Adressen Der Schlichtungsbehörden in Mietsachen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Adressen Der Schlichtungsbehörden in Mietsachen Adressen der Schlichtungsbehörden in Mietsachen Adresses des autorités de conciliation en matière de baux à loyer Indirizzi delle autorità di conciliazione in materia di locazione Gemäss Artikel 130 Absatz 2 ZPO muss bei elektronischer Einreichung die Eingabe mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur versehen werden. Selon l'article 130 alinéa 2 CPC, les actes, lorsqu’ils sont transmis par voie électronique, doivent être munis de la signature électronique qualifiée de l’expéditeur au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique. Secondo l'articolo 130 capoverso 2 CPC, in caso di trasmissione per via elettronica, l’atto scritto deve essere munito di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 2016 sulla firma elettronica. Kanton Bezeichnung Adresse PLZ / Ortschaft Telefon Fax E-Mail Canton Désignation Adresse NPA / Localité Téléphone E-Mail Cantone Designazione Indirizzo NPA / Località Telefono Indirizzo e-mail Aargau Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Kasinostrasse 5, Postfach 5001 Aarau 062 836 56 56 062 836 56 88 [email protected] Website Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Rütistrasse 3 5400 Baden 056 200 12 30 056 202 35 00 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Rathausplatz 1, Postfach 5620 Bremgarten 056 648 75 51 056 648 75 50 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Untere Hofstatt 4 5200 Brugg 056 462 30 70 056 462 30 58 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Zentrumsplatz 3, Postfach 5726 Unterkulm 062 768 55 55 062 768 55 56 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Gerichtsgasse 85 5080 Laufenburg 062 869 70 20 062 869 70 21 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Metzgplatz 18 5600 Lenzburg 062 886 01 50 062 886 01 51 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Seetalstrasse 8 5630 Muri 056 675 85 55 056 675 85 51 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Hermann Keller-Strasse 6 4310 Rheinfelden 061 836 83 36 061 836 83 39 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Untere Grabenstrasse 30 4800 Zofingen 062 745 12 33 062 745 12 60 [email protected] Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht Hauptstrasse 50 5330 Bad Zurzach 062 835 53 00 062 835 53 33 [email protected] Appenzell Ausserrhoden Schlichtungsstelle für Miete und Fünfeckpalast nichtlandwirtschaftliche Pacht Landsgemeindeplatz 7c 9043 Trogen 071 343 63 54 [email protected] Website Appenzell Innerrhoden Schlichtungsstelle für Mietverhältnisse Marktgasse 2 9050 Appenzell 071 788 93 22 071 788 93 39 [email protected] Website Basel-Landschaft Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten Bahnhofstrasse 3 4410 Liestal 061 552 66 56 [email protected] Website Basel-Stadt Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten Utengasse 36 4005 Basel 061 267 85 21 061 267 60 08 [email protected] Website Bern / Berne Schlichtungsbehörde Berner Jura-Seeland Neuengasse 8 2501 Biel 031 636 39 50 031 634 50 70 [email protected] Website Autorité régionale de conciliation Jura bernois- Agence du Jura bernois Seeland Rue Centrale 33 2740 Moutier 031 635 39 39 031 634 50 71 [email protected] site web Schlichtungsbehörde Emmental-Oberaargau Dunantstrasse 3 3400 Burgdorf 031 635 51 51 031 634 50 73 [email protected] Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland Effingerstrasse 34 3008 Bern 031 635 47 50 031 634 50 72 [email protected] Schlichtungsbehörde Berner Oberland Scheibenstrasse 11 B 3600 Thun 031 635 58 00 031 634 50 74 [email protected] 22.07.2021 Seite 1 von 5 Freiburg / Fribourg Commission de conciliation en matière de bail pour le district de la Sarine Grand-Rue 27 1701 Fribourg 026 305 45 75 026 305 45 74 [email protected] Website Schlichtungsbehörde in Mietsachen für den Sense- und Seebezirk Postfach 96 1712 Tafers 026 305 45 77 026 305 45 78 [email protected] site web Commission de conciliation en matière de bail pour Rue des Moines 58, Case les districts du Sud postale 160 1680 Romont 026 305 45 76 026 305 45 79 [email protected] Genève Commission de conciliation en matière de baux et Rue de l'Athénée 6-8 loyers Case postale 3120 1211 Genève 3 022 327 62 10 022 327 62 25 Website Glarus Kantonale Schlichtungsbehörde Gerichtshausstrasse 22 Postfach 8750 Glarus 055 646 53 90 [email protected] Website Graubünden Schlichtungsbehörde für Mietsachen Albula Stradung 26 7450 Tiefencastel 081 637 05 43 Website Schlichtungsbehörde für Mietsachen Bernina Via dalla Pesa 8 7742 Poschiavo 081 257 59 28 sito web Schlichtungsbehörde für Mietsachen Viamala Rathaus, Untere Gasse 1 7430 Thusis 081 257 58 80 Schlichtungsbehörde für Mietsachen Imboden Riel 2 7013 Domat/Ems 081 633 28 01 Schlichtungsbehörde für Mietsachen Engiadina Bassa/Val Müstair Porta 27 7550 Scuol 081 862 24 67 [email protected] Schlichtungsbehörde für Mietsachen Landquart Bahnhofplatz 2, Postfach 244 7302 Landquart 081 257 59 50 [email protected] Schlichtungsbehörde für Mietsachen Maloja Via Maistra 7, Postfach 83 7500 St. Moritz 081 833 19 15 [email protected] Schlichtungsbehörde für Mietsachen Moesa Centro regionale dei servizi Casella postale 220 6535 Roveredo 081 257 59 71 [email protected] Schlichtungsbehörde für Mietsachen Plessur Bärenloch 1, Postfach 614 7001 Chur 081 250 58 82/80 [email protected] Schlichtungsbehörde für Mietsachen Prättigau/Davos Talstrasse 10a 7250 Klosters 081 257 01 81 Schlichtungsbehörde für Mietsachen Surselva Postfach 40 7188 Sedrun 081 949 11 77 Jura Commissions de conciliation en matière de bail à loyer du District de Delémont Hôtel-de-Ville 2800 Delémont 032 421 92 19 [email protected] Website Commissions de conciliation en matière de bail à c/o Jean-Marc Baume loyer du District des Franches-Montagnes 8, rue de l'Aurore 2340 Le Noirmont 032 953 17 83 [email protected] Commissions de conciliation en matière de bail à 7, rue d'Airmont loyer du District de Porrentruy 2900 Porrentruy 032 466 88 81 032 466 88 82 [email protected] Luzern Schlichtungsbehörde Miete und Pacht Bahnhofstrasse 22 6002 Luzern 041 228 58 36 [email protected] 041 228 65 18 Website Neuchâtel Tribunal Régional des Montagnes et du Val-de-Ruz Chambre de conciliation Avenue Léopold-Robert 10 2300 La Chaux-de-Fonds 032 889 61 81 032 889 60 69 [email protected] Website Tribunal régional du Littoral et du Val-de-Travers Chambre de conciliation Rue de l'Hôtel-de-Ville 2 2000 Neuchâtel 032 889 61 80 032 889 62 54 [email protected] Tribunal régional du Littoral et du Val-de-Travers Case postale 36 Chambre de conciliation Rue Louis-Favre 39 2017 Boudry 032 889 61 83 032 889 60 39 [email protected] Nidwalden Schlichtungsbehörde Nidwalden Rathausplatz 9, Postfach 1244 6371 Stans 041 618 79 80 041 618 79 85 [email protected] Website Obwalden Schlichtungsbehörde Polizeigebäude Foribach 6061 Sarnen 041 666 61 77 [email protected] Website Seite 2 von 5 Schaffhausen Schlichtungsstelle für Mietsachen Vordergasse 54 8200 Schaffhausen 052 632 75 18 052 632 78 29 [email protected] Website Schwyz Schlichtungsbehörde im Mietwesen Schwyz Postfach 547 6431 Schwyz 041 810 10 75 Website Schlichtungsbehörde im Mietwesen Gersau Postfach 59 6442 Gersau 041 829 70 70 Schlichtungsbehörde in Mietsachen March Postfach 531 8853 Lachen 055 451 22 55 [email protected] Schlichtungsbehörde im Mietwesen Einsiedeln Postfach 161 8840 Einsiedeln 055 418 41 23 055 418 41 42 Schlichtungsbehörde im Mietwesen Küssnacht Breitfeld 15 6403 Küssnacht 041 852 15 25 041 852 15 27 Schlichtungsbehörde im Mietwesen Höfe Postfach 43 8808 Pfäffikon 055 534 42 18 [email protected] Solothurn Oberamt Region Solothurn Schlichtungsstelle Rötistrasse 4 4502 Solothurn 032 627 75 27 032 627 76 26 [email protected] Website Oberamt Olten-Gösgen Schlichtungsstelle Amthausquai 23 4600 Olten 062 311 86 44 062 311 86 60 [email protected] Oberamt Thal-Gäu Schlichtungsstelle Wengimattstrasse 2 4710 Balsthal 062 311 91 61 062 311 91 60 [email protected] Oberamt Dorneck-Thierstein Schlichtungsstelle Amthaus 4226 Breitenbach 061 785 77 20 061 785 77 59 [email protected] St. Gallen Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse Wohnungsamt St.Gallen Rathaus 9001 St.Gallen 071 224 56 28 Website Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse Rorschach Hauptstrasse 29 9401 Rorschach 071 844 21 47 071 844 21 78 Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse Rheintal Rathausplatz 2 9450 Altstätten 071 757 77 90 071 757 77 99 Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse Werdenberg-Sarganserland St. Gallerstrasse 2 9471 Buchs SG 081 755 75 77 081 755 75 01 Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse See-Gaster St. Gallerstrasse 40 8645 Jona 055 225 70 35 055 225 70 36 Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse Toggenburg Grüenaustrasse 7 9630 Wattwil 071 987 55 39 071 988 61 82 Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse Wil Marktgasse 58 9500 Wil 071 913 52 08 071 913 53 76 Ticino Ufficio di conciliazione Chiasso Presso il Municipio 6830 Chiasso 058 122 48 35 058 122 48 49 [email protected] Website Ufficio di conciliazione Mendrisio Via Municipio 13 6850 Mendrisio 058 688 31 91 058 688 31 19 [email protected]
Recommended publications
  • 2019-Jahresbericht
    Jahresbericht 2019 Vorwort der Präsidentin Gemeinsam feiern, gemeinsam zusammenstehen Schon die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr liessen vermuten, dass da etwas ganz Besonderes ansteht. Und wirklich, 2019 war ein reiches Jahr voller Begegnungen, Feierlichkeiten, Farben, Freude und Feste. Christa Hess-Grögli, Vereinspräsidentin Am 5. März duren wir den 100. Geburtstag unserer Grussworte liessen den schönen Sommerabend zu Institution feiern. Den Auakt machte die stim- etwas Besonderem werden. Unvergessen bleibt das mungsvolle Präsentation der Festschri «Vom Kin- Bonmot von Moderator omas Götz: «Die Men- derheim zur Bildungsstäe», welche Andreas Oeli schen, die hier in der Bildungsstäe leben und ar- verfasste. Mit einer kleinen Ausstellung im Foyer beiten, sind anders, aber darin sind sie richtig gut.» des Verwaltungsgebäudes nahmen Martin Ricken- Recht hat er! bach und Andreas Oeli Interessierte mit auf eine Reise zu den Anfängen unserer Bildungsstäe, als sie noch Strickstube hiess. Die Exponate stammten Die Menschen, die von Andreas Greuter von Greuter Jersey in Sulgen, der uns diese als Leihgaben unentgeltlich zur Ver- hier leben und arbeiten, fügung stellte. sind anders, aber darin Spiel- und Sporttag sind sie richtig gut. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm war der Spiel- omas Götz alias Arnold Schnyder und Sporag Ende Mai. Bei schönstem Sommerwet- ter feierten die Betreuten sowie das Personal einen Begegnungstag der besonderen Art. An verschiede- Den Abschluss des Festjahres bildete die Weih- nen Posten drinnen und draussen wurde gespielt, nachtsfeier, die erstmals im Pentorama in Amris- gezeichnet, gebaut, gesprungen und viel gelacht. wil stafand. Der Ortswechsel wurde allseits sehr Ein ganz grosses Dankeschön geht dabei an begrüsst und die etwas andere Feier voller Fröh- die beiden Organisatoren David Hengartner und lichkeit fand grossen Anklang.
    [Show full text]
  • Namenlisten Arbon 6. 4.08 [Pdf, 61.81
    Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.10 Staub Stefan Jurastudent Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Tobler Christoph Dr. oec., Unternehmensberater Arbon bisher 03.02 Tobler Stephan Geschäftsführer, dipl. Immobilien-Ökonom FH NDS Roggwil bisher 03.03 Vonlanthen Andrea Chefredaktor Arbon bisher 03.04 Tanner Moritz Landwirt Winden bisher 03.05 Näf-Hofmann Marlies Dr. iur., Rechtsanwältin Arbon bisher 03.06 Knöpfli Walter Bauführer, Landwirt Kesswil bisher 03.07 Brunner Jürg Unternehmer Freidorf 03.08 Kreis Lorenz dipl.
    [Show full text]
  • Kandidatenliste Arbon [Pdf, 68.32
    Liste Nr. 01 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 15. April 2012 Eidgenössische-Demokratische Union / EDU Listenverbindung mit Nr. 05 EVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen Beruf Wohnort Bisher 01.01 Frischknecht Daniel Dipl. Psychologe FH, Polizei-Instruktor Romanshorn bisher 01.01 Frischknecht Daniel Dipl. Psychologe FH, Polizei-Instruktor Romanshorn bisher 01.02 Trachsel Hans Käsermeister, Betriebsleiter Amriswil 01.02 Trachsel Hans Käsermeister, Betriebsleiter Amriswil 01.03 Roth-Egloff Raphael Molekularbiologe Dozwil 01.04 Jundt Urs Dr. med., Arzt Arbon 01.05 Hofer Daniel Bauschreiner Roggwil 01.06 Lohnke Andri Bereichsleiter Handel Egnach 01.07 Beglinger Corinne Arztgehilfin, Familienfrau Amriswil 01.08 Ammann Richard Meisterlandwirt, Lehrlingsausbildner Sommeri 01.09 Haas Christa Primarlehrerin Salmsach 01.10 Braun Thomas Betriebsökonom, dipl. Financial Consultant Amriswil 01.11 Oswald-Rüsi Bettina Krankenpflegerin, Familienfrau Dozwil 01.12 Müller Karl Unternehmer Roggwil 01.13 Altwegg-Schär Andreas Maurer, Geschäftsführer Romanshorn 01.14 Heggli Nicole Arztsekretärin Arbon 01.15 Schulze Stefan Informatikprojektleiter Salmsach 01.16 Frischknecht-Wenk Regula Lehrerin Romanshorn 01.17 Gerster-Guyer Alfred Meisterlandwirt Winden 01.18 Kläsi Jakob Dipl. Carossier, Fahrzeugbau-Unternehmer Amriswil 01.19 Thül-Küng Susanna Verkäuferin, Bäcker-Konditorin Arbon 01.20 Wepfer Manuel Unternehmer Hefenhofen 01.21 Schaffner Simon Techn. Operationsfachmann Romanshorn 01.22 Gehrer-Roth Marlise Pharmaassistentin
    [Show full text]
  • Kandidierende Bezirk Arbon
    LISTE 01 Stand 14.01.2020 KANTON THURGAU / Wahl des Grossen Rates am 15. März 2020 Bezirk Arbon Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Listenverbindung mit Nr. 03 jevp, Nr. 07 EVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen GebDatum Beruf Wohnort Bisher 01.01 Senn Norbert 13.01.1958 Leiter Volksschulamt Romanshorn x 01.01 Senn Norbert 13.01.1958 Leiter Volksschulamt Romanshorn x 01.02 Zürcher-Eberle Katharina (Käthi) 12.01.1964 Sekundarlehrerin Romanshorn x 01.02 Zürcher-Eberle Katharina (Käthi) 12.01.1964 Sekundarlehrerin Romanshorn x 01.03 Diezi Dominik 27.08.1973 Dr. iur., Stadtpräsident, Rechtsanwalt Stachen x 01.03 Diezi Dominik 27.08.1973 Dr. iur., Stadtpräsident, Rechtsanwalt Stachen x 01.04 Marolf Jürg 15.12.1962 Sekundarlehrer, Teamleiter Romanshorn 01.05 Schildknecht Benno 25.03.1957 Meisterlandwirt Hagenwil 01.06 Felix Nicole 03.10.1973 Kaufmännische Assistentin EFZ Romanshorn 01.07 Auer Lukas 21.06.1990 Gewerkschaftssekretär Arbon 01.08 Lehmann Myrta 23.07.1966 Pflegefachfrau HF Frasnacht 01.09 Goldinger Andreas 13.12.1971 Architekt HTL, Lehrbeauftragter berufliche Gewerbeschule Romanshorn 01.10 Hug Michael (Migga) 20.02.1969 Architekt FH Arbon 01.11 Nägeli Michael E. 08.10.1976 Betriebsökonom FH, Unternehmer Romanshorn 01.12 Schmid Markus 18.04.1957 Bankfachmann Egnach 01.13 Fässler Stefan 21.05.1955 Gemüsegärtnermeister, Unternehmer Romanshorn 01.14 Schlatter Valérie 05.02.1993 MLaw, Juristin Amriswil 01.15 Berner Markus 01.01.1965 Geschäftsführer, eidg. dipl. Betriebswirtschafter des Gewerbes, dipl. Verbandsmanager Uni FR/VMI Amriswil 01.16 Bisig Jeannette 11.07.1975 Pflegefachfrau HF Romanshorn 01.17 Grossenbacher Micha 26.01.1998 Student Rechtswissenschaften Dozwil 01.18 Gutmann Remo 30.05.1975 Account Manager Arbon 01.19 Jäckle Adelheid 06.08.1969 Familienfrau, Katechetin Amriswil 01.20 Neuber Reto 25.02.1993 Polymechaniker EFZ Arbon 01.21 Petti Aurelio 23.05.1959 Kaufmann, Eventmanager Arbon 01.22 Schmid Luzi 21.09.1955 Notar, Stadtrat Arbon 01.23 Senn Joel 28.09.1995 B.A.
    [Show full text]
  • Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
    EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.
    [Show full text]
  • Mai 2020.Pdf
    Blättli Sommeri Nr. 342 / Mai 2020 Aus dem Gemeinderat Sachbearbeiter Stadtkanzlei sowie als Assistent des Stadtpräsidenten und der Stadtschreiberin. Meine grosse Leidenschaft gilt seit dem vierten Lebensjahr dem Eishockeysport. Zurzeit bereite ich mich – so gut es unter diesen speziellen Umständen seit Beginn der Pandemie geht – auf meine insgesamt 14 und wahrscheinlich letzte Saison im 1. Liga-Team der Pikes EHC Oberthurgau 1965 vor. Nebst dem Sport liebe ich es zudem zu Reisen und neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Mit meiner Partnerin und zukünftigen Ehefrau lebe ich nun seit 3 Jahren in Romanshorn. Wir freuen uns sehr auf Ende Oktober 2020, wenn unser erster Nachwuchs das Licht der Welt erblicken wird. Allgemeine Verwaltung/Finanzen/Soziales Ich hoffe, Sie alle bald persönlich kennen zu lernen und Schalteröffnung wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit. Die Schalter der Gemeindeverwaltung Sommeri sind wieder Herzliche Grüsse zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Wir bitten die Björn Stäheli Bevölkerung nach wie vor, sich an die vom Bundesamt für Gesundheit aufgestellten Hygiene- und Abstandsregeln zu halten. Öffnungszeit über Auffahrt und Pfingsten Am Mittwoch, 20. Mai 2020 schliesst die Gemeinde- Unser neuer Gemeindeschreiber stellt sich vor verwaltung um 16.00 Uhr. Am Donnerstag, 21. Mai (Auffahrt) und Freitag, 22. Mai 2020 (Brückentag) sowie am Geschätzte Einwohnende von Sommeri Montag, 1. Juni 2020 (Pfingstmontag) bleiben die Büros der Ich freue mich sehr, ab dem 1. August 2020 die Stelle als Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir danken für Ihr Gemeindeschreiber in Sommeri antreten zu dürfen. Auf das Verständnis und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Kennenlernen und die tägliche Zusammenarbeit mit Ihnen, Rund ums Jahr sind wir zu den üblichen Büroöffnungszeiten liebe Einwohnende, dem Gemeinderat und meinen neuen für Sie da: Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen bin ich sehr gespannt.
    [Show full text]
  • Energy Tour 2019 Seite 10 2 Impressum Editorial
    Nr. 11 26. August 2019 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Roggwil TG Inhalt : Gemeinderat 3 : Bauanzeigen 4 : Amtsblatt 5 : Gemeindekanzlei 6 : Kommissionen 8 : Zivilstandsnachrichten 15 : Gratulationen 15 : Agenda 15 : Kirche 16 : Vereine 17 : Gewerbe 19 : Dies und Das 22 Energy Tour 2019 Seite 10 2 Impressum Editorial Amtliches Publikationsorgan der Energiestadt Roggwil an der Energy Tour 2019 Gemeinde Roggwil TG Erscheint alle 3 Wochen Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Auflage: 1300 Exemplare Redaktionsadresse: Es freut mich sehr, Sie im Namen der Energiekommission auf die Gemeindeverwaltung Roggwil diesjährige Energy Tour am 14. September auf dem Areal der Schule St. Gallerstrasse 64 Roggwil aufmerksam zu machen. Energie und Nachhaltigkeit sind 9325 Roggwil politisch und gesellschaftlich zurzeit das Thema. Aus diesem Grund Telefon 071 454 77 59 sind wir mit der Energy Tour 2019 ganz bestimmt am Puls der Zeit. [email protected] Die Energy Tour ist eine Leistungsschau der ganz besonderen Art. So bietet Ihnen das Abonnementpreis: jährlich Fr. 50.– lokale Gewerbe die Möglichkeit, sich unverbindlich und bei einem lockeren Schwatz über Nächste Ausgabe: Mo., 16.09.2019 Themen wie Erneuerbare Energien, Wohnen, Mobilität, Ernährung und Biodiversität zu Redaktionsschluss: Sa., 07.09.2019 unterhalten. Lassen Sie sich die neusten Innovationen gleich vor Ort zeigen. Ausgabenummer: 12 Testen Sie Elektroautos, E-Bikes und auch ein Wasserstoffauto. Schauen Sie einen der interessanten Vorträge oder machen Sie bei einem Energieexperiment
    [Show full text]
  • Pressemitteilung TG Maturande
    Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Schulleitung Kreuzlingen, 9. Juli 2021 Mitteilung an die Zeitungsredaktionen Maturaprüfungen an der PMS Kreuzlingen Am 7. Juli 2021 gingen an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen die Maturaprüfun- gen zu Ende. 136 Kandidatinnen und Kandidaten sind zur Prüfung angetreten. Alle Absolventin- nen und Absolventen haben bestanden. Anlässlich einer Feier mit den Eltern und Angehörigen durften wir 106 Frauen und 30 Männern das Maturitätszeugnis überreichen. Um mit der grossen Anzahl der Maturanden und Angehörigen gemeinsam den Abschluss zu feiern, fanden nacheinander zwei Maturafeiern statt. So konnten trotz coronabedingten Hygie- nemassnahmen zwei schöne und würdige Feiern stattfinden. Die beste Matura erreichten mit der Note 5.81: - Anna Birchler, Eschlikon - Marie-Kathrin Linden, Kreuzlingen Das zweitbeste Resultat erreichten mit der Note 5.62: - Leandra Böbel, Eschlikon - Ida Roski, Amriswil - Vanessa Steinacher, Müllheim Dorf Das drittbeste Resultat erreichten mit der Note 5.50: - Verona Fröhlich, Leimbach, - Ronja Marty, Weinfelden - Yara Müller, Pfyn. Für einen Notendurchschnitt von 5.3 und mehr erhalten folgende 23 Schülerinnen und Schüler die Mappe zur Anmeldung für die Schweizerische Studienstiftung: Beck Chiara, 17C Matheis Leonie, 17E Birchler Anna, 17A Müller Yara, 17C Böbel Leandra, 17A Nägeli Noah, 17B Brunner Linn 17B Pargätzi Annina, 17B Fässler Monika, 17B Pereira de Araujo Luis, 17A Fröhlich Verona, 17D Roski Ida, 17B Gerosa Leila, 17C Schärer Sonja, 17B Keller Lina, 17A Shimi
    [Show full text]
  • DECISÃO DA COMISSÃO De 25 De Março De 1997 Que Estabelece As Listas Provisórias De Estabelecimentos De Países Terceiros
    1997D0252 — PT — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições " B DECISÃO DA COMISSÃO de 25 de Março de 1997 que estabelece as listas provisórias de estabelecimentos de países terceiros a partir dos quais os Estados-membros autorizam a importação de leite e de produtos à base de leite destinados ao consumo humano (Texto relevante para efeitos do EEE) (97/252/CE) (JO L 101 de 18.4.1997, p. 46) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data "M1 Decisão 97/480/CE da Comissão de 1 de Julho de 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Decisão 97/598/CE da comissão de 25 de Julho de 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Decisão 97/617/CE da Comissão de 29 de Julho de 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Decisão 97/666/CE da Comissão de 17 de Setembro de 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Decisão 98/71/CE da Comissão de 7 de Janeiro de 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Decisão 98/87/CE da Comissão de 15 de Janeiro de 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Decisão 98/88/CE da Comissão de 15 de Janeiro de 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Decisão 98/89/CE da Comissão de 16 de Janeiro de 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Decisão 98/394/CE da Comissão de 29 de Maio de 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Decisão 1999/52/CE da Comissão de 8 de Janeiro de 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Decisão 2001/177/CE da Comissão de 15 de Fevereiro de 2001 L 68 1 9.3.2001 1997D0252 — PT — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B DECISÃO DA COMISSÃO de 25 de Março de 1997 que estabelece as listas provisórias de estabelecimentos de países terceiros a partir dos quais os Estados-membros autorizam a
    [Show full text]
  • Schlussturnen 2017 JG 2002 Mädchen
    Schlussturnen 2017 JG 2002 Mädchen Rang Name Ort JG Weitsprung Note 60m Note2 Mattenwurf Note3 Seil Note4 Hindernislauf Note5 Ballwurf Note6 Total 1 Tanner Luana Salmsach 2002 3.45 8.1 9.58 8.4 19.00 7.8 167 9.4 23.91 8.5 24.14 7.7 49.9 Schlussturnen 2017 JG 2003 Mädchen Rang Name Ort JG Weitsprung Note 60m Note2 Mattenwurf Note3 Seil Note4 Hindernislauf Note5 Ballwurf Note6 Total 1 Buholzer Patrizia Sommeri 2003 4.05 9.0 9.51 9 31 9 151 9.2 24.25 8.5 30.70 8.8 53.5 2 Hengartner Mia Sommeri 2003 3.50 8.3 10.07 8.1 24 8.3 114 7.7 25.97 8 22.40 7.8 48.2 Schlussturnen 2017 JG 2004 Mädchen Rang Name Ort JG Weitsprung Note 60m Note2 Mattenwurf Note3 Seil Note4 Hindernislauf Note5 Ballwurf Note6 Total 1 Schlattinger Eva-Maria Uttwil 2004 3.40 8.4 10.16 8.6 19 7.9 159 9.9 23.4 9.2 28.22 8.7 52.7 Schlussturnen 2017 JG 2005 Mädchen Rang Name Ort JG Weitsprung Note 60m Note2 Mattenwurf Note3 Seil Note4 Hindernislauf Note5 Ballwurf Note6 Total 1 Icobozzi Anabel Uttwil 2005 3.74 9.0 9.42 10 30 9 120 8.8 22.85 9.8 26.55 8.8 55.4 2 Imhof Leonie Uttwil 2005 3.21 8.3 9.67 10 36 9.6 129 9.1 25.28 8.7 26.30 8.7 54.4 3 Strässle Milena Hefenhofen 2005 3.25 8.3 9.60 10 27 8.7 173 10 24.53 9 22.16 8.2 54.2 4 Felber Romina Hefenhofen 2005 3.35 8.5 10.41 8.9 30 9 166 10 26.47 8.3 18.60 7.8 52.5 5 Gross Jana Uttwil 2005 3.04 8.1 10.92 8.1 30 9 148 9.9 25.84 8.5 15.90 7.4 51.0 6 Breu Martina Salmsach 2005 3.42 8.6 10.34 9.1 19 7.9 132 9.2 26.28 8.4 15.37 7.4 50.6 7 Meisser Céline Sommeri 2005 3.22 8.3 10.54 8.7 27 8.7 112 8.4 26.79 8.2 19.55 7.9 50.2 8 Pfiffner
    [Show full text]
  • Swiss Volkskalender of the 18Th and 19Th Centuries – a New Source of Climate History?
    Swiss Volkskalender of the 18th and 19th Centuries – A New Source of Climate History? Master Thesis Faculty of Science University of Bern handed in by Isabelle Vieli 2020 Supervisor: Prof. Dr. Christian Rohr, Institute of History, Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern Co-Supervisor: Prof. Dr. Stefan Brönnimann, Institute of Geography, Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern Abstract The Volkskalender is one of the earliest printed mass media of the early modern times. The non-calen- drical part, which also contains climate- and weather-related data, has not yet been systematically analysed. This study focuses on the Appenzeller Kalender, one of the most successful and continuous Volkskalender over time. Within the 144 observed years, 1,424 climate- and weather-related entries were counted. The information mainly consists of retrospective information, and to a lesser extent forecasts and knowledge on climate- and weather-related topics. The calendar reflects and discusses extreme natural events and impacts on society. About half of the years, which showed a peak in one of the quantitative analyses (such as number of pages, keywords and clusters), coincide with a re- ported weather anomaly. The yearly report on seasonal weather does not fulfil the requirements for a time series, as precise information on the measuring place and dates are missing. Therefore, a time series is not feasible. However, the extensive content related to weather and climate provides a de- tailed picture of the perception of natural events during the period 1722‒1865 and the change in ex- planatory patterns over time. 2 TABLE OF CONTENT 1.
    [Show full text]
  • B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing Up
    1997D0252 — EN — 01.01.2007 — 014.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) (OJ L 101, 18.4.1997, p. 46) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 97/480/EC of 1 July 1997 L 207 1 1.8.1997 ►M2 Commission Decision 97/598/EC of 25 July 1997 L 240 8 2.9.1997 ►M3 Commission Decision 97/617/EC of 29 July 1997 L 250 15 13.9.1997 ►M4 Commission Decision 97/666/EC of 17 September 1997 L 283 1 15.10.1997 ►M5 Commission Decision 98/71/EC of 7 January 1998 L 11 39 17.1.1998 ►M6 Commission Decision 98/87/EC of 15 January 1998 L 17 28 22.1.1998 ►M7 Commission Decision 98/88/EC of 15 January 1998 L 17 31 22.1.1998 ►M8 Commission Decision 98/89/EC of 16 January 1998 L 17 33 22.1.1998 ►M9 Commission Decision 98/394/EC of 29 May 1998 L 176 28 20.6.1998 ►M10 Commission Decision 1999/52/EC of 8 January 1999 L 17 51 22.1.1999 ►M11 Commission Decision 2001/177/EC of 15 February 2001 L 68 1 9.3.2001 ►M12 Commission Decision 2002/527/EC of 27 June 2002 L 170 86 29.6.2002 ►M13 Commission Decision 2003/59/EC of 24 January 2003 L 23 28 28.1.2003 ►M14 Commission Decision 2004/807/EC of 29 November 2004 L 354 32 30.11.2004 ►M15 Commission Regulation (EC) No 1792/2006 of 23 October 2006 L 362 1 20.12.2006 Amended by: ►A1 Act
    [Show full text]