. – unveröffentlicht; Essen. MACHHADI, A.S. (1975): Der Anteil der Evatranspiration an der Wasserbilanz verschiedener Niedermoorstandorte im südwestdeutschen Alpenvorland (Oberschwaben) mit vergleichbaren Untersuchungen über die Meß- bzw. Berechnungsmethoden.- Diss. Univ. Hohenheim, 158 S. MADER, M. (1978): Geologie-Siedlungsgeschichte-Torfgewinnung und Entwässerung des NSG "Pfrunger Ried".- Ms., 13 S. (I.A. BNL Tübingen). MARTENS, G. von & C.A. KEMMLER (1882): Flora von Württemberg und Hohenzollern.- (2): 412 S. (3. Aufl.); Heilbronn (Gebr. Henninger). MAYER, A. (1913): Die Orchideenstandorte in Württemberg und Hohenzollern.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 69: 357-401. MAYER, K. & WILHELM, P. (2005): Untersuchungen zum Vorkommen von Fledermäusen im Pfrunger-Burgweiler Ried 2004, – Kurzbericht, überarbeitete Fassung vom Januar 2005, unveröffentlicht. MEINEKE, J.-U. (1982): Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) der Verlandungsmoore des württembergischen Alpenvorlandes.- Diss. Univ. Tübingen, 494 S. MEINEKE, J. (1993): Kurzbewertung der Schmetterlingsfauna des Pfrunger-Burgweiler-Ried- Komplexes im Hinblick auf ihre Artenschutzbedeutung und als Zielgruppe von Schutz- und Pflegemaßnahmen. – Teilkapitel in WAGNER & WAGNER (1993): Pflege- und Entwicklungs- plan Pfrunger-Burgweiler Ried. – Auftragsarbeit BNL Tübingen, unveröffentlicht. MEMMINGER, J.D.G. (Hrsg.) (1829): Beschreibung des Oberamts Saulgau.- 240 S. (Nachdruck 1982); Stuttgart u. Tübingen (J.G. Cotta'sche Buchhandlung). MEMMINGER, J.D.G. (von) (Hrsg.) (1836): Beschreibung des Oberamts Ravensburg.- 264 S.; Stuttgart u. Tübingen (J.G. Cotta'sche Buchhandlung). MENGE, L. (1965): Untersuchungen über das Gefüge und die Wasserbindungsintensität einiger Anmoor- und Moorböden.- Diss. Univ. Hohenheim, 126 S. MÜLLER, K. (1924): Neue Bürger der badischen Lebermoosflora III.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 1 (12/13): 310-311. NEBEL, M. (1990): Betulaceae - Birkengewächse. In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Hrsg. O. Sebald, S. Seybold u. G. Philippi) 1: 342-356; Stuttgart (E. Ulmer). OBERDORFER, E. (1964): Das Strauchbirkenmoor (Betulo-Salicetum repentis) in Osteuropa und im Alpenvorland.- Arb. Landw. Hochsch. Hohenheim, 30: 190-210. PFADENHAUER, J., A. KAPFER & D. MAAS (1987): Renaturierung von Futterwiesen auf Niedermoortorf durch Aushagerung.- Natur und Landschaft, 62 (10): 430-434. PFADENHAUER, J., G.-M. KRÜGER & E. MUHR (1990): Ökologisches Entwicklungskonzept Wurzacher Ried - Ressourcenbezogene Schutz- und Entwicklungskonzeption im Europa-Reservat und dem umgebenden Wassereinzugsgebiet.- Ms., 304 S. (I.A. UM Bad.-Württ.) (TU München). PFEIFFER, R. (1983): Vegetationskundliche Untersuchungen im NSG Burgweiler Baggersee 1983.- Dipl.-Arb. Univ. Hohenheim, 129 S. + Anhang. PFIRRMANN, E. (1974): Der Linzgau - Schöne Landschaft nördlich des Bodensees.- Bl. Schwäb. Albver., 80 (4): 103-105. PFIRRMANN, E. (1975): Auf den Spuren der Eiszeit.- Bl. Schwäb. Albver., 81 (2): 38-41. PHILIPPI, G. (1990/1992): Lycopodiaceae - Bärlappgewächse; Aspidiaceae - Wurmfarn- gewächse, Primulaceae - Schlüsselblumengewächse; Apiaceae (Umbelliferae) - Dolden- gewächse. In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Hrsg. O. Sebald, S. Seybold u. G. Philippi) 1: 52-69, 121-149 (1990); 2: 377-416 (1990); 4: 221-231 (1992); Stuttgart (E. Ulmer). POSCHLOD, P. (1994): Die Zukunft unserer Moore - Entstehungs- und Kulturgeschichte der Moore.- Der Bürger im Staat, 44 (1): 55-64. PRINZINGER, R. (1980): Spende für das Pfrunger Ried. In: sh aktuell.- Schwäb. Heimat, 31 (1): 67. PRINZINGER, R. (1982): Beinkoten beim Weißstorch (Ciconia ciconia) - Eine thermo- regulatorische Verhaltensweise zur Wärmeabgabe der Beine. In: Kurze Mitteilungen.- Ökol. Vögel (Ecol. Birds), 4 (1): 82-83.

- 11 -

PRINZINGER, R. & R. ORTLIEB (1987): Bestand und Bestandsentwicklung von Wasservögeln an 304 Stillgewässern des Landkreises Ravensburg (1985/1986). Intern. Feuchtgebietssymposium Bad Wurzach, 4.-6. Mai 1987.- Ökologie u. Naturschutz, 1: 159-165; Weikersheim (Margraf). PRINZINGER, R. & R. ORTLIEB (1988): Stillgewässer-Kataster des Landkreises Ravensburg. Daten zur Avifauna und Geomorphologie von Seen, Weihern und Teichen des Landkreises Ravensburg und unmittelbar angrenzender Gebiete aus dem Jahre 1985/1986.- Ökol. Vögel (Ecol. Birds), 10 (Sonderheft): 1-95; Luftbilder, Nr. 1-80. QUINGER, B. (1990): Violaceae - Veilchengewächse; Salicaceae - Weidengewächse. In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Hrsg. O. Sebald, S. Seybold u. G. Philippi) 2: 67-102, 117-170; Stuttgart (E. Ulmer). RAQUÉ, K.-F. (1989): Untersuchungen zur Ameisenfauna und ihrer Bedrohung in Baden-Württemberg 1985-1989.- Ms., 167 S. + Anhang, (I.A. LfU BW; Karlsruhe). REGIERUNGSPRÄSIDIUM SÜDWÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN (1958): Fragen der Moor- kultivierungen.- Mitt. Kreisstelle Naturschutz Landschaftspflege u. Untere Naturschutz- behörde Wangen/Allgäu, (3): 2 S. REGIONALVERBAND BODENSEE-OBERSCHWABEN (1986): Die Moore in der Region Bodensee - Oberschwaben.- Zwischenbericht der Geschäftsstelle zur Fortschreibung des Regionalplans bei der Sitzung des Planungsausschusses am 17. April 1986, 41 S.; Ravensburg (BNL Tübingen). REINHARD, U. (1987): Das geplante Naturschutzgebiet "Mühlebach", unveröff. Auftragsarbeit für die BNL Tübingen. REINHARD, U. (2013): Dokumentation und Betreuung der Weißstorchpopulation im Regierungsbezirk Tübingen 2012. – Auftragsarbeit Regierungspräsidium Tübingen, unver- öffentlicht. ROGG, J. (1852): Zur naturhistorischen Kenntnis Oberschwabens.- Stuttgart. SAMHAMMER, G. (1981): Natur- und Landschaftsschutz. In: Südliches Oberschwaben-Bodensee.- Natur Heimat Wandern (Hrsg. Schwäbischer Albverein): 30-38; Stuttgart (Theiss-Verlag). SAMHAMMER, G. (1983): Bau und Werden der Landschaft. In: Südöstliches Oberschwaben-Westallgäu.- Natur Heimat Wandern (Hrsg. Schwäbischer Albverein): 13-20; Stuttgart (Theiss-Verlag). SAUER, A. (1923): Die geologischen Verhältnisse.- In: Beschreibung des Oberamts Riedlingen (2. Bearb.), (Hrsg. Württ. Statist. Landesamt), 4-19; Stuttgart (W. Kohlhammer). SAUER, M. (1990): Die Mniaceae (Sternmoose) Baden-Württembergs.- Jh. Ges. Naturkde. Württ., 145: 183-220. SAUER, M. & AHRENS, M. (2006): Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose Baden- Württembergs, – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 10, Karlsruhe. SCHÄFER, W. (1969): Die Geometriden von Württemberg und angrenzenden Gebieten. In: Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands.- Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 4 (Sonderh. 2): 1-135. SCHICK, R. (2013): Schmetterlinge Pfrunger Ried 2012, – unveröffentlichter Projektbericht, Ravensburg. SCHLICHTHERLE, H. (1990): Archäologische Kulturdenkmale in kleineren Stehgewässern des südwestdeutschen Alpenvorlandes - Probleme ihrer Erhaltung. 2. Feuchtgebietssymposium Bad Wurzach, 9.-11. Mai 1989.- Ökologie u. Naturschutz, 3: 379-391; Weikersheim (Margraf). SCHMID, P. (1981): Die heimische Tierwelt (Säugetiere, Vögel, Kriechtiere und Lurche). In: Südliches Oberschwaben-Bodensee.- Natur Heimat Wandern (Hrsg. Schwäbischer Albverein): 71-78; Stuttgart (Theiss-Verlag). SCHMIDT, H. (1927): Beiträge zur Moosflora Badens.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 2 (9/10): 108-124. SCHNEIDER, Pater A. (1981): Von Oberschwäbischen Moorlandschaften. Probleme und Bedeutung.- Naturschutz - Ztschr. Bund Naturschutz Oberschwaben e.V., 16 (1978/80): 9-18. SCHNEIDER, Pater A. (1988): Naturschutzprojekt Wurzacher Ried.- Naturschutz - Ztschr. Bund Naturschutz Oberschwaben e.V., 20 (1988/89): 39-47. SCHNEIDER, Pater A. (1993): Ornithologia Wurzachiensis. Vierzig Jahre im Dienste der Vogelwelt des Wurzacher Rieds.- Orn. Jh. Bad.-Württ., 8 (1992): 1-132.

- 12 -

SCHÖNNAMSGRUBER, H. (1969): Landschaftspflege heute und morgen.- Schwäb. Heimat, 20 (1): 1-13. SCHÖNNAMSGRUBER, H. (1976): Ansprache anläßlich der Feier des 70. Geburtstages von Professor Dr. Erich Oberdorfer am 8.4.1975 in Karlsruhe, Landessammlungen für Naturkunde.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 43 (1975): 344-348. SCHÖNNAMSGRUBER, H. (1976): Die Pflanzen- und Tierwelt im Wurzacher Ried und anderen Natur- und Landschaftsschutzgebieten.- In: Der Kreis Ravensburg, 63-82; Stuttgart u. Aalen (Konrad Theiss-Verlag). SCHRÖDER, O. (1922/1924): Für Süd-Baden neue oder bemerkenswerte Großschmetterlinge.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 1 (10): 251-255 (1922), (14/15): 332-333 (1924). SCHUKRAFT, H. (1993): Protokoll der Mitgliederversammlung am 3. April 1993 in Heilbronn. In: sh intern.- Schwäb. Heimat, 44 (2): 175-181. SCHURHAMMER, H. (1949): Verzeichnis der Naturschutzgebiete in Südbaden nach der amtlichen Landesliste.- Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F., 5 (2): 63-80. SCHÜTZ, W. (1992): Die Verbreitung von Schwanenblume (Butomus umbellatus L.) und Gelber Teichrose (Nuphar lutea L.) im Donaugebiet.- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 67 (1991): 451-463. SCHWENKEL, H. (1940): Das Naturschutzgebiet Pfrunger Ried und das Pflanzenschutzgebiet Irrenberg.- Schwäb. Heimatbuch, 26: 15-20. SCHWENKEL, H. (1949): Die in den Jahren 1941-1943 in Württemberg eingetragenen Naturschutzgebiete.- Veröff. württ. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege, 18: 48-112. SCHWENKEL, H. (1950): Die württembergischen Naturschutzgebiete.- Schwäb. Heimat, 1 (1): 22-32. SCHWENKEL, H. (1953): Die württembergischen Naturschutzgebiete und ihre Bedeutung für die Wissenschaft.- Veröff. württ. Landesstellen Naturschutz Landschaftspflege Ludwigsburg u. Tübingen, 22: 27-44. SCHWENKEL, H. (1954): Das Pfrunger Ried oder Ostracher Ried in Gefahr?- Schwäb. Heimat, 5 (6): 269-271. SCHWENKEL, H. (1957): Gefährdung eines Schutzgebietes "Pfrunger Ried" durch Entwässerung? Grundsätzliches zur Frage der Moorkultur.- Schwäb. Heimat, 8 (1): 18-19. SCHWINEKÖPER, K., E.-M. SCHÜLE & W. KONOLD (1991): Die Nutzungsgeschichte des Wurzacher Rieds.- Verh. Ges. Ökol., 20/1: 291-300. SEBALD, O. (1991): Exkursion nach Wilhelmsdorf zum Federsee und in den Raum Zwiefalten. 28 Juli 1990.‑ Ber. Bot. Zirkel Stuttgart (BBZ), (11): 9‑10. SEBALD, O. (1992): Droseraceae - Sonnentaugewächse; Rosaceae - Rosengewächse (Potentilla L. 1753) - Fingerkräuter); Saxifragaceae - Steinbrechgewächse.- In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Hrsg. O. Sebald, S. Seybold u. G. Philippi), 3: 16-27, 110-152, 254-279; Stuttgart (E. Ulmer). SIEDLE, K. (1984): Die Libellenfauna des Pfrunger Riedes - Ergebnis einer Untersuchung aus dem Jahr 1982.- Libellula, 3 (1/2): 75-84. SIEDLE, K. (1992: Tierökologisches Gutachten zum Pflegeplan Pfrunger Ried. Untersuchungen zu Libellen und Heuschrecken und Aussagen zu Vögeln. – Auftragsarbeit BNL Tübingen, unveröffentlicht. STEPHANI, K. (1938):Geschichte der Jagd in den schwäbischen Gebieten der fürstenbergischen Standesherrschaft.- 194 S.; Donaueschingen (O. Mory). STRECK, T., M. LAMERS, M. KAZDA, M. WERTH u. S. FIEDLER (2013): Repräsentative Erfassung der Emissionen klimarelevanter Gase aus Mooren Baden-Württembergs (EmMo) – Zwischenbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 2013, unveröffentlicht. 16 S. THIELCKE, G. (1975): Hilfe für Wasservögel.- Vogelkdl. Bibl., 2, 68 S.; Greven (Kilda). THUMM, W.F. (1875): Durch tiefe Wasser - Geschichte der Gemeinde Wilhelmsdorf.- Basel (Selbstverlag E.F. Spittler). TRAUTNER, J. (2006): Rote Liste und Artenverzeichnis der Laufkäfer Baden-Württembergs. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 9, Karlsruhe. TRÜDINGER, O. (1907): Oberamt Ravensburg - Wirtschaftliche Verhältnisse.- In: Das Königreich Württemberg (Hrsg. K. Statist. Landesamt), 4: 361-370; Stuttgart (W. Kohlhammer). TRÜDINGER, O. (1907): Oberamt Saulgau - Wirtschaftliche Verhältnisse.- In: Das Königreich

- 13 -

Württemberg (Hrsg. K. Statist. Landesamt), 4: 443-452; Stuttgart (W. Kohlhammer). TSIAKIRIS, E. (1972): Quartärgeologische Untersuchungen auf den Blättern Wilhelmsdorf (8122) und Markdorf (8222) Oberschwaben.- Dipl.-Arb. Univ. Saarbrücken. VOGEL, R. (1938): Neuere Ergebnisse und Aufgaben der Amphibien-Durchforschung in Württemberg und Hohenzollern.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 94: 180-186. VOGGESBERGER, M. (1992): Fabaceae (Papilionaceae) - Schmetterlingsblütler.- In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Hrsg. O. Sebald, S. Seybold u. G. Philippi), 3: 288-333; Stuttgart (E. Ulmer). WAGNER, A. & J. WAGNER (1993): Pflege- und Entwicklungsplan Pfrunger-Burgweiler Ried.- Ms., 214 S. + Artenliste u. Karten; Unterammergau (Ing. Büro f. Vegetationskunde u. Landschaftsökologie) (I.A. BNL Tübingen, unveröffentlicht). WAGNER, ALFRED ; WAGNER, INGRID: Pfrunger-Burgweiler Ried : Pflege- und Entwicklungs- plan ; ökologische Grundlagen und Konzeption zum Schutz einer oberschwäbischen Moor- landschaft. - Karlsruhe: Landesanst. für Umweltschutz B-W, 1996. - 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; 85). WAIBEL, RAIMUND: Das Naturschutz-Zentrum des Schwäbischen Heimatbundes im Pfrunger- Burgweiler Ried. - In: Schwäbischer Heimatkalender. - 107. 1996. - S. 31 – 35. WEISSHAUPT, WINFRIED: Das Pfrunger Ried - die archäologische Erschließung einer Land- schaft. - In: Im Oberland. - [11]. 2000, 1. - S. 4 – 13. WELLER, F. (1981): Pflanzenwelt. In: Südliches Oberschwaben-Bodensee.- Natur Heimat Wandern (Hrsg. Schwäbischer Albverein): 49-70; Stuttgart (Theiss-Verlag). WESTERMANN, K. (1987): Artenhilfsprogramm: Wasserralle - Rallus aquaticus, LINNÉ, 1758.- In: Die Vögel Baden-Württembergs. Ed. J. Hölzinger, 1.2: 969-973; Stuttgart (E. Ulmer). WESTRICH, P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württembergs.- 2 Teile, 972 S. (S. 616); Stuttgart (E. Ulmer). WINTERHOFF, W. & H. JAHN (1970): Die Gelbliche Tramete (Trametes flavescens), ein für Deutschland neuer Pilz in oberschwäbischen Bergkiefermooren.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 38: 93-94. WINTERHOFF, W. (1993): Die Vegetation des Eriskircher Riedes. In: Die Pflanzenwelt des NSG Eriskircher Ried am Bodensee.- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 69:13-156. WOLF, A. (1993): Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarz- wald). In: Missen im Landkreis Calw (2).- Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 73: 359-398. WÖRZ, A. (1949/1958): Die Lepidopterenfauna von Württemberg. II. Microlepidopteren. Kleinschmetterlinge.- Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 97/101: 220-254 (1949), 102/105: 49-64 (1950), 106: 125-144 (1951), 107: 191-211 (1952), 108: 90-118 (1953), 109 (1): 83-130 (1954), 110: 229-260 (1955), 111 (1): 223-254 (1956), 112: 282-313 (1957), 113: 23-312 (1958). ZAHN, P. (1984): Limnologische Untersuchungen in einigen kleinen Weihern und Seen in Oberschwaben (Schwerpunkt: Wasserchemismus).- Dipl.-Arb. Univ. Hohenheim, 171 S. ZIER, L. (1972): Wie wehrt sich der "fleischfressende" Sonnentau dagegen, nicht in den wuchernden Torfmooren zu ersticken? Es ist ein faszinierendes Urlaubsthema, einmal den Kampf der Lebensgemeinschaften in einem Hochmoor zu beobachten, zum Beispiel im Pfrunger Ried.- Kosmos, 68: 168-193. ZIER, L. (1975): Ein Moor ist nicht bloß Torfmull.- Kosmos, 71 (12): 522-528. ZIER, L. (1977): Moorlandschaft von Menschenhand.- Kosmos, 73 (3): 204-207. ZIER, L. (1981): Das Pfrunger Ried - Die Geschichte einer Landschaft.- Schwäb. Heimat, 32 (3): 166-180. ZIER, L. (1985): Das Pfrunger Ried - Entstehung und Ökologie eines oberschwäbischen Feuchtgebietes.- Führer Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ., 10: 1-308. ZIER, L. (1989): Das Pfrunger Ried - 50 Jahre Naturschutzarbeit des Schwäbischen Heimatbundes.- Schwäb. Heimat, 40 (3): 195-197. ZIER, L. (1991): Das Pfrunger Ried.- Schwäb. Heimat (Sonderheft: Schutzgebiete des Schwäbischen Heimatbundes): 93-101. ZILLENBILLER, E. (1954): Das Pfrunger Ried. Meliorationsgeschichte und bodenphysikalische Untersuchungen.- Diss. Univ. Hohenheim.

- 14 -

ZIMMERMANN, B. (1984): Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen an einigen Stillgewässern im Landkreis Ravensburg - Wasserpflanzen als Bioindikatoren für den Gewässerzustand.- Dipl.-Arb. Univ. Würzburg, 250 S. ZINNERT, K.-D. (1968): Neue Fundorte von Eumedonia chiron ROTT. (Lepidoptera, Lycaenidae) in Süddeutschland, mit der Beschreibung von Ei und ersten Raupenstadien.- Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 36: 153-163. ZINTZ, K., R. BERG, G. SCHUSZTER & M. KONRAD (1990): Aspekte zur Situation der Fischfauna in kleineren oberschwäbischen Stehgewässern. 2. Feuchtgebietssymposium Bad Wurzach, 9.-11. Mai 1989.- Ökologie u. Naturschutz, 3: 253-278; Weikersheim (Margraf).