Radwandern 9 Café Stadtgarten Moorgartencafé Hofcafé Bruns Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Radwandern 9 Café Stadtgarten Moorgartencafé Hofcafé Bruns Nr 11 Rundtour über 65 km 10 12 Gastronomie Parks und Gärten Bahnverbindungen | ÖPNV Radwandern 9 Café Stadtgarten Moorgartencafé Hofcafé Bruns Nr. 2 Schaumburger Hof Schlossgarten Findlingsgarten Bahn: Fahrplanauskünfte unter Tel. 0180 5996633 oder im Schaumburger Land Habichhorster Straße Schlossstraße 23 Hauptstraße 25 Im Dorfe 19 Stadthagen in Hagenburg 0800 1507090 31655 Stadthagen 31558 Hagenburg 31559 Hohnhorst 31542 Bad Nennd.-Horsten Habichhorster Straße Lüerßendamm DB-Radfahrer-Hotline Tel. 01805 151415 Tel. 05721 72 101 Tel. 0172 5161693 Tel. 05723 8530 Tel. 05723 4913 31655 Stadthagen 31558 Hagenburg Die Route ›Parks & Gärten‹ hat direkten Zugang Parks & Gärten Landcafé Blyinghausen Gaststätte zur Schaugarten Moorgarten in Hagenburg zu den Bahnhöfen Stadthagen und Haste sowie Stadthagen Blyinghausen 7 Erholung in Stadthagen Lüerßendamm indirekten Zugang zum Bahnhof Bad Nenndorf. 8 Service/Verleih Bad Nenndorf 31655 Stadthagen Vor dem Berge 11 Gartenbauverein Stadt - 31558 Hagenburg 13 ÖPNV: Mit dem Bus kann man zahlreiche Punkte und Hohnhorst Schaumburger Land Tel. 05721 81210 31553 Auhagen/ hagen und Umgebung e.V. Radtechnik Rusack Schlossgarten Hagenburg Ab schnitte der Route ›Parks & Gärten‹ erreichen. Hagenburg Tourismusmarketing e.V. OT Düdinghausen Habichhorster Straße Schmiedegasthaus Lindemeier Wunstorf Schloßstraße Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 05721 703359 . Stadthagen Schloßplatz 5 Tel. 05033 99040 31655 Stadthagen Gehrke Nienstädt Tel. 05031 3762 31558 Hagenburg 14 31675 Bückeburg Tel. 05721 4494 Riepener Straße 21 Pizzeria Il Porto Tel. 05724 4222 Tel. 05722 890550 Engelking & Wiegmann mittwochs 13 –17 Uhr und Garten Schröder 31542 Bad Nenndorf/ Bahnhofstraße 28 Wichtige Hinweise Fax 05722 890552 Zweirad-Center Markenräder sonntags 14 –18 Uhr in Auhagen OT Riepen 31698 Lindhorst [email protected] Stadthagen Steinhude Ilona Schröder Tel. 05725 94410 Tel. 05725 1398 Gutspark Öffnungszeiten Mai bis Oktober, freitags ab 13:00 Uhr, www.schaumburgerland-tourismus.de Tel. 05721 9388938 Tel. 05033 5326 Auf dem Rhäden 45 6 Remeringhausen der Privatgärten: jeden 1. Sonntag im Monat 12:0 0–18:00 Uhr Schatzinsel Zum dicken Heinrich 31553 Auhagen 5 Radladen Städing Tret-Lager Rittergut Remeringhausen Unter Mitarbeit von: Im Busche 2 Am Hülsebrink 10/11 Tel. 05725 304 Gruppen nach Anmeldung. Stadthagen Sachsenh. -Nienbrügge 31655 Stadthagen 7 Horst Kiekhäfer 31515 Wunstorf/ 31702 Lüdersfeld von Mai bis Juli Tel. 05721 1882 Tel. 05725 7738 Tel. 05725 701188 Bitte achten Sie auf zusätzliche Hinweisschilder an Sophie Mensching OT Idensen Tel. 05725 94190 freitags 15–18 Uhr und den Privatgärten. Halten Sie bitte jeweils 1,– pro 4 Tel. 05723 981488 Deister-Bike Kurpark Bad Nenndorf samstags 10–12.30 Uhr Text: Museumscafé Person bereit (Kinder bis 16 Jahre frei). Bad Nenndorf Hauptstraße Sigmund Graf Adelmann Kaffeestube Idensen »Zum Pferdestall« Garten Mensching Tel. 05723 4990 31542 Bad Nenndorf 1 15 Henning Dormann Niengraben 2 Bahnhofstraße 37 in Ottensen 3 Britta Masbruch 31515 Wunstorf/ 31698 Lindhorst Garten Reese Sophie Mensching OT Idensen Tel. 05725 94940 in Hohnhorst Im Winkel 6 2 Tel. 05723 981329 Marion Reese 31698 Lindhorst gefördert durch Breitenhast 1 Tel. 05725 913543 31559 Hohnhorst Tel. 05723 82657 Eine Gewähr und Haftung für den Streckenverlauf, die Befahrbarkeit sowie die Qualität und Sicherheit des Weges als auch für die weiteren, in dieser Broschüre enthaltenen Informationen wird nicht übernommen. Änderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. Stand Dezember 2012 · Gestaltung: Formfürsorge, Hannover 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 1 km 100 m 100 m 100 m 4 2 km 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 2 4 km 90 m 90 m 90 m Heuerßen 90 m 90 m 7 km 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 3 5 2 km 80 m Blyinghausen 80 m 80 m 80 m 80 m 7 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m Remeringhausen Kobbensen/ 6 15 70 m 6 km 70 m 70 m Beckedorf 70 m 70 m Bad Nenndorf 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 1 2 km 14 Stadthagen 60 m 60 m 60 m 60 m Horsten 60 m 60 m 4 km 60 m 3 km 60 m 60 m 60 m 60 m 5 km 60 m 60 m 10 km 60 m 5 km 8 km Stadthagen 50 m 50 m 50 m 50 m 50 m 50 m 8 50 m 9 50 m 50 m 6 km Hagenburg 50 m 12 50 m 13 50 m Lindhorst 50 m 50 m 10 40 m 40 m 40 m 40 m 40 m 40 m Hohnhorst 40 m 40 m 40 m 11 40 m Auhagen 40 m Ottensen 40 m 40 m 40 m Haste, Bahnhof Idensen 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m Tourendaten Strecke: Stadthagen—Bad Nenndorf—Hohnhorst— Hagenburg—Stadthagen Länge: Rundtour über 65 km Tipp: Bei der Vielzahl der Besichtigungspunkte sind zwei Halbtagestouren (Start an den Bahnhöfen Stadthagen oder Haste) empfehlenswert. Stadthagen–Haste ca. 29 km Haste–Stadthagen ca. 36 km Der Routenverlauf Grundsätzen angebaut werden. Das Kreiskrankenhaus 6 Wir folgen dem historischen Straßenverlauf nach Bad Nenndorf verlassen wir in Richtung Horsten, Sigwardskirche »Sigwardskirche«, die als Eigenkirche und vermutlich Das Moorgartencafé lädt zu einer Pause ein. Vom Garten Schröder Hinter dem Haus öffnet sich eine Gartenoase mit kalkul. Fahrzeit: Halbtagestour ca. 2–3 Stunden, mit Besichtigungen und bezieht von hier Kräuter für die Küche. Unter den Horsten Horsten und überqueren die »Rodenberger Aue«, biegen jedoch am Ortsrand nach rechts in einen Grablege des Bischofs Sigward von Minden in den »Hagenburger Kanal« kann man einen Abstecher an Auhagen Teich und inszenierten Keramikarbeiten, eingerahmt Einkehr ca. 5–6 Stunden Start in Schlossgarten Stadthagen, Schaugarten Stadthagen, Apfelbäumen findet sich noch manche alte Sorte, wie auch »Kaspaue« genannt. Mitten im Ort lädt der 8 Feldweg ein und fahren nach Hohnhorst. Gleich zu Jahren 1120 bis 1129 erbaut wurde. Den Kirchen - das Steinhuder Meer machen. Graf Wilhelm zu von Pferdeweiden und Wald. Bereits an der Terrasse Beschaffenheit: überwiegend Wald- , Kanal- und Feldwege sowie Stadthagen Gutspark Remering hausen, Kurpark Bad Nenndorf, z. B. »Grüner Boskop« und »Weißer Winterglockenapfel«. 7 »Schaumburger Hof« zur Stärkung ein. Über das Hohnhorst Beginn des Ortes liegt rechts der Hof Reese. Bitte schlüssel kann man für eine Besichtigung im Pfarrhaus Schaumburg-Lippe ( 1724–1777 ) legte im 18 . Jh. den wird die Liebe zu Rosen deutlich: Kletter- und Strauch - Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr Garten Reese in Hohnhorst. Bad Nenndorf »Ostende« fahren wir nach Bad Nenndorf. Schon von beachten Sie die Privatsphäre der Bewohner. Mesmerode abholen. Beson ders sehenswert: Die Wand male reien »Hagenburger Kanal« an, um auf dem Wasserweg rosen beranken die Rosenbögen. Etliche Kübel verleihen Ausschilderung: ja, in eine Richtung Stadthagen verlassen wir über die »Landsbergstraße«. Weitem ist der Turm der Ev. St. Godehardi-Kirche zu 11 aus dem 12 . Jh.! Wir radeln weiter nach Mesmerode. die »Festung Wilhelmstein« zu erreichen. dem Platz ein südliches Flair. Im hinteren Bereich Vom Bahnhof in Stadt hagen geht es links in die 2 Durch das Feld geht es »An der Bornau« über Blying - sehen. Garten Reese 1961 siedelten die Eltern von Frau Reese aus Ohndorf Hagenburg Durch das Feld erreichen wir Hagenburg. liegen die durch Buchsbaumhecken gegliederten 1 Innen stadt. Auf dem »Stadtwall«, – sehr reizvoll zur Blyinghausen hausen (ein Landcafé lädt zu Moortorte ein!) und Hohnhorst hierher aus. Als modernen »Bauernhofgarten« Schlossgarten Schloss Hagenburg war einst Sommersitz der fürst - Gemüsebeete. In den Rabatten stehen populäre Stauden- Stadthagen Kirsch blüte –, umfahren wir die historische Altstadt Reinsen nach Heuerßen. Vor der Ortseinfahrt liegt Kurpark Als Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel bezeichnen die Bewohner die Kombination der ver - Findlingsgarten Auf weitgereiste Steine stößt man im Findlingsgarten. Hagenburg lichen Familie zu Schaumburg-Lippe. Der Fachwerk - raritäten. bis zur »Amtspforte« (städtisches Museum). links das Rittergut Remeringhausen. Bitte beachten Bad Nenndorf (1743–1821), – seit 1803 Kurfürst Wilhelm I. –, 1787 schiedenen Gartenräume: In Hausnähe liegt der reich - Hagenburg Vor über 200.000 Jahren, im Zuge der Saale-Eiszeit, bau von 1686 und der klassizistische Flügel von Parks und Gärten in Schaumburg Sie die Privatsphäre der Bewohner. den »Schwefelbrunnen Nendorf« gründete, lagen die blühende Staudengarten mit geschnittenen Buchs - fanden die meisten Gesteinsblöcke im Geschiebe 1799 befinden sich in Privatbesitz und können nicht Von Auhagen fahren wir in ein Waldgebiet und folgen Das dahinter liegende Schloss wurde 1534 bis 1538 Schwefelquellen »Auf dem Teufelsdreck« am Ortsrand baumhecken, im Hintergrund wird ein mar kanter des kilometerdicken Gletscher- bzw. Inlandeises ihren besichtigt werden. Seit dem 17. Jh. gab es in Nähe 13 dem »Hagenweg«. Nach der Überquerung des Mittel - »Das ganze Ländchen gleicht einem prachtvollen vom Baumeister Jörg Unkair im Stil der Weserrenais - 3 Der Gutspark Remeringhausen ist ein herausragendes von »Großen Endorf«. Die Ländereien wurden auf - Ahorn mit Rambler-Rose zum Blickpunkt. Im Gemüse - Weg von Skandinavien bis ins Schaumburger Land. des Schlosses einen kleinen fünfeckigen formal Ottensen landkanals erreichen wir Ottensen. Am Ortsausgang Garten,« schrieb der hannoversche Architekt Conrad sance neu gestaltet und diente bis 1608 den Grafen Rittergut Beispiel für die gartenkünstlerische Ausschmückung gekauft und 1789 mit dem Bau des Bades und der garten wird ein Teil der Haushaltsversorgung Als Zeugnisse dieser letzten massiven Landschafts - gestalteten Garten. Gegen Ende des 18. Jh.s wurde nach Lindhorst liegt »Im Winkel« der Garten Mensching. Wilhelm Hase im 19. Jh. nach einer Reise durch das zu Holstein-Schaumburg als Residenz und Regierungs - Remeringhausen eines adeligen Landguts um 1800. Der hessische Hof - Parkanlage begonnen.
Recommended publications
  • Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl Am 12
    Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg Gemäß § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.d.F. vom 28.01.2014 (Nds. GVBl. S. 35), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.2021 (Nds. GVBl. S. 368) und § 38 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung i.d.F. vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280, 431), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.07.2021 (Nds. GVBl. S. 446), mache ich die für die Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg zugelassenen Wahlvorschläge bekannt: Bewerberinnen und Bewerber im Wahlbereich 1 - Stadt Rinteln (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Bredemeier, Birte Dipl.-Umweltwissenschaftlerin *1982 Rinteln 2 Ruhnau, Carsten Lehrer *1977 Rinteln 3 Kirchhoff, Bernd Systemadministrator *1971 Rinteln 4 Teigeler-Tegtmeier, Astrid Geschäftsführerin *1963 Rinteln 5 Schumann, Philipp Staatl. anerkannter Erzieher *1985 Rinteln 6 Berlitz, Linda Auszubildende *2001 Rinteln 7 Posnien, Volker Dipl.-Finanzwirt *1962 Rinteln 8 Neumann, Ursula Rentnerin *1951 Rinteln 9 Sprick, Burkhard Fachkrankenpfleger *1961 Rinteln 10 Mehrens, Petra Lehrerin *1960 Rinteln 11 Sander, Sebastian Bürokaufmann *1973 Rinteln 12 Künneke, Helmuth Rentner *1947 Rinteln (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Steding, Marion Dipl.-Bauingenieurin *1974 Rinteln 2 Rauch, Veit Fleischermeister *1968 Rinteln 3 Kretzer, Thorsten Rechtsanwalt *1969 Rinteln 4 Hoppe, Steffen Schüler *1998 Rinteln 5 Lee, Anthony-Robert Landwirt *1976 Rinteln 6 Seidel, Ulrich
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE SACHSENHAGEN Internet: www.sachsenhagen.de, E-Mail: [email protected] April 2019 Sprechzeiten und Öffnungszeiten: Mitteilungsblatt Rathaus in 31553 Sachsenhagen, Markt 1 Montag, bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 05725/9410-0, Fax: 9410-31 Montag und Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr Rathaus in 31558 Hagenburg, Schloßstr. 3 Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Samtgemeinde Sachsenhagen Telefon: 05033/960-0, Fax: 960-31 Telefon: Wedemeier, Jörn Samtgemeindebürgermeister 05033/960-10 Reichert, Roland Allgemeiner Vertreter 05033/960-15 Sprechstunden des Samtgemeindebürgermeisters: Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung Sprechstunden der Bürgermeister in den Mitgliedsgemeinden: Auhagen: Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr (Gemeindebüro) 05725/7747 Hagenburg: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Rathaus Hagenburg) nur nach Terminvereinbarung 05033/960-36 Sachsenhagen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05725/9410-0 Wölpinghausen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05037/2634 TELEFON-DURCHWAHLEN DER BEIDEN RATHÄUSER ✂- -- -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -für Ihre Pinnwand bitte abtrennen- - - - - - - - - - - - - - Die Samtgemeindeverwaltung ist wie folgt zu erreichen: Dauerhafte Erreichbarkeit der Verwaltung in Rathaus Hagenburg 05033/960-0 - bei Durchwahl 960 + Nebenanschluss Rathaus Sachsenhagen 05725/9410-0 - bei Durchwahl 9410 + Nebenanschluss Notfällen Rathaus Hagenburg Nebenanschluss: Rathaus Sachsenhagen Nebenanschluss: In dringenden
    [Show full text]
  • Amtsblatt 2014 Nr. 03
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 31.03.2014 Nr. 3/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg --- B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Bekanntmachung der Stadt Stadthagen; 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Am 19 Stadtgarten“ mit örtlicher Bauvorschrift Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung (Samtgemeinde Lind- 19 horst) Bekanntmachung der Gemeinde Haste; Angemessenheit von Aufwandsentschädigun- 20 gen nach § 138 Abs. 7 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) Haushaltssatzung der Gemeinde Haste für das Haushaltsjahr 2014 20 Haushaltssatzung der Gemeinde Nienstädt für das Haushaltsjahr 2014 21 Haushaltssatzung 2014 der Samtgemeinde Rodenberg 21 Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Apelern 22 Bauleitplanung Flecken Lauenau; Bebauungsplan Nr. 52.1 „Lauenau-Ortsmitte“ 22 Bauleitplanung Flecken Lauenau; Bebauungsplan Nr. 29A, 1. Änderung „Oberhalb der 23 Aue“ Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Auhagen 23 Benutzungs- und Gebührenordnung für das Mehrzweckhaus in Hagenburg, Steinhuder- 24 Meer-Straße 8 (Flecken Hagenburg) C Amtliche Bekanntmachungen anderer Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts --- D Sonstige Mitteilungen --- Anlagen: 1. zu: Bekanntmachung der Stadt Stadthagen, 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Am Stadtgarten“ mit örtlicher Bauvorschrift 2. zu: Bauleitplanung
    [Show full text]
  • Bauleitplanung Des Flecken Hagenburg Samtgemeinde Sachsenhagen – Landkreis Schaumburg
    Bauleitplanung des Flecken Hagenburg Samtgemeinde Sachsenhagen – Landkreis Schaumburg Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 „Seniorenwohn- und -pflegeheim Schierstraße" mit Vorhaben- und Erschließungsplan einschl. Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 6 „In den Höfen“ Bebauungsplan der Innenentwicklung (gem. § 13 a BauGB) Begründung (gem. § 9 Abs. 8 BauGB) Entwurf Stand: §§ 3 (2), 4 (2) BauGB Planungsbüro REINOLD Raumplanung und Städtebau (IfR) 31737 Rinteln - Seetorstr. 1a Telefon 05751/9646744 - Telefax 05751/9646745 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 „Seniorenwohn- und -pflegeheim Schierstraße“, mit Vorhaben- und Erschließungsplan, einschl. Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 6 „In den Höfen“ - Begründung - Gliederung 1 Grundlagen 4 1.1 Anträge und Beschlüsse 4 1.2 Allgemeine Ziele der Bauleitplanung 4 1.3 Anwendung und Aufgaben des Vorhaben- und Erschließungsplanes gem. § 12 BauGB 5 1.4 Beschleunigtes Verfahren gem. § 13 a BauGB 8 1.5 Rechtsgrundlagen 10 1.6 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 11 1.7 Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 6 „In den Höfen“ 12 2 Städtebauliche Strukturen und Zustand des Plangebietes 13 2.1 Räumlicher Geltungsbereich 13 2.2 Zustand des Plangebietes – Städtebauliche Situation 13 3 Ziele und Zwecke der Planung 15 4 Vorhaben- und Erschließungsplan (Vorhabenplan, Vorhabenbeschreibung und städtebauliches Konzept) 20 4.1 Baugrundstück und seine Bebauung 20 4.2 Topografie 20 4.3 Nutzung 20 4.4 Städtebauliche Zielsetzung/Architektur 21 4.5 Verkehrliche Erschließung 21 4.6 Begrünung 21 5 Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 22 5.1 Art und Maß der baulichen Nutzung 22 5.2 Verkehr 25 5.3 Belange von Natur und Landschaft 26 5.4 Immissionsschutz 30 5.5 Klimaschutz und Klimaanpassung 40 5.6 Denkmalschutz 41 5.7 Altlasten/Kampfmittel 41 6 Daten zum Plangebiet 42 7 Ver- und Entsorgung 42 7.1 Abwasserbeseitigung 42 7.2 Oberflächenentwässerung 42 7.3 Trink- und Löschwasserversorgung 42 7.4 Abfallentsorgung 43 Planungsbüro REINOLD, Raumplanung und Städtebau IfR, 31737 Rinteln 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Schaumburg
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 29.07.2016 Nr. 8/2016 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg Öffentliche Bekanntmachung; Feststellung der UVP-Pflicht nach § 3 a des Gesetzes über 97 die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 9. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Stadt Rin- 97 teln (Straßenreinigungsgebührensatzung) Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Rinteln 97 Bauleitplanung der Stadt Rinteln; 29. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt 98 Rinteln (Bereich Ostenuther Kiesteiche) Haushaltssatzung der Gemeinde Bad Eilsen für das Haushaltsjahr 2016 98 Haushaltssatzung der Gemeinde Buchholz für das Haushaltsjahr 2016 99 Haushaltssatzung der Gemeinde Luhden für das Haushaltsjahr 2016 100 Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Samt- 101 gemeinde Lindhorst (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht von frei- 102 laufenden Katzen im Gebiet der Samtgemeinde Lindhorst (Katzenverordnung) 2. Satzung zur Änderung der Satzung über den Betrieb und die Benutzung der Kinderta- 102 geseinrichtung in der Gemeinde Beckedorf Redaktionelle Korrektur der 5. Änderung der Gebührenordnung für die Kindertagesstät- 103 teneinrichtung der Gemeinde Lindhorst C Amtliche Bekanntmachungen anderer Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts Erste Satzung zur Änderung der Satzung für die Sparkasse Schaumburg vom 14.09.2006 103 Ergänzung der Friedhofsordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Seg- 103 gebruch vom 22. Mai 2013 vom 9. Juni 2016 Ergänzung der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchenge- 104 meinde Seggebruch vom 22. Mai 2013 vom 9.Juni 2016 Ordnung zur Änderung der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-luth.
    [Show full text]
  • Erinnerungen an Den Bergbau Im Umfeld Von Lindhorst
    Erinnerungen an den Bergbau Erläuterungen zu den Einzelobjekten im Umfeld von Lindhorst 01 Gruppenfoto der Belegschaft vom Beckedorfer Revier, (von 1903) Das Foto zeigt die damalige Belegschaft vom Beckedorfer Kleine Bergbaugeschichte um Lindhorst Revier, vorwiegend in Festtagstracht. Den Hintergrund bildet der Stolleneingang des „Alten Die erste sichere Nachricht über die Kohlengewinnung im Beckedorfer Stollen“, der sich etwa auf Höhe der Schaumburger Land datiert von 1498. Im Rechnungsbuch ehemaligen Drogerie Böhl und der Sparkasse befand. Der des Stifts Obernkirchen rechnete der Probst mit den Verlauf des Stollens ist auf beiliegender Revier – Karte Kohlengräbern (Bergmänner) ab. Danach zählt dieser ersichtlich. Kohlebergbau zu den ältesten in Norddeutschland. Während des 30jährigen Krieges (1618-1648) kommt der 02 Werksgebäude Schacht Lüdersfeld, Bergbau fast zum erliegen. Erst 1757 wird er wieder (nach der Schließung 1960) erwähnt. Im 1600 Jahrh. stand die Schaumburger Kohle im Wettbewerb zur englischen Kohle. Schaumburger Kohle Mit den Teufarbeiten für diesen Schacht wurde 1950 konnte z.B.nach Braunschweig nur gegen Bier eingeführt begonnen. Am 10. April 1952 erreichten die Bergleute bei werden. Das Absatzgebiet erstreckte sich bis Osnabrück, 527 Meter Tiefe das 90 cm mächtige Kohlenflöz. Kassel, Halberstadt. 1955 konnte das Fördergerüst mit einer Höhe von 47 1811-wurde in Nienstädt die 1. Kokerei gebaut, 1840 Metern aufgestellt werden. Danach wurden Schachthaus, erweitert. Die „Schaumburger Öfen“ auch „Stadelöfen“ Kraftwerk, Zechenhaus mit Waschkaue und der Kühlturm kamen zum Einsatz, erstellt. 1873-waren um Beckedorf einige Stollen in Betrieb, 1956 erfolgte der Durchschlag zwischen dem Schacht Beckedorf und Lüdersfeld. Damit waren die 1911- entstand der Tiefbauschacht I (157 m), nach langen Voraussetzungen zur Absaugung des Grubengases und Unterbrechungen wurde 1924/26 Schacht II (233 m) besserer Bewetterung hergestellt.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 2018
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2018 Stichwort Einsender Nr./Seite Abfallbilanz AWS 5/65 Landkreis Schaumburg 6/68 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Nienstädt 1/7 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Eilsen 4/42 Stadt Stadthagen 13/180 Samtgemeinde Nienstädt 13/190 Allgemeinverfügung Landkreis Schaumburg 12/143 Aufwandsentschädigungen / Gemeinde Suthfeld 4/43 Auslagenersatz Stadt Bückeburg 11/127 Bebauungsplan Gemeinde Suthfeld / Nr. K2 1/5 Gemeinde Helpsen / Nr. 8 1/9 Gemeinde Haste / Nr. 6 3/29 Gemeinde Helpsen / Nr. 6 5/60 Gemeinde Seggebruch / Nr. 10 5/62 Stadt Stadthagen / Nr. 91 8/88 Gemeinde Lindhorst /Nr. 5 8/92 Stadt Stadthagen / Nr. 7+17A/B 10/114 Stadt Stadthagen / Nr. 100 10/115 Stadt Sachsenhagen / Nr. 1 10/118 Gemeinde Lindhorst / Nr. 11 11/136 Gemeinde Niedernwöhren / Nr. 21 11/137 Gemeinde Hespe / Nr. 19 11/139 Gemeinde Lindhorst / Nr. 4 12/152 Gemeinde Seggebruch / Nr. 11 12/153 Gemeinde Pohle / Nr. 1 12/153 Flecken Hagenburg / Nr. 18 + 19 + 23 + 25 + 26 + 13/192 27 + 33 + 22 Gemeinde Wölpinghausen / Nr. 7 13/194 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg 13/175 für Kraftdroschken Behinderten(-und Senioren)beirat Stadt Stadthagen 10/114 (s. ggf. auch S = Seniorenbeirat) Bezirksschornsteinfeger Landkreis Schaumburg 4/42 Dorfgemeinschafts-/Mehrzweckhaus Gemeinde Helpsen 6/76 (Benutzung, Gebühren) Eigenbetriebssatzung Samtgemeinde Nienstädt (SG-Werke) 8/93 Samtgemeinde
    [Show full text]
  • Auetal- Rehren Ergebnisliste - 13 Dressurprüfung Kl.L - Tr
    Auetal- Rehren Ergebnisliste - 13 Dressurprüfung Kl.L - Tr. (E+200,00, ZP) Ehrenpreis: Bürgermeister Heinz Kraschewski, Rehren Startfolge: ab U Nennungen: 37 Starter: 30 Platziert bis: 10 Ausgeschieden : 2 Ergebnis im Stechen : * - Zusatzplatzierung: (Z) - Gewinngelder sind in der jeweiligen gültigen Landeswährung angegeben Platz KNr. Pferd Reiter Ergebnis Gewinn Team/Verein 1 140 Fifty Fifty 29 Frerichmann,Lea 7.4 48,00 GER/RFV Stelingen e.V. 2 113 Eddington 3 Lemke,Andrea 7.3 40,00 GER/RV Hameln von 1925 e.V. 3 110 Dublin Lights Siever,Nadja 6.9 34,00 GER/RV Langenhagen e.V. 4 291 Roquefort 19 Klein,Sonja 6.8 30,00 GER/RV Bückeburg-Meinsen e.V. 5 95 Die feine Lady Di Althof,Jeanette 6.7 24,00 GER/RV Aller-Weser 5 335 Timberland's Golden Girl Bröring,Helena 6.7 24,00 GER/RFV Heessen e.V. 7 311 She's for me Hardekopf-Hartmann,Linda 6.6 20,00 GER/RFV Auetal e.V. 7 239 Nero 420 Harders,Jule Tietje 6.6 20,00 GER/Ländl. RV Lindhorst u.U. e.V. 9 68 Conner 56 Sell,Fabienne 6.5 GER/RFV Wunstorf 9 94 Delay 2 Zimmermann,Antonia 6.5 GER/RFV Brelinger Berg 9 408 Alan Atlantis Ramftel,Yasmine 6.5 GER/RG Völksen-Deister e.V. Reserve 12 37 Capricon Kokorsky,Kim Astrid 6.4 GER/RFV Engelbostel 12 325 Spencer 67 Koll,Jessica 6.4 GER/Deister RFV St.Georg Barsinghausen 12 50 Chelsey 13 Niederdorf,Ida Luise 6.4 GER/TG Schaumburg e.
    [Show full text]
  • Bauleitplanung Des Flecken Hagenburg Landkreis Schaumburg
    Bauleitplanung des Flecken Hagenburg Landkreis Schaumburg Bebauungsplan Nr. 25 „An der Wasserfurche“ - 5. Änderung - Begründung und Umweltbericht gem. § 9 Abs. 8 und § 2 a BauGB Die Abschrift stimmt mit der Urschrift überein. Abschrift Hagenburg, den __.__.____ ……………………………………….. Der Gemeindedirektor Planungsbüro REINOLD Raumplanung- und Städtebau IfR 31737 Rinteln Seetorstr. 1a Telefon 05751/9646744 Telefax 05751/9646745 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25 „An der Wasserfurche“ - Begründung und Umweltbericht - Gliederung Teil I Begründung 1 Grundlagen 4 1.1 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 4 1.2 Zielvorgaben durch übergeordnete Planungen 6 1.3 Sonstige Gesetze und Verordnungen 12 2 Aufgabe des Bebauungsplanes 12 3 Städtebauliches Konzept 12 3.1 Räumlicher Geltungsbereich 12 3.2 Ziele und Zwecke der Planung 13 4 Inhalt des Bebauungsplans 25 4.1 Art und Maß der baulichen Nutzung 25 4.2 Straßenverkehrsflächen 29 4.3 Belange von Boden, Natur und Landschaft 30 4.4 Immissionsschutz 35 4.5 Klimaschutz und Klimaanpassung 40 4.6 Denkmalschutz 40 4.7 Altlasten und Kampfmittel 41 4.8 Bergbau 41 5 Ergebnis der Umweltprüfung 41 6 Daten zum Plangebiet 42 7 Durchführung des Bebauungsplanes 42 7.1 Bodenordnung 42 7.2 Ver- und Entsorgung 42 7.3 Kosten für den Flecken Hagenburg 44 7.4 Militärischer Flugplatz Wunstorf 44 7.5 Baugrund 45 Teil II Umweltbericht 1 Einleitung 46 1.1 Veranlassung, Rechtslage 46 1.2 Kurzdarstellung der Ziele und Inhalte der Bebauungsplanung 47 1.3 Umweltschutzziele aus übergeordneten Fachgesetzen und Fachplänen und deren Berücksichtigung 48 2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 53 2.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 53 2.2 Entwicklungsprognosen des Umweltzustandes 59 2.3 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen 62 2.4 Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz 63 2.5 Planalternativen 67 Planungsbüro REINOLD, Raumplanung und Städtebau IfR, 31737 Rinteln 2 5.
    [Show full text]
  • Auswirkungsanalyse Erweiterung Des Aldi Discountmarktes in Der Flecken
    Auswirkungsanalyse Erweiterung des Aldi Discountmarktes in der Flecken Hagenburg, Bergmannstraße 1 für die BGB Grundstücksgesellschaft Herten, BV 0426 – Hagenburg Bergmannstr. 1 Hohewardstr. 345-349, 45699 Herten vertreten durch die Aldi GmbH & Co. KG, Büro Rinteln Am Stumpfen Turm 33 31737 Rinteln Ihre Ansprechpartner Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Lötz (Projektleitung) Dipl.-Kfm. Jörg Lehnerdt (Niederlassungsleitung Köln/ Münster) BBE Handelsberatung GmbH Wendenstraße 1a 20097 Hamburg Deutschland Tel +49 40 180 41 06 26 Fax +49 40 180 41 06 10 E-Mail [email protected] © BBE Handelsberatung GmbH Der Auftraggeber kann die vorliegende Unterlage für Druck und Verbreitung innerhalb seiner Organisation verwenden; jegliche – vor allem gewerbliche – Nutzung darüber hinaus ist nicht gestattet. Diese Entwurfsvorlagen und Ausarbeitungen usw. fallen unter § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Sie sind dem Auftraggeber nur zum eigenen Gebrauch für die vorliegende Aufgabe anvertraut. Weitergabe, Vervielfältigungen und Ähnliches, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Verfassers gestattet. Sämtliche Rechte, vor allem Nutzungs- und Urheberrechte, verbleiben bei der BBE Handelsberatung GmbH. Wissen schafft Zukunft. München - Hamburg - Köln - Leipzig - Münster - Erfurt Hamburg, im Januar 2019 Auswirkungsanalyse Aldi-Erweiterung, Bergmannstraße 1, Hagenburg Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise ............................................ 4 1.1 Aufgabenstellung
    [Show full text]
  • Amtsblatt 2007
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2007 Stichwort Einsender Seite Abwasserbeseitigung Stadt Stadthagen 32 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Lindhorst 49 Samtgemeinde Lindhorst 87 Stadt Bückeburg 121 Stadt Bückeburg 121 Stadt Stadthagen 122 Stadt Stadthagen 122 Stadt Rinteln 158 Abwasserbetrieb Stadt Stadthagen 83 Allgemeinverfügungen Samtgemeinde Eilsen 124 Aufwandsentschädigungen, Gemeinde Hülsede 6 Auslagenersatz Flecken Lauenau 7 Stadt Sachsenhagen 9 Stadt Rinteln 16 Gemeinde Messenkamp 23 Stadt Rodenberg 24 Gemeinde Auetal 34 Gemeinde Ahnsen 35 Gemeinde Nordsehl 37 Samtgemeinde Nienstädt 37 Stadt Obernkirchen 44 Gemeinde Helpsen 63 Gemeinde Seggebruch 64 Gemeinde Seggebruch 77 Gemeinde Nienstädt 94 Gemeinde Hespe 127 Samtgemeinde Rodenberg 129 Gemeinde Buchholz 160 Samtgemeinde Nienstädt 168 Aufwandsentschädigung/ § 111 NGO Stadt Rinteln 16 Landkreis Schaumburg 31 Stadt Sachsenhagen 66 Stadt Bückeburg 70 Samtgemeinde Sachsenhagen 77 Stadt Obernkirchen 83 Samtgemeinde Eilsen 85 Samtgemeinde Niedernwöhren 92 Gemeinde Auhagen 97 Gemeinde Wölpinghausen 98 Samtgemeinde Nienstädt 118 Flecken Hagenburg 139 1 Stichwort Einsender Seite Bebauungspläne Stadt Bad Nenndorf Nr. 39 3 Stadt Bückeburg Nr. 71 15 Stadt Stadthagen Nr. 84 32 Stadt Stadthagen Nr. 85 33 Stadt Stadthagen Nr. 86 + 1 33 Gemeinde Auetal Nr. 9 33 Gemeinde Meerbeck Nr. 22 36 Flecken Hagenburg Nr. 32 40 Stadt Obernkirchen Nr. O 31 55 Stadt Bad Nenndorf Nr. 39 59 Gemeinde Helpsen Nr. 8 63 Gemeinde Hülsede Nr. 9 + 2 65 Stadt Bad Nenndorf Nr. 22 75 Stadt Bad Nenndorf Nr. 67 75 Stadt Bad Nenndorf Nr. 75 76 Stadt Rinteln Nr. 19 83 Gemeinde Lauenhagen Nr. 8 93 Flecken Lauenau Nr. 10 95 Stadt Stadthagen Nr. 13 I + 13 F 110 Stadt Bad Nenndorf Nr. 76 111 Stadt Bad Nenndorf Nr.
    [Show full text]
  • Neuer Tarif Im Schaumburger Busverkehr
    J. Die Tarifzonen im Überblick Sachsenhagen Neuer Tarif Niedernwöhren Nenndorf im Schaumburger Lindhorst Nienstaedt Stadthagen Bückeburg Rodenberg Busverkehr Obernkirchen Auetal Das Wichtigste auf einen Blick Eilsen Ab dem 01.08.2021 gilt ein neues Tarifsystem im Busverkehr im Landkreis Schaumburg. Rinteln Es gibt 12 Tarifzonen, die den Grenzen der Samt- oder Einheitsgemeinden entsprechen. Es gibt 3 Preisstufen: Preisstufe 1 gilt für eine Fahrt innerhalb einer Tarifzone. Wir sind für Sie da! Preisstufe 2 gilt für eine Fahrt in die angrenzenden Tarifzonen. Bei Fragen rufen Sie an: Preisstufe 3 gilt für weitere Fahrten im gesamten Landkreis. ÖPNV-Info-Hotline Für besonders kurze Fahrten gibt es das Kurzstreckenticket unabhängig von den Tarifzonen. Mit einem Tagesnetzticket fahren Sie den ganzen Tag im ganzen Landkreis. 0800-1065050 Für bestimmte Personen werden die Tickets günstiger angeboten: Einzeltickets sind für Kinder vergünstigt Dauertickets sind günstiger für: Schüler/innen, Personen ab 65 Jahre, Personen mit Anspruch auf ein Sozialticket. Die Preisstufen im Überblick Auetal Bückeburg Eilsen Lindhorst Nenndorf NiedernwöhrenNienstädt ObernkirchenRinteln Rodenberg SachsenhagenStadthagen Auetal 1 3 2 3 3 3 3 2 2 2 3 3 Bückeburg 3 1 2 3 3 2 2 2 3 3 3 3 Eilsen 2 2 1 3 3 3 3 2 2 3 3 3 Lindhorst 3 3 3 1 2 2 3 3 3 2 2 2 Nenndorf 3 3 3 2 1 3 3 3 3 2 2 3 Niedernwöhren 3 2 3 2 3 1 2 3 3 3 2 2 Laden Sie sich den Nienstädt 3 2 3 3 3 2 1 2 3 3 3 2 QR-Code Reader auf Ihr Handy, scannen Sie Obernkirchen 2 2 2 3 3 3 2 1 3 3 3 3 den QR-Code ein und Rinteln 2 3 2 3 3 3 3 3 1 3 3 3 verfügen sofort über Rodenberg 2 3 3 2 2 3 3 3 3 1 3 2 alle Informationen zu den neuen Tarifen.
    [Show full text]