![Radwandern 9 Café Stadtgarten Moorgartencafé Hofcafé Bruns Nr](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
11 Rundtour über 65 km 10 12 Gastronomie Parks und Gärten Bahnverbindungen | ÖPNV Radwandern 9 Café Stadtgarten Moorgartencafé Hofcafé Bruns Nr. 2 Schaumburger Hof Schlossgarten Findlingsgarten Bahn: Fahrplanauskünfte unter Tel. 0180 5996633 oder im Schaumburger Land Habichhorster Straße Schlossstraße 23 Hauptstraße 25 Im Dorfe 19 Stadthagen in Hagenburg 0800 1507090 31655 Stadthagen 31558 Hagenburg 31559 Hohnhorst 31542 Bad Nennd.-Horsten Habichhorster Straße Lüerßendamm DB-Radfahrer-Hotline Tel. 01805 151415 Tel. 05721 72 101 Tel. 0172 5161693 Tel. 05723 8530 Tel. 05723 4913 31655 Stadthagen 31558 Hagenburg Die Route ›Parks & Gärten‹ hat direkten Zugang Parks & Gärten Landcafé Blyinghausen Gaststätte zur Schaugarten Moorgarten in Hagenburg zu den Bahnhöfen Stadthagen und Haste sowie Stadthagen Blyinghausen 7 Erholung in Stadthagen Lüerßendamm indirekten Zugang zum Bahnhof Bad Nenndorf. 8 Service/Verleih Bad Nenndorf 31655 Stadthagen Vor dem Berge 11 Gartenbauverein Stadt - 31558 Hagenburg 13 ÖPNV: Mit dem Bus kann man zahlreiche Punkte und Hohnhorst Schaumburger Land Tel. 05721 81210 31553 Auhagen/ hagen und Umgebung e.V. Radtechnik Rusack Schlossgarten Hagenburg Ab schnitte der Route ›Parks & Gärten‹ erreichen. Hagenburg Tourismusmarketing e.V. OT Düdinghausen Habichhorster Straße Schmiedegasthaus Lindemeier Wunstorf Schloßstraße Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 05721 703359 . Stadthagen Schloßplatz 5 Tel. 05033 99040 31655 Stadthagen Gehrke Nienstädt Tel. 05031 3762 31558 Hagenburg 14 31675 Bückeburg Tel. 05721 4494 Riepener Straße 21 Pizzeria Il Porto Tel. 05724 4222 Tel. 05722 890550 Engelking & Wiegmann mittwochs 13 –17 Uhr und Garten Schröder 31542 Bad Nenndorf/ Bahnhofstraße 28 Wichtige Hinweise Fax 05722 890552 Zweirad-Center Markenräder sonntags 14 –18 Uhr in Auhagen OT Riepen 31698 Lindhorst [email protected] Stadthagen Steinhude Ilona Schröder Tel. 05725 94410 Tel. 05725 1398 Gutspark Öffnungszeiten Mai bis Oktober, freitags ab 13:00 Uhr, www.schaumburgerland-tourismus.de Tel. 05721 9388938 Tel. 05033 5326 Auf dem Rhäden 45 6 Remeringhausen der Privatgärten: jeden 1. Sonntag im Monat 12:0 0–18:00 Uhr Schatzinsel Zum dicken Heinrich 31553 Auhagen 5 Radladen Städing Tret-Lager Rittergut Remeringhausen Unter Mitarbeit von: Im Busche 2 Am Hülsebrink 10/11 Tel. 05725 304 Gruppen nach Anmeldung. Stadthagen Sachsenh. -Nienbrügge 31655 Stadthagen 7 Horst Kiekhäfer 31515 Wunstorf/ 31702 Lüdersfeld von Mai bis Juli Tel. 05721 1882 Tel. 05725 7738 Tel. 05725 701188 Bitte achten Sie auf zusätzliche Hinweisschilder an Sophie Mensching OT Idensen Tel. 05725 94190 freitags 15–18 Uhr und den Privatgärten. Halten Sie bitte jeweils 1,– pro 4 Tel. 05723 981488 Deister-Bike Kurpark Bad Nenndorf samstags 10–12.30 Uhr Text: Museumscafé Person bereit (Kinder bis 16 Jahre frei). Bad Nenndorf Hauptstraße Sigmund Graf Adelmann Kaffeestube Idensen »Zum Pferdestall« Garten Mensching Tel. 05723 4990 31542 Bad Nenndorf 1 15 Henning Dormann Niengraben 2 Bahnhofstraße 37 in Ottensen 3 Britta Masbruch 31515 Wunstorf/ 31698 Lindhorst Garten Reese Sophie Mensching OT Idensen Tel. 05725 94940 in Hohnhorst Im Winkel 6 2 Tel. 05723 981329 Marion Reese 31698 Lindhorst gefördert durch Breitenhast 1 Tel. 05725 913543 31559 Hohnhorst Tel. 05723 82657 Eine Gewähr und Haftung für den Streckenverlauf, die Befahrbarkeit sowie die Qualität und Sicherheit des Weges als auch für die weiteren, in dieser Broschüre enthaltenen Informationen wird nicht übernommen. Änderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. Stand Dezember 2012 · Gestaltung: Formfürsorge, Hannover 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 1 km 100 m 100 m 100 m 4 2 km 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 2 4 km 90 m 90 m 90 m Heuerßen 90 m 90 m 7 km 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 3 5 2 km 80 m Blyinghausen 80 m 80 m 80 m 80 m 7 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m 80 m Remeringhausen Kobbensen/ 6 15 70 m 6 km 70 m 70 m Beckedorf 70 m 70 m Bad Nenndorf 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 1 2 km 14 Stadthagen 60 m 60 m 60 m 60 m Horsten 60 m 60 m 4 km 60 m 3 km 60 m 60 m 60 m 60 m 5 km 60 m 60 m 10 km 60 m 5 km 8 km Stadthagen 50 m 50 m 50 m 50 m 50 m 50 m 8 50 m 9 50 m 50 m 6 km Hagenburg 50 m 12 50 m 13 50 m Lindhorst 50 m 50 m 10 40 m 40 m 40 m 40 m 40 m 40 m Hohnhorst 40 m 40 m 40 m 11 40 m Auhagen 40 m Ottensen 40 m 40 m 40 m Haste, Bahnhof Idensen 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m Tourendaten Strecke: Stadthagen—Bad Nenndorf—Hohnhorst— Hagenburg—Stadthagen Länge: Rundtour über 65 km Tipp: Bei der Vielzahl der Besichtigungspunkte sind zwei Halbtagestouren (Start an den Bahnhöfen Stadthagen oder Haste) empfehlenswert. Stadthagen–Haste ca. 29 km Haste–Stadthagen ca. 36 km Der Routenverlauf Grundsätzen angebaut werden. Das Kreiskrankenhaus 6 Wir folgen dem historischen Straßenverlauf nach Bad Nenndorf verlassen wir in Richtung Horsten, Sigwardskirche »Sigwardskirche«, die als Eigenkirche und vermutlich Das Moorgartencafé lädt zu einer Pause ein. Vom Garten Schröder Hinter dem Haus öffnet sich eine Gartenoase mit kalkul. Fahrzeit: Halbtagestour ca. 2–3 Stunden, mit Besichtigungen und bezieht von hier Kräuter für die Küche. Unter den Horsten Horsten und überqueren die »Rodenberger Aue«, biegen jedoch am Ortsrand nach rechts in einen Grablege des Bischofs Sigward von Minden in den »Hagenburger Kanal« kann man einen Abstecher an Auhagen Teich und inszenierten Keramikarbeiten, eingerahmt Einkehr ca. 5–6 Stunden Start in Schlossgarten Stadthagen, Schaugarten Stadthagen, Apfelbäumen findet sich noch manche alte Sorte, wie auch »Kaspaue« genannt. Mitten im Ort lädt der 8 Feldweg ein und fahren nach Hohnhorst. Gleich zu Jahren 1120 bis 1129 erbaut wurde. Den Kirchen - das Steinhuder Meer machen. Graf Wilhelm zu von Pferdeweiden und Wald. Bereits an der Terrasse Beschaffenheit: überwiegend Wald- , Kanal- und Feldwege sowie Stadthagen Gutspark Remering hausen, Kurpark Bad Nenndorf, z. B. »Grüner Boskop« und »Weißer Winterglockenapfel«. 7 »Schaumburger Hof« zur Stärkung ein. Über das Hohnhorst Beginn des Ortes liegt rechts der Hof Reese. Bitte schlüssel kann man für eine Besichtigung im Pfarrhaus Schaumburg-Lippe ( 1724–1777 ) legte im 18 . Jh. den wird die Liebe zu Rosen deutlich: Kletter- und Strauch - Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr Garten Reese in Hohnhorst. Bad Nenndorf »Ostende« fahren wir nach Bad Nenndorf. Schon von beachten Sie die Privatsphäre der Bewohner. Mesmerode abholen. Beson ders sehenswert: Die Wand male reien »Hagenburger Kanal« an, um auf dem Wasserweg rosen beranken die Rosenbögen. Etliche Kübel verleihen Ausschilderung: ja, in eine Richtung Stadthagen verlassen wir über die »Landsbergstraße«. Weitem ist der Turm der Ev. St. Godehardi-Kirche zu 11 aus dem 12 . Jh.! Wir radeln weiter nach Mesmerode. die »Festung Wilhelmstein« zu erreichen. dem Platz ein südliches Flair. Im hinteren Bereich Vom Bahnhof in Stadt hagen geht es links in die 2 Durch das Feld geht es »An der Bornau« über Blying - sehen. Garten Reese 1961 siedelten die Eltern von Frau Reese aus Ohndorf Hagenburg Durch das Feld erreichen wir Hagenburg. liegen die durch Buchsbaumhecken gegliederten 1 Innen stadt. Auf dem »Stadtwall«, – sehr reizvoll zur Blyinghausen hausen (ein Landcafé lädt zu Moortorte ein!) und Hohnhorst hierher aus. Als modernen »Bauernhofgarten« Schlossgarten Schloss Hagenburg war einst Sommersitz der fürst - Gemüsebeete. In den Rabatten stehen populäre Stauden- Stadthagen Kirsch blüte –, umfahren wir die historische Altstadt Reinsen nach Heuerßen. Vor der Ortseinfahrt liegt Kurpark Als Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel bezeichnen die Bewohner die Kombination der ver - Findlingsgarten Auf weitgereiste Steine stößt man im Findlingsgarten. Hagenburg lichen Familie zu Schaumburg-Lippe. Der Fachwerk - raritäten. bis zur »Amtspforte« (städtisches Museum). links das Rittergut Remeringhausen. Bitte beachten Bad Nenndorf (1743–1821), – seit 1803 Kurfürst Wilhelm I. –, 1787 schiedenen Gartenräume: In Hausnähe liegt der reich - Hagenburg Vor über 200.000 Jahren, im Zuge der Saale-Eiszeit, bau von 1686 und der klassizistische Flügel von Parks und Gärten in Schaumburg Sie die Privatsphäre der Bewohner. den »Schwefelbrunnen Nendorf« gründete, lagen die blühende Staudengarten mit geschnittenen Buchs - fanden die meisten Gesteinsblöcke im Geschiebe 1799 befinden sich in Privatbesitz und können nicht Von Auhagen fahren wir in ein Waldgebiet und folgen Das dahinter liegende Schloss wurde 1534 bis 1538 Schwefelquellen »Auf dem Teufelsdreck« am Ortsrand baumhecken, im Hintergrund wird ein mar kanter des kilometerdicken Gletscher- bzw. Inlandeises ihren besichtigt werden. Seit dem 17. Jh. gab es in Nähe 13 dem »Hagenweg«. Nach der Überquerung des Mittel - »Das ganze Ländchen gleicht einem prachtvollen vom Baumeister Jörg Unkair im Stil der Weserrenais - 3 Der Gutspark Remeringhausen ist ein herausragendes von »Großen Endorf«. Die Ländereien wurden auf - Ahorn mit Rambler-Rose zum Blickpunkt. Im Gemüse - Weg von Skandinavien bis ins Schaumburger Land. des Schlosses einen kleinen fünfeckigen formal Ottensen landkanals erreichen wir Ottensen. Am Ortsausgang Garten,« schrieb der hannoversche Architekt Conrad sance neu gestaltet und diente bis 1608 den Grafen Rittergut Beispiel für die gartenkünstlerische Ausschmückung gekauft und 1789 mit dem Bau des Bades und der garten wird ein Teil der Haushaltsversorgung Als Zeugnisse dieser letzten massiven Landschafts - gestalteten Garten. Gegen Ende des 18. Jh.s wurde nach Lindhorst liegt »Im Winkel« der Garten Mensching. Wilhelm Hase im 19. Jh. nach einer Reise durch das zu Holstein-Schaumburg als Residenz und Regierungs - Remeringhausen eines adeligen Landguts um 1800. Der hessische Hof - Parkanlage begonnen.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-