Inhaltsverzeichnis

9 Grußwort des Staatssekretärs im Innenministe- 50 Beziehungen zwischen Herrschaft und rium Baden-Württemberg RUDOLF KÖBERLE Untertanen 10 Grußwort des Landrates KURT WIDMAIER 52 Die Gemeinde und ihre Amtsträger 52 Ammänner und Schultheißen in 11 Grußwort des Bürgermeisters ROLAND FUCHS 55 Grundherrschaft und Lehengüter 12 Vorwort des Autors 59 Die Müller auf der Eichenmühle 15 Blick zurück zu den Anfangen Fleisch- GO Lehengüter in Fleischwangen, geordnet nach vvangens der Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche 63 Die Inhaber der Lehengüter in der Zeit des 15 Unsere Landschaft - ein Kind der Eiszeit Deutschen Ordens 18 So sieht es im Erdinnern von Fleischwangen aus 66 Bader in Fleischwangen 18 Von der Urbesiedlung unserer Region bis zum 67 Wirte und Wirtschaften Königreich Württemberg 69 Die Kirche im Dorf 24 Eine der ältesten Siedlungen Oberschwabens 74 Kriegszeiten 28 Bedeutung und Wandlung des Ortsnamens 76 Einwanderung nach dem Dreißigjährigen Krieg 31 Wasser, Erdgas und Benzin: drei wichtige 77 Friedenszeiten Elemente aus Fleischwangens Boden 81 Alltagsleben im 18. Jahrhundert 81 Auswanderungen nach Ungarn 31 Unsere Wasserversorgung 85 Neue Krisenzeiten 32 Wasserversorgung von anno dazumal 88 Das Ende der Deutschordensherrschaft 33 Ständiges Thema: Wasserversorgung 3 G Kläranlage - „Jahrhundertbauwerk" 95 Kriegsereignisse in und um Fleischwangen 37 Hochwasserschutz 95 Der Bauernkrieg (1524-1525) 39 Fleischwangen - ein wichtiger Teil von Ober- 96 Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) schwabens „Klein-Texas" 99 Die Franzosenkriege (1792-1802) 41 Fleischwangen heizt mit „eigenem" Erdgas 99 Die Freiheitskriege 99 Kriegsübung (1847) 43 Die Lage unseres Dorfes 99 Franzosensamstag (184S) 43 An sechs Straßen angebunden 100 Deutsch-Französischer Krieg (1870/1871) 43 Geburtsort der 101 Der I. Weltkrieg (1914-1918) 44 Europäische Wasserscheide 106 Inflation und Währungsreform (1923) 45 Unterschiedliche Beschaffenheit der Böden 108 Der II. Weltkrieg (1939-1945) 45 Wasser- und Bodenverband 10S Wahlen in Fleischwangen 109 Zivilarbeiter und Gefangene 47 Fleischwangen in der Zeit des Deutschen 109 Reine Rasse - Sterilisation - Ahnenpass 110 Hitlerregime contra Kirche Ordens (1296-1806) EBERHARD FRITZ 111 Mutterkreuz 47 Die Erwerbung durch den Deutschen Orden 111 Verdunklungspflicht 48 Ausbau des Ordensbesitzes im Dorf 112 Luftschutzkeller

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995620288 112 Schwarzhören 163 Die politische Gemeinde 114 Schwarzmetzgen 114 Pferdeeinberufung 163 Gemeinde Fleischwangen, anfanglich 114 Kriegsjahre - Hungerjahre flächenmäßig viel größer 115 Kartoffelkäferaktion 164 Kommunalordnung des Königreichs 115 Der II. Weltkrieg ging dem Ende zu Württemberg HG Panzer rollten durchs Dorf: 22. April 1945 166 Fleischwangen im Oberamt Saulgau, 117 Die Franzosen und Marokkaner besetzten Fleischwangen 118 Aufruf von Pfarrer Fuchsloch zu unbedingtem Gehorsam später Kreis Saulgau 119 Die Franzosen machten sich heimisch 169 Der Gemeindeverwaltungsverband 120 Anordnungen der Besatzungsmacht entsteht 120 Lausbubenstreich 172 Neuling im Landkreis 121 Auf zur Siegesfeier 121 Überbevölkerung im Dorf 173 Schultheißen und Bürgermeister auf dem 122 Einkellerungsscheine für Kartoffeln 123 Ablieferungssoll an Vieh, Getreide und Kartoffeln Fleischwanger Rathaus (von 1807-heute) 124 Antrag auf Entlassung Gefangener 173 Das Rathaus 124 Aus der Gefangenschaft zurück in die Heimat 175 Schultheißen und Bürgermeister auf dem 125 Vier Kriegerdenkmale zum Gedenken an die Fleischwanger Rathaus (1807-heute) Gefallenen und Vermissten aus der Schultheißen: SEBASTIAN' BURGER, AIDIS GINDEI.E, REISCH- Pfarrgemeinde MANN, JOSEPH ANTON GINDELE, JOSEF NUSSANG, JOSEF MILLER 128 Währungsreform (1948) Bürgermeister: JOHANN BAPTIST FISCHER, MATTHÄUS WALSER, ALOIS REISCHMANN, JOSEF WOHLWENDER, MATTHÄUS WALSER, BERD SCHICK, ROUND FUCHS 131 Aus der sogenannten „guten, alten Zeit" 131 Marksteinzeuge der Fleischwanger Gemarkung 189 So zeigt sich die Gemeinde Fleischwangen 132 Der Schweine- oder Sauhirt heute 133 Nachtwächter, Polizeidiener und Amtsboten 189 Wappen 136 Postbefbrderung in den letzten 100 Jahren 191 Straßennamen 138 Personenbeförderung seit 1925 194 Jüngste Bevölkerung im Land Baden-Württemberg 139 Um 1900 - das kinderreichstes Dorf des König- 194 Starker Strukturwandel in Fleischwangen reichs Württemberg 141 Spar- und Darlehenskasse - Raiffeisenbank - 197 Ehrenbürger und Männer, die den Namen Volksbank Fleischwangen über die Gemarkungsgrenze hinaus bekannt gemacht haben 143 Ein Dorf - reich an Handwerkern 197 Erster Ehrenbürger: MATTHÄUS WALSER 146 Baugeschäft Wohlwender 199 Zweiter Ehrenbürger: WILHELM FÜRST 148 Bäckerei und Konditorei Zembrod 202 Dritter Ehrenbürger: JOSEF MUTZ 150 Flaschnerei Pfeiffer 205 Fortschrittsbauer AUGUST FIACK 153 Reischmann: Vom Dorfladen zur modernen 208 Hofschreiner FRANZ JOSEPH DENNER (1734-1811) Unternehmensgruppe 156 Gasthaus „Goldenes Kreuz" 211 Die Kirche, das Wahrzeichen Fleischwangens 159 Gasthaus „Grüner Baum" Romanik - Gotik - Barock - Neuromanik 161 Ein wichtiger Beruf: Hebamme oder 211 Kirchenpatrone Felix und Adauctus Storchentante 211 Romanik - Gotik (12.-15. Jahrhundert) 212 Dem Deutschorden zugehörig (1296-1806) 213 Der erste Pfarrer (1250) 258 N'assachkapelle 214 Barockisierung (1730-1790) 259 Kapelle beim Reutehof 216 Entbarockisierung (1883) 260 Bildstöcke 217 Blitzeinschlag (1885) 260 Marienbildstock - Schmerzhafte Mutter (1360) 217 Verlängerung des Kirchenschiffes (1918) 2G0 Marienbildstock - Schönstatt (1954) 218 Gründliche Innenrenovation - elektrische 2G1 Marienbildstock - Schönstatt (1985) Turmuhr (1929) 262 Lourdesgrotte hinter der Kirche 220 Für kurze Zeit, ein Josefsaltar (1936) 263 Feldkreuze 220 Außenrenovation (1938) 220 Neue Altäre (1954-1964) 265 Wechselhafte Geschichte der Fleischwanger Neues Kirchengestühl (1964) Schule 221 Innen und außen ein frisches Gewand (1980) 265 Großes Einzugsgebiet 222 Ein Jahr lang gründliche Erneuerung 265 Altwürttembergische Schulordnung (2000/2001) 267 95 Jahre: Die Bernharts 223 Kirchenorgel 269 Zweiklassige Schule 225 Kirchenglocken 270 Einführung der 8-jährigen Schulpflicht 228 Elektrifizierung der Läutanlage (1973) Verschiebung von 1928 auf 1938 229 Weihnachtskrippe (1935) 271 Die Ferienverteilung 230 Friedhof (1925) 271 Hauswirtschaftsschule 271 Unterricht vor dem II. Weltkrieg 233 Pfarrer und geistliche Berufe und bis in die Sechzigerjahre hinein 233 Pfarrer in Fleischwangen (1250-1918) 273 Erster Sportplatz 234 Pfarrer NIKOLAUS KRAUS (1918-1934) 274 Deutsche Schule ab 1936 234 Pfarrer ANTON FUCHSLOCH (1934-1952) 276 Schulbetrieb gegen Ende des II. Weltkriegs 236 Pfarrer JOHANNES GLATZEL (1952-1978) 277 Schullose Zeit nach dem Einmarsch 239 Pfarrverweser VEREMUND SCHWARZ (1978-19S1) der Franzosen 240 Pfarrer MANFRED WEBER (1981-1993) 278 AGNES WOHLWENDER - versierte Handarbeits- 241 Pater FRANZ KOWALSKI (1985-1999) lehrerin 241 Pfarrer JOSEF SCHÄFER (1994-2007) 278 Immer verbunden mit Fleischwangen: Ober- 242 Pfarrer CHRISTOF MAYER (2007-heute) lehrer JOSEF SCHMID 243 Pfarrer JOSEF STERK 280 KARL HENZLER: 16 Jahre Lehrer und Schulleiter 245 Pater KARL PFEIFFER in Fleischwangen 248 Deftige Predigt eines Fleischwanger Pfarrers 281 40 Jahre: JOSEF MUTZ, Lehrer, Schulleiter und in Altshausen (1548) Rektor in Fleischwangen 249 Nährboden für geistliche Berufe 283 Schulentwicklungsplan I (1969) 251 Pfarrgemeinderat - Ministranten - 283 Schulentwicklungsplan III (1973) Erstkommunikanten 284 Grundschule Fleischwangen wiedererstanden (1990) 252 Das Pfarrhaus 285 Hoher Besuch aus Afrika (1990) 286 Staatssekretär RUDOLF KÖBERLE ZU Besuch in der 253 Kapellen - Bildstöcke und Feldkreuze Schule (1993) 253 Kapellen 287 Fleischwanger Zwergschule als Vorbild für 253 St.-Anna-Kapelle Sachsen (1996) 257 Josefskapelle in 288 Ein Klassenzimmer mitten im Wald (1998) 289 Zweifacher Wechsel der Schulleiterstelle 325 Maibaumstellen (2000 und 2004) 326 Martinstag und Martinsritt 289 Verstärkung aus (2006) 329 Sternsinger 289 Projekt: „Indianer" (2007) 331 Herbergsuche im Rathaus 290 Aktion „Lesespaß" (2008) 333 Feld- und Waldputzete 290 Derzeitiger Stand der Schule 334 Funkenfeuer 291 PAULA ZIMMERMANN 292 Innerhalb von 150 Jahren: vier Schulhäuser 335 Reges Vcrcinslcbcn Das erste Schulhaus in Fleischuangen (um 18001 Schulhaus Nr. 2 an der Kirchstraße (18.57) 335 Schützenverein Das dritte Schulhaus an der Bachstralk: (1905, li)0G) 335 Militär- und Kriegerverein Schulhaus Nr. 4 ,Die Schule im Grünen" (19G5) 337 Musikverein Fleischwangen 301 Gymnastikhalle erhielt eine Bühne (1983/1984) 348 Jugendkapelle 302 Erweiterungsanbau Richtung Norden (2000) 350 Sportverein Fleiscliwangen 302 Sanierung, Um- und Anbau der Gemeindehalle 354 ARNE DRESSLF.R: zweifacher Deutscher Meister (2004) im Jugendradsport 304 Anekdoten aus dem Schulalltag 356 Freiwillige Feuerwehr 304 Schulleiter an der Schule in Fleischwangen 362 Narrezeit - 's isch soweit 305 Aktivitäten aus dem Schulalltag Narrenverein und Bure-Meckeler 306 Unständige bzw. Klassenlehrer an der Schule 363 Gründung eines Narrenvereins Fleischwangen 365 Die Bure-Meckeler 367 Vercinsgründung der Bure-Meckeler 307 Kindergarten 369 Kirchenchor 308 Neuanfang 1977 374 Running Gags - die „Comedian Harmonists" 309 Neuer Spielplatz Fleischwangens 310 Spielgruppe und Halbtageskindergarten im 376 Blutreitergruppe Fleischwangen Pfarrhaus und Fußwallfahrt zum Hl. Blut 311 Großzügige Erweiterung 3S2 Landjugend Fleischwangen 312 25 Jahre Kindergarten - eine wichtige Institution im Dorf 383 Sonstiges und Interessantes 312 2005: Neugestaltung des Spielplatzes 313 Kinder aus Unterwaldhausen 383 Dorfbrunnen 313 Kindergartenleiterinnen 384 Störche 313 Krabbelgruppe 387 Viehwaage im Rathaus 388 „Bierkrieg" in Fleischwangen 389 Sage: Das silberne Messerchen 315 Bräuche - einst und jetzt 390 Das Licht im Buckenberg 315 Sebastianstag 391 Bauernregeln - speziell in Fleischwangen 316 Hochzeit 392 Redensarten und Lebensweisheiten in Fleisch- 319 Taufe wangen und um Fleischwangen herum 320 Kirchweihe und Sichelhenke 394 Aktivitäten in der Gemeinde 321 Metzelsuppe 322 Milchzahltag - ein monatliches Bauernfest 39G Literatur, Quellen und Fotografien 324 Palmprozession