Plenarprotokoll 12/241

DeutscherBundestag

Stenographischer Bericht

241. Sitzung

Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Inhalt:

Glückwünsche zu den Geburtstagen der Namentliche Abstimmung ...... 21223 C Abgeordneten Dr. , Dr. Hans Stercken und des Vizepräsiden-- Ergebnis ...... 21233D ten Helmuth Becker ...... 21219 A

Eintritt der Abgeordneten Peter Alltsche- Tagesordnungspunkt 2: kow, Dr. Jörg- und Dr. Wal- a) Erste Beratung des von der Bundesre- ter Bersch in den Deutschen . 21219B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- Bestimmung des Abgeordneten Dr. Hans- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr Jochen Vogel als stellvertretendes Mitglied 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksa- im Vermittlungsausschuß 21219B che 12/8000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Erweiterung und Abwicklung der Tages Bundesregierung: Der Finanzplan des ordnung 21219C, 21330C Bundes 1994 bis 1998 (Drucksache 12/8001) Änderung einer Ausschußüberweisung . 21220C c) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Ilse Janz, Lothar Fischer (Homburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur der SPD: Luftfahrtforschungsprogramm Aufhebung der Sitzungswoche vom 19. bis (Drucksache 12/8155) 23. September 1994 Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 21224 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 21220C , Ministerpräsident (Saar Dr. Peter Struck SPD 21221 B land) 21236A Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 21222A Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 21247 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 21222C Evelin Fischer (Gräfenhainichen) SPD 21249C (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 21251 D GRÜNEN 21223 A Dr. F.D.P. . . . . 21254 B Tagesordnungspunkt 1: Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 21257D, 21276B Beratung des Antrags der Fraktionen Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückwei- GRÜNEN ...... 21260B, 21308A sung des Einspruchs des Bundesra- tes gegen das Gesetz zur Änderung Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 21262 B des Arbeitsförderungsgesetzes im Be- Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 21262D reich des Baugewerbes (Drucksachen 12/R239. 12/84451 Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 21266B

II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 21271A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . . 21359B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) , Bundesminister BML . 21361C CDU/CSU 21273C Jan Oostergetelo SPD . . . 21362D, 21375C Joachim Poß SPD 21274D Dr. Gerald Thalheim SPD 21363C Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions- los 21277C Günther Bredehorn F.D P 21365C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister Günther Bredehorn F D P 21366C BMWi 21291C Maria Anna Hiebing CDU/CSU 21368B Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Nie- dersachsen) 21293C, 21302C Monika Griefahn, Ministerin (Niedersach sen) 21369A, 21381B CDU/CSU 21298C Birgit Homburger F D P 21371A Dr. F D P 21304 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ Dr. PDS/Linke Liste 21305D DIE GRÜNEN 21371C, 21386D Dr. CDU/CSU 21309D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 21373B Rudolf Dreßler SPD 21311D Egon Susset CDU/CSU 21374C Josef Grünbeck F D P 21312A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE Rainer Haungs CDU/CSU 21313 B GRÜNEN 21376D Johannes Nitsch CDU/CSU 21315B Birgit Homburger F D P 21377C Dr. , Bundesministerin Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 21378D BMBau 21316D Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 21382A Ilse Brusis, Ministerin (Nordrhein-Westfa - len) 21319A Steffen Kampeter CDU/CSU 21383 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 21323A Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister CSU 21384B BMFT 21324B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . 21385D Hans Georg Wagner SPD 21325B Monika Ganseforth SPD 21387C Christian Lenzer CDU/CSU 21326C Bartholomäus Kalb CDU/CSU 21388B Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Bundesmini- Gudrun Weyel SPD 21389A ster BMBW 21327A Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 21329A Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des , Bundesminister BMI 21334C Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- Gerd Wartenberg (Berlin) SPD . . . . 21336 B gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 21339C — Gesetz zur Änderung des Grundge- Dr. Hans de With SPD 21340A setzes (Artikel 3, 20a, 28, 29, 87 und Günter Graf SPD ...... 21341 C 118 a) Dr. F.D.P. 21342D — Gesetz zur Änderung des Grundge- setzes (Artikel 74, 125a) Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 21344 B — Gesetz zur Änderung des Grund- Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE gesetzes (Artikel 75, 76, 77, 80 GRÜNEN 21346B und 125b) (Drucksachen 12/6633, 12/8165, 12/8399, 12/8423) CDU/CSU 21348B Dr. CDU/CSU 21278B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 21349A Dr. Hans de With SPD 21350A Dr. CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 21279B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 21352A Dr. Jürgen Schmude SPD (Erklärung nach Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bun- § 31 GO) 21280A desministerin BMJ 21353A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. (Erklä CDU/CSU 21355A rung nach § 31 GO) 21280D Ulrich Irmer F.D.P. 21355 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 21357C GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) . . 21281C Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode - 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 III

Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 21282B Zusatztagesordnungspunkt 6: Dr. CDU/CSU (Erklärung Beratung der Beschlußempfehlung des nach § 31 GO) 21286 A Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste (Erklärung dem Zweiten Gesetz zur Änderung des nach § 31 GO) 21287 B Lebensmittel- und Bedarfsgegenstän- degesetzes (Drucksachen 12/6992, Namentliche Abstimmung 21283 C 12/7929, 12/8286, 12/8418) 21288D

Ergebnis 21283D Zusatztagesordnungspunkt 7: Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- Beratung der Beschlußempfehlung des gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- dem Siebzehnten Gesetz zur Änderung gesetzes (Vermittlungsausschuß zu des Bundesausbildungsförderungsge- dem Gesetz über die Entschädigung setzes (Drucksachen 12/7430, 12/7902, nach dem Gesetz zur Regelung offener 12/8284, 12/8419) 21289A Vermögensfragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besat- Zusatztagesordnungspunkt 8: zungshoheitlicher Grundlage (Entschä- Beratung der Beschlußempfehlung des digungs- und Ausgleichsleistungsge- Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- setz) (Drucksachen 12/4887, 12/5108, gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu 12/7588, 12/7875, 12/7839, 12/7832, dem Gesetz zur Reform des Marken- 12/8281, 12/8413) rechts und zur Umsetzung der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom Hermann Rind F.D.P. 21287 D 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten Zusatztagesordnungspunkt 2: über die Marken (Markenrechtsreform- Beratung der Beschlußempfehlung des gesetz) (Drucksachen 12/6581, 12/7671, Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- 12/8278, 12/8420) 21289B gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Zusatztagesordnungspunkt 9: Gesetzes zur Förderung der bäuer- lichen Landwirtschaft (Drucksache Beratung der Beschlußempfehlung des 12/7770, 12/8069, 12/8289, 12/8414) 21288B Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Regelung des Planungs- Zusatztagesordnungspunkt 3: verfahrens für Magnetschwebebahnen Beratung der Beschlußempfehlung des (Magnetschwebebahnplanungsgesetz) Ausschusses nach Artikel 77 des (Drucksachen 12/7006, 12/7925, Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) 12/8283, 12/8421) zu dem Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts (Drucksachen Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE 12/6699, 12/7265, 12/7850, 12/8275, GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) . . 21289C 12/8318, 12/8415) 21288C Zusatztagesordnungspunkt 10: Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung der Beschlußempfehlung des Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Neuregelung der Vor- dem Gesetz zur Überwachung des Ver- schriften über den Bundesgrenzschutz kehrs mit Grundstoffen, die für die (Bundesgrenzschutzneuregelungsge- unerlaubte Herstellung von Betäu- setz) (Drucksachen 12/7562, 12/8047, bungsmitteln mißbraucht werden kön- 12/8101, 12/8290, 12/8422) 21290B nen (Grundstoffüberwachungsgesetz) (Drucksachen 12/6961, 12/7704, Zusatztagesordnungspunkt 11: 12/8288, 12/8416) 21288C Beratung der Beschlußempfehlung des Zusatztagesordnungspunkt 5: Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Beratung der Beschlußempfehlung des dem Gesetz zur Änderung der Gewer- Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- beordnung und sonstiger gewerbe- gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu rechtlicher Vorschriften (Drucksachen dem Gesetz über Krebsregister (Krebs- 12/5826, 12/8005, 12/8398, 12/8424) registergesetz) (Drucksachen 12/6478, 12/7726, 12/8287, 12/8417) 21288D F.D.P. 21290C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Tagesordnungspunkt 7: g) Beratung der Beschlußempfehlung und Abschließende Beratungen ohne Ausspra- des Berichts des Ausschusses für Ver- che kehr zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Hansen, Klaus-Jürgen Hedrich und a) — Zweite Beratung und Schlußabstim- weiterer Abgeordneter: Ausbau der mung des von der Bundesregierung Bahnverbindung Nordseehäf en-Berlin, eingebrachten Entwurfs eines Geset- insbesondere des Teilabschnitts: Uel- zes zu dem Notenwechsel vom .. . zen-Stendal (Drucksachen 12/6456, zur Änderung des Notenwechsels 12/8206) vom 25. September 1990 zum h) Beratung der Beschlußempfehlung und NATO-Truppenstatut (Drucksachen des Berichts des Innenausschusses zu 12/7980, 12/8305) dem Antrag der Abgeordneten Ingrid — Zweite Beratung und Schlußabstim- Köppe, Gerd Poppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: mung des von der Bundesregierung Ergän- zung des Beamtenrechtsrahmengeset- eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes: Einheitliche Grundsätze für die zes zu dem Abkommen vom 16. Mai Beschäftigung ehemaliger Mitarbeiter 1994 zur Änderung des Unterzeich- des Ministeriums für Staatssicherheit nungsprotokolls zum Zusatzabkom- im öffentlichen Dienst (Drucksachen men zum NATO-Truppenstatut 12/4002, 12/6124) (Drucksachen 12/8018, 12/8282, 12/8322) i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschus- b) Zweite und dritte Beratung des von der ses zu dem Antrag der Abgeordneten Bundesregierung eingebrachten Ent- Hans Wallow, Dr. Ingomar Hauchler, wurfs eines Gesetzes zur Auflösung der weiterer Abgeordneter und der Fraktion Urkundenstellen in den Ländern Bran- der SPD: Vorlage eines Gesetzes für die denburg, Mecklenburg-Vorpommern, Gründung eines deutschen Umwelt- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin- und Katastrophenhilfswerks (Deutsches gen (Drucksachen 12/6967, 12/8196) Hilfskorps) (Drucksachen 12/5045, 12/7774) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen j) Beratung der Beschlußempfehlung und und Jugend zu dem Antrag der Fraktio- des Berichts des Auswärtigen Ausschus- nen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.: ses zu dem Entschließungsantrag der Schutz von Kindern und Jugendlichen Fraktion der SPD vor Gewaltdarstellungen in Medien zu dem Entschließungsantrag der Frak- (Drucksachen 12/8164, 12/8452) tionen der CDU/CSU und F.D.P. zu der vereinbarten Debatte zur Lage im d) Beratung der Beschlußempfehlung und Sudan (Drucksachen 12/6937, 12/6949, des Berichts des Ausschusses für wirt- 12/8062) schaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag des Abgeordneten Konrad Weiß k) Beratung der Beschlußempfehlung und (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ des Berichts des Innenausschusses zu DIE GRÜNEN: Reform der Weltbank dem Antrag der Abgeordneten Gerd (Drucksachen 12/6168, 12/8295) Poppe, Vera Wollenberger und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: e) Beratung der Beschlußempfehlung und Verbesserung der Situation und des des Berichts des Ausschusses für wirt- Status der Flüchtlinge aus den Nachfol- schaftliche Zusammenarbeit zu dem gestaaten des ehemaligen Jugoslawien Antrag der Abgeordneten Hans Wallow, durch eine humanitäre Aufnahmepra- Dr. Liesel Hartenstein, weiterer Abge- xis (Drucksachen 12/6687, 12/8096) ordneter und der Fraktion der SPD: Ent- 1) Beratung des Antrags der Abgeordne- scheidungsrichtlinien für Entwick- ten Dr. Christian Ruck, Dr. Winfried lungsprojekte und Sektorkredite der Pinger, weiterer Abgeordneter und der Weltbank und anderer Entwicklungs- Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- banken in Tropenwaldgebieten (Druck- sachen 12/1646, 12/8294) ordneten Ingrid Walz, Ulrich Irmer, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der f) Beratung der Beschlußempfehlung und F.D.P.: 50 Jahre Weltbank — steigende des Berichts des Ausschusses für wirt- Verantwortung im Dienste einer nach- schaftliche Zusammenarbeit zu dem haltigen Entwicklung (Drucksache Antrag der Abgeordneten Christoph 12/8207) Matschie, Dr. Ingomar Hauchler, weite- m) Beratung des Antrags der Abgeordne- rer Abgeordneter und der Fraktion der ten Günter Graf, Günther Bredehorn SPD: Zur Politik der Weltbank und und weiterer Abgeordneter: Aufhebung deren Strukturanpassungsprogramm des Impfverbotes zur Bekämpfung der (Drucksachen 12/7691, 12/8293) Schweinepest (Drucksache 12/8307) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 V n) Beratung der Beschlußempfehlung und eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes des Berichts des Ausschusses für For- zur Änderung des Gesetzes zur vorläu- schung, Technologie und Technikfol- figen Regelung des Rechts der Indu- genabschätzung strie- und Handelskammern (Drucksa- che 12/8448) a) zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung b) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Horst Jungmann (Wittmoldt), Liese- Vorschläge für Entscheidungen des lott Blunck (Uetersen) und weiteren Rates über die spezifischen Pro- Abgeordneten: Finanzierung des Berli- gramme zur Durchführung des Vier- ner Männerchors „Carl-Maria-von- ten Rahmenprogramms der Euro- Weber" (Drucksache 12/8449) . . . . 21334B päischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Tagesordnungspunkt 3: Entwicklung und Demonstration Beratung des Zwischenberichts des (1994-1998) 3. Untersuchungsausschusses „HIV- b) zu der Unterrichtung durch die Bun- Infektionsgefährdung durch Blut und desregierung Blutprodukte" nach Artikel 44 des Grundgesetzes — Vorschlag für eine Entschei- dung des Rates über die Regeln in Verbindung mit für die Beteiligung von Unter- Zusatztagesordnungspunkt 13: nehmen, Forschungszentren und Hochschulen an spezifi- Beratung des Antrags der Fraktionen schen Programmen der Europäi- der CDU/CSU, SPD und F.D.P.: Bera- schen Gemeinschaft im Bereich tung des Abschlußberichts des 3. Unter- der Forschung, der technologi- suchungsausschusses (Drucksache schen Entwicklung und Demon- 12/8446) stration Dr. Christoph Schnittler F.D.P. . . . . . 21390A — Vorschlag für eine Entschei- Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . 21390 C dung des Rates über die Regeln Gerhard Scheu CDU/CSU ...... 21391 C für die Beteiligung von Unter- nehmen, Forschungszentren , Bundesminister BMG . . 21392D und Hochschulen an den spezifi- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 21242 A schen Programmen der Europäi- schen Atomgemeinschaft im Be- Nächste Sitzung 21393 C reich der Forschung und Ausbil- Berichtigung 21393 dung — Vorschlag für eine Entschei- Anlage 1 dung des Rates über die Regeln für die Verbreitung der For- Liste der entschuldigten Abgeordneten . 21395* A schungsergebnisse der spezifi- schen Programme der Europäi- Anlage 2 schen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, der technolo- Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten gischen Entwicklung und der Manfred Kolbe (CDU/CSU) zur Abstim- Demonstration (Drucksachen mung über den Antrag der Fraktionen der 12/7741 Nr. 2.29, 12/7371 CDU/CSU und der F.D.P.: Zurückweisung Nr. 2.15, 12/8215) 21330D des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförde- rungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes Tagesordnungspunkt 8: (Tagesordnungspunkt 1) 21395* C Überweisung im vereinfachten Verfahren Erste Beratung des vom Bundesrat ein- Anlage 3 gebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Wohngeldsonder- Erklärungen nach § 31 GO zur namentli- gesetzes und des Wohngeldgesetzes chen Abstimmung über die Beschlußemp- (Drucksache 12/8408) 21334 A fehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Ände- rung des Grundgesetzes (Artikel 3, 20a, 28, Zusatztagesordnungspunkt 14: 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, 118a und Weitere Überweisungen im vereinfachten 125 a) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Verfahren Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . 21395* D a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Uwe Jens, Albert Pfuhl, weiteren Steffen Kampeter CDU/CSU 21395' D Abgeordneten und der Fraktion der SPD Erika Reinhardt CDU/CSU ...... 21395* D VI Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Borm, Dienstag, den 6. September 1994

Renate Diemers CDU/CSU 21395* D Anlage 7 CDU/CSU 21396* A Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Martin Göttsching CDU/CSU 21396* A Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsaus- Anlage 4 schusses zu dem Zweiten Gesetz zur Ände- rung des Gesetzes zur Förderung der bäu- Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten erlichen Landwirtschaft (Zusatztagesord- Dr. Konrad Elmer (SPD) zur Abstimmung nungspunkt 2) 21397* D über die Beschlußempfehlung des Vermitt- lungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgeset- Anlage 8 zes (Artikel 2 a) (Zusatztagesordnungs- punkt 12) 21396* B Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesord- nungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Rudolf Dreßler SPD Anlage 5 21398* B

Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Anlage 9 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlußempfeh- Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesord- lung des Vermittlungsausschusses auf nungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Ände- rung des Grundgesetzes (Artikel 20b) (Zu- Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 21402* A satztagesordnungspunkt 12) 21397* A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 21405* A

Anlage 6 Anlage 10

Erklärung nach § 90 GO des Abgeordneten Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesord- Dr. Peter Struck (SPD) zur Abstimmung nungspunkt 3 (Zwischenbericht des 3. Un- über die Beschlußempfehlung des Vermitt- tersuchungsausschusses „HIV-Infektions- lungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz gefährdung durch Blut und Blutpro- zur Änderung des Gesetzes zur Förderung dukte") der bäuerlichen Landwirtschaft (Zusatzta- gesordnungspunkt 2) 21397* B Dr. PDS/Linke Liste . . . 21406* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21219

241. Sitzung

Bonn, den 6. September 1994

Beginn: 9.00 Uhr

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Liebe Kolleginnen Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktli- und Kollegen! Ich begrüße Sie zu unserer ersten ste aufgeführt: Sitzung nach der Sommerpause. 1. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Zunächst möchte ich einigen Kollegen nachträglich dem Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur zum Geburtstag gratulieren. Es sind dies der Kollege Regelung offener Vermögensfragen und über staatliche Dr. Wolfgang Ullmann, der am 18. August seinen Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungs- 65. Geburtstag beging, der Kollege Dr. Hans Sterk- rechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage (Ent- ken, der am 2. September 71 Jahre wurde, und schädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz EALG) Vizepräsident Helmuth Becker, der am 3. September — Drucksachen 12/4887, 12/5108, 12/7588, 12/7875, 12/7839, 12/7832, 12/8281, 12/8413 — seinen 65. Geburtstag feierte. Ich spreche Ihnen im Berichterstattung: Namen des Hauses die besten Glückwünsche aus. Abgeordneter Hermann Rind

(Beifall) 2. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Sodann teile ich mit, daß die Kollegin Gerlinde Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur För- Hammerle am 31. Juli 1994 auf ihre Mitgliedschaft im derung der bäuerlichen Landwirtschaft Deutschen Bundestag verzichtet hat. Als Nachfolger — Drucksachen 12/7770, 12/8069, 12/8289, 12/8414 — hat der Abgeordnete Peter Alltschekow am 3. August Berichterstattung: 1994 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag Abgeordneter Dr. Peter S truck erworben. Ich begrüße ihn herzlich. 3. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach (Beifall bei der SPD) Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu hat am 14. August 1994 dem Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts Die Kollegin (UmwBerG) ebenfalls auf ihre Mitgliedschaft im Deutschen Bun- — Drucksachen 12/6699, 12/7265, 12/7850, 12/8275, destag verzichtet. Als Nachfolger hat der Abgeord- 12/8318, 12/8415 — nete Dr. Jörg - Diether Dehm am 16. August 1994 die Berichterstattung: Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Abgeordneter Dr. Jürgen Warnke Auch ihn begrüße ich ganz herzlich. 4. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach (Beifall bei der SPD) Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mit Grundstof- Der Kollege (Cochem) hat am 21. Au- fen, die für die unerlaubte Herstellung von Betäubungsmit- gust 1994 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen teln mißbraucht werden können (Grundstoffüberwa- Bundestag verzichtet. Als sein Nachfolger hat der chungsgesetz — GÜG) Abgeordnete Dr. Walter Bersch am 22. August 1994 — Drucksachen 12/6961, 12/7704, 12/8288, 12/8416 — die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erwor- Berichterstattung: ben. Auch ihm ein herzlicher Willkommensgruß. Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker (Beifall bei der SPD) 5. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Durch die Mandatsniederlegung der Abgeordneten dem Gesetz über Krebsregister (Krebsregistergesetz — Hämmerle ist im Vermittlungsausschuß der Sitz eines KRG) stellvertretenden Mitglieds neu zu besetzen. Die — Drucksachen 12/6478, 12/7726, 12/8287, 12/8417 — Fraktion der SPD schlägt hierfür den Abgeordneten Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker Dr. Hans - Jochen Vogel vor. Sind Sie damit einver- standen? — Das ist der Fall. Ich höre keinen Wider- 6. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach spruch. Damit ist der Kollege Dr. Hans-Jochen Vogel Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsaus- dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes schuß bestimmt. — Drucksachen 12/6992, 12/7929, 12/8286, 12/8418 — Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die Berichterstattung: verbundene Tagesordnung erweitert werden. Die Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker 21220 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 7. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Der in der 237. Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. 6. Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu 1994 überwiesene Antrag soll nunmehr wie folgt überwiesen dem Siebzehnten Gesetz zur Änderung des Bundesausbil- werden: dungsförderungsgesetzes (17. BAfÖGÄndG) Antrag der Fraktion der SPD: Verbot von Landminen und die — Drucksachen 12/7430, 12/7902, 12/8284, 12/8419 — Unterstützung der Länder der „Dritten Welt" bei der Lösung Berichterstattung: ihrer Probleme durch Minen und andere gefährliche Muni- Abgeordneter Dr. Peter St ruck tion — Drucksache 12/8031 — Überweisung: 8. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Auswärtiger Ausschuß — federführend Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu (bisher mitberatend) dem Gesetz zur Reform des Markenrechts und zur Umset- Verteidigungsausschuß — mitberatend zung der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom (bisher federführend) 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten über die Marken (Markenrechtsre- — mitberatend formgesetz) Sind Sie damit und mit der Ergänzung der Tages- — Drucksachen 12/6581, 12/7671, 12/8278, 12/8420 — ordnung einverstanden? — Das ist der Fall. Dann Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker haben wir es so beschlossen. Die Fraktion der CDU/CSU hat beantragt, die 9. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Sitzungswoche vom 19. bis zum 23. September 1994 dem Gesetz zur Regelung des Planungsverfahrens für aufzuheben. Magnetschwebebahnen (Magnetschwebebahnplanungs- (Zurufe von der SPD) gesetz — MBPlG) — Drucksachen 12/7006, 12/7925, 12/8283, 12/8421 — Wird zu diesem Antrag das Wort gewünscht? — Das ist Berichterstattung: der Fall. Der Kollege Dr. Rüttgers hat das Wo rt. Ich Abgeordneter Dr. Jürgen Warnke bitte um Aufmerksamkeit.

10. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach (Zurufe von der SPD: Pfui! — Helmut Wiec Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu zorek [Duisburg] [SPD]: Faule Säcke!) dem Gesetz zur Neuregelung der Vorschriften über den Bundesgrenzschutz (Bundesgrenzschutzneuregelungsge-- setz — BGSNeuRegG) Dr. Jürgen Rüttgers (CDU/CSU): Frau Präsidentin, — Drucksachen 12/7562, 12/8047, 12/8101, 12/8290, könnten Sie freundlicherweise dafür sorgen, daß die 12/8422 — SPD-Fraktion aufhört zu pöbeln? Berichterstattung: Abgeordneter Erwin Marschewski (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD) 11. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Ich weiß gar nicht, was das soll. Es wird doch noch dem Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und son- möglich sein, meine sehr verehrten Damen und Her- stiger gewerberechtlicher Vorschriften ren, daß dieses Hohe Haus über seine Arbeit disku- — Drucksachen 12/5826, 12/8005, 12/8398, 12/8424 — tiert, feststellt, was notwendig, was noch erforderlich Berichterstattung: ist, und vielleicht auch einmal darüber spricht, was Abgeordneter Dr. Peter Struck dem Ansehen dieses Hauses in der Öffentlichkeit guttut oder nicht. 12. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Aber zuerst, verehrte Frau Präsidentin, möchte ich dem mich dafür bedanken, daß Sie die Anregung aller — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes Fraktionen und Gruppen dieses Hauses aufgenom- (Artikel 3, 20a, 28, 29, 87 und 118 a) men haben und daß die Abstimmungen über die — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes Ergebnisse des Vermittlungsausschusses im Anschluß (Artikel 74, 125 a) an die Einbringung des Haushaltes durch den Bun- — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes desfinanzminister und an die folgende Debatte durch- (Artikel 75, 76, 77, 80 und 125 b) geführt werden. — Drucksachen 12/6633, 12/8165, 12/8399, 12/8423 — Ich darf hiermit ankündigen, daß zu dem ersten Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Heribert Blens Paket aus dem Bereich der Verfassung seitens meiner Fraktion eine namentliche Abstimmung beantragt Zugleich soll von der Frist für den Beginn der wird, die gegen 13.30 Uhr stattfinden wird. Beratung, soweit dies erforderlich ist, abgewichen werden. (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Wis sen wir doch alles schon!) Nach Tagesordnungspunkt 1— Zurückweisung des Einspruchs — soll zunächst die Einbringung des Nun zu dem Geschäftsordnungsantrag. Ich glaube, Haushalts erfolgen. Danach werden die Abstimmun- es hat sich inzwischen in Deutschland herumgespro- gen zu den Ergebnissen des Ermittlungsausschusses chen, daß eine sehr erfolgreiche Legislaturpe riode zu zur Grundgesetzänderung, von denen eine nament- Ende geht. lich sein wird, beginnen. Erst nach der Wirtschaftsde- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — batte wird um ca. 13.30 Uhr über die übrigen Ergeb- Lachen bei der SPD) nisse des Vermittlungsausschusses abgestimmt. Der Bundestag hat ein riesiges Arbeitspensum erle- Des weiteren mache ich auf eine geänderte Aus- digt. Alle Gesetze, die dem Deutschen Bundestag schußüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste vorlagen, wurden aufgerufen oder werden in dieser aufmerksam: Woche aufgerufen und, sofern möglich, beschlossen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21221

Dr. Jürgen Rüttgers Alle Berichte der Ausschüsse und Enquete-Kommis- beschließen, daß überhaupt keine Sitzungswochen sionen sind erstellt und wurden oder werden in dieser mehr stattfinden. Woche behandelt. Es gibt also überhaupt keinen (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Grund mehr, noch eine weitere volle Sitzungswoche des Deutschen Bundestages durchzuführen. Ihnen wäre es am liebsten, wenn überhaupt kein Parlament hier wäre. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Dies gilt um so mehr, als vier Wochen vor der (Beifall bei der SPD) Bundestagswahl ordnungsgemäße Beratungen — zu- Wir lassen uns nicht darauf ein, daß nur aus Wahl- mindest nach dem, was wir heute morgen hier erlebt kampfgründen politische Diskussionen hier lediglich haben — sowieso nicht mehr zu erwarten sind. Der in der Weise stattfinden, daß der Herr Bundeskanzler Bundestag ist ein Gesetzgebungsorgan und kein sich von Hofberichterstattern in seinem Hoffernseh- Wahlkampforgan. sender „SAT 1" befragen läßt und nicht hier im (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Parlament Rede und Antwort steht. Lachen bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Ich verstehe — das mag Ihre Unruhe erklären —, daß Sie muten uns zu — ich richte mich auch an die die SPD gern noch einen Auftritt für Herrn Scharping F.D.P. — — hätte, nach dem Motto: Wenn schon die Menschen Herrn Scharping nicht zuhören, dann soll es wenig- (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Sie stens der Deutsche Bundestag tun. meinen „Monitor"!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der — Frau Präsidentin, vielleicht könnten Sie diejenigen CDU/CSU und der F.D.P. — auf der Regierungsbank einmal darauf hinweisen, daß [SPD]: Das ist bösartig!) Zwischenrufe von dort nicht zulässig sind. Herr Kol- lege Waigel und Herr Kollege Kohl, Sie können sich Aber ich glaube, das sollten wir uns alle nicht ans Mikrophon stellen und Zwischenfragen stellen — antun. damit das einmal klar ist. Ich biete Ihnen ausdrücklich an und habe das den (Beifall bei der SPD — Bundesminister zuständigen Kollegen schon gesagt, daß sich die Dr. Theodor Waigel: Aber lachen dürfen Fraktionen und Gruppen abhängig von den Ergebnis- wir!) sen der Bundesratssitzung am 23. September und den vorangehenden Beratungen des Vermittlungsaus- Sie muten uns mit Ihrem Verhalten zu, daß wichtige schusses durchaus noch darauf verständigen können Vorlagen hier unter Ausschluß der Öffentlichkeit um — wenn dies erforderlich ist —, einen weiteren Sit- Mitternacht im Schweinsgalopp beraten werden. Sie zungstag anzusetzen. Aber auch dieses Angebot müssen offenbar Grund dazu haben, daß der Bericht zeigt, daß die Sitzungswoche, so wie sie im Jahrester- des Treuhanduntersuchungsausschusses möglichst minkalender vorgesehen war, entfallen kann. Ich unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfindet. Sie, meine, das wäre ein faires Angebot. Herr Kollege Waigel, haben dazu eine ganze Menge zu verbergen. Wir werden das nicht zulassen. Jedenfalls wollen die Mitglieder meiner Fraktion in den nächsten Wochen mit den Menschen sprechen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und sich nicht in Sitzungen aufhalten. Deshalb bean- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der tragen wir, diese Sitzungswoche zu streichen. PDS/Linke Liste) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ein anderes Thema, meine Damen und Herren, das ganz offenbar auch der Koalition große Schwierigkei- ten macht: Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Zum Antrag spricht (Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Zur als nächster der Kollege S truck. Sache!) Die Debatte des Deutschen Bundestages über den Dr. Peter Struck (SPD): Frau Präsidentin! Meine Bericht der unabhängigen Kommission für die Über- Damen und Herren! Ich wundere mich immer wieder prüfung des Parteivermögens steht noch aus. Da, Herr darüber, Herr Kollege Rüttgers, wie man in so kurzer Kollege Solms, sind wohl Sie und andere angespro- Zeit so viel Blödsinn erzählen kann. chen, die das Geld der ehemaligen Blockparteien (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten noch vor Gericht erstreiten wollen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Es ist schon ein beschämender Vorgang — das gilt des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) insbesondere für die Mitglieder der Regierungsfrak- Meine Damen und Herren, Sie können hier mit Ihrer tionen —, daß Sie sich hier zum Handlanger einer Mehrheit beschließen, was Sie wollen. Ich garantiere Bundesregierung machen und auf Ihr parlamentari- Ihnen: Unsere verfassungsmäßigen Rechte werden sches Recht verzichten, Punkte ordnungsgemäß zu uns ermöglichen, daß wir doch Sitzungen des Deut- beraten. schen Bundestages stattfinden lassen — egal, was Sie (Beifall bei der SPD) hier wollen. Wir Sozialdemokraten werden jedenfalls nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zulassen, daß die Rechte dieses Parlaments verkürzt des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der werden, bis es soweit kommt, daß Sie dann darüber PDS/Linke Liste) 21222 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster spricht Auf die parlamentarischen Rechte verzichtet nie- der Kollege Richter. mand, Kollege Struck, und wenn Sie dazwischenru- fen: „Es reicht! ", dann will ich Ihnen eines sagen: Sie bringen mich hier nicht zum Schweigen. Ich habe ein Manfred Richter (Bremerhaven) (F.D.P.): Frau Prä- Mandat, ich führe es aus, und wenn Ihnen das sidentin! Meine Damen und Herren! Das Motiv der zwanzigmal nicht gefällt, ich sage es trotzdem! SPD, sich hier so aufzuplustern, ist der Wahlkampf, (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) der Wahlkampf und nichts als der Wahlkampf. Meine Damen und Herren, die F.D.P.-Fraktion (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — stimmt dem Antrag der CDU/CSU-Fraktion zu. Lachen bei der SPD) (Lachen bei der SPD) Wenn wir noch einen Beweis dafür gebraucht hätten: Ich erkläre für meine Fraktion weiterhin: Wir sind Der Kollege Peter Struck hat ihn mit bemerkenswerter bereit, wenn Beratungsbedarf entsteht, in der Zeit bis Klarheit hier eben vorgeführt. zur Bundestagswahl einen zusätzlichen Sitzungstag (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — einzuschieben. Der Antrag der CDU/CSU ist gerecht- Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Wir fertigt. Wir stimmen ihm zu. Ich denke, dieses Haus sind eben ehrlich!) sollte ein Interesse daran haben, daß keine Mißver- ständnisse über die Motivation unserer Aktivitäten — Ja, Sie sind ehrlich, was das angeht. Aber dieses aufkommen, und genau dem dient dieser Antrag. Haus ist keine Wahlkampfbühne; dieses Haus ist der Deutsche Bundestag, (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Lachen bei der SPD) Frau Lederer. unser Parlament, ein Gesetzgebungsorgan, das wir Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: hier nicht entwerten sollten, indem wir es zu einem Instrument einer Kampagne machen wollen. Andrea Lederer (PDS/Linke Liste): Frau Präsiden- tin! Meine Damen und Herren! Das ist heute morgen (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) wirklich der beste Witz gewesen: Die F.D.P. wirft Es ist auch nicht wahr, daß dieser Bundestag- unter anderen Wahlkampf vor und macht doch die ganze Ausschluß der Öffentlichkeit tagt. Das tut er nie, Zeit nichts anderes. Ich will nur daran erinnern, daß Kollege Struck. Manchmal gefällt uns das nicht, weil seit Ende Juni die parlamentarischen Beratungen hier die Berichterstattung sehr viel besser ist, als der eine mehr oder weniger abgeschlossen sind. oder andere das möchte. So wird es auch bei den Es tut mir leid, aber wenn den Fraktionen der Themen sein, die wir in dieser Sitzungswoche zu CDU/CSU und F.D.P. nichts mehr einfällt, was in verhandeln haben. diesem Parlament noch getan werden könnte, dann Aber eines ist einfach richtig: Es gibt in diesem würden wir Ihnen gern auf die Sprünge helfen. Seit Hause nichts mehr an Gesetzgebung, nichts mehr an zehn Monaten steht die Antwort der Bundesregierung dringender parlamentarischer Arbeit, was entweder auf unsere GroBe Anfrage zur Verwirklichung des zeitlich noch möglich wäre oder was notwendig wäre. Einigungsvertrages aus. Wie wäre es, wenn die Bun- Kollege Rüttgers hat mit Recht darauf hingewiesen, desregierung hier einmal Rechenschaft darüber able- daß wir dann, wenn es eine Notwendigkeit geben gen würde, sollte, beispielsweise durch ein Vermittlungsverfah- (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei ren, das zum Abschluß kommt, selbstverständlich Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS bereit sind, einen zusätzlichen Sitzungstag einzu- SES 90/DIE GRÜNEN) schieben, aber doch nicht, um Ihnen einen Wahl- kampfgefallen zu tun, meine Damen und Herren. wie gegen den Einigungsvertrag verstoßen, wie er ausgehöhlt und uminterpretiert wurde und welche (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Was ist Versäumnisse die Bundesregierung bei der Verwirk- eigentlich schlimm am Wahlkampf?) lichung dieses Einigungsvertrages zu Lasten der Men- Nein, der Deutsche Bundestag sollte seine Arbeit schen in den neuen Bundesländern zu verantworten ernst nehmen. Dazu gehört, daß er dann nicht verhan- hat? delt, wenn es nichts zu verhandeln gibt. (Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Der (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) PDS Rechenschaft geben, so weit kommt es!) Da komme mir auch keiner und sage, wir seien nicht fleißig genug, wir müßten unbedingt noch eine Sit- Ich will Ihnen noch einen anderen Tip geben, und zung machen. Dieser Bundestag hat seine Arbeit zwar ein Thema nennen, das Sie hier immer wieder gemacht. Wir haben eine Vielzahl von Gesetzen verzögert haben: Wir haben vor Monaten beantragt, verabschiedet. Wir haben die Vorlagen wirklich den 9. November zu einem Tag der Mahnung und gründlich durchgearbeitet. Aber jetzt können wir Erinnerung an die Opfer des Holocaust zu machen. feststellen, daß die Arbeit des Bundestages abgerun- Dieser Punkt wurde immer wieder verschoben. det ist, und dann soll man organisch zu einem Ende (Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Und kommen und nicht künstlich Dinge kreieren, nur weil was ist mit den Opfern des Stalinismus?) Sie, meine Damen und Herren von der SPD, sich Wir werden hier auseinandergehen, ohne daß in davon einen taktischen Vorteil versprechen. dieser Legislaturperiode zu diesem Thema etwas (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — beschlossen wurde. Ich halte das für skandalös. Wir Dr. Peter Struck [SPD]: Es reicht!) wären in der Lage, beispielsweise in einer weiteren Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21223

Andrea Lederer Sitzungswoche hierzu einen Beschluß zu fassen. Statt Sicherheit eine Sondersitzung bekommen. Insofern dessen fällt Ihnen nichts mehr ein. kann ich diesem Antrag nicht zustimmen. Ihnen fällt nichts mehr ein, weil Sie nichts anderes (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, als Wahlkampf, Wahlkampf, Wahlkampf machen wol- bei der SPD und der PDS/Linke Liste) len, in der Hoffnung, daß Sie dann vielleicht noch die 5-%-Hürde überspringen. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine Damen und (Widerspruch bei der CDU/CSU und der Herren, wir kommen zur Abstimmung. Wer stimmt für F.D.P.) den Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Aufhe- Das ist doch das einzige Motiv, und deswegen werden bung der Sitzungswoche vom 19. bis 23. September wir selbstverständlich dem Antrag der Regierungs- 1994? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — koalition nicht zustimmen. Ich stelle fest, daß der Antrag angenommen ist. Ich finde es skandalös, daß der Bundestag erst im Januar 1995 wieder zusammentritt und damit ein Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: halbes Jahr nichts parlamentarisch erledigt hat. Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ Ich danke. CSU und F.D.P. (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei Zurückweisung des Einspruchs des Bundesra- Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS tes gegen das Gesetz zur Änderung des SES 90/DIE GRÜNEN) Arbeitsförderungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes — Drucksachen 12/8279, 12/8445 — Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als letzter spricht der Kollege Schulz. Nach Art. 77 Abs. 4 des Grundgesetzes ist für die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrats die Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundestages erforderlich. Das sind mindestens 332 Stimmen. Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Meine Damen und Herren! Kollege Richter,- Sie Wer also den Einspruch zurückweisen will, muß mit bringen sich eigentlich selbst zum Schweigen, wenn Ja stimmen. Es ist namentliche Abstimmung verlangt. Sie auf die letzte Sitzungswoche verzichten. Gerade Ich eröffne die Abstimmung. — Ihre Partei sollte sich doch glücklich schätzen, wenn Haben alle ihre Stimmkarten abgegeben? — Ich Sie hier noch einmal in so großer Zahl Platz nehmen sehe keinen Abstimmungsbedarf mehr und schließe können. die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer und (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ Schriftführerinnen, mit der Auszählung zu beginnen. DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS/ Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später Linke Liste) bekanntgegeben*) * * ). Wenn es noch Zweifel gegeben haben sollte, daß Wir setzen die Beratungen fort. Damit auch diejeni- das Ganze mit Wahlkampf zusammenhängt, dann gen, die das eben noch nicht mitbekommen haben, haben Sie, Herr Rüttgers, diese Zweifel gründlich informiert sind: Zunächst gibt es die Debatte und beseitigt. Ich glaube, hier wird an manchen Stellen Aussprache über den Haushalt. Ab 13.30 Uhr stimmen Ursache mit Wirkung verwechselt. Dieses Parlament wir dann über die Ergebnisse des Vermittlungsaus- hat noch mehr als 120 Vorlagen zu behandeln, die wir schusses ab. auch im Mitternachtsstreckgalopp nicht werden abschließen können. Es ist noch längst nicht alle Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: Arbeit getan. Diese Sitzungswoche ist seit langem vereinbart gewesen. Sie stand im Plan. Wir wissen a) Erste Beratung des von der Bundesregierung nicht erst seit heute, daß sie stattfinden soll. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für Offensichtlich hat sich die Koalition vorgenommen, das Haushaltsjahr 1995 die Wahlbeteiligung noch etwas zu senken. Denn welche Gründe sollten denn dafür sprechen, ein (Haushaltsgesetz 1995) Parlament zu wählen, das nach zwei Monaten Som- — Drucksache 12/8000 — merpause dem deutschen Volk jetzt eine zweimona- Überweisung: tige Wahlunterbrechung vorführt? Damit führen Sie Haushaltsausschuß den Parlamentarismus ad absurdum. b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, regierung bei der SPD und der PDS/Linke Liste) Der Finanzplan des Bundes 1994 bis 1998 Es würde uns gut zu Gesicht stehen, zu beweisen, — Drucksache 12/8001 — daß wir in der Lage sind, auch im Wahlkampf in der letzten Septemberwoche sehr sachlich über noch zu Überweisung: klärende Probleme zu reden. Haushaltsausschuß c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ilse ( [CDU/CSU]: Ausgerechnet Janz, Lothar Fischer (Homburg), Edelgard Bul- Sie und sachlich!) Sie wissen ganz genau, daß das Absetzen der letzten *) Seite 21233C Sitzungswoche eine Farce ist, weil wir dann mit * *) Erklärung zur Abstimmung siehe Anlage 2 21224 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth mahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion organisation und damit sie selbst zu verantworten der SPD hat. Luftfahrtforschungsprogramm (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord — Drucksache 12/8155 — neten der F.D.P. sowie des Abg. Konrad Weiß [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die heutige Aussprache zwölf Stunden vorgesehen. — Die frühere DDR war entgegen den Behauptungen Dazu höre ich keinen Widerspruch. Wir werden so des saarländischen Ministerpräsidenten Lafontaine verfahren. kein blühendes Industrieland, sondern schon vor dem Zur Einbringung des Haushalts hat der Bundesmi- November 1989 zum wirtschaftlichen Zusammen- nister der Finanzen, Herr Dr. , das bruch verurteilt. Das belegen Dokumente und interne Wort. Einschätzungen der Wirtschaftsfachleute der frühe- ren DDR, die uns heute vorliegen. Angesichts dieser unbestreitbaren Ausgangssitua- Dr. Theodor Waigel, Bundesminister der Finanzen: tion grenzt es ans Lächerliche, wenn die SPD versucht, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- die unvermeidbare Kreditaufnahme und auch die nen und Kollegen! Der vorliegende Entwurf des Erhöhung der Steuer- und Abgabenlasten als leicht- Bundeshaushalts 1995 und der Finanzplan bis 1998 fertigen Umgang mit den öffentlichen Finanzen dar- sind die Grundlage für die dauerhafte Finanzierung zustellen. der deutschen Einheit. Haushaltsentwurf und Finanz- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge planung stehen für Stabilität, Kontinuität und ordneten der F.D.P.) Zukunftsgestaltung. Tatsache ist: Ohne die finanziellen Lasten des SED- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Regimes könnte ich heute auf die niedrigste Verschul- Sie stehen für Wahrheit und Klarheit vor den Wahlen; dung und die günstigsten Steuer- und Abgabenziffern denn es geht um harte Realitäten und nicht um rote in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschl and Träume. verweisen. - (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Die Beratung über den ersten Haushalt der neuen ordneten der F.D.P.) Legislaturperiode fordert Bilanzierung und Perspek- Aber, meine Damen und Herren, ich bin gerne tive. Zentrale finanzpolitische Aufgabe war und bereit, die Verantwortung für die finanzpolitische bleibt, die Investitionen in die wirtschaftliche und Entwicklung und die Entscheidungen der letzten soziale Einheit haushalts- und gesamtwirtschaftlich Jahre zu übernehmen; denn jede Mark, die wir sicherzustellen. zusätzlich bewilligt haben, war eine Investition in die In der ersten Phase vor und nach der Wiederverei- deutsche Einheit. nigung ging es darum, finanzielle Soforthilfe zu lei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge sten, die Währungsunion zu vollziehen, die Privatisie- ordneten der F.D.P. — Abg. Dr. Peter Struck rung in Ostdeutschland einzuleiten und das soziale [SPD] wendet sich an die Regierungsbank) Netz zu knüpfen. In einer zweiten Phase standen Konkretisierung, Quantifizierung und Zuordnung der — Lieber Kollege Struck, Sie sollten die Regierung Aufgaben sowie die Schaffung der notwendigen nicht stören. Finanzierungsinstrumente im Mittelpunkt. In einer (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der dritten Phase werden wir in der kommenden Legisla- F.D.P.) turperiode die schrittweise Annäherung an die finanz- Sie sollten mir wirklich zuhören — und nicht hinter und steuerpolitischen Wachstumsvoraussetzungen mir, sondern vor mir vorübergehen. erreichen, wie sie bereits Ende der 80er Jahre nach erfolgreichen Jahren der Konsolidierung und Steuer- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der senkung bestanden hatten. F.D.P.) Diejenigen, die unsere Finanzpolitik heute mit — Er wäre ja nicht der Schlimmste. unhaltbaren Vorwürfen und zum Teil absurder Kritik (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) überziehen, wollen vergessen machen, wie die wirk- lichen Ausgangsbedingungen im Jahre 1990 waren. Jede Mark steht für Arbeitsplätze, Investitionen und Neben den Verbrechen gegen die Menschen hatte die soziale Sicherheit, steht vor allem aber für Freiheit und SED Industrie, Handel und Handwerk in ihrem Selbstbestimmung der Menschen. Diejenigen in der Machtbereich systematisch heruntergewirtschaftet SPD, die das immer noch nicht erkennen, sollten sich und ausgeblutet. gelegentlich mit Frau Ministe rin Hildebrandt zusam- mensetzen — aber nur gelegentlich, weil zuviel uner- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge träglich ist —, ordneten der F.D.P.) Wenn heute die PDS zur freien Bundestagswahl vor (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der die Wähler tritt, muß sie sich mit der jahrzehntelangen F.D.P.) Verschwendung von Ressourcen, mit menschenver- die am vorletzten Sonntag im ersten Fernsehpro- achtender Umweltverschmutzung und der Vergeu- gramm genau mit diesen Argumenten die Finanzpoli- dung von Ideen und Arbeitsplätzen von Millionen von tik und die Kreditaufnahme in ihrem Land Branden- Menschen konfrontieren lassen, die ihre Vorgänger burg vertreten hat. Ich habe ihr bei anderer Gelegen- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21225

Bundesminister Dr. Theodor Waigel heit einmal gesagt: Wenn Sie, Frau Hildebrandt, nur finanzpolitischen Vergleich der objektiven Zahlen einen Tag Finanzministerin in Deutschl and wären, besser abschneidet als fast alle Industrieländer. dann würde die Mark zum Rubel verkommen. Sie hat mir nicht widersprochen. (Uta Würfel [F.D.P.]: Vor allem als das Saar land!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Nach den gerade an die Kommission der Europäi- ordneten der F.D.P. — Detlev von Larcher schen Union gemeldeten Daten liegt Deutschl and [SPD]: Unverschämt!) 1994 mit einem Staatsdefizit von 2,8 % des Bruttoin- Nur wenn die Finanzierung der Einheit im Einklang landsprodukts unter der im Vertrag von Maast richt mit Wachstum und Beschäftigung steht, ist der deut- geforderten 3- %-Grenze. sche Integrationsprozeß auf Dauer gestaltbar. Die Deutschland ist nach einer aktuellen Übersicht des Einpassung der unverzichtbaren Transfers für Ost- Internationalen Währungsfonds unter den sieben deutschland in den gesamtwirtschaftlichen Rahmen großen Industrieländern am erfolgreichsten beim steht unverändert im Mittelpunkt unserer Anstren- Abbau des strukturellen Defizits. Auf rund 4,5 % des gungen. Bruttoinlandsprodukts — in absoluten Zahlen sind das Zwischen 1990 und 1994 hat allein der Bund rund gut 130 Milliarden DM — beziffert der Fonds den 560 Milliarden DM an einigungsbedingten Ausgaben Konsolidierungsfortschritt in den Jahren 1991 bis finanziert. Auch nach Abzug der eingesparten tei- 1994. lungsbedingten Kosten, der Steuermehreinnahmen Folgerichtig stellt der Fonds in seinem Bericht über aus den jungen Bundesländern und der Steuererhö- die Deutschland-Konsultationen im Jahr 1994 fest: hungen im Zusammenhang mit der Einheit bleiben netto über 260 Milliarden DM an einigungsbedingten Es gibt keinen Zweifel daran, daß Deutschl and Sonderlasten. Rund zwei Drittel dieses Betrages wur- auf dem Weg zu einer gesunden finanzpoliti- den durch jährlich ansteigende Ausgabeneinsparun- schen Situation ist. gen ausgeglichen. Diese Ziffer steht für harte und dauerhafte Einschnitte und widerlegt eindeutig alle (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Lügenmärchen von der angeblich auf Pump- finanzier- Die OECD urteilt in ihrem Deutschlandbericht von ten Wiedervereinigung. letzter Woche: Ich bin auch nicht bereit, mir in einer unsäglichen Das strukturelle Defizit wurde erheblich redu- Verleumdungskampagne die Schulden der kommu- ziert. nistischen Machthaber der DDR, der früheren sozial- demokratischen Bundesregierung oder der Länder Die immer wachsame Deutsche Bundesbank und Gemeinden persönlich anhängen zu lassen. schreibt im Monatsbericht vom Juni dieses Jahres im gleichen Tenor: (Beifall bei der CDU/CSU) Insgesamt betrachtet zeichnen sich also deutliche Es gehört schon eine bemerkenswerte Ignoranz Fortschritte bei der Konsolidierung der Staatsfi- dazu, von einem Schuldenberg in Höhe von 2 000 nanzen ab. Milliarden DM der Bundesregierung zu sprechen, Das stellt in seinem Konjunkturbericht wenn hiervon rund 500 Milliarden DM den westlichen Ifo-Institut vom Juli fest: Ländern und Gemeinden, 300 Milliarden DM der SPD-Bundesregierung bis 1982 — Das Finanzierungsdefizit des Staates geht deut- lich zurück. Der Staat bekommt die Kosten der (Lachen bei der SPD) Wiedervereinigung in den G riff. — da lachen Sie; das ist doch die Realität; da gibt es (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) überhaupt nichts zu diskutieren — Im selben Heft des Ifo-Instituts findet sich ein (Beifall bei der CDU/CSU) anderer interessanter Satz, der lautet: und 700 Milliarden DM direkt oder indirekt dem Vielfach geäußerte Vermutungen, das Staatsdefi- SED-Staat zuzurechnen sind. zit werde 1994 ausufern, treffen nicht zu. (Klaus Lennartz [SPD]: Sie sind nicht auf Mit dieser nüchternen Feststellung zerbricht der Ihrem Parteitag!) Traum mancher Finanzpolitiker der SPD, wenigstens als erfolgreiche Wahrsager in die Annalen des Bun- — Das war ein guter Parteitag, ein sehr guter. Ich destages einzugehen. wünschte, auch Sie hätten einmal so einen. Sie wer- den mit Ihren Zwischenrufen jedenfalls nicht in die (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Annalen, sondern höchstens in die Banalen eingehen, und der F.D.P.) mein Herr. Mein geschätzter Kollege Rudi Walther hatte Ende (Beifall bei der CDU/CSU) November letzten Jahres verkündet: Statt unhaltbare Schuldenverantwortung zu kon- Ich denke, ohne daß ich den Teufel an die Wand struieren, sollte man zur Kenntnis nehmen, daß malen will, daß, wenn das Jahr 1994 herum sein Deutschland trotz aller historisch einmaligen Aufga- wird, wir deutlich über 70 Milliarden DM Neuver- ben und nie dagewesenen Herausforderungen im schuldung haben werden. 21226 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Theodor Waigel Frau Matthäus-Maier hat sich am 18. Januar sogar auf Es ist eine Unverfrorenheit, auf der einen Seite auf einen Betrag von 80 Milliarden DM versteift. die Erhebung von gesetzlich vorgeschriebenen Steu- (Heiterkeit bei der CDU/CSU — ern zu verzichten, wenn auf der anderen Seite die [CDU/CSU]: Wer bietet mehr? — Ingrid Mat Gesamtheit von Bund und Ländern mit milliarden- thäus-Maier [SPD]: Sie zählen ja nicht alles schweren finanziellen Leistungen zur Sanierung des mit!) saarländischen Haushalts beitragen müssen. Meine Damen und Herren, heute bestreitet nie- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mand: Unsere Konjunktur- und Haushaltsprognosen Wir zahlen nicht über 200 Millionen DM für die Kosten vom Jahresanfang waren zurückhaltend und vorsich- der politischen Führung in Rheinland-Pfalz und über tig. Trotz aller Unwägbarkeiten, die jedem Haushalts- 150 Millionen DM im Saarland, damit solche politi- vollzug anhaften, werden wir in diesem Jahr das schen Verirrungen herauskommen. angestrebte Ziel bei der Kreditaufnahme sogar unter- schreiten und 3 bis 4 Milliarden DM weniger Netto- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) kreditaufnahme haben, als im Haushaltsplan steht. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, der Das ist ein schöner Erfolg unserer Haushaltspolitik. uns, nehme ich an, später die Ehre geben wird — die (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Troikaner kommen nacheinander; eigentlich wollten sie gegen den Bundeskanzler immer nur miteinander Nicht zuletzt deswegen liegen nach allen Umfragen auftreten —, die weitaus höheren wirtschafts- und finanzpoliti- schen Kompetenzen bei den Koalitionsparteien. Wo (Dr. Wolfg ang Schäuble [CDU/CSU]: So Ihre Führungsriege, wo die Troikaner Verantwortung einig sind sie nicht!) tragen, liegen die öffentlichen Finanzen darnieder. Im hat angekündigt, nach einem erhofften Wahlsieg im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen, Oktober die Zahl der Bundesminister zu verringern. In dort, wo Sie sich hätten bewähren können, werden die Rheinland-Pfalz hat er die Anzahl der Ministe rien bei öffentlichen Verwaltungen aufgebläht und die Ver- Regierungsübernahme 1991 von neun auf elf schuldung in die Höhe getrieben. erhöht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Dr. Wolf- ordneten der F.D.P.) gang Schäuble [CDU/CSU]: Aber erst nach So liegt der Schuldenstand je Einwohner im Saarland der Wahl!) doppelt so hoch wie im Durchschnitt der westlichen Das sind zwei zusätzliche Minister und zwei zusätzli- Länder. che Staatssekretäre. 140 zusätzliche Positionen in den (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) Leitungsebenen wurden geschaffen. Die Ausgaben wachsen im Saarland doppelt so (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Brutto oder schnell wie im Durchschnitt. Die Nettokreditauf- netto?) nahme je Einwohner ist in diesem Jahr dreimal so Im Saarland, Herr Ministerpräsident Lafontaine, hoch wie bei allen Flächenländern im Westen. wurde zusätzlich ein Wissenschaftsministerium ein- (Zustimmung bei der CDU/CSU — Hans gerichtet, zuständig für eine Universität und eine Georg Wagner [SPD]: Dank CDU!) Fachhochschule. Daß es das Saarland in den letzten Jahrzehnten nicht (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Michael leicht hatte, ist uns allen bekannt. Aber das erklärt Glos [CDU/CSU]: Das netto!) nicht, warum z. B. die Personalausgaben je Einwoh- Jedenfalls ist die Personalpolitik dort aktiv. Das ist ner im Saarland um 10 % höher liegen als im Durch- noch nie bestritten worden. schnitt der Flächenländer. (Beifall bei der CDU/CSU) (Michael Glos [CDU/CSU]: Da ist der Koch dabei!) In Niedersachsen nahm in der Regierungszeit Schröder die Zahl der Beschäftigten im Landesdienst Ebenso unklar ist mir, warum das Saarland trotz seiner um 20 %, in absoluten Zahlen um 9 000, zu. finanziellen Not den Titel „Steueroase" anstrebt. Der Bundesrechnungshof zitiert Sie, Herr Ministerpräsi- (Gerd Andres [SPD]: Lehrer und Polizeibe dent Lafontaine, mit der Äußerung: amte!) Auf der anderen Seite freue ich mich, wenn Dazu paßt die Aussage von Ministerpräsident Schar- Schlagzeilen auftauchen wie „Steueroase Saar- ping in der „Rhein-Zeitung" vom 28. November land". 1990: Dazu hat der Bundesrechnungshof klipp und klar Vor den Wahlen über die Wahrheit zu reden ist festgestellt: selbstmörderisch. Die Finanzverwaltungen der Länder haben keine (Heiterkeit bei der CDU/CSU) gesetzliche Legitimation, Steuergesetze zu In- Über Ihre Wahlprogramme schreiben Sie: Die Kre- strumenten der regionalen Wirtschaftsförderung ditaufnahme muß zurückgeführt werden. Aber dann im Wetts treit mit anderen Bundesländern zu folgen ungedeckte Forderungskataloge, Steuerum- gebrauchen. schichtungspläne, die den Bund zusätzlich mit Milli- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ardenbeträgen belasten, sowie nicht finanzierbare ordneten der F.D.P.) Ankündigungen, wie z. B. die des Kollegen Dreßler, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21227

Bundesminister Dr. Theodor Waigel innerhalb der Legislaturpe riode die Arbeitslosigkeit — Setzen Sie sich doch mit Frau Matthäus-Maier und I zu halbieren. nicht mit mir auseinander; ich habe sie doch nur zitiert. Was wollen Sie denn? Sie wollen mit den GRÜNEN in eine Koalition marschieren, also mit einer Partei, die allein durch den (Hans Georg Wagner [SPD]: Bis jetzt war es Sofortausstieg aus der Kernenergie dem Staat Kosten nur Kabarett!) in dreistelliger Milliardenhöhe aufbürden will. Es ist besser für Deutschland, für Investoren, für Was Sie außer Herrn Lafontaine an wirtschafts- und Arbeitssuchende und für alle, die auf einen starken finanzpolitischem Sachverstand in Ihrem sogenann- Rechtsstaat angewiesen sind, wenn wir auch in der ten Schattenkabinett aufbieten, ist mehr Spreu als dritten Phase der Finanzierung der Wiedervereini- Weizen. gung das finanzpolitische Ruder in der H and behal- ten. Was wir vorhaben, liegt, in Zahlen gegossen, vor (Ina Albowitz [F.D.P.]: Mehr Schatten als Ihnen auf dem Tisch. Die Eckdaten des Bundeshaus- Kabinett!) halts 1995 lauten: Anstieg der Gesamtausgaben um Ministerpräsident Schröder mußte in den vier Jahren nur 1 % auf rund 485 Milliarden DM, Begrenzung der seiner Regierungstätigkeit einen Anstieg der Schul- Nettokreditaufnahme trotz der 1995 zu bewältigen- den gewaltigen Zusatzlasten auf knapp 69 Milliarden den um fast 40 % verantworten. DM. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) Beschlüsse vom Frühjahr 1993 zur Finanzierung der sozialistischen Erblast und des raschen Aufbaus in den Ministerpräsident Scharping hat in einem „Spiegel"- jungen Bundesländern. Der Bund übernimmt ab 1995 Interview vom Januar offenbart, daß er nicht weiß, daß allein den Schuldendienst in Höhe von mehr als öffentliche Schulden und öffentliche Anleihen ein und 30 Milliarden DM für den Erblastentilgungsfonds. dasselbe sind. Erst kritisiert er die Bundesregierung in Darin enthalten sind nicht nur die Zinsen, sondern diesem Interview wegen angeblicher „Schuldenor- künftig auch beträchtliche Tilgungsbeiträge, durch gien", wenige Zeilen später schlägt er eine Anleihe die wir die Schulden der Vergangenheit in etwa einer für den Aufbau Ost vor. Sie ist nicht gerade ein Generation zurückzahlen werden. Mit der Zusam- Instrument, um die Schuldenhöhe abzubauen. menfassung und schrittweisen Tilgung der Erblast- - (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU verpflichtungen wird ein Schlußstrich unter die Über- und der F.D.P.) gangsfinanzierungen nach der Wiedervereinigung gezogen. Zwar werden die Schulden des Kreditab- Rechnen ist ja überhaupt nicht die Stärke des rhein- wicklungsfonds, der ostdeutschen kommunalen Woh- land-pfälzischen Ministerpräsidenten. nungswirtschaft und anderer Sondervermögen auch ( [Nordstrand] [CDU/ bisher schon beim öffentlichen Gesamthaushalt für CSU]: Das wäre auch zuviel verlangt!) jeden nachprüfbar eingerechnet. Aber jetzt ersparen wir der Opposition das Addieren und nehmen ihr In der Europadebatte am 27. Mai 1994 hat Herr zugleich die Möglichkeit, in abenteuerlichen Kalkula- Ministerpräsident Scharping behauptet, die öffentli- tionen auch noch Dinge hinzuzufügen, die mit dem che Verschuldung pro Kopf betrage 65 000 DM. Das öffentlichen Schuldenstand gemäß der international mußte er dann — leider von der Öffentlichkeit weit- gebräuchlichen Definition überhaupt nichts zu tun gehend unbemerkt — im amtlichen Protokoll des haben. Deutschen Bundestages auf die richtige Zahl von Ebenfalls als Ergebnis des Förderalen Konsolidie- 25 000 DM korrigieren. rungsprogramms wird die Finanzkraft der jungen Der Kandidat für den Aufbau Ost, Herr Kollege Bundesländer dauerhaft und umfassend abgesichert. Thierse, hat sich durch die Forderung nach einer Auch hier hat der Bund wesentliche Teile der Gesamt- Zusatzsteuer „Notopfer Ost" hervorgetan. last übernommen. Meine Damen und Herren, ich glaube, Frau Kolle- Er finanziert nicht nur mehr als die Hälfte des gin Matthäus-Maier hat nach vielen Jahren erfolglo- Beitrags der Westländer im Länderfinanzausgleich ser Oppositionsarbeit die richtige Einsicht, wenn sie in durch die Abgabe von sieben Umsatzsteuerpunkten, einem Inte rview mit der „Hannoverschen Allgemei- sondern stellt gleichzeitig den neuen Ländern in Form nen Zeitung" vom 9. August feststellt: von Finanzhilfen und Bundesergänzungszuweisun- gen weitere 25 Milliarden DM zur Verfügung. Damit Die Steuer- und Finanzpolitik ist ohnehin nicht verfügen die ostdeutschen Länder und ihre Kommu- der Bereich, in dem die SPD „Strahlkraft" entwik- nen ab 1995 über finanzielle Mittel, die pro Kopf der keln kann. Bevölkerung bei knapp 120 Prozent des Durchschnitts (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der der alten Länder liegen. CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der Wir müssen im Haushalt 1995 auch die Spätfolgen SPD: Zeitungsschau! — Zuruf von der CDU/ des Konjunktureinbruchs des letzten Jahres verkraf- CSU: Wo sie recht hat, hat sie recht!) ten. Gegenüber der ursprünglichen Finanzplanung belaufen sich die Mindereinnahmen bei den Steuern — Sie sehen, meine Damen und Herren, man kommt auf 10 Milliarden DM. Der Zuschuß an die Bundesan- in dieser Debatte mit Zitaten und Fakten durchaus stalt für Arbeit und die Ausgaben für Arbeitslosenhilfe aus. mußten trotz der inzwischen deutlich verbesserten (Zuruf von der SPD: Zahlen kann man fäl Konjunkturlage um fast 15 Milliarden DM nach oben schen!) korrigiert werden. 21228 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Theodor Waigel Für den Haushaltsentwurf 1995 bedeutet das: Nach- der Dauer der Beitragsleistung bzw. dem Alter bei dem bereits im Zeitraum 1992 bis 1994 die Plafonds vergleichbaren Einsparungen möglich ist. der Hälfte aller Einzelpläne nominal rückläufig Eines halte ich aber auf jeden Fall für notwendig: waren, werden auch 1995 noch einmal viele Etats Wer nie einen Beitrag gezahlt hat, der kann nicht gegenüber dem Verfügungsrahmen des laufenden Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe beantragen. Jahres gekürzt. Das gehört nicht zu den Lohnersatzleistungen. Den allergrößten Einsparungsbeitrag hat in den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und letzten Jahren der Verteidigungsbereich erbracht. der F.D.P.) Der Anteil der Verteidigungsausgaben hat sich gegenüber 1989 halbiert. Ich nehme an, daß uns auch Ministerpräsident Lafontaine bei dieser Gelegenheit zur Seite steht; Meine Damen und Herren, man muß es sich vorstel- denn er hat selbst gefordert: Auch Sozialleistungen len: Hier wurde der Etat halbiert, und die Sozialaus- gehören auf den Prüfstand. Sozialdemokratische gaben sind von 98 Milliarden DM im Jahre 1989 auf Finanzminister in den Bundesländern kürzen bei den 178 Milliarden DM im Jahre 1995 gestiegen. Da eigenen Sozialausgaben. Auch international gibt es komme mir niemand und sage, dies sei soziale Kälte. angesichts der Konsolidierungszwänge für Sozialisten Dann müßten wir 1982 unter im keine Kürzungstabus. Gefrierhaus gelebt haben. Der Chef der niederländischen Arbeiterpartei, Wim (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Kok, bisher Finanzminister und jetzt Ministerpräsi- ordneten der F.D.P.) dent, hat in seinem Regierungsprogramm z. B. Ausga- Massiv gekürzt wird auch bei den Subventionen im benkürzungen im Sozialbereich durch die Abkoppe- Westen. So geht das absolute Volumen der Finanzhil- lung der Sozialleistungen von der Lohnentwicklung fen in den alten Ländern im Zeitraum 1992 bis 1995 und durch die Verschärfung der Anspruchskriterien von 14 Milliarden DM auf 9,5 Milliarden DM — um für Hinterbliebenen- und Arbeitsunfähigkeitsrente rund ein Drittel — zurück. vorgesehen. Die geplanten Einsparungen im Sozial- bereich in Holland belaufen sich im Zeitraum 1995 bis Ich habe es vorher gesagt: Mit 178 Milliarden DM - 1998 auf über 6 Milliarden holländische Gulden. und einem Anteil an den Bundesausgaben von 37 % Umgerechnet auf Deutsche Mark und auf das rund bleibt der Sozialetat der bei weitem größte Ausgabe fünfmal höhere deutsche Sozialprodukt entspricht das posten. Dieser hohe Anteil ist das Ergebnis der sozial- einem Sparvolumen von rund 32 Milliarden DM. Der verantwortlichen Politik der letzten Jahre. Ich nenne Sozialist und frühere Gewerkschaftsführer Wim Kok nur beispielhaft die Einführung des Erziehungsgel- tut das sicher nicht, um seine Wähler zu verprellen. Er des, die Anerkennung von Kindererziehungsleistun- kürzt, um soziale Sicherheit auch künftig garantieren gen in der Rentenversicherung, den Kindergeldzu- zu können. Aber so weit ist die Einsicht der deutschen schlag für Familien mit geringem Einkommen und die Sozialdemokraten noch längst nicht gediehen. Anschubfinanzierung für Investitionen in Kranken- häusern und Pflegeeinrichtungen in den neuen Län- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dern. Die Einsparungen bei der Arbeitslosenhilfe werden Zwischen 1985 und 1993 sind die Leistungen und teilweise kompensiert durch höhere Sozialhilfelei- Steuererleichterungen für Ehe, Familie und Kinder stungen der Gemeinden. In der Gesamtbilanz der von 72 Milliarden DM auf 132 Milliarden DM ange- aktuellen Entscheidungen werden die Kommunen stiegen: 83 % in acht Jahren. Das ist sozial verantwort- jedoch nicht unzumutbar belastet. liche Politik, deren Erfolge niemand in Frage stellen (Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast [SPD]: Ver kann. schiebebahnhof!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Die Sparpakete des letzten Jahres haben bei allen ordneten der F.D.P.) Ebenen zu dauerhaften Minderausgaben geführt. Die Um soziale Sicherheit für alle Hilfsbedürftigen auf Pflegeversicherung bringt den Gemeinden bereits ab Dauer zu sichern, müssen wir den Kostenanstieg 1995 Minderausgaben, die ab 1997 etwa 10 Milliarden begrenzen. Wir haben deshalb unseren Vorschlag aus DM betragen werden. Hinzu kommen die Auswirkun- der letzten Sparrunde vom Sommer 1993 wieder gen der Postreform II, durch die für die Postunterneh- eingebracht, die Arbeitslosenhilfe auf höchstens zwei men ab 1996 u. a. Körperschaft-, Gewerbe- und Jahre zu befristen. Grundsteuerpflicht entstehen. Länder und Gemein- den erzielen dadurch Zusatzeinnahmen, die mittelfri- Ich weiß: Das ist umstritten, und das wird kritisiert. stig rund 3 Milliarden DM erreichen können. Die Ich möchte dazu aber folgendes sagen: Wenn mir Anhebung der Konzessionsgebühren bringt rund erstens jemand einen anderen Konsolidierungsvor- 1,5 Milliarden DM in die Gemeindekassen. schlag in gleicher Höhe vorlegt, dann bin ich sofort Meine Damen und Herren, Solidarität in der Finanz- bereit, mit ihm darüber zu reden und zu diskutie- verantwortung ist eine entscheidende Voraussetzung ren. für die Ausrichtung der öffentlichen Haushalte auf Zweitens. Bei der Anschlußarbeitslosenhilfe wer- Wachstum und Beschäftigung. Im Bundeshaushalt den Leistungsbezieher ab 55 Jahren sowie beste- 1995 setzen wir trotz st rikter Konsolidierungsvorga- hende Sozialpläne ausgenommen. Wir werden dar- ben Schwerpunkte in den Bereichen Forschung, über hinaus noch prüfen, ob eine zeitliche Staffelung Wachstum, Investitionen und Standortsicherung. Der des Bezugs von Arbeitslosenhilfe in Abhängigkeit von allergrößte Teil der wachstumssichernden Ausgaben Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21229

Bundesminister Dr. Theodor Waigel dient dem Aufbau in den ostdeutschen Bundeslän- Zusätzliche Entscheidungen zugunsten der jungen dern. Im Bundeshaushalt 1995 stehen wiederum ins- Bundesländer wurden im Entwurf des Haushalts 1995 gesamt 150 Milliarden DM für die wirtschaftliche und berücksichtigt. So bieten wir den neuen Ländern ein soziale Integration Deutschlands zur Verfügung. neues gemeinsames Drei-Jahres-Programm zur För- derung von Forschung, Entwicklung und Innovation Was wir mit diesen hohen Beträgen für die Men- bei mittelständischen Unternehmen und wirtschafts- schen in Ostdeutschland erreichen, wird gerade in nahen Forschungseinrichtungen an. Das Gesamtvo- diesem Jahr immer deutlicher. Die Wirtschaftsfor- lumen beläuft sich auf 1,2 Milliarden DM. Die Unter- schungsinstitute erwarten nach ihren jüngsten Pro- nehmen und Einrichtungen gewinnen durch diese gnosen in den jungen Ländern einen Zuwachs des Förderung eine gesicherte mittelfristige Perspektive, realen Sozialprodukts von bis zu 9 %. Das ist eine um ihre Arbeit im Interesse des Standorts Deutschland wirtschaftliche Dynamik, die weltweit ihr Gegenstück konsequent voranzutreiben. allenfalls in den neu industrialisierten Ländern wie Taiwan, Singapur oder Südkorea findet. Ich fordere die Regierungen in den neuen Bundes- ländern auf, das Angebot der Bundesregierung anzu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge nehmen und im Rahmen ihrer verbesserten Finanz- ordneten der F.D.P.) ausstattung ihren Beitrag ebenfalls zu leisten. Alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Außerdem haben wir beschlossen, das Wohngeld- war die Erzeugung im verarbeitenden Gewerbe um sondergesetz bis 1995 zu verlängern. Damit wird es fast ein Viertel höher als im Vorjahreszeitraum. Auf- möglich, die gestiegenen Wohnkosten auch im Jahr tragseingänge mit Zuwachsraten von nahezu 20 % 1995 sozialverträglich abzufedern. wie zuletzt im Juni sichern wirtschaftliche Dynamik auch für die vor uns liegenden Monate. In ganz Deutschland stellt sich im Rahmen des verschärften Standortwettbewerbs die Aufgabe, For- Die Arbeitslosigkeit ist in diesem Sommer zum schung und Entwicklung voranzutreiben und so erstenmal wieder unter das Vorjahresniveau gesun- Zukunftsmärkte zu erschließen. Dem trägt der Haus- ken, und die Zahl der Kurzarbeiter geht weiter haltsentwurf 1995 durch ein neues Luftfahrtfor- zurück. schungs- und Technologieprogramm mit einem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei- Abge Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden DM Rechnung. ordneten der F.D.P.) Das Programm hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird je zur Hälfte durch den Bund und die Industrie In diesem Jahr werden in den jungen Bundesländern finanziert. Wir erwarten darüber hinaus einen Beitrag insgesamt rund 160 Milliarden DM investiert. der Sitzländer der deutschen Luftfahrtindustrie, die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ihr besonderes Interesse an diesen Standorten immer wieder unterstrichen haben. Pro Kopf sind das rund 20 % mehr als im Westteil Deutschlands. Ich halte das für eine großartige Lei- Die beschlossene Kostenübernahme beim Bau des stung, die Früchte tragen wird — natürlich nicht nur Fahrwegs für den Transrapid zwischen Berlin und heute und morgen, sondern für die nächste Genera- Hamburg gewinnt im vorliegenden Bundeshaushalt tion. 1995 und in der Finanzplanung bis 1998 allmählich an Bedeutung. Hier geht es ebenfalls um einen wichtigen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Beitrag der Finanzpolitik zur Förderung von inte rna- Die Einkommen, vor allem aber die Renten errei- tional konkurrenzfähigen Zukunftstechnologien. chen heute, je nach Bevölkerungsgruppe, schon 70 bis Meine Damen und Herren, wenn wir nicht den Mut 90 % des Westniveaus. haben, die Dinge, die für die Zukunft in der Welt von Natürlich konnten in vier Jahren noch längst nicht Bedeutung sind, bei uns selber nicht nur entwickeln, alle Verwüstungen beseitigt werden, die der Sozialis- sondern auch laufen zu lassen, dann werden wir in mus bei den Industrieanlagen, im Verkehr, bei den Deutschland die Zukunft nicht gewinnen. Wohnungen, im Städtebau und vor allem im Umwelt- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) bereich angerichtet hat. Nur, meine Damen und Herren, wer leugnet, daß in vier Jahren mehr passiert Wir wollen schließlich auch die Mittel für die ist als vorher in 40 Jahren, der leugnet die Wirklichkeit Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau um 120 Millio- und betreibt Demagogie. nen DM auf 1,8 Milliarden DM anheben und so zusätzlich in die wissenschaftliche Infrastruktur inve- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) stieren. Noch weitergehende Forderungen der Länder Realitätsfern und unglaubwürdig ist es auch, wenn sind für uns im Rahmen der Konsolidierungsziele nicht auf der einen Seite der Bundesregierung mangelndes verkraftbar. Engagement in Ostdeutschland vorgeworfen wird Ausgaben- und Einnahmenseite der öffentlichen und dann z. B. die PDS-geduldete rot-grüne Regie- Haushalte müssen gemeinsam auf das zentrale Ziel rung in Sachsen-Anhalt versucht, die wichtige Süd- der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung harz-Autobahn zu blockieren, die der Region Wachs gerichtet sein. Dringend erforderliche tum und Beschäftigung bringen soll. Das ist das erste Steuerentla- Beispiel dafür, daß Rot-Grün das Investitionshindernis stungen sind deshalb in einen klaren Konsolidie- rungskurs einzupassen, der die erreichte Preis- und Nummer eins in Deutschland ist, meine Damen und Herren. Zinsstabilität auch für die kommenden Jahre sichert. Wir werden die notwendigen und zukunftssichernden (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Reformschritte im steuerlichen Bereich in Ruhe vorbe- 21230 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Theodor Waigel reiten und in einem Jahressteuergesetz 1996 verwirk- pitalsteuer sowie die Anhebung des Kinderfreibetrags lichen. und die Freistellung des Existenzminimums. Wir haben bereits im Zusammenhang mit dem Darüber hinaus habe ich in der letzten Woche eine Föderalen Konsolidierungsprogramm das Existenz- Reihe von Vereinfachungsvorschlägen vorgelegt. Sie minimum steuerfrei gestellt. Entsprechend dem Auf- betreffen z. B. den Bereich der Arbeitnehmerveranla- trag des Bundesverfassungsgerichts werden wir ab gung, die Wohnungseigentumsförderung und die 1996 eine dauerhafte Regelung schaffen. Die von mir Pauschalierung bestimmter Werbungskosten. Wir eingesetzte Kommission unabhängiger Sachverstän- werden im Zusammenhang mit den anderen steuerli- diger soll im Herbst Eckwerte für die notwendigen chen Initiativen in der nächsten Legislaturpe riode Anpassungen vorlegen. Klar ist aber schon jetzt: Wir abschließend darüber entscheiden. wollen eine Lösung ohne leistungsschädliche Progres- Auch beim Thema Steuervereinfachung zeigt sionssprünge. Auch der linear ansteigende Steuerta- sich die SPD wieder völlig konzeptionslos. Während rif, der Hauptvorteil der Steuerreform 1990, steht nicht Ministerpräsident Lafontaine meint, unsere Vor- zur Disposition. schläge gingen nicht weit genug, sieht die Bonner Angebliche Steuerausfälle von über 40 Milliarden Fraktion eine Überforderung der Finanzämter. Das ist DM stehen in diesem Zusammenhang nicht auf der nicht gerade eine konstruktive Unterstützung bei der Tagesordnung. Es sind vielmehr Lösungen absehbar, Lösung einer von allen als vordringlich anerkannten die mit einem Einnahmenausfall für Bund, Länder und steuerpolitischen Aufgabe. Gemeinden von rund 15 Milliarden DM — davon rund Wir wollen mit steuerpolitischen Instrumenten auch 6 Milliarden DM für den Bund — verbunden sind. Das zum Umweltschutz beitragen. Es geht vor allem um ist eine Größenordnung, die bei deutlich verbesserten eine Verminderung des CO2-Ausstoßes durch eine Wachstumsdaten und strikter Finanzdisziplin auf entsprechende Anpassung in der Struktur der Ver- allen Ebenen aufgefangen werden kann. brauchsteuern. Wir wollen eine solche Neuregelung Durch schrittweise Verbesserungen haben wir seit europaweit und wettbewerbsneutral verwirklichen, 1983 die wichtige familienpolitische Aufgabe der ohne die Steuerlast insgesamt zu erhöhen. steuerlichen Freistellung des Kinderunterhalts ver- Die von der SPD geförderte und geforderte ökologi- wirklicht. Bei einer besseren steuerlichen Berücksich- sche Steuerreform läuft demgegenüber auf eine tigung der familienbezogenen Aufwendungen kann Zusatzbelastung der Wirtschaft hinaus und enthält dann das Kindergeld bedarfsgerecht auf kinderreiche unüberwindbare Widersprüche. Denn wenn Ihre Familien mit geringem Einkommen ausgerichtet wer- Ökosteuer die Umweltziele erreicht, haben Sie keinen den. finanziellen Spielraum für die geforderte Abgaben- Zu den Eckpunkten unseres steuerpolitischen Pro- senkung bei den Arbeitseinkommen. Bezeichnend ist gramms gehört die dritte Stufe der Unternehmensteu- auch, daß Sie die Kohlewirtschaft bei Ihren Abgabe- erreform, mit der wir den Investitions- und Arbeits- plänen ausnehmen, obwohl von der Kohleverbren- platzstandort Deutschland dauerhaft sichern. Nach nung die größten Umweltbelastungen ausgehen. Das der Senkung der betrieblichen Einkommen- und Kör- paßt nicht zusammen. perschaftsteuersätze in dieser Legislaturperiode wol- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) len wir vor allem die Gewerbesteuerlast der Betriebe nachhaltig verringern. Die Gewerbekapitalsteuer soll Der entscheidende Unterschied zwischen unserer abgeschafft und die Gewerbeertragsteuer in mittel- Steuerpolitik und den Plänen der SPD liegt darin, daß standsfreundlicher Form gesenkt werden. Im Rahmen es bei uns kein Ausspielen der einen gesellschaftli- dieser Reform erhalten die Gemeinden einen fairen chen Gruppe gegen die andere gibt. Wir wollen Hand Einnahmenausgleich, der ihr Interesse an Gewerbe- in Hand mit den Konsolidierungsfortschritten die ansiedlungen wahrt. Steuerzahler insgesamt entlasten. Das ist für alle weitaus besser als die wahlstrategischen Steuermo- Wir wollen die Verbesserungen im Unternehmen- delle der SPD, die unverblümt auf Neid und Mißgunst steuerbereich wie bisher aufkommensneutral ver- setzen und versuchen, unser L and in „Besserverdie- wirklichen. ner" und „Schlechterverdiener" zu spalten. Wir wollen darüber hinaus in den jungen Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ländern die Aussetzung der ertragsunabhängigen Ich finde es schon ein starkes Stück, meine Damen Vermögensteuer verlängern und so den Betrieben und Herren von der SPD, daß Sie hier im Bundestag den notwendigen Spielraum für wettbewerbsstär- und im Bundesrat dem Solidaritätszuschlag zuge- kende Investitionen belassen. stimmt haben, ihn jetzt aber ablehnen und so tun, als (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ob Sie mit ihm nie etwas zu tun gehabt hätten. der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Der Solidaritätszuschlag ist eine vorübergehende, Hier sprechen Sie doch mit einer gespaltenen aber keine befristete Sonderabgabe. Je früher er Zunge! durch Einsparungen und Zusatzwachstum ersetzt werden kann, desto besser. Meine Damen und Herren, wer brutto und netto verwechselt, wer als Einkommensgrenze für die Auf Dauer sind vor allem einfache Steuern gerecht geforderte Ergänzungsabgabe einmal 50 000 DM und und wachstumsfördernd. Steuervereinfachend wir- einmal 60 000 DM angibt und wer verschweigt, daß ken schon die geplante Abschaffung der Gewerbeka- die Grenze eigentlich bei 44 000 DM liegen müßte, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21231

Bundesminister Dr. Theodor Waigel weil sonst mindestens 7 1/2 Milliarden DM am Finan- Das gewaltigste Privatisierungsprojekt der deut- zierungsvolumen fehlen, der erntet auch mit unge- schen Geschichte steht in Ostdeutschland kurz vor deckten Entlastungsversprechen für bestimmte Ein- dem Abschluß: Die Treuhandanstalt wird Ende dieses kommensgruppen wenig Zustimmung. Jahres ihren Privatisierungsauftrag entsprechend der ursprünglichen Planung fast vollständig abgeschlos- Sie müssen sich auch fragen lassen, wie Sie in einem sen haben. Über 14 000 Unternehmen konnten aus Umfeld verschärften Standortwettbewerbs die finan- der Staatswirtschaft entlassen werden. Dadurch wur- zielle Abstrafung der Leistungsträger und Investoren den rund eineinhalb Millionen Arbeitsplätze gesi- gesamtwirtschaftlich rechtfertigen wollen. Ergän- chert und 200 Milliarden DM an Investitionszusagen zungsabgabe von 10 % für sogenannte Besserverdie- vereinbart. Hinzu kommen der Verkauf von rund nende, Kappung des Ehegattensplittings, Schulgeld 40 000 Liegenschaften, die sogenannte kleine Privati- für Besserverdienende, Streichung der Kinderfreibe- sierung von 25 000 Handelsgeschäften, Gaststätten träge, möglicherweise höhere Belastungen beim und Hotels sowie die Rückgabe von 10 000 Betrieben Grundbesitz durch verkehrswertnahe Einheitswerte an die früheren Eigentümer. — damit prügeln Sie mit dem Steuerknüppel immer auf dieselbe Gruppe im mittleren Einkommensbe- Alle Sachverständigen, von den großen Wirtschafts- reich ein, die im Beruf und in der Leistung für ihre forschungsinstituten über den Sachverständigenrat, Familie das Beste gibt und die Räder in Wirtschaft und die OECD und die Deutsche Bundesbank sind sich Gesellschaft in Bewegung hält. einig: Nur auf der Grundlage der Pionierarbeit der Treuhandanstalt war es möglich, innerhalb von weni- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ger als vier Jahren den marktwirtschaftlichen Neube- ginn in den jungen Bundesländern zu schaffen. Das ist Zutreffend schreibt dazu Heinrich Rieker im „Rhei- eine großartige Leistung von Detlef Karsten Rohwed- nischen Merkur" vom 22. April: „Es wird schwer sein, der und Birgit Breuel, ihren Mitarbeitern, den Mitglie- einem ledigen Schichtarbeiter, der mit Zuschlägen auf dern im Verwaltungsrat, darunter tüchtige Gewerk- 5 000 DM Monatslohn kommt, begrei flich zu machen, schaftsvorsitzende und sozialdemokratische Minister- daß er ein Höherverdiener ist und dementsprechend präsidenten, den Beamten in den Ministerien von schärfer besteuert werden muß." Bund und Ländern und von allen, die die Arbeit der Es wird Zeit, daß die SPD steuerpolitisch- aufwacht. Treuhandanstalt in den letzten Jahren konstruktiv Der Sachverstand — auch der in der eigenen Partei — begleitet haben. steht gegen Sie. In der „Wirtschaftswoche" vom (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 22. Juli hat Helmut Schmidt nüchtern festgestellt: Der Versuch der SPD, diese historisch einmalige „Wer nur die hohen Einkommen und Vermögen Leistung in dem von ihr verlangten Untersuchungs- treffen will, muß sich fragen lassen, ob er noch mehr ausschuß zu zerreden und herabzuwürdigen, ist auf Kapital- und Wohnsitzverlagerungen nach Luxem- peinliche Weise gescheitert. Zu Recht schreibt die burg, Monaco und anderswohin auslösen will." „FAZ" am 23. August 1994: (Michael Glos (CDU/CSU): Belgien!) Ein historisch so einmaliger und noch nicht abge- Der ehemalige Präsident der Deutschen Bundes- schlossener Vorgang wie der Verkauf der über- bank Karl Otto Pöhl antwortete im März dieses Jahres wiegend konkursreifen Produktionsstätten eines auf eine Frage der „Wirtschaftswoche": „Einige Vor- sozialistisch organisierten Landes läßt sich nicht schläge finde ich sogar im höchsten Maße bedenklich, nach Manier eines Gerichtsverfahrens durch eine etwa die Höherbesteuerung der sogenannten Besser- halbjährige Zeugenbefragung klären. verdienenden. " Er hat es ja auch abgelehnt, in ein Herr von Dohnanyi, der schließlich aus Ihren Reihen Schattenkabinett Scharping einzutreten — ebenso kommt — ich schaue Sie nur an, Herr Rüttgers, weil wie der Daimler-Chef Edzard Reuter. Aber einige im Sie mir sympathisch sind —, hat jedenfalls in diesem Beraterkreis erscheinen nicht unvernünftig; sie wollen Untersuchungsausschuß Herrn von Schily das Not- mit der Zweitstimme wählen. Ich kann wendige gesagt. nur sagen: Respekt, Respekt! (Heiterkeit) (Beifall bei der CDU/CSU) — Entschuldigung, Herrn Schily natürlich. Er benimmt sich nur immer so, als wäre er adelig. Wir wollen, statt Leistung zu bestrafen, den Wettbe- werb um die besten wirtschaftlichen Ergebnisse vor- (Erneute Heiterkeit bei der CDU/CSU — antreiben. Mit der Privatisierung in Ost und West Zuruf von der CDU/CSU: Das ist der Kom leistet die Finanzpolitik einen dritten entscheidenden plex, den er hat!) Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung. Privatisie- Ich wollte aber Sie, Graf Lambsdorff, damit nicht rung war für uns schon immer eine Investition in beleidigen. Wettbewerb, Effizienz und Anpassungsfähigkeit und kein Instrument allein zur Verbesserung der Einnah- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der menbasis — dies gilt auch für die großen aktuellen F.D.P.) Vorhaben Bahn, Postunternehmen und Lufthansa —; Unsere Finanz-, Steuer- und Privatisierungspolitik vielmehr haben wir bei der Bahnreform Altverpflich- steht im vollen Einklang mit den internationalen tungen in Höhe von fast 70 Milliarden DM übernom- Prioritäten und Zielen. Solidität der öffentlichen men. Darüber hinaus leisten wir steigende Zahlungen Haushalte, Stabilisierung der Preise und Zinsen, De- an die Länder und Gemeinden im Zusammenhang mit regulierung und Modernisierung der Kommunika- der Regionalisierung des Bahnverkehrs. tionsinfrastruktur sind die wichtigsten Instrumente, 21232 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Theodor Waigel um die weltweit viel zu hohe Arbeitslosigkeit wirksam Vor rund zwei Wochen hat mir der letzte Oberkom- zu bekämpfen. Das ist das Ergebnis der aktuellen mandierende der Westgruppe der russischen S treit- internationalen Beratungen vom G-7-Gipfel in Nea- kräfte, General Burlakow, die Schlüssel der Garnison pel bis zu den Beratungen in der Europäischen Karlshorst übergeben. Auf dem Gelände dieser bishe- Gemeinschaft, die noch bis zum Ende des Jahres unter rigen Kommandantur wachsen jetzt bald neue Woh- deutscher Präsidentschaft stattfinden. nungen. Auch das ist ein Symbol für den f riedlichen Übrigens, Frau Kollegin Wieczorek-Zeul, Sie haben Weg, den Russen und Deutsche seit 1990 gemeinsam gehen. kritisiert, daß diese Tagungen stattfinden. Die haben immer stattgefunden, jedes Jahr zu den gleichen Es ist schon bemerkenswert, wie sich das Schicksal Zeitpunkten. Wenn Länder wie Luxemburg, Holland der Deutschen gewendet hat. Österreich mußte für oder Belgien dafür das notwendige Geld aufbringen, den Staatsvertrag und den Abzug der sowje tischen dann wird wohl auch Deutschland in der Lage sein, Truppen nach heutiger Kaufkraft rund 8 Milliarden seinen Nachbarn, 12 oder 16 anderen europäischen DM — bei nur einem Zehntel der Bevölkerung im Ländern ein fairer, konstruktiver und an Ergebnissen Vergleich mit Deutschland — aufbringen. Wir haben interessierter Gastgeber und Einladender zu sein. Das dagegen die Chance, durch die 14 Milliarden DM aus lassen wir uns von Ihnen nicht vorschreiben und auch dem Überleitungsabkommen und die anderen Hilfen nicht nehmen! einen positiven Beitrag für die Zusammenarbeit der früher verfeindeten Länder zu leisten und so in unsere (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gemeinsame Zukunft zu investieren. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Präsidentschaft (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ist die Finanzdisziplin auf Gemeinschaftsebene. Wir drängen mit Nachdruck auf die Einhaltung des Sub- Wir werden uns auch künftig internationalen Unter- sidiaritätsprinzips und äußerste Sparsamkeit. stützungsmaßnahmen für Osteuropa nicht entziehen. Wir werden die deutsche Präsidentschaft nutzen, Dabei wird jedoch der Aspekt der Gegenseitigkeit um die Wirtschafts- und Währungsunion einen weite- noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Das bet rifft ren großen Schritt voranzubringen. Vor allem werden z. B. die Sicherheit der Kernkraftwerke im Bereich wir darauf achten, daß die Bestimmungen des Vertra- der früheren Sowjetunion und die Kontrolle des ges von Maastricht zur Finanzdisziplin strikt eingehal- spaltbaren Materials, die in konstruktiver Zusam- ten werden. Für niemanden darf es einen Eintritt in die menarbeit der Beteiligten wesentlich wirksamer Währungsunion zu ermäßigten Bedingungen geben; gestaltet werden muß. denn nur als Stabilitätsgemeinschaft hat die Wäh- Meine sehr geehrten Damen und Herren, in keinem rungsunion ökonomischen Sinn und Überzeugungs- Zeitraum der letzten 40 Jahre mußten in der Finanz- kraft. und Steuerpolitik innerhalb so kurzer Zeit so viele richtungweisende Entscheidungen getroffen werden (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wie seit 1990. Es ging um die Finanzierung gewaltiger Der Beitritt von Österreich, Schweden, Finnland Finanztransfers von West nach Ost, um die Zuordnung und Norwegen wird im kommenden Jahr die Finanz- der Finanzverantwortung zwischen den Ebenen, um kraft der Gemeinschaft stärken. Wir werden uns dafür weitreichende Steuerbeschlüsse, um die Förderung einsetzen, daß diese finanzielle Reserve vor dem der Finanzmärkte, um Reformen bei Bahn und Post Zugriff derjenigen geschützt bleibt, die sofort wieder und um die größte Privatisierungsaktion in der an neue Programme und Zuwendungen denken. Geschichte moderner Volkswirtschaften. Wir wollen unter deutscher Präsidentschaft auch die Bei allem Respekt vor unseren Vorgängern, bei

Heranführung der mittel - und osteuropäischen Staa- allem Respekt vor den Altvorderen, auf deren Arbeit ten an die Gemeinschaft strategisch vorbereiten. Es wir aufbauen konnten: Es ist noch in keiner Legisla- geht um unsere geschichtliche Verantwortung. Es turperiode so viel geschehen, so viel geleistet und so geht aber auch um Zukunftsmärkte und Vorteile der viel entschieden worden wie von 1990 bis 1994. Kooperation, die wir langfristig entwickeln müssen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Europäischen Union mit Osteuropa setzt die Anpassungsbereit- Jede einzelne dieser Entscheidungen hätte in frühe- schaft der früher kommunistischen Länder voraus. Vor ren Zeiten Jahre der Vorbereitung und Durchführung allem müssen sie die marktwirtschaftlichen Reformen verlangt. Wir haben die Aufgaben Punkt für Punkt konsequent vorantreiben und damit schrittweise ein entsprechend den selbst gesetzten Zielen abgearbei- Heranwachsen an den Gemeinsamen Markt ermögli- tet und damit in der ersten Hälfte der 90er Jahre chen. entscheidende Grundlagen für die künftige Gestalt des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Deutschland Wir haben seit 1989 fast 140 Milliarden DM für die gelegt. Staaten Mittel- und Osteuropas sowie der ehemaligen Sowjetunion zur Verfügung gestellt. Das, meine Viele hervorragende und sachverständige Persön- Damen und Herren, ist vertretbar, weil es Investitio- lichkeiten — ich denke z. B. an Professor , nen in den Frieden, in die Freundschaft, in die Zukunft der seine überzeugenden Einschätzungen zum Eini- sind, weil wir damit uns und der nächsten Genera tion gungsprozeß kürzlich in einem bemerkenswerten Chancen ermöglichen, wie sie keine Generation vor Band zusammengefaßt hat — haben uns auf unserem uns in diesem Jahrhundert hatte. schweren Weg konstruktiv begleitet. Befreundete Regierungen und Kollegen im Kreis der Finanzmini- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ster haben großes Verständnis für unsere außerge- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21233

Bundesminister Dr. Theodor Waigel wöhnliche Situation gezeigt und uns ermutigt, auf Schrecknisse und Verstrickungen der beiden Welt dem eingeschlagenen Weg voranzugehen. kriegskatastrophen sowie der faschistischen und Meine Damen und Herren, die Reaktion auf den kommunistischen Gewaltherrschaft, die niemand aus Finanzmärkten, die Chance für die Deutsche Bundes- der Erinnerung der Deutschen tilgen kann und darf; bank, angesichts der Stabilität der D-Mark und unse- auf der anderen Seite die glücklichen Wendungen in rer Finanzpolitik die Zinsen zu senken, antizipiert der Geschichte unseres Landes, die zuerst dem genau das, was die Welt von uns erwartet und was wir Westen, vor vier Jahren aber endlich auch dem Osten auch erfüllen werden. Wir werden mit diesen Aufga- Deutschlands Freiheit, Demokratie und Freundschaft ben in kürzerer Zeit fertig, als dies alle erwartet mit unseren Nachbarn gebracht haben. haben. Wir müssen uns des Geschenks der Einheit würdig (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) erweisen. Das erfordert Solidarität statt Neid und Mißgunst. Das erfordert eigene Anstrengungen vor Auch der weltweite Konjunkturrückschlag hat Ansprüchen an andere oder an die Gesellschaft. Das Deutschland nicht aus der Bahn geworfen. Im Gegen- erfordert Geduld statt Unrast und Aktionismus. Das teil: Wir haben die Wachstumsschwäche seit Anfang erfordert Dankbarkeit statt Unzufriedenheit. Das dieses Jahres sehr viel rascher überwunden als andere erfordert schließlich und vor allem Optimismus und Industrieländer, die zum Teil seit Anfang der 90er Zukunftsvertrauen statt Selbstmitleid und Nörgelei. Jahre mit Stagnation und dramatisch steigender Arbeitslosigkeit fertig werden mußten. Wir gehen nicht an denen vorbei, die von Arbeits- Wir waren am Jahresanfang vorsichtig optimistisch. losigkeit, von Krankheit oder von familiären Notfällen Inzwischen haben alle wirtschaftswissenschaftlichen betroffen sind. Wir helfen den Familien, den Woh- Sachverständigen und die Institute ihre Wachstums- nungssuchenden und den Beschäftigungssuchenden prognosen für 1994 deutlich nach oben revidiert. Statt durch gezielte — — 1 bis 1,5 % Zuwachs kann nun ein Anstieg der (Widerspruch bei der SPD) gesamtwirtschaftlichen Realleistung um 2 bis 2,5 % — Noch nie hat es mehr Wohnungsbau gegeben als in erwartet werden. Selbst das Deutsche Institut für den letzten zwei Jahren! Wirtschaftsforschung, das uns am Jahresanfang noch Stagnation prophezeite, geht nun von einem- Wachs- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) tum von 2 % aus. Bei allem, was an Problemen in unserer Gesellschaft Produktion und Kapazitätsauslastung ziehen deut- — in Ost und West, in Nord und Süd —, was auch in lich an. Was besonders wichtig ist: Die Arbeitslosen- internationaler Solidarität noch zu bewältigen ist, zahl wird im Jahresdurchschnitt 1994 um immerhin steht fest: Noch nie hatten wir so großartige Lebens- rund 150 000 unter der ursprünglich geschätzten Zahl chancen. Noch nie lag die Zukunft so offen und verharren und ab 1995 wieder zurückgehen. Das ist gestaltbar vor uns. Nutzen wir die Möglichkeiten! kein glücklicher Zufall; vielmehr stimmen Maßnah- Entscheiden wir uns für die Zukunft, in der Finanz- men und Ergebnis nahtlos überein. und Wirtschaftspolitik ebenso wie bei der Bewahrung Unsere Wirtschafts- und Finanzpolitik zahlt sich von Stabilität und innerem Frieden in unserer Gesell- aus. Das hat in den 50er Jahren und schaft! Das ist der deutsche Auftrag, den wir zu 60er Jahren gezeigt, das war das Ergebnis unserer erfüllen haben. erfolgreichen Politik in den 80er Jahren, und das Ich danke Ihnen. werden wir auch in den 90er Jahren im Interesse der Menschen erneut unter Beweis stellen. (Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU) Nach mißglückten Versuchen der taktischen Ver- schleierung hat die SPD inzwischen offengelegt, was sie als Alternative zu unserer Strategie den Wählern Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Liebe Kolleginnen anbietet: und Kollegen, bevor ich die Aussprache eröffne, gebe ich das von den Schriftführerinnen und Schriftführern (Zuruf von der CDU/CSU: Weiß sie es denn ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung überhaupt?) zur Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates leistungsfeindliche Steuern und Appelle an die Neid- gegen das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförde- gefühle; ungedeckte Finanzversprechen; Investitions- rungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes bekannt. verhinderungsprogramme z. B. durch Blockade bei Abgegebene Stimmen: 586. Mit Ja haben gestimmt: der Verkehrsinfrastruktur; unüberlegte, allein auf 339, mit Nein haben gestimmt: 238, Enthaltungen: 9. Publicity gerichtete Schnellschüsse im Umweltschutz; Damit ist der Antrag angenommen. die Blockade von Zukunftstechnologien. Meine Damen und Herren, Godesberg liegt weiter hinter Ihnen. Sie suchen Ihr Heil in Verhinderungs- konzeptionen und marschieren damit schnurgerade an der Zukunft vorbei. Wer sich mit Grünen zusam- Endgültiges Ergebnis Ja mentut und von der PDS wählen läßt, ist ein Investi- tionshemmnis für Deutschland. Das muß der Bevölke- Abgegebene Stimmen: 581; CDU/CSU davon: rung ganz klar gesagt werden. Dr. Ackermann, Else (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ja: 336 Adam, Ulrich nein: 237 Dr. Altherr, Walter Franz Wir müssen uns vor der Geschichte verantworten. Augustinowitz, Jürgen Beides steht in den Büchern: auf der einen Seite die enthalten: 8 Austermann, Dietrich 21234 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth Bargfrede, Heinz-Günter Hintze, Peter Müller (Wesseling), Alfons Spranger, Carl-Dieter Dr. Bauer, Wolf Hörsken, Heinz-Adolf Nelle, Engelbert Dr. Sprung, Rudolf Baumeister, Brigitte Hörster, Joachim Neumann (Bremen), Bernd Steinbach-Hermann, Erika Belle, Meinrad Dr. Hoffacker, Paul Niedenthal, Erhard Dr. Stercken, Hans Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Hollerith, Josef Nitsch, Johannes Dr. Frhr. von Stetten, Bierling, Hans-Dirk Dr. Hornhues, Karl-Heinz Nolte, Claudia Wolfgang Blank, Renate Hüppe, Hube rt Dr. Olderog, Rolf Stockhausen, Karl Dr. Blens, Heribert Jäger, Claus Ost, Friedhelm Dr. Stoltenberg, Gerhard Bleser, Peter Jaffke, Susanne Oswald, Eduard Strube, Hans-Gerd Dr. Blüm, Norbert Dr. Jahn (Münster), Otto (Erfu rt ), Norbert Dr. Süssmuth, Rita Dr. Böhmer, Maria Friedrich-Adolf Dr. Päselt, Gerhard Susset, Egon Dr. Bötsch, Wolfgang Janovsky, Georg Dr. Paziorek, Peter Szwed, Dorothea Bohl, Friedrich Jeltsch, Karin Pesch, Hans-Wilhelm Tillmann, Ferdi Bohlsen, Wilfried Dr. Jobst, Dionys Petzold, Ulrich Dr. Töpfer, Klaus Borchert, Jochen Dr.-Ing. Jork, Rainer Pfeifer, Anton Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Brähmig, Klaus Jung (Limburg), Michael Pfeiffer, Angelika Uldall, Gunnar Breuer, Paul Junghanns, Ulrich Dr. Pfennig, Gero Verhülsdonk, Roswitha Brunnhuber, Georg Dr. Kahl, Harald Dr. Pflüger, Friedbert Vogel (Ennepetal), Friedrich Bühler (Bruchsal), Klaus Kalb, Bartholomäus Dr. Pinger, Winfried Vogt (Dürers), Wolfgang Büttner (Schönebeck), Kampeter, Steffen Pofalla, Ronald Dr. Voigt (Northeim), Hartmut Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Dr. Pohler, Hermann Hans-Peter Buwitt, Dankward Karwatzki, Irmgard Dr. Probst, Albert Dr. Vondran, Ruprecht Carstens (Emstek), Manfred Kauder, Volker Dr. Protzner, Bernd Dr. Waffenschmidt, Horst Carstensen (Nordstrand), Keller, Peter Pützhofen, Dieter Dr. Waigel, Theodor Peter Harry Kiechle, Ignaz Rahardt-Vahldieck, Susanne Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dempwolf, Gertrud Kittelmann, Peter Raidel, Hans Dr. Warnke, Jürgen Deres, Karl Klein (Bremen), Günter Dr. Ramsauer, Peter Dr. Warrikoff, Alexander Diemers, Renate Klein (München), Hans Rauen, Peter Harald Werner (Ulm), Herbert Dörflinger, Werner Klinkert, Ulrich Rawe, Wilhelm Wiechatzek, Gabriele Doss, Hansjürgen Köhler (Hainspitz), Regenspurger, Otto Dr. Wilms, Dorothee Dr. Dregger, Alfred Hans-Ulrich Reichenbach, Klaus Wilz, Bernd Echternach, Jürgen Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Reinartz, Bertold Wimmer (Neuss), Willy Ehlers, Wolfgang Volkmar Reinhardt, Erika Dr. Wisniewski, Roswitha Eichhorn, Maria Dr. Kohl, Helmut Repnik, Hans-Peter Wissmann, Matthias Engelmann, Wolfgang Kors, Eva-Maria Dr. Rieder, Norbert Dr. Wittmann, Fritz Eppelmann, Rainer Koschyk, Hartmut Dr. Riedl (München), Erich Wittmann (Tännesberg), Eylmann, Horst Kossendey, Thomas Riegert, Klaus Simon Eymer, Anke Kraus, Rudolf Dr. Riesenhuber, Heinz Wülfing, Elke Falk, Ilse Krey, Franz Heinrich Ringkamp, Werner Würzbach, Peter Kurt Dr. Faltlhauser, Kurt Kriedner, Arnulf Rönsch (Wiesbaden), Yzer, Cornelia Feilcke, Jochen Dr.-Ing. Krüger, Paul Hannelore Zeitlmann, Wolfgang Dr. Fell, Karl H. Krziskewitz, Reiner Dr. Rose, Klaus Zierer, Benno Fischer (Hamburg), Dirk Lamers, Karl Rossmanith, Kurt J. Zöller, Wolfgang Fockenberg, Winfried Dr. Lammert, Norbert Roth (Gießen), Adolf Francke (Hamburg), Klaus Lamp, Helmut Dr. Ruck, Christian Lattmann, Herbert Rühe, Volker Frankenhauser, Herbert F.D.P. Dr. Friedrich, Gerhard Dr. Laufs, Paul Dr. Rüttgers, Jürgen Laumann, Karl-Josef Sauer (Salzgitter), Helmut Fritz, Erich G. Lehne, Klaus-Heiner Sauer (Stuttgart), Roland Albowitz, Ina Fuchtel, Hans-Joachim Dr. Lehr, Ursula Schätzle, Ortrun Dr. Babel, Gisela Ganz (St. Wendel), Johannes Lenzer, Christian Dr. Schäuble, Wolfgang Dr. Blunk (Lübeck), Michaela Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Dr. Lieberoth, Immo Schell, Manfred Bredehorn, Günther Geiger, Michaela Limbach, Editha Schemken, Heinz Eimer (Fürth), Norbert Geis, Norbert Link (Diepholz), Walter Scheu, Gerhard Engelhard, Hans A. Dr. Geißler, Heiner Lintner, Eduard Schmalz, Ulrich van Essen, Jörg Dr. von Geldern, Wolfgang Dr. Lippold (Offenbach), Schmidbauer, Bernd Dr. Feldmann, Olaf Gerster (Mainz), Johannes Klaus W. Dr. Schmidt, Christa Friedhoff, Paul K. Gibtner, Horst Dr. Lischewski, Manfred Schmidt (Fürth), Christian Friedrich, Horst Glos, Michael Löwisch, Sigrun Schmidt (Mülheim), Andreas Funke, Rainer Dr. Göhner, Reinhard Lohmann (Lüdenscheid), Schmitz (Baesweiler), Dr. Funke-Schmitt-Rink, Götz, Peter Wolfgang Hans Peter Margret Gres, Joachim Louven, Julius von Schmude, Michael Gallus, Georg Grochtmann, Elisabeth Lummer, Heinrich Dr. Schneider (Nürnberg), Ganschow, Jörg Gröbl, Wolfgang Dr. Luther, Michael Oscar Gries, Ekkehard Grotz, Claus-Peter Maaß (Wilhelmshaven), Erich Dr. Schockenhoff, Andreas Grünbeck, Josef Dr. Grünewald, Joachim Männle, Ursula Dr. Scholz, Rupert Grüner, Martin Günther (Duisburg), Horst Magin, Theo Frhr. von Schorlemer, Günther (Plauen), Joachim Frhr. von Hammerstein, Dr. Mahlo, Dietrich Reinhard Hansen, Dirk Carl-Detlev Marienfeld, Claire Schulhoff, Wolfgang Heinrich, Ulrich Handschack, Lothar Marschewski, Erwin Dr. Schulte (Schwäbisch Dr. Hirsch, Burkhard Harries, Klaus Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Gmünd), Dieter Dr. Hitschler, Walter Hasselfeldt, Gerda Martin Schulz (Leipzig), Gerhard Homburger, Birgit Haungs, Rainer Meckelburg, Wolfgang Schwalbe, Clemens Dr. Hoyer, Werner Hauser (Esslingen), Otto Meinl, Rudolf Dr. Schwarz-Schilling, Irmer, Ulrich Hauser (Rednitzhembach), Dr. Merkel, Angela Christian Dr. Jordan, Jens Hansgeorg Dr. Meyer zu Bentrup, Dr. Schwörer, Hermann Kohn, Roland Hedrich, Klaus-Jürgen Reinhard Seehofer, Horst Dr. Kolb, Heinrich L. Heise, Manfred Michalk, Maria Seesing, Heinrich Koppelin, Jürgen Dr. Hellwig, Renate Michels, Meinolf Seiters, Rudolf Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. h. c. Herkenrath, Adolf Dr. Mildner, Klaus Sikora, Jürgen Dr. Graf Lambsdorff, Otto Dr. Herr, Norbert Dr. Möller, Franz Skowron, Werner H. Leutheusser-Schnarrenberger, Hiebing, Maria Anna Molnar, Thomas Sothmann, Bärbel Sabine Hinsken, Ernst Müller (Kirchheim), Elmar Spilker, Karl-Heinz Mischnick, Wolfgang Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21235

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth Nolting, Günther Friedrich Dr. Ehmke (Bonn), Horst Neumann (Gotha), Gerhard Westrich, Lydia Dr. Ortleb, Rainer Eich, Ludwig Dr. Niehuis, Edith Dr. Wetzel, Margrit Parr, Detlef Dr. Elmer, Konrad Dr. Niese, Rolf Weyel, Gudrun Peters, Lisa Erler, Gernot Niggemeier, Horst Dr. Wieczorek, Norbe rt Dr. Pohl, Eva Esters, Helmut Odendahl, Doris Wieczorek (Duisburg), Helmut Richter (Bremerhaven), Ewen, Carl Oesinghaus, Günter Wieczorek-Zeul, Heidemarie Manfred Ferner, Elke Oostergetelo, Jan Wiefelspütz, Dieter Rind, Hermann Fischer (Gräfenhainichen), Opel, Manfred Wimmer (Neuötting), Dr. Röhl, Klaus Evelin Ostertag, Adolf Hermann Schäfer (Mainz), Helmut Fischer (Homburg), Lothar Palis, Kurt Dr. de With, Hans Schmalz-Jacobsen, Cornelia Formanski, Norbert Paterna, Peter Wittich, Berthold Schmidt (Dresden), Arno Fuchs (Köln), Anke Dr. Penner, Willfried Wohlleben, Verena Dr. Schmieder, Jürgen Fuchs (Verl), Katrin Peter (Kassel), Horst Wolf, Hanna Schüßler, Gerhard Fuhrmann, Arne Dr. Pfaff, Ma rtin Zapf, Uta Dr. Schwaetzer, Irmgard Ganseforth, Monika Pfuhl, Albert Dr. Zöpel, Christoph Sehn, Marita Gansel, Norbert Dr. Pick, Eckhart Seiler-Albring, Ursula Gilges, Konrad Poß, Joachim Dr. Semper, Sigrid Gleicke, Iris Purps, Rudolf Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Glotz, Peter Rappe (Hildesheim), Hermann Dr. Starnick, Jürgen Graf, Günter von Renesse, Margot F.D.P. Dr. von Teichman, Cornelia Großmann, Achim Rennebach, Renate Thiele, Carl-Ludwig Haack (Extertal), Reschke, Otto Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Thomae, Dieter Karl Hermann Reuschenbach, Peter W. Lüder, Wolfgang Timm, Jürgen Habermann, Michael Reuter, Bernd Paintner, Johann Türk, Jürgen Hacker, Hans-Joachim Rixe, Günter Walz, Ingrid Dr. Weng (Gerlingen), Hampel, Manfred Schanz, Dieter Wolfgang Hanewinckel, Christel Scheffler, Siegfried Würfel, Uta Dr. Hartenstein, Liesel Schily, Otto Zywietz, Werner Dr. Hauchler, Ingomar Schloten, Dieter Heistermann, Dieter Schluckebier, Günter PDS/Linke Liste Heyenn, Günther Schmidbauer (Nürnberg), Hiller (Lübeck), Reinhold Horst Bläss, Petra Ibrügger, Lothar Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Dr. Enkelmann, Dagmar Nein Iwersen, Gabriele Schmidt-Zadel, Regina Dr. Fischer, Ursula Jäger, Renate Dr. Schmude, Jürgen Dr. Fuchs, Ruth CDU/CSU Janz, Ilse Dr. Schnell, Emil Dr. Gysi, Gregor Dr. Janzen, Ulrich Dr. Schöfberger, Rudolf Henn, Bernd Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Jens, Uwe Schöler, Walter Dr. Heuer, Uwe-Jens Brudlewsky, Monika Kastner, Susanne Schreiner, Ottmar Dr. Höll, Barbara Ehrbar, Udo Kastning, Ernst Schröter, Gisela Dr. Keller, Dietmar Hornung, Siegfried Kemper, Hans-Peter Schütz, Dietmar Lederer, Andrea Dr. Jüttner, Egon Kirschner, Klaus Schulte (Hameln), Brigitte Dr. Modrow, Hans Kolbe, Manfred Klappert, Marianne Dr. Schuster, R. Werner Philipp, Ingeborg Krause (Dessau), Wolfgang Dr. Klejdzinski, Karl-Heinz Schwanhold, Ernst Klose, Hans-Ulrich Schwanitz, Rolf Dr. Knaape, Hans-Hinrich Seidenthal, Bodo Körper, Fritz Rudolf Seuster, Lisa Kolbe, Regina Sielaff, Horst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SPD Kolbow, Walter Simm, Erika Koltzsch, Rolf Singer, Johannes Dr. Feige, Klaus-Dieter Adler, Brigitte Kretkowski, Volkmar Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid Schulz (Berlin), Werner Alltschekow, Peter Kubatschka, Horst Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Weiß (Berlin), Konrad Andres, Gerd Kuessner, Hinrich Sorge, Wieland Antretter, Robert Dr. Küster, Uwe Dr. Sperling, Dietrich Bachmaier, Hermann Kuhlwein, Eckart Steen, Antje-Marie Barbe, Angelika Lambinus, Uwe Steiner, Heinz-Alfred Becker (Nienberge), Helmuth Lange, Brigitte Stiegler, Ludwig Fraktionslos Becker-Inglau, Ing rid von Larcher, Detlev Dr. Struck, Peter Berger, Hans Leidinger, Robert Tappe, Joachim Hackel, Heinz-Dieter Dr. Bersch, Walter Lennartz, Klaus Terborg, Margitta Dr. Krause (Bonese), Beucher, Friedhelm Julius Dr. Leonhard, Elke Dr. Thalheim, Gerald Rudolf Karl Bindig, Rudolf Lörcher, Christa Thierse, Wolfgang Stachowa, Angela Blunck (Uetersen), Lieselott Lohmann (Witten), Klaus Titze-Stecher, Uta Bock, Thea Dr. Lucyga, Christine Urbaniak, Hans-Eberhard Börnsen (Ritterhude), Arne Maaß (Herne), Dieter Verheugen, Günter Brandt-Elsweier, Anni Marx, Dorle Dr. Vogel, Hans-Jochen Dr. Brecht, Eberhard Mascher, Ulrike Voigt (Frankfurt), Karsten D. Dr. von Bülow, Andreas Matschie, Christoph Vosen, Josef Enthaltungen Büttner (Ingolstadt), Hans Matthäus-Maier, Ingrid Wagner, Hans Georg Bulmahn, Edelgard Mattischeck, Heide Wallow, Hans CDU/CSU Burchardt, Ursula Meckel, Markus Waltemathe, Ernst Bury, Hans Ma rtin Mehl, Ulrike Walther (Zierenberg), Clemens, Joachim Caspers-Merk, Marion Rudi Meißner, Herbert Wartenberg (Berlin), Gerd Dehnel, Wolfgang Catenhusen, Wolf-Michael Dr. Mert ens (Bottrop), Dr. Wegner, Konstanze Göttsching, Ma rtin Conradi, Peter Franz-Josef Weiermann, Wolfgang Haschke (Jena), Udo Dr. Däubler-Gmelin, Herta Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Romer, Franz Daubertshäuser, Klaus Mosdorf, Siegmar Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Dr. Dehm, Jörg-Dieter Müller (Düsseldorf), Michael Matthias Weißgerber, Gunter Dr. Diederich (Berlin), Nils Müller (Pleisweiler), Albrecht F.D.P. Diller, Karl Müller (Schweinfurt), Rudolf Weisskirchen (Wiesloch), Gert Dreßler, Rudolf Müller (Völklingen), Jutta Welt, Jochen Lühr, Uwe Duve, Freimut Müller (Zittau), Christian Dr. Wernitz, Axel Dr. Menzel, Bruno Dr. Eckardt, Peter Neumann (Bramsche), Volker Wester, Hildegard Schuster, Hans 21236 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth Ich eröffne nun die Aussprache. Das Wort nimmt der Bilanz nach zwölf Jahren sagt: Der Regierungswech- Ministerpräsident des Saarlandes, Oskar Lafontaine. sel ist fällig, ja, er ist überfällig. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Es wird Zeit, daß es in Deutschland wieder Positives Herren! In dieser Haushaltsdebatte muß Bilanz ge- zu melden gibt: zogen werden. Sechs Wochen vor der Bundestags- (Lachen bei der CDU/CSU) wahl geht es hier um die politische Schlußbilanz d muß wieder eine niedrigere Arbeitslosen- der Regierung Kohl. Unterm Strich zeigt diese Unser Lan Schlußbilanz: Unser Land braucht den politischen rate bekommen. Wechsel. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/ Deutschland muß wieder ein kinderfreundliches L and CSU) werden. Unser Land braucht den politischen Wechsel, weil (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ diese Bundesregierung die Verantwortung für die DIE GRÜNEN) höchste Arbeitslosigkeit in der Geschichte der Bun- Jeder muß eine bezahlbare Wohnung finden können, desrepublik Deutschland trägt. insbesondere die Familien mit Kindern. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: DIE GRÜNEN) Das ist die Unwahrheit!) Deutschland muß an die Spitze des technischen und Unser Land braucht den politischen Wechsel, weil ökologischen Fortschritts. diese Bundesregierung die Verantwortung für die höchste Staatsverschuldung in der Geschichte der (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS Bundesrepublik Deutschland trägt. - 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Das sind die Ziele, die wir uns setzen. Mit einer DIE GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/ „Weiter so!"-Politik ist das nicht zu schaffen. Es reicht CSU) nicht aus, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot und Staats- verschuldung einfach zu ignorieren und in Optimis- Unser Land braucht den politischen Wechsel, weil mus zu machen. Damit sich die Dinge zum Besseren diese Bundesregierung die Verantwortung für die wenden, braucht unser L and eine Regierung, die die höchste Steuer - und Abgabenlast in der Geschichte wirklichen Probleme der Menschen, die wahren der Bundesrepublik Deutschland trägt. sozialen Verhältnisse in unserem Lande zu Kenntnis (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nimmt und daher eine andere Politik formuliert. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD — Lachen und Zurufe Unser Land braucht den politischen Wechsel, weil von der CDU/CSU) diese Bundesregierung die Verantwortung für die Niemand darf doch die Augen davor verschließen: größte Wohnungsnot, die höchste Kriminalitätsrate Nach zwölf Jahren der Regierung aus CDU/CSU und und für ständig sinkende Realeinkommen in der F.D.P. geht — ich zitiere — „ein tiefer Riß durch unser Arbeitnehmerschaft trägt. Land". Es gibt — ich zitiere — „eine Spaltung der (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Gesellschaft in solche, denen es gut und immer besser DIE GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/ geht, und andere, die arm und benachteiligt sind." CSU) Diese Worte sind nicht von uns. Das ist ein Zitat aus Und: Unser Land braucht den politischen Wechsel, einem gemeinsamen Papier der katholischen und der und eigentlich sollte Ihnen weil diese Bundesregierung die Verantwortung für evangelischen Kirche, angesichts dieser Bilanz das Lachen vergehen, meine die ungerechteste Verteilung von Einkommen und Damen und Herren. Vermögen trägt, die es in dieser Republik jemals gab. (Lebhafter Beifall bei der SPD — Beifall des Abg. Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) DIE GRÜNEN) Die beiden Kirchen äußern sich darin zur wirtschaft- Bei dieser Bilanz der Negativrekorde, die durch die lichen und sozialen Lage in Deutschl and. Sie tun dies Zahlen eindeutig belegt sind, wäre jeder ordentliche aus Sorge um den inneren Frieden in unserer Repu- Kaufmann schon längst zum Amtsgericht gegangen blik. In diesem Papier heißt es: und hätte Konkurs angemeldet. Nur wenige Jahre nach dem verheißungsvollen (Beifall bei der SPD — Lachen und Wider Ende des Ost-West-Konfliktes mit der Überwin- spruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.) dung von Mauer und Stacheldraht müssen wir Der Bundeskanzler aber sagt: Ich will es noch einmal feststellen, daß sich an Stelle der anfänglichen wissen. „Noch einmal" und „Weiter so"? — Ihre Aufbruchstimmung und Freude über die erlangte Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21237

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Wiedervereinigung und Freiheit zunehmend Meine Damen und Herren, die Arbeitslosigkeit ist Ernüchterung und Enttäuschung breitmacht. das drängendste Problem unseres Landes. Im Jahres- (Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Ge durchschnitt 1994 werden 300 000 Menschen mehr schürt von der Linken!) arbeitslos sein als im Vorjahr. Es hat keinen Sinn, ständig mit monatlichen Statistiken aufzuwarten und Diese Lagebeschreibung der Kirchen entspricht der diesen gravierenden Sachverhalt zu ignorieren und zu Lebenswirklichkeit der Menschen. verschweigen. (Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Das sind nicht die Kirchen, das sind wenige (Beifall bei der SPD) Pfarrer!) In diesem Jahr steigt die Arbeitslosigkeit weiter an. Das Papier zeigt, wie wenig das rosarote Weltbild des Im Dezember wird die Zahl der registrierten Arbeits- Bundeskanzlers und des braven Theodor Waigel mit losen wieder bei 4 Millionen liegen, weit über die den Realitäten in unserem Lande zu tun hat. Hälfte davon Frauen. Immer mehr trifft die Arbeitslo- sigkeit auch die Gutausgebildeten: Akademiker, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Techniker, Facharbeiter. Insgesamt — und dies ist die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bilanz Ihrer Regierung — fehlen in unserem Lande Die Kirchen haben auch recht, meine Damen und über 6 Millionen Arbeitsplätze. Dies ist die Wahr- Herren, wenn sie schreiben: heit! Es stellt sich die Frage, ob nicht übergeordnete (Beifall bei der SPD) Interessen des Gemeinwohls immer mehr zurück- traten und bei den Entscheidungen der Politik die Wenn es nicht zu einem Wechsel in der Politik kommt, Interessen sozial schwacher und benachteiligter wird sich an dieser dramatischen Lage trotz konjunk- sowie wenig organisierter Gruppen wie der tureller Erholung nichts ändern. Arbeitslosen, der Wohnungssuchenden, der Kin- Massenarbeitslosigkeit ist heute in Deutschland derreichen, der Alleinerziehenden zuwenig be- kein Randgruppenproblem mehr. Sie trifft nicht nur rücksichtigt wurden. die 4 Millionen Arbeitslosen. Arbeitslosigkeit bedroht Wenn die Parteien, die die Bundesregierung stellen, das gesamte System der sozialen Sicherung. Für bei der Frage der sozialen Gerechtigkeit- auf solch Arbeitslosigkeit müssen wir alle zahlen: alle Steuer- schwerwiegende Weise versagen, dann sind die Kir- und Beitragszahler über höhere Abgaben, um die chen gefordert, auf Grund ihres Auftrages ihre Stimme Löcher in staatlichen Haushalten und Sozialversiche- in unserem Lande zu erheben. rungen zu stopfen, alle Arbeitnehmerinnen und (Beifall bei der SPD) Arbeitnehmer über geringere Tariflöhne und alle Rentnerinnen und Rentner, weil dann auch die Ren- Ob es Ihnen paßt oder nicht, meine Damen und tenzuwächse geringer ausfallen. Herren, wir sagen: Es ist gut, daß dieses Kirchenwort noch rechtzeitig vor den Bundestagswahlen bekannt- Arbeitslosigkeit gefährdet nicht nur Wohlstand und geworden ist und vorgestellt wurde. Renten, Arbeitslosigkeit — dies muß wiederum deut- (Beifall bei der SPD) lich gemacht werden — bedroht auch die innere Sicherheit in unserem Lande. Die innere Spaltung unserer Gesellschaft muß beendet werden. Wir brauchen wieder mehr Mit- (Beifall bei der SPD) menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit statt satter Die Kirchen, meine Damen und Herren, haben recht, Selbstzufriedenheit, die sich ständig selber auf die wenn sie feststellen: Schultern klopft. Arbeitslosigkeit ist ein Nährboden für Gewaltbe- (Beifall bei der SPD) reitschaft, Radikalismus und Fremdenfeindlich- keit. Insbesondere die Jugend wird um ihre Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Ministerpräsi- Zukunftsperspektiven gebracht. dent, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeord- Meine Damen und Herren, wir können doch dieser neten Graf Lambsdorff? Entwicklung nicht mehr gleichgültig gegenüberste- hen. In unserem Land nimmt die Gewalt zu. Es werden Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland): in unserem Land Menschen gejagt und ermordet, nur Frau Präsidentin, wir haben Herrn Waigel auch nicht weil sie eine andere Hautfarbe haben oder einer unterbrochen. Ich möchte meine Ausführungen so wie anderen Rasse oder Religion angehören. Dies müssen er in Gänze vortragen dürfen. wir doch zunächst einmal feststellen, und wir müssen (Beifall bei der SPD — Lachen und Zurufe uns nach den Ursachen für diese Entwicklung fra- von der CDU/CSU) gen. (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Wir unterscheiden — Zurufe von der CDU/CSU) aber zwischen Regierungserklärung und Ausspra- Ich sehe in diesem Kirchenpapier auch eine schwere che! Anklage gegen die Bundesregierung. Eine Politik, die die Massenarbeitslosigkeit erfolglos bekämpft, hat, Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland): Die wie es in diesem Papier heißt, den Nährboden dafür Menschen haben jetzt bei der Bundestagswahl die bereitet, daß sich die Kriminalität in Deutschland und Chance, die notwendige Kurskorrektur herbeizufüh- die Gewalt an den Schulen derartig ausgebreitet ren. haben, wenn jugendliche Chaoten in deutschen Städ- 21238 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) ten auf Menschenjagd gehen und wenn in Solingen Dies alles zeigt: Der sogenannte Solidaritätszu- und Mölln die Wohnungen von ausländischen Mitbür- schlag ist Gift für die Konjunktur und den Arbeits- gern brennen und dabei Menschen ums Leben kom- markt. men. (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ Damit junge Menschen wieder eine Zukunft CSU) bekommen und die Gewalt in unseren Städten Deshalb werden wir sofort nach der Regierungsüber- zurückgeht, braucht unser Land endlich eine Bundes- nahme regierung, die den Anstieg der Arbeitslosigkeit stoppt und hier eine Wende und Erneuerung in unserem (Lachen bei der CDU/CSU) Lande herbeiführt. dafür sorgen, daß dieser Steuerzuschlag abgeschafft wird, und zwar schon zum 1. Januar 1995. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD — Dr. Klaus-Dieter Unser Land braucht einen sozialen Aufschwung für Uelhoff [CDU/CSU]: Vor einem Jahr haben die Menschen, einen Aufschwung, der auch den Sie ja gesagt!) 4 Millionen Arbeitslosen und ihren Familien wie- Rahmenbedingungen derum eine Chance gibt und eine Zukunftsperspek- Zweitens. Wir wollen bessere und technischen Fortschritt, bessere tive eröffnet. für Investitionen Abschreibungsbedingungen, Investitionszulagen und (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ eine ökologische Steuerreform. Wir wollen damit CSU) Voraussetzungen dafür schaffen, daß es in Deutsch- land zu einem neuen technologischen Schub kommt. Unser Regierungsprogramm wird die Arbeitslosig- Wir wollen die Brücke ins Solarzeitalter bauen. Wir keit senken. wollen Drei-Liter-Autos auf unseren Straßen. Wir (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) wollen, daß unser Land seinen Spitzenplatz in der Umwelttechnologie, der gegen Ihre Widerstände Unser Konzept ist ein klares Kontrastprogramm zur durchgesetzt wurde, behauptet. verfehlten Politik der Bundesregierung. Ich fasse es in (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Werner sechs Punkten zusammen: - Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Erstens. Wir wollen sofortige Steuersenkungen für — Widerspruch bei der CDU/CSU) die Mehrheit der Bevölkerung, denn Steuersenkun- Drittens. Wir wollen Forschung, Bildung und Wis- gen für Normalverdiener und Familien erhöhen die senschaft stärken; denn Innovation, technischer Fo rt Kaufkraft und stärken die Binnenkonjunktur. -schritt und Qualifikation sind der Schlüssel für neue (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!) Arbeitsplätze. (Michael Glos [CDU/CSU]: Alles Binsen Die Wirtschaftsforscher machen sich große Sorgen weisheiten!) um die Inlandsnachfrage. Nur wenn wir mehr in Intelligenz und die Qualifika- (Michael Glos [CDU/CSU]: Und um Sie!) tion unserer Forscher, Ingenieure und Facharbeiter Im Einzelhandel sind die Umsätze im zweiten Quartal investieren, können wir die Wettbewerbsfähigkeit des um 3,4 % eingebrochen. Die Autoindustrie kommt in Standortes Deutschland dauerhaft sichern. Probleme. Die Geschäftsaussichten für die nächsten Ihre Entscheidung zum BAföG, meine Damen und sechs Monate werden teilweise skeptisch einge- Herren von der CDU/CSU, zeigt, daß es an der Zeit ist, schätzt. Das HWWA-Institut erwartet, daß die Kon- daß wieder eine Regierung ins Amt kommt, die darauf junktur durch den schwachen Verbrauch gebremst hinwirkt, daß die Frage, ob jemand eine gute Ausbil- wird. dung erhält oder nicht, nicht nur vom Geldbeutel der Eltern abhängig ist. Ursache für diese Entwicklung ist der jahrelange Rückgang der Realeinkommen. Vor allem durch den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sogenannten Solidaritätszuschlag der Bundesregie- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rung werden die Nettolöhne 1995 weiter schrumpfen, Viertens. Wir wollen eine Mittelstandsoffensive; pro Kopf — hier wäre es an der Zeit, sich nun wirklich denn die kleinen und mittleren Unternehmen sind das einmal Gedanken zu machen — um 3,5 %. Das Ifo- Rückgrat für Ausbildung und Beschäftigung. Institut sagt, dies sei der stärkste Rückgang in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschl and. Das (Dr. Klaus-Dieter Uelhoff [CDU/CSU]: Für Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK erklärt: die Meisterausbildung tun Sie gar nichts!) Der Mittelstand darf nicht länger nur das ungeliebte Die Leute wissen noch gar nicht, was da auf sie Stiefkind der Wirtschafts- und Finanzpolitik sein. zukommt. Wenn das ganze Ausmaß der Abga- benerhöhungen deutlich wird, gibt es sicher Fünftens. Wir wollen — unter Mitbestimmung der einen Rückschlag. Belegschaften — flexible Arbeitszeiten. Ohne eine intelligentere und gerechtere Organisation der Arbeit Auch die OECD warnt: bekommen wir die Arbeitslosigkeit nicht in den G riff. Sie muß aber — mit den Beschäftigten — versucht Von der Einführung des Solidaritätszuschlages werden. von 7,5 % ab 1995 wird eine weitere Bremswir- kung ausgehen. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21239

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Sechstens. Wir wollen eine wirksamere Arbeits- Das volle Ausmaß dieser Schuldenpolitik zeigt sich marktpolitik. Denn es ist besser, die vorhandenen bei folgendem Vergleich: 1982 lag der Anteil der Mittel für sinnvolle Arbeit einzusetzen, als das Geld in Zinsausgaben an den Steuereinnahmen des Bundes erster Linie für die Bezahlung von Arbeitslosigkeit bei 12 %. Dieser Anteil ist unter der Regierung Kohl auszugeben. sprunghaft auf 26 % im Jahre 1995 angestiegen. Das heißt, der Bund muß jede vierte Steuermark für Zinsen (Peter Harald Rauen [CDU/CSU]: Schlimme ausgeben. 26 % Zinsbelastung ist eine Größe, über Worthülsen!) deren Bedeutung scheinbar überhaupt keine Klarheit Mit diesem Programm zeigen wir, meine Damen herrscht. und Herren: Wir wollen ernst machen mit der (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sind Sie für Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit in unserem die deutsche Einheit?) Lande, weil wir in ihrem weiteren Anstieg eine Gefahr für die soziale und demokratische Stabilität unseres Diese Zinsbelastung zeigt: Die Schuldenpolitik der Landes sehen. Regierung Kohl stranguliert den Bundeshaushalt. Sie bringt die Handlungsfähigkeit des Staates auf Null. (Beifall bei der SPD) Deshalb darf diese Schuldenpolitik nicht mehr so Die Regierung Kohl hinterläßt der nächsten Bun- weitergehen! desregierung eine schwere Erblast. (Beifall bei der SPD) (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau!) Dieser Bundesfinanzminister hat mehr Schulden Unter diesem Kanzler sind die Bundesschulden um gemacht als alle seine 13 Vorgänger in 40 Jahren mehr als 1 Billion DM gestiegen — in zwölf Jahren zusammen. Davon können auch Ihre Winkelzüge und mehr als 1 000 Milliarden DM neue Schulden. Die viel Nebelwerfereien, verehrter Herr Bundesfinanzmini- zuwenig beachtete Folge dieser Entwicklung ist ein ster, nicht ablenken. Die Zahlen sind eindeutig. Zinsbelastung. explosionsartiger Anstieg der (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Klaus- (Dr. Klaus-Dieter Uelhoff [CDU/CSU]: Das Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) sind die Schulden des Herrn Honecker!) Dieser Minister macht keine solide Finanzpolitik. Da 1982, im letzten Jahr der von Helmut Schmidt Sie das Zitieren so lieben, Herr Bundesfinanzminister, geführten SPD-Bundesregierung, mußte der Bund nur zitiere ich jetzt Graf Lambsdorff: „Die Haushaltspoli- 22 Milliarden DM für Zinsen ausgeben. 1995 zahlt der tik von Bundesfinanzminister Waigel ist unsolide." Bund für seine Schulden aber rund 100 Milliarden DM Wo der Graf recht hat, hat er recht. Zinsen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Klaus- (Michael Glos [CDU/CSU]: Dann sagen Sie Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) doch die Ursache!) Ich füge der Vollständigkeit halber hinzu, daß natür- Diese 100 Milliarden DM stehen für keinen anderen lich für die Finanzpolitik letztendlich die Koalition Zweck mehr zur Verfügung, insgesamt verantwortlich ist. (Michael Glos [CDU/CSU]: Sind Sie gegen (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Zuruf die Wiedervereinigung?) von der CDU/CSU: Geht es noch ein bißchen billiger?) weder für Umweltschutz noch für Forschung oder für die Familien mit Kindern. Das ist das große Problem Sie, Herr Bundesfinanzminister, haben erklärt, ich des Bundeshaushaltes. Hier hätte der Schwerpunkt als Ministerpräsident des Saarlandes hätte kein Recht, der Ausführungen des Finanzministers ansetzen müs- Ihre Schuldenpolitik zu kritisieren. sen. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Jawohl! — (Beifall bei der SPD — Karl-Josef Laumann Weitere Zurufe von der CDU/CSU) [CDU/CSU]: Wie viele Zinsen davon kom- Diese Behauptung ist an Dreistigkeit nicht zu überbie- men aus dem Saarland?) ten. 100 Milliarden DM Zinsen — dieses Geld muß von (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der allen Steuerzahlern aufgebracht werden, landet aber CDU/CSU) nur in den Taschen derjenigen, die Staatsanleihen kaufen können. Diese Verschuldungspolitik ist auch Indem Sie immer wieder Honecker bemühen, setzen Umverteilung von unten nach oben, staatlich organi- Sie darauf, daß die Öffentlichkeit außerhalb des siert über die Verschuldung und den Bundeshaus- Saarlandes die wirklichen Zusammenhänge nicht halt. kennt. Die Wahrheit ist: Die Haushaltsnotlage des Saarlandes bestand bereits über zehn Jahre vor dem (Beifall bei der SPD) Amtsantritt meiner Regierung. Als wir das Amt ange- Deshalb sagen wir Sozialdemokraten: Eine zu hohe treten haben, lag die Zinsbelastung unseres Haushal- Staatsverschuldung ist die unsozialste Form der tes bei genau 25 %. Ich weiß also, wovon ich rede, Staatsfinanzierung. Der dramatische Anstieg der wenn ich mir den Bundeshaushalt ansehe und die Staatsverschuldung muß gestoppt werden. Probleme aufzeige, die es gibt, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD — Michael Glos [CDU/ CSU]: Das sagt ausgerechnet der Schulden- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Klaus- Oskar!) Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) 21240 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Schon 1975, also zehn Jahre vor dem Wechsel, der Jugend das Recht auf ihre eigene Zukunft zu Sie natürlich nicht erfreut hat, hat der Landesrech- nehmen nungshof erklärt, daß die Grenzen für eine Weiterver- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Recht hat schuldung überschritten sind. Das heißt, die Haus- er!) haltsprobleme des Landes setzten viel früher ein. Und es ist nun einmal so: Ein Bundesland, das keine und sich am Selbstbestimmungsrecht späterer Steuererhöhungs- und Abgabenorgie durchführen Generationen zu versündigen. kann, das Personalausgaben hat, die ganz anders Das war Kohl 1980. strukturiert sind als diejenigen des Bundeshaushaltes, tut sich bei der Sanierung sehr viel schwerer. Jetzt, Ende 1994, hat der Bund weit über 1 400 Milliarden DM Schulden. (Widerspruch bei der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Die Einheit kommt Wir haben sofort mit der Sanierung des Landes- nicht vor bei euch!) haushaltes begonnen. Ich frage: Wenn sich eine Bundesregierung — nach (Zurufe von der CDU/CSU) den Worten von Helmut Kohl — schon bei 300 Milli- arden DM Schulden am „Selbstbestimmungsrecht — Nachher wird ein verehrter Kollege aus Ihren späterer Generationen" versündigt, was hat dann eine Reihen zu sprechen haben. — Wir haben bei Kranken- Regierung getan, die 1,4 Billionen DM Schulden häusern eingespart, bei Schulen und bei Polizeistel- gemacht hat? len. Das Geschrei der örtlichen Oppositionsparteien über Jahre dürfen Sie in der Presse nachlesen. (Beifall bei der SPD) Wenn ich mir die Sprache des damaligen Opposi- (Beifall bei der SPD) tionsführers Kohl zu eigen mache, dann muß ich Reden Sie nicht mit doppelter Zunge, sondern versu sagen: Mit Ihrer maßlosen Schuldenpolitik betrügen chen Sie, etwas wahrhaftig zu sein! Sie unsere Kinder und Enkel um ihre Zukunft. Sie rauben unseren Nachkommen das Recht, in eigener Das Ergebnis unseres Sparkurses ist, daß die Aus- Verantwortung über ihr Schicksal zu bestimmen. Sie gaben spürbar unter dem durchschnittlichen Anstieg - leben auf Kosten kommender Generationen und ver- der übrigen Flächenländer liegen. spielen — mit den Worten Ihres verehrten Herrn (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist eine Bundeskanzlers — die Zukunft unseres L andes. Lüge!) (Beifall bei der SPD — Siegf ried Hornung Ihre Zahlen, Herr Waigel, sind grundfalsch. Im Saar- [CDU/CSU]: Sagen Sie doch, was Sie den land liegen die Pro-Kopf-Ausgaben 7 % unter dem ken: Die Mauer muß wieder her!) Durchschnitt aller westdeutschen Flächenländer. Sie Jetzt versuchen Sie, von Ihrem wirtschafts- und selbst, Herr Bundesfinanzminister, waren allerdings finanzpolitischen Versagen dadurch abzulenken, daß nicht besonders eifrig dabei, dem Saarland und Bre- Sie behaupten, diese astronomische Staatsverschul- men zu helfen, daß diese Länder im Finanzausgleich dung sei nur die Folge der Einheit. Meine Damen und wieder bessergestellt werden. Herren, allein der Einheit diese Entwicklung zuzu- (Widerspruch bei der CDU/CSU) schieben ist kein Beitrag zur inneren Einheit Deutsch- lands. Mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichtes haben wir uns durchgesetzt. (Beifall bei der SPD) Die Einheit hat den Deutschen in den neuen Län- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dern die erhoffte Freiheit und Demokratie gebracht. Mit der Teilentschuldung haben wir die Weichen so (Zuruf von der CDU/CSU: Oh!) gestellt, daß die Landeshaushalte jetzt wieder eine solide Grundlage haben. Dies ist die große Ch ance, die wir nutzen müssen. Grundsätzlich ist es auch gerechtfertigt, diesen histo- Das ist die tatsächliche Lage. Deshalb rate ich rischen Vorgang in gewissem Umfang über Kredite zu Ihnen: Versuchen Sie nicht, von Ihrem kläglichen finanzieren; das ist völlig unstreitig. Ergebnis in der Finanzpolitik dadurch abzulenken, daß Sie über das Saarland und seine Geschichte die (Zurufe von der CDU/CSU: Aha!) Unwahrheit verbreiten. Aber, meine Damen und Herren, die deutsche Einheit ist kein Freibrief für maßloses Schuldenmachen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Klaus- Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD) Ende 1980 lag der Schuldenstand des Bundes unter Sie ist auch keine Entschuldigung für die Unfähigkeit 300 Milliarden DM. Dazu sagte der damalige Opposi- dieser Bundesregierung, die Einheit auf eine solide tionsführer Helmut Kohl — ich höre ihn heute noch; es finanzielle Grundlage zu stellen. waren übrigens schöne Zeiten — dem SPD-Kanzler (Beifall bei der SPD — Siegfried Ho rnung Helmut Schmidt im Deutschen Bundestag folgen- [CDU/CSU]: Weil Sie nicht bereit waren, des: mitzumachen!) Eine Regierung, die einen Schuldenberg in dieser Wir Sozialdemokraten haben die Bundesregierung gigantischen Höhe auftürmt, muß sich die Frage frühzeitig aufgefordert, im Interesse der Einheit für gefallen lassen, ob sie nicht dabei ist, unserer Einsparungen zu sorgen und auf Steuersenkungen für Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21241

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Spitzenverdiener zu verzichten. Wir haben auch vor wollen: Dann bekennen Sie sich auch zur Arbeitslo- der letzten Bundestagswahl gesagt: Sorgen Sie bei der sigkeit und ihren Folgen in unserer Gesellschaft! deutschen Einheit für eine solide und gerechte Steu- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ erfinanzierung! — Das war, wie ich weiß, bei Gott DIE GRÜNEN) nicht populär. — Wir wollten diese Mittel einsetzen, um den Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft Mit Ihrer Politik haben Sie der deutschen Einheit zu verhindern, für den Aufbau der Infrastruktur, für und unserem ganzen Land schweren Schaden zuge- die Sanierung der Treuhandbetriebe, für Absatzhilfen fügt. Diese Fehler haben noch heute schwerwiegende für ostdeutsche Produkte. Folgen. Wir haben auch davor gewarnt, mit Ihrer Eigen- (Vorsitz: Vizepräsident Dieter-Julius Cro tumsregelung ein riesiges Investitionshindernis zu nenberg) schaffen. Wenn Sie immer so über das Wiedererstarken der PDS jammern, so ist doch eines klar: Die Massenar- (Beifall bei der SPD) beitslosigkeit und die Schwierigkeit im Osten sind Daß Sie es überhaupt noch wagen, in polemischer doch Grundlage für das Wiedererstarken der PDS in Form anderen vorzuwerfen, sie seien ein Investitions- diesem Lande. hindernis — mit Ihrem Prinzip „Rückgabe vor Ent- (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der schädigung" haben Sie ein historisch einmaliges CDU/CSU) Investitionshindernis für den Aufbau Ost aufgebaut. Ihre Schlammschlacht gegen die SPD, meine (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Damen und Herren — deshalb hat Ihnen Helmut DIE GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/ Schmidt Ruchlosigkeit vorgeworfen —, CSU) (Beifall bei der SPD) Dieser Bundeskanzler und die Bundesregierung, sie ist an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten. haben alle Mahnungen in den Wind geschlagen. Sie hatten Angst — und dies ist Ihr historisches Versa- (Zustimmung bei der SPD — Zurufe von der gen —, den Wählerinnen und Wählern vor der letzten CDU/CSU) Bundestagswahl die Wahrheit zu sagen. - — Wir sind für solche Vorlagen ja dankbar. — Es muß (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der deutschen Öffentlichkeit einmal gesagt werden: CDU und F.D.P. haben sich in schamloser Weise die Auch in Ihrer eigenen Anhängerschaft wird kritisiert, alten kommunistischen Kader der DDR - Blockpar- daß Sie die Bereitschaft der Menschen zum Teilen teien einverleibt. nicht genutzt haben. Als die Einheit vollzogen war, wäre es in der Verantwortung des Bundeskanzlers (Lebhafter Beifall bei der SPD — Anhaltende gewesen, zu sagen: Diese Einheit wird allen Opfer Zurufe von der CDU/CSU: Pfui!) abverlangen. Es wäre in seiner Verantwortung gewe- — Es ist die historische Wahrheit, auch wenn sie Ihnen sen, zu sagen: Im Osten wird sich der wirtschaftliche nicht paßt. Aufbau langsam vollziehen und muß erarbeitet wer- (Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU) den. Statt dessen hat er leere Versprechungen gemacht und die innere Einheit Deutschlands dadurch erheblich gefährdet und ihr geschadet. Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine Damen und Herren, ich bitte, den Redner fortfahren zu (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lassen. DIE GRÜNEN) (Walter Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Sie Darin liegt das historische Versagen dieses Bundes- lügen! — Weitere Zurufe von der CDU/ kanzlers. CSU) Die Folgen müssen wir jetzt alle tragen. Sie haben Kosten in einer Höhe verursacht, die bei einer sorg- fältig abgestimmten Wirtschafts- und Finanzpolitik Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland): Das vermeidbar gewesen wären. Damit haben Sie Steuer- tut Ihnen weh, das weiß ich. erhöhungen und Schulden verursacht, die bei einer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten solchen Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht notwen- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dig gewesen wären. Mit Ihren wirtschaftspolitischen Auch hier im Bundestag, hier vor mir, sitzen Dut- Fehlern haben Sie im Osten unseres Landes mensch- zende von CDU-Abgeordneten, die in der alten Block- liches Leid verursacht, das vermeidbar gewesen partei gemeinsame Sache mit der SED gemacht haben wäre. und die — in der Sprache ihres Herrn Fraktionsvorsit- (Beifall bei der SPD — Siegf ried Hornung zenden — für Mauer und Stacheldraht mitverantwort- [CDU/CSU]: Das ist unerhört, was Sie da lich sind. sagen, und unverschämt! Das nehmen Sie (Lebhafter Beifall bei der SPD — Beifall beim zurück! — Joachim Poß [SPD]: Stimmt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Anhaltende aber!) Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! — Abgeord Millionenfache Arbeitslosigkeit bringt Verzweiflung nete der CDU/CSU verlassen den Saal — und Hoffnungslosigkeit. Man kann es nicht oft genug Walter Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Sie sind sagen. Sosehr Sie immer wieder für die positiven ein Lügner! — Weitere Zurufe von der CDU/ Entwicklungen in unserem Lande verantwortlich sein CSU) 21242 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) — Meine Damen und Herren, diese Belehrungen Meine Damen und Herren, im Wahlaufruf von CDU

haben Sie auf Grund Ihrer schamlosen, verlogenen und CSU heißt es — m an traut seinen Augen kaum —: Kampagne endlich einmal verdient. „Wir haben den Bundeshaushalt konsolidiert." (Beifall bei der SPD — Walter Link [Diepholz] (Heiterkeit bei der SPD) [CDU/CSU]: Sie lügen!) Man kann es kaum fassen. (Zuruf von der SPD: Sie haben sich verschrie Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine ben!) Damen und Herren, ich erteile dem Abgeordneten Aber es steht da so. Bei einem Anstieg der Bundes- Link einen Ordnungsruf und bitte Sie sehr dringlich, schulden auf die astronomische Zahl von 1,4 Billionen sich zu mäßigen. DM und bei einer Zinsbelastung von 100 Milliarden (Walter Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Der DM im Bundeshaushalt sprechen der Bundeskanzler lügt! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) und der Finanzminister von einer Konsolidierung des Bundeshaushaltes. Ich weiß, warum wir uns nicht verstehen: Wir verstehen unter „Konsolidierung" offensichtlich etwas ganz, ganz Verschiedenes. Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland): Noch heute funktioniert auf den verschiedensten (Beifall bei der SPD) Ebenen das Zusammenspiel der alten Kameraden von Wenn diese Schuldenpolitik Konsolidierung bedeu- CDU und SED aus der Nationalen Front der DDR. Ich tet, dann frage ich: Zu welcher Explosion würde es erst nenne die Beispiele, die auch Sie alle kennen und die kommen, wenn diese Koalition die Konsolidierung Ihre Schamlosigkeit begründen: In der Stadt Güstrow beenden könnte? Die Antwort gibt die Haushalts- und in Mecklenburg-Vorpommern z. B., in den Kreisen Finanzplanung des Finanzministers. Graf Lambsdorff Prignitz und Uckermark in Brandenburg, überall gibt sagt zu diesen Zahlen: Im Haushalt 1995 fehlen schon es Wahlbündnisse aus CDU und PDS. Was bewegt Sie am Tag der Verabschiedung 4 Milliarden DM. Damit eigentlich, so schamlos zu sein, meine Damen und meint er die vom Bundeskabinett beschlossene Befri- Herren? - stung der Arbeitslosenhilfe, und er sagt: „Da kann ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch einen Lottogewinn in den Haushalt einstellen." des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN — Wal Ich erwähne nur dieses Beispiel, um deutlich zu ter Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Sie lügen!) machen: So kann man Bilanzen schönen und eben „korrigieren"; ich vermeide das Wort „fälschen". In Mecklenburg-Vorpommern gäbe es keine CDU- Landesregierung, wenn nicht ein langjähriges Mit- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Trickserei!) glied der DDR-Volkskammer, die den Schießbefehl Aber solide Finanzpolitik ist das nicht. abgesegnet hat, den Ministerpräsidenten stützen würde. Dies ist die Wahrheit. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Die Befristung der Arbeitslosenhilfe ist im übrigen überhaupt keine Einsparung. Sie führt nur dazu, daß Deshalb, meine Damen und Herren, ist Ihre Kam- zum 1. April 1995 zusätzlich etwa 300 000 Menschen pagne reine Heuchelei. Ich sage Ihnen: Die deutsche in die Sozialhilfe abrutschen würden. Das würde bei Sozialdemokratie hat in Sachen Freiheit und Demo- den Städten und Gemeinden zu Mehrbelastungen von kratie keine Belehrungen nötig, auch nicht von jährlich 4 Milliarden DM führen. Das ist keine Konso- Ihnen. lidierung, sondern das ist ein Verschiebebahnhof zu (Lebhafter Beifall bei der SPD) Lasten unserer Gemeinden, wo das Geld ebenfalls Sie wollen doch, wie die Presse zu Recht feststellt, gebraucht wird. nur ablenken von Ihrer Bilanz, die ich vorhin aufge- (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und führt habe. Deshalb suchen Sie Nebenschauplätze. dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mit den wirklichen Problemen der Menschen hat Wir werden alles daransetzen, um diesen erneuten dieser Wahlkampf nichts mehr zu tun. Ich fordere Sie Versuch des Sozialabbaus zu stoppen. Bei einem auf: Beenden Sie Ihre pharisäerhafte PDS-Kampagne, Wahlsieg unserer Partei kommt dieser Vorschlag in und führen Sie mit uns den S tr eit über politische den Papierkorb. Inhalte und Konzepte für die Zukunft Deutschlands. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und (Beifall bei der SPD) dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Der Haushaltsentwurf 1995 wird den Herausforde- Der Bundeskanzler kann diese Auseinanderset- rungen der Zukunft nicht gerecht. Die Bundesregie- zung mit unserem Spitzenkandidaten, mit dem Mini- rung fährt die Bereiche Forschung und Bildung weiter sterpräsidenten des Landes Rheinl and-Pfalz, auch im zurück. Das hat mit sinnvoller Sparpolitik nichts zu Fernsehen austragen. Ich verspreche Ihnen, er kommt tun; das ist für einen Industriestaat eine wirtschaftspo- allein. Kneifen Sie doch nicht ständig vor einer sol- litische Fehlentscheidung ersten Ranges. chen Debatte mit albernen Begründungen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ Der Anteil des Forschungshaushalts am Gesamtetat, DIE GRÜNEN — Lachen bei der CDU/ der Mitte der 80er Jahre noch bei 2,7 % lag, soll 1995 CSU) nur noch 1,9 % betragen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21243

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Der Etat für Bildung und Wissenschaft soll nach dem bruchs, zur Beseitigung des Unrechtstatbestandes, Regierungsentwurf urn 1,6 % gekürzt werden. Trotz daß dem Durchschnittseinkommen widerrechtlich der schwierigen Finanzprobleme, die wir bei Gott 40 Milliarden DM wegbesteuert werden, nicht vor der kennen, ist es unverantwortlich, wenn sich die Bun- Wahl — entgegen Ihren Versprechungen — auf den desregierung weiter weigert, ihrer Mitverantwortung Tisch gelegt? beim Hochschulbau gerecht zu werden. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Warum wollen Sie Ihre Pläne erst nach dem Wahltag Eine solche Politik gefährdet den Standort Deutsch- veröffentlichen, land. Deutschland war einmal bei der Erfindung neuer (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Das ist doch Technologien führend und hat seinen Wohlstand zu klar!) Beginn dieses Jahrhunderts darauf begründet. wie es der Herr Bundesfinanzminister hier wieder so (Siegfri ed Hornung [CDU/CSU]: Aber nicht richtig fröhlich vorgetragen hat. Er wird noch nicht unter Ihrer Regierung!) einmal rot dabei. Wenn diese Bundesregierung Forschung und Wissen- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Steuerlüge!) schaft weiter schleifen läßt, dann verspielt sie die Zukunft unseres Landes. Deshalb werden wir das Warum wollen Sie das erst nach der Wahl tun? korrigieren. Welche Steuererhöhungen, frage ich Sie, Herr (Beifall bei der SPD) Bundesfinanzminister — und das ist nicht zum Lachen —, haben Sie diesmal zu verbergen? An Auch in der Wohnungspolitik wird der Bundes- welcher Stelle belügen Sie die Wählerinnen und haushalt den Erfordernissen nicht gerecht. Statt den Wähler wieder so schamlos wie vor der letzten sozialen Wohnungsbau zu stärken, entziehen Sie der Wahl? Wohnungspolitik Milliardenbeträge. Auch hier wer- den wir Korrekturen vornehmen. Wir werden in einem (Beifall bei der SPD — E rnst Hinsken [CDU/ Sofortprogramm mit Zinszuschüssen den Bau von CSU]: Das muß doch einen Ordnungsruf 200 000 zusätzlichen Sozialwohnungen fördern. Wir geben! Unerhört! Das ist genau dasselbe wie wissen noch, wo die Wohnungen wirklich -fehlen: bei vorhin!) kinderreichen Familien mit Durchschnittseinkom- Wie diese Bundesregierung die Familien mit Kin men. Deshalb wollen wir den sozialen Wohnungsbau dern behandelt, ist sozial ungerecht, wie der Bundes- fördern. präsident zu Recht festgestellt hat, meine Damen und (Beifall bei der SPD) Herren. Die mittelfristigen Haushaltsdaten dieser Bundes- (Beifall bei der SPD) regierung gleichen eher einem Märchenbuch. Da Die Kirchen sagen: „Der überragenden Bedeutung schreibt der Bundesfinanzminister, die Neuverschul- der Familie trägt die Politik trotz ständig betonter dung des Bundes werde 1998 auf 27 Milliarden DM Beteuerung des Wertes der Familie nur unzureichend zurückgehen. Der Bundesfinanzminister weiß doch Rechnung. Das bestehende Mißverhältnis zwischen ganz genau, daß diese Zahl völlig falsch ist. Sie wissen der gesellschaftlichen Bedeutung von Kindern und das ganz genau. Wieso schreiben Sie so etwas? Sie dem Umfang der Entlastung der Eltern stellt einen wissen ganz genau, daß dieses zwar wünschenswert Verstoß gegen die soziale Gerechtigkeit dar". Das ist wäre. Jeder von uns wünschte, daß es so käme. Aber ein wirklich vernichtendes Urteil über Ihre Familien- angesichts der großen Haushaltsrisiken weiß jeder, politik. der ein wenig um den Bundeshaushalt weiß, daß diese Zielvorstellung nicht erreichbar ist. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ Bundesfinanzminister Waigel hat angekündigt, daß CSU: Bei Ihnen sicherlich nicht!) der Kinderfreibetrag auf 7 000 DM angehoben wer- den soll. Das würde die Familienförderung noch Sie haben keine Vorsorge für die Freistellung des ungerechter machen, als sie ohnehin schon ist. Schon ab 1996 getroffen. Nach unserem Existenzminimums jetzt bekommt ein Spitzenverdiener Monat für Monat Urteil ist das ein grober Verstoß gegen die Verfas- 116 DM mehr für sein Kind als ein Arbeitnehmer mit sungsgrundsätze der Haushaltswahrheit und der Voll- geringem Einkommen. Wie wollen Sie das eigentlich ständigkeit. verantworten? (Beifall bei der SPD — Bundesminister (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ Dr. Theodor Waigel: Das ist nicht zu fassen! CSU: Das ist doch Unsinn!) — Zuruf von der CDU/CSU: Sie sollten bes ser zuhören!) Bei einem Kinderfreibetrag von 7 000 DM würde sich die Begünstigung der Spitzenverdiener auf 200 DM Bereits 1992 hat das Verfassungsgericht festgestellt, vergrößern. Ich frage Sie: Wie wollen Sie das eigent- daß diese Bundesregierung kleine und mittlere Ein- lich angesichts der sozialen Lage in unserem Lande kommen in verfassungswidriger Weise zu hoch noch verantworten? besteuert. Es ist die Amtspflicht der jetzigen Regie- rung, daß sie endlich sagt, wie dieser Verfassungs- (Beifall bei der SPD) bruch beseitigt werden soll. Die Anhebung der ungerechten Kinderfreibeträge Ich frage die Bundesregierung: Warum haben Sie kostet 12 Milliarden DM. Es wird nicht gesagt, wie das Ihre Vorschläge zur Beseitigung dieses Verfassungs- finanziert werden soll. Die Ungerechtigkeit, die Sie 21244 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) vorhaben, den Familienlastenausgleich weiter in die- versprechungen dieser Koalition auf über 100 Milli- ser Schieflage fortzuführen, muß verhindert werden. arden DM. Dafür findet sich kein einziger Pfennig in Die Antwort ist der Regierungswechsel. Ihrer Finanzplanung. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Ich fordere Sie auf: Schaffen Sie endlich Klarheit in Dies ist das in der Bevölkerung schon bekannte Ihrer Familienpolitik. Sagen Sie den Millionen Fami- Spiel. Vor der Wahl verspricht diese Koalition blü- lien mit Kindern die Wahrheit. Sagen Sie den Men- hende Landschaften: Niemandem wird es schlechter schen, was auf sie zukommen würde, fa lls diese gehen. Es wird das Blaue vom Himmel versprochen. Bundesregierung die Bundestagswahl gewinnen Die Rechnung soll nach dem Wahltag präsentiert würde. Sagen Sie diesmal vor allem, wie Sie das, was werden. Ich sage Ihnen: Die Menschen werden dies Sie versprechen, alles finanzieren wollen. nicht zulassen. Ihre Rechnung wird diesmal nicht aufgehen. (Beifall bei der SPD) Unser Konzept ist klar und gerecht: Die SPD wird (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) nach der Bundestagswahl das Kindergeld für jedes Kind auf 250 DM im Monat anheben, bei größeren Bundeswirtschaftsminister Rexrodt hat angekün- Familien ab dem vierten Kind auf 350 DM. Das ist digt, daß er jährlich 50 Milliarden DM zusätzlich solide gegenfinanziert. Ein einheitliches Kindergeld Staatsschulden machen will. Wir verstehen seine von 250 DM kostet, wie jeder weiß, 50 Milliarden DM. Motive. Aber ich sage: Dies ist nicht verantwortbar. Dieses Geld werden wir durch eine aufkommensneu- Schon jetzt muß jede vierte Steuermark für Zinsen trale Reform des Familienlastenausgleichs bereitstel- ausgegeben werden. Wir können dieses Problem len: 22 Milliarden DM aus dem bisherigen Kindergeld, nicht ignorieren. Wir müssen es begreifen. Für milli- durch Wegfall der ungerechten Kinderfreibeträge ardenschwere Wahlgeschenke auf Pump ist nun wirk- 17 Milliarden DM, und die restlichen 11 Milliarden lich kein Spielraum. DM werden wir durch eine maßvolle Begrenzung Der Bundesfinanzminister hat jetzt zugegeben, daß unvertretbar hoher Splittingvorteile decken. er die Wahlversprechungen der Koalition nicht — hö- - (Beifall bei der SPD — Siegf ried Hornung ren Sie zu: nicht — durch Einsparungen und höheres [CDU/CSU]: Neues Geld drucken!) Wachstum finanzieren kann. Vor zwei Wochen hat er in einem Interview gesagt — ich zitiere —, er wolle Ich sage Ihnen: Die Unionsparteien müssen endlich dafür Umschichtungen im Steuersystem vornehmen; zu einem richtigen Familienbegriff finden. Familie ist Interview „Bild am Sonntag" vom 21. August 1994. nicht das Zusammenleben der Erwachsenen, das Umschichtungen? Aber das heißt im Klartext doch steuerlich gefördert und prämiert werden muß. Fami- Steuersenkungen — für wen? — einerseits und Steu- lie ist das Zusammenleben der Erwachsenen mit ererhöhungen — für wen? — andererseits. Ich sage Kindern. Dies müssen Sie endlich begreifen. Ihnen, was nicht kommen darf: Steuersenkungen für (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke die Minderheit und Steuererhöhungen für die große Liste) Mehrheit wie bisher. Deshalb kämpfen wir um die Regierungsverantwortung. Wir wollen das verhin- Ich sage an das ganze Haus gerichtet: Die Familien dern. mit Kindern, die es bei dieser hohen Steuer- und Abgabenlast besonders schwer haben, warten auf (Beifall bei der SPD) unsere Hilfe. Schöne Worte reichen nicht. Dann, verehrter Herr Bundesfinanzminister, sagen (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Wie viele Sie in unnachahmlicher Offenheit — ich muß Sie Kinder haben Sie denn?) loben —: Die Umschichtungsvorschläge wollen Sie erst nach der Wahl zur Entscheidung vorlegen. Deshalb müssen wir endlich für einen gerechten Familienlastenausgleich sorgen, und wir wollen und (Heiterkeit bei der SPD) werden das tun, meine Damen und Herren. Es könnte ja sein, daß die unmündigen Wählerinnen (Beifall bei der SPD) und Wähler vor der Wahl dahinterkommen, was Sie eigentlich vorhaben. Deshalb wollen Sie erst — ent- Die Wahlversprechungen der Koalition weisen gegen allen Versprechungen; auch Sie haben das Finanzlücken auf. Die Koalition will eine Unterneh- mensteuersenkung; Kosten 30 Milliarden DM. Wie versprochen, Herr Bundeskanzler — — das finanziert werden soll, darüber schweigen Sie. Bei (Lachen auf der Regierungsbank) einer Senkung der Unternehmensteuern entstünde — Ich weiß nicht, was es da zu lachen gibt. Wer die eine zusätzliche Finanzlücke; denn vorher müßte aus Bevölkerung vor der letzten Wahl so schamlos belo- verfassungsrechtlichen Gründen der Solidaritäts- gen hat, ist diesmal gefordert, die Wahrheit zu sagen, zuschlag abgeschafft werden, d. h. ein weiteres Loch Herr Bundeskanzler. von 30 Milliarden DM. (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD — Die F.D.P. möchte ein neues Förderkonzept für Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Ostdeutschland; Gesamtvolumen nach Berechnun- gen des Herrn Waigel 30 Milliarden DM, kein Dek- Joachim Poß [SPD]: Vor der Wahl sagt Herr Kohl gar nichts mehr!) kungsvorschlag. Hinzu kommt die erwähnte Freistel- lung des Existenzminimums; ebenfalls kein Dek- Es ist doch die Wahrheit, verehrter Herr Bundes- kungsvorschlag. Insgesamt addieren sich die Wahl- kanzler, daß Sie vor der letzten Wahl bestritten haben, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21245

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) daß es Steuererhöhungen gibt. Nach der Wahl: höhere übrigen die Tarifpolitik dieses Jahres unterläuft. Die- Mehrwertsteuer, höhere Mineralölsteuer, höhere ser Aspekt scheint Ihnen gar nicht klar zu sein. Kraftfahrzeugsteuer, höhere Versicherungsteuer, hö- (Beifall bei der SPD) here Tabaksteuer, höhere Beiträge zur Arbeitslosen- versicherung, höhere Beiträge zur Rentenversiche- Wir halten es für gerecht, jetzt die Verteilung wieder rung und der Solidaritätszuschlag von 7,5 % für alle. rückgängig zu machen, die darin bestand, daß die Aus Ihrem Versprechen „keine Steuererhöhungen vor große Mehrheit des Volkes zahlen mußte und oben der Wahl" wurden nach der Wahl Steuer- und Abga- entlastet wurde. Dies ist ein Gebot der sozialen benerhöhungen von insgesamt 116 Milliarden DM pro Gerechtigkeit. Wir müssen die auch vor zwei Jahren Jahr, meine Damen und Herren. Das zeigt das ganze noch von vielen Sprechern aus Ihren Reihen beklagte Ausmaß Ihrer Fehlurteile und Fehlentscheidungen. soziale Schieflage beseitigen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD) DIE GRÜNEN) Die deutsche Einheit, meine Damen und Herren, ist Das sind grob gerechnet 1 500 DM pro Kopf der eine Gemeinschaftsaufgabe. Bevölkerung, ob jemand Einkommen hat oder nicht. (Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht für Bei einer vierköpfigen Familie sind das 6 000 DM. Sie!) (Zuruf von der SPD: Unerhört!) An dieser Aufgabe müssen sich auch die hohen Einkommen angemessen beteiligen, und zwar auch Das sind die Zahlen. Deshalb haben es manche dann, wenn Sie meinen, das sei Ihre Wählerklien- Familien schwer, heute überhaupt noch das alltägli- tel. che Leben zu bestreiten. Das ist kein Grund zum Lachen, sondern ein Grund, sich ernsthaft darüber (Beifall bei der SPD) Gedanken zu machen, wie dieser Sachverhalt abge- Wer das, was die beiden christlichen Kirchen und stellt werden kann. die SPD fordern, als Neidkampagne bezeichnet, der (Lebhafter Beifall bei der SPD — Beifall beim schadet nicht nur der Einheit, sondern der beweist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - auch, daß ihm das Gefühl für soziale Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit verlorengegangen ist. Manch ein Politiker hätte bei dem Versprechen ed Hornung [CDU/CSU]: Die haben „keine Steuer- und Abgabenerhöhungen" und bei (Siegfri Sie noch nie gehabt!) der Verantwortung für 116 Milliarden DM Steuer- und Abgabenerhöhungen pro Jahr Schwierigkeiten, sich Nach den drastischen Steuererhöhungen dieser noch einmal dem Votum der Wählerinnen und Wähler Bundesregierung ist für die große Mehrheit der Bevöl- zu stellen. Er würde die politische Verantwortung für kerung nach unserer Überzeugung die Grenze der dieses Fehlurteil oder für diese Lüge übernehmen. Belastbarkeit überschritten. Einem Durchschnittsver- diener werden fast 50 % seines Einkommens über (Zurufe von der CDU/CSU) Steuern und Abgaben vom Staat abgenommen. In Sie sehen das anders. Ich kann aber allen Wählerin- dem letzten Jahr unserer Regierung war die Belastung nen und Wählern nur raten: Wenn Sie eine Telefon- wesentlich niedriger. Sie lag bei 39 %. zelle sehen, denken Sie immer an Helmut Kohl. Bei (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Der wider der Telefonzelle heißt es: Erst zahlen und dann spricht sich in einem Satz dreimal!) wählen. Bei Kohl heißt es: Erst wählen und dann zahlen. Dies sollten Sie nicht vergessen. Diese Rekordbelastung bei Steuern und Abgaben ist wirtschafts- und sozialpolitisch unerträglich. Das (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem bestraft die Leistung der Arbeitnehmerinnen und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Bundeskanz Arbeitnehmer. Das kann so nicht weitergehen. ler Dr. Helmut Kohl: Nur weiter so! — Anhal tende Zurufe von der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Deshalb unser Steuersenkungsprogramm für Nor- Bei dieser Bundesregierung wird die deutsche Ein- malverdiener und Familien. heit vor allem über höhere Verbrauchsteuern und Sozialversicherungsbeiträge finanziert. Erstens. Wir werden dafür sorgen, daß der Steuer- zuschlag der Regierung Kohl sofort abgeschafft wird. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ein Mit unserer Ergänzungsabgabe auf hohe Einkommen Niveau!) befreien wir 80 % aller Steuerzahler von diesem Das ist ungerecht; denn das trifft vor allem die große ungerechten Zuschlag. Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zweitens. Wir werden das Kindergeld auf monatlich und die Rentner. Deshalb sprechen auch die Kirchen 250 DM für jedes Kind und für kinderreiche Familien von der Gerechtigkeitslücke. ab dem vierten Kind auf 350 DM erhöhen. Wir halten das aber nicht für zulässig. Deshalb Drittens. Wir werden weitere gezielte Steuersen- wollen wir den sogenannten Solidaritätszuschlag kungen für kleine und mittlere Einkommen durch die sofort abschaffen. Mit unserer Ergänzungsabgabe für Verbesserung des steuerfreien Existenzminimums auf hohe Einkommen wollen wir 80 % aller Steuerzahler etwa 13 000 DM für Ledige und 26 000 DM für von dem Steuerzuschlag der Regierung Kohl völlig Verheiratete vornehmen, wie das Bundesverfas- freistellen, der schädlich ist für die Konjunktur und im sungsgericht es uns vorgeschrieben hat. 21246 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Diese Steuerreform besteht aus einer aufkommens- Diese Bundesregierung hat in den letzten zwölf neutralen Umschichtung. Ich sage hier ganz bewußt Jahren mit einer hektischen und unsystematischen „Umschichtung". Wir sagen den Wählerinnen und Gesetzgebung ein Steuerchaos ohnegleichen ange- Wählern vor der Wahl, wie wir umschichten wollen, richtet. Allein zum 1. Januar 1994 — man glaubt es fast nämlich durch die Kürzung der Freibeträge, durch die nicht; ich wollte es nicht glauben; das haben mir meine Reduktion des Splittings, durch die ökologische Steu- Mitarbeiter aufgeschrieben — — erreform und durch die Streichung von Steuersubven- tionen. Das ist kein populäres Programm — ich weiß (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.) das —, und es geht tief in Ihre Klientel. Aber wir wollen Natürlich, Sie werden bei Ihrer genialen Ausstattung mehr soziale Gerechtigkeit in unserem Lande. nie Mitarbeiter zu Rate ziehen, das ist klar; aber ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gebe zu, ich muß ab und zu Mitarbeiter zu Rate ziehen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Allein zum 1. Januar 1994 sind etwa 100 Unser Konzept bedeutet Steuersenkungen für die Steuer- rechtsänderungen neu in Kraft ge treten. Und dann große Mehrheit. Ich nenne zwei Beispiele: Ein Vorar- reden Sie jetzt von Wir beiter in der Metallindustrie, 40 Jahre alt, verheiratet, Steuervereinfachungen? sagen: Eine durchgreifende Steuervereinfachung ist zwei Kinder, Bruttomonatsgehalt 4 000 DM bekommt ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit. Der Bundesprä- bei uns eine Steuersenkung von rund 2 000 DM im sident Jahr. Ein Facharbeiter, 23 Jahre alt, ledig, kein Kind, Monatsgehalt 3 000 DM erhält eine Steuersenkung (Zuruf von der F.D.P.: Den Sie nicht haben von rund 400 DM im Jahr. Das sind für die Be troffenen wollten!) spürbare Entlastungen. Ich nenne auch die Kehrseite: Ein Werbefachmann, 30 Jahre alt, ledig, ohne Kinder, hat dies festgestellt. Wir sollten seine Worte ernst Monatsgehalt 10 000 DM, muß nach unserem SPD- nehmen. Konzept im Jahr 942 DM mehr bezahlen. Das sind im Die steuerpolitischen Ankündigungen der Regie- Monat 78 DM. Dies halten wir für vertretbar. rungskoalition würden das Steuerrecht noch kompli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten- zierter und noch ungerechter machen. Unsere Steuer- der PDS/Linke Liste) reform für Normalverdiener und Familien wird dem- gegenüber zu einer spürbaren Vereinfachung unseres Unsere Steuersenkungen kommen auch den Rent- Steuerrechts führen. nerinnen und Rentnern und den Arbeitslosengeld- und Arbeitslosenhilfeempfängern zugute. Denn wenn Im übrigen noch ein Wort zur Wohnungsbauförde- das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer steigt, rung. Statt die Wohnungsbauförderung zu vereinfa- kommt es über die nettolohnbezogenen Formeln auto- chen und ihre Wirksamkeit zu verbessern, würde der matisch zu einem Anstieg dieser Transferleistungen. vom Bundesfinanzminister geplante Schuldzinsenab- Jeder weiß, Sie haben das in „Bild am Sonntag" zug das Fördersystem noch ungerechter und noch anders dargestellt. Aber ich nehme an, über unsere komplizierter machen. Dafür werden Sie, Herr Wai- Formeln können wir uns noch verständigen. gel, zu Recht querbeet, auch aus Ihren eigenen Reihen, kritisiert. Wir wollen, daß sich die beruflichen Leistungen von Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Beifall bei der SPD) wirklich wieder lohnen. Dies ist eben Ihr Fehler — Sie Mit einem ehrlichen Kassensturz unmittelbar nach haben ihn hier wiederholt —: Sie sprechen von den der Regierungsübernahme werden wir endlich Klar- Leistungsträgern unserer Gesellschaft, von denen, die heit über die Lage der Staatsfinanzen schaffen. Aber die Räder der Wirtschaft in Bewegung halten, und schon jetzt sagen wir: Wahlgeschenke auf Pump sind nennen die oberen Einkommensschichten. Begreifen nicht mehr zu verantworten. Nach dem dramatischen Sie doch endlich einmal: Leistungsträger unserer Anstieg der Staatsverschuldung, zu dem es in den Volkswirtschaft sind die Durchschnittsverdiener, die zwölf Jahren Ihrer Regierung, Herr Bundeskanzler, Sie mit Ihrer völlig verfehlten Steuerpolitik über gekommen ist, hat die Sanierung des Bundeshaushal- Gebühr belastet haben. tes — und dies wird eine ungeheuer schwierige Aufgabe — höchste Priorität. Deshalb führt an einem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ strikten Konsolidierungskurs kein Weg vorbei. Die DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Neuverschuldung muß schrittweise heruntergefahren PDS/Linke Liste) werden, und wir werden große Anstrengungen unter- Ich will versuchen, Ihnen das verständlich zu nehmen müssen, um dies überhaupt erreichen zu machen. Wenn alle Vorstände der deutschen Kapital- können. gesellschaften einschließlich der Kabinette einmal (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie wollen eine Woche in den Ausstand treten würden — ich weiß es doch den anderen aufladen!) nicht, wieviel man in der Gesellschaft davon bemer- ken würde. Wenn aber die Arbeitnehmerinnen und Die Auseinandersetzung geht eben um eine Arbeitnehmer einmal alle in den Ausstand treten gerechte Steuerpolitik, um die Frage: Wie kann unser würden, dann würde man es sehr schnell, sehr drama- Bundeshaushalt konsolidiert werden, ohne daß tisch und sehr drastisch bemerken, meine Damen und soziale Ungerechtigkeiten verschärft werden? Herren. (Zuruf von der CDU/CSU: Schön aufge (Beifall bei der SPD) schrieben!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21247

Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland) Nach Meinungsumfragen wollen 57 % der Deutschen Er kann hinzufügen: weil sie bei der Aufgabe, die einen politischen Wechsel. innere Einheit Deutschlands auf dem Boden der sozialen Gerechtigkeit herzustellen, sträflich versagt (Zuruf von der CDU/CSU: Ein falscher Wech hat. sel!) (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD — Wir stehen für diesen Wechsel bereit. Wir haben ein Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Programm, mit dem wir die Zukunft Deutschlands sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste sichern wollen und für mehr soziale Gerechtigkeit, — [CDU/CSU]: Am besten insbesondere für die Familien, sorgen werden. tragt ihr ihn auf den Händen durch die (Zurufe von der CDU/CSU) Reihen! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU) Wir setzen nicht auf einen— Sie mögen sich darüber mokieren —, wir setzen auf eine Mannschaft, die Meine Erfahrung und die Kraft hat, die notwendigen Ent- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Damen und Herren, ich erteile nunmehr dem Abge- scheidungen durchzusetzen. ordneten Professor Dr. Klaus Töpfer das Wort (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ (Weiter anhaltender Beifall bei der SPD) CSU) und bitte, ihm auch zuzuhören. Wir haben mit einen Kandidaten für (Zahlreiche Abgeordnete der SPD verlassen das Amt des Bundeskanzlers, den Saal — Bundesminister Dr. Theodor (Lachen bei der CDU/CSU) Waigel: Schaut mal das an, das ist typisch! Da muß man mal hinschauen! Das ist der der die wirklichen Sorgen der Menschen kennt, der Gipfel!) weiß, wie die Probleme angepackt werden müssen, und der angesichts der wirklich dramatischen sozialen Lage in unserem Lande nicht in satter Selbstzufrie- Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Herr Präsident! denheit macht. Meine sehr verehrten Damen und Herren! (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Warum (Beifall bei der SPD — Zurufe von der- CDU/ gehen die denn alle?) CSU) — Herr Kollege Rüttgers, ich kann Ihnen sagen, Die Bürgerinnen und Bürger haben am 16. Oktober warum die gehen: Sie haben festgestellt, daß der die Wahl, und deshalb ist diese Debatte im Interesse zweite Teil des Parteitages hier geschlossen ist, und unserer Demokratie notwendig. Es geht um die deshalb gehen sie raus. Es ist eine gute Möglichkeit, Zukunft unseres Landes. Die politischen Entscheidun- das so zu machen. gen der nächsten Jahre werden alle Bürgerinnen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Bürger persönlich betreffen. Dr. [F.D.P.] — Wider Wir wollen mehr Arbeitsplätze, statt achselzuckend spruch bei der SPD) hinzunehmen, daß die Arbeitslosigkeit immer weiter Eines, meine Damen und Herren, möchte ich an den nach oben geht. Wir wollen mehr Mitmenschlichkeit Anfang stellen: Mein herzlicher Dank und meine und wollen den Sozialabbau stoppen. Wir wollen Gratulation gelten Theo Waigel. mehr Umweltschutz und lassen uns nicht darauf ein, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) daß Umweltschutz unsere Arbeitsplätze gefährde. Wir wollen mehr Kindergeld statt Sonntagsreden über die Meine Gratulation und mein Dank gelten Theo Wai- Bedeutung unserer Familien. Wir wollen weniger gel für zweierlei: zum ersten dafür, daß er diesen Steuern für die Mehrheit statt neuer Privilegien für die Bundeshaushalt 1995 vorgelegt hat, und zum zweiten Minderheit. dafür, daß er ihn jetzt vorgelegt hat und daß wir über ihn im Kabinett abgestimmt haben, so daß er hier im (Beifall bei der SPD) Bundestag zur Diskussion gestellt werden kann, Wir wollen das Bekenntnis und den Mut zur Wahrheit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge statt neuer Steuerlügen, die die Stabilität unserer ordneten der F.D.P.) Demokratie und das Vertrauen in unsere demokrati- obwohl wir wissen, daß dieser Haushalt — — sche Ordnung weiter ramponieren würden. (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Herr Präsident, (Beifall bei der SPD) sehen Sie die Prozession auf der Bundesrats Deshalb, meine Damen und Herren, kann der neue bank! Können wir die beenden?) Bundeskanzler dann ganz getrost seinen Vorgänger zitieren, der am 13. Oktober 1982 folgendes sagte: Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- geordneter Oswald, erstens habe ich das bemerkt, Diese neue Regierung ist notwendig geworden, zweitens ist es leider auf beiden Seiten üblich, und weil sich die alte, die bisherige Regierung als drittens möchte ich bitten, das jetzt einzustellen, um unfähig erwies, gemeinsam die Arbeitslosigkeit die notwendige Ruhe zu schaffen. zu bekämpfen, das Netz sozialer Sicherheit zu gewährleisten und die zerrütteten Staatsfinanzen (CDU/CSU): Ich wollte noch ein- wieder in Ordnung zu bringen. Dr. Klaus Töpfer mal unterstreichen: Es ist hervorragend, daß dieser (Zurufe von der CDU/CSU: Jawohl! So war es Haushalt vor der Wahl vorgelegt worden ist. Allein die gewesen! — Das war ein wahres Wort!) Tatsache, daß wir den Haushalt vor der Wahl vorle- 21248 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Klaus Töpfer gen, belegt das Selbstbewußtsein und die Qualität Aufbau eines neuen, eines vereinten Deutschlands dieser Regierung und dieses Finanzministers. mitarbeiten. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zurufe von der SPD: Blockflöten!) Meine Damen und Herren, wenige Minuten vor mir Respekt vor denen, die das gemacht haben! hat hier der Ministerpräsident des Saarlandes gespro- chen. Ich kann Ihnen mitteilen: Diesen Mut hat der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ministerpräsident des Saarlandes im Saarland nicht. Aber, meine Damen und Herren, wie will dieser Dort hat er bisher keinen Haushalt für 1995 vorgelegt, Ministerpräsident denn anders argumentieren? Noch und zwar mit dem Hinweis darauf, es wäre ja Wahl, im September 1989 — im September 1989! — hat und es würde Diskontinuität eintreten. dieser Ministerpräsident die doppelte Staatsangehö- rigkeit für die, wie er meinte, beiden deutschen (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der Staaten gefordert. Im September 1989 hat er mit Krenz SPD: Sie werden dort nie Ministerpräsident! und Genossen in Saarbrücken gekungelt, Das ist sicher! Sie will im Saarland ja kei ner!) (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui!) und jetzt kommt er daher und meint, etwas anderes Dies ist die Situation, meine Damen und Herren. sagen zu müssen. Es ist wirklich schon ein Stück aus Nein, hier ist mit Selbstbewußtsein, mit Blick auf die dem Tollhaus, wenn so etwas hier möglich ist. Ich habe Respekt vor denen, die deswegen dieses Hohe Haus Solidität der bundesdeutschen Finanz - und Haus- haltspolitik ein solcher Haushalt zur Diskussion in der angewidert verlassen haben. deutschen Öffentlichkeit und weit darüber hinaus vorgelegt worden. Das ist gut, und das ist richtig und Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- wichtig so; geordneter, es liegt der Wunsch vor, Ihnen eine (Zurufe von der SPD) Zwischenfrage zu stellen. Ich weiß nicht, ob Sie bereit sind, sie zu beantworten. denn dieser Haushalt hat gute Signale gesetzt — auf den internationalen Finanzmärkten, bei -der deut- schen Bundesbank, ja, vor allen Dingen bei den Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Wissen Sie, im Menschen in unserem Land. Gegensatz zu dem Kollegen Lafontaine bin ich immer bereit, Fragen zu beantworten. Ich wäre aber d ank- Wo eigentlich ist denn dieser Ministerpräsident des bar, wenn ich diesen einen Gedanken eben noch zu Saarlandes tätig, wenn er hier ein Bild unseres Landes Ende bringen könnte. Ich komme gleich auf Ihre zeigt, das mit der Realität überhaupt nichts mehr zu Frage zurück. tun hat? Meine Damen und Herren, dies ist der Hintergrund, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) der dann dazu führt, daß in Talk-Shows darauf auf- merksam gemacht wird, man wäre ja nicht so blöd, Aber mein Dank gilt Theo Waigel nicht nur dafür, jetzt irgend etwas über eine kommende Zusammen- daß er diesen Haushalt vorgelegt hat, sondern auch arbeit im Deutschen Bundestag zu sagen, damit m an dafür, wie er ihn hier begründet und eingebracht hat. Zusammenarbeit ja nicht irgendeine Möglichkeit der Meine Damen und Herren, wenn man die beiden mit der PDS ausschließen kann. Reden, die wir jetzt gerade gehört haben, vergleicht, dann weiß man eigentlich, wo Sachkompetenz liegt (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Zuruf von der SPD: Blockflöten!) ( Zustimmung bei der SPD) Um es deutlich zu sagen: Es geht uns nicht um eine und wo durch Nebelwerfereien nur um sich geschla- Anklage gegen die Wähler der PDS, sondern darum, gen werden muß. daß diese Partei eine Nachfolgepartei derer ist, die dieses Deutschland geteilt und die Menschen dort (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — unerträglich drangsaliert haben. Dagegen, gegen die Heiterkeit und Beifall bei der SPD — Zurufe Partei und nicht gegen die Wähler, sind wir einge- von der SPD: So ist es!) stellt. Meine Damen und Herren, dies war eine schlimme, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ja, Herr Ministerpräsident, ich sage, es war eine Wie hält es dieser Ministerpräsident mit der Wahr- widerliche Rede, die Sie hier gehalten haben, eine heit? Hier wird mit dem Tremolo der moralischen widerliche Rede! Überzeugungskraft — ich will es einmal so stehenlas- sen: mit dem Tremolo der moralischen Überzeugungs- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) kraft — aus den Papieren der Kirchen zitiert. Es ist schon ein Stück aus dem Tollhaus. (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Ausge rechnet der!) Lassen Sie mich deswegen in aller Ruhe und Sach- lichkeit eines hinzufügen: Ich spreche allen denen, die Am 19. August, also vor gut drei Wochen, haben die viele Jahre lang in der ehemaligen DDR zu ihrer Kirchen in einer Pressemitteilung folgendes geschrie- politischen Überzeugung — gerade auch im christli- ben, Herr Ministerpräsident: chen Bereich — gestanden haben, meinen Respekt Die Behauptung, es handele sich bei dem jetzt aus, und ich freue mich, daß sie in unseren Parteien am vorliegenden Text um ein Papier der katholi- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21249

Dr. Klaus Töpfer schen und der evangelischen Kirche, entspricht Evelin Fischer (Gräfenhainichen) (SPD): Herr Mini- also keineswegs den Tatsachen. Es wurden ster Töpfer, könnten Sie mir stellvertretend für den zudem einseitig Punkte herausgegriffen, um den Bundeskanzler Helmut Kohl die Frage beantworten, Text gezielt für Wahlkampfauseinandersetzun- wieso Helmut Kohl als Bundeskanzler im November gen zu mißbrauchen. 1989, nachdem feststand, daß sich die SPD Ost und die (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) SPD West vereinigen, als er von Journalisten gefragt wurde, ob er sich eine Vereinigung der Ost-CDU mit Das haben Sie hier noch einmal belegt! So geht man der West-CDU vorstellen könnte, strikt sagte, mit hier mit Texten um! Blockflöten stehe dies nicht zur Debatte? Können Sie (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui!) mir die Frage beantworten, wie der Gesinnungswan- del des Bundeskanzlers vonstatten ging? Und dieser Ministerpräsident stellt sich wirklich hier hin und fragt, wie andere es mit der Wahrheit Können Sie mir noch eine zweite Frage beantwor- halten! Es ist ein Skandal, wenn man innerhalb von ten? Wie finden Sie die Aussage eines Kollegen aus wenigen Minuten auf genau dieselben Dinge wieder der Ost-CDU in Ihrer Fraktion, der noch im Oktober eine Antwort finden kann. 1989 in einem damals sehr viel gelesenen Blatt, der „Wochenpost", als Bezirkssekretär der CDU in Karl- (Zuruf von der SPD: Hat etwa Herr Lafon Marx-Stadt sagte —, taine das Papier geschrieben? Wer hat es denn geschrieben?) Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Frau Ab- Es ist ein Skandal! Das kann nicht wahr sein. geordnete, darf ich Sie an unsere Geschäftsordnung (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — erinnern: Die Fragen sollen präzise sein, und Drei- [SPD]: Sie haben doch gesagt, ecksfragen sind nicht zugelassen. Ich wäre Ihnen Sie wollten einen Gedanken zu Ende führen; dankbar, wenn Sie sich wenigstens halbwegs danach das war aber kein Gedanke!) richten würden. Nein, meine Damen und Herren, diese Rede war eine schlimme Rede, eine widerliche Rede, Herr Evelin Fischer (Gräfenhainichen) (SPD): — daß er Lafontaine. Allerdings war es — man sollte das in aller sich mit einem Herrn Rühe nie an einen Tisch setzen - Ruhe aufgreifen und in der deutschen Öffentlichkeit würde und sich vom Westen nicht den finstersten darstellen — eine typisch Lafontainesche Rede. Kapitalismus überstülpen lassen würde? Wie kommen Sie heute mit diesem Kollegen in Ihrer Fraktion (Zustimmung bei der CDU/CSU — Zurufe zurecht? von der SPD) Es war eine Rede, die deutlich macht, daß dieser Mann Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Frau Kol- zu allem fähig ist, legin, bitte warten Sie die Antwort — wie das üblich (Freimut Duve [SPD]: Sagen Sie doch einmal, ist — stehend ab, auch in einer so heißen Debatte. was Sie tun wollen!) Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Frau Kollegin, ganz nur nicht zur Integration einer früher einmal geteilten sicher wird der Bundeskanzler immer und immer Nation. Dazu ist er nicht in der Lage. wieder in vielen Veranstaltungen auch in den neuen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Bundesländern vor Tausenden von Zuhörern diese Er war es nicht, er wird es nicht sein. So ist es. Frage sehr gut und sehr präzise beantworten. Ich kann Ihnen meine Meinung dazu sagen: Ich bin froh und Da ist ihm nichts, aber auch gar nichts zu billig, bis dankbar für jeden aus den neuen Bundesländern, der hin zur Telefonzelle. Wollen wir uns wirklich dem- in meiner Partei, in der CDU Deutschlands, mitarbei- nächst in die zweite Generation dieses Witzes hinein- tet, um dieses Deutschland in eine gute, in eine arbeiten — Sie kennen ihn sicher auch —, wo es dann demokratische Zukunft zu führen. Dafür bin ich d ank- heißt: Sie gehen in die Telefonzelle, wählen die SPD bar, für jeden einzelnen. an und bekommen keinen Anschluß, weil die Telefon- rechnung noch nicht bezahlt ist, oder es antwortet die (Beifall bei der CDU/CSU) PDS. Wir alle sollten, glaube ich, dankbar sein, wenn das im Zusammenhang mit demokratischen — — (Zustimmung bei der CDU/CSU) (Freimut Duve [SPD]: Sie machen eine So können wir auch weitermachen, meine Damen und Schmutzkampagne, und jetzt versuchen Sie, Herren. Ist das die richtige Form der Auseinanderset- das hier so wegzudrücken! Hören Sie mit der zung? Schmutzkampagne auf!) — Mein lieber Herr Kollege, wer gerade die Rede vom Kollegen Lafontaine gehört hat und hier etwas von Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- geordneter, ich möchte die Kollegin Fischer nicht zu Schmutzkampagne redet, der sollte sich wirklich lange stehen lassen. Das wäre unhöflich. Vielleicht fragen, in welchem Haus er das eigentlich gehört hat. entscheiden Sie, ob Sie die Frage zulassen oder Das möchte ich doch wirklich einmal wissen. Das ist nicht. wirklich schon phantastisch. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Das war halt der typische Lafontaine. Er ist zur Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Entschuldigen Sie Integration nicht fähig. Er ist nur zum Ausgrenzen bitte. Natürlich lasse ich sie zu. fähig. Er wollte keine deutsche Einheit, und er will sie 21250 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Klaus Töpfer auch jetzt noch nicht. Das hört man bis zu der Man muß sich das wirklich einmal auf der Zunge gesamten Diskussion über die Haushaltsfrage her- zergehen lassen: aus. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das hilft auch nichts, Herr Töpfer!) (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Dummes Zeug!) Da ist Herr Lafontaine seit zehn Jahren Ministerpräsi- dent eines Bundeslandes und tritt an — — Damit zurück zum Haushalt: Als diese Bundesregie- (Freimut Duve [SPD]: Weil Sie in Saarbrük rung unter Helmut Kohl ihre Arbeit 1982 aufnahm, lag ken nicht zu Wort kommen, müssen Sie alles die Staatsquote bei ca. 50 %. hier machen! Machen Sie es doch auf dem Marktplatz in Saarbrücken!) (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!) — Wissen Sie, wenn Herr Lafontaine sich damit nicht Durch eine harte, klare Konsolidierungspolitik hat hier in seiner Rede geschmückt hätte, dann hätten Sie diese Bundesregierung die Staatsquote auf eine auch nicht gerufen, daß er das vielleicht auf dem Größe von etwa 46 % zurückgeführt — beispielhaft. Marktplatz in Saarbrücken machen sollte. Man tut wirklich niemandem, der jetzt handelt, (Freimut Duve [SPD]: Nein, er hat ja eine Unrecht, wenn man sagt: Danke schön, Gerhard Bundes-Rede gehalten!) Stoltenberg, daß Sie so gehandelt haben. Man tut niemandem Unrecht. — Es tut mir leid, daß Sie damit ein bißchen getroffen werden und pflichtgemäß Ihre Zwischenrufe machen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge — Wir werden den Gedanken fortführen. ordneten der F.D.P.) Wo wären wir denn am Anfang der deutschen Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Ich habe Einheit gewesen, wenn wir eine Staatsquote von 50 % ja selber Spaß an Zwischenrufen. Aber wenn sie gehabt hätten und nicht die Jahre vorher genutzt länger dauern als das, was der Redner sagt, dann hat hätten, um auf 46 % herabzukommen? das keinen Sinn. - (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Die Zwi (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schenrufe bei Lafontaine waren auch ordent lich! — Zuruf von der CDU/CSU: Die sollen ja Die SPD, der Weltökonom Schmidt, hatte eine den Redner am Reden hindern! Das ist bei Staatsquote von 50 % ohne deutsche Einheit. Ich bin Herrn Duve doch der Sinn!) stolz darauf, in einer Regierung mitzuarbeiten, mit der wir die deutsche Einheit bewältigen — auch mit einer Staatsquote um 50 %, die wir jetzt wieder zurückfüh- Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Ich komme darauf ren in einem gleichen Konsolidierungsprozeß, wie wir zurück: Seit zehn Jahren hat man seitens der SPD dort es in den 80er Jahren ebenfalls gemacht haben. die politische Verantwortung. Man hat sie damals — lesen Sie nach, mit welchen Argumenten — gegen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) eine CDU-Regierung mit dem Ziel erstritten: Jetzt kommt der große Aufschwung. Das ist etwas, was der Herr Kollege Lafontaine ver- gessen hat. Aber ich kann verstehen, daß er es vergißt: Nach zehn Jahren stellt sich der Ministerpräsident Wer nimmt schon gerne den Verlust der Rolle des dieses Landes selbst hier hin und sagt: Wir haben das Supermannes in einem Schattenkabinett klaglos wegen der Erblasten vor zehn Jahren nicht erreicht. hin? (Zuruf von der SPD: Das ist doch richtig!) Gleichzeitig kritisiert er den Bundesfinanzminister, (Zurufe von der SPD) der die Erblast von 16 Millionen Deutschen in der Daß er nicht super war, konnten wir Ihnen aus dem ehemaligen DDR in vier Jahren zu bewältigen hat. Saarland schon längst berichten. Denn, Herr Kollege Dabei erwähnt er überhaupt nicht, daß das die Gründe Lafontaine, Sie sollten genau hinhören. Niemand, für die Haushaltsproblematik sind, die wir hier zuletzt diese Bundesregierung und dieser Finanzmini- haben. ster und zuallerletzt dieser Abgeordnete und Umwelt- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — minister, der hier spricht, kritisiert, daß wir eine Zuruf von der CDU/CSU: Er wollte ja keine nachhaltige Teilentschuldung des Saarlandes vorge- Wiedervereinigung!) nommen haben. Wir haben es doch gemacht. Es sind Meine Damen und Herren, da frage ich mich doch 8 Milliarden DM bereitgestellt worden, pro Jahr wirklich, wann wir diese Diskussion um die Erblasten 1,6 Milliarden DM. Es wird pro Jahr soviel gezahlt, beenden wollen. Ich kann es Ihnen sagen, Herr weil wir das wollen. Was wir kritisieren, ist nicht, daß Lafontaine: Sie haben Ihre Rede mit dem Satz ange- den Saarländerinnen und Saarländern geholfen wird. fangen: „Dieses Land braucht einen Wechsel." Wenn Was wir kritisieren, ist, daß die Saarländerinnen und Sie diesen Satz häufiger im saarländischen Landtag Saarländer eine solche Regierung haben, die aus sagen würden, dann hätten Sie sogar recht. Den dieser Hilfe nichts machen kann und nach wie vor das können Sie jederzeit dort sagen. Land an der letzten Stelle der Bundesländer beläßt. Das kritisieren wir, nicht, daß dort finanziell geholfen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.) wird. Das ist ein kleiner Unterschied. Leider Gottes, Herr Lafontaine, ist es eine ärgerliche (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Tatsache — aber es ist eine Tatsache —, daß Sie im Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21251

Dr. Klaus Töpfer Zweifel häufiger im Bundestag als im Landtag des Aber es kann für Herrn Lafontaine ja nicht sein, was Saarlandes sind. Deswegen haben wir dort die Pro- nicht sein darf. Da wird unsere Wirtschafts- und bleme einer massiven Wachstumsschwäche, eines Finanzpolitik voll bestätigt. Der Wachstumsprozeß, massiven Fehlens von Arbeitsplätzen in diesem Land der jetzt eintritt, kommt — man muß das immer wieder — trotz dieser umfassenden Hilfe durch den Bund. unterstreichen — von der Exportnachfrage. Wir haben in diesem Jahr eine reale Exportnachfragestei- (Freimut Duve [SPD]: Noch ein bißchen aus gerung von 4,4 % zu erwarten; für das nächste Jahr dem Saarland! Erzählen Sie doch noch ein werden von der OECD 7,4 % prognostiziert. bißchen!) Warum sage ich das? Es ist genau die Bestätigung Lassen Sie mich auf die Realitäten zurückkommen. Da unserer wirtschafts- und finanzpolitischen Grundkon- liest man folgende Meldungen: Die deutsche Wirt- zeption, nicht an der Stärkung der Massenkaufkraft schaft ist auf dem Weg nach oben; daran gibt es keinen anzusetzen, nicht an der Binnennachfrage anzuset- Zweifel. Die Preissteigerungsrate wird auf 2 bis 2,5 % zen, sondern an der Verbesserung der Wachstums- sinken; die OECD geht sogar unter 2 %. 1995 wird eine chancen dieses Standorts Deutschland anzusetzen weitere moderate Beschleunigung des realen Wirt- und darauf aufbauend Wettbewerbsfähigkeit welt- schaftswachstums auf rund 3 % bringen. Die neuen weit zu gewinnen. Das mußte der Weg sein. Bundesländer werden eine zweistellige Wachstums- rate aufweisen. Die noch vor kurzem als Wunschden- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ken der Regierung kritisierte und abgetane Wachs- Er war zugegebenermaßen etwas schwieriger zu tumsrate von 2 % in diesem Jahr wird eigentlich von gehen, und es mag durchaus sein, daß man da niemandem mehr in Frage gestellt. vorübergehend auch einige schlechtere Schlagzeilen bekommt. Aber wir sind diesen Weg konsequent Dies sind einige Aussagen von Experten. Diese gegangen. Aussagen können beliebig ergänzt, erweitert werden. Die OECD unterstreicht das, die Bundesbank unter- (Detlev von Larcher [SPD]: Es geht nicht urn streicht das, das Ifo-Institut unterstreicht das. Exper- Schlagzeilen, sondern um die Menschen!) ten der Europäischen Union bestätigen einen Erfolg, Wachstumspolitik heißt Strukturpolitik in Deutsch- der in der Gemeinschaft bislang noch nie verzeichnet land, um die veränderten Strukturen in Mittel- und wurde. Sie erklären: „Wir sind fundamental- optimi- Osteuropa für uns auch wirklich leistbar, tragbar und stisch." Alles dies sind nicht Meinungen der Bundes- verwertbar zu machen. regierung, sondern Meinungen von Sachverständi- Dieses Konzept ist aufgegangen. Die Exportnach- gen, die wirklich nicht angetreten sind, um uns eine frage wächst, und danach kommt — genau wie wir es Freude zu machen, damit wir Wahlen gewinnen; erwartet haben — das Wachstum der privaten Inve- sondern das sind die Fakten. stitionsnachfrage. Wir hatten im letzten Jahr bei den (Zustimmung bei der CDU/CSU) Anlageinvestitionen eine negative Entwicklung und haben im Westen in diesem Jahr dort wieder eine Sie sind fundamental optimistisch. positive Entwicklung. Im nächsten Jahr werden die Das alles ist für Herrn Lafontaine kein Thema. Dabei Anlageinvestitionen um über 3 % steigen. In den sagen sie nicht nur, sie seien optimistisch, sondern es neuen Bundesländern wird eine Anlageinvestitions- wird schon jetzt gefragt: Gehen wir in ein goldenes steigerung von 15 respektive 17 % prognostiziert. Das Zeitalter hinein? Gibt es nicht wirklich die Möglich- ist die Absicherung des Aufschwungs auf Dauer. keit, daß mit den Wachstumspotentialen in Südost- Deswegen sage ich: Der Aufschwung ist da, aber asien, mit den großen Investitionschancen in den man braucht diese Regierung, damit es auch weiterhin mittel- und osteuropäischen Ländern ein wirtschaftli- aufwärtsgeht. Sonst wird es eben nicht zu einem sich cher Wachstumsprozeß weltweit und europaweit in dauernd tragenden Aufschwung kommen können. Gang kommt, der tatsächlich eine Stabilität bekommt, Das ist der Unterschied. aus der heraus sich die Probleme natürlich wieder (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ganz anders lösen lassen? ordneten der F.D.P.) Wird nicht bereits jetzt bestätigt, was wir gesagt haben: daß wir mit den historischen Veränderungen in Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- Deutschland und in Europa die Chance schaffen, auf geordneter, der Abgeordnete Dr. Seifert möchte Ihnen mittlere und lange Sicht wirklich völlig neue Dimen- eine Zwischenfrage stellen. Sind Sie bereit, diese zu sionen wirtschaftlicher Kooperation und damit wech- beantworten? selseitigen Vorteils zu erreichen? Warum diskutieren wir nicht darüber? Man kann ja unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie man diese Chancen nutzt. Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Ja, wir sind in einer Aber sich hier hinzustellen, nur um zu sagen „Es ist Debatte. Bitte! eigentlich alles eine Katastrophe, und wir sind gar nicht mehr in der Lage, Probleme zu bewältigen", das Dr. Ilja Seifert (PDS/Linke Liste): Herr Kollege ist der Anfang dafür, daß Probleme wirklich nicht Töpfer, abgesehen davon, daß ich Ihre Einschätzung mehr bewältigt werden. nicht teile, daß es günstig ist, den Armen, z. B. den Menschen mit Behinderungen und anderen, noch (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mehr wegzunehmen, habe ich folgende Frage: Liegt Wir wollen Zukunft gestalten, Chancen nutzen. Wir es nicht in der Logik Ihrer eigenen Argumentation, werden bestätigt in einer Form, wie es sie bisher daß es falsch ist, die Mittel für Forschung usw. weiter eigentlich nicht gab. zu kürzen, und daß es falsch war, die Forschungsland- 21252 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Ilja Seifert Schaft beispielsweise in Ostdeutschland, sowohl die Daß diese Politik europaweit volle Unterstützung Industrie- als auch die akademische Forschung, so findet, meine Damen und Herren, zeigt allein die nach kahlzuschlagen? Tatsache, daß die Europäische Zentralbank Frankfurt kommt. Mit einer Politik des billigen Geldes (Zuruf von der CDU/CSU: Das macht doch à la Lafontaine wäre sie überall hingekommen, nur gar keiner!) nicht nach Frankfurt. Herzlichen Dank dem Bundes- Die Konkurrenz im Ausland, in Amerika oder in kanzler und dem Finanzminister für diese Entwick- Japan, lacht sich doch ins Fäustchen, daß die Poten- lung! tiale, die da waren und mit denen wir teilweise weltweit an der Spitze lagen, endlich weg sind. Liegt (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) es nicht in der Logik Ihrer eigenen Argumentation, daß das, was Sie machen, falsch ist? Natürlich weiß auch jeder, meine Damen und Her- ren, daß die Arbeitsmarktreaktionen zeitlich verzö- gert eintreten. Das hat sich in der Vergangenheit bei jeder Rezession so gezeigt. Natürlich ist es so, daß Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Herr Kollege, wenn wieder eine zeitliche Verzögerung für den Anstieg der Sie nur noch wenige Sekunden gewartet hätten, wäre Zahl der Arbeitsplätze zu erwarten ist. Wir gehen ich darauf zu sprechen gekommen, mit welchen davon aus, daß 1995 auch der Arbeitsmarkt wieder Maßnahmen wir gerade den Standort Deutschland positiv reagieren wird. Wir haben jetzt schon die weiter wachstums- und wettbewerbsfähig gestaltet Herbstbelebung; Herr Jagoda hat das gerade aktuell haben. Genau dies ist die Aufgabe gewesen. festgestellt. Ich sage noch einmal, meine Damen und Herren: Die Abfolge ist richtig. Der Export trägt den Anfang Das heißt, wir sehen schon ganz klar die Notwen- des Aufschwungs, flankiert durch staatliche Infra- digkeit, diese Wachstumspolitik umweltverträglich strukturinvestitionen. Allein in den neuen Bundes- gestaltet, auch für eine Stabilisierung des Arbeits- ländern haben wir 50 Milliarden DM für die Verkehrs- marktes mit zu nutzen. Da gibt es bei uns genau die infrastruktur und davon 21 Milliarden DM für den Positionen, die bei Ihnen offenbar auch immer wieder Schienenverkehr eingesetzt; 60 Milliarden DM wer- vorkommen, nachdem Herr Schröder einer von den den für den Aufbau der Telekommunikation inve- dreien geworden ist. „Die drei von der Tankstelle" stiert. Exportnachfrage plus Steigerung der staatli- kann man nicht sagen, aber — — chen Infrastrukturinvestitionen, das ist die Basis dafür, daß private Investitionen folgen. Genau dies (Zuruf von der SPD: Besser eine Tankstelle geschieht jetzt, darauf reagiert die Binnenkonjunktur, als gar nichts!) und damit bekommen wir die Massenkaufkraft. Dies ist ein sich wirklich auf Dauer tragender wirtschaftli- Es geht um mehr Teilzeitarbeit, es geht um die cher Aufschwung. Frage, wie wir in den sogenannten Service Indust ries, also im Dienstleistungsbereich, mehr Arbeitsplätze Wenn Herr Lafontaine neben den Fabeln seines schaffen können. Wie können wir die Schaffung von Namensvetters über Keynes hinaus ein bißchen wei- mehr Arbeitsplätzen in der Familie weiter voranbrin- tergelesen hätte, wäre er möglicherweise selbst auf gen? Da geht es aber auch um die Frage, wie wir den diese Idee gekommen und hätte es so gemacht. Damit Arbeitsmarkt flexibler gestalten können. Die OECD hätte er sich viel Ärger erspart. sagt uns auch, daß eine Ursache der Arbeitslosigkeit (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) in Deutschland die fehlende Flexibilität unseres Arbeitsmarktes ist. Deswegen noch einmal die drin- Wäre ich jetzt Herr Lafontaine, würde ich sagen: gende Bitte an alle Tarifpartner, gerade die Flexibili- Was gibt es denn da zu lachen? Aber Herr Lafontaine tät im Arbeitsmarkt zu stärken und damit Arbeits- braucht ja auch einmal etwas zum Lachen. Das ist ja in plätze zu schaffen. Ordnung. Deswegen, meine Damen und Herren, teilen wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und überhaupt nicht die immer wieder von Herrn Lafon- der F.D.P.) taine vorgetragene Kritik an der Politik der Deutschen Bundesbank. Ganz im Gegenteil, wir haben der Deut- Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies ist schen Bundesbank dafür zu danken, daß sie Kurs eine gute, eine bestätigende Zeit für unsere Politik. Es gehalten hat, daß sie die Stabilität der Deutschen ist auf die Verabschiedung des letzten russischen Mark, eingebunden in ein gutes Geflecht mit der Soldaten aus Deutschland in der letzten Woche hin- Finanz- und Haushaltspolitik, erhalten hat. Herzli- gewiesen worden. Es gab einmal 540 000 sowjetische chen Dank der Deutschen Bundesbank und keine Soldaten in Deutschland. Sie sind mit unserer Politik Kritik an ihr! als Freunde aus Deutschland geschieden. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Meine Damen und Herren, man ist in dieser histo- Wenn aber diese eben dargestellten Abläufe stim- rischen Zeit häufig in der Situation, daß man großar- men, dann wird es auch bei Preissteigerungen von tige Ereignisse fast schon nicht mehr zur Kenntnis rund 2 % eher möglich, auch mit Zinsen wieder nimmt. Wir haben bis zu diesem Tag deutlich belegt: Signale zu geben, um im p rivaten Nachfragebereich Unsere Politik „Frieden schaffen mit weniger Waffen" weitere Stimulierungen durchzusetzen. Dies ist eine ist aufgegangen. Es wäre notwendig, daß all die, die volkswirtschaftlich vernünftige S trategie, und deswe- einmal eine andere Politik betrieben haben, endlich gen Dank der Bundesbank. einsehen, daß hier richtig Politik für den Frieden in der Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21253

Dr. Klaus Töpfer Welt und in Europa gemacht worden ist. Hier ist Wo gab es denn den Untersuchungsausschuß Steu- Frieden gemacht worden. ervollzug? Es gab ihn im Saarland. Wo gibt es denn die höchsten Steuerausstände? Sie gibt es im Saarland, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge vom Landesrechnungshof und vom Bundesrech- ordneten der F.D.P.) nungshof so belegt. Diese Steuerausstände sind ja nun Hier sitzen diejenigen, meine Damen und Herren, nicht gerade eine Hilfe für die Bezieher kleiner und die mal die NATO abschaffen wollte , Hier sitzen mittlerer Einkommen in unserem Lande. Man kann ja diejenigen, die die doppelte Staatsbürgerschaft ein- beim besten Willen nicht behaupten, daß das genau führen wollten. Hier sitzen diejenigen, die mit Krenz denen hilft. und Genossen paktiert haben. Diese wollen uns jetzt Wegweiser für die Zukunft geben. Sie sollten sich ein (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Sabbatjahr von der Politik nehmen und einmal wieder Detlev von Larcher [SPD]: Sind Sie Landtags schweigen. Dies wäre für die politische Kultur in abgeordneter?) Deutschland wirklich hilfreich. Wer kann denn wirklich ernsthaft behaupten — Herr (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Bei Kollege Waigel hat das ja angesprochen —, das fall bei Abgeordneten der F.D.P. — Zuruf des Saarland solle eine Steueroase sein? Nein, meine Abg. Detlev von Larcher [SPD] — Gert Weiss Damen und Herren, wir wollen mit harter und ehrli- kirchen [Wiesloch] [SPD]: Si tacuisses!) cher Arbeit in Deutschland und im Saarland die Zukunft gestalten. Dafür brauchen wir keine Steuer- Meine Damen und Herren, es geht nicht darum, daß oase, sondern ehrliche, steuerzahlende Menschen, wir uns der Tagespolitik wegen mittel- und langfri- die die Zukunft gestalten können. Nur darum kann es stige Entwicklungschancen kaputtmachen lassen. gehen. Nein, es geht wieder aufwärts in Deutschland. Und damit es weiter aufwärtsgeht, muß diese Politik dieser (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Bundesregierung fortgesetzt werden. Und es kann ordneten der F.D.P.) und es wird weiter aufwärtsgehen, weil die Signale Meine Damen und Herren, es gibt — lassen Sie mich richtig gestellt sind. Dieser Bundeshaushalt sagt es, das abschließend sagen —, wie man mir gesagt hat, im bei aller Kritik und aller Diskussion, die wir- ja wollen. Englischen ein schönes Sprichwort, das heißt: „Who Deswegen haben wir ihn vorgelegt, deswegen sind can does, who cannot teaches. " Auf gut deutsch: Wer wir selbstbewußt genug, ihn vor einer Bundestags- es kann, macht es. Wer es nicht kann, belehrt wahl hier zur Diskussion zu stellen. andere. " Lassen Sie uns eins sagen: Diejenigen, die nur Neid, die nur Trennendes in dieser Gesellschaft sehen, sind (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!) nicht in der Lage, diese Bundesrepublik Deutschland Wenn er es doch gekonnt hätte! Dann hätten wir seine in eine gute Zukunft zu führen. Sie sind dazu nicht in Lehren eher angenommen. der Lage, weil sie nur trennen, weil sie nur Neid verbreiten können. (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD) Aber wer wie er in der Vergangenheit nur gezeigt hat, Lassen Sie uns ganz deutlich sagen: Es ist genug, daß er sich zehn Jahre lang über die Erblasten daß wir die Finanz- und Steuerskandale im Saarland hinwegretten muß, der kann nun wirklich nicht glau- haben. Wir haben genug davon. ben, daß seine Rezepte die sind, die für die Zukunft in Deutschland gebraucht werden. Das kann beim (Hans Georg Wagner [SPD]: Die Saarländer besten Willen nicht sein. wollen von Ihnen nichts wissen, Herr Töpfer! Das ist ein Problem! — Johannes Gerster (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und [Mainz] [CDU/CSU]: Warte nur mal ab, der F.D.P.) Freund!) Meine Damen und Herren, wir bleiben in der — Wissen Sie, Herr Kollege Wagner, das mag mögli- bewährten, konsequenten Politik einer umweltver- cherweise Ihre Überlegung sein: Sage bitte nur das, träglichen Wachstumsentwicklung, umweltverträg- was die Mehrheit des Volkes gegenwärtig will. lich, weil wir wissen, daß es nicht nur um den Industriestandort, sondern auch um den Lebensraum (Hans Georg Wagner [SPD]: Sie will kei Deutschland geht, weil wir wissen, daß auch das die ner!) Zukunft ausmacht: nicht nur an uns zu denken, Meine Überlegung ist das nicht. Meine Überlegung ist sondern weit über unsere Grenzen hinaus, an Europa es, das zu sagen, was der Wahrheit entspricht und was und an die Entwicklung weltweit. zur Gestaltung dieser Gesellschaft notwendig ist. Sie Gestern ist die Weltbevölkerungskonferenz in werden sehen: Dafür kriegen wir auch Mehrheiten Kairo eröffnet worden. Wir sind in den Vereinten überall — im Bund und auch im Saarland. Gehen Sie Nationen in der Frage der nachhaltigen Entwicklung mal ganz ruhig davon aus. engagiert. Wir werden belegen, daß wir Wachstum (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Bei nicht nur um der Wachstumsraten des Bruttoinlands- fall bei Abgeordneten der F.D.P. — Hans produktes willen fördern, sondern daß wir umweltver- Georg Wagner [SPD]: Im Saarland will Sie trägliches Wachstum gestalten, das beispielhaft für doch keiner!) viele andere, das ein Exportartikel ist. Dies ist die 21254 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Klaus Töpfer faszinierende Herausforderung einer ökologischen Meine Damen und Herren, in einem Punkt möchte und sozialen Marktwirtschaft, ich Herrn Töpfer noch ergänzen: Herr Lafontaine, es (Eckart Kuhlwein [SPD]: Aber Sie machen es war wirklich nicht in Ordnung — ich drücke mich so nicht! — Detlev von Larcher [SPD]: Sie tun es aus, wie es der Präsident erbeten hat —, nicht!) (Heiterkeit bei der CDU/CSU) die nicht auf Kosten kommender Generationen lebt, daß Sie in unserem Zusammenhang ein Kirchenwort sondern die Kosten in die Produkte einbindet. zitieren. Ich bin Mitglied der Kammer für öffentliche (Eckart Kuhlwein [SPD]: Sie machen doch Verantwortung der Evangelischen Kirche. Wir disku- genau das Gegenteil!) tieren dieses Papier auf der Basis eines Entwurfs. Es Deswegen sind wir insgesamt gut gerüstet für die gibt dazu weder einen Beschluß des Rates der EKD vor uns liegenden Jahre. Es geht aufwärts. Damit es noch einen Beschluß der Katholischen Bischofskonfe- weiter aufwärtsgeht, wollen wir diese Politik fortset- renz. Bisher gibt es nur einen durch Indiskretion in die zen. Zeitung gelangten Entwurf, den Sie hier nicht fälsch- lich als Kirchenwort darstellen können. Ich danke Ihnen sehr herzlich. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Wenn Sie zu höheren Mächten greifen müssen, Herr Lafontaine, macht dies nur deutlich, daß Ihre Argu- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine mente schwach sind. Daß ausgerechnet Sie das tun, Damen und Herren, bevor ich Graf Lambsdorff das verwundert mich allerdings. Wort gebe, möchte ich eine Bitte an alle Seiten des Hauses äußern. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Ich habe hier ein Vorabexemplar des Protokolls Dem Bundesfinanzminister ist Anerkennung dafür vorliegen, auf dem ich Bemerkungen wie „faule auszusprechen, daß er einen Haushaltsentwurf vorge- Säcke" und ähnliches finde. Ich möchte Sie herzlich legt hat. Außerdem hat er heute eine gute Rede bitten, mit solchen Ausdrücken ebenso wie mit „belü- gehalten; das will ich für die F.D.P.-Fraktion sagen. - gen", „gelogen" und ähnlichem etwas vorsichtiger Ich füge hinzu, Herr Töpfer: Herr Lafontaine hat sich umzugehen. nicht nur geweigert, im Saarland einen Haushaltsent- (Beifall bei der F.D.P.) wurf vorzulegen. Er legt nicht einmal die Eckwerte für Lügen heißt, bewußt die Unwahrheit zu sagen. die Haushaltsentwicklung des Jahres 1995 vor. Er weigert sich beharrlich, dies zu tun. Dann kommt er (Joachim Gres [CDU/CSU] zu Ministerpräsi hierher und hält uns gegenüber mahnende Reden, dent Oskar Lafontaine gewandt: Da sitzt uns, die wir diesen Haushalt auf den Tisch gelegt er!) haben. Das Haus ist für eine harte politische Auseinanderset- zung sicher der richtige Ort, aber sie kann mit Anstand (Michael Glos [CDU/CSU]: Der Mann soll sich schämen!) und Würde geführt werden. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Aber eine — Herr Glos, man soll keine unnützen und fruchtlosen Steuerlüge bleibt eine Steuerlüge!) Aufforderungen loslassen. Das hat überhaupt keinen Sinn. Ich kann Vertreter des Bundesrates und der Bundes- regierung — das ist Tradition — von hier oben nicht (Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/ rügen. Dennoch geht mein Appell an beide Seiten: CSU) Fairneß dient dem ganzen Hause und dem Ansehen des Hauses. Darum möchte ich alle hier Anwesenden Wir sagen mit diesem Haushaltsentwurf, wie es sehr herzlich bitten. weitergehen soll. Für die F.D.P. stimme ich der Grund- konzeption zu. Daß es Fragen und auch den einen (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der oder anderen Einwand gibt, wird Herrn Waigel nicht CDU/CSU) wundern; Herr Lafontaine hat ja eine Bemerkung von Otto Graf Lambsdorff, Sie haben das Wort. mir aufgegriffen. Wir fragen auch, wie die steuerliche Freistellung des Existenzminimums bewerkstelligt werden soll, und wüßten gerne, ob wir wirklich Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.): Meine sehr ernsthaft daran denken können, die Förderung der verehrten Damen! Meine Herren! Verehrter Herr neuen Bundesländer am 31. Dezember 1995 beenden Kollege Töpfer, mit einem Ihrer Argumente ging es zu können. mir nun doch ein bißchen holterdiepolter. Ich bin z. B. für die doppelte Staatsbürgerschaft, erst recht für ein (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Aber nicht Einwanderungsgesetz, aber — Sie haben das so schön auf Pump!) in einen Rahmen gestellt — ich bin nicht für die — Nein, natürlich nicht auf Pump. — Das sind Fragen Abschaffung der NATO. Das nur, um es gleich klar- an die mittelfristige Finanzplanung. zustellen. (Zuruf der Abg. Ingrid Matthäus-Maier (Beifall des Abg. [Wies [SPD]) loch] [SPD] — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/ CSU]: Aber nicht für Deutsche, Herr Lambs — Frau Matthäus-Maier, erstens möchte ich sagen: Ich dorff!) habe mich über das Ankündigungsplakat in Ihrem Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21255

Dr. Otto Graf Lambsdorff Wahlkreis gefreut: „Viva la diva. Es spricht Ing rid Beim Studium der Liste, die Sie vorgelegt haben, Matthäus-Maier." Das fand ich fabelhaft. verehrter Herr Waigel, habe ich ein bißchen den Eindruck gewonnen, daß die Referate des Finanzmi- (Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/CSU nisteriums peinlich darauf geachtet haben, sich nicht ri — Ing d Matthäus-Maier [SPD]: Kenne ich durch Reformeifer selbst überflüssig zu machen. nicht!) Die F.D.P., meine Damen und Herren, will die Sie kennen das überhaupt nicht? — Fahren Sie einmal Steuerentlastung der Bürger. Dabei wissen wir, daß nach Bonnheim. Dort hängt es an jedem Baum. Daß Sie am 1. Januar weitere Steuererhöhungen in Kraft Ihren eigenen Wahlkreis nicht kennen, ist natürlich treten. Bis zum Ende der nächsten Legislaturpe riode traurig. muß aber der Druck gesenkt werden. Dann sagen wir (Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/ allerdings auch: Wer Steuerentlastung will, der muß CSU) auch Ausgaben kürzen. Davon hören wir bei unserem Koalitionspartner wenig, bei der SPD überhaupt Falls mich jemand mißverstanden haben sollte: Das nichts. Sind meine Herren Vorredner — Herr Töpfer, Plakat hing an jedem Baum. Herr Lafontaine — eigentlich bereit, an die energie- (Erneute Heiterkeit bei der F.D.P. und der politisch verfehlten Steinkohlesubventionen heranzu- CDU/CSU) gehen? Viva la diva — das fand ich wirklich schön. Man (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: sollte aber schon sagen, daß Herr Rexrodt diesen Sehr gute Frage!) Irrtum längst klargestellt hat; auf diesem alten Schim- Wann sieht die SPD endlich ein, daß unsere Sozialsy- mel können Sie nicht mehr lange herumreiten. steme transparenter und damit auch sparsamer Meine Damen und Herren, der Bundesfinanzmini- gemacht werden müssen? Sind wir bereit, einer Ver- ster hat erfreulicherweise gesagt: Die Gewerbekapi- breiterung der Bemessungsgrundlage bei der Ein- talsteuer und die betriebliche Vermögensteuer sind kommensteuer durch Abbau der steuerlichen Ver- die Steuerarten, an deren Abschaffung wir denken günstigungen zuzustimmen, damit wir dann die Tarife müssen. Das heißt natürlich, daß wir sie in den neuen absenken können? - Bundesländern, wo wir sie ausgesetzt haben, nicht Wenn es nach den Steuerplänen der Sozialdemo- wieder einführen werden. Das ist eine gute Sache. kraten geht, so wird uns das Fell ja noch mehr über die Ihre Vereinfachungsvorschläge zielen in die rich- Ohren gezogen. — Oder wir stürzen uns weiter in die tige Richtung. Manches könnte ein bißchen mutiger Verschuldung. sein; es gibt auch falsche Ansätze. Der Wohneigen- Alle Ihre vielen Aufzählungen, Herr Lafontaine, tumsförderung durch den Schuldzinsenabzug wird ja stimmen doch hinten und vorne nicht. Sie wollen den sogar aus der CDU/CSU-Fraktion widersprochen. Wir von Ihnen zum 1. Januar 1995 mitbeschlossenen halten es für falsch, weil dies eine klammheimliche Solidarzuschlag von 7,5 % in eine Ergänzungsabgabe Aufkommensverbesserung für den Fiskus bedeu- von 10 % für sogenannte Besserverdienende umwan- tete. deln. Wir fragen seit Monaten; auch heute haben Sie es nicht beantwortet: Wo nehmen Sie eigentlich die Zum Wohnungsbau eine Bemerkung: Verehrter fehlenden Milliarden her? Herr Waigel hat gesagt, Herr Lafontaine, auch da haben Sie heute vom Leder 7 Milliarden; lassen Sie es auch nur 5 sein — Sie gezogen. Haben Sie nicht noch vor drei Wochen in der verweigern hartnäckig jede Antwort. Sie wollen diese Vertretung des Saarlandes gesagt: Gegen die Woh- Änderung nach der Wahl noch zum 1. Januar 1995, nungsbaupolitik kann ich nicht viel sagen; da habt ihr falls Sie denn wirklich gewählt werden sollten, durch- Erfolg, das ist in Ordnung? führen; das haben Sie ja gesagt. (Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saar (Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saar land]: Aber der Vorschlag! Der neue Vor land]: Richtig!) schlag!) Kommentar : — Den neuen Vorschlag haben Sie gar nicht gemeint; Sie haben von Wohnungsnot gesprochen. Sie wissen Jeder, der halbwegs Fachmann ist, weiß, daß das ganz genau: Im Augenblick wird in Deutschland in gar nicht geht. Wer so etwas sagt, läßt Zweifel an jeder Minute eine Wohnung fertiggestellt. Das ist eine seiner Seriosität aufkommen. Erfolgsbilanz. Nun bestreiten Sie es doch nicht! Es hat (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) doch keinen Sinn, es hier zu bestreiten, dies aber in privaten Gesprächen einzuräumen, was völlig richtig Aber, Herr Ministerpräsident, Sie sind eben nicht war und was ich auch fair fand. Fachmann, nicht einmal halbwegs. Aus Oskar-Super ist ja inzwischen auch Oskar-Light geworden. Der Bund der Steuerzahler schlägt uns vor, 28 Steu- erarten abzuschaffen. So wird es wohl nicht gehen. (Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/ Der Grundgedanke aber ist nicht falsch: Die beste CSU) Steuervereinfachung ist die Abschaffung einer gan- Der Rechnungshof des Saarlandes hat Ihnen, Herr zen Steuerart. Das haben wir in der früheren Koalition Lafontaine, bescheinigt, daß Sie als Ministerpräsident im Jahre 1978 mit großem Geschrei, aber erfolgreich nicht in der Lage sind, die Anwendung der Steuerge- bei der Lohnsummensteuer gemacht; sie ist weg. Wir setze im kleinsten Flächenland der Bundesrepublik haben dies auch mit der Börsenumsatzsteuer und der Deutschland sicherzustellen. Sie beschweren sich Gesellschaftssteuer gemacht. Das ist der beste Weg. alleweil, daß die Steuer nicht genügend eingezogen 21256 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Otto Graf Lambsdorff wird, daß sie umgangen wird. Alles in Ordnung, alles Herr Lafontaine hat ja — das wissen wir alle — ein richtig, aber die Steuerrückstände im Saarland sind gebrochenes Verhältnis zur deutschen Einheit; sonst doppelt so hoch wie im übrigen Bundesgebiet, so der würden Sie doch wohl einsehen und selber wissen, Bundesrechnungshof. Und dieser Ministerpräsident daß die Transferleistungen dieses Jahres etwa der soll Bundesfinanzminister, Hüter der Staatsfinanzen Nettoneuverschuldung der öffentlichen Hände inge- in Bonn werden? samt in Deutschland entsprechen. Das ist eine solide Meine Damen und Herren, ich habe neulich die und vernünftige Haushaltspolitik, die insgesamt Mutmaßung aufgestellt — und ich will das nicht betrieben worden ist. wiederholen—, man setze ja auch nicht Al Capone zur (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Betreuung und Resozialisierung entlassener Strafge- ten der CDU/CSU) fangener ein. Meine Damen und Herren, zum Stichwort ökologi- (Zuruf von der SPD) sche Steuerreform, das schon erwähnt worden ist. Da Meine Damen und Herren, diese Amtszuteilung scheint es große Einigkeit über alle Parteigrenzen und diese Kompetenzzuweisung geht nur mit einem hinweg zu geben. Kernpunkte der Pläne der F.D.P. zu Kanzlerkandidaten, der in der Steuerpolitik Brut- dieser Frage sind die folgenden: Wir treten mit Nach- toeinkommen nicht von Nettoeinkommen unterschei- druck dafür ein, daß vor der ökologischen Steuerre- den kann. form und an erster Stelle die Entlastung der Bürger und die Vereinfachung des Steuersystems stehen. Das Die Wahlprogramme von SPD und GRÜNEN zielen heutige Steuersystem dient primär der Finanzierung alle auf Ausweitung der Staatstätigkeit. Das geht nur der Staatsausgaben, und dabei muß es primär wohl mit mehr Geld, sei es über höhere Steuern oder mehr bleiben. Ökologisch motivierte Steuern haben das Schulden. Ihre Ankündigungen, die Steuerlast nicht Ziel, Verbraucher und Unternehmer in ihrem Verhal- zu erhöhen, passen nicht zu Ihren wirtschaftspoliti- ten zu beeinflussen. Wir werden nur solche Steuern schen und passen auch nicht zu Ihren industriepoliti- mittragen, die diese Lenkungsfunktion auch tatsäch- schen Zielsetzungen. lich erfüllen. Ökologische Steuern sind sicherlich ein Ich sehe Herrn Schröder an: Herr Schröder, was marktwirtschaftliches Ins trument zur Verwirklichung Ihnen vorschwebt, ist ja wohl nicht weniger- Staatstä- umweltpolitischer Ziele, aber sakrosankt sind sie tigkeit, sondern es ist mehr Staatstätigkeit. Ich bewun- damit keineswegs. dere übrigens Ihre Schnelligkeit, mit der Sie die Welche Lösung haben wir z. B. für die Strompreise, Abwrack- oder Verschrottungsprämie in die Öffent- die bei uns auf Grund der heutigen Kohlepolitik, der lichkeit gebracht haben. Aber auch das bedeutet Kontingente für Importkohle, dem niedrig gehaltenen natürlich mehr staatliche Ausgaben. Anteil von Kernemergie künstlich überteuert sind? (Ministerpräsident Gerhard Schröder [Nie Werden wir auch auf solche volkswirtschaftlich fal- dersachsen]: Dazu kommen wir noch!) schen Preise eine ökologische Steuer erheben? Da gerade die externen Kosten der Umweltverschmut- — Ja, wir kommen darauf zurück. zung nicht über den Markt selbst geregelt werden, ist Ganz abgesehen davon, meine Damen und Herren, eine Öko-Steuer letztlich ein Staatseingriff, der nur als reicht die Nichterhöhung von Steuern und Abgaben Ersatz für den Markt dient. Wer verhindert, daß der angesichts der vorhandenen Abgabenlast und der Staat dabei weit mehr als ökonomische Effizienz Abgabenquote nicht aus. Sie müssen herunter, und will? Sie wollen sie erhöhen! Ich nenne nur die Arbeits- Es kursiert das Märchen, eine ökologische Steuer- marktabgabe und die Ausdehnung der Pflichtgrenze reform, sei sie denn nur aufkommensneutral gestaltet, in der Sozialversicherung. Das sind Dinge, die immer ginge ohne Belastung der Bürger und der Unterneh- ganz verschwiegen und nicht erwähnt werden, Herr men ab. Dankenswerterweise, Herr Lafontaine, hat Lafontaine. Aber Herr Dreßler verkündet das jeden Ihr Umweltminister Jo Leinen dem in der „FAZ" zweiten Tage in der Öffentlichkeit, und wir wissen widersprochen. Was passiert mit dem Berufspendler, genau, was das für eine Zusatzbelastung wäre. Man der durch Autobahngebühr und Mineralölsteuer hoch kann wirklich nur sagen, die Bürger müssen die belastet wird? Was passiert mit der chemischen Indu- Taschen zuhalten, wenn Rot-Grün kommt. strie, mit der Stahlindustrie, die nach manchen Plänen (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das ist wohl Energiekostensteigerungen großen Ausmaßes zu wahr!) erdulden haben? So einfach, daß wir sagen, das ist eben der Strukturwandel, können wir es uns wohl Sie werfen Herrn Waigel vor, er sei der große nicht machen. Der Beginn eines neuen Subventions- Schuldenmacher. Das ist nun, wie ich finde, eine karussells kann es auch nicht sein. unredliche Betrachtungsweise. Ich habe hier selber schon vor Monaten festgestellt, daß die Schuldenlast Dies alles spricht dafür, meine Damen und Herren und die Zinslast Anlaß zur Besorgnis geben. Aber ich — das ist die Meinung meiner Freunde —, vor eine habe auch deutlich gemacht, daß wir 1982 die Koali- ökologische Steuerreform die nachhaltige Nettoentla- tion beendet haben, weil Schulden entstanden waren, stung von Bürgern und Unternehmen zu stellen. Wir die vermeidbar gewesen sind, und es diesmal die sollten uns daran erinnern, welche Wohlstandseinbu- Schulden sind, die für die Finanzierung der deutschen ßen, welche Kaufkraftverschiebungen, welche Ar- Einheit aufgenommen worden sind. Das ist ein erheb- beitslosigkeit die beiden Ölkrisen in den 70er Jahren licher Unterschied. verursacht haben. Der Anpassungsschock hat in der deutschen Wirtschaft noch lange nachgebebt. Heute (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) ist Deutschland mehr denn je in die internationale Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21257

Dr. Otto Graf Lambsdorff Arbeitsteilung einbezogen. Anders als die Ölkrisen, Ich empfehle Ihnen beiden, die Sie heute auf der die weltweit alle ölimportierenden Länder trafen, Bundesratsbank sitzen: Denken Sie bitte noch einmal wirkt der nationale Einstieg in die ökologische Steu- über Ihre Avancen und Offerten in Richtung PDS erreform allein zu Lasten unserer internationalen nach. Sie ist eben nicht die Nachfolgepartei der SED; Wettbewerbsfähigkeit. Nationale Alleinlösungen in sie ist die SED, die sich ein anderes Namensschild auf der Umweltpolitik mit der oft diskutierten Rigorosität die Tür geklebt hat. Das ist alles. Sie ist doch niemals werden zu Standortproblemen in Deutschl and führen, aufgelöst worden. die mit unseren heutigen völlig unvergleichbar (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) sind. Sie sind die beiden Mitglieder der Troika, die die Also: Wir sind dafür, aber bitte europäisch abge- stärksten Befürworter einer Zusammenarbeit mit der stimmt und wirklich nur bei vorheriger genereller PDS sind. Erlauben Sie mir die Zwischenbemerkung: Steuersenkung. Bei dem Begriff „Troika" kommen einem ja Reminis- Ich kann mich nur wundern, Herr Lafontaine, daß zenzen. Verglichen mit der Troika, die wir von früher Sie den Mut gehabt haben, ausgerechnet die OECD kennen, ist das jetzt eine Dünndruckausgabe. zu zitieren, um damit die Bundesregierung kritisieren (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) zu wollen. Als ich das gelesen habe, hatte ich gerade Aber Sie müssen doch wohl zur Kenntnis nehmen, einen öffentlichen Auftritt vor mir und habe dazu daß sich Herr Höppner in Magdeburg jetzt schon sagen müssen: Ein besseres Lob für die Politik dieser zurückzieht und sich die Verantwortung nicht zuwei- Bundesregierung als die OECD — ich versichere sen läßt, sondern sagt: Das waren Herr Scharping und Ihnen, das ist keine Unterabteilung des Thomas- Herr Verheugen. An dem werden Sie sowieso noch Dehler-Hauses und auch nicht der Bundesregie- viel Vergnügen haben. rung — es zu Papier gebracht hat, kann man kaum lesen. (Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saar land]: Richtig!) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) — Wenn Sie das Vergnügen, das Herr Verheugen Herr Lafontaine, äußern Sie sich bitte einmal zu bereitet, auch noch einmal an Hand eines Zitates diesen Aufforderungen: Es sollen die -Ausgaben verdeutlicht bekommen wollen: Ich lese mit dem gesenkt werden, es soll der Arbeitsmarkt flexibler größten Amüsement, daß Herr Verheugen Bundes- gestaltet werden, es sollen die Lohnanstiege unter der kanzler Kohl unentwegt auffordert, mit Herrn Schar- Produktivitätsentwicklung bleiben. All das steht im ping in den Ring zu steigen. Mit eben solcher Hart OECD-Bericht. Es wäre neu, wenn das plötzlich die -näckigkeit hat derselbe Herr Verheugen, als er noch Politik der Sozialdemokraten, von den GRÜNEN ganz bei uns war, Bundeskanzler Helmut Schmidt aufgefor- zu schweigen, wäre. dert, sich unter keinen Umständen auf ein solches Duell einzulassen. So war das. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Abschluß noch eines sagen, auch weil es mich persön- (Heiterkeit bei der F.D.P. sowie der CDU/ CSU — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: lich bewegt. Diese Bemerkungen über DDR- Block- Sehr gut!) parteien — darüber, Herr Lafontaine, haben wir kürzlich schon einmal diskutiert — sind vollständig Seien Sie sicher: Wir haben ihn überlebt; auch Sie unangebracht, um es wieder in der Tonart zu sagen, werden ihn überleben. die der Präsident erbeten hat. (Heiterkeit bei Abgeordneten der F.D.P. (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der sowie bei der CDU/CSU) CDU/CSU — Eckart Kuhlwein [SPD]: Sie Da ich gerade, ganz zum Schluß, bei Helmut sind immer noch hinter dem Vermögen Schmidt angekommen bin, meine Damen und Herren: her!) In bezug auf die Rede, die er in Dortmund gehalten Die SPD hat wohl gewußt, warum sie in der DDR nicht hat, muß ich sagen: Ich weiß nicht, ob ein Altbundes- mit der CDU und mit der LDPD gemeinsame Papiere kanzler so reden sollte. Ich habe eine Bitte an ihn: Ich unterschrieben hat, sondern mit der Partei, auf die es möchte von Helmut Schmidt endlich öffentlich hören, in der DDR eben einzig und allein ankam, nämlich auf was er von dieser Zusammenarbeit mit der PDS hält. die Partei der sogenannten Arbeiter- und Bauern- Ich kann mir überhaupt nichts anderes denken, als klasse, der Sozialistischen Einheitspartei Deutsch- daß die Antwort kommt, die ich erwarte und die Ihnen lands. Mit denen haben Sie die Papiere unterschrie- nicht paßt. Es wird höchste Zeit, daß hier einmal ben. Klartext gesprochen und nicht nur geschimpft wird. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Genauso, wie frühere Sozialdemokraten in die Kon- zentrationslager und Zuchthäuser und teilweise Hin- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Ich erteile richtungsstätten des DDR-Regimes gegangen sind, nunmehr der Abgeordneten Frau Dr. Barbara Höll das sind doch Mitglieder der früheren LDPD und früheren Wort. CDU dort hingekommen. Viele der Mitglieder haben sich in diese Parteien gerettet, um sich vor dem Zugriff der SED zu schützen. Es ist unrichtig, in bezug auf sie Dr. Barbara Höll (PDS/Linke Liste): Herr Präsident! in dieselbe Kerbe zu hauen. Meine Damen und Herren! Herr Töpfer, bevor Sie den Saal verlassen: Seien Sie versichert, daß die PDS sich (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) an dieser Schlammschlacht hier nicht beteiligen wird. 21258 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Barbara Höll Aber indem Sie die PDS schelten, schelten Sie natür- Wenn sich Herr Lafontaine z. B. in der 664. Bundes- lich die Wählerinnen und Wähler dieser Partei. Ich ratssitzung offenhält, indem er sagt: frage mich wirklich, welches Demokratieverständnis Wir Sozialdemokraten sagen nicht, daß Ein- Sie haben, wenn Sie Menschen beschimpfen, die sich schnitte in konsumtive Ausgaben nicht vorge- sehr bewußt für eine Partei entscheiden, die in die nommen werden dürfen. Wir haben deshalb Opposition will und die die Opposition nicht nur als schon beim Solidarpakt einer Begrenzung etwa Wartebank für eine Regierungsverantwortung be- des Zuwachses der Sozialhilfe zugestimmt. Wir trachtet, sondern die aus der Opposi tion heraus Ein- haben das jetzt im Vermittlungsausschuß für die fluß auf die demokratische Entwicklung dieses Lan- nächsten Jahre wieder getan... Deshalb gehören des nehmen will. auch alle sozialen Leistungen auf den Prüfstand. (Beifall bei Abgeordneten der PDS/Linke Ich wiederhole das hier. Liste) Das steuerpolitische Programm der SPD verspricht Sie haben einfach Angst vor Veränderungen. Opposi- schlichtweg nur eines: Wir machen zwar dasselbe wie tion beginnt mit Veränderung; Veränderung beginnt die Bundesregierung, aber wir machen es formvollen- deter. mit Opposition. Sie haben aber eine wahnsinnige Angst vor solchen Veränderungen. Eine wichtige Frage ist natürlich: Wie verhält sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN? Immerhin war es die Herr Waigel, Sie haben vorhin behauptet, jede Partei, die hier jahrelang gegen das Establishment Mark fließe in Freiheit und selbstbestimmtes Leben, angerannt ist. Aber: Mit der Mauer, gegen die sie jede Mark sei für Investitionen und für soziale Sicher- angerannt ist, hat man sich wohl versöhnt. heit ausgegeben. Ich frage Sie, ob Sie nicht jeglichen Schamgefühls verlustig gegangen sind. Wenn in Dann lese ich von Herrn Fischer in der „Kinder- Deutschland über 4 Millionen Menschen von der FAZ" , daß man sich doch endlich von Umverteilungs- Sozialhilfe leben — das ist eine Alimentierung durch träumen verabschieden muß: den Staat —, frage ich Sie: Wo ist da ein selbstbe- Trotz zahlreicher Wi rtschaftsskandale — wie bei- stimmtes Leben möglich? Die Würde des Menschen ist spielsweise um den Baulöwen Jürgen Schnei- laut Grundgesetz unantastbar. Diese Aussage des der — sieht Fischer keinen Bedarf an zusätzlichen Grundgesetzes hat leider für viele Menschen in die- staatlichen Maßnamen und Eingriffen bei Ban- sem Lande keine Bedeutung mehr. Wir meinen: Es tut ken und Unternehmen. Veränderung not, für eine Million Obdachlose, für Er hat dies noch ergänzt und sagt: 800 000 Kinder, die in Haushalten leben, die mit Sozialhilfe auskommen müssen. Veränderung In jeder Wirtschaftsk rise gibt es große Zusam- braucht dieses Land. menbrüche, das stellt nicht unbedingt das System in Frage. (Beifall bei der PDS/Linke Liste) Ich meine: Hier tut tatsächlich Druck aus der Opposi- Ich denke, der Bundeshaushalt 1995, der uns jetzt tion, egal, auf welche Regierung, die dann hier in vorliegt, ist ein reiner Wahlkampfhaushalt. Der Kas- Bonn herrschen wird, not. sensturz, der anstehen wird, wird dann entweder von (Beifall bei der PDS/Linke Liste) Herrn Waigel oder von Herrn Lafontaine vorgenom- men werden. Beiden muß ich jedenfalls den Vorwurf Herr Waigel, wo sind bei Ihnen, so frage ich mich, machen, daß sie in ihren Vorschlägen Deckungslük- Wahrheit und Klarheit des Haushalts? Ich habe heute ken haben. Die Finanzierung ist nicht klar. Beide zum erstenmal gehört, daß es tatsächlich eine Netto- halten sich die Hintertür mit dem Finanzierungsvor- belastung an Zuschüssen für die neuen Bundesländer behalt offen. Die PDS wird im neuen Bundestag die von real 270 Milliarden DM gibt. Heute ist der SPD sofort unterstützen, wenn sie an die Vorschläge 6. September. Aber: Am 30. August gaben Sie noch anknüpft, die die SPD-Linken auf dem Bundespartei- eine Pressemeldung heraus, in der — ich zitiere — tag in Wiesbaden eingebracht haben und die auf eine stand: klare Reformalternative zielen. 90 % der Bevölkerung in den neuen Bundeslän- Ich nenne nur ein Beispiel: die Erhöhung des dern wüßten nicht, daß in den letzten vier Jahren Vermögensteuersatzes auf das Dreifache. Demgegen- insgesamt 600 Milliarden Mark an Transferlei- über beklagt Herr Lafontaine in Interviews leider, daß stungen nach Osten geflossen seien. die Bundesregierung angeblich plant, diesen Vermö- (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Die gensteuersatz zu erhöhen. Wenn diese Entscheidung Steuererhöhungen doch schon abgezogen!) gefallen ist, sind wir sehr gern bereit, die SPD-Linke hier zu unterstützen. ... Wenn diese Tatsachen wirklich an die Wähler gebracht werden könnten, sei ihm um das Ergeb- Ich meine, es entspricht auch der Wahrheit, wenn nis der Wahl in Ostdeutschland nicht bang. wir hier sagen müssen, daß diese SPD im Bundestag Das ist also schlicht eine Erhöhung unter der H and vielfache Sozialkürzungen mitgetragen und ihre um 40 Milliarden DM, und es wird hier mit Bruttosum- Möglichkeiten im Bundesrat nicht genutzt hat, um men gehandelt, nicht rückgerechnet. Das ist Wähler- bestimmte Dinge des Sozialabbaus zu stoppen. Die betrug. Ich frage mich wirklich: Was wollen Sie damit PDS sagt eindeutig: Wir brauchen keinen Sozialhilfe- bezwecken? staat. Wir brauchen einen Sozialstaat. Wenn Sie hier vorwerfen, Neid und Mißgunst zu (Beifall bei der PDS/Linke Liste) schüren, so instrumentalisieren Sie diese Transferlei- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21259

Dr. Barbara Höll stungen, indem Sie den Ostdeutschen überhöhtes Erstens: die Arbeitslosenhilfe. Das wurde schon Anspruchsdenken vorwerfen und das dann benutzen, vorhin ausgeführt. um soziale Leistungen des Staates in Gesamtdeutsch- Zweitens. Der Bundeszuschuß an die Bundesanstalt land abzubauen. Ich halte das wirklich für sehr für Arbeit soll 1995 von 18 auf 14,8 Milliarden DM verheerend. gekürzt werden — und das bei einer offiziellen Eine zweite Linie, die Sie bei den Argumentationen Arbeitslosenzahl von über 3 Millionen Menschen. sehr verfolgen, ist natürlich, daß es auch einen wahn- Nun frage ich Sie: Ist das nicht eindeutig ein Rückzug sinnig hohen Schuldenberg gibt, den Sie aus der DDR aus aktiver Arbeitsmarktpolitik? Hat nicht die Politik übernommen haben. Sie nannten vorhin eine Zahl: der letzten vier Jahre gezeigt, daß der Rückzug, den Die Gesamtverschuldung von Bund, Ländern und Sie schon angetreten sind, nichts bringt? Ungedeckt Gemeinden wird 1994 auf 2,1 Billionen DM anwach- sind hier mindestens 3,2 Milliarden DM. Der Gipfel ist, sen. Nun dürfte jedem, der rechnen kann, klar sein, daß der Bundeszuschuß an die Bundesanstalt für daß dies nicht allein Schulden aus der DDR sein Arbeit bis 1998 auf null DM heruntergefahren werden können. soll. Selbst wenn es so wäre, so muß ich sagen, wäre hier (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: wieder nicht der Finger auf den wunden Punkt gelegt Gott sei D ank geht das!) worden, sondern Sie versuchen wieder, anzuknüpfen, Denn — ich zitiere —: Mauern aufzubauen und zu spalten. Sie spalten in Der Finanzplan geht — nach voraussichtlich diesem Land. Die Mauer teilt nicht Ost und West, 3,85 Millionen Arbeitslosen im Jahr 1994 — ab sondern oben und unten. 1995 von einem kontinuierlichen Rückgang der Um jedoch nicht im Raum stehen zu lassen, daß Zahl der Arbeitslosen in West und Ost aus. diese Zahlen real seien, möchte ich einmal aus dem Drucksache 12/8001, Seite 9. — Das widerspricht doch Protokoll des Untersuchungsausschusses „Treuhand" wohl allen Tatsachen; das widersp richt allem, was zitieren. Das steht in der Ausschußdrucksache 26. Ich auch die Industrie und das Handwerk sagen. Das ist denke, der frühere Bundesbankpräsident Pöhl ist eine beispiellose Unverfrorenheit. kaum verdächtig, für die PDS auszusagen: Die dritte Unwägbarkeit in Ihrem Haushaltsent- Die DDR hatte ja interessanterweise fast keine wurf: die ungedeckte geplante Selbstbedienung des Staatsschulden; die Regierung hatte praktisch Herrn Waigel aus der ehemaligen Staatsbank der keine Schulden oder nur geringe Schulden. DDR, Deckungsdefizit 5 Milliarden DM. (Zuruf von der F.D.P.: Lächerlich!) Viertens. Die von der CDU/CSU versprochene Erhöhung der sozial ungerechten Kinderfreibeträge ... Verglichen mit Polen z. B. oder mit anderen von 4 104 DM auf 7 000 DM wird zu Steuerausfällen Ostblockstaaten war es nicht sehr hoch... hat uns von 12 Milliarden DM führen und zementiert die auch keine großen Probleme bereitet, weil wir sozial ungerechte Verteilung. gesagt haben: Gut, das wird übernommen, erle- Fünftens. Die vom Bundesverfassungsgericht zum digt. 1. Januar 1996 verlangte Steuerfreistellung des Exi- Herr Pöhl hat die Währungsunion gegenüber dem stenzminimums wird zu einem Defizit von 42,6 Milli- Untersuchungsausschuß nicht nur als eine Roßkur arden führen. Die mittelfristige Finanzplanung bezeichnet, die „keine Wirtschaft aushält", sondern berücksichtigt diese Steuerausfälle nicht einmal. auch bestätigt, daß er sie vor dem Europäischen Selbst bei der schrittweisen Einführung haben Sie die Parlament wirklich als Desaster bezeichnet hatte. Der 12 Milliarden DM unter den Tisch fallen lassen und Schuldenberg von jetzt 400 Milliarden DM, den der nirgends gedeckt. Bund abtragen muß, ist die Folge der gegen jeden Sechstens. Die Bundesregierung beabsichtigt eine ökonomischen Sachverstand aus politischen Erwä- weitere Senkung der Unternehmensbesteuerung in gungen herbeigeführten Währungsunion. Höhe von 30 Milliarden DM. Das soll aufkommens- (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Falsch!) neutral geschehen; aber auch hier ist nicht klar, wie das gedeckt werden soll. Hier wuchs nichts zusammen; hier wurde etwas Wir haben für 1995 Luftbuchungen in Höhe von zusammengenagelt. 400 Milliarden DM Schulden mindestens 12,2 Milliarden DM und ab 1996 eine sind nicht die Hinterlassenschaft von Erich Honecker Deckungslücke von 82 Milliarden DM. Der Schwer- und Günter Mittag. Wir müssen klar sagen: Dies ist die punkt, den die Bundesregierung im Haushaltsplan Erblast aus vier Jahren christlich-liberaler Wirt- 1995 setzt, ist eindeutig die personelle und materielle schafts- und Finanzpolitik. Aufrüstung des Bundesgrenzschutzes und des Bun- (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das deskriminalamtes unter dem Slogan „innere und glauben Sie doch selber nicht!) äußere Sicherheit". Aber es kommt tatsächlich nicht ein Polizist mehr auf die Straße, der den Bürgerinnen Das ist die Wahrheit und nichts anderes. und Bürgern mehr Schutz verleihen könnte, sondern Lassen Sie mich nun zum Haushaltsentwurf für es geht um den Bundesgrenzschutz. 1995 kommen. Einiges hat Herr Lafontaine schon Sie stocken den Verteidigungshaushalt weiter auf, gesagt. Ich möchte hier nur kurz sechs Unbekannte und Sie wollen gleichzeitig im Bereich der Sozialaus- anschneiden, mit denen Sie versuchen, zu verschlei- gaben in einer beträchtlichen Größenordnung sparen. ern, wie hoch das Haushaltsdefizit in Wahrheit ist. Laut Finanzplan beträgt der Anteil der Sozialausga- 21 260 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Barbara Höll ben am Haushalt 1995 178,8 Milliarden DM oder unseren Arbeitsergebnissen wie der ökologischen 36,9 %. Das soll um über 30 Milliarden DM auf 32,3 % Steuerreform hausieren gehen. heruntergefahren werden. (Zuruf von der F.D.P.: Siehe Sachsen- Also: Nichts für Arbeitslose! Nichts für Obdachlose! Anhalt!) Keine aktive Politik, um hier etwas zu ändern! Die Steuerpolitik ist insgesamt zu einem zentralen Über den Finanzminister dieser Koalition kann man Thema des Bundestagswahlkampfes geworden. Herr ja sagen, was man will, in einer Hinsicht ist auf ihn Waigel hat kein Steuerkonzept gemeinsam mit der Verlaß: Seine Zahlen sind mit Sicherheit falsch — so F.D.P. vorgelegt. Es gibt zwar ein Diskussionspaket auch die neue Finanzplanung. zur Steuervereinfachung, aber es gibt keine reale (Heiterkeit bei der SPD) Umverteilung. Es gibt nicht das, was not tut, nämlich eine Umverteilung von oben nach unten. Kehren Sie Dieser Haushalt ist nicht ernstgemeint, Herr Waigel, endlich Ihren Kurs, den Sie seit 1982 fahren, um. das wissen Sie selbst, sondern reines Spielmaterial für den Wahlkampf. Gerade die Finanzpolitik der letzten Die PDS hat im Unterschied zu anderen Parteien in Jahre beruhte ja nicht auf umsichtigen Überlegungen, ihrem Wahlprogramm ausgeführt, wie Reformen tat- sondern auf gut Glück. Nur eines war vorprogram- sächlich finanziert werden können. Wir sind für eine miert: der unbedingte Erfolg; egal, welche Darstel- Umverteilung. Wir stehen dazu. Wir sind für eine lungskünste Sie da am Ende aufbringen müssen. sozial und ökologisch ausgerichtete Steuerreform. Insofern hätten Sie Ihre heutige Rede schon 1990 Wir wollen die Steuerprivilegien für die Vermögen- schreiben können. Sie hat mich in weiten Passagen an den und Besserverdienenden abbauen und Steuerent- die wiederholte Silvesteransprache des Kanzlers erin- lastungen für Bezieherinnen und Bezieher unterer nert. und mittlerer Einkommen durchsetzen u. a. durch Abschaffung der sozial ungerechten Kinderfreibe- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) träge, durch ein erhöhtes einheitliches Kindergeld Sie sprechen von Konsolidierung der Staatsfinan- sowie durch die Abschaffung des Ehegattensplit- zen, aber je länger Sie sprechen, desto ungezügelter tings. weitet sich die Neuverschuldung des Bundes aus. Sie Umfangreicher Immobilienbesitz, Spekulationsge- übertreffen sogar die einst so beliebte Fernsehshow winne, große Vermögen und Erbschaften sind bei „Jede Sekunde ein Schilling". Sicherung sozial gerechterer Freibeträge höher oder überhaupt erst zu besteuern. In diesem Land gibt es Wer erinnert sich nicht an die wundersame Erhö- eindeutig nicht zuwenig Geld. Es ist nur ungerecht hung der Defizitannahmen aus den letzten Jahren? verteilt. Zunächst wurde für das Jahr 1994 mit einem Defizit von 28 Milliarden DM gerechnet. Jetzt sind wir bereits Ein letztes Beispiel: bei einer Neuverschuldung von 70 Milliarden DM angekommen; das ist mehr als doppelt so hoch. Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Frau Ab- Eigentlich lassen sich die chronischen Fehlbeträge geordnete, ich mache Sie darauf aufmerksam, daß nur noch mit einem Dauerstaatsabo auf den Jackpot Ihre Redezeit abgelaufen ist. ausgleichen. Der Bundesfinanzminister arbeitet bewußt mit fal- (PDS/Linke Liste): Darf ich den Satz Dr. Barbara Höll schen Zahlen, um eine Konsolidierung vorzutäu- noch sagen? schen. Für den Bund wird eine Reduzierung von den 70 Milliarden DM in diesem Jahr auf 25 Milliarden Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Bitte. DM im Jahr 1998 vorgegaukelt. Unverzagt baut der Finanzminister ein Potemkinsches Dorf in eine Fata Dr. Barbara Höll (PDS/Linke Liste): Die Gewinne Morgana. der Bundesbank von 1993 in Höhe von 2 200 Millio- Die Steuereinnahmen sind viel zu hoch angesetzt. nen DM könnte man z. B. wesentlich anders einsetzen Weder die Steuerbefreiung des Existenzminimums, — da, wo sie tatsächlich für die Menschen gebraucht noch die Verbesserung des Familienlastenausgleichs, werden. noch die versprochenen Unternehmenssteuersenkun- Ich danke Ihnen. gen sind in der Planung berücksichtigt. Nur ein (Beifall bei der PDS/Linke Liste) Beispiel: Die steuerliche Freistellung des Existenzmi- nimums ab 1996 wird etwa 40 Milliarden DM kosten. Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Ich erteile Dafür gibt es aber keine Vorsorge der Bundesregie- nunmehr dem Abgeordneten Werner Schulz das rung. Wort. (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Stimmt doch wirklich nicht!) Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Statt dessen schreibt Herr Waigel die finanziellen Auswirkungen der geltenden unsinnigen Übergangs- allen Dingen Frau Höll! Wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- regelung einfach fort. NEN, haben uns weder mit dem neuen noch mit dem alten System arrangiert, sondern wir haben auf Refor- Wie wir jetzt hören, will die Bundesregierung auch men bestanden. Das unterscheidet uns, glaube ich, gar keine verfassungskonformen Reformen durchset- sehr wesentlich, auch wenn Sie das nicht wahrhaben zen. Nicht einmal die versprochenen 15 Milliarden wollen und heute skrupellos und unverfroren mit DM sind in der Finanzplanung berücksichtigt. Das Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21261

Werner Schulz (Berlin) gleiche gilt für die Reform des Familienlastenaus- chen. Der Zynismus blüht. Während bei den Unter- gleichs. nehmen die Steuern weiter gesenkt werden sollen, Entweder will diese Regierung überhaupt keine stehen Millionen Arbeitslosen und Sozialhilfeempfän- Reformen des Einkommenssteuerrechts und des gern drastische Kürzungen ins Haus, sofern sie über- Familienlastenausgleichs durchsetzen, oder sie ver- haupt noch eines haben. mittelt ein falsches Bild der zukünftigen Finanzpolitik. In atemberaubender Frechheit hat Wirtschaftsmini- Doch vermutlich trifft beides zu. Darin liegt die ster Rexrodt Steuersenkungen auf Pump zugunsten wirkliche Gefahr für unser Land. der Unternehmen vorgeschlagen. Er unterschlägt, Herr Waigel, ich sage Ihnen ganz klar: Ich fürchte daß gerade die Finanz- und Steuerpolitik dieser weniger die an der kurzen Leine gehaltenen roten Regierung zu einer Schwächung der wirtschaftspoliti- Socken als die roten Zahlen in Ihrer Staatskasse. Das schen Standortbedingungen geführt hat. Doch damit ist die Erbschaft, die Rot-Grün antreten wird, und das nicht genug: Die Bundesregierung benutzt die Kassen ist eine schwere Erblast. der Sozialversicherung mißbräuchlich zur Finanzie- rung der deutschen Einheit. Auch damit wurden die Solange Theo Waigel die Hand in der Kasse hat, Lohnnebenkosten in die Höhe getrieben. wird die Gesamtverschuldung ungebremst weiterge- hen. Die Zinsbelastung der öffentlichen Haushalte Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Subventionsab- macht den Staat zunehmend handlungsunfähig. In bau. Diese Regierung wollte immer Subventionen nur fünf Jahren ist eine Verdoppelung der Staats- kürzen. Wie der jüngste Subventionsbericht offenbart, schuld eingetreten. Ein Großteil der Bundesschuld operiert die Regierung auch hier mit falschen Verspre- wurde in Sondertöpfen versteckt. Um diese Situation chungen. Eine vernünftige Regelung, nämlich die zu verändern, bleibt der Koalition eigentlich nur die Befristung von Subventionen, ist auf Betreiben des Steuererhöhung. Noch wird das lauthals dementiert. Finanzministers wieder gestrichen worden. Nach wie Doch wir dürfen und sollten nicht vergessen, daß diese vor soll verschwiegen werden, daß die Subventionen Regierung trotz gegenteiliger Ankündigungen die vielfach der Unterstützung wichtiger Wählergruppen Steuern in der Vergangenheit vielfach und in unge- und nicht wirtschaftspolitischen Zielen dienen und rechter Weise erhöht hat. ganz im Gegenteil, wie in der Landwirtschaft und in - der Verkehrspolitik zu sehen, eher verheerende Fol- Statt soziale Gerechtigkeit zu schaffen, hat diese gen für die Umwelt haben. Daran zeigt sich: Diese Regierung durch ihre Schuldenpolitik die Lösung von Regierung will keinen Kurswechsel in der Finanzpoli- Verteilungskonflikten auf die künftige Generation tik. Sie beharrt auf einem ökologisch unverträglichen verschoben. Zugleich werden die Schwachen der und sozial ungerechten Steuersystem. Ein Dickicht an Gesellschaft schonungslos geschröpft. Der Haushalt steuerlichen Privilegien hat Ausnahmetatbestände in ist der in Mark und Pfennig ausgedrückte Spaltungs- Dauerbegünstigungen verwandelt. vorgang der Nation im Namen der deutschen Einheit. Der erneute Versuch, die originäre Arbeitslosenhilfe Der Geschenke nicht genug, soll das Dienstmäd- zu streichen und die steuerfinanzierte Arbeitslosen- chenprivileg noch erweitert werden. „Schaffung von hilfe auf zwei Jahre zu begrenzen, zeigt, daß die steuerbegünstigten Arbeitsplätzen in p rivaten Haus- soziale Kälte im Gruselkabinett des Dr. Kohl auf den halten" heißt der Clou der Regierung. absoluten Nullpunkt zugeht. (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE Doch dieser Raubzug auf Kosten der Arbeitslosen GRÜNEN]: Krause!) löst nicht die Probleme der Staatsfinanzen, sondern Endlich kann sich König Kurt von Sachsen einen verlagert die Milliardenlasten nur auf die Sozialhilfe abgewickelten Reichsbahner zur Pflege seiner Mo- der Kommunen. Ich sage es noch einmal, obwohl es delleisenbahnsammlung leisten. Das sind die Beiträge Sie, Herr Waigel, unlängst sehr geärgert, jedoch an dieser Regierung zur Senkung der Arbeitslosigkeit. Ihrer Planung nichts verrückt hat: Das gute Wort Solidarität ist in Ihrer Regierungszeit vom Gemeinsinn (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE zur Gemeinheit verkommen. GRÜNEN]: Das hat Krause schon angefan gen!) Weitere Haushaltskürzungen sind leider auch bei jenen Aufgaben zu verzeichnen, welche die Zukunfts- In der Bekämpfung des Steuermißbrauchs liegen fähigkeit unserer Gesellschaft betreffen. In der Bil- die Einnahmereserven für diesen Staat; doch aus dungspolitik sollen die Ausgaben von 1995 bis 1998 Bayern weiß Herr Waigel zu berichten, daß der Zwick gar um 7 % sinken. Andererseits hat diese Regierung die Mittel heiligt, und so stürzt er sich lieber auf den versucht, mit Steuersenkungen für Unternehmen, angeblich so dramatischen Sozialmißbrauch. Die genauer gesagt: für Unternehmer die Standortbedin- Frage, die in sechs Wochen entschieden wird, ist, ob gungen für die deutsche Wirtschaft zu verbessern. das Waigelsche Finanzchaos fortgesetzt wird oder Doch allein die Arbeitslosenzahlen belegen, daß diese eine ehrliche Bestandsaufnahme stattfindet, ob eine Strategie gescheitert ist. sozial gerechte Aufbringung des Solidarbeitrags, also 10 % von den Besserverdienenden, oder 7,5 % von Außerdem unterhöhlt die unsoziale Umverteilungs- allen stattfindet. Letzteres, alle zu kassieren, ist Politik politik der Bundesregierung jenen Standortfaktor, der ohne Bart. Da werden alle abrasiert, und deswegen ist bislang als Festwert dieser Republik angesehen der Kanzler momentan auch unterwegs, um im Wahl- wurde: den sozialen Frieden. Er ist durch die KKW- kampf alle Leute einzuseifen. Regierung, wie sie normalerweise hier sitzt — Kohl, Kinkel, Waigel —, in Gefahr geraten. Schon wieder (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ werden neue Unternehmensteuersenkungen verspro- DIE GRÜNEN und bei der SPD) 21262 Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Werner Schulz (Berlin) Der Finanzminister hat die Stirn, sich hier hinzustel- Herr Odewald ins Leben gerufen hat, eigentlich len und die Bilanz der Treuhand zu loben, einer darüber im klaren, daß sich daran z. B. unser Kollege marktwirtschaftlichen Dunkelkammer sondersglei- Hermann Rappe beteiligt und daß sich Ignatz Bubis chen, für die eigentlich Sie, Herr Waigel, verantwort- beteiligt, und halten Sie es vor diesem Hintergrund lich sind. Aber Sie haben sich eben hinter dem Rücken eigentlich für richtig, hier solche niederträchtigen von Frau Breuel versteckt. Anschuldigungen loszulassen? Neben den Sozialtranfers, die von den vielen klei- (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Sehr nen Leuten hier im Westen für den Osten aufgebracht gut! — Beifall bei der CDU/CSU und der worden sind, hat es auch einen Vermögenstransfer F.D.P.) von Ost nach West gegeben, der nur wenige Gewinner, allerdings den Steuerzahlern große Schul- (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den gebracht hat. Werner Schulz NEN): Ich habe, Graf Lambsdorff, von den Initiatoren Sie haben bei dem Dank an Herrn Rohwedder und der Kampagne gesprochen. Ich habe davon gespro- an Frau Breuel Jens Odewald vergessen, den Kanzler- chen, daß sich ein Mann beim Kanzler dafür bedankt intimus, Verwaltungsratsvorsitzender und Kaufhof hat, daß er in den letzten vier Jahren mit der Ausdeh- Chef, der in vier Jahren immerhin das geschafft hat, nung des Großhandels in Deutschland ein hervorra- was in der alten Bundesrepublik 20 Jahre gedauert gendes Schnäppchen machen konnte. Und ich habe hat, nämlich den Einzelhandel, die Existenzchance für davon gesprochen, daß hier bewußt eine ideologische viele kleine Existenzgründer im Osten, kaputtzuma- Kampagne gegen das angebliche Miesmachertum in chen. Jens Odewald jedenfalls ist Ihnen dankbar, und Deutschland betrieben wird. Damit werden die Kriti- hat sich mit einer Kampagne „Wir verkohlen Deutsch- ker, die Kritik am Standort Deutschland üben und die d" oder wie das Motto heißt, mit dem er jetzt für den lan Kritik an der Wirtschaftspolitik üben, für die Sie ja Kanzler trommelt, bedankt. mitverantwortlich sind — Sie übrigens noch viel Unverkrampft hat der neue Bundespräsident das länger als der Bundeskanzler, weil Sie ja an fast allen undurchschaubare Steuerrecht kritisiert. Bundesregierungen beteiligt waren —, in der Öffent- (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: So ein lichkeit herabgewürdigt. Es ist doch Demagogie, Giftspritzer!) - wenn gesagt wird, daß wir diesen Standort miesma- chen wollten. Deswegen rede ich von der Kampagne — So etwas brauchen Sie gelegentlich, glaube ich. „Wir verkohlen Deutschl and". (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Sie (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sie machen den Giftspritzer!) Standort mies; so ist es!) Denn die Mitgift, die wir von Ihnen zu erwarten — Wenn Sie noch lange weitermachen, werden wir haben, ist auch nicht gerade ohne. hier bald keine Standortfaktoren mehr vorfinden, die Was der neue Bundespräsident geäußert hat, für Investoren reizvoll sind. scheint dem Finanzminister zu mißfallen; doch wie (Zuruf von der CDU/CSU: Sie brauchen sollte man von einem, der bis zum Hals im Abwasser einige betriebswirtschaftliche Seminare!) steckt, Die Vorschläge, die Herr Waigel zur (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Schä Vereinfachung aufgenommen hat, men soll er sich!) des Steuersystems die Trockenlegung des Steuersumpfes erwarten? Jetzt (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sie werden hat Theo Waigel ein Diskussionspapier zur Steuerver- weiterhin leichter mit dem Fahrrad fahren!) einfachung vorgelegt. sind noch nicht einmal im Finanzministerium gründ- lich geprüft worden. So gut wie kein Vorschlag aus der (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: langen Liste der Reformkonzepte, welche die Steuer- Schlimmer als die PDS!) experten in den letzten Monaten bei den Anhörungen — Sie sollten sich zurückhalten, wenn Sie auf der des Finanzausschusses vorgelegt haben, findet sich in Regierungsbank sitzen; das muß man Ihnen wahr- dieser Liste wieder. Ich kann daraus nur schließen, scheinlich immer wieder einmal sagen. daß dieser Finanzminister am ungerechten und (Zuruf von der CDU/CSU: Sie sind schlimmer unübersichtlichen Steuersystem festhalten will. Ein als die PDS! — Abg. Eduard Oswald [CDU/ solcher Finanzminister wird natürlich nicht zurücktre- CSU]: Das ist nicht so tragisch, Theo; ich ten; er muß abgewählt werden. übernehme den Zwischenruf!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- geordneter Schulz, sind Sie bereit, eine Zwischen- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Ich erteile frage des Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff zu nunmehr dem Abgeordneten Adolf Roth das Wort. beantworten?

Adolf Roth (Gießen) (CDU/CSU): Herr Präsident! Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich denke, NEN): Ja. es wird vielen so gehen: Der Eindruck von der bisherigen Debatte und ihrem Verlauf zeigt, daß die Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.): Herr Schulz, sind SPD ein Meister beim Auswechseln ihrer jeweiligen Sie sich bei Ihrer Kritik an der Anzeigenaktion, die Angriffsbilder, auch ihrer Hoffnungsträger ist, daß sie Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21263

Adolf Roth (Gießen) aber einen einleuchtenden Entwurf eigener Politik rek und Rudi Walther sind nicht müde geworden, um bisher weder zustande gebracht noch diesem Haus 15 bis 20 Milliarden DM höhere Schulden an die Wand präsentiert hat. zu malen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Nichts, aber auch gar nichts davon hat sich im der F.D.P.) Haushaltsvollzug 1994 bewahrheitet. Wir haben — im ank und dem Meine Damen und Herren, wer sich da noch auf den übrigen voll unterstützt von der Bundesb Wechsel freuen soll, wenn er die Reden dieser bunten Sachverständigenrat — unsere vertrauensbildende Truppe in der letzten Stunde hier im Zusammenhang Spar- und Wachstumspolitik eisern und konsequent verfolgt hat, der muß schon ein eigenartiges Bild von durchgezogen. Und die Rechnung ist aufgegangen. politischer und demokratischer Entwicklung in Das Ergebnis ist: Die Kreditaufnahme steigt in Deutschland haben. Diese Verschärfung der Demago- diesem Jahr nicht, wie von den Kassandras der SPD gie, diese niederträchtige Polemik, die dieses Haus prophezeit, sondern sie wird um etwa 4 Milliarden DM gerade mit Blick auf den Haushalt 1995 eigentlich verringert werden. Die Konjunkturlokomotive kommt nicht vertragen kann, sprechen für sich. Ich möchte in Fahrt. 2 % Realwachstum 1994 — mit denen zu hoffen, daß die Bürgerinnen und Bürger in unserem Jahresbeginn kaum einer gerechnet hatte — werden Land merken, welche Tradition sich hier wieder Wirklichkeit sein, und die Preise bleiben stabil, stabi- zusammenfügt. Es ist gut, daß wir mit einer verläßli- ler als je in einem Regierungsjahr der vorausgegan- chen Koalition die Aufgaben der nächsten Jahre in genen Regierungskoalition von SPD und F.D.P. Angriff nehmen können. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Das ist die Situation. Als wir in den 80er Jahren den von der SPD zerrütteten Staatshaushalt in Ordnung bringen muß- Die Schwarzmaler und Krisenbeschwörer der SPD ten - das war gewiß eine schwierige Arbeit —, mußte sind widerlegt. Theo Waigel hat recht behalten. Ich sich von Hans Apel „kaputtspa- kann verstehen, daß er heute auch selbstbewußt und ren", „totsparen" vorwerfen lassen. Tatsächlich aber im Gefühl einer gelungenen Arbeit mit seinem Ent- hat die Konsolidierungspolitik der CDU/CSU und wurf für den Haushalt 1995 vor dieses Parlament und F.D.P. den längsten und stabilsten Wirtschaftsauf- die deutsche Öffentlichkeit hintreten konnte. schwung nach 1945 zustande gebracht. Und die SPD (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ist überall in ihren eigenen Verantwortungsbereichen in den Ländern und Gemeinden, wo man damals eine Er hat es nicht nötig, sich diese Erfolge kleinreden aktive Offensive gegen Politik, gegen Strategie mit zu lassen, am allerwenigsten von Herrn Lafontaine, Schuldenmacherei empfohlen hatte, kläglich geschei- der zehn Jahre Zeit gehabt hätte, eigene Proben tert. Das ist die Situation. seines Finanzkönnens im Saarland abzulegen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Vorsitz : Vizepräsident Hans Klein) Wo wären wir denn 1989 in der Stunde der Wieder- Meine Damen und Herren, von 1969 bis 1982 sind vereinigung gewesen, wenn wir damals nicht konso- nicht weniger als sechs sozialdemokratische Finanz- lidierte und geordnete Staatsfinanzen gehabt hätten? minister gescheitert. SPD und Geld — eine fährwahr Theo Waigel, der damals ins Amt kam, hat den traurige Geschichte. Auf Fortsetzung im nächsten schwierigsten Umbau der Finanzgeschichte in Jahr können wir gerne verzichten. Deutschland gemeistert, Gescheitert sind Sie letztlich — ich zitiere damit nur (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) den Finanzstaatssekretär von Herrn Scharping in ohne wirtschaftliches Chaos, ohne Verwerfungen auf Rheinland-Pfalz, Herrn Sarrazin, der das in interes- den Finanzmärkten und vor allem ohne Stabilitätsein- santen Buchbeiträgen und Zeitschriftenaufsätzen bußen beim Geld! Das ist die historische Leistung, dokumentiert hat — am Unvermögen Ihrer Finanz- über die wir uns gemeinsam freuen können. politik. Sie haben immer die Einnahmemöglichkeiten des Staates maßlos überschätzt und die Dynamik Ihrer (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ausgabenpolitik und Schuldenmacherei unter- Im vergangenen Herbst haben wir ein drohendes schätzt. 100-Milliarden-DM-Defizit abwenden müssen. Es hat ( [CDU/CSU]: Er hört gar große Sparaktionen gegeben, das Föderale Konsoli- nicht zu!) dierungsprogramm, die Spar- und Wachstumsge- setze. Im Haushaltsverfahren hat die Koalition weitere Das war die Ursache für die Krise. 10 Milliarden DM Entlastungen gebracht, so daß wir Meine Damen und Herren, der Bundeshaushalt die Kreditaufnahme des Bundes um 30 Milliarden DM 1995, um den es heute ja im wesentlichen geht, ist vermindern konnten, obwohl ein Wahljahr, ein Super- durch vier Grundaussagen geprägt. wahljahr, ins Haus stand und mancher geglaubt hat, wir würden jetzt mit dem Füllhorn von Wahlgeschen- Erstens. Die Sparpolitik wird konsequent fortge- ken operieren. setzt. Damals war der Aufruhr in der SPD groß. Die einen Zweitens. Mit dem Bundeshaushalt 1995 wird die sprachen von einem gefährlichen Nachfrageentzug öffentliche, die gesamtstaatliche Kreditaufnahme in — Herr Lafontaine hat ja heute wieder ähnliche Töne Deutschland wieder dauerhaft und erheblich redu- anklingen lassen —, andere wie die Kollegen Wieczo- ziert. 21264 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Adolf Roth (Gießen) Drittens. Mit dem Bundeshaushalt 1995 endet die Ostdeutschland werden durch die deutlich bessere finanzpolitische Übergangsphase nach der deutschen Finanzausstattung seitens des Bundes im nächsten Wiedervereinigung, und zwar erfolgreich. Jahr rund 14 Milliarden DM weniger Kreditbedarf Viertens. Der Bundeshaushalt 1995 leistet trotz haben. äußerst begrenzter Mittel einen wesentlichen Beitrag (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: zur Zukunftsgestaltung. Das hat die SPD alles übersehen!) Dieser Haushalt ist termingerecht vorgelegt wor- — Das hat die SPD nicht zur Kenntnis nehmen wollen, den. Auch das hat die SPD in früheren Jahren nie weil es in diese demagogische Strategie einfach nicht fertiggebracht. Er ist als durchverhandelter Entwurf paßt; aber es ist die Wahrheit. und keineswegs als Rohmasse, die nach der Wahl zur beliebigen Verfügung steht, genauso wie der Finanz- Als Folge dieser Maßnahmen sinkt die Kapital- plan bis 1998 Ausweis unserer konsequenten Spar- marktbeanspruchung aller Gebietskörperschaften in politik. Deutschland um ein volles Drittel auf 130 Milliarden DM. Dies ist fürwahr ein vertrauensbildender Schritt An dieser Stelle muß ich Ihnen, Herr Lafontaine, nicht nur für die Finanzmärkte. In meinen Augen ist einfach ins Stammbuch schreiben: Sie könnten damit auch der wesentliche Zwischenschritt auf dem eigentlich, wenn Sie etwas gesetzeskundiger wären, Weg zur neuen Finanzarchitektur im vereinigten selbst wissen, was in einer Finanzplanung rechtlich Deutschland erfolgreich gemacht worden. Und wir enthalten sein darf und was nicht. Sie mahnen hier beweisen damit in europäischer Perspektive unsere Dinge an, die mit einem Blick ins Gesetzbuch leicht stabilitätspolitische Führungsrolle. widerlegbar sind. Selbstverständlich muß die Finanz- planung auf der Basis des geltenden Haushaltsrechts Entsprechend den Regelungen des Föderalen Kon- aufgebaut sein. solidierungsprogramms vom Frühjahr letzten Jahres ist die finanzpolitische Übergangsphase im nächsten (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: So ist Jahr beendet. Der Bund trägt den Löwenanteil an den es!) neugeordneten Lasten. Er muß sieben Prozentpunkte Aber damit haben Sie ja in Ihrer eigenen Praxis des Mehrwertsteueraufkommens an die Länder abge- offenbar herzlich wenig zu tun. - ben, 16 Milliarden DM. Er muß 14 Milliarden DM Sonderbedarfszuweisungen und 5 Milliarden DM (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ergänzungsfehlbedarfszuweisungen abgeben. Er ge- Der äußerst enge Ausgabenahmen von nur 1 % bei währt den neuen Bundesländern darüber hinaus zehn einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von Jahre lang allgemeine Investitionshilfen von jeweils 4,5 % und die Beibehaltung der Ausgabenbegren- 6,6 Milliarden DM. Das sind alles in allem fast 42 Mil- zung bis 1998 — das heißt, in den vier Jahren bis 1998 liarden DM im nächsten Jahr. soll der Gesamtzuwachs als Ergebnis unserer Konso- Dies alles wird hier schlichtweg ignoriert, und es lidierungsstrategie nicht mehr als dieses geringfügige wird in einer demagogischen Orgie der Eindruck 1 % betragen — beweisen, daß wir die Staatsquote erweckt, als habe diese Bundesregierung mit Blick auf wieder senken können, wenn wir uns anstrengen und die Notwendigkeiten der deutschen Vereinigungs- dieses Konzept umsetzen. Wir müssen die Staats- prozesse nichts geleistet. Wir sind auf dem Weg der quote, die Steuer- und Abgabenquote auf den Spiel- Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschl and raum absenken, den sie vor der Wiedervereinigung entscheidend vorangekommen. Die Koalition hat hatte. Die Verringerung der Steuer- und Abgabenlast Wort gehalten. ist ein zentrales Ziel der Koalition von CDU/CSU und F.D.P. in den nächsten Jahren. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Der Haushaltsentwurf 1995 zeigt im übrigen, daß Unsere Sparpolitik stärkt das Vertrauen in die wir trotz der begrenzten Mittel in den Bereichen der Handlungsfähigkeit des Staates, fördert Zuversicht, Zukunftssicherung — beim Forschungsetat, bei der festigt Stabilität, und damit gibt es eine Garantie des Luft- und Raumfahrtförderung, bei der Verbesserung Geldwertes für unsere Bürgerinnen und Bürger. Trotz der Forschungs- und Technologiestrukturen insbe- des Superwahljahres 1994 keine Wahlgeschenke und sondere bei kleinen und mittleren Unternehmen in politisches Stehvermögen! Wir haben keinerlei Ostdeutschland — wesentliche Akzente setzen und Begehrlichkeiten nachgegeben. Dies muß deutlich daß wir Einsparungen — die an anderen Plätzen ausgesprochen werden. erforderlich sind — dort nicht vornehmen werden. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die größte strukturelle Veränderung des Bundes- haushalts 1995 und der nächsten Jahre beruht aller- 1995 wird die Nettokreditaufnahme des Bundes mit dings auf dem sprunghaften Anstieg der Zinserstat- 68,8 Milliarden DM niedriger als in diesem Jahr sein. tungskosten im Gefolge der deutschen Einheit. Dies Zugleich aber — das ist mit Blick auf die Finanzmärkte ist im Beitrag von Herrn Lafontaine völlig untergegan- das Entscheidende — wird die gesamtstaatliche Net- gen, übrigens — das hat mich nicht gewundert — in tokreditaufnahme um 60 Milliarden DM reduziert. Die absoluter Übereinstimmung mit der PDS. bisherigen Sondertöpfe zur Finanzierung der deut- schen Einheit werden voll in den Bundeshaushalt (Zuruf von der SPD: Jetzt geht es aber los!) integriert und aufgelöst. Der Kreditbedarf der Treu- Das war fast der gleiche Originalton: Diese Erblasten handanstalt und des Fonds Deutsche Einheit — in schulden hat Theo Waigel gemacht, ob sie schon diesem Jahr immerhin noch 45 Milliarden DM — vorhanden waren und nur übernommen und einge- entfällt damit. Auch die Länder und Gemeinden in bucht wurden oder ob sie im Rahmen des Restruktu- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21265

Adolf Roth (Gießen) rierungsprozesses in der ostdeutschen Wirtschaft Es gibt keinen Grund zur Entwa rnung. Wir haben erforderlich waren. Der Sündenbock war schnell allen Anlaß, unsere Politik der Verbesserung des gefunden. Ich sage Ihnen: Diese Rechnung nimmt Wirtschafts- und Industriestandorts Deutschland niemand in Deutschland ernst. Das ist eine Verzer- konsequent weiterzuführen. Dazu gehören natürlich rung der Wirklichkeit, eine Verfälschung. Das muß auch Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbe- deutlich gesagt werden. dingungen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die letzthin oft zu hörende SPD-Programmfloskel, man wolle die Gesamtsteuerlast nicht weiter erhöhen, 42 Milliarden DM Zinserstattungskosten bringen kann vom Steuerzahler eigentlich nur als Drohung natürlich den Zinsaufwand des Bundes mit 98,4 Milli- empfunden werden. arden DM auf die neue Rekordmarke von 20 % der Wir als Koalition von CDU/CSU und F.D.P. werden Gesamtausgaben. Damit ist dies nach dem Sozial- uns mit dem heutigen temporär überhöhten Staatsan- haushalt der zweitgrößte Einzelplan. Aber das kann teil als Dauerzustand auf gar keinen Fall zufriedenge- natürlich keine dauerhafte Erscheinung sein; denn ben. Wir werden deshalb bei der Umsetzung des dies würde eine qualitative Veränderung der Ausga- Föderalen Konsolidierungsprogramms ab 1995 auch benstruktur bedeuten, mit der auf Dauer die haus- eine ordnungspolitische Justierung der finanzpoliti- haltspolitischen Handlungsspielräume eingeengt schen Ziele für den Rest des Jahrzehntes vornehmen. würden. Die heutigen Quoten sind indiskutabel zu hoch, sie Wir müssen deshalb den eisernen Sparkurs auf allen müssen abgebaut werden. Ebenen weiterverfolgen. Wir müssen das Ziel einer Wir werden auch der dirigistischen Umbau- und nachhaltigen Absenkung der Staats-, Steuer- und Industriepolitik der politischen Linken unsere Strate- Abgabenquote im Auge behalten. Der im Finanzpla- gie einer marktwirtschaftlichen Entwicklungsdyna- nungsrat vereinbarten Ausgabendisziplin müssen mik entgegensetzen, so wie in der Zeit zwischen 1983 sich ohne Wenn und Aber alle öffentlichen Haushalte und 1989. unterziehen. Ich kann mich nur wundern, daß Herr Lafontaine Der Sachverständigenrat hat in seinem- letzten heute großspurig dazu aufgerufen hat: „Deutschland Gutachten mit Recht festgestellt, daß unter dem muß an die Spitze des technologischen Fortschritts Aspekt der Zinsbelastung eine schnelle Konsolidie- zurückkehren." Ich darf an folgendes erinnern: Vor rung auch eine gute Konsolidierung ist. Genau dies einer Woche hat Edzard Reuter — auch einer derjeni- haben wir im letzten Jahr in Gang gesetzt, weil ein gen, die als Schattenaspiranten zur Diskussion stan- Hinausschieben nur über den Zinsmechanismus und den, die aber dann freundlicherweise noch einmal die Kreditspirale zu einer Vernichtung finanzwirt- davon Abstand genommen haben — schaftlicher Handlungsspielräume geführt hätte. (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: (Beifall des Abg. Dr. Wolfg ang Weng [Gerlin Der ist zu gut für die SPD!) gen] [F.D.P.]) bei einer Buchpräsentation des Herrn Scharping die Lassen Sie mich bitte zwei Forderungen hinzufü- — wie er sagte — „ketzerische Frage" aufgeworfen, gen: Wir müssen bei diesem Zinshaushalt zum einen wer denn der technologischen Innovation in Deutsch- land ständig neue Hindernisse in den Weg gelegt hat, erreichen, daß die normale Zinsausgabenquote des Bundes für seine originäre Kreditaufnahme mittelfri- wer denn Raumfahrt-, Bio- und Gentechnologie oder stig nicht weiter wächst. Sie muß eingefroren werden. auch die Entwicklung der Flugzeugindustrie in Das ist unser strategisches Ziel. Deutschland behindert und damit einen Beitrag zur Verlagerung qualifizierter Arbeitsplätze ins Ausland Zum anderen ist im Bereich der Zinserstattungsko- geleistet hat. Ich glaube, die Antwort ist völlig klar. sten, die nahezu die Hälfte der gesamten Zinslast Deshalb ist auch die Frage der künftigen Steuerpo- ausmachen, das, was gesetzlich festgelegt wurde, litik eine Frage der Rahmenbedingungen. Wir haben wirklich mit Eifer und Disziplin auch umzusetzen. Das unter Entscheidungszwang dem Solidarpakt mit dem heißt, die Zins- und Tilgungsleistungen für den Erbla- Solidaritätszuschlag im letzten Jahr zugestimmt, aber stenfonds, den Fonds Deutsche Einheit und die mit der eben nicht als Dauerlösung. Denn dieser Zuschlag Bahnreform übernommenen Altschulden der Eisen- treibt den Grenzsteuersatz der Einkommensteuer auf bahnen in Deutschland müssen in den festgelegten eine Höhe, wie sie noch niemals ein deutscher Steu- Annuitäten im zweiten Jahrzehnt des nächsten Jahr- ergesetzgeber beschlossen hat. hunderts voll abgetragen und aus der Schuldenstati- stik des Bundes verschwunden sein. Das ist unser Ziel. Ich darf aber daran erinnern, daß dieses Vorgehen Erst dann ist das finanzgeschichtliche Kapitel der durch die Unterschriften des Herrn Scharping und der deutschen Einheit abgeschlossen. Wir sind froh, daß SPD-Ministerpräsidenten ge tragen wurde. Ich finde wir mit der Regelung, die überschüssigen Bundes- es unannehmbar, in welcher Weise sich heute die bankgewinne in die Sondertilgung für diesen Zweck Sozialdemokratie von diesen gemeinsamen Solidar- einzusetzen, noch eine Verstärkung ermöglichen. paktbeschlüssen des letzten Jahres verabschieden will. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) [F.D.P.]: Das war eine sehr gute Idee Der Abbau des Zuschlags, nicht seine Verschär- damals!) fung, ist für uns nur eine Frage der Zeit, entsprechend 21266 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Adolf Roth (Gießen) den erreichten Konsolidierungsfortschritten. Wir ver- tion durch Lug und Trug selbst hineinmanövriert stehen unter Solidarität im vereinigten Deutschland, hat. daß die Länder und Gemeinden mit uns, dem Bund, (Beifall bei der SPD) gemeinsam das Ausgabentempo unter die Zuwächse des Sozialprodukts drücken müssen und daß auch Meine Damen und Herren, wie kann ein Bundes- eine maßvollere Anpassungsgeschwindigkeit bei ein- kanzler, der seit zwölf Jahren Verantwortung für zelnen volkswirtschaftlichen Aggregaten in Ost- dieses Land trägt, auf die Frage nach der Finanzierung deutschland erreicht wird. seines eigenen Wahlprogramms antworten, nach der Die „Süddeutsche Zeitung" hat — übrigens unter Wahl werde zu überlegen sein, was zu tun sei und was der Überschrift „Pe anuts eines Plauderers" — die bezahlbar sei? Da traut man doch seinen Ohren nicht: Steuerakrobatik von Herrn Lafontaine zu Recht als Der Kanzler und sein Schuldenverwalter, mit denen „verkorksten Rundumschlag" kritisiert. Die „Süd- die Steuerlügen des Wahljahres 1990 untrennbar deutsche Zeitung" steht nicht im Verdacht, uns nun verbunden sind, wollen erst nach der Wahl die Karten besonders bevorteilen zu wollen. Herr Lafontaine hat auf den Tisch legen. Das ist doch nicht ehrlicher als vor mit seinem heutigen Rundumschlag diese Kritik ein- vier Jahren, sondern genauso verlogen wie damals. drucksvoll bestätigt. (Beifall bei der SPD) Der Schattenkabinettverweigerer Karl Otto Pöhl findet seine Steuervorschläge in höchstem Maße Meine Damen und Herren, wenn selbst der Herr bedenklich, und der SPD-Altmeister Karl Schiller Bundeskanzler den seit langem überfälligen Kassen- spricht zutreffend von einer „Behinderung des wirt- sturz ankündigt, gestehen Sie damit ein, daß Ihre schaftlichen Wachstums", und zwar im Hinblick auf gesamte Haushaltsplanung nichts als Makulatur ist. alle Vorschläge, die er als wenig durchdacht bezeich- Sie blicken in dem von der Regierung angerichteten net. Die Ergänzungsabgabe sei wachstumsfeindlich, Finanzchaos selbst nicht mehr durch. Politische Wei- der Abbau des Ehegattensplittings sei falsch, die chenstellungen sind in Ihrem Haushalt nicht vorhan- Pläne zur Erbschaft- und Vermögensteuer seien hin- den. Erkennbar ist nur: Die Bundesregierung ist nicht derlich für die weitere Entwicklung. mehr Gestalter, sie ist zum Getriebenen ihrer aus- ufernden Schuldenpolitik geworden. Ich wünschte mir, daß der Satz von Helmut- Schmidt einmal aufgenommen würde, man solle doch in der Jahrelang weigerten Sie sich, Herr Bundesfinanz- Sozialdemokratie bei bestimmten Entscheidungspha- minister, das ganze Ausmaß der Finanzmisere offen sen wieder an Schumacher, Brandt und auch Karl zulegen und die Schattenhaushalte und Schulden- Schiller denken. Es ist Ihre Sache, wie Sie mit dem Rat töpfe des Bundes sauber in den Bundeshaushalt Ihrer Fachleute umgehen, aber es ist unsere gemein- einzuarbeiten. 1995 holt sie nun — wenigstens zum same Sache, inwieweit wir uns mit solchen Vorschlä- Teil — die Wahrheit ein. Die Wahrheit ist: Unter der gen aus der seriösen internationalen Steuerdiskussion Regierung Kohl sind die Bundesfinanzen zu einer verabschieden. Schuldenverwaltung verkommen. In nur vier Jahren Meine Damen und Herren, wir legen mit diesem stieg die Staatsverschuldung um fast 1 Billion DM auf Haushaltsentwurf eine gute Bilanz vor. Die Zeiger 2,1 Billionen DM an. Der Schuldenberg allein des sind auf Aufschwung gestellt. Der Bundeshaushalt ist Bundes wird 1995 eine Höhe von über 1,5 Billionen durch dauerhafte Einsparungen geprägt. Die D-Mark DM erreichen. Die Staatsverschuldung hat sich seit ist und bleibt ein Stabilitätsanker. Das Entscheidende 1982, Herr Kollege Roth, fast vervierfacht und in den ist, daß Finanzminister Waigel und dieses Kabinett der letzten vier Jahren verdoppelt. Koalition nicht nur den Willen und die Kraft zum Sie können es drehen und wenden, wie Sie wollen: richtigen politischen Kurs haben, sondern auch den Die nackten Zahlen beweisen, der Bundesfinanzmini- politischen Rückhalt einer in sich stimmigen und ster Waigel hat in den fünf Jahren seiner Amtszeit geschlossenen Koalition. Das ist das Wahlentschei- mehr Schulden gemacht als alle seine 13 Vorgänger in dungsbild am 16. Oktober. 40 Jahren zusammen. Ich bin sicher, wenn die Menschen dies in dieser Debatte genau zur Kenntnis nehmen, wird es in (Beifall bei der SPD) Deutschland mit einer stabilen Regierung weiter auf- Das Etikett des größten Schuldenmachers der Nation wärtsgehen. bleibt am Finanzminister Waigel hängen. Wie Sie es Herzlichen Dank. auch drehen und wenden, er ist der größte Schulden- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) macher. Sie, Herr Finanzminister, tragen die Verantwortung dafür, daß die Bundesfinanzen in der Zinsfalle stek- Herr Kollege Helmut Vizepräsident Hans Klein: ken. Im nächsten Jahr wird Ihr Nachfolger 98 Milliar- Wieczorek, Sie haben das Wort. den, also fast 100 Milliarden DM Zinsen bezahlen müssen. Das sind rund 25 % des Bundeshaushalts, Helmut Wieczorek (Duisburg) (SPD): Herr Präsi- jede vierte Steuermark; Kollege Lafontaine hat das dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! gerade ausgeführt. Davon ist allein die Hälfte, nahezu Kollege Roth hat am Ende seiner Rede die angeblich 50 Milliarden DM, für Schulden zu berappen, die in hervorragende Bilanz des Finanzministers gerühmt. den letzten vier Jahren, als Sie, Kollege Roth, Obmann Ich sage: Mit der Vorlage der Haushalts- und Finanz- waren und Herr Waigel Finanzminister war, aufgelau- planung verschärft die Regierung Kohl die Vertrau- fen sind. Die in diesem Jahr fälligen 50 Milliarden DM

ens - und Glaubwürdigkeitskrise, in die sich die Koali- Zinsen, mehr als ein Zehntel des gesamten Bundes- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21267

Helmut Wieczorek (Duisburg) haushalts, fehlen an allen Ecken und Enden für DM. Wir haben Ihnen damals wie heute gesagt, daß dringende Reformvorhaben. Ihre Finanzplanung Makulatur ist. Weil Sie nicht ernsthaft an das Sparen herangegangen sind, Die Erblast, die diese Regierung am 16. Oktober hinterläßt, ist der finanziell gefesselte Staat. Meine (Zuruf von der CDU/CSU: Sie verhindern das Damen und Herren, es ist kein Jackpot in Sicht, der doch dauernd!) Ihnen aus der Misere heraushelfen könnte. Der für stiegen die Ausgaben im Durchschnitt der letzten vier den Bürger schon unvorstellbare Betrag von etwa Jahre nicht um die von Ihnen behaupteten 2,5 %, 42 Millionen DM würde gerade mal ausreichen, sondern sie erhöhten sich durchschnittlich pro Jahr knapp vier Stunden lang die Schuldzinsen zu bezah- um 6 % auf heute 480 Milliarden DM. len. Für vier Stunden der ganze Jackpot — und wir haben im Jahr 8 760 Stunden! Daran sehen Sie, was (Zuruf von der CDU/CSU: Stimmen Sie doch Sie angerichtet haben und wohin Sie dieses Land unseren Sparvorschlägen zu!) geführt haben. Wenn Sie jetzt erneut Konsolidierung auf Ihre (Beifall bei der SPD) Fahnen geschrieben haben, so glaubt Ihnen das doch kein Mensch mehr. Das sagen Sie doch schon seit fünf Meine Damen und Herren, die tiefen Schleifspuren Jahren immer in der gleichen Rhetorik. Das sind alles der explodierenden Zinsbelastung sind in Ihrem alte Sprüche, die Sie nie einlösen. Sie wollen 1995 zum Finanzplan sehr deutlich zu sehen. Sie verspielen die drittenmal hintereinander knapp 70 Milliarden DM Zukunft. In Deutschland fehlen mindestens 6 Millio- neue Schulden aufnehmen. nen Arbeitsplätze. Die Bundesregierung hat aber Auch das, meine Damen und Herren, ist nur ein Teil weder Konzepte noch Geld für eine arbeitsschaffende der Wahrheit. Sie haben sich nämlich erneut, Herr Politik. Sie kürzt statt dessen die Mittel für die Kollege Roth, zwei Schlupflöcher gelassen: Die Neu- Arbeitsmarktpolitik. Es herrscht Wohnungsnot — die verschuldung des Bahnvermögens und die Kreditauf- Bundesregierung schaut weg. Die Hochschulen plat- nahme des ERP - Sondervermögens sind nicht berück- zen aus allen Nähten — die Bundesregierung klinkt sichtigt. In beiden Schattenhaushalten verstecken Sie sich aus. Geld, das für die Gestaltung der Zukunft so in diesem Jahr 13 Milliarden DM. In Wahrheit steigt dringend benötigt wird, müssen Sie in Zinszahlungen also die Neuverschuldung auf 80 Milliarden DM, egal stecken. wie Sie sie im einzelnen ausweisen. Herr Bundesfinanzminister, Sie versuchen, die völ- Herr Finanzminister, nun haben Sie gesagt, die lige Perspektivlosigkeit Ihrer Politik dadurch zu ver- Verschuldung des ERP-Vermögens hätten die Sozial- bergen, daß Sie Ihre Haushalte „ Sparhaushalte" nen- demokraten selbst in früheren Jahren nie als Ver- nen. So behaupten Sie erneut — der Kollege Roth hat schuldung des Bundes betrachtet. Das stimmt, das galt das eben sehr eindrucksvoll gesagt —, daß der von bis 1989 und war auch richtig. In den ersten 40 Jahren Ihnen für 1995 geplante Ausgabenanstieg nur bei 1 % dieser Republik betrug die Verschuldung des ERP- liegt. Sie fordern damit die Bereitschaft der Bürger ein, Vermögens insgesamt 7 Milliarden DM. Schulden in den Gürtel enger zu schnallen. Sie meinen damit vor dieser Höhe nimmt das ERP-Sondervermögen jetzt in allen Dingen die, die keine breiten finanziellen einem Jahr auf, weil Sie zur Entlastung des Bundes- Hosenträger tragen. haushaltes über diesen Weg umfangreiche Bundes- Wir lassen Ihnen diese Rechenkunststücke, Herr programme finanzieren. Sie verstecken hier Schul- Finanzminister, nicht durchgehen. Sie vergleichen den, Herr Finanzminister. Äpfel mit Birnen. Wenn man berücksichtigt, daß ab (Beifall bei der SPD) 1995 der Finanzausgleich für die neuen Länder nicht mehr auf der Ausgabenseite, wie in diesem Jahr, Nicht nur wir bewerten das so. Auch der Bundes- sondern künftig auf der Einnahmenseite veranschlagt rechnungshof und die Deutsche Bundesbank, die von wird, dann zeigt sich: Der wahre Ausgabenanstieg für Ihnen, Herr Kollege Roth, ja so viel gelobt wird, sind 1995 liegt bei 8,4 % — Herr Kollege Roth, intellektu- dieser Auffassung. Allerdings kann der Schulden- elle Redlichkeit verlangen wir von Ihnen —, nicht bei dienst nicht in dieser Weise bewertet werden; denn 1 %, sondern bei 8,4 %! die Zinsen sind nicht den Schulden des Bundes zuzurechnen. Sie werden über andere Wege bezahlt. (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Auch das muß man der Redlichkeit willen sagen. Liste) Aber selbst die Neuverschuldung von 70 Milliarden Trotz einer echten Ausgabensteigerung von über DM können Sie nur einhalten, weil Sie mit dem 8 % — das ist das Tragische — fließt das Geld nicht Haushaltsentwurf 1995 zum drittenmal den Versuch etwa in produktive Staatsausgaben, sondern Sie brau- starten, die Zahlung der Arbeitslosenhilfe auf zwei chen es, um den gewaltigen Zinsanstieg von 25 Mil- Jahre zu begrenzen. Dadurch wollen Sie bis zu liarden DM allein in diesem Jahr im Jahr 1995 6 Milliarden DM sparen. Dies ist eine Form sozialer bezahlen zu können. Piraterie. Statt Privilegien und steuerlichen Miß- Sie verschieben die Konsolidierung der Staatsfinan- brauch abzustellen, gehen Sie auf die Langzeitar- zen wie gehabt immer nach dem gleichen Motto: beitslosen los, die oft wirtschaftlich und psychisch am Versprechen, vergessen, neu versprechen. Vor drei Boden liegen. Jahren haben Sie behauptet, Herr Finanzminister, die Ihr Raubzug auf Kosten der Arbeitslosen und Kom- Neuverschuldung des Bundes würde 1995 auf 25 Mil- munen bringt die Konsolidierung der Staatsfinanzen liarden DM sinken. Vor drei Jahren haben Sie das hier kein Stück voran, weil die Milliardenlasten — das erklärt. Heute sind wir immer noch bei 70 Milliarden wissen Sie ganz genau — überwiegend auf die von 21268 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Helmut Wieczorek (Duisburg) den Kommunen zu zahlende Sozialhilfe abgewälzt an die neuen Länder sind zu etwa einem Viertel durch werden. Ihr Argument, die Kommunen würden im das Steueraufkommen der neuen Länder selbstfinan- Gegenzug durch die Steuermehreinnahmen in Folge ziert. der Postreform und der Pflegeversicherung entspre- Ich spreche jetzt nicht mehr nur von den 150 Milli- chend entlastet, stimmt nicht. Es stimmt nur die arden DM, sondern von der Bilanz, die die CDU über Durchschnittsrechnung. Die Durchschnittsrechnung die 640 Milliarden DM vorgelegt hat: Ein Viertel ist kann man auf solche Fälle nicht anwenden. Sie von den Ländern selbst finanziert. Dazu sparen Sie können eine Stadt, die in hervorragender wirtschaft- natürlich die Ausgaben, die Sie früher für die deutsche licher Verfassung ist, nicht mit einer Stadt verglei- Teilung aufgewandt haben. Auch das ist mittlerweile chen, die ohne eigene Schuld in wirtschaftliche Kri- in Vergessenheit geraten. Nicht zuletzt wird über die sensituationen gerät. Diese Städte werden mit Ihrer Hälfte der Leistungen für die neuen Länder durch die Politik immer weiter in einen Teufelskreis hineinge- von Ihnen beschlossenen Steuer- und Abgabenerhö- zogen. Das geht nicht. In dieser Hinsicht haben Sie hungen im Volumen von 116 Milliarden DM finan- keinerlei Phantasie aufgewandt, um einen vernünfti- ziert. 116 Milliarden DM ab 1995 für jedes Jahr — gen Ausgleich zu schaffen. vorher war es etwas weniger; dieser Be trag ist ange- (Beifall bei der SPD) wachsen. Manch einer hat schon vergessen, wie Sie in den letzten Jahren neben den Erhöhungen der Bei- Erschreckend ist der Zynismus einer Politik, die die träge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung sozial Schwächsten ganz ungeniert zum Spielball mehrfach die Mineralölsteuer erhöht haben, wie Sie ihres Finanzschachers mit den Ländern macht. Ihr die Mehrwertsteuer erhöht haben, wie Sie mehrfach Kollege Blüm, Herr Finanzminister, hat ganz offen an die Versicherungsteuer erhöht haben, wie Sie die Ministerpräsident Rau geschrieben, nach seiner Ein- Kraftfahrzeugsteuer für Diesel-Pkws erhöht haben, schätzung hätten Sie sich von den Ländern bei den wie Sie die Tabaksteuer erhöht haben, wie Sie den Verhandlungen über den Solidarpakt über den Tisch Solidaritätszuschlag erhoben haben und ab 1995 wie- ziehen lassen der in der ungerechten Form erheben wollen. (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Unter dem Strich, meine Damen und Herren, war es Aber nicht freiwillig!) - für die Finanzierung der deutschen Einheit gerecht- und deshalb versuchten Sie jetzt zum wiederholten fertigt, auch die Nettokreditaufnahme in Grenzen zu Male, von den Kommunen Be träge in Milliardenhöhe erhöhen. Wenn Sie aber alles zusammenzählen, was zurückzuholen. Dies ist ein unglaublicher Vorgang: aus diesem Grund zu einer Erhöhung der Nettokredit- zum einen, weil Sie einen Vertrag brechen, einen aufnahme führt, würde der Betrag von 20 Milliarden Pakt, der die Finanzaufteilung zwischen Bund, Län- DM im Jahr nicht überschritten. Herr Finanzminister, dern und Gemeinden ab 1995 endgültig geregelt hat, Sie wissen genau, daß diese Zahlen stimmen. 20 Mil- zum anderen, weil Sie Hunderttausende von Lang- liarden DM hätten wir Ihnen durchgehen lassen. Alles zeitarbeitslosen in die Sozialhilfe treiben, die darauf andere hat nichts mit der deutschen Einheit zu tun. Sie vertraut haben, gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit haben den Glücksfall der deutschen Einheit als Frei- abgesichert zu sein. Sie lassen dieses Vertrauen ohne brief für eine maßlose Schuldenpolitik benutzt. Skrupel wie eine Seifenblase platzen. Sie nehmen in (Beifall bei der SPD) Kauf, daß dies für Hunderttausende die Ausgrenzung aus der Arbeitswelt verschärft. Sie haben das, was Sie hier erzählen, nicht getan; Sie haben nicht gespart. Sie ziehen heute durch das Meine Damen und Herren, der Bundesfinanzmi- Land und verkünden, Sie hätten in den letzten vier nister versucht, die ausufernde Neuverschuldung von Jahren 70 Milliarden DM an Einsparungen vollzogen. jährlich 70 Milliarden DM mit den besonderen Bela- Herr Finanzminister, wo sind sie denn? Die Wahrheit stungen der deutschen Einheit zu rechtfertigen und ist doch, daß sie mit 480 Milliarden DM in diesem Jahr verweist dabei auf die Ausgaben des Bundes für die einen Haushalt vorgelegt haben, der mit 60 Milliarden neuen Länder. Für die Jahre 1991 bis 1994 werden in DM über dem Betrag liegt, den Sie selbst vor drei ihrer Bilanz daraus stolze 640 Milliarden DM. Damit Jahren für notwendig angesehen haben. wollen Sie dem Bürger weismachen, daß die Schulden unvermeidbar waren und einem guten Zweck dien- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Wer nicht ten. rechnen kann!) Sie haben eben noch nachgeschoben, daß in diesem Wo sind denn Ihre Sparerfolge? Wenn Sie die von Jahr 150 Milliarden DM in die neuen Länder fließen, Ihnen selbst in die Welt gesetzten Luftbuchungen und haben damit suggerieren wollen, daß dies eine nicht vollziehen, ist das für Sie schon Sparen. Sie Sonderleistung sei. Was fließt denn in diesem Jahr in sollten sich einmal über den Begriff aufklären las- die neuen Länder? — Das, was die Menschen als sen. Anspruch gegen diesen Staat haben, (Beifall bei der SPD — Dr. Theodor Waigel (Beifall bei der SPD) [CDU/CSU]: Sie können doch nicht lesen!) Nein, Herr Dr. Waigel, Sie haben die Steuergelder genau die Gelder, die Sie auch den Menschen hier in der Bürger nicht sparsam verwaltet. Die Verantwor- Westdeutschland zukommen lassen. Es handelt sich tungslosigkeit dieser Regierung im Umgang mit Steu- also nicht etwa um ein Sonderprogramm, das eine ergeldern wird beim spezielle Hilfe oder gar eine Alimentation der Men- Schürmannbau-Skandal schlag lichtartig deutlich. schen dort drüben darstellt. Das ist wieder einmal eine Ihrer beliebten Verdrehungen; denn diese Leistungen (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21269

Helmut Wieczorek (Duisburg) Wenn es um die Sicherung Ihrer Macht geht, Herr hat, Herr Waigel, bei dem ist die Ohnmachtsschwelle Finanzminister, wenn es darum geht, am Ministerses- sehr weit oben. sel zu kleben, wenn es um die Vertuschung eigener (Beifall und Heiterkeit bei der SPD) Fehler und eigener Schuld geht, ist Ihnen kein Preis zu hoch. Das ist wörtlich zu nehmen. Sie sind nämlich ein Meister im Verschieben der Verantwortung, Herr Waigel. Sie möchten immer gern Die Bundesregierung war bereit, den vorhandenen die Verantwortung auf die schieben, die gerade nicht Baukomplex zum Verkauf freizugeben. Das hieße: da sind. Länder und Gemeinden sind dabei Ihre Abriß und Neubebauung. Schadensersatzansprüche Hauptpartner, und Sie sind immer dabei, die deutsche des Bundes in Höhe von mehr als 100 Millionen DM Einheit vorzuschieben, wenn es darum geht, die wären dadurch gefährdet. Dafür könnten eine Menge Länder weiter zu melken. Sozialwohnungen gebaut werden. Wenn Sie nur ein- mal 100 000 DM ansetzten, kämen Sie auf 1 000 Die Wahrheit ist nämlich: Sie haben Ihr eigenes Wohnungen. Wenn sie etwas mehr ansetzten, wären Haus nicht in Ordnung gehalten. Die Regierung Kohl es ein paar Wohnungen weniger. trat vor zwölf Jahren mit dem Versprechen an, die Staatsverschuldung nicht nur zu stoppen, sondern (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das sogar abzubauen. ist wirklich zu billig!) (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das Wollen Sie den Bürgern im Ernst weiter diesen hat sie auch geschafft! Das hat sie auch Finanzskandal zumuten, nur um Ihre eigenen Pannen getan!) zu vertuschen? Heute wissen wir: Kohl und Waigel sind die größten (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Hel Schuldenmacher in der Geschichte der Bundesrepu- mut, das, was du hier erzählst, ist unter blik Deutschland. deinen Möglichkeiten!) (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, der Bundesfinanzmi- Meine Damen und Herren, niemand von uns Sozial- Schulden nister verwahrt sich immer dagegen, für die demokraten hat je geleugnet, daß wir alle für die mitverantwortlich- der Lander und Gemeinden Hinterlassenschaften der DDR einzustehen haben. gemacht zu werden. Doch, Herr Minister, Sie tragen dafür Verantwortung. Mit Steuerreformen auf Pump (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Jetzt auf seit 1982 und einem völligen wirtschaftlichen Versa- einmal!) gen bei der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit Das ist der Preis für die deutsche Einheit, den wir gern sowie bei Ihrer Tatenlosigkeit bei der Modernisierung des Standortes Deutschland tragen Sie die Hauptver- entrichten. antwortung für die Schuldenexplosion bei allen Was wir Ihnen aber nicht durchgehen lassen, ist die Gebietskörperschaften, auch bei den Ländern und politische Mitverantwortung für die von Ihnen so Gemeinden. genannten Erblasten. Denn daß dieser Schuldentopf jetzt ein Volumen von rund 400 Milliarden DM hat, (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Zuruf war nicht gottgewollt und auch nicht allein vom von der CDU/CSU: So einfach ist das!) sozialistischen Bankrott bestimmt; dafür sind Sie, Herr Nicht zuletzt tragen Sie diese Verantwortung durch Waigel, mitverantwortlich. eine Politik ständiger Lastenverschiebungen auf (Zuruf von der CDU/CSU: Wieso?) Kommunen und Länder: Der Bund schafft an, und die Länder dürfen bezahlen. Das hat Ihnen der Bundes- Es war Ihr Fehler, nach der deutschen Einheit allein präsident erst vor wenigen Tagen ins Stammbuch auf den Markt zu setzen, statt bei einer marktwirt- geschrieben. Als ehemaliger Präsident des Bundes- schaftlichen Industriepolitik mitzuhelfen. Es war Ihr verfassungsgerichtes weiß der Mann, wovon er Fehler, durch das Prinzip Rückgabe vor Entschädi- spricht. gung den Aufbau Ost zu verzögern. (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Warum (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Alles an haben Sie ihn so schlecht behandelt?) dere wäre noch teurer gewesen!) Der nordrhein-westfälische Finanzminister Schleu- Investitionsblockade statt Investitionsoffensive — das ßer, ein wirklich zurückhaltender M ann, reagiert ist die wahre Bilanz Ihrer Politik. völlig fassungslos auf die Überlegungen des Wirt- (Beifall bei der SPD) schaftsministers, in den nächsten Jahren weitere Steuersenkungen in Höhe von 50 Milliarden DM auf Es ist Ihr Versagen, Herr Finanzminister, das Ent- Pump zu finanzieren. Mit dem finanzpolitischen schädigungsgesetz vier Jahre liegengelassen zu Amoklauf, so Schleußer, würden die Konsolidierungs- haben und dadurch den Aufbau Ost zu verzögern, und anstrengungen von Ländern und Gemeinden gefähr- es war Ihr Fehler, bei der Treuhandanstalt einseitig det. auf die Privatisierung der Unternehmen zu setzen, statt einen Sanierungskurs zu fahren, der die Betriebe (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Der fällt in auf Wettbewerbsbedingungen besser vorbereitet. Ohnmacht, wenn er Sie hört!) (Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] — Der fällt nicht in Ohnmacht. Sie brauchen keine [CDU/CSU]: Fortsetzung der Bankrottpoli Sorgen zu haben. Wer einmal mit Ihnen verhandelt tik!) 21270 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Helmut Wieczorek (Duisburg) Es war Ihr Fehler, die Transferleistungen fast aus- finanzpolitisches Trugbild. Diese Manipulation dient schließlich über Beiträge von Arbeitnehmern und einzig dem Ziel, auf dem Papier eine Konsolidierung Arbeitgebern zu finanzieren. vorzugaukeln, eine Konsolidierung, die es nicht gibt. Die einzigen verläßlichen Zahlen, Herr Minister, in (Beifall bei der SPD) Ihrer Finanzplanung sind die Seitenzahlen. Die ein- Dadurch haben Sie doch die Lohnkosten der unter zige Konstante in Ihrer Politik ist der fortgesetzte Druck stehenden ostdeutschen Bet riebe noch weiter Angriff auf die sozialen Grundlagen unserer Markt- in die Höhe getrieben. wirtschaft. Sie zehren die für die Zukunftsbewälti- Herr Finanzminister, es war Ihr Fehler, das Ver- gung dieses Landes und für die Angleichung der schuldungsproblem der ostdeutschen Wohnungswirt- Lebensverhältnisse in Ost und West entscheidenden schaft durch Ihre Verweigerung von Hilfe drastisch zu Politikfelder aus, nämlich investive Ausgaben, markt- verschärfen. wirtschaftliche Industriepolitik, Reform der Woh- nungsbauförderung, Familienpolitik, Stärkung von (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das ist ja Bildung, Wissenschaft und Forschung. In all diesen nicht zu fassen! Wir übernehmen die Woh Bereichen zeichnet die mittelfristige Finanzplanung nungen, und der wirft mir das noch vor!) ein Bild von Reformunfähigkeit, Stillstand und Rück- Fehlende Kreditwürdigkeit und blockierte Investitio- gang. Zwingend notwendige gesellschaftliche Refor- nen waren die Folge. men werden nicht angepackt, weil ihre Finanzierung zu Lasten derjenigen gehen müßte, die Sie als Ihr (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie haben politisches Klientel ansehen. doch keine Ahnung!) Auf der Einnahmenseite Ihrer Finanzplanung reiht Alle diese Fehler haben die Kosten der Einheit ganz sich Loch an Loch. In Ihrer Erklärungsnot für diese wesentlich nach oben getrieben. Das alles ist Erblast Löcher, Herr Minister, verbiegen Sie die Wahrheit ein der Regierung Kohl, weiteres Mal. Sie haben die Nichtberücksichtigung (Zuruf von der CDU/CSU: Lauter Unfug!) der Freistellung des Existenzminimums damit be- und so gelesen ist der Erblastentilgungsfonds schon gründet, Finanzplane gingen immer vom geltenden eine richtige Bezeichnung. - Recht aus. Diese Behauptung ist gleich doppelt falsch. Erstens. Finanzpläne sollen „die voraussichtlichen (Beifall bei der SPD — Dr.-Ing. Rainer Jork Ausgaben und die Deckungsmöglichkeiten darstel- [CDU/CSU]: Sogar das Klatschen klingt len, gegebenenfalls durch Alternativrechnung". Ge- hohl!) rade um die Offenlegung Ihrer Absichten geht es, Wo immer man hinschaut: Sie sind die Regierung nicht um die bloße Fortschreibung geltenden Rechts. der Täuschung, der Schönfärberei, des gebrochenen Dafür brauchte man keinen Minister, das könnte ein Wortes. Deshalb warne ich Sie eindringlich davor, Amtsrat gut erledigen. Zweitens. Wenn Sie auf das Herr Bundeskanzler, die Zusage zu brechen, die Sie geltende Recht verweisen, dann nehmen Sie endlich den neuen Ländern beim Solidarpakt vor einem Jahr zur Kenntnis, daß Ihre Finanzplanung ab 1995 nicht gegeben haben. Eine Vertragsgrundlage war, daß die auf Recht, sondern auf steuerlichem Unrecht beruht. Bundesregierung im Jahre 1995 10 Milliarden DM für Das ist ein Skandal. die industrielle Erneuerung der Treuhandbetriebe Fazit: Die Einnahmenseite Ihrer Finanzplanung ist und die Sanierung der Altlasten bereitstellt. eine Aneinanderreihung von Fallgruben für die Bun- Der Bundeskanzler weiß sicher nicht, Herr Waigel, desfinanzen. Aber der Herr Rexrodt schafft es, aus daß Sie diesen Betrag im Haushalt 1995 schlicht und dieser Finanzplanung angebliche Spielräume für einfach halbiert haben. Damit wird die finanzielle 50 Milliarden DM herauszulesen. Grundlage für die Erneuerung der ostdeutschen Wirt- Meine Damen und Herren, die klare, am 16. Okto- schaft und damit für die arbeitsplatzschaffenden ber vom Wähler zu beantwortende Frage lautet also: Investitionen ausgehöhlt. Soll die unter der Regierung Kohl in unserer Gesell- Pacta sunt servanda, würde Ihnen Ihr Lehrmeister schaft aufgebrochene Kluft weiter vertieft werden, Franz Josef Strauß an dieser Stelle sagen. oder sollen die Interessen der Menschen unter sozial- demokratischer Führung behutsam zum Ausgleich (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie zitieren gebracht werden? Ja, dieser Wahlkampf ist ein Rich- Latein?) tungswahlkampf. Wir Sozialdemokraten wollen eine Halten Sie Ihre Versprechen, und halten Sie Ihre andere Richtung, die Richtung Ehrlichkeit und mehr Verträge! Gerechtigkeit für alle, weil sie allen nutzt. (Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] (Beifall bei der SPD) [CDU/CSU]: Und Sie Ihren Mund! — Nur Ehrlichkeit festigt die Fundamente unserer Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie sind mir Gesellschaft und kommt deshalb jenseits aller Ideolo- ein sauberer Lateiner!) gie allen Menschen zugute, die auf diesen Fundamen- Meine Damen und Herren, wer die mittelfristige ten stehen. Finanzplanung dieser Bundesregierung aufschlägt, Herzlichen Dank, daß Sie so geduldig zugehört der fühlt sich in Grimms Märchen versetzt. Die haben haben. allerdings in der Regel einen guten Ausgang, die Finanzplanung dieser Bundesregierung leider nicht. (Beifall bei der SPD — Johannes Gerster Ihre mittelfristige Finanzplanung ist auf der Einnah- [Mainz] [CDU/CSU]: Helmut, was bist du tief menseite wie auf der Ausgabenseite ein einziges gesunken!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21271

Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege kürzeren gezogen hat — das kann man beklagen; m an Dr. Wolfgang Weng. muß es jedenfalls feststellen —, (Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Die gierigen Länder von der SPD!) Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) (F.D.P.): Herr Prä- da er andererseits bei der Zuteilung der Aufgaben und sident! Meine Damen und Herren! Die Sozialdemo- Belastungen am stärksten beansprucht ist, wird jetzt kraten wollen eine andere Richtung. Sie verschwei- ganz zwangsläufig — ähnlich wie es 1982/83 gewesen gen aber, mit welchen Partnern sie in welche Richtung war, nur noch viel schwieriger — eine neue Konsoli- gehen wollen. dierungsanstrengung erforderlich. Die hohe Ver- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — schuldung ist bitter. Sie ist auf Grund der Rezession Widerspruch bei der SPD) der vergangenen Jahre notwendig geworden. Die Erholung der Konjunktur, die unsere Wirtschaftspoli- Sie werden dieser Frage bis zur Bundestagswahl nicht tik erreicht hat, wird den in der Finanzplanung vorge- entgehen. Sie werden beantworten müssen, wohin die sehenen erneuten Abbau der Nettoneuverschuldung Richtung geht. ermöglichen, allerdings nur dann, wenn wir uns bei (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) den öffentlichen Ausgaben weiterhin sparsam verhal- Am vergangenen Sonntagabend hat Oskar Lafon- ten. Und das werden wir tun. taine im „Talk im Turm" einer großen Zahl von (Dr. [SPD]: Schürmann Menschen in unserem Land deutlich gemacht, bau!) (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das Gesamtwirtschaftlich stellt uns die Deutsche Bun- war gut!) desbank für unsere Haushaltspolitik ein gutes Zeug- daß er für seine Wahlversprechen keine finanzielle nis aus. Die D-Mark ist stabil geblieben; das ist auch Basis hat. Die Versprechen hat er heute und hier für unsere Sparer wichtig. wiederholt. Die Finanzierung ist er erneut schuldig (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Und unsere geblieben. Inflation!) (Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saar- Wer sich vor Augen hält, welche unglaubliche land]: Sie können nicht rechnen!) Aktion die Währungsunion mit der DDR gewesen ist, Die Finanzlücken, die in diesen Versprechen enthal- der muß eigentlich immer noch überrascht sein, daß es ten sind, werden wir weiter aufdecken und unseren bis heute so gut gelaufen ist. Im nachhinein be trachtet, Bürgern klarmachen. Praktisch gleichzeitig am selben war es wirklich ein Ritt über den Bodensee. Da hat sich Sonntagabend hat die Haushaltsgruppe der Koali- politischer Mut der Koalition bezahlt gemacht. tion (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne (Ernst Waltemathe [SPD]: Die F.D.P. spricht: ten der CDU/CSU) Jetzt geht es um nichts!) Ich sage das trotz Kenntnis der Tatsache, daß viele zusammen mit dem Bundesfinanzminister den Etat- Bürger in Deutschland schwerer belastet sind als vor entwurf für 1995 vorberaten und besprochen. Ich der deutschen Einheit und daß vor allem viele Bürger meine, daß durch diese Parallelität den Bürgern fast in den neuen Bundesländern persönliche Sorgen und symbolisch ein entscheidender Unterschied doku- Nöte haben. Aber es sind nicht die Lasten der Wieder- mentiert wird: krampfhafte Wahlversprechen bei der vereinigung, die die Menschen bedrücken, sondern es Opposition und nüchterne Sacharbeit bei der parla- sind die Lasten einer fast 50jährigen kommunistischen mentarischen Mehrheit, der Koalition. Mißwirtschaft. Wir werden die Schuldigen an diesem bankrotten System und ihre politischen Erben, die (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne hier im Bundestag sitzen, niemals aus dieser Verant- ten der CDU/CSU) wortung entlassen. Da wird es, meine Damen und Herren, niemanden (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne überraschen, daß wir diese Koalition nach der Bun- ten der CDU/CSU) destagswahl fortsetzen wollen. Dafür werden wir gebraucht. Ohne die nationale Sondersituation wäre die der- zeitige Schuldenhöhe nicht vertretbar. Auf Grund der (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne in der Weltgeschichte einmaligen Situation ist zu ten der CDU/CSU — Carl-Ludwig Thiele akzeptieren, daß auch künftige Generationen mit [F.D.P.]: So ist es! — Klaus Lennartz [SPD]: Zinszahlungen — bei im wesentlichen ja Gott sei D ank „Wollen" ! Zu mehr reicht es nicht!) nationaler Verschuldung — einen Teil der Belastun- Mit dem Haushalt 1995 endet die Übergangsphase, gen mittragen. Denn, meine Damen und Herren — das die im Jahr 1990 mit der Einbindung des damaligen ist die andere Seite der Medaille —, bei allem schnel- DDR-Haushalts, eines „lächerlichen Papiers" — Sie len Fortschritt des Aufbaus in den neuen Bundeslän- werden sich erinnern —, in unseren Etat begann. Vier dern: Die Bürger in ganz Deutschland ächzen unter Jahre nach der Wiedervereinigung, nach hartem Rin- der Steuer- und Abgabenlast. Deswegen sagen wir gen aller Gebietskörperschaften um die Steuergel- Freien Demokraten auch, daß bei sparsamer Ausga- der, nach Föderalem Konsolidierungsprogramm und benpolitik und bei Rückführung der Verschuldung weitgehendem Abschluß der Treuhand-Tätigkeit eine Entlastung bei den Steuern notwendig bleibt und haben wir jetzt die Basis für die zukünftige Arbeit. Da daß unser Ziel, die Steuerlast der Bürger insgesamt der Bund beim Kampf ums Geld gegen die Länder den wieder zu vermindern, nicht aus dem Auge verloren 21272 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) werden darf. Das Wachstum in der Wirtschaft, die ja muß der Mißbrauch des sozialen Netzes aufgedeckt Gott sei Dank wieder in Gang gekommen ist — die und verhindert werden. Prognosen für dieses Jahr sind erfreulicherweise nach (Zuruf von der SPD) oben fortgeschrieben worden —, wird uns unseren Weg erleichtern, es wird neue Dynamik und damit — Ich habe, Herr Kollege, im beginnenden Wahl- auch zusätzliche Wachstumskräfte wecken. kampf eine Reise durch 36 Gemeinden meines Wahl- kreises hinter mir. In jedem Rathaus ist mir signalisiert Daß die OECD in ihrem Wirtschaftsbericht worden, daß es im Bereich der Sozialhilfe eine Menge „Deutschland 1994" in Aussicht stellt, daß bei Beibe- Dinge gibt, bei denen einzelne Mißbrauch treiben haltung des Konsolidierungskurses das Problem der oder zumindest der Verdacht solchen Mißbrauchs Staatsfinanzen von der Koalition gemeistert wird, besteht. bestätigt unsere Arbeit, die wir gegen viele Wider- stände der Opposition, auch gegen manche Begehr- (Ernst Waltemathe [SPD]: Bei den Finanzäm lichkeit in den eigenen Reihen und der Regierung tern auch! Gehen Sie einmal zu den Finanz durchgehalten haben. Wir bieten konsequente und ämtern!) seriöse Arbeit, während andere mit vollmundigen Es sind auch Kommunen und Länder aufgefordert, Versprechungen, auch mit Verunglimpfungen, wie künftig daran stärker mitzuwirken, daß das so nicht wir es heute morgen von Herrn Lafontaine hier ja stattfindet. hören mußten, durchs L and eilen. Es darf aber nicht so sein, daß sich ein gewisser Teil Sparsame Haushaltspolitik darf natürlich nicht poli- von jungen Menschen mit der Sozialhilfe einrichtet tischen Stillstand bedeuten. Deshalb müssen auch und gar zufrieden gibt. Das ist eine falsche Mentali- weiterhin Kürzungen konsumtiver Ausgaben für die tät. notwendigen, zusätzlichen Aufwendungen geleistet (Beifall bei der F.D.P.) werden. Bei aller Bedeutung des Erhalts und der Sicherung Der Haushaltsentwurf 1995 ist auch ein Angebot an vorhandener Arbeitsplätze müssen auch neue Ar- die Opposition, unpopuläre, aber notwendige Spar- beitsplätze in der Wirtschaft entstehen, vor allem im maßnahmen schon vor einer Wahl mitzutragen.- Inter- Dienstleistungsbereich. Die Zahlen der Bundesanstalt essanterweise hat es hierzu von der SPD bisher keine für Arbeit zeigen in die richtige Richtung. Die vielen Äußerungen gegeben. zusätzlichen Arbeitsplätze gerade in den neuen Bun- Bei den Mehrheitsverhältnissen im Bundesrat trägt desländern zeigen auch: Es geht bergauf. die SPD schließlich Mitverantwortung für die Gesamt- Die F.D.P. setzt hier vor allem auf den Mittelstand. situation. Die SPD-regierten Bundesländer sind dieser Er ist und bleibt wichtiger Träger unseres Wirtschafts- Gesamtverantwortung — das muß heute, gegen Ende systems. Wenn wir sagen, daß wir eine Partei der einer Wahlperiode, festgestellt werden — in den Wirtschaft sind, wird vom politischen Gegner gern vergangenen Jahren nicht gerecht geworden. Vieles vergessen, daß dies nicht nur die Arbeitgeberseite an öffentlicher Sparsamkeit des Bundes haben sie in darstellt. Wirtschaft — das sind immer auch die eigenem Egoismus blockiert. Arbeitsplätze unserer Menschen. (Ina Albowitz [F.D.P.]: Kostet ja auch nicht ihr (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Geld!) ten der CDU/CSU) Mit Blick auf die Haushaltslage halten wir es z. B. Wie die Industrie, so auch Mittelstand, Handwerk für notwendig — es ist ja angesprochen worden —, daß oder freier Beruf: Sie alle sind manchmal kleine, aber die Arbeitslosenhilfe im Bundeshaushalt in der Weise wichtige und in der Summe außerordentlich große abgebaut wird, wie es die Koalition im vergangenen Arbeitgeber. Wer die Belastung der Wirtschaft testen Jahr beschlossen hat. Der Finanzminister hat hier will — wie dies bei den Sozialdemokraten immer Einschränkungen genannt. wieder anklingt und bei den GRÜNEN Thema Nr. 1 ist, das hier heftig stranguliert werden soll —, der sorgt Wir müssen zur Kenntnis nehmen, meine Damen für Abwanderung von Investitionen, der sorgt für die und Herren, daß der Einkommensunterschied zwi- Vernichtung von Arbeitsplätzen in unserem L and. Das schen Menschen mit relativ niedrigem Verdienst in muß verhindert werden. unserem Land bei der Steuer- und Abgabenlast zu vielen, die Transferleistungen in Anspruch nehmen, Interessant ist allerdings, daß in der politischen auch dann noch nicht groß genug sein wird, wenn das Praxis der Bundesländer die SPD manchmal Vor- Existenzminimum ab 1996 von der Steuer freigestellt schläge der F.D.P. umsetzt, die sie vorher verteufelt wird. Dieser Unterschied muß wieder größer werden, hat. Denken Sie an die Flugzeugfabrik in Lemwerder. der jetzige Zustand muß sich ändern. Der Ministerpräsident Schröder ist ja im richtigen Moment hier eingetroffen. Wenn die Mitarbeiter dort (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne auf 20 % ihres Gehaltes verzichten, um eine Chance ten der CDU/CSU) auf Sicherung ihrer Arbeitsplätze zu haben, wo liegt dann der Unterschied zu den von der F.D.P. geforder- Natürlich wird niemand gerne Sozialleistungen ten niedrigeren Einstiegstarifen, um Arbeitslose wie- kürzen, aber wir sind bei der hohen Belastung aller der in Arbeit zu bringen? Bürger einfach nicht mehr in der Lage, so zu verteilen, wie es in früheren Jahren möglich war. Es muß auch (Beifall bei der F.D.P. und bei Abgeordneten Druck darauf ausgeübt werden, daß sich das Bemü- der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Rudolf Karl hen um Arbeit verstärkt. Und in noch größerem Maße Krause [Bonese] [fraktionslos]) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21273

Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) Wie lange haben wir uns Beschimpfungen von Rot- Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile dem Kollegen Grün anhören müssen, als wir in einer bestimmten Hansgeorg Hauser das Wort. wirtschaftspolitischen Lage in unserem Land gesagt haben, daß Arbeitszeitverkürzungen mit vollem Lohnausgleich für die Arbeitsplätze nicht vertretbar Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) (CDU/CSU): sind? Jetzt hält Herr Schröder in Niedersachsen seine Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und segnende Hand über solche Modelle. Herren! Die Rede des saarländischen Ministerpräsi- denten Meine Damen und Herren, Forschung, Bildung und Innovation müssen verstärkt werden. „Mit weniger (Freimut Duve [SPD]: War sehr gut! Die Rede Geld mehr Politik machen" ist unsere Devise. Abbau war ausgezeichnet!) von Subventionen muß auch hier künftig die nötigen hat deutlich gemacht, warum seine Partei draußen Freiräume schaffen. Aber wie steht es dann bei der nicht ankommt. Sie hat in aller Deutlichkeit gezeigt, Opposition, wenn die Forschung Ergebnisse bringt? daß Sprücheklopfen Sachpolitik einfach nicht erset- Ein typisches Oppositionsverhalten der schlechten Art zen kann gibt es bei der Magnetschwebebahn Transrapid, (Freimut Duve [SPD]: Das stimmt bei vie einer Zukunftstechnologie. Aus Angst vor den GRÜ- len!) NEN läuft die SPD einen Doppelkurs. Hat sie schon vor Jahren den Bau einer Referenzstrecke in Nord- und daß sich die Leute von den Sprücheklopfern rhein-Westfalen verhindert, so hat sie jetzt zunächst abwenden. Die Quittung werden Sie dafür erhalten. nein gesagt, dann aus Angst vor dem Vorwurf der (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord Technologiefeindlichkeit jetzt im Vermittlungsaus- neten der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Rudolf schuß die Sache laufen lassen. Gleichzeitig kündigt Karl Krause [Bonese] [fraktionslos]) aber das von ihr geführte Land Schleswig-Holstein an, Wer Bundeskanzler Kohl historisches Versagen bei daß es die Verwirklichung der Strecke von Hamburg der Einheit vorwirft, der muß wahrlich mit Blindheit nach Berlin verhindern wird. Dann hat man es dem grünen Wunschpartner wieder recht gemacht. geschlagen sein. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist -es!) Herr Ministerpräsident, ich empfehle Ihnen, einmal Daß man sich beim Energiekonsens nur deswegen über Ihren saarländischen Gartenzaun hinaus die verweigert hat, weil man verhindern wollte, daß Spitzenpolitiker der Welt über die Leistung von Bun- Forschung in einem bestimmten Bereich der Kraft- deskanzler Kohl zu befragen. werkstechnologie betrieben wird, zeigt auch ideologi- sche Verblendung, noch dazu, daß die notwendige (Freimut Duve [SPD]: Das ist eine Diffamie Entsorgung der Kernkraftwerke — da sind wir wieder rung des Gartenbaus! Unglaublich!) bei Niedersachsen — überall ideologisch behindert Sie werden keine einzige negative Antwort bekom- wird, wo immer man das nur kann. Dies alles zeigt: men. Wirtschaftliche Zukunft ist mit Rot und Grün nicht zu (Beifall bei der CDU/CSU — Freimut Duve gestalten. [SPD]: Was haben Sie gegen Gärten?) (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr wahr! — Im Jahr 4 der deutschen Einheit können wir feststel- Hans Georg Wagner [SPD]: Mit der F.D.P. len, daß die Wiedervereinigung auch in finanzpoliti- aber auch nicht!) scher Hinsicht auf dem allerbesten Weg ist. Ich möchte Meine Damen und Herren, Haushalt ist aktive deshalb zu Beginn meiner Rede Finanzminister Theo Politik, er ist Bilanz und Zukunft. Der Haushaltsent- Waigel für diese Leistung meinen Dank und meine wurf 1995 ist eine gute Basis für die Fortsetzung Anerkennung aussprechen. berechenbarer Politik, auf die unsere Bürger (Beifall bei der CDU/CSU) Anspruch haben, die unsere Bürger wünschen. Theo Waigel hat mit großem Sachverstand, politischer Am 16. Oktober ist die Wahl zum Deutschen Bun- Klugheit und persönlichem Einsatz, der bis an die destag. Die F.D P. ist bereit und entschlossen, danach Grenze der physischen Leistungsfähigkeit gegangen ihre parlamentarisch wesentliche und für die Bürger ist, wichtige Arbeit fortzusetzen. Wenn Wahltag Zahltag ist und Leistung belohnt wird, kann es für die Freien (Günter Rixe [SPD]: Schulden gemacht!) Demokraten nur aufwärtsgehen. eine Jahrhundertaufgabe bravourös bewältigt, die in ihrer historischen Dimension nur mit dem Aufbau der (Beifall bei der F.D.P.) Bundesrepublik in der Stunde Nu ll nach dem Zweiten Ganz sicher nicht schlechter als die Union und ganz Weltkrieg zu vergleichen ist. sicher besser als alle Oppositionsgruppierungen (Arne Fuhrmann [SPD]: Wo hat er das haben wir teil am haushaltspolitischen Erfolg. Den gemacht?) richtigen Kurs ab 1982 haben wir nach der Wiederver- einigung konsequent fortgesetzt. Die F.D.P. stellt sich Es waren nicht nur die Altlasten einer 40jährigen den Wählern auch in Sachen Haushalt leistungsorien- Mißwirtschaft in der damaligen DDR zu bewältigen, tiert und selbstbewußt. die in ihrem vollen Ausmaß erst in den Jahren nach der Wiedervereinigung sichtbar wurden; erschwe- Vielen Dank. rend kam noch hinzu, daß die Weltwirtschaft unter (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne dem größten Konjunktureinbruch der Nachkriegszeit ten der CDU/CSU) zu leiden hatte. 21274 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Sie, meine Damen und Herren von der SPD, haben heranzuführen. Die Folge wäre, daß sich Millionen zur Bewältigung dieser historisch einmaligen finanz- von Eigenheimbesitzern auf stark erhöhte Grundsteu- politischen Herausforderung nichts anderes beigetra- ern einstellen müßten. gen, als den Finanzminister mit einer bis zur persön- (Zuruf von der SPD: Macht ihr doch!) lichen Beleidigung gehenden Hetzkampagne sonder- gleichen zu überziehen. Die Mieten würden drastisch ansteigen, weil die erhöhte Grundsteuer natürlich auf die Mieter umge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — legt würde. Konrad Gilges [SPD]: Dummes Zeug! Dum mes Zeug, was Sie da erzählen!) (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Enteignung der kleinen Leute ist das!) Miesmacherei, Schwarzmalerei, Neinsagerei — das — Genauso ist es: Enteignung der kleinen Leute! war alles, was die Opposition zur deutschen Einheit beizutragen hatte. Herr Voscherau und Herr Dreßler haben bis vor kurzem noch eine drastische Erhöhung der Erb- Aber — wir wissen das ja — das hat Tradition in der schaftsteuer gefordert. Gerade mittelständische Be- SPD; denn bei allen wirklich bedeutenden Entschei- triebe und deren Arbeitsplätze wären dadurch beim dungsfragen unseres Landes haben Sie von der SPD Erbübergang extrem gefährdet. Es geht auch nicht genauso reagiert: bei der Einführung der Sozialen nur um den Erbübergang; wir wollen ja, daß durch Marktwirtschaft, beim Aufbau der Bundeswehr, beim vorweggenommene Erbfolgen, also im Wege der NATO-Doppelbeschluß usw. Sie werden auch bei Schenkung, frühzeitig Nachfolgewechsel eintreten dieser Schicksalsfrage unserer Nation auf der Verlie- und damit in der Wirtschaft weiterhin junge Leute am rerseite sein. Ruder bleiben können. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Wirklich schlimm ist, daß Sie sich damit in die Von alledem ist zumindest im Augenblick nicht politische Ecke der Ewiggestrigen von der PDS mehr allzuviel zu hören. gestellt haben, deren ganzes politisches Konzept darin besteht, die Erfolge beim Aufbau im Osten Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Hauser, mieszumachen, weil sie den Verhältnissen- in der ehemaligen DDR nachtrauern und meinen, mit einer gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Poß? simplen Namensänderung seien sie schon die Verant- wortung dafür los, daß sie 40 Jahre die elementarsten Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) (CDU/CSU): Menschenrechte, Freiheit und Selbstverwirklichung, Bitte sehr. unserer ostdeutschen Landsleute mit Füßen ge treten haben. Joachim Poß (SPD): Herr Kollege, sind Sie bitte so (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) freundlich, zur Kenntnis zu nehmen, daß das, was Sie Was die SPD als ihre finanzpolitische Alternative mir jetzt unterstellt haben, so nicht zutrifft? Ich werde hier präsentiert, ist wirklich armselig. Es ist ein einzi- Ihnen noch heute nachmittag meinen Aufsatz zu dem ges Programm zur Täuschung der Wähler; Täuschung Thema zur Verfügung stellen. Ich hoffe, Sie werden deshalb, meine Damen und Herren, weil Sie glauben, das dann zurücknehmen. mit einem vor Unverbindlichkeiten strotzenden (Zuruf von der CDU/CSU: Frage!) Regierungsprogramm von Ihren wahren steuerpoliti- schen Vorstellungen ablenken zu können. Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) (CDU/CSU): Die Sprüche, die Herr Lafontaine zur Arbeitsmarkt- Herr Poß, dann gehören Sie offensichtlich zu denen, politik hier von sich gegeben hat, zeigen die gleiche die zunächst etwas behaupten und dann später alles Richtung an, daß es nur leere Versprechungen sind. wieder zurücknehmen. In Ihrem Papier, das Sie im Sie werden mit diesen Instrumenten mit Sicherheit April verbreitet haben, steht das ganz klipp und nicht in der Lage sein, die Situation auf dem Arbeits- klar. markt zu verbessern. (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!) Noch vor ein paar Monaten hat Scharping in aller Öffentlichkeit Sparzinsen als leistungslose Einkom- Das Regierungsprogramm der SPD ist ein Meister- men bezeichnet, die stärker besteuert werden müß- werk der Kunst, die wahren Absichten hinter einem ten. Das verschweigt er heute natürlich, weil die 80 % Schwall von wohlklingenden, aber nichtssagenden der Steuerzahler, die wir gerade durch die Erhöhung Allgemeinplätzen zu verschleiern. Dadurch wird sich des Sparerfreibetrages von der Besteuerung freige- aber niemand täuschen lassen. stellt haben, zu Recht darüber empört waren, daß die Die ideologischen Hardliner der SPD sitzen ja schon SPD ihre sauer verdienten Spargroschen wieder weg in den Startlöchern; ihre Pläne liegen auf dem Tisch, steuern will. Im übrigen: Wie zynisch muß es auf jeden von den Forderungen des Frankfurter Kreises, der im Steuerpflichtigen wirken, der durch Fleiß, Sparsam- übrigen durch Herrn Larcher vertreten wird, der zwar keit und Konsumverzicht etwas auf die hohe Kante immer groß tönt, aber im Augenblick offensichtlich gelegt hat, wenn sein Erspartes als leistungsloses zum Schweigen gebracht worden ist, über die Forde- Einkommen diffamiert wird? rungen nach einer Vermögensabgabe auf Geldver- mögen der privaten Haushalte und die Forderungen (Zuruf von der SPD: Zinsen!) einzelner Landesverbände nach einer Arbeitsmarkt- Es ist auch noch nicht lange her, daß Herr Poß abgabe bis zur Forderung der Jusos nach einer drasti- gefordert hat, die Einheitswerte an die Verkehrswerte schen Erhöhung des Einkommensteuerspitzensatzes Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21275

Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) und der Steuerprogression. Hier zeigt die SPD, was sie Dann haben Sie noch die Stirn, in Ihr Programm zu tatsächlich ist, nämlich eine Steuererhöhungspartei. schreiben, Sie wollten die steuerlichen Rahmenbedin- gungen für private Investitionen verbessern und den (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Mittelstand stärken. Es ist aber doch die SPD gewe- Es war schon bezeichnend, bei Herrn Lafontaine zu sen, die die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer hören, daß die Facharbeiter offensichtlich nicht mehr verhindert hat und die fordert, die Vermögensteuer zur Klientel der SPD gehören; denn diese zählen schon und die Gewerbesteuer in den neuen Ländern einzu- längst zu denen, die Sie diffamieren. führen. Die SPD will die Übernahme der Steuerbilanz- werte in die Vermögensaufstellung wieder rückgän- In diesem Zusammenhang möchte ich fordern: gig machen und sperrt sich gegen steuerliche Maß- Hören Sie endlich auf, von Steuerungerechtigkeiten nahmen zur Erleichterung der Unternehmensnach- zu reden folge. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Hören Sie auf, Wenn ich die Potsdamer Liste nehme und das, was sie zu machen!) jetzt im Rahmen der Diskussion um das Umwand- lungssteuerrecht vorgeschlagen worden ist, z. B. eine und zu behaupten, daß die kleinen Leute die Steuern höhere Verzinsung bei Rückstellungen, dann stelle bezahlen. Meine Damen und Herren, schauen Sie sich ich fest, daß allein dieser einzige Punkt eine Mehrbe- die Einkommensteuerstatistik an. Dann werden Sie in lastung von 4 Milliarden DM für die Wirtschaft bedeu- aller Deutlichkeit sehen, daß das, was Sie permanent tet hätte. Wie soll denn ein mittelständischer Betrieb verbreiten, einfach nicht richtig ist. Investitionen tätigen und Arbeitsplätze schaffen, (Zustimmung der Abg. Michael Glos [CDU/ wenn die SPD ab 60 000 DM mit der Keule einer CSU] und Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]) zehnprozentigen Sondersteuer zuschlagen will? Jeder Handwerksbetrieb müßte doch, wenn sich seine Die oberen 10 % der Steuerpflichtigen zahlen 39,6 % Gewinne der 60 000-DM-Grenze näherten, sofort des Steueraufkommens. Die oberen 50 % der Steuer- alles zurückfahren, um ja nicht mehr als 60 000 DM zu pflichtigen — das sind immerhin Leute mit Einkom- verdienen, weil ihm sonst nach diesen Vorstellungen men über 43 800 DM — zahlen 90,5 % des gesamten weniger bliebe als vorher. Steueraufkommens. Die unteren 50 % der Arbeitneh- Nein, meine Damen und Herren, die Politik der SPD mer zahlen 9,5 % des Steueraufkommens. Wer hier ist nicht investitionsfreundlich, sondern leistungs- von Steuerungerechtigkeit spricht, ignoriert diese feindlich. Bei dem früheren Bundeskanzler Helmut Zahlen. Schmidt, den Sie aus der Versenkung geholt haben, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) können Sie nachlesen, wohin die Übersteuerung der Leistungsträger in unserer Gesellschaft führt: Noch Unser Steuertarif ist darauf ausgerichtet, daß derje- mehr Be triebe werden von Deutschland in das Aus- nige, der mehr verdient, mehr Steuern zahlen muß. land verlagert, noch mehr Arbeitsplätze gehen verlo- Das ist ein gerechtes System, das sich nach der ren, und noch mehr Kapital wird in Liechtenstein und Leistungsfähigkeit richtet. Monaco landen. Meine Damen und Herren, das Lieblingskind von Lassen Sie mich zum Schluß noch auf ein besonde- Herrn Lafontaine ist die ökologische Steuerreform. res Beispiel verfehlter sozialdemokratischer Politik eingehen, nämlich auf die Absicht, das zweigliedrige (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Um Gottes System des Familienlastenausgleichs durch ein ein- willen!) heitliches Kindergeld zu ersetzen. Die SPD hält das Da steht im Regierungsprogramm der SPD der ver- für eine gerechtere Lösung; aber mit dieser Meinung nünftige Satz — auch so was gibt es —, daß globale — hören Sie gut zu! — steht sie inzwischen muttersee- Umweltprobleme nur durch internationale Anstren- lenallein da. gungen gelöst werden können und daß man deshalb Alle Fachleute, insbesondere die betroffenen Fami- die Partner in der Europäischen Union gewinnen lienverbände, der Deutsche Familienverband, die wolle, ebenfalls eine ökologische Steuerreform durch- Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfra- zuführen. So steht es auf dem Papier. Gemeint ist aber gen und der Familienbund der Deutschen Katholiken, genau das Gegenteil. Denn Herr Lafontaine erklärt lehnen die SPD-Vorschläge einhellig ab. Interessant ganz offen, die gerade von der Wirtschaft vorgetrage- ist auch, daß die Deutsche Steuer-Gewerkschaft nen Warnungen vor einem nationalen Alleingang — Ihre Freunde! — das Modell ebenfalls ablehnt. überzeugten ihn nicht; nachzulesen im „Handels- Diese Fachverbände unterstützen vielmehr unsere blatt" vom 10. Juni 1994. Also doch eine einseitige Politik einer Verbesserung des Familienlastenaus- Mehrbelastung der deutschen Betriebe mit den damit gleichs, die wir in der nächsten Legislaturperiode in verbundenen Wettbewerbsnachteilen auf den inter- Angriff nehmen wollen, nämlich die Anhebung des nationalen Märkten und dem Risiko des Verlustes von Kinderfreibetrages auf die Höhe des Existenzmini- Arbeitsplätzen. mums Nimmt man jetzt noch das ökologische Programm (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) der GRÜNEN, Koalitionswunschpartner der SPD, hinzu, dann wird sehr schnell klar, was sich hinter dem — das ist ein Fernziel — und die Gewährung eines hochtrabenden Titel der ökologischen Steuerreform à ergänzenden, je nach Einkommen und Bedürftigkeit la SPD eigentlich verbirgt: ein gigantisches Abkas- in der Höhe unterschiedlichen Kindergeldes. Wir siermodell. unterscheiden uns von Ihnen ganz wesentlich 21276 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) dadurch, daß wir das Kindergeld wirklich nach der Nehmen wir nur den Bereich des Wohnungsbaus. Bedürftigkeit staffeln wollen und nicht mit der Gieß- Ich habe vorhin von einer Million Obdachlosen kanne durch die Lande ziehen, wie Sie das vorhaben gesprochen. Von dem Geld, das Sie insgesamt für und was Sie auch gar nicht bezahlen können. Wohnungen ausgeben, gehen 12 % über § 10e als (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Förderung an gutverdienende, wenn auch nicht rei- che Menschen. 8 % — sage und schreibe 8 % — gehen Die Auffassung der Fachverbände müßte Ihnen von in den sozial geförderten Wohnungsbau. Der Rest, der SPD eigentlich zu denken geben. Aber wenn Sie 80 %, geht als Steuergeschenke an diejenigen, die sich schon von diesen Leuten nicht belehren lassen Kapital anlegen wollen. Da frage ich mich, wie das wollen, dann vielleicht von dem heute schon zitierten weitergehen soll. So schaffen Sie wirklich nicht eine nordrhein-westfälischen Finanzminister, Herrn Wohnung mehr! Schleußer. Er hat sich nämlich schon 1991 gegen den damals von der SPD-Fraktion geforderten Ersatz der Zum zweiten Punkt, zum Sparen. Die Regierungs- Kinderfreibeträge durch ein einheitliches Kindergeld koalition, seit 1982 an der Macht, hat es im Zeitraum gewandt, nachzulesen ebenfalls im „Handelsblatt" von 1982 bis heute geschafft, ihre Steuereinnahmen vom 19. Juli 1991. Schleußer hat schon damals darauf tatsächlich zu „sparen", indem die Unternehmen seit hingewiesen, daß die SPD-Vorschläge verfassungs- 1982 170 Milliarden DM mehr einbehalten konnten, widrig sind und Familien mit mehr als drei Kindern die sie nicht an Steuern zu zahlen hatten. bereits ab einem mittleren Einkommen benachteili- Die Unternehmensgewinne stiegen entsprechend gen. von 260 Milliarden DM auf 566 Milliarden DM. Hier Sie führen immer auch das Ehegattensplitting an. wurde aber nicht zusätzlich etwas für die Allgemein- Das Ehegattensplitting ist keine beliebig veränder- heit abgeschöpft, im Gegenteil. Die Frage ist ja, wie bare Steuervergünstigung, sondern Ausfluß des im dieses Geld angelegt wurde. Vielleicht in produktiven Grundgesetz verankerten Schutzes von Ehe und Investitionen? — Weit gefehlt! Vor allem in Geldkapi- Familie. Es soll den Eheleuten überlassen bleiben, wie tal und Geldvermögen, oder es wurde ins Ausland sie das gemeinsame Familieneinkommen erwirtschaf- transferiert. ten, z. B. durch beiderseitige Erwerbstätigkeit oder Die amtlichen Statistiken weisen aus, daß Konzerne dadurch, daß ein Ehegatte zugunsten der Führung- des und Banken einen be trächtlichen Anteil dieser Milli- gemeinsamen Haushalts und der Erziehung der Kin- ardenbeträge in ausländischen Kapitalmarktanleihen der seine Erwerbstätigkeit einschränkt oder auf sie anlegen. verzichtet. Es ist deshalb nur gerecht, daß in der Ehe als partnerschaft licher Erwerbs- und Wirtschaftsge- Wenn Herr Waigel vorhin in seiner Rede gesagt hat, meinschaft jedem Ehepartner die Hälfte des gemein- er wünscht sich von Osteuropa Anpassungsbereit- sam Verdienten steuerlich zugerechnet wird. schaft, so klingt hier wohl sehr stark großdeutsches Denken durch: Wir geben nur dann Geld, wenn ihr Meine Damen und Herren, mit dem vorliegenden bereit seid, euch unseren Bedingungen anzupassen. Haushaltsgesetz 1995 und dem Finanzplan des Bun- des 1994 bis 1998 haben wir eine solide finanzpoliti- Im Gegensatz zur Steigerung der Unternehmensge- sche Basis für die nächsten Jahre vorgelegt. Wir winne sind seit der letzten Bundestagswahl Ver- werden weiterhin äußerst sparsam wi rtschaften und brauchsteuer- und sonstige Abgabenerhöhungen in im Interesse der Konsolidierung der Staatsfinanzen Höhe von 116 Milliarden DM erfolgt. Das trifft vor viele Wünsche hintanstellen müssen. Das müssen wir allem die Kleinverdiener und diejenigen, die vom den Wählern in aller Deutlichkeit sagen; aber damit Staat alimentiert werden, nachdem sie in diese Situa- haben wir beste Aussichten für eine gute finanzpoli- tion gebracht wurden. tische Zukunft. Weitere Steuersenkungen werden trotz allem von (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) den Unternehmensverbänden unverfroren gefordert. Hier stellen wir fest: Der Reichtum in diesem L ande ist groß, er ist nur ungerecht verteilt. Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat die Kollegin In der Bundesrepublik fehlt es eben nicht an Geld. Dr. Barbara Höll. Herr Hauser, die Zahlen, die Sie eben nannten, verschweigen natürlich, daß 10 % der Vermögensbe- sitzer mit 4 000 Milliarden DM über 50 % des in der Dr. Barbara Höll (PDS/Linke Liste): Herr Präsident! Bundesrepublik vorhandenen Geldvermögens verfü- Meine Damen und Herren! Herr Waigel, nachdem Sie gen. mit Ihrem Haushalt dieses Jahres damit begonnen haben, eine Finanzpolitik einzuführen, die nicht der (Zurufe von der F.D.P.) Bundeshaushaltsordnung entspricht, und unseren Diese 10 % verfügen über 50 %! Dann haben sie Antrag, zu ihr zurückzukehren, abgelehnt haben, sind gefälligst auch mehr als 50 % Steuern zu zahlen; denn Sie nun mit diesem Wahlkampfhaushalt auf dem wenn sie eine Million haben, dann ist es ihnen letztlich besten Wege, diese Politik fortzusetzen. nicht mehr wichtig, ob sie 1 000 DM oder 10 000 DM In der Diskussion haben wir von Ihrer Seite vor Steuern bezahlen. Das fällt ja wohl bei einer Million allem zwei Argumente gehört. Zum ersten beschwor Privatvermögen kaum ins Gewicht. Herr Roth die Privatisierung als Allheilmittel, und zum zweiten appellierte Herr Weng an alle zu sparen. Herr (Zuruf von der CDU/CSU: Typisch kommuni Roth, es geht doch wohl nicht um das Quantum, das stische Propaganda!) ausgegeben wird, sondern um das Wie. Das ist die Realität. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21277

Dr. Barbara Höll Die Banken und Sparkassen machen seit Jahren Wir wollen hier eine Umkehr. Wir wollen keine Rekordgewinne und verdienen auch in der Wirt- Alimentierung vom Staat, wir wollen für Hausfrauen schaftskrise prächtig. Trotzdem werden Stellen abge- keine Alimentierung und keine ökonomische Abhän- baut. gigkeit von ihren Ehemännern. Es sollte tatsächlich Wenn schon Gewinne erzielt werden, dann ist es ums Sparen gehen, aber nicht undifferenziert, son- auch möglich, staatlicherseits zeitweise ein Mittel wie dern bei denen, bei denen man wirklich noch sparen kann. die Zwangsanleihe einzuführen, z. B. in Höhe von 1,5 % Bruttowertabschöpfung. Ich danke Ihnen. (Zuruf von der CDU/CSU: Zwang ist das (Beifall bei der PDS/Linke Liste) richtige Wort!) — Ja, zeitweise muß das sein, wenn sie nicht freiwillig Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile das Wort dem dieser Verpflichtung nachkommen, sondern nur für Kollegen Dr. Rudolf Krause (Bonese). sich einheimsen. Das bundesdeutsche Steuer- und Finanzsystem ver- Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) (fraktionslos): Herr schärft diese Ungerechtigkeiten von Tag zu Tag und Präsident! Meine Damen und Herren! Um die Vertei- stellt sich selbst in Frage. lung dessen, was andere erarbeitet haben, ging es in der DDR 40 Jahre. Es gab Enteignungswellen. Immer, Dazu kommen Steuerhinterziehungen, Subven- wenn aufgebraucht war, was bei einer Gruppe enteig- tionsbetrug und Schattenwirtschaft in Höhe von jähr- net wurde, kam die nächste an die Reihe. Darüber gibt lich 130 Milliarden DM. Das läßt der Staat einfach so es gar nichts zu lachen, weil die PDS es ja dank der weg! Wahltreue ihrer ehemaligen SED-Mitglieder bei einer Wir meinen, es tut not, hiergegen tatsächlich anzu- Wahlbeteiligung von 50 % wieder auf 20 % gebracht gehen. Wir schlagen deshalb als erstes vor, die Ein- hat und weil sie letztendlich mit ihren Stimmen beim heitswerte des Grundvermögens den gestiegenen zweiten Wahlgang in den meisten Kreisen entschei- Verkehrswerten anzupassen, aber differenziert nach det, wer Landrat wird und wer in den Städten Bürger- Nutzungsart des Grundstücks und unter Berücksichti- meister wird. - gung sozial gerechtfertigter Freibeträge. Mein Thema ist deshalb die weitere Finanzierung Es ist deshalb so wichtig, hier anzusetzen, da die der Staatseinnahmen und nicht Verteilungskämpfe. Einheitswerte die Bemessungsgrundlage bei der 1993 hatten die Staatseinnahmen drei große Säulen: Grundsteuer, der Gewerbekapital-, der Vermögen- Lohn- und Einkommensteuer etwa 130 Milliarden sowie der Erbschaft- und Schenkungsteuer bilden. DM, Bundesanteil an der Mehrwertsteuer etwa 130 Milliarden DM und die Bruttokreditaufnahme Wir meinen, es tut not, den Vermögensteuersatz auch etwa 130 Milliarden DM. von 1 % auf mindestens 1,5 % zu erhöhen, auch den durchschnittlichen Erbschaftsteuersatz, natürlich bei Bis 1995 sollen nach diesem Entwurf die ersten entsprechenden Freigrenzen. Aber momentan haben beiden Säulen bleiben, aber die Bruttokreditauf- wir die Situation, daß kleine Häuslebesitzer zum Teil nahme soll von 130 Milliarden DM auf 245 Milliarden gezwungen sind, im Erbfall ihr Haus zu verkaufen, DM steigen. Das ist im Staatshaushalt das Entschei- damit das Vermögen sodann auf die Kinder aufgeteilt dende der letzten zwei Jahre. werden kann. Aber die Großbesitzer können alles Erstens. Unter den Ausgaben befinden sich etwa behalten. Ihnen macht es einen Klacks oder fast nichts 115 Milliarden DM Steuerzuschüsse für Renten und aus. die Bundesanstalt für Arbeit. Je weniger Einnahmen aus Sozialabgaben und je mehr Ausgaben an Sozial- Wir meinen, das wäre sozial gerecht. Wir schließen leistungen diese Gesellschaft hat, desto stärker wird uns auch dem Vorschlag des früheren Bundespräsi- der Anteil der Steuern für diese Sozialausgaben denten von Weizsäcker an, der unter ausdrücklicher steigen. Bezugnahme auf das Lastenausgleichsgesetz von 1952 vorgeschlagen hat, eine Vermögensabgabe ein- Zweitens. Die Zinsleistungen steigen auf 100 Milli- zuführen. Wir meinen, hier könnten tatsächlich alle arden DM. Grund- und Vermögensbesitzer einzahlen, die — un- Drittens. Die Schuldentilgung ohne Nebenhaus- beschädigt — dieses Vermögen besitzen und als Folge halte steigt, wie vorgesehen, von 70 Milliarden DM in der Währungsunion wie 1952 als Gewinner dagestan- 1993 auf 176 Milliarden DM 1995. So kommt dann den und alle Krisen überlebt haben. eine weitere Nettoverschuldung von etwa 70 Milliar- Die PDS schlägt eine Sonderabgabe auf die Erträge den DM zustande. des Geldvermögens vor. Wenn ich der „Börsen Nun haben wir eine gewisse Eigendynamik der Zeitung" von 1992 folge, ergäbe dies bei einem Wirtschaftsentwicklung bei offenbleibenden Gren- Bruttogeldvermögen ab 200 000 DM und unter Einbe- zen. Ich habe das hier schon oft gesagt: Was impor- ziehung des Grund- und Produktivvermögens bei nur tierbar ist, wird billiger importiert. Was der graue 1 % ganz locker sofort 6 Milliarden DM. Markt bringen kann, wird bei Dauerarbeitslosigkeit ein qualifizierter grauer Markt in den neuen Ländern Die PDS wird alle Vorschläge, die von einer neuen auf Jahre hinaus bringen; das geht aus diesen Progno- Regierung in dieser Richtung eingebracht werden, sen hervor. Nur was nicht importierbar ist und nicht unterstützen. auf einen grauen Markt gebracht werden kann — sei Wir möchten weiterhin, daß der Umbau dieses es wegen hoher Investitionskosten, sei es, weil es zur Staates vom Sozialstaat zum Sozialhilfestaat aufhört. Verteilung der Importe oder zur Belieferung des 21278 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) grauen Marktes etwa durch Baumärkte gehört —, hat fassungskommission die erforderliche und nach unse- doch Konjunktur in den neuen Ländern. Wofür wird rer Einschätzung erreichbare Zweidrittelmehrheit im denn investiert? — Für Verwaltungen, für den Handel, Bundestag und im Bundesrat erhalten. Wir wollten für Sparkassen und Banken und eben für Bau- durch Einzelabstimmungen über streitige und offen- märkte. bar nicht einigungsfähige Punkte verhindern, daß die Welche Auswirkungen hat es auf die Finanzierbar- einigungsfähigen Teile durch Verbindung mit den keit der Staatsausgaben, wenn immer mehr arbeitsin- streitigen Teilen gefährdet werden. Auf diese Weise tensive Produktion ins Ausland verlagert wird? Dann kann sichergestellt werden, daß die von allen gewollte wird es immer weniger Lohnsteuern im eigenen Verstärkung des Gleichberechtigungsgebotes für Lande geben. Dann wird die Kreditaufnahme immer Frauen, das Benachteiligungsverbot für Behinderte, höher werden müssen. Einmal wird es dann auch in das Staatsziel Umweltschutz und andere wichtige Richtung Staatsbankrott gehen. Das sage ich nicht Verfassungsänderungen durchgesetzt werden. polemisch, um diesem oder jenem im Bund, in den Nun hat es Kritik daran gegeben, daß der Bundestag Ländern oder in den Gemeinden eine Schuld zuzu- gezwungen wird, bei einer der vier Abstimmungen weisen, sondern das ist eine gesamtnationale Verant- gleichzeitig über die Änderung von 14 Artikeln des wortung. Grundgesetzes abzustimmen. Lassen Sie mich dazu Ich wiederhole mich hier sicher, wenn ich sage: Wir zwei Anmerkungen machen: müssen wieder darüber nachdenken, daß sich die soziale Gemeinschaft Staat auch durch protektionisti- Erstens. Der Vorschlag stimmt mit dem gemeinsa- men Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU, sche Maßnahmen schützen muß, die es erlauben, ohne neue Staatsverschuldung durch eigene Arbeit SPD und F.D.P. vom 20. Januar 1994 überein, in dem im Lande die Finanzierbarkeit des Staates, die Finan- ebenfalls exakt alle diese Änderungen zusammenge- zierbarkeit insbesondere des Sozialstaates, wieder- faßt waren. herzustellen. Das ist wichtiger, das ist entscheidender Zweitens. Der Vermittlungsausschuß hat die Auf- als neue Verteilungskämpfe und als Versprechungen, gabe, Kompromißvorschläge zu machen. Er hat das in wie etwas verteilt wird, was in Zukunft so nicht mehr dieser Wahlperiode in rund 80 Fällen mit Erfolg getan. finanziert werden kann. Wenn ihm das nicht gelungen wäre, wäre die Bundes- Ich danke für die Aufmerksamkeit. republik in Anbetracht der gegensätzlichen Mehrhei- ten in Bundestag und Bundesrat partiell unregierbar Vizepräsident Hans Klein: Meine verehrten Kolle- gewesen. ginnen und Kollegen, zu diesem Bereich liegen jetzt Meine Damen und Herren, Kompromisse kommen keine weiteren Wortmeldungen vor. dadurch zustande, daß beide Seiten nachgeben: die Bevor wir die Haushaltsdebatte fortsetzen, kommen eine Seite hier, die andere Seite dort. Jede Seite gibt wir zu Abstimmungen über Beschlußempfehlungen nur unter der Bedingung nach, daß auch die andere des Vermittlungsausschusses. Seite nachgibt. Auf diese Weise entstehen Kompro- mißpakete, die nur als Ganzes mehrheitsfähig sind. Ich rufe den Zusatzpunkt 12 auf: Ich füge hier hinzu: Das gilt auch für dieses Verfas- Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- sungspaket. Hinsichtlich der nächsten Sitzung des schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes Vermittlungsausschusses füge ich noch hinzu: Das- (Vermittlungsausschuß) zu dem selbe gilt ebenfalls für das Problem des § 218 StGB. — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Kompromißpakete sind nur als Ganzes kompromiß (Artikel 3, 20a, 28, 29, 87 und 118 a) und mehrheitsfähig, oder sie sind nicht mehrheitsfä- hig. Meine Damen und Herren, das ist wie mit einem — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 74, 125a) Kuchen, dessen Füllung aus Rosinen und Kröten besteht. Wer die Rosinen genießen will, der muß auch — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes die Kröten schlucken. (Artikel 75, 76, 77, 80 und 125b) — Drucksachen 12/6633, 12/8165, 12/8399, (Heiterkeit) 12/8423 — Vielleicht ist es für die Feinschmecker in diesem Berichterstattung: Hohen Hause ein Trost, daß das, was für die einen die Abgeordneter Dr. Heribert Blens Rosinen, für die anderen die Kröten sind — und Das Wort zur Berichterstattung wird gewünscht; umgekehrt. Herr Dr. Blens hat sich bereits angemeldet. Sie haben Meine Damen und Herren, zum Inhalt des Vor- das Wort. schlags des Vermittlungsausschusses will ich als erstes — im ausdrücklichen Auftrag des Ausschusses Dr. Heribert Blens (CDU/CSU): Herr Präsident! und in Übereinstimmung mit der Verfassungskom- Meine Damen und Herren! Der Vermittlungsaus- mission — folgendes feststellen: Trotz der Umformu- schuß hat festgelegt, daß über die verschiedenen lierung Art. 72 Abs. 1 ist auch in Zukunft davon Punkte der Verfassungsänderungen vier verschie- auszugehen, daß im Bereich der konkurrierenden dene Abstimmungen durchzuführen sind. Gesetzgebung die Gesetzgebungszuständigkeit der Der Grund für die Aufteilung der Vorschläge auf Länder endet, wenn und soweit der Bund ein formelles vier Gesetze und dementsprechend vier Abstimmun- Gesetz oder eine Rechtsverordnung erlassen hat und gen ist folgender: Wir wollten sicherstellen, daß die soweit eine Verordnungsermächtigung, die in einem wesentlichen Teile der Beschlußempfehlung der Ver- Bundesgesetz enthalten ist, reicht, auch wenn von Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21279

Dr. Heribert Blens dieser Ermächtigung noch kein Gebrauch gemacht ßen die Empfehlungen des Vermittlungsausschusses worden ist. insbesondere deshalb, weil sie die Gewähr dafür Zweitens. In Art. 72 Abs. 2 wird — abweichend vom bieten, daß das große Vorhaben, das uns in dieser Vorschlag der Verfassungskommission — die Wah- Legislaturperiode aufgegeben war, auf der Grundlage rung der Wirtschaftseinheit als weiteres Kriterium, das von Art. 5 des Einigungsvertrages unser Grundgesetz die Bundeskompetenz begründet, aufgenommen. auf Reformbedürfigkeit zu überprüfen, doch noch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Drittens. Durch Art. 72 Abs. 3 und Art. 125 a Abs. 2 erhalten bisher auf Grund des Art. 72 erlassene Wir bekräftigen unser Grundbekenntnis zu unse- Gesetze eine Art verfassungsrechtlichen Bestands- rem Grundgesetz als der Verfassung, die die beste der schutz. Sie gelten auch dann als Bundesrecht fort, deutschen Geschichte ist und die nur dort zu ändern wenn sie nach dem geänderten Art. 72 nicht mehr und zu reformieren ist, wo dies unbedingt not tut. erlassen werden könnten. Die Länder können inso- Diese Grundbedingung sehen wir auf der Grundlage weit nur Landesgesetze verabschieden, wenn das der Kompromißempfehlungen des Vermittlungsaus- ausdrücklich durch ein Bundesgesetz zugelassen schusses im wesentlichen gewährleistet. wird. Wir bedauern, daß es heute wieder zu einer Viertens. In Art. 93 Nr. 2a wird das Klagerecht des Gesamtabstimmung kommen muß; denn im Grunde Bundesrates, von Landesregierungen und Landtagen ist es ja so gewesen, daß Entscheidungen wie die zur geregelt, wenn es darum geht, durch das Bundesver- Gleichberechtigung, zum Schutz der Behinderten, fassungsgericht feststellen zu lassen, ob ein Gesetz zum Umweltschutz usw. zwischen Bundesrat und nach Art. 72 erlassen werden darf. Soweit das Klage- Bundestag in Wahrheit nicht kontrovers gewesen recht des Bundesrates und der Landesregierungen sind. Kontrovers gewesen sind die Fragen zum Föde- aufgeführt ist, wird kein neues Recht begründet, ralismus, d. h. zu dem, was Art. 5 des Einigungsver- sondern lediglich das ohnehin in Art. 93 Nr. 2 enthal- trages uns ebenfalls vorgegeben hat, nämlich das tene Klagerecht ausdrücklich benannt. Neu ist ledig- Grundgesetz im Hinblick auf die Stärkung der Länder lich das Klagerecht der Landtage, d. h. der Landtags- in ihren Zuständigkeiten kritisch zu überprüfen und mehrheiten, die aber in der Regel mit der politischen gegebenenfalls Reformempfehlungen zu erarbeiten. Mehrheit übereinstimmen, die die jeweilige Landes- Der Bundesrat hat nun bekanntlich, um seine Posi- regierung trägt, die ohnehin klagebefugt ist. tion — entgegen dem, was der Deutsche Bundestag im Der Vermittlungsausschuß hat Ihnen diesen Vor- Reichstag beschlossen hat — zu stärken und sie schlag — jedenfalls zu der ersten Abstimmung — mit besonders durchschlagskräftig zu machen, eine sehr großer Mehrheit unterbreitet. Wir sind der Ober- Gesamtablehnung beschlossen. Meine Damen und zeugung, daß dieser Vorschlag zu der ersten Abstim- Herren, diese Änderung bedeutet für die Union nicht, mung für alle Seiten akzeptabel ist. Wir sind davon daß wir das Gesamtpaket inhaltlich und diskussions- überzeugt, daß er die wesentlichen Entscheidungen mäßig wieder aufzuschnüren bereit sind. Wir nehmen der Verfassungskommission in das Grundgesetz hin- das auf, was aus der Sicht des Bundesrates das einbringt. Entscheidende ist: die Stärkung der Länder in der Ich bitte Sie um Zustimmung zu diesem Vor- föderativen Kompetenzstruktur. Das ist also insbe- schlag. sondere das, was uns vom Vermittlungsausschuß jetzt als Empfehlung zu Art. 72 vorliegt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD) Herr Kollege Blens hat bereits deutlich gemacht, daß hier vernünftige, sinnvolle Kompromißempfeh- lungen erarbeitet worden sind, denen wir zustimmen Vizepräsident Hans Klein: Meine verehrten Kolle- können. Wir sind aber auf der anderen Seite nicht ginnen und Kollegen, ich habe jetzt die Frage zu bereit, die Gesamtdiskussion, wie wir sie im Reichstag stellen: Wird das Wort zu Erklärungen gewünscht? — geführt haben, wieder aufzunehmen. Es ergibt sich Dies ist der Fall. Alle Fraktionen und Gruppen haben aus dem Abstimmungsmechanismus, vor dem wir bereits einen Sprecher für eine Erklärung angemel- stehen, daß eine ganze Reihe von Vorschlägen wieder det. auf dem Tisch liegt, die wir im Reichstag mehrheitlich Darüber hinaus liegt mir schon eine ganze Reihe nicht akzeptiert haben. Ich bin sicher, daß in den von Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung kommenden Erklärungen die eine oder andere Frage schriftlich vor,') und es gibt weitere Wünsche, münd- dieser Art wieder mit angesprochen wird. Deshalb liche Erklärungen nach § 31 abzugeben. darf ich vor allem zu dem Thema Minderheitenschutz Ich will so verfahren, daß wir die Erklärungen der noch einmal die Position der CDU/CSU verdeutli- Fraktionen und Gruppen vor der Abstimmung, die chen. Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung nach Die CDU/CSU steht zum Minderheitenschutz, so der Abstimmung aufrufen. wie ihn unser Grundgesetz bereits heute individual- Ich erteile dem Kollegen Professor Dr. Rupert Scholz rechtlich vor allem in Art. 3 gewährleistet. Art. 3 ist die das Wort. Norm, die jedermann das Recht auf Gleichheit und auch auf Achtung und Wahrung seiner ethnischen und kulturellen Identität gewährleistet. Es bedarf Dr. Rupert Scholz (CDU/CSU): Herr Präsident! darüber hinaus keines kollektiven Minderheiten- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir begrü- schutzes, wie er uns heute im vorgeschlagenen Art. 20 b erneut zur Entscheidung vorgelegt wird. Dies *) Anlage 3 widerspricht im übrigen nicht — wenn Sie mir auch 21280 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Rupert Scholz noch diese Bemerkung gestatten, meine Damen und Die Regelung zum Umweltschutz mag noch so Herren — den internationalen Vereinbarungen. Von umständlich gefaßt sein, sie wird ihre posi tive Wir- der Europäischen Menschenrechtskonvention bis zu kung für die natürlichen Lebensgrundlagen entfal- den Nachbarschaftsverträgen mit Tschechien, mit ten. Polen — überall ist eine individualrechtliche Kon- Diese Staatsziele zu erreichen war sehr mühsam. struktion auf der Grundlage der Gegenseitigkeit Anfangs trafen sie alle drei auf den Widerstand der gewählt, und diese individualrechtliche Konstruktion Parteien der Bundestagsmehrheit. Insofern ist der entspricht schon heute unserem Grundgesetz. Aus jetzige Erfolg auch ein Beispiel dafür, was eine aktive diesem Grunde werden wir Art. 20b auch heute nicht Parlamentsopposition als Minderheit erreichen zustimmen. kann. Wir werden, um es noch einmal zusammenfassend (Beifall bei der SPD) zu sagen, dem Gesamtpaket zu Beginn gerade wegen Aktiv und kompetent muß sie freilich sein und am der wesentlichen Modifizierungen zu Art. 72 heute besten auch einen Hans-Jochen Vogel in ihren Reihen zustimmen. Wir werden im übrigen die Verfassungs- haben. diskussion mit dem sicheren Wissen, daß das Grund- gesetz in dieser Form auch künftig erfolgreich sein (Beifall bei der SPD) wird, dankbar abschließen. Wir stimmen weiter dem Vermittlungsvorschlag Vielen Dank. zum Minderheitenschutz zu. Wir können es immer noch nicht glauben, daß die Koalition in der deutschen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Verfassung nicht einmal schwach geregelt sehen will, ordneten der F.D.P.) was sie bei anderen Ländern ständig mit starken Worten einfordert. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Dr. Jürgen (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Gre Schmude, Sie haben das Wo rt. gor Gysi [PDS/Linke Liste]) Wir stimmen dem Vorschlag zu einem Verfassungs- aufruf zu Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn zu. Hier Dr. Jürgen Schmude (SPD): Herr Präsident!- Sehr bestehen empfindliche Mängel in unserer Gesell- geehrte Damen und Herren! Die SPD stimmt den schaft. Diese Mängel nur in Festansprachen zu bekla- Vorschlägen des Vermittlungsausschusses zu, und gen genügt nicht; im Grundgesetz muß ihnen entge- zwar allen Vorschlägen. Wir stimmen zu, obwohl gengewirkt werden. wichtige Ziele unserer Arbeit an der Verfassungsre- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten form wegen des Widerstandes der Koalitionsparteien der PDS/Linke Liste) verfehlt worden sind. — Soziale Staatsziele sind nicht aufgenommen. Das Grundrecht auf Selbstbestim- Wir stimmen dem Antrag zur weiteren Länderzu- mung über die eigenen Daten fehlt. Die Solidarität mit ständigkeit bei den Hochschulen zu. Was da steht, ist den armen Völkern in der einen Welt wird nicht praktisch und vernünftig. Es war auch längst zwischen angesprochen. Beteiligung der Bürgerinnen und Bar- den Bundestagsfraktionen und den Ländern verein- ger an politischen Sachentscheidungen fehlt, ebenso bart. Die Unionsfraktion hätte ihr Abweichen von den der Tierschutz. Ich bin überzeugt, diese Anliegen getroffenen Vereinbarungen ruhig auch in diesem sind dringend. Sie sind entscheidungsreif, sie wer- Punkt korrigieren sollen. Immerhin hat sie sich korri- den Bundestag und Bundesrat weiterhin beschäf- giert, und immerhin haben die Länder das Einsehen tigen. — gehabt, nicht das ganze Gesetzgebungsvorhaben am verbliebenen Stein des Anstoßes scheitern zu las- (Beifall bei der SPD) sen. Wir stimmen vor allem zu, weil in dem umfangreiche- So dürfen wir jetzt erleichtert auf die heute mögli- ren Vermittlungsvorschlag die drei gemeinsam chen Entscheidungen blicken, trotz aller weiterge- erreichten Staatszielbestimmungen enthalten sind, henden Wünsche auch dankbar; dankbar nicht zuletzt von denen jede einzelne die Mühe und den Kampf dafür, daß wir Politiker selbst im Vorwahlkampf, wert ist, die für ihr Zustandekommen eingesetzt jedenfalls bei einigen wichtigen Grundentscheidun- werden mußten. gen, durchaus zu gemeinsamem Handeln fähig Es wird nach unserem Beschluß ein Ende haben mit sind. der Zuschauerrolle des Staates bei der bisher unbe- Danke. friedigenden Entwicklung der Gleichberechtigung (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Konrad der Frauen. Weiß [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ (Beifall bei der SPD) NEN]) Der Staat hat sich künftig um die tatsächliche Durch- setzung dieser Gleichberechtigung zu kümmern. Er Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile dem Kollegen hat sie zu fördern und sich um die Beseitigung der Detlef Kleinert das Wort. fortbestehenden Nachteile zu bemühen. Es wird Schluß sein mit der teils gedankenlosen, Detlef Kleinert (Hannover) (F.D.P.): Herr Präsident! teils absichtlichen Benachteiligung von Behinderten. Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Zu einer Geschieht sie doch, wird sie verfassungswidrig sein. solch breiten Einigung gehören alle. Die aktive Oppo- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sition bedarf schon aus mathema tischen Gründen der der PDS/Linke Liste) Mithilfe der hier versammelten Koalitionsabgeordne- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21281

Detlef Kleinert (Hannover) ten, um zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen. aufgenommene Wirtschaftsordnung — könne durch Da hilft alle Aktivität sonst nichts. die neu eingefügte Definition bei der konkurrieren- den Gesetzgebung gefährdet werden. Die (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. — Rechtsein- Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Na so was! Das heit wird in allen dort genannten Fällen bis hin z. B. ist ja neu!) zur beruflichen Bildung weiter durch die Bundesge- setzgebung gewahrt werden. Deshalb möchte ich mich bei allen sehr herzlich bedanken, die dazu beigetragen haben, daß wir heute einen doch ganz bemerkenswert großen Teil dessen, Vizepräsident Hans Klein: Entschuldigen sie, Herr was diskutiert worden ist, mit der nun ge troffenen Kollege Kleinert, die Zeit ist um. Verfahrensregelung gemeinsam verabschieden kön- nen. So ist es auch mit der Weiterentwicklung der Detlef Kleinert (Hannover) (F.D.P.): Aus dem glei- Verfassung gewollt: Das, was offenbar so dringlich chen Grund werden wir den Antrag zu A rt. 75 Nr. 1 a, einer Fortschreibung bedarf und was nach langer Zeit der auf eine Veränderung der Bildungskompetenzen zusätzlicher Erfahrungen unserer Gesellschaft geän- zielt, nicht annehmen können. Im übrigen glauben wir dert werden muß, soll geändert werden, wenn es den hier heute ein ausgewogenes Ergebnis verabschieden breiten Konsens der Zweidrittelmehrheit tatsächlich zu können. erhält. Das gilt für den größten Block, über den wir abzustimmen haben werden. Herzlichen Dank. In einigen noch anstehenden Einzelfragen sind die (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Ansichten unterschiedlich geblieben. Wir neigen bei ten der CDU/CSU) Veränderungen, bei denen die Voraussetzungen einer völlig veränderten Sicht unserer Gesellschaft Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege und ihrer Umwelt nicht wirklich gegeben sind, zu Werner Schulz. mehr Zurückhaltung. Dennoch sind wir der Meinung, daß eine stärkere Betonung der Rechte der ethnischen Minderheiten, als sie schon jetzt in Art. 3 Abs. 3 Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- festgehalten ist, wünschenswert wäre. Wir- freuen uns NEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich über die dringend notwendige Herausstellung des halte — im Gegensatz zu Ihnen, Herr Blens — einen Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen, die nun Kuchen, der aus Rosinen und Kröten besteht, für wirklich einer allgemein veränderten Einstellung in ungenießbar. Das ist aber nicht das Problem, um das unserer Gesellschaft zu dieser Frage entspricht und es geht. entsprechen muß. (Bundesminister Dr. Theodor Waigel [CDU/ Wir möchten aber nicht mit einem besonders lie- CSU]: Das ist das einzig Vernünftige, was Sie benswerten Beispiel einerseits und sachlich unge- heute gesagt haben!) wöhnlich förderlichen Beispiel andererseits, nämlich Was wir heute hier erleben, Herr Waigel, ist eher der der zusätzlichen Aufnahme eines Hinweises auf Mit- Abgesang einer Verfassungsreform, die den Bürge- menschlichkeit und Gemeinsinn, einen Beitrag dazu rinnen und Bürgern in Ost und West versprochen leisten, daß die Hoffnung erweckt wird, mit der wurde. „Wir sind das Volk" war der spontane Aus- Aufnahme besonders schöner und besonders wohl- druck von direkter Demokratie, ein Signal zum demo- tuender, ja zu Herzen gehender Bestimmungen in die kratischen Aufbruch und eine Verpflichtung für die Verfassung würde auch eine entsprechende Wirklich- Gestaltung der inneren Einheit. keit herbeigeschrieben werden können. Weil das Die vorliegenden Ergebnisse des Vermittlungsaus- gerade nicht der Fall ist, möchten wir hier keinen schusses werden dem nicht gerecht. Der Föderalis- falschen Eindruck erwecken. mus sollte gestärkt und die Politverdrossenheit durch Die Gesamtheit der Bestimmungen des Grundge- mehr Mitwirkungsrechte abgebaut werden. Doch von setzes, besonders im ersten Teil, soll dazu führen, daß Sitzung zu Sitzung wurde dieses Reformprojekt immer sich die Politik immer wieder um Mitmenschlichkeit kümmerlicher. Heute steht diese Regierungskoalition und Gemeinsinn bemüht, ihre Verantwortung wahr- im Widerspruch zum Grundgesetz. Heute verhindert nimmt und in der praktischen Regelung von Einzel- eine konservative Sperrminorität die Umsetzung des heiten zu vernünftigen Ergebnissen kommt. Art. 146, verhindert, daß sich das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung eine Verfassung gibt, Selbstverständlich haben sich alle Seiten des Hau- ses — dafür sind wir ja wohl auch mit einem gewissen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Selbstverständnis als Deutscher Bundestag ausgestat- sowie bei Abgeordneten der SPD) tet — mit der Neuregelung des Verhältnisses zwi- verhindert gerade die Umsetzung des Artikels, der für schen Bund und Ländern schwergetan, die einerseits den historischen Glücksfall der deutschen Einheit durch die europäischen Entwicklungen und anderer- geschrieben wurde und eine Volksabstimmung über seits auch durch neuere Be trachtungsweisen der die Grundlagen unseres Zusammenlebens vorsieht. Kompetenzen der Länder notwendig geworden ist. Es Dieser Artikel bleibt somit als Mahnmal für das hat bis zuletzt noch Diskussionen über Einzelheiten demokratische Versagen einer an Machterhalt orien- gegeben. tierten Partei bestehen, Uns geht es ganz besonders darum, daß nicht der (Widerspruch bei der CDU/CSU) Gedanke aufkommt, die Einheitlichkeit unseres deren Führung deutlicher nicht hätte zeigen können, Rechts — auch in bezug auf die jetzt ausdrücklich wie sehr sie dem Volk mißtraut. 21282 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Werner Schulz (Berlin) Kaum war der ohnehin dürftige und unbefriedi- — Es ist wenig, aber dem Wenigen, das hier jetzt noch gende Bericht der Verfassungskommission auf dem vorgeschlagen wird, stimmen wir dennoch zu. Tisch, begann die Demontage des verbliebenen Die PDS hat in der Verfassungsfrage mit der Einrei- Reformtorsos. Jetzt liegt ein schmaler Minimalkon- chung eines eigenen Verfassungsentwurfs eine Posi- sens des Vermittlungsausschusses vor. Natürlich, tion bezogen, die nach meiner Überzeugung als Länder können sich wehren, nationale Minderheiten einzige dem Grundgesetzauftrag nach Art. 146 kaum. Deswegen finde ich es empörend und unmora- gerecht wird. Lange Zeit war es recht still um unseren lisch, den hier lebenden ethnischen Minderheiten die Verfassungsentwurf. Man wollte offenbar verhindern, Achtung zu verweigern. daß das Thema einer neuen Verfassung nach Art. 146 (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Grundgesetz ernsthaft erörtert wurde. Dieser Artikel PDS/Linke Liste) stellt bekanntlich klar, daß das Grundgesetz außer Ausgerechnet die Bundesregierung, die keine Gele- Kraft tritt, wenn das ganze deutsche Volk wiederver- genheit ausläßt, anderen Ländern die Sonderstellung einigt ist und in freier Selbstbestimmung etwas Neues deutscher Minderheiten ans Herz zu legen, erweist beschließt. sich als überfordert, die kulturelle und sprachliche Immerhin, wenn es zu Debatten über einzelne Identität hier lebender Minderheiten wenigstens zu Verfassungsforderungen der PDS/Linke Liste kam, achten, wenn sie schon nicht in der Lage ist, sie zu z. B. über den Vorschlag einer ostdeutschen Kammer schützen. oder einer Toleranzregelung mit Verfassungsrang, so (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verliefen diese zwar ha rt in der Sache und zum Teil sowie bei Abgeordneten der SPD) auch in der Form, aber eine Kriminalisierung unserer Wenn wir trotz allem den Vorschlägen des Vermitt- Verfassungsvorschläge gab es nicht. lungsausschusses zustimmen, dann nur deshalb, weil Das Signal für eine Wende in diesen Dingen wollte es bei der Gleichstellung der Frauen, dem Verbot der Dr. Jentsch, CDU-Justizminister in Thüringen, Diskriminierung von Behinderten und beim Schutz bereits am 2. März 1994 geben. Er sagte, daß die PDS unserer natürlichen Lebensgrundlagen wenigstens die grundgesetzliche Ordnung verunglimpfe und die kleine Fortschritte gibt. Unzählige Fraueninitiativen parlamentarische Demokratie abschaffen wolle, und haben über Jahre gekämpft, um die formale- Gleich- forderte ein Urteil gegen die PDS. berechtigung durch die tatsächliche Gleichstellung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der Frauen in Staat und Gesellschaft zu ergänzen. Bei so viel Frauenpower wurde sogar der Unionsbeton Damals fand er allerdings in den eigenen Reihen sehr brüchig. wenig Unterstützung. Nicht einmal die Nachrichten- agenturen und Tageszeitungen nahmen Notiz von Anerkennung und Respekt möchte ich vor allem seinem Vorstoß. den Menschen mit Behinderungen aussprechen, deren großem Engagement es zu verdanken ist, daß Jetzt, im Rahmen der Wahlkampagne, wird alles die Diskriminierung von Behinderten nun in der anders. Jetzt hat Herr Eylmann, Vorsitzender des Verfassung verboten wird. Rechtsausschusses, das „wahre Gesicht" der PDS als Die Gruppe BÜNDNS 90/DIE GRÜNEN bedauert „Rattenfänger" daran erkannt, die bescheidenen Ergebnisse des Vermittlungsaus- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge schusses. Wir werden — trotz der versäumten Chan- ordneten der F.D.P.) cen, aber in dem Bewußtsein, daß eine wirkliche daß sie „einen völlig neu konzipierten Verfassungs- Verfassungsreform noch aussteht — den dürftigen entwurf" für „eine andere Republik" vorlegt. Die Grundgesetzverbesserungen dennoch zustimmen. Frage aber, wieso es etwas Schlechtes sein soll, das, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN was die Mütter —vier — und Väter des Grundgesetzes sowie bei Abgeordneten der SPD) eben für den Fall der staatlichen Vereinigung vorsa- hen, zu verwirklichen, nämlich eine neue Verfassung, Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Herr blieb unbeantwortet. Kollege Uwe-Jens Heuer. Herr Ludwig Dohmen schrieb in der „FAZ", wir wollten eine „andere Republik" in Gestalt eines „Rätestaates". Dafür sprach in seinen Augen die (PDS/Linke Liste): Herr Präsi- Dr. Uwe-Jens Heuer Befürwortung eines „Wirtschafts-, Sozial- und Um- dent! Meine Damen und Herren! Der geschätzte weltrates," einer Institution, für die Art. 165 der Kollege Kleinert hat soeben gesagt, daß ein großer Weimarer Reichsverfassung wie auch der ökologische Teil des in der Verfassungskommission Diskutierten Rat des Kuratoriumsentwurfs als Vorbilder dienten. jetzt hier beschlossen würde. Herr Kleinert muß in einer anderen Verfassungskommission gewesen sein. Als letzten Höhepunkt möchte ich Ihnen einen Es ist in dieser Verfassungskommission sehr vieles Artikel aus dem „Bayernkurier" nennen, dem Zen- diskutiert worden: Volksgesetzgebung, Erweiterung tralorgan der CSU. In diesem Organ hieß es unter der des Sozialstaats, Friedensstaatsgebot. Davon ist zwar Überschrift „Sowjetrepublik Deutschland" am 20. Au- das meiste in der Kommission mit einfacher und zum gust dieses Jahres: Teil sogar mit Zweidrittelmehrheit beschlossen wor- Während man im gesamten ehemaligen kommu- den, aber zur Beschlußfassung hier liegt es nicht mehr nistischen Machtbereich weiß, daß nur die Priva- vor. tisierung ... einen Ausweg weisen kann, geht die (Zuruf des Abg. Detlef Kleinert [Hannover] PDS/SED den entgegengesetzten Weg: „Grund [F.D.P.]) und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21283

Dr. Uwe-Jens Heuer können zum Zwecke der Vergesellschaftung" Wir stimmen zunächst über die Beschlußempfeh- mühelos enteignet werden. lung zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Das sei also die Sowjetrepublik Deutschland. Nun Art. 3, 20a, 28, 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, 118 a muß ich Ihnen mitteilen, daß die Formulierung unse- und 125 a, Drucksache 12/8423, zweiter Spiegelstrich, res Art. 47 wörtlich mit dem Art. 15 des geltenden ab. Es ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich Grundgesetzes übereinstimmt. eröffne die Abstimmung. — Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich (Beifall des Abg. Dr. [PDS/Linke darf Sie noch einmal darauf hinweisen, daß dies die Liste]) erste Abstimmung über ein Gesetz zur Änderung des Ich würde also doch darum bitten, daß die Verfas- Grundgesetzes ist. Es folgen drei weitere, bei denen sungskenntnisse der CSU und ihres Zentralorgans die Abstimmungen zwar nicht namentlich sein wer- etwas gestärkt werden. den, zu deren Annahme aber wiederum eine Zweidrit- telmehrheit erforderlich ist. Ich bitte Sie also, nicht (Lachen und Widerspruch bei der CDU/ CSU) gleich wegzugehen. (Vorsitz:: Vizepräsident Dieter-Julius Cro Die Rituale des Kalten Krieges leben in einer Welt nenberg) fort, die sich grundlegend verändert hat. Mit dem Zusammenbruch der DDR und der sozialistischen Länder Osteuropas überhaupt ist auch das realsozia- Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Meine listische Konzept der Diktatur des Proletariats mit der verehrten Kolleginnen und Kollegen, die Geschäfts- damit einhergehenden Negierung der zivilisatori- führer der Fraktionen machen mich noch einmal schen Errungenschaften bürgerlicher Demokratie darauf aufmerksam, daß wir bei den weiteren Abstim- und Rechtsstaatlichkeit gescheitert. Heute verlaufen mungen jeweils Zweidrittelmehrheiten benötigen. Es die Frontlinien zwischen den konservativen Befür- gehen offensichtlich einige Kolleginnen und Kollegen wortern einer nur repräsentativen, die Macht der schon weg in der Annahme, sie hätten ihre Pflicht Parteien und der Bürokratie stabilisierenden einge- ausreichend erfüllt. Das ist nicht der Fall. schränkten Demokratie zur Verteidigung des- gesell- Ich frage: Befindet sich jemand im Saal, der noch schaftlichen Status quo einerseits und den Befürwor- nicht seine Stimme abgegeben hat? — Das ist offen- tern einer Demokratisierung von Staat und Gesell- sichtlich nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstim- schaft andererseits. mung und bitte, mit dem Auszählen zu beginnen. Wir verteidigen die grundgesetzlichen Verfas- Bis zur Bekanntgabe des Ergebnisses unterbreche sungsprinzipien der Volkssouveränität, der Wahrung ich die Sitzung. der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit. Daß (Unterbrechung der Sitzung von 15.06 bis wir in Übereinstimmung mit anderen politischen Kräf- 15.12 Uhr) ten einen vielgestaltigen Handlungsbedarf zur Ver- teidigung und Verwirklichung dieser Prinzipien auch Vizepräsident Dieter - Julius Cronenberg: Meine im Bereich der Verfassungsgebung sehen, ist unser Damen und Herren, ich eröffne die unterbrochene gutes demokratisches Recht. Sitzung. Meine Damen und Herren, die PDS ist eine Verfas- Ich gebe das von den Schriftführern und Schriftfüh- sungspartei. rerinnen ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab- (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.) stimmung über die Beschlußempfehlung des Aus- schusses nach Art. 77 des Grundgesetzes, also des Sie will sogar eine erneuerte Verfassung auf dem vom Vermittlungsausschusses, zum Gesetz zur Änderung Grundgesetz in Art. 146 vorgeschriebenen Weg. Die des Grundgesetzes, Art. 3, 20a, 28, 29, 72, 74, 75, 76, beste Verteidigung meine Damen und Herren, 77, 80, 87, 93, 118a und 125a, bekannt. Das liegt Ihnen auch Sie werden das sehen des Grundgesetzes ist auf der Drucksache 12/8423, zweiter Spiegelstrich, seine Erneuerung. vor. (Beifall bei der PDS/Linke Liste) Es wurden 590 Stimmen abgegeben. Mit Ja haben gestimmt 576, mit Nein haben gestimmt 13; Enthal- tungen: 1. Die Beschlußempfehlung ist mit der erfor- derlichen Zweidrittelmehrheit, wie Sie sich sicherlich Vizepräsident Hans Klein: Wir kommen zur Abstim- schon selber ausgerechnet haben, angenommen. mung. Der Vermittlungsausschuß empfiehlt, wie Kollege Blens als Berichterstatter dargelegt hat, vier Gesetze zur Annahme. Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung hat er beschlossen, daß im Deut- schen Bundestag getrennt über die vier Gesetze abzustimmen ist. Es soll aber über die einzelnen Endgültiges Ergebnis Ja Gesetze jeweils insgesamt abgestimmt werden. Wir Abgegebene Stimmen: 585; CDU/CSU haben also vier Abstimmungen. Ich weise darauf hin, davon: daß nach Art. 79 Abs. 2 des Grundgesetzes jeweils die Dr. Ackermann, Else Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des ja: 571 Adam, Ulrich Dr. Altherr, Walter Franz nein:13 Bundestages — das sind mindestens 442 Stimmen — Austermann, Dietrich erforderlich ist. enthalten: 1 Bargfrede, Heinz-Günter 21284 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg Dr. Bauer, Wolf Dr. Herr, Norbert Müller (Wesseling), Alfons Skowron, Werner H. Baumeister, Brigitte Hiebing, Maria Anna Nelle, Engelbert Sothmann, Bärbel Belle, Meinrad Hinsken, Ernst Neumann (Bremen), Bernd Spilker, Karl-Heinz Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Hintze, Peter Niedenthal, Erhard Spranger, Carl-Dieter Bierling, Hans-Dirk Hörsken, Heinz-Adolf Nitsch, Johannes Dr. Sprung, Rudolf Blank, Renate Hörster, Joachim Nolte, Claudia Steinbach-Hermann, Erika Dr. Blens, Heribert Dr. Hoffacker, Paul Dr. Olderog, Rolf Dr. Stercken, Hans Bleser, Peter Dr. Hornhues, Karl-Heinz Ost, Friedhelm Dr. Frhr. von Stetten, Dr. Blüm, Norbert Hornung, Siegfried Oswald, Eduard Wolfgang Dr. Böhmer, Ma ria Hüppe, Hubert Otto (Erfu rt ), Norbert Stockhausen, Karl Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Jäger, Claus Dr. Päselt, Gerhard Dr. Stoltenberg, Gerhard Dr. Bötsch, Wolfgang Jaffke, Susanne Dr. Paziorek, Peter Strube, Hans-Gerd Bohl, Friedrich Dr. Jahn (Münster), Pesch, Hans-Wilhelm Dr. Süssmuth, Rita Bohlsen, Wilfried Friedrich-Adolf Petzold, Ulrich Susset, Egon Borchert, Jochen Janovsky, Georg Pfeifer, Anton Szwed, Dorothea Tillmann, Ferdi Brähmig, Klaus Jeltsch, Karin Dr. Pfennig, Gero Dr. Töpfer, Klaus Breuer, Paul Dr. Jobst, Dionys Dr. Pflüger, Friedbert Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Brudlewsky, Monika Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Pinger, Winfried Uldall, Gunnar Brunnhuber, Georg Dr. Jüttner, Egon Dr. Pohler, Hermann Verhülsdonk, Roswitha Bühler (Bruchsal), Klaus Jung (Limburg), Michael Dr. Probst, Albert Junghanns, Ulrich Dr. Protzner, Bernd Vogel (Ennepetal), Friedrich Büttner (Schönebeck), Vogt (Duren), Wolfgang Hartmut Dr. Kahl, Harald Pützhofen, Dieter Dr. Voigt (Northeim), Buwitt, Dankward Kalb, Bartholomäus Rahardt-Vahldieck, Susanne Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Raidel, Hans Hans-Peter Carstens (Emstek), Manfred Dr. Vondran, Ruprecht Carstensen (Nordstrand), Kauder, Volker Dr. Ramsauer, Peter Keller, Peter Rauen, Peter Harald Dr. Waffenschmidt, Horst Peter Harry Dr. Waigel, Theodor Clemens, Joachim Kiechle, Ignaz Regenspurger, Otto Klein (Bremen), Günter Reichenbach, Klaus Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dempwolf, Gertrud Dr. Warnke, Jürgen Deres, Karl Klein (München), Hans Dr. Reinartz, Bertold Klinkert, Ulrich Repnik, Hans-Peter Dr. Warrikoff, Alexander Deß, Albert Werner (Ulm), Herbe rt Dörflinger, Werner Köhler (Hainspitz), Dr. Rieder, Norbert Hans-Ulrich Dr. Riedl (München), Erich Wetzel, Kersten Doss, Hansjörgen Wiechatzek, Gabriele Dr. Dregger, Alfred Dr. Köhler (Wolfsburg), Riegert, Klaus Volkmar Dr. Riesenhuber, Heinz Dr. Wilms, Dorothee Echternach, Jürgen Wilz, Bernd Ehlers, Wolfgang Dr. Kohl, Helmut Ringkamp, Werner Kolbe, Manfred Rode (Wietzen), Helmut Wimmer (Neuss), Willy Ehrbar, Udo Dr. Wisniewski, Roswitha Eichhorn, Maria Kors, Eva-Maria Rönsch (Wiesbaden), Koschyk, Hartmut Hannelore Wissmann, Matthias Engelmann, Wolfgang Dr. Wittmann, Fritz Eppelmann, Rainer Kossendey, Thomas Romer, Franz Kraus, Rudolf Dr. Rose, Klaus Wittmann (Tännesberg), Eylmann, Horst Simon Eymer, Anke Krause (Dessau), Wolfgang Rossmanith, Kurt J. Krey, Franz Heinrich Roth (Gießen), Adolf Wülfing, Elke Falk, Ilse Würzbach, Peter Kurt Dr. Faltlhauser, Ku rt Kriedner, Arnulf Rother, Heinz Dr. Ruck, Christian Yzer, Cornelia , Dr.-Ing. Krüger, Paul Rühe, Volker Zeitlmann, Wolfgang Fischer (Hamburg), Dirk Krziskewitz, Reiner Lamers, Karl Dr. Rüttgers, Jürgen Zierer, Benno Fockenberg, Winfried Sauer (Salzgitter), Helmut Zöller, Wolfgang Francke (Hamburg), Klaus Lamp, Helmut Sauer (Stuttga rt), Roland Frankenhauser, Herbert Dr. Laufs, Paul Laumann, Karl-Josef Schätzle, Ortrun Dr. Friedrich, Gerhard Dr. Lehr, Ursula Dr. Schäuble, Wolfgang SPD Fritz, Erich G. Lenzer, Christian Schell, Manfred Fuchtel, Hans-Joachim Limbach, Editha Schemken, Heinz Adler, Brigitte Ganz (St. Wendel), Johannes Link (Diepholz), Walter Scheu, Gerhard Alltschekow, Peter Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Lintner, Eduard Schmalz, Ulrich Andres, Gerd Geiger, Michaela Dr. Lippold (Offenbach), Schmidbauer, Bernd Antretter, Robert Geis, Norbert Klaus W. Dr. Schmidt, Christa Bachmaier, Hermann Dr. Geißler, Heiner Dr. Lischewski, Manfred Schmidt (Fürth), Christian Barbe, Angelika Dr. von Geldern, Wolfgang Löwisch, Sigrun Dr.-Ing. Schmidt (Halsbrücke), Becker (Nienberge), Helmuth Gerster (Mainz), Johannes Lohmann (Lüdenscheid), Joachim Becker-Inglau, Ingrid Gibtner, Horst Wolfgang Schmidt (Mülheim), Andreas Dr. Bersch, Walter Glos, Michael Louven, Julius Schmidt (Spiesen), Trudi Beucher, Friedhelm Julius Götz, Peter Lummer, Heinrich Schmitz (Baesweiler), Bindig, Rudolf Dr. Götzer, Wolfgang Dr. Luther, Michael Hans Peter Blunck (Uetersen), Lieselott Gres, Joachim Maaß (Wilhelmshaven), Erich von Schmude, Michael Bock, Thea Grochtmann, Elisabeth Männle, Ursula Dr. Schneider (Nürnberg), Dr. Böhme (Unna), Ulrich Gröbl, Wolfgang Magin, Theo Oscar Börnsen (Ritterhude), Arne Grotz, Claus-Peter Dr. Mahlo, Dietrich Dr. Schockenhoff, Andreas Brandt-Elsweier, Anni Dr. Grünewald, Joachim Marschewski, Erwin Dr. Scholz, Rupert Dr. Brecht, Eberhard Günther (Duisburg), Horst Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Frhr. von Schorlemer, Büchler (Hof), Hans Frhr. von Hammerstein, Martin Reinhard Büchner (Speyer), Peter Carl-Detlev Meckelburg, , Wolfgang Dr. von Bülow, Andreas Handschack, Lothar Meinl, Rudolf Dr. Schulte (Schwäbisch Büttner (Ingolstadt), Hans Harries, Klaus Dr. Merkel, Angela Gmünd), Dieter Bulmahn, Edelgard Haschke (Großhennersdorf), Dr. Meyer zu Bentrup, Schulz (Leipzig), Gerhard Burchardt, Ursula Gottfried Reinhard Schwalbe, Clemens Bury, Hans Martin Haschke (Jena), Udo Michalk, Maria Schwarz, Stefan Caspers-Merk, Marion Hasselfeldt, Gerda Michels, Meinolf Dr. Schwarz-Schilling, Catenhusen, Wolf-Michael Haungs, Rainer Dr. Mildner, Klaus Christian Conradi, Peter Hauser (Esslingen), Otto Dr. Möller, Franz Dr. Schwörer, Hermann Dr. Däubler-Gmelin, Herta Hauser (Rednitzhembach), Molnar, Thomas Seehofer, Horst Daubertshäuser, Klaus Hansgeorg Müller (Kirchheim), Elmar Seesing, Heinrich Dr. Dehn, Jörg-Dieter Heise, Manfred Müller (Wadern), Seiters, Rudolf Dr. Diederich (Berlin), Nils Dr. h. c. Herkenrath, Adolf Hans-Werner Sikora, Jürgen Diller, Karl Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21285

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg Dr. Dobberthien, Marliese Neumann (Bramsche), Volker Wieczorek-Zeul, Heidemarie Dr. Starnick, Jürgen Dreßler, Rudolf Neumann (Gotha), Gerhard Wiefelspütz, Dieter Thiele, Carl-Ludwig Duve, Freimut Dr. Niehuis, Edith Wimmer (Neuötting), Dr. Thomae, Dieter Ebert, Eike Dr. Niese, Rolf Hermann Timm, Jürgen Dr. Eckardt, Peter Niggemeier, Horst Dr. de With, Hans Türk, Jürgen Dr. Ehmke (Bonn), Horst Odendahl, Doris Wittich, Berthold Walz, Ingrid Eich, Ludwig Oesinghaus, Günter Wohlleben, Verena Dr. Weng (Gerlingen), Dr. Elmer, Konrad Opel, Manfred Wolf, Hanna Wolfgang Erler, Gernot Ostertag, Adolf Zapf, Uta Würfel, Uta Esters, Helmut Dr. Otto, Helga Dr. Zöpel, Christoph Zurheide, Burkhard Ferner, Elke Palis, Kurt Zywietz, Werner Fischer (Gräfenhainichen), Paterna, Peter Evelin Dr. Penner, Willfried Fischer (Homburg), Lothar Peter (Kassel), Horst F.D.P. Fuchs (Köln), Anke Dr. Pfaff, Ma rtin PDS/Linke Liste Fuchs (Verl), Katrin Pfuhl, Albert Fuhrmann, Arne Dr. Pick, Eckhart Albowitz, Ina Dr. Babel, Gisela Bläss, Petra Ganseforth, Monika Poß, Joachim Dr. Enkelmann, Dagmar Gansel, Norbert Rappe (Hildesheim), Hermann Dr. Blunk (Lübeck), Michael. Bredehorn, Günther Dr. Fischer, Ursula Gilges, Konrad Reimann, Manfred Dr. Fuchs, Ruth Graf, Günter von Renesse, Margot Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius Dr. Gysi, Gregor Großmann, Achim Rennebach, Renate Henn, Bernd Haack (Extertal), Reschke, Otto Eimer (Fürth), Norbert Engelhard, Hans A. Dr. Heuer, Uwe-Jens Karl Hermann Reuschenbach, Peter W. Dr. Höll, Barbara Habermann, Michael Reuter, Bernd van Essen, Jörg Dr. Feldmann, Olaf Dr. Keller, Dietmar Hacker, Hans-Joachim Rixe, Günter Lederer, Andrea Hampel, Manfred Schanz, Dieter Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Dr. Modrow, Hans Hanewinckel, Christel Dr. Scheer, Hermann Philipp, Ingeborg Dr. Hartenstein, Funke, Rainer Liesel Scheffler, Siegf ried Dr. Seifert, Ilja Dr. Hauchler, Ingomar Schily, Otto Dr. Funke-Schmitt-Rink, Heistermann, Dieter Schloten, Dieter Margret Heyenn, Günther Schluckebier, Günter Gallus, Georg Ganschow, Jörg Hiller (Lübeck), Reinhold Schmidbauer (Nürnberg), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hilsberg, Stephan Horst Gries, Ekkehard Grünbeck, Josef Horn, Erwin Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Dr. Feige, Klaus-Dieter Ibrügger, Lothar Schmidt-Zadel, Regina Grüner, Martin Günther (Plauen), Joachim Köppe, Ingrid Janz, Ilse Dr. Schmude, Jürgen Poppe, Gerd Dr. Janzen, Ulrich Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Schnell, Emil Weiß (Berlin), Konrad Jaunich, Horst Dr. Schöfberger, Rudolf Hansen, Dirk Dr. Jens, Uwe Schöler, Walter Dr. Haussmann, Helmut Jung (Düsseldorf), Volker Schreiner, Ottmar Heinrich, Ulrich Dr. Hirsch, Burkhard Jungmann (Wittmoldt), Horst Schröter, Gisela Fraktionslos Kastner, Susanne Schröter, Karl-Heinz Dr. Hitschler, Walter Homburger, Birgit Kastning, Ernst Schütz, Dietmar Dr. Krause (Bonese), Kemper, Hans-Peter Schulte (Hameln), B rigitte Dr. Hoyer, Werner Irmer, Ulrich Rudolf Karl Kirschner, Klaus Dr. Schuster, R. Werner Stachowa, Angela Dr. Klejdzinski, Karl-Heinz Schwanhold, Ernst Dr. Jordan, Jens Klemmer, Siegrun Seidenthal, Bodo Kleinert (Hannover), Detlef Klose, Hans-Ulrich Sielaff, Horst Kohn, Roland Dr. Knaape, Hans-Hinrich Simm, Erika Dr. Kolb, Heinrich L. Kolbe, Regina Singer, Johannes Koppelin, Jürgen Kolbow, Walter Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid Dr.-Ing. Laermann, Karl-Han Nein Koltzsch, Rolf Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Dr. Graf Lambsdorff, Otto Kubatschka, Horst Sorge, Wieland Leutheusser-Schnarrenberge CDU/CSU Kuessner, Hinrich Dr. Sperling, Dietrich Sabine Dr. Küster, Uwe Steen, Antje-Marie Lüder, Wolfgang Augustinowitz, Jürgen Kuhlwein, Eckart Steiner, Heinz-Alfred Lühr, Uwe Diemers, Renate Lambinus, Uwe Stiegler, Ludwig Dr. Menzel, Bruno Dr. Fell, Karl H. Lange, Brigitte Dr. Struck, Peter Mischnick, Wolfgang Göttsching, Martin von Larcher, Detlev Tappe, Joachim Möllemann, Jürgen W. Hedrich, Klaus-Jürgen Leidinger, Robert Terborg, Margitta Dr. Ortleb, Rainer Kampeter, Steffen Lennartz, Klaus Dr. Thalheim, Gerald Otto (Frankfurt), Karwatzki, Irmgard Dr. Leonhard, Elke Titze-Stecher, Uta Hans-Joachim Dr. Lammert, Norbe rt Lörcher, Christa Urbaniak, Hans-Eberhard Paintner, Johann Marienfeld, Claire Lohmann (Witten), Klaus Dr. Vogel, Hans-Jochen Parr, Detlef Pofalla, Ronald Dr. Lucyga, Christine Voigt (Frankfurt), Karsten D. Peters, Lisa Rawe, Wilhelm Maaß (Herne), Dieter Vosen, Josef Dr. Pohl, Eva Reinhardt, Erika Marx, Dorle Wagner, Hans Georg Richter (Bremerhaven), Mascher, Ulrike Wallow, Hans Manfred Matschie, Christoph Waltemathe, Ernst Rind, Hermann Matthäus-Maier, Ingrid Walther (Zierenberg), Rudi Dr. Röhl, Klaus Fraktionslos Mattischeck, Heide Wartenberg (Berlin), Gerd Schäfer (Mainz), Helmut Meckel, Markus Dr. Wegner, Konstanze Schmalz-Jacobsen, Cornelia Hackel, Heinz-Dieter Mehl, Ulrike Weiermann, Wolfgang Schmidt (Dresden), Arno Meißner, Herbert Weis (Stendal), Reinhard Dr. Schmieder, Jürgen Dr. Mertens (Bottrop), Weisheit, Matthias Dr. Schnittler, Christoph Franz-Josef Weißgerber, Gunter Schüßler, Gerhard Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Dr. Wernitz, Axel Schuster, Hans Mosdorf, Siegmar Wester, Hildegard Dr. Schwaetzer, Irmgard Enthalten Müller (Düsseldorf), Michael Westrich, Lydia Sehn, Marita Müller (Pleisweiler), Albrecht Weyel, Gudrun Seiler-Albring, Ursula CDU/CSU Müller (Schweinfurt), Rudolf Dr. Wieczorek, Norbe rt Dr. Semper, Sigrid Müller (Völklingen), Jutta Wieczorek (Duisburg), Helmut Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Hellwig, Renate 21286 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg Ich erteile nunmehr nach § 31 unserer Geschäftsord- daran, diesen Vorschlägen zuzustimmen. Ich hätte nung dem Abgeordneten Dr. Norbert Lammert das ihnen gerne zugestimmt, aber dazu bin ich im Rahmen Wort. des Abstimmungspaketes nicht in der Lage. (Zuruf von der SPD: Zeit schinden!) Drittens. Die vorgeschlagenen Änderungen im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung, — dies betrifft Art. 72 in Verbindung mit den Art. 93 und Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU): Herr Präsident! 125 — sind nach meiner Überzeugung weder notwen- Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und dig noch vernünftig. Sie sind ganz gewiß weder Kollegen! Die vom Vermittlungsausschuß in unter- einigungsbedingt noch durch den Einigungsvertrag schiedlichen Einzelgesetzen zur Abstimmung gestell- geboten. ten Verfassungsänderungen zwingen mich und viele Kollegen zu einem Abstimmungsverhalten, das ich Für die von den Ländern angestrebte Neuregelung erläutern will und grundsätzlich kritisieren muß. Die der Gesetzgebungskompetenzen mit dem Ziel der Kollegin Irmgard Karwatzki und die Kollegen Wil- Beschränkung bundesgesetzlicher Regelungen gibt helm Rawe und Dr. Fell haben mich gebeten, diese es sicher beachtliche Gründe. Das bestreite ich über- Erklärung auch in ihrem Namen abzugeben. Mir wäre haupt nicht. Darüber ist allerdings nicht abstrakt, es im übrigen lieber gewesen, ich hätte sie nicht sondern immer im konkreten Fall zu entscheiden. Dies abgeben müssen. ist durch eine formalisierende Generalklausel mit Welches Interesse ich am „Zeitschinden" haben unbestimmten, interpretationsbedürftigen Rechtsbe- soll, ist mir völlig unerfindlich. Ich bitte, einen Augen- griffen nicht zu leisten und schon gar nicht durch das blick darüber nachzudenken: Wir reden jetzt über die in Art. 93 ausdrücklich eröffnete Verfassungsgerichts- Verfassung, die wir zu ändern im Begriffe sind und die verfahren auf Antrag des Bundesrates, jeder einzel- im Unterschied zu dem Haushalt, über den wir die nen Landesregierung oder eines einzelnen Länder- Beratungen momentan unterbrochen haben und dem- parlamentes, mit dem politische Streitfragen zwischen nächst wieder von vorne beginnen, für eine nicht Bund und Ländern, Bundestag und Bundesrat einmal überschaubare Zukunft Bestand haben soll. Ich bitte, mehr aus den zuständigen Parlamenten abwandern das schon bei der Berücksichtigung des Zeitaufwan- und dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung des, den wir uns dafür wechselseitig genehmigen, zugemutet werden. Ich halte dies für eine groteske gelegentlich mit zu bedenken. Umkehrung der Debatten, die wir in diesem Haus in einschlägigen Zusammenhängen immer wieder ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) führt haben. Mir ist sehr bewußt, daß es meistens leichter ist, Beratungsergebnisse zu kritisieren, als sie zustande (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zu bringen. Deswegen will ich ausdrücklich meinen der F.D.P.) Respekt vor der Arbeit der Gemeinsamen Verfas- Die vorgeschlagenen inhaltlichen und formalen sungskommission wie auch den anschließenden Hürden der Gesetzgebungskompetenzen des Bundes Bemühungen des Vermittlungsausschusses um eine beeinträchtigen die Handlungsfähigkeit des Bundes zustimmungsfähige Lösung zum Ausdruck bringen. bei künftigen Aufgaben und Handlungserfordernis- Allerdings ist hier auch deutlich geworden, daß die sen, die heute noch gar nicht absehbar sind. Dies mehrfach geäußerten Zweifel allzu berechtigt sind, ob berührt die Verläßlichkeit der gesetzlichen Rahmen- ein Vermittlungsverfahren für streitige Verfassungs- bedingungen am Standort Deutschland, und es fragen wirklich geeignet ist. beschädigt die H andlungsfähigkeit des größten Mit- (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Da hat gliedstaates in der Europäischen Union. Kein anderes er recht!) Mitgliedsland in der EU käme auf die Idee, mitten im Integrationsprozeß die eigenen gesetzlichen Hand- Erstens. Es ist bedauerlich und schwer erträglich, lungsmöglichkeiten auf diese Weise leichtfertig zu daß — formal übrigens korrekt nach der geltenden beschneiden, wie das dieses Verfassungsorgan heute Regelung der Geschäftsordnung zum Vermittlungs- tut. Ich persönlich halte diese Regelung für unvertret- verfahren — auch veränderte Beschlußempfehlungen bar und kann daher diesen Verfassungsänderungen zur Verfassung in der Version des Vermittlungsaus- nicht zustimmen. schusses ohne Aussprache gebilligt oder verworfen werden müssen. Ich empfinde es als eine eher peinli- Viertens. Die offensichtlich sachwidrige Verbin- che Krönung dieser Situation, daß vor der Abstim- dung dieser Verfassungsänderung mit einer Reihe mung fünf im Ergebnis übereinstimmende Fraktions- weiterer unstreitiger Ergänzungen, vor allem im erklärungen vorgetragen werden konnten, dagegen Grundrechtsteil, ist nach meiner Überzeugung verfas- keine einzige sich kritisch mit diesem Ergebnis aus- sungsrechtlich höchst problematisch und verfas- einandersetzende Stellungnahme vor der Abstim- sungspolitisch unzumutbar. Sie soll den Verfassungs- mung möglich war. gesetzgeber Bundestag zu einer Verfassungsände- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rung nötigen, für die es — nachweislich der Abstim- mungen im Reichstag am 30. Juni 1994 — in diesem Zweitens. Fast alle der im Gesetzespaket Nr. 1 Bundestag nicht einmal eine einfache Mehrheit gibt, zusammengefaßten Änderungen und Ergänzungen geschweige denn eine Zweidrittelmehrheit. zum Grundgesetz sind zustimmungsfähig, wenn auch nach meinem Eindruck nicht immer notwendig. Ihre Abschließende Bemerkung, Herr Präsident: Unab- sachwidrige und willkürliche Verknüpfung mit den hängig von der unterschiedlichen Beurteilung der streitigen Vorschlägen zur Veränderung der Gesetz- heute zur Abstimmung stehenden einzelnen Ände- gebungskompetenzen des Bundes hindert mich rungsanträge zum Grundgesetz hoffe ich persönlich Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21287

Dr. Norbert Lammert auf eine breite Übereinstimmung, daß der Deutsche Insofern bitte ich darum, daß die heutige Entschei- Bundestag in der nächsten Legislaturperiode offen- dung ein neuer Anfang sein sollte, nein: sein muß. sichtlich eine Veränderung seines Verfahrens bzw. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. der Geschäftsordnung benötigt, soweit Verfassungs- (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei fragen im Vermittlungsausschuß behandelt und Abgeordneten der SPD) danach im Bundestag zur endgültigen Abstimmung gestellt werden. Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine Herzlichen Dank. Damen und Herren, ich kann nunmehr die Zusatz- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und punkte 1 bis 11 aufrufen. der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Klaus-Dieter (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Wir sind Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) bei den Abstimmungen über die Verfas sungsänderung!)

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Ab- Ich rufe zunächst Zusatzpunkt 1 der Tagesordnung geordneter Dr. Lammert, Ihr letzter Satz beruhigt mich auf: ein wenig; denn ich möchte in diesem Zusammenhang Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- feststellen: Sie haben das Verfahren als nicht geeignet schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes und als verfassungsrechtlich problematisch darge- (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über stellt. Ich fühle mich verpflichtet, darauf hinzuweisen, die Entschädigung nach dem Gesetz zur Rege- daß das Vermittlungsverfahren nach der Ge- lung offener Vermögensfragen und über staat- schäftsordnung abgelaufen ist. liche Ausgleichsleistungen für Enteignungen (Dr. Norbert Lammert [CDU/CSU]: Habe ich auf besatzungsrechtlicher oder besatzungsho- gesagt!) heitlicher Grundlage (Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz EALG) — Ja, eben. — Es ist, wie wir das bisher immer gemacht haben, nach Art. 77 unseres Grundgesetzes — Drucksachen 12/4887, 12/5108, 12/7588, durchgeführt worden. Ich sage das deswegen, damit 12/7875, 12/7839, 12/7832, 12/8281, 12/8413 — im Haus kein Zweifel über die Rechtsgültigkeit- ent- steht Berichterstattung: Abgeordneter Hermann Rind (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Hat er gesagt!) Herr Rind, Sie haben das Wort zu einer Berichti- und bin dankbar, wenn wir das festhalten können. gung. Wir kommen jetzt zu der persönlichen Erklärung Hermann Rind (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Kol- des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert nach § 31 unserer legen und Kolleginnen! In der Ihnen zur Beschlußfas- Geschäftsordnung. sung vorliegenden Beschlußempfehlung auf Bundes- tagsdrucksache 12/8413 ist durch ein Versehen in Art. 2 Nr. 2 — das be trifft § 3 Abs. 3 des Ausgleichs- Dr. Ilja Seifert (PDS/Linke Liste): Herr Präsident! leistungsgesetzes — ein Zitat fehlerhaft wiedergege- Meine Damen und Herren! Die Aufnahme des ben worden. Im Text heißt es gleich zu Beginn des Benachteiligungsverbots für Menschen mit Behin- Abs. 3 : „Nach Absatz 2 Satz 1 und 2." Richtig muß es derungen in das Grundgesetz war überfällig. Obwohl heißen: Nach Absatz 2 Satz 1 bis 3. Diese Änderung ist das Ziel praktisch aller Behindertenorganisationen in auch mit der Länderseite abgestimmt. Es ist die reine Deutschland nicht erreicht wurde, weil nämlich die Berichtigung eines Versehens. Verpflichtung zum Nachteilsausgleich fehlt, war der Vielen Dank. 30. Juni 1994 für uns ein Feiertag. Ich erinnere Sie daran, wie viele Menschen mit Behinderungen extra Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine zum Reichstag gekommen sind, um das sich selbst und Damen und Herren, ich lasse jetzt über diese Be- damit auch Ihnen kundzutun. schlußempfehlung abstimmen und komme dann auf Der machtpolitische Hickhack zwischen den Län- die noch fehlenden Beschlußempfehlungen zu den derfürsten einerseits und der Bundesregierung ande- Verfassungsänderungen zurück. Wer für die Be- rerseits, der danach einsetzte, stellte für kurze Zeit schlußempfehlung des Vermittlungsausschusses un- selbst das nun mühsam erreichte Teilziel aller Behin- ter Berücksichtigung der Berichtigung ist, die der dertenverbände in unverantwortlicher Weise wieder Abgeordnete Hermann Rind eben vorgetragen hat, in Frage. Die real existierenden Benachteiligungen, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — die nun einmal da sind und die jetzt auch in der Enthaltungen? — Gegenstimmen gibt es von der Verfassung sozusagen zumindest konstatiert werden, Gruppe PDS/Linke Liste und von den Abgeordneten dürfen nicht als Manövriermasse für Machtkunge- Gallus und Bredehorn sowie von einigen Abgeordne- leien mißbraucht werden. ten aus der CDU/CSU-Fraktion, diverse Enthaltungen Vielmehr ist jetzt, meine Damen und Herren — und aus der F.D.P.-Fraktion, aus der SPD-Fraktion und ich appelliere an Sie und an den zukünftigen Bundes- vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Trotz dieses unter- tag —, die Ausgestaltung dieses Verfassungssatzes schiedlichen Abstimmungsverhaltens kann ich fest- durch ein umfassendes Antidiskriminierungs- und stellen, daß die Beschlußempfehlung mit einer ausrei- Gleichstellungsgesetz vonnöten, das die Nachteils- chenden Mehrheit angenommen worden ist. ausgleiche verbindlich regelt und das bindende Sank- Wir stimmen jetzt ab über die Beschlußempfehlung tionen dafür festlegt, wie Verstöße geahndet werden. zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Art. 2a, 21288 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn, auf Drucksache Ich lasse nunmehr über die Beschlußempfehlung 12/8423, erster Spiegelstrich.*) Wer stimmt dafür? — abstimmen. W .r der Beschlußempfehlung zur Förde- Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Ich glaube, rung der bäuerlichen Landwirtschaft zustimmt, den die Mehrheitsverhältnisse sind klar: Die für die bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dage- Annahme der Beschlußempfehlung erforderliche gen? — Enthaltungen? — Bei Enthaltung der PDS/ Mehrheit ist nicht erreicht worden, und zwar bei Linke Liste, Zustimmung einiger SPD-Abgeordneter unterschiedlichem Abstimmungsverhalten der Abge- sowie Ablehnung und Enthaltung einiger CDU-Abge- ordneten der CDU/CSU-Fraktion und der F.D.P.- ordneter und einer Enthaltung bei der F.D.P.-Fraktion Fraktion. ist die Beschlußempfehlung angenommen worden. Wir stimmen jetzt ab über den Vermittlungsvor- schlag zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Ich rufe Zusatzpunkt 3 der Tagesordnung auf: Art. 20b, Achtung der ethnischen, kulturellen und Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- sprachlichen Minderheiten. Das liegt Ihnen auf der schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes Drucksache 12/8423 unter dem dritten Spiegelstrich (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur vor.") Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Bereinigung des Umwandlungsrechts (Umw- Enthaltungen? — Auch diese Beschlußempfehlung BerG) hat die erforderliche Mehrheit nicht erreicht, wobei — Drucksachen 12/6699, 12/7265, 12/7850, die F.D.P.-Fraktion sehr unterschiedlich abgestimmt 12/8275, 12/8318, 12/8415 — hat. Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Jürgen Warnke (Heiterkeit) Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung zu? — Wer Das muß man, glaube ich, festhalten. Unterschiedli- stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Enthaltung ches Abstimmungsverhalten gab es auch in der CDU/ von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist diese Beschluß- CSU-Fraktion. Auf jeden Fall ist die erforderliche vorlage angenommen worden. Mehrheit nicht erreicht worden. Wir stimmen jetzt noch ab über den Vermittlungs- Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf: vorschlag zum Gesetz zur Änderung des Grundgeset- Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- zes, Art. 75, Hochschulwesen. Das liegt Ihnen unter schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes dem vierten Spiegelstrich auf Drucksache 12/8423 (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur vor. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Überwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, Enthaltungen? — Auch hier ist die für die Annahme die für die unerlaubte Herstellung von Betäu- der Beschlußempfehlung erforderliche Mehrheit bei bungsmitteln mißbraucht weiden können fast einheitlichem Abstimmungsverhalten der CDU/ (Grundstoffüberwachungsgesetz — GÜG) CSU-Fraktion und der F.D.P.-Fraktion, die die Beschlußempfehlung abgelehnt haben, nicht erreicht — Drucksachen 12/6961, 12/7704, 12/8288, worden. 12/8416 — Berichterstattung Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Enthatlung Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und PDS/Linke Liste Zusatzpunkt 2 der Tagesordnung auf: ist diese Beschlußempfehlung angenommen wor- Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- den. schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Ge- Ich rufe Zusatzpunkt 5 auf: setz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes — Drucksachen 12/7770, 12/8069, 12/8289, (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über 12/8414 — Krebsregster (Krebsregistergesetz — KRG) Berichterstattung: — Drucksachen 12/6478, 12/7726, 12/8287, Abgeordneter Dr. Peter Struck 12/8417 — Vom Abgeordneten Peter Struck liegen mir eine Berichterstattung: schriftliche Erklärung nach § 90 unserer Geschäfts- Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker ordnung zu der Frage der Windkraftanlagen * * *) und Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung zu? — Wer eine Erklärung des Abgeordneten Dr. Feige nach § 31 stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Die Beschluß- unserer Geschäftsordnung betreffend erneuerbare empfehlung ist bei Enthaltung des Abgeordneten Energie vor.* * * * ) Dr. Feige angenommen worden.

Ich rufe Zusatzpunkt 6 auf: *) Erklärung zur Abstimmung siehe Anlage 4 **) Erklärung zur Abstimmung siehe Anlage 5 Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- ***) Anlage 6 schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes ****) Anlage 7 (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Ge- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21289

Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg setz zur Änderung des Lebensmittel- und Wer ist für diese Beschlußempfehlung? - Wer ist Bedarfsgegenständegesetzes dagegen? — Herr Dr. Feige, ich habe keine Wortmel- — Drucksachen 12/6992, 12/7929, 12/8286, dung vorliegen. Es tut mir schrecklich leid. 12/8418 — Zunächst stelle ich fest, daß diese Beschlußempfeh- Berichterstattung: lung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Und eini- Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Wer gen Stimmen von der SPD!) enthält sich der Stimme? — Bei Enthaltung von gegen SPD-Stimmen und die Stimmen von BÜND- PDS/Linke Liste und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NIS 90/DIE GRÜNEN sowie PDS/Linke Liste ange- sowie einigen Gegenstimmen aus der SPD-Fraktion nommen worden ist. ist die Beschlußempfehlung angenommen. Herr Dr. Feige, wenn Sie eine Erklärung dazu Ich rufe den Zusatzpunkt 7 auf: abgeben wollen, dann lasse ich Ihnen diese Möglich- keit. Aber ich bitte, darauf zu achten, daß das vorher Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- angemeldet werden muß. schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Siebzehnten Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungs- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- förderungsgesetzes (17. BAföGÄndG) Dr. Klaus-Dieter Feige NEN): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen — Drucksachen 12/7430, 12/7902, 12/8284, und Herren! Es ist manchmal schon überraschend, 12/8419 — was da aus dem Vermittlungsausschuß zurückkehrt. Berichterstattung: Im Fall des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes ist Abgeordneter Dr. Peter Struck aber der angebliche Kompromiß angesichts der Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung zu? — Wer Reden, die hier im Bundestag gehalten wurden, stimmt dagegen? — Die CDU/CSU-Fraktion. insbesondere von meinen Kollegen von der SPD, und (Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist aber peinlich, des jetzigen Votums einiger sozialdemokratisch sehr peinlich!) geführter Lander schon verwunderlich. Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen aus allen Wir können dem Vorschlag des Vermittlungsaus- Fraktionen — wenn ich das richtig sehe — und gegen schusses nicht folgen, und zwar ganz einfach deshalb, etliche Stimmen aus der F.D.P.-Fraktion ist diese weil sich in der Zwischenzeit von der ersten Debatte Beschlußempfehlung abgelehnt. bis heute an der eigentlichen Situation bei diesem Gesetz nichts geändert hat. In dein Sinne ist zwar dem Ich rufe den Zusatzpunkt 8 auf: Transrapid durch das Ministerduo Krüger/Wissmann die technische Einsatzreife bestätigt worden, aber von Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- Marktreife ist hier doch beim besten Willen nichts zu schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes sehen. (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Reform des Markenrechts und zur Umsetzung Sie haben bei Ihrer einseitigen Argumentation für der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates das Transrapidprojekt Hamburg-Berlin wissentlich vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der außer acht gelassen, daß auch die Entwicklung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über konventionellen Zugtechnik nicht stehenbleibt. die Marken (Markenrechtsreformgesetz) Leichtere Züge, Bremsenergierückgewinnung, Nei- getechnik und Einzelradaufhängung führen zu erheb- — Drucksachen 12/6581, 12/7671, 12/8278, lichen Verbesserungen der noch lange nicht ausge- 12/8420 — reizten Rad-Schiene-Technologie. Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Paul Hoffacker Aber unsere Gegenstimme richtet sich insbeson- dere gegen das beabsichtigte unsolide Finanzie- Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. — rungskonzept dieses Prestigeobjektes. Hier gilt Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Enthal- analog der privaten Vorfinanzierung von Straßen, daß tung von PDS/Linke Liste und BÜNDNIS 90/DIE dies die teuerste Finanzierungsvariante ist, die gegen GRÜNEN ist die Beschlußempfehlung angenommen den Grundsatz der wirtschaftlichen Haushaltsführung worden. des Staates verstößt. Das machen wir nicht mit. Ich rufe den Zusatzpunkt 9 auf: Wir stimmen auch deshalb gegen den Vermittlungs- vorschlag, weil Sie sich das Projekt hinsichtlich des Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- anvisierten Passagieraufkommens auch noch schön- schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes lügen. Über vierzehneinhalb Millionen Fahrgäste pro (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Jahr im Zehnminutentakt im Jahr 2004 wären eine Regelung des Planungsverfahrens für Magnet- Steigerung gegenüber dem heutigen Bahn- und Luft- schwebebahnen verkehr zwischen Hamburg und Berlin um den Faktor (Magnetschwebebahnplanungsgesetz — 8. Um die Rentabilitätsschwelle der Magnetschwebe- MBPlG) bahn zwischen Berlin und Hamburg auch nur annä- — Drucksachen 12/7006, 12/7925, 12/8283, hernd zu erreichen, müßte erst noch die Autobahn von 12/8421 — Berlin nach Hamburg weggesprengt werden. Berichterstattung: Trotz der Einbindung der privaten Wirtschaft in die Abgeordneter Dr. Jürgen Warnke Finanzierungskonzeption des Projekts trägt letztend- 21290 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Klaus-Dieter Feige lich der Bund das gesamte Finanzierungsrisiko Dazu hat die Abgeordnete Frau Ina Albowitz um das allein. Wort gebeten. Aber für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist das (Dr. Peter Struck [SPD]: Was ist denn das Magnetschwebebahnplanungsgesetz allein schon schon wieder?) deshalb abzulehnen, weil es nicht unseren Vorstellun- gen von Bürgerbeteiligung und Rechtsschutz der Betroffenen entspricht. Es ist im Geiste des unsägli- Ina Albowitz (F.D.P.): Herr Präsident! Meine sehr chen technokratischen Beschleunigungsgesetzes ab- verehrten Damen und Herren! Ich und eine Vielzahl gefaßt. Wir haben dem Gesetz deshalb nicht zuge- von Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion kön- stimmt, weil das Planungsgesetz auch nach dem nen dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Passieren des Vermittlungsausschusses nicht um ein Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und son- Gramm demokratischer ist als die ursprüngliche bür- stiger gewerberechtlicher Vorschriften nicht zustim- gerfeindliche Variante. men. Ich selbst sehe schon Varianten für den Einsatz von Transrapid, aber nicht zwischen Berlin und Hamburg (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) und nicht bei einem so großzügigen Umgang mit Die darin vorgesehene Ergänzung des im Bundes- Steuermitteln. Hören Sie endlich auf, das Geld von tag beschlossenen Gesetzentwurfs um die Änderung vielen zugunsten weniger aus dem Fenster zu werfen! des Gaststättengesetzes, mit der sämtliche gastrono- Stimmen Sie mit uns — einige haben das ja getan — mischen Betriebe gezwungen werden, mindestens ein gegen dieses Gesetz! Transrapid darf es so nicht nichtalkoholisches Getränk geben. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wie alt sind (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN denn Ihre Kinder?) sowie bei Abgeordneten der SPD und der zu einem geringeren oder gleich hohen Preis abzuge- PDS/Linke Liste) ben wie das billigste alkoholhaltige Getränk, können wir mit unserer Stimme nicht unterstützen. Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Das war (Zurufe von der SPD) die Erklärung nach der Abstimmung. — Frau Kollegin Matthäus-Maier, wir unterhalten uns Zur Abstimmung selbst möchte ich, damit es im jetzt über unsere beiden Kinder. Meine Tochter ist 19, Protokoll festgehalten wird, noch darauf hinweisen, sie hat Disco-Erfahrung; Ihre, glaube ich, noch nicht. daß etliche Abgeordnete aus der SPD-Fraktion dieser Dazu sage ich gleich noch etwas. Beschlußempfehlung zum Magnetschwebebahnpla- nungsgesetz zugestimmt haben. (Lachen bei der SPD) Jugendschutz und Gesundheitsvorsorge, meine (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Wenige!) Damen und Herren, sind auch für die F.D.P. ganz wichtige Anliegen. Wir lassen uns in diesem Hause Wir kommen zum Zusatzpunkt 10: von niemandem darin übertreffen. Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- (Beifall bei der F.D.P.) schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes Gleichwohl halten wir die Verschärfung des Gewer- (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur berechts nicht für den richtigen Weg, diesem Petitum Neuregelung der Vorschriften über den Bun- gerecht zu werden. Die jetzt vorgesehene gesetzliche desgrenzschutz Regelung greift in die grundgesetzlich garantierte (Bundesgrenzschutzneuregelungsgesetz — Freiheit der Berufsausübung und in die unternehme- BGSNeuRegG) rische Preisgestaltung ein. — Drucksachen 12/7562, 12/8047, 12/8101, (Widerspruch bei der SPD) 12/8290, 12/8422 — — Berichterstattung: Ja, selbstverständlich. Wovon reden wir denn? Abgeordneter Erwin Marschewski Sie ist verfassungsrechtlich außerordentlich be- Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung zu? — Wer denklich. Die von ihr angeblich erwarteten positiven stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einigen Effekte sind fraglich. Das zeigen im übrigen auch Enthaltungen und bei Gegenstimmen der PDS/Linke erhebliche ausländische Erfahrungen. Sie bedeuten Liste ist die Beschlußempfehlung angenommen. eine zusätzliche Regulierung, zusätzliche Kontrollen und überdies gerichtliche Auseinandersetzungen. Die Frage, wer dies alles bezahlen soll, ist nicht beantwor- Wir kommen zum Zusatzpunkt 11: tet. Deregulierung und Entbürokratisierung sind Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- nötig. Wir reden alle ständig davon und tun laufend schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes das Gegenteil. (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Im übrigen, meine Damen und Herren, liebe Kolle- Änderung der Gewerbeordnung und sonstiger ginnen und Kollegen, ist es ein Irrglaube, daß m an gewerberechtlicher Vorschriften Probleme, die man durch gesellschaftspolitische — Drucksachen 12/5826, 12/8005, 12/8398, Schwierigkeiten hat, durch neue Gesetze bzw. Ver- 12/8424 — schärfungen oder Verbote und andere Vorschriften Berichterstattung: lösen könnte. Abgeordneter Dr. Peter Struck (Beifall bei der F.D.P.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21291

Ina Albowitz Diese Annahme widerspricht auch grundsätzlich libe- dung und Wissenschaft, Verkehr, Post und Telekom- ralen Ansätzen, nämlich der Selbst - und Eigenverant- munikation, Raumordnung, Bauwesen und Städtebau wortung der Menschen für ihre persönlichen Belange. sowie zum Antrag der SPD-Fraktion zu einem Luft- Dies gilt auch für junge Menschen. fahrtforschungsprogramm. (Widerspruch bei der SPD) Ich erteile zunächst dem Bundesminister für Wirt- — Ich weiß gar nicht, warum Sie so schreien. Sie haben schaft, Dr. Günter Rexrodt, das Wort, den ich aber offensichtlich alle zu Hause Probleme mit Ihren Kin- bitte, das Wort nicht eher zu ergreifen, bis ich im dern. Hause die notwendige Ruhe hergestellt habe. Ich bitte diejenigen, die der Debatte nicht beizuwohnen Die Heranführung an Alkohol geschieht zumeist gedenken, sehr schnell den Saal zu verlassen. Wir nicht in der Öffentlichkeit — das wissen wir alle —, haben schon erhebliche Zeitverzögerungen, (Zuruf von der SPD: Doch!) (Zuruf von der SPD: Die Zeitverzögerungen sondern vielfach im p rivaten Bereich, in der Familie sind doch bewußt so gemacht worden!) und im Freundeskreis. und es wird heute abend sehr, sehr spät. Sie haben heute in Ihrer Post einen Hinweis der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kinder- und Jugend- Herr Minister, Sie haben das Wort. schutz". Ich zitiere — mit Ihrer Genehmigung, Herr (Zuruf von der SPD: Auf den können wir Präsident —: verzichten!) 250 000 Kinder und Jugendliche in der Bundes- republik Deutschland sind nach der Einschät- zung der Deutschen Hauptstelle gegen die Sucht- gefahren alkoholkrank. Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister für Wirtschaft: Dies haben wir im übrigen nie bestritten. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir waren (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Die sollten in dieser Legislaturperiode mit wirtschaftspolitischen Milch trinken!) Herausforderungen konfrontiert wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten in der Bundesrepublik Deutsch- Das Einstiegsalter für Alkohol liegt oftmals bei zehn land: mit der Überwindung einer tiefen Rezession, mit Jahren, heißt es da. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft in tut sich aber keinen Gefallen, wenn sie inzident marktwirtschaftliche Strukturen, mit dem Auf- behauptet, dieses Problem läge an den Gaststätten. schwung Ost und mit der Strukturkrise eines Hoch- Nach Jugendschutzgesetz darf an Kinder und Jugend- lohnlandes. Wir haben diese Herausforderungen liche unter 16 Jahren überhaupt kein Alkohol ausge- angenommen und in weiten Teilen gemeistert. schenkt werden. Die Zugangsberechtigungen liegen im privaten Bereich. Das wissen alle. Die Rezession, die erste Herausforderung, ist über- wunden. Die wirtschaftlichen Veränderungen im Vorbeugende Maßnahmen für Kinder und Jugend- Osten sind erkennbar. Der Aufschwung kommt voran. liche haben in dieser Privatsphäre nur dann Erfolg, zu lösen wird uns noch wenn sie die innere Einstellung zum Thema Alkohol Die strukturellen Probleme längere Zeit in Anspruch nehmen. Wichtige Entschei- ansprechen. Äußerer Zwang, schärfere Gesetze und dungen sind hier aber getroffen. Wir haben die Verbote können diese Bewußtseinsänderung nicht erreichen. Wir hätten dem im Vermittlungsausschuß Weichen richtig gestellt. vorgelegten Kompromißvorschlag auch nur unter (Zuruf von der SPD: Nein!) Bedenken zugestimmt. Dies war mit Ihnen leider nicht Aber vieles steht noch aus: bei der Deregulierung und zu machen. Wir werden also nicht zustimmen. beim Abbau der Bürokratie, bei der Flexibilisierung (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne des Arbeitsmarkts und bei der Entfaltung neuer Dyna- ten der CDU/CSU — Ingrid Matthäus-Maier mik in Forschung und Innovation. [SPD]: Oberlobbyismus!) Die Bundesregierung wird ihre Arbeit in den näch- - sten Jahren unbeirrt fortsetzen. Andere gesellschaftli- Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine che Gruppen müssen das Ihre tun, um mit den Damen und Herren, ich lasse nunmehr über diese Strukturproblemen in diesem Lande fertig zu werden. Beschlußvorlage abstimmen. Wer dafür ist, den bitte Was den Beitrag der Opposition zur wirtschaftspoliti- ich um das Handzeichen. — Wer ist dagegen? — schen Diskussion anbelangt, fühle ich mich immer an den Filmlöwen aus Hollywood erinnert: Der reißt das (Zurufe von der SPD: Unglaublich! — Die Maul weit auf, brüllt kräftig und verabschiedet sich. Alkoholiker!) (Zurufe von der SPD: Das ist ein Spiegelbild! Damit ist diese Beschlußempfehlung gegen die Stim- Sprechen Sie von sich selbst? — Rexrodt men der F.D.P.-Fraktion und etliche Stimmen aus der schaut in den Spiegel!) CDU/CSU-Fraktion angenommen worden. Damit sind wir mit den Zusatzpunkten 1 bis 11 Ich erinnere nur an Sie, verehrter Herr Jens. Sie fertig. gaben da am 26. Januar in einer Pressemitteilung der SPD zum besten — ich zitiere —: Wir kehren zur Haushaltsberatung zurück und kommen nunmehr zur Debatte zum Standort Deutsch- Der heute vom Kabinett vorgelegte Jahreswirt- land mit den Geschäftsbereichen der Bundesministe- schaftsbericht liest sich wie ein schlechtes Weih- rien für Wirtschaft, Forschung und Technologie, Bil- nachtsmärchen. 21292 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Günter Rexrodt Der saarländische Ministerpräsident betätigte sich Erwerbstätigen, die Zahl der Kurzarbeiter ist um 70 % noch am 29. Juni hier in diesem Hause als Kassan- zurückgegangen. Das alles ist noch nicht befriedigend dra. oder befriedigend genug, aber es verdient festgehal- (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: So ist ten zu werden. es!) Jeder Ökonom weiß: Der Arbeitsmarkt erholt sich Er sagte, daß die Entwicklung des Dollarkurses und phasenverschoben zum konjunkturellen Aufschwung die der langfristigen Zinsen dazu führen würden, daß — das hat uns schon Karl Schiller gelehrt. wir unsere optimistische Prognose, die hier von mir Meine Damen und Herren, liebend gern würde ich vorgetragen wurde, revidieren müßten. mich als Wirtschaftsminister mit dem wirtschaftspoli- Richtig — wir haben sie revidiert: Wir haben sie tischen Programm der Opposition, also Ihrem, ausein- nach oben revidiert. andersetzen, aber was ich von Ihnen seit zwei Jahren zu hören bekommen habe, ist — lassen Sie es mich auf (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) den Punkt bringen — nichts als heiße Luft. Die Fakten sind wie folgt: Wir können mit einem (Zuruf von der SPD: Das müssen Sie von zweieinvier- Zuwachs des Bruttoinlandproduktes sagen!) tel Prozent in Gesamtdeutschland rechnen, was auch von den internationalen Organisationen so gesehen Das sage hier nicht nur ich, das sagen auch Ihnen wird. Die OECD ist gerade dabei, ihre Wachstumspro- nahestehende Blätter. Die „Frankfurter Rundschau" gnose für Deutschland nach oben zu korrigieren. schreibt: (Zuruf von der SPD: Arbeitslose!) Es bewegt sich mehr als genug, aber immer im In den neuen Ländern hat sich der Aufholprozeß Kreise. beschleunigt. Wir erwarten eine Steigerung des B rut- Das ist die Beschreibung der „Frankfurter Rund- tosozialproduktes zwischen 8 und 10 %; das ist eine schau". Korrektur um 2 %. Von der Deindustrialisierung im Osten zu reden ist falsch. Es gab ohne Zweifel tiefe (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Haben Einbrüche, die mit der Tr ansformation im Zusammen- Sie nichts zu sagen? Müssen Sie fremdes hang zu sehen sind; aber die meisten industriellen Wissen wiedergeben?) Kerne konnten gerettet werden. Nun kommt der Ministerpräsident Schröder. Ich (Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: Wo sind habe mir Ihre Verlautbarungen zur Wirtschaftspolitik, die denn? — Dr. Uwe Küster [SPD]: Wo denn? verehrter Herr Schröder — zuletzt Ihr Interview im Im Bermuda-Dreieck!) „Focus" —, genau angesehen. Die Zahlen spiegeln es wider: Die Industrieproduk- (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: M an tior stieg im Juni um 21,5 % gegenüber dem Vorjahr. kann überall etwas lernen!) Wir sind von Anfang an auf dem richtigen Kurs Sie sagen, wir sollten jetzt mehr an die Produktion und gewesen, was die Industrie- und die Transformations- nicht so sehr an das Verteilen denken. Richtig! Nur, politik angeht. ich sage Ihnen: Das ist unsere angebotsorientierte (Beifall bei der F.D.P.) Wirtschaftspolitik, das ist unser Standortprogramm, das wir jetzt Schritt für Schritt in die politische Realität Merken Sie, meine Damen und Herren von der umsetzen. Opposition, immer noch nicht, daß Sie den Menschen im Osten Deutschlands einen Tort antun, wenn Sie (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- fortfahren, auf Ihrer Jammerorgel zu spielen? Diejeni- ten der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: gen, die im Osten gerade die Ärmel hochgekrempelt Schreck für Schreck!) und die angepackt haben, wollen davon nichts hören — die sind stolz auf das, was sie in diesen Ländern Sie sagen: Wir müssen aufhören, Subventionen mit vollbracht haben. schlechtem Gewissen zu geben. Sie wollen Stahl und Kohle nicht sterben lassen und fordern eine Abwrack- - (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne prämie für Altautos. Ich meine, das ist eine Mischung ten der CDU/CSU) von Populismus und finanzpolitischer Spiegelfechte- Es paßt Ihnen wohl auch nicht, daß der Aufschwung rei. Ihre Wahlkampfstrategie verhagelt hat. Die Drama- Auch wir wollen keinen Kahlschlag bei traditionel- turgie stimmt nicht mehr. len Wirtschaftszweigen, wir wollen aber Subventio- (Zuruf von der CDU/CSU: Genauso ist es!) nen zurückführen, um finanzpolitische Spielräume für ein Zukunftsprogramm zu gewinnen. Ich weiß sehr wohl, daß zur Überwindung der Rezession die Probleme des Arbeitsmarktes noch (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- nicht gelöst sind. Darum bedarf es u. a. einer neuen ten der CDU/CSU) Organisation am Arbeitsmarkt, mehr Flexibilität. Wir wollen das Geld in neue Technologien stecken. (Zuruf von der SPD: Und einer neuen Regie Wir wollen dem Bürger das Geld nicht aus der Tasche rung!) ziehen. Faktum ist auch, daß die Arbeitslosenzahlen seit Sie, Herr Schröder, sind für mehr Flexibilität am dem Frühjahr nicht mehr steigen, im Gegenteil: Seit Arbeitsmarkt und verweisen dabei auf das VW- Juni erhöht sich die saisonbereinigte Zahl der Modell. Das ist richtig, aber nicht neu. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21293

Bundesminister Dr. Günter Rexrodt Sie wollen eine Außenwirtschaftspolitik, die deut- disziplin fortsetzen und das Vertrauen in die Kapital- schen Unternehmen die Türen auf den boomenden märkte stärken. Märkten im Ausland öffnet. Wir machen das. Fragen (Zurufe von der SPD) Sie die großen Verbände, fragen Sie die deutsche Exportwirtschaft. Wir werden mit unserer Politik die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte fortsetzen und so Frei- Meine Damen und Herren, vor uns steht eine räume erarbeiten, die dann Raum geben, die Wirt- wichtige Aufgabe, eine Aufgabe, die noch nicht schaft und die Bürger von hohen, leistungsbestrafen- ausreichend bewältigt werden konnte: Wir müssen den Abgaben zu entlasten. So werden Arbeitsplätze die strukturellen Ursachen der Arbeitslosigkeit geschaffen, so wird der Wohlstand gemehrt, und das bekämpfen. Mehr Arbeitsplätze gibt es aber dann, ist das oberste Ziel meiner Politik. wenn die Pferde wieder saufen. Das sagte Karl Schil- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) ler, und er meinte damit, daß die Unternehmer wieder Risiko übernehmen und investieren. Mit Ihrer Arbeits- markt- und Ergänzungsabgabe für die sogenannten Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Ich erteile Besserverdienenden erreichen Sie das volle Gegen- nunmehr dem Ministerpräsidenten des Landes Nie- teil. dersachsen, Gerhard Schröder, das Wort. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU) Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersach- Das Gegenteil würden Sie auch erreichen, wenn Sie sen): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Graf die Arbeitszeiten generell verkürzten, wie es Mini- Lambsdorff hat heute morgen wieder das alte Lied von sterpräsident Lafontaine aus Saarbrücken immer wie- der F.D.P. gesungen, die angeblich die Partei der der verkündet. Wollen wir etwa auf die neuen Anbie- Leistungswilligen und Leistungsfähigen sei. ter aus China mit der Streichung des fünften Arbeits- (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: So tages reagieren, nachdem wir auf die aus Japan mit ist es auch!) der Streichung des sechsten geantwortet haben? Wenn das stimmte, müßte er persönlich gegen diesen Gegen den erbitterten Widerstand der SPD, gegen Wirtschaftsminister einen Ausschlußantrag stellen. ihre Blockadepolitik im Bundesrat haben wir erreicht, (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) daß Arbeitszeiten und Maschinenlaufzeiten entkop- pelt werden konnten. Damit ist die Bahn frei, daß Denn, meine Damen und Herren, es ist schon sehr unsere Unternehmen ihre Produktivität weiter erhö- deutlich geworden, daß außer Ankündigungen in der hen und weltweit besser im Wettbewerb mithalten Realität nichts, aber auch gar nichts zuwege gebracht können. worden ist. Es fällt schon unangenehm auf, nicht nur hier, (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne sondern vor allem draußen im Land, daß diesen ten der CDU/CSU) Wirtschaftsminister an einem Aufschwung alles inter- Wer blockiert technologisch wichtige Vorhaben in essiert; nur die Menschen, die aus konjunkturellen Ländern und Gemeinden, aber auch hier? Wir haben und strukturellen Gründen weiter arbeitslos sind, es beim Transrapid gerade wieder vorgeführt bekom- interessieren diesen Wirtschaftsminister nicht, und sie men. Es sind fast ausnahmslos die Verantwortlichen interessieren Sie auch nicht. von Rot und Grün. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten der CDU/CSU) Dabei wäre die wirkliche Aufgabe, sich nicht zu baden in Gott sei Dank besser werdenden Daten — die Meine Damen und Herren, Sie befinden sich in bestreitet ja niemand —, einer Sackgasse. Kehren Sie um, zeigen Sie, daß es Ihnen wirklich ernst ist mit dem Standort Deutschland! (Zustimmung bei der CDU/CSU und der Mehr Arbeitsplätze gibt es nur, wenn wir den Arbeits- F.D.P. — Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sie wider-- markt flexibilisieren — hier sind wir uns einig — und sprechen sich ja selber! Er hat nichts gelei- wenn wir technologisch wieder Spitze sind. Dazu stet, aber besser wird es!) müssen wir aber nicht nur Sonntagsreden halten, die aber — und das ist das Entscheidende, meine Damen und Herren — vor allen Dingen aus dem (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Son- Export kommen und die in der Tat nichts mit einer dem auch eine neue Bundesregierung Besserung auf dem zu tun haben. Im haben!) Arbeitsmarkt Gegenteil: Die Prognosen, auf die Sie sich vollmundig das müssen wir auch mittragen, in diesem Haus, in beziehen, weisen aus, daß selbst bei weiteren Verbes- den Ländern und Gemeinden, und Sie tun das Gegen- serungen konjunktureller Art die Arbeitslosenzahl teil, meine Damen und Herren. nicht niedriger, sondern höher wird. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Warum denn?) ten der CDU/CSU — Zurufe von der SPD) — Auch wegen der falschen Politik, die Sie machen, Die deutsche Wirtschaft ist ein gefesselter Gulliver. meine Damen und Herren. Ich komme gleich dar- Wir haben einige Fesseln durchschnitten und werden auf. dies in der nächsten Legislaturperiode unbeirrt weiter (Beifall bei der SPD — Weitere Zurufe von tun. Wir werden die Politik der strengen Ausgaben- der F.D.P.) 21294 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen) Sie versuchen, mit einer Kampagne im Wahlkampf Berufen Sie sich ruhig weiter auf sie, und lassen Sie dieses Versagen, das Sie trifft und unter dem die sich Presseerklärungen, die Sie unterstützen, schrei- Menschen im Lande leiden, vergessen zu machen. ben. (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sie wissen es bes (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: So ein ser, Sie sagen nur nicht die Wahrheit!) Quatsch!) Indessen gibt es 4 Millionen, die arbeitslos sind und Uns stört das kein bißchen. Wir kommunizieren mit keine Chance haben, die in weiten Bereichen dadurch denjenigen, die etwas tun, nicht mit denen, die nur ihrer Selbstachtung, ja ihrer Würde beraubt werden. darüber reden — hauptamtlich oder ehrenamtlich. Diese Menschen werden Sie daran erinnern, daß Sie (Beifall bei der SPD) versäumt haben, eine Industriepolitik zu entwerfen und zu machen, die ihnen hilft, die ihnen neue Dann wird hier gefordert, wir sollten mit dem Chancen gibt. Jammern aufhören. Wenn irgendeiner jammerte, dann wäre diese Mahnung richtig und wichtig. Aber Ich habe heute morgen gehört, ich sei einer derje- seit wann bezeichnet man es als Jammern, wenn nigen, die staatlicher Intervention in den Wirtschafts- jemandem die materielle Existenz von vier Millionen prozeß nicht widersprächen. Der Vorwurf ist richtig. Menschen nicht gleichgültig ist? Seit wann jammert Ich tue das auch. Aber warum denn? Warum haben wir man, wenn man daran erinnert, daß Gott sei Dank uns gequält? Um — neben Bremen — in Lemwerder besserwerdende Daten keine Auswirkungen auf den tausend Menschen, die Beschäftigung finden könnten Arbeitsplatz haben und wir deswegen Auswirkungen und können, weil wir uns angestrengt haben, nicht in schaffen müssen? die Arbeitslosigkeit zu entlassen, sondern ihnen eine Chance in der Arbeit zu erhalten. (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist falsch, daß es keine Auswirkungen hat!) (Beifall bei der SPD) Was ist das für ein Zynismus, wenn Sie die Sorge um Wenn das Interventionismus ist, den Sie kritisieren, Menschen Jammern nennen? Sie sollten sich schä- der diesen Menschen und ihren Familien Perspektive men! gibt, dann sage ich selbstbewußt und mit der Zustim- (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke mung meiner Partei und Fraktion: Genau diese Form Liste) von Intervention zugunsten derer, die keine Arbeit haben, ist das, was wir brauchen, und das, was wir Beschäftigen wir uns doch einmal mit dem, was Sie, durchsetzen werden. Herr Rexrodt, und andere international geleistet haben, (Beifall bei der SPD) (Friedhelm Ost [CDU/CSU]: Ein reiner Es ist wahr, daß Sie wenig Verlautbarungen dazu Scharfmacher!) finden werden. Unter sehr schwierigen strukturellen Bedingungen haben wir uns nämlich mehr mit der mit dem, was Sie auf den Märkten der Welt für die Praxis als mit Rederei beschäftigt. deutsche Wirtschaft getan haben. Wie war das denn in Korea? Warum hat denn der TGV gegen den technisch (Zuruf von der SPD: So ist es!) besseren ICE gewonnen? Dabei ist etwas herausgekommen. Die Leute in mei- (Michael Glos [CDU/CSU]: Weil er zu spät nem Land haben das verstanden, und die Menschen dran war!) werden es auch über Niedersachsen hinaus verste- Doch wohl deshalb, meine Damen und Herren, weil hen. die Franzosen wissen, wie man internationale Zusam- (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: 2 Milliarden menarbeit zwischen Staat und Wirtschaft organi- Haushaltsdefizit!) siert,

Herr Rexrodt, Sie haben sich darauf berufen, daß (Beifall bei der SPD) - Ihnen die Verbände zustimmten. Das mag sein. Aber aber Sie — da meine ich insbesondere die Leute in der wenn Sie mal mit denen reden, die nicht Funktionäre F.D.P. — das Fehlen einer Zusammenarbeit auch noch in den Unternehmerverbänden sind, sondern selbst zur Lehrbuchweisheit erklären wollen, zum Schaden Unternehmer, werden Sie feststellen: Die lachen sich der deutschen Industrie und der Beschäftigten in eben krank über diese Perspektiven, die Sie aus deren dieser Indus trie. Äußerungen entnehmen wollen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Wie war es denn in Saudi-Arabien, als es um Mich hat überhaupt nicht beunruhigt, was Herr Flugzeuge — diesmal nicht um den Jäger '90, sondern Stihl und andere zur Stützung Ihrer Wahlkampagne um Airbus — ging? Daß die Deutschen nicht den jeden Tag erzählen, weil ich weiß, daß die, die diese überwiegenden Teil dieses 8-Milliarden-Dollar-Auf- Leute als Verbandsfunktionäre finanzieren, eine ganz trages bekommen konnten, sondern sicher etwas nach andere Politik für vernünftig halten und längst nicht Amerika gehen würde, hat mit der ungeheuren poli- diejenigen sind, die Ihrer Angstmacherei vor Sozial- tischen Macht zu tun, die dieses Land zu entfalten in demokraten auch nur annähernd aufsitzen würden. der Lage ist. (Beifall bei der SPD — Michael Glos [CDU/ (Michael Glos [CDU/CSU]: Und weil die CSU]: Stihl hat seine eigene Firma!) geholfen haben!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21295

Ministerpräsident Gerhard Sehräder (Niedersachsen) Das ist nicht vorwerfbar. Daß der deutsche Wirt- im zweiten Halbjahr, wenn auch nicht dramatisch, in schaftsminister aber, nachdem das letzte Drittel, das Teilen zurückgeht, zumindest aber stagniert. zu haben gewesen wäre, auch an Boeing gegangen ist, dem saudischen König einen Brief schreibt — so Meine Damen und Herren, das ist der Grund, warum ich gesagt habe: Warum machen wir nicht das, habe ich es in Zeitungen gelesen —, in dem er darauf hinweist, daß auch in Deutschland Flugzeuge produ- was uns die Franzosen, die Spanier, auch die Dänen vorgemacht haben? Warum gehen wir nicht her und ziert werden, ist mir ein bißchen wenig. Das wußte der im übrigen auch schon. belohnen diejenigen, die zur Stabilisierung der Bin- nenkonjunktur auf diesem so wichtigen Markt ein (Beifall bei der SPD — Michael Glos [CDU/ zehn Jahre altes Auto abstoßen und ein neues, ver- CSU]: Eine bewußte demagogische Fäl brauchsarmes, mit Katalysator ausgestattetes kau- schung!) fen? Reden wir darüber, daß uns AT &T im gleichen Die Rechnung ist ganz einfach: Etwa 11 Millionen Land in Konkurrenz zu Siemens einmal eben einen solcher Autos fahren auf deutschen Straßen. Wenn 4-Milliarden-Dollar-Auftrag weggefischt hat. man eine Prämie zahlte, könnte m an Nachfrage in (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Das ist einer Größenordnung von 300 000 bis 400 000 jährlich doch nicht wahr!) mobilisieren. Zudem muß man wissen, daß 80% Was haben Sie als deutsche Politiker getan, um das zu dieser Produkte deutscher Herkunft sind. Das ist ein verhindern? Konjunkturprogramm zur Stabilisierung der Binnen- konjunktur, auf das Sie schon längst hätten kommen (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Das ist können; denn die Forderungen aus diesem Bereich doch absurd! Gehen Sie doch mal nach gibt es schon seit langem; sie sind vernünftig. Übri- Asien!) gens, Herr Waigel, sie sind finanzpolitisch deshalb — Dann erzählen Sie doch einmal, was Sie gemacht auch vertretbar, weil jedes Jahr etwa 1 Milliarde DM haben, Herr Bundeskanzler! Das würde ich ja gerne Mehrwertsteuer mobilisiert würde, sich dieses Pro- wissen. gramm also quasi selbst finanzierte. (Beifall bei der SPD) Warum machen Sie das nicht? Die Arbeitnehmerin- Ich fasse das als Einverständnis dazu auf, daß Sie nen und Arbeitnehmer in den Fabriken warten darauf, nichts machen wollten, vielleicht nicht konnten. Auch weil sie wollen, daß sie etwas zu schaffen bekommen, das muß ja Gründe haben. Sagen Sie sie doch hier! weil sie wollen, daß sie mit ihrer Hände, ihrer Köpfe Arbeit ihre Familien ernähren können und nicht auf Wer hinter die Kulissen und hinter die Verlautba- staatliche Transferleistungen angewiesen sein wol- rungen schaut — der Union ist das doch auch klar, len. auch Sie lachen doch über den Minister; machen Sie sich doch nichts vor —, (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Meine Damen und Herren, anstatt das zu tun, was DIE GRÜNEN) vernünftig wäre, was Hilfe im ersten Arbeitsmarkt, wer herauszufinden versucht, was in der Praxis gelau- nicht im zweiten, dritten oder fünften schafft, machen fen ist, der wird mir zustimmen, wenn ich sage: Im Sie lieber gar nichts, sondern reden. Das reicht nicht. internationalen Maßstab geschah verdammt wenig Wenn Sie nicht reden und handeln, dann bestrafen Sie zur Unterstützung der deutschen Indust rie und damit diejenigen, die auch, nicht allein — das will ich gar der Arbeitsplätze in Deutschland. nicht sagen —, wegen Ihrer Fehler arbeitslos sind dadurch, daß Sie ihnen — entschuldigen Sie, wenn ich (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Der ist das so leger sage — eins überbraten, indem Sie ihnen auch nicht besser als Lafontaine!) die Leistungen kürzen. Das ist keine gute Politik! Das Aber schauen wir uns einmal an, welche Maßnah- ist keine Politik, die zum inneren Frieden in unserem men das Wirtschaftsministe rium in der nationalen Land beitragen kann. Es ist schon gar keine Politik, die Politik ergriffen hat. Der Minister sagt selbst: Die den Standort Deutschland in irgendeiner Weise - Konjunktur bessert sich. Das stimmt und bestreitet von attraktiv machen könnte — der Standort Deutschland uns auch überhaupt niemand. Indessen ist das längst ist deshalb auch ökonomisch stark —, weil sozialer nicht in allen Bereichen der Fall, vor allen Dingen Friede ein Produktionsfaktor, ein Ansiedlungsfaktor nicht dort, wo wir es insbesondere nötig hätten. ist. (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sie hät (Beifall bei der SPD) ten es nötig!) Es gilt prinzipiell, daß Industriegesellschaften nur Wer sich die relevanten Zahlen anschaut — gelegent- im Konsens der gesellschaftlichen Gruppen zu führen lich bekommt man ja auch die, die real sind, nicht nur sind. Das bedeutet nicht Abwesenheit von Streit, aber die, die veröffentlicht werden —, der stellt fest, daß Bemühen um Konsens. Wir erleben auf der Welt zwei z. B. in der deutschen Automobilindustrie insgesamt, Gesellschaften, die diesen Konsens auf unterschiedli- von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Gefahr che Weise herstellen. Da gibt es die japanische, die besteht, daß der im ersten Halbjahr in der Tat zu den Konsens immer noch im sozialen Verzicht hält. Da beobachtende Aufschwung — es bestreitet niemand, gibt es die deutsche, die einen Konsens in der sozialen daß es den gab — Teilhabe hat. Meine Damen und Herren, ich (Friedhelm Ost [CDU/CSU]: VW ist über- behaupte, die Gesellschaft, die einen Konsens in der all!) sozialen Teilhabe herstellt, ist der anderen überlegen. 21296 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen) Sie aber sind dabei, diesen Konsens zu zerstören. Das doch jetzt alle mal Schuhputzer —, wie sie gelegent- ist das Problem. lich in Amerika vorfindbar und als Modell für uns empfohlen sind, solche Arbeitsverhältnisse passen (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Gerd aus guten Gründen nicht in die deutschen Traditio- Poppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nen, und wir sollten die anderen Traditionen, die Lassen Sie uns weiter über Wirtschaftspolitik reden, abgesicherten Arbeitsverhältnisse bewahren und uns die Arbeitslosigkeit nicht sofort zum Verschwinden nicht auf die Fortsetzung der Sklavenarbeit verweisen bringt, aber tendenziell sie zu überwinden in der Lage lassen, denn nichts anderes ist das. ist. Lassen Sie uns über das von Ihnen gar nicht zur (Beifall bei der SPD) Kenntnis genommene Angebot der beiden prominen- testen Gewerkschafter in Deutschl and reden. Klaus Aber wieso kommt denn diese vielgepriesene Teil- Zwickel und Hermann Rappe haben gesagt: Wir zeitoffensive im zwölften Jahr Ihrer Regierungstätig- wollen, wir müssen etwas für die Einkommen unserer keit und damit im letzten? Wieso? Wieso sind Sie nicht Mitglieder tun. In der Tat, das müssen sie aus sozialen, vorher darauf gekommen? — Sie hatten doch zwölf aber auch aus ökonomischen Gründen. Massenkauf- Jahre die Möglichkeit, etwas zu gestalten, etwas in kraft und ihre Stärkung ist eine ökonomische Größen- diese Richtung zu tun. Sie haben es nicht gemacht. ordnung. Das muß wohl doch mit den Wahlen und mit der Tatsache zu tun haben, daß Sie sich entgegen glorio- (Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Kosten sen Verlautbarungen und gelegentlich auch Umfra- auch!) gen so wohl nicht fühlen. — Kosten auch; das ist gar keine Frage. Wissen Sie, was das angeht — ich habe das ja (Friedhelm Ost [CDU/CSU]: Gerade bei VW!) gelegentlich beobachtet —, ist mir ganz wohl, wenn Sie die Umfragen gewinnen und wir die Wahlen. — In der Tat; im übrigen überall. (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ Nur, die Produkte, die in Deutschl and hergestellt CSU: 33 %!) werden, sind Gott sei Dank qualitativ hochwertig; billig sind sie in der Regel nicht. Kaufen kann nur Dann machen Sie sich alle auf und sagen, jetzt derjenige etwas, der ein bißchen was hat, um kaufen wollen Sie ein neues Muster versuchen, die SPD in die zu können. Ecke der Technologiefeindlichkeit stellen. (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr wahr!) Das ist ein ganz einfacher Zusammenhang. — Hervorragend. Probieren Sie das gern. Lassen Sie uns doch über einzelne Projekte reden. Dann haben diese beiden Gewerkschafter nicht nur das angeboten, sondern gleichzeitig gesagt: Kommt (Zuruf von der CDU/CSU: Transrapid!) her, Arbeitgeber, wir sind bereit, bei den Lohn- und Es ist in der Tat richtig und wahr: Wir wollen aus der Gehaltstarifen mit uns reden zu lassen, wenn ihr etwas Kernenergie heraus; deshalb rede ich ja gerade dar- für die Beschäftigungssicherung tut. Wo war denn ein über. Das wollen wir wirklich, meine Damen und Wirtschaftsminister, der gesagt hat, kommt her an den Herren, und zwar sowohl aus energiepolitischen als Tisch, wir wollen das, was ihr angeboten habt, ernst auch aus Gründen, die etwas mit der Überlebensfä- nehmen? — Nichts außer Reden. higkeit unserer Gesellschaft zu tun haben, In einer Situation, in der wir Massenarbeitslosigkeit (Beifall bei der SPD) haben, geht dieser Mann auf ein solches Angebot der deutschen Gewerkschaften nicht ein. — Sie auch aber auch aus ökonomischen Gründen. nicht, Herr Bundeskanzler, (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Gar nicht DIE GRÜNEN) wahr!) Wer glaubt, daß auf Kernenergie gestützte Energie- d ökonomisch trüge, wenn Sie auch nicht; Sie auch nicht, damit das klar ist. versorgung in unserem Lan irgendeiner der Tschernobyltypen, egal wo, genauso (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ist doch in die Luft geht, wie dieser Reaktor gegangen ist, der unwahr, was Sie sagen!) irrt. Deswegen ist es ein Gebot ökonomischer Ver- Sie beschäftigen sich dann mit dem Rabattgesetz und nunft, in einem gesellschaftlichen Konsens dafür zu ähnlichem, als wenn das die zentrale Frage der sorgen, daß diese Form der Energieproduktion ersetzt deutschen Politik wäre. wird. (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Wir wollen das in der Tat, meine Damen und Herren, Ich bin ja gern bereit, über ein neues Lieblingspro- und das ist das Gegenteil von Technikfeindlichkeit — jekt, über Teilzeitarbeit, zu reden. es ist Menschenfreundlichkeit und nichts anderes. Daß die Gewerkschaften und die Sozialdemokraten sagen, die soziale Absicherung muß stimmen, ist nicht (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ falsch, sondern eine blanke Selbstverständlichkeit, DIE GRÜNEN — Lachen bei der CDU/ unsere Pflicht, eigentlich unser aller Pflicht, denn CSU) Arbeitsverhältnisse nach dem Motto, wie ich es von Dann habe ich gar nichts dagegen, wenn wir über Mittelständlern von Ihnen gehört habe — werden wir den Transrapid reden, überhaupt nichts. Das wollte Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21297

Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen) Herr Wissmann, der da schon in den Startlöchern sitzt, daß man nachher nicht mit der Giftkeule arbeiten ja sowieso. Das wird er auch noch tun, da bin ich ganz muß. sicher. Dagegen habe ich gar nichts. (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr vernünf- Die Technologie, die dahintersteht, ist durchaus tig!) interessant. Das bestreitet keiner, und ich hätte auch gar nichts dagegen, mit Hilfe staatlicher Mittel diese Höchst vernünftig, sage ich. Das ist Gentechnologie. Technologie zu fördern. Die Leute, die daran werkeln und arbeiten, wissen, daß sie sich auf uns verlassen können. (Michael Glos [CDU/CSU]: Auf dem Mond Indessen werden wir auf den Eingriff in die mensch- wollen Sie das!) liche Keimbahn mit Hilfe dieser Technik und Techno- Aber in Konkurrenz zur Deutschen Bundesbahn logie verzichten, (Zuruf von der F.D.P.: Die gibt es nicht mehr! (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie sind nicht mehr auf dem laufenden!) DIE GRÜNEN — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wovon reden Sie denn?) — und dies quasi zwingend — mit einer Subventions- summe von um die 6 Milliarden DM, die keiner hat, weil der Schaden, der für die Menschen daraus Theo Waigel schon gar nicht, dieses Projekt da hinzu- erwachsen wird, größer ist als der wirtschaft liche setzen, nachdem sich Westeuropa insgesamt für Rad/ Nutzen. Schiene entschieden hat — das, meine Damen und (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wovon Herren, mag immer noch Technologiepolitik sein; reden Sie denn? Ist doch überhaupt nicht das volkswirtschaftlich sinnvoll ist es nicht. Thema!) (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und Deshalb lassen Sie uns die Technologiedebatte dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) doch ganz gelassen führen! Lassen Sie sie uns doch so Im übrigen wird dies zu etwas anderem führen. Das, gelassen führen, daß dabei herauskommt, welche der was wir wirklich brauchen, nämlich einen raschen neuen Techniken uns wirklich weiterhilft und wirk- und nachdrücklichen Ausbau der ICE-Technik, wird lich Fortschritt bedeutet — dann machen wir sie — und die Bundesbahn aus diesem Grunde nur sehr, sehr viel bei welcher Technologie die Risiken größer als der langsamer, wenn überhaupt, finanzieren können. Das ökonomische Nutzen sind, dann machen wir sie heißt, die Blütenträume, die Sie dort erwecken wollen, nicht. werden Sie mit handfesten Nachteilen für die Deut- (Beifall bei der SPD) sche Bundesbahn, für die Verkehrspolitik in Deutsch- land und für die Beschäftigten dort bezahlen. Das ist So, denke ich, müßte vernünftige Politik aussehen, der Zusammenhang. und so müßte eine vernünftige Debatte über Techno- logie und Nichttechnologie geführt werden. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Haben Sie schon einmal etwas vom Wettbewerb in der Tech- Deshalb führen wir diese Debatte sehr gelassen. nologie gehört?) (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Deshalb ist er doch Aber das wollen Sie nicht. Sie wollen lieber mit der dagegen!) Keule des Wahlkampfs arbeiten und jeder fairen und — Natürlich. Das habe ich doch sehr deutlich gesagt. ordentlichen Debatte über diese Fragen ausweichen. Oder haben Sie es nicht verstehen können? Dann Das ist doch der Grund. wiederhole ich es gern. Ich habe keine Ängste, die (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/ Technologiedebatte mit Ihnen zu führen, übrigens CSU) auch auf einem anderen Feld. Ich höre, daß Sie uns insbesondere kritisieren wol- - ( [CDU/CSU]: Gentech len, weil wir die Einbeziehung der Menschen in die nologie!) Planungsabläufe für richtig und wichtig halten. Dazu — Genau, Gentechnologie. Ich habe darauf gewartet. bekennen wir uns in der Tat. Wir haben gelernt, und Ich bin hierhergefahren und habe mir überlegt: Was zwar durch praktische Erfahrung in inzwischen zehn werden sie dich wohl fragen? Jetzt fragen Sie all das, von sechzehn Ländern, daß derjenige, der meint, er was ich mir gedacht hatte, Herr Austermann. könnte wie auch immer berechtigte Ängste von Men- schen oder Gruppen von Menschen nach der Politik Ich sage Ihnen etwas zu Gentechnologie. Wir ver- von Rittergutsbesitzern, so von oben herab und durch, suchen in Niedersachsen, in Zusammenarbeit mit behandeln, der irrt und wird dem Ziel, das er mutmaß- einem dort ansässigen Unternehmen, einen bestimm- lich zu Recht verfolgt, nicht gerecht. ten Aspekt der Gentechnologie, (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Die Kommunisten (Friedhelm Ost [CDU/CSU]: Reiner Windma haben das auch gemacht!) cher!) Denn das Großprojekt, um das es dann geht, wird, was die Frage der Akzeptanz angeht, nach vorne zu wenn Sie auf die Einbindung der Bürger verzichten bringen. Es handelt sich um den Versuch, mit gen- — ich unterstelle, ich tue dies gern, daß Sie den technischer Manipulation eine Zuckerrübe zu züch- Rechtsstaat nicht zum Verschwinden bringen wol- ten, die gegen bestimmte Krankheiten resistent ist, so len — so verzögert, daß sich der Nutzen, den Sie mit 21298 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen) der Ausschaltung der Menschen zu erzielen hoffen, in Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine einen Schaden verwandeln. Damen und Herren, ich möchte nunmehr dem Abge- ordneten Wissmann das Wort erteilen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Es ist richtig, in entwickelten Industriegesellschaf- Matthias Wissmann (CDU/CSU): Herr Präsident! ten mit Menschen, die ihren Kopf nicht nur zum Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Haareschneiden haben, müssen Sie auf Ängste mehr Kollegen! Was den Unterschied zwischen Handeln Rücksicht nehmen, als man das vor 20 oder 30 Jah- und Reden angeht, haben wir heute morgen mit den ren wollte. Ohne eine Politik, die mindestens auch Forderungen von Herrn Lafontaine an die Bundesre- dialogorientiert ist — wenn man einen Dialog führen gierung schon einen besonders negativen Höhepunkt will, muß man wissen, was man will; das ist wohl erlebt. Bekanntlich ist das Saarland das Land, das pro wahr —, werden Sie es nicht schaffen. Kopf die höchsten Schulden aller westdeutschen Flä- chenländer aufweist. Herr Lafontaine stellt sich hier- Ich kann Ihnen gern ein paar Beispiele nennen, wie her und fordert von uns eine Konsolidierungspolitik. man so etwas macht. Wir haben z. B. eine Pipeline Aber daß man den Unterschied zwischen Handeln nicht mehr durch das, sondern unter dem Wattenmeer und Reden noch weiter treiben kann, daß m an die bauen lassen, weil wir Eingriffe in das Ökosystem Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, auch in nicht wollten. Das ist in Zeiträumen geschehen, die bezug auf die eigene Person, noch weiter treiben sich gerade diejenigen, die das aus Niedersachsen kann, das hat Gerhard Schröder an diesem Nachmit- wissen, nicht hätten träumen lassen. Deswegen sind tag gezeigt. sie ja auch nicht, wie sie gehofft haben, in der Regierung, sondern mit deutlichem Stimmenabstand (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) in der Opposition. Es geht, meine Damen und Her- Ich frage: Was ist denn in Niedersachsen in den letzten ren. Jahren passiert? Niedersachsen ist das Land mit der höchsten Nettoneuverschuldung aller westdeutschen (Beifall bei der SPD) Flächenländer. Niedersachsen ist das Land mit der teuersten Landesverwaltung. Es handelt sich um Ich kann nur sagen: Wer meint, er könnte an den 9 000 neue Stellen. Das fällt in Ihre Amtszeit, Herr Bürgerinitiativen, an der Kritik an etablierter Politik Ministerpräsident. — wir alle gehören irgendwo dazu — einfach vorüber- gehen, wer glaubt, es mit einer schlanken Formulie- (Ministerpräsident Gerhard Schröder [Nie rung, Herr Kollege Wissmann, etwa des Inhalts „Eine dersachsen]: Alles Lehrer und Polizisten!) Straße muß auch dann gebaut werden, wenn ein Niedersachsen ist das Land, das entgegen dem, was Schild hochgehalten wird", bewenden lassen zu kön- Sie hier sagen, im Mai einen absoluten Investitions- nen, wer glaubt, daß er in Zukunft auf diese Weise stopp in seinem Haushalt verfügt hat. Politik machen könne, der irrt kräftig. (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Herr Schröder spricht scheinbar einfühlsam von den DIE GRÜNEN) Menschen. Niedersachsen ist das Land, das dieses Jahr 66 % der gesamten Ausgabenkürzungen im Wir haben also, meine Damen und Herren, über- sozialen Bereich vornimmt. Anspruch und Wirklich- haupt gar keine Angst, diese Auseinandersetzung um keit, meine Damen und Herren: Handeln statt Reden Wirtschaft, national wie international, in der Praxis zu wäre gefragt. führen. Wir haben keine Angst, (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Anspruch und Wirklichkeit, jawohl!) (Zuruf von der CDU/CSU: Auch wir nicht!) Sie machen das Gegenteil, Herr Kollege Schröder. eine Debatte über eine angebliche oder wirkliche (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) - Technologiefeindlichkeit auszuhalten und ihr offensiv Sie treten einer Bundesregierung, einem Bundes- zu begegnen, weil wir wissen, daß das einfache wirtschaftsminister in einer Weise gegenüber, die Hinterherlaufen hinter Trends, die manchmal auch nicht nur persönlich mehr als fragwürdig ist, aus sehr eigensüchtigen Motiven gesetzt werden, keine gute Politik ergibt und erst recht nicht in die (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das war Zukunft führt. fies! Schäbig! — Zuruf von der F.D.P.: Politi- sche Unkultur!) Das, denke ich, war aus den zwölf Jahren zu lernen. Sie treten einer Bundesregierung gegenüber, die Wir haben es gelernt, und deswegen kämpfen wir Rahmenbedingungen dafür mitgeschaffen hat, daß dafür, daß diese Politik beendet wird. Am 16. Oktober wir Ende Juli mit 29 Milliarden DM Handelsbilanz- ist es soweit. überschuß — 6 Milliarden DM mehr als im Vorjahr — besser dastehen als jedes große europäische Indu- Vielen Dank. strieland. Mit einer Asienoffensive, mit einer Lateina- (Anhaltender Beifall bei der SPD — Beifall merikaoffensive und mit dem persönlichen Einsatz beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Eduard des Bundeskanzlers in China haben wir weiß Gott Oswald [CDU/CSU]: Ihr seid doch nicht auf eine offensive Außenwirtschaftspolitik betrieben. einem Parteitag! Lafontaine hat mehr Beifall (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gekriegt!) ordneten der F.D.P.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21299

Matthias Wissmann Sie treten einer Bundesregierung gegenüber — das land seit Jahren verboten ist und für keinen von uns je beweisen alle Zahlen der unabhängigen Wirtschafts- moralisch oder ethisch in Frage kommen würde. forschungsinstitute —, die inzwischen von mindestens zwei Prozent realem Zuwachs des Bruttosozialpro- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) duktes in diesem Jahr ausgehen kann, und — was ja Es ist doch wohl auch bekannt, daß wir ohne gen- nicht unwichtig ist, zumal wir die Zeitverzögerung und biotechnologische Forschung überhaupt keine zwischen Konjunkturaufschwung und Arbeitsmarkt- Chance haben, gegen die großen Krankheiten wie entwicklung kennen — die erstmals, wie die neuen beispielsweise Krebs erfolgreich anzukommen. Es ist Arbeitsmarktzahlen zeigen, auch mit einer Verbesse- im übrigen dem, der sich genauer damit beschäftigt rung am Arbeitsmarkt rechnen kann: Rückgang der hat, doch wohl auch bekannt, daß gen- und biotech- Arbeitslosigkeit um 70 000 in Gesamtdeutschland, nologische Forschung zu den Wachstumsentwicklun- Rückgang der Kurzarbeit um 70 % in Westdeutsch- gen der Wirtschaft der Zukunft beitragen werden. Wir land. brauchen sie, wenn wir Labors und Forschungs- arbeitsplätze in Deutschland schaffen und erhalten Ich wünschte mir, daß Sie, Herr Schröder, nur zehn Prozent von dem, was Sie von der Bundesregierung wollen. gefordert haben, endlich im eigenen Land — dort, wo (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Sie die persönliche Verantwortung haben – verwirk- Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wer bestreitet lichen würden. das denn, Herr Minister?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich frage mich: Was für eine wirtschaftspoli tische der F.D.P.) Hochstapelei verknüpft sich mit den Namen des Schattenfinanz- und des Schattenwirtschaftsmini- Meine Damen und Herren, Herr Schröder hat von sters, die nach Bonn kommen, um große Forderungen Technologiepolitik gesprochen. Allein 1993 hat Nie- anzumelden, aber ihr eigenes Land wirtschafts- und dersachsen seine Technologie- und Forschungsförde- finanzpolitisch nicht in Ordnung halten? rung von 203 Millionen DM um zwei Drittel auf nur noch 74 Millionen DM gekürzt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Lachen und Zurufe von der CDU/CSU und Meine Damen und Herren, das ist keine Empfeh- der F.D.P.: Hört! Hört!) lung für Politik in Deutschland, in einem der großen Industrieländer unserer Erde, von dem wir alle wissen, Das ist derselbe Schattenwirtschaftsminister, des- daß es mitten im Umstrukturierungsprozeß steht. Uns sen Partei von der Bundesregierung fordert, mehr für ist klar, daß uns die konjunkturell posi tive Entwick- Technologie und Forschung zu tun, und der dann noch lung natürlich nicht der Aufgabe entledigt, auch in einem seltsamen Slalomlauf die Linie seiner Partei weiterhin an der strukturellen Erneuerung zu arbei- zum Thema Transrapid zu begründen versucht. Was ten: an der Stärkung von Forschung und Technologie, gilt jetzt eigentlich, die Stimme Rheinland-Pfalz' für an der Verschlankung des Verwaltungsapparats, an den Transrapid im Vermittlungsausschuß oder die der Rückführung der Staatsquote und an der Flexibi- Meinung des Schattenwirtschaftsministers im Deut- lisierung des Arbeitsmarkts. Die Themen sind heute schen Bundestag gegen den Transrapid? überzeugend u. a. vom Bundesfinanzminister ange- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ein bisserl so, sprochen worden. ein bisserl so!) Aber dann kommt in einem Nebensatz von Herrn Meine Damen und Herren, wie wollen wir denn Schröder die Bemerkung, man könne ja nicht leug- eine Chance haben, neue Arbeitsplätze in der Produk- nen, es gehe etwas bergauf, tion in Deutschland zu schaffen, wo wir doch alle (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Ja, ja! Es wissen: das geht nur mit hochqualifizierten Produk- wird verniedlicht!) ten? Sie wissen, daß ein großes Konsortium der Wirtschaft den Bet rieb des Transrapid ausschließlich immer hoffend, daß die Menschen, die uns zuhören, privat finanzieren wird und wir die Infrastrukturlei- vergessen, wie die Prognosen der SPD noch vor stungen zur Verfügung stellen. Wie wollen wir denn einigen Monaten gewesen sind. Im November trat ein solches Produkt auf den Weltmärkten verkaufen, Herr Scharping vor den Bundestag und hat gesagt, wenn wir — Industrie und Politik — nicht die Kraft alles zeige, wir hätten die Zukunftschancen des Lan- haben, es endlich auch im eigenen Land durchzuset- des verwirtschaftet. Heute, wenige Monate später, zen? wissen wir: In allen Branchen der Wirtschaft geht es nach einem schwierigen Anpassungsprozeß und bei (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — immerhin bleibenden Herausforderungen aufwärts. Zuruf von der SPD: So ein Quatsch!) Im Maschinenbau gibt es einen deutlichen Zuwachs des Auftragsniveaus, im Juni ganze 26 %. In den Ich wünsche mir, daß hier bald mehr Klarheit ent- ersten vier Monaten lag beim Bau die Nachfrage real steht. um 27 % höher als vor Jahresfrist. Dann kommen so eigenartige Argumente zum (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) Thema Bio- und Gentechnologie, die wahrscheinlich mit der kurzen Zeit der Vorbereitung Ihrer Rede zu tun In der Chemieindustrie gibt es deutliche Aufwärtszei- haben. Herr Schröder, es ist in diesem Hause jedem chen, und in der deutschen Automobilindustrie setzt bekannt, daß die Manipulation am Menschen — das sich der gute Trend fort. Das Produktionsplus lag im müßten Sie als Jurist eigentlich wissen — in Deutsch- Juli um 31 % über dem Niveau des Vorjahres. 21300 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Matthias Wissmann Herr Schröder, wir waren beide zusammen bei der wichtig ist? Was hören wir von Herrn Höppner und Eröffnung der IAA Nutzfahrzeuge. Ich war an zehn Genossen? — Sie sagen: Nein, wir wollen sie nicht. — verschiedenen Ständen und habe an jedem einzelnen Wer so mit der Zukunft von ganzen Regionen spielt, nachgefragt — der Nutzfahrzeugbereich war ja in der sollte sich hier nicht hinstellen und sagen, er habe besonderer Weise von der Rezessionsentwicklung eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. betroffen —: Wie sehen Sie die Lage? Alle waren (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — übereinstimmend der Meinung, daß es aufwärtsgeht, Eduard Oswald [CDU/CSU]: So ist die Wahr- daß es zu einer Stabilisierung der Produktion und zu heit!) einer Ausweitung kommt und daß es positive Ent- wicklungen auf dem Arbeitsmarkt geben wird, insbe- Meine Damen und Herren, der Bund wird den sondere in der bisher so gebeutelten Zulieferindu- Aufholprozeß in den neuen Bundesländern, auch strie. wenn es inzwischen Wachstumsraten von 8 bis 10 % gibt, weiterhin mit den entsprechenden Rahmenbe- Meine Damen und Herren, das läßt sich nicht mit dingungen begleiten. Bis zum Jahr 2000 werden rund einem Nebensatz abtun. Das ist ein Ergebnis vieler 55 % der Gesamtinvestitionssumme im Straßenbau in tüchtiger Menschen. den neuen Bundesländern eingesetzt. Im Schienen- (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Natür bau setzen wir dort Prioritäten. Wir haben vor kurzem lich!) das erste Verkehrsprojekt Deutsche Einheit bei Thü- ringen im Schienenbereich für den Verkehr freigeben Aber das ist auch ein Ergebnis vernünftiger Rahmen- können. bedingungen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, was mich wirklich Eines will ich einmal klar sagen: Einer der neutral- ärgert, ist: Es wird von den Sozialdemokraten und sten Beobachter Ihrer wirtschaftspolitischen Konzep- ihren Helfern — von der PDS ganz zu schweigen — tion, Herr Schröder, und der Ihrer Kolleginnen und von den Erfolgen, die die Menschen in den neuen Kollegen ist Karl Schiller. Er hat zwei Bemerkungen Bundesländern vor allem selbst erarbeitet haben, zu Ihrem Programm gemacht. Seine erste Bemerkung kaum gesprochen. zu Ihren Verteilungsstrategien war, das sei Arbeits- amtssozialismus. Seine zweite Bemerkung war: „Das (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Unmenschlich!) ist alles nicht durchdacht. " — Wörtliches Zitat von Karl Es wird kaum davon gesprochen, daß Menschen in Schiller! Ostdeutschland — Techniker, Ingenieure, Arbeiter (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — und die Verwaltungen, die effizienter sind als manch- Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Es gibt in der mal diejenigen im Westen — eine große Aufbaulei- SPD auch kluge Leute!) stung erbringen. Im Westen begleiten viele Men- schen, auch wenn sie manchmal gemurrt haben, Wollen Sie mit einer solchen Strategie wirklich die diesen Prozeß durch enorme Transfersummen von Zukunft meistern? bisher netto über 360 Milliarden DM. Zukunft meistern heißt natürlich auch die Infra- Ich will einmal eine Zahl nennen, die kaum jemand strukturentwicklung voranbringen. kennt. In den letzten vier Jahren — das ist die Leistung Wir geben in diesem Jahr gut 26 Milliarden DM für aller Deutschen und nicht nur von Regierungsverant- die Entwicklung von Schiene, Straße und Wasser- wortlichen — sind 3 000 km Schiene in den neuen straße aus. Wir haben ein klares Signal im gesamt- Bundesländern sowie über 7 200 km Straße saniert, deutschen Bundesverkehrswegeplan dadurch ge- aus- und neugebaut worden. setzt, daß wir erstmals — wegen der ökologischen Als ich mit meinem britischen Kollegen, der sich Umsteuerung — der Schiene höhere Priorität geben. einen Tag lang die Verhältnisse innerhalb und außer- 6 000 km Schienenwege sind geplant. halb Dresdens, auch die Problemregionen, angesehen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) hat, kürzlich in Dresden war, hat er mir gesagt: Weißt du eigentlich, daß es in diesem Jahrhundert keinen Jeder einzelne Straßenbau wird ökologisch sorgfäl- Platz in Europa gegeben hat, wo jemals eine so starke- tigst abgewogen. Aufbauleistung in so kurzer Zeit erbracht worden Aber, meine Damen und Herren von der Opposi- ist? tion, wie ernst nehmen Sie es denn mit Infrastruktur- entwicklungen als Voraussetzung für neue Arbeits- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) plätze gerade in den strukturschwächeren Regionen? Ich finde, wir sollten das auch einmal positiv würdigen Fast immer, Herr Schröder, wenn es konkret wird, und nicht alles herunterreden. findet sich die SPD auf der Neinseite, beispielsweise in Meine Damen und Herren, auf diesem Weg werden Niedersachsen, wenn es um die Elbquerung geht, um wir weitergehen. Über eines täuschen alle Reden des ein strategisch wichtiges Teilstück für die gesamte heutigen Tages von Oppositionsseite nicht hinweg: norddeutsche Region und für Mecklenburg-Vorpom- Auch die Menschen in den neuen Bundesländern mern. spüren bei allen Problemen, die bleiben, daß es Was hören wir von der von der PDS gestützten aufwärtsgeht. Sie spüren das wirtschaftliche und Regierung in Sachsen-Anhalt, wenn es um die von soziale Gelingen der Einheit von Tag zu Tag deutli- Tausenden von Bürgern geforderte Südharz-Auto- cher. Alle Umfragen ergeben: Fast 70 % der Men- bahn geht — ich habe selber mit Bürgerinitiativen schen in den neuen Bundesländern sagen, daß der gesprochen —, die für Nordthüringen, für das Che- Aufschwung Ost vorankomme, und 60 % der Men- miedreieck, für Zehntausende von Arbeitsplätzen dort schen in den neuen Bundesländern sagen, ihre per- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21301

Matthias Wissmann sönliche Lage habe sich seit der Einheit deutlich kommen, wo es darum geht, Aufgaben vom Staat auf verbessert. Private zu übertragen. Das muß auf Landes- und Gemeindeebene ebenfalls konsequent angegangen Wir werden den Weg der Angleichung der Lebens- werden, und Sie, Herr Ministerpräsident, sind einge- bedingungen aber nicht dadurch weitergehen, daß laden, daran mitzuwirken. wir Neid schüren. Wir werden diesen Weg auch dadurch nicht weitergehen, daß jetzt Scheinprophe- Wir werden — ich sage es ganz ausdrücklich; es hat ten auftreten, Herr Kollege Schröder, die die Wieder- in Ihrer Rede ja praktisch keine Rolle gespielt — den vereinigung vor Jahren noch abgelehnt haben. Sie Mittelstand stärken. Wir wissen ganz genau: Von den sind kein guter Ratgeber für gesamtdeutsche Wirt- über 3 Millionen Arbeitsplätzen, die seit 1982 in den schaftspolitik, Herr Schröder. alten Bundesländern entstanden sind, stammen im Schnitt neun von zehn neuen Arbeitsplätzen aus (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Betrieben zwischen einem und hundert Beschäftigten Ich habe nur einige wenige Auszüge aus den Schlan- und nur ein Arbeitsplatz aus Betrieben über hundert genlinien Ihres politischen Lebens mitgebracht. Ich bis tausend Beschäftigten. will schon gar nicht mehr von dem Schröder des ( [SPD]: Sie haben aber Jahres 1979 reden, sehr lange gebraucht, bis Sie das gemerkt (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ja, haben!) bitte nicht!) Der Mittelstand schafft die Arbeitsplätze, die wir der sagt: Ich betrachte mich als Marxisten; der Mar- brauchen, und in den neuen Bundesländern gibt es xismus ist für mich die Fundierung meiner politischen inzwischen — wenige Jahre nach der Wende — Arbeit. 450 000 mittelständische Unternehmen und freie Berufe mit rund 3 Millionen Beschäftigten. Bei allen (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Deswe Problemen, die in den neuen Bundesländern bleiben: gen PDS! — Weitere Zurufe von der CDU/ Ohne diese Aufbauleistung des Mittelstands wären CSU) wir nicht dort, wo wir inzwischen erfreulicherweise Ich will auch nicht mehr lange reden von dem Schrö- angekommen sind. der des 12. Juni 1989, der in einem Zeitungsinterview (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. in der „Bild" wörtlich sagte: Nach 40 Jahren Bundes- sowie bei Abgeordneten der SPD) republik sollte man eine neue Generation in Deutsch- land nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung Deswegen, Herr Präsident, meine Damen und Her- belügen; es gibt sie nicht. ren, wollen wir mit der Existenzgründungs- und Innovationsoffensive den Mittelstand weiter stärken. Meine Damen und Herren, das haben wir nicht Deswegen haben wir das Eigenkapitalhilfeprogramm vergessen. Jeder von uns hat in seinem Leben Fehler in den alten Bundesländern wieder eingeführt. gemacht und sich geirrt. Wer sich aber an allen großen historischen Schnittstellen der deutschen Geschichte (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Meisterkurse auf der falschen Seite befunden hat, der kann kein gekürzt!) Ratgeber für die Zukunft unseres Landes sein, meine Deswegen haben wir das ERP-Programm zur ver- Damen und Herren. Das will ich deutlich sagen. stärkten Förderung des industriellen Mittelstands (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der deutlich verbessert. Deswegen haben wir das Pro- F.D.P.) gramm „Innovative Unternehmensgründungen" durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau eingeführt. Wir werden den Weg einer ganzheitlich orientierten Deswegen fördern wir mit Darlehensprogrammen für Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Verkehrs- und For- Meisterkurse und berufliche Fortbildung den Mittel- schungspolitik weitergehen. stand. (Michael Glos [CDU/CSU]: Soll er doch zu (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: Castro gehen, der Schröder!) Das ist doch ein Witz!) - Wir werden alles tun, um durch flexiblere Arbeits- Deswegen haben wir die Handwerksordnung novel- marktbedingungen nicht nur im Teilzeitbereich, son- liert. dern beispielsweise auch im gesamten Dienstlei- Meine Damen und Herren — jetzt komme ich stungssektor neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir werden angesichts eines Staatsanteils von über 50 % wieder zu dem Unterschied von H andeln und am Bruttosozialprodukt in der nächsten Wahlperiode Reden — , Gerhard Schröder hat dagegen in Nieder- alles daransetzen — so wie wir es zwischen 1982 und sachsen die Existenzgründungsdarlehen und Investi- 1989 schon einmal geschafft haben —, den Staat, der tionshilfen für das Handwerk um 15 % gekürzt. durch die enormen Anstrengungen in den neuen (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! Pfui!) Bundesländern überfordert ist, wieder schlanker zu Was ist das für eine Mittelstandspolitik, sich hier wieder auf eine Größen- machen und die Staatsquote hinzustellen und so zu tun, als würde der Mittelstand ordnung von etwa 45 % zurückzuführen. für Sie eine Rolle spielen, während Sie zu Hause das Deswegen gehen wir bei der Privatisierung voran. Gegenteil davon machen? Deswegen haben wir die Bahn- und die Postreform (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) durchgesetzt. Deswegen haben wir die Privatisierung der Lufthansa auf den Weg gebracht. Deswegen Meine Damen und Herren, wir werden unsere versuchen wir, auch in weiteren Bereichen voranzu- standortsichernde Steuerpolitik weiterführen. Wir 21302 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Matthias Wissmann werden alles daransetzen, im Rahmen der Unterneh- Meine Damen und Herren, in Wahrheit ist es doch menssteuerreform II die ertragsunabhängigen Steu- so: Viel mehr Schatten als Licht haben wir heute ern so weit wie möglich zu reduzieren und durch gespürt. Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer die mittel- (Zuruf von der F.D.P.: Genau!) ständischen Unternehmen zu stärken. Herr Schröder, Sie sollten sich darauf besinnen, was Meine Damen und Herren, wer Mittelstandspolitik Sie in einem Interview zu Beginn des Jahres gesagt betreibt, betreibt immer auch Arbeitsmarktpolitik. haben. Sie hätten immer nach einem Grundsatz der Lateiner gehandelt: Lieber erster in der Provinz als (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zweiter in Rom. Nicht Umverteilung ist das Gebot der Stunde, sondern (Zuruf von der F.D.P.: Das ist gut!) Stärkung der kreativen Kräfte, Herr Schröder, wenn Sie so weitermachen, werden Sie weiter in der Provinz bleiben. Schade für Niedersach- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sen, gut für Deutschl and! von denen wir wissen, daß sie am ehesten im Hand- (Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU werk und im Dienstleistungssektor neue Arbeits- und der F.D.P.) plätze schaffen können. (Edelgard Bulmahn [SPD]: Warum merken Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine Sie das erst jetzt?) Damen und Herren, ich erteile nunmehr dem Mi- nisterpräsidenten des L andes Niedersachsen auf des- Meine Damen und Herren, Stärkung der kreativen sen Wunsch, sich berufend auf Art. 43 Abs. 2 unserer Kräfte heißt auch weitere Stärkung der Forschungs- Verfassung, das Wort. und Technologiepolitik, die wir als einzigen Bereich Herr Ministerpräsident, Sie kennen die Usancen des im Bundeshaushalt im wesentlichen ungekürzt gelas- Hauses. Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß diese sen haben. Ihre Redezeit auf Kosten der Ihre Regierung tragen- den Fraktionen der GRÜNEN und der SPD geht. (Edelgard Bulmahn [SPD]: Da ist gekürzt worden!) Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersach- Wir haben ein neues Luftfahrtforschungs- und Tech- sen): Herr Präsident! Ich muß Sie darauf aufmerksam nologieprogramm durchgesetzt. Wir bauen den machen, daß ich eine Alleinregierung der SPD führe. Transrapid. Wir stärken den Einsatz moderner Vorsor- Da ist Ihnen der Fehler unterlaufen, das vergessen zu getechnologien im Umweltschutz, weil produktions- haben. Aber am 13. März haben wir die Wahl mit integrierter Umweltschutz allemal besser ist als nach- absoluter Mehrheit gewonnen, geschaltete Reinigungstechniken. Wir fördern die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Telematiksysteme im Verkehr in den nächsten Jahren mit rund 6 Milliarden DM, weil wir wissen, daß sie die und ich kann Ihnen gern die Sitzaufteilung im nieder- intelligenteren Lösungen bringen. sächsischen Landtag und das Ergebnis meiner Wahl zum niedersächsischen Ministerpräsidenten zwecks Herr Schröder und meine Damen und Herren von Nachhilfe sagen. der SPD, Sie wären uns hier auch einmal auskunfts- Ich bitte doch sehr, meine Redezeit nicht den pflichtig, was Sie nun eigentlich bei einem Thema GRÜNEN anzurechnen. Sie sind nicht mein Koali- wollen, für das es inzwischen intelligente technische tionspartner. Lösungen gibt, wo Sie sich bisher aber nicht einigen konnten, nämlich beim Thema Herr „Tempolimit". Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Herr Mini- Scharping sagt, nachdem er zunächst dagegen war, er sterpräsident, ich folge Ihrem Wunsch, dies geht allein will ein 365-Tage-Tempolimit. Herr Schröder sagt bis zu Lasten Ihrer Fraktion. vor wenigen Tagen, er will kein Tempolimit. Die Partei eiert und versucht, sich in ihrem Wahlpro- gramm für ein Tempolimit festzulegen. Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersach- sen): Ich danke Ihnen, Herr Präsident. Meine Damen und Herren, jeder von uns weiß Herr Präsident! Meine Damen und Herren, ich habe inzwischen, es gibt flexible Geschwindigkeitsrege- mich noch einmal gemeldet, weil ich gern zwei Dinge lungen, technische Regelungen, die viel besser sind richtigstellen wollte, die Herr Wissmann gesagt hat als ein starres Tempolimit. Sie bringen mehr Umwelt- und die — so will ich einmal unterstellen — schlicht schutz, sie bringen mehr Verkehrssicherheit. In auf Unkenntnis beruhen oder schlicht bösartig Frankfurt hat der Rückgang der Unfallzahlen bei rund gemeint waren; aber ich will von Unkenntnis ausge- 30 % gelegen mit technischen Anlagen, die den Ver- hen. kehr regulieren, wenn es notwendig ist — bei Nebel, Erstens, was das nette Zitat angeht mit der Provinz bei einer entsprechenden Wetterlage —, und den und Rom, so ist das wohl wahr. Ich habe ja auch Verkehr wieder völlig freigeben, wenn es möglich ist. wirklich nicht gedacht, daß Sie eine Politik machen, Die SPD fordert immer noch, mindestens teilweise, ein die dazu führt, daß die SPD nun wirklich jeden darum starres Tempolimit. Jetzt will ich einmal wissen: Was bitten muß mitzuarbeiten, hat denn der Herr Schattenminister Schröder zu diesem Thema heute noch zu sagen? Oder hat sich die (Große Heiterkeit bei der CDU/CSU, der Troika zu diesem Thema bisher nicht einigen kön- F.D.P. und auf der Regierungsbank) nen? damit Sie am 16. Oktober abgelöst werden. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21303

Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen) Es ist in der Tat so — damit komme ich zu der — Ich möchte das gern im Zusammenhang darstellen zweiten Bemerkung, die ich machen will —, daß es auf und deshalb keine Zwischenfragen zulassen. Grund der Bundespolitik langsam schwierig wird, in Meine Damen und Herren, wenn man weiß, worum den Ländern die Politik zu machen, die im Interesse es geht und wie die freie Spitze angesichts von der Menschen liegt. Rechtsverpflichtungen einerseits und Personalausga- Ich will Ihnen sagen, warum. Wenn Sie sich einmal ben andererseits in den Landeshaushalten ist, dann anschauen, was als Ergebnis Ihrer Politik an Leistun- empfindet man es schon als kenntnislos oder bösartig, gen auf die Länder übertragen worden ist, ohne daß wenn über Kürzungsanstrengungen, die natürlich alle Sie die Finanzmittel mitgeliefert haben — — Bereiche umfassen müssen, hier in dieser Form gere- det wird. Das sind nicht Dinge, die wir mal eben aus (Michael Glos [CDU/CSU]: Das Gegenteil ist Daffke tun, sondern das sind Dinge, die den Ländern richtig!) durch eine Entwicklung aufgezwungen sind, die zum — Dann haben Sie keine Ahnung von den Landes- Teil auf ihre eigene Politik zurückgeht und zum Teil haushalten! Fragen Sie doch einmal Ihre eigenen aus dem resultiert, was ich eben erwähnt habe. Ministerpräsidenten — ach, Sie haben ja kaum noch Jetzt komme ich zu den Stellen, die wir mehr welche —, soweit Sie sie noch haben! geschaffen haben. Ja, es ist wahr. Ob die exakte Zahl (Michael Glos [CDU/CSU]: Sie waren doch stimmt, habe ich jetzt nicht im Kopf. Wir haben dabei und haben tüchtig abkassiert!) gewaltig eingestellt, und zwar allein zwischen 6 500 Allein durch die Finanzreform, allein durch den und 7 000 Lehrerinnen und Lehrer in vier Jahren. Von neugeschaffenen Länderfinanzausgleich Ihren Leuten sind wir dafür im Landtag kritisiert worden und werden weiterhin kritisiert mit der (Zuruf von der F.D.P.: Die Länder haben doch Behauptung, das sei nicht genug gewesen. Wer ver- zugestimmt!) hält sich denn nun merkwürdig? Ihre eigenen Leute, wird das Land Niedersachsen jährlich — ich betone: die uns vorwerfen, wir hätten nicht genug Lehrerin- jährlich — zwischen 4 und 5 Milliarden DM an nen und Lehrer eingestellt, obwohl wir 6 500 einge- Transferleistungen zu erbringen haben. stellt haben, oder Sie, die hier hingehen und das kritisieren? (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Richtig!) Da sehe ich doch den Kollegen Hedrich sitzen. — Sie sagen ja, Herr Bundeskanzler. Das ist auch Wenn ich richtig informiert bin, leitet er eine L andes- wahr, das ist wirklich so. gruppe aus Niedersachsen. (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Sie haben (Unruhe bei der CDU/CSU) doch auch zugestimmt!) Die gleichen Leute, die hierher kommen und große — Natürlich haben wir zugestimmt. Reden über Steigerung von Personalausgaben in (Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Fragen Sie diesem Bereich halten, verlangen immer mehr und doch Ihren Kollegen Walther, was der dazu immer mehr und beklagen sich, wenn wir sagen: Die sagt!) finanziellen Ressourcen geben das nicht her. Deswegen füge ich ja auch hinzu, meine Damen und Das zweite ist: Wir haben etwa 1 000 bis 1 500 Herren: Wenn zwischen uns klar ist, daß wir zwischen Polizeibeamte neu eingestellt. Ich nehme jetzt zur 4 und 5 Milliarden DM jährlich zu den Transferleistun- Kenntnis, daß Sie das für zuviel halten. Aber wenn Sie gen beizutragen haben, das für zuviel halten, dann hören Sie auf, eine miese Kampagne gegen die Länder zu führen wegen angeb- (Dr. Klaus-Dieter Uelhoff [CDU/CSU]: Was licher Vernachlässigung der inneren Sicherheit. leistet denn der Bund? Was Sie sagen, sind doch Peanuts!) (Beifall bei der SPD) dann ist auch klar, daß die bei einem Haushalt von ca. So geht es doch nicht. Das sind allzu schlanke Reden und Ausreden, die Sie hier bringen. Das, was die 40 Milliarden DM schlicht fehlen. Die Konsequenz ist - dann, daß keine Landesregierung hergehen und Länder und auch die Gemeinden in Zukunft tun sagen kann: Wir schmeißen jetzt die Lehrerinnen und müssen, ist teilweise Folge der Notwendigkeit, die Lehrer raus; wir entlassen die Polizeibeamten, Einheit zu finanzieren. Da beißt die Maus keinen Faden ab; das muß gemacht werden. (Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Sie hätten sich besser nicht noch einmal zu Wort melden (Zurufe von der CDU/CSU) sollen!) Aber was Sie z. B. den Gemeinden jetzt nach Ihren sondern die Leistungen, die in einem Landeshaushalt Vorstellungen zumuten wollen, wenn Sie beispiels- z. B. für Personal erbracht werden müssen, müssen weise die Arbeitslosenhilfe kürzen und die Leute in weiter erbracht werden. Die 4 bis 5 Milliarden DM, die die Sozialhilfe treiben, führt zum finanziellen Desa- als Folge der deutschen Einheit — wir beklagen uns ster in den Gemeinden. darüber nicht — zu zahlen sind, fehlen ganz natürlich (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und bei dem Leistungsangebot, das wir machen können. dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist in anderen Dann laufen Sie herum und beklagen das lauthals und Ländern doch genauso! — Adolf Roth [Gie schieben es uns in die Schuhe oder versuchen es ßen] [CDU/CSU]: Warum haben Sie sich wenigstens, obwohl Sie es doch selber verursacht eigentlich gemeldet?) haben. Bei allem Verständnis für Ihren Pathos: So geht 21304 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen) das nicht. Seien Sie sicher: Damit werden Sie nicht Flugzeuge gekauft werden. Das ist völlig klar. Aber durchkommen. Durchkommen werden Sie auch nicht das war nicht nur unfair, sondern hat auch Unkenntnis bei den erwähnten historischen Anleihen, die Sie, bewiesen. Herr Wissmann, gemacht haben. Vielleicht sollten Sie auch einmal mit Ihren soziali- Ich finde, wir sollten versuchen, in den letzten sechs stischen Kollegen in der Europäischen Union darüber Monaten eine ordentliche Sachauseinandersetzung reden, was Herr Rexrodt bei den GATT-Verhandlun- zu organisieren. gen zur Erweiterung der Europäischen Union beige- (Lachen bei der CDU/CSU — Zuruf von der tragen hat. F.D.P.: Das war jetzt aber starker Tobak!) (Beifall bei der F.D.P.) Wie sehr Sie vor dieser Auseinandersetzung Angst Diese Verachtung, die aus Ihren Worten spricht, ist haben, zeigt die heute morgen schon zureichend bezeichnend. erwähnte Wahlkampagne, die Sie machen. Der Kom- munismus ist mausetot, und Sie wollen mit dem Wir können auch über die Autoindustrie reden. Die Antikommunismus Wahlen gewinnen. Lächerlich Abwrackprämie ist ein absoluter Nebenkriegs- werden Sie sich machen, mehr aber nicht. schauplatz. Das Ja zum Auto fehlt. Sozialdemokraten verursachen zusammen mit GRÜNEN eine Treibjagd Herzlichen Dank. auf Autofahrer, jeden Tag neue Vorstellungen. (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste) (Zustimmung bei der F.D.P.) Ihr künftiger Koalitionspartner will einen Benzinpreis in Höhe von 5 DM. Irgendwann wird es unsozial, Das Wort Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: überhaupt Auto zu fahren. hat nunmehr der Abgeordnete Dr. Helmut Hauss- mann. Tempolimit ja oder nein — völlig unklar. Es ist eine teure Landesbeteiligung von VW, die zu der Einsicht im Aufsichtsrat geführt hat — Herr Schröder ist ja bei Dr. Helmut Haussmann (F.D.P.): Herr Präsident! VW —, daß ein Tempolimit ausgerechnet in dem Land Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe, daß der mit der höchsten Autosicherheit und den besten Ministerpräsident seine Absicht nicht wahr macht und Autobahnen der deutschen Autoindustrie vielleicht den Deutschen Bundestag jetzt verläßt. Ich würde das doch nicht hilft. für absolut schäbig halten, nachdem er Wirtschaftsmi- nister Rexrodt so brutal, unfair und schäbig angegrif- Ozonversuch von Herrn Schäfer — monatelange fen hat. Ich spüre aus Ihrer Rede auch eine große Verunsicherung. Herr Schäfer wird dann mit Verachtung für die liberale Partei, Herr Schröder. 180 km/h auf deutschen Autobahnen erwischt. Macht nichts, meine Damen und Herren. Aber diese Verlo- Es ist ein weiter Weg, seit wir einmal mit Ihnen als genheit — auch in der Autoindustrie — regt mich Juso-Vorsitzenden über Ihre Ziele der Sozialisierung, wirklich auf. der überparitätischen Mitbestimmung und andere Ziele diskutiert haben. Wir können über alle Themen (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) reden, als erstes über Herrn Stihl. Ihnen hat nicht Meine Damen und Herren, kommen wir zur gepaßt, was er zur SPD gesagt hat. Aber Sie sollten Arbeitsmarktpolitik. Mit großem Pathos, machtvoll einmal davon ausgehen, daß Herr Stihl ein äußerst wurde hier ökonomischer Unsinn vorgetragen. Jeder erfolgreicher, selbständig haftender mittelständischer Ökonom der Welt weiß, daß die Situation am Arbeits- Unternehmer ist, kein Verbandsapostel, und daß er markt ohne Konjunkturaufschwung nur noch schlech- weiß, wovon er redet. ter wird. Jeder hier weiß auch, daß die strukturellen (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Probleme damit nicht gelöst werden. Die Diskussion ten der CDU/CSU) über Arbeitslosigkeit gerade mit Vertretern der So- Zweitens sollte sich Herr Schröder bei Herrn Reuter, zialdemokratischen Partei hat inzwischen aus meiner bei Herrn Piëch, bei Herrn Pierer erkundigen, was in Sicht einen hohen Grad an Verlogenheit erlangt. - den letzten zwei Jahren in Asien von seiten der Die wahren Ursachen für strukturelle Arbeitslosig- Bundesregierung unternommen wurde: in Indien, in keit — wie von der OECD vorgestellt, wie auf dem China, in Singapur. Die größten Aufträge innerhalb Beschäftigungsgipfel in den USA vorgestellt —, näm- der Europäischen Union gingen an die Bundesrepu- lich mangelnde Flexibilität, keine private Arbeitsver- blik, auch mit Hilfe — aber nicht allein natürlich — der mittlung, zu wenig Deregulierung, zu geringe Privati- Regierung. Denn es war immer unser Konzept, daß sierung, werden von dieser Regierung angegangen sich zunächst die Produkte aus Deutschland am Markt und werden gegen den erbitterten Widerstand der durchsetzen und daß dann zusätzlich politische Unter- Bundesländer, der Sozialdemokraten, eines Teils der stützung kommt. Gewerkschaften durchgesetzt und werden dann hier (Beifall bei der F.D.P.) unter ferner liefen zur Kenntnis genommen. Nur, im Fall Saudi-Arabien hätte bestimmt nicht In Niedersachsen wird Arbeitsmarktpolitik ge- einmal ein Anruf von Ministerpräsident Schröder macht, indem Gewerkschaftsvertreter in großen Fir- beim König helfen können. Wenn der amerikanische men, nicht zuletzt auch bei Volkswagen, dafür sorgen, Präsident persönlich anruft und die Sicherheitsinter- daß deutsche Produkte am Weltmarkt zu teuer wer- essen der saudiarabischen Republik mit amerikani- den. Dann erbarmt sich der Ministerpräsident; dann schen Interessen in Verbindung bringt, wird es kein wird eine generelle Arbeitszeitverkürzung einge- deutscher Politiker schaffen, daß nichtamerikanische führt; die Zulieferer werden ausgepreßt; und dann Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21305

Dr. Helmut Haussmann wird gönnerhaft gesagt: „Der Ministerpräsident hat chern und nicht einen Kleinmarkt. Wenn ich heute Arbeitsplätze gerettet", während gleichzeitig Tau- lese, daß Herr Glotz von den Sozialdemokraten sende von Arbeitsplätzen in den kleinen und mittleren — auch einer der Schattenminister — genau in dieses Betrieben zugrunde gehen. Horn bläst, indem er sagt, das Gerede von Vertiefung und Verbreiterung der Europäischen Union müsse (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) endlich aufhören, sehe ich, daß es leider — so muß ich Genau diesen Betrieben wird nämlich Arbeitszeitver- sagen — in beiden Großparteien eine Tendenz zur kürzung ohne vollen Lohnausgleich und Solidaropfer Abschottung innerhalb Europas gibt. Ich kann ökono- versagt. misch und beschäftigungspolitisch davor nur war- Das gleiche gilt für die DASA. Plötzlich wird mit nen. Landesgeld eine Beteiligung eingegangen — der (Beifall bei der F.D.P.) große Retter für ein bis zwei Jahre. Wenn sich Volks- Wer jetzt nicht bereit ist, mit den zwölf europäischen wagen und DASA am Markt nicht durchsetzen, wer- Staaten die Vertiefung weiter voranzutreiben, wird den auch Sie auf Dauer nicht mit günstigen Beschäf- auch die Verbreiterung nach Osteuropa nie errei- tigungsgesellschaften als große Retter Arbeitsplätze chen. erhalten können. (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) (Zuruf von der CDU/CSU: Das versteht der Aus arbeitsmarktpolitischen Gründen brauchen wir doch gar nicht!) die Verbreiterung nach Osteuropa. Wir brauchen Das Schlimme ist wirklich, daß sich die Arbeitstei- sowohl die neuen Märkte als auch die dort schlum- lung hier durchgesetzt hat. Der Wirtschaftsminister mernde Produktivität. Allein in Westeuropa sind wir wird angeklagt. Er ändert die Rahmenbedingungen; zu teuer geworden, und Volkswagen zeigt ja mit er verbessert die Wettbewerbsfähigkeit; er macht Skoda, daß es optimale Formen einer gesamteuropäi- Außenwirtschaftspolitik. Aber die kleinen, individuel- schen Arbeitsteilung gibt. len Dinge werden dann von den SPD-Landesfürsten Ich möchte also zusammenfassen und sagen: Für mit staatlichem Geld durchgesetzt. Dort sind die uns ist und bleibt die Beschäftigungspolitik insbeson- Gewerkschaften bereit, von einer zu starren Tarif- und dere für kleine und mittlere Be triebe unverzichtbar, Arbeitszeitpolitik abzugehen. Das führt dann zu und für uns bleibt unverzichtbar, daß wir an dem einem kurzfristigen Wahlerfolg. Das führt natürlich Konzept für Gesamteuropa festhalten und nicht mit nicht zur dauerhaften Wettbewerbsfähigkeit im inter- komischen, nicht ausgegorenen Ideen über Kleineu- nationalen Vergleich. ropa — und dies ausgerechnet in der Zeit der deut- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne schen Präsidentschaft — Mißverständnisse bei unse- ten der CDU/CSU) ren europäischen Partne rn fördern. Es war auch bezeichnend, daß ich von Herrn Schrö- Vielen Dank. der überhaupt keine konkrete Aussage zur deutschen (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Mittelstandspolitik gehört habe. (Vorsitz : Vizepräsident Helmuth Becker) Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- Er hat recht, wenn er davon ausgeht, daß wir auch bei ten Damen und Herren! Ich erteile unserer Frau besserer Konjunktur nicht mehr Beschäftigung in der Kollegin Dr. Dagmar Enkelmann das Wo rt. großen industriellen Produktion erreichen werden. Jeder, der im Arbeitsleben steht, weiß, daß die Groß- industrie mehr Aufträge mit mehr Produktivität und Dr. Dagmar Enkelmann (PDS/Linke Liste): Herr mit dem jetzigen Stand erreichen wird. Präsident! Meine Damen und Herren! Ich gestehe, ich habe ein bißchen Probleme mit einer parlamentari- Die Beschäftigung muß von unten kommen, d. h. schen Debatte, die sich ausschließlich aus schillern- von kleinen und mittleren Betrieben. Kleine und den Wahlkampfreden zusammensetzt. Da fällt mir ein mittlere Betriebe im Handwerk, im Dienstleistungsbe- reich können nicht mit kapitalintensiven Großbetrie- Gedicht ein: - ben konkurrieren; sie brauchen längere, zum Teil Das Volk ist dumm, das macht der Kohl, er bläht individuelle Arbeitszeiten. Sie brauchen Einstiegsta- nur unterm Schurze; den Kopf hingegen läßt er rife. Sie brauchen mehr Aufträge durch Privatisie- hohl. So herrscht im Reich, ich sag: zum Wohl, rung. Was Herr Rexrodt in diesem Sinne macht, ist die politisches Gefurze. beste Beschäftigungspolitik, indem er sich nämlich (Zurufe von der CDU/CSU) bemüht, für kleine und mittlere Betriebe tatsächlich — Ich verstehe gar nicht, warum Sie sich melden. Das mehr Flexibilität zu erreichen. ist von Walther von der Vogelweide und um 1215 (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne entstanden. Er kannte den Kanzler bestimmt noch ten der CDU/CSU) nicht. Meine Damen und Herren, ich möchte eine zweite Die Schizophrenie des Wahlkampfes besteht Bemerkung zur Europapolitik machen. Herr Schäuble gerade darin, daß nahezu alle bemüht sind, möglichst ist im Moment nicht hier, aber ich will sagen, aus Sicht viele Wählerstimmen auf ihre Seite zu ziehen, mit der F.D.P. hat auch Europapolitik mit Beschäftigungs- unzähligen Versprechungen für alles und jeden, mit politik zu tun. Wir wollen den großen Markt. Wir Mitteln der Verleumdung und Diskriminierung des wollen Gesamteuropa, nicht Kleineuropa. Wir wollen politischen Gegners, mit Materialschlacht — eben den Markt in Europa mit über 500 Millionen Verbrau- koste es, was es wolle. 21306 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Dagmar Enkelmann Konzeptionelle Überlegungen, wie die anstehen- Statt Nachfrage auf dem Markt zu stärken, haben den Probleme Arbeitslosigkeit, Armut, Strukturkrise, die Maßnahmen der Bundesregierung, insbesondere Wohnungsnot, wirtschaftlicher Kahlschlag im Osten die Kürzung von Sozialleistungen, die Nachfrage usw. gelöst werden können, bleiben dabei zwangsläu- weiter geschwächt. Ich bezweifle — Herr Ministerprä- fig auf der Strecke. sident Schröder ist leider nicht mehr da —, daß es den Meine Damen und Herren, fast 4 Millionen Men- „Konsens der sozialen Teilhabe", über den Herr schen sind offiziell arbeitslos. Es fehlen in Deutsch- Schröder vorhin gesprochen hat, in der Bundesrepu- land 6 Millionen Arbeitsplätze. Das ist offenkundig blik noch gibt. Immerhin gibt es in der Bundesrepublik kein Thema für die Bundesregierung. Kein Wort des über 500 000 Menschen in Altersarmut. Ich denke, Bedauerns für die Be troffenen und vor allem: keine diese Zahl spricht eine andere Sprache. Diese Politik Lösungsansätze! soll auch nach dem vorliegenden Haushaltsentwurf 1995 fortgesetzt werden. (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sie kommen!) — Warten Sie ab! Hören Sie meine Rede! Beschäftigung darf sich nicht weiter danach richten, wer von Unternehmen gebraucht und wer nicht Wie sieht nun die Bilanz der Bundesregierung für gebraucht wird. Ein erster Schritt wäre es, Beschäfti- die vergangene Legislaturpe riode aus? Die Zahl der gung öffentlich zu fördern. Nicht Erwerbslosigkeit, Erwerbstätigen ist von 1990 bis 1993 in den alten sondern Arbeit sollte nach unseren Vorschlägen mit Ländern um 1,9 Millionen und in den neuen Ländern öffentlichen Mitteln finanziert werden. um 3,5 Millionen zurückgegangen. Für die Wirtschaft in den neuen Ländern, die einst Arbeitsmöglichkeiten Ein Beschäftigungsprogramm allein beseitigt je- für mehr als 4 Millionen hatte, verkündet die Bundes- doch noch nicht Erwerbslosigkeit. Notwendig ist im regierung nun stolz, daß durch die Treuhandanstalt weiteren eine grundlegende Umverteilung der Arbeit, 1,5 Millionen Arbeitsplätze „gesichert" wurden. Frag- eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit, eine tief- lich ist nur, für wie lange und was Sie unter „gesi- greifende Reform des Steuer- und Abgabenrechts, chert" verstehen. einschließlich Streichung der Erleichterungen für das Finanzkapital zugunsten produktiver Investitionen. Für mich, Herr Rexrodt, ist die Frage: Wo sind die industriellen Kerne, die Sie hier beschworen haben? Notwendig ist mehr Wirtschaftsdemokratie und die Offenkundig sind sie eine Fata Morgana in der Indu- Förderung von mehr Arbeitsplätzen durch ökologi- striewüste Ostdeutschlands. schen Umbau der Wirtschaft und der Verkehrssy- Die Bundesregierung will den Eindruck erwecken, steme statt ökologisch unverantwortlicher und ökono- daß es für das Entstehen von mehr Arbeitsplätzen nur misch sinnloser Großprojekte. Es hat sich gezeigt, daß einen Weg gäbe: immer neue Steuersenkungen für die Umwelttechnik zu Zeiten der Krise die einzige Unternehmen zu Lasten der anderen Steuerzahler bei Branche war, die sich tatsächlich entwickelt hat. In gleichzeitigem massivem Sozialabbau. Brandenburg z. B. sind etwa 40 000 Arbeitsplätze allein im Bereich der Umwelttechnik geschaffen wor- Faktisch beschränkt sich die Aktivität der Bundes- den. regierung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze darauf, zu erklären, warum der herbeigeredete Konjunktur- Das Hauptanliegen der PDS/Linke Liste ist vor aufschwung allem, Möglichkeiten zur Förderung von Arbeit auf- (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Herbeige zuzeigen. Ich wage jetzt den Versuch, trotz Wahl- redet!) kampf ein paar sachliche Vorschläge einzubringen: nicht zu mehr Arbeitsplätzen führt. Das haben wir Erstens kann die vorhandene Erwerbsarbeit durch auch heute wieder gehört. Die Zahlen, Herr Rexrodt, Arbeitszeitverkürzungen und neue tariflich abgesi- die Sie hier genannt haben, stimmen mit den Statisti- cherte Arbeitszeitmodelle gerechter verteilt werden. ken, die die Arbeitsämter herausgeben, nicht über- Allein durch eine gesetzliche Begrenzung der Über- ein. stunden — immerhin werden in der Bundesrepublik ca. 1,8 Milliarden Überstunden jährlich geleistet — Sechs Millionen von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, und die finanzielle Unterstützung eines sofortigen - AB-Maßnahmen Betroffene — das erfordert nach Übergangs zur 35-Stunden-Woche könnten 2 Millio- unserer Auffassung ein ganz entschiedenes H andeln nen Arbeitsplätze entstehen. des Bundestages und der Bundesregierung. Aber es soll weitergemacht werden wie bisher. Mögen das die (Zuruf von der CDU/CSU) Wählerinnen und Wähler am 16. Oktober verhin- dern! — Sie machen genau das Gegenteil. Da haben Sie vollkommen recht. Gebetsmühlenartig wird von der Bundesregierung behauptet, daß nur verbesserte Ertragskraft der Nach unserer Auffassung müßten bei einer drasti- Unternehmen und sinkende Lohnkosten den Wirt- schen Arbeitszeitverkürzung unterhalb der 35-Stun- schaftsstandort und Arbeitsplätze sichern könnten. den-Woche zumindest jene Beschäftigten einen Die Zahlen der 80er Jahre beweisen das Gegenteil. vollen Lohnausgleich erhalten, deren Löhne unter Der Anteil der Arbeitseinkommen am Volkseinkom- dem gesellschaftlichen Durchschnittseinkommen lie- men sank in der Regierungszeit der CDU/CSU- und gen. Dazu müßte der Staat bei Unternehmen, die F.D.P.-Regierung um 10 %. Die Unternehmereinkom- damit wirklich überfordert wären, Löhne teilweise men und Einkommen aus Vermögen stiegen dagegen subventionieren. Das ist immer noch billiger für die netto auf das 2,1fache. Sie haben sich also mehr als Steuerzahler als die Bezahlung von Arbeitslosigkeit, verdoppelt. und es ist wohl ein bißchen menschlicher. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21307

Dr. Dagmar Enkelmann Zweitens verlangt die Lage der Millionen Arbeits- anlagen weitaus sicherer gewinnbringend sind als losen und von Arbeitslosigkeit Bedrohter eine Wirt- Produktionskapital, wird es wenig Investitionen in schaftspolitik, die langfristig Arbeitsplätze sichert. wettbewerbsfähige Arbeitsplätze, aber immer mehr Geeignetes Mittel ist staatliche Industriepolitik, und Spekulationen an den in- und ausländischen Finanz- zwar im Sinne einer Strukturpolitik. Der Staat darf märkten geben. unseres Erachtens angesichts der gravierenden Pro- Ich möchte außerdem auf das Problem beschäfti- bleme nicht aus seiner Verantwortung entlassen wer- gungsintensiver Betriebe verweisen. Bei gleichem den. Zugleich kann nur so ein sozialer und ökologi- Umsatz müssen sie wesentlich mehr Abgaben für die scher Umbau der Wirtschaft und der Verkehrssysteme Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversiche- eingeleitet werden. Marktwirtschaft allein wird hier rung entrichten. Zu einer sinnvollen Lösung sollten nichts richten. Insbesondere sollte die staatliche För- diese Abgaben der Unternehmen nicht nur an die derung von Innovationen in diesen Fragen ausgewei- Löhne, sondern zugleich auch an die Gewinne gebun- tet werden, anstatt weiter ins Milliardengrab Transra- den werden. pid zu schaufeln. (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Und was ist mit den Die Sicherung und Wiederherstellung einer lebens- Verlusten? Die Verluste bezahlen wir dann fähigen Umwelt und die Beseitigung der Obdachlo- aus der PDS-Kasse?) sigkeit und Wohnungsnot erfordern die Arbeit vieler Bürgerinnen und Bürger. Die Lösung dieser drängen- — Da ist ja nicht viel drin. den Fragen sollte durch einen öffentlich geförderten Siebtens. Ein ganz wesentliches Element für die Beschäftigungssektor angegangen werden. Die Bun- Stärkung der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft sehen desregierung sollte sich aber ab und zu auch einen wir in der Erweiterung der gesellschaftlichen und Überblick darüber verschaffen, ob die Maßnahmen betrieblichen Demokratie. Eine neue Produktions- des AFG tatsächlich zu einer wirklichen Veränderung weise verlangt die bewußtere Mitarbeit der Beschäf- der Lage beitragen, ob die Mittel rechtzeitig abgefor- tigten. Reale Mitsprache- und Teilhaberechte für dert werden, ob sie begleitend zur regionalen Struk- Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschaften bei turentwicklung wirksam werden. allen ökonomischen, sozialen und ökologischen Ent- Drittens sind wir der Auffassung, daß dieses Land scheidungen würden eine neue Produktionsweise nicht nur reich genug ist, sondern im Interesse seiner wirksam unterstützen. Zukunftsfähigkeit sogar darauf angewiesen ist, end- Achtens hält die PDS/Linke Liste die Bewältigung lich die vorrangig immer noch von Frauen geleistete der dramatischen Lage auf dem Arbeitsmarkt durch Arbeit im Bereich Fami lie, Kindererziehung und bundesweite Veränderungen für möglich. Zugleich Pflege sowie andere bisher unbezahlte Arbeit durch verlangt die Situation in den neuen Ländern jedoch eine soziale Grundsicherung anzuerkennen. Die ein Bündel spezifischer Sofortmaßnahmen. Ich meine davon ausgehenden Veränderungen hätten nicht nur hier z. B. die Absatzförderung. Vorschläge in dieser positive beschäftigungspolitische Konsequenzen, Richtung, wie sie auch von anderen Verbänden kom- sondern könnten Ausgangspunkt für den sozialen, men, sollten unbedingt berücksichtigt werden: Wert- ökologischen und kulturellen Umbau unserer Lebens- schöpfungspräferenz für Ostprodukte, Erstattung der und Wirtschaftsweise sein. Werbegebühren in öffentlich-rechtlichen Rundfunk- Viertens erwarten wir einen wesentlichen Beitrag und Fernsehanstalten, Erstattung der Listungsgebüh- zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit durch die Förde- ren für Ostprodukte in Handelsketten, Förderung des rung von alternativen Produktionsformen, Selbsthil- Osthandels, und zwar sowohl als Hilfe zur Selbsthilfe fegruppen, Sozialbetrieben und Genossenschaften. für die mittel- und osteuropäischen L ander als auch zur Ausweitung der Beschäftigung in den neuen (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sie haben noch Ländern. nichts dazugelernt!) Ebenso dringend notwendig sind Liquiditätshilfe — Genossenschaften entstanden ja nun wirklich aus programme für neugegründete ostdeutsche Unter- einer uralten kapitalistischen Entwicklung. nehmen. Die z. B. in der Baubranche zweifellos gute - Fünftens gibt es weitgehende Übereinstimmung, Auftragslage — Herr Kollege Wissmann hat das vor- daß in Bildung, Kultur, Wissenschaft und bei humanen hin angesprochen — kann nicht darüber hinwegtäu- Dienstleistungen ein enormer Bedarf der Gesellschaft schen, daß Betriebe wegen schlechter Zahlungsmoral an Arbeitsplätzen besteht. Unterschiedliche Auffas- bzw. Zahlungsschwäche der Auftraggeber in den sungen gibt es über die Finanzierbarkeit. Wir schla- Konkurs getrieben werden. Wenn Sie wirklich etwas gen vor, die Mittel in erster Linie durch Abrüstung, die für den Mittelstand tun wollen, dann fangen Sie hier Abschaffung überflüssiger Geheimdienste, durch an! Entbürokratisierung der Gesellschaft, durch höhere (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Haben Sie eine und gerechtere Besteuerung der Vermögenden und Ahnung!) Besserverdienenden, durch die Abschaffung von Spe- kulationsgewinnen und durch eine Zwangsanleihe Soweit unsere Vorschläge. Wir stellen uns der übermäßiger Gewinne der Banken und Versicherun- sachlichen Diskussion in diesem Bundestag und gen aufzubringen. Der letzte Vorschlag kam übrigens außerhalb auch nach dem 16. Oktober. einmal von Herrn Schäuble. (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hoffentlich wer - Sechstens sehen wir zahlreiche Möglichkeiten für den Sie von vielen Leuten gehört!) mehr Beschäftigung durch den Abbau von Beschäfti- Eines allerdings kann ich Ihnen versprechen: So gungs- und Investitionshemmnissen. Solange Finanz- schnell werden Sie uns hier nicht los. 21308 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Dagmar Enkelmann Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Da Sie auf unsere Meinungen nicht allzuviel Wert (Beifall bei der PDS/Linke Liste) legen, sollten Sie wenigstens den Rat von Experten annehmen. Der OECD-Länderbericht ist kein Güte- beleg Ihrer Politik, auch wenn sie ihn dafür ausgeben. Dieser Bericht stellt vielmehr nüchtern und sachlich Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- ten Damen und Herren, das Wort hat nun unser fest, daß das jetzige Wirtschaftswachstum die anhal- Kollege Werner Schulz. tende Arbeitslosigkeit nicht vermindern wird. Diese Regierung ist mit den wirtschaftlichen Proble- men nicht fertig geworden. Dort, wo es Verbesserun- Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es gen gibt, handelt es sich nicht um Ergebnisse Ihrer ist natürlich schwierig, hier eine lebhafte Debatte zu Politik, sondern eher um Resultate einer externen führen, Herr Waigel, wenn die Vorredner, auf die man Entwicklung, auf die Sie gar keinen Einfluß hatten. gerne Bezug nehmen möchte, alle verschwunden sind. Ich will Ihnen das an ein paar Beispielen zeigen. Die Koalition hat nach wie vor kein tragfähiges Konzept (Zuruf von der CDU/CSU: Das gilt auch für für den Aufbau Ost. Wie sollte es auch anders sein? Die Ihre eigenen Kollegen!) Union hat ein schlechtes, ein unstimmiges Konzept; Auch das ist eine Unkultur in dieser Haushaltsde- Sie sind sich selbst nicht im klaren darüber. Die F.D.P. batte. scheint zu meinen, gar kein Konzept sei das beste. (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Das gilt Wirtschaft findet in der Wirtschaft statt oder eben nicht für den Finanzminister!) nicht. So hat es die Bundesregierung versäumt, den ostdeutschen Produkten nach der Währungsunion — Nein, Herr Waigel ist heute anwesend. Er hält das faire Marktchancen zu sichern. Ihre Wirtschaftsförde- tapfer durch. Ich nannte ihn bloß, weil er einen rung für den Aufbau Ost betreibt sie auf Zuruf. Es fehlt Zwischenruf hinsichtlich meiner Redefrequenz ge- an klaren Förderschwerpunkten und an struktureller macht hat. Orientierung. Ich wollte eigentlich Herrn Wissmann loben. Er hat mich heute tief beeindruckt, indem er eine lückenlose Wir wollen im Gegensatz dazu eine Konzentration Erfolgsbilanz der Wirtschaftspolitik vorgetragen hat, der Mittel auf die besonders benachteiligten Regionen in der sogar der Ausfall von zwei liberalen Wirtschafts- und auf die in ihrem Bestand besonders gefährdete ministern verschwunden ist. Zwar leistet der Kanzler gewerbliche Wirtschaft, auf Forschung und Entwick- bei all seinen Wahlkampfauftritten im Osten ein lung und auf zukunftsweisende ökologische Innova- pauschales Fehlereingeständnis, im einzelnen aber tion setzen. Zusätzlich muß der Staat bei öffentlichen sind es dann eben doch nur Erfolge; so konnten wir das Aufträgen ostdeutsche Produkte und Dienstleistun- heute hören. Aus der Stunde der Wahrheit ist bei gen entschiedener als bisher bevorzugen. Herrn Wissmann eine Schrecksekunde zwischen Täu- schung und Selbsttäuschung geworden. In allen ostdeutschen Bundesländern gibt es einen Wer aber unter dem vielversprechenden Begriff gewaltigen Bedarf für die Erneuerung der Infrastruk- „Allianz für Deutschland" angetreten ist das bet rifft tur. Wohnungsbau, Energieversorgung, Nahverkehr, dann auch Sie, Herr Waigel —, wer also Anleihe bei Hochschulen oder Altenheime. Überall sind umfang- einer großen Versicherungsgesellschaft genommen reiche Investitionen erforderlich. Wir wollen deswe- hat, der sollte den Wählern auch sagen, daß er zu gen ein langfristiges Infrastrukturprogramm Ost als eigenen Schadensfällen steht und sich dazu bekennt. Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kom- Tatsache ist, daß ein Großteil der ostdeutschen munen. Der Schwerpunkt soll auf der Förderung der Betriebe zusammengebrochen ist. Tatsache ist, daß kommunalen Infrastruktur liegen. Nach wie vor beste- die Hälfte der Menschen dort keinen Arbeitsplatz hen gerade hier im Aufbau Ost Chancen. Ginge es mehr hat. Tatsache ist auch, daß von drei berufstäti- nach uns, würden daraus Vorzeigebeispiele für den gen Frauen in der ehemaligen DDR zwei heute keinen künftigen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensstandort Job haben. Deutschland entstehen. Herr Faltlhauser, ich bestreite gar nicht, daß es im Vor allem der Osthandel muß wieder in Gang Osten Fortschritte und Verbesserungen gibt. gebracht werden; denn in der Revitalisierung der (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Das ist ja ostdeutschen Märkte liegt der Erfolgsschlüssel für die gut!) ostdeutsche Produktion, die dahin gehend traditio- Es kommt aber darauf an, auf welche Bezugsbasis wir nelle Produktionsstärken besitzt. Deswegen wollen uns verständigen können. Sie jubeln hier einen Auf- wir die EU-Märkte für Importe aus dem Osten öffnen. schwung herbei, Damit verbessern sich auch die Exportchancen für ostdeutsche Unternehmen. (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Er ist da!) Diese Bundesregierung betet rosenkranzartig den der in Wirklichkeit eine Scheinblüte ist, weil er nicht Mittelstand als Motor für Innovationen und Beschäfti- aus eigener Kraft kommt. Sie legen hier den Zynismus gung auf. Aus dem Munde konservativer Wirtschafts- eines Narkosearztes an den Tag, der seinem am Tropf politiker ist aber kaum ein Wort zu hören, wie dieser hängenden Patienten bestätigt, daß er ein guter Esser Mittelstand wirklich gefördert wird. Man lobt ihn als geworden ist. Basis der Beschäftigung, als Garanten der Anpassung. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21309

Werner Schulz (Berlin) Schön und gut, aber was tut diese Regierung für unserer natürlichen Ressourcen ernst machen würde. diesen vielgelobten Mittelstand? Hier läge Ihre wahrhaft christliche Verantwortung. (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sehr viel! Sie ha Was der Regierung Kohl fehlt, ist eine praktisch ben es gar nicht wahrgenommen!) umsetzbare Konzeption zur Entwicklung der Wirt- schaft zwischen Rostock, Erfurt und Bautzen. Sie Im Zweifel hält sie es mit den Großunternehmen. Ich verharrt in Untätigkeit, statt die Chancen für einen erinnere Sie nur an die von der F.D.P. mit allen Mitteln ökologischen Strukturwandel wahrzunehmen. In der verfolgte Aufhebung des Rabattgesetzes, Herr Grün- Energiewirtschaft wie in der Landwirtschaft, in der beck. Nutznießer davon werden hauptsächlich die Chemie und beim Verkehr, überall müssen jetzt großen Handelsunternehmen sein. vorsorgende Entscheidungen für ein umweltgerech- Ich erinnere Sie an die Subventionspraxis zugun- tes und nachhaltiges Wirtschaften ge troffen werden. sten von Daimler-Benz und Co. Im Mittelstand und bei So können Arbeitsplätze dauerhaft gesichert und den Selbständigen hat es sich mittlerweile herumge- auch neue geschaffen werden. Die Energiepolitik ist sprochen, und sie annoncieren ja groß in den deut- ein Paradebeispiel für die wirtschaftliche und ökolo- schen Zeitungen, was sie von Ihrer Politik der Mittel- gische Entwicklung. standsförderung halten. Sie haben den Mittelstand Die Bilanz der Wirtschaftspolitik dieser Bundesre- vernachlässigt; Sie haben eigentlich Ihrer eigenen gierung schreibt die Arbeitsmarktstatistik, und so Klientel Ihre Fürsorge entzogen. kann es nicht verwundern, daß die Koalition hier nach (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sie haben keine Kräften Bilanzkosmetik be treibt. Dennoch sind nach Ahnung! — Zuruf von der CDU/CSU: Sie den neuesten Zahlen 3,6 Millionen Menschen in Ost- wissen nicht, wovon Sie sprechen!) und Westdeutschland arbeitslos gemeldet. Wir wissen alle, daß es in Wirklichkeit erheblich mehr sind. Ich nenne hier nur die Stichworte Transparenz und Millionen von Menschen werden in Ostdeutschland Beschränkung bei den Subventionen, Sicherung des aus dem Arbeitsleben verdrängt. Eine ganze Genera- Wettbewerbs im Handel, Hilfe für die Aufbringung tion wird von der Warteschleife aufs Abstellgleis von Risikokapital für die mittelständische Wirtschaft geschoben. Ausgerechnet den wichtigsten Produk- im Osten: Überall an diesen Stellen Fehlmeldung tionsfaktor, die Motivation, die Schaffenskraft und dieser Bundesregierung. den Ideenreichtum von Millionen Menschen, läßt die Die Bundesregierung wirtschaftet den für den Wirtschaft brachliegen. Standort so wichtigen Faktor Forschung herunter. In Der Markt wird das Problem nicht lösen. Wir brau- der Forschungspolitik werden die Schwerpunkte chen eine beschäftigungsfreundliche ökologische falsch gesetzt. Es ist typisch, daß die Regierung für Wirtschaftspolitik und zudem eine gerechte Vertei- Friedensforschung kein Geld mehr hat. Dabei würde lung der vorhandenen Arbeit, also deutliche Arbeits- für die Sicherung der Friedensforschung ein Bruchteil zeitverkürzungen in Ost und West. der Mittel genügen, die für militärische Einsätze ausgegeben werden. Meine Damen und Herren, seit 1990 ist viel Zeit vertan worden, wurden viele Chancen verpaßt, die Für Prestigeobjekte wie den Transrapid wirft sie das Einheit Deutschlands auch in wirtschaftlicher Hinsicht Geld aus dem Fenster; bei der allgemeinen For- sinnvoll zu gestalten. Viele Bürgerinnen und Bürger schungsförderung fehlen die Mittel. Im letzten For- haben das persönlich am eigenen Leib zu spüren schungsbericht des BMFT heißt es: bekommen. Die Lage der Forschung in der Wirtschaft in den Wenn diese Gesellschaft nicht dauerhaft Schaden neuen Ländern ist nach wie vor besorgniserre- nehmen soll, ist es allerhöchste Zeit, das Steuer gend. Es gelang bislang nicht, die Grundlagen herumzureißen und zu handeln. Diese Regierung ist zur Erzeugung eigenständiger innovativer Pro- weder fähig noch willens, dies zu tun. Also muß es eine dukte der Unternehmen in den neuen Ländern im andere machen. erforderlichen Umfang zu schaffen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dem ist nichts hinzuzufügen; das kann man nur - ändern. Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und Die Bundesregierung verkennt die überragende Herren, nächster Redner ist unser Kollege Kurt Faltl- Bedeutung des ökologischen Strukturwandels für die hauser. Zukunft des Wirtschafts- und Lebensstandorts Deutschland. Das bestehende Steuersystem ist nicht nur sozial ungerecht, sondern begünstigt zugleich Dr. Kurt Faltlhauser (CDU/CSU): Herr Präsident! ökologische Fehlentwicklungen. Wir treten seit Jah- Meine Damen und Herren! Herr Kollege Schulz, Sie ren für eine ökologische Steuerreform ein. Sie wird sagen, wir reden den Aufschwung herbei. Ich kann nicht erst jetzt von den meisten Fachleuten als not- mich noch gut erinnern, wie Sie vor etwa einem Jahr wendig und sachgerecht angesehen. an diesem Pult standen und gesagt haben, es gehe Die Regierung will einfach nicht erkennen, daß es weiter nach unten. Und vor einem halben Jahr haben eine große Bereitschaft in der Gesellschaft gibt, eine Sie gesagt, der Aufschwung komme nicht. Jetzt ist er ökologische Strukturwende durchzusetzen. So hat vor da, jetzt sagen Sie, wir reden ihn herbei. Wollen Sie einigen Tagen auch eine Studie der Deutschen denn Zahlen leugnen? Bischofskonferenz ein neues Wohlstandsmodell ge- Der Aufschwung ist da, auch wenn es Ihnen nicht fordert, das endlich mit dem Schutz und dem Erhalt paßt, und das ist ein Ergebnis der guten und konstan- 21310 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Dr. Kurt Faltlhauser ten Politik dieser Bundesregierung. Das ist ganz An diesem Punkt ist deutlich geworden, wohin die einfach; Sie wollen es nur nicht wahrhaben. Wirtschaftspolitik dieses Kandidaten führen würde: mehr Staat, leichtfertiger Umgang mit Geld. Die (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Zahlen des Landes dieses Mannes, der jetzt nicht Ich bedaure sehr, daß der Ministerpräsident des mehr da ist, zeigen, daß in den letzten Jahren so Landes Niedersachsen nicht mehr da sein kann. verfahren wurde. (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Stippvi Eine zweite Anmerkung zu den Vorstellungen des site!) niedersächsischen Ministerpräsidenten, und zwar Ich habe ihm bei seiner ersten und zweiten kurzen über die Prämie für den Autokauf. Sie sind schon Rede gut zugehört. Ich habe kein Konzept herausge- einmal darauf eingegangen. Lassen Sie mich eine hört, wie er die Wirtschaft behandeln will, wie er die andere Bemerkung dazu machen. Mein Sohn ist 22 Finanz- und Wirtschaftspolitik und Regional- und und ist gegenwärtig bei der Bundeswehr. Er fährt Strukturpolitik zusammenbringen will. Ich war ent- einen alten Schlitten ohne Katalysator. Wenn der täuscht. Ich habe nur einzelne patentrezeptartige seinen alten Schlitten verkauft, bekommt er besten- Punkte ohne Zusammenhang gehört. falls 1 000 DM dafür. Wenn der großzügige Herr aus Niedersachsen dann noch einmal 1 000 DM — ein Ein Stichwort war Lemwerder. Das heißt, es geht hoher Betrag — darauflegt, hat er 2 000 DM, um ein letztlich um die Rolle des Staates in diesem Land. Er neues Auto zu kaufen, das im günstigsten Fall viel- rettet Lemwerder jetzt dadurch, daß der Staat, sprich leicht 16 000 DM, 17 000 DM kostet. Das ist das Niedersachsen, weil sie keine Verschuldung haben, Problem. Er geht an den ökonomischen Verhältnissen dieses Unternehmen voll übernimmt. Ich will nur derjenigen, die es in diesem Bereich vor allem betrifft, folgende Anmerkung machen. Im Umfeld der SPD- völlig vorbei. Es sind nämlich die kleinen Leute, die Gegnerschaft bei Flugzeugbau und Flugwaffenpro- noch mit den alten Karren herumfahren, und die duktion wären die Arbeitsplätze, die er jetzt mit teuren können durch eine derartige staatliche Prämie auch Steuermitteln retten will, niemals entstanden. Wenn nicht angelockt werden. Im übrigen ist es in jedem Fall man weiterhin die entsprechende inkonsequente Poli- eine Verschwendung öffentlicher Mittel. Es ist ein tik betreibt, dann werden diese Arbeitsplätze erneut ordnungspolitischer Ansatz, bei dem einem nur das gefährdet werden. Grausen kommen kann. Sein Kollege Voscherau hat erst vor kurzem, am (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- 8. Juli 1994, im Bundesrat eine interessante Anmer- ordneten der F.D.P.) kung gemacht. Voscherau sagt — Herr Schröder sollte es einmal nachlesen —: Wer A sagt, muß auch B sagen. Der SPD-Ex-Finanzminister Hans Apel, Frau Kolle- Wer gegen Rüstungsexporte, für Konversion ist und gin, dem Sie dringend nachfolgen wollen, hat in einem großen industriellen Rüstungskonzern bei einem Interview mit der Wochenzeitung „Die Woche" neuen zivilen High-Tech-Produktionen Hindernisse in der letzten Woche sein Leid geklagt. Ich zitiere in den Weg legt, der hat noch eine Frage zu beant- ihn: worten. ... 1965 ... Damals konnten wir zu Recht mit dem Ich meine, Herr Schröder hat in seiner Konzeption Slogan werben: „Wir haben die besseren Män- für die Wirtschaft dieses Landes auch noch die Frage ner. " ... Denken Sie an Karl Schi ller, Willy zu beantworten: Wie halte ich es denn mit den Brandt, Helmut Schmidt, Alex Möller ... Georg Rahmenbedingungen, die wirtschaftsfreundlich sind, Leber, auch an ... Da war unsere auf der einen Seite und mit schneller, auf billigen Mannschaft wirklich besser — Politiker mit Cha- Beifall ausgehender staatlicher Inte rvention auf der risma, Strahlkraft und Visionen. Heute ist alles anderen Seite? mehr oder weniger grau in grau. Begabungen sind Mangelware. Bayern macht es hier ganz anders. Auch wir haben in Neuaubing ein entsprechendes Werk der Dasa, Das ist der Originaltext von Herrn Apel. Der Mann mitten in meinem Wahlkreis. Dieser Be trieb wird nicht hat recht. Die Qualität des personellen Angebots der - Staatsbetrieb. In Bayern wird in großartiger Weise SPD wird auch dadurch nicht besser, daß man mehr privatisiert, und mit diesem Geld wird die Technologie Leute vorstellt. Das ergibt keinen Qualitätssprung. Es des Landes langfristig gefördert. ist vielmehr die gleiche Mittelmäßigkeit, grau in grau, wie Herr Apel sagt. (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Dann wird es aber Zeit Wie sieht es mit den Begabungen und den Fachleu- mit der Privatisierung!) ten aus? Herr Schröder ist ein Fachmann für seine Der Staat begleitet eine Mitarbeiterbeteiligungsge- eigene Karriere. Herr Lafontaine ist ein Fachmann für das Schuldenmachen. Und Herr Scharping ist ein sellschaft in diesem Unternehmen durch entspre- Fachmann für — nun j a — das Radrennfahren. Für was chende Beratung und Kreditgarantien. Das ist der eigentlich, dahinter bin ich nicht gekommen. richtige Weg. Dabei könnte es sich — das ist mir gegenüber Herrn Schröder wich tig — Bayern weit Meine Damen und Herren, wenn wir vom Standort eher leisten, entsprechend großzügige Maßnahmen Deutschland reden, dann heißt das in der Langfas- wie die Übernahme eines Unternehmens durchzufüh- sung: Wie können wir inländische und ausländische ren, weil es pro Kopf wesentlich weniger Schulden als Unternehmer ermutigen, in unserem Lande zu inve- Niedersachsen hat. Aber es ist verantwortliche Politik, stieren? Wie können wir inländische und ausländische mit knappen Steuergeldern eben nicht so umzuge- Geldgeber in der Zuversicht stärken, daß das Geld in hen. unserem Lande gut und langfristig sicher angelegt ist? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21311

Dr. Kurt Faltlhauser Wie können wir die Arbeitnehmer dazu bewegen, Inhalte steht der Bürger vor der Frage: Was gilt denn eine größere Leistungsbereitschaft zu zeigen? Die nun eigentlich bei der SPD. Die Antwort lautet: keine Bundesregierung hat in ihrem Standortbericht in klare Linie, nicht wählbar. hervorragender Weise beschrieben, welche Maßnah- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Darum haben men notwendig sind. Sie hat aber, meine Herren des sie ja eine Troika!) Kabinetts, einen Punkt in diesem Bericht unterschla- In bezug auf die Personen steht der Bürger vor der gen, nämlich den, daß die Investitionsbereitschaft und Frage: Wer gilt denn nun eigentlich? Wer ist denn nun der Leistungswille entscheidend davon abhängen, ob der Boß in dieser Dreiermannschaft, deren Vertreter man einer Regierungskonstellation Vertrauen schen- hier abwechselnd sitzen, Scharping, der machtbe- den Handelnden Glauben schenken ken und ob man wußte Schröder oder Herr Lafontaine oder letztlich kann — da waren Sie etwas zurückhaltend —; das ist keiner, weil sie sich gegenseitig blockieren? der zentrale Punkt. Man stelle sich vor: eine rot-grüne Minderheitsregierung mit Duldung der PDS. Dies Meine Damen und Herren, ich möchte noch einige wäre das sicherste Signal, daß deutsche Investoren ins Anmerkungen zur Energiepolitik von Herrn Schröder Ausland gehen, daß ausländische Investoren dort machen. Ich habe das Vergnügen gehabt, ihm in den bleiben, wo sie sind, und daß sich die deutschen Energiekonsensgesprächen gegenübergesessen zu Arbeitnehmer in das Privatleben zurückziehen, haben. Er betreibt auch hier eine Zickzackpolitik. anstatt kraftvoll in den Betrieben anzupacken. Das Zuerst sagt er ja zu der nächsten Generation der Sachsen-Anhalt-Modell, erfunden und durchgesetzt Kernkraftwerke und geht dann plötzlich in eine von Herrn Scharping, wäre nicht nur ein historischer Mannschaft hinein, die ausdrücklich nein zu den Witz, eine internationale Schande, sondern auch die Kernkraftwerken sagt und schnell aus der Kernkraft größte denkbare Wirtschaftskatastrophe. Diesen aussteigen will. Ich frage: Ja, was denn eigentlich? Standort-GAU werden die Wähler, so hoffe ich, am Ich glaube, daß die neue Mannschaft der SPD keine 16. Oktober verhindern. neuen Konzepte gebracht hat, nur eine durchschnitt- liche Mittelmäßigkeit, grau in grau. Apel hat recht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P. — Günter Schluckebier (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Ein [SPD]: Aber es ist nur eine Hoffnung!) bißchen lasch! — Wolfg ang Weiermann [SPD]: Ihr habt doch die Leute beschissen!) Ich möchte noch etwas zu dem sagen, was Herr Die Inhalte sind verwirrend und widersprüchlich, Schröder zum Transrapid erzählt hat. Er soll ja nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Verkehrsminister wer- wie wir heute in der Früh von Herrn Lafontaine und den. Er ist gegen den Transrapid, obwohl dieses heute nachmittag von Herrn Schröder gehört haben. technologische Wunderwerk, wenn man es sich Ich meine: Gott sei Dank wird dieser Zustand eine genau ansieht, eine der ganz wenigen Technologien vorübergehende Erscheinung bleiben. ist, bei denen wir international noch einen Vorsprung (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — haben. Er ist gegen den Transrapid, obwohl wir mit Dr. Peter Struck [SPD]: Donnerwetter!) dem Bau einer Anwendungsstrecke Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen können. Der gleiche Bürger- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und meister Voscherau, den ich schon zitiert habe, hat Herren, ich erteile jetzt unserem Kollegen Rudolf darauf hingewiesen: Wer A sagt, muß auch B sagen; Dreßler das Wort. wer den ökologischen Umbau der Industriegesell- schaft — jetzt zitiere ich ihn — wolle, müsse für den Rudolf Dreßler (SPD): Herr Präsident! Meine Damen Transrapid sein, und wer für den Umzug nach Berlin und Herren! Ich bitte um Verständnis. Ich meine nicht sei — auch Herr Schröder war ja dafür —, der müsse die anwesenden Kolleginnen und Kollegen. Ich ebenfalls für diesen Transrapid sein. Nein, er ist aber denke, daß es bei einem so wichtigen Thema wie der trotzdem dagegen. Regelung der Staatsdinge für das kommende Jahr Zu diesem Thema gibt es nicht nur unterschiedliche wenige Tage vor einer Bundestagswahl für mich Auffassungen innerhalb des Bundesrates, sondern unzumutbar ist, mich hier vor so wenigen Kolleginnen - auch innerhalb dieser SPD-Fraktion. Absurderweise und Kollegen auseinanderzusetzen. Ich gebe meine kamen an einem Tag, nämlich dem 29. August, zwei Rede deshalb zu Protokoll. Presseerklärungen von dieser Fraktion an die Öffent- (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Bun- lichkeit. Bei der einen hieß es: Der Transrapid ist eine desminister Dr. Theodor Waigel: Richtig! Er Zukunftstechnologie, die in Deutschland gebraucht hat recht! — Clemens Schwalbe [CDU/CSU]: wird. Die andere bezeichnete den Transrapid als Das geht auch an Ihre Fraktion! — Ing rid neues milliardenschweres Subventionsgrab. Ich Matthäus-Maier [SPD]: Natürlich! Beides ist frage: Was gilt denn nun eigentlich? Entweder das blamabel!) eine oder das andere. ( [CDU/CSU]: Typisch SPD!) Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und Wenn man in bezug auf eine so zentrale Frage Herren, Sie kennen unsere Verfahrensweise. Der unterschiedliche Stellungnahmen abgibt, dann ist das Kollege Dreßler hat darum gebeten, seine Rede zu eine Politik zum Heraussuchen. Jeder kann sich aus Protokoll zu geben. Ich muß dafür das Einverständnis der Programmatik das heraussuchen, was ihm gefällt, des Hauses einholen. — Ich höre und sehe keinen eine Meinung dafür und eine andere dagegen, eine Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. für das Tempolimit, eine andere gegen das Tempo- Zu der Thematik, die er hier angesprochen hat, limit. Bei der SPD geht offenbar alles. In bezug auf die habe ich mich gerade geäußert. Das war vor wenigen 21312 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Helmuth Becker Tagen in den Zeitungen nachzulesen. Ich würde das Grenzen. Wir müssen Osteuropa helfen, damit wir ein gerne praktizieren, ich kann das aber heute nicht. friedliches Gesamteuropa haben. (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Die, (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- die hier sind, müssen einen Bonus krie ten der SPD) gen!) Wir haben gehört, daß Sie eine Arbeitsplatzgaran- — Ja, ich stimme Ihnen zu, Herr Minister. tie wollen. Verehrteste Frau Kollegin, überlegen Sie Das Wort hat nunmehr unser Kollege Josef Grün- doch einmal, wovon Sie reden. Eine Arbeitsplatzga- beck. rantie wäre doch, daß Unternehmen auch dann noch Leute beschäftigen, wenn sie gar keine Aufträge mehr (Clemens Schwalbe [CDU/CSU]: Bloß we haben. Wenn sie dann in den Keller wandern, gen einem Wahlkampftermin! — Rudolf beschimpfen Sie die bösen Unternehmen, die versagt Dreßler [SPD]: So ein Quatsch!) haben, und mobilisieren die Staatskasse zur Hilfe. Kann denn das eine liberale Wirtschaftspoli tik, eine soziale Politik sein? Denn Sie müssen ja die Hilfen aus Josef Grünbeck (F.D.P.): Herr Präsident! Meine dem Staatssäckel wiederum da erarbeiten, wo die sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wenn man Unternehmen mit ihren Mitarbeitern ordentliche und gegen Ende dieser Debatte eine Zwischenbilanz zie- der Marktlage entsprechende Entscheidungen tref- hen will, dann kann einen das nicht gerade glücklich fen. Das kann doch nicht wahr sein. machen. Ich finde, daß die teilweise gebrachte Pole- mik in dieser Debatte der eigentlichen Situation in (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: unserem Land wirklich nicht gerecht wird. Ist es sozial, Arbeitslosenhilfe zu strei- chen?) Wenn hier heute Herr Schröder gesagt hat, die Unternehmer lachen sich über den Bundeswirt- Bezüglich der Energiepolitik hat mich Herr Schrö- schaftsminister krank, dann ist das eine Herabsetzung der heute am meisten enttäuscht. Er war für uns des politisch Andersdenkenden und auch eine Nicht- eigentlich eine Hoffnung; für den Konsens war er eine würdigung der Leistungen dieser Bundesregierung, Hoffnung. insbesondere unseres Wirtschaftsministers. (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Bloß am (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Anfang!) ten der CDU/CSU) Wir kennen das Ergebnis der UNO-Konferenz von Rio Das ist kein Stil. Die Unternehmer — ich sage das ganz genau. Ich darf das noch einmal in Erinnerung jetzt auch als Unternehmer — haben in den Jahren seit rufen. Herr Ghali hat eine tolle Rede gehalten: Wenn der deutschen Einheit unglaubliche Leistungen im die Entwicklungshilfe wirklich funktioniert, wenn die Transfer in die neuen Bundesländer erbracht. Die Geburtenentwicklung so weitergeht wie bislang und Unternehmer haben investiert. Der Staat hat das wenn tatsächlich die Produktivität in den Entwick- durch Infrastrukturmaßnahmen begleitet. Der Mittel- lungsländern erhöht wird, dann wird man damit stand ist dort auf 460 000 Bet riebe mit über 3 Millionen rechnen, daß man im Jahr 2030 etwa die sechsfache Beschäftigten gewachsen. Wenn man dann sagt, daß Menge an Energie im Vergleich zu heute brauchen sich die Unternehmer über den dafür verantwortli- wird. Er hat einen ganz klugen Satz formuliert: Wir chen Wirtschaftsminister krank lachen, dann ist das brauchen nicht alterna tive Energien allein, sondern eine Unkultur in diesem Hohen Hause. wir brauchen additive Energien; wir brauchen alle Energien und dazu auch die Kernenergie. — Dann Die freien Berufe sind heute überhaupt noch nicht kann ich nicht einfach den Ausstieg proklamieren; erwähnt worden. Was haben die freien Berufe an denn jedermann weiß, daß heute ein Kraftwerk, ganz Aufbauarbeit in den neuen Bundesländern geleistet, gleich welches, zehn Jahre Planungszeit in Anspruch und was haben sie in den letzten Jahrzehnten in nimmt und daß die Investoren einfach von uns weg- unserer Bundesrepublik an Leistungen erbracht. wandern, wenn wir ihnen nicht endlich die Investi-- (Beifall bei der F.D.P.) tionssicherheit, d. h. die Betreibersicherheit, gewähr- leisten. Ich habe den Zwischenruf gewagt, warum es Arbeitslose gibt, mehr Arbeitslose, obwohl sich die (Beifall bei der F.D.P.) konjunkturelle Lage erholt. Meine Damen und Her- Das kann man doch nicht als vernünftige Wirtschafts- ren, wir wissen es doch alle, und Herr Schröder ist politik bezeichnen. doch nicht so dumm, daß er das nicht wüßte. Ich hätte noch gern einen Satz zur Zukunft Wir wissen genau, daß die Billiglohnländer in Asien, Tunesien oder Jugoslawien gelegen sind. Jetzt gesagt. liegen sie aber in unserer Nachbarschaft. Das, was Meine Damen und Herren, die berufliche Bildung man nicht nur in den neuen Bundesländern, was man spielt bei uns eine immer größere Rolle. Dabei hat die in Tschechien, in Polen, in Ungarn und in anderen Bundesrepublik Deutschland eine wirklich posi tive östlichen Nachbarländern Europas jetzt an Investitio- Bilanz vorzuweisen. Wir haben 5 % arbeitslose junge nen gemacht hat, kann auch nicht eine industriefeind- Menschen unter 21 Jahren. In den klassischen Indu- liche Politik sein; denn wenn wir die östlichen Länder strieländern wie Italien, England oder Frankreich liegt Europas nicht entwickeln, dann ist die Alternative diese Zahl bei über 20 %. In den armen europäischen dort, daß die Menschen, die hungern und frieren, Nachbarländern wie Portugal oder Griechenland liegt abwandern werden. Dann stehen sie an unseren die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen über 30 %. Wir Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21313

Josef Grünbeck sollten auf diese Bilanz einer beruflichen Qualifika- bereits abgeschaltet sind oder sich das Publikum bei tion stolz sein. Ich bin der Meinung — lassen Sie mich Ihnen und leider auch bei uns etwas verlaufen hat. Ich das auch einmal in aller Offenheit sagen —, daß die nenne dies schlechten Stil. Präferenz für die akademische Ausbildung vielleicht (Rudolf Dreßler [SPD]: So ein Stuß! — Ernst nicht mehr die jetzige Größenordnung erlangen sollte. Hinsken [CDU/CSU]: Der ist für die Arbeits- Das wird aber auch an der politischen Aussage liegen. zeitverkürzung! Für die 35-Stunden-Wo- Wir brauchen auch den Respekt vor dem blauen Kittel; che!) wir brauchen nicht bloß den Respekt vor dem weißen Kittel. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hatte (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) ja die Freude als wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, heute bereits den zweiten Super- Wir müssen endlich einmal daran denken, daß diese minister zu hören, der sich zur wirtschaftlichen Kom- berufliche Bildung die Chance verdient, die sie petenz der Sozialdemokraten äußerte. braucht. (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Schon ver- Ich glaube auch, daß die Bundesregierung die glüht der Stern!) soziale Partnerschaft — damit komme ich zum Schluß — richtig in Angriff genommen hat, indem sie Waren schon die ersten Vorstellungen des saarländi- bei der Vermögensbildung der Beteiligung am Pro- schen Ministerpräsidenten Lafontaine nicht sehr erhe- duktivvermögen die erste Priorität eingeräumt hat. bend, so muß ich sagen: Das, was der niedersächsische Was heißt denn eigentlich eine soziale Partner- Ministerpräsident Schröder außer persönlichen Belei- schaft? Das heißt doch mitbestimmen, aber auch mit digungen von sich gegeben hat, bleibt mit Sicherheit verantworten und dann mit verdienen. Wenn wir nicht in Erinnerung. diesen Dreiklang der sozialen Partnerschaft als (Wolfgang Weiermann [SPD]: Das, was ihr Grundlage für den sozialen Frieden akzeptieren, dann gesagt habt, war auch nicht viel besser!) werden wir miteinander, aber nicht gegeneinander die schwierigen Probleme dieser Welt miterledigen — Herr Kollege, hinzu kam, daß es allerdings auch können. Was Herr Oskar Lafontaine heute hier abge- noch falsch war. liefert hat, hat mich wirklich in Sorge versetzt. Das war (Wolfgang Weiermann [SPD]: Ach ja: wie eine Art Neueröffnung eines Klassenkampfes. „falsch" ! Blödsinn!) Soziale Gerechtigkeit war da keine Bohne. Nachdem in der ersten Etappe der Diskussion sämtli- (Beifall bei der F.D.P. — Wolfgang Weier che guten Daten, die durch die unabhängigen For- mann [SPD]: Sie haben den Klassenkampf schungsinstitute geliefert wurden, erst einmal bestrit- entfacht — wenn es ihn überhaupt gibt!) ten wurden, hat man heute in der zweiten Phase — wo Da war von sozialer Gleichmacherei die Rede. Wer die man sie eben nicht mehr bestreiten kann, weil eben Gleichmacherei betreibt, der schreibt das Leistungs- ein Wachstum von 2 % in diesem Jahr und ein Wachs- prinzip ab. Das Leistungsprinzip gehört auch zur tum von 3 % im nächsten Jahr nicht mehr zu bestreiten Absicherung der sozial Schwachen. Wenn die sozial ist — erneut kritisiert. Daß die OECD uns hier gute Starken nicht mehr arbeiten, kann man den sozial Noten gibt, nur weil sie den Wirtschaftsminister Schwachen nicht helfen. besonders liebt oder den Sozialdemokraten schaden (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne will, wäre doch an den Haaren herbeigezogen. ten der CDU/CSU) (Wolfgang Weiermann [SPD]: Daß das am Das ist der Schritt, den wir gehen. Ich glaube, das ist Arbeitsmarkt vorbeigeht — nehmen Sie das ein richtiger Schritt. Nur gemeinsam können wir das zur Kenntnis — , das war die Wahrheit!) lösen. Aber mit einer solchen gegenseitigen Hetzkam- — Lieber Herr Kollege, auch wenn Sie mich jetzt pagne können wir die Probleme dieser Welt auch in unterbrechen, wird es dadurch nicht wahr. Denn unserem Land und auf dem europäischen Kontinent genau das, was Sie jetzt sagen, hat Ihr Ministerpräsi- nicht bewältigen. Wir liefern dafür gute Rezepte. dent Schröder gesagt, und es ist absolut nicht die - (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Wahrheit. Es ist die Unwahrheit. (Wolfgang Weiermann [SPD]: Was Sie sagen, Vizepräsident Helmuth Becker Das Wort hat jetzt ist die Unwahrheit!) unser Kollege Rainer Haungs. — Aber ich will Ihnen gern einmal Ihr SPD-Regie- rungsprogramm zitieren. Rainer Haungs (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Um Gottes sehr verehrten Damen und Herren! Die Motiva tion Willen!) von Ihnen, Herr Kollege Dreßler, nicht zu uns zu — Ich muß es wohl tun, weil hier ein gewisser sprechen, die wir ja so gespannt auf Ihre Ausführun- Nachholbedarf festzustellen ist. gen waren, ist schon sehr seltsam. Am Morgen fordert die SPD eine ganze Sitzungswoche, um über die (Wolfgang Weiermann [SPD]: Ja, dann wichtigen Probleme der Arbeitslosigkeit, der sozialen machen Sie das!) Sicherung, der Wirtschaftspolitik und der Haushalts- Also, Herr Kollege: politik zu sprechen. Abends will der Kollege Dreßler vielleicht — ich kenne die Mo tive nicht — aus Verär- Alle Institute sagen, daß m an ein Wachstum von gerung nicht sprechen oder weil die Fernsehkameras mindestens 1,5 % bis 2 % braucht, damit dieses 21314 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Rainer Haungs Wachstum auf der Beschäftigungsseite Wirkung auch eine Verbesserung am Arbeitsmarkt bekom- entfaltet. men. So die SPD in ihrem Regierungsprogramm. Nie haben wir, nie hat der Wirtschaftsminister, nie Nun kann niemand mehr bestreiten, daß wir im hat die CDU/CSU-Fraktion etwas anderes behauptet. nächsten Jahr wahrscheinlich — so die OECD und Wir haben gesagt: Wir werden 1994 in einer schwie- auch die unabhängigen Forschungsinstitute heute in rigen Arbeitsmarktsituation in die Wahlen gehen. Wir ihren Gutachten — 3 % Wachstum haben werden. werden nie behaupten, daß wir 1994 das Problem der Somit sind Sie also in einem unauflösbaren Wider- Arbeitslosigkeit gelöst haben. Aber wir haben immer spruch Ihrer Argumentation, was mich gar nicht sehr behauptet, daß wir die Voraussetzungen dafür freut, aber was uns wieder einmal zeigt, daß Sie geschaffen haben. überhaupt keine Kompetenz in der Wirtschaftspolitik Heute wird anerkannt — so überall von denjenigen, haben, wir aber den langen Atem hatten, auch durch die lesen wollen, und denjenigen, die kein Problem diese schwierige Rezessionsphase hindurchzugehen, mit ihrem Kopf haben nachzulesen —, daß sich die wo drei Aufgaben auf einmal zu überwinden waren: westdeutsche Wirtschaft auf einem soliden Wachs- erstens, die Überwindung der Rezession, zweitens, tumspfad befindet. Beispielsweise ist im „Handels- der Aufbau einer neuen Wirtschaftsstruktur in den blatt" zu lesen: „Das Bild einer robusten Entwicklung neuen Bundesländern und drittens die Folgerungen der Konjunktur ohne nennenswerte Verspannung", aus der Standortdebatte, die Strukturmängel der deut- und in anderen Gutachten wird von einer Idealkon- schen Wirtschaft schnellstens zu beheben, die sich stellation mit zurückgehenden Preisen gesprochen. angesichts einer neuen weltweiten Arbeitsteilung Im nächsten Jahr soll die Preissteigerung unter 3 % gezeigt haben. liegen; die OECD meint sogar, daß man im übernäch- (Ernst Hinsken [CSU/CSU]: Sehr gut!) sten Jahr unter 2 % kommen kann. Was sagt der Herr Schröder? Er pfeift auf Lehrbuch- Wir müssen auch feststellen, daß die Gewerkschaf- weisheiten. Wahrscheinlich hat er überhaupt noch nie ten wirtschaftspolitische Vernunft gezeigt haben, die seinen Kopf in ein Lehrbuch gesteckt. Dieser Super- den Sozialdemokraten abgeht. Denn mitten in den minister bezweifelt, daß wir im nächsten Jahr — wir letzten Tarifverhandlungen hat Herr Lafontaine die sind ja heute schon dabei; die neuen Daten vom Gewerkschaften ermuntert, wegen Nachfrageman- Arbeitsmarkt zeigen es — zu einer Konjunkturent- gels und wegen des Problems der Kaufkraft zu höhe- wicklung kommen, die dann auch zu dem beiträgt, ren Abschlüssen zu kommen, wobei wir gesehen was Sie fordern, was wir immer gesagt haben, was wir haben, daß die wirtschaftspolitische Vernunft der nicht — — Gewerkschaften größer war als die der SPD. (Rudolf Dreßler [SPD]: Nur Stuß! Wir haben 200 000 mehr als im letzten August! Geht das (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sehr wahr!) in Ihren Kopf hinein?) Wir sind wieder wettbewerbsfähig geworden. Ein — Wollen Sie jetzt reden, oder wollen Sie nicht reden, bißchen Theorie wäre für die selbsternannten Super- Herr Dreßler? Machen Sie sich doch lieber Sorgen um minister schon richtig; denn eine rationale Wirt- Ihren Kopf und nicht um meinen. schaftspolitik endet in substanzlosem Aktionismus, in (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Abwrackprämien, in Schrottprämien und ähnlichen Rudolf Dreßler [SPD]: 200 000 mehr!) Dingen, wenn sie eben nicht von einem Mindestmaß an theoretischem Verständnis begleitet wird. — Ja, und Sie glauben, ich weiß das nicht? Ich glaube deshalb, daß wir auf dem richtigen Wege (Rudolf Dreßler [SPD]: Was faseln Sie denn sind. Ich glaube, daß sich die Opposition auch bei da von „sinken"? Meine Güte!) ihrem Wahlkampfauftakt in Dortmund relativ wenig Gedanken über den Standort Deutschland gemacht Vizepräsident Helmuth Becker: Bitte sehr, Sie hat und meint, man müßte mit dem Stichwort „soziale haben das Wort. Zwischenrufe sind gestattet. Ungerechtigkeiten beseitigen" wieder zu einer expansiven Verteilungspolitik kommen, obwohl der heute schon oft zitierte Altwirtschafts- und -finanzmi- Rainer Haungs (CDU/CSU): Die Frage ist nur, ob Sie nister Schiller gesagt hat, daß heute nicht die Zeit sei, mir gnädigerweise noch eine Minute geben, damit ich um über Verteilungen zu sprechen. auf diesen sogenannten Zwischenruf eingehen kann. Ich zitiere noch einmal die OECD. Sie hat gesagt: Durch eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik bei uns Ich habe also keine Probleme mit meinem Kopf, und haben wir wichtige Schritte unternommen, um den ich weiß sehr wohl, daß wir derzeit auf dem Höhe- Verlust der Wettbewerbsfähigkeit aufzufangen. punkt unserer Arbeitslosigkeit sind. Ich weiß aber sehr „Aber" — so die OECD — „mittelfristig stehen und wohl auch, daß alle wirtschaftspolitischen Bemühun- fallen die Wirtschaftsaussichten mit einer nachhalti- gen, die wir unternommen haben — unser Aktions- gen Verbesserung der deutschen Wettbewerbsfähig- programm für mehr Wachstum und Beschäftigung keit. " und die erfolgreiche Konsolidierungspolitik des Finanzministers —, von Erfolg gekrönt sein werden. Was aber haben wir heute morgen gehört? Die alte Wir werden in den Jahren 1995, 1996 und 1997 Sozialistenleier von angeblichen sozialen Ungerech- dadurch, daß wir den Standort Deutschland wieder tigkeiten. Dabei wissen Sie so gut wie wir — wenn der wettbewerbsfähig gemacht haben, und dadurch, daß Wahlkampf vorbei ist, werden Sie darüber auch wir die Konjunkturschwäche überwunden haben, wieder sprechen —, daß wir die weltweit wahrschein- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21315

Rainer Haungs lieh leistungsfähigste Marktwirtschaft haben, in der Standort Deutschland tragen werden. Das Geld der wir gemeinsam ein Sozialbudget erwirtschaften wie Steuer- und Beitragszahler wurde nicht in den Sand kein anderes Industrieland, mit dem wir im harten gesetzt, sondern hat in dieser kurzen Zeit Bedingun- Wettbewerb um Arbeitsplätze stehen. gen geschaffen, die die Ansiedlung weltweit einmali- Deshalb glaube ich, hier noch einmal feststellen zu ger Industrien mit höchstem Innovationspotential können: Die Rezession ist überwunden. Die Bemü- ermöglichen. hungen um die wirtschaftliche Einheit sind auf einem Ich erlebe diese Veränderungen immer noch wie guten Wege. Die Arbeitslosigkeit wird in den Jahren ein Wunder. Wer von uns DDR-Bürgern hätte das vor 1995 ff. zurückgeführt werden. Wir haben alle Chan- fünf Jahren für möglich gehalten? Eine kurze Bilanz cen, an den Wachstumspfad anzuschließen, den wir in für Sachsen können Sie heute im „Handelsblatt" der Zeit zwischen 1985 und 1990 hatten, als in dieser nachlesen. Zum Beispiel werden in 6 500 Vorhaben Bundesrepublik Deutschland drei Millionen neue der gewerblichen Wirtschaft zur Zeit 40 Milliarden Arbeitsplätze geschaffen wurden. DM Investitionen eingebracht und in diesem Vorha- Der Einzelplan des Bundesministers für Wirtschaft ben allein 180 000 Arbeitsplätze neu geschaffen bzw. spiegelt diese Aufgabenstellung wider. 60 % aller die noch vorhandenen alten gesichert. Weitere Inve- Ausgaben entfallen auf die Maßnahmen zugunsten stitionen mit über 5 Milliarden DM sind in Vorberei- der neuen Bundesländer. Daß dies von Ihnen über- tung. haupt nicht gewürdigt wird, zeigt, daß Sie zu einer Aber erinnern wir uns auch kurz an die Ausgangs- objektiven Bestandsaufnahme gar nicht willens situation; denn das wird leider immer wieder verges- sind. sen. Nehmen wir dazu das streng vertrauliche Schü- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) rer-Papier vom 29. Oktober 1989, das für das Politbüro Ich gehe davon aus, daß wir in den nächsten vier bestimmt war und sich mit der Analyse der ökonomi- Jahren weiterhin entscheidende und wichtige Schritte schen Lage in der DDR beschäftigt. Ich darf dazu unternehmen müssen. Wir sind auf dem richtigen auszugsweise wörtlich zitieren: Wege; aber wir brauchen auch eine Stärkung des Im internationalen Bereich der Arbeitsprodukti- Mittelstandes. Dies ist keine bloße Rhetorik. Neue vität liegt die DDR gegenwärtig Gründerjahre und neue Unternehmer führen zu neuen Arbeitsplätzen. Aber dies müssen wettbe- — also damals, 1989 — werbsfähige Arbeitsplätze sein. Da müssen wir den um 40 % hinter der BRD zurück. Strukturwandel bejahen und können nicht wieder zu der alten Rhetorik von Beschäftigungsgarantien kom- Die Verschuldung im nicht-sozialistischen Wirt- men. schaftsgebiet ist seit dem VIII. Parteitag gegen- wärtig auf eine Höhe gestiegen, die die Zahlungs- Vielen D ank! fähigkeit der DDR in Frage stellt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) In bestimmten Bereichen der Volkswirtschaft sind die Ausrüstungen stark verschlissen, woraus Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und sich ein überhöhter, ökonomisch uneffektiver Herren, nächster Redner ist unser Kollege Johannes Instandhaltungs- und Reparaturbedarf ergibt. Nitsch. Darin liegt auch eine Ursache dafür, daß der Anteil der Beschäftigten mit manueller Tätigkeit in der Industrie seit 1980 nicht gesunken ist, Johannes Nitsch (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die erste sondern mit 40 % gleich bleibt. Lesung dieses Bundeshaushaltes fällt zusammen mit Der Ausbau der Infrastruktur, darunter das Stra- der letzten Phase des Wahlkampfes für den nächsten ßenwesen, mußte insgesamt aufgrund der Bundestag. Das ist sehr schade; denn die Ansätze für zurückgehenden Akkumulationskraft vernach- den Haushalt 1995 und die gute Bilanz der Aufbauar- lässigt werden. Der Verschleißgrad des Eisen- beit in den letzten vier Jahren in Ostdeutschland bahn- und Straßennetzes ist hoch. haben eine unvoreingenommene Würdigung ver- In solchen Städten wie Leipzig und besonders in dient. Mittelstädten wie Görlitz und anderen gibt es Wer in Ostdeutschland heute die Rede Lafontaines Tausende von Wohnungen, die nicht mehr gehört hat, hat sicher Probleme, seine Wirklichkeit bewohnbar sind. wiederzuerkennen. Allein ein Stoppen der Verschuldung würde im (Zuruf von der SPD: Die Rede war gut!) Jahre 1990 eine Senkung des Lebensstandards Aber Herr Lafontaine hatte ja bereits 1989 die Wirk- um 25 bis 30 Prozent erfordern und die DDR lichkeit in der DDR nicht zur Kenntnis nehmen wol- unregierbar machen. len. Soweit dieses Zitat. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.) Meine Damen und Herren, das war unsere Situa tion und Perspektive vor der Wiedervereinigung. Die Erfolge der Aufbauarbeit müssen schon deshalb sichtbar gemacht werden, um den Menschen in den Der politische Zusammenbruch des SED-Regimes alten Bundesländern zu zeigen, daß sich die gewalti- ist dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der DDR gen finanziellen Transfers nach Ostdeutschland nur geringfügig vorausgeeilt. Das ist auch die eigent- gelohnt haben und Zins und Zinseszins für den liche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit und nicht 21316 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Johannes Nitsch die Arbeit der Treuhand. Liebe Kollegen von der Menschen in Ostdeutschland, die das Geld in Werte Opposition, nehmen Sie das bitte zur Kenntnis! umgesetzt und eine Region mit 10 % Wirtschafts- wachstum geschaffen haben, die derzeit stärkste (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Wachstumsregion in Europa. Die Arbeitslosigkeit verlangt von den Be troffenen (Beifall bei der CDU/CSU) eine gewaltige Kraft, mit dieser unbekannten Lebens- situation fertig zu werden. Trotz aller neu geschaffe- Mit 160 Milliarden DM öffentlicher und privater nen Arbeitsplätze — und fast alle Arbeitsplätze, die Investitionen im Jahre 1994 liegen die Investitionen wir haben, sind neue Arbeitsplätze; auch das nehmen pro Bürger 20 % über denen in den alten Ländern und Sie bitte zur Kenntnis — ist die Arbeitslosigkeit, die mehr als viermal höher als 1991. wir noch haben, eine gewaltige Herausforderung an Der vorliegende Haushaltsplan schließt in seiner die Gesellschaft. Struktur an die vorausgegangenen Haushalte an und Dabei kommt den kleinen und mittleren Betrieben wird die Fortsetzung des Aufbaus in Ostdeutschland eine Schlüsselposition zu, und wir haben da auch sehr ermöglichen und sichern. Es darf nicht dazu kommen, daß durch einen Regierungswechsel diese Entwick- viel erreicht. Im gewerblichen Mittelstand sind im Handwerk allein 135 000 Bet riebe mit über einer lung unterbrochen wird. Million Beschäftigten und im H andel 140 000 Betriebe (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mit 580 000 Beschäftigten entstanden. Niemand wechselt ohne Grund am Berg die Pferde. Insgesamt sind über 450 000 selbständige Exi- (Zuruf von der SPD: Es gibt Gründe ge- stenzen neu gegründet worden. Diese brauchen aller- nug!) dings noch über Jahre spezifische Fördermaßnahmen, Zusammenfassend lassen Sie mich bitte, meine um die vielfältigen Nachteile aus jahrzehntelanger Damen und Herren, sagen: Ich freue mich über das staatlicher Unterdrückung zu überbrücken. Erreichte und bin dankbar dafür. Ich sage den Bürgern Mit den Bundeshaushalten von 1991 bis 1994 hat der alten Bundesländer, die diese Erfolge über ihre sich die Bundesregierung zur Gestaltung der inneren Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ohne Kla- Einheit einer einmaligen Herausforderung gestellt gen ermöglicht und die Politik der Bundesregierung und 5 % des westdeutschen Sozialprodukts nach Ost- materiell und emotional unterstützt haben, Dank. deutschland transferiert. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Wer erinnert sich nicht noch der Situa tion beim Ich sage aber auch den Menschen in den neuen Telefonieren in die alten Länder im ersten Halbjahr Bundesländern Dank, die mit viel Tatkraft, Zuversicht 1991? Heute können wir von jedem Ort in Ostdeutsch- und Geduld dieses Aufbauwerk vollbringen. land genauso schnell und gut jeden Ort der Welt Vielen Dank. erreichen wie aus der alten Republik, und wir haben inzwischen, wenn auch noch viele Anschlüsse fehlen, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) drei Millionen Anschlüsse geschaffen. Bis 1997 wer- den es sieben Millionen Telefonanschlüsse sein. Dann haben wir allein in diesem Bereich 60 Milliarden DM Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und investiert. Herren, ich erteile jetzt das Wo rt der Frau Bundesmi- nisterin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, In das Eisenbahn- und Straßennetz — das wurde unserer Kollegin Irmgard Schwaetzer. von Minister Wissmann schon ausgeführt — sind 50 Milliarden DM investiert worden. Die Länge in Kilometern ist auch genannt worden. Manche Brücke, Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin für die seit dem Zweiten Weltkrieg zerstört war, ist Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Herr Präsi- inzwischen aufgebaut und dient dem Verkehr. dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Wohnungsbau hat heute schon den ganzen Tag in Wenn ich hier über die Aufbauleistungen spreche, einzelnen Reden eine ziemlich wich tige Rolle denke ich auch an die Erklärung der SPD von Anfang gespielt. Das ist auch gut so. August, die leider den Namen Dresdens trägt. Dort heißt es gleich im ersten Absatz: (Zuruf von der SPD: Er spielt in Haushaltsde- batten immer eine führende Rolle!) Damit kann aber nicht überdeckt werden, daß die Bundesregierung die Menschen in Ostdeutsch- Der Wahlkämpfer Oskar Lafontaine, der hier heute land jahrelang mit ihren wirtschaft lichen Proble- morgen geredet hat, hat allerdings mit dem Bild, das men alleingelassen hat. er hier zu vermitteln versucht hat, nicht gerade einen Beweis seiner Realitätswahrnehmung geliefert. Das Nun sind die Zahlen über den Aufbau in Ost- düstere Bild, das er hier gezeichnet hat, steht doch in deutschland nicht geheim. Wirtschaftsforschungsin- sehr auffälligem Kontrast zu der Wahrnehmung der stitute analysieren die Entwicklung ständig. Und Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. trotzdem verbreitet Herr Scharping das Gegenteil. Es ist fast wie in der DDR: Was nicht in das Parteikonzept (Zuruf von der SPD: Das werden Sie noch paßt, darf nicht sein. sehen!) Bei Umfragen, die in den letzten Wochen durchge- (Zurufe von der SPD: Na, na! — Dummes führt worden sind, rangiert die Frage der Wohnungs- Zeug!) versorgung an immer weiter hinten liegender Stelle. Wer die Wirklichkeit der gewaltigen Aufbauleistun- In den westlichen Bundesländern sagen noch 5 % der gen in Ostdeutschland leugnet, beleidigt auch die Menschen, daß der Wohnungsbau ein wich tiges Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21317

Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer Thema sei; in den ostdeutschen Bundesländern sagen machen sehr deutlich, daß diese Bundesregierung es noch 7 % der Bevölkerung — insgesamt, also auch ihre Verantwortung auch für die sehr schlechte Woh- von Ihren eigenen Wählern. Das spricht nun nicht nungssituation nach 40 Jahren Sozialismus in den gerade dafür, daß das düstere Bild irgend etwas mit neuen Bundesländern in vollem Umfange wahr- der Realität in der Bundesrepublik Deutschland zu tun nimmt. hat. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- Natürlich kann man die hier noch bestehenden ten der CDU/CSU) Probleme nicht leugnen und auch nicht kleinreden. Ein Schwerpunkt des Etats ist nach wie vor der (Achim Großmann [SPD]: Das tun Sie aber soziale Wohnungsbau mit 2,9 Milliarden DM. Dieser ständig!) Betrag ist durch das teilweise Auslaufen des Ballungs- Wir werden noch viele Anstrengungen unterneh- raumprogramms nicht so hoch wie im Jahre 1994. men müssen, vor allen Dingen, um in den nächsten Trotzdem ist es mit dem neuen Förderweg, der nun Jahren den Zuzug von Deutschen aus Mittel- und auch mit Zustimmung der Sozialdemokraten im Woh- Osteuropa in die Bundesrepublik Deutschland weiter- nungsbaugesetz verankert ist, möglich, mit diesen hin zu bewältigen. Aber ich denke, das werden wir Mitteln die gleiche Anzahl an Wohnungen zu fördern schaffen; denn der Bauetat des Bundes für das Jahr wie im Jahre 1994, nämlich 130 000. 1995 sieht hierfür die richtigen Maßnahmen und die (Achim Großmann [SPD]: Aber nur für Leute richtigen Mittel vor. mit höherem Einkommen!) (Beifall bei der F.D.P.) Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von Daß die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber 35 %. Wir können dieses hohe Förderergebnis halten, der Wohnungspolitik so ist, wie ich das eben beschrie- wenn die Länder mitziehen. ben habe, wird schon aus den Fertigstellungszahlen (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sehr und aus den Baugenehmigungszahlen deutlich. Sie wahr!) kennen sie alle. Am Ende dieser Legislaturperiode, d. h. am Ende des Jahres 1994, werden in der Bundes- Da habe ich allerdings meine Zweifel. Heute hat das republik Deutschland seit 1990 zwei Millionen Woh- Land Hessen seinen Etatentwurf für das Jahr 1995 auf nungen bezugsfertig geworden sein. Das heißt, zwei den Tisch gelegt. Darin werden die Mittel für den Millionen Familien können aus Verhältnissen, die sozialen Wohnungsbau gegenüber dem Ansatz von vielleicht etwas beengt waren, oder aus einer wirkli- 1994 um 40 % gekürzt. chen Notsituation in angemessenen Wohnraum ein- (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: ziehen. Das, meine Damen und Herren, macht sich Luftblasen statt D-Mark! — Dr.-Ing. Dietmar natürlich auch in Form einer Entspannung am Woh- Kansy [CDU/CSU]: Unglaublich!) nungsmarkt positiv bemerkbar. Das geht weit über das hinaus, was in der Tat auch Allein in diesem Jahr werden etwa 560 000 Woh- Hessen durch das Auslaufen des Ballungsraumpro- nungen fertiggestellt. Dafür müßten die Sozialdemo- grammes verschmerzen muß. Es ist eine weit überpro- kraten eigentlich ein Riesenlob aussprechen; denn portionale Kürzung. das Programm der SPD sagt, daß die Fertigstellung von 550 000 Wohnungen notwendig sei. Diese Zahl Wenn ich mir vorstelle, was der Möchtegern-Wirt- werden wir in diesem Jahr überschreiten. Das heißt schaftsminister der zukünftigen Bundesregierung, der ganz einfach: Mit unserer marktwirtschaftlichen Poli- noch — und sicherlich noch lange — Ministerpräsi- tik erreichen wir mehr als das, was Sie fordern. dent in Niedersachsen ist, (Beifall bei der F.D.P. — Achim Großmann (Widerspruch bei der SPD) [SPD]: Sie leider nicht! Das sind die Bundes heute hier vorgetragen hat und was er in seinem länder! ) eigenen Lande macht — mit einer rot-grünen Koali- Deshalb kann ich nur sagen: Sie fordern, wir handeln. tion — — - Wir werden das auch in der Zukunft tun. Ich glaube, in (Achim Großmann [SPD]: Schon nicht mehr! dem Punkt, dieses Ziel von 550 000 Wohnungen auch Allein!) in Zukunft anzustreben, dürften wir einig sein. Wir werden das schaffen. — Gut. Noch schlimmer, Herr Großmann: Er ist alleine dafür verantwortlich. In Niedersachsen hat der Mini- Das Gesamtvolumen des Bauetats 1995 beträgt sterpräsident Wahlkampf damit gemacht, daß ein 9,7 Milliarden DM. Darin ist noch ein Anteil Zinshilfe Schwerpunkt in der Wohnungspolitik gesetzt werden für die Bewältigung der Altschulden der Wohnungs- sollte. Was passiert? — Der Sozialminister des L andes wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern enthal- — zuständig auch für den Wohnungsbau — kündigt ten, aber nur für ein halbes Jahr. Dann wird dies öffentlich an, daß das L and Niedersachsen die Förde- planmäßig auslaufen. Das ist dann sozusagen der rung des sozialen Wohnungsbaus völlig einstellen Schlußstrich unter die größte Entschuldungsaktion werde. zugunsten eines einzigen Wirtschaftszweiges, die je in der Bundesrepublik Deutschl and gelaufen ist. (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört! Das sind Sozis!) Die Übernahme von 31 Milliarden DM Altschulden in den Etat des Bundes, in den Erblastentilgungsfonds, Das ist die Doppelzüngigkeit: einerseits dem Wäh- und dazu Zinshilfen in Höhe von insgesamt 7 Milliar- ler Märchen erzählen und andererseits nicht mehr mit den DM, hälftig aufgebracht von Bund und Ländern, der harten Realität zurechtkommen und seine eigenen 21318 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer Aussagen Lügen strafen. Dieser Doppelzüngigkeit daß die Politik einer sozialen Miete auch in den werden die Wähler am 16. Oktober nicht erliegen. ostdeutschen Bundesländern akzeptiert und von den Mietern so mitgetragen wird. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Beim Schröder kann man von Vielzüngigkeit Und das trotz der Kampagne des Mieterbun- reden!) des!) Hier wird versprochen — und Frau Brusis wird uns Wir werden soziale Verantwortung auch beim das sicherlich gleich auch noch einmal auftischen —, Übergang in das Vergleichsmietensystem beweisen. daß sich die Sozialdemokraten vorgenommen haben, Wir brauchen den Übergang ins Vergleichsmietensy- in zwei Jahren 45 Milliarden DM zusätzlich für den stem in der Weise, daß auch nach der Einführung der sozialen Wohnungsbau zu mobilisieren. Das ist das Vergleichsmiete tragbare Mieten entstehen. Doppelte dessen, was Bund, Länder und Gemeinden Die Bürger in den ostdeutschen Ländern haben sich derzeit pro Jahr dafür ausgeben. auf das Wort dieser Bundesregierung in den vergan- (Achim Großmann [SPD]: Wer hat Ihnen das genen vier Jahren kontinuierlich verlassen können. denn aufgeschrieben?) Wir haben nie mit der Wahrheit hinter dem Berg gehalten. Egal was für Kampagnen die PDS mit dem — Herr Großmann, wir wußten schon immer, daß die Mieterbund oder ohne ihn gestartet hat — wir haben Sozialdemokraten beim Rechnen Taschenspieler- unser Wort gehalten. Die Mieter wissen das, und tricks anwenden. Das sind die konkreten Zahlen, die jeder nachlesen kann. deswegen werden sie auch dem Übergang in das Vergleichsmietensystem und unserer klaren Aussage, (Zuruf von der SPD: Nennen Sie doch mal daß er sozial gestaltet ist, Vertrauen schenken. ganz konkret die Zahlen!) Die Kollegen von der SPD möchte ich noch darauf Meine Damen und Herren, lassen Sie mich in bezug hinweisen, daß die PDS es immer besser schafft, auf das Wohngeld, das ja eine wichtige sozialpoliti- Ängste zu schüren und daraus auch mehr Honig zu sche Maßnahme darstellt, noch einige Ausführungen saugen, als Sie! Sie kann das nämlich radikaler, als Sie machen. Fast 2,9 Milliarden DM wird der Bund im das könnten. nächsten Jahr für das Wohngeld in der Bundesrepu- blik Deutschland bereitstellen. Darin ist ein proportio- (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) nal höherer Anteil für die ostdeutschen Bundesländer Insofern fordere ich Sie auf: Zeigen Sie end lich enthalten. Das trägt auch der Tatsache Rechnung, daß Verantwortung auch für das gesamte Gemeinwesen wir es für nötig gehalten haben, das Sonderwohngeld in den ostdeutschen Bundesländern! Lassen Sie Ihre Ost noch einmal um ein Jahr zu verlängern. Kampagne zur Verängstigung der Mieter sein! (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — ten der CDU/CSU) Widerspruch bei der SPD) Der Deutsche Bundestag wird das Gesetz noch in Den Wettlauf mit der PDS — das werden Sie in dieser Woche verabschieden. Sachsen-Anhalt sehr bald erleben — werden Sie immer verlieren. (Achim Großmann [SPD]: Das hätten Sie ja auch schon früher haben können! — Weite (Unruhe bei der SPD) rer Zuruf von der SPD: Bis zur vorigen Woche — Herr Präsident, das zeigt ja nur, daß ich da richtig haben Sie dies ständig abgelehnt!) ins Schwarze getroffen habe, Das bedeutet, daß die Wohngeldzahlungen über (Zuruf von der CDU/CSU: Ins Rote!) den 1. Januar 1995 hinaus in unveränderter Höhe geleistet werden können und erst langsam, stufen- sonst würde nicht so eine Unruhe entstehen. weise, gemäß dem steigenden Einkommen abgebaut In den ostdeutschen Bundesländern hat die Städte- werden. bauförderung bisher schon sichtbare Zeichen der- In der Tat weist auch der Wohngeldetat einen Erneuerung gesetzt. Die Modellstadtförderung, die geringeren Umfang als im Jahre 1994 auf. Das hängt Denkmalschutzförderung und die Förderung der mit einer Entwicklung zusammen, die ich als ausge- Infrastruktur im Bereich der normalen Städtebauför- sprochen positiv empfinde: mit den gestiegenen Ein- derung werden 1995 in der gleichen Höhe wie 1994 kommen in den ostdeutschen Bundesländern und fortgeführt. Das ist auch notwendig. Städte sind der damit einhergehend mit einer geringeren Anzahl an Rahmen für Heimat, und Städte sind auch die Basis Wohngeldempfängern, weil im letzten Jahr die Ein- der wirtschaftlichen Entwicklung. Deswegen ist es kommen stärker gestiegen sind als die Mieten. Ich gut, daß eine Mark öffentliche Förderung auch in den finde das gut. ostdeutschen Bundesländern schon drei bis vier Mark private Förderung nach sich zieht. (Achim Großmann [SPD]: Das hängt mit den Miethöchstgrenzen zusammen, nicht mit Meine Damen und Herren, der Wohnungsbau und dem Einkommen!) der öffentliche Hochbau werden auch 1995 die Stütze der Konjunktur sein und damit viele Arbeitsplätze — Nein, Herr Großmann, im Osten wirklich nicht! garantieren. Wir haben mit unserer Politik — und das Das hat dazu geführt, daß im Osten 73 % der Mieter werden wir im nächsten Jahr fortsetzen — die richti- ihre Miete als angemessen bzw. tragbar empfinden. gen Zeichen gesetzt. Marktwirtschaftliche Erneue- Ich glaube, daß das der wichtigste Ausweis dafür ist, rung bringt den Erfolg für die Eigentümer ebenso wie Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21319

Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer für die Mieter. Das wird auch in der Zukunft unsere Städtebau- und Raumordnungspolitik weder bereit Politik sein. noch in der Lage. Danke. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Seifert [PDS/Linke Liste]) Aus den Ankündigungen von Mitgliedern der Bun- desregierung wie auch konkret aus dem Entwurf des Vizepräsident Helmuth Becker: Das Wort erhält jetzt Bundeshaushalts 1995 und der mittelfristigen Finanz- die Frau Ministerin für Bauen und Wohnen im Lande planung ist vielmehr eines unübersehbar: Woh- Nordrhein-Westfalen, Ilse Brusis. nungs-, Städtebau- und Raumordnungspolitik sollen nach Ihren Vorstellungen, meine Herren und Damen von der Koalition, erstens stark beschränkt und zwei- (Nordrhein-Westfalen): Herr Ministerin Ilse Brusis tens zugunsten der Ihnen nahestehenden Zielgrup- Präsident! Meine Herren und Damen! Wir diskutieren pen umgesteuert werden. über den Standort Deutschland. Standort Deutsch- land, das sind nicht nur ökonomische Fakten wie das (Marita Sehn [F.D.P.]: So ein Quatsch!) Angebot an Arbeitsplätzen, die Höhe der Steuern und Wir haben hier gerade etwas von der Verantwor- Einkommen oder die Kosten der sozialen Sicherung, tung für das gesamte Gemeinwesen gehört. Die So- sondern auch bezahlbare Wohnungen, Wohnqualität zialdemokraten wurden daran erinnert, daß es darum und lebenswerte Städte. gehe. (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke (Zuruf von der CDU/CSU: Zu Recht!) Liste) Ich kann bei Ihrer Wohnungspolitik nicht mehr fest- Politik für den Standort Deutschland, meine Herren stellen, daß es urn die Verantwortung für das gesamte und Damen, muß daher eine konsequente und Gemeinwesen geht, sondern es geht nur noch um eine gezielte Wohnungs-, Städte- und Raumordnungspoli- Klientelpolitik. tik einschließen. Verstärkter Wohnungsneubau, Mo- dernisierung, Sanierung von Stadtquartieren, von (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste Dörfern und Gemeinden und die Verbesserung und — Zurufe von der F.D.P.) der Ausbau der Infrastruktur in den Regionen, das Wohnungs-, Städtebau- und Raumordnungspolitik sind ja nicht nur Investitionen, das sind nicht nur stehen auch in der zweiten Hälfte der 90er Jahre vor Arbeitsplätze, das ist nicht nur Einkommen für die großen Herausforderungen. Wir brauchen eine neue, Arbeitnehmer, sondern das sind zugleich auch ver- mittelfristig angelegte Offensive auf der Basis klarer besserte Standortbedingungen und deshalb zusätzli- und für alle Beteiligten, für Länder, Städte und che Impulse für weitere Investitionen, für zusätzliche Gemeinden, für Investoren und Unternehmen und Unternehmen und Branchen. nicht zuletzt auch für die Bürger und Bürgerinnen, Diesem ressort- und ebenenübergreifenden An- transparenter und verläßlicher Grundlagen. spruch wird die Wohnungs-, Städtebau- und Raum- (Beifall bei der SPD) ordnungspolitik der Bundesregierung nicht gerecht. Meine Herren und Damen, ich wundere mich immer (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja etwas über die Wohnungspolitiker oder -politikerin- Seifert [PDS/Linke Liste]) nen, die so tun, als wäre jede neu gebaute Wohnung Im Gegenteil: Das Bauressort agiert weitgehend iso- von ihnen selbst gebaut und ihr ureigenstes Ver- liert und selbst im Verhältnis zum parteipolitisch dienst. nahestehenden Wirtschaftsressort unkoordiniert. Statt gemeinsame Problemlösungen zu entwickeln, (Beifall bei der SPD — Carl-Ludwig Thiele werden die Verantwortlichen in den Ländern durch [F.D.P.]: Herr Schröder hat das erklärt!) eigenmächtige und einseitige Vorgaben der Woh- Sie haben offensichtlich nicht begriffen, daß Woh- nungs- und Städtebaupolitik des Bundes zunehmend nungspolitik nur funktioniert im Zusammenspiel zwi- unter Druck gesetzt. schen Bund, Ländern und Gemeinden, Investoren und - (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sie Arme!) Unternehmen. Nur wenn dies funktioniert, dann funk- tioniert Wohnungspolitik. Wir brauchen in der Bundesrepublik Deutschl and eine Wohnungs- und Städtebaupolitik, die auch (Zurufe von der F.D.P.) Standortpolitik ist. Wir brauchen sie, weil wir mehr — Es scheint Sie ja zu treffen; Sie reagieren etwas und weil wir bezahlbare Wohnungen brauchen. Wir nervös. brauchen sie, damit unsere Städte, unsere Stadtvier- tel, unsere Dörfer und Gemeinden lebenswert bleiben (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Nein! Ich weiß und lebenswert werden. Wir brauchen sie schließlich nur nicht, ob Sie in der Regierung oder in der als wichtige Vorbedingung für Investitionen, Arbeits- Opposition sind!) plätze und Einkommen in unserem Land. Weil es um diese Zusammenarbeit geht, brauchen (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Das Neueste des wir in der Wohnungspolitik Kontinuität, und wir Tages! — Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sind brauchen Verläßlichkeit. Sie in der Opposition oder in der Regie (Beifall bei der SPD — Dr.-Ing. Dietmar rung?) Kansy [CDU/CSU]: Genau! Kontinuität vor Die Bundesregierung ist offensichtlich zu diesem allen Dingen! Wird sichergestellt von der Umsteuern und dem Aufbruch in der Wohnungs-, Ministerin am 16. Oktober!) 21320 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerin Ilse Brusis (Nordrhein-Westfalen) Beides vermisse ich sowohl beim Bundeshaushalt Wir erwarten von der Bauwirtschaft, daß sie die 1995 wie in der mittelfristigen Finanzplanung wie in Kapazitäten dann plötzlich wieder zur Verfügung den Ankündigungen der Bundesregierung für die stellt, die wir brauchen, um den Wohnungsbau anzu- nächsten Jahre. kurbeln. Ich gebe zu: Es ist in der Wohnungspolitik in den (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Wollen Sie die letzten Jahren viel geleistet worden. vorhalten?) (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. — Wir erwarten, daß Bauland zur Verfügung steht, wenn Marita Sehn [F.D.P.]: Sehr schön!) zehn Jahre lang die Auffassung vertreten wurde, Ich sage — hören Sie gut zu —: Bund, Länder und Wohnungsbau sei nicht mehr nötig. Daß das in die Gemeinden haben große finanzielle Anstrengungen Preise geht, wissen wir doch. unternommen. Was tun Sie jetzt? (Marita Sehn [F.D.P.]: Der Bund auch? Das ist (Achim Großmann [SPD]: Streichen!) aber schön!) Im Haushaltsentwurf 1995 wollen Sie die Mittel für — Auch der Bund. den öffentlich geförderten Wohnungsbau um eine Ich füge allerdings hinzu — da sollten Sie auch gut halbe Milliarde DM kürzen. zuhören —: Das, was an Mitteln in den öffentlich (Hans Georg Wagner [SPD]: Das sind die geförderten Wohnungsbau geflossen ist, kam zu 75 % Steigerungsraten von 20 %!) aus den Ländern. Ich halte das in der jetzigen Situa tion für unverant- (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Adolf wortlich. Das führt genau zu der Stop-and-go-Politik, Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Die Länder sind die wir nicht gebrauchen können. dafür zuständig, oder?) (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Ich habe eben gehört, wie stolz wir darauf sind, daß Liste) in diesem Jahr 550 000, 560 000 Wohnungen fertigge- Ich will noch weitere Ursachen für die Verunsiche- stellt werden. Darauf bin auch ich stolz, natürlich. Das rung aufzeigen. Ich bin ja froh, daß die jetzigen finde auch ich gut. Fertigstellungszahlen zeigen, daß Vertrauen wieder- (Zuruf von der F.D.P.: Bravo!) gewonnen worden ist, Aber die finanziellen Lasten haben im wesentlichen (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig, dank die Länder getragen. dieser Regierung!) (Widerspruch bei der F.D.P.) auch bei Investoren und Wohnungsunternehmen. Aber dieses Vertrauen darf m an nicht verspielen, Wenn einige Länder jetzt beklagen, sie seien am Ende ihrer Möglichkeiten, (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Dafür werden wir schon sorgen!) (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Doch nicht die und das tun Sie. Länder haben gebaut!) Der bisherige Schuldzinsenabzug soll wegfallen. dann kann ich dafür Verständnis aufbringen. Die Statt dessen wird jetzt innerhalb der Bundesregierung Bundesregierung kann die Hauptlast für den öffent- eine Diskussion darüber geführt, wie man steuerlich lich geförderten Wohnungsbau nicht jahrelang den fördern soll. Ich wundere mich über die Erkenntnisse, Ländern und Kommunen aufdrücken und sich die in der letzten Zeit, kurz vor der Wahl, gewonnen anschließend wundern, wenn die Länder sagen: Wir worden sind. Seit 1990 sagen die Sozialdemokraten sind jetzt finanziell am Ende, wir können es nicht mehr und die sozialdemokratisch regierten Länder, es sei leisten, wenn der Bund hier nicht ebenfalls stärker wohnungspolitisch effektiver und sozial gerechter, einsteigt. zur steuerlichen Förderung des Wohneigentums (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke einen einheitlichen Abzugsbetrag von der Steuer- Liste) schuld festzusetzen. Sie sind doch so sehr für die Bildung von Eigentum. Warum nutzen Sie nicht die Was überhaupt nicht geht, ist diese Stop-and- go-Politik in der Wohnungsbauförderung. Chancen, die in der steuerlichen Förderung stecken? Wir haben Ihnen seit 1990 dreimal in dieser Legisla- (Hans Georg Wagner [SPD]: Sehr richtig! — turperiode Vorschläge dazu vorgelegt. Sie haben sie Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wie in abgelehnt. Jetzt plötzlich, wo Sie keine Möglichkeit Hannover!) mehr haben, es umzusetzen, wächst die Erkenntnis, Was hat uns denn Anfang der 90er Jahre die großen daß dies vielleicht ein doch nicht ganz so falscher Probleme gemacht? Warum sind die Baukosten im Gedanke war. Wohnungsbau derart gestiegen? Weil in den 80er (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Hektische Flecken am Jahren die Kapazitäten heruntergefahren wurden. Hals!) (Widerspruch bei der F.D.P.) Ich nenne weitere Gründe für die Verunsiche- — Offensichtlich kennen Sie die wirtschaftspoliti- rung. schen Zusammenhänge nicht, die etwas mit dem (Zuruf von der CDU/CSU: Hören Sie doch Wohnungsbau zu tun haben. — einmal auf mit der Verunsicherung!) (Dr. Bruno Menzel [F.D.P.]: Wir denken, Die Förderung des Vorsparens soll nach der mittelfri- schon!) stigen Finanzplanung weiter zurückgeführt werden. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21321

Ministerin Ilse Brusis (Nordrhein-Westfalen) Die angekündigte und seit längerem überfällige Mich verwundert auch deshalb nicht, daß Sie auf Anpassung des Wohngeldes bleibt aus. Sie haben für solche Ideen kommen, weil es bei der steuerlichen 1993 eine Anpassung des Wohngeldgesetzes für die Förderung seit Jahren nach dem Prinzip geht: Wer westlichen Bundesländer angekündigt. Ich bin zwar mehr verdient, bekommt eine bessere Förderung vom sehr froh, daß — auch auf Grund eines einstimmigen Staat. Wer wenig verdient, soll sehen, wie er klar- Beschlusses der Bauministerkonferenz - das Wohn- kommt. Ich dachte immer, Konsens in der Wohnungs- geldsondergesetz verlängert wird — das halte ich für politik sei, daß wir denjenigen am meisten helfen, die eine richtige Maßnahme —, aber wir brauchen eine am meisten auf unsere Hilfe angewiesen sind, nämlich Anpassung des Wohngeldgesetzes auch für die west- den einkommensschwachen Haushalten. lichen Bundesländer. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]) Seifert [PDS/Linke Liste]) Diejenigen, die über ein entsprechendes Einkommen verfügen, können sich weitgehend selbst helfen. Sie hätten sich die ganze Diskussion um die einkom- mensabhängige Förderung sparen können, wenn Sie Meine Herren und Damen, ich will etwas zu den ein vernünftiges Wohngeldgesetz gemacht hätten, mit Mieten sagen. Ich glaube, bei der Mietendiskussion Wohngeldsätzen, die Mieten bis zur ortsüblichen sollten wir uns vor Augen führen, daß Politik auch da Vergleichsmiete abdecken. Dann hätten wir nämlich sehr stark zur Verunsicherung von Investoren beitra- die Mieten im sozialen Wohnungsbau anheben kön- gen kann, wenn wir sie immer wieder kontrovers nen und eine herrliche einkommensorientierte Förde- führen. rung erreicht. Daß Sie das nicht wollten, kann ich (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Hört! verstehen, Hört! — Achim Großmann [SPD]: Vier Jahre habt ihr diskutiert!) (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Und warum haben Sie nicht zugestimmt?) Ich bin der Meinung — das sage ich seit länge- rem —: Wir brauchen eine Vereinfachung des Miet- aber nicht billigen. Sie wollten nicht mit 50 % der rechts. Es liegt ein Stück Demokratisierung darin, Kosten beteiligt werden. Sie wollen sich aus dem wenn wir Rechtssätze schaffen, die auch von den öffentlich geförderten Wohnungsbau zurückziehen Betroffenen durchschaut und in eigener Verantwor- und diese Probleme den Ländern und den Kommunen tung angewendet werden können, überlassen. Das wird nicht funktionieren. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr Ilja so daß sie nicht immer einen Rechtsanwalt befragen Seifert [PDS/Linke Liste]) müssen, bevor sie über ihre Rechte informiert werden. Ich sage noch etwas zur sozial gerechten und Aber das, was Sie in dieser Legislaturpe riode fabri- effizienten Wohnungsbauförderung, die wir statt ziert haben, entspricht dem überhaupt nicht, sondern einer teuren und einseitigen Klientelpolitik brau- hat das Ganze noch ein bißchen komplizierter chen. gemacht. Sie machen eine Kappungsgrenze von 20 % in drei Jahren für bestimmte Jahrgänge von Wohnun- (Zustimmung bei der SPD) gen für eine bestimmte Zeit in bestimmten Regionen. Da weiß doch kein Mensch mehr, woran er ist. Ich höre, daß es die Absicht gibt, in der nächsten Legislaturperiode den sozialen Wohnungsbau abzu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Dr.- schaffen Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das haben Sie doch gefordert!) (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Nur bei — Nein, das haben wir nicht gefordert, Herr Abgeord- Herrn Schröder, nicht bei uns!) neter Kansy. Da irren Sie! Sie sollten vielleicht noch und nur noch einkommensorientierte Förderung zu einmal nachgucken, was wir gefordert haben. Viel- betreiben. Sie verbinden das immer mit der vagen leicht schließen Sie sich dann unseren Forderungen Hoffnung, man könne dann mit den gleichen öffentli- an. chen Mitteln mehr Wohnungen fördern. Ich bin für eine Vereinfachung des Mietrechts, meine Herren und Damen. Das darf aber nicht als Meine Herren und Damen, diese Rechnung — es Vorwand für eine Aushöhlung des bestehenden bedarf nur eines Bleistiftes und eines Nachrechnens — Rechts mißbraucht werden. Der Mieterschutz muß geht nur auf, wenn Sie von den Mietern höhere erhalten bleiben. Ich glaube, daß wir es in dieser Mieten nehmen; denn irgendwie müssen die Kosten, Republik über viele Jahrzehnte geschafft haben, den die im Wohnungsbau entstehen, gedeckt werden. Ausgleich zwischen den sozialen Interessen des Mie- Also werden Sie in Zukunft den öffentlich geförderten ters und den Renditeerwartungen des Vermieters Wohnungsbau für die Besserverdienenden machen. herzustellen. Das müssen wir weiterhin tun; das ist (Achim Großmann [SPD]: So ist es!) unsere Aufgabe. Sicheres Wohnen und sozial tragbare Mieten sind für uns wesentliche Bestandteile des Das kann ich bei der F.D.P. ein wenig verstehen, da sie sozialen Friedens, der nicht gefährdet werden darf. sich als die Partei der Besserverdienenden bezeichnet. Das Recht auf Wohnen darf nicht vom Geldbeutel Nur, das hat mit dem Gemeinwohl nichts zu tun. abhängig sein. (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste) Liste) 21322 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerin Ilse Brusis (Nordrhein-Westfalen) Meine Herren und Damen, wenn wir über diese Gerade auf die großen raumordnerischen Herausfor- Fragen diskutieren, sollten wir uns immer vor Augen derungen in den neuen Ländern sind bisher keine führen: Wohnen hat sehr viel mit dem Recht auf die überzeugenden Antworten und Problemlösungen Würde des Menschen zu tun. geliefert worden. Vielmehr sind manche der Fehlent- (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke wicklungen in den alten Ländern, z. B. die starke Liste) Zunahme disperser Siedlungsstrukturen am Rande der Ballungsgebiete, inzwischen auch an vielen Stel- Wir brauchen eine problemgerechte Heranführung len in den neuen Ländern zu beobachten. Wir brau- der Wohnungsmärkte in den neuen Ländern statt chen eine aktive, entschlossene Raumordnungspoli- einer schematischen Übertragung und Durchsetzung tik, die auf einen Chancenausgleich zwischen den unpassender westdeutscher Denkmuster. Regionen hinwirkt und gleichwertige Lebensbedin- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der gungen schafft. PDS/Linke Liste) Wir brauchen eine Baulandpolitik, die die Tren- Die besondere Förderung von Wohnungsbau, Moder- nung der Bereiche Wohnen, Arbeiten und Leben und nisierung und Sanierung in den neuen Ländern war in die daraus resultierenden ökologischen, verkehrli- der ersten Phase nach der Vereinigung notwendig chen und sozialen Probleme aufhebt oder zumindest und richtig. Nur wenn wir die desolaten Zustände, die weitgehend lindert. Wir brauchen eine Baulandpoli- das frühere Regime dort hinterlassen hat, möglichst tik, die die ungesteuerte Ausbreitung der Siedlungen schnell und entscheidend ändern, dann können diese einschränkt und ohne Scheuklappen wohnungs- und Regionen ihre angestammte Bevölkerung an sich wirtschaftspolitischen Erfordernissen auf der einen binden und den Standortwettbewerb um Investoren Seite und ökologischen Notwendigkeiten auf der bestehen. anderen Seite gleichermaßen Rechnung trägt. Ich erkenne an — das sage ich sehr deutlich —: In Als letztes, meine Herren und Damen: Wir brauchen den letzten Jahren sind viele Fortschritte erreicht in der Wohnungspolitik, in der Städtebaupolitik und worden. der Raumordnungspolitik ein konsequentes und koordiniertes Entscheiden und Handeln statt Ver- (Zuruf von der F.D.P.: Vielen D ank!) schieben und Vertagen von Politik in Beratungs- und Ich bin sehr froh darüber, daß sie erreicht worden sind. Expertengremien. Dahinter aber dürfen wir nicht das, was an Fehlern gemacht worden ist, verstecken. Ich will jetzt nichts (Beifall bei der SPD) zum Grundsatz „Rückgabe vor Entschädigung" Ein entscheidendes Merkmal der Wohnungs- und sagen; auch dies war ein Fehler und hat viele Investi- Städtebaupolitik dieser Bundesregierung ist die man- tionen behindert und behindert sie nach wie vor. gelnde Kooperationsbereitschaft insbesondere ge- Ich möchte vielmehr etwas zur Frage der Privatisie- genüber den Ländern. Wesentliches Merkmal ist auch rung sagen. Meine Herren und Damen von der eine nachhaltige Entscheidungsschwäche. Die f eh- Koalition, behandeln Sie doch bitte solche Fragen lende Offenheit und die fehlende Kooperationsbereit- nicht so dogmatisch, wie Sie es immer wieder tun. Das schaft gegenüber den Ländern sind wesentliche Altschuldenhilfe-Gesetz hat dazu geführt, daß ein Gründe dafür, daß fast alle Gesetzesvorhaben der ungeheurer Druck auf Privatisierung ausgeübt wird letzten Jahre erst nach unnötig langen und zähen und viele Haushalte in die Privatisierung gedrängt Beratungen von den Ländern, seien sie CDU- oder werden, obwohl sie es sich von ihrem Einkommen her SPD-geführt, akzeptiert werden konnten. Das ist in eigentlich nicht leisten können. Wenn Sie wirklich für der Geschichte der Bundesrepublik Deutschl and ein privates Wohneigentum sind — und ich bin es —, bisher einmaliger Vorgang. (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Waren Sie überhaupt Hauptgesprächspartner der Bundesregierung in schon mal in den neuen Bundesländern?) der Wohnungs- und Städtebaupolitik sind offenkun- dig die Beratungs- und Expertengremien, die von den dann sollten Sie sehr behutsam mit dieser Frage Verantwortlichen in der Vergangenheit eingesetzt umgehen, weil Privatisierung zur falschen Zeit auch worden sind. Seit Jahren wird Wohnungs- und Städ- dazu führen kann, daß die Leute abgeschreckt werden tebaupolitik dadurch blockiert, daß aktuelle Entschei- und sich nie wieder mit dem Gedanken des privaten dungs- und Handlungserfordernisse von dieser Bun- Eigentums anfreunden. desregierung mit dem Hinweis zurückgewiesen wer- (Beifall bei der SPD — Dr. Bruno Menzel den, daß zunächst einmal die Ergebnisse von Exper- [F.D.P.]: Kommen Sie mal mit uns in die tenkommissionen abgewartet werden müßten, und neuen Bundesländer!) dabei ist es sicher kein Zufall, daß diese Ergebnisse erst nach der Bundestagswahl kommen. Meine Herren und Damen, wir brauchen eine vorausschauende Raumordnungs- und Baulandpoli- (Dr. Bruno Menzel [F.D.P.]: Was in Sachsen- tik statt eines untätigen Zauderns und Zögerns. Anhalt für Kommissionen zusammentreten ist sagenhaft!) (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wer hat denn das Baulandgesetz verwässert?) Wir brauchen in der Wohnungs- und Städtebaupoli- tik wieder die Bereitschaft zu konsequentem Ent- Raumordnungspolitik findet bei dieser Bundesregie- scheiden und Handeln. Wir brauchen eine Politik, die rung offensichtlich nicht statt. sich nicht hinter Experten- und Gremienentscheidun- (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das sollten gen versteckt, sondern die aus den Diskussionen mit Sie Ihrem Kollegen Matthiesen sagen!) den tatsächlichen Entscheidungsträgern in den Län- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21323

Ministerin Ilse Brusis (Nordrhein-Westfalen) dern und Gemeinden, in der Wohnungswirtschaft und dorf oder Berlin überhaupt nicht. Baustellen für B an den Mieterverbänden erwächst. -ken in Frankfurt am Main können die vernichteten Wir brauchen keine Wohnungs- und Städtebaupoli- Arbeitsplätze in der Mikroelektronik in Frankfurt an tik am Reißbrett; wir brauchen eine Politik, die die der Oder nicht ersetzen. Bedürfnisse der Menschen und die konkreten Woh- Werbewirksam inszenierte Grundsteinlegungen nungsversorgungsprobleme insbesondere der unte- auf der grünen Wiese von irgendwelchen Königen ren und mittleren Einkommensschichten zur Kenntnis oder Länderfürsten täuschen aufmerksame Wählerin- nimmt und die darauf Antworten findet. nen und Wähler nicht darüber hinweg, daß rings- (Beifall bei der SPD) herum Industriebrachen geschaffen wurden. Wir brauchen nicht noch mehr Papier. Wir brauchen (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Geschaffen? Die waren mehr Wohnungen, modernisierte und sanierte Quar- da! — Weitere Zurufe von der F.D.P.) tiere. Wir brauchen erneuerte und ausgebaute Infra- strukturen und gesunde Wohn- und Lebensbedingun- — Die heißen doch wohl Treuhandarbeit oder so. Der gen in den Städten und Gemeinden. Wir brauchen Bericht liegt doch auf Ihrem Schreibtisch. Sie brau- eine nachhaltige Verbesserung der Wohn- und chen ihn nur zu lesen. Lebensbedingungen des Standorts Deutschland. Sie machen unter dem Motto „Weiter so!" Woh- (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke nungseigentumspolitik an Stelle von Wohnungspoli- Liste) tik. Sie bauen Gewerbeparks, anstatt Städte zu pla- nen, in denen man auch wohnen kann. Zu allem um 800 Millio- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- Überfluß verringern Sie das Wohngeld ten Damen und Herren, das Wort hat jetzt unser nen DM und erzählen allen Leuten, das sei ein großer Kollege Dr. Ilja Seifert. Fortschritt. Ich sehe das nicht so. Dafür vergessen Sie nicht, das Geld für den Abriß des Palastes der Repu- blik fleißig weiter einzuplanen, der doch wirklich dort Dr. Ilja Seifert (PDS/Linke Liste): Herr Präsident! weiter stehen kann und sogar für sinnvolle Dinge Meine Damen und Herren! Planmäßig zum Wahltag genutzt werden könnte. gibt es den Aufschwung. Ich kenne das. Früher hieß es: „planmäßig zum Parteitag". Das ist nichts Fertigstellungszahlen allein lenken davon ab, daß Neues. bezahlbare Wohnungen fehlen. Fertigstellungszahlen lenken davon ab, daß es um ein vieljähriges Pro- (Zuruf der Abg. Dr. Eva Pohl [F.D.P.]) gramm effektiven Zuwachses geht. Sie sagen nie — Ich habe ihn nicht verkündet, aber Frau Schwaetzer dazu, Frau Schwaetzer, wie viele Wohnungen denn hat das hier hervorragend get an. Ich gratuliere ihr verlorengehen, z. B. durch normalen Altersverschleiß, dazu. Sie hat gut gelernt. z. B. durch das Zusammenlegen bei Modemisierun- Bei Frau Brusis gehe ich davon aus, daß sie, wenn sie gen, z. B. durch Zweckentfremdungen. Warum sagen nach dem 16. Oktober Bauministerin wird, zumindest Sie denn nicht, daß die große Gefahr besteht, daß etwas warmherziger mit den Problemen der Men- zwischen dem 16. Oktober und dem 31. Dezember schen umgehen wird. dieses Jahres massenhaft Ostwohnungen an Investo- ren verkauft werden, wie voriges Jahr zwischen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Weihnachten und Neujahr, in der Zeit, in der die neue DIE GRÜNEN) Regierung noch nicht richtig im Amt ist und die alte Sie können gewiß sein: Ich werde Sie als konsequente nicht mehr? Opposition an Ihren eigenen Worten messen, zumin- dest in den meisten Passagen, die Sie vorgetragen (Werner H. Skowron [CDU/CSU]: Was pas- haben. Mit mir jedenfalls, Frau Brusis, können Sie siert denn da?) rechnen. Wir werden aufpassen, daß das, was Sie Die Sprachlosigkeit der Regierung in bezug auf das gesagt haben, auch umgesetzt wird. Vergleichsmietensystem gellt einem regelrecht in Die Frage besteht doch da rin: Soll die Wohnung als den Ohren. Warum sagen Sie denn nie, wie Sie die Mittel dienen, Vermögen zu bilden und zu mehren, Vergleichsmiete einführen wollen? Warum sagen Sie oder besteht der eigentliche Zweck der Wohnung denn nicht, daß es nicht stimmt, daß nicht nur die 30 % darin, sie als Behausung zu nutzen? Das ist der laut Miethöhegesetz aufgeschlagen werden sollen, entscheidende Unterschied in der Herangehens- sondern daß bei der Gelegenheit gleich noch der weise. Diese Frage beantworten Sie, Frau Schwaetzer, Wucherparagraph außer Kraft gesetzt werden soll? und Ihre Regierung anders als ich und die Leute, die einfach nur wohnen wollen. (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Quatsch!) Trotz der Zahlen, die Sie genannt haben, fehlen — Warum sagen Sie es denn dann nicht den Leuten? noch immer 2,5 Millionen Wohnungen in Deutsch- Sagen Sie das doch bitte öffentlich und nicht hier bloß land, und zwar nicht irgendwelche, sondern bezahl- einmal so als Zwischenruf. bare Wohnungen. Auf der anderen Seite gibt es einen Leerstand an Wohnungen, die man nicht vermieten (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Tue ich, kann, weil sie zu teuer sind oder weil sie vergammelt jeden Tag!) sind oder auf Grund der Eigentumsregelung nicht in — Sagen Sie es verbindlich! Ordnung gebracht werden können. Leerstehende Wohnungen in Schwedt oder Görlitz lösen jedoch das (Zuruf von der CDU/CSU: Die Karl-Marx- Problem des Wohnungsmangels in München, Düssel- Allee in Berlin ist gut verkauft worden!) 21324 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Ilja Seifert — Entschuldigung, es ist mein Wahlkreis. Ich kenne Jahren geleistet. Unser Land verfügt aber auch über die Karl-Marx-Allee ziemlich genau. eine gewachsene und flexible Wirtschaftsstruktur, (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Also eine hochwertige Infrastruktur und vor allem über gut ist auf jeden Fall, daß Karl Marx verkauft hochqualifizierte Menschen. Auf dieser Basis wurden worden ist!) wir erfolgreich, und auf dieser Basis bleiben wir erfolgreich, wie wir auch an der derzeitigen Konjunk- Herr Professor Sinn, der Chef der von Innen, Frau tur sehen können. Schwaetzer, eingesetzten Expertenkommission, hat im Bauausschuß gesagt, der Teil seines Abschlußbe- Gleichwohl müssen wir aufpassen. Der Internatio- richts, der sich auf Ostdeutschland beziehe, sei schon nale Wettbewerb intensiviert sich. Das heißt, wir sind im Winter dieses Jahres fertig; er könne ihn aber nicht gezwungen, zukünftig mehr aus unseren Stärken zu separat veröffentlichen, weil das zu Irritationen führen machen, wenn wir an Zukunftsmärkten teilhaben könne. Ich bin sehr gespannt, welche Irritationen das wollen. Die Bundesregierung hat dazu die richtigen sind. Weichen für die Zukunft gestellt. Sie begreift Innova- (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Sie haben ja alles unter tionspolitik als politische Gesamtaufgabe. Dabei geht Verschluß gehalten, weil Sie gar nichts ver es vorrangig nicht um höhere Fördersummen, wie es öffentlichen wollten!) uns heute immer wieder beigebracht werden sollte. Es geht prioritär darum, Hemmnisse abzubauen, und es — Entschuldigung, ich war nicht in der DDR-Regie- geht darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen rung verantwortlich. Sie jedenfalls sind hier verant- Innovationen stattfinden können. Hochleistungen in wortlich, und meine Aufgabe ist es, das bei Ihnen Wissenschaft und Technik werden getragen durch einzufordern. --- Haben Sie vielleicht Angst, daß Sie Wettbewerb, durch notwendige Spielräume und bei den Wahlen schlecht abschneiden könnten? durch geeignete Rahmenbedingungen für innovative Ich hätte gern noch jede Menge Alternativen vor- Wissenschaftler und auch Unternehmen, die Innova- getragen; leider geht meine Redezeit heute hier zu tionen schaffen wollen. Ende. Sie können das ja nachlesen; ich habe genü- gend Erklärungen dazu abgegeben. Sie alle liegen Aber, meine Damen und Herren, es sind nicht allein Ihnen auch vor. Ich befürchte — und nicht nur ich —, Gesetze, die uns behindern, es ist auch der Vollzug daß planmäßig nach dem Wahltag die große Ernüch- der bestehenden Gesetze in den Bundesländern. terung kommt. Ich bin nur noch gespannt, ob sie Schauen Sie nach Dresden: Innerhalb von zwei Mona- — geschönt — von Frau Schwaetzer vorgetragen wird ten gelang es dort, die Genehmigungen für eine oder — etwas drastischer — von Frau Brusis. Produktions- und Entwicklungsstätte für Mikroelek- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. tronik zu erhalten, (Zuruf von der SPD: Von Frau Brusis, das (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut! — So hätten wir lieber! — Weiterer Zuruf von der wird es gemacht!) SPD) und zwar in einem Investitionsumfang von 2,5 Milli- Mit mir könnt ihr rechnen, als Opposition, die das arden DM. ernst nimmt, was ihr sagt. (Dr. Eva Pohl [F.D.P.]: Seite an Seite, wie in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- alten Zeiten!) ordneten der F.D.P.) - Ja, das war die Volksfront. In Niedersachsen und Hessen wäre das nicht mög- lich gewesen. Dafür gibt es leider viel zu viele Beispiele. Ich erinnere nur an die Produktionsanlage Vizepräsident Helmuth Becker Meine Damen und für Humaninsulin bei der Firma Hoechst in Hessen. Herren, ich erteile jetzt das Wort dem Herrn Bundes- Hier wurde heute von einigen Herren, insbesondere minister für Forschung und Technologie, Herrn Paul von Herrn Schröder, soviel über Warmherzigkeit und Krüger. Beachtung der Menschen gesprochen: Do rt, bei Hoechst, werden Medikamente für Menschen herge- - Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister für Forschung stellt, dort werden Arbeitsplätze für Menschen und Technologie: Herr Präsident! Meine sehr verehr- geschaffen. ten Damen und Herren! Die breite Diskussion im (Wolfgang Weiermann [SPD]: Wer hat denn vergangenen Jahr zeigte: Es wurde noch nie soviel was dagegen?) über Forschung und Technologie gesprochen, wie in diesem Jahr. Ich glaube, es ist mittlerweile auch dem — Dann fragen Sie mal die Hessische Landesregie- letzten klargeworden: Nur mit Wissenschaft, mit For- rung, warum sie so lange gezögert hat. schung und Technologie können wir Arbeitsplätze gegen einen wachsenden internationalen Wettbe- Einige, auch von Ihnen, meine Damen und Herren werb schaffen; nur mit Wissenschaft, Forschung und in der Opposition, sind in den vergangenen Jahren mit Technik können wir aber auch unsere Lebensumwelt sehr undifferenzierten Urteilen gegen Computer als erhalten und verbessern. Wir haben hierzu hervorra- Jobkiller, gegen die Gentechnik, gende Voraussetzungen. Unser L and verfügt über (Wolfgang Weiermann [SPD]: Das ist doch eine ausgezeichnete Grundlagenforschung und her- unerhört!) ausragende wissenschaftlich-technische Grundlagen für Zukunftstechnologien. Die Politik der Bundesre- gegen die Raumfahrt und gegen den Transrapid gierung hat hierzu wesentliche Beiträge in den letzten geradezu Sturm gelaufen, wie wir heute in der Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21325

Bundesminister Dr.-Ing. Paul Krüger Abstimmung sehr augenscheinlich wahrnehmen ihnen Forschungsexperten seitens des Staates zur konnten. Verfügung stellt, da sie selbst diese Forschungsexper- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — ten nicht bezahlen können? Zuruf von der SPD: Sie kennen nur Kernfor schung!) Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister für Forschung Das sind genau die Leute, die Medikamente wollen, und Technologie: Ich kann Ihnen, was Ihre letzte die 100 %ig getestet sind, die aber gleichermaßen Frage anlangt, sagen: Es haben sich all die Modelle gegen Tierversuche sind. Das sind die Leute, die bewährt, bei denen der Staat möglichst wenig Mobilität, aber keine neuen Verkehrswege wollen. gemacht hat. Ich denke hier etwa an die Steinbeisstif- Das sind die Leute, die Produkte und vor allem tung, die mit 2 500 Menschen in einem nichtsozialde- Arbeitsplätze wollen, aber die Produktionsanlagen mokratisch regierten Land entstanden ist und sich dort ablehnen. Rot-Grün ist nicht nur die größte Investi- zu 95 % privatwirtschaftlich finanziert. tionsbremse, Rot-Grün ist mittlerweile auch die größte Innovationsbremse. Wir haben gerade in den neuen Bundesländern erfahren, daß sich überall dort, wo der Staat die (Beifall bei der CDU/CSU) Förderung durchführt, die Initiative der Förderteams Die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbe- sehr in Grenzen gehalten hat. Ich bin ein ganz dingungen ist Voraussetzung für jede glaubwürdige entschiedener Verfechter privatwirtschaftlicher Ini- Innovationspolitik. Deshalb frage ich: Wo war die tiativen in diesem Bereich, wobei ich nicht aus- SPD, als es mit der Postreform um die Deregulierung schließe, daß der Staat Anschub leistet. und damit auch um wettbewerbsfähige Datennetze in (Vorsitz: Vizepräsident Hans Klein) Deutschland ging? Wir haben mit der Postreform und vielfältigen anderen Deregulierungsmaßnahmen we- Zur Frage der Mittelstandsförderung: Wir haben sentliche Grundlagen für technologische Entwicklun- ein Riesenspektrum an Programmen für die neuen gen in Deutschland geschaffen. Bundesländer bereitgestellt. Ich gehe davon aus, daß wir, wenn sich mittelständische Strukturen, wie sie in Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn wir den alten Ländern vorhanden sind, in den neuen erfolgreich bleiben wollen, sind wir gehalten, noch Ländern entwickelt haben, diese Programme zurück- mehr als bisher auf die schnelle Umsetzung von fahren werden. Ich halte es deshalb für Polemik, wenn zu achten. Wir tun dies im Forschungsergebnissen man, nachdem man ein Ziel erreicht hat, fordert, daß Rahmen einer Innovationsoffensive, indem wir geeig- man kein Programm zurückfahren darf. nete Marktbedingungen schaffen, indem wir mit Wis- senschaft und Wirtschaft gemeinsame Ziele und Wir haben die Mittelstandsförderung seit 1982 Visionen für Anwendungen von Forschung und Tech- insgesamt auf das Doppelte gesteigert. Seitdem wir in nologie gewinnen, indem wir Teams aus Indust rie und diesem Land die Regierungsverantwortung übernom- Wissenschaft zu gemeinsamen Aufgaben zusammen- men haben, haben wir die Mittelstandsförderung im führen, indem wir den „Technologietransfer über Projektbereich verdoppelt. Wir sind dabei, Weiteres Köpfe" intensivieren, indem wir Risikokapital bereit- zu tun, insbesondere was die Gründung technologie- stellen, indem wir den Mittelstand fördern und indem orientierter Unternehmen, ihre Förderung durch ven- wir auch zukünftig mehr die Erfinder in den Vorder- ture capital oder andere Formen der Risikokapital- grund unserer Förderung stellen werden. finanzierung und Darlehensprogramme anbelangt. Die Forschungspolitik hat dabei die Aufgabe eines (Hans Georg Wagner [SPD ] : 1995 fängt das Integrators und Katalysators im Innovationswettbe- erst an!) werb. Meine Damen und Herren, ich hatte gesagt: Die Forschungspolitik hat in diesem Prozeß die Aufgabe Vizepräsident Helmuth Becker Herr Minister, eines Integrators und Katalysators. Wir haben insbe- gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen sondere im letzten Jahr unter Beweis gestellt, daß wir Wagner? diese Aufgabe engagiert wahrnehmen. Es bleibt in den kommenden Jahren insbesondere der Ausbau der - Forschung in den neuen Ländern. Wir werden 1995 Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister für Forschung und in den folgenden Jahren die Mittel für die neuen und Technologie: Ja, bitte. Länder weiter erhöhen. Hinzu kommen Sondermittel aus dem Parteivermögen der SED, aus dem EG- Hans Georg Wagner (SPD): Herr Minister, Sie haben Strukturfonds und dem Investitionshilfegesetz, deren soeben gesagt, daß die spezielle Förderung des Mit- Einsatz für die Forschung wir mittlerweile erreicht telstandes zu einem Schwerpunkt Ihrer Arbeit im haben. technologischen Bereich gehöre. Ich frage Sie: Warum Anteilig haben wir heute in den neuen Ländern eine hat die Bundesregierung — allerdings vor Ihrer Zeit — ebenso hohe Dichte von Forschungseinrichtungen die 1 Milliarde DM Förderung für den Mittelstand, vor wie in den alten Ländern. Im Personalbereich liegen allen Dingen für technologische Forschungen, auf wir durchschnittlich sogar etwas darüber. Institute in etwa 400 Millionen DM gekürzt? Das widerspricht den neuen Ländern wurden in kürzester Zeit mit offenbar dem, was Sie hier gerade gesagt haben. neuester Labor- und Gerätetechnik ausgerüstet. Wir Zweitens. Wie stehen Sie zu den Überlegungen der werden in den kommenden Jahren in erheblichem Sozialdemokraten, daß man etwa den kleinen und Umfang weiter in diese Einrichtungen investieren. mittleren Betrieben, die ja in der Wirtschaft wirklich Ebenso werden wir die Industrieforschung weiter eine wichtige Rolle spielen, dadurch hilft, daß man unterstützen. Gerade die Industrieforschung unter- 21326 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr.-Ing. Paul Krüger stützen wir derzeit bis an die Grenze dessen, was der sten der Innovationsdynamik in Deutschland, und sie Staat sinnvoll überhaupt noch leisten kann. wird es mit uns bleiben. (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank. Wer ein weiteres Wachstum der Forschungsausga- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — ben will, der muß sagen, welche Ausgaben im Bun- Horst Kubatschka [SPD]: Nicht mehr deshaushalt er hierfür begrenzen möchte. Die Oppo- lange!) sition scheut sich nicht, in den verschiedensten Poli- tikbereichen Mehrforderungen im Umfang von Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege 60 Milliarden DM zu stellen. Dies geht bis hin zu Christian Lenzer. Versprechungen- über ein völlig illusionäres 100 000 Dächer-Solarprogramm durch Ihre Ministerkandida- ten. Allein dies würde den Forschungshaushalt und Christian Lenzer (CDU/CSU): Herr Präsident! damit den Steuerzahler mindestens 1 Milliarde DM Meine Damen und Herren! Es ist sicherlich unge- kosten, vorausgesetzt, es fänden sich in Deutschland wöhnlich, daß nach dem Minister der Forschungsspre- 100 000 Bürger, die bereit wären, die weiterhin not- cher derselben Fraktion das Wort ergreift. Ich wi ll hier wendigen Eigenbeträge von je 15 000 DM zu zah- auch überhaupt keine Rede halten, sondern nur len. feststellen: Es scheint mir, als ob es der SPD die Sprache verschlagen hat. Ich hatte erwartet, daß jetzt Die Nachhaltigkeit einer solchen Crash-Aktion ein Redner der SPD kommt und zu dem gewaltigen wäre gleich Null. An den gegenwärtigen Kosten- Rundumschlag, zu der großen Auseinandersetzung nachteilen der von 1 : 10 würde sie kaum Solarenergie mit der Forschungspolitik der Bundesregierung aus- etwas ändern. Den S trom müßten wir weiter aus der holt. Steckdose beziehen, wie manche simpel meinen. (Joachim Gres [CDU/CSU]: Was ist denn (Horst Kubatschka [SPD]: Sehr primi tiv!) los?) Nehmen Sie endlich zur Kenntnis: Die Ausgaben Die Bundesregierung ist mit einem leibhaftigen des Staates für zivile Forschung sind in Deutschland Minister und mit dem Staatssekretär des Hauses hier Weltspitze; sie sind anteilig doppelt so hoch wie beim vertreten, hat darauf gewartet und sich sicherlich Innovationsweltmeister Japan. gewissenhaft vorbereitet, aber es kommt nichts. Sind (Beifall bei der CDU/CSU) Sie alle noch Schröder-geschädigt? Der Kollege Dreß- ler hat ja schon völlig entnervt seine Rede zu Protokoll Daß in einem Bundeshaushalt, der von Einsparungen gegeben. Ich habe großes Verständnis dafür. Nur und dem Ziel der finanziellen Konsolidierung müssen wir nach einer Zeitlang von diesen komischen gezeichnet ist, der Etat des BMFT trotzdem um Ritualen wegkommen. 250 Millionen DM wächst, zeigt die hohe Priorität, die Deswegen kann ich nur feststellen: Die SPD hat die Bundesregierung Forschung und Technologie offensichtlich zur erfolgreichen Forschungspolitik der beimißt. Bundesregierung nichts zu kommentieren. (Beifall bei der CDU/CSU) (Joachim Gres [CDU/CSU]: Keine Alterna- Hinzu kommen Sondermittel für ein Innovationspro- tive!) gramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau im Umfang Sie muß einräumen, was der Minister noch einmal von 2 Milliarden DM für die industrielle Forschung in gesagt hat — ich will mich auch ausdrücklich bei den neuen Ländern. Ihnen, Herr Parlamentarischer Staatssekretär Echter- Unser Entwurf des Forschungshaushalts setzt klare nach, dafür bedanken —: Der Forschungshaushalt ist Akzente für die Forschungsförderung in den kom- in dieser schwierigen Situation besonders gut behan- menden Jahren. Wir bauen die Förderung der delt worden. Es sind 250 Millionen DM draufgepackt worden. Zukunftstechnologien weiter aus. Die Förderung der Informationstechnik, der physikalischen und chemi- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schen Technologien, neuer Materialien der Biotech- Das ist ungewöhnlich und nicht selbstverständlich. Es nologie etc. wird um weitere 91 Millionen DM auf ca. zeigt, daß wir auf dem richtigen Wege sind. 2 Milliarden DM angehoben. Ich möchte mich auch beim Bundeskanzler an Zur Unterstützung der Luftfahrtforschung haben dieser Stelle bedanken, der ja keine Gelegenheit wir ein neues Programm geschaffen. Die SPD kommt ausläßt, immer wieder — auch das ist nicht selbstver- mit ihrem Antrag hierzu reichlich spät. Dieses neue ständlich — auf die Bedeutung der Forschungs- und Programm hat einschließlich Indust rie einen Umfang Technologiepolitik dieser Bundesregierung für den von immerhin 1,2 Milliarden DM. Wirtschaftsstando rt Deutschland hinzuweisen. Wir bauen die Umwelt- und Gesundheitsforschung Meine Damen und Herren, mir bleibt nur die mit einem Plus von 50 Millionen DM auf über 1,1 Mil- Feststellung übrig, nachdem die Opposi tion offen- liarden DM aus, und wir werden die Grundlagenfor- sichtlich an dieser Forschungspolitik nichts auszuset- schung auf einem hohen Niveau weiter fördern. Wir zen hat: Lieber Kollege Paul Krüger, wir wollen den wissen, Grundlagenforschung ist der Humus, auf dem gemeinsamen Weg auch in der nächsten Legislatur- die Innovationsfähigkeit in unserem Land wächst. periode erfolgreich weitergehen. Die Forschungs- und Technologiepolitik dieser Herzlichen Dank. Bundesregierung ist erfolgreich. Sie ist ein Aktivpo- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21327

Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Lenzer, ich Zahlen kann man nicht von Sparen reden, sondern da muß folgendes, glaube ich, zur Erläuterung sagen: gibt es, denke ich, wesentliche Verbesserungen. Normalerweise wird ja, wie Sie zu Recht erwartet (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: hatten, Rede und Gegenrede gemischt. Aber die Notwendige Investitionen!) Strategien der Fraktionen sind unterschiedlicher Natur. Wenn eine Fraktion es für richtig gehalten hat, Für die Mehrkosten, die nach dem Vorschlag des ihrem Hauptredner eine sehr viel längere Zeit zu Vermittlungsausschusses zusätzlich entstanden wä- geben, eine andere Fraktion aber beabsichtigt, meh- ren —115 Millionen DM alleine für den Bund —, gibt rere Redner einzusetzen, dann kann passieren, was es im Haushalt des Bundesbildungsministeriums jetzt passiert, daß nämlich nach dem Bundesminister keine Deckung. Darauf habe ich bereits im Vermitt- Krüger und dem Kollegen Lenzer jetzt der Bundesmi- lungsausschuß unmißverständlich hingewiesen. We- nister Laermann das Wort erhält. der bei der Hochschulbauförderung noch bei der beruflichen Bildung oder bei der Forschungsförde- rung gibt es Spielräume für eine Kompensation. Von mir kann niemand erwarten, daß ich ungedeckte Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Bundesminister für Schecks für weitere BAföG-Anhebungen ausstelle. Bildung und Wissenschaft: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Ich wundere mich — um aktuell zu bleiben —, daß Kollegen! Ich will mit der aktuellsten bildungspoliti- die Hochschulrektorenkonferenz beklagt, daß die schen Frage beginnen, dem BAföG. Diese Bundesre- Bedarfssätze nicht erhöht werden. Eine Erhöhung gierung hat von 1990 bis 1994 für die Ausbildungsför- hätte im wesentlichen nur zu Lasten der Hochschul- derung von Schülern und Studenten 11,3 Milliarden bauförderung gehen können. Ich glaube nicht, daß DM ausgegeben; ich wiederhole: 11,3 Milliarden DM. das die Zustimmung der Hochschulrektorenkonfe- Für 1995 liegt der Ansatz bei 2 Milliarden DM. renz gefunden hätte. Ich denke, schon dies belegt: Wir betreiben keinen Ich fordere aber an dieser Stelle den Bundesrat Sozialabbau bei Schülern und Studenten, wir setzen ausdrücklich auf, insbesondere die Mehrheit der SPD- die Ausbildungsförderung auf hohem Niveau fort. Ich geführten Länder, die 17. BAföG-Novelle am 23. Sep- will ganz nachdrücklich und ausdrücklich sagen: Ich tember 1994 passieren zu lassen. Ich denke, die will keinen sozialen Numerus clausus. Länder können jetzt beweisen, wie ernst sie die Interessen der BAföG-geförderten Schüler und Stu- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) dierenden nehmen. Versagt der Bundesrat seine Wer hier die Frage aufwirft, ob die heutigen Ent- Zustimmung, wird natürlich die ganze Novelle schei- scheidungen zum BAföG jugendfeindlich seien, der tern. Dann werden alle geplanten Verbesserungen, muß sich von mir doch die Gegenfrage gefallen lassen, auf die ich vorhin hingewiesen habe, nicht in Kraft ob es denn richtig ist, daß einige von der SPD regierte treten. Ich kann nicht erkennen, daß dies ein verant- Bundesländer in diesem Jahr die Schülerförderung wortungsvolles Handeln wäre. eingestellt haben. Ich hätte gerne eine Antwort auf diese Frage. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Widerspruch bei der SPD) Der Deutsche Bundestag hat die 17. BAföG-Nove lle beschlossen. Sie enthält zahlreiche Leistungsverbes- Meine Damen und Herren, strukturverbessernde serungen. Die Freibeträge sollen nach diesem Gesetz Maßnahmen reichen zur Beseitigung von Defiziten im Herbst dieses Jahres und noch einmal im Herbst und Schwächen im Bildungs- und Ausbildungssystem 1995 um je 2 % angehoben werden. Meine Damen allein nicht aus; sie müssen von einer angemessenen und Herren, Sie wissen ganz genau, daß ich bei Finanzausstattung flankiert werden. Bildungsausga- meinem Amtsantritt vor wenigen Monaten insbeson- ben sind unabdingbare Investitionen für die dere dafür gekämpft habe, daß wir diese Freibeträge Zukunft. erhöhen. Ich will nämlich nicht, daß immer mehr (Horst Kubatschka [SPD]: Das merken Sie Schüler und Studierende infolge der Einkommensent- sich mal!) wicklung aus der Förderung herausfallen. Das war mein Ansatz, und ich bin dankbar, daß der Bundestag — Das, Herr Kollege Kubatschka, ist wirklich in mein auch so beschlossen hat. Gehirn eingebrannt. Zusätzlich vorgesehen sind die Erhöhung der So- (Horst Kubatschka [SPD]: Das haben wir zialpauschalen, der Wegfall der Altersgrenze von gemerkt!) 30 Jahren für Studierende, die nach einer beruflichen Ausbildung studieren, und Verbesserungen für Ich kämpfe auch für mehr finanzielle Mittel. Was Alleinerziehende bei der Darlehensrückzahlung. Au- habe ich denn in den wenigen Monaten meiner ßerdem hat sich die Koalition darauf verständigt, Amtszeit hier anderes getan, als mich darum zu Anfang 1995 eine Anhebung der Bedarfssätze zum bemühen, mehr Finanzmittel zu erhalten? Herbst 1995 zu prüfen. Ich weise schließlich auf die (Beifall bei der CDU/CSU) Härteverordnung hin, die dann greift, wenn das Mietenniveau zu hoch ist. Dann werden Mietzu- Ich sehe aber auch die Notwendigkeit und die Mög- schüsse gezahlt. lichkeit, die verfügbaren Finanzmittel effizienter ein- zusetzen. Damit geben wir diesem Paket bis 1996 für BAföG 260 Millionen DM mehr aus. Ich meine, in diesem (Hermann Rappe [Hildesheim] [SPD]: Leider Zusammenhang und unter Berücksichtigung dieser sehr erfolglos!) 21328 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann — Ich denke, 273 Millionen DM, die mehr in den neuen Bundesländern, der dies wünscht, eine Ausbil- Haushalt eingestellt worden sind, als mir ursprünglich dung erhält. vorgegeben war, sind doch schon eine be trächtliche (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Summe. Für 273 Millionen DM muß eine alte Frau lange stricken. Für das Ausbildungsförderungsprogramm 1993 in der außerbetrieblichen Ausbildung wendet der Bund (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — mehr als 330 Millionen DM auf. Für die Gemein- Zuruf von der CDU/CSU: Der Haushalt vom schaftsinitiative Ost 1994 stellen wir nochmals Saarland!) 336 Millionen DM zur Verfügung. Das sind doch Ich möchte darauf hinweisen, daß wir zur Zeit an eindrucksvolle Summen. Ist das etwa jugendfeind- konkreten Vorschlägen arbeiten, die vorhandenen lich? Finanzmittel wirtschaftlicher und effizienter einzuset- Exzellente Leistungen in Lehre und Forschung sind zen. für den Standort Deutschland unverzichtbar. Diesem Mit rund 24 Milliarden DM haben wir für Bildung Anspruch kann man nur gerecht werden, wenn neben und Wissenschaft in dieser Legislaturpe riode rund einer Studienstrukturreform auch der quantita tive 9 Milliarden DM mehr investiert als in den Jahren und qualitative Ausbau der Hochschulen fortgesetzt 1987 bis 1990. Auch wenn ein Teil dieses Steigerungs- wird. Das betrifft vorrangig die Erweiterung des betrages mit der deutschen Einheit zusammenhängt, Fachhochschulbereichs. Dafür gibt es gute Gründe: haben davon auch die alten Bundesländer in beträcht- Die Fachhochschulen haben sich als andersartige, lichem Umfang profitiert. aber gleichwertige Bestandteile des differenzierten Hochschulsystems etabliert. Lassen Sie doch bitte, verehrte Kollegen von der Opposition, das Spiel mit Prozentzahlen. Geben Sie auch die absoluten Bezugsgrößen an. In einem Zeit- Vizepräsident Hans Klein: Herr Bundesminister, raum, in dem sich die Sozialleistungen nahezu ver- Ihre Redezeit! doppelt haben, können Sie doch wohl nicht erwarten, daß auch alle anderen Haushalte um 100 % steigen. Ich bitte das wirklich mal zu bedenken. Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Bundesminister für (Zuruf von der CDU/CSU: Das verstehen die Bildung und Wissenschaft: Das Interesse an einem doch nicht!) Studienplatz überschreitet seit Jahren das Angebot mit der Folge, daß fast flächendeckend ein Numerus Meine Damen und Herren, ich möchte auch sagen, clausus an Fachhochschulen besteht. daß wir es ja nicht nur mit Hochschülern, mit Akade- mikern, mit Studierenden zu tun haben. Die Bundes- Wir wollen auch weiter in den Hochschulbau inve- regierung wird ihre nach Eignung und Leistung diffe- stieren. 1990 haben wir dafür 1,1 Milliarden DM renzierte Berufsbildungspolitik fortführen. Der Anteil aufgewandt. Für 1995 hat das Bundeskabinett Steige- Ungelernter muß weiter gesenkt und die begleiten- rungen der Mittel auf 1,8 Milliarden DM beschlossen. den Hilfen und Angebote für Lernschwächere und Ich denke, das ist ein Erfolg. Das sind gegenüber der Benachteiligte müssen weiter verstärkt werden. Den Finanzplanung 200 Millionen DM mehr. leistungsstärkeren Fachkräftenachwuchs wollen wir (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) durch zusätzliche Ausbildungsangebote besser för- Damit können wir alle begonnenen Bauvorhaben dern. Die 1991 angelaufene „Begabtenförderung einschließlich der Kostensteigerung abdecken, und berufliche Bildung" zeigt, daß wir mit diesem Pro- wir können die Neubauvorhaben in den alten Bundes- gramm schon jetzt erfolgreich sind. Über 9 000 junge ländern zu 50, in den neuen Bundesländern zu 75 Pro- Menschen werden zur Zeit darin gefördert. zent mitfinanzieren. Bei der Großgerätebeschaffung Meine Damen und Herren, die Förderung der kommen wir auf 70 Prozent. Ich hoffe, daß die Länder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten gehört zu in der nächsten Woche im Planungsausschuß für den den Bereichen, in denen der Bund Beachtliches dazu Hochschulbau dieses Angebot des Bundes akzeptie- beiträgt, die Qualität der Berufsbildung zu sichern. ren. Dafür wenden wir allein an Investitionen und Ich will ferner darauf hinweisen, daß wir gleicher- Betriebskostenzuschüssen jährlich mehr als 120 Mil- maßen noch die Hochschulsonderprogramme fahren lionen DM auf. und 1995 dazu fast eine halbe Milliarde DM zusätzlich Der Schwerpunkt der Investitionen liegt in den aufwenden. Den Studentenwohnraumbau haben wir neuen Bundesländern. Für die alten Bundesländer von 1990 bis 1994 mit mehr als 700 Millionen DM kommt mehr oder weniger die Modernisierung in unterstützt. Bis 1997 werden es weitere 150 Millionen Frage. Ich denke, daß es sicherlich nicht vertretbar DM sein. wäre, in dem Bereich der überbetrieblichen Ausbil- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auch dungsstätten die Mittel zu kürzen, was angestanden noch erwähnen, daß wir die Forschung und die hätte, wenn eine Erhöhung der BAföG-Bedarfssätze Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses kei- hier beschlossen worden wäre. Ich bitte, das wirklich neswegs vernachlässigen. Die Be träge für die Deut- zu bedenken. sche Forschungsgemeinschaft haben wir über den Wir haben auch noch ein weiteres Problem zu Beschluß von fünfmal 5 % hinaus angehoben und bewältigen, nämlich die Lehrstellensituation in den auch das Graduiertenförderprogramm aufgestockt. neuen Bundesländern. Die Bundesregierung — und Ich bitte um Verständnis dafür, wenn ich hier in aller dazu stehe ich — betont, daß jeder Jugendliche in den Kürze im Telegrammstil einmal aufzeige, — — Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21329

Vizepräsident Hans Klein: Herr Minister, Sie sind Frage zu stellen und in Übereinstimmung mit der jetzt schon über die Zeit. europäischen Entwicklung abzubauen. (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Die deutsche Telekommunikationsindustrie nimmt Leistung muß auch dargestellt werden!) international hinsichtlich Innovationskraft und Markt- stellung heute noch einen Spitzenplatz ein, der sich Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Bundesminister für aber nur dann halten lassen wird, wenn sie an die sich Bildung und Wissenschaft: Herr Präsident, lassen Sie weltweit verändernden ordnungspolitischen Rah- mich noch einen abschließenden Satz sagen: Im Sinne menbedingungen anschließt und hinsichtlich dieser dessen, was ich hier vorgetragen habe, werde ich in Rahmenbedingungen anpassungsfähig bleibt. den Bereichen, die ich für unbedingt wichtig halte, Hierbei spielt die internationale Handlungsfähig- auch weiter dafür kämpfen, zusätzliche Finanzmittel keit des nationalen Telekommunikationsbetreibers zu bekommen. eine entscheidende Rolle. Daher auch die Privatisie- (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: rung. Es ist deshalb Aufgabe einer verantwortungs- Oder sie vernünftig umzuschichten!) vollen und zukunftsweisenden Politik, die Rahmenbe- Ich denke, wir werden dieses Gespräch in der näch- dingungen so zu gestalten, daß die Standortqualität sten Legislaturpe riode fortsetzen können. Deutschlands gestärkt wird und die internationale Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft er- halten bleibt. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile das Wort dem Das bezieht sich ebenso auf den Bereich der Telekom- Bundesminister für Post und Telekommunikation, munikation wie auf den Bereich der Post. Dr. Wolfgang Bötsch. Wie Sie wissen, habe ich schon — darauf will ich eingehen, weil dies aktuell diskutiert wird — im Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister für Post und Frühjahr letzten Jahres eine Expertenkommission mit Telekommunikation: Herr Präsident! Meine sehr ver- dem Auftrag eingesetzt, die Fragen einer Marktöff- ehrten Damen und He rren Kollegen! Noch in diesem nung für ein Gebiet des postalischen Bereichs, die Monat wird das Postneuordnungsgesetz im Bundes- sogenannte Infopost, zu untersuchen. Nach Prüfung gesetzblatt erscheinen. Bereits am Freitag letzter des Berichts dieser Kommission haben wir uns in der Woche sind die für die Postreform II notwendigen Bundesregierung darauf verständigt, daß zum 1. Ja- Grundgesetzänderungen verkündet worden. nuar 1995 der Markt für die Beförderung von Massen- Ich verhehle nicht, daß mich dies mit einer gewissen sendungen oberhalb einer Gewichtsgrenze von 250 g Befriedigung erfüllt. Ich möchte auch heute noch geöffnet wird. einmal all denen danken, die an diesem komplizierten Gesetzesvorhaben mit Beratung, Kritik und Mitwir- Wir wollen weiterhin die Voraussetzungen dafür kung ihren Anteil hatten. Ich sehe den postpolitischen schaffen, zum 1. Januar 1996 die Beförderung von Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Herrn Kollegen Infopost oberhalb einer Gewichtsgrenze von 100 g zu Müller. Kollege Timm war bis vor kurzem da. Von den lizenzieren. Dann wird allerdings ab der neuen Legis- Hauptbeteiligten der SPD sehe ich im Moment kei- laturperiode, genau ab 1. Januar 1995, auch der nen. Aber das liegt daran, daß man heute die Redezeit Regulierungsrat in der in den Neuordnungsgesetzen etwas anders aufgeteilt hat. Ich möchte mich jedoch vorgesehenen Form zu beteiligen sein. auch bei den abwesenden Kollegen der SPD bedan- Ich gestehe, daß die jetzt gefundene Lösung einen ken, die mitgewirkt haben und die im Bundestag — es politischen Kompromiß darstellt zwischen Anforde- waren von der SPD 123 an der Zahl — die Verfas- rungen aus der Wirtschaft und den Interessen des sungsänderung ermöglicht haben. Postdienstes, der natürlich auch in Zukunft an einer Diese Verfassungsänderung und das Gesetzeswerk betriebswirtschaftlichen Lösung interessiert sein muß sind die Voraussetzung dafür, daß in Deutschland in und deshalb Übergangslösungen braucht. der Post und Telekommunikation wirtschaftliches Auf der einen Seite geht die Marktöffnung jetzt Wachstum weiter ermöglicht wird und damit Arbeits- manchen Großversendern sowie manchen in der mit- plätze gesichert bleiben. telständischen Werbewirtschaft, aber auch den priva- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ten Beförderungsunternehmen nicht weit genug. Eines ist aber auch klar: Um den Erfolg der Postre- Andererseits wird die nun geplante Lizenzierung von form zu sichern und zu vollenden, muß in der kom- Vertretern der Opposition und den Postgewerkschaf- menden Legislaturperiode die Liberalisierung ver- ten kritisiert. Ich meine aber, wir haben hier einen stärkt fortgesetzt werden. Ich sage das so deutlich, angemessenen Weg gefunden, um einerseits den weil in der Öffentlichkeit zumeist nicht zwischen wirtschaftlichen Bedürfnissen des Unternehmens Privatisierung und Liberalisierung unterschieden Postdienst — ab 1. Januar 1995 Deutsche Post AG — wird. Rechnung zu tragen und andererseits ein deutliches Signal für Wettbewerb auch im Postbereich zu set- (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: zen. Obwohl beides gut ist!) — Obwohl beides gut ist, Herr Kollege Weng, und (Beifall bei der CDU/CSU) beides im Grunde genommen zusammengehört. — Nun hat mir heute der Kollege Dreßler — so eine Noch haben wir für eine Übergangszeit in Teilberei- Pressemeldung — Wortbruch vorgeworfen. Ich habe chen Monopole. Wir dürfen nicht zögern, diese in alle Verhandlungen im Kopf und lese auch fast täglich 21330 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Wolfgang Bötsch nach: Wir haben weder mündlich noch schriftlich — Ob die Briefmarken billiger werden, Herr Kollege vereinbart, daß wir hier einen völligen Stillstand im Weng? Ich garantiere: Die 1-DM-Marke wird auch in Liberalisierungsprozeß haben werden, sondern wir Zukunft 1 DM kosten. Das ist eine Selbstverständlich- haben gesagt, wir wollen die Dinge übergangsweise keit. regeln. Dazu stehe ich. Nachdem jetzt der Kollege Meine Damen und Herren, ich habe den Einsparun- Dreßler gesagt hat, es hätte sonst keine Zustimmung gen in Anbetracht der gegenwärtigen finanzpoliti- zur Postreform gegeben, habe ich heute im Protokoll schen Herausforderungen zugestimmt. Ich will aber noch einmal nachgeschaut: Der Kollege Dreßler hat betonen, daß für mein Haus die Grenzen für eine sowieso dagegen gestimmt. Insofern ist natürlich ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung jetzt wirk- seine Äußerung, was ihn persönlich betrifft, nicht lich deutlich sichtbar werden, und ich sage schon jetzt besonders glaubwürdig. für die Beratungen, die zu gegebener Zeit im Haus- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haltsausschuß stattfinden — Herr Kollege Kolbe, falls haben uns in der Postreform II auf einen breiten wir uns dort möglicherweise in gleicher Funktion wie Kompromiß verständigt. Die Dienstleistungen im jetzt oder vielleicht umgekehrt wiedersehen —: Mehr Post- und Telekommunikationsbereich werden künf- wird nicht mehr gehen. tig nach marktwirtschaftlichen Bedingungen er- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. bracht. Der Staat gewährleistet dabei weiterhin eine (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) angemessene Versorgung durch die Regulierung, so daß auch die Interessen ländlicher Regionen gewahrt sind. Dieses Interesse, das von den Ländern und von Vizepräsident Hans Klein: Weitere Wortmeldungen den Gemeinden vorgebracht wird, ist berechtigt. zu diesem Geschäftsbereich liegen nicht vor. Daran gibt es nichts zu deuteln. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Wir sind Zeugen einer stürmischen Entwicklung hin Fraktion der SPD zu einem Luftfahrtforschungspro- zur Informationsgesellschaft von morgen, bei der die gramm auf Drucksache 12/8155. Wer stimmt dafür? — Telekommunikation zu einer Art Schwungrad gewor- Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? den ist, das den Übergang von der Indust rie- zur — Der Antrag ist abgelehnt. Informationsgesellschaft antreibt. Dabei ist sie selbst Bevor wir mit der Haushaltsdebatte fortfahren, eine der Branchen, die sich grundlegend wandeln. kommen wir zur Beratung der Tagesordnungspunkte Die Sicherung der Zukunft war auch die Leitidee ohne Aussprache. der Reform der drei Unternehmen der Deutschen Bundespost. Für die Stärkung des Standorts Deutsch- land ist eine neue Aufbruchstimmung unabdingbar. Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbun- Das hat sich durch alle Reden des heutigen Nachmit- dene Tagesordnung zu erweitern. Die Punkte sind in tags gezogen. Vielleicht hat sich mancher gewundert, der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt: daß der Postminister den ganzen Nachmittag auf der 13. Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD Regierungsbank gesessen hat. und F.D.P.: Beratung des Abschlußberichts des 3. Untersu- chungsausschusses — Drucksache 12/8446 — (Zuruf von der SPD: Was soll er denn sonst Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren (Er- machen?) gänzung zu TOP 8) Ich glaube, wir müssen in diesem Bereich von der a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Parzellierung der Dinge loskommen und den Gesamt- Albert Pfuhl, Hans Martin Bury, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines zusammenhang sehen, Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Regelung des Rechts der Indus trie- und Handelskam- mern — Drucksache 12/8448 — übrigens unabhängig davon, wie die Ressorts verteilt b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Horst Jung- sind. Darauf kommt es nicht an. Ein inhaltlicher mann (Wittmoldt), Lieselott Blunck (Uetersen), Thea Zusammenhang ist in jedem Fall gegeben. Aber Bock und weiteren Abgeordneten: Finanzierung des bisher haben sich zur Ressortverteilung nur einige Berliner Männerchors „Carl-Maria-von-Weber"- — Drucksache 12/8449 — geäußert, die nicht zuständig sind, und nicht diejeni- gen, die das im Endergebnis zu entscheiden haben. Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, soweit es erforderlich ist, abgewichen werden. Sind Regulierungen müssen dort abgebaut werden, wo Sie damit einverstanden? — Dies ist offensichtlich der sie sich als Hemmschuh für die wirtschaftliche Entfal- Fall. Dann ist das so beschlossen. tung erweisen. Sie werden nur dort benötigt, wo unabweisbare hoheitliche Aufgaben im Interesse der Bürger angezeigt sind. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: Der Einzelplan 13, den wir heute einbringen, ist im Abschließende Beratungen ohne Aussprache Entwurf um 11,4 % gegenüber 1994 verringert wor- a) — Zweite Beratung und Schlußabstim- den. Das bedeutet die zweithöchste Einsparquote mung des von der Bundesregierung ein- aller Bundesressorts. Diese Kürzung kann nur mit gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu einem hohen Kostenbewußtsein aller Dienststellen dem Notenwechsel vom ... zur Ände- und einer sehr genauen Ausgabenplanung bewäl tigt rung des Notenwechsels vom 25. Sep- werden. tember 1990 zum NATO-Truppensta- (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlin tut gen] [F.D.P.]) — Drucksachen 12/7980, 12/8305 — Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21331

Vizepräsident Hans Klein — Zweite Beratung und Schlußabstim- Entscheidungsrichtlinien für Entwick- mung des von der Bundesregierung ein- lungsprojekte und Sektorkredite der Welt- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu bank und anderer Entwicklungsbanken in dem Abkommen vom 16. Mai 1994 zur Tropenwaldgebieten Änderung des Unterzeichnungsproto- — Drucksachen 12/1646, 12/8294 — kolls zum Zusatzabkommen zum Berichterstattung: NATO-Truppenstatut Abgeordnete Dr. Christian Ruck — Drucksachen 12/8018, 12/8382 — Hans Wallow (Erste Beratung 235. Sitzung) Ingrid Walz Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) f) Beratung der Beschlußempfehlung und des — Drucksache 12/8322 — Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Berichterstattung: Zusammenarbeit (22. Ausschuß) zu dem Abgeordnete Antrag der Abgeordneten Christoph Mat- Reinhard Freiherr von Schorlemer schie, Dr. Ingomar Hauchler, B rigitte Adler, Karsten D. Voigt (Frankfu rt) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Dr. SPD Zur Politik der Weltbank und deren Struk- b) Zweite und dritte Beratung des von der turanpassungsprogramm Bundesregierung eingebrachten Entwurfs — Drucksachen 12/7691, 12/8293 — eines Gesetzes zur Auflösung der Ur- Berichterstattung: kundenstellen in den Ländern Branden- Abgeordnete burg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Dr. Christian Ruck Sachsen-Anhalt und Thüringen Ingrid Walz (UrkStAuflG) — Drucksache 12/6967 — g) Beratung der Beschlußempfehlung und des (Erste Beratung 219. Sitzung) Berichts des Ausschusses für Verkehr Beschlußempfehlung und Bericht des Innen- (16. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeord- ausschusses (4. Ausschuß) neten Dirk Hansen, Klaus-Jürgen Hedrich, — Drucksache 12/8196 — Günther Klein (Bremen) und weiterer Abge- Berichterstattung: ordneter Abgeordnete Ausbau der Bahnverbindung Nordseehä- Uwe Lambinus fen-Berlin, insbesondere des Teilab- Wolfgang Lüder schnitts: Uelzen-Stendal — Drucksachen 12/6456, 12/8206 — c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichterstatter: Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend (14. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneter Horst Gibtner Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Berichts des Innenausschusses (4. Aus- Gewaltdarstellungen in Medien schuß) zu dem Antrag der Abgeordneten — Drucksachen 12/8164, 12/8452 — Ingrid Köppe, Gerd Poppe, Dr. Wolfg ang Berichterstattung: Ullmann und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE Abgeordnete GRÜNEN Margret Funke-Schmitt-Rink Ergänzung des Beamtenrechtsrahmenge- setzes: Einheitliche Grundsätze für die Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Beschäftigung ehemaliger Mitarbeiter des d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Ministeriums für Staatssicherheit im öffent- Berichts des Ausschusses für wi rtschaftliche lichen Dienst Zusammenarbeit (22. Ausschuß) zu dem — Drucksachen 12/4002, 12/6124 — Antrag des Abgeordneten Konrad Weiß (Ber- Berichterstattung: lin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abgeordnete NEN Hartmut Büttner (Schönebeck) Reform der Weltbank — Drucksachen 12/6168, 12/8295 — Heinz-Dieter Hackel Berichterstattung: i) Abgeordnete Christoph Matschie Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Dr. Christian Ruck (3. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeord- Ingrid Walz neten Hans Wallow, Dr. Ingomar Hauchler, e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Dieter Heistermann, weiterer Abgeordneter Berichts des Ausschusses für wi rtschaftliche und der Fraktion der SPD Zusammenarbeit (22. Ausschuß) zu dem Vorlage eines Gesetzes für die Gründung Antrag der Abgeordneten Hans Wallow, eines deutschen Umwelt- und Katastro- Dr. Liesel Hartenstein, , weite- phenhilfswerks (Deutsches Hilfskorps) rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD — Drucksachen 12/5045, 12/7774 — 21332 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Hans Klein Berichterstattung: schaft im Bereich der Forschung, tech- Abgeordnete nologischen Entwicklung und Demon- Freimut Duve stration (1994-1998) Ulrich Irmer b) zu der Unterrichtung durch die Bundes- j) Beratung der Beschlußempfehlung und des regierung Berichts des Auswärtigen Ausschusses — Vorschlag für eine Entscheidung des (3. Ausschuß) zu dem Entschließungsantrag Rates über die Regeln für die Betei- der Fraktion der SPD zu dem Entschlie- ligung von Unternehmen, For- ßungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU schungszentren und Hochschulen an und F.D.P. zu der vereinbarten Debatte zur spezifischen Programmen der Euro- Lage im Sudan päischen Gemeinschaft im Bereich — Drucksachen 12/6937, 12/6949, der Forschung, der technologischen 12/8062 — Entwicklung und Demonstration Berichterstattung: — Vorschlag für eine Entscheidung des Abgeordnete Rates über die Regeln für die Betei- Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg) ligung von Unternehmen, For- Hans Günther Toetemeyer schungszentren und Hochschulen an Ulrich Irmer den spezifischen Programmen der k) Beratung der Beschlußempfehlung und des Europäischen Atomgemeinschaft im Berichts des Innenausschusses (4. Aus- Bereich der Forschung und Ausbil- schuß) zu dem Antrag der Abgeordneten dung Gerd Poppe, Vera Wollenberger und der — Vorschlag für eine Entscheidung des Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rates über die Regeln für die Ver- Verbesserung der Situation und des Status breitung der Forschungsergebnisse der Flüchtlinge aus den Nachfolgestaaten der spezifischen Programme der des ehemaligen Jugoslawien durch eine Europäischen Gemeinschaft im Be- humanitäre Aufnahmepraxis reich der Forschung, der technologi- — Drucksachen 12/6687, 12/8096 — schen Entwicklung und der Demon- Berichterstattung: stration Abgeordnete — Drucksachen 12/7741 Nr. 2.29, Cornelia Schmalz-Jacobsen 12/7371 Nr. 2.15, 12/8215 — Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Meinrad Belle Berichterstattung: Abgeordnete 1) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Dr. Christian Ruck, Dr. Winfried Pinger, Bodo Seidenthal Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Abgeord- Jürgen Timm neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie Zu Tagesordnungspunkt 7 a: Abstimmung über den der Abgeordneten Ing rid Walz, Ulrich von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzent- Irmer, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), weite- wurf zu dem Notenwechsel zum NATO-Truppensta- rer Abgeordneter und der Fraktion der tut, Drucksachen 12/7980 und 12/8305. F.D.P. 50 Jahre Weltbank — steigende Verant Der Auswärtige Ausschuß empfiehlt auf Drucksa- wortung im Dienste einer nachhaltigen che 12/8322 unter Nr. 1, den Gesetzentwurf unverän- Entwicklung dert anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. — — Drucksache 12/8207 — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme?- m) Beratung des Antrags der Abgeordneten — Der Gesetzentwurf ist gegen eine Stimme ange- Günter Graf, Günther Bredehorn, Jan nommen. Oostergetelo und weiterer Abgeordneter Weiterhin zu Tagesordnungspunkt 7 a: Abstim- Aufhebung des Impfverbots zur Bekämp- mung über den von der Bundesregierung eingebrach- fung der Schweinepest ten Gesetzentwurf zum Zusatzabkommen zum — Drucksache 12/8307 — NATO-Truppenstatut, Drucksachen 12/8018 und 12/8382. n) Beratung der Beschlußempfehlung und des Der Auswärtige Ausschuß empfiehlt auf Drucksa- Berichts des Ausschusses für Forschung, che 12/8322 Nr. 2, auch diesen Gesetzentwurf unver- Technologie und Technikfolgenabschät- ändert anzunehmen. Ich bitte alle, die zustimmen zung (20. Auschuß) wollen, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — a) zu der Unterrichtung durch die Bundes- Wer enthält sich der Stimme? — Eine Gegenstimme, regierung eine Enthaltung. Der Gesetzentwurf ist angenom- Vorschläge für Entscheidungen des men. Rates über die spezifischen Programme Zu Tagesordnungspunkt 7 b: Abstimmung über den zur Durchführung des Vierten Rahmen- von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzent- programms der Europäischen Gemein wurf zur Auflösung der Urkundenstellen in den Län- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21333

Vizepräsident Hans Klein dern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommem, neten Dirk Hansen, Klaus-Jürgen Hedrich, Günter Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Drucksache Klein (Bremen) und weiterer Abgeordneter zum Aus- 12/6967. bau der Bahnverbindung Nordseehäfen-Berlin, ins- Der Innenausschuß empfiehlt auf Drucksache besondere des Teilabschnitts Uelzen-Stendal, Druck- 12/8196, den Gesetzentwurf unverändert anzuneh- sache 12/8206. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag men. Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, die auf Drucksache 12/6456 für erledigt zu erklären. Wer zustimmen wollen, um das Handzeichen. — Gegen- stimmt dem zu? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — stimmen? — Enthaltungen? — Bei einer Enthaltung ist Die Beschlußempfehlung ist angenommen. der Gesetzentwurf damit in zweiter Beratung ange- Tagesordnungspunkt 7 h: Beschlußempfehlung des nommen. Innenausschusses zu dem Antrag der Gruppe BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zur Ergänzung des Beamten- Dritte Beratung rechtsrahmengesetzes, Drucksache 12/6124. Der Aus- und Schlußabstimmung: Wer dem Gesetzentwurf schuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 12/4002 zustimmen will, möge sich bitte erheben. — Gegen- abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfeh- probe! — Enthaltungen? — Der Gesetzentwurf ist bei lung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die einer Enthaltung angenommen. Beschlußempfehlung ist angenommen. Tagesordnungspunkt 7 c: Beschlußfassung des Aus- Tagesordnungspunkt 7 i: Beschlußempfehlung des schusses für Frauen und Jugend zu dem Antrag der Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion Fraktionen der CDU/CSU, SPD und. F.D.P. zum Schutz der SPD zur Vorlage eines Gesetzes für die Gründung von Kindern und Jugendlichen vor Gewaltdarstellun- eines deutschen Umwelt- und Katastrophenhilfs- gen in Medien, Drucksache 12/8452 Nr. 1. Der Aus- werks, Drucksache 12/7774. Der Ausschuß empfiehlt, schuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 12/8164 den Antrag auf Drucksache 12/5045 abzulehnen. Wer unverändert anzunehmen. Wer stimmt für diese stimmt für diese Beschlußempfehlung? — Gegen- Beschlußempfehlung? — Gegenprobe! — Enthaltun- probe! — Enthaltungen? — Die Beschlußempfehlung gen? — Die Beschlußempfehlung ist bei einer Enthal- ist angenommen. tung angenommen. Tagesordnungspunkt 7 j: Beschlußempfehlung des Beschlußempfehlung des Ausschusses für Frauen Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsan- und Jugend zu dem Antrag der Fraktion der SPD zu trag der Fraktion der SPD zur Lage im Sudan, Druck- einer EG-Femsehrichtlinie zum Schutz von Minder- sache 12/8062, erster Spiegelstrich. Der Ausschuß jährigen, Drucksache 12/8452 Nr. 2. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 12/6937 abzu- empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 12/4325 für lehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? — erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschluß- Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Beschlußemp- empfehlung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die fehlung ist angenommen. Beschlußempfehlung ist angenommen. Noch Tagesordnungspunkt 7j: Beschlußempfeh- Tagesordnungspunkt 7 d: Beschlußempfehlung des lung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschlie- Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu ßungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Lage im Sudan, Drucksache 12/8062, zweiter zur Reform der Weltbank, Drucksache 12/8295. Der Spiegelstrich. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache auf Drucksache 12/6949 in der Ausschußfassung 12/6168 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluß- anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlußempfeh- empfehlung? — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält lung? — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der sich der Stimme? — Die Beschlußempfehlung ist Stimme? — Die Beschlußempfehlung ist angenom- gegen eine Stimme bei einer Enthaltung angenom- men. men. Tagesordnungspunkt 7 k: Beschlußempfehlung des Tagesordnungspunkt 7 e: Beschlußempfehlung des Innenausschusses zu dem Antrag der Gruppe BÜND- Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu NIS 90/DIE GRÜNEN zur Verbesserung der Situation dem Antrag der Fraktion der SPD zu Entscheidungs- und des Status der Flüchtlinge aus den Nachfolgestaa- richtlinien für Entwicklungsprojekte der Weltbank, ten des ehemaligen Jugoslawien, Drucksache Drucksache 12/8294. Der Ausschuß empfiehlt, den 12/8096 Nr. 1. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag Antrag der SPD auf Drucksache 12/1646 abzulehnen. auf Drucksache 12/6687 abzulehnen. Wer stimmt für Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung zu? — Wer diese Beschlußempfehlung? — Wer stimmt dagegen? stimmt gegen sie? — Wer enthält sich der Stimme? — — Wer enthält sich der Stimme? — Die Beschlußemp- Die Beschlußempfehlung ist angenommen. fehlung ist angenommen. Beschlußempfehlung des Ausschusses für wirt- Der Innenausschuß empfiehlt unter Nr. 2 seiner schaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Frak- Beschlußempfehlung die Annahme einer Entschlie- tion der SPD zur Politik der Weltbank, Drucksache ßung. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? — 12/8293. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag der SPD Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Beschlußemp- auf Drucksache 12/7691 abzulehnen. Wer stimmt für fehlung ist angenommen. diese Beschlußempfehlung? — Gegenprobe! — Ent- Tagesordnungspunkt 71: Antrag der Fraktionen der haltungen? — Die Beschlußempfehlung ist angenom- men. CDU/CSU und F.D.P. zur Verantwortung der Welt- bank, Drucksache 12/8207. Wer stimmt für diesen Tagesordnungspunkt 7 g: Beschlußempfehlung des Antrag? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Abgeord- Antrag ist angenommen. 21334 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Hans Klein Tagesordnungspunkt 7m: Antrag der Abgeordne- Manfred Kanther, Bundesminister des Innern: Herr ten Günter Graf, Günther Bredehorn, Jan Oosterge- Präsident! Verehrte Damen! Meine Herren! Im Vor- telo und weiterer Abgeordneter zur Aufhebung des dergrund der innenpolitischen Anstrengungen von Impfverbotes zur Bekämpfung der Schweinepest, Koalition und Regierung steht der Schutz der Barger Drucksache 12/8307. Es wird vorgeschlagen, diesen vor Verbrechen. Die Zahl der Straftaten ist hoch, die Antrag an den Ausschuß für Ernährung, Landwirt- Aufklärungsquote zu niedrig und das Sicherheitsbe- schaft und Forsten zu überweisen. Gibt es dazu dürfnis der Bürger längst nicht hinreichend befrie- anderweitige Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. digt. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Wir stoßen auf neue Formen der Kriminalität, neue Tagesordnungspunkt 7 n: Beschlußempfehlung des Bedrohungen, und müssen dem gerecht werden, Ausschusses für Forschung, Technologie und Tech- indem wir die Handwerkszeuge des Staates der jewei- nikfolgenabschätzung zu den Vorschlägen der EU im ligen Gefährdungslage anpassen. Bereich der Forschung und technologischen Entwick- lung, Drucksache 12/8215. Wer stimmt für diese (Claus Jäger [CDU/CSU): Sehr richtig!) Beschlußempfehlung? — Wer stimmt dagegen? — Die Koalition und die Regierung sind sehr entschlos- Wer enthält sich der Stimme? — Die Beschlußempfeh- sen, das in dieser Legislaturperiode und auch in der lung ist angenommen. kommenden Legislaturperiode nachdrücklich zum wichtigsten Punkt der Innenpolitik zu machen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 sowie den Zusatz- Dabei hat unsere Gesetzgebung auch in dieser punkt 14 der Tagesordnung auf: Legislaturperiode und besonders im letzten Jahr wesentlich angesetzt. Ich nenne vor allem das noch in 8. Überweisung im vereinfachten Verfahren der Beratung befind liche Verbrechensbekämpfungs- Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- gesetz, dessen Essentials modern, unentbehrlich und ten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung wirksam sind, wenn es in Kraft tritt. Ich fordere die des Wohngeldsondergesetzes und des Wohn- Opposition, die im Bundesrat eine Mehrheit hat, geldgesetzes nachhaltig auf, dieses Gesetz in allen wich tigen Punk- — Drucksache 12/8408 ten passieren zu lassen. —Überweisungsvorschlag: (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (federführend) Im einzelnen geht es um den Kampf gegen die Haushaltsausschuß gemäß § 96 GO organisierte Kriminalität durch Kronzeugenregelung, ZP14 Weitere Überweisungen im vereinfachten verbesserte Verfolgung der Geldwäsche, ausländer- Verfahren (Ergänzung zu TOP 8) rechtliche Maßnahmen; um den Einsatz modernster Technik zur Verbrechensbekämpfung, auch durch a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Einbeziehung des Bundesnachrichtendienstes, ver- Dr. Uwe Jens, Albe rt Pfuhl, Hans Martin besserte Abhörmöglichkeiten, verstärkte Grenzsi- Bury, weiteren Abgeordneten und der Frak- cherheit; um den Schutz der Bürger vor Alltagskrimi- tion der SPD eingebrachten Entwurfs eines nalität — wie man sie oft so banalisierend nennt —, die Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur die Bürger am allermeisten angeht, durch beschleu- vorläufigen Regelung des Rechts der Indu- nigtes Verfahren, Straffung der Beweiserhebung, här- strie- und Handelskammern tere Strafen für Körperverletzung; um die Bekämp- — Drucksache 12/8448 fung politischer Gewalttätigkeit und nazistischer —Überweisungsvorschlag: Umtriebe durch neue Straftatbestände und verbes- Ausschuß für Wirtschaft serte Möglichkeiten der Verwaltungen. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Es ist unbedingt notwendig, daß wir die erforderli- Horst Jungmann (Wittmoldt), Lieselott che Gesetzgebung und die Maßnahmen der Admini- Blunck (Uetersen), Thea Bock und weiteren stration von Behörden und Polizei mosaikhaft zusam- Abgeordneten menfügen. Nicht der Königsweg einer Maßnahme zur Finanzierung des Berliner Männerchores Verbesserung der inneren Sicherheit ist gefragt, son- „Carl-Maria-von-Weber" dern ein Gerüst vieler notwendiger einzelner Aspekte, die wir als Bausteine zusammensetzen. — Drucksache 12/8449 — Überweisungsvorschlag: Wenn wir dieses Verbrechensbekämpfungsgesetz, Haushaltsausschuß (federführend) zu dem wir heute acht Stunden miteinander verhan- Verteidigungsausschuß delt haben, zu einem Konsens bringen können, dann Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen tun wir das nicht, um etwas ins Bundesgesetzblatt zu an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse schreiben, das wie eine Blase über den anderen zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? — Dies Maßnahmen schwebt — daran liegt uns nichts —, ist offensichtlich der Fall. Dann sind die Überweisun- sondern um die Essen tials dieses Gesetzes für die gen so beschlossen. Verbrechensbekämpfung wirksam zu machen. Wir setzen die Haushaltsdebatte fort und kommen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) zur Innen- und Rechtspolitik. In der Substanz, in den wichtigsten Punkten muß es so Ich erteile dem Bundesminister des Innern, Manfred bleiben, wie wir es vorgelegt haben. In Randfragen, in Kanther, das Wort. Formulierungsfragen sehen wir gutem Rat und der Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21335

Bundesminister Manfred Kanther Einbringung zusätzlicher Vorschläge aufgeschlossen Ich erwähne bei der Betrachtung der inneren entgegen. Sicherheit das Ärgernis fortdauernder Spionage. Ich Mit dem Verbrechensbekämpfungsgesetz errei- kürze ab: Wir wenden Hunderte von Millionen für chen wir, wie schon zuvor mit dem Gesetz über das unsere Nachbarn im Osten auf. Es ist ein Ärgernis, Ausländerzentralregister und dem Bundesgrenz- wenn als „Gegenleistung" dafür vor allem Wirt- schutzgesetz sowie zahlreichen administrativen Maß- schaftsspionage wie in Zeiten des Kalten Krieges nahmen zur Arbeit des Bundesgrenzschutzes, des unverändert weiter betrieben wird. Das ist nicht die Bundeskriminalamtes und auch — das ist dankend richtige Antwort auf unsere Bereitschaft zu freund- anzuerkennen — der Polizeien und Sicherheitsbehör- schaftlicher Zusammenarbeit. den der Länder, wesentliche Fortschritte in der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Gewährleistung der inneren Sicherheit. Ich glaube, das muß auch in den Staaten Mittel- und Im Rahmen dieser Haushaltsdebatte weise ich Osteuropas einmal nachhaltig überdacht werden. besonders auf den Bundesgrenzschutz hin. Hier Wir haben mit der Asylpolitik einen wichtigen ändern sich die Aufgabenstellungen in unseren Tagen Beitrag für die innere Sicherheit geleistet. Das neue wesentlich, nicht nur vom Gesetz her, sondern auch in Gesetz greift: Die Zahl der illegalen Grenzübertreter praxi. Grenzsicherheit ist in der Wahrnehmung durch ist ebenso wie die der Asylbewerber nachhaltig gefal- den Bundesgrenzschutz eine entscheidend wichtige len. Das ist ein großer Erfolg einer gemeinsamen, aber Aufgabe der deutschen Innenpolitik, nicht nur, weil es auch sehr streitigen Politik. Von etwa 50 000 Asylbe- durch vielerlei Illegalität mittlerweile eine bedrük- werbern im Oktober 1992 sind wir durch vielerlei auch kende Kriminalität an der Grenze gibt, sondern auch administrative Maßnahmen und die erstklassige weil aus illegalem Grenzübertritt illegale Arbeit oder Arbeit im Bundesamt in Nürnberg auf jetzt gut 10 000 Kriminalität im Inland wird, die wir anschließend pro Monat heruntergekommen. Dies ist noch immer mühselig mit Strafrecht oder Ausländerrecht bekämp- viel zuviel. Die Arbeit ist nicht getan, auch wenn die fen müssen. Anerkennungsquoten sehr gering sind. Wir müssen Die Vorgänge um die Nuklearkriminalität haben dafür sorgen, daß sich die Zahl der nichtberechtigten bewiesen, wie grenzüberschreitende, inte rnationale Asylbewerber weiter deutlich verringert. Kriminalität ständig neue Felder entdeckt und wir unter dem Aspekt von Mobilität und Informations- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) wirklichkeit unserer Tage neue Antworten geben Das ist auch eine Frage des allgemeinen inneren müssen. Friedens in unserem L and. Den Brennpunkt unserer Vorschläge stellt dabei Ich mache ganz deutlich, daß nach Auffassung der nicht nur die praktische Stärkung des Bundesgrenz- Bundesregierung Asyl im Rahmen unserer Verfas- schutzes an der Grenze durch vermehrten Personal- sung für politisch Verfolgte gewährt wird. Asyl kann einsatz, sondern stellen auch härtere Strafen gegen aber kein Einfallstor für beliebigen Zustrom von Schleuser und eine vernetzte Zusammenarbeit mit Ausländern nach Deutschl and sein. Deutschland ist den Polizeien unserer Nachbarländer dar. Ich darf kein Einwanderungsland darauf hinweisen, daß wir die Grenzschutzpräsenz (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wesentlich verstärkt haben, auf jetzt rund 4 600 Beamte, die vor allem an unseren östlichen Landes- und will mit dieser Bundesregierung auch keines grenzen tätig sind. Dazu werden weitere 1 500 kom- werden. men, die im Zusammenhang mit der Eröffnung des (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Terminals 2 am Frankfurter Flughafen und an den östlichen Landesgrenzen notwendig werden. Auch Ich sehe deshalb mit Sorge auf Abschiebestoppent- der verbesserte Einsatz von technischen Einrichtun- scheidungen sozialdemokratisch geführter Landesre- gen ist vorgesehen. Die Aufgriffshäufigkeit von illegal gierungen und weise darauf hin, wie sehr das Asyl- eindringenden Ausländern an der Grenze ist immer recht in der Festigung der Grenzsicherheit, bei den noch hoch; sie muß ganz klar sinken. Sozialhilfebestimmungen bei der Gewährung von Bar- oder Naturalunterhalt, in der Abschiebefrage (Beifall bei der CDU/CSU) und bei der Gewinnung internationalen Rückhalts für Der Etat des Bundesgrenzschutzes erhöht sich in unsere Politik durch Rückübernahmeabkommen eine diesem Haushalt um knapp 10 %, weit stärker als viele Einheit darstellt, die niemand an einer Stelle des andere Positionen. Dafür bin ich dankbar; denn dies vierkantigen Rahmens aufbrechen darf. ist ein wichtiger Beitrag zur inneren Sicherheit. Auch die Fragen der Asylproblematik werden uns Wir werden beim Bundesgrenzschutz das erste Mal also weiter beschäftigen. Ich hoffe, daß wir alle seit vielen Jahren im Jahre 1996 alle 29 000 Polizei- rückständigen Verfahren gegen Jahresende beim vollzugsbeamten-Stellen besetzt haben und werden Bundesamt aufgearbeitet haben und damit zu noch auch in diesem Etat die Zahl der Bundesgrenzschutz- schnelleren Asylüberprüfungsverfahren kommen beamten durch Neueinstellungen erhöhen. können. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ich erwähne den Bereich der Zivilverteidigung, den wir im Sektor „innere Sicherheit" mit verstärkten Das ist das richtige Signal des Bundes in seiner Kompetenzen der Länder und wesentlicher Kosten- Zuständigkeit für die Polizei, auch an die Länder. verringerung beim Bund auf Grund der geänderten (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Gefährdungssituation neu ordnen werden. Darüber Sehr richtig!) besteht, denke ich, weitgehend Einvernehmen. Hier 21336 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Manfred Kanther reflektieren wir eine veränderte Bedrohungslage, die etwas mehr erwarten als nur die buchhalterische Gott sei Dank nicht mehr so ist wie in den Zeiten des Aufzählung von ein paar Einzelmaßnahmen. Kalten Krieges. (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sind Sie Zum Bereich der Innenpolitik gehören die vielfälti- gegen Visionen?) gen Probleme der Kulturpolitik, der Aussiedler- und Flüchtlingspolitik. Dazu gehören die Fragen der Bei aller Wertschätzung auch für die gewisse Ruhe, Sportförderung oder des Medienwesens. Soweit sie in die Sie in die Debatte hineingebracht haben, die in der diesem Haushalt im Zahlenwerk zusammenkommen, Innenpolitik manchmal sehr schwierig zu erreichen stellen wir eine die neuen Aufgaben auch in den war, ein kleines bißchen mehr hätten Sie wohl auf die neuen Bundesländern einschließende bef riedigende gesamtgesellschaftlichen Probleme eingehen kön- Regelung in der Kulturpolitik fest. Mit 690 Millionen nen. DM werden dort sicherlich nicht alle Wünsche und Erwartungen üppig erfüllt, aber doch alle Aufgaben, (Beifall bei der SPD) die notwendig sind, wahrgenommen werden kön- nen. Meine Damen und Herren, zwölf Jahre Regierung Kohl, vier verschiedene Innenminister — wer erinnert (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. sich noch an Herrn Zimmermann, dann Herr Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]) Schäuble, dann das merkwürdige Zwischenspiel von Im Bereich der Aussiedlerpolitik helfen wir in Herrn Seiters? Und jetzt Herr Kanther: Man kann nur Osteuropa, vor allem in Rußland, weiterhin mit hohen sagen, von Minister zu Minister sind die Konzepte zur Beträgen, um die Menschen dort ansässig zu halten, inneren Sicherheit nicht gerade überzeugender wo sie jetzt leben. Mit besonderer Bef riedigung stel- geworden, im Gegenteil. len wir zugleich fest, daß die Koalition ihr Verspre- chen zur Zahlung der 4 000 DM an die Heimatvertrie- (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Eine benen in den neuen Bundesländern auf Grund des seltsame Nostalgie!) neuen Gesetzes erfüllen kann. Es ist eher die Situation eingetreten, daß immer wieder, wenn aktuelle Schwierigkeiten und Probleme Vizepräsident Hans Klein: Herr Bundesminister, Sie da waren, Aktionismus angesagt war und in der sind ein gutes Stück über die vereinbarte Redezeit Öffentlichkeit dann der Eindruck suggeriert wurde, hinaus. als ob die SPD — manchmal war es auch die F.D.P. — sinnvolle Maßnahmen verhindern würde. Nur, meine Manfred Kanther, Bundesminister des Innern: Ich Damen und Herren, Sie regieren wirklich seit zwölf stelle eine Minute fest und bin dankbar für die Jahren, und die Probleme, die wir heute haben, sind Großzügigkeit, Herr Präsident. unter Ihrer Regierung entstanden. Die Darstellung der Innenpolitik, eines zentralen (Beifall bei der SPD) Aspekts des Interesses unserer Mitbürger, in den mir zugebilligten zehn Minuten ist eine Schwierigkeit. Davon werden Sie sich nicht wegschleichen, davor (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) werden Sie sich nicht wegdrücken können. Das ist Ich schließe deshalb ab mit dem Hinweis auf die wohl die Grundvoraussetzung auch einer innenpoliti- hohen Förderbeträge dieses Haushalts für den Sport, schen Debatte. einen wesentlichen Teilaspekt meiner Zuständigkeit, Es ist festzustellen, daß 1981, also ein Jahr, bevor Sie in dem wir knapp doppelt soviel zur Förderung des die Regierung übernommen haben, vier Millionen Leistungssports aufwenden wie vor der deutschen Straftaten gezählt wurden. Wiedervereinigung. Mit diesem Haushalt sind die wichtigsten Anliegen (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ des Innenministers auch im Jahre 1995 lösbar. Das CSU]: Da war es ganz schlimm!) allerwichtigste ist aber, daß wir unsere Mitbürger durch eine entschlossene Politik im Bereich der In diesem Jahr sind es 6,8 Millionen Straftaten. Man Gewährleistung der inneren Sicherheit und der erinnere sich an das große Getöse bei der Regierungs- Bekämpfung von Straftaten von der Effizienz des übernahme damals — Wertbindung, neue Werte soll- demokratischen Staates überzeugen. Das werden wir ten der Gesellschaft eingepflanzt werden. Nicht nur unbeirrt weiter tun. im technischen Bereich sollte die Kriminalität einge- dämmt werden, sondern innerhalb unserer Gese ll (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) -schaft sollte ein neues Gefühl für unsere Werteord- nung hergestellt werden. Vizepräsident Hans Klein: Das Wort hat der Kollege Gerd Wartenberg. (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Wie hätte man reagieren müssen?) Gerd Wartenberg (Berlin) (SPD): Herr Präsident! Genau das Gegenteil ist eingetreten. Das heißt, es gibt Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bun- nicht nur im gesetzgeberischen Bereich, sondern eben desinnenminister, das, was Sie eben vorgetragen auch im ethisch-moralischen Bereich ein Versagen haben, war ja eine richtige „Vision" zur inneren dieser Bundesregierung. Sicherheit und Zukunft des inneren Friedens in der Bundesrepublik Deutschland. Ich glaube aber, man (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ muß von einem Innenminister in der jetzigen Situa tion CSU: Das glauben Sie doch selber nicht!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21337

Gerd Wartenberg (Berlin) Meine Damen und Herren, diesen Vorwurf müssen merzialisierung im Medienbereich einzuführen, Sie sich gefallen lassen, heute über die Gewaltdarstellung im Fernsehen beklagen, als ob dies nicht alles bekannt und abseh- (Zuruf von der CDU/CSU: Nein, er ist bar gewesen wäre. falsch!) weil Sie die Entwicklung der Kriminalität, so, wie wir (Zuruf von der SPD: Heuchler!) sie leider in den letzten Jahren vorgefunden haben, Aber heute ist es doch wohl so, daß man zufrieden ist, nicht verleugnen können. Die Reduzierung der Innen- wenn Hofberichterstattung über den Bundeskanzler politik auf einige Gesetze, auf Verschärfung einiger in diesen Schutt eingebettet ist. Dies sehen wir an Bestimmungen ist auch für einen Innenminister zu einigen Privatsendern. Das Niveau kommt wohl wenig. gerade auch für diese Hofberichterstattung zupaß. (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ (Beifall bei der SPD) CSU]: Was macht denn der Scharping? Der macht nicht einmal das!) Meine Damen und Herren, gescheitert ist auch Ihre verbohrte Drogenpolitik, die von den konservativen Die Hauptursachen für dramatische Schwierigkeiten Zielvorstellungen allein einer repressiven Ordnungs- in unserer Gesellschaft sind nach wie vor die drasti- politik unter Demonstration von exekutiver Potenz sche Verschlechterung des wirtschaftlichen und gekennzeichnet ist. Die Folgen dieser verfehlten Poli- sozialen Umfeldes, die dramatische Entwicklung der tik sind offensichtlich. So stieg während Ihrer Regie- Arbeitslosigkeit, die Infragestellung sozialer Einrich- rungszeit die Zahl der Erstkonsumenten harter Dro- tungen, die durch verfehlte Wohnungsbaupolitik gen von jährlich 4 500 auf 13 000, die Zahl der ständig steigende Obdachlosigkeit — übrigens auch Rauschgifttoten von 363 auf 1 738. Das sind Fakten, bei Jugendlichen. die eigentlich auch Sie dazu zwingen müßten, zu (Norbert Geis [CDU/CSU]: Noch nie wurden überdenken, ob die Politikansätze, die Sie in diesen so viele Wohnungen gebaut wie in den Bereichen verfolgen, sinnvoll, erfolgreich und richtig letzten beiden Jahren!) sind. Sie können sich nicht einfach hinstellen und diese Zahlen und diese Entwicklungen ignorieren. — Gehen Sie heute in die Großstädte und gucken Sie sich das an! Die zunehmende Gewaltbereitschaft ist (Beifall bei der SPD) auch durch diese Entwicklung gekennzeichnet. Eine wirksame Prävention und auch gewisse Ände- (Zurufe von der CDU/CSU) rungen im Strafrecht sind wahrscheinlich sehr viel Hinzu kommt weiterhin, daß diese Bundesregie- sinnvoller, als das fortzuführen, was erfolglos jetzt rung eine wirksame Integrationspolitik gegenüber zehn bis fünfzehn Jahre lang in der Bundesrepublik den bei uns lebenden ausländischen Mitbürgerinnen gemacht worden ist. und Mitbürgern bis heute zielstrebig verhindert hat. Meine Damen und Herren, Sie haben im Verbre- Ich werde das auch an einigen Punkten belegen. chensbekämpfungsgesetz in der Tat ein Sammelsu- Meine Damen und Herren, wo der Erfolg der rium von Vorschriften zusammengefaßt. Einige davon Maßstab an sich ist, wo als Lebensziel vorgegeben — das hatte die Sozialdemokratie schon bei der wird, daß jemand notfalls auch unter Mißachtung der Debatte, als das Gesetz eingebracht wurde, deutlich Gesetze die schnelle Million macht und sich dann in gemacht — sind sinnvoll. Als ein Gesamtkonzept zur den Ruhestand begibt, in einer Gesellschaft, wo Bekämpfung von organisierter Kriminalität ist es gera- bewundert wird, wer sich durchsetzt, wo die Frage dezu lachhaft. nach der moralischen Qualität der Erfolgreichen erst (Beifall bei der SPD) dann gestellt wird, wenn sie stürzen, in einer Gesell- schaft, wo es ein Kavaliersdelikt ist, den Staat zu Der Vermittlungsausschuß wird darüber noch verhan- betrügen und Millionen Steuern zu hinterziehen und deln. Ich hoffe, daß Sie bereit sind, den Vorstellungen Subventionen zu erschleichen, in einer Gesellschaft, der Sozialdemokraten — in weiten Bereichen, in in der nach Ihrer Ansicht Wirtschaftsk riminalität denen das Gesetz sinnvoll ist, stimmen wir mit Ihnen offensichtlich überhaupt nicht vorzukommen scheint, überein — in den Bereichen, in denen das Gesetz in einer solchen Gesellschaft muß man sich nicht absolut unmöglich ist, entgegenzukommen und zu wundern, daß Entsolidarisierung eintritt und junge einem vernünftigen Kompromiß zu finden. Trotzdem Menschen positive Werte wie Solidarität und Mit- ist dieser Kompromiß alles andere als ein überzeugen- menschlichkeit nur noch begrenzt erleben und damit des Konzept zur Bekämpfung der organisierten Krimi- auch nicht mehr nachahmen oder nachvollziehen nalität. können. Das ist eigentlich der Kern, den man disku- (Norbert Geis [CDU/CSU]: Jetzt schleichen tieren muß, wenn man die friedliche Entwicklung Sie sich sogar aus dem Kompromiß davon! — einer Gesellschaft erreichen will und auch Wege aus Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Davon ha- dem Dilemma, in dem wir uns heute befinden, finden ben Sie wirklich keine Ahnung! Fragen Sie will. einmal Ihre Landesminister!) (Zuruf von der F.D.P.: Reden Sie den Leuten Sie reden so viel davon, daß wir bei der Bekämpfung nichts Negatives ein!) der Kriminalität neue Instrumente haben müssen. Das Es ist schon heuchlerisch, daß sich diejenigen, die es ist wohl richtig. Aber Sie sind nicht einmal in der Lage, gegen allen Widerstand der SPD, der Kirchen und ein überkommenes Instrument so zu modernisieren, vieler sozialer Organisationen überhaupt nicht daß es den heutigen Anforderungen gerecht wird. Seit abwarten konnten, die totale Privatisierung und Kom- Dezember 1983 ist die Novellierung des Bundeskri- 21338 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Gerd Wartenberg (Berlin) minalamtsgesetzes überfällig. Elf Jahre lang sind Sie wundern, wenn das sogenannte „Ausländerproblem" nicht in der Lage gewesen, hier etwas zu machen. zu einem Dauerproblem wird, wenn die Menschen in Noch im Juni haben Sie, Herr Kanther, im Ausschuß diesem Land keine Chance bekommen, sich daran zu vollmundig gesagt, Sie würden dieses Gesetz noch in gewöhnen, daß Deutsche auch anders aussehen kön- dieser Legislaturperiode zuleiten, und Ihre Fraktion nen. In anderen Ländern gibt es längst Regelungen. war sehr beleidigt, als ich Ihnen etwas lax sagte, Sie Ich halte dieses Defizit für fast die gefährlichste hätten wohl nicht alle Tassen im Schrank. Die Tassen Entwicklung innerhalb unserer Gesellschaft. sind nicht in den Schrank zurückgekommen; Sie haben es nicht geschafft. Das heißt, elf Jahre sind (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ vergangen und auch der vierte Innenminister der DIE GRÜNEN) CDU-Regierung ist nicht in der Lage, eine gesetzliche Wenn wir es nicht schaffen, Menschen, die zu ihren Grundlage für das Bundeskriminalamt zu schaffen. Heimatländern fast keine Beziehungen mehr haben, Das führt beispielsweise dazu, daß das Verwal- häufig die Sprache des Heimatlandes nicht einmal tungsgericht Wiesbaden das BKA verpflichtet hat, mehr kennen, weiterhin formal als Ausländer zu personenbezogene Daten von Straftätern zu vernich- deklarieren. Wenn wir es nicht schaffen, in unserer ten, da keine ausreichende gesetzliche Grundlage für Gesellschaft das Verständnis dafür zu wecken und die deren Speicherung und Verarbeitung mehr vorhan- rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß diese den ist. Ich meine, wenn die Gerichte jetzt schon Menschen eben Deutsche sind, sagen, daß das alles unhaltbar ist, was dort gemacht (Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie können es wird — das ist nicht unbedingt in unserem Sinne, weil doch werden!) es natürlich sinnvoll ist, wenn es eine gesetzlich zulässige Speicherung der Daten von Straftätern wenn auch ihre Vorfahren eine andere Herkunft gibt —, dann ist das allerdings ein Alarmzeichen. haben, dann wird die Situation in unserer Gesellschaft nicht einfacher, im Gegenteil: In Krisensituationen Sie können leider — Sie sind ja nicht darauf einge- können die Spannungen dadurch steigen. gangen — nicht bestreiten, daß Sie es zwölf Jahre lang nicht geschafft haben, das Bundeskriminalamt mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einer vernünftigen, modernen gesetzlichen Grund- der F.D.P.) lage auszustatten. Herr Marschewski hat im Frühjahr Dieses ist für mich eines der wichtigsten Themen, noch eine pathetische Presseerklärung abgegeben, das dringendst — ich bitte Sie, darüber nachzuden- daß nun das BKA-Gesetz fertig sei. Resultat ist, daß ken — in der nächsten Legislaturperiode — ich hoffe, wieder nichts dabei herausgekommen ist. mit neuen Mehrheiten — nun endlich vernünftig (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das war gelöst wird. das einzige Gesetz, was fehlt; das wissen Sie (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das kön- doch auch!) nen Sie mit der PDS machen! — Gegenruf Es ist das übliche Theater: Erwartungen werden von der SPD: Hört auf! — Norbert Geis geweckt; sie werden nicht erfüllt, und dann wundert [CDU/CSU]: „Andere Mehrheiten"!) man sich, wenn das Rechtsbewußtsein der Bürger abnimmt und die Unsicherheit in der Bevölkerung Ich möchte noch zum Bereich des Asylrechtes einen steigt. Punkt sagen. Der Asylkompromiß wird noch in vielen Bereichen bewertet werden müssen. Eines ist nach Meine Damen und Herren, ein anderes Feld der wie vor ein Mangel — da gebe ich, das muß ich leider Innenpolitik ist die Ausländerpolitik, die Asylpolitik. sagen, nicht nur dem Bund, sondern auch den Län- Das ist eines der schwierigsten Felder innerhalb jeder dern Mitverantwortung —, nämlich die fehlende Bür- Gesellschaft in Europa im Augenblick. Das Dilemma gerkriegsregelung. Das ist ein Skandal, der nach wie der Konservativen ist, daß sie einerseits in der Öffent- vor scharf kritisiert werden muß. lichkeit zur Selbstdarstellung immer wieder Abwehr- haltungen künstlich schaffen müssen, andererseits (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE versuchen müssen, objektiv Möglichkeiten zu finden, GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der mit einem Problem umzugehen, das sich ja nicht von F.D.P.) selbst auflöst. Ich stimme zu, daß wir mit umstrittenen Regelungen (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das ist Ihr Anstrengungen unternommen haben, die Asylbewer- Dilemma!) berzahlen zu senken. Wenn ich mir die Zahlen anschaue, ist der Anteil derjenigen, die eigentlich in Ich will es an einem Beispiel sehr deutlich machen. eine Bürgerkriegsregelung hineingehören, immer Die nach wie vor völlig unzureichenden Regelungen noch sehr hoch. Das heißt, hier ist ein Ziel nicht der Einbürgerung von Ausländern sind eine schwere erreicht worden, das wir uns gemeinsam vorgenom- Belastung und Hypothek für die Zukunft. men haben. Dieses wird wegen einer Finanzierungs- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des regel blockiert. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Jörg van Essen [F.D.P.]: Von den Län- Wir sind im Augenblick die einzige westeuropäische dern!) Gesellschaft, die es nicht schafft, Ausländern, die — Und vom Bund. 20 Jahre hier leben oder die hier geboren sind, einen automatischen Anspruch auf Einbürgerung nach dem Beide müssen sich daran beteiligen; man kann es Territorialprinzip zu geben. Sie dürfen sich nicht nicht der einen oder der anderen Seite zuschieben. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21339

Gerd Wartenberg (Berlin) Ein weiterer Schwerpunkt der Innenpolitik ist der Ich erteile dem Kollegen Johannes Gerster das Bereich des öffentlichen Dienstes. Dieser Bereich Wort. kommt meistens zu kurz. Nur eines wissen wir: daß unsere Rechtsgrundlagen für das Beamtentum, für die Gesamtstruktur des Öffentlichen Dienstes heute nicht Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Herr Präsi- mehr ausreichen, um eine moderne, leistungsfähige dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn und sich wandelnde Gesellschaft auf Dauer in Betrieb man den Worten des Herrn Wartenberg gefolgt ist, zu halten, sie zu reformieren und zu entwickeln. weiß man, daß an der Zunahme der Kriminalität zwölf In zwölf Jahren hat die Bundesregierung fast über- Jahre Regierung Helmut Kohl Schuld ist. Herr War- haupt nichts auf diesem Sektor gemacht. Der Perspek- tenberg, so einfach ist die Welt bei schlichten Gemü- tivbericht, der jetzt vorgelegt worden ist, ist geradezu tern. ein Hohn. Ich weiß, wie schwierig es ist, hier auch Sie wissen sehr genau, daß für den Vollzug der gegenüber Interessengruppen die Wahrheit zu inneren Sicherheit zunächst einmal die Länder sagen. zuständig sind. Sie regieren in elf Bundesländern. An Aber eine Gesellschaft, die dabei stehen bleibt, und den Polizeibeamten kann man es plastisch deutlich ein Gesetzgeber, der nur bei einzelnen schwierigen machen: Der Bund hat 25 000 BGS-Beamte, die Län- Bereichen Feuerwehr spielt, werden nicht dazu bei- der 200 000. Das heißt, alles, was Sie an Vollzugsde- tragen, daß die Leistungen, die vom öffentlichen fiziten hier geltend machen, müssen Sie nach dem Bereich, vom öffentlichen Dienst, erwartet werden, Heinemannschen Satz so sehen: Sie zeigen auf die erbracht werden und gleichzeitig auch noch kosten- Regierung Kohl, richten aber vier Finger zurück auf günstig sind. Deswegen muß der nächste Bundestag die SPD, die in den Ländern mehrheitlich regiert. So ist den Mut haben, gerade diesen Bereich der Verkru- die Wahrheit, und nicht anders. stung des Öffentlichen Dienstes anzugehen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Jeder weiß, was allein im Bereich der Pensionsver- ordneten der F.D.P.) pflichtungen in den nächsten zehn Jahren auf die Zweiter Punkt: Der Bund ist natürlich für die Gesetz- Länder zukommt. Wahrscheinlich werden einige Län- gebung zuständig. Sie wissen sehr wohl, daß es in der der daran pleite gehen. Wer das länger unter den Gesetzgebung die größten Probleme, wenn es auf Teppich kehrt, der wird in zehn Jahren einen Knall neue Bedürfnisse Antworten zu finden gilt, gerade bei erleben. Diejenigen, die das dann ausbaden müssen, den Sozialdemokraten gibt. Sie wissen, daß wir bis zur wer immer das sein mag, — Stunde um das Verbrechensbekämpfungsgesetz rin- gen. Da nützen spitze Worte und große Gesten nichts, Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Warten- da geht es um Fakten. berg, Ihre Redezeit ist um. Die Wahrheit ist, daß wir durch die Zunahme der offenen Grenzen immer mehr organisiertes Verbre- Gerd Wartenberg (Berlin) (SPD): — werden kaum chen, immer mehr Waffenschiebereien, immer mehr noch Handlungsspielräume haben, um eine sinnvolle Rauschgifthandel, ja Handel bis hin zu so gefährlichen Lösung zu schaffen. Materialien wie Plutonium haben. Auch dies ist ein Problem, und zwar ein viel drama- Meine Damen, meine Herren, halten Sie sich das tischeres Problem, als in der Öffentlichkeit bisher einmal vor Augen. Ich muß mich zurückhalten, weil diskutiert worden ist, das von dieser Bundesregierung ich Mitglied der PKK, nicht der Organisation, die auch aus opportunistischen Gründen unter den Tep- Bomben wirft, sondern der Parlamentarischen Kon- pich gekehrt wird. Es nützt nichts, auf Beamtentagen trollkommission, bin. Man muß sich vor Augen halten: oder sonstwo freundliche Reden zu halten, sondern Sie, Herr Wartenberg, wissen genau, daß z. B. der hier ist wirklich Reformeifer und eine Vorstellung, wie Bundesnachrichtendienst Erkenntnisse, Zufallser- der öffentliche Dienstleistungsbereich in einer zu- kenntnisse über Waffenschiebereien, über Rausch- kunftsorientierten Gesellschaft strukturiert werden gifthandel und über organisiertes Verbrechen, die er soll, gefragt. im Ausland gewinnt, nicht einmal an Polizeivollzugs- Recht herzlichen Dank. beamte oder an die Staatsanwaltschaft weitergeben kann, um diesen Großgangstern internationalen Aus- (Beifall bei der SPD) maßes das Handwerk legen zu können. Man stelle sich einmal vor: Ein Privatmann, der von Vizepräsident Hans Klein: Meine verehrten Kolle- einem Verbrechen Kenntnis erhält und der Polizei ginnen und Kollegen. Ich muß das zwischendurch keine Mitteilung macht, macht sich strafbar, und eine immer wieder sagen. Wenn ich den Rednern sage: Die staatliche Behörde, die von schwersten Verbrechen Redezeit ist um, dann ist nach unserer Geschäftsord- Kenntnis bekommt, darf dieses Wissen nicht weiter- nung noch ein Satz möglich. geben, sonst macht sie sich strafbar. Sie sind doch die Wenn aber zwei, drei Minuten überzogen werden, Sicherheitsblockade in der inneren Gesetzgebung, in dann geht das immer auf Kosten der Kollegen der der Gesetzgebung gegen Verbrechen. eigenen Fraktion. Bei Ihnen war es nur eine Minute, Herr Wartenberg. Es geht auf Kosten der eigenen (Beifall bei der CDU/CSU - Detlev von Lar- Fraktion, dann müssen die nächsten eben kürzer cher [SPD]: Unerhört!) reden. Ich handle immer im Sinne der Kollegen. Mir Dann treten Sie hier hin und spitzen den Mund. Meine macht es keinen Spaß, einen Redner mitten im Fluß zu Damen, meine Herren, so kann man mit uns nicht unterbrechen. umgehen. 21340 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Gerster, dann sagen wir: Der Schutz der Bevölkerung hat gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. de Vorrang. Darin unterscheiden wir uns von Ihnen. With und eine des Kollegen Graf? (Günter Graf [SPD]: Was macht ihr denn? — Weitere Zurufe von der SPD) Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Warum nicht. Fangen wir einmal mit Herrn de With an. Drittens. Auch nach Auffassung der SPD muß die Drogensucht stärker bekämpft werden. In der Realität verfolgen Sie aber in den Ländern eine Liberalisie- Dr. Hans de With (SPD): Herr Kollege Gerster, rung der Drogenpolitik, eine Liberalisierung des wollen Sie bitte zur Kenntnis nehmen, daß im Hinblick Drogenkonsums nach dem Motto: „Freie Fahrt für auf das, was Sie soeben gesagt haben — es fällt unter Drogen". Meine Damen, meine Herren, ich kann doch die Rubrik Kinkel-Erlaß —, von uns seit zwei Jahren die Drogen nicht bekämpfen, indem ich den Drogen- gefordert wird, es möge verschwinden? Wir haben die konsum von Strafe freistelle. Ich muß doch gerade das Bundesregierung vergeblich ein Jahr lang aufgefor- Strafwürdigkeitsurteil des Gesetzes einsetzen, um dert, eine Vorlage vorzulegen. Sie kam dazu erst am Jugendliche vor Drogenkonsum zu schützen. 18. Februar dieses Jahres. Wir haben immer gefordert, daß die Zufallsfunde verwertet werden müssen. Daran (Beifall bei der CDU/CSU) kann es keinen Zweifel geben. Viertens. Natürlich sieht auch die SPD die Gefah- ren, die für unser Land und die übrige Welt vom kriminellen Handel mit Waffen ausgehen. Den ver- Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Herr de With, jetzt geben Sie sich erst einmal einen Ruck, und stärkten Einsatz des Bundesnachrichtendienstes im stimmen Sie heute nacht im Vermittlungsausschuß Ausland gegen das organisierte Verbrechen lehnen dem Verbrechensbekämpfungsgesetz und der Erwei- Sie aber weiterhin ab. terung der Kompetenzen des BND zu. Dann reden wir Fünftens. Konkrete Vorfälle aus jüngster Zeit bele- morgen weiter. Die Wahrheit ist, daß Sie seit Monaten gen, daß wir alle zunehmend kriminellen Machen- mit der Mehrheit des Bundesrates dieses Gesetz und schaften beim Umgang mit nuklearem Material aus- eine Erweiterung der Kompetenzen der Nachrichten- gesetzt sind. Trotz der Gefahren, die nicht nur zu dienste unmöglich machen. Das ist die reine Wahrheit. nationalen, sondern auch internationalen Katastro- Nehmen Sie das zur Kenntnis. Jetzt dürfen Sie sich phen führen können, verschließen Sie die Augen und wieder hinsetzen. qualifizieren aktives Eingreifen als Wahlkampfaktio- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) nen der Sicherheitsdienste ab. Meine sehr verehrten Damen und Herren, es hat Auch das ist heute nachmittag wieder eindeutig von doch keinen Sinn, wenn hier immer wieder Lippenbe- einem Ihrer Parteifreunde, der Präsident des Bundes- kenntnisse abgegeben werden. Ich will Ihren hier nachrichtendienstes ist, klargestellt worden: Es gibt einige Alternativen vorhalten. keinen künstlichen Markt durch die Nachrichtendien- Erstens. Sie fordern ständig die Stärkung der inne- ste, sondern es gibt einen tatsächlichen Angebots- ren Sicherheit. Aber es ist doch die reine Wahrheit, markt und einen Nachfragemarkt für nukleares Mate- daß Sie seit Monaten das Gesetz, das mehr Sicherheit rial. Also hören Sie endlich auf, hier mit falschen schaffen soll, das Verbrechensbekämpfungsgesetz, Angaben die Öffentlichkeit zu irritieren! Es ist eine blockieren. Gefahr, und gegen diese Gefahr müssen wir gemein- sam vorgehen. (Widerspruch bei der SPD — Dr. Hans de With [SPD]: Das ist nicht zum Aushalten!) (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Uwe Küster Zweitens. Sie fordern eine stärkere Bekämpfung [SPD]: Machen wir alles!) der organisierten Kriminalität; aber ein praktikabler Meine Damen, meine Herren, eine solche Politik ist Einsatz von technischer Aufklärung wird abgelehnt. Obwohl wir sämtliche Sicherheitsvorkehrungen — ob und bleibt verantwortungslos. Gerichtsentscheidungen oder Parlamentarische Kon- (Zuruf von der SPD: Die CDU-Politik meinen trollkommission — anbieten, sind Sie nach wie vor Sie!) dagegen, den Einsatz technischer Mittel zu ermögli- chen. Sie ist eine Gefahr für die Freiheit, für Leib und Leben unserer Mitbürger. Nicht falsch verstandener Libera- Meine Damen, meine Herren, natürlich sind wir das lismus, sondern realitätsbezogene Land der Gestapo, und ein Teil unseres L andes ist das Anwendung des schützt die Sicherheit der Bürger Lend der Stasi. Wir sollten mit Abhörmaßnahmen sehr Rechtsstaatsprinzips und sichert den inneren Frieden. Gefordert sind vorsichtig umgehen. Wenn als Alte rnative nach einer daher: gerichtliche Entscheidung oder einer Entscheidung der Parlamentarischen Kontrollkommission die Frage Erstens. Rechtsstaatliche Rechtsetzung und Rechts- ansteht: „Hat in Deutschland eigentlich das Interesse anwendung. Wir dürfen und können keine rechts- von Großgangstern, ihre Intimsphäre zu wahren, Vor- freien Räume dulden, weder — wie unter Ihrer Ver- rang vor dem Interesse der Bevölkerung, vor diesen antwortung — über Jahrzehnte in der Hafenstraße Großgangstern geschützt zu werden, die unser Volk und — ich sage das ausdrücklich — mit immer mehr organisierter Kriminalität kaputtma- chen?", (Widerspruch bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) auch nicht beim sogenannten Kirchenasyl, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21341

Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Gerster, nicht mit dem Mund pfeifen, sondern hier sollten Sie darf ich Sie eine Sekunde unterbrechen, — mit handeln. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Warum machen Sie denn nichts? Machen Sie doch einmal Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Aber mit Freuden, Herr Präsident. etwas!) Dritter Punkt: Das internationale Verbrechen kann auch nur auf internationaler Basis dauerhaft wirksam Vizepräsident Hans Klein: — weil ich unter dem bekämpft werden. Eindruck stehe, daß man normalerweise mit dem Gesicht zum Redner zuhört, wenn m an im Parlament Vizepräsident Hans Klein: Kollege Graf möchte sitzt. Nun hat man auch einmal etwas zu seinem gerne eine Frage stellen. Hintermann zu sagen. Aber wenn es dann längere Zeit dauert, Herr Kollege Struck, kommt der Verdacht Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Ich darf den auf, Sie hören mit dem falschen Körperteil zu. Gedanken zu Ende sagen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Mit der Einrichtung von Europol in Den Haag ist ein Heiterkeit bei der CDU/CSU und der Anfang gemacht. Es kommt in Zukunft darauf an, die F.D.P.) Kompetenzen dieses Amtes zu stärken. Natürlich ist dieses Amt auch einer vernünftigen parlamentari- schen Kontrolle durch das Europäische Parlament zu Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Herr Präsi- dent! Der Kollege Struck war heute Mittag in der PKK unterstellen. Nur international schlagkräftige Institu- anwesend, als er eine Lehrstunde durch den BND- tionen wie Europol werden aber auf Dauer in der Lage Präsidenten Porzner bekommen hat. sein, das international organisierte Verbrechen auch international wirkungsvoll zu bekämpfen. (Dr. Peter Struck [SPD]: Lüge! Lüge!) Bitte schön, Herr Kollege Graf. Er dreht sich um, weil er sich schämt, wenn ich das sage. Er darf das von mir aus gern machen. Günter Graf (SPD): Herr Kollege Gerster, Sie spra- (Zuruf von der SPD: Lüge hat er gesagt!) chen soeben davon, daß sich die alte Frau in der — Das ist keine Lüge. Das ist die Wahrheit. U-Bahn oder im Bahnhof nicht mehr sicher fühlt. Meine Frage an Sie: Der Bundesgrenzschutz ist für die Meine Damen, meine Herren, zweiter Punkt: Wir Sicherheit auf den Bahnhöfen zuständig. Können Sie müssen Verbrechen bekämpfen, statt Kriminalität zur mir erklären, warum immer mehr private Sicherheits- verharmlosen. Wir haben ein erhebliches Ahndungs- dienste die Aufgaben, für die der Bund zuständig ist, defizit. Meine Damen, meine Herren, diese Ahn- auf diesen Bahnhöfen übernehmen? dungsdefizite müssen überwunden werden. Das kann aber nicht dadurch geschehen, wie Sie das von der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) SPD verlangen, daß das Opportunitätsprinzip der Strafverfolgung weiter ausgedehnt wird, also Strafta- Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Das kann ten folgenlos bleiben, sondern es muß durch eine ich Ihnen sehr genau beantworten. Weil Länder, die Intensivierung der Arbeit vor Ort geschehen. von der SPD regiert sind, wie das Saarland, wie Hier bin ich der Meinung, meine Damen, meine Bremen und wie Niedersachsen ihre Bereitschaftspo- Herren, sollten wir wirklich einmal ernsthaft überle- lizeien abgebaut haben, mußte der Bundesgrenz- gen. Der Kollege Schäuble, andere und auch ich selbst schutz zunehmend in diesem Sicherheitsbereich tätig machen Ihnen seit Monaten Angebote, wie wir die werden. Präsenz der Polizei vor Ort verstärken können. Dies (Zurufe von der SPD: Was? Was?) betrifft z. B. die Frage, wie wir den Bundesgrenz- Sie sind mitverantwortlich, daß der Bundesgrenz- schutz an den Grenzen möglicherweise durch den schutz immer mehr Einsatzreserve bei Großdemon- Einsatz von einzelnen Bundeswehreinheiten entla- strationen, bei großen Gewaltaktionen und bei großen sten können. Sportveranstaltungen sein muß. Das heißt: Die von (Zurufe von der SPD) Ihnen regierten Länder tragen Verantwortung, daß Es geht darum, die Polizei durch zusätzliches Hilfsper- der Bundesgrenzschutz immer mehr als Bereitschafts- sonal zu entlasten und von Verwaltungsaufgaben zu polizei und Hilfsorganisation in den Ländern einge- befreien, wie das z. B. die Ministerpräsidenten von setzt werden muß und für solche Aufgaben fehlt. Baden-Württemberg und Bayern versuchen. Genau Sie tragen dafür die Verantwortung. Sie sollten endlich aufhören, draußen im Land (Beifall bei der CDU/CSU). immer mehr Polizei zu verlangen, dann da, wo Sie regieren, keine einzige Planstelle mehr herzugeben, Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Graf möchte aber auf der anderen Seite Hilfsmöglichkeiten auf noch eine Frage stellen. — Bitte sehr! andere Weise auszuschließen. Wir brauchen mehr Polizei vor Ort in den Ländern, und zwar aus dem Günter Graf (SPD): Herr Kollege Gerster, das, was einfachen Grund, weil ein Land, in dem sich die ältere Sie ausgeführt haben, zeigt mir ganz eindeutig, daß Dame bei Dunkelheit nicht in die S-Bahn oder in die Sie im Grunde genommen von den tatsächlichen U-Bahn oder an den Hauptbahnhof wagt, ein Stück Problemen nichts wissen; denn der Schutz an den Freiheitsdefizit hat. Das heißt: Innere Sicherheit ist die Bahnhöfen war Aufgabe der früheren Bahnpolizei, Voraussetzung für die Freiheit, und hier sollten Sie und diese Aufgaben sind einzig und allein auf den 21342 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Günter Graf Bundesgrenzschutz übergegangen. Sie waren noch Sie haben ein Bedürfnis nach ökologischer Sicherheit. nie im Zuständigkeitsbereich — — Aber sie haben auch ein Bedürfnis nach innerer Sicherheit. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Graf, kön- Hier muß, meine sehr verehrten Damen und Herren, nen Sie das in eine Frage kleiden? das, was in dieser Wahlperiode grundgelegt ist, näm- lich eine Reihe von Gesetzen für die innere Sicherheit, (Zuruf von der SPD: Das macht er doch weitergeführt werden. Ich danke dem Innenminister gerade!) und seinen Mitarbeitern, den Staatssekretären, dafür, daß sie in dieser Aufgabe in dieser Wahlperiode — das Günter Graf (SPD): Herr Kollege Gerster, sind Sie gilt auch für die Vorgänger; das gilt auch für Rudolf bereit, sich zu informieren, um die Aussagen, die Sie Seiters und Wolfgang Schäuble — gute und hervorra- heute fälschlicherweise ge troffen haben, bei einer der gende Arbeit geleistet haben. Meine Damen, meine nächsten Gelegenheiten zu korrigieren? Herren, die Sozialdemokraten sind aufgerufen, sich den Vorstellungen der Union, aber auch der F.D.P. Johannes Gerster (Mainz) (CDU/CSU): Herr Kol- anzuschließen. lege Graf, ich bin immer bereit zu lernen; aber Ihr Lassen Sie mich, da ich zum Ende dieser Wahlpe- Versuch, in Ihrer Zwischenfrage etwas Falsches riode aus dem Bundestag ausscheide, Ihnen zugleich zusammenzuziehen, war ungeeignet. Wir können uns allen danken. Ich war für Sie nie ein bequemer gern unterhalten. Ich bin lernfähig. Ich hoffe, Sie Diskutant. Dennoch glaube ich, daß ich mit Ihnen werden das in Zukunft auch sein. Dann machen Sie zusammen — auch mit vielen von den Sozialdemokra- endlich bei unseren Gesetzen mit. ten — im Gegensatz zu den derzeitigen Auseinander- (Norbert Geis [CDU/CSU]: Wie ist es bei den setzungen manches leisten konnte. Es war schön in U-Bahnen? Ist da auch der Bundesgrenz diesem Bundestag. Liebe Kollegen Wartenberg, Be rn schutz zuständig?) -rath, Penner und wie Sie alle heißen, wir haben uns trotz allem wenigstens in Teilbereichen zusammenge- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich versu- rauft. Ich verlasse den Bundestag freudigen Herzens, chen, einen weiteren Bereich anzusprechen. Ich um in eineinhalb Jahren als Ministerpräsident auf meine, man sollte in einer Haushaltsdebatte zum Etat diese Bank zurückzukehren. des Innenministers auch einige Sätze zum Zivil- und Katastrophenschutz sagen. Natürlich, Herr Innenmi- Schönen Dank! nister — wir sind Ihnen dankbar —, muß in einer (Heiterkeit — Beifall bei der CDU/CSU) veränderten Sicherheitslage, was die äußere Sicher- heit angeht, auch der Zivil- und Katastrophenschutz überprüft werden. Die Realität zeigt aber, daß sich Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile das Wort dem seine Institution und Organisationen nicht überlebt Kollegen Dr. Burkhard Hirsch. haben. Der beispielhafte und weltweit anerkannte Einsatz des Technischen Hilfswerks und anderer Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Organisationen gerade in jüngster Zeit wieder in Damen und Herren! Wenn ich auch nur sieben Minu- Ruanda zeigt, daß sich ständig neue Aufgaben stellen, ten habe, möchte ich zunächst dem Kollegen Gerster auch wenn sich alte Aufgaben ändern. Der Einsatz des herzlich für die jahrelange Zusammenarbeit in diesem THW in Ruanda und in anderen wirklich von Krisen Hause danken. erschütterten Regionen der Welt für Menschen in Not beweist, daß das Technische Hilfswerk unverzichtbar (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ist. Ich hoffe, daß wir sie fortsetzen können, und zwar Wenn es daher darum geht, Neuorientierungen zu unabhängig davon, ob er als Ministerpräsident oder setzen, muß dies mit Sorgfalt und Augenmaß gesche- vielleicht auch nur als einfacher Abgeordneter zu uns hen. Der Bund sollte zügig ein ziviles Hilfskorps zurückkehrt. schaffen. Dieses sollte auf der bewährten Einrichtung Unsere parlamentarischen Gegner behaupten, die - des Technischen Hilfswerks gründen und darauf auf- Liberalen hätten ihre innenpolitischen Grundsätze gebaut werden. Ich meine, daß es hier eine lohnende aufgegeben. Unsere parlamentarischen Partner Aufgabe gibt, Vorsorge für Menschen in Not in a ller wünschten, es wäre so. Beide täuschen sich. Wir Welt zu treffen. halten unbeirrt an unseren liberalen Grundsätzen fest, Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich übrigens auch unbeirrt von manchen teilweise doch konnte, auch mit Rücksicht auf meine Kollegen, nur recht groben Ang riffen in diesen Tagen auf die einige wenige Gesichtspunkte ansprechen. Justizministerin, die in ihrer liberalen Haltung vor- bildlich ist und unseren Dank, unsere Anerkennung (Zuruf von der SPD: Es hat uns gereicht!) und unsere Zustimmung hat. Ich bin der Meinung, daß auch die nächste Wahlpe- (Beifall bei der F.D.P.) riode die innere Sicherheit gerade auch wegen der sich verändernden Welt, wegen der Öffnung der Liberale Innenpolitik heißt Freiheit von Bevormun- Grenzen, wegen der Zunahme der organisierten Ver- dung und Gängelung, Freiheit von engstirnigem brechen, aber auch wegen einer Veränderung der Nationalismus, Achtung vor der Individualität des Wertorientierung unserer Gesellschaft zu einem Menschen. Das heißt Minderheiten nicht assimilieren, besonderen Schwerpunktthema machen muß. Die sondern sie akzeptieren. Menschen haben ein Bedürfnis nach äußerer Sicher- Jeder Bürger hat Anspruch auf Sicherheit. Aber heit. Sie haben ein Bedürfnis nach sozialer Sicherheit. dafür brauchen wir nicht ständig neue Gesetze, son- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21343

Dr. Burkhard Hirsch denn die konsequente Anwendung der beschlosse- gen aller unserer westlichen Nachbarn anzupassen, nen. die in dieser Frage sehr viel weitergehen als wir. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne (Beifall bei der F.D.P.) ten der SPD) Zum Asylrecht. Wir hören viel von der elektroni- In einem Staat, der zu viele Gesetze hat, werden auch schen Absperrung unserer Grenze, die notwendig ist. zu viele Gesetze gebrochen. Ich wünschte, wir würden uns mehr um die Ursachen der Flucht auf dieser Welt kümmern. Achtung vor der Privatsphäre des Bürgers, weil die Mißachtung der Privatsphäre ein untrügliches Kenn- (Beifall bei der SPD) zeichen totalitärer Staaten ist. Ich denke, daß wir uns auch um die unwürdige (Beifall bei der F.D.P.) Behandlung der Abschiebehäftlinge und um die Son- derstellung der Bürgerkriegsflüchtlinge kümmern Mehr Publizität für die Dienste, auch in ihrem eigenen müssen, die wir ja vereinbart hatten. Interesse. Sicherheit ist ein Anspruch des Bürgers. Er hat einen Liberale Innenpolitik heißt auch Beschränkung des Anspruch auf wirksame Kriminalitätsbekämpfung. Staates auf das Notwendige, die Begrenzung seiner Dazu ist es völlig sinnlos, Herr Kollege Wartenberg, Macht. Da gibt es keinen Paradigmenwechsel, wie das Bund und Länder gegeneinander ausspielen zu wol- schöne Fremdwort heißt, denn nur der Inhaber der len. Beide müssen zusammenarbeiten. Ich denke, daß Macht glaubt und behauptet, sie könne nicht miß- der Bundestag in seiner Gesetzgebungskompetenz braucht werden. Letzten Endes beruht die Sicherheit sowohl mit dem Gesetz zur Bekämpfung der organi- eines Staates nicht auf seiner Macht und Herrlichkeit, sierten Kriminalität als auch mit dem Verbrechensbe- sondern auf der Zustimmung seiner Bürger. kämpfungsgesetz eine außerordentliche Fülle von Neuregelungen eingeführt und verwirklicht hat wie in (Beifall bei der F.D.P.) keiner anderen Legislaturperiode vor uns. Die Bürger haben 1989 nicht gerufen: Wir sind der (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Staat!, sondern: Wir sind das Volk! Nun wird es Zeit, dieses Instrumentarium in der Was bedeutet das in der Wirklichkeit? Ich glaube, Wirklichkeit zu erproben und es nicht novellieren zu daß die größte Gefährdung der inneren Sicherheit wollen, ehe wir wissen, welche Wirkungen diese und des inneren Konsenses in unserem Staat in der gesetzlichen Bestimmungen entfalten. Aber wir Fremdenfeindlichkeit, im Rassenhaß und im Antise- sagen, wir wollen keine Vermischung von Nachrich- mitismus liegt. tendiensten und Polizei. Wir denken nicht daran, die (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Bundeswehr im Inland einzusetzen, und wir wollen ten der SPD) keine polizeiliche Bürgerwehr. Wir brauchen keine Laienschauspieler, sondern ausgebildete Beamte. Eine brennende Synagoge, die Ermordung von Aus- ländern, nur weil sie Ausländer sind, die Treibjagd auf (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- Schwarze zerstört nicht nur das in Jahrzehnten müh- ten der SPD) sam erworbene Vertrauen des Auslands, es ist vor Ich bin der Überzeugung, daß eine föderale Polizei, allem eine Bedrohung unserer eigenen Gesellschaft, die wirklichkeitsnah arbeitet, außerordentlich lei- unserer Friedensfähigkeit, unseres politischen stungsfähig ist. Wir appellieren an die Länder, nach- Schicksals. dem der Bund in hervorragender Weise die Stärke des Dabei geht es nicht nur um die Brandstifter, die ihre BGS aufgefüllt hat, nun endlich auch die Besoldung eigenen ungelösten sozialen und persönlichen Pro- und Laufbahnregelung in den Ländern und die dor- bleme auf Sündenböcke abwälzen, sondern vor allem tige Polizeistärke in Ordnung zu bringen, die Zusam- um ihre Hintermänner, die Biedermänner, die Wegse- menarbeit mit unseren Nachbarn in Ost und West drastisch zu verbessern — der Zustand von Europol ist her, die Schlaumeier, die sich fremdenfeindliche - Vokabeln aneignen. Darum ist ein Teil des Verbre- ein Trauerspiel —, die Ausbildung und die Binnenmo- chensbekämpfungsgesetzes — bei dem ich den Ein- bilität der Polizeien zu verbessern und endlich auch druck habe, daß sich die Sozialdemokraten im Ver- Ausländer in die Polizei aufzunehmen, damit dieses mittlungsausschuß auf uns zu bewegen — von ele- Defizit in den Ermittlungsmöglichkeiten endlich aus- mentarer Bedeutung, nämlich da, wo es sich gegen geräumt wird. neofaschistische Umtriebe bis hin zur Auschwitzlüge Zur inneren Verwaltung. Wir begrüßen den Per- richtet. spektivbericht. Er ist ein wichtiger Schritt vorwärts. Darum werden wir auch den Stillstand der Integra- Aber wir brauchen entschlossene Initiativen zur Dele- tion der Ausländer nicht länger hinnehmen, ihre gierung der Verantwortung, zur Vereinfachung und stillschweigende Diskriminierung in vielen Bereichen Harmonisierung von Verwaltungsvorschriften und des täglichen Lebens, die Verschleppung der notwen- zum Abbau überflüssiger Formalitäten. digen Novellierung des Ausländerrechtes, gerade im Wer gute Mitarbeiter haben will, muß sie anständig Zusammenhang mit den Familien. Ich möchte darauf bezahlen. hinweisen, daß wir zwar den Rechtsanspruch hier geborener Kinder auf den Erwerb der deutschen (Beifall bei der F.D.P.) Staatsangehörigkeit durchgesetzt haben, aber es Wir wollen das Berufsbeamtentum erhalten. Darum müßte möglich sein, uns den großzügigen Regelun- dürfen wir unsere Mitarbeiter nicht von der allgemei- 21344 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Burkhard Hirsch nen Tarifentwicklung abkoppeln — es ist unfair, das Aber gibt es nicht darüber hinaus noch wichtige zu wiederholen. Aber wir müssen auch die andere Ursachen, die dieses Urteil ermöglicht haben? Ist nicht Seite der Medaille deutlich nennen. Die Immobilität, eine Ursache die völlig ungenügende Auseinander- die Frühpensionierung und der Vorruhestand können setzung der bundesdeutschen Justiz mit der Nazi- nicht mehr akzeptiert werden, weil sie jedes Besol- Justiz? Inzwischen gibt es nun auch, von der Öffent- dungs- und Versorgungssystem sprengen und nicht lichkeit nahezu unbemerkt, Entscheidungen von mehr bezahlbar sind. Rehabilitierungssenaten, die nach § 1 Abs. 1 des (Beifall bei der F.D.P.) Strafrechtsrehabilitierungsgesetzes Urteile gegen ehemalige Nazi-Aktivisten, die in der DDR verurteilt Wer dem Staat lebenslänglich dienen will, muß das worden waren, aufheben und diesen Haftentschädi- dort tun, wo er gebraucht wird. Und wer seine Arbeit gung zugestehen. nicht mehr verrichten kann, muß eine andere aufneh- men, die für ihn zumutbar ist. Diese Zumutbarkeits- Lassen Sie mich zwei Fälle nennen. Ein junger grenze muß neu bestimmt werden. Neonazi, der in der DDR wegen des Tragens einer Hakenkreuzbinde und Zeigens des Hitler-Grußes zu Ich hätte gerne noch ein paar Worte über die einem Jahr und acht Monaten Haftstrafe verurteilt Kulturförderung gesagt. Ich glaube, daß wir ganz worden war, wurde rehabilitiert und entschädigt. Ein besondere Aufmerksamkeit auf die Kulturförderung sächsischer Geschäftsmann, Mitglied der NSDAP, der in den neuen Bundesländern richten müssen. jüdisches Vermögen zu seinen Gunsten arisiert hatte (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne und nach der Kontrollratsdirektive 38 verurteilt wor- ten der SPD) den war, wurde rehabilitiert, und die angeblich unbe- Wer dort herumfährt,- sich das ansieht und feststellt, kannten Abkömmlinge des rehabilitierten Nazis wer- was dort zerstört wird und verfällt, muß zu dem Schluß den wieder in die Eigentumsrechte des Rehabilitier- kommen, meine Kollegen: Es ist nicht zu verantwor- ten eingesetzt. ten. Es ist unser eigenes Erbe. Es ist nicht etwas, was Wenn dies sich fortsetzt, wäre es die Abwicklung wir geschenkt bekommen haben. Es ist unsere eigene der juristischen Auseinandersetzung mit dem Nazifa- Geschichte in einer unverwechselbaren Weise. schismus in der DDR durch importierte Westrichter. Ich wünschte, wir könnten uns gemeinsam ent- Das mag, wie Sie sagen, verordneter Antifaschismus schließen, in diesem Bereich mehr zu tun, noch mehr, gewesen sein, aber immerhin Antifaschismus. Das als bis jetzt im Haushalt vorgesehen ist. würde dann auch genau in der Richtung des Deckert- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Urteils liegen. ten der SPD) Ich frage weiter: Könnte nicht eine Vergangenheit, Der Haushalt des kommenden Jahres ist eine Her- in der der Kommentator der Nürnberger Rassenge- ausforderung. Ohne Liberale wird die Bundesrepu- setze zur rechten Hand des Bundeskanzlers gemacht blik sie nicht bestehen, ohne Schaden zu nehmen. Es und ein Herr Maunz zum führenden Verfassungskom- wäre eine andere Republik. mentator wurde, ein solches Urteil mit gefördert haben? (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der SPD) Ich sehe aber auch heute Stimmungen, die immer mehr geäußert werden, die sich in dieser Richtung entwickeln und in dieser Richtung wirken. Hat nicht Vizepräsident Hans Klein: Herr Abgeordneter Pro- das ständige Aufrechnen von Taten der einen Seite im fessor Dr. Uwe-Jens Heuer, Sie haben das Wort. Zweiten Weltkrieg gegen die Taten der anderen Seite zu genau den Vorstellungen geführt, wie sie auch im Dr. Uwe-Jens Heuer (PDS/Linke Liste): Herr Präsi- Urteil des Mannheimer Landgerichts stehen? Do rt dent! Meine Damen und Herren! Mich bewegen am and auch heißt es, es sei eine Tatsache, daß Deutschl Ende der Legislaturperiode drei große Defizite auf heute noch, rund 50 Jahre nach Kriegsende, weitrei- dem Gebiet der Rechtspolitik, aber auch der Gesell- chenden Ansprüchen politischer, moralischer und schaftspolitik, von deren Langzeitwirkung ich Schlim- finanzieller Art aus der Judenverfolgung ausgesetzt - mes für dieses Land befürchte. sei, während die Massenverbrechen anderer Völker ungesühnt blieben. Das erste Defizit hat sich in dem Urteil des Mann- heimer Landgerichts gegen den NPD-Vorsitzenden Bundeskanzler Kohl hat bei der Verabschiedung Deckert geäußert. Es hat in der Öffentlichkeit eine der russischen Truppen in Berlin gesagt, es dürfe auch heftige Urteilsschelte gegeben. Die Kollegen Hirsch nicht vergessen werden, was russische Soldaten den und Gerster haben immerhin die Vermutung geäu- Deutschen angetan hätten. Mit solchen Äußerungen ßert, es stimme vielleicht etwas mit der Richteraus- wird suggeriert, das Konto sei irgendwie ausgegli- wahl und der Richtersozialisation nicht. Das ist sicher chen. Als ob die Rote Armee aus unbekannten Grün- richtig. den und irgendwie überraschend in Deutschl and Wie konnte sich ein Richter Orlet in der deutschen aufgetaucht wäre, als ob auch nur einer deutschen Justiz halten, der dieses Urteil formuliert hat und es Frau von Soldaten der Roten Armee etwas angetan ausdrücklich als Parallele zum Hitler-Urteil nach worden wäre ohne den Überfall der deutschen Wehr- dessen Putsch im November 1923 sieht, wie wir macht auf die Sowjetunion! gestern in der „Süddeutschen Zeitung" lesen konn- Mir wird doch angst und bange, wenn jetzt immer ten, in dem Hitler dessen uneigennütziges H andeln wieder gesagt wird, nun sei Deutschland wieder ein mildernd angerechnet worden sei? Herr Deckert sieht ganz normales Land. Deutschland sei nun erwachsen, das genauso. hieß es im Zusammenhang mit der Entscheidung des Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September ? 994 21345

Dr. Uwe-Jens Heuer Bundesverfassungsgerichts zu den Auslandseinsät- 40jährigen Verfassungsentwicklung der Bundesrepu- zen der Bundeswehr. Dazu scheint es offenbar zu blik. gehören, daß man bewaffnet in der Welt herum- Darm setzten hier wie dort die Enttäuschungen ein. läuft. Die Deutschen in Elsaß-Lothringen, die ihr Deutsch- Das zweite rechtspolitische Defizit ist nach wie vor tum unter den gewiß nicht leichten Bedingungen des die Eigentumsfrage. Selbst der meiner Partei wirklich zentralistischen Frankreich verteidigt und gehofft hat- nicht nahestehende sächsische Justizminister Heit- ten, im Deutschen Reich nun zu Hause zu sein, sahen mann hat in einem von der FAZ am 2. September sich zurückgestoßen, gedemütigt, abgewertet und dokumentierten Vortrag erklärt, er halte die Grund- einem tiefen Mißtrauen ausgesetzt. Es setzte ein entscheidung „Rückgabe vor Entschädigung" inzwi- wirtschaftlicher Niedergang ein, weil die rheinische schen für grundsätzlich falsch. Ich kann dem nur Industrie dank ihrer guten Marktkenntnisse und ihrer zustimmen. Beziehung zur politischen Führung des Reiches vor allem die lothringische Montanindustrie vom Markt Bei allen Veränderungen und Verbesserungen, die verdrängen konnte. Die Universität Straßburg wurde es zweifellos bei der Arbeit am Sachenrechtsände- von den Professoren, die als Republikaner und Fran- rungs-, Schuldrechtsänderungs- sowie Entschädi- zöslinge verdächtig waren, gesäubert. Kaiser Wilhelm gungs- und Ausgleichsleistungsgesetz gegeben hat hielt dort schlimme Reden, die ihm nirgendwo sonst — nicht zuletzt unter dem Druck der Wahlen —: Diese unterlaufen sind. Noch im Ersten Weltkrieg wurden Grundentscheidung, gegen die auch die SPD nicht die Rekruten aus Elsaß-Lothringen ausschließlich an konsequent vorgegangen ist, die von allen vier Par- der Ostfront eingesetzt. teien getragen wurde, wird noch auf Jahre, wenn nicht für Generationen die Herstellung der inneren Einheit Man tat sich schwer mit der Bezeichnung des neu behindern, wenn nicht verhindern. Der Druck der gewonnenen Gebietes und fand den offiziellen Beg riff Wähler hat die F.D.P. veranlaßt, unmittelbar vor den der „Reichslande", was es sonst nirgendwo in Europawahlen in der Eigentumsfrage einige Zuge- Deutschland als Territorialbezeichnung gab. Heute ständnisse zu machen — zu spät, wenn ich ihre spricht man von „Beitrittsgebiet" oder „jungen Bun- Wahlergebnisse in Ostdeutschland betrachte. deslandern", was z. B. für Thüringen und Sachsen ausgesprochen komisch anmutet. Schließlich — drittens — gehört zu den herausra- genden Versäumnissen der abgelaufenen Legislatur- Eine Verfassung erhielt Elsaß-Lothringen erst 1911 periode, die die Vollendung der inneren Einheit in Form eines Reichsgesetzes, erlassen vom Reichstag bisher verhindert haben, das Scheitern der Verfas- und natürlich ohne Beteiligung der Elsässer und sungsreform. Wir haben darüber schon heute mittag Lothringer. gesprochen. Daß es den Ostdeutschen verweigert Damals bürgerte sich der Ausdruck „Wackes" ein. wurde, an der Schaffung einer gesamtdeutschen Ver- Ein Rekrut war beispielsweise gezwungen worden, fassung teilzunehmen — diese muß am Ende ja nicht sich bei seinem Offizier mit dem Ausdruck zu melden: so aussehen wie unser Entwurf oder der Entwurf des „Ich bin ein Wackes". Alle Parallelen zu heute stehen Runden Tisches; aber es muß etwas sein, was die Ihnen sicher vor dem inneren Auge, ich brauche sie Ostdeutschen als Eigenes annehmen können —, nicht im einzelnen zu benennen. könnte die offene Wunde am Körper der Nation mit Langzeitwirkung sein. Viele Ostdeutsche, die im Jahre 1990 diesen ein- heitlichen deutschen Staat wollten, die auch bereit Gestatten Sie mir als ehemaligem Rechtshistoriker waren, mit ihrem Verhalten in der Vergangenheit eine historische Überlegung. Die ganze bisherige kritisch umzugehen, und die jedenfalls loyale Bürger Entwicklung im allgemeinen und in der Verfassungs- dieser Bundesrepublik sein wollten, sehen sich frage im besonderen nach dem Beitritt der ostdeut- zurückgestoßen, ihre Lebensleistung geleugnet. Vie- schen Länder zur Bundesrepublik erinnert in vielem les, was sie reinen Herzens für ihr rechtmäßiges an das Verhältnis Elsaß-Lothringens zum Deutschen Eigentum halten konnten, gilt nun als unrechtmäßig Reich nach 1871. erworben und geht ihnen verloren. Die Ausschaltung Zu den Parallelen gehören: Hier wie dort gab es ostdeutscher Betriebe wird durch ähnliche Kombina- Deutsche, die über einen längeren Zeitraum ein tionen bewirkt wie seinerzeit in Elsaß-Lothringen. gewisses soziales Eigenleben geführt hatten. Die Arnulf Baring spricht von den Ostdeutschen als den Deutschen in Elsaß-Lothringen und die in Ostdeutsch- deutschsprechenden Polen, die alle als Persönlichkei- land wollten in ihrer Mehrheit den deutschen Natio- ten irgendwie verzwergt wären. nalstaat. „Wir sind ein Volk" hätte auch die Losung in Straßburg sein können. Der Bundeskanzler hatte bisher nie von rot lackier- ten Faschisten gesprochen. In Frankfurt an der Oder, Hier wie dort wurde eine Verfassung übertragen, in Ostdeutschland, tat er es jetzt zum erstenmal. nämlich damals die des Norddeutschen Bundes von (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Nicht der 1859 mit einigen Änderungen auf die süddeutschen Staaten und dann auch auf Elsaß-Lothringen und jetzt Kanzler, Kurt Schumacher!) das Grundgesetz mit einigen Änderungen auf die Daß dies keine Entgleisung, sondern eine wohlkalku- ostdeutschen Länder. Aber während die süddeut- lierte Diffamierung eines politischen Gegners ist, zeigt schen Staaten am deutschen Verfassungsgeschehen, die Tatsache, daß Herr Schäuble diesen von Kurt wie unglücklich es auch gelaufen war, immerhin Schumacher im Kalten Krieg geprägten Kampfbegriff geistig beteiligt waren, waren die Elsaß-Lothringer es in einem Brief an die Abgeordneten seiner Fraktion als keineswegs. Ebenso ging es den Ostdeutschen mit der Bezeichnung für die PDS ausgegeben hat. Hier geht es 21346 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Uwe-Jens Heuer um die totale Dämonisierung einer Partei, bei der 60 % sowenig wie den Regierungen in Bund und Ländern der Ostdeutschen davon ausgehen, daß es sich um gelungen, wirkungsvoll dagegen vorzugehen. eine demokratische Partei handelt. Ich hoffe, daß es auch der künftige Deutsche Bun- Ähnliche Ausdrücke hat noch kein Regierungsmit- destag als seine zentrale Aufgabe ansieht, wirksame glied etwa in bezug auf die Republikaner oder die Mittel gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt zu NPD gefunden. Das ist offenbar die vom Kanzler in suchen. Dazu gehört es in erster Linie, die juristischen seiner Rede zum 20. Juli gefundene „moralische Grundlagen gegen die Diskriminierung von Auslän- Trennlinie zwischen Anstand und Ruchlosigkeit". derinnen und Ausländern durch eine angemessenere Demokratische Sozialisten gehören offenbar zu den Form des Staatsbürger- und Einwanderungsrechts zu Ruchlosen, die man — so als ob es kein Strafrecht schaffen. gäbe — beliebig mit Völkermördern vergleichen Es ist ebensowichtig, die Politik der Abschottung kann. gegen Verfolgte und Menschen in Not zu revidieren. Es ist dann nur ein kleiner Schritt bis zur Mordhetze Der Tag, an dem eine Mehrheit aus CDU/CSU und wie sie der stellvertretende Chefredakteur des ZDF Teilen von SPD und F.D.P. Art. 16 Abs. 2 unseres auf einer Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung mit der Grundgesetzes bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte, Äußerung betrieb, es hätten in den Jahren 1989 und ci der dunkelste Tag in der Geschichte dieses 1990 in der DDR 400 Leute an die Laterne gehört -- 12. Deutschen Bundestages. „Main-Echo" vom 24. August 1994. Die demagogischen Argumente der Asyldebatte Meine Damen und Herren, es ist offenbar, daß sich haben ganz ohne Zweifel zur Wiederbelebung natio- ein Teil der Deutschen in diesem Nationalstaat Bun- nalistischer und antisemitischer Vorurteile beigetra- desrepublik Deutschland nicht so recht zu Hause fühlt gen. Daß wiederholt deutsche Polizisten tatenlos dem — und zwar keineswegs nur die ehemaligen Staats- Treiben rechtsradikaler Verbrecher zugesehen ha- nahen. ben, daß deutsche Richter rechtsradikale Mörder und Sicher gibt es keine Autonomiebewegung. Die Räuber mit Samthandschuhen anfassen, Gefahr der Abtrennung ist nicht eben groß. Um aber diesen Entwicklungen entgegenzutreten, müßte ne- (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ben vielen Maßnahmen ökonomischer, sozialer und stimmt doch gar nicht! Das war doch nur psychologischer Art auch ein Weg auf dem Gebiet der einmal!) Verfassungsgebung und Gesetzgebung gefunden daß es nicht gelingt, gegen Radikale im Vorfeld werden. wirkungsvoll vorzugehen, das muß alle Demokraten „Gleiche Rechte für die Ostdeutschen" bleibt als besorgt und unruhig machen. — Lieber Herr Kollege Hypothek für die kommende Legislaturperiode. Das Marschewski, das passiert eben leider nicht nur ein- betrifft weite Bereiche: vom Rentenstrafrecht über die mal, sondern ist in Deutschland leider die Regel politische Verfolgung und über eine Amnestie bis zu geworden. einer Realisierung des Art. 146 des Grundgesetzes. (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. doch nicht wahr!) (Beifall bei der PDS/Linke Liste — Dr. Burk Und ist es nicht beschämend, mit welcher Freund- hard Hirsch [F.D.P.]: Amnestie ist nicht glei lichkeit ein Mannheimer Richter einen Rechtsradika- ches Recht, sondern Amnestie ist ungleiches len be- statt verurteilt oder wenn ungehindert natio- Recht!) nalistisches, antisemitisches und radikales Schriftgut über das öffentliche Netz der Telekom vertrieben wird, ohne daß sich ein Staatsanwalt in Deutschland Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Konrad bemüßigt sieht, dagegen vorzugehen? Weiß, Sie haben das Wort. Ich bin überzeugt, daß diese Haltung des Wegse- hens, des Schweigens oder der stummen Zustimmung Konrad Weiß (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auch durch uns, die Politiker, mit gefördert worden ist. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zentrales Die Überlegungen zu einem Kerneuropa, die soeben- Thema der ostdeutschen Bürgerbewegung, die durch aus der CDU/CSU-Fraktion öffentlich geworden sind, die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundes- sind symptomatisch dafür. tag vertreten ist, war und ist die Menschenrechtspoli- tik in unserem Lande. Was um alles in der Welt treibt Kollegen aus der CDU dazu, Deutschland und die Deutschen als etwas Was hat der erste gesamtdeutsche Bundestag in Besseres zu betrachten als andere Nationen? Wir, die diesen Fragen erreicht? Wie ist es heute in Deutsch- Bürgerbewegung des Herbstes 1989, sind in die land um Recht und Demokratie bestellt? deutsche Einheit gegangen mit dem Vorsatz, das (Zuruf von der CDU/CSU: Gut!) vereinte Deutschland solle ein Land neben anderen — Nein! Die Antwort gibt keinen Anlaß zur Zufrieden- sein — neben, nicht über und nicht unter anderen heit. Die Menschenrechtssituation in Deutschland ist Völkern, wie Brecht es gesagt hat. vier Jahre nach dem Tag der deutschen Einheit Es ist meine tiefe Überzeugung, daß unser Land und unbefriedigend. Gewalttätige Übergriffe gegen Aus- unser Volk nur so, nur in dieser weisen Selbstbe- länder oder Behinderte gehören zum deutschen All- schränkung, überleben kann. Alles Streben, das tag. Deutschland eine Sonderrolle zuschreiben will, Wir alle haben das immer wieder und oft auch in betrachte ich mit äußerster Sorge und äußerstem großer Gemeinsamkeit beklagt. Aber es ist uns eben- Mißtrauen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21347

Konrad Weiß (Berlin) Ich komme zu einem zweiten Schwerpunkt der Bürgerrechte und die Einführung direktdemokrati- Innen- und Rechtspolitik, dem Umgang mit der Kri- scher Beteiligung. minalität. Die diversen Innenminister der Kohl-Regie- rung haben es nicht vermocht, den Schutz der Men- (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ schen vor Kriminalität zu verbessern. Statt ernsthaft CSU]: Wir haben doch Bürgerrechte!) über wirkungsvolle Korrekturen des kriminalpoliti- Ebenso schmerzlich war es für mich, immer und schen Kurses nachzudenken, versucht die Bundesre- immer wieder die Unfähigkeit der SPD zur Opposition gierung, sich die gestiegene Verbrechensfurcht zu erleben. Ich frage mich: Wie will eine Partei zunutze zu machen und damit weitere restriktive Regierungsverantwortung übernehmen, die immer Maßnahmen zu rechtfertigen. wieder den Verführungskünsten und Versprechen der Regierung erlegen und so zum Werkzeug der Als Abgeordneter weiß ich, wieviel Menschen tat- Kohl-Regierung geworden ist? sächlich in Sorge vor Verbrechen und Verbrechern leben. Natürlich haben wir diese Sorgen und Ängste Ich bedaure, daß dieser Deutsche Bundestag nicht ernst zu nehmen. Aber ich finde es verwerflich, sie zur die Kraft zu einer wirklichen Verfassungsreform hatte Durchsetzung eigener innenpolitischer Vorstellungen und nicht den Mut, das Grundgesetz endlich vom zu instrumentalisieren, wie das von der CDU/CSU und deutschen Volk in freier Entscheidung beschließen zu leider teilweise auch von der SPD immer wieder getan lassen, wie es Art. 146 verlangt. wurde und getan wird. (Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Nein, er verlangt es gar nicht!) Gerade die Verhütung von Kriminalität ist von der Bundesregierung seit Jahren ignoriert worden, Auch der Umgang mit den Opfern der realsoziali- obwohl z. B. die Polizeiführungsakademien und die stischen Diktatur ist für mich unbef riedigend. Alles Spitze des Bundeskriminalamts in diesem Bereich seit dreht sich um die Rückgabe verlorenen Eigentums langem energische Anstöße fordern. oder die Entschädigung dafür. Jene Menschen aber, die in Bautzen oder in anderen Gefängnissen geses- Das gilt vor allem für die soziale Prävention. Krimi- sen haben, die Berufsverbote hatten und deren Kinder nalität ist immer das Produkt eines gestörten sozialen nicht studieren durften, haben das Nachsehen. Die Milieus. Hier muß der Gesetzgeber und müssen Bund beiden SED-Unrechtsbereinigungsgesetze sind ins- und Länder aktiv werden. Statt dessen sind in den gesamt völlig unzureichend und halbherzig. Für die zurückliegenden vier Jahren soziale Grundrechte Bundesregierung ist anscheinend bei der Entschädi- weiter abgebaut worden. Der wichtigste Beitrag zur gung der Verlust eines Ackers oder eines Waldstücks Verbrechensbekämpfung ist meines Erachtens eine schwerwiegender als der Verlust der persönlichen energische und konsequente Politik gegen die Freiheit. Arbeitslosigkeit, insbesondere unter Jugendlichen. Zu dieser Verkürzung des Materiellen passen auch Allheilmittel für diese Bundesregierung aber schien so manche Urteile oberster Bundesgerichte zugunsten es zu sein, die Probleme auszusitzen oder nach neuen ehemaliger Stasitäter. Dazu paßt, daß offenbar bei Gesetzen zu rufen, nach dem großen Lauschangriff Anwaltszulassungen heute so mancher Geldschein oder dem Einsatz der Bundeswehr im Innern. Gegen die Überprüfung der Vergangenheit außer Kraft setzt. die organisierte Kriminalität helfen derartige neue Wer in Thüringen in die Hilfskasse der Anwälte zahlt, Befugnisse wenig. Mehr Transparenz und die radi- wird auch dann zum Anwaltsberuf zugelassen, wenn kale Entfilzung von Politik, Wirtschaft und Verwal- er früher Mandanten bespitzelt hat. Ich halte das für tung sind unerläßlich. einen Skandal. Leider hat sich auch die SPD mit dem großen Zu dieser politischen Unkultur paßt die merkwür- Lauschangriff angefreundet und verlangt sogar unter dige Karriere des CDU-Politikers Günther Krause, der Verstoß gegen die Unschuldsvermutung eine Vermö- für seine Kompromißbereitschaft bei den Einigungs- gensbeschlagnahme auf bloßen Verdacht. verhandlungen mit einem Ministeramt belohnt wurde, inzwischen Besitzer einer Bank und Mitglied Nach Überzeugung des BÜNDNISSES 90/DIE im Aufsichtsrat der IG Farben ist, wo er offenbar seine GRÜNEN sind solche Repressivmaßnahmen und Ein- im Amt erlangten Kenntnisse profitabel vermarkten griffe in die Bürgerrechte, wie sie die CDU etwa mit kann. dem neuen Polizeigesetz in Sachsen praktiziert, gänz- (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Woher das lich ungeeignet. Wir haben vielfältige Vorschläge Geld kommt, wissen wir immer noch zum Opferschutz und zum Täter-Opfer-Ausgleich nicht!) vorgelegt, die die Bundestagsmehrheit leider abge- lehnt hat. Dazu paßt die Duldsamkeit der CDU gegenüber rechts- und linksradikalen Mitgliedern. Wie lange Gestatten Sie mir ein persönliches Resümee als hat es gedauert, bis der rechtsradikale Bundestagsab- jemand, der am Sturz des SED-Regimes mitgewirkt geordnete Krause offen das Lager gewechselt hat! und die Burger- und Menschenrechte in den Mittel- Herr Diestel in Brandenburg kann ungehindert von punkt seiner politischen Arbeit als Abgeordneter anderen christlichen Demokraten mit der PDS pous- gestellt hat. Es ist für mich bitter, meine Damen und sieren, sich als „Präsident der Ostdeutschen" von Herren, festzustellen, daß das wiedervereinigte Genossen und Blockgenossen hofieren lassen und -Deutschland unter der Last der CDU/CSU-F.D.P. Bürgerrechtlerinnen wie Bärbel Bohley und Vera Regierung nicht bereit war, das wertvollste Erbe des Wollenberger ungestraft beschimpfen und ihnen anti- DDR-Widerstandes aufzunehmen, den Ausbau der semitische Beweggründe unterstellen, nur weil sie 21348 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Konrad Weiß (Berlin) eindeutig gegen die PDS aufgetreten sind. Auch das nommen — mehr als alle Länder Europas zusam- ist ein Skandal. men. Zur politischen Unkultur gehört aber auch die (Dr. Rudolf Karl Krause [Bonese] [fraktions- peinliche und unterwürfige Solidarität von manchen los]: Sehr richtig!) in der SPD und bei den GRÜNEN mit dem Minister- Aber wir müssen trotz dieser erfreulichen Entwick- präsidenten Stolpe, dessen eigenmächtiges und lung auch in Zukunft vorbereitet bleiben. Deswegen selbstherrliches Kollaborieren mit dem Staatssicher- müssen wir den gegenwärtigen Leistungsstand des heitsdienst inzwischen doch außer Frage steht. Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Meine Damen und Herren, eines der meistge- Flüchtlinge erhalten. Ein überstürzter Personalabbau brauchten Worte in der vergangenen Legislaturpe- in Nürnberg wäre daher unverständ lich. riode war das von der Politikverdrossenheit, die Aber nicht nur im Asylbereich, sondern auch bei der — das ist tragisch — eigentlich Demokratieverdros- Bekämpfung von Gewalt und Kriminalität haben wir senheit ist. Beispiele, wie ich sie eben genannt habe, deutliche Erfolge erzielt. Wichtige Gesetzesvorhaben haben ihren Teil dazu beigetragen. Wir alle haben uns konnten umgesetzt werden: Mit dem Gesetz zur zu fragen, inwieweit wir dem Vorschub geleistet Bekämpfung der organisierten Kriminalität haben haben. wir den Gangstern den Kampf angesagt. Ich bedaure, daß es nur unzulänglich gelungen ist, (Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD]: Die zittern den Menschen in Ostdeutschland die Wertvorstellun- schon!) gen von Freiheit und Demokratie, von der zivilen Bürgergesellschaft zu vermitteln. Statt dessen fa llen Sie haben im Bundestag leider nicht zugestimmt, viel zu viele wieder auf aie verlogenen demagogi- meine Damen und Herren von der SPD. Mit dem schen Argumente der PDS herein. Das Erstarken der Geldwäschegesetz haben wir die Banken in die Pflicht PDS zeugt auch von der Schwäche der demokrati- genommen, bei der Aufklärung von Geldwäsche zu schen Parteien. helfen. Mit dem Bundesgrenzschutzgesetz werden wir eine entscheidende Grundlage für eine effektive (Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität ins- PDS ist eine demokratische Partei!) besondere gegenüber Schleppern und Schleusern, — Nein, die PDS ist keine demokratische Partei. schaffen. Wir haben hier im Deutschen Bundestag das Verbrechensbekämpfungsgesetz beschlossen, gegen Das, meine Damen und Herren, muß für uns alle Gewalt, gegen Rechts- und Linksradikalismus Herr Anlaß zur Sorge und zum Nachdenken sein. Kollege Weiß, und gegen organisierte Kriminalität. Ich danke Ihnen. (Vorsitz: Präsidentin Dr. Rita Süssmuth) Die SPD hat dieses Gesetz bisher nicht akzeptiert. Ihre Haltung ist für die Menschen dieses Landes nicht Vizepräsident Hans Klein: Ich erteile dem Kollegen nachvollziehbar. Wir brauchen zur Abwehr des Ver- Erwin Marschewski das Wort. brechens den Bundesnachrichtendienst. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir brauchen die Kronzeugenregelung. (CDU/CSU): Herr Präsident! Erwin Marschewski (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Innen- politik dieser Bundesregierung ist ein Glücksfall für Wir brauchen Hauptverhandlungshaft und beschleu- unser Land. nigte Verfahren sowie erweiterte Befugnisse gegen Geldwäsche, Herr Kollege Heuer, schon deswegen, (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der um im Bereich der Vereinigungs- und Regierungskri- SPD) minalität gegen diese Gangster vorgehen zu kön- Es ist uns gelungen, die innenpolitischen Herausfor- nen. derungen zu meistern. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Erstens. Unserem Einsatz ist es zu verdanken, Frau Norbert Geis [CDU/CSU]: Die die SED- Kollegin Sonntag, daß das Asylproblem nach über Milliarden bekommen!) zehnjährigem Ringen endgültig gelöst wurde. Ich hoffe, daß nach der heutigen, der sechsten oder (Zuruf von der SPD) siebten Sitzung eine Einigung möglich ist. Ich sage noch einmal: Die Bürger unseres Landes würden das — Sie hätten zustimmen sollen, dann hätten wir es ansonsten nicht verstehen. Meine Damen und Herren natürlich noch eher gelöst. von der SPD, ich spreche in diesem Zusammenhang Die Zahl der Asylbewerber hat sich um mehr als gerade das BND-Gesetz an. Es ist keine Schande, Herr zwei Drittel reduziert. Tatsächlich Verfolgte genießen Kollege de With, etwas nicht zu wissen. Es wäre aber weiterhin Schutz. Dies beweist natürlich auch die eine Schande, in diesem Irrtum oder Nichtwissen zu steigende Anerkennungsquote. verharren. Ich meine, die mitunter sehr unsachliche Kritik an der Novellierung des Asylrechts war und ist unberech- tigt. Deutschland gewährt weiterhin politisch Verfolg- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Marschewski, ten großzügig Asyl. Wir haben darüber hinaus 400 000 gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien aufge- Heuer? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21349

Erwin Marschewski (CDU/CSU): Ja, natürlich. Bitte Leben ohne Drogen zu führen. Das ist unsere schön, Herr Professor. Absicht. (Norbert Geis [CDU/CSU]: Und keine Frei Dr. Uwe-Jens Heuer (PDS/Linke Liste): Herr Kol- -gabe!) lege Marschewski, Sie haben mich eben angeguckt und meinen Namen im Zusammenhang mit der Regie- Ob dies allerdings, Herr Kollege Wartenberg, durch rungs- und Vereinigungskriminalität genannt. Er- die Entscheidungen der Landesregierung von Nord- stens würde ich gerne wissen, welchen Zusammen- rhein-Westfalen erreicht wird, ist die Frage. Es kann hang Sie zwischen mir persönlich und der Regie- doch nicht sein, harte Drogen in einem großen Bun- rungs- und Vereinigungskriminaliät sehen. desland wie Nordrhein-Westfalen freizugeben. Das führt in die Irre, meine Damen und Herren. Zum zweiten möchte ich Sie fragen, ob Sie nicht sehen wollen, daß ich wie Sie konsequent gegen die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Vereinigungskriminalität bin. Im übrigen betrifft das Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD]: Sie sind ein West- und Ostdeutsche, wobei die Westdeutschen Irrer! Das ist doch Unsinn!) wegen der längeren Erfahrung oft eine führende Rolle Lieber Kollege Wartenberg, Links- und Rechtsex- gespielt haben. Hinsichtlich der Regierungskriminali- tremismus — da sind wir uns sicherlich einig — sind tät gibt es allerdings erhebliche Meinungsdifferenzen eine Krebsgeschwulst unserer Demokratie. Deswe- zwischen uns. gen werden wir neben Information und Aufklärung die intensive Beobachtung und Verfolgung von Extre- Erwin Marschewski (CDU/CSU): Ich bedanke mich misten auch durch erweiterte Befugnisse bei der für diese Fragen. Das Problem ist, daß Sie, die PDS, die Fernmeldekontrolle durchsetzen. Nachfolgeorganisation der SED darstellen — das Neben der Gewährleistung der inneren Sicherheit sagen Sie ja auch selbst — und daß von dieser SED werden wir in der nächsten Legislaturpe riode insbe- diese Verbrechen begangen worden sind, Herr Pro- sondere drei Aufgabenbereiche angehen. Erstens. fessor Heuer. Aber das wissen Sie ganz genau. Wir werden die Abschiebung und Ausweisung krimi- (Abg. Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste] neller Ausländer erleichtern. Wer kriminell ist, hat meldet sich zu einer weiteren Zwischen sein Gastrecht verwirkt und muß unser Land verlas- frage) sen. — Bitte schön. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zweitens. Wir müssen das Staatsangehörigkeits- Dr. Uwe-Jens Heuer (PDS/Linke Liste): Welchen recht der geänderten Situation nach der Vereinigung Zusammenhang sehen Sie zwischen uns und der unseres Vaterlandes anpassen. Zugleich werden wir Vereinigungskriminalität? Das ist doch absurd. — das haben wir bereits, wie Sie wissen, in der Vergangenheit beim Asylgesetz getan — die Einbür- Erwin Marschewski (CDU/CSU): Das ist nicht gerung integrationswilliger Ausländer weiter erleich- absurd, da gerade die SED diese Verbrechen began- tern. Eines aber sollte klar sein: Mit der Union wird es gen hat. Wir müssen die entsprechenden Gesetze, keine generelle doppelte Staatsangehörigkeit geben. z. B. das Geldwäschegesetz, ändern, um diese Leute Das gilt für uns vor einer Wahl und auch nachher, nach ergreifen und sie einem gerechten Urteil zuführen zu dem Wahlsieg am 16. Oktober. können. Das sollten gerade Sie, Herr Professor Heuer, Drittens. Herr Kollege Hirsch hat bereits freundli- als Nachfolger dieser Organisation unterstützen. cherweise davon gesprochen: Der öffentliche Dienst (Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Ich muß leistungsbezogener werden. Dazu haben wir bin doch keine Organisation, Herr Mar bereits eine Vielzahl von Vorschlägen unterbreitet. schewski, ich bin ein einzelner Mensch!) Wir bekennen uns nach wir vor zum Berufsbeamten- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Kri- tum. Es ist eine tragende Säule unseres Staates und minalitätsentwicklung zeigt auf Grund der von uns ein Garant politischer Stabilität. - verabschiedeten Maßnahmen seit kurzem eine leichte Meine Damen und Herren, wir stehen am Ende Entspannung. Es kann aber keine Entwa rnung gege- einer der schwierigsten, aber auch der erfolgreichsten ben werden. Es wäre verantwortungslos, in den Legislaturperioden unserer Republik. Anstrengungen zur Bekämpfung von Gewalt und Kriminalität nachzulassen. Wir müssen deswegen alle (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!) Bereiche der Kriminalität — die organisierte Krimina- Dieser Erfolg war nur möglich, weil unsere Innenpoli- lität, die Massenkriminalität und die Drogenkrimina- tiker, vor allem die Innenminister, die notwendigen lität — noch wirksamer bekämpfen. Deswegen for- Rahmenbedingungen geschaffen haben. dern wir den Einsatz technischer Mittel in Gangster- (Norbert Geis [CDU/CSU]: Aber auch die wohnungen und den erweiterten Einsatz verdeckter Rechtspolitiker!) Ermittler. Wir fordern größere Strafrahmen beim Wohnungseinbruch sowie eine höhere Bestrafung von Ich bedanke mich ganz besonders beim Innenminister Drogendealern. — er ist begründet verhindert. Was die Drogenabhängigen betrifft, Herr Kollege Meine Damen und Herren, mein Dank gilt aber Wartenberg, so füge ich hinzu: Wir müssen diesen auch unserem Freund Johannes Gerster. Lieber Menschen stärker als bisher eine Chance geben, mit Johannes, du hast die Grundlagen für diese Innenpoli- Hilfe eines differenzierten Therapieangebotes ein tik geschaffen. Wir haben und werden deine erfolg- 21350 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Erwin Marschewski reiche Innenpolitik fortsetzen. Deswegen werden wir Wer ohne Zorn und Eifer die Stadien der Verfas- nach dem 16. Oktober diese Gesetze in die Wirklich- sungsdebatte der letzten zwei Jahre überprüft, wird keit umsetzen. nicht umhinkommen festzustellen: Wenig genug Herzlichen Dank, meine Damen und Herren. wurde erreicht, aber ohne Sozialdemokraten hätte es selbst dieses Wenige nicht gegeben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster spricht Und wo fand sich dabei eigentlich der Beitrag der der Kollege Hans de With. Bundesministerin der Justiz? (Norbert Geis [CDU/CSU]: Kommt, kommt!) Dr. Hans de With (SPD): Frau Präsidentin! Meine In keiner Legislaturperiode seit Bestehen der Bun- sehr verehrten Damen und Herren! Frau Bundesmi- desrepublik Deutschland, also seit 1949, ist der nisterin der Justiz! Manche beklagen, daß die erste enorme Anstieg der Kriminalität von der Bevölkerung Lesung des Bundeshaushalts 1995 und hier des Justiz- als bedrohlicher empfunden worden als in diesen haushaltes in die heiße Phase des Bundestagswahl- Jahren. Wir Sozialdemokraten waren es in dieser kampfes fällt. Es werde doch nur mit Keulen geprü- Legislaturperiode, die mit unseren Großen Anfragen gelt, die Argumentation bleibe auf der Strecke. zur Bekämpfung der Massenkriminalität, zur Be- Gewiß, Zuspitzungen müssen sein. Klage aber sollte kämpfung der organisierten Kriminalität — übrigens nicht vorher geführt werden. Vielleicht stellt sich bis heute von der Bundesregierung nicht beantwor- hinterher heraus, wer die Sachdebatte geführt hat. tet — und zur Reform der Jugendgerichtsbarkeit diese Herr Kollege Gerster, Sie werden es bestimmt nicht Debatte wirklich öffentlich gemacht haben. sein, wenn Sie auch einen versöhnlichen Abgang gefunden haben. Aber wir haben ja nicht nur gefragt. Wir haben Initiativen ergriffen. Ich erinnere an unsere umfängli- (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: chen Vorhaben zur Verbesserung des strafrechtlichen Haben Sie denn dem Ministerpräsidenten Sanktionensystems, des Täter-Opfer-Ausgleichs, zur heute morgen zugehört?) Geldwäsche, zur Bestrafung der Auschwitz-Lüge — es Sie haben darüber hinaus die Haltung der SPD zum ist eine Formulierung von uns, die noch aus den G-1O-Gesetz absolut falsch dargestellt, obwohl Sie seit letzten Tagen der Regierung Schmude stammt — und zwei Jahren wissen, daß wir hierzu immer und immer zum genetischen Fingerabdruck. wieder gefordert haben: Zufallsfunde des Bundes- nachrichtendienstes dürfen, wenn sie denn geeignet (Zuruf von der F.D.P.: Wann gab es denn eine sind, das organisierte Verbrechen wirksam zu Regierung Schmude?) bekämpfen, nicht in den Papierkorb wandern. Bei unserer Vorlage zur Abgeordnetenbestechung Die Bundesregierung hat mehr als ein Jahr — daran hatte ich ein bißchen mein Herz gehängt — gebraucht, ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. haben viele zunächst abwehrend, ja manche sogar Erst am 18. Februar kam sie im Deutschen Bundestag abschätzig reagiert. Seitdem es diese Strafvorschrift damit über. Wäre dies früher geschehen, hätten wir im Strafgesetzbuch gibt, gibt es hierzu keine öffentli- diese schwierige Verhandlungsphase nicht gehabt che Debatte mehr. — es war zu wenig Zeit —, hätten wir heute vormittag (Norbert Geis [CDU/CSU]: Die kommt nicht Stunden um Stunden ringen müssen. Dabei ist noch!) doch ganz offenkundig, daß unsere Positionen relativ nahe beieinanderliegen. Ich meine, wir sollten uns das Gewiß, von unserem Täter-Opfer-Ausgleich haben in dieser Debatte nicht gegenseitig vorwerfen. Sie einiges im Verbrechensbekämpfungsgesetz über- Seit der denkwürdigen Sitzung des Deutschen Bun- nommen; auch unsere Vorstellungen zur Ausweitung destages im Reichstag am 30. Juni zur Reform unserer der Strafrahmen bei Delikten gegen die körperliche Verfassung konnte man immer und immer wieder Unversehrtheit haben Sie sich zum Teil zu eigen hören, wie CSU-Ministerpräsident Stoiber die CDU gemacht. Es war ganz einfach nicht zu übersehen, daß und die F.D.P. aufs heftigste anging, weil diese unser mehr als 100 Jahre altes Strafgesetzbuch das unverständlicherweise die versprochene Stärkung Eigentum mehr schützt als die Menschen vor roher der Länder bei der Kompetenzverteilung wieder rück- Gewalt, vor Baseballschlägern und vor bleibenden gängig gemacht hätten und damit das gesamte Vor- Körperschäden. haben gefährdeten. Bedauerlich ist nur, daß Sie unserem Begehren (Norbert Geis [CDU/CSU]: Er hat uns aber nicht gefolgt sind, eine Kommission einzusetzen, die auch gelobt!) das ganze Strafgesetzbuch durchforstet und dann Unversehens stand damit Edmund Stoiber, Herr Kol- endlich die Strafrahmen im Verhältnis Körperverlet- lege Geis, neben Hans-Jochen Vogel. zungsdelikte/Eigentumsdelikte auf gänzlich neue Beine stellt. Nach dem inzwischen vorliegenden Ergebnis des Vermittlungsausschusses, der Debatte und dem Bei der Strafverfolgungsverjährung bei sexuellem Abstimmungsergebnis heute müssen wir sehen, daß Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen konnten Sie von der CDU eine Kehrtwendung gemacht haben. wir Sozialdemokraten — und ich sage das mit einer Nur, ich muß gleichwohl fragen: Wo bleiben z. B. die gewissen Freude — einen Überraschungserfolg ver- Minderheitenrechte? Wo bleibt deren Schutz nach buchen. Gegen die offizielle Linie von CDU/CSU und dieser mehr als zweijährigen Debatte? F.D.P. haben sich vorwiegend die Frauen der Koali- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21351

Dr. Hans de With tion bereit gefunden, unserem Vorhaben zuzustim- Wo bleibt die längst fällige Reform des Kindschafts- men. rechts? Da gab es nur Teilvorstöße. Längst verspro- chen, fehlt immer noch ein Gesamtkonzept aus dem (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das war kein Hause Leutheusser-Schnarrenberger. Meisterwerk!) Bei dieser Gelegenheit darf ich das Justizministe- Dadurch erst wurde die Möglichkeit geschaffen, die rium und hier die Verantwortliche einmal fragen, unsäglichen Verletzungen in sexueller Hinsicht an warum 1995 keine Mittel mehr für den Aufbau der Kindern und Jugendlichen endlich besser aufklären Justiz in den neuen Ländern vorgesehen sind zu können. (Norbert Geis [CDU/CSU]: Weil wir so gut (Beifall bei der SPD) waren! Diese Maßnahmen sind fast abge- Unser Vorstoß zur Einführung der elektronischen schlossen!) Überwachung derer, die im Bereich der Schwerstkri- und bei dem Titel „Strukturreform" ab 1995 kein minalität Drogentransfer vornehmen, Killer anheuern einziger Pfennig mehr eingestellt wurde. Kann die oder Geldwäsche in großem Stil betreiben, scheiterte Justiz in den neuen Ländern schon absolut mit der der an der Zerrissenheit der Koalition. Die F.D.P. — sagen alten verglichen werden? Wenn die Strukturreform wir es so, wie es ist — macht nicht mit, und so verbleibt der Justiz gedanklich abgeschlossen sein sollte: Wie den Gefährlichsten aller Kriminellen ein Schlupfloch, sieht sie denn aus? Hier sind Sie uns Erklärungen wegen der Zerrissenheit der Koalition. schuldig. (Ina Albowitz [F.D.P.]: Und wenn Sie noch so Wir müssen — das füge ich hinzu — die bittere überzeugend reden, es stimmt nicht!) Wahrheit zur Kenntnis nehmen, daß die gerichtlichen Verfahren in allen Bereichen der Justiz zunehmen, Unsere Gesetzesvorlage zur Einziehung von durch aber mit neuen Planstellen bei Staatsanwälten, Rich- Kapitalverbrechen erworbenen Geldern — Vermö- tern und Rechtspflegern, wie wir wissen, nicht zu genseinziehungsgesetz heißt es im Jargon — haben rechnen ist. Die Justiz in Deutschland hat eine Bruch- Sie im Grunde gar nicht, wobei ich nicht vom Ende stelle erreicht. Nur Entlastungen der Justiz, spürbare rede, ernsthaft diskutiert. Vereinfachungen und Verkürzungen der Verfahren (Ina Albowitz [F.D.P.]: Wir diskutieren alles und Reformen können diesem Dilemma noch abhel- ernsthaft!) f en. Sie haben sich schlicht und einfach einer sorgfältigen Viele Menschen — ich füge auch dies hinzu — Debatte verweigert. beklagen, daß nichts strenger und sorgfältiger über- wacht wird als das Parkverbot, daß nichts schemati- Bilanziere ich, komme ich zu dem Schluß, daß Sie scher mit Taxen ohne Rücksicht auf Gerechtigkeit als bei der Bekämpfung der bedrückenden Kriminalität das Auswerfen von Geldbußen — das wird als Strafe zwar eine ganze Reihe von Einzelvorhaben auf den empfunden — bei Ordnungswidrigkeiten behandelt Weg gebracht haben, aber fast immer nur unter dem wird und daß die Strafverfahren viel zu lange dau- Druck der Öffentlichkeit, der Opposition und kurz vor ern. Beendigung der Legislaturperiode, und ich sage, dazu noch lückenhaft. Hier gibt es Reformansätze, z. B. einen Vorschlag des Deutschen Richterbundes zur Reform des Ord- (Beifall bei der SPD) nungswidrigkeitenrechts. Was, Frau Justizministerin, Aber es gibt Defizite nicht nur bei der Bekämpfung ist Ihre Haltung dazu? Wie denken Sie über die der Massenkriminalität und der organisierten Krimi- Zusammenlegung der Eingangsgerichte? Ich frage nalität. Ein paar Beispiele: Daß ein Deutscher Juri- auch: Muß es für ein Beleidigungsverfahren bei uns stentag, daß die Opposition und daß die breite Öffent- eigentlich drei Instanzen geben? lichkeit seit Jahren darauf hinweisen, welche Defizite Wenn ich einen Strich unter die Rechtspolitik der es bei Lebensgemeinschaften ohne Trauschein gibt, Koalition ziehe hat die Koalition und die Bundesregierung offensicht- (Ina Albowitz Können Sie nur sagen: - lich nicht gerührt. [F.D.P.]: sehr erfolgreich!) (Norbert Geis [CDU/CSU]: Wir sehen das — ich bin nicht so harsch mit meinen Worten —, anders! — Jörg van Essen [F.D.P.]: Da haben Sie weggehört!) (Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie waren schon sehr hart!) Wir wollen diese Lebensgemeinschaften nicht der Ehe gleichstellen. Es muß aber eine ganze Menge mehr dann kann ich nur sagen: zuviel Stückwerk, keine geschehen, um Ungerechtigkeit für Hunderttausende Linie, die Gemeinsamkeiten offensichtlich aufge- auszuräumen. zehrt. (Norbert Geis [CDU/CSU]: So viele sind es (Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Das müssen gar nicht!) Sie einmal den Justizministern der Länder sagen, wenn Sie an die technische Ausrü- Das ist unsere Aufgabe, auch wenn Sie nichteheliche stung der Gerichte und der Kanzleien den Lebensgemeinschaften nicht mögen. Aber sie sind ken!) nun einmal vorhanden. — Auch hier kann — das sage ich in aller Offenheit — (Norbert Geis [CDU/CSU]: Was zu regeln ist, eine ganze Menge mehr geschehen. Auch da gibt es haben wir geregelt!) einen Fehlbedarf, da haben Sie völlig recht. Aber es 21352 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Hans de With gibt Maßnahmen, die schon längst vom Bund her dungsprozeß des Verarbeitens und Gestalten im hätten auf den Weg gebracht werden können. Hier Abgleich der Einzel- und Gruppenmeinungen bis hin gibt es ein starkes Defizit. Dazu gehört Mut, und auch zur Reife. Das beklagen wir nicht zu Unrecht. Verärgerung bei einigen Gruppierungen muß in Kauf Gewiß, Höhepunkte sind selten; Alltagsarbeit ver- genommen werden. Aber geschehen ist kaum zehrt, und es gibt und gab Versagen, auch bei uns. Das etwas. werden wir nicht ändern können. Aber ich sage (Abg. Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.] meldet ebenfalls: Für meinen Geschmack wären 500 Abge- sich zu einer Zwischenfrage) ordnete ausreichend. Die Plenarsitzungen müssen — Herr Kollege Hirsch. endlich von Selbstverständlichkeiten entlastet und die Ausschußdebatten anders und mehr ins rechte und bessere Licht gerückt werden. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr de With, Sie gestatten — Sie haben es schon getan — dem Kollegen Schließlich wage ich noch hinzuzufügen, wenn es Hirsch eine Zwischenfrage. auch vielen nicht gefällt: Wir sollten selbstbewußt genug sein, unziemlichen Mäkeleien an den Diäten mehr als bisher entgegenzutreten. Ich habe 25 Jahre (F.D.P.): Herr Kollege de With, Dr. Burkhard Hirsch lang dazu kein Wort gesagt. Ohne angemessene wenn Sie beklagen, daß die Verfahren zu lange Bezahlung werden wahrscheinlich schon bald ganze dauern: Was hat in Ihrer Wertung den Vorrang? Hat Berufsgruppen nicht mehr im Deutschen Bundestag den Vorrang, daß die Gerichte und Kanzleien endlich vertreten sein. einmal auf einen technischen Standard gebracht wer- den, der unserer Zeit entspricht? Wenn ich meine (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das stimmt wohl! Kanzlei so einrichten würde wie die meisten Gerichte, — Ina Albowitz [F.D.P.]: Das kann man wäre ich längst pleite. Das geht allen Anwälten so. Das denen aber nicht zum Vorwurf machen!) wissen auch Sie. Was ist also wichtiger: daß wir die Ein letztes Wort, das ich gewichtet habe: Kaum ein Justizminister und die Justizverwaltungen der Länder Land hat eine Richterdichte wie das unsere. Wir sind auffordern, auf diesem Gebiet endlich einmal zu ein wenig stolz auf die richterliche Unabhängigkeit reorganisieren, oder daß die Rechte der Verfahrens- und unseren Rechtsstaat. Aber der Honecker-Prozeß beteiligten verkürzt werden? Was ist dabei Ihre Prio- in Berlin und das Deckert-Verfahren des Landgerichts rität? Mannheim — es wurde heute schon mehrfach darauf hingewiesen — Dr. Hans de With (SPD): Meine Priorität ist, daß à la (Ina Albowitz [F.D.P.]: Kein Ruhmesblatt!) longue die Verfahren, die wir haben, so nicht bestehen können. Hier muß ins Fleisch geschnitten werden. Ich haben Spuren hinterlassen, die wir fürchten sollten, messe einer Verbesserung der finanziellen Mittel der die schrecken; es gibt da einen lateinischen Aus- Justiz, um die Kanzleien und den Geschäftsgang dort druck. auf einen modernen Standard zu bringen, eine gleich Ich frage: Wie lange hat es gedauert, bis der hohe Bedeutung zu. Bundesgerichtshof darauf hinwies, daß das Werfen (Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Das ist Sache von Molotowcocktails in von Menschen bewohnte der Länder!) Häuser versuchter Mord sein kann und daß die Daß wir beide, Herr Hirsch, in unseren Fraktionen Befehlsgeber hinter den kleinen Mauerschützen die stets darum gekämpft haben, daß die Rechte der eigentlichen Täter sind und sein können? Beschuldigten, Angeklagten und Verteidiger nicht (Ina Albowitz [F.D.P.]: Zu lange!) auf der Strecke bleiben, müssen wir, glaube ich, hier nicht erwähnen. Noch immer hat sich das nicht überall herumgespro- chen. Gestatten Sie mir, meine sehr verehrten Damen und Herren, nach 25jähriger Tätigkeit im Deutschen Bun- Richter, insbesondere Strafrichter — ich bin selbst destag bitte noch drei persönliche Anmerkungen. Richter gewesen, wie Sie wissen —, können oft mehr als andere von heute auf morgen ins stechende Bei allen Meinungsverschiedenheiten habe ich stets Rampenlicht der Öffentlichkeit geraten. Dafür kön- die Art der Auseinandersetzungen, das Klima und die nen sie nichts. Aber wir Justizpolitiker im Bund und in Qualität im Rechtsausschuß des Deutschen Bundesta- den Ländern können etwas dafür, wer Richter werden ges sehr geschätzt. Bei allem Streit gab es dort — ich kann und wird. Das gute Staatsexamen darf nicht gebrauche einmal den Ausdruck — eine Form von genügen; das Handwerk muß man ohnhin beherr- demokratischer Ritterlichkeit. Ich kann das nur für schen. alle Auseinandersetzungen empfehlen. Wir dürfen nicht in erster Linie den Beifall unserer jeweiligen Der Richter in unserer Zeit muß politisch denken Partei zu erheischen suchen — wie wichtig der Kon- und handeln können — das ist nicht mit parteipolitisch sens mit den Parteien auch ist —; wir müssen mehr zu verwechseln —, im Interesse dieses freiheitlichen persönliche Unabhängigkeit vorleben. und sozialen Staatswesens mit seiner ganzen Nicht allen ist klar, was Wahlkreisarbeit bedeutet. Geschichte. Wir brauchen, mit einem Wort, Persön- Andererseits wird zu Hause oft gefragt: Was machen lichkeiten dort. die eigentlich in Bonn? Auch seriöse Medien berich- Auch Präsidien in den Gerichten müssen wissen, ten nicht selten, wie ich meine, allzu locker über die daß — ich sage das in bezug auf einen Artikel in der schwierige Verbindung beider Tätigkeiten und den „Süddeutschen Zeitung" in dieser Woche — pure notwendigen, aber eben meist mühseligen Entschei- Zurückgezogenheit, einseitige Kommunikation und Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21353

Dr. Hans de With apolitische Denkweisen von Richtern uns schlecht zustellen, Vertrauen in unsere Institutionen zu stärken anstehen, wollen die Richter noch der Lebenswirk- und auch Vertrauen in eine unabhängige Justiz her- lichkeit tatsächlich gerecht werden. zustellen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe Wir fühlten uns durch die deutsche Einheit und ihre mich in diesem Hause stets sehr wohl gefühlt. Mir hat Herausforderungen ganz besonders verpflichtet, ein es Freude, ja — ich sage das — Spaß bereitet. Ich kann einheitliches Rechtssystem in den alten und neuen nur hoffen und wünschen, daß viele es auch so sehen Bundesländern zu schaffen und eine funktionierende und erleben. Justiz gerade in den neuen Bundesländern aufzu- Vielen herzlichen Dank. bauen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der F.D.P. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ CDU/CSU) NEN) Ich glaube, daß sich die Bilanz in dem Bereich wirklich sehen lassen kann, Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr de With, lassen (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der Sie mich auch von hier aus die Gelegenheit nutzen, CDU/CSU) Ihnen ganz herzlich für Ihre Arbeit im Deutschen Bundestag und für den Deutschen Bundestag zu und zwar nicht nur mit nüchternen Zahlen. Es gab danken. Ich habe aus Ihrer langen Parlamentszeit nur allein über 300 Millionen DM Unterstützung von einen Ausschnitt miterleben können, aber ich weiß, seiten des Bundes. Es gab Unterstützung von seiten wofür Sie gearbeitet haben und wie Sie gearbeitet der alten Bundesländer, wenn es darum ging, Richter, haben. Ich wünsche Ihnen gute Nachfolge. Staatsanwälte und Rechtspfleger in die neuen Bun- desländer zu entleihen, abzuordnen oder auch zu Herzlichen Dank für das, was Sie geleistet haben. versetzen. Es geht jetzt auch darum, zu sehen, ob die (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der Justiz, die in den neuen Bundesländern im wesentli- F.D.P. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ chen schon sehr gut funktioniert, jetzt in der Lage ist, NEN) mit den Belastungen und Verfahren auch tatsächlich Es spricht jetzt die Bundesministerin der Justiz, Frau fertig zu werden. Leutheusser-Schnarrenberger. Daß im Haushalt 1995 keine Mittel mehr für die personelle Unterstützung für die neuen Bundesländer im Bereich der Justiz ausgewiesen sind, liegt daran, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesmi- nisterin der Justiz: Sehr geehrte Frau Präsidentin! daß vier Jahre lang Anschubfinanzierung geleistet Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehr- worden ist. Es geht in den neuen Bundesländern nicht ter Herr de With, auch ich möchte Ihnen zu Beginn mehr darum, daß nicht ausreichende Stellen und meiner Rede ganz herzlich für die besonnene A rt und Planstellen in den Haushalten zur Verfügung stehen, sondern das Problem liegt da immer von Sachverstand geprägte Auseinanderset- rin, wirklich ausreichend zung im Rechtsausschuß in den Jahren dieser Legis- erfahrene Juristen, aber auch junge Nachwuchskräfte laturperiode, die ich als Justizministerin erleben zu finden, die bereit sind, diese Arbeiten auszu- durfte, danken. üben. Auch bei unterschiedlichen Auffassungen in der Von daher, so glaube ich, können wir wirklich Sache und vielleicht auch bei unterschiedlichen zufrieden auf das Schaffen der Rechtsgrundlagen hier Gewichtungen und Prioritätensetzungen war ich im Bundestag und auf diesen Teil der Rechtspolitik immer sehr davon angetan, daß Sie doch alles daran- dieser Legislaturperiode zurückblicken. gesetzt haben, Probleme zu lösen und im Konsens zu (Beifall bei der F.D.P.) einem Ergebnis zu kommen. Sie haben zu Recht angesprochen, daß die anstei- Ich wünsche Ihnen nach jetzt fast 25jähriger Zuge- gende Belastung der Justiz in vielen Bereichen zu hörigkeit zum Deutschen Bundestag mit Ihrer lang- einer ganz großen Herausforderung geworden ist. Es - jährigen Erfahrung im Justizministerium — man ist richtig, daß man nicht glauben sollte, man könnte denkt sehr gern an Ihr Wirken dort zurück — alles mit einem Gesetz hier und da die Probleme sofort Gute für Ihre Zeit nach dem Ausscheiden aus dem beseitigen. Deutschen Bundestag. Aber ich meine, wir sollten hier differenzieren: (Beifall bei der F.D.P. , der CDU/CSU, der Welche Verantwortung liegt bei den Ländern zur SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) modernen Ausstattung der Justiz? Ich hoffe, daß m an Aber Sie werden verstehen, daß ich natürlich einige sich an dem Maßstab orientieren wird, den wir in den Dinge aus Ihrer Bewertung der Arbeit der Bundesre- neuen Bundesländern gesetzt haben. Sie werden uns gierung auf dem Gebiet der Rechts- und Justizpolitik hierin in einigen Jahren Vorbild sein, aber auch, wenn etwas zurechtrücken muß. Denn es ist sehr viel es darum geht, Verfahrenswege durch Struktur- und geschehen, und zwar nicht Stückwerk, nicht Sammel- Organisationsänderungen zu verkürzen. Dafür, Herr surium, nicht Aneinanderreihen von Einzelvorhaben, de With, stand im Haushalt ausreichend Geld zur die in keinem inneren Zusammenhang stehen. Viel Verfügung: um nämlich umfangreiche Gutachten zu geschehen ist auf Grund einer Konzeption für die erstellen, die jetzt für die Justizminister der Länder ein Rechtspolitik dieser Legislaturpe riode, die sich zum Leitfaden sind, wenn es darum geht, ohne Gesetzes- Ziel gesetzt hat, Vertrauen in unseren Rechtsstaat zu änderungen tatsächlich zur Verbesserung, zur Moder- schaffen oder es da, wo es beschädigt ist, wiederher- nisierung, zur Schaffung von Serviceeinheiten und 21354 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger anderen Maßnahmen im Rahmen der Gerichte zu die deutsche Einheit. Ich möchte nicht die ganzen kommen. Gesetze aufzählen, die wir hier beraten und verab- schiedet haben und bei denen wir um einen Konsens Aber wir wollen gerade für einen bestimmten gerungen haben, um auf der einen Seite den Men- Bereich schon jetzt möglichst schnell Verfahren schen in den neuen Ländern sichere Rechtsgrundla- beschleunigen, auch mit dem Ziel, zur Entlastung der gen zu geben, damit sie wissen, woran sie sind, und Justiz zu kommen. Ich rede von den Vorschlägen im um auf der anderen Seite einen angemessenen Inter- Verbrechensbekämpfungsgesetz zum beschleunig- essenausgleich zwischen zwei sich immer widerstrei- ten Verfahren. tenden Interessen zu gewähren, nämlich zwischen (Beifall des Abg. Dr. Burkhard Hirsch den berechtigten Anliegen der Eigentümer und den [F.D.P.]) Erwartungen und berechtigten Anliegen von Nut- Ich glaube, es wäre gut, wenn wir nach den heuti- zern, von Mietern und von Pächtern, in den neuen gen Beratungen in Kürze einen Schlußpunkt setzen Bundesländern. könnten. Wir sollten an die Richter ein Signal geben, Es ist uns — darauf bin ich besonders stolz — nämlich ein Signal dahin gehend, daß wir ihnen die gelungen, die Gesetzgebung in diesem Bereich im Chance geben, Verfahren auch in sehr viel kürzerer großen und ganzen wirklich abzuschließen. Das war Zeit rechtsstaatlich durchzuführen, und ihnen ver- nicht voraussehbar, und das war noch vor einem Jahr trauen, indem wir ihnen im beschleunigten Verfahren oder anderthalb Jahren auch nicht sicher zu erwar- die Möglichkeit geben, Beweisaufnahmen zügiger ten. und straffer durchzuführen. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU) Wir haben — auch im Vermittlungsausschuß — um Das heißt nicht, daß wir damit das bewährte Beweis- angemessene Lösungen gerungen. Ich hoffe, daß wir antragsrecht aufgeben oder vollkommen abschaffen jetzt gerade mit dem Sachenrechtsänderungsgesetz, wollen. Diesen Vorschlägen stehen gerade Liberale den dazugehörigen Beratungen und der Verabschie- und besonders eine liberale Justizministerin natürlich dung dann dazu einen Schlußstrich unter einzelne sehr zurückhaltend — ich will nicht sogar sagen: Punkte ziehen, die immer wieder streitig waren. ablehnend - gegenüber. Ich glaube auch nicht, daß Die die j a jetzt von Brandenburg das der Weg ist, um letztendlich zu einer langfristigen Stichtagsregelung, vor das Bundesverfassungsgericht gebracht worden Entlastung der Justiz zu kommen. ist, hat uns viele Monate beschäftigt. Wir sind bis an Wir wollen selbstverständlich die wesentlichen die Grenze dessen gegangen, unter Achtung verfas- rechtsstaatlichen Grundsätze in den Verfahren erhal- sungsrechtlicher Ansprüche einen Ausgleich zu ten: die Unschuldsvermutung, die Gewährleistung geben und den berechtigten Erwartungen der Men- eines fairen Verfahrens und natürlich die Stellung des schen in den neuen Ländern entgegenzukommen, Angeklagten, des Beschuldigten, des Angeschuldig- aber auch den Gedanken der Stichtagsregelung auf- ten. Wir wollen ihm seine Rechte nicht nehmen. Aber rechtzuerhalten, daß nämlich ab einem bestimmten da, wo es wirklich Kürzungs- und Straffungsmöglich- Zeitpunkt nicht mehr jeder darauf vertrauen durfte, keiten gibt, wollen wir ansetzen, weil wir den Richtern Eigentum noch in den letzten Monaten im Zusammen- vertrauen, daß sie von diesen Möglichkeiten vernünf- hang mit der deutschen Einheit und mit der tig Gebrauch machen werden. Umbruchssituation erwerben zu können. Sie haben heute in der Debatte die Bedeutung der Deshalb kann ich hier nur hoffen, daß diese Debatte Unabhängigkeit der Richter und die unabhängige dann einmal abgeschlossen sein wird, denn sie führt Justiz angesprochen. Dem kann ich nur beipflichten; nur zu mehr Unsicherheit der Menschen in den neuen denn gerade eine Justizministerin muß sich besondere Ländern, die jetzt das Recht haben, darauf zu ver- Zurückhaltung auferlegen, wenn es um Äußerungen trauen, daß die Regelungen auch tatsächlich Bestand zu Urteilen und Entscheidungen geht. Aber ich sage haben. hier ganz deutlich: Es gibt Situationen, da darf auch - eine Justizministerin nicht schweigen. Da muß sie sich Herr de With, ein Wort noch zum Schluß. Die Zeit bei Formulierungen in Entscheidungsgründen aufge- läuft natürlich auch mir davon. Sie haben die Kind- rufen fühlen — ich spreche gerade das Deckert-Urteil schaftsrechtsreform angemahnt. Sie haben nur so des Landgerichts Mannheim an —, deutlich zu nebenbei erwähnt, daß ja schon drei Gesetzgebungs- machen, daß solche Formulierungen nicht unwider- vorhaben hier in den Ausschüssen des Bundestages sprochen im Raume stehen bleiben dürfen. derzeit beraten werden. Ich möchte auch hinzufügen: Ich habe begrüßt, daß sich die Richterschaft selber Die Arbeitsgruppe im Ministerium, die im Juni dieses kritisch, auch sehr selbstkritisch, mit dieser Entschei- Jahres ihre Arbeit abgeschlossen hat, hat uns Ergeb- dung auseinandersetzt. Die rechtliche Überprüfung nisse präsentiert, die wir jetzt gerade in Gesetzesfor- dieses Urteils liegt selbstverständlich beim Bundesge- mulierungen umsetzen, weil nämlich dann das, was richtshof. Wir haben abzuwarten, wie dort die Ent- noch zu regeln ist — Sorgerecht, Umgangsrecht und scheidung ausfallen wird. Es obliegt niemandem, Abstammungsrecht, um die drei wesentlichen Punkte Erwartungen oder Prognosen zu äußern. zu nennen —, hoffentlich von liberaler Handschrift geprägt in der neuen Legislaturperiode in den Bun- Ich möchte einen Bereich ansprechen, der uns in destag eingebracht werden kann. den letzten Jahren hier sehr häufig beschäftigt hat, nämlich die Eigentums- und Vermögensfrage durch (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21355

Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Ich glaube, dann haben wir genug Zeit, um uns mit setzes dasselbe geschrieben haben, die gesellschaft- dieser wichtigen, umfassenden Reform zu beschäfti- liche Wirklichkeit eine ganz andere war, und zwar gen. insoweit, als damals jede nichteheliche Lebensge- Daß die Liberalen immer auch daran gebohrt meinschaft noch von der Gesellschaft geächtet und haben, für auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaf- diskriminiert wurde, während nichteheliche Lebens- ten und für nichteheliche Lebensgemeinschaften gemeinschaften von vielen Menschen heute ganz etwas zu tun, versteht sich. Wir wollten die Formulie- bewußt als Alternative, als gewollte und in der Gesell- rung in der Verfassung, eine vorsichtige Ergänzung, schaft durchaus akzeptierte und geachtete Form neben dem besonderen Schutz von Ehe und Fami- neben der Ehe, nicht nur in Kauf genommen, sondern lie. ganz bewußt herbeigeführt werden? (Zuruf von der F.D.P.: So ist es! — Dr. Wolf gang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das wollen wir aber nicht!) Das hat keine Mehrheit gefunden. Aber es ist wichtig, Norbert Geis (CDU/CSU): Lieber Herr Irmer, es ist politisch ein Zeichen zu geben, daß hier sehr wohl die selbstverständlich, daß wir die nichtehelichen Le- Bereitschaft, die Offenheit und vor allen Dingen auch bensgemeinschaften achten. Wir achten die Entschei- die innere Einstellung zu einer Weiterentwicklung dung der einzelnen Persönlichkeiten. Insoweit ist die und zu einem Abbau von Benachteiligungen, gerade nichteheliche Lebensgemeinschaft nach unserem auch im einfachen Recht, besteht. Verständnis auch in der Verfassung verankert, näm- Recht herzlichen D ank. lich in Art. 2 des Grundgesetzes. Dort ist festgeschrie- ben, daß die Entscheidung des einzelnen und seine (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Freiheit zu achten sind. ten der CDU/CSU) Wir wenden uns aber dagegen, daß die nichteheli- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster hat der che Lebensgemeinschaft gewissermaßen parallel zu Kollege Norbert Geis das Wort. Ehe und Familie in Art. 6 aufgenommen wird, weil dann ein Vergleich hergestellt werden würde. Für uns Norbert Geis (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine schützt Art. 6 des Grundgesetzes Ehe und Familie und sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben uns nicht nichteheliche Lebensgemeinschaften. gegen die Aufnahme der nichtehelichen Lebensge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — meinschaft in die Verfassung gewandt, weil wir der Ulrich Irmer [F.D.P.]: Dann hätten Sie Art. 6a Meinung sind, daß die Verfassung aus gutem Grund anbieten können!) nur die eheliche Lebensgemeinschaft und die Familie damit schützen will, daß aber die nichteheliche Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine der Lebensgemeinschaft nicht gleichgesetzt werden kann zentralsten Aufgaben der vergangenen Legislaturpe- mit Ehe und Familie. Deshalb hat sie nach unserem riode war es für uns im Rechtsausschuß, aber in der Verständnis auch nichts in der Verfassung zu gesamten Politik überhaupt, den Trümmerhaufen zu suchen. beseitigen, den die SED hinterlassen hat, deren Nach- folger jetzt — Herr Weiß, da stimme ich mit Ihnen voll (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Freiherr von überein — im Bundestag sitzen. Ich bedauere dies Stetten [CDU/CSU]) zutiefst und halte es auch für eine Schande für unsere Eine ganze andere Frage ist, ob es nicht da und dort Demokratie, daß die Nachfolger im Bundestag sit- gesetzliche Regelungen geben muß, damit solche zen. Gemeinschaften, wenn sie auseinandergehen, in einer vernünftigen Weise gesetzlich geregelt ausein- Es war eine der wichtigsten Aufgaben, die Trümmer andergehen können. der Vergangenheit zu beseitigen, und dazu gehörten die SED - Unrechtsbereinigungsgesetze 1 und 2. Ich Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Kollege Geis, der wehre mich gegen den Vorwurf, daß wir in diesen Kollege Irmer hat eine Zwischenfrage an Sie. beiden Gesetzen nicht alles unternommen haben, den - Menschen, die unter der SED furchtbar gelitten Norbert Geis (CDU/CSU): Bitte sehr. haben, weil sie in Gefängnissen haben sitzen müssen, zu helfen. Daß wir ein Gefängnis nicht ausgleichen können und daß wir Unfreiheit nicht mit Geld abgel- Ulrich Irmer (F.D.P.): Lieber Herr Kollege Geis, würden Sie doch bitte zur Kenntnis nehmen, daß unser ten können, haben diese Menschen selbst eingese- Vorschlag auf Regelung dieses Sachverhalts im hen. Aber es mag durchaus richtig sein, daß wir da und Grundgesetz eine ganz deutliche Differenzierung dort mehr Geld hätten zur Verfügung stellen müs- zwischen der Ehe und Familie einerseits und den sen. nichtehelichen Lebensgemeinschaften andererseits Auch das ist bei uns diskutiert worden. Aber ange- beinhaltet hat, indem nämlich der besondere Schutz sichts der tatsächlich schwierigen Haushaltslage und der staatlichen Ordnung nach wie vor nur der Ehe angesichts der Tatsache, daß wir jährlich 120 bis zukommen sollte, während die nichtehelichen Le- 140 Milliarden DM netto in die neuen Bundesländer bensgemeinschaften lediglich geachtet werden soll- zu deren Wiederaufbau geben, leisten wir von der ten, daß in unserem Vorschlag also eine rechtliche Bundesregierung und von diesem Parlament her, Differenzierung durchaus vorgesehen war? meinen wir, insgesamt einen großen Beitrag zum Würden Sie zweitens noch zur Kenntnis nehmen, Wiederaufbau der neuen Bundesländer und damit daß zur Zeit, als die Mütter und Väter des Grundge- auch zur Wiedergutmachung der 40 Jahre SED- 21356 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Norbert Geis Herrschaft. Ich glaube, daß dies in der ganzen Debatte bau der vormaligen DDR, der neuen Bundesländer. nicht gering geachtet werden kann. Aber wir hätten uns viel Verunsicherung der Men- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schen in den neuen Bundesländern ersparen können, wenn Sie, verehrte Damen und Herren von der SPD, Frau Ministerin, ich stimme Ihnen zu: Mit der an diesem Prinzip festgehalten hätten, wenn Sie sich Regelung der Eigentumsverhältnisse haben dieses nicht davongeschlichen hätten. Ich bedaure dies Parlament und die Bundesregierung, wie ich meine, sehr. ebenfalls einen großen Beitrag zum Wiederaufbau der neuen Bundesländer geleistet. Es war schon in der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Volkskammer klar, daß das Eigentum in der Zukunft Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Zusammen- Sie mich noch einen Satz dazu sagen. Ich habe schon leben von Ost und West spielen soll. Die Volkskammer gesagt, daß dies eine große Leistung war, und dies war hat aber darüber zusammen mit der SPD überhaupt auch eine große Leistung des Justizministeriums. Das nicht diskutiert. Nur die Altkommunisten der PDS sei hier einmal gesagt. Denn ich weiß, wie lange die waren dagegen. Aber für die SPD und die CDU war es Beamten dort gearbeitet haben von frühmorgens bis damals in der Volkskammer überhaupt keine Frage, abends spät, wie die Gesetzesvorlagen vorbereitet daß das Prinzip des Eigentums für das zusammenge- und gut vorbereitet worden sind. Unser D ank gilt auch führte Deutschl and Geltung haben soll. In der Volks- Ihrem Vorgänger, Herrn Kinkel, aber insbesondere kammer ist damals lediglich diskutiert worden, ob auch Ihnen, Frau Minister. Ich stehe überhaupt nicht man den Trümmerhaufen, den die SED hinterlassen an, dies heute hier nicht zu erwähnen. Wir danken hat, völlig neu aufteilt oder ob man auch die alten Ihnen für Ihren Einsatz. Eigentumsrechte der Alteigentümer mit berücksich- tigt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Mit gutem Grund hat sich die damalige Volkskam- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich mer mit ganz überwiegender Mehrheit für Rückgabe glaube, daß einer der wichtigsten Punkte in der vor Entschädigung, also auch für die Berücksichti- vergangenen Legislaturpe riode auch die Frage der gung der Alteigentümer, entschieden. Ich meine, daß Justizentlastung gewesen ist. Wir haben ein Justizent- diese Entscheidung gut und richtig war, und ich habe lastungsgesetz verabschiedet, und als wir es verab- immer bedauert, daß die SPD später von dieser schiedet hatten, haben wir schon festgestellt: Der richtigen Entscheidung abgerückt ist. Effekt, der dadurch erzielt wird, wird nicht lange Daß die Entscheidung richtig war, erkennen Sie, andauern; denn die Geschäftsbelastung, vor allen wenn Sie den langen Streit und die sachliche Ausein- Dingen in der Zivilgerichtsbarkeit, ist so enorm ange- andersetzung um die Frage der Entschädigung der stiegen, daß die ganzen Effekte der Justizentlastung Enteignungen von 1945 bis 1949 be trachten, für die im schon wieder aufgezehrt sind. Grunde genommen das umgekehrte Prinzip gilt; hier Wir werden uns in der neuen Legislaturpe riode, ob steht die Entschädigung im Vordergrund. Sie wissen, wir wollen oder nicht, mit dieser Frage neu zu befas- wie schwierig es war, das Gesetz durch den Bundestag sen haben. Es geht um Beschleunigung von Verfah- zu bringen. Die Erfahrung gerade mit der Diskussion ren, es geht auch um eine bessere Möglichkeit der um die Entschädigung der Eigentümer von 1945 bis Einsparungen bei Urteilsbegründungen. Wie ich 1949 hat uns gelehrt und lehrt uns, daß die Entschei- meine, kommen wir um diese Frage nicht herum. Wir dung Rückgabe vor Entschädigung im übrigen sehr müssen uns diesem Problem stellen, weil wir die Justiz richtig gewesen ist. sonst nicht in die Lage versetzen, vernünftige Recht- sprechung machen zu können. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Geis, gestatten Meine sehr verehrten Damen und Herren. Vorhin ist Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Heuer? das Kindschaftsrecht genannt worden. Es ist richtig, es war ein Thema dieser Legislaturperiode. Aber bei allem Reformeifer — die Vorschläge haben sich ja Norbert Geis (CDU/CSU): Nein, ich gestatte keine überschlagen — sollten wir nicht vergessen, daß das Zwischenfrage von Herrn Heuer. Kind natürlich dieselben Rechte hat wie die Erwach- (Dr. Hans de With [SPD]: Oh Gott!) senen. Das gilt im übrigen auch für die ungeborenen — Ich gestatte sonst Zwischenfragen, aber ich habe Kinder. Manchmal habe ich den Eindruck, als würde meine Gründe, T ierr de With. hier so sehr getrommelt werden, um katastrophale Ich bin der Auffassung, daß wir diese Linie im Versäumnisse auf diesem Gebiet zu überspielen. Bundestag, meine sehr verehrten Damen und Herren Aber wenn wir meinen, wir könnten mit stärkerem von der SPD, hätten durchhalten müssen. Wir hätten staatlichem Schutz die Interessen der Kinder wahren, dadurch viel Unsicherheit vermieden. Es ist über- dann müssen wir auch wissen, daß wir dadurch die haupt nicht wahr, daß wir weniger Schwierigkeiten Familie mehr kontrollieren. Mehr staatlicher Schutz gehabt hätten, wenn wir das Prinzip umgekehrt hät- bedeutet natürlich auch stärkere staatliche Kontrolle. ten, als wir gemeinsam im Bundestag saßen, nachdem Uns muß es darum gehen, daß wir einerseits natürlich die Volkskammer entschieden hatte. Wir haben natür- schützen, mit allen Möglichkeiten schützen, anderer- lich Schwierigkeiten mit diesem Prinzip gehabt. Des- seits aber nicht zu sehr staatliche Kontrolle in den wegen haben wir das Vermögensgesetz ja auch engsten und intimsten Bereich, den Menschen mitein- zweimal geändert. Wir haben, glaube ich, einen ander haben können, nämlich den der Familie, hin- vernünftigen Ausgleich gefunden zwischen Interes- eintragen und nicht allzusehr in diesen Bereich ein- sen der Alteigentümer und Interessen am Wiederauf- dringen. Das ist unsere Sorge. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21357

Norbert Geis Wir werden in der kommenden Legislaturperiode Ich danke Ihnen. alles daransetzen — wenn dieses Thema auf der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Tagesordnung steht —, daß die Rechte der Familie nicht verletzt werden. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Das Wort hat jetzt Auf dem strafrechtlichen Felde haben wir viel unsere Kollegin Herta Däubler-Gmelin. bewegt. Wir haben das Gesetz zur organisierten Kriminalität vorgelegt und verabschiedet. Das war ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der inne- Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD): Frau Präsidentin! ren Sicherheit. Wir haben aber damals schon gewußt, Meine Damen und Herren! Es liegt ein Hauch Nostal- daß dies nur ein erster Schritt gewesen ist. Wir haben gie über unserer intimen abendlichen Runde. Es das Verbrechensbekämpfungsgesetz vorgelegt, und gehen aus dem Bereich der Innen- und Rechtspolitik ich kann nur hoffen, daß die SPD über ihre selbstauf- wirklich viele weg, die wir schmerzlich vermissen gebauten Hürden vielleicht doch zu springen vermag. werden. Ich möchte deshalb meinen Dank auch an die Vielleicht können wir im Miteinander dieser Spitze der wenigen Worte setzen, die ich heute abend Gesprächsrunde zu vernünftigen Kompromissen fin- noch sagen werde. den. Herr Geis, mich hat es sehr gefreut, Frau Präsiden- Wir werden aber auch dies nur als einen Schritt hin tin, mich hat es außerordentlich gefreut, mit welchen zu einer richtigen Ordnung der inneren Sicherheit warmen Worten Sie die parlamentarische Tätigkeit ansehen. Wir müssen die Überwachung von Gang- unseres Kollegen Dr. de With gewürdigt haben. Ich sterwohnungen angehen. glaube, diese Worte sind zutreffend. Wenn ich jetzt noch einige Worte hinzufüge, dann (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Freiherr von lassen Sie mich einfach erwähnen: Dr. de With hat ja Stetten [CDU/CSU]) nicht nur im parlamentarischen Raum, sondern auch Wir müssen auch einen vernünftigen Rahmen für die im Justizministerium eine ganze Menge an Grundla- Arbeit des verdeckten Ermittlers finden. Wir müssen gen geschaffen, mit denen wir heute noch arbeiten. an die Vermögensfrage herangehen. Wir müssen uns Ich glaube, das bleibt auch, und daran werden wir auch überlegen, ob nicht Hausfriedensbruch zusam- anknüpfen müssen. men mit Diebstahl im Haus schärfer zu bestrafen ist. Es Ich würde aber auch sehr gern Gerd Wartenberg, gibt eine ganze Palette von Aufgaben, die gerade auf dem innenpolitischen Sprecher, dem Obmann im strafrechtlichem Gebiet vor uns stehen. Hier wartet Bereich Innenpolitik der SPD-Bundestagsfraktion, für auf den neuen Bundestag ein großes Stück Arbeit. seine Arbeit danken. Sie war, wenn auch auf anderem Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch mir Platz, außerordentlich erfolgreich. Sie war sehr kon- ist die Zeit davongelaufen. Lassen Sie mich, Herr de sequent. Ich glaube, beide haben — das haben ihre With, am Schluß noch ein Wort zu Ihnen sagen. Wir heutigen Reden gezeigt — eine sehr ernsthafte und danken Ihnen, Herr de With, für Ihre faire Umgangsart vorbildliche Rolle im Parlament gespielt. Herzlichen im Rechtsausschuß. Wir haben im Ausschuß eine Dank! große Arbeit zu bewältigen gehabt. Das wäre nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten möglich gewesen, wenn wir uns jedesmal über Kin- der F.D.P. und des Abg. Norbert Geis [CDU/ kerlitzchen aufgeregt hätten. Wir haben fair miteinan- CSU]) der diskutiert; vor allem hat das Argument gegolten. Wir waren insofern parlamentarisch vielleicht ein Ich würde gern noch einige Worte zu dem sagen, klein wenig so etwas wie ein Vorbild. Dabei haben Sie was der eine oder andere meiner Vorredner hier eine ganz entscheidende Rolle gespielt. Sie haben bei geäußert hat. Es reizt mich schon, Frau Justizmini- allen Auseinandersetzungen immer den alten lateini- sterin — Sie wissen, wie sympathisch Sie mir sind —, schen Grundsatz „cum aequo animo" gewahrt. Mit manches von dem aufzugreifen, was Sie gesagt haben. Ihnen geht ein profilierter Rechtspolitiker heute von uns. Wenn Sie sagen, das Konzept sei gewesen, das Vertrauen der Menschen in unsere demokratischen - (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Nein, er geht Institutionen, auch in die gerichtlichen Institutionen, nicht von uns!) zu stärken, und das sei ein Erfolg gewesen, dann Wir können das eigentlich nur bedauern, und wir meine ich, wir werden noch unglaublich viel tun wünschen Ihnen alles Gute. müssen, bis wir dies wirklich sagen können. Mein Dank gilt auch Johannes Gerster, der als (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Innenpolitiker ja ebenfalls im rechtspolitischen Raum Wenn ich mir anschaue, was die Menschen in den tätig war. letzten Jahren von unsereren demokratischen Institu- (Detlef Kleinert [Hannover] [F.D.P.]: Herum tionen halten, stelle ich einen Trend fest, der mich gegeistert ist!) besorgt macht, und nicht einen, der mich zufrieden machen würde. Übrigens werden wir im Osten Wir freuen uns, wenn er als Ministerpräsident zurück- genauso wie im Westen noch viel zulegen müssen. Es kehrt, sicherlich zum Ärger der Opposition, die dann muß eine Menge dazukommen an vernünftigen hoffentlich noch in der Opposition sein wird — wir Änderungen, durchaus auch im gesetzlichen Bereich. werden unseren Beitrag dazu leisten —, aber sehr zur Es muß eine Menge dazukommen z. B. auch im Freude der Unionsparteien. Umgang mit Opfern. Das ist nicht nur eine gesetzli- (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Dann che, sondern auch eine kulturelle Frage bis hin in die ist er hier auch Opposition! Medien. Es muß eine Menge dazukommen auch im 21358 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Herta Däubler-Gmelin Bereich der Gerichtsbarkeit, wo, glaube ich, ein biß- natürlich die ganze Zeit gestellt und hätte schon längst chen mehr Schwung und sehr viel mehr Mut in durchgesetzt werden können. Richtung Mediation führen müßte. Es muß auch noch Was mich in den letzten Jahren am meisten gestört eine Menge dazukommen, um mehr soziale Kompe- hat, Herr Geis, das war die Tatsache, daß Sie konse- tenz in die Berufe der Rechtsanwender zu bringen. quent übersehen, wieviel Kriminalpolitik oder Justiz- Ich könnte mir vorstellen, daß wir beide da durchaus politik mit Gesellschaftspolitik zu tun hat. auf einer Linie liegen. Ich glaube nur, daß uns die (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das tun wir doch vergangenen Jahre hier nicht weitergebracht haben. gar nicht!) Ich bedauere das zutiefst. Ich hätte mir gewünscht, daß wir sehr viel mehr Schritte nach vorne hätten tun Der Nährboden für Rechtsextremismus können. Aber ich stelle fest, daß z. B. die Strukturana- (Norbert Geis [CDU/CSU]: Und Linksextre- lyse der Rechtspflege, über die hier so viel Bewun- mismus!) derndes und Lobendes gesagt wurde, auch noch eine und für Kriminalität entsteht niemals plötzlich. Er ist der Taten ist, die aus der Zeit de With, Vogel oder genauso wenig plötzlich durch mit der heißen Nadel Schmude stammt. zusammengeschusterte Artikelgesetze und noch we- Es hätte mich auch gereizt, zu dem Kollegen Gerster niger durch Strafgesetze zu beheben. das eine oder andere zu sagen, den wir in seiner (Norbert Geis [CDU/CSU]: Dagegen ver- besonderen Art des Poiterns hier sicherlich vermissen wahren wir uns!) werden. Ich hätte es begrüßt, wenn er gesehen hätte, wie sehr der Kollege Wartenberg zusammengezuckt Es ist sehr viel schwerer, diesen Nährboden mit Hilfe ist bei seiner Behauptung, die Bepos, also die Bereit- einer vernünftigen und guten Gesellschaftspolitik schaftspolizeien der Länder, seien abgebaut worden, auszutrocknen, als ihn so verkommen zu lassen. weil es doch einer allgemeinen Forderung entsprach, (Beifall bei der SPD — Dr. Uwe-Jens Heuer sie stärker in den Einzeldienst zu übernehmen, um [PDS/Linke Liste]: Sehr richtig!) Polizeipräsenz auf den Straßen zu zeigen. Aber das weiß er wahrscheinlich auch, wenn er ruhig darüber Das wird die Aufgabe einer Regierung sein, die wir nachdenkt. dann nach dem 16. Oktober stellen. Ich darf Ihnen noch eines sagen. Das ist jetzt eine Es hätte mich auch gereizt, ihn darum zu bitten, Bitte, die ich an die Justizministerin habe, die auch jetzt nicht als Großtat zu loben, wo doch jeder Europol etwas mit einem der Streitpunkte vom Verbrechens- weiß, daß in Den Haag wenig mehr als ein Türschild bekämpfungsgesetz zu tun hat, um die es gerade geht. und der eine oder andere Beamte, der einem dritten Das ist die Tagung der Innen- und Justizminister, die Faxe zuschiebt, zu bestaunen ist — von europäischer die kommenden drei Tage in Berlin sein wird. Zusammenarbeit keine Rede. Wenn ich mir anschaue, wie lange wir jetzt schon Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch wissen, daß wir eine erheblich kompetentere Zusam- eines sagen: Wenn Sie ein Gesetz machen, bei dem Sie menarbeit von Polizei, Strafverfolgungsorganen und überlegen, was Sie da noch alles reinpacken können Gerichten über die Grenzen hinweg brauchen, wenn — ich spreche jetzt von dem sogenannten Verbre- wir wissen, wie lange Europa nach Westen hin schon chensbekämpfungsgesetz —, und Sie machen das offene Grenzen hat, wenn wir wissen, daß sich seit nach der Methode „Kraut und Rüben", schnüren dann 1989 nicht nur Mauer und Stacheldraht, sondern Gott ganz viele Bänder um das Quantum, auf das Sie sich sei Dank auch der Eiserne Vorhang aufgelöst haben, nach langen Qualen einigen können und sagen: „Jetzt dann erstaunt es mich immer wieder, wie wenig freßt ihr", dann dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Nachdruck genau in diesen Bereich gesetzt wird. es furchtbar viel Mühe macht, diese Kraut und Rüben wieder zu entzerren. Dabei sind wir jetzt. Wir könnten uns vieles von dem Gekrampfe und dem. Gezerre, ob man nun noch einmal eine Behörde Damit aber kein Mißverständnis besteht: Wir haben wie den BND in die Kriminalitätsbekämpfung ein- auf Bitte Ihres Innenministers heute vertagt, nicht schaltet, sparen, wenn die Zusammenarbeit auf poli- etwa deswegen, weil Sozialdemokraten sich nicht alle zeilichem Gebiet über die Grenzen hinweg besser Mühe gäben, diese Kraut und Rüben wieder zu wäre. Entschuldigen Sie, dies ist keine Aufgabe des entwirren. Das wollen wir einmal festhalten. Parlamentes, sondern das ist eine Aufgabe der Regie- rung. Sie hätten die Anti-Nazi-Gesetze schon vor zwölf Jahren haben können, ja eigentlich haben müssen, (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das dürfen Sie wenn Sie dem Kollegen de With nicht nur einen der Regierung nicht anlasten!) freundlichen Abschiedsgruß mitgäben, sondern Hier sind Innen- und Justizminister im Wort. Ich habe — Herr Geis, ich darf das einmal anmerken — ihm den Eindruck, hier müssen eine Menge zusätzlicher schon zu seinen Dienstzeiten im Rechtsausschuß Schritte getan werden. zugehört hätten. (Beifall bei der SPD) (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das gebe ich aber zurück, Frau Kollegin! Herr de With hat Lassen Sie mich einen Wunsch hinzufügen. Der Wunsch, den ich habe, ist folgender: Wir wissen heute, solche Ansprüche nie erhoben!) wir haben immer mehr Probleme mit Gewaltkrimina- Die Probleme haben sich damals nicht anders gestellt lität, mit Waffen, hauptsächlich illegalen. Aber bisher als heute. Auch der Täter-Opfer-Ausgleich hat sich wurden keine entschiedenen Schritte unternommen, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21359

Dr. Herta Däubler-Gmelin um die Waffengesetze der einzelnen Länder einander zen, bei denen es sich nicht nur mit den Vermögens- anzugleichen. fragen, sondern auch mit dem Justizaufbau, der das Frau Leutheusser-Schnarrenberger, ich hätte es alles bewältigen mußte — ganz einfache grundsätzli- schon sehr gerne, daß wir, daß Sie, daß die Innenmi- che Dinge, z. B. die Grundbuchämter —, befassen nister in den nächsten drei Tagen nicht nur repräsen- mußte. Das war eine unglaubliche Aufgabe. Ich habe tativ und dekorativ, fernsehmäßig miteinander reden, das in diesem Plenarsaal schon einmal gesagt: Diese sondern daß über solche Dinge verbindliche Abspra- Aufgabe der deutschen Einigung hat eine vom Wohl- chen getroffen werden und daß wir bei der Bekämp- stand sehr verwöhnte und deshalb erschlaffte Gesell- fung des Rechtsextremismus nicht an unseren Gren- schaft und — wie sollte es anders sein; sie lebt ja darin zen haltmachen. und damit — Verwaltung getroffen. Das alles scheint mir durch die Herausforderung etwas besser Tritt (Bundesministerin Sabine Leutheusser gefaßt zu haben. Das muß man als einen Teil der Schnarrenberger: Das ist nicht das Thema!) Bilanz mit sehen. Da bleibt vieles offen, da bleibt — Das ist schon das Thema. Ich möchte dann aber bitte vieles zu wünschen übrig, aber es ist eine beachtliche auch konkrete Absprachen sehen. Ich habe mir das Entwicklung, die hier stattgefunden hat. Programm angeschaut; da bin ich nicht sehr hoff- nungsfroh. Daneben gibt es die uralten Anliegen, an denen sich Meine Damen und Herren, ich will es heute abend viele verdientermaßen gemüht haben, wie z. B. die gar nicht zu lange machen; wir werden noch häufig grundsätzliche Neuregelung der Insolvenz, sowie genug Gelegenheit haben, hier miteinander zu einige Dinge, die wir Liberalen für besonders wichtig besprechen, was sich in diesem Land ändern muß; und halten, beispielsweise die kleine AG und andere es muß sich eine Menge ändern. gesellschaftsrechtliche Dinge. Meine Bitte ist, daß wir diese kleine Stunde der Im Zusammenhang mit dem, was für unser Wirt- Nostalgie nicht immer nur dann pflegen, wenn ver- schaftsleben so wichtig ist, daß andere Leute meinen, diente Kolleginnen und Kollegen zum letztenmal hier es sei für sie nicht wichtig, weil ihr Geld aus anderen reden, sondern daß wir uns daran vielleicht auch dann Quellen stammt, kommt etwas hinzu, was man gar wieder erinnern, wenn es darum geht, in diesem Land nicht sehen kann, nämlich das, was verhindert wirklich etwas zu verändern. wird. Herzlichen D ank. (Beifall bei der SPD) Ich halte es für ganz wichtig, daß Parlament und Bundesregierung, wie es erfreulicherweise in einigen Fällen der Fall war, auch weiterhin zusammenarbei- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als letzter zu diesem ten, wenn es darum geht, dafür zu sorgen, daß die Bereich spricht der Kollege Detlef Kleinert. Subsidiarität in ihrer Bedeutung in Europa erkannt und verwirklicht und nicht nur so genannt wird

Detlef Kleinert (Hannover) (F.D.P.): Frau Präsiden- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- tin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! An ten der CDU/CSU) uns soll es nicht liegen — es hat meistens auch nicht an uns gelegen —: Wir haben uns in all den Jahren über und wir nicht weiterhin mit überflüssigen Gesetzen viele Dinge mit allen Seiten dieses Hauses vernünftig und Richtlinien überschüttet werden. unterhalten können — jedenfalls mit denen, die man länger kennt; so kann ich das vielleicht freundlich Trotz der harmonischen Stunde scheint hier die Zeit ausdrücken — und haben dabei einige Freude, eini- in besonderer Weise dahinzueilen. Deshalb lasse ich gen Spaß gehabt, wie H ans de With es vorhin gesagt einiges aus und komme auf etwas zurück, was ich hat. Das hat der Sache sicherlich sehr genützt. Das schon einmal gesagt habe und was zu Protest von Ihrer wollen wir gern so weitermachen. Seite — das kann ich gar nicht verstehen — geführt hat. Ich versuche es noch einmal. Ich muß aber doch sagen: Das, was das Bundesmi- - nisterium der Justiz, was Frau Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger mit allen ihren Mitar- In der Zeit nach dem Wiener Kongreß, in der Zeit der beitern nach ihrem Vorgänger, dem jetzigen Bundes- Restauration, in der Zeit, in der hierzulande die Bürger außenminister, Herrn Kinkel, in dieser nun zu Ende vom Staat kujoniert und schikaniert worden sind, in gehenden Legislaturperiode geleistet hat, geht über der ganz neue gesellschaftliche Grundgedanken, in das übliche Maß hinaus. Man muß bitte auch einmal der wirklich wesentliche bürgerliche Freiheiten erst den Gesamtzusammenhang sehen: Es sind die zum durchgesetzt werden mußten, war es eine wichtige Teil sehr schwer merkbaren Titel einer Reihe von Aufgabe der Liberalen, dem Staat gegenüber sehr, Gesetzen schon gefallen. Ganz vorn stehen die sehr mißtrauisch zu sein. Das ist noch das wenigste, was man sagen kann. Wenn wir aber nun — und nicht Unrechtsbereinigungsgesetze. Sie mußten von ihrer Bedeutung für die Menschen her unzulänglich blei- nur die Liberalen, aber die ganz besonders — alle ben. Kulturelle Aufgaben sind hier genauso wichtig zusammen für Freiheit, für demokratische Zustände, wie der Versuch materieller Entschädigung. Darauf für eine verständige, für eine bürgernahe Verwaltung hat Frau Däubler-Gmelin zu Recht hingewiesen. gesorgt haben, dann stellt sich die Sache etwas anders dar. Dann müssen wir dem Staat und denen, die wir (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) bitten, seine Interessen durchzusetzen, z. B. der Poli- Gesteigert wurde das Arbeitsvolumen des Bundes- zei und der Justiz, auch die Möglichkeit geben, das zu ministeriums der Justiz durch eine Fülle von Geset- tun. Ich kann nicht das Mißtrauen gegenüber dem 21360 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Detlef Kleinert (Hannover) Staat aus der Zeit vor inzwischen fast 200 Jahren auf Peter auf uns schieben und etwas von weiteren das Heute tradieren — Vereinfachungen murmeln, während sie in Wirklich- keit die Verkürzung dringend notwendiger Bürger- (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der rechte meinen. Sie müssen vielmehr mal bei sich CDU/CSU) selbst aufräumen. und damit den staatlichen Behörden verweigern, das Die Richter sind verantwortungsbewußt und -be- zu tun, was alle Bürger heute am meisten von ihnen reit. Die Rechtspfleger, auf die wir als einen besonders verlangen, nämlich daß sie ihre Freiheit auf öffentli- qualifiziert ausgebildeten Berufsstand in unserem chen Straßen und Plätzen auch nutzen können und Lande im Rahmen der Justiz und als eine Säule der daß dort für ihre Sicherheit gesorgt wird. Justiz stolz sein können, sind darauf vorbereitet. Ich (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der erwähne nebenbei auch die Gerichtsvollzieher, weil CDU/CSU) sie erfreulicherweise eine Art Unternehmerstatus haben. Als das in Bayern einmal anders war, funktio- Deshalb hat sich naturgemäß eine Verschiebung nierte es erheblich schlechter, wie ich mich genau ergeben. An ganz anderen Stellen bedroht uns der erinnere. Staat — seine Überorganisation, seine Bürokratie — heute noch sehr nachhaltig, und es zeichnet sich keine Die alle sind bereiter als die Ministerialbürokraten, Besserung ab. Über die sensationelle Ämtervermeh- für eine vernünftige Justizorganisation das ihre zu tun rung in Niedersachsens Ministerialbürokratie hat und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Nur die Herr Wissmann heute schon etwas zu Herrn Schröder da oben — die meisten werden zur Zeit leider von gesagt. Das liegt mir sehr am Herzen. 20 % in einer Ihnen gestellt — sagen unisono: Das haben wir noch Zeit allgemeiner Finanznot sind ja ein bißchen üppig nie so gemacht, das haben wir schon immer so für die Vermehrung ausgerechnet der Ministerialbü- gemacht, da könnte j a jeder kommen und schicken die rokratie und nicht etwa der Polizisten und Lehrer, Akten durch die Gerichtsflure, daß man wochenlang nicht weiß, wo sie sind, wenn jemand anruft. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU) (Norbert Geis [CDU/CSU]: Aber die schaffen das doch nicht, Herr Kleinert!) wo die Wähler der Sozialdemokratie vermutet werden Das ist nicht nur eine Frage der Ausstattung mit — ich hoffe, nach diesen Ereignissen zu Unrecht! besseren Gerätschaften und Mate rialien, sondern das Jedenfalls möchten wir hinsichtlich des Sicherheits- ist in erster Linie eine Frage ganz normaler vernünf- aspekts das tun, was wir ganz allgemein tun. Wir tiger Organisation. Ich kann nicht auf der einen Seite, möchten nämlich dazu beitragen, daß sich die bedeu- in der freien Wirtschaft, die Arbeitnehmer freisetzen, tenden Mitglieder dieses Hauses immer wieder immer mehr Druck auf den Arbeitsmarkt ausüben, zusammenfinden im besonderen Bemühen um Einig- und auf der anderen Seite, im Bereich der öffentlichen keit, wenn es um die Erreichung dieser Ziele geht. Verwaltung — immerhin jeder fünfte Arbeitsplatz im Nach monatelanger Sperre scheinen wir heute Lande —, meint man, alle diese Grundsätze gelten allmählich nach einigen geradezu überflüssigen Sit- nichts. zungen auch dazu zu kommen, daß das Verbrechens- (Beifall bei der F.D.P.) bekämpfungsgesetz — ich lege Wert darauf, daß es eine Parlamentsveranstaltung und -initiative gewe- sen ist, alles zusammenzutragen, was noch geschehen Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Lieber Herr Kollege sollte — jetzt langsam konstruktiv diskutiert wird. Ich Kleinert, Ihre Redezeit ist zu Ende. bin ganz sicher, daß Hans-Jochen Vogel nicht ent- zückt gewesen wäre, wenn er gesehen hätte, wie nach Ende seiner Ägide seine Parteifreunde — „Genossen" sagt man ja wohl — versucht haben, sich allmählich Detlef Kleinert (Hannover) (F.D.P.): Frau Präsiden- zusammenzufinden, und heute in der sechsten Sit- tin, wenn ich jetzt entsprechend dem hier seit einiger Zeit, wenn ich das richtig beobachtet habe, eingetre- zung zum erstenmal zu konstruktiver Unterhaltung in - der Lage gewesen sind. tenen Brauch noch zu den persönlichen Worten kom- men darf, dann möchte ich das wirklich aus tiefster (Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU und Überzeugung gerne tun. der F.D.P. — Dr. Klaus W. Lippold [Offen Ich fange gleich bei dem Dienstältesten an: Lieber bach] [CDU/CSU]: Gelobt doch mal Besse Hans-Jochen Vogel, ich habe bereits Gelegenheit rung!) genommen, aber ich wiederhole und nehme Bezug Aber wir freuen uns darüber, daß es nun in Gang auf das, was ich bereits in Berlin gesagt habe, und kommt, und wir werden sehen, daß wir es auch wünsche von Herzen alles Gute und bedanke mich für hinkriegen. das, was wir gemeinsam gehabt haben. Vieles wäre zu sagen. Vereinfachungsgesetze: mit Das gleiche gilt für Hans Engelhard, der uns nun- uns bitte nicht mehr. In der nächsten Legislaturpe- mehr ebenfalls verlassen will und dem wir dankbar riode sind mal andere an der Reihe. sind für die Jahre, in denen er in seiner ganz unver- wechselbaren Art, über die manche Leute sehr zu (Beifall bei der SPD) Unrecht gelegentlich abfällige Bemerkungen machen Dann sind die mehrfach angesprochenen Landesju zu müssen meinten, mit uns gearbeitet hat. Nein, die stizverwaltungen an. der Reihe. Wir werden dabei von Art von Seriosität, die er in der Leitung des Justizmi- hier aus dafür sorgen, daß sie nicht den Schwarzen nisteriums verkörpert hat, war besonders beachtlich; Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21361

Detlef Kleinert (Hannover) seine Mitarbeit über l ange Jahre als unser Kollege im Als nächster hat der Minister Jochen Borche rt das Rechtsausschuß gewiß ganz genauso. Wort. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU und der Abgeordneten Jochen Borchert, Bundesminister für Ernährung, Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD] und Dr. Hans Landwirtschaft und Forsten: Frau Präsidentin! Meine de With [SPD]) Damen und Herren! Wir beraten jetzt den Agraretat Das gilt natürlich genauso für Hans de With, und 1995 in erster Lesung. Ich werde alles tun, daß dies zwar für beide Tätigkeiten, aus denen wir uns kennen. nicht die letzte Agrardebatte im Bundestag bleibt, Das führte zu dem interessanten Streit, wer von uns sondern daß wir auch in der nächsten Legislaturpe- länger Mitglied des Rechtsausschusses ist. Er hat sich riode Agrardebatten durchführen. zwischendurch einmal als Staatssekretär einsetzen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und lassen; diese Zeit muß abgezogen werden, wenn ich der F.D.P.) den Unterschied zwischen Parlament und Regierung richtig verstehe. Aber wir haben uns in beiden Berei- Ich werde alles tun, damit die unverzichtbare For- chen immer gut verstanden, und es ist zum Schluß derung der deutschen Landwirtschaft nicht zu einer immer etwas Gutes dabei herausgekommen. Diejent Randnotiz im Umweltetat wird. Agrarpolitik darf nicht gen, gegen die sich das richtet, sind - wie meistens, zum Anhängsel einer rot-grünen Umweltpolitik wer- wenn über derartiges gepredigt wird —, nicht anwe- den. Das haben die deutschen Bauern nicht verdient. send. Stil ist etwas, das man in diesem Parlament So kann man eine leistungsfähige deutsche Landwirt- vielen in einem Ausmaß wünschen möchte, wie Hans schaft nicht sichern, so kann man ihr nicht auf dem de With es immer vorgelebt hat. Nicht nur dafür europäischen Binnenmarkt helfen. herzlichen Dank! Der Haushalt 1995 setzt die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen fort. Auch die Landwirtschaft (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU, der kann davon nicht ausgenommen werden. Mehr Geld SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) als im Vorjahr haben wir nicht zur Verfügung. Des- „Hannes ist auch im Rechtsbereich herumgeger- halb ist es um so wichtiger, Prioritäten zu setzen. Die stert'', so könnte man sagen. Wir haben diese seine Bundesregierung hat ein tragfähiges agrarpolitisches Tätigkeiten immer mit großem Interesse und großer Konzept vorgelegt. Wir bleiben dabei, daß direkt Aufmerksamkeit — wenn auch mit unterschiedlicher einkommenswirksame Maßnahmen wie etwa der Geneigtheit — zur Kenntnis genommen. Ich möchte Bundeszuschuß zur Unfallversicherung, die Aus- Hannes Gerster für seine Verdienste besonders herz- gleichszulage, aber auch der sorlostrukturelle Ein- lich danken. kommensausgleich oder die Anpassungshilfe auch in Den Dank möchte ich schließlich auf Herrn Warten- einer Phase knapper Finanzen nicht gekürzt werden. berg, der ebenfalls den Innenausschuß verläßt, aus- Bauern und Bäuerinnen können sich hier auf unser dehnen, auch wenn wir wegen der bei uns etwas Wort verlassen. strengeren Trennung der Geschäftsbereiche weniger Was tut die Opposition? Die SPD hat jahrelang miteinander zu tun hatten. direkte Einkommensübertragungen als ihren Heils- Das sind — auch andere haben das schon zum weg in der Agrarpolitik gefordert. Das waren aber Ausdruck zu bringen versucht — keine leeren Höflich- offenbar alles nur Sprüche, nur leere Versprechun- keiten, die man zum Schluß austauscht. Je länger man gen; denn als es um die Aufstockung des soziostruk- hiergewesen ist, um so besser weiß m an, daß es einige turellen Einkommensausgleichs und um die Fortfüh- von uns gar nicht ausgehalten hätten, schon gar nicht rung der Anpassungshilfe durch Ländermittel ging, in einem vernünftigen Sinn leistungsfähig geblieben haben sich die SPD-regierten Länder versteckt. Sie wären, wenn wir uns die ganze Zeit so streiten oder haben so getan, als ginge sie das alles nichts an. Statt auch nur soviel weniger schlecht miteinander umge- Geld aus der Länderkasse für die Bauern gab es nur hen würden, wie es manchmal aussieht. Dann wäre flotte Sprüche. eine gescheite Arbeit hier nicht möglich. Wir sollten (Gudrun Weyel [SPD]: Stimmt doch gar - den Bürgern bei Gelegenheit, vielleicht zu einer nicht!) günstigeren Zeit, sagen, daß es uns damit ernst ist. Und die bayerische SPD unter der Landesvorsitzen- Herzlichen Dank. den setzt dem noch die Krone auf. (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU, der Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zugunsten der Landwirtschaft, das fordert Frau Schmidt in Bayern, weil es bei Bäuerinnen und Bauern gut ankommt. Das gleiche geschieht, meine Damen und Herren, Wir haben festge- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: wenn SPD-Agrarpolitiker uns im Westen vorwerfen, stellt: Für Herrn Kleinert gibt es überhaupt keine ungünstigen Zeiten. wir pumpten zuviel Geld in den Osten unseres Landes, dort würden größere Bet riebe zuviel Mittel erhalten, (Heiterkeit) während dieselben Politiker im Osten unseres L andes Damit verlassen wir den Bereich der Innen- und behaupten, wir täten für die dortige Landwirtschaft zu Rechtspolitik und kommen zum Geschäftsbereich der wenig. Bundesministerien für Ernährung, Landwirtschaft Diese Doppelzüngigkeit muß immer wieder deut- und Forsten sowie für Umwelt, Naturschutz und lich gemacht werden. Wir müssen fragen: Ist das die Reaktorsicherheit. neue Ehrlichkeit der Sozialdemokraten? Ist das der 21362 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Jochen Borchert Weg, wie Herr Scharping und Frau Griefahn Politik Wir haben etwa im Bereich des Milchmarktes die machen wollen? Offensichtlich geht es der SPD einzig Handelbarkeit der Milchquoten eingeführt und und allein darum, die Macht in Bonn zu gewinnen, regeln im Rahmen des rechtlich Möglichen, im Rah- koste es, was es wolle. Dazu ist ihr jedes Mittel recht. men dessen, was das Urteil des Bundesverwaltungs- Magdeburg läßt grüßen! gerichts zuläßt, auch die Problematik der Altpacht- fälle. Gemeinsam mit den Ländern sind wir dabei, das Man muß sich das einmal aus der Sicht der Bauern Problem der Luftquoten in den neuen Ländern zu vorstellen: Da läßt sich die SPD mit der PDS ein, deren lösen, um Quotenspekulanten das Handwerk zu Vorgängerin Bauern in die LPG gezwungen hat, die legen. für die Zwangskollektivierung in der früheren DDR Wir werden den Weg zur Stärkung der Leistungsfä- verantwortlich ist. Wir sind gerade dabei, den soziali- higkeit unserer Landwirtschaft konsequent fortsetzen. stischen Schutt in den neuen Ländern beiseite zu Für die einzelbetriebliche Investitionsförderung ist es räumen, da rollt die SPD der PDS wieder den roten dabei nicht entscheidend, ob die Betriebe im Voll-, im Teppich zur Macht aus. Zu- oder im Nebenerwerb bewirtschaftet werden. Wir Auch das Wahlkampfprogramm, das sogenannte müssen als entscheidenden Maßstab die Rentabilität, Regierungsprogramm der SPD, ist bezeichnend. Ma n die Wirtschaftlichkeit der Investition gelten lassen. muß lange suchen, urn die Agrarpolitik dort überhaupt Um den Betrieben stärker zu helfen, wollen wir zu finden. Wenn man sie schließlich gefunden hat, bereits 1995 die einzelbetriebliche Investitionsförde- stellt man fest, daß über Landwirtschaft wenig gesagt rung um mindestens 100 Millionen DM erhöhen und wird. Man erfährt statt dessen vor allem, was die SPD sie in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Damit im Umweltbereich machen will, welche umweltpoliti- wird die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der schen Alleingänge sie fordert, die das Geld der Bauern Betriebe gestärkt, und wir werden sicherstellen, daß kosten und die Bauern am Ende aus dem europäi- die Länder dieses zentrale Anliegen der Bundesregie- schen Markt katapultieren. rung auch umsetzen. Wir können damit mittelfristig zusätzliche Investitionen in einer Höhe von insgesamt Dazu paßt dann auch das personelle Angebot der 3 Milliarden DM initiieren. SPD für das Agrarressort: Umweltministerin Frau Griefahn. Dieser Name steht für einseitige, existenz- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Minister, gefährdende Umweltschutzauflagen, nationale Al- gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Jan leingänge und die Fortsetzung der niedersächsischen Oostergetelo? Pannenpolitik auf der Bundesebene. Das haben die Bauern in Deutschland nicht verdient. Jochen Borchert, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Ja, bitte. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Mit Showeffekten und Ankündigungen lassen sich Jan Oostergetelo (SPD): Herr Minister, ich habe den die Interessen der Bauern in Europa nicht vertreten. Eindruck, Sie unterliegen wieder der Versuchung, An die Stärkung der Landwirtschaft denkt aber in der sich über die Opposition zu unterhalten und sich SPD offensichtlich niemand. Es gibt im Regierungs- weniger mit dem zu befassen, was Sie tun wollen. programm kein Wort zum Abbau von Wettbewerbs- Deshalb frage ich Sie: Liege ich falsch in der verzerrungen in Europa, kein Wort darüber, wie Annahme, daß die direkten Einkommensübertragun- lebenswichtig der Außenschutz für die weitere Ent- gen — Sie haben zu Recht erwähnt, daß wir sie gewollt wicklung der deutschen und der europäischen Land- haben — von Ihnen noch als Vizepräsident des Bau- wirtschaft ist, kein Wort über die Notwendigkeit, neue ernverbandes in der Rheinaue bestritten wurden und Märkte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu Sie damit das Gegenteil von dem taten, was Sie als erschließen. Deshalb kann ich nur wiederholen — dies Präsident gefordert haben? wird für die Bauern immer deutlicher —: Zur Agrar- Liege ich falsch in der Annahme, daß die Koalitions- politik der Bundesregierung gibt es keine Alterna- vereinbarungen acht Jahre haben auf sich warten tive. lassen, bis es eine eigenständige soziale Absicherung der Bäuerinnen gab? Liege ich auch falsch in der Wir haben gegen den Widerstand der SPD erreicht, Annahme, daß Ihre Partei bereit ist, das Wort „bäuer- daß die Reform der Agrarsozialpolitik doch noch ein lich" aus dem Parteiprogramm zu streichen? Erfolg geworden ist. Sie bringt die lange geforderte Bäuerinnenrente, sorgt für eine gerechte Beitragsge- Jochen Borchert, Bundesminister für Ernährung, staltung und sichert die langfristige Finanzierbarkeit Landwirtschaft und Forsten: Herr Kollege, Sie liegen in der landwirtschaftlichen Altershilfe. Der Bund stellt falsch in Ihren Annahmen, und zwar in allen dreien. allein in den Jahren 1995 bis 1997 über 1 Milliarde DM Ich habe mich in der Rheinaue überhaupt nicht zu an Haushaltsmitteln dafür zur Verfügung. Wort gemeldet; ich habe nämlich an der Veranstal- tung in der Rheinaue gar nicht teilgenommen weder Wir hätten in diesem Bereich gern mehr durchge- als Abgeordneter noch als Vizepräsident des Westfä- setzt. Der Regierungsentwurf war besser als der Kom- lisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes. promiß, dem wir zustimmen mußten. Wir haben aber, um dieses Gesetz auch im Bundesrat verabschieden (Zuruf des Abg. Jan Oostergetelo [SPD]) zu können, diesem Kompromiß zugestimmt, werden — Ich habe dort als Vizepräsident nicht teilgenommen aber deutlich machen, daß er in vielen Punkten weit und nicht dazu Stellung genommen. Insofern liegen hinter dem zurückbleibt, was wir im Bundestag vor- Sie mit Ihrer Annahme falsch. Wir haben die soziale gelegt haben und gerne durchgesetzt hätten. Sicherung der Bäuerinnen vorbereitet, durchgesetzt Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung, Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21363

Bundesminister Jochen Borchert und eingeführt. Sie haben davon jahrelang nur gere- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster spricht det. Insofern liegen Sie mit Ihrer Annahme auch in der Kollege Gerald Thalheim. diesem Punkt falsch. (Jan Oostergetelo [SPD]: Acht Jahre!) Dr. Gerald Thalheim (SPD): Sehr geehrte Frau Prä- — Sie hatten jahrelang Zeit, dies früher durchzuset- sidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Es gibt zen. Sie haben dies nicht einmal in Ang riff genom- einen schönen Spruch: Wer im Glashaus sitzt, der men. Wir haben es in Angriff genommen und durch- sollte nicht mit Steinen werfen. — Der erste Teil Ihrer gesetzt. Wenn Sie heute beklagen und sagen, wir Rede war dieser Steinwurf. Ich möchte Ihnen empfeh- hätten es früher durchsetzen sollen: Wir hatten vieles len, sich einmal daran zu erinnern, daß es die CDU andere aufzuräumen. war, die die ehemalige Bauernpartei der DDR aufge- (Zuruf von der SPD: Das ist doch wohl ein nommen hat. Ich möchte Sie bitten, sich historisch Witz!) insofern kundig zu machen, als es gerade die Bauern- partei war, deren größtes historisches Verdienst in der Sie haben in den 70er Jahren in wichtigen Berei- Programmatik die Bodenreform und die Kollektivie- chen direkte einkommenswirksame Maßnahmen rung waren. gekürzt. Ich denke etwa an die Kürzung im Bereich (Bundesminister Jochen Borchert: Bei der der Berufsgenossenschaft und der Unfallversiche- Bodenreform gab es die noch nicht! — Zurufe rung. Sie waren dabei, diese Unterstützung auf Null von der CDU/CSU) zu fahren. Wenn Sie uns heute vorwerfen, wir hätten die soziale Sicherung der Bäuerinnen früher machen — Aber sie ist aus den Vorkämpfern der Bodenreform müssen, so kann ich nur sagen, daß wir unsere Zusage hervorgegangen. Herr Junghanns, das wissen Sie eingehalten haben. Wir haben gesagt, wir setzen die ganz genau. eigenständige Sicherung der Bäuerinnen durch, und ( [CDU/CSU]: Ich kenne wir haben sie durchgesetzt. das sehr genau!) Herr Kollege, ich beschäftige mich hier nicht nur mit Herr Kollege Borchert, es gibt bestimmte Regeln des der Opposition. Vielmehr habe ich sehr deutlich Anstands. Ich will sie hier nicht außer acht lassen. gesagt, wir werden die einzelbetriebliche Investi- Deshalb verzichte ich darauf, aus Ihrer Fraktion tionsförderung aufstocken. Wir werden damit die Namen von Kollegen zu nennen und zu sagen, was sie Wettbewerbsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit der früher gemacht haben. Ich kann mir sehr gut vorstel- Landwirtschaft stärken. Wir brauchen gerade diese len, welche Reden heutige Abgeordnete, die mit im Maßnahmen, denn wir müssen erreichen, daß die Raum sitzen, auf Kreisbauernkonferenzen gehalten deutsche Landwirtschaft im Wettbewerb mit ihren haben. Wenn Sie die einmal gedruckt vor sich gehabt Konkurrenten aus den anderen europäischen Ländern hätten, hätten Sie Ihre Rede heute nicht so angefan- wettbewerbsfähig wird, damit wir Marktanteile ver- gen, wie Sie es getan haben. teidigen und zurückgewinnen können. Dies ist die (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke zentrale Botschaft unserer Politik. Wir machen diese Liste) Politik für bäuerliche Landwirtschaft, und zwar für die Landwirtschaft in ihrer gesamten, vielfältigen Struk- Eine weitere Bemerkung: Sie spielten darauf an, tur. — Wir reden über Agrarpolitik im Osten wie im daß die Agrarpolitik künftig vom Umweltministerium Westen unseres Vaterlandes in der gleichen Art. Wir quasi mit erledigt werden soll. Ich möchte' Ihnen machen nicht das, was Politiker Ihrer Partei machen: darauf antworten. Solange Agrardebatten und Dis- im Osten so und im Westen so reden. Diese Doppel- kussionen über den Agrarbericht als wichtigste Bot- züngigkeit haben wir eben nicht. schaft nur enthalten, daß die Einkommensverhält- nisse für die deutsche Landwirtschaft wieder schlech- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ter geworden sind, ist mit dieser Art von Politik auch Wir werden mit dieser Förderung, die wir aufstok- nicht viel erreicht. ken, Investitionen von insgesamt 3 Milliarden DM (Beifall bei Abgeordneten der SPD) anstoßen. Da muß schon mehr erfolgen. (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Solange (Bundesminister Jochen Borchert: Dazu habe der Kollege Oostergetelo gestanden hat, ich gar kein Wort gesagt!) zählt es als Antwort und geht nicht auf die — Aber, Herr Kollege, es ist doch so. Was haben wir in Redezeit!) diesem Jahr bei der Diskussion des Agrarberichts — Sie ist aber leider trotzdem zu Ende. — Wir gemacht? Sie mußten von diesem Pult aus einräumen, brauchen diese Verstärkung der einzelbetrieblichen daß es wieder erhebliche Einkommensrückgänge für Förderung. Weil dies eine Investition in die Zukunft die Landwirte in Deutschland gegeben hat. Ich denke, unserer Bäuerinnen und Bauern ist, ist der Entwurf des das ist keine Botschaft, auf die Sie besonders stolz sein

Einzelplans 10, des Agraretats des Haushalts 1995, für können. Bauern in Deutschland — in Ost wie in West — eine Jeder hätte erwartet, daß die genannte Botschaft bei gute Botschaft. der Debatte des Agrarberichts in diesem Jahr irgend- Vielen Dank, meine Damen und Herren. welche Konsequenzen nach sich zieht. Aber darauf haben wir umsonst gewartet. Offensichtlich gilt auch (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) für die Agrarpolitik, was für die Politik der Bundesre- 21364 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Gerald Thalheim gierung im allgemeinen gilt, das „Einfach weiter rantiemengenverordnung hat mittlerweile 31 Flicken, so". und mit dem 32. und vielleicht vielen anderen wird sie nicht besser. (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Hätten wir „weiter so" gemacht, dann wäre es anders in den (Beifall bei der SPD) neuen Bundesländern!) Herr Bundesminister, Sie sind erst kürzlich mit der — Herr Kollege Heinrich, wir kommen noch darauf. Forderung an die Öffentlichkeit ge treten, die Milch- Herr Kollege Borche rt, Ihr mit viel Werbeaufwand garantiemengenverordnung strikt einzuhalten und propagierter „Künftiger Weg" scheint ohne die daran nicht zu rütteln. Weniger laut haben Sie der geringsten Korrekturen in den alten Gleisen zu laufen. Öffentlichkeit mitgeteilt, daß Sie im August 25,5 Mil- Doch diese Gleise sind ausgefahren, und vor allen lionen DM Bundesmittel für einen Vergleich mit Dingen fährt der Zug nach wie vor in die falsche benachteiligten Landwirten ausgeben mußten, weil Richtung. Wenn wir uns vergegenwärtigen, daß trotz die Milchgarantiemengenverordnung offensichtlich eines hohen Agrarhauahaltes — auch wenn man in in wesentlichen Teilen nicht verfassungskonform war. den Agrarhaushalt die Mittel aus der gemeinsamen Allein dieser Vorgang zeigt, wie problematisch die Agrarpolitik einbezieht — die Einkommen in der Situation ist. deutschen Landwirtschaft zurückgegangen sind, Noch schwerer wiegt die Tatsache, daß mit der dann ist das eine sehr negative Entwicklung. Von der Einführung der Milchquote das angestrebte Ziel einer politischen Verantwortung dafür können Sie sich Marktstabilisierung nur für kurze Zeit erreicht wurde. nicht freisprechen. Das Marktgleichgewicht konnte mit diesem Instru- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Wissen Sie ment nicht hergestellt werden. Demzufolge gehen die überhaupt, wovon Sie reden?) Preise seit längerer Zeit wieder nach unten; gegen- wärtig drohen sie, in den allgemeinen Strudel der Die Gründe dafür, Kollege Hornung, sind vielfälti- Preisreduzierungen im Zusammenhang mit der ger Natur. Agrarreform zu geraten. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie müßten sich an die eigene Brust klopfen!) (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Genau das Gegenteil ist der Fall!) Wir würden es uns zu einfach machen, wenn wir dafür den GATT-Abschluß verantwortlich machen würden, Im Agrarausschuß ist vor Jahren angekündigt wor- den Binnenmarkt oder die EU-Agrarpolitik. Ein Teil den, daß sich die Milchpreise Ost in Richtung des der Ursachen für die schlechte Einkommenssituation hohen Niveaus im Westen entwickeln werden. der deutschen Landwirtschaft ist hausgemacht. In Gegenwärtig geht die Entwicklung, Kollege Hor- Deutschland gibt es erhebliche Defizite in den Ver- nung, genau in die andere Richtung. So nimmt es nicht marktungsstrukturen, die nicht ohne negative Aus- wunder, daß sich bei den Bauern Widerstand regt. In wirkungen auf die Erzeugerpreise bleiben, und es gibt den letzten Jahren hat der Anteil geleaster und Defizite, was die Betriebsstrukturen anbelangt. gepachteter Milchmengen zugenommen. Die Konse- quenzen für die Milchbauern sind katastrophal. Die- Es war die falsche Politik, den Markt zu vernachläs- jenigen, die 365 Tage im Jahr Kühe melken, müssen sigen und den Bauern einzureden, durch staatliche immer mehr Geld an jene zahlen, denen die Milch- Eingriffe könnten die Probleme gelöst werden. Diese quote gehört, weil sie sie geerbt haben oder als Politik ist offensichtlich fehlgeschlagen. Heute stehen Verpächter ohne eigenes Zutun in den Genuß dieser wir vor einem Scherbenhaufen, und es ist äußerst Quote gekommen sind. Die jungen Landwirte spre- schwierig, Auswege aufzuzeigen. chen nicht ohne Groll von „Sofamelkern". Exemplarisch für die gescheiterte Politik der Bun- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das stimmt desregierung steht nach meiner Auffassung die doch gar nicht, auf Mitteldeutschland bezo- Milchgarantiemengenverordnung, deren Einfüh- gen!) rung zehn Jahre zurückliegt. Mit Hilfe der Milchga- - rantiemengenverordnung war es weder möglich, ein Mit besonders großer Verärgerung wurden die Marktgleichgewicht herbeizuführen, Urteile des Bundesverwaltungsgerichts im Hinblick (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Haben Sie auf die sogenannten Altpachtfälle zur Kenntnis denn überhaupt eine Ahnung, wie das abge genommen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das laufen ist?) darf nicht das letzte Wo rt in dieser Angelegenheit sein. noch möglich, ein angemessenes Preisniveau zu garantieren. Garantiert wurde lediglich ein Beschäfti- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Wo juckt gungsprogramm für die Agrarverwaltung und an- Sie denn das?) schließend für die Justiz. Gegenwärtig ist sage und Im Interesse der Betroffenen möchte ich Sie dringend schreibe die 32. Änderungsverordnung zur Milchga- darum ersuchen, über diese Fälle noch einmal einge- rantiemengenverordnung in Vorbereitung. Auf einer hend zu beraten und — wenn schon nicht kurzfristig, Diskussionsveranstaltung kürzlich in Westfalen äu- dann zumindest längerfristig — eine Regelung herbei- ßerte ein Milchbauer — Herr Kollege Hornung, wenn zuführen. Das Ziel muß mindestens darin bestehen, Sie die Freundlichkeit hätten, zuzuhören — folgende das Quoteneigentum in ein Nutzungsrecht für die Meinung: Wenn die Hose bereits sieben Flicken hat, aktiven Milcherzeuger umzuwandeln. setzt man keinen achten darüber; man kauft besser eine neue Hose. — Der Mann hat recht. Die Milchga (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21365

Dr. Gerald Thalheim Die gegenwärtigen Sonderregelungen in den neuen Verbände: Wem soll zukünftig die Agrarpolitik die- Bundesländern könnten dafür ein Vorbild sein. nen? Das zehnjährige Bestehen der Milchgarantiemen- (Günther Bredehorn [F.D.P.]: Den Bauern genverordnung gibt wenig Anlaß zum Feiern. Es gibt natürlich! — Zuruf des Abg. Egon Susset eher Anlaß zum intensiven Nachdenken, ob diese Art [CDU/CSU]) der Marktregulierung wirklich ein geeignetes Instru- — Herr Kollege Susset, wenn wir unsere Aufgabe ment darstellt, bei sich öffnenden Märkten das Markt- nicht mehr darin sehen, Politik für die Landwirte zu gleichgewicht herzustellen und gleichzei tig einen machen — an dem Abend waren 1 000 Landwirte da; positiven Einfluß auf die Preise auszuüben. Das ist mit viele der Punkte, über die wir hier diskutieren und die dieser Regelung sicher nicht möglich. ich heute in meiner Rede angesprochen habe, habe ich bewußt an dem Abend aufgegriffen —, dann frage Angesichts der geschilderten Probleme ist es unver- ich mich: Für wen machen wir dann überhaupt Politik? ständlich, daß trotzdem die Fehler der Vergangenheit Wenn 1 000 Landwirte aus ganz Niedersachsen an wiederholt werden sollen. So sind wir, Herr Bundes- einem Abend zusammenkommen, um Antworten zu minister, in den neuen Ländern auf dem besten Weg, erhalten, dann muß es schon legi tim sein, an diesem eine betriebsbezogene Rapsquote einzuführen. Wenn Pull diese Fragen und diese Antworten zumindest ich mir vorstelle, in welche Richtung die Regelung in einmal weiterzugeben. Im übrigen können Sie sich den anderen Kulturen geht, dann ist das nach meiner gerne einmal mit Ihren Kollegen unterhalten, die mit Auffassung eine äußerst bedenkliche Entwicklung. auf dem Podium saßen. An sie sind diese Fragen Bei der Umsetzung der EG-Agrarreform scheint genauso gestellt worden. sich die gleiche Entwicklung wie bei der Milchgaran- tiemengenverordnung zu wiederholen. Was als Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Thalheim, Unterstützung der Landwirte gedacht war, droht sich gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Brede- in das Gegenteil zu verkehren. Eine direkte Einkom- horn? mensübertragung, für die — Sie haben es in Ihrer Rede erwähnt — zugegebenermaßen auch die SPD-Bun- Dr. Gerald Thalheim (SPD): Ja, bitte. destagsfraktion eingetreten ist, hat zwar den Vorteil, daß das Geld direkt bei den Landwirten ankommt; Günther Bredehorn (F.D.P.): Herr Kollege Thal- flächenbezogene Ausgleichszahlungen haben aller- heim, ich gebe Ihnen ja recht, daß wir als Agrarpoli- dings den entscheidenden Nachteil, daß sie sich auf tiker sicher Politik für die Landwirte, für die Bauern den Pachtpreis negativ auswirken. So mehren sich die machen wollen. Aber halten Sie es denn in diesem Hinweise, daß es trotz niedrigerer Erzeugerpreise und Zusammenhang für richtig, wenn die SPD in ihrem demzufolge rückläufiger Deckungsbeiträge zu erhöh- Schattenkabinett eine Dame aufbietet, die nun viel- ten Pachtforderungen kommt. Die Gefahr besteht, daß leicht von allem Ahnung hat, aber mit Sicherheit nicht die Ausgleichszahlungen der EG-Agrarreform immer von der Landwirtschaft? Ist das denn ein Zeichen, daß weniger beim Landwirt ankommen, zumindestens wir Politik für die Landwirtschaft und für die L and- nimmt der Teil der Pacht, der an die Flächeneigentü- wirte machen wollen? mer geht, zu. Ich will es klar und deutlich aussprechen, Herr Dr. Gerald Thalheim (SPD): Herr Kollege Bredehorn, Hornung: Wir subventionieren — ich gebrauche ich bin hier nicht der richtige Adressat. Da die Kollegin bewußt dieses Wort — damit nicht die tätigen Land- noch hier ist und heute sprechen wird, können Sie ihr wirte, sondern die Bodeneigentümer, und diese gern die Fragen selbst stellen. Ich bin überzeugt, daß Gruppen sind nicht in jedem Fall identisch. Mit einem sie in ihrem Vortrag Sie vom Gegenteil überzeugen zunehmenden Anteil gepachteter Flächen wird sich wird. die Frage an die Verbände und Agrarpolitiker ver- (Beifall bei der SPD) schärfen: Wem soll zukünftig das Augenmerk der Agrarpolitik gelten, den Boden- und Quoteneigentü- Als Abgeordneter aus der ehemaligen DDR möchte mern oder den tatsächlich wirtschaftenden Landwir- ich auf einen Punkt besonders aufmerksam machen. ten? Nach dem Ende der DDR wurde in den neuen Ländern das Hohelied der Marktwirtschaft gesungen. An (Zuruf von der F.D.P.: Machen Sie mal einen jeder Hauswand war die Parole zu lesen: „Leistung Vorschlag!) soll sich wieder lohnen. " Meine Frage ist: Ist es unsere ernsthafte Meinung, daß man gerade im landwirt- Für uns als SPD steht die Antwort fest: Wir sind für schaftlichen Bereich diese Forderung auf Dauer unge- die tätigen Landwirte. straft außer acht lassen kann? Ich bin der Meinung: (Beifall bei der SPD) Nein, das können nicht nur Schönwetterparolen sein. Wir müssen diese Forderung auch in die Praxis, in Für mich als Abgeordneten aus einem der neuen Politik umsetzen. Länder — — Ich bin der Überzeugung: Stillegung und Quoten (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So müde sind die falsche Antwort auf die Probleme im Agrar- waren Sie noch nie!) bereich. Wir brauchen eine neue Agrarpolitik, die den Landwirten wieder den unternehmerischen Spiel- — Herr Kollege Hornung, ich hätte Ihnen gewünscht, raum zurückgibt. Besser als die bisherige Stillegungs- Sie wären vorige Woche mit in der Münsterlandhalle politik wäre eine flächendeckende allmähliche Exten- gewesen. Da war das eine Frage an Politik und sivierung der Produktion, die gleichzeitig positive 21366 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Gerald Thalheim Einflüsse auf die Agrarmärkte hätte und Natur und rungen: Rente nur für Leistungen. Hier sollte das erste Umwelt schonen würde. Mal eine Rentenleistung an die fiktive Mitunterneh- merschaft der Bäuerin ohne eigene Beiträge gebun- Wenn es schon unumgänglich ist, Flächen stillzule- den werden. gen, dann sollten sie auf Dauer für Zwecke des Umwelt- und Naturschutzes bzw. für die Waldan- (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Haben die keine pflanzung aus der Produktion genommen werden. Die Leistungen erbracht?) Stillegung bringt in dieser Richtung keine positiven — Kollege Heinrich, hier geht es nicht darum, ob Effekte. Leistungen erbracht wurden, sondern ob Beiträge gezahlt wurden. Das ist doch ein himmelweiter Unter- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie haben schied. doch eine Möglichkeit dazu! Ein Riesenpro gramm!) (Erneuter Zuruf des Abg. Ul rich Heinrich [F.D.P.]) — Kollege Hornung, es ist so ausgestaltet, daß es — Ja, genau das sind die Argumente, die ich bei kaum einer nutzt, weil es nicht auf Dauer angelegt Rentendiskussionen in den neuen Länder höre. Wir ist. — hätten ja gerne zu DDR-Zeiten mehr Beiträge gezahlt, (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Doch, auf um Rente zu bekommen. Wir konnten es nicht. Inso- 20 Jahre!) fern ist das eine völlig unlogische Diskussion. Dagegen kann man einwenden: Auch das geht nicht Herr Thalheim, Ihre ohne finanzielle Flankierung. Das ist richtig. Aber Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Geld in diesem Bereich ist nach meiner Auffassung Redezeit ist abgelaufen. sehr sinnvoll angelegt. (SPD): Ich bedanke mich. Ein Zweites ist nach meiner Auffassung wichtig: Wir Dr. Gerald Thalheim müssen über Erwerbsalternativen für die Landwirt- (Beifall bei der SPD) schaft oder besser formuliert: über Produktionsalter- nativen nachdenken. Das Stichwort der Zukunft heißt Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächster spricht nach meiner Auffassung „nachwachsende Roh- der Kollege Bredehorn. stoffe". Mit jeder Mark, die wir den Landwirten für Leistungen in diesem Bereich geben, können sie einen Beitrag zur Ökologie leisten. Dazu zähle ich Günther Bredehorn (F.D.P.): Frau Präsidentin! auch die CO2-Minderung durch den Einsatz von Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Herr Thal- Rapsöl als Biodiesel. heim, kurz zu Ihnen: Sie wissen, daß ich zu den Bereichen Milchmarkt und Milchquoten eine sehr (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Dazu sind kritische Haltung habe. Die Dinge, die Sie angespro- wir auf dem besten Weg! Sie blockieren das chen haben, werden sicher noch zu Diskussionen doch!) führen müssen. Wir müssen da zu neuen Entscheidun- Zusätzliche finanzielle Mittel werden dafür, Kollege gen kommen. Hornung, nicht zur Verfügung stehen. Wir brauchen Ich habe von Ihnen leider nicht gehört, wie denn die den Mut für eine leistungsorientierte Umschichtung Vorschläge der SPD sind. Sie sagen: Wir brauchen im Agrarhaushalt. Ich möchte hier bewußt auch die eine neue Agrarpolitik. Aber dazu ist von Ihnen auch Auszahlungen im Rahmen der EG-Agrarreform mit nicht sehr viel gekommen. Sie haben zwar die nach- einbezogen wissen. Offensichtlich fehlt es in der wachsenden Rohstoffe hier angesprochen — das ist Bundesregierung an diesem Mut. richtig, okay und gut —, aber im SPD-Wahlprogramm — und es müßte ja eigentlich den Leuten doch wohl Herr Bundesminister Borchert, Sie sind bis heute die gesagt werden, was Sie wollen — steht davon leider Antwort schuldig geblieben, mit welchen Instrumen- kein Wort. ten Sie die in Ihrem „Künftigen Weg" avisierten Ziele (Dr. Gerald Thalheim [SPD]: Die Zurufe - tatsächlich erreichen wollen. Bis heute fehlt auch eine schlüssige Antwort, wie z. B. das sehr sinnvolle, im haben mich gehindert, hier längere Ausfüh- rungen zu machen, Kollege Bredehorn!) politischen Leitfaden der CDU angekündigte allge- meine Agrarkreditprogramm in die Praxis umgesetzt — Gut, dann werden wir das sicher später im Aus- werden soll. Sind das alles nur Sprechblasen? Wo schuß einmal intensiv besprechen können. bleiben die Gelder, die durch die Agrarsozialreform Sicherlich ist niemand darüber glücklich, daß wir im zunächst eingespart wurden? Sie haben diese Reform Einzelplan 10, Agrarhaushalt — vielleicht kommen hier angesprochen. Sie wissen selbst, daß in Ihrem wir darauf auch noch einmal zurück — eine deutliche Redebeitrag viel Polemik war. Die finanziellen Mittel Reduzierung in Kauf nehmen müssen. Das ist eine waren einfach nicht vorhanden, um die Agrarsozial durchaus bittere Pille, und ich kann verstehen, daß reform so auszugestalten, wie Sie das vorhatten. man darauf kritisch reagiert. Aber andererseits gilt auch: Die Konsolidierung der Staatsfinanzen hat der- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie haben zeit Priorität. Sie muß Priorität haben, wenn wir nach das ganze System blockiert und gekippt! — der stark expansiven Phase des Bundeshaushalts im ch [F.D.P.]) Zuruf des Abg. Ulrich Heinri Zusammenhang mit der Finanzierung der deutschen — Kollege Heinrich, auch hier muß ich wieder auf Einheit unser Land zukunftsfähig halten wollen. Spar- meine Herkunft Ostdeutschland Bezug nehmen. Bei zwänge können ja auch, bei allem Ärger und Unge- der Einheit war eine der entscheidenden Formulie mach, die sie verursachen, etwas Positives haben. Sie Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21367

Günther Bredehorn zwingen nämlich zur Prioritätensetzung. Dafür sehe in Bonn. Ich freue mich, Herr Müller, daß Sie inzwi- ich durchaus eine gute Chance. schen auch dabei sind. Wir wollen die deutsche Bundeslandwirtschaftsminister Borchert hat diesen Landwirtschaft in dem äußerst schwierigen Anpas- Gedanken bereits aufgegriffen, als er vorhin aus- sungsprozeß unterstützen. Die EU-Agrarreform und führte, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der die GATT-Beschlüsse haben tiefe Spuren hinterlas- deutschen Landwirtschaft liege ihm besonders am sen. Herzen; er wolle daher die knapper werdenden Mittel Die Einkommen der Bauern sind unter Druck. auf den investiven Bereich der Förderung konzentrie- Weitere Belastungen sind der Landwirtschaft nicht ren. Ich freue mich ganz besonders, daß damit eine zumutbar. Nur in einem eigenständigen Agrarressort Hauptforderung der liberalen Agrarpolitik auf gegrif- können die Interessen der deutschen Landwirtschaft, fen worden ist. des ländlichen Raums und nicht zuletzt der Verbrau- Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der cher angemessen berücksichtigt werden. deutschen Landwirtschaft, der wettbewerbsfähige Betrieb, das sind Zielsetzungen, die wir seit l anger Die Förderung und Stärkung der Leistungs- und Zeit verfolgen und für die ich mich immer eingesetzt Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Un- habe. Ich hoffe und erwarte, daß der Bundeslandwirt- ternehmen müssen selbstverständlich Priorität behal- schaftsminister seine Zeit während der deutschen ten und dürfen nicht anderen Zielen untergeordnet Präsidentschaft nutzt, um diese Zielsetzung auch in werden. Mit uns wird das jedenfalls nicht geschehen. Brüssel abzusichern. Die F.D.P. will die Wettbewerbsfähigkeit der deut- schen Landwirtschaft im gemeinsamen Binnenmarkt Mir ist da eigentlich gar nicht so b ange, daß Jochen stärken und Spielräume für eine unternehmerisch Borchert das erreichen kann. Bange wäre mir aller- erfolgreiche Landwirtschaft erweitern. Erst dies dings, hätte die SPD die Verantwortung, hieße die ermöglicht wirkungsvolles unternehmerisches H an Umweltministerin Griefahn und hätte in ihrem Mini- -deln. Ich füge hinzu: Landwirtschaftliches Unterneh- sterium auch noch ein bißchen Restverantwortung far mertum und Abhängigkeit von überhohen Staats- die Agrarpolitik. Die Konsequenz daraus wäre doch transfers schließen sich aus. Nicht der von der staatli- eindeutig: Die berechtigten Interessen der Landwirte chen Fürsorge eingelullte Prämienempfänger, son- würden vernachlässigt. Die Landwirtschaft hätte kei- dem nur der im Wettbewerb fit gemachte Unterneh- nen Ansprechpartner mehr, der genügend Sach- und mer ist in der Lage, sich gegen die inner- und Fachkompetenz hätte, um sich in Brüssel im Minister- außereuropäische Konkurrenz zu behaupten. rat und bei der Kommission durchzusetzen. Ein SPD- geführtes Umweltministerium mit einer Unterabtei- Der Etat des Bundeslandwirtschaftsministeriums, lung Landwirtschaft könnte dies gegenüber Brüssel der Einzelplan 10, sollte daher künftig im wesentli- auch gar nicht leisten. chen auf drei Säulen ruhen: Ein ganz wichtiger Ausgabenblock müssen die investiven Fördermittel (Zuruf von der CDU/CSU: Das wäre eine sein. Das Kriterium der nachhaltigen Wettbewerbsfä- Unterunterabteilung!) higkeit muß das Ausschlaggebende bei der Vergabe Frau Griefahn wollte dies möglicherweise auch gar der einzelbetrieblichen Fördermittel sein. In diesem nicht. Nach den Leistungen, die sie in Niedersachsen Zusammenhang müssen Bestandsober- und Förder- vorzuweisen hat, meine ich, sie könnte es wohl auch grenzen geprüft und möglichst abgeschafft werden. gar nicht. Der dortige Landwirtschaftsminister, mein Aber ich sage hier für die F.D.P. ganz deutlich: Die Nachbar Karl-Heinz Funke, erklärt mir auch immer: Flächenbindung der Tierhaltung, an der wir festhal- Das mit Frau Griefahn ist ja gut und recht; aber ten wollen, muß eine Ausnahme sein. Es gilt hier, den zuständig für die Landwirtschaft hier bin schließlich Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit im Zusammenhang ich. — Es ist schon bemerkenswert, welchen Stellen- mit der Nutzung technischer und unternehmerischer wert die Landwirtschaft im sogenannten Schattenka- Innovationspotentiale zu berücksichtigen. binett der SPD hat. Der zweite wichtige Ausgabenblock muß in Zukunft (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: In diesem stärker auf die Erwerbs- und Einkommensalternati- großen Agrarland!) ven außerhalb der Landwirtschaft ausgerichtet wer- Ich meine, wenn dies auf uns zukäme, würde die den. Wir brauchen eine aktive Politik für den ländli- deutsche Landwirtschaft mit einem zusätzlichen Netz chen Raum. Zur Zukunftssicherung für den Wirt- von Regulierungen, Auflagen und Abgaben überzo- schaftsstandort Deutschland gehört ein leistungsfähi- gen. Hinzu kämen neidgestützte Einkommensober- ger und lebenswerter ländlicher Raum mit einer grenzen, die betriebliches Wachstum in der Landwirt- intakten Kulturlandschaft. schaft unmöglich machten — (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der SPD: Angstmacher!) eine Politik, die für die deutschen Bauern — ich bin Dort brauchen wir daher landwirtschaftsnahe Er- kein Angstmacher — sehr teuer würde und noch mehr werbsmöglichkeiten und vielfältige Einkommens- Betriebe zur Aufgabe zwingen würde. Die Konkurren- kombinationen: im Tourismus, im Handwerk, bei der ten in der EU und im Ausland würden davon profitie- Landschaftspflege, bei den kommunalen Dienstlei- ren. stungen, bei der rohstofflichen und energetischen Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Bio- Die F.D.P. — ich sage das ganz eindeutig — ist ganz masse. klar und ohne Wenn und Aber für die Beibehaltung eines eigenständigen Landwirtschaftsministeriums (V o r s i tz : Vizepräsident Helmuth Becker) 21368 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Günther Bredehorn Einer derartigen Vitalisierung der ländlichen Räume Jochen Borchert dagegen hat in Brüssel vehement werden wir in Zukunft ein Hauptgewicht verleihen. gekämpft, um zerstörtes Vertrauen wiedergutzuma- Der dritte wichtige Ausgabenblock, die landwirt- chen. Dies hat schließlich doch zur Auflösung der schaftliche Sozialpolitik, hat bereits ein sehr hohes Handelssperren geführt. Des weiteren hat Minister Volumen erreicht. Das Tüpfelchen auf dem i haben Borchert bei der Bundesregierung viele Millionen wir mit der Verabschiedung einer Reform der Agrar- lockergemacht, um erste Hilfe zu leisten. sozialpolitik gesetzt. Mit der Agrarsozialreform errei- Gleiches gilt für das Maßnahmenpaket der Europäi- chen wir, daß die rund 230 000 deutschen Bäuerinnen schen Union. Da möchte ich nur die Aufstockung der endlich eine eigene Alterssicherung und Schutz bei Kartoffelstärkenquote nennen, die für uns Landwirte Erwerbsunfähigkeit erhalten, der Explosion der Bei- sehr wichtig ist. träge zur Altershilfe ein Riegel vorgeschoben und das gesamte System der agrarsozialen Absicherung finan- Zur Plage sind für die Landwirte die vielen Verord- ziell stabilisiert wird und die Beitragserhebung selbst nungen und Richtlinien geworden, die besonders die leistungsorientiert und damit in Zukunft sozial Länder produzieren, und zwar am laufenden Band. gerechter erfolgt. Wir brauchen aber weniger und nicht mehr Vorschrif- ten, um vernünftig arbeiten zu können. Die Reform wird zum 1. Januar 1995 in Kraft treten. Damit wird die von einst eingeleitete neue Daß unser Bundeskanzler für die Landwirte ein Agrarsozialpolitik komplettiert. Wir sind stolz darauf, Herz hat, zeigt sich darin, daß er jetzt mit der Agrar- daß mit den aktuellen Entscheidungen die Basis der sozialreform die Absicherung der Bäuerinnen im Agrarsozialpolitik gefestigt, die Risiken des Struktur- Alter durchgesetzt hat. wandels vom Bundeshaushalt übernommen und damit auch unternehmerische Spielräume für die (Beifall bei der CDU/CSU) aktiven Betriebe geschaffen werden. Nach langem Tauziehen ist endlich sichergestellt, daß Meine Damen und Herren, wenn wir künftig die die Bäuerin ihre eigene Rente bekommen kann. Für staatlichen Aufwendungen für die Agrarpolitik in der mich ist das ein gesellschaftlicher Fortschritt. Wir Weise ausrichten, wie ich es soeben kurz grob skiz- Landfrauen sehen dies auch als Dank für die Arbeit ziert habe, behält die deutsche Landwirtschaft ihre auf dem Hof an. Perspektive und wird auch bei offeneren Weltmärkten Als jemand, der in der Landwirtschaft tätig ist, muß eine gute Zukunft haben. man doch schon mit Aufmerksamkeit betrachten, Ich bedanke mich. welche Person im Schattenkabinett Scharping für die (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Landwirtschaft als kompetent angesehen wird. Als kompetent wird von Herrn Scharping die niedersäch- sische Umweltministerin Griefahn angesehen. Dies Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- jagt jedem Landwirt einen Schrecken ein. ten Damen und Herren, jetzt hat das Wort unsere Frau Kollegin Maria Anna Hiebing. ( [SPD]: Wie denn das?) Frau Griefahn soll Umwelt- und Agrarministerin wer- den. Man beachte die Zusammenlegung dieser bei- Maria Anna Hiebing (CDU/CSU): Herr Präsident! den wichtigen Aufgaben und die Reihenfolge ihrer Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als nieder- Nennung. Es gibt kein eigenständiges Landwirt- sächsische Landfrau freue ich mich, hier sprechen zu schaftsministerium mehr. dürfen, um mit den persönlichen Erfahrungen die Politik unseres Landwirtschaftsministers zu stützen. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das sagen Von großer Tragik begleitet — das möchte ich hier wir den Bauern!) einmal betonen — war für mich das grausame Gesche- Das zeigt, welchen Stellenwert die SPD unserer hen um die Schweinepest. Hier wird deutlich, daß es Landwirtschaft beimißt. Das heute so erfolgreiche die Niedersächsische Landesregierung durch quasi Landwirtschaftsministerium wird zum Wurmfortsatz - tatenloses Zusehen fertiggebracht hat, einen Berufs- der Umweltpolitik. Ich habe wahrlich nichts gegen zweig in den Ruin zu treiben und damit alle Landwirte eine vernünftige Umweltpolitik. Ich wehre mich aber in Mißkredit zu bringen, dagegen, daß ihr um den Preis der Existenzen in der (Zuruf von der CDU/CSU: So war es!) Landwirtschaft Vorrang eingeräumt wird. indem sie die Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) anfangs mißachtete. Unsere Landwirte verdienen es wahrlich nicht, als (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge sogenanntes Bauernopfer für die sozialdemokratische ordneten der F.D.P.) Politik, deren Liebäugelei mit den GRÜNEN hier Entsetzlicherweise waren solche Bauern, die sich deutlich wird, dargebracht zu werden. außerordentlich korrekt verhalten haben und keine Pestfälle in ihren Ställen hatten, auch noch die Leid- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tragenden. Sie wurden viel zu gering entschädigt und ordneten der F.D.P.) mußten unter Handelsrestriktionen leiden, die ein- Meine Damen und Herren, es macht mir Spaß, unter deutig im Versagen des niedersächsischen Landwirt- diesem Landwirtschaftsminister in der Landwirtschaft schaftsministers begründet sind. tätig zu sein. Es wäre ein Unglück für uns Landwirte, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) wenn die Landwirtschaft in einem Umweltministe- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21369

Maria Anna Hiebing rium versteckt würde und ihrer die Umwelt erhalten- men, um sozusagen Chancen für dänische und belgi- den Funktion beraubt würde. sche Bauern zu eröffnen und diese Möglichkeiten für Vielen Dank. die niedersächsischen Landwirte auszuhebeln. Das muß man eindeutig sagen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU) Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- Wenn ich dann noch lese, daß der Bundeslandwirt- ten Damen und Herren, ich habe mir sagen lassen, daß schaftsminister vor einem guten Jahr hohe Ziele Frau Hiebing hier ihre erste Rede gehalten hat. Bei formuliert hat, nämlich daß die deutsche Landwirt- dieser schwierigen Auseinandersetzung war das nicht schaft leistungsfähig, wettbewerbsfähig und umwelt- ganz einfach. Das konnte man merken. Trotzdem muß verträglich werden solle — dieses Ziel haben Sie ich sagen: Ich habe mich sehr gefreut, daß sie nicht die selbst formuliert und das Ganze mit dem Titel „Der Griffe zu Hilfe genommen hat, tun sich an einem Punkt künftige Weg — Agrarstandort Deutschland sichern! " festzuhalten. versehen —, so ist das zwar ein hoher Anspruch, aber (Heiterkeit und Beifall) ich finde das im Haushalt und auch in Ihrer Rede nicht Als nächste Rednerin hat jetzt die Umweltministerin wieder. Das ist für Sie offensichtlich ein Widerspruch. des Landes Niedersachsen, Frau Kollegin Monika Wir müssen jedoch genau diese Punkte zusammen- Griefahn, das Wort. bringen. Das ist die Aufgabe.

Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Ministerin, Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Herr gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe ver- Kalb? standen, daß hier euch eine Haushaltsdebatte läuft. Die Diskussion um den Haushalt, finde ich, zeigt sehr Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Wis- deutlich die Unfähigkeit der Bundesregierung, die sen Sie, Herr Präsident, ich habe nicht so viel Zeit. wirklich notwendigen Weichenstellungen für den Deswegen möchte ich das gerne erst ausführen. Die Wirtschafts- und Lebensstandort Deutschland vorzu- Leute kennen noch nicht unsere Vorschläge. Deshalb nehmen. Es ist notwendig, das einmal deutlich zu sollten wir uns diese erst einmal anhören. machen. Das gilt besonders für die Einzelpläne 10 und 16. Darin wird immer von ökologischer Modernisie- Ein Blick in den Einzelplan 10 zeigt: Auf der einen rung geredet, aber die konkrete Widerspiegelung in Seite werden hohe Ziele proklamiert, aber auf der den Haushaltsplänen findet sich überhaupt nicht anderen Seite werden keine Wege sichtbar gemacht, wieder. diese Ziele zu erreichen. Wenn das der versprochene „neue Weg" sein soll, dann wünsche ich schon jetzt (Zuruf von der F.D.P.: Was haben denn Sie zu eine gute Reise. bieten?) Das gleiche Bild zeigt sich auch bei der Gemein- Genausowenig ist dieser Haushalt in der Lage, den schaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und deutschen Landwirten eine Zukunftsperspektive zu des Küstenschutzes", dem Instrument, mit dem die geben. Das gesamte Zahlenwerk ist ein Dokument des verbalen Ziele der Regierung in konkrete Projekte Stillstands, der Stagnation. und in klingende Münze umgesetzt werden müßten. Eine Tatsache will ich dennoch vorab lobend Hier tut sich derzeit überhaupt nichts mehr. Offen- erwähnen. Ich freue mich, daß die CDU/CSU analog sichtlich schieben Sie da immer den Schwarzen Peter zu unserer Vorstellung, wie m an diese Bereiche auf die Lander. gemeinsam organisieren kann, diese Debatte als Der Bundeslandwirtschaftsminister sieht tatenlos gemeinsame angesetzt hat. Ich finde es nur sehr zu, wie immer mehr Familienbetriebe dem landwirt- schade, daß nicht gleich neben Herrn Borchert Herr schaftlichen Konzentrationsprozeß zum Opfer fallen. Töpfer gestanden und gesagt hat: Wir machen das Höfe, die sich zum Teil seit Genera tionen im Familien- jetzt gemeinsam; alles, was wir bisher gegenseitig besitz befinden, müssen aufgegeben werden, weil die blockiert haben, werden wir in Zukunft gemeinsam Bundesregierung nicht rechtzeitig die Weichen umsetzen. Davon habe ich hier noch nichts gestellt hat, damit die Betriebe im EU-Binnenmarkt gemerkt. mithalten können. Es steht fest — und das muß man eindeutig sagen —: Wir wollen keine Fortsetzung des Trends zur Indu- Nur umweltverträgliche Produktionsweisen sind auf strialisierung der deutschen Landwirtschaft. Dauer auch ökonomisch sinnvoll. Das gilt sowohl für (Beifall bei der SPD — Albert Deß [CDU/ die bäuerliche als auch für die indust rielle Landwirt- CSU]: Was macht denn Ihr Parteifreund Zim- schaft. mermann?) (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Können Sie Negative Folgen für Boden, Wasser, Pflanzen, Tiere, das einmal definieren?) die Gesundheit der Menschen und für die soziale und Wenn Sie von der Schweinepest sprechen, Frau kulturelle Struktur des ländlichen Raumes müssen wir Hiebing, muß man einfach auch einmal feststellen: Es verhindern. Das, was Sie vorschlagen, bedeutet, den ist eben das Land Niedersachsen, das hier sehr wohl ländlichen Raum kulturell zu entvölkern. Was Sie wichtige Maßnahmen durchgeführt hat. Ihr freundli- wollen, sind Dörfer, in denen irgendwelche Lehrer cher Herr Landwirtschaftsminister hat diese Maßnah- wohnen, die in die nächste Stadt zur Arbeit fahren, wo men blockiert und unterdrückt und dann das gesamte aber nicht Leben und Arbeiten zusammenfallen. Letz- Land Niedersachsen auch noch in Sippenhaft genom- teres ist das, was wir unterstützen müssen. 21370 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen) Die SPD will eine Agrarpolitik, die das Überleben Weitere finanzielle Standbeine bieten sich an. Dort, der bäuerlich strukturierten Landwirtschaft im We- wo es geht, müssen wir doch auch das fördern. Auch sten einschließlich der Nebenerwerbsbetriebe ermög- das findet sich nicht in Ihrem Haushalt: der Tourismus licht, aber auch den historisch bedingt völlig anderen in den Bereichen, in denen es geht, die Nutzung von Betriebsstrukturen im Osten Rechnung trägt und Windkraft und da, wo es geht, und zwar umweltver- dabei eine verläßliche Zukunftsperspektive eröffnet. träglich, natürlich auch die nachwachsenden Roh- Dabei denke ich besonders an jüngere Landwirte, die stoffe. zum Teil keine Möglichkeit haben, irgendwo einzu- (Günther Bredehorn [F.D.P.]: Die SPD ver- steigen, und denen wir Perspektiven bieten müssen. hindert das doch!) Es wird Sie nicht wundern, daß ich hier insbesondere an die Perspektiven junger Frauen auf dem Lande Um diese Ziele umzusetzen, ist ein ganzes Bündel denke. von Maßnahmen und Initiativen notwendig. Zunächst gilt es, intensiver als bisher in Brüssel darauf zu In den neuen Ländern setzten wir auf Chancen- drängen, daß an Stelle der kostspieligen Überproduk- gleichheit aller Betriebsformen bei der Förderung. tion und teuren, ökologisch wertlosen Flächenstille- Die umstrukturierten früheren Produktionsgenossen- gungen eine am Umweltschutz orientierte flächen- schaften dürfen bei der Altschuldenfrage nicht länger deckende Extensivierung gefördert wird. Das ist das benachteiligt werden. Wir treten für eine Wertberich- wichtige. Dann haben wir nämlich eine ganze Menge tigung der Altschulden ein. von dem, was wir an Lebensraumgestaltung brau- (Zuruf von der CDU/CSU) chen, schon erfüllt. Das gleiche gilt für eine artge- rechte, an die Flächen gebundene Tierhaltung. Dazu — Sie haben das vorhin zitiert und gesagt, in unserem müssen natürlich auch die Umschichtungen im Haus- Programm steht dazu nichts. Deswegen sage ich Ihnen halt vorgenommen werden; das muß sich hier aus- das hier. drücken. Die politischen Voraussetzungen für eine durch- Ich halte auch neue Formen der Zusammenarbeit greifende Reform sind vorhanden, denn die Bevölke- für unabdingbar. Insbesondere gilt es, regionale Ver- rung erwartet von der Agrarpolitik erstens eine marktungs- und Verarbeitungsstrukturen wettbe- bedarfs- und marktorientierte Produktion unbelaste- werbsfähig zu machen und Erzeugergemeinschaften ter, frischer und gesunder Nahrungsmittel von hoher und -genossenschaften zu fördern. Auch durch eine Qualität und keine Überproduktion, die dann entwe- stärkere Direktvermarktung erschließen sich der der vernichtet oder zu Schleuderpreisen zum Schaden Landwirtschaft bessere finanzielle Möglichkeiten. der Agrarstrukturen auch in Entwicklungsländern (Albert Deß [CDU/CSU]: Das ist Ländersa- abgesetzt wird; zweitens eine nachhaltige umweltver- che!) trägliche Wirtschaftsweise, die den Schutz von Was- ser, Boden, Luft, Landschaft, Pflanzen und Tieren — Die Kooperation, Herr Kollege, habe ich dabei gewährleistet; angesprochen. Das scheint nämlich gerade zwischen Herrn Borchert und den Länderministern nicht immer (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Was glau zu funktionieren. ben Sie, von was die Landwirtschaft die ganze Zeit lebt?) (Albert Deß [CDU/CSU]: In Bayern wird das praktiziert, liebe Kollegin!) drittens die Bewahrung, Pflege und Entwicklung Die wirkungsvolle einer vielfältigen Kulturlandschaft, die als Erholungs- Herkunfts- und Qualitätskon- um von der anonymen Massenware wegzu- raum für die Menschen dient und wildlebenden trolle, Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet; und viertens kommen, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Denken Sie nur daran, daß gerade in der letzten Woche in die Bewahrung und Pflege der ländlichen Kultur und Nordrhein-Westfalen bei 2 000 Herkunftskontrollen des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits- und Erho- lungsraum. 500 Verstöße festgestellt worden sind. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und was Diese Leistungen müssen natürlich im Gegenzug - haben Sie getan?) honoriert werden. Das findet sich in Ihrem Haushalt nicht. Da ist nirgendwo etwas zu finden. Die Land- Das heißt, daß Sie auch die Deklarationspflicht ver- wirte brauchen ausreichende Erlöse am Markt und bessern müssen. Das ist doch ganz klar, damit unsere Entgelte für Landschaftspflege, die über ordnungsge- dezentralen Strukturen auch unterstützt werden. mäße Landbewirtschaftung hinausgeht. Dann haben die Landwirte z. B. aus Niedersachsen auch eine bessere Chance. Das ist doch genau der (Günther Bredehorn [F.D.P.]: Was sind denn Punkt. Jetzt, wenn die Ware anonym irgendwo her- ausreichende Erlöse?) kommt, haben sie diese Chance gerade nicht. Was wir nicht brauchen — da gebe ich Ihnen (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ recht —, ist eine weitere Bürokratisierung der Land- CSU: Die Kontrollen müssen verbessert wer- wirtschaft. All diese Formulare, die ausgefüllt werden den! — Ist das denn in Niedersachsen bes- müssen, könnten Sie schlicht abschaffen. Das haben ser?) Sie noch nicht gemacht. Ich kann nur sagen: Man muß teilweise Jura studieren, um sie ausfüllen zu kön- Eine SPD-geführte Bundesregierung wird die nen. gegenwärtige Politik der Marktentlastung, die we- sentlich auf Flächenstillegung setzt, nicht fortsetzen, (Beifall bei der SPD) denn sie höhlt das Selbstverständnis der Landwirte Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21371

Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen) aus und führt auch zur Verödung der Kulturland- Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Kollegin Hom- schaft. Wir setzen auf eine Politik flächendeckender burger, darf ich Sie einmal kurz unterbrechen? Sie Landbewirtschaftung. Durch weitestgehende Exten- sind so schnell, ich finde überhaupt nicht die Gelegen- sivierung wollen wir die Böden und Gewässer schüt- heit, Sie zu fragen, ob der Kollege Feige eine Zwi- zen, die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen für die schenfrage stellen darf. Menschen auf dem Lande und für den kulturellen Raum erhalten. Birgit Homburger (F.D.P.): Selbstverständlich. Da sind wir, glaube ich, sehr gute Ansprechpartner. Deswegen werden auch nicht, wie Sie das sagen, die Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege Landwirte alle in Angst und Schrecken versetzt; Feige. (Zuruf von der CDU/CSU: Das sind sie schon nach dieser Rede!) Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Schönen Dank. da haben wir eine sehr gute Kooperation. Frau Homburger, ich höre Sie zu einem Haushalt (Beifall bei der SPD) sprechen, der noch gar nicht eingebracht wurde. Bedeutet das, daß Sie — entgegen der parlamentari- schen Gepflogenheit — heute als Abgeordnete den Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- Umwelthaushalt 1995 einbringen? ten Damen und Herren, ich erteile jetzt unserer (Zuruf von der F.D.P.: Nein! — Bartholomäus Kollegin Birgit Homburger das Wort. Kalb [CDU/CSU]: Der Bundeshaushalt ist vom Finanzminister eingebracht worden!) Birgit Homburger (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich verfolge diese Debatte heute Birgit Homburger (F.D.P.): Herr Kollege, ich habe schon den ganzen Tag mit großem Interesse. Ich nicht vor, hier getrennt einen Umwelthaushalt einzu- verfolge, wie die Opposition hier das ganze Schatten- bringen, da heute morgen der Herr Finanzminister kabinett auffährt. zum gesamten Haushalt gesprochen hat. Insofern besteht gar keine Notwendigkeit einer ge trennten (Zuruf von der CDU/CSU: Mehr Schatten als Einbringung. Ich spreche jetzt in einer verbundenen Kabinett!) Debatte als erste zur Umweltpolitik, nachdem alle Ich stelle dann fest, daß die F.D.P. in nahezu größerer Redner davor in der verbundenen Debatte über beide oder zumindest gleich großer Besetzung wie die SPD Haushalte nur zur Landwirtschaftspolitik geredet vertreten ist. Ich frage mich, wie es da mit der haben. Unterstützung aussieht, aber das müssen Sie vielleicht (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — unter sich ausmachen. Besonders großes Interesse Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das stimmt scheint Ihr Schattenkabinett noch nicht einmal bei allerdings!) Ihnen zu finden. Ich war gerade dabei, zu erklären, daß wir deshalb (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist die aus meiner Sicht eine europäische Regelung brau- Zukunft, von der Qualität noch gar nicht zu chen, die sicherstellt, daß Fahrzeuge ohne Katalysator reden!) alsbald aus dem Verkehr gezogen werden. Aber nun zum Thema Umwelt, das in dieser Debatte (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne- bis jetzt noch kaum eine Rolle gespielt hat. Das ten der CDU/CSU) Sommerloch und die Ozonbelastung haben den Bei uns wird sich durch Ausmusterung der alten Umweltschutz wieder zum öffentlichen Thema Fahrzeuge der Gesamtanteil der Katalysatorfahr- gemacht. Ich finde das gut, denn wir brauchen die zeuge schnell erhöhen, denn fast 100 % der Neuf ahr- öffentliche Debatte um die besseren Umweltschutz- zeuge bei uns haben einen geregelten Kat. konzepte. Einige weitere Stichworte zu dem, was diese Koali- Gerade in der Verkehrspolitik haben wir noch tion in dieser Legislaturperiode geleistet hat: Gaspen- großen umweltpolitischen Handlungsbedarf. Dabei delung beim Betanken, 23. Immissionschutzverord- hat die Koalition schon viel erreicht: Die Abgasgrenz- nung usw. Man könnte da noch einiges aufzählen. werden EU-weit bei Pkw und Lkw in drei Stufen werte Trotzdem reicht das nicht. Die Fahrzeuge müssen gesenkt; ab 1996 wird der Schadstoffausstoß um über sparsamer werden. Es muß weniger gefahren und der 50 % reduziert werden. Das geht auf deutsche Initia- Treibstoff muß schadstoffärmer werden. Das ist eine tive zurück. Aufgabe für die nächste Legislaturperiode. Bleifreies Benzin hat inzwischen einen Verkaufsan- Zentrale Forderung der F.D.P. sind die Abschaffung teil von 90 %, und zwar auf Grund der steuerlichen der Kraftfahrzeugsteuer, die Umlegung auf die Mine- Bevorzugung und der gespreizten Mineralölsteuer. ralölsteuer und auf längere Frist weitere stufenweise Der Gesamtanteil von Kat-Fahrzeugen von 50 % ist Erhöhungen. Das Mittelaufkommen wollen wir aller- EU-weit Spitze. Gleichwohl fahren bei uns noch zu dings zur Entlastung von Kapital und Arbeit verwen- viele Fahrzeuge ohne Kat. Das liegt einerseits am den. Wir wollen eben keine Erhöhung der Abgaben- hohen Anteil der Second-hand-Fahrzeuge in den quote herbeiführen. neuen Bundesländern und andererseits am steigen- den Lkw-Verkehr. Die Transitfahrzeuge ohne Kataly- (Beifall bei der F.D.P.) sator der europäischen Nachbarländer tragen noch Im Gegensatz dazu sind die SPD-Umweltpolitiker mehr zu den NOX-Emissionen bei. mit ihren Forderungen sehr forsch. Zehn Jahre lang 21372 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Birgit Homburger jährlich 7 % mehr sind allerdings mit Herrn Scharping Jetzt müssen wir mit den Folgeregelungen die nicht durchsetzbar. Laut „Spiegel" vom 8. August Konzeption zum Leben bringen. Die Verpackungs- 1994 hält er die Obergrenze bereits für erreicht. Der verordnung muß novelliert werden, und zwar nicht SPD-Finanzpolitiker Lafontaine, den wir heute auch nur mit Kosmetik an Quoten und Definitionen. Es schon gen ßen durften, legt sich nicht fest; er will die müssen wettbewerbssichernde Elemente eingebaut Erhöhung von der Entwicklung der Konjunktur und werden. Hier forde rt die F.D.P. erstens eine regionale der Tarife abhängig machen. Berechenbare Politik Ausschreibung der Sammel- und Verwertungsver- kann man das jedenfalls nicht nennen. träge, nach Mate rialien differenziert, und eine Ver- gabe ar den günstigsten Bieter sowie eine auf höch- Von der fast hyste rischen Diskussion über das stens fünf Jahre begrenzte Vertragsdauer. Tempolimit halte ich überhaupt nichts. Es ist die falsche Front. Man kann in der Sache durchaus Wir fordern zweitens den Ausschluß von Kommu- unterschiedlicher Meinung sein. Der Bericht der nen als Vertragsnehmer des Dualen Systems, drittens Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" den Ausschluß des Dualen Systems selbst von Verwer- zum Thema Mobilität, den wir morgen hier behan- tungsaktivitäten und letztlich die Verpflichtung zur deln, hat das Für und Wider prägnant aufgelistet. Für Offenlegung der Finanztransaktionen in regelmäßi- unerträglich halte ich es, gerade das Tempolimit zur gen Zeitabständen nach Materialien und regionaler Testfrage zu machen, ob man es mit einer umweltge- Gliederung, um die ökonomische und zugleich ökolo- rechteren Verkehrspolitik ernst meint. Diese Verkür- gische Effizienz beurteilen zu können. zung der Debatte hat der Bürger nicht verdient. Sie ist im übrigen kontraproduktiv; denn sie verstellt den (Zustimmung bei der F.D.P.) Blick darauf, daß die Ursachen der Schadstoffemissio- Es ist gut, daß jetzt auch das Parlament am Erlaß nen bekämpft werden müssen. Und dazu hat diese dieser Verordnungen beteiligt ist. Wir werden von Koalition die Initiativen ergriffen. dieser Einflußmöglichkeit als F.D.P. Gebrauch ma- Gerade als SPD würde ich mich in diesem Punkt chen. sehr zurückhalten. Ihr Vorsitzender Scharping be- Verordnungen sind kein Selbstzweck. Freiwillige kennt laut „Spiegel" vorn 8. August 1994, er fahre Lösungen ziehen wir vor, wenn damit unsere umwelt- gerne Tempo 100 — pro Achse! Frau Griefahn zitiert politischen Ziele erreicht werden. Deshalb freut es im „Spiegel" vom 15. August 1994 Herrn Scharping, mich, Herr Minister Töpfer, daß Sie das Angebot der in 95 % der Fälle werde auf der Autobahn Tempo 130 Papierkette für eine freiwillige Selbstverpflichtung gelten, und in der Enquete-Kommission fordert Frau jetzt auch akzeptieren wollen. Die Verwertungsquote Professor Ganseforth Tempo 100. Was also will die graphischer Altpapiere soll damit von 50 auf 60 % bis SPD? Wer jeder Zielgruppe nach dem Munde redet, zum Jahre 2000 angehoben werden. Ich appelliere an verwickelt sich letztlich in Widersprüche. dieser Stelle an Sie: Geben Sie den Startschuß hierfür noch in dieser Legislaturpe riode, denn die Wirtschaft (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) sitzt in den Startlöchern. Die zweite wichtige Aufgabe ist Klimaschutz und Zusammenschlüsse werfen auch wettbewerbs- Energiepolitik. Unter Bundesminister Töpfer war und rechtliche Probleme auf. Aber ich glaube, nachdem ist Deutschland der Motor in dieser globalen Aufgabe. jetzt jedem Verwertungsbetrieb Zugang zum Kraft- Was wäre UNCED in Rio ohne seinen Einsatz gewe- fahrzeugrecycling gewährt werden soll, ist der Weg sen? Der Vorsitz in der Kommission der Vereinten gangbar. Nationen für nachhaltige Entwicklung wie auch die erste Klima-Vertragsstaaten-Konferenz in Berlin sind Wir sollten uns von dem Gedanken lösen, freiwillige eine große Ch ance, weltweit weiterzukommen. Vereinbarungen seien als ein Zugeständnis an die Anstatt Herrn Töpfer zu kritisieren, sollten wir seine Wirtschaft aufzufassen und ein Zeichen der Schwäche Initiativen unterstützen und damit seine Verhand- der Umweltpolitiker. Wichtig ist für uns, daß Umwelt- lungsposition stärken. schutz passiert. Und je weniger staatliche Reglemen- tierung und Überwachung nötig sind, desto besser. Die F.D.P. setzt sich für eine stufenweise EU-weite Einführung der CO2-Energiesteuer ein. Wir meinen (Beifall bei der F.D.P.) es ernst. Finanzminister Waigel darf hier nicht länger Hier unterscheiden wir uns schon fundamental von auf Zeit spielen. Der Ruf nach einem nationalen der SPD. Sie setzen auf mehr Staat, mehr Bürokratie Alleingang wird nämlich sonst immer stärker werden. und werden Monopole ernten. Ihre Umweltminister in Wir schließen ihn nicht aus, wenn noch weitere zwei degi Ländern führen das vor. Beispielsweise Umwelt- Jahre erfolglos verhandelt wird. Voraussetzung dafür minister Schäfer in Baden-Württemberg wi ll eine ist allerdings zumindest eine gleichwertige Entla- Sie, stung von Wirtschaft und Bürgern. staatliche Sonderabfallbeseitigungsgesellschaft. Frau Griefahn, sind bereits weiter auf dem Weg zur Wir waren auch in der Abfallpolitik erfolgreich. Staatswirtschaft. Ihre geplante Verordnung zur Verpackungsverordnung, TA Siedlungsabfall, Kreis- Andienung von Sonderabfällen in Niedersachsen laufwirtschaftsgesetz, Ausführungsgesetz zum Base- unterwirft sogar verwertbare Abfälle, also Sekundär- ler Übereinkommen sind die Stichworte in diesem rohstoffe, der Andienungspflicht an die staatliche Bereich in dieser Legislaturpe riode. Wir haben damit Sonderabfallgesellschaft. Diese Gesellschaft hat noch das Abfallrecht neu geordnet, und wir haben die nicht einmal eigene Anlagen zur Verwertung, und ist Weichen für mehr Produktverantwortung gestellt. Es damit eine Verteilstelle. Das Ergebnis wird sein: mehr war schwer, und auch Sie in der SPD haben Ihre Bürokratie, höhere Kosten. Der Markt wird durch Erfahrungen mit den Wirtschaftpolitikern gemacht. staatliche Lenkung ausgeschlossen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21373

Birgit Homburger Herr Präsident, ich komme zum Ende. Wer so den Haushalten dieser Legislaturperiode und im handelt, der sollte sich nicht über Konzentrationspro- Haushaltsentwurf 1995. Die Bundesregierung und die zesse und Wettbewerbsbeschränkungen in der Ent- herrschende Koalition richten ihre Politik weiterhin sorgungswirtschaft beklagen. Er wirkt nämlich selbst auf schrankenloses wirtschaftliches Wachstum, auf daran mit. ein Beibehalten der zum Teil parasitären, in jedem Die Realisierung der Produktverantwortung, der Fall aber zu ressourcenverbrauchsintensiven Wirt- Ausbau der Kreislaufwirtschaft werden das zentrale schafts- und Verbrauchsweise dieses Landes. Thema der nächsten Legislaturperiode sein. Alle Par- (Egon Susset [CDU/CSU]: Das stimmt über- teien haben die Parole ausgegeben: mehr Marktwirt- haupt nicht!) schaft im Umweltschutz. Die F.D.P. wird diejenige sein, die sich dafür einsetzt, daß das auch Wirklichkeit Die Politik dieser Bundesregierung ist in ihrer Anlage wird. einfach nicht geeignet, für nachhaltige ökologische Verbesserungen zu sorgen. Die Schwäche der Ökolo- Vielen Dank. giebewegung allerdings erleichtert ihr die Politik des (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne Ausweichens vor den ökologischen Herausforderun- ten der CDU/CSU) gen der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. Die Schwäche der Grünen-Bewegung ist wesent- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- lich auch darauf zurückzuführen, daß eine wirkliche ten Damen und Herren, zu unserer Geschäftslage: Ich Integration von Umweltpolitik in andere Politikbe- habe noch zwei Wortmeldungen. reiche — Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Technolo- Ich habe die Bitte von einer Kollegin und einem gie- und Wissenschaftspolitik, natürlich insbesondere Kollegen, daß die Reden zu Protokoll gegeben werden Verkehrs- und Energiepolitik — mit der notwendigen können. Es handelt sich um den Kollegen Michael Breite des Ansprechens von Interessenten und Inter- Müller und um die Kollegin Dr. Dagmar Enkelmann. ) essentengruppen auf diesen Gebieten einfach nicht Können wir zunächst feststellen, daß die beiden ihre gelungen ist. Reden zu Protokoll geben? — Ich höre und sehe (Zuruf von der F.D.P.: Der hat doch jahrelang keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. geschlafen!) Nun hat als nächster unser Kollege Ul rich Briefs das Ich will einmal eine Parallele zu einem unserer Wort. Lehrgebiete ziehen: In der Umweltinformatik gehen (Zuruf von der F.D.P.: Zu Protokoll! — Zuruf wir davon aus — wir versuchen, dies konkret im von der CDU/CSU: 142. Rede!) betrieblichen Bereich, also sozusagen im kleinen Maßstab zu realisieren —, ökologische Verbesserun- gen dadurch erreichen zu können, daß man normalen Dr. Ulrich B riefs (fraktionslos): Herr Präsident! betrieblichen Informationssystemen, die Produktions- Meine Damen und Herren! 15 Jahre nach Bildung des prozesse und ähnliches steuern, ökologisch relevante politischen Arms der Ökologiebewegung in West- Datenstrukturen und Verarbeitungsfunktionen hin- deutschland, der GRÜNEN, der grünen Partei, müs- zufügen und sie integrieren kann. Das System steht sen wir feststellen: Die Luft ist raus. Die grüne Partei, also nicht isoliert daneben. 1983 bei den Bundestagswahlen bei 5,3 %, 1987 bei 8,3 %, 1988/89 — das wird oft vergessen — noch im Die politische Parallele dazu wäre — etwas, was wir festen Glauben, in absehbarer Zeit 12, 15 oder gar hier im Hause, wenn auch sehr abstrakt, schon seit 20 % der Wählerstimmen zu erreichen, krebst heute langem diskutieren —, Umweltpolitik als Quer- an der 7 %-Prozent-Marke herum. schnittsaufgabe durchzusetzen. Der politischen Öko- logiebewegung — insbesondere der Partei der GRÜ- Zerstoben sind die Träume von einem unaufhaltsa- NEN— fehlt meines Erachtens die soziale Basis für die men Anwachsen der Ökologiebewegung und einer diesem Ziel entsprechende politische Praxis. Sie ist dadurch hervorgebrachten ökologischen Wende in nicht in der Lage, Umweltbewußtsein in den gesell- der Gesellschaft. Zerstoben ist die Hoffnung, durch schaftlichen Prozeß, z. B. in das Wirtschaftsmanage- Druck einer aktiven, phantasievollen Minderheit die - ment, und zwar nicht nur in das der oberen Schichten Mehrheit der Bevölkerung zur ökologischen Umkehr, — dies ist nicht einmal in allen Fällen so wichtig —, zum Ausstieg aus der Atomenergie, zum Abschied sondern in das der operativen Kräfte, der Leute, die in vom schrankenlosen Wirtschaftswachstum, zur Schaf- den Betrieben über Produktion und Produktionspla- fung einer gerechten Weltwirtschaftsordnung bewe- nung und die damit verbundenen Dinge entscheiden, gen zu können. zu integrieren. Sie sind nicht in der Lage, es in die Selbst die herrschende liberal-konse rvative Mehr- Forschung und Entwicklung, die Wissenschaft oder heit hat — zum Teil nicht mal ungeschickt — das auch die betrieblichen Interessenvertretungen, Be- Thema Ökologie verbal aufgegriffen, allerdings ohne triebsräte, gewerkschaftlichen Vertrauensleute wirkliche Taten auf diesem Gebiet. — und das auch noch nach Branchen und Betriebsgrö- (Siegfried Hornung (CDU/CSU]: Umge ßen differenziert; denn das wäre notwendig — einzu- kehrt!) bringen. Es fehlt gerade der Ansatz, der notwendig ist, Der Umweltmaßnahmenankündigungsminister Töp um an die Gruppen und Kräfte heranzukommen, die fer ist und bleibt wirkungslos, auch auf Grund der so oder so an den ökologisch relevanten Entscheidun- unzureichenden Dotierung des Umweltschutzes in gen in der Ökonomie beteiligt sind. Es bleibt dabei: Ökologische Lösungen können der *) Anlage 9 großen Mehrheit nicht von einer kleinen Minderheit 21374 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Ulrich Briefs aufgedrückt werden. Auch das ist eine Schlußfolge- menhang her kenne, nach dem Motto: „Hauptsache rung, die man aus der Erfahrung mit der politischen Ökologie, der Rest interessiert uns nicht oder kaum", Entwicklung der Ökologiebewegung ziehen muß. helfen da nicht weiter. (Dr. Christoph Schnittler [F.D.P.]: Das ist Herr Präsident, ich danke Ihnen. wohl wahr!)

Ökologisch wirklich wirksame politische Kräfte müs- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine sehr verehr- sen in einem ganz einfachen Sinne breit angelegt sein, ten Damen und Herren, hier ist eine Meine Verwir- um den notwendigen Integrationsprozeß von Umwelt- rung entstanden. zielen, Umweltkonzepten und Umweltbewußtsein in die Entscheidungsstrukturen dieser Gesellschaft und (Zuruf von der CDU/CSU: Beim Redner!) ihrer Ökonomie zu gewährleisten. — Beim Redner weniger als bei der Übergabe der Die Basis bei den GRÜNEN war dafür immer — das Rednerliste. Nun, Fehler gibt es überall. sage ich als in diesem Bereich langjährig politisch Jetzt hat der Kollege Egon Susset das Wort. Tätiger — viel zu schwach. Die Diskussionen über solche und ähnliche Fragen sind inzwischen sehr dünn geworden. Egon Susset (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu Herrn Dr. Thalheim (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE wäre einiges zu sagen, aber ich sehe ihn nicht GRÜNEN]: Das ist ja unverschämt!) mehr. Die GRÜNEN haben sich aus den Beschränkungen (Zurufe von der CDU/CSU: Doch! — Er ist da der Ein-, Zwei- oder auch Drei-Punkte-Partei — ich oben! — Dr. Gerald Thalheim [SPD]: Ich höre sage das einmal in den Beg riffen, die wir früher zu!) diskutiert haben — nicht lösen können. — Ach, Entschuldigung. Ökologische Probleme haben wegen des Umfangs Dann wende ich mich der Frau Minister Griefahn der Betroffenheit, die von Ihnen ausgeht, überdies die zu. Nun, Frau Minister Griefahn, Sie haben nach Eigenschaft, daß sie zu ihrer Lösung, insbesondere in verschiedenen Haushaltstiteln gefragt. Eines kann ich einer sozialen und demokratischen Gesellschaft, Ihnen versichern: Einen Haushaltstitel für Reden von einen bzw. mehrere entsprechend breite Konsensan- Agenturen wird es im Einzelplan 10 nicht geben. sätze brauchen. Das ist eine Lehre, die, so glaube ich, insbesondere aus der Erfahrung der letzten Zeit zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ziehen ist, und eine logische Schlußfolgerung aus der F.D.P. — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: dem, was ich eben bereits ausführte: Es geht einfach So ist es!) nicht, mit 10 oder 12 % des politischen Potentials Wenn ich hier Pressemeldungen sehe, daß Sie die dieser Gesellschaft der ganzen Restgesellschaft den letzte Rede, die Sie zur Umwelt hier in Bonn hielten, eigenen Willen aufdrücken zu wollen. zum Preis von maximal 3 000 DM eingekauft haben, (Dr. Christoph Schnittler [F.D.P.]: Das ist so stelle ich fest: Reden in der Agrarpolitik sind teurer, richtig!) weil es weniger Leute gibt, die etwas davon verstehen. Sie gehören nicht zu denen. Diese Lehre mußten wir aus dem Scheitern der Öko- logiebewegung ziehen. (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, wir reden sehr viel vom Das heißt aber nicht — ich sage dies, damit Sie zu Wirtschaftsstandort Deutschland. Dabei ist dann in meiner Rechten keine falschen Schlußfolgerungen der Regel immer der Industriestandort Deutschl and ziehen —, daß man schlicht und einfach, sozusagen gemeint. Das ist aber nur die halbe Wahrheit; denn immer die Hacken zusammengeschlagen, der sich in Deutschland ist nicht nur ein Industrieland; auch die der Nähe der Ohnmacht befindlichen Mehrheit folgen Landwirtschaft hat größere Bedeutung, als sich an muß. ihrem Anteil am Bruttosozialprodukt ablesen läßt. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Diese (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Schlußfolgerung habe ich aus Ihren Reden Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So ist es!) noch nie gezogen!) Deshalb gilt es, die Sicherung des Agrarstandorts Das ist eine Lehre aus dem Dahinwelken der grünen Bundesrepublik Deutschland durchzusetzen, auch Blütenträume — ich bin, wie gesagt, sehr davon wenn manche Politiker immer noch so tun, als sei die betroffen — der Vor-89er-Zeit, die man ziehen muß: Landwirtschaft ein sterbender Teil unserer Volkswirt- Politische Kräfte, die sich der ökologischen Probleme schaft, weil es Überschüsse in Europa gebe und weil wirklich wirksam annehmen wollen, müssen die öko- man Nahrungsmittel angeblich aus anderen Ländern logischen Probleme Zug um Zug mit der Lösung der beziehen könne. sozialen Probleme, insbesondere der Probleme der Sicherung von Arbeitsmöglichkeiten, Einkommen Die deutsche Landwirtschaft ist keineswegs ein sterbender Teil der Volkswirtschaft. Die Bauern sind und Sozialleistungen, und ebenso Zug um Zug mit der Lösung der gewaltigen strukturellen Probleme der auch nicht nur dazu da, Gräben auszumähen und die modernen, hochpotenten, dynamischen Industrie- Waldränder vom Wochenendmüll der Freizeitgesell- wirtschaft in Deutschland verbinden. Dazu ist insbe- schaft zu reinigen. sondere viel Sensibilität erforderlich. Einfache Ein- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Punkt-Formeln, wie ich sie aus dem grünen Zusam- der F.D.P.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21375

Egon Susset Die Bauernhöfe stellen auch wichtige Arbeitsplätze Wir wären hier garantiert heute bei Milchpreisen, für die Produktionsleistung der Landwirtschaft; und vergleichbar mit den Getreidepreisen, und wie da die die kann sich sehen lassen. Preise zurückgegangen sind, das weiß ja jeder. Vor allem darf nicht vergessen werden: An der Aber das sagen wir auch als CDU/CSU-Bundestags- Landwirtschaft hängen Hunderttausende von Ar- fraktion: Die Bundesregierung bleibt weiterhin aufge- beitsplätzen für die übrige Wirtschaft, und mit der fordert, einen noch verbesserten Schutz der aktiven Landwirtschaft sind unzählige Arbeitsplätze im vor- Milcherzeuger zu verwirklichen. und nachgelagerten Bereich, also in der Ernährungs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wirtschaft insgesamt, verbunden: Landmaschinenin- ordneten der F.D.P.) dustrie, Genossenschaften, agrargewerbliche Wirt- schaft usw. Deshalb verlangen wir, die CDU/CSU, zu Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege Sus- Recht die Sicherung des Agrarstandorts Bundesrepu- set, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen blik Deutschland. Oostergetelo? — Bitte, Kollege Oostergetelo. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.) Jan Oostergetelo (SPD): Herr Kollege, ich möchte die Frage mit einer Anmerkung beginnen, indem ich Meine Damen und Herren, auch wenn die SPD sage: Ich bewundere Ihren Mut. Ich stelle mir vor, — wie heute wieder durch Herrn Thalheim — das jemand muß im Bildungsbereich eine Abhandlung Gegenteil behauptet: Unsere agrarpolitische Bilanz schreiben. Wir nannten das früher Aufsatz. Dieser kann sich sehen lassen. Meßlatte ist nämlich nicht das wird einunddreißigmal revidiert — so ist das in der Wünschbare, sondern das Machbare. Milchmarktgeschichte gewesen —, und nun verlan- Aus Verantwortung für die Landwirtschaft und die gen Sie auch noch, daß wir Beifall klatschen. Ernährungswirtschaft haben wir die Grundsatzent- Wenn Sie sich in Ostfriesland umsehen, ist Ihnen scheidung getroffen: Wir wollen die Entwicklung der dann klar, was das bedeutet? Es ist Feierabend, 6 Uhr, Märkte und Einkommen nicht ausschließlich den dann geht der mit Schlips und Kragen und sagt, ich Marktkräften überlassen. Daher haben wir uns immer habe meine Bauern wieder am Melken. Er verdient 25 wieder gegen einen drastischen Preisabbau gewehrt, oder 23 Pfennig, der Bauer vielleicht noch 13. Dies wie ihn die EG-Kommission, aber wie ihn auch die haben Sie sicher so nicht gewollt. SPD ständig forde rt. Unsere Position ist unverrückbar: Zu dem mit der Agrarreform eingeschlagenen agrar- Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege Jan politischen Weg gibt es keine realistische Alternative. Oostergetelo, Sie haben sich zu einer Frage gemeldet, Verbale Rundumschläge wie auch heute abend wie- aber nicht zum Vortrag. der ersetzen kein eigenes Konzept. (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Das macht Bei der Agrarreform 1992 haben wir die Produkti- er aber öfter!) onssteuerung gegen Einkommensausgleich durchge- Bitte eine Frage. setzt. Die Alte rnative dagegen wäre nur drastischer Preisabbau und dramatischer Einkommensrückgang Jan Oostergetelo (SPD): Herr Präsident, ich hatte, gewesen. Was mit der Reform auf den Weg gebracht wenn ich das sagen darf, eingebaut, ob ihm klar ist, worden ist, ist sicherlich nicht in allen Punkten gelun- was das bedeutet, daß die Feierabendmelker mehr gen, aber es war der einzige mehrheitsfähige Ansatz verdienen als der Bauer selber. im vereinten Europa. Die Reform muß weiterentwik- kelt werden, praxisferne Bürokratie muß beschnitten Vizepräsident Helmuth Becker: Daraus ist dann werden. Es wäre aber eine gefährliche Illusion, jetzt aber ein Vortrag geworden. von einer Reform der Reform zu reden, wie das im Moment von der SPD und von vielen gefordert Egon Susset (CDU/CSU): Kollege Oostergetelo, das wird. habe ich ja auch mit dem Satz gesagt, in dem ich die Meine Damen und Herren, wir haben in den GATT Bundesregierung aufgefordert habe, zum Schutz der - erreicht, die reformbedingten Aus--Verhandlungen aktiven Milcherzeuger in der Zukunft noch einiges zu gleichszahlungen als unverzichtbaren Einkommens- ändern. beitrag abzusichern und einen Außenschutz zu veran- Aber wenn Sie bei dem Aufsatz die 31 Änderungen kern, der Grundvoraussetzung für eine lebensfähige hier ansprechen: Bis jemand gut Aufsätze schreiben Landwirtschaft in Europa und in Deutschland ist. kann, muß er vielleicht hundertmal einen Aufsatz Im Milchbereich haben wir die Garantiemengenre- schreiben, ehe das dann überhaupt funktioniert. gelung, die sich im vergangenen Jahrzehnt im Grund- (Beifall bei der CDU/CSU — Siegfried Hor- satz als Mengensteuerung bewährt hat, im Rahmen nung [CDU/CSU]: So ist es!) der Reform bis zum Jahr 2000 verlängert. Nun, meine Damen und Herren, mit der Reform des (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist sehr deutschen Weinrechts haben wir unsere Verhand- gut!) lungsposition für die anstehende Weinmarktreform in der Europäischen Gemeinschaft gestärkt, und ich bin Es gibt viel zu kritisieren, aber es soll sich doch fest davon überzeugt, daß die Länder ihren Ermächti- jemand einmal vorstellen, was gekommen wäre, gungsspielraum nun sinnvoll nutzen. wenn damals 1984 auf dem Milchmarkt nichts passiert Wenn in einigen Ländern heute einiges kritisiert wäre! wird, so muß ich daran erinnern: Das haben sie alles (Beifall bei der CDU/CSU) selbst im Bundesrat und im Vermittlungsausschuß 21376 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Egon Susset zusätzlich ins Gesetz hineingebracht. Wir im Deut- päischen Gemeinschaft bei Preisverhandlungen sä- schen Bundestag hätten die Regelung, wie sie heute ßen? Ach Gott, ach Gott! kritisiert wird, sicherlich nicht beschlossen. (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Jan Ooster- (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Ja, viele getelo [SPD]: Ein Unterschied: Sie will die Dinge sind verschlechtert worden!) bäuerliche Landwirtschaft erhalten!) Nun, in den neuen Bundesländern haben wir uns Dazu, daß die Landwirtschaft im SPD-Regierungs- erfolgreich für den Aufbau einer leistungsfähigen programm nicht mehr als eigenständiger Politikbe- Landwirtschaft eingesetzt, und jeder — auch der, der reich auftaucht und die Agrarpolitik in dem Kapitel uns nicht wohl will — wird sagen, daß die Landwirt- „Eine soziale und ökologische Gesellschaft" abge- schaft in den neuen Ländern der Wirtschaftszweig ist, handelt wird, paßt — es entbehrt nicht einer gewissen der sich im Vergleich zu allen anderen Wirtschafts- Pikanterie —, daß der agrarpolitische Sprecher der zweigen am besten entwickelt hat, und das sollte man SPD — er ist heute nicht da — in den letzten Wochen dann auch akzeptieren. Defizite in der Agrarumweltpolitik angemahnt hat. Meine Damen und Herren, die deutsche Landwirt- (Beifall bei der CDU/CSU) schaft produziert umweltfreundlich. Deshalb arbeiten Schließlich haben wir trotz des zeitweisen Störma- wir auch mit unseren Umweltpolitikern, mit unserem növers der SPD die Agrarsozialreform über die Run- Bundesminister Töpfer, mit den zuständigen Spre- den gebracht. Ab 1. Januar 1995 leistet die Reform chern zusammen. Wir wissen, daß Minister Töpfer in einen wesentlichen Beitrag, um Landwirte und Land- Brüssel im Kreis der Umweltminister andere Funktio- frauen in der Zukunft besser gegen die sozialen nen hat als Kollege Borchert. Die SPD weiß es Risiken des Lebens abzusichern. Die Agrarsozialpoli- nicht. tik ist ein zentraler Bereich der nationalen Landwirt- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) schaftspolitik, für den im Haushalt 1995 Ausgaben von gut 7 Milliarden DM vorgesehen sind. — Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so ernst wäre. Den zweitgrößten Ausgabenposten stellt die land- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) wirtschaftliche Strukturpolitik dar. Mit knapp 2,5 Mil- liarden DM entsprechen die für die Gemeinschafts- Es geht um einen Wirtschaftszweig, der in der aufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Bundesrepublik Deutschl and aus zwei unterschiedli- Küstenschutzes" eingeplanten Mittel für 1995 im chen Agrarstrukturen in den nächsten Jahren eine großen und ganzen den im laufenden Jahr verfügba- vernünftige Einheit zu erarbeiten hat. Es geht darum, ren Haushaltsmitteln. daß wir als das L and mit 80 Millionen Einwohnern, in dem wir eine Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Bei sinkenden Markterlösen sind flankierende Ein- näheren Umgebung von Monat zu Monat stärker kommenshilfen für die Landwirtschaft weiterhin spüren, eine Agrarpolitik entsprechend unterstützen, unverzichtbar. die es in der Zukunft ermöglicht, daß die Landwirt- Dieses Eintreten für die Landwirtschaft ist hervor- schaft auch Umweltpolitik be treibt. zuheben, da sich bedauerlicherweise — das wurde Ich danke schön. heute abend auch schon gesagt — die SPD-regierten (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Bundesländer seit dem Jahre 1993 fast ausnahmslos aus der Mitfinanzierung verabschiedet haben. Die neue Linie der SPD lautet schlicht und einfach: Agrar- Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und politik hat hinter Umweltpolitik zurückzustehen. Herren, nächster Redner ist unser Kollege Dr. Klaus- Dieter Feige. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Ja, das ist sehr traurig!) Wir haben heute Frau Griefahn erlebt, die künf- Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herr Präsident! Meine verehrten Damen und tig — — Herren! Die Reihenfolge hätte auch anders sein kön-- (Jan Oostergetelo [SPD]: Greif die nicht an, nen. Es hätte sich noch jemand überlegen können die war gut!) dazwischenzuspringen. Es ist ja schon ungewöhnlich, — Aber in etwa 40 Tagen ist alles vorbei, weil sich daß ich in einer Haushaltsdebatte vor dem Minister dann der Schatten des Herrn Scharping mit der Frau rede. Aber ich gewöhne mich an alles. Vielleicht ist Griefahn wieder dorthin verflüchtigt, woher sie sich das ein gutes Training. aufgemacht haben. (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ja, es ist (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. schlimm, wenn die Rede schon geschrieben — Günther Bredehorn [F.D.P.]: Das ist über ist!) haupt kein Trost für Niedersachsen!) Der Bundesumweltminister geht angesichts seines armseligen Haushalts gern damit hausieren, daß — Kein Trost für Niedersachsen. Umweltpolitik eine Querschnittsaufgabe sei, die Ich möchte folgendes deutlich machen: Es wäre praktisch alle Ressorts betrifft. Um das zu dokumen- schlimm, wenn wir der deutschen Landwirtschaft tieren, veröffentlicht Bundesminister Waigel — da zumuten müßten, in der Zukunft Agrarpolitik in einem folge ich Frau Homburger; er hat es ja heute einge- Hinterzimmer des Umweltministeriums zu machen. bracht — in seinem alljährlichen Finanzbericht eine Frau Griefahn, was, glauben Sie, wäre, wenn Sie mit Zusammenstellung der Ausgaben der Bundesressorts den übrigen elf Landwirtschaftsministern der Euro- für Umweltschutz. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21373

Dr. Klaus-Dieter Feige Heute morgen habe ich allerdings in der Debatte Birgit Homburger (F.D.P.): Herr Kollege Feige, ich aus verschiedenen Mündern gehört, daß dessen möchte Sie gern fragen, ob Ihnen aufgefallen ist, daß Wahrheitsgehalt geringer sein soll als der von Grimms es in bezug auf die am Beginn der Legislaturpe riode Märchen. Um so größer ist mein Erstaunen darüber, vorgesehene Abfallabgabe im Verlauf der Legislatur- daß diese Bundesregierung in Sachen Hochstapelei periode eine Änderung der Konzeption hin zu mehr noch steigerungsfähig ist. Der entsprechenden Produktverantwortung, angelegt im Kreislaufwirt- Zusammenstellung im Finanzbericht 1995 ist nämlich schaftsgesetz, gegeben hat, die dasselbe bewirken zu entnehmen, daß im Einzelplan 35 knapp 23 Millio- soll, nämlich einen Vermeidungsdruck, und daß das nen DM für Umweltausgaben im Jahre 1995 vorgese- Konzept der Abfallabgabe, wie es ursprünglich vorge- hen sind. So weit, so gut. Nur gibt es ausweislich sehen war, deswegen nicht mehr nötig ist. dieses genannten Haushaltsentwurfs für das Jahr 1995 keinen Einzelplan 35 mehr. Soweit einmal zur Sorgfalt der Waigelschen Finanzplanung. Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber nicht nur die Finanzen dieses Landes sind NEN): Zwischen diesen beiden Zeitpunkten sind nach zwölf Jahren Kohl in einem erbärmlichen Jahre vergangen. In denen ist nichts passiert. Selbst Zustand. Spätestens seit dieser Wahlperiode kann von das, was Sie vorgesehen haben, muß erst noch den verantwortungsbewußter Umweltpolitik in diesem Beweis seiner Wirksamkeit erbringen, nämlich daß es Land keine Rede sein. Ein Beispiel ist das Natur- genau in diese Richtung geht. schutzgesetz. Seit 1987 hat die Bundesregierung eine Ich will meine Aufzählung der Versäumnisse fort- Novelle angekündigt, und noch jeder Versuch der setzen. Verwirklichung ist am Veto des Landwirtschaftsmini- Weiter: Wo bleibt die Ozonverordnung? Warum sters gescheitert. gibt es kein allgemeines Tempolimit, für das sich der Beispiel Bodenschutzgesetz: Seit Jahren wiederholt Bundesumweltminister nicht einmal einen Sommer angekündigt, erfährt es mittlerweile eine Beerdigung lang in der „Zeit" stark machte? dritter Klasse. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Weil er ein Beispiel Abfallpolitik: Sieben Verordnungen nach sehr kluger Umweltminister ist!) § 14 des Abfallgesetzes sind in den Koalitionsverein- barungen angekündigt, sechs davon gescheitert. Da stand ich hinter ihm. Wenn ich all die Ankündi- gungen in Sachen Umwelt aufzählen wollte, die nicht Oder die Abfallabgabe: Erinnern Sie sich, Herr Töp- fer, was Sie am 13. September 1991 dazu ausgeführt umgesetzt worden sind, würde meine Redezeit nicht haben? ausreichen. (Jan Oostergetelo [SPD]: Was kümmert ihn Betrachten wir deshalb einmal das, was sich diese das Geschwätz von gestern!) Bundesregierung gegen die Umwelt geleistet hat. Dazu zitiere ich aus einem Dokument: Da haben wir zunächst einmal das größte Straßen- bauprogramm der Nachkriegsgeschichte. Worin be- ... Töpfer hob bei der Vorstellung des entspre- steht dessen ökologischer Nutzen aus Sicht dieser chenden Gesetzentwurfes hervor, daß ... die Bundesregierung? Vermutlich — so ist das ja ausge- Erhebung einer Abfallabgabe in der Koalitions- wiesen — im verstärkten Bau von Lärmschutzwällen,, vereinbarung eindeutig festgeschrieben ist. da diese Ausgaben in der Zusammenstellung des Nach der Festlegung konkreter Abgabensätze folgt Finanzministers den Umweltausgaben zugerechnet die Einschätzung — ich zitiere erneut —: werden. Also: Mehr Autobahnen gleich mehr Die Abgabensätze werden dynamisiert. Der BMU Umweltschutz. Ich weiß nicht, welche Logik Sie hier rechnet auf der Grundlage dieses Entwurfs vertreten. zunächst mit einem Gesamtaufkommen in Höhe (Zuruf von der F.D.P.: Wo kommen Sie denn von maximal 5 bis 6 Milliarden DM pro Jahr... . her? — Zuruf von der CDU/CSU: Arbeits- Der Entwurf ist den Ressorts zugeleitet und wird plätze!) mit ihnen endgültig abgestimmt. Da haben wir als zweites die unsäglichen Maßnah- Aber es ist keine Abfallabgabe in Sicht. Das bedeu- men- und Beschleunigungsgesetze sowie das Investi- tet nicht nur weniger Vermeidungsdruck, das bedeu- tionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz. Da tet auch den Verzicht auf 15 bis 20 Milliarden DM bis werden Mitspracherechte der Öffentlichkeit be- heute. Diese Mittel fehlen für Vermeidungstechnolo- schnitten; da wird die Beteiligung der Umwelt- und gien, sie fehlen aber vor allem für die Altlastensanie- Naturschutzverbände ausgehebelt. Nicht zuletzt rung in den neuen Bundesländern. Dafür waren sie müssen Umweltbelange bei bestimmten Vorhaben in nämlich vorgesehen. den neuen Ländern überhaupt nicht mehr berücksich- tigt werden. Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege Feige, (Widerspruch bei der CDU/CSU — Zuruf von gestatten Sie eine Zwischenfrageder F.D.P.: der Aber Kollegin das machen wir Hom-doch über- burger? haupt nur wegen der Arbeitsplätze!) Jetzt soll auch noch der Transrapid durch die Lande Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fliegen, ein ökologischer, ökonomischer und nicht NEN): Aber sehr gerne. zuletzt verkehrspolitischer Blödsinn. Werden Sie, meine Damen und Herren von der Bundesregierung, Vizepräsident Helmuth Becker Bitte, Kollegin endlich erwachsen und hören Sie auf, mit Modell- Homburger. schwebebahnen zu spielen. 21378 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Klaus-Dieter Feige Aber nicht nur im nationalen Rahmen. hapert's. Das Wir stehen für eine ökologische Offensive auch als selbsternannte Umweltmusterland Bundesrepublik Voraussetzung für eine wirtschaftliche Zukunft. Wir — Frau Homburger hat es gerade wiederholt — hinkt wollen eine Wirtschaftspolitik, die dem Prinzip der bei der Umsetzung von EG-Vorschriften seit Jahren Nachhaltigkeit, von dem Sie reden, verpflichtet ist. hinterher. Wesentlicher Schwerpunkt einer künftigen Reform- Nehmen wir aus aktuellem Anlaß das UVP-Gesetz. regierung wird die Bekämpfung der drohenden Kli- Vor einem Monat haben Sie die Quittung dafür makatastrophe sein. Sie können sicher sein, daß wir bekommen, daß die Umsetzung der EG-Richtlinie die Ankündigungen des Bundesumweltministers und verspätet und unvollständig erfolgt ist. Der Europäi- noch einiges mehr möglichst schnell in die Tat umset- sche Gerichtshof hat nämlich entschieden, daß alle zen werden. Großprojekte bereits ab dem 3. Juli 1988 einer Wir wollen eine Primärenergiesteuer als Einstieg in Umweltverträglichkeitsprüfung hätten unterzogen eine ökologische Steuerreform. Wir wollen die tat- werden müssen. Darunter fallen Fernstraßen, Flughä- sächlichen oder vermeintlichen Widerstände in der fen, Chemieanlagen, Atomlager und Kraftwerke. EU und im eigenen Lande überwinden. Wenn wir gerade von Kraftwerken sprechen: Ich bin Energie- und Ressourcenverbrauch muß gedrosselt gespannt, was Bundeskanzler Kohl in ein paar Tagen werden. Dafür müssen die Preise die ökologische bei der Einweihung des Steinkohlekraftwerks Rostock Wahrheit sagen. Gleichzeitig müssen die Kosten für in dieser Sache auszuführen gedenkt. Da soll er menschliche Arbeit günstiger werden. nämlich einen Bau einweihen, der angesichts der (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Dann sagen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs illegal Sie mal, wie hoch dann die Preise sein ist, auf gut deutsch also ein Schwarzbau. Das paßt müssen! — Zuruf von der SPD: Massenar- dann ja zur CDU. beitslosigkeit!) Ein ganz besonders trauriges Kapitel muß ich noch Aber wir wollen noch mehr. Wir wollen eine Abfall- ansprechen, nämlich die sogenannte Klimaschutzpo- politik, die den Schwerpunkt auf die Abfallvermei- litik dieser Bundesregierung. Auch hier: außer Spesen dung statt auf die Zwangsmüllverbrennung legt. Wir nichts gewesen. Wo bleibt die Novelle des Energie- wollen weg von der klassischen risikoreichen Chemie wirtschaftsgesetzes? Wo bleibt die Wärmenutzungs- hin zu einer intelligenteren und sanften Chemie. Wir verordnung? Was ist mit der Energiesteuer, deren wollen einen Umwelt- und Naturschutz, der diesen Aufkommen der Bundesumweltminister in einer Sit- Namen wirklich verdient. zung des Umweltausschusses zu Beginn der Wahlpe- Die Zeit ist reif für ein bundesweit verankertes riode bereits ausgegeben hatte? Was macht eigentlich Verbandsklagerecht der Umwelt- und Naturschutz- die Interministerielle Arbeitsgruppe? Wie oft haben verbände. Wir setzen uns konsequent für die Abschaf- sich die Mitglieder der Verkehrsgruppe bereits per- fung von Vorrechten des Verkehrswesens, der Ener- sönlich getroffen? Sich dann mit stolzgeschwellter giewirtschaft und des Bergbaus gegenüber der Natur Brust hinstellen und einen Rückgang der CO2-Emis- ein. sionen in Deutschland verkünden — unser Umweltmi- nister, wie er leibt und lebt. (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und dann schmeißen Sie Ihre Bierdosen auf meinen Tatsächlich ist der CO2-Rückgang in Ostdeutsch- Acker!) land doch ausschließlich auf die — so doch angeblich — Sie wollen das offensichtlich auch. So kann ich Ihr gar nicht gewollte — Deindustrialisierung zurückzu- Marodieren verstehen. Mir fehlt allein der Glaube, führen, während in Westdeutschland trotz Rezession daß Sie es in Taten umsetzen. ein Zuwachs zu verzeichnen ist. Wir wollen eine ökologische Landwirtschaft und (Bundesminister Dr. Klaus Töpfer: Das eine gesunde Ernährung. Wir setzen auf eine ökolo- stimmt doch gar nicht!) gische Landwirtschaft nicht als Nischenproduktion, — Ihre eigenen Daten. wie sie es jetzt ist, sondern als Regel, als tragfähige Wirtschaftsweise für die gesamte Landwirtschaft. In unserer Großen Anfrage zum Klimaschutz haben wir zu Recht festgestellt, daß in keinem Land der Welt Wir werden nicht locker lassen, bis dieses Land die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit der seinen ökologischen Frühling erlebt, am besten schon Klimaschutzpolitik so groß ist wie in der Bundesrepu- in diesem Herbst. blik Deutschland. Es ist mehr als bezeichnend, daß die Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Bundesregierung in ihrer Antwort dieser Feststellung Freude. nicht einmal widersprochen hat. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Meine Damen und Herren, eines ist also klar: Umwelt und Natur brauchen eine Wende in Bonn. Angesichts des umweltpolitischen Scherbenhaufens Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und der Koalition wird die kommende Bundestagswahl Herren, auf die Bemerkung des Kollegen Dr. Feige: auch zu einer umweltpolitischen Richtungsentschei- Ich kann immer nur denjenigen aufrufen, der sich hier dung. zu Wort gemeldet hat. Das hat jetzt Herr Bundesmini- ster Dr. Klaus Töpfer. Ich erteile Ihnen das Wort. Nur wir Bündnisgrünen sind in einer Reformregie- rung Garant für eine konsequente ökologische Politik. Wir wollen den Aufbruch eines klassischen Industrie- Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, landes auf der Grundlage ökologischer Innovationen. Naturschutz und Reaktorsicherheit: Herr Präsident! Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21379

Bundesminister Dr. Klaus Töpfer Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist eine lich dort, wo es sich in einem vernünftigen Verfahren gute Sache, daß wir trotz Auslaufens der Legislatur- lohnt. — Dies nur als eine kleine zusätzliche Anre- periode hier noch einmal einen Bundeshaushalt dis- gung. kutieren können. Dies gilt auch für die Umweltpoli- Für mich ist wichtig — ich setze an einem Punkt an, tik. der uns gerade heute sehr beschäftigt hat; das ist auch Es ist schon bemerkenswert, daß wir von der SPD von den Sprechern der SPD heute noch einmal bestä- neuerdings eine Ministerin für Landwirtschaft und tigt worden —: Deutschl and ist in der Umwelttechnik Umwelt vorgestellt bekommen, sie bei ihrer ersten weltweit führend. Wir haben einen Marktanteil von Rede hier fein säuberlich das, was sie zur Landwirt- 21 %. Wir führen vor den Vereinigten Staaten und vor schaft sagt, von dem trennt, was sie zur Umwelt zu Japan. Dies alles kommt nicht von ungefähr, sondern sagen gedenkt, dann aber gleichzeitig moniert, daß es kommt daher, daß wir frühzeitig eine vorange- wir das hier nicht zusammen nacheinander vortragen. hende Umweltpolitik konzipiert und durchgesetzt Was gilt denn nun, Frau Griefahn? Zu einem von den haben, Herr Kollege Feige. Daraufhin sind Technolo- beiden sollten wir uns durchringen. gien entwickelt worden, um diesen anspruchsvollen Nur zwei kleine Gedankenstützen. In Punkt 4 Ihres Zielsetzungen gerecht zu werden. Deswegen sind wir Berichtes haben Sie gesagt, daß die Landwirte, die heute in der Umwelttechnik zu Recht Marktführer, Bauern, natürlich für das, was sie zur Erhaltung von und wir werden es weiter bleiben. Natur und Landschaft tun, finanziert werden müssen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Schauen Sie doch bitte einmal in das Bundesnatur- schutzgesetz, das die SPD hier im Hohen Hause Wenn Sie mir das nicht glauben, dann lesen Sie es eingebracht hat, wo genau das nicht vorgesehen ist. bitte beim Altbundeskanzler Helmut Schmidt nach, der uns ebenfalls bestätigt, daß wir in der Umweltpo- (Beifall bei der CDU/CSU) litik weltweit in der Spitzengruppe stehen. Wenn es Der einzige Unterschied zwischen unseren Geset- mir nicht abgenommen wird, werden Sie es ihm zen und der Tatsache, daß das noch nicht weiterge- glauben. kommen ist, liegt im Kern darin, daß ich gesagt habe: Wenn Sie es denn nicht glauben, Herr Kollege Wir werden ein Bundesnaturschutzgesetz sinnvoller- Feige, daß wir in der Durchsetzung von EG-Richtli- weise nur vorlegen können, wenn wir für die Leistun- nien in ganz besonderer Weise führend sind, dann gen, die die Landwirte erbringen, auch wirklich eine können Sie das einmal — vielleicht tun Sie das nicht, Gegenfinanzierung vorlegen können. aber Frau Griefahn wird das machen — in dem (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Interview nachlesen, das Herr Kollege Schröder in der letzten Woche einem Wochenmagazin gegeben hat. Dies ist hier massiv kritisiert worden. Das ist nur ein Dort steht: So dumm sollten wir nicht bleiben — ich kleiner Hinweis. sage das jetzt nicht wörtlich —, in Frankreich würden Sie haben sich sehr nachhaltig für die Windkraft die Richtlinien erfunden, in Italien würde man über sie gerade im ländlichen Raum eingesetzt. lachen, und wir würden sie vollziehen. So gehe es nicht mehr weiter. Ich verwahre mich nachhaltig (Angelika Barbe [SPD]: Unbedingt!) gegen diese Unterstellung gegenüber Frankreich und Heute ist der Widerspruch des Bundesrates gegen Italien. erleichterte Genehmigungsverfahren für Windener- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gieanlagen im ländlichen Raum mit der Stimme der Niedersächsischen Landesregierung abgelehnt wor- Aber eines kann ich nun beim besten Willen nicht den. hinnehmen, daß man mir dann hinterher sagt, wir seien die, die nicht vollziehen würden. Das Gegenteil (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — ist der Fall. Wenn m an sich etwas damit beschäftigt, Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sie sehen wird man das sehen. doch, was eingebracht wurde!) Wir haben große Fortschritte bei den Umweltsanie- An irgendeiner Stelle ist es von dem Gesetz über die rungen in den neuen Bundesländern gemacht. Dies bäuerliche Landwirtschaft abgekoppelt worden. ist nun wirklich eine der Herausforderungen, die wir (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Genau beispielhaft auch für andere mitmachen können. Hier umgekehrt!) können wir aus den Hypotheken der Vergangenheit Chancen für die Zukunft erarbeiten. — Meine Damen und Herren, ich kann mich auf das, was mir der Kollege Borche rt sagt, ganz sicherlich (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) verlassen. Deswegen ist es gut, daß wir vorgestern mit dem Ich weiß nur eines: Wir haben erreicht, daß wir Kollegen Vaatz, dem Regierungspräsidenten und dem durch das Stromeinspeisungsgesetz endlich einmal Oberbürgermeister von Leipzig zusammen beschlos- einen Anreiz geschaffen haben, um in breitem Maße sen haben, in Leipzig ein Technologietransferzen- Windkraftanlagen in Deutschland durchzusetzen. trum für Umwelttechniken einzurichten, in dem die Wenn Sie sich einmal die Mühe machen, sich an der Kenntnisse, die wir mit der Sanierung der neuen deutschen Küste die Windenergieanlagen anzusehen, Bundesländer erarbeitet haben, gerade auch den dann werden Sie feststellen: Das ist ganz hervorra- Staaten Mittel- und Osteuropas verfügbar gemacht gend in Gang gekommen, allerdings nicht, Frau werden können. Dies ist angewandte Umweltpoli- Kollegin Griefahn, auf jedem Strommasten, wie Sie es tik. sich vielleicht einmal vorgestellt haben, sondern wirk- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 21380 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bundesminister Dr. Klaus Töpfer Darüber reden wir nicht, sondern das machen wir. Einige Sätze zu dem ganz besonders wichtigen Thema der Steuern. Meine Damen und Herren, die (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Das ist ja ökologische Steuerreform ist ja so etwas wie ein ganz ganz neu!) besonderes Wunderwort. Das ist ja auf den ersten Wir machen es mit über 60 000 Beschäftigten in den Blick auch ganz eingängig. Dann entlaste man bitte Sanierungsmaßnahmen der Braunkohle, der Chemie, die Arbeit, und zwar bei ganz vielen — zumindest gilt des Bereichs der Schwermetallbelastungen im Mans das für die Lohnnebenkosten —, und m an belaste bitte felder Land usw. die Energie. Das, was wir dort bekommen, setzen wir da ein. Damit bekommen wir höhere Preise bei der Meine Damen und Herren, ich hatte die Freude, Energie. Siehe da: Die Energieeffizienz, das Energie- meine Kollegen aus der Europäischen Union zu einem sparen setzt ein. Wir kriegen in der Tat ökologische informellen Rat in Dresden zu haben. Wir sind Präsi- Entlastung, und wir bekommen Geld und Arbeitsent- dent der Gemeinschaft. Wir haben sie dort gehabt. lastung. Wer will dagegen etwas sagen? (Zurufe von der SPD) Gehe ich jetzt ein Stückchen genauer an das heran, was die SPD uns vorschlägt, so lese ich in den soeben — Es ist auch sehr gut, daß wir sie in die Länder, in die schon einmal angesprochenen Ausführungen des nie- Regionen hineinführen, wo wir zeigen können, wie dersächsischen Ministerpräsidenten — der ja vor- wir eine unglaubliche Erbschaft aus einem alten, real übergehend auch als Statthalter von existierenden Sozialismus überarbeiten können. Superminister im Schattenkabinett ist — vom letzten Ich habe sie zur Schwarzen Pumpe geführt. Meine Wochenende: Ich bin gegen eine weitere Erhöhung Damen und Herren, da wird nicht geredet, da wird es der Mineralölsteuer. Dann fällt erst einmal ein Teilbe- gemacht. Da wird das neue Braunkohlenkraftwerk reich aus dem ganzen Bereich dieser Energiesteuer- mit einem Investitionsvolumen von 5 Milliarden DM pakete weg. Das steht darin. gebaut, damit drei alte mit einem Wirkungsgrad von 28 % vom Netz gehen können. Dort machen wir klar, (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE das unsere CO2-Zielsetzung nicht nur auf dem Papier GRÜNEN]: Das ist das Elend!) steht, sondern durchgesetzt wird. Allein in dieser Ich kann Ihnen natürlich beliebig — Frau Kollegin einen Anlage konnten wir dies unseren Kollegen sehr Homburger hat es an anderer Stelle gesagt — auch ein deutlich machen. paar andere Zitate von anderen SPD-Freunden brin- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gen. Der Herr Kollege Zöpel ist nicht kleinlich, der geht ein Stückchen weiter. Andere sind der Überzeu- Da wird nicht nur darüber geredet, daß wir Altlasten gung, man müsse es später machen. Dritte wiederum sanieren. sind — je nachdem, wo man gerade spricht —, für eine geringere oder stärkere Erhöhung der Mineralöl- (Michael Müller [Düsseldorf]) [SPD]: Hören steuer. Ich halte mich in diesem Zusammenhang Sie doch auf!) einmal an den Kollegen Schröder, weil ich ihm in Wir machen das bei der Schwarzen Pumpe — etwa mit diesem Zusammenhang noch das meiste zuordne; den Teerseen von Terpe und Zerre. Dort wird gear- also: keine Erhöhung der Mineralölsteuer. „Ich bin beitet. Das können wir vorführen. Das ist ein Export- gegen eine weitere Erhöhung der Mineralölsteuer." artikel, und wir werden dies weiter machen. Punkt. Jetzt am Wochenende wurde das so nieder- geschrieben. Meine Damen und Herren, ich sage eines hinzu: Ich möchte schon alles daransetzen, daß wir Genehmi- Das fällt also weg. Auf der anderen Seite hören wir, gungsverfahren entbürokratisieren. Ich möchte es mit daß es bei der Kohle auch keine Erhöhung geben soll. großem Nachdruck auch aus umweltpolitischer Sicht. Damit fällt die nächste Möglichkeit weg. Dort aber, wo Es kann nicht richtig sein, daß wir bei uns zwar die eine Erhöhung noch wirkungsvoll wäre, haben wir besseren Umwelttechnologien entwickeln, dann hin- überall den Hinweis, welche Bevölkerungsgruppen denn ausgenommen werden müssen. terher aber in einem Genehmigungswirrwar hängen- - bleiben, so daß die Techniken dann bei anderen Wenn wir das jetzt noch Verbleibende mit einer angewandt werden und wir davon nichts haben. Wir Energiesteuer belegen, die so viel Aufkommen hat, wollen sie bei uns durchsetzen. daß man damit Arbeit wirklich entlasten kann, dann, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) meine Damen und Herren, frage ich mich: Wie sollen die dadurch belasteten Industrien noch diese hohen Deswegen ist die Beschleunigung von Gehmi- Steuersätze bewältigen? Was herauskommt, ist etwas gungsverfahren eine ganz wichtige, eine notwendige Feines, aber nichts für die Umwelt Interessantes. Angelegenheit. Das ist deswegen kein Kritikpunkt, sondern es ist eine nachhaltige Bestätigung dafür, daß Wir leben in einer offenen Volkswirtschaft. Das mag wir im Investitionserleichterungsgesetz genau das man bedauern; ich freue mich darüber. Wir haben ein gemacht haben. Nebenbei, um das nur einmal dazu zu geeintes Europa. Wenn man nun will, daß die ener- sagen: Dies ist nahezu einstimmig im Bundesrat von gieintensiven Bet riebe demnächst nicht mehr in allen Bundesländern angenommen worden. Geneh- Deutschland, sondern in Frankreich sind, hat man migungsverfahren sind im Zweifel sogar nicht einmal zwar nichts für die Umweltentlastung gemacht, aber Bundesangelegenheiten, sondern es sollten Angele- man hat bei uns weniger Arbeitsplätze. Dann braucht genheiten der Bundesländer sein. Wir haben es man bei diesen auch die Lohnnebenkosten weniger zu gemacht. Ich halte es für richtig. vermindern; das ist wahr. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21381

Bundesminister Dr. Klaus Töpfer Aber, meine Damen und Herren, man muß sich und Niedersachen sind die Länder, die die Windkraft einmal einig werden. Ich will eine CO2 - Energie- massiv vorangebracht haben. steuer, und wir argumentieren für sie engagiert in der (Zuruf von der SPD: Genau!) Europäischen Gemeinschaft. Ich möchte den Kollegen Feige manchmal gern mit nach Brüssel nehmen, damit Das sind nämlich die Länder, die einen Ökologiefonds er sich dort durchsetzt. Das wäre doch eine schöne aufgelegt haben, die es damit überhaupt ermöglicht Sache! Ich lade Sie ein: Kommen Sie doch einmal haben, daß in den letzten vier Jahren Windkraftanla- mit! gen entstanden sind, und die damit Arbeitsplätze geschaffen haben. Sie kennen doch selber zum Bei- Ich will das gar nicht in Breite verfolgen. Wir wollen spiel die Firma in Aurich. das aber mit allem Nachdruck machen, damit genau der Effekt, von dem ich gerade gesprochen habe, nicht (Zuruf von der SPD: Enercon!) eintritt. Denn welchen Sinn macht es denn, wenn das — Enercon, ja. Sie hat im Jahr 1989 mit 20 Leuten Aluminium hinterher in Frankreich produziert wird, angefangen und produziert heute mit 400 Leuten. Es wir es importieren, wir damit höhere Energiepreise gibt auch noch andere Firmen. Das ist etwas, was wir haben und Energie einsparen? Das kann ja nicht als Landesregierung initiiert haben, und ich warte richtig sein, und das hilft auch nicht der weltweiten darauf, daß die Bundesregierung endlich ein Konzept Umwelt. auf den Weg bringt, das eine gesamte Energiepolitik darstellt, die auf Energieeinsparung, Energieeffizienz Deswegen will ich eine Energie- und CO2-Steuer, und alternative Energien setzt. Das sehe ich nicht. die auch echte ökologische Wirkungen hat. Für mich ist eine Steuer um so besser, je weniger Aufkommen 1000-Dächer-Programm? — Ausgelaufen, Fehlan- sie hat. Dann hat sie nämlich ihre Bemessungsgrund- zeige. Energieeinspeisungsmaßnahmen? — Fehlan- lage wirklich beseitigt, und darum geht es. Je weniger zeige. Worauf Sie setzen, ist der massive Ausbau der Steuer wir haben, um so mehr hat sie gewirkt. Kernenergie. Das ist die einzige konkrete Aussage, die Sie auf ihren drei Seiten Umweltpolitik in diesem Diese Steuer muß so eingesetzt werden, meine 67seitigen Wahlprogramm drin haben. Das ist genau Damen und Herren, daß das Aufkommen aus ihr der Punkt! gegen energieverbessernde und produktivitätserhö- hende Maßnahmen gegengerechnet werden kann. Herr Töpfer, wenn Sie von dem reden, was Sie alles Das ist ein Konzept, das wir, meine ich, international tun, dann muß ich ja auch mal sagen: Jüngstes Beispiel anbieten können und bei dem wir eine Chance haben, Ihrer umweltpolitischen Handlungsunfähigkeit ist Ihr es durchzusetzen, ohne daß wir den Standort Deutsch- Umgang mit der Ozonproblematik. Obwohl Experten land in Frage stellen, sondern bei dem wir ihn ganz im seit einigen Jahren vor den gesundheitsschädlichen Gegenteil ökologisch weiter qualifizieren. Folgen des Sommersmogs warnen, obwohl immer mehr Menschen im Sommer unter den Folgen hoher Ich danke Ihnen sehr herzlich. Konzentrationen leiden, sind Sie untätig geblieben (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) bzw. beschwichtigen uns mit einer abstrusen Konzen- trationswerteverordnung, wobei hier der Kollege aus Nordrhein-Westfalen vorgerechnet hat, daß selbst an Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und einer hochbefahrenen Straße in Düsseldorf, wo Herren, ich erteile jetzt noch einmal der Umweltmini- 120 000 Fahrzeuge pro Tag entlangfahren, keine sterin des Landes Niedersachsen, unserer Kollegin Auswirkungen zu spüren wären. Das hieße, daß keine Monika Griefahn das Wort. Handlungen getätigt werden könnten, weil die Werte, die Sie in Ihrer Konzentrationswerteverordnung (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt kommt haben, überhaupt nicht greifen würden. Ozon haben Teil 2!) Sie noch nicht einmal drin gehabt in dem Ding.

Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Herr Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Minister, Präsident! Meine Damen und Herren! Ich hätte mei- gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Klaus nen Beitrag ganz gerne im Zusammenhang vorgetra- Töpfer? gen; aber ich wollte auch gerne einmal wissen, was Sie, Herr Töpfer, vortragen und was Sie konkret Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Wis- tun. sen Sie, das Problem ist, ich habe vorhin übersehen, „Die Umweltpolitik der beiden vergangenen Legis- daß Sie eine Lampe haben, die immer leuchtet. Ich laturperioden konnte dem Anspruch eines sektor- war in diesem Raum noch nicht. Jetzt möchte ich diese übergreifenden und in sich abgestimmten Umwelt- Zeit natürlich nicht überschreiten. schutzkonzeptes nicht gerecht werden." Das ist kein Zitat von Monika Griefahn und auch kein Zitat von Vizepräsident Helmuth Becker: Die Zeit für die Joschka Fischer. Nein, so beurteilt der Sachverständi- Beantwortung wird nicht angerechnet. genrat für Umweltfragen die Politik der Bonner Koali- tion. Herr Töpfer, wenn Sie hier vortragen, was Sie alles tun, dann kann ich nur sagen: Das scheint mir Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Na- offensichtlich noch nicht einmal von den Sachverstän- türlich beantworte ich dann die Frage. digen anerkannt zu sein. Sie haben auch zwei Punkte genannt, die angeblich Vizepräsident Helmuth Becker: Bitte, Herr Kollege gegen uns laufen. Ich muß sagen, Schleswig-Holstein Töpfer. 21382 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Frau Kollegin Grie- nur sagen, es war genau mein Vorschlag, daß nämlich fahn, wären Sie so freundlich, darauf hinzuweisen, der Agrarhaushalt diese Dinge finanzieren muß. Es daß diese von Ihnen gerade als abstrus bezeichnete findet sich eben nicht im Agrarhaushalt wieder, daß Verordnung im März dieses Jahres mit der guten die Leistungen der Landwirte finanziert werden, son- Mehrheit des Bundesrates angenommen worden dern das findet sich dann so wieder, möglichst zu ist? intensivieren und die Ergebnisse, die Ernte, möglichst zu vernichten. Das wird mit dem Geld gemacht! Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Ohne (Zurufe von der CDU/CSU: Wo denn?) die Stimmen Niedersachsens; das möchte ich hier Ich habe Ihnen gesagt, das Geld muß anders umge- betonen. setzt werden, wenn diese Riesenmengen — — (Erneuter Zuruf von der CDU/CSU: Wo Dr. Klaus Töpfer (CDU/CSU): Aber sie ist mit der Mehrheit des Bundesrates so angenommen worden. denn?) — Das habe ich Ihnen doch gerade gesagt. Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Ich (Zuruf von der CDU/CSU: Woher nehmen sage ja, ohne die Stimmen Niedersachsens. Das ist der Sie das Geld?) Punkt. — Das scheint jetzt offensichtlich eine Zwischenfrage (Dr. Klaus Töpfer [CDU/CSU]: Danke zu sein. Ich werde jetzt erst einmal weitermachen. schön!) Zum Naturschutzgesetz. Aktiver Naturschutz ist ein Die Verwaltungsvorschrift werden wir nicht anneh- wichtiges Kernstück der Umweltpolitik. Im Moment men, das ist schon klar. ist es ja so, daß 150 Hektar unbebautes Land pro Tag (Zuruf von der F.D.P.: Das wirft ein deutliches unter Asphalt und Beton gelegt werden. Was wir von Licht!) dieser Bundesregierung präsentiert bekommen ha- — Nein, es ist eindeutig klar, daß das nichts bringt, ben, ist ein sogenanntes Wohnbauland- und Investi- und deswegen werden wir das auch nicht anneh- tionserleichterungsgesetz, wo angeblich Naturschutz men. immer der große Hinderungsgrund dafür war, daß Jetzt müssen wir noch einmal dazu sagen: Wir gebaut werden konnte. haben Vorschläge gemacht, wie man dieses Problem Ich habe das in meinem Bundesland einmal unter- abändern kann. Das werden wir auch umsetzen. sucht und 2 200 Bebauungspläne daraufhin überprüft, Um noch einmal bei der Wirkung zu bleiben: Wie in welchen Fällen der Naturschutz als Grund in der sich das Ozon z. B. auf Kinder auswirkt, das ignorieren Ablehnung überhaupt eine Rolle gespielt hat. Es Sie. Da sind Sie untätig geblieben und haben dann waren 0,8 %, es waren um die 20 Fälle! Man muß sich auch noch diejenigen Länderkollegen attackiert, die einmal vorstellen, daß dafür ein Gesetz geändert wird versucht haben, mit ihren begrenzten Mitteln wenig- und die Beteiligungsrechte der Bürger ausgehebelt stens die Spitzen der Ozonkonzentration zu kappen. werden. Das ist, so muß ich sagen, wirklich zynisch gegenüber Man kann es genau andersherum machen. Indem den Menschen. man die Bürger frühzeitig beteiligt, beschleunigt m an Sie wissen selbst, Herr Töpfer, daß sich die Grenz- die Verfahren. Wenn man sie mit ihren Anregungen werte immer noch an etwa 70 Kilogramm schweren frühzeitig einbezieht, kommt es hinterher nicht zu Männern orientieren und nicht an kleinen Kindern. Klagen. Deswegen werden wir im Bundesnatur- Deswegen werden wir nach dem 16. Oktober dafür schutzgesetz auch die Verbandsklage einführen, sorgen, daß sich die Höhe der Grenzwerte grundsätz- damit die Möglichkeit besteht, von Anfang an zu lich an der Physis von Kindern ausrichtet — das ist sagen: Wir müssen so planen, daß hinterher nicht nämlich der entscheidende Punkt — , geklagt wird, und deswegen die Bedenken der Bürger (Beifall bei der SPD) von vornherein einbeziehen. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. damit sich alle notwendigen Maßnahmen über eine wirksame Ozonverordnung dann bundesweit auch (Beifall bei der SPD) dementsprechend an dieser orientieren. Da ist das, Die Wirtschaft in Niedersachsen bescheinigt uns, was die Länderkollegen mit dem Tempolimit gemacht daß wir die kürzesten Genehmigungsverfahren haben, sozusagen nur eine Notmaßnahme gewesen. haben. Sie sagt, wir seien im oberen Drittel in der Es ist viel mehr nötig, das wissen wir hier alle. Das Bundesrepublik. Das heißt, so schlecht kann die werden wir auch umsetzen, und im nächsten Sommer Methode nicht sein. wirkt diese Verordnung! Weiter haben wir als Bestandteil der Koalitionsver- (Zuruf von der F.D.P.: Schaumschlägerei!) einbarung ein neues Bodenschutzgesetz. Auch da Das zweite ist — das hat der Kollege Feige hier auch geraten wir in die Situation, daß immer mehr Schad- schon einmal sehr deutlich gemacht —: Wir haben und Nährstoffe unseren Boden zu vergiften drohen, gehandelt; wir haben im übrigen eine Sonderabfall- ins Grundwasser eindringen. Ein Drittel ist schon mit abgabe eingerichtet, nicht der Bund. Nitrat belastet. Was stellen wir fest? Wir haben einen Ein weiterer Punkt, Herr Töpfer: Wenn Sie jetzt unverbindlichen Referentenentwurf und nichts zum sagen, Sie haben das Bundesnaturschutzgesetz des- Schutz des Bodens. Es wird diskutiert, verworfen und halb nicht umgesetzt, weil Sie keine Finanzierungs- diskutiert. Ich frage mich: Wo liegen eigentlich die möglichkeit dagegenstellen konnten, dann kann ich Hindernisse? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21383

Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen) Es bestehen Handlungsnotwendigkeiten, da durch Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Ich übermäßige Nährstoffbelastung des Bodens das habe sie gar nicht kritisiert. Ich habe gesagt, das reiche Grundwasser belastet ist. Und was haben wir? Die noch nicht. Die Abfallabgabe ist doch dabei sehr einzig wirksame, lenkende Umweltabgabe, das wichtig. Abwasserabgabengesetz, wurde auch noch verwäs- (Zuruf von der F.D.P.: Das klingt ganz sert und bleibt deswegen auf der Strecke. anders!) Das kann doch nun wirklich nicht hilfreiche — Nein, nein, das habe ich soeben genauso gesagt. Ich Umweltpolitik sein, sondern das ist ein Ausverkauf habe immer gesagt, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, der Natur. Das muß man einmal deutlich machen. wie Sie es eben dargestellt haben, ist eben noch kein (Beifall bei der SPD) Kreislaufwirtschaftsgesetz. Wir brauchen ein echtes Es kann doch nicht der Punkt sein, Frau Homburger, Stoffflußgesetz, das Vorgaben an die Produkte macht, damit sie tatsächlich ein Design haben, zerlegbar sind, daß Sie sagen: Wenn die Produktverantwortung — ohne Verordnung, ohne alles — jetzt im Gesetz ist, aus wenigen Materialien bestehen und in biologische dann ist schon kein Abfall mehr da. Das ist doch nicht und technische Kreisläufe eingeführt werden kön- so. Man braucht doch die Umsteuerung. Auf jeder nen. Umweltministerkonferenz wurde gesagt: Wir wollen Was im Moment existiert, ist folgendes. Mein Fe rn sie gemeinsam. — Nichts ist passiert. Einige Bundes- -seher ist letzte Woche kaputtgegangen, als der Blitz länder haben darauf gewartet. Wir haben uns nicht eingeschlagen hat. Jetzt bin ich Besitzerin von Son- darauf verlassen und haben sie selbst eingeführt, und dermüll. Ich will aber gar keine 4 200 Chemikalien ich glaube, das war sehr hilfreich. besitzen. Das ist der Punkt, der nicht geregelt ist. Wir brauchen eine Produkthaftung und eine Produktver- (Zuruf von der F.D.P.: Wieviel davon geht in antwortung, damit ich diesen Fernseher wieder die neuen Länder?) zurückgeben kann und weiß: Er ist aus solchen Es ist das, was wir im Bund als Bundesabgabe haben Materialien, die es ermöglichen, daß er tatsächlich wollten. Im übrigen geben wir sehr viel Hilfe in die demontiert und wiederverwertet werden kann. Das ist neuen Bundesländer. Ich kann es Ihnen gerne einmal das Entscheidende, das fehlt und auf das warte ich. vorrechnen. Wir werden es umsetzen. Es reicht natürlich nicht, den Grundsatz der Pro- (Beifall bei der SPD) duktverantwortung zu verankern und uns gleichzeitig — wie z. B. bei der Verabschiedung der Verpackungs- Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Ministerin, die verordnung im Bundesrat — zu versprechen, daß man Kollegin Homburger möchte eine Zwischenfrage stel- wirklich Vermeidungsschritte auf den Weg bringt. len. Was ist dann passiert? Mehrwegverordnung, Elektro- nikschrottverordnung, Altautoverordnung, Verbote Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Ich von bestimmten Stoffen — alle blieben auf der habe mit Frau Homburger und den anderen Kollegen Strecke. auch im Vermittlungsausschuß ausführlich geredet. (Birgit Homburger [F.D.P.]: Altpapier haben Ich würde jetzt gerne die Punkte hier zu Ende brin- Sie vergessen!) gen. Es wurde gesagt, es ginge wegen der EU alles nicht. Ich habe mit den Kommissaren und den Mitarbeitern Vizepräsident Helmuth Becker: Bitte sehr, das ist Ihr in der EU geredet. Natürlich geht es auf der nationalen gutes Recht. Ebene. Sie haben uns damals im Bundesrat angekün- digt, es würde kommen. Das ist jetzt drei Jahre her. Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Die Was wir haben, ist grünbepunkteter Müll. Millionen, die jetzt dringend zur Förderung zukunfts- fähiger Produkte gebraucht würden, die die tatsäch- (Beifall bei der SPD) lich in Umwelttechnik, die nicht nur nachsorgend ist — die nachsorgende ist nämlich nicht die Umweltech- Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Ministerin, nik, die Zukunft hat —, sondern zukunftsträchtig ist gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kam- und in Verfahrenstechnik und Produkte gehen muß- peter? ten, die tatsächlich aus nur wenigen Materialien bestehen, die demontierbar sind usw., werden jetzt dafür gebraucht, riesige Entsorgungsindustrien auf- Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen): Ja, zubauen. Diese ganzen Anlagen, die im Moment bitte. gebaut werden, verbrauchen doch das Geld, mit dem man in Verfahren umstellen könnte. Das ist das, was Steffen Kampeter (CDU/CSU): Frau Minister Grie- wir kritisieren. Die TA Siedlungsabfall, die Verpak- fahn, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß die kungsverordnung sind alle wieder „end of the pipe"- derzeitigen rechtlichen Grundlagen unseres Abfall- Technologien. rechts gemeinsam mit Ihnen im Vermittlungsaus- Deswegen brauchen wir eine Umorganisation in der schuß und dann mit großer, breiter Mehrheit im Produktverantwortung, damit das Geld, das nur ein- Bundesrat beschlossen worden sind, so daß es im Haus mal ausgegeben werden kann, nicht in diese Maschi- Probleme geben dürfte zu verstehen, daß Sie die von nerie gesteckt wird, weil nämlich die nachsorgende Ihnen selbst beschlossenen rechtlichen Grundlagen Umwelttechnik, die sicherlich in den 80er Jahren des Abfallrechts gerade vor dem Hohen Haus kritisie- notwendig war, jetzt nicht als Zukunftsschlager ren? gehandelt werden kann. Dann verlieren wir nämlich 21384 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ministerin Monika Griefahn (Niedersachsen) ganz schnell den Anschluß, und Japan und Amerika macht, muß man einmal in die Kommunen gehen und werden uns überholen. Das sehen wir doch schon in sehen, wie es vor Ort aussieht. vielen Bereichen. Ich sage Ihnen dies: Bei meiner Müllverbrennungs- (Beifall bei der SPD — Zuruf) anlage sind die Preise erhöht worden. Warum? Weil — Daran sind Sie selber schuld, weil Sie die Leute die Menge zurückgegangen ist und weil die Leute abgeworben haben. schlicht und ergreifend gesagt haben— das sind Leute (Zuruf von der F.D.P.: Natürlich! Warum Ihrer Art —: Wir machen das nach dem einfachen Modell. Wir denken nicht nach, ob wir die Kosten denn? Weil Sie da wi rtschaften!) senken können, wenn die Menge zurückgeht. Wir — Weil wir da wirtschaften? erhöhen die Preise. Dann sind Preis mal Menge (Zuruf von der F.D.P.: Mißwirtschaften!) wieder gleich. Das ist ja interessant, das muß ich sagen. Das finde ich Aber zunächst einmal ist die Menge der Abfälle sehr interess ant. Das ist ja schön. Da sind wir schon zurückgegangen, zum erstenmal übrigens. Als ich mir einen Schritt weiter und brauchen uns gar nicht mehr die Bilanz angeguckt habe — eine Zeitlang bin ich ja darüber zu unterhalten. Sie haben es schon als Faktum schon dabei —, habe ich festgestellt, daß in den Jahren akzeptiert. der Bundesregierung der SPD zu Recycling, zu Ver- Da kann ich nur sagen: Es geht auch nicht anders. wertung geredet worden ist. Dann hat der damalige Wenn wir eine ökologische Umorientierung wollen Kanzler Schmidt in Gymnich eine Denkpause einge- und wenn wir auch unseren Kindern eine gesunde legt nach dem Motto: Nicht so viel Umweltschutz auf Umwelt hinterlassen wollen und der Wirtschaft eine einmal, das machen wir jetzt nicht. — Dann haben wir Zukunft geben wollen, dann brauchen wir die ökolo- damit angefangen, das auf den Weg zu bringen. Jetzt, gische und die ökonomische Umorientierung jetzt. wo das vor Ort greift, wo die Müllmengen zum Das geht nicht mit den Rezepten, die Sie hier immer erstenmal wieder zurückgehen, kommen Sie hierhin anbieten, und das geht auch nicht mit den scheinba- und sagen, in Sachen Vermeidung würde nichts ren Fakten, die Sie anbieten. getan. Die Fakten sprechen doch ganz einfach dage- Das geht nur, indem man auf der einen Seite gen. natürlich Ordnungsrecht weitermacht. Die ökologi- Ich muß ganz ehrlich sagen: Bevor ich ein Schatten- sche Steuerreform wird nicht die ganzen Probleme dasein im Schattenkabinett führe, würde ich mich erst alleine lösen. Natürlich brauchen wir ein strafferes einmal informieren, damit ich profiliert Umweltpolitik Gesetz und höhere Anforderungen an Produkte. Aber machen kann — aber doch nicht in dieser Form. auf der anderen Seite brauchen wir die ökologische Steuerreform, damit sich Material- und Energiever- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) brauch so weit verteuern, daß ein Anreiz besteht, das Das brauchen wir hier doch wirklich nicht. Wo kom- Design der Produkte so herzustellen, daß das Material men wir denn hin, wenn wir den Leuten draußen tatsächlich wieder eingesetzt wird. Das ist der ent- falsche Fakten erzählen? Das ist doch der Punkt. scheidende Punkt. Wir werden das nach dem 16. Ok- tober hier auch umsetzen. Wenn wir bei den Leuten Politikverdrossenheit Vielen Dank. erzeugen, Frau Griefahn, weil das, was erfolgreiche Umweltpolitik ist, nicht dargestellt wird, dann glau- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben die Jugendlichen nicht mehr an Politik. Ich sage DIE GRÜNEN) das einmal so. Wir haben Erfolge: Nehmen Sie doch die Wasser- Vizepräsident Helmuth Becker: Nächster Redner ist reinhaltung; wir haben heute wieder die Tierarten im unser Kollege Dr. Klaus Lippold. Rhein, die wir vor hundert Jahren hatten, diese Kleinlebewesen. Die haben wir doch nicht deshalb, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Herr weil wir wie Sie eine Politik des Abwartens gemacht Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! haben. sondern weil wir eine zugreifende Politik Ich werde heute abend einen ausgesprochen schwe- gemacht haben. Dafür danke ich dieser Bundesregie- ren Stand haben. Zum zehntenmal habe ich meine rung. Das ist doch der Punkt, auf den es ankommt. Frau mitgebracht. Zum achtenmal habe ich ihr ver- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — sprochen, sie werde interessante Oppositionsredner Monika Ganseforth [SPD]: Lippold, wie er erleben. Was muß ich heute aushalten? leibt und lebt!) (Heiterkeit und Beifall bei der CDU) Wer hier über Abfallabgabe und Abwasserabgabe Ich sage es einmal so: Es hätte mir gefallen, wenn redet und die Zusammenhänge zwischen Abgabe und der Kollege Müller hier wenigstens etwas gesagt Ordnungsrecht nicht kennt, hat nicht begriffen, daß hätte. Dann hätte man einen Ansatzpunkt zur Ausein- wir das Ordnungsrecht dynamisiert haben und des- andersetzung gehabt. Aber so müssen wir erleben, halb der Spielraum für die Abgabe nicht so ist, wie Sie daß die Leute, die hier reden — ich nehme im Moment das darstellen. Frau Griefahn, das muß man doch erst den Kollegen Feige aus; zu dem sage ich noch einmal begreifen, bevor man hierhinkommt und dar- etwas —, auf das, was wir verabschiedet haben, über redet, ohne die Zusammenhänge zu kennen und überhaupt nicht eingehen. Dazu braucht man, Frau zu verstehen. Kollegin Griefahn, natürlich nicht nur Landespolitik zu machen, sondern selbst, wenn man Bundespolitik (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21385

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Dann will ich Ihnen etwas zur Sonderabfallabgabe kann. Das alles wollen Sie hier gar nicht erwähnen sagen, so wie sie in Hessen eingeführt worden ist, Frau — das können wir so nicht machen —: Umweltinfor- Griefahn. mationsgesetz, Umweltstatistikgesetz, Novellierung (Monika Ganseforth [SPD]: Lippold, wie er des Chemikaliengesetzes. leibt und lebt!) Was auch wichtig ist — es ist in der Diskussion nur unzureichend angesprochen worden —: Wir können Die ist doch nicht eingeführt worden, um eine Len- die Menschen in dieser Bundesrepublik hier nicht kungsfunktion zu erfüllen, sondern weil Ihre sozialde- allein durch unsere Handlung glückselig machen. mokratisch-rote Regierung mit Grün festgestellt hat, Aber wir haben erreicht, daß über unsere Chemika- daß sie kein Geld mehr hat, um Umweltschutz zu liengesetzgebung die Novellierung jetzt auch auf der finanzieren, um Maßnahmen im Bereich der Altla- EU-Ebene Fortschritte zeigt, daß auch dort mehr stensanierung in Nordhessen zu finanzieren, und daß Sicherheit geschaffen wird. Das sind doch unsere sie sich deshalb Finanzmittel beschaffen muß. Darum Initiativen; das sind doch Initiativen dieser Bundesre- waren die Mittel für die Sonderabfallabgabe im Haus- gierung mit Klaus Töpfer an der Spitze der Umwelt- halt, bevor die Sonderabfallabgabe beschlossen war, politik. schon verplant. Das ist sozialistische Politik: nicht Lenkung, sondern Finanzmittelbeschaffung. Denn in (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) allen anderen Bereichen hat m an beim Einsparen Dafür muß man doch dankbar sein; das können Sie versagt. ruhig einmal erwähnen. Das trifft doch alle, Frau Wir können es doch nicht überall wie die Stadt Griefahn; da muß man doch nicht so kleinkariert und Frankfurt machen: daß wir das Tafelsilber verkaufen, kleinlich sein. um die laufenden Kosten zu decken. Wo kommen wir Ich will noch etwas anderes sagen: Wir reden immer mit einer solchen Wirtschaft denn hin? über CO2-Minderung. Wer spricht eigentlich über die Das ist doch wie heute nachmittag: Lafontaine kann CO2 - Minderung in den neuen Bundesländern, über den eigenen Haushalt nicht im Griff behalten, stellt das, was wir dort zum Wärmeschutz und zur sich aber hierhin und markiert den starken M ann. So Wärmedämmung tun, über die unendlich vielen Mit- klein ist er mit Hut. Gott sei Dank hat der Schröder ihn tel, die wir dort einsetzen, um das zu reparieren, was schon zurechtgestutzt; da hat er uns wenigstens einen Ihr Wunschpartner von der PDS — man muß das so Teil der Aufgabe abgenommen. Wir werden das deutlich sagen — damals, als die Partei noch SED hieß, gleiche noch mit Herrn Schröder machen und nehmen hat einreißen lassen? uns dann den weiteren Teil. Das ist ein Punkt, den wir Jetzt lassen Sie mich doch ruhig sagen: Diese paar brauchen — und nichts anderes. ausgetauschten Buchstaben machen doch überhaupt (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — nichts. Aber das ist Ihr Wunschpartner! Monika Ganseforth [SPD]: Lippold, wie er Eines muß hier deutlich gesagt werden: Es gibt ja leibt und lebt!) jetzt diese Nachfolgerzwergentroika. Nach Wehner, Brandt usw. kommen jetzt die drei Kleinen. Die haben Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kreislauf- dann noch zwischenzeitlich die Rollen getauscht. Erst wirtschaftsgesetz: Da schafft dieser Umweltminister einmal die Voraussetzungen, die wir brauchen, schafft ist der eine der Größere, dann der andere. Aber die sind sich schon jetzt nicht einig! Wenn der eine sagt: jetzt endlich einmal die Basis, gegen Ihren erbitterten Widerstand. Jetzt stellen Sie sich hierhin und sagen: „PDS? Nein! " , sagt der andere: „Aber wir wollen doch Das hätte alles viel schneller geschehen müssen. an die Macht!" Und wer ist der Verlierer? Derjenige, der jetzt noch vorn an der Spitze steht. (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der (Abg. Michael Müller [Düsseldorf] [SPD] F.D.P.) meldet sich zu einer Zwischenfrage) Es ist wirklich schön, Frau Griefahn, aber so etwas — Ich lasse natürlich, Herr Präsident, wenn Sie können Sie mit uns nicht machen, jedenfalls mit mir erlauben, die Zwischenfrage von Michael Müller zu. nicht. Ihren Leuten können Sie das erzählen, die Ich habe mich auf den Dialog mit ihm gefreut. glauben Ihnen das auch, weil sie sich freuen, daß sie einmal jemanden haben, der ihnen etwas erzählt. Aber das ist nicht unsere Form von Politik. Vizepräsident Helmuth Becker: Bitte, Kollege Mül- Ich sage es einmal so: Investitions- und Baulander- ler. leichterungsgesetz — bei uns hat doch nun wirklich keiner eine Verkürzung der Bürgerbeteiligung vorge- nommen, wirklich nicht. Liebe Freunde, das können Michael Müller (Düsseldorf) (SPD): Herr Kollege wir sehr intensiv diskutieren, aber in dieser Form Lippold, ich bitte Sie, sich doch ein bißchen zu nicht. mäßigen. Lassen Sie mich das bitte einmal ausführen. Ich will Ihnen aber eines sagen: Wir haben sowohl Ich fühle mich von Ihrer Art nämlich auch persönlich im Bereich der Kernenergie wie im Chemiebereich betroffen. Hören Sie bitte auf, vom Wunschpartner die Anlagensicherheit erhöht. Bei Ihnen spricht davon PDS zu reden. keiner. Warum eigentlich nicht? Es ist doch eine (Zuruf von der F.D.P.: Das ist doch so!) grandiose Leistung, daß wir in einem Bereich, in dem wir bei uns Zukunftsindustrien haben wollen, die Dies ist eine Form von Verleumdung und Verdrehung, Sicherheit erhöhen, für den Bürger über Umweltpoli- von der Sie genau wissen, daß das so nicht geht. tik glaubhaft machen, daß er sich auf uns verlassen (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.) 21386 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Michael Müller (Düsseldorf) Ich bitte Sie sehr herzlich darum, tun Sie mir bitte Ökologie haben, bedaure ich es sehr, daß das auf ein diesen Gefallen. Wie auch immer die Kollegen hier solches Niveau herabsinkt. schreien, wider besseres Wissen sollten wir bestimmte (Zuruf von der SPD: Er hat das gar nicht Grenzen nicht überschreiten. begriffen! — Zurufe von der CDU/CSU und (Beifall bei der SPD) der F.D.P.) — Sie scheinen auch nicht besser zu sein. Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Ich möchte Ihnen noch eine Frage stellen: Ist es so, Kollege Müller, ich mache jetzt das Fragezeichen, das daß in Magdeburg die CDU in der Zwischenzeit aus ich bei Ihnen vermißt habe, hintendran und sage dem Landtag ausgeschieden ist? Denn ich meine, es dann: Angesprochen waren nicht Sie. Ich weiß nicht, muß ja wohl auch eine Tole rierung seitens der CDU inwieweit Sie folgen werden. Ich habe nur für mich geben, oder ist da außer den Regierungsparteien nur hergeleitet, was ich aus der öffentlichen Diskussion noch die PDS im Landtag? Ich begreife das nicht der verschiedenen Blätter darüber entnehmen ganz. konnte, was Scharping sagt. Erst läßt er Magdeburg (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.) laufen, hinterher will er es nicht gewesen sein. Dann sagt Höppner ihm: Du warst es aber doch, denn wir haben dich ja gefragt, ob wir dürfen. — Das hat er Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Herr dann vergessen. Dann sagt Kollege Schröder: Das Müller, ich kann doch meine eigene Partei nicht aus muß doch alles ganz anders sein; wir wollen doch ran! einem Parlament ausschließen, in dem sie abstimmt, — Mehr habe ich nicht dargestellt. weil dort andere sitzen, über deren Einzug ins Parla- Eines muß man ganz deutlich sagen: Ich möchte ment sie nicht zu entscheiden hatte. Nein, nein, es ist einmal sehen, was passiert wäre, wenn sich ein schon ein Unterschied, ob ich eine demokratische Unionspolitiker bei Stimmenthaltung der Republika- Koalition mit demokratischen Parteien mache oder ob ner hätte wählen lassen. ich diese demokratische Koalition von demokrati- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schen Parteien bewußt ausschließe, um Mehrheitsver- hältnisse im Bundesrat zu verändern, und dies mit So etwas konnte doch damals nur in Stuttgart Billigung einer Partei tue, der ich Rechtschaffenheit passieren, wo der Bürgermeister mit Hilfe der Repu- nicht zugestehe. Das ist ein Unterschied. blikaner gewählt wurde. Da ist nichts gesagt worden. Wenn das ein Mann von uns gewesen wäre — den (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Aufschrei in der Republik hätte ich hören wollen! Das geht nicht, Herr Müller. Da müssen wir schon Vizepräsident Helmuth Becker: Eine Zwischenfrage deutlich machen: Es trägt nicht zur Glaubwürdigkeit des Kollegen Dr. Feige. bei, wenn hier jemand auf eine Art und Weise etwas sagt, dann doch nicht sagt, dann Möglichkeiten offen- läßt. Dr. Klaus - Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es gibt eine ganze Reihe von Kollegen in der NEN): Wie sieht das mit Koalitionen zwischen PDS SPD-Fraktion, denen ich abnehme, daß ihnen das und Christdemokraten, die es in meinem Bundesland nicht recht ist. Ich glaube, das ist wirklich ein Problem. Mecklenburg-Vorpommern an mehreren Stellen gibt, Ich sage ganz offen, mir wäre das auch in meiner aus? Werden diese Mitglieder der Christlich-Demo- Partei nicht recht. Damit müssen Sie fertig werden, kratischen Union jetzt ausgeschlossen? Güstrow und nicht wir. einige andere Orte sind sicherlich keine Miniatur- punkte mehr.

Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege Lippold, gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage des Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Herr Abgeordneten Müller? Kollege Feige, ich sage das einmal in meiner deutli- chen Art als meine persönliche Meinung: Ich kenne die Situation nicht. Ich werde jede Koalition von Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Darf ich noch zwei Punkte sagen, die ich angesichts der Unionspolitikern mit PDS - Politikern auf das schärfste fortlaufenden Zeit noch für wichtig halte? kritisieren und ahnden und dem nachgehen. (Angelika Barbe [SPD]: Da sind wir gespannt!) Vizepräsident Helmuth Becker: Die Zeit wird ange- halten, Herr Kollege Dr. Lippold. Ich kann das nur in dieser Form sagen. Ich kann jetzt nicht Dinge beurteilen, die ich nicht kenne. Aber ich sage ganz deutlich, was meine persönliche Meinung (Offenbach) (CDU/CSU): Dann Dr. Klaus W. Lippold ist. gestatte ich das gerne. Ich habe früher auch mein Verhältnis zur KPD, später DKP, deutlich gemacht, wie wir sie hier im Vizepräsident Helmuth Becker: Auch Herr Kollege Westen hatten. Ich habe, ehrlich gesagt, nie Diskus- Dr. Feige möchte eine Zwischenfrage stellen. Aber sionen ausgeschlossen, weil ich der Meinung bin, in zunächst Kollege Müller. einem demokratischen Staat werde ich primär durch Argumentation überzeugen, nicht durch Verbot. Aber Michael Müller (Düsseldorf) (SPD): Angesichts der ich habe aus meiner ganz eindeutigen Ablehnung von großen Herausforderungen, die wir gerade in der Parteien, die ich für extrem und nicht demokratisch Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21387

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) halte, nie ein Hehl gemacht, um das mal sehr deutlich müssen Sie sich doch auch einmal auseinanderset- zu sagen. zen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU der F.D.P.) sowie der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.]) Sie können nicht nur hierherkommen und sagen, es Herr Kollege Feige, da mache ich keinen Unter- gehe nicht weiter, und die Unsicherheit, die Sie selbst schied, ob solche Bündnisse von den einen oder von erzeugt haben, als Argument nutzen, um zu sagen, den anderen eingegangen werden. daß es Unsicherheit gibt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich habe mir Gott sei Dank noch die Unabhängigkeit Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege bewahrt, um sagen zu können, was ich denke und Dr. Lippold, gestatten Sie eine Zwischenfrage der meine. Ich hoffe, daß ich noch lange so unabhängig Frau Kollegin Ganseforth? bleibe, um dies zu tun. Ich werde mich in der Form nicht abhängig machen und deutlich sagen, was ich Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): denke. Selbstverständlich. Ich bin für jede Chance dankbar, Ein letztes kurzes Wort — danke, Herr Präsident, für in diesem Haus meine Meinung sagen zu dürfen. die angehaltene Uhr — zur Klimaproblematik. (SPD): Dieses Zitat haben Sie (Margot von Renesse [SPD]: Klima ist gut!) Monika Ganseforth uns heute schon in der Enquete-Kommission vorgetra- Ich will dem Bundesumweltminister dafür danken, gen. daß er es geschafft hat, diesen Punkt weltweit zu thematisieren. Ich will ganz deutlich sagen, daß eine Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Ist es Lösung der Klimaproblematik national nicht möglich deshalb falsch? ist. Ich will nicht auf Details eingehen. Das, was gelungen ist — das sage ich ganz offen —, ist dem Minister Klaus Töpfer zu verdanken, der in einem Monika Ganseforth (SPD): Ja. beispiellosen Einsatz weltweit dafür gesorgt hat, daß (Lachen bei der CDU/CSU) dies als Problem erkannt, daß dies bewußt aufgearbei- Es hat jedenfalls nichts mit dem Thema zu tun. tet wird. Sie haben eben Herrn Töpfer so gelobt, daß er das Wenn wir nicht die Schnelligkeit haben, die wir uns Thema Klima international publik gemacht habe. alle gemeinsam wünschen, dann ist das kein Mißver- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war gut ständnis in diesem Haus, aber wir haben globale so!) Entscheidungsprozesse noch nicht gelernt. Wir müs- — Es ist gut, daß man das international diskutiert. Ich sen globale Entscheidungsprozesse lernen. Wir ste- glaube aber, es sind auch noch ein paar andere Leute hen erst am Anfang, aber ich glaube, daß sich dies beteiligt gewesen. Ich war in Rio, und Umweltschutz auch dank der Aktivitäten der Bundesregierung und Entwicklung sind nicht alleine von Herrn Töpfer beschleunigen wird. vorangetrieben worden, sondern es waren noch ein Ich will noch ein Wort sagen: Auch die Option paar andere Leute dabei. Es waren 150 bis 170 Regie- Kernenergie schließen wir dabei nicht aus. Andere rungen vertreten. Wir waren eine wichtige — das sei Länder entwickeln Kernenergie weiter, andere Län- durchaus zugestanden —, aber jetzt so zu tun, als wäre der bauen die Kernenergie aus. das allein das Verdienst von Herrn Töpfer, finde ich etwas übertrieben. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Richtig!) (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Frage!) In der Bundesrepublik gibt es eine Akzeptanzkrise, insbesondere bei denen, die diese Akzeptanzkrise Glauben Sie nicht, daß Klimaschutz nicht nur eine internationale Sache ist, sondern daß es auch bedeu- herbeiführen wollen. Es wird vielfach zitiert, es ent- - stünden keine Endlager. Was sagt denn ein Sozialde- tet, daß die Bundesregierung, die Bundesrepublik mokrat, der bei RWE Energie Betriebsrat ist, zu der etwas dazu tun muß, die Landesregierungen, die Frage, warum keine Endlager entstehen. Ich zitiere Kommunen und jeder einzelne? Sie haben gesagt, es einmal aus einem Brief an den lieben Kollegen sei ein internationales Problem. Glauben Sie nicht, Beck: daß es auch etwas wäre, was die Bundesrepublik und die Bundesregierung anginge, z. B. was die Wärme- Lieber Kollege Scharping, erstens sind es Deine nutzungsverordnung, Energieberatung, Wärme- Parteifreunde in Niedersachsen, die nichts unter- schutz an Altbauten, an Plattenbauten usw. anbe- lassen, um die Fertigstellung der Endlager in langt? Konrad und Gorleben zu hintertreiben, bis hin zu rechtswidrigem Verhalten und daraus resultie- Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Kollegin, eine renden Schadenersatzverpflichtungen, wie es Frage! jüngste Gerichtsurteile bestätigen. (Beifall des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/ (Beifall des Abg. Siegfried Hornung [CDU/ CSU]) CSU]) Das sagt nicht Klaus Lippold, das sagt der Betriebs Monika Ganseforth (SPD): Also ob es den nationalen ratsvorsitzende, das sagt ein Arbeitnehmer. Mit dem Punkt — — 21388 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Vizepräsident Helmuth Becker: Frau Kollegin, Sie alles von sich gegeben haben. Die Schatten sind sollen eine Frage stellen. Auch das war schon wieder bereits in der Lage, lange Schatten vorauszuwerfen. ein Vortrag. Die Fragen müssen kurz sein und kurz Insbesondere der Kollege Thalheim erinnert sich an beantwortet werden. Düvel. Über den Schattenminister in Sachsen, Herrn (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ihn hat die „Morgenpost" seinerzeit berichtet: der F.D.P.) Der SPD-Kandidat für den Posten des Wirtschafts- ministers in Sachsen, IG-Metall-Bezirksleiter Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Herr Hasso Düvel, hält die traditionelle Landwirtschaft Präsident, ich habe volles Verständnis für diesen für überflüssig. Der Freistaat brauche keine Bau- Beitrag, ganz einfach, weil ich falls fälschlicherweise ern mehr. Kartoffeln könnten auch aus Polen oder ein anderer Eindruck entstanden sein sollte, zum anderen Agrarländern eingeführt werden, sagte Ausdruck bringen will: Dies wurde nicht von uns er im Morgenpost-Interview. alleine geschafft. An dieser Frage haben auch andere Parteien dieses Hauses mitgearbeitet und den Gedan- (Zuruf von der CDU/CSU: Das sind natürlich ken des globalen Klimaschutzes mitgetragen. Ich will Alternativen!) das gar nicht abstreiten. Auch in Bayern ist die Aufstellung eines Schatten- Ich schließe z. B. auch gerne den Kollegen Müller in kabinetts so üblich. So hat sich z. B. Herr Kolo, diese Würdigung mit ein. Gleiches gilt für Kollegen umweltpolitischer Sprecher in der SPD-Landtagsfrak- Ihrer Fraktion aus dem Entwicklungshilfebereich, die tion und ebenfalls für den gemeinsamen Posten von sich nicht nur innerhalb der Bundesrepublik, sondern Umwelt und Landwirtschaft vorgesehen, zu diesem auch im Ausland, jenseits der Grenzen dieser Repu- Thema geäußert — im übrigen nicht erst jetzt, er hat blik, ganz nachhaltig für diesen Gedanken ausgespro- das vor einigen Jahren in ähnlicher Weise getan. chen und sich für ihn eingesetzt haben. Mein Kompli- (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Wie heißt ment gilt denjenigen, die gemeinsam an einem Strick der?) ziehen. Ich will das nicht unterschlagen. Ich will auch deutlich sagen, daß es Punkte gibt, in — Nicht Kohl, sondern Kolo. Das ist ein ganz wesent- denen wir meiner Meinung nach schon ein Stückchen licher Unterschied wenn auch nicht in bezug auf die weiter hätten sein können. Ich bin z. B. mit der Körpergröße. Novellierung der Wärmeschutzverordnung — dies (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Wie heißt sage ich an diesem Pult garantiert nicht zum ersten- der?) mal — nicht einverstanden, ganz einfach deshalb, weil sie nicht hinreichend ist. — Sei nicht so böse! (Beifall der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.]) Die „Süddeutsche Zeitung" vom 25. August berich- Wir werden das noch einmal aufgreifen und noch tet über eine Pressekonferenz, die Herr Kolo mit einmal novellieren müssen. Ich hoffe, daß wir es so einem Vertreter von Robin Wood gemeinsam gehal- rechtzeitig novellieren, daß all das, was in gemeinsa- ten hat — ich zitiere —: mer Anstrengung gebaut wird, diesen wesentlich Kolo sagte, die Umkehr in der Ökologiepolitik verbesserten Standards genügt. Wenn Sie dabei mit- beginne mit dem „Aussprechen der Wahrheit": helfen und dies in konstruktiver Arbeit im Bundesrat, Es gelte, die Landwirtschaft endlich als den nicht in Obstruktion geschieht, dann bin ich Ihnen eigentlichen Schädiger zu erkennen und zu ganz ausgesprochen dankbar. Dazu lade ich Sie benennen. ein. An anderer Stelle heißt es dann: Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die Bauern sollten ihre Berufsauffassung ändern und sich in Zukunft verstärkt für den Schutz von Klima und Wasser sowie für die Abfallbeseiti- Vizepräsident Helmuth Becker: Als letzter Redner in gung einsetzen. dieser Debatte hat nun der Kollege Bartholomäus Kalb das Wort. (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) Selbst der der CSU bestimmt nicht freundlich gesonnene Herr Stiller von der „Süddeutschen Zei- (CDU/CSU): Herr Präsident! Bartholomäus Kalb tung" bezweifelt, ob diese Rechnung der SPD aufgeht. Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich muß zunächst gestehen: Es hat mir ausgesprochen Auch der agrarpolitische Sprecher der SPD, der Vergnügen bereitet, dem Kollegen Lippold zuzuhö- irgendwo im Oberbayerischen zu Hause ist, distan- ziert sich davon ganz gewaltig. ren. Er hat es geschafft, in amüsanter und lebendiger Art und Weise in kurzer Zeit sehr viel Fundiertes Als dritte nenne ich die Frau Schattenministerin aus vorzutragen, wofür ich ihm besonders danke. Niedersachsen, die wir heute schon zweimal gehört (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) haben. In einer Pressemitteilung der SPD vom 19. Mai lese ich: Nachdem jetzt so viel über Umweltpolitik gespro- chen worden ist, darf ich zur Abrundung dieser Im Bereich der Agrarpolitik strebt die SPD eine verbundenen Debatte wieder mehr auf das Thema artgerechte flächengebundene Tierhaltung und Landwirtschaft zurückkommen und mich mit dem eine nachhaltig umweltverträgliche Wirtschafts- befassen, was die verschiedenen Schatten der SPD so weise an. Die SPD will einer weiteren Zerstörung Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21389

Bartholomäus Kalb von Naturräumen mit einer konsequenten Natur- Zukunft mit hochwertigen, einwandfreien, rück- schutzpolitik entgegenwirken . . . standsfreien Nahrungsmitteln zu versorgen. Das Der Artikel ist von Monika Griefahn. kann die deutsche Landwirtschaft allemal besser als Mehr war darüber nicht zu erfahren, weil man alle anderen Anbieter in unseren Nachbarländern. bislang wenig darüber gehört hat, was die agrarpoli- Selbst wenn wir in Polen tatsächlich die Kartoffeln tischen Auffassungen von Frau Griefahn betrifft. kaufen könnten, brauchen wir unsere Landwirtschaft; Wenn sie uns in Erinnerung gerufen worden ist, dann denn unsere intakte Natur- und Kulturlandschaft wohl mehr durch die Auftritte gemeinsam mit Green- können wir uns keinesfalls im Ausland kaufen. peace. Das hat wohl auch die „Frankfurter Allge- (Beifall bei der CDU/CSU) meine" dazu veranlaßt, festzustellen — ich zitiere —: In einem so dichtbesiedelten Land, wie es die Bundes- „Sollen zum Beispiel Bauern, die von Bonn doch republik Deutschland ist, in einem Land, wo die zuerst eine effektive Vertretung ihrer Interessen in Brüssel erwarten, ... etwa regelrecht davon abge- Menschen einen so hohen Anspruch und so hohe schreckt werden, SPD zu wählen?" So die „Frankfur- Erwartungen an den Lebensstandard, auch an die ter Allgemeine" am 30. August. Lebensumstände haben, brauchen wir eine intakte Naturlandschaft, wie es sonst nirgendwo der Fa ll ist. Vizepräsident Helmuth Becker: Herr Kollege Kalb, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Anders ist es natürlich, wenn ich in Nebraska bin, Weyel? wo 2 Millionen Einwohner leben, davon 1,2 Millionen in den Großstädten. So leben z. B. 300 000 in Lincoln und 500 000 in Omaha. Die übrigen Einwohner ver- Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Gerne. teilen sich auf eine Fläche, die größer ist als das gesamte Bundesgebiet. Da stellt sich doch die Frage, Vizepräsident Helmuth Becker: Bitte, Kollegin wie Landwirtschaft und Umweltpolitik unter einen Weyel. Hut zu bringen sind, völlig anders als bei uns. Das müssen wir doch einsehen. Gudrun Weyel (SPD): Herr Kollege, was haben Sie Was ganz wichtig ist — das muß noch mehr unter- eigentlich gegen eine Landwirtschaft, bei der der strichen werden —: Wie soll denn eine so vernachläs- Tierbesatz an der Bodenfläche orientiert wird? sigte Landwirtschaft, die keine eigene Vertretung mehr in Bonn hat, dann wirksam in Brüssel vertreten Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Ich habe gar nichts werden? gegen eine flächenbezogene Tierproduktion; das ist (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie haben immer die Forderung gerade der CSU gewesen. Ich dann überhaupt keine Vertretung mehr!) habe aber etwas gegen eine landwirtschaftsfeindli- che, landwirtschaftsverachtende Politik, die im Begriff — Sie haben dann keine Vertretung mehr. ist, sich hier anzubahnen. Jochen Borchert und haben doch (Beifall bei der CDU/CSU — Gudrun Weyel bewiesen, daß sie mit all ihrer Kraft und mit großem [SPD]: Sie haben eben als Beispiel zitiert, daß Erfolg die Interessen der deutschen Landwirtschaft dort durchgesetzt haben, und da geht es um nicht der Tierbesatz bodengebunden sein soll!) mehr und nicht weniger als beispielsweise etwa bis zu — Wenn das Herr Kolo in Baye rn feststellt, aber nicht 40 Milliarden ECU in der europäischen Landwirt- weiß, daß der Tierbesatz in Bayern pro Hektar gerin- schaft und davon wieder um einen Teil für die ger ist als etwa in Nordrhein-Westfalen oder in deutsche Landwirtschaft, der eben einen solchen wesentlichen Teilen Niedersachsens, dann tut es mir Umfang wie der gesamte bundesdeutsche Agrarhaus- leid. halt aufweist, etwa 12 bis 13 Milliarden DM. (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Geht es um Darum geht es, und da sollten wir keine vernünftige einen Irrtum?) Vertretung mehr haben, da sollten wir Abteilung oder Da liegt wohl ein ganz großer Irrtum vor. Unterabteilung in einem angegliederten Ministerium Ich wollte diese drei Zitate einmal im Zusammen- sein? Was soll das überhaupt? Ich frage mich das hang darstellen, um hier deutlich zu machen, wie sehr wirklich. sich die Gewichte verschieben: Auf der einen Seite Das verstehen doch die Leute draußen beim besten gehen die agrarpolitischen Kleingärtner mancher Willen nicht mehr. Landtagsfraktionen hinaus und verkünden den Leu- ten draußen, wie sehr sie sich doch einsetzen wollen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) um die Landwirtschaft zu retten, sie über die Runden zu bringen. Auf der anderen Seite wird aber sehr Vizepräsident Helmuth Becker: Die Redezeit ist deutlich, welche feindselige Einstellung hier am Werk abgelaufen. ist. Sie fordern doch in vielen anderen Politikbereichen, nicht Politik gegen, sondern mit bestimmten Gruppen Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Es tut mir leid, daß zu machen. Glaubt denn hier jemand, eine umwelt- ich zu den weiteren wesentlichen Punkten, die ich verträgliche Landwirtschaftspolitik und Landwirt- gerne hier angesprochen hätte, nichts mehr sagen schaft be treiben zu können, wenn wir vorher die konnte, und es tut mir auch leid, daß ich eine Zwi- Landwirte diskriminieren? Wir brauchen die Land- schenfrage des Kollegen Jan Oostergetelo nicht mehr wirtschaft, damit sie uns hilft, die Bevölkerung auch in entgegennehmen konnte. 21390 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Bartholomäus Kalb Herzlichen Dank. inhaltlich wie formal abgeschlossenen und ausgereif- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ten Bericht vorzulegen. In der vorliegenden Beschlußempfehlung bringen Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und die Fraktionen der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. ihren Willen zum Ausdruck, die Ergebnisse und die Wir sind damit am Ende der heutigen Haushaltsde- Empfehlungen dieses Schlußberichts so rasch wie batte. möglich im 13. Deutschen Bundestag zu beraten. Ich bitte um Ihre Zustimmung. Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 3 und Herzlichen Dank. den Zusatzpunkt 13 auf: (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der 3. Beratung des Zwischenberichts des 3. Untersu- SPD) chungsausschusses ,,HIV-Infektionsgefähr- dung durch Blut und Blutprodukte" nach Arti- kel 44 des Grundgesetzes Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): Herr Präsi- ZP13 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ dent! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen CSU, SPD und F.D.P.: Beratung des Abschluß- und Kollegen! Der Untersuchungsausschuß hat drei berichts des 3. Untersuchungsausschusses Aufgaben: Lernen, Helfen, Handeln. Mit Lernen, — Drucksache 12/8446 — Helfen und Handeln bleiben wir den Opfern der Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Katastrophe verpflichtet. Lernen heißt, Fehler und die gemeinsame Aussprache 20 Minuten vorgesehen. Versäumnisse, die zur größten Arzneimittelkatastro- Ich muß dazu sagen, daß ich schon eine Rede zu phe in Deutschland geführt haben, aufzuarbeiten. Protokoll habe und daß mir eine Wortmeldung vor- Lernen heißt, die Verantwortlichen klar und deutlich liegt. zu benennen. Ich denke, das sind wir den Betroffenen Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kolle- schuldig. Dies erwartet die Öffentlichkeit von uns. gen Dr. Christoph Schnittler das Wort. Diese Aufgabe hat der 3. Untersuchungsausschuß weitgehend erfüllt. Dr. Christoph Schnittler (F.D.P.): Herr Präsident! Ohne die endgültige Fassung des Ausschußberichts Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach dieser vorwegzunehmen, hat die bisherige Beweisaufnahme aufregenden Debatte geht es jetzt wieder ganz ergeben: Nicht nur die pharmazeutische Industrie, schlicht und unideologisch zu. nicht nur die behandelnden Ärzte, sondern vor allem Ich stelle hier fest, daß der 3. Untersuchungsaus- das Bundesgesundheitsamt ist der Verantwortung schuß seit seiner Einsetzung eine sehr umfangreiche nicht oder nicht ausreichend nachgekommen. Auf und sehr gründliche Arbeit geleistet hat. Es war von Grund der vom Ausschuß festgestellten Amtspflicht- vornherein klar, daß die verfügbare Zeit nur außeror- verletzungen der Bundesoberbehörde ist die Voraus- dentlich kurz bemessen war. Welchen Umfang aber setzung für die Staatshaftung gegeben. die notwendigen Untersuchungen und die zu klären- Helfen heißt, den Opfern zu Gerechtigkeit zu ver- den Probleme annehmen würden, hat sich tatsächlich helfen. Mit den vorläufigen Feststellungen erfahren erst im Verlaufe der ganzen Arbeit herausgestellt. die Infizierten, die Aids- und Hepatitiskranken und Zunächst mußten sich die Ausschußmitglieder in die bereits verstorbenen Opfer und ihre Angehörigen

außerordentlich komplizierte biologisch-medizini- zum erstenmal ein Stück später Gerechtigkeit. Aber sche Sachverhalte einarbeiten, was ich hier wegen die Gerechtigkeit verlangt mehr. Helfen heißt, daß wir der fortgeschrittenen Zeit nicht weiter ausführen ihnen zu einer Entschädigung verhelfen, die den möchte. Grundsätzen unseres sozialen Rechtsstaats entspricht. Die Fülle des gesamten notwendigen Beweismate- Nur eine solche Entschädigung hat die Genugtuungs- rials, der Zeugenaussagen, der zusammengetragenen funktion, die von den Opfern akzeptiert werden kann. Akten konnte bisher noch keineswegs vollständig in Diese Entschädigungsregelung ist mehr als überfällig. den Abschlußbericht eingearbeitet werden. Dies ist Für viele kommt sie zu spät. 629 Opfer sind schon tot. aber unserer Meinung nach deshalb unverzichtbar, Jede Woche kommt ein Todesopfer hinzu. weil nichts, aber auch gar nichts der Öffentlichkeit Deshalb schmerzt es uns Sozialdemokraten beson- vorenthalten werden soll, was zur Klärung dieser ders, daß der Schlußbericht heute noch nicht vorge- Probleme beitragen kann und was damit zur Erfüllung legt werden kann. Aber der Schlußbericht für einen des Untersuchungsauftrages beiträgt. solch zentralen Untersuchungsauftrag verlangt nach Darüber hinaus tut sich natürlich für den Ausschuß Qualität. Qualität erwarten auch die Betroffenen. ein breites und kompliziertes Feld juristischer, vor Unsere Fürsorge verlangt nach einem qualitativ fun- allem haftungsrechtlicher Probleme auf, was ich hier dierten Bericht, verlangt nach einem wirkungsvollen auch nicht im einzelnen ausführen will. Empfehlungsteil. Deshalb tragen wir den interfraktio- Uns geht es, meine Damen und Herren, vor allen nellen Antrag, der zu Recht Qualität vor Zeit setzt, Dingen darum, dem 13. Deutschen Bundestag eine mit. zuverlässige und solide Beratungsgrundlage zur Ver- Aber wir spüren sehr wohl, daß die spätere Vorlage fügung zu stellen. Deshalb hat der 3. Untersuchungs- des Schlußberichts bei den Betroffenen Ängste aus- ausschuß einmütig beschlossen, die gesamte Zeit bis löst: die Ängste, von der Politik im Stich gelassen zu zum Ende dieser Legislaturpe riode für seine Arbeit werden, die Ängste, mit einem ungedeckten Scheck noch zu nutzen. Dies versetzt ihn in die Lage, einen auf die Zukunft abgespeist zu werden. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21391

Horst Schmidbauer (Nürnberg) Helfen heißt auch, die Opfer nicht zwingen, den besonders aber Ihnen, Herr Scheu, für Ihr Spitzenen- Klageweg einzuschlagen. Dieser Weg ist den Opfern gagement. doch nicht zumutbar. Die Opfer haben dazu kein Geld (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der und erst recht keine Lebenszeit mehr. Solche Zwangs- F.D.P.) lösungen wären Scheinlösungen. Konsens war der Schlüssel für die bisherige erfolg- Auch der „Klingelbeutel" war kein Erfolgsrezept. reiche Arbeit im Ausschuß. Konsens war und bleibt für Der Klingelbeutel, mit dem die Pharmaindustrie, die die Arbeit der SPD im Ausschuß wichtig. Wir brauchen Versicherungswirtschaft und die Länder zur Kasse Konsens, wenn wir Lösungen von großer Tragweite gebeten wurden, hat nur „Kleingeld" eingebracht. organisieren wollen. Doch Konsens ist nicht um jeden Die Ängste, am Ende doch wieder mit leeren Händen Preis zu haben. Der Konsens findet dann seine Gren- dazustehen, können den betroffenen Menschen nur zen, wenn ihm zentrale Ziele des Ausschusses zum genommen werden, wenn es wie nach dem Conter- Opfer fallen sollten. gan-Skandal ein Gesetz, ein Entschädigungsgesetz Im vollen Bewußtsein dieser Katastrophe, im vollen gibt. Licht der Offenlegung des Skandals kann es keine Halbheiten bei den Lösungen geben. Ich möchte mir Handeln heißt, die Wiederholung einer solchen nicht in fünf oder zehn Jahren vorwerfen lassen, daß Katastrophe verhindern. Dies verlangt der Respekt wir im 3. Untersuchungsausschuß zwar alles gewußt, vor den Opfern, dies verlangt die Verantwortung für daß wir alles erkannt, aber daß wir nicht ausreichend die Zukunft. Das Vertrauen der Menschen in die gehandelt haben. Arzneimittelsicherheit, das Vertrauen in die Kompe- tenz und Verantwortung von Pharmaindustrie und Vielen Dank. Ärzteschaft, das Vertrauen in die Gesundheitsoberbe- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der hörde ist schwer erschüttert worden. Verlorenes Ver- F.D.P.) trauen kann nur durch glaubwürdiges Handeln wie- dergewonnen werden. Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und Glaubwürdiges Handeln bedeutet: Die Empfehlun- Herren, jetzt hat das Wort unser Kollege Gerhard gen des Zwischenberichts müssen konkretisiert wer- Scheu. den, die Vorschläge müssen in Gesetze und Verord- nungen umgesetzt werden. Im ersten Anlauf hat das Gerhard Scheu (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine noch nicht recht funktioniert. Ein Großteil der Emp- Damen und Herren! Liebe Kollegen! Es ist jetzt fehlungen ist entgegen den Erwartungen der SPD, ungefähr die Zeit, zu der wir Mitglieder des Ausschus- aber auch des Gesundheitsministers, in der 5. AMG- ses uns über Monate hinweg mit diesen Fragen Novelle nicht realisiert worden. beschäftigt haben. Wir müssen erklären, warum wir Beispiel: Haftungsrecht. Selbst Teile der Pharmain- heute, entgegen unserer ursprünglichen Planung, dustrie und der Versicherungswirtschaft sind der nach jetzt insgesamt 43 Arbeitssitzungen in knapp Auffassung, daß das AMG dem Großrisiko einer zehn Monaten nicht in der Lage sind, den endgültig Arzneimittelkatastrophe nicht gerecht wird. formulierten Abschlußbericht vorzulegen. In den ersten 9 Sitzungen hat der Ausschuß Beispiel Schmerzensgeld: Das Fehlen einer zunächst Eckpunkte erarbeitet und sich einstimmig Schmerzensgeldregelung im AMG führt dazu, daß der verständigt, am 2. Februar 1994 einen Zwischenbe- immaterielle Verlust, der Verlust von Leben und richt zur Verbesserung der Sicherheit von Blutpro- Gesundheit, nicht geltend gemacht werden kann. dukten und über einen Entschädigungsfonds unab- hängig von einer Rechtspflicht vorzulegen. Es war Beispiel Sekundärinfektionen: Auch mittelbar Ge- schon eine bemerkenswerte Anstrengung, daß das in schädigte müssen einen eigenen Rechtsanspruch effektiv zweieinhalb Monaten gelungen war. nach dem AMG erhalten. Leider fand unser detaillierter Vorschlag eines Ent- Beispiel Arzneimittelüberwachung: Ein Netzwerk schädigungsfonds nicht die erforderliche Zustim- zur Erfassung schwerer und lebensbedrohlicher Arz- mung. Wir halten einen solchen Fonds nach wie vor neimittelnebenwirkungen fehlt weiterhin. Die Risi- als die im Interesse aller Beteiligten beste und klügste ken gehen weiter zu Lasten der Patienten. Lösung. Folgerichtig rückten dann im zweiten Hauptteil Beispiel Wirksamkeitsnachweis bei Arzneimitteln: unserer Arbeit die Klärung haftungsrechtlicher Ver- In der Europäischen Union muß im Zweifel der Her- antwortlichkeiten nach den Grundsätzen der steller die Wirksamkeit seiner Produkte beweisen. Bei Staats- haftung und als notwendige Vorfragen dafür die uns sind die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Haftung von Arzneimittelproduzenten, Blutspende- Das Beispiel Plasmaeigenversorgung: Seit 15 Jah- diensten, Ärzten und Krankenhäusern in den Mittel- ren ist die Bundesrepublik überfällig. Absichtserklä- punkt. Wegen angeblicher verfassungsrechtlicher rungen alleine reichen nicht aus. Verbindliche Ter- Bedenken, wie sie zunächst auch aus dem Bundesmi- mine sind erforderlich. nisterium der Justiz geäußert, dann aber ausgeräumt worden waren, haben Plasmaderivate herstellende Zum Schluß mein Dank: Dank allen Kolleginnen Unternehmen später jegliche Auskünfte über mit und Kollegen im Ausschuß, den Mitarbeiterinnen und Beweisbeschluß 12-41 gestellte beweiserhebliche Mitarbeitern der Fraktionen und nicht zuletzt dem Anfragen verweigert. Da die instanz- und verfas- Sekretariat des Ausschusses für das Engagement, sungsgerichtliche Durchsetzung Monate beansprucht 21392 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Gerhard Scheu hätte, mußten wir versuchen, auf andere Weise, z. B. der wissenschaftlichen Erkennbarkeit kann in Zu- durch Heranziehung von Unterlagen auch aus den kunft keine Stelle mehr vorbeikommen. Vereinigten Staaten, Erkenntnisse über den Unter- Die korrigierten Protokolle der Aussagen der Sach- nehmensbereich zu gewinnen. Dieses ist gelungen, verständigen liegen uns jetzt erst seit zwei Wochen hat aber unsere Arbeiten zeitlich verzögert. Auch sind vor. Auch das belegt, daß der Abschlußbericht noch diese Unterlagen derzeit noch nicht vollständig über- nicht fertig sein kann. setzt. Den letzten Beweisbeschluß 12-68, die Beiziehung Schon allein dieser Umstand erklärt, warum wir der aufschlußreichen Pharmapool-Akten des Bundes- heute noch nicht in der Lage sind, einen endgültig kartellamtes, haben wir noch in der 42. Sitzung am ausformulierten Abschlußbericht vorzulegen, der 6. Juli gefaßt. Auch die Auswertung dieser Akte hat unseren selbstgestellten Anforderungen an sorgfäl- noch Wesentliches für die Beurteilung der Abfin- tige und gewissenhafte Begründung unserer voraus- dungsverzichte erbracht. sichtlich schmerzlichen Erkenntnisse gerecht wird. Meine Damen und Herren, in fast allen Fragen, von Deshalb haben wir am 10. August einstimmig der Erkennbarkeit bis zur Vermeidbarkeit der Virus- beschlossen, die Arbeit fortzusetzen und den schriftli- infektionen, kommen wir gegenüber den bisherigen chen Bericht erst Anfang November nach weiteren offiziellen Darstellungen zu grundlegend anderen Ausschußsitzungen im Oktober vorzulegen. Bitte neh- Ergebnissen, nicht aus der Sicht des nachträglichen men Sie mir ab, daß ich aus keinen anderen Gründen Wissens, nein, sondern aus und nach exakter und als der gebotenen Sorgfalt eine Verschleppung der schonungsloser Analyse der wirklichen Sachverhalte Berichtsvorlage akzeptiert hätte. und Erkenntnisse der Jahre 1981 bis 1983. Auch Entwurf, Gerüst und Konzeption des Abschlußbe- deshalb muß der Bericht gewissenhaft begründet richtes stehen. Über die wesentlichen Sachverhalts- werden. Ich bitte Sie, der Ihnen vorliegenden Be- feststellungen haben wir uns einstimmig verständigt. schlußempfehlung zuzustimmen. Es gibt noch Punkte, über die wir sprechen müssen. Gestatten Sie mir eine persönliche Schlußbemer- kung: Aus dieser nach Contergan zweiten großen Wir waren uns im Ausschuß von Anfang an alle Arzneimittelkatastrophe müssen wirkliche Konse- bewußt, daß das Thema unserer Untersuchungen zu quenzen gezogen werden. Ansonsten bestünde ernst ist, um parteipolitisch instrumentalisiert werden Grund zur Besorgnis. Wir können Ämter und Institu- zu dürfen. Ebenso waren wir uns bewußt, daß die tionen schaffen und Gesetze ändern. Entscheidend Feststellung von Verschulden, zu der wir kommen aber bleiben Führungspersönlichkeiten, Unterneh- werden, nicht leichtfertig getroffen werden darf. mer und Wissenschaftler, die an ihre Aufgabe mit Mut, Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des Aus- Charakterstärke und Ernsthaftigkeit herangehen. schusses, daß wir diese Linie der Seriosität, von Wir schulden den Opfern und ihren Familien wenig- Kleinigkeiten abgesehen, bis heute alle durchgehal- stens eine angemessene, ihrer Würde im sozialen ten haben. Auch heute abend ist dieses geschehen. Rechtstaat gerechtwerdende Entschädigung. Das schuldet der Deutsche Bundestag. (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU,der F.D.P. und der SPD) Wir hatten außerordentlich schwierige und kom- Darum bitte ich den kommenden 13. Deutschen plexe Felder in kurzer Zeit aufzuklären. Sie sind heute Bundestag. Wenn sich diese Hoffnung erfüllt, bin ich, schon angesprochen worden: Fragen der medizinisch- wäre ich trotz aller die Grenzen der Leistungsfähigkeit wissenschaftlichen Erkenntnisse, Aspekte von Virus- oft erreichenden Anstrengungen dankbar, daß ich als inaktivierungsverfahren, wirtschaftliche Verflechtun- Vorsitzender dieses Untersuchungsausschusses mit gen und Hintergründe, diffizile rechtliche Beurteilun- sechs anderen engagierten Kollegen, hervorragenden gen der vereinbarten Abfindungsverzichte, Probleme Kollegen — fünf männlichen und einer Dame — daran der Kausalität, der Infektionszeitpunkte, des Beweis- mitarbeiten durfte, diese Fragen zu lösen. rechts und der Verjährung, um nur einige zu nen- nen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der Zur Frage der Erkennbarkeit der Ursachen der SPD) Immunschwächekrankheit Aids hat der Ausschuß die bisher sicherlich umfangreichste Aufarbeitung der epidemiologischen und virologischen Erkenntnisse Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und von 1981 bis 1984 geleistet, wofür ich insbesondere Herren, die Kollegin Dr. Ursula Fischer möchte ihren Herrn Privatdozent Dr. med. habil. Kurt Roth danke. Redebeitrag zu Protokoll geben.') Kann ich Einver- Mit Dr. Donald Francis (USA), Prof. Dr. Jean-Claude ständnis feststellen? — Das ist der Fall. Cherman (Frankreich), Prof. Dr. Abraham Karpas Nun möchte noch der Herr Minister kurz das Wort. (England) und Frau Prof. Dr. Helga Rübsamen-Weig- Bitte. mann (Deutschland) hat der Ausschuß dazu am 23. und 29. Juni herausragende Sachverständige vernom- men, die in ihren Ländern die Ursachen an vorderster Horst Seehofer, Bundesminister für Gesundheit: Front der Erkenntnis zutreffend analysiert, auf Kon- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Ver- gressen stichhaltig vorgetragen und schließlich bewiesen haben. An ihrer gemeinsamen Beurteilung *) Anlage 10 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21393

Bundesminister Horst Seehofer lauf dieser Kurzdebatte veranlaßt mich, für die Bun- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der desregierung Ihnen, Herr Kollege Gerhard Scheu, Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. zur Bera- und allen Mitgliedern des Untersuchungsausschusses tung des Abschlußberichts des 3. Untersuchungsaus- zu danken für das Ergebnis, das wir bis heute ken- schusses auf der Drucksache 12/8446. — Wer stimmt nen, dafür? — Das war einstimmig. Dann brauche ich nicht (Beifall bei der CDU/CSU) weiter zu fragen. Der Antrag ist damit angenom- men. und auch für die Art und Weise, wie diese hochsen- sible und komplexe Angelegenheit bisher im Parla- ment und in der Öffentlichkeit abgehandelt wurde. Meine Damen und Herren, wir sind damit am Ich glaube, das ist ein Beispiel für eine parlamentari- Schluß unserer heutigen Tagesordnung. Ich berufe sche Demokratie. die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der — das möchte ich ausdrücklich betonen — heute, SPD) Mittwoch, 7. September, 9 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen. Vizepräsident Helmuth Becker: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen jetzt nicht mehr vor. Ich schließe die Aussprache. (Schluß der Sitzung: 1.17 Uhr)

Berichtigung

240. Sitzung, Seite 21215, rechte Spalte: In der Liste der entschuldigten Abgeordneten ist in alphabeti- scher Reihenfolge einzufügen: „Dr. Matterne, Diet- mar SPD 22. 7. 94"

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode - 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21395*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) Abgeordnete(r) entschuldigt bis zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen einschließlich der CDU/CSU und der F.D.P.: Adam, Ulrich CDU/CSU 6. 9. 94 Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung Augustin, Anneliese CDU/CSU 6. 9. 94 des Arbeitsförderungsgesetzes im Bereich Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 6. 9. 94 des Baugewerbes (Tagesordnungspunkt 1) Bernrath, Hans Gottf ried SPD 6. 9. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 6. 9. 94 Das Schlechtwettergeld wurde unter der CDU- Joseph-Theodor geführten Bundesregierung Adenauer 1959 einge- Böhm (Melsungen), CDU/CSU 6. 9. 94 * führt, um den Baubetrieben die Möglichkeit zu geben, Wilfried flexibel auf ungünstige Witterung zu reagieren und Erler (Waldbrunn), CDU/CSU 6. 9. 94 den Beschäftigten der Bauwirtschaft ein ganzjährig Wolfgang gesichertes Einkommen zu gewährleisten. Diese Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 6. 9. 94 * Regelung hat sich in den 35 Jahren ihres Bestehens Dr. Gautier, Fritz SPD 6. 9. 94 bewährt, weshalb die Bauwirtschaft und Baugewerk- Gleicke, Iris SPD 6. 9. 94 schaft weiter an ihr festhalten wollen. Zur Zeit ist es Dr. Holtz, Uwe SPD 6. 9. 94 ` nicht absehbar, ob es den Tarifvertragsparteien im Bauwesen gelingt, eine tarifvertragliche Vereinba- Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 6. 9. 94 rung über ein ganzjährig gesichertes Einkommen als Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 6. 9. 94 Ersatz für das Schlechtwettergeld zum 1. Januar 1996 Huonker, Gunter SPD 6. 9. 94 zu erzielen. Damit besteht die Gefahr, daß zahlreiche Jelpke, Ulla PDS/Linke 6. 9. 94 Beschäftigte der Bauwirtschaft künftig in Schlecht- Liste wetterperioden in die Arbeitslosigkeit fallen und das Kittelmann, Peter CDU/CSU 6. 9. 94 ' Baugewerbe wieder zum Saisongewerbe wird. Dage- Koschnick, Hans SPD 6. 9. 94 gen ist äußerst zweifelhaft, ob finanzielle Einsparun- Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 6. 9. 94 gen erzielt werden. Daher stimme ich für die Beibe- Dr. Kübler, Klaus SPD 6. 9. 94 haltung des Schlechtwettergeldes. Lowack, Ortwin fraktionslos 6. 9. 94 Marten, Günter CDU/CSU 6. 9. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 6. 9. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 6. 9. 94 Anlage 3 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 6. 9. 94 * Erklärungen nach § 31 GO Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 6. 9. 94 zur namentlichen Abstimmung über die Priebus, Rosemarie CDU/CSU 6. 9. 94 Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses Rau, Rolf CDU/CSU 6. 9. 94 auf Drucksache 12/8423 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 6. 9. 94 * zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 6. 9. 94 (Artikel 3, 20a, 28, 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, Ingrid 118a und 125a) Schmidt (Aachen), Ursula SPD 6. 9. 94 (Zusatztagesordnungspunkt 12) Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 6. 9. 94 Schwanitz, Rolf SPD 6. 9. 94 Jürgen Augustinowitz, Steffen Kampeter, Erika Schwarz, Stefan CDU/CSU 6. 9. 94 Reinhardt, (alle CDU/CSU): Unser Grundgesetz hat sich über 45 Jahr gut bewährt; daher Seibel, Wilfried CDU/CSU 6. 9. 94 muß jede Änderung wohlüberlegt sein. Dr. Soell, Hartmut SPD 7. 9. 94 * Stübgen, Michael CDU/CSU 6. 9. 94 Über die heute zur Abstimmung stehenden Ände- rungen des Grundgesetzes hat der Deutsche Bundes- Dr. von Teichman, F.D.P. 6. 9. 94 ' Cornelia tag bereits in seiner Sitzung am 30. Juni 1994 im Berliner Reichstag abgestimmt. Den Änderungen, die Vergin, Siegfried SPD 6. 9. 94 dort eine verfassungsändernde Mehrheit erreicht Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 6. 9. 94 haben, haben wir zugestimmt. Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 6. 9. 94 Torsten Nach den Verhandlungen des Vermittlungaus- schusses von Bundestag und Bundesrat sind eine Wollenberger, Vera BÜNDNIS 6. 9. 94 Vielzahl von Änderungen nun in einem Paket zusam- 90/DIE mengefaßt worden, über das insgesamt abzustimmen GRÜNEN ist. Dieses Verfahren, das die Abgeordneten des * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- Deutschen Bundestages zwingt, das Änderungspaket lung des Europarates insgesamt abzulehnen oder ihm zuzustimmen, halten 21396* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 wir für verfassungsrechtlich und verfassungspolitisch Antrag einer bestimmten Fraktion handelt, sondern äußerst bedenklich. um einen Antrag, der in allen Fraktionen und Grup- Die in Art. 72 GG vorgesehene Änderung im pen dieses Hauses seine Anhänger gefunden hat. Und Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung lehnen wenn — wie mir allerorten versichert wird — Mit- wir ab. Die nach Art. 93 GG, Abs. 1, Nr. 2 vorgesehene menschlichkeit und Gemeinsinn die Werte sind, die Nr. 2 a, die dem Bundesrat, einer Landesregierung unser Gemeinwesen braucht, um den verantwortli- oder der Volksvertretung eines Landes die Möglich- chen Gebrauch der Freiheit zu stärken, dann wird es keit gibt, bei Meinungsverschiedenheiten, ob ein doch auch möglich sein, sich über einen geeigneten Gesetz in den Kompetenzbereich des Bundes oder der Ort der Verankerung dieser beiden Grundwerte in der Länder fällt, beim Bundesverfassungsgericht zu kla- Verfassung zu verständigen. gen, könnte zu einer Vielzahl solcher Klagen führen. Als wir das letzte Mal im Reichstag mit der Abstim- Eine erhebliche Beeinträchtigung und ständige Ver- mung über eine Verankerung in der Präambel die zögerung der Bundesgesetzgebung wären zu be- Zweidrittelmehrheit verfehlten, haben mir viele fürchten. Bei der Bevölkerung entstünde der — be- geschrieben, daß sie nicht mit Mitmenschlichkeit und rechtigte — Eindruck, politische Entscheidungen fie- Gemeinsinn, sondern eben mit dieser Verortung ihre len nicht mehr in den Parlamenten, sondern beim Schwierigkeiten hätten. Sie werden heute wieder zu Bundesverfassungsgericht. Ihrer alten Unterschrift, die Sie schon einmal unter Daher können wir dem Änderungspaket nicht den Antrag zu Art. 2 a gesetzt haben, stehen können. zustimmen. Die anderen, die möglicherweise mit dem heutigen Antrag ihre Schwierigkeiten haben, bitte ich, ihre Bedenken zu einer Verankerung in einem eigenen und Ronald Pofalla Martin J. Göttsching (CDU/ Art. 2a zugunsten der gemeinsamen Sache zurückzu- CSU): Hiermit möchten wir festgehalten wissen, daß stellen. sich unser ablehnendes Abstimmungsverhalten nicht gegen die in Berlin vom Deutschen Bundestag mit Der Verfassungsrichter Grimm schreibt in seinem, Zweidrittelmehrheit gefaßten Beschlüsse wendet. diesen Ort ablehnenden Artikel, daß im Grundrechts- Wir wenden uns ausdrücklich gegen die vom Ver- teil nur direkt einklagbare Abwehrrechte gegenüber mittlungsausschuß gewählte Form der sog. „Paketlö- dem Staat ihren Ort hätten. Allein schon Art. 14 mit der sung". Wir halten es für eine unzulässige Verquik- Sozialbindung des Eigentums widerlegt diese Be- kung von Sachfragen, die miteinander nicht in Bezie- hauptung. Denn eben diese Bindung richtet sich an hung stehen und nur dem Ziel dienen, zu Sachverhal- den einzelnen Bürger oder an Gruppen im Verhältnis ten die Zustimmung zu erhalten, die ansonsten nicht zu ihren Mitmenschen und der Gesellschaft, und zu erzielen wäre. insofern wäre unser neuer Art. 2 a kein Präzedenzfall, sondern die Hinzufügung einer Verfassungserwar- Wir stimmen daher dem ersten Abstimmungspaket tung, von denen es jetzt auch schon mehrere im wegen dieser unzulässigen Verquickung und aus Grundrechtsteil gibt. inhaltlichen Erwägungen im Zusammenhang mit den Beratungen zu Art. 72 GG nicht zu. Vor kurzem hatte ich in Frankreich die Gelegenheit, Reims zu besuchen. Und was las ich in großen Lettern über dem Eingang des Rathauses? LEX — Gesetz. Und als wichtigsten Inhalt des Gesetzes darunter aus- geführt seine drei Hauptbegriffe: Liberté, Egalité, Anlage 4 Fraternité — Freiheit, Gleichheit, Mitmenschlichkeit. Warum, so frage ich Sie, soll das, was in Frankreich Erklärung nach § 31 GO seit langem wichtig und möglich ist, nicht auch in des Abgeordneten Dr. Konrad Elmer (SPD) Deutschland möglich und wichtig werden? Wäre die zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des verfassungsrechtliche Verankerung von Mitmensch- Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 lichkeit und Gemeinsinn insofern nicht auch eine zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes Rechtsangleichung in der Europäischen Union? Vor (Artikel 2 a) allem aber wäre sie ein wichtiger Beitrag zur inneren (Zusatztagesordnungspunkt 12) bewußtseinsmäßigen Einheit Deutschlands, die nichts nötiger braucht als eben Mitmenschlichkeit und Es ist ein bemerkenswertes Ereignis, daß der Ver- Gemeinsinn zwischen Ost und West. mittlungsausschuß von allen Anträgen, die in der Gemeinsamen Verfassungskommission nicht die nö- Ich schließe mit einem Zitat von Martin Luther tige Zweidrittelmehrheit erreichten, nur einen einzi- King: gen noch einmal auf die Tagesordnung setzt: jenen Wir haben gelernt, wie Vögel zu fliegen, wir haben Antrag zu Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn, wel- gelernt, wie Fische zu schwimmen, aber wir haben cher aus den neuen Ländern stammt. Bemerkenswert die einfache Kunst verlernt, wie Brüder miteinan- ist weiterhin, daß die Initiative zu diesem Schritt der zu leben. wiederum von einem östlichen Bundesland — aus Mecklenburg- Vorpommern — kommt, vertreten Dieses wiederum zu erlernen bedarf es heute einer durch Justizminister Helmrich, dem langjährigen Vor- grundsätzlichen Besinnung, einer grundgesetzlichen sitzenden des Rechtsausschusses des Deutschen Bun- Verankerung von Mitmenschlichkeit und Gemein- destages. Schon dadurch wird deutlich, daß es sich sinn in der Verfassung. Wir brauchen beides jetzt und nicht um irgendeinen parteipolitisch geprägten nicht erst in der nächsten Legislaturpe riode. Ich erin- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21397* nere noch ein letztes Mal an Ihre Mitverantwor- rechtliche Frage der Genehmigungspraxis bei Wind- tung. anlagen und anderen Anlagen erneuerbarer Energie auf die Novellierung des Baugesetzbuches in der nächsten Legislaturperiode zu verschieben. Der Bundestag hat am 29. Juni einstimmig den Anlage 5 Privilegierungstatbeständen nach § 35 Abs. 1 Bauge- setzbuch den Privilegierungstatbestand „. . . der Erklärung nach § 31 GO Forschung, Entwicklung oder Nutzung der Windener- des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) gie oder sonstiger erneuerbarer Energien dient" hin- (CDU/CSU) zugefügt. Damit wurden alle Anlagen erneuerbarer zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung Energien — Windkraft, Solarzellen, Solarkollektoren, des Vermittlungsausschusses Biomasseanlagen — baurechtlich den Anlagen her- auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz kömmlicher öffentlicher Energieversorgung gleich- zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 20 b) gestellt: (Zusatztagesordnungspunkt 12) Der Bundesrat hat am 8. Juli auf Antrag der Landes- regierung Schleswig-Holstein den Vermittlungsaus- Entgegen dem Votum der CDU/CSU-Fraktion schuß angerufen, um zu einem Abwägungsverfahren werde ich dem Antrag zur Aufnahme des Schutzes der beim Bau von Windkraftanlagen mit öffentlichen Minderheiten ins Grundgesetz aus folgenden Grün- Belangen zu kommen und der Aushebelung öffentli- den zustimmen. cher Planungsverfahren zu begegnen. Erstens. Die Sicherung der Identität einer Minder- Die SPD-Bundestagsfraktion hat zusammen mit den heit ist die Grundvoraussetzung eines toleranten und SPD-regierten Bundesländern am 31. August den friedlichen Zusammenlebens. Die zahlreichen inter- Vorschlag eingebracht, die damit zusammenhängen- nationalen Regionalkonflikte machen die Notwendig- den Probleme dadurch baurechtlich zu lösen — aber keit der Achtung und Förderung von Minderheiten auch willkürliche Genehmigungsblockaden zu ver- deutlich. hindern —, daß Art. 2 — § 35 Baugesetzbuch — um die Zweitens. Trotz des Gleichbehandlungsgrundsat- Formulierung ergänzt wird: „Den Belangen der Erfor- zes, wie er in Art. 20 GG verankert ist, ist der fehlende schung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie Gruppenschutz ein Defizit unserer Verfassung. oder sonstiger erneuerbarer Energien ist besonders Drittens. Weder die Bestimmungen der UN-Charta, Rechnung zu tragen." der KSZE oder der Europäischen Menschenrechts- Damit wären erstmals die erneuerbaren Energien kommission noch die Regelungen einzelner Bundes- als besondere öffentliche Belange im Baugesetzbuch länder schließen eine eigene bundesstaatliche Rege- deklariert worden. Gleichzeitig wäre damit gewähr- lung aus oder machen sie unnötig. leistet, daß dieses Ziel mit anderen öffentlichen Belan- Viertens. Kulturelle Vielfalt ist eine Bereicherung gen — wie dem Naturschutz, dem Denkmalschutz, der für die gesamte Gesellschaft. Landschaftspflege — abgewogen wird. Fünftens. Integration und Eigenständigkeit müssen Da der Vermittlungsausschuß diesen Vorschlag in einem modernen Staat beide gewährleistet sein. mehrheitlich abgelehnt hat, sehen wir jetzt die Sechstens. Schutz und Förderung der Minderheiten Gefahr, daß eine willkürliche Genehmigungspraxis dienen auch der Ausübung von Brückenfunktionen mit einseitigen Blockaden fortgeführt wird. im zusammenwachsenden Europa. Die SPD-Bundestagsfraktion wird deshalb unmit- Siebentens. Der Schutz der Minderheiten ist gerade telbar zu Beginn der neuen Legislaturpe riode einen für einen Staat, der nach außen für Menschen- und Antrag auf der Basis des im Vermittlungsausschuß Bürgerrechte vehement eintritt, unverzichtbar. gescheiterten Vorschlags einbringen. Achtens. Wie sich am Beispiel des deutschen- dänischen Verhältnisses zeigt, dient Minderheiten- schutz praktizierter Toleranz, kultureller Bereiche- rung und politischer Kooperation. Anlage 7

Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige Anlage 6 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung fiber die Beschlußempfehlung des Erklärung nach § 90 GO Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz des Abgeordneten Dr. Peter Struck (SPD) zur zur Änderung des Gesetzes zur Förderung Abstimmung über die Beschlußempfehlung des der bäuerlichen Landwirtschaft Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz (Zusatztagesordnungspunkt 2) zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft In seiner letzten Sitzung hat der Vermittlungsaus- (Zusatztagesordnungspunkt 2) schuß im Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Wirtschaft die Die SPD-Bundestagsfraktion stimmt der Empfeh- geplante Änderung des § 35 Abs. 1 des Baugesetzbu- lung des Vermittlungsausschusses nicht zu, die bau- ches zugunsten erneuerbarer Energien abgelehnt. 21398* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Dies ist angesichts der einstimmigen Verabschiedung ist unter dem Gesichtspunkt des parlamentarischen dieser Novelle im Bundestag im Juni diesen Jahres ein Verfahrens ein Dokument ohne Bedeutung. Erst der schon recht erstaunlicher Vorgang, dem ich nicht am 16. Oktober zu wählende 13. Deutsche Bundestag folgen werde. Denn im wesentlichen wird mit dieser wird jene Entscheidungen zu treffen haben, die über Baugesetzbuchänderung ja keine energiepolitische den Haushalt des kommenden Jahres bestimmen. Revolution vorbereitet, sondern lediglich für alle Gleichwohl hätte aber der von der amtierenden Bun- Beteiligten an den Genehmigungsverfahren für Rege- desregierung vorgelegte Gesetzentwurf von politi- nerativ-Energie-Anlagen vor allem eines geschaffen: scher Bedeutung sein können, wenn aus ihm ablesbar endlich Rechtssicherheit. Dies haben Verbände und wäre, wie CDU, CSU und F.D.P. in die neue Wahlpe- Behörden seit langem gleichermaßen verlangt. riode starten würden — gleichgül tig in welcher Und nun noch einmal zur Klarstellung, warum ich Rolle. der Streichung des Art. 2 nicht zustimmen kann: Dies vor Augen, hatten zumindest die sozialdemo- Mit der Baugesetzbuch-Novelle sollte nur das bun- kratischen Mitglieder des Hauses damit gerechnet, deseinheitlich geregelt werden, was in einzelnen daß die Bundesregierung die darin liegende Ver- Bundesländern längst effizient praktiziert wird. Eine pflichtung erfüllen und anhand von in konkrete Haus- Privilegierung von Anlagenbauten der regenerativen haltszahlen gegossenen Absichten die geplanten Energien im Außenbereich ist eigentlich schon durch Grundlinien ihrer zukünftigen Politik darlegen die Nr. 4 des Art. 35 Abs. 1 Baugesetzbuch gedeckt. würde. Aber weit gefehlt, dieser Verpflichtung hat sie Allen Unkenrufen aus Schleswig-Holstein zum Trotz sich entzogen. ist in Bundesländern wie z. B. Hessen trotz der dort sehr liberalen Handhabung der bisherigen Bauge- Der vorliegende Entwurf ist vielmehr politisch halb- setzbuch-Regelung noch kein naturschutzrechtlicher herzig, ohne klare Ziele und Prioritäten. Er ist ein Notstand ausgebrochen und wird es auch nicht. Dokument der politischen Beiläufigkeit. Er erläutert nicht die Ziele der Bundesregierung, er verhüllt oder Wer mich in den letzten vier Jahren kennengelernt versteckt sie vielmehr. Er offenbart Orientierungslo- hat, wird ja nun wahrlich mitbekommen haben, daß sigkeit oder sät Desorientierung, wo er Orientierung ich mich stets engagiert für den Naturschutz einge- bieten müßte. setzt habe, so daß ich mit meiner Forderung nicht in den Verdacht geraten kann, einer einseitigen Wind- So hat der Haushaltsentwurf 1995 nur die Chance, energielobby zuzuarbeiten. Aber irgendwann hört die zu einem echten Waigel-Entwurf zu werden. Und das Zumutbarkeit der gegenseitigen Behinderung auf. heißt, schon im Stadium seiner parlamentarischen Denn schon jetzt ist für eine Anlagen-Genehmigung Behandlung Makulatur zu sein. das Baugesetzbuch allein nicht ausreichend. Vor die Zu allem Überfluß hat der Bundeswirtschaftsmini- Baugenehmigung setzen bekanntlich auch noch das ster einen angeblichen Spielraum für Steuersenkun- Bauordnungsrecht der Länder und die Überprüfung gen in Höhe von 50 Milliarden DM ausgemacht. Das aller möglicherweise betroffenen öffentlichen Be- läßt sich nicht im nachhinein wie eine Luftbuchung lange durch Bezirke und Kreise ihre wirksamen abtun, die man abends als bunten Ballon steigen läßt, Schranken. um ihn morgens im Frühstückfernsehen unter fröhli- Und nicht nur ich, sondern auch die anderen Abge- chem Gelächter wieder platzen zu lassen. Lustig ist ordneten der Bundestags-Gruppe von BÜNDNIS 90/ das keineswegs. Was haben Sie sich eigentlich dabei DIE GRÜNEN befürchten deshalb keinesfalls, daß mit gedacht, die Staatsverschuldung um 50 Milliarden der Neuregelung weite Teile Norddeutschlands nun DM zu erhöhen, um die Unternehmenssteuern zu mit Windenergie-Anlagen „verspargelt" werden, wie senken? es so unschön neudeutsch heißt, und wir werden deshalb der Änderung der Rücknahme der Bauge- Ich wiederhole: Der geltenden Finanzplanung ist zu setzbuch-Änderung vom Juni durch den Bundestag entnehmen, daß ein solches Vorhaben nur durch eine nicht zustimmen. höhere Nettokreditaufnahme zu finanzieren wäre. Dann seien Sie so ehrlich, zu sagen, daß dadurch die Seit Juni hat sich an der Sachlage nichts geändert, Zinszahlungen des Bundes ohne frühere Schatten- so daß ich die Abgeordneten des Bundestages auffor- haushalte im Jahre 1998 erstmals die Grenze von dere, unseren gemeinsamen Beschluß beizubehalten 100 Milliarden DM jährlich weit übersteigen würden. und dem Vermittlungsausschuß zu widersprechen. Und fügen Sie hinzu, wie Sie die Handlungsspiel- Meine und ihre Gegenstimmen stehen dann für einen räume von Bundesregierungen bewerten, die weit längst überfälligen Beitrag zur Verbesserung der über ein Viertel ihrer Steuereinnahmen ausgeben Rechtssicherheit für Antragsteller und Genehmi- müssen, um Zinsen zu zahlen. gungsbehörden. Reicht es dieser Koalition nicht, daß alle 60 Sekun- den, jede Minute, und das 24 Stunden am Tag, gestern, heute, morgen, nächste Woche und nächstes Anlage 8 Jahr, jede Minute, 280 000 DM Zinsen aufzubringen sind, um u. a. die Erblast der Regierung Kohl/Kinkel Zu Protokoll gegebene Rede zu befriedigen? Wie weit wollen Sie den politischen zu Tagesordnungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Handlungsspielraum eigentlich noch einengen? Bezogen auf die Entscheidung vom 16. Oktober Rudolf Dreßler (SPD): Der heute zur ersten Beratung sprechen vor allem die Herren Kohl und Schäuble seit anstehende Entwurf eines Bundeshaushalts für 1995 neuestem gerne von einer Richtungswahl. Das ist Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21399* wohl wahr. Kohl und Schäuble haben recht: Bei dieser daß die Tarifvertragsparteien auf breiter Ebene ange- Wahl geht es um die politische Grundrichtung in fangen haben, Arbeitszeitverkürzungen und Arbeits- unserer Republik, um die Grundfrage, ob in unserem platzsicherung miteinander zu kombinieren. Land das sozialstaatliche Prinzip weiter gilt oder ob Übrigens: Möglichst rasch sollte die jüngste Studie wir abmarschieren in eine Republik der starken E llen- des Büros für Technologiefolgen-Abschätzung des bogen. Bundestages veröffentlicht werden. Darin steht, daß Wer unter dem verhängnisvollen Stichwort „Lei- unsere staatliche Förderung zur Umstellung auf öko- stung muß sich wieder lohnen" dem Busfahrer oder logische Produktion Gefahr läuft, ihre Hauptaufgabe der Verkäuferin Steuern und Abgaben erhöht, wäh- zu vernachlässigen. Hauptaufgabe ist, die Herstel- rend er sie gleichzeitig dem oberen Drittel in der lung von Gütern mit von vornherein integriertem Einkommenspyramide systema tisch senkt, der ist Umweltschutz voranzubringen. Gleichzeitig drehe, so nicht nur ungerecht, sondern der verhöhnt die Bereit- ist zu hören, die japanische Regierung ordentlich auf, schaft und den Willen der Menschen zur Leistung. Er um den Umweltschutz zum festen Bestandteil japani- vergiftet das gesellschaftspolitische Klima. M an kann scher Produkte zu machen. Japan wi ll auf künftigen nicht folgenlos zwölf Jahre den ökonomischen und Märkten für ökologische Produktion die Nase unbe- sozialen Egoismus politisch prämieren und sich hin- dingt vorn haben. terher wundern, daß vielen Menschen zum Stichwort Wäre es nicht tragisch, wenn in einigen Jahren an Solidarität nichts mehr einfällt. Nord- und Ostsee fast nur noch Windräder von Mitsu- Hier liegt der Kern der Richtungsentscheidung, um bishi stünden, während deutsche Hersteller in die die es geht. CDU/CSU und F.D.P. wollen nach diesem Röhre schauen? Marktführer in Europa für Windener- Schema weitermachen und unser sozialstaatliches gie-Anlagen ist dieser japanische Konzern bereits. System weiter denaturieren. Sie sind die eigentlichen Erklärt uns die Bundesregierung endlich auch ein- Systemüberwinder. mal, warum sich die Zahl der mit Bundesmitteln Bestes Beispiel ist die Absicht der Koalition, die vollzogenen gewerblichen Existenzgründungen im Bezugsdauer der Arbeitslosenhilfe auf zwei Jahre zu Westen zwischen 1991 und 1993 nahezu halbierte? begrenzen und die Langzeitarbeitslosen danach in die Und was in drei Teufels Namen hat sie geritten, den Sozialhilfe abzudrängen. Hunderttausende Men- Startschuß zu geben, damit die IHK-Zwangsbeiträge schen würden auf diese Weise erneut weiterem sozia- für kleine Gewerbetreibende um über 1 000 % ange- len Abstieg preisgegeben. Wenn es je eines Beweises hoben werden konnten. bedurft hätte, daß diese Regierung die Arbeitslosen Wenn unser Land die Zukunftsmärkte für intelli- und nicht die Arbeitslosigkeit bekämpft, hier ist er gente, hochproduktive und zugleich energie- wie erbracht. ressourcensparende Erzeugnisse verschläft, dann hat Die Menschen wollen eine sichere Zukunft, sie die amtierende Bundesregierung ein gerüttelt Maß wollen wettbewerbsfähige Arbeitsplätze. Und was tut Mitverantwortung daran. Daher unterstreiche ich, es diese Regierung? Sie macht sie zu Sozialhilfe-Emp- ist eine herausragende gesellschafts- und wirtschafts- fängern. Ja, es ist eine Richtungsentscheidung, wenn politische Aufgabe, die Bedingungen für einen lang- Sozialdemokraten diese Politik für die Zukunft been- andauernden Aufschwung zu verbessern. den wollen! Unser Land braucht nicht nur wirksame Anstöße zur Modernisierung von Industrie und Dienstleistung. Der Bundeskanzler wartet in der jüngsten Zeit Das Land braucht auch eine Vielzahl gutausgebilde- vermehrt mit wirtschaftspolitischen Prognosen auf. ter Facharbeiter, Techniker, Lehrer, Ingenieure, weit- 1994 gebe es ein reales Wachstum von zwei Prozent sichtige Unternehmer, tatkräftige Handwerker, For- und 1995 gar eines von drei Prozent, sagt er. Ich wäre scher. froh, wenn ich mir die Ansicht des Bundeskanzlers zu eigen machen könnte. Denn ein reales Wachstum von Zum Nulltarif gibt es die freilich nicht. Umschulen 3 % und mehr ließe erwarten, daß die Unternehmen und Weiterbilden, Fördern des beruflichen Aufstiegs wegen einer breiter sich entfaltenden Nachfrage wie- zum Meister oder Software-Einrichter sowie zum der mehr einstellen als sie entlassen. Die Arbeitslosig- Werkstoff-Experten ist gewiß nicht billig. Das sind keit begänne zu schrumpfen. aber unendlich wichtige und weitreichende Investi- tionen in die Zukunft. Wo bleibt der Beitrag der Wie wirklichkeitsfern das leider ist, dokumentiert Bundesregierung? der jüngste Deutschlandbericht der Organisa tion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Es ist eine Tragödie, wie die amtierende Bundesre- der OECD. Es heißt bei der OECD, das Wachstum der gierung auf diese Entwicklung reagie rt hat, die nicht Jahre 1994 und 1995 werde keine unmittelbaren erst seit gestern zu beobachten ist. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Sie baute die Förderung von beruflicher Vorberei- Daher plädieren wir dafür, den Wachstumsprozeß tung, von Qualifizierung und Arbeitsbeschaffung klug und mit Blick auf die Zukunft zu unterstützen. rasant ab. Keine Rezession der Nachkriegszeit in Deutschl and 1992 steckten jahresdurchschnittlich 863 000 Men- wurde ohne staatlich gestützte Nachfrage- und Inve- schen in der beruflichen Weiterbildung. 1994 werden stitionsanreize überwunden. es noch 530 000 sein. Das ist ein Rückgang um fast In hohem Maße dienlich wäre, wenn die Regierung 40 %. Wollen Sie das ernsthaft verteidigen? ihre innere, mentale Blockade gegen Arbeitszeitver- Nein, die Beschäftigungspolitik braucht einen Neu- kürzung aufgeben würde. Wir alle sollten froh sein, anfang. Die Zeit der Reparaturen auf dem Arbeits- 21400* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 markt mit kaum noch gebrauchstüchtigen Instrumen- wachsende Kinderfeindlichkeit zu stoppen. Ich sehe ten muß vorbei sein. Unser Land ist auf eine große da nichts Nennenswertes, beim besten Willen nicht. Anstrengung zur Hebung von Qualifikation und zur Es ist nicht kinderfreundlich, die steuerlichen Frei- Verbesserung der Lage der Arbeitslosen angewiesen. beträge von 4 100 DM schrittweise auf 7 000 DM zu Wir trauen uns diese Anstrengung zu. erhöhen. Kinderfreibeträge haben die fatale Wirkung, Nach Angaben des statistischen Bundesamtes mit steigender Steuerlast eine höhere Entlastung zu erreichten die Gesamtausgaben für Sozialhilfe im bewirken. Der steuerliche Kinderfreibetrag von 7 000 vergangenen Jahr das Rekordvolumen von 48,9 Mil- DM wird bewirken, daß das Kind des Spitzenverdie- liarden DM. Noch nie in der bundesdeutschen ners dem Staat nicht mehr nur doppelt, sondern jetzt Geschichte waren mehr Menschen auf Sozialhilfe dreimal soviel wert ist wie das Kind des Durchschnitts- angewiesen, um ihren Lebensunterhalt mehr schlecht verdieners. als recht zu sichern, als heute. Die Bundesregierung Das Kindergel für alle, 1975 von einer sozial- läßt diesen Prozeß nicht etwa nur duldend geschehen, liberalen Koalition durchgesetzt, war ein unüberseh- nein sie fördert ihn mit ihrer Politik auch noch. bares Zeichen, daß dem Staat jedes Kind gleich viel Ja, es ist auch eine Richtungsentscheidung, wenn wert zu sein hat. Das ist auch heute noch unsere die SPD ihren festen Willen bekundet, diese Entwick- Auffassung, und daher würden die Sozialdemokraten lung zukünftig zu stoppen. das Kindergeld auf 250 DM erhöhen und ab dem vierten Kind auf 350 DM anheben. Wenn CDU, CSU und F.D.P. durch Befristung der Bezugsdauer der Arbeitslosenhilfe Langzeitarbeits- Hier sind die Fronten glasklar: auf der einen Seite lose in die Sozialhilfe abdrängen, verlagern sie einen die dicke Prämie für die Familien mit Spitzeneinkom- großen Ausgabenblock vom Bund auf die Kommunen. men, auf der anderen Seite ein erhöhtes, gleiches Allein in Nordrhein-Westfalen handelt es sich dabei Kindergeld für alle, dessen zusätzliche Kosten sich um 1 Milliarde DM; das ist eine Mehrbelastung von durch Wegfall der Kinderfreibeträge und Einschrän- rund 60 DM je Einwohner. kung des Ehegattensplittings sauber finanzieren las- sen. Wissen Sie eigentlich, was das für Städte und Kreise im ganzen Land konkret bedeutet? Die Stadt Bielefeld Anfang des Jahres habe ich im zuständigen Mini- würde mit 18 Millionen DM, der Kreis Paderborn mit sterium nachfragen lassen, was sich hinter der Ankün- 12 Millionen DM, der Kreis Gütersloh ebenfalls mit digung verbirgt, die Bundesregierung lasse das „Son- 12 Millionen DM, der Kreis Lippe mit 13 Millionen DM derprogramm zur beruflichen Wiedereingliederung zur Kasse gebeten. von Frauen" wieder aufleben. Denn ich dachte mir, es ist eigentlich eine gute Idee, Eingliederungszuschüsse Soll ich weitermachen? — Essen: 58 Millionen DM, zu vergeben, wenn Frauen wieder in einen Beruf Dortmund: 55 Millionen DM, Duisburg: 38 Millionen zurückwollen. DM, Wuppertal: 30 Millionen DM. Man teilte mit, knapp 350 Frauen könnten bundes- Und was für NRW-Kommunen gilt, gilt für die ganze weit in den Genuß dieses Programms kommen, genau Republik. Der Kölner Oberbürgermeister und Präsi- 347 Frauen. Und das nennt die Regierung „Sonder- dent des Deutschen Städtetages sieht angesichts die- programm" ! Sie werden verstehen, daß nicht nur ich ser Lage „den Konsens über eine faire und vernünf- Aussagen des Bundeskanzlers zum Thema — ich tige Ausgaben- und Lastenverteilung zwischen Bund, zitiere die „WamS" vom 28. August 1994 — „Wer ja zu Ländern und Kommunen aufgekündigt". Dieser Kon- Kindern sagt — Eltern oder Alleinerziehende —, muß sens aber gehört zu den Fundamenten unserer Repu- in der Bundesrepublik Vorfahrt haben", mit großem blik. Mißtrauen begegne. Bundeskanzler Kohl stellt sein Sie verlagern die Lasten auf Kommunen, die schon Vorfahrtschild in einer Sackgasse auf. jetzt finanziell am Ende sind. Es ist mit Händen zu Da wird in der Abfallwirtschaft die Einführung des greifen: Dieses irrwitzige Manöver muß an den Ke rn sogenannten „Dualen Systems" für Verpackungsmüll -bestand des verpflichtenden Angebotes von bürger- von dieser Koalition als größte Errungenschaft gefei- schaftlicher Daseinsvorsorge bei Städten und Ge- ert, um die uns angeblich andere Industriestaaten meinden gehen. Und das wird alle Menschen tref- beneiden. Ich sehe hier niemanden, der Schlange fen. steht, um ausgerechnet die Vielfalt deutscher Müll- Diesen Aberwitz zukünftig zu verhindern und den tonnen — gelb, blau, grün, grau — kennenzule rnen Kommunen aufzuhelfen, damit sie wieder leistungsfä- und das System zu übernehmen. hig werden, ist auch eine Richtungsentscheidung. Wenn es bei diesem Dualen System etwas zu Der Bundeskanzler hat dieser Tage geklagt, beneiden gibt, dann ist das die Dreistigkeit, mit der Deutschland müsse wieder ein kinderfreundliches der famose Umweltminister zusammen mit den Ent- Land werden. Ist das nicht eigentümlich? Seit 12 Jah- sorgungskonzernen ein todsicheres Kartell zum ren ist dieser Bundeskanzler mit seinen Regierungen Abzocken von Lizenzgebühren errichtet hat. Das ist für die Jugend und die Familien zuständig. Und jetzt wirklich ein Stück aus dem Tollhaus. kommt heraus, Deutschland müsse wieder kinder- Es ist eine weitere Richtungsentscheidung, wenn freundlicher werden. Da stimmt doch etwas nicht. Sozialdemokraten diesen groben Unfug zukünftig Bundeskanzler Kohl müßte schon sagen, warum beenden wollen! Deutschland nicht mehr kinderfreundlich ist, und was Ist es nicht eine grundsätzlich andere Richtung, er während 12 langer Jahre getan hat, um eine wenn wir uns zukünftig darauf konzentrieren wollen, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21401'

Produkte und Produktionsverfahren zur Marktreife zu Was sie dazu vorhat und die Unionsparteien auch entwickeln, bei denen es nichts oder kaum etwas zu noch in ihr sogenanntes Wahlprogramm aufgenom- entsorgen gibt? Für diese Ideen würden tatsächlich men haben, ist nicht nur gesellschaftspolitisch aben- führende Unternehmen aus aller Welt bei uns in teuerlich, es offenbart auch, daß sie Recht und Gesetz Deutschland Schlange stehen. Das sind zukunft- nicht kennen. sichernde Investitionen, die eine ganz andere Qualität Ich kann mich da auf ganz unverdächtige Zeugen haben. berufen. Der Caritas-Verband belehrt diese Bundes- Wenige Tage vor Ende der Legislaturpe riode mal- regierung, daß deren Vorschlag, jüngeren leistungs- trätiert der Bundesgesundheitsminister die Gesetzge- fähigen Empfängern die Sozialhilfe zu kürzen, wenn bungsgremien mit seinem Vorhaben, zu Lasten der sie eine zumutbare Arbeit ablehnten, durch das gel- beitragszahlenden Menschen die Honorierung der tende Bundesozialhilfegesetz bereits geregelt sei. hausärztlichen Versorgung um 600 Millionen DM Auch die von der CDU angekündigte Verrechnung aufzustocken. von Einkommen und Sozialhilfe funktioniere bereits jetzt — so die Caritas. Auch wir wollen eine stärkere Förderung der Haus- Im übrigen — immer noch Ca ritas — sei es ein ärzte. Sie leisten schwierige Arbeit. Über eine ange- Faktum, daß über eine Million Menschen ihren messene Honorierung muß deshalb niemand mit der Rechtsanspruch auf Sozialhilfe gar nicht geltend SPD streiten. Ich frage mich allerdings, ob es nicht machten. Es verbiete sich daher von einer „Ausbeu- andere Finanzierungsquellen gibt als ausgerechnet tung des Sozialsystems" zu sprechen. Dem ist doch die Beitragszahler, wenn ich zugleich lese, daß das nichts mehr hinzuzufügen, diese Wertung des Ca ritas durchschnittliche Jahreseinkommen der Laborärzte Verbandes kann ich mir Punkt für Punkt zu eigen bei über 700 000 DM vor Steuern im Jahr liegt. Die machen. Konstruktion dieses Wahlgeschenkes offenbart doch geradezu plastisch die verteilungspolitisch schräge Was ist das für eine Politik, die beim Thema Miß- Denkungsart dieser Koalition: Oben schonen, in der brauch zuläßt, daß Milliarden am Finanzamt vorbei Mitte etwas draufgeben und das Ganze von unten illegal nach Luxemburg geschmuggelt werden, und finanzieren lassen. die sich statt dessen auf die Ärmsten der Armen, die Sozialhilfeempfänger, stürzt? Johannes Rau nennt das Auch dies ist eine Richtungsentscheidung, wenn die „einen Appell an den inneren Schweinehund derer, SPD mit dieser verteilungspolitischen Einseitigkeit die auf Sozialhilfeempfänger herabschauen". Recht zukünftig aufhören will, um die sozialen Proportionen hat er. wieder zu wahren. Damit auch das zum Thema Richtungswahl klar ist: Sozialstaat statt Ellenbogenrepublik, echte Innova- Auch in Sachen politischer Anstand ist eine Rich- tionen statt Pseudo-Neuerungen, gerechte Lastenver- tungsänderung in unserer Republik erforderlich. teilung statt sozialer Schieflage über diese unter- Richtungswahl, das heißt auch: Entscheiden wir uns schiedlichen Grundrichtungen, die den Ke rn unseres für die Rückkehr zu politischer Prinzipienfestigkeit, Zusammenlebens berühren, reden weder Herr Kohl oder belassen wir es bei der wohlfeilen politischen noch Herr Schäuble. Diese unterschiedlichen Grund- Beliebigkeit dieser Koalition? richtungen verdrängen oder vernebeln Sie, weil Sie Um beim Thema Prinzipienfestigkeit zu bleiben: die Auseinandersetzung darüber — übrigens aus Was könnte einem arglosen Menschen da anderes gutem Grund — fürchten und deshalb ausweichen einfallen als die F.D.P. Die hat wirklich ein Prinzip: möchten. Statt dessen flüchten Sie sich in polemische Regieren um jeden, im Sinne des Wortes tatsächlich Kampfparolen der 50er Jahre. jeden Preis. Deutsche Sozialdemokraten brauchen sich über Mit dem Liberalismus verbindet sich ein universel- Kommunisten — ob nun alt oder neu — nicht belehren ler gesellschaftlicher Anspruch. Früher nannte m an zu lassen, schon gar nicht vom CDU-Parteivorsitzen- das Freisinnigkeit. Der politisch organisierte Libera- lismus muß sich an diesem Anspruch und dessen den, der sich eine kommunistische Ablegerpartei mit - Sack und Pack einverleibt hat. Prinzipien messen lassen. Nichts ist den Vertretern der Christlich-Demokrati- Wer das bei der F.D.P. hinterfragt, der landet nun schen Union in der Vergangenheit und Gegenwart bei der „Partei der Besserverdienenden". Es gibt gemein genug, wenn es darum geht, Sozialdemokra- keine liberale Partei in Europa die ihren inhaltlichen ten zu verunglimpfen. Arbeiten Sie endlich ihre Anspruch an Politik in ähnlich jämmerlicher Weise so eigene jüngste Geschichte auf, anstatt die unsere in die intellektuelle Bedürfnislosigkeit gewendet hat, bewußt zu verfälschen. Wir wissen, was wir von den wie die deutsche F.D.P. Methoden der Konservativen zu halten haben, wenn Nun geht die F.D.P. seit neuestem mit dem Slog an die ihre politische Macht bedroht sehen. hausieren: Wer F.D.P. wählt, wählt Kohl! Ich kann das durchaus verstehen! Denn die Alternative wäre ja Die Kohl-Regierung hat bei ihren publizistischen gewesen: Wer F.D.P. wählt, wählt Kinkel. Bemühungen zur Bekämpfung des Mißbrauchs ein neues Feindbild entdeckt. Nicht etwa illegale Steuer- Der Entwurf des Bundeshaushaltes 1995 gleicht tricks, nicht Steuerhinterziehung mit großem Geld einem Fahrplan zu einer Reise ins Ungewisse. Der vorbei am Fiskus nach Luxemburg werden bekämpft, Weg liegt im Nebel, das Ziel wird verheimlicht. nein, diese Regierung konzentriert ihren Kampf auf Richtungswahl am 16. Oktober, das bedeutet die Empfänger von Sozialhilfe. gemessen an diesem Haushaltsentwurf auch: Rück- 21402* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 kehr zu mehr Ehrlichkeit in der Politik. Unser Land hat fehlende Harmonisierung umweltpolitischer Rege- einen neuen Anfang bitter nötig. lungen in der Europäischen Union verwiesen. So erklärte der Bundeskanzler mehrfach, daß es in wich- tigen Fragen nur noch EU-weite Umweltschutzrege- lungen geben soll. Das ist aus zweierlei Gründen eine Ausrede: Anlage 9 Erstens wird die derzeitige EU-Präsidentschaft der Bundesrepublik zu einem großen Flop. Statt eine Zu Protokoll gegebene Reden umweltverträgliche Energiepolitik in der EU voranzu- zu Tagesordnungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) bringen, streiten und blockieren sich Wirtschafts- und Umweltminister, bzw. CDU/CSU und F.D.P. über Michael Müller (Düsseldorf) (SPD): Die Vorlage des Deregulierungskonzepte für S trom und Gas, über Regierungsprogramms von CDU/CSU zeigt wieder Energie- und Umweltsteuern, über Selbstverpflich- einmal, daß die konservativen Parteien nur eine tungen zur Reduzierung von Kohlendioxid-Emissio- selbstzufriedene Gesinnungsgemeinschaft sind, aber nen und Energieverbrauch. Aber nicht nur für die mit der großen Reformidee des sozialen und ökologi- EU-Präsidentschaft fehlen der Bundesregierung be- schen Umbaus nichts im Sinn haben. Hier liegt das schlußreife Vorlagen, dasselbe gilt auch für eine zentrale Versagen der Bundesregierung, die im Wahl- Internationale Klimakonvention mit verbindlichen kampf mit einer krampfhaften Optimismus-Kam- Reduktionspflichten für Treibhausgase, die die Bun- pagne von dem großen Reformstau in der Bundesre- desregierung als Gastgeber der UN-Folgekonferenz publik ablenken will. Dies ist die Ideologie der Satu- von Rio bis spätestens Ende August hätte vorlegen riertheit, die von kurzfristigem Denken, politischer müssen. Ignoranz und der Aufkündigung des Prinzips des Zweitens verhindern auch national die Wirtschafts- sozialen Konsens gekennzeichnet ist. Diese Politik hat lobby F.D.P., allen voran Wirtschaftsminister Rexrodt, großen Schaden ange richtet, weil sie die Gesellschaft und die Blockierer aus der CSU, hier besonders daran hindert, Gemeinsinn zu entwickeln und die Finanzminister Waigel, den ökologischen Fortschritt. Demokratie selbstbewußt zu gestalten. Und dem Bundeskanzler und CDU-Vorsitzenden Kohl Im umweltpolitischen Teil zeigt das konservative war die Umweltpolitik bei der Vorstellung des Regie- Regierungsprogramm, daß Bundesumweltminister rungsprogramms gerade zwei knappe Sätze we rt. Klaus Töpfer in der Union keine inhaltliche Basis hat. Es nimmt deshalb nicht wunder, daß die Bundesre- Wie sonst ist zu erklären, daß von seinen vielen gierung bis heute keine Beratungsgrundlage für eine folgenlosen Ankündigungen, die er in den letzten umweltverträgliche Energieversorgung vorgelegt Jahren machte, nur Allgemeinplätze, Widersprüche hat. Die Uneinigkeit zwischen Union und F.D.P. und alte Kamellen übrig geblieben sind. Das Pro- verhindert die überfälligen Reformschritte in der Bun- gramm bleibt sogar weit hinter dem zurück, was desrepublik wie in der Europäischen Union. Von CDU/CSU und F.D.P. nach der Bundestagswahl 1990 Klimaschutz und ökologischer Steuerreform, die seit für die laufende Legislaturpe riode vereinbart hatten: über drei Jahren angekündigt sind, haben sie sich Nichts mehr von einer CO2-Steuer, nichts mehr von längst verabschiedet. Herr Töpfer sollte daraus die der Umsetzung der Einsparkonzepte der Klima- Konsequenzen ziehen: Er muß sich fragen, ob er der Enquete von 1990 und der Interministeriellen Arbeits- Repräsentant einer Regierung bleiben kann, für die er gruppe von 1991, nichts mehr von der Reduktion der nur ein dürftiges Alibi bietet. verkehrsbedingten Emissionen um 25 Prozent, nichts Über große Strecken liest sich das Regierungspro- mehr von einem neuen Energiewirtschaftsgesetz, etc. gramm so, als hätten CDU/CSU in den letzten Jahren Auch von einer ökologischen Steuerreform ist nicht gar nicht regiert. Es ist schon dreist, wenn das Umwelt- mehr die Rede, eine höhere Belastung der Energieträ- kapitel mit „Wir bewahren die natürlichen Lebens- ger wird an Bedingungen geknüpft, die einer Beerdi- grundlagen und erhalten die Kulturlandschaft" über- gung des Vorhabens gleichkommen. schrieben ist, wo selbst Klaus Töpfer von der „offenen Nichts ist mehr zu erkennen von dem früher zumin- Wunde" Naturschutz redet. Und anders als der dest verbal erhobenen Anspruch einer nationalen Umweltminister, der angesichts der wachsenden Vorreiterrolle in der Umweltpolitik, für die es im Schäden an Umwelt und Gesundheit manchmal sogar letzten Bundestagswahlkampf sogar noch den folgen- von einer „Wohlstandslüge" spricht, gaukelt das Pro- losen Kabinettsbeschluß zum Klimaschutz gegeben gramm die „Öko-Lüge" vor, daß die Entlastung der hatte. Die Hasenfüße haben sich durchgesetzt. Das Umwelt keine Veränderungen im Wirtschafts- und entspricht der Linie, die CDU/CSU und F.D.P. in den Lebensstil erfordere und allein mit Technik zu errei- beiden Enquete-Kommissionen des Bundestages ver- chen sei. folgen, die sich mit umweltpolitischen Fragen Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist beschäftigen. Anpassung an altes Denken herrscht zuerst eine kulturelle Herausforderung an die Gesell- vor: Die Umweltpolitik wird als lästig empfunden. In schaft genauso wie an jeden einzelnen. Denn ohne keinem Land ist heute der Widerspruch zwischen mehr Rücksichtnahme, Verantwortung und Gemein- öffentlichem Interesse am Umweltschutz und der sinn ist eine dauerhaft umweltverträgliche Entwick- praktischen Politik so groß wie in der Bundesrepu- lung nicht zu erreichen. Eine freiheitliche Gesellschaft blik. kann ohne größere Verantwortungsbereitschaft und Als Begründung für Stagnation und Rückschritt Solidarität existieren und ohne mehr Kreativität und wird in der Regel von der Bundesregierung auf die produktiven Wettbewerb die großen ökologischen Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21403'

Herausforderungen nicht lösen. Das erfordert eine schaftsgesetzes liegt bis heute nicht vor. Alle Anträge völlig andere Politik als heute, die auf die Förderung der SPD zur Förderung von Energieeffizienz und wirtschaftlicher Konzentration — wie bei der Energie- erneuerbarer Energie träger wurden abgelehnt. Auch versorgung oder beim Grünen Punkt — und die im Programm werden keine finanzierungs- und ord- Entmachtung politischer Handlungsmöglichkeiten nungspolitischen Instrumente genannt. ausgerichtet ist. Mit dieser Deregulierungspolitik „Im internationalen Rahmen treten wir für eine werden die gravierenden Fehlregulierungen nicht Harmonisierung der Besteuerung der Energieträger beseitigt, sondern sogar verstärkt. Deshalb ist es ein; hierbei werden wir darauf achten, die Steuerlast dreist, wenn das Programm von CDU/CSU der SPD insgesamt nicht zu erhöhen und Wettbewerbsnach- „rot-grünen Ökodirigismus" vorwirft, wo sie in Wirk- teile innerhalb Europas und gegenüber wichtigen lichkeit sehenden Auges eine Entwicklung zulassen, anderen Wettbewerbern zu vermeiden." Wahr ist: die aufgrund des sich aufstauenden Problemdrucks Noch 1990 kündigten die Regierungsfraktionen die zukünftig zu einschneidenden Maßnahmen zwingen Einführung einer nationalen Energiesteuer innerhalb wird, weil reformerische Veränderungen nicht früh- der jetzt ablaufenden Legislaturpe riode an. Die neue zeitig eingeleitet wurden. Wenn CDU/CSU langwie- Formulierung bedeutet faktisch den Abschied von der rige Planungs- und Genehmigungsverfahren kritisie- Ökosteuer, der Internalisierung externer Kosten und ren, so liegt das Versagen bei ihnen selbst. Sie haben, letztlich vom ökologischen Strukturwandel. wie von der SPD befürchtet, mit dem Investitionser- leichterungsgesetz die Rechtsunsicherheit vergrößert. „Mit der Entscheidung zur Finanzierung der heimi- Sie haben alle Vorschläge der SPD abgelehnt, durch schen Steinkohle geben CDU und CSU dem Bergbau eine neue, zielorientierte und dynamische Rahmen- und den darin Beschäftigten eine klare Perspektive für setzung und die Einführung von Öko-Steuern den die Zukunft und setzen gleichzeitig klare Signale für Strukturwandel zu fördern und damit auch die Pla- die weitere Umstrukturierung des Steinkohleberg- nungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleuni- baus. " Wahr ist: Beides stimmt nicht. Es liegt bislang gen. CDU/CSU doktern an Symptomen herum, statt kein Finanzierungskonzept vor, auch bleibt völlig die Ursachen von Fehlentwicklungen anzugehen. unklar, wie die Zukunft des Bergbaus aussehen Mit dem Programm will die Bundesregierung von soll. der Negativbilanz in der Umweltpolitik ablenken. „Die Nutzung der Kernenergie ist unter wirtschaft- Bezeichnend hierfür ist, daß keine Finanzierungsan- lichen und ökologischen Gesichtspunkten unverzicht- gaben zur Umwelt- und Energiepolitik gemacht wer- bar." Wahr ist: CDU/CSU erwähnen mit keinem Wo rt den. Und die Fakten sehen auch anders aus als die die Sicherheitsrisiken, die ungelöste Entsorgung und plakativen Ankündigungen. die Möglichkeiten des militärischen oder terroristi- „Die Sanierung der Umwelt in den neuen Bundes- schen Mißbrauchs der Atomkraft, auch nicht die ländern hat weiterhin besondere Priorität. " Wahr ist: strukturelle Blockade, die von der großtechnologi- Sie hatte bisher keine Priorität. Der Vorschlag der SPD schen Atomkraft der Verbundstufe gegen die Nut- für ein ÖKO-ZIP-Ost wurden ebenso abgelehnt wie zung effizienter und solarer Energieformen ausgeht. die Anträge der SPD zum Grundwasser- und Boden- „Natur- und Landschaftsschutz sind Kernbestand- schutz. Die neuen Bundesländer wurden häufig sogar teile unserer Politik zur Bewahrung der Schöpfung." zum Vorwand genommen, ökologische Standards Wahr ist: Seit zehn Jahren wird die Weiterentwick- abzubauen, zum Beispiel mit den sogenannten lung des Naturschutzgesetzes angekündigt, nichts ist Beschleunigungs- und Vereinfachungsgesetzen. Statt geschehen. Dabei lagen zahlreiche Initiativen der in den neuen Bundesländern ein modernes umwelt- SPD vor, die von CDU/CSU und F.D.P. stets abgelehnt verträgliches Verkehrssystem zu fördern, wird ein wurden. Im Gegenteil wurde der Naturschutz verwäs- völlig überzogener Straßenausbau gefördert. sert, so zum Beispiel durch das Investitionsbeschleu- „Vermeidung und Verwertung von Abfällen wer- nigungsgesetz. Auch das mehrfach angekündigte den auch in der Zukunft das Kernstück unserer Bodenschutzgesetz wurde bis heute nicht vorgelegt. Abfallpolitik sein. " Wahr ist: Mit der Verpackungsver- Andere zentrale Bereiche der Umweltpolitik wie ordnung und dem Grünen Punkt sowie dem Scheitern Tempolimit, Verkehrsvermeidung, Chemiepolitik der Abfallabgabe und der völligen Verwässerung des oder Verbandsklage werden im Programm nicht ein- Vermeidungsziels werden Abfallberge zu Verwer- mal erwähnt. tungsbergen. Bei der Bundestagswahl geht es in erster Linie um „Der Schutz der Gewässer bleibt daher eine zen- die Entscheidung, ob es bei der Politik der ignoranten trale Aufgabe unserer Umweltpolitik." Wahr ist: Die Selbstgefälligkeit bleibt oder ob die Chance für ein Versäumnisse und Rückschritte im Gewässerschutz sozial-ökologisches Reformprojekt eröffnet wird. Inso- wurden immer wieder öffentlich kritisiert, denn die fern geht es um eine Richtungsentscheidung. Derzeit Nitratbelastungen steigen ebenso wie die Konzentra- besteht die paradoxe Situa tion, daß die Mehrheit der tion von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln. Die Bevölkerung aufgrund des großen Reformstaus, der Grundwasserversauerung nimmt zu, der Zustand von sich in den letzten Jahren gebildet hat, zwar den Nord- und Ostsee verschlechtert sich. politischen Wechsel will, zugleich aber große Angst „CDU und CSU halten am Ziel der 25%igen Redu- vor Änderungen hat, zumal die Zukunft sehr unsicher zierung des CO2-Ausstoßes bis zum Jahr 2005 fest." erscheint. Der ökologische Umbau muß deshalb kon- Wahr ist: Bislang wird eine ökologische Neuorientie- kretisiert werden, um die Chancen herauszustellen, rung der Energieversorgung blockiert. Die immer die damit verbunden sind. Dies ist eine große Heraus- wieder angekündigte Novellierung des Energiewirt- forderung an die Reformpartei SPD, damit unsere 21404* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Gesellschaft nicht noch stärker in die Bewegungsun- Zweitens. Ein Drittel der Energieversorgung beruht fähigkeit und damit noch tiefer in eine Krise hinein- auf solarer Basis — thermische und photovoltaische schlittert. Sonnennutzung, Wind, Wasserkraft, Biomasse, Um- gebungswärme, Meeresenergie, solarer Wasserstoff. Erforderlich ist eine neue Architektur unserer Gesellschaft, um „Wege in ein neues Gleichgewicht" Drittens. Die nationalen Kohlendioxid-Emissionen — Al Gore — zwischen Wirtschaft, Sozialstaat und sind in 30 Jahren um 50 Prozent niedriger. Ökologie zu finden, ohne die keine Gesellschaft auf Dauer stabil sein wird. Es ist eine ähnlich weitrei- Viertens. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist chende Aufgabe wie die Herausbildung des Sozial- längst vollzogen, da sich ihre Nutzung nicht mit dem staates nach dem Zweiten Weltkrieg, der durch den Ausbau der effizienten und solaren Energieversor- Interessenausgleich zwischen Kapital und Arbeit in gung vereinbaren läßt. den letzten 40 Jahren entscheidend zu wirtschaftli- cher Stabilität, sozialem Frieden und politischer Sta- Fünftens. In den sonnenreichen Regionen arbeiten bilität beigetragen hat. Nun muß ein neuer Interessen- solarthermische Kraftwerke kleiner und mittlerer ausgleich geschaffen werden, der nicht mehr — wie Größe. bisher — kompensatorisch, also nachsorgend ausge- Sechstens. Die ständige Minimierung des Energie- richtet ist, sondern von Anfang an soziale und ökolo- und Stoffentropiezuwachses ist das Grundmuster der gische Ziele in wirtschaftliche und technische Ent- wirtschaftlichen Entwicklung. Dadurch konnte die scheidungen einbezieht. Dieses Reformziel macht Produktion wesentlich energie- und rohstoffeffizien- eine Zuordnung, Vernetzung und Integration wirt- ter werden — Steigerung um den Faktor 3. schaftlicher, sozialer und ökologischer Interessen not- wendig. Wirtschaftswachstum wird nicht ausge- Siebtens. Viele Produktionsbereiche orientieren schlossen, aber es ist kein Ziel an sich, sondern wird sich am Ziel der Miniaturisierung von Produkten und mit der sozialen und ökologischen Verträglichkeit Verfahren. verbunden. „Dauerhafte Entwicklung schließt eine umweltgerechte, an der Tragekapazität der ökologi- Achtens. Nach dem Prinzip der verbrauchsnahen schen Systeme ausgerichtete Koordination der ökono- Dienstleistungen ist auch ein wachsender Teil der mischen Prozesse ebenso ein wie entsprechende Aus- chemischen Industrie ausgerichtet. In mindestens gleichsprozesse zwischen den in ihrer Leistungskraft 50 Prozent aller Bereiche existieren weitgehend immer weiter divergierenden Volkswirtschaften. geschlossene Materialkreisläufe. Instrumente sind Gleichzeitig bedeutet dies eine tiefgreifende Korrek- hierbei Öko-Leasing, Stoffstrommanagement und tur bisheriger Fortschritts-und Wachstumsvorstellun- Öko-DIN. gen, die so nicht länger aufrecht zu erhalten sind." So beschreibt der Sachverständigenrat für Umweltfragen Neuntens. Im Verkehrsbereich konnten sich die völlig zu Recht diese Aufgabe. Prinzipien Verkehrsvermeidung und „Herstellung kurzer Wege" — Stärkung der Nähe — durchsetzen, Weil die natürlichen Lebensgrundlagen begrenzt wodurch der durchschnittliche Verkehrsaufwand um sind und ihre Funktion nicht überlastet werden dür- rund 40 Prozent niedriger liegt. Der spezifische Kraft- fen, kommt es auf einen neuen Interessenausgleich stoffhöchstverbrauch des PKW liegt bei 2,5 Liter. an, der diese ökologischen Grenzen anerkennt. Dies schließt unmittelbar ein, sowohl die wirtschaftliche Zehntens. Die Beförderungsleistungen verteilen Entwicklung sehr viel stärker auf eine höhere Mate- sich je zur Hälfte auf Individual- und öffentlichem rial- und Energieproduktivität und auf möglichst Nah- und Fernverkehr. Dasselbe Verhältnis ist auch geschlossene Kreisläufe zu lenken als auch die Insti- im Güterverkehr erreicht. tutionen der sozialen Sicherheit zu reformieren. Elftens. Das spezifische Abfallaufkommen pro Per- Die Förderung ökologischer Innovationen in den son liegt bei 80 kg pro Jahr. Bereichen Energieversorgung, Chemieindustrie und Zwölftens. Durch die öko-soziale Wirtschaftsord- Verkehrssystem können synergistische Wirkungen - entfalten, die der Entlastung der Umwelt, der Stär- nung wurden die Wettbewerbschancen für energieef- kung der wirtschaftlichen Wertschöpfung und der fiziente umweltverträgliche Produkte und Verfahren Schaffung neuer Arbeitsplätze zugute kommen. Nach wesentlich verbessert. Statt des Indikators Bruttosozi- dem Stand unseres Wissens erscheint es möglich, alprodukt existiert der „Ökosozialbericht". folgende Ziele in den nächsten 25 Jahren zu errei- chen, wenn ein derartiger Strukturwandel heute ein- Für eine solche „konkrete Utopie" reicht es nicht geleitet wird: aus, auf ein Instrument zu setzen. Es kommt vielmehr darauf an, den ordnungsrechtlichen, preislichen und Erstens. Dezentrale und möglichst verbrauchsnahe generell normativen Rahmen zu verändern und auch Neuordnung der Energieversorgung nach dem Prin- die Akzeptanz für den ökologischen Umbau zu erhö- zip der Energiedienstleistungen. Auf allen Umwand hen. Die Öko-Steuern sind dafür ein erster wichtiger, lungs- und Anwendungsstufen wird der Einsatz von aber kein ausreichender Schritt. Ebenfalls ist es not- Energie unter dem Gesichtspunkt der ständigen Ver- wendig, zu Mechanismen zu kommen, die die Wett- ringerung der Restbedarfsenergie gesehen. Diese bewerbsbedingungen für den Strukturwandel erhö- Effizienzrevolution orientiert sich an den volkswirt- hen. Wichtige Ansätze hierbei sind Least-Cost-Pl an schaftlichen Kosten der Energieversorgung, so daß in tion, der Abbau struk--ning und Least-Cost-Transporta jedem Fall der Einsparung der Vorrang vor dem tureller Hemmnisse und die Bereitschaft, in den Kate- Ausbau von Kapazitäten gegeben wird. gorien von Einsparung statt von Zubau zu denken. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21405'

Dr. Dagmar Enkelmann (PDS/Linke Liste): Der Erdatmosphäre" zur Landwirtschaft. Sicher können Haushalt des Bundesumweltministeriums ist — wie wir uns weitergehende Schritte vorstellen als die von alle Jahre wieder — ein Atomverwaltungsetat. Da, wo der Kommission empfohlenen, doch es wäre schon ein wirklich mit ökologischen Veränderungen angesetzt gewaltiger Schritt in die richtige Richtung, wenn die werden müßte, in der Wirtschafts- und Forschungspo- Bundesregierung auch nur einen Teil der Empfehlun- litik, ist wieder mal Fehlanzeige. Am Ende dieser gen umsetzte. Legislaturperiode bleibt jedoch festzustellen: In der Dies gilt ebenso für die Energiepolitik in diesem Umweltpolitik ist diese Regierung an einem Punkt Lande. Die längst überfällige Reform des Energiewirt- angelangt, an dem Aussitzen nicht mehr möglich ist. schaftsgesetzes, für diese Legislaturpe riode angekün- Die alten, ideologisch verbrämten Rezepte von Priva- digt und von uns mehrfach eingefordert, fand wieder tisierung als Heilslehre und „Der Markt wird's schon einmal nicht statt. Das längst notwendige Umsteuern richten" ziehen nicht mehr. Die Folgen der Versäum- hin zu einer umweltfreundlichen, ressourcenschonen- nisse dieser Regierung werden sich um so bitterer den und sozialverträglichen Energieversorgung rächen, je mehr Zeit nutzlos verstreicht. „ Wirtschaftli- — auch um die Kohlendioxidreduktionsziele von Rio che, soziale und ökologische Entwicklung bilden eine zu erreichen — unterblieb. „ CDU/CSU halten am Ziel untrennbare Einheit" . Dieser hehren Worte im Vor- der 25prozentigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes wort des Umweltberichtes 1994, unterschrieben von fest". Derlei Absichtserklärungen sollen verschleiern, Herrn Töpfer, bilden einen unübersehbaren Kontrast daß das Reduktionsziel bis zum Jahre 2005 praktisch zu dem, was herrschende Wirklichkeit in diesem nicht erreicht werden kann, weil längst überfällige Staate ist. Ein wie auch immer gearteter Ansatz der Weichenstellungen in dieser Legislaturpe riode unter- Verbindung von Umwelt und Wirtschaft ist nirgendwo blieben. Daß es überhaupt zu einer Reduzierung der zu erkennen. Von der katastrophalen sozialen Wirk- CO2-Emissionen in der Bundesrepublik gekommen lichkeit möchte ich hier gar nicht reden. ist, ist lediglich der Deindustrialisierung Ostdeut- In der Atompolitik regiert Atomminister Töpfer nur schlands zu verdanken. noch mit dem Weisungshammer. Meldet eine Landes- In der Energie- und Klimafrage setzt diese Bundes- regierung Bedenken an, klagen besorgte Bürger regierung auf Althergebrachtes — und auf Atomener- gegen Atomanlagen, wird gnadenlos zugeschlagen. gie, wohlwissend, daß die Atomenergie das Klima- Die Mühe, sich inhaltlich mil den Bedenken ausein- problem nicht lösen kann. Im Gegenteil: Durch das anderzusetzen, hat Herr Töpfer längst aufgegeben. In Festhalten an der auf möglichst hohen Stromabsatz Philippsburg hat die Atomwirtschaft eine strahlende basierenden Atomenergie wird die notwendige Wahlkampfeinlage auf die Räder gestellt, die Töpfer Wende in der Energiepolitik strukturell wie finanziell ihr nach Gorleben schieben soll, obwohl es dort nie ein blockiert. Ich möchte der Regierung deshalb dringend sicheres Endlager geben wird. In Morsleben hat sich nahelegen: Beschädigen Sie mit ihrer Energie- und die Regierung selbst ein Endlager genehmigt. Wenn Atompolitik nicht weiter den Wirtschaftsstandort man nicht mehr weiß, wohin mit dem Atommüll, wird Deutschland. Wir brauchen endlich vernünftige Rah- eben DDR-Unrecht plötzlich zu Recht. Übrigens wird menbedingungen für eine umweltfreundliche, sozial- dort seit der Nacht- und Nebel-Einlagerung Anfang verträgliche und ressourcenschonende Energiever- des Jahres überwiegend West-Atommüll verkippt. sorgung. Konzepte für Energiespartechnologien, fort- In der Abfallpolitik will uns diese Regierung mit der schrittliche Kohlennutzungstechnologien, hocheffi- TA Siedlungsabfall und dem sogenannten Kreislauf- ziente Nah- und Fernwärmesysteme, sowie für die wirtschaftsgesetz zur Freude der finanzstarken Elek- Nutzung der zukunftsträchtigen Solarenergie liegen trizitätswirtschaft flächendeckend in die Müllver- bei uns in den Schubladen und haben durch die brennung zwingen. Auch hinter der angeblich „mit- herrschende Politik keine Chance. Hier drohen wir telständischen Entsorgungswirtschaft" steckt zuneh- gegenüber fortschrittlicheren Ländern immer weiter mend die Elektrizitätsbranche, die sich so lukrative zurückzufallen. Hier sind Arbeitsplätze gefährdet, Einnahmen aus dem „Dualen System" sichert, den und hier könnten mehr Arbeitsplätze geschaffen wer- Markt monopolisiert und den Recycling-Unterneh- den als jemals in der Atomindustrie. Was glauben Sie men die Preise diktiert. Verwendung insbesondere für aber, wie der Wirtschaftsstandort Deutschl and be- das aus Verpackungskunststoff recycelte Mate rial schädigt wird, wenn bei uns einer der angeblich so gibt es kaum. Statt dessen treten die „Grünen Punkte" sicheren Reaktoren durchgeht. die Reise um die Welt an. Selbstverständlich wird das Unter dem Banner der Sanierung der Umwelt in den DSD für die Verbraucher und Verbraucherinnen neuen Bundesländern — oder dem, was die Bundes- immer teurer. Ich bin gespannt, ob Herrn Töpfers regierung darunter versteht — wird heute versucht, „Duales System" die Bundestagswahl überdauert und erreichte ökologische St andards abzubauen. Ich erin- ob es dann nicht plötzlich heißt: Wir können alles -nere hier nur an die sogenannten Beschleunigungs verbrennen, weil es billiger ist. und Vereinfachungsgesetze, die nur einen Zweck Auch im Gewässerschutz kann ich dieser Bundesre- hatten: die Einspruchsrechte Betroffener einzuschrän- gierung nur attestieren: Klassenziel nicht erreicht. Es ken. Und irgendwie wird man den Eindruck nicht los, ist beinahe müßig, über den Zustand von Nord- und unter Sanierung der Umwelt versteht die Bundesre- Ostsee zu reden. Diagnose: unverändert schlecht. Die gierung den Autobahnbau, die Errichtung riesiger Versauerung des Grundwassers nimmt ständig zu, Müllverbrennungskapazitäten und von Gewerbege- ebenso wie die Nitratbelastung sowie die Konzentra- bieten auf der grünen Wiese neben jedem Dorf. Und tion aus Pflanzenschutzmittelrückständen. Ich ver- hier reihen sich auch die 5,6 Milliarden DM für den weise bei dieser Gelegenheit auf die Handlungsemp- Transrapid ein, die einer milliardenschweren Indu- fehlungen der Enquete-Kommission „Schutz der strie hinterhergeworfen werden. 21406* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994

Ich denke, hier ist ein Wechsel überfällig. Doch umschlagen können. Atomenergie, Gentechnik und wenn jetzt SPD und GRÜNE frohlocken und rufen Chemieproduktion seien hier als Beispiele genannt. „Wir müssen an die Regierung", dann sage ich: Oft genug wird gesagt: In unserer Gesellschaft sind Gemach, gemach! Trotz aller ökologischen Bekun- wir alle gleich schuldig an der Umweltzerstörung. Ist dungen gilt es, an die Realitäten zu erinnern: Wie sieht dies wirklich so, oder stellt sich nicht vielmehr die es in den Bundesländern aus? Da haben wir einen Frage: Wer hat die Macht, und wer hat die Macht, nordrhein-westfälischen SPD-Umweltminister, für Umweltzerstörung zu verhindern? Ein differenzie rtes den der Umweltschutz offenbar aus den Schornstei- Bild von Gesellschaft tut hier Not. Natürlich tragen wir nen kommt, er ist einer der größten Protagonisten der alle bei zur Umweltzerstörung. Die Gesellschaft als Müllverbrennung. Böse Zungen behaupten sogar, der monolithischen Block zu betrachten, führt uns hier will alles verbrennen, was ihm in die Finger kommt. So jedoch nicht weiter. Die unterschiedlichen Eingriffs- wundert es uns gar nicht, wenn in seinem Wahlkreis, möglichkeiten von Individuen und Strukturen gilt es bei Schering, Bergkamen, eine Sondermüllverbren- zu analysieren und die Strukturen so zu verändern, nungsanlage mit Wissen und Duldung der Behörden daß individuelle Eingriffsmöglichkeiten eröffnet wer- betrieben wird, obwohl sie die nach Stand der Gesetz- den — im Sinne aller Individuen, gegen Umweltzer- gebung vorgesehenen Grenzwerte nicht einhält. störung. Und wie sieht es mit der vielfach beschworenen Die Ursachen von Naturzerstörung und sozialem Unverzichtbarkeit der Beteiligung von BÜNDNIS 90/ Elend sind dieselben, und ohne Lösung der sozialen GRÜNE an einer SPD-Regierung zwecks „ökologisch- Frage gibt es keine Rettung der Natur. Wer Umwelt- solidarischer Reformpolitik" aus? Bremen und Hessen zerstörung verhindern will, muß die Menschen in die — Länder mit grüner Regierungsbeteiligung — Lage versetzen, überhaupt zwischen Alternativen des stimmten erst kürzlich im Vermittlungsausschuß für Lebens entscheiden zu können. Dies gilt für die das Milliardengrab Transrapid, Niedersachsen be- Menschen in der Sahelzone und im tropischen Regen- merkenswerterweise dagegen, obwohl die GRÜNEN wald. Dies gilt aber auch in den Metropolen der Indu- dort gerade von der Regierungsbank verdrängt wur- strieländer, damit auch bei uns. den. Emsvertiefung, Daimler-Benz-Teststrecke im Moor fallen in die Zeit des grünen Mitregierens. Auf Es bleibt dabei: Die einzige Chance für ökologische der anderen Seite steht die Nichtabschaltung von und soziale Veränderung in diesem Staate besteht in Stade — immerhin Bestandteil der Regierungsverein- einer starken Opposition. Ohne Druck von Bürger- barungen. Und in Hessen überdeckte der Showdown initiativen, Umweltverbänden und Gewerkschaften zwischen Töpfer und Umweltminister Fischer wegen wird sich auch bei einer rosa-grünen Regierung nichts Hanau Nichthandeln bei den Müllöfen in Biebesheim bewegen. Und auch im Bundestag müssen SPD und und bei der Hoechst AG, die Anfang vorigen Jahres GRÜNE von Links auf Trab gehalten werden — damit die alte Volksweisheit „Chemie ist, wo es knall und sie nicht links blinken, um dann unverhofft rechts stinkt" in so hervorragender Weise bestätigt hat. Dies abzubiegen. Veränderung beginnt mit Opposition! alles sind keine schlagenden Beweise für die „Unver- Und ein ökologisch-soziales Umsteuern ist in diesem zichtbarkeit" der GRÜNEN. Und einen Automatismus Lande mehr als überfällig. für eine „Ökologisch-Solidarische Politik" gibt es mit SPD schon gar nicht. Lieber Klaus Feige, in einer Presseerklärung ver- kündest du: „Atomausstieg nach der Bundestags- Anlage 10 wahl". Ich wünsche dir für den Fall einer rosa-grünen Regierung gutes Gelingen, rate dir aber, aufzupassen, Zu Protokoll gegebene Rede was die Kollegen Rappe, Berger und Niggemeier dazu zu Tagesordnungspunkt 3 sagen, und ihnen nicht den Rücken zuzukehren. (Zwischenbericht des 3. Untersuchungsausschusses ,,HIV-Infektionsgefährdung Sicher, die PDS ist keine Ein-Punkt-Ökopartei, durch Blut und Blutprodukte") keine Partei der moralisierenden, mit erhobenem Zeigefinger predigenden Öko-Gurus. Heute kommt es darauf an, die ökologische und die soziale Frage zu Dr. Ursula Fischer (PDS/Linke Liste): Zunächst verknüpfen. Und Wirtschaft soll den Menschen die- möchte ich feststellen, daß der Ausschuß seit seinem nen, allen Menschen, und nicht nur Selbstzweck für letzten Zwischenbericht die Arbeit mit hohem Enga- Kapitalverwertungsinteressen sein. Ziel einer solchen gement und sehr viel Sachkenntnis fortgesetzt hat. Es emanzipatorischen ökologischen Politik kann es nicht wurden eine Fülle von Beweisbeschlüssen verab- sein, zuzulassen, daß mit hohem Aufwand Natur schiedet, und die Vernehmung kompetenter Zeugen zerstört und Gifte produziert werden, um mit noch führte zu wichtigen Erkenntnissen. Es ist zu respek- höherem Aufwand Natur zu reparieren und mit ganz tieren, daß die zur Verfügung stehende Zeit für die vielen Filtern Gifte aus der Umwelt fernzuhalten. Es Fülle der Probleme zu knapp war. Ebenso wahr ist kommt auf eine Änderung der Entwicklungslogik an , allerdings, daß dieses Problem schon am Beginn der auf eine Änderung der Produktion und Konsumtion. Ausschußtätigkeit abzusehen war. So bleiben trotz Linke ökologische Politik darf nicht auf undifferen- angestrengter Arbeit des Ausschusses nach einem zierter Fortschrittsgläubigkeit basieren. Wir sollten Jahr eine ganze Reihe von Fragen ungeklärt. Und uns ständig vergegenwärtigen, daß es in der Entwick- ohne eine Entscheidung über die Entschädigung der lung von Technologie und Wissenschaft einen Punkt Opfer, ohne Klärung der Rolle der Pharmaindustrie, gibt, an dem Produktivkräfte in Destruktivkräfte ihrer Rückversicherer und des Umfangs an Verant- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21407* wortung, die der Staat zu übernehmen bereit ist, ist zu fragen, wie es immer wieder zu mehr oder bleiben die Betroffenen weiterhin auf den eigentlich weniger umfangreichen Nebentätigkeiten von staat- nicht zumutbaren zivilrechtlichen Weg angewiesen. lichen Hoheitsträgern bei der Indust rie kommen konnte. Die fachliche Arbeit überlagernde Rücksicht Die Arbeit des Ausschusses hat aus unserer Sicht nahmen und Abhängigkeiten können so nicht ausge- massiv bestätigt, daß diese Katastrophe letztendlich schlossen werden. Nach unserem Dafürhalten sollten aus dem fatalen Zusammenspiel einer Vielzahl von solche Nebentätigkeiten verboten werden, während systemimmanenten Mängeln erwachsen ist. Da gleichzeitig eine angemessene Vergütung der bei der jedoch die Ursachen der Katastrophe nicht besei tigt Institution beschäftigten Spezialisten sichergestellt werden, kann ihre Wiederholung auch nicht ausge- werden muß. Es hat mich in diesem Zusammenhang schlossen werden. mit tiefem Bedauern erfüllt, daß ärztliche Entschei- dungen nicht nur medizinisch begründet sind, daß sie Ganz deutlich zeigt sich dies beim Haftungs- und nicht ausschließlich ärztlichem Wissen und Gewissen Entschädigungsrecht. Es wurde z. B. deutlich, daß die verpflichtet sind, sondern mehr oder weniger auch Entscheidungs- und Auflagenbefugnisse der Behör- von anderen, z. B. auch handfesten materiellen Erwä- den gegenüber der pharmazeutischen Industrie im gungen, getragen sein können. Vergleich zu anderen Industriestaaten eindeutig unterbelichtet sind. Das ist einer der Faktoren, der die Viele Teilversäumnisse und Mängel verdichten sich rechtzeitige Anordnung und Durchsetzung von Inak- letzten Endes zu einem Gesamtversagen des Systems. tivierungsverfahren verhindert hat. Nicht einmal ein Die Arbeit des Ausschusses hat diese nicht neue koordinierter Rückruf einer Charge konnte vorge- Erkenntnis einmal mehr bestätigt. Der Wettbewerb nommen werden. Das liegt natürlich auch daran, daß der Hersteller drehte sich nicht allein um Preis und es bis vor kurzem keine Pflicht zur Chargendokumen- Qualität der Angebote, sondern in einem beträchtli- tation gab. Ein weiterer Punkt war die ungeregelte chen Maß um die Vorteile, die Institutionen und Meldepflicht der Ärzte. Aber selbst diese unzurei- Ärzten gewährt wurden bzw. gewährt werden konn- chende Meldepflicht wurde noch subjektiv sträflich ten. Um es einmal ganz kraß auszudrücken: Wer vernachlässigt. Hier zeigt sich, daß das generelle besser korrumpieren kann, hat auch mehr Vorteile. Instrumentarium einer leistungsfähigen Epidemiolo- Der Herzklappenskandal liegt auf der gleichen gie nicht ausreichend ausgebaut ist und damit auch Ebene. — nicht zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang Ich bin überzeugt, daß der Ausschuß Ende Oktober können die Instrumentarien des US-amerikanischen einen Bericht mit sehr vielen sinnvollen Empfehlun- Gesundheitswesens als Beispiel gelten, was auf die- gen vorlegen wird. sem Gebiet machbar ist. Die unmittelbare Reaktion auf interessante Meldungen, das heißt unmittelbar Die Frage der Stiftung, die Fragen nach einer ausgelöste Feldversuche, die auch sehr rasch zu wirklich angemessenen Entschädigung der Betroffe- Ergebnissen führen, wäre auch für das bundesdeut- nen sind ohne eine Änderung des Haftungs- und sche Gesundheitswesen wünschenswert. Entschädigungsrechtes, die den Opfern gegenüber der Industrie eine echte Chance einräumt, nicht zu Ein weiterer Punkt, der mir sehr erwähnenswert klären. Alle Empfehlungen in dieser Richtung sind scheint, sind die Nebentätigkeiten, die im Bundesge- sinnvoll, allein habe ich schwere Zweifel, ob der sundheitsamt wahrgenommen wurden und die mit politische Wille zur Umsetzung dieser Erkenntnis großer Sicherheit zu Interessenkonflikten führten. Es auch wirklich vorhanden ist.

-