Schutz Der Ackerwildkrautflora in Bayern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Berngaumitteilungsblatt - August 2019 Der Gemeinde Berngau
Mitteilungsblatt der Gemeinde BerngauMitteilungsblatt - August 2019 der Gemeinde Berngau Nr. 422 August 2019 36. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-150 E-Mail: [email protected] Homepage: www.berngau.de Mo., Di. von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Das Einwohnermeldeamt ist zusätzlich geöffnet: Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon 0 91 81/84 55 Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon 0 91 81/29 12-300 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: 0 91 81/2 65 15 10 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97 oder 01 70/834 14 55 WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Wasserhaus: 0 91 79/94 90-80 Wasserwart: 0 91 79/94 90-81 Nach Dienstschluss bitte das Wasser- haus anrufen, da hier eine Rufumleitung auf den jeweiligen Wasserwart einge- richtet ist. Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel. -
Frepzeptkarte LEGENDE
1 2 3 3 25 Frankenweg 3 3 24 5 21 F REIZEITKARTE 25 2 25 15 21 UNTERWEGS ZWISCHEN 15 F RÄNKISCHEM S EENLAND 15 14 Benediktinerabtei Plankstetten Burg Burgthann Berching Frankenweg U ND B AYERISCHEM J U RA 2 3 4 21 24 13 21 24 23 13 8 13 3 23 24 23 24 24 14 Burgfest in Burgthann Christoph Willibald Gluck Landpartie Main-Donau-Kanal bei Berching 14 5 6 3 20 14 18 15 12 17 2 2 2 1718 Erholung am alten Kanal Spitalstadl Freystadt Christoph Willibald Gluck Museum 22 7 8 22 22 Frankenweg 2 www.bayerischerjura.de www.fraenkisches-seenland.de 9 2 6 21 6 EGENDE 10 1 L 10 22 17 10 2 9 6 1 Überregionale Radwege 17 4-Sattel-Feste Steinbruch Winnberg Kreislehrgarten in Burgthann 2 9 10 Fränkischer Seenlandweg 10 Oberbuchfeld 1 11 Fünf-Flüsse-Radweg 2 10 5 1 7 Land der Zeugenberge Tour de Baroque Unterbuchfeld Radwegenetz der Landkreise 1 Frankenweg 23 9 12 1 12 2 7 17 19 7 Überregionale Wanderwege 2 11 19 2 7 Nothelferkapelle Möninger Berg 8 8 1 Allersberg-Hilpoltstein-Roth-Weg 19 10 1 Berchinger Weg 12 19 2 Deininger Weg 14 18 3 Der Seenländer 13 11 12 Eppeleinsweg 1 2 Frankenweg Frankenweg 6 17 2 Jurasteig Kulturwanderweg Mit AOM-Radtouren die Region kennenlern 1 10 König-Ludwig-Schlaufe (Jurasteig) 12 Mariahilf-Schlaufe (Jurasteig) 12 2 3 Schwarzachtalweg 20 Spange Jurasteig-Seenland 24 16 20 17 Wasser- und Mühlenweg 20 12 Zeugenbergrunde Örtliche Wanderwege Alte Knabenschule Berngau 4 1 An der Kleinen Roth 11 19 2 Auf der Wasserscheide 3 Bahnweg 11 Frankenweg 4 Benediktusweg 11 5 Berngauer Buchbergweg 12 6 Berngauer Nordschlaufe 7 Berngauer Südschlaufe -
Herzliche Einladung Wir Freuen Unsaufihren Besuch! Abend Gestalten
Markt Postbauer-Heng September 2019 Herzliche Einladung zu unserem 70. Jubiläum Erstgründung 1924 Wiedergründung 1949 Der Gesangverein Postbauer-Heng feiert am 11. Oktober 2019 im Stieglersaal in Heng sein 70. Jubiläum Mit viel Gesang und Musik wollen wir einen unterhaltsamen Abend gestalten. Freier Eintritt. Mitteilungsblatt Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Oberferrieden / Nbg. - B8 Ezelsdorf IHR OBERFERRIEDEN GETRÄNKE- Am Espen RECHTS ANWÄLTE SPEZIALIST §§ Am Espen 2 UTLE T BIET O GE EWERB Mümmler Kollegen 0 91 83-9 02 90 19 G + ARK” “ESPENP Neumarkt / Rgb. - B8 ANGEBOT • 25.09.-08.10.2019 RA Dr. Werner Mümmler RA Dr. Alois Kölbl (bis 30.06.2017) . Handels- und Gesellschaftsrecht . Fachanwalt für Strafrecht U Ä G R . Vertragsrecht . Verkehrsrecht WEIZENBIERE . Immobilienrecht . Versicherungsrecht S NERB K Der hochfeine Weizengenuss VIT-ACE Hefe-Weiss´ • Dunkles Weizen Orangen-Karotten-Getränk Kristall-Weizen Helle Wolke (Leichtes Weizen) Weizenthaler alkoholfrei OSL G R E KT R + A RA Hannes Reichel RA Jürgen Mederer M ACE U Blutorangen-Karotten-Getränk . Internet- und Telekommunikationsrecht . Fachanwalt für Verkehrsrecht h •NE 3,9 € c t! 1 9 /1 l i . Markenrecht . Strafrecht e € ,40 r 9,99 € . Urheberrecht . Versicherungsrecht 20 x 0,5 l 1,00 € / l rrat Pfand: 3,10 € 20 x 0,5 l • Pfand: 3,10 € V . Arbeits- und Sozialrecht . Schadensrecht g n e o la ! So ! RA Thomas Förtsch RA Christopher Lihl al h rb . Fachanwalt für Familienrecht . Allgemeines Zivilrecht 24 x 0,33 l 20 x 0,5 l r v r e en Pfand: 3,42 € Pfand: 3,10 € l o e t . Scheidungsrecht . Unternehmensrecht 20 x 0,5 l 15,99 € 12,99 € 12,99 € . -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Glascontainerstandorte (PDF)
Liste der Stellplätze mit Glascontainern im Landkreis Neumarkt, Stand 02/2021 Sollte ein Stellplatz nicht mehr bestehen, bitten wir Sie um Mitteilung an folgende E-Mailadresse: [email protected] Ort Standplatz Berching Bahnhofstr. Berching Bauhof, Maria-Hilf-Str. (Wertstoffhof) Berching Burggriesbacher Str. Berching Post, Schulstr. Berching Erasbach, Franz-Schubert-Str. Berching Fribertshofen, Ortsstraße Berching Holnstein, Rudersdorfer Str. Berching Oening, Straße A Berching Plankstetten Berching Pollanten, Hauptstr. Berching Rappersdorf, Johannesstr. Berching Rudertshofen, Jugendheim Berching Sollngriesbach, Halberauweg Berching Staufersbuch, Beim Jugendheim Berching Thann, Ortsstraße Berching Wallnsdorf, Feuerwehrhaus Berching Weidenwang, Straße K Berg Hausheimer Str. Berg Waller Str. Berg Schulstr. Berg Gnadenberg, Gnadenberger Str. Ortsausgang Richtung Schleifmühle Berg Hausheim, Peter-und-Paul-Straße/Kaltenbachstraße Berg Kettenbach, Deponie (Wertstoffhof) Berg Loderbach, Loderbacher Hauptstraße, nahe der Brücke über die Schwarzach Berg Oberölsbach, Kreisstr. Richtung Sindlbach links nach Autobahnunterführung Berg Richtheim, Hölzlweg Berg Sindlbach, Hauptstr. Berg Stöckelsberg, Stöckelsberger Hauptstraße bei Hs.-Nr.36 Berg Unterölsbach, Barstenweg Berg Unterrohrenstadt, Am Schwall Berngau Pavelsbacher Str. Berngau Weiherstr. Berngau Röckersbühl, bei Trocknungsanlage. Berngau Tyrolsberg, Berngauer Straße Breitenbrunn Dürner Str. Breitenbrunn Badstr. Breitenbrunn Dürn, Ortsstraße Breitenbrunn Gimpertshausen, Dorfstraße -
Mitteilungsblatt
Nr. 04 / 2019 01. April BERCHINGER Mitteilungsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Berching Spatenstich Kulturhalle Vorstellung Frau Platzek Jugendforum Verabschiedung Herr Grabmann 2 Mitteilungsblatt der Stadt Berching - April 2019 Nicht zuletzt möchte ich dem Berchinger Stadtrat und den Mitglie- Berching aktuell dern der Arbeitsgruppe Kulturhalle danken. Der Stadtrat ist diesen oftmals schwierigen Weg mutig mitgegangen und die Arbeitsgrup- Kulturhalle Berching – Erster Spatenstich pe, besetzt mit den Vertretern aller Fraktionen und externen Bera- tern, begleitet von Beginn an die Planungen auf eine sehr konstruk- mit Staatsminister Albert Füracker tive Weise. Es ist für uns alle, für die Stadt Berching und Es eröffnen sich ja im politischen Alltag immer wieder mal Konstel- auch für mich persönlich ein ganz besonderer lationen oder Zeitfenster, bei denen mehrere günstige Faktoren Tag, wenn wir heute den ersten Spatenstich zusammentreffen, die ein lange Zeit unerreichbares Ziel plötzlich für den Bau der neuen Kulturhalle Berching möglich machen. Ein solches Zeitfenster haben wir hier genutzt. durchführen können. Darauf bin ich besonders stolz, denn diese Konstellationen währen Als ich vor fast 11 Jahren mein Amt als Erster nur kurz und sind dann auch wieder für lange Zeit vorbei. Aber wir Bürgermeister in Berching angetreten habe, haben es genau richtig gemacht. stand das Thema „Ersatz für die Kulturfabrik Johann Wolfgang von Goethe schreibt in seinen „Wahlverwandt- Berching“ bereits auf der Tagesordnung. schaften“: „Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass Wir haben in den Folgejahren mit professioneller Begleitung des es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkom- Architekturbüros Kühnlein sehr viel Energie in das Projekt gesteckt men ausgeführt sei.“ und in unzähligen Sitzungen und Klausuren eine Vielzahl an Alter- Vom richtigen Fleck habe ich schon gesprochen. -
Schulverband Berngau Über 60 Jahre Alt
Mitteilungsblatt der Gemeinde BerngauMitteilungsblatt - Januar 2017 der Gemeinde Berngau Nr. 391 Januar 2017 34. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.berngau.de Montag, Dienstag und Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von 12.00 bis 13.00 Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standes- amt Freitag von 13.00 bis 15.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon 0 91 81/84 55 Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon 0 91 81/29 12-30 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: 0 91 81/2 65 15 10 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97 oder 01 70/834 14 55 WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Wasserhaus: 0 91 79/94 90-80 Wasserwart: 0 91 79/94 90-81 Nach Dienstschluss bitte das Wasser- haus anrufen, da hier eine Rufumleitung auf den jeweiligen Wasserwart einge- richtet ist. Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel. 0 91 79/15 33 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer Mobil 01 70/280 70 30 Nachbarschaftshilfe 01 60/70 70 336 Generationennetzwerk Berngau Tel. -
Mitteilungsblatt Internet ÖFFNUNGSZEITEN Der Gemeinde Berngau Nr
Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 09181/29 12-0 Fax 09181/29 12-150 E-Mail [email protected] Mitteilungsblatt Internet www.vg-neumarkt.de ÖFFNUNGSZEITEN der Gemeinde Berngau Nr. 433 Mo., Di. 08.00 bis 12.00 Uhr Juli 2020 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr 37. Jahrgang Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt zusätzlich geöffnet Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr Gemeinde Berngau www.berngau.de Rathaus Berngau 09181/8455 Amtsstunden des Bürgermeisters Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung Bürgermeister Thomas Meier 09181/2912-300 [email protected] Bauhof Berngau Bereitschaft 0160/7070336 Wasserwart für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg Peter Pröll 0170/8341455 Zweckverband Sondersfelder Gruppe 09179/949080 Wasserhaus 09179/949881 Deponie- und Klärwärter Röckersbühl Helmut März 09179/1533 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer 0170/2807030 Generationennetzwerk Berngau Christine Häring 0157/80454700 Sprechzeiten in der Alten Knabenschule Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Nachbarschaftshilfe Berngau Gisela Rauscher 09181/254494 Karin Deß 09181/905860 Grund- und Mittelschule Berngau 09181/2971-0 [email protected] Kindertagesstätte St. Peter und Paul 09181/6197 [email protected] Pfarr- und Gemeindebücherei Berngau 09181/2651510 Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Feuerwehr Notarzt Rettungsdienst 112 Krankentransport 0941/19-222 Polizei 110 Giftnotrufzentrale Bayern 089/19-240 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juli 2020 Hinweis der Redaktion Die nächste Ausgabe erscheint ab 20. -
Radkarte Naab-Altmühl120707.FH10
Velburg Hohenfels Schwarze Laber-Radweg DB RohrbachRohrbach 20 km Parsberg DB Seubersdorf DB Lupburg Fünf Flüsse-Radweg Schwarze Laber-Radweg Einkehrmöglichleiten am Naab- Altmühl-Radweg Höhenprofil Ort Adresse Ort Adresse Adresse Naab-Altmühl-Radweg Hohenfels Gaststätte "Zum Linka" Seubersdorf Cafe Resaurant Großhauser Dietfurt Zum Bräu-Toni" Hauptstr. 1, Tel. 09472 / 658 Bahnhofstr. 1, Tel. 09497 / 281 Hauptstr. 4, Tel. 08464 / 605100 Hohenfels Rathausstüberl Seubersdorf Gasthaus Götz Dietfurt Historischer Gasthof Stirzer Bahnhofstraße 21, Tel. 09497 / 285 600 m Pfarrer-Ertl-Platz 5, Tel. 09472 / 907878 Hauptstr. 45, Tel. 08464 / 8658 Eglwang Hohenfels "Zur schwarzen Katz" Seubersdorf Sportheim Dietfurt Gasthof "Zur Post" Effendorf Turmgasse 28, Tel. 09472 / 213 Am Buchberg 12 b, Tel. 09497 / 303 Hauptstraße 25, Tel. 08464 / 321 550 m Hohenfels Gaststätte Plank Seubersdorf Pizzeria Calabria Dietfurt Jura-Pension Parsberg Kemnathen Marktplatz 1, Tel. 09472 / 8640 Nürnbergerstr. 22, Tel. 09497 / 949410 Weinbergerstraße 6, Tel. 08464 / 430 500 m Hohenfels "Zur Sonne" Seubersdorf Ristorante Pizzeria da Lina Töging Schlosswirt im Altmühltal Turmgasse 2, Tel. 09472 / 1643 Nürnberger Str. 4, Tel. 09497 / 1333 Beilngrieser Str. 14, Tel. 08464 / 642010 Hohenfels "Goldener Adler" Seubersdorf Landgasthaus Seubersdorfer Hof Töging Gasthof Cafe Arzberg-Stüberl 450 m Marktplatz 5, Tel. 09472 / 440 Schulstr. 3 Johann-Hummel-Straße 15, Tel. 08464 / 8636 Hohenfels Kreszenz Kotzbauer Krappenhofen Gasthaus Alfons Riel Ottmaring Gasthof Schmidt Meereshöhe über NN 400 m Sterzenbach 4, Tel. 09472 / 218 Brunnengasse 6, Tel. 09497 / 824 Ottmaring 5, Tel. 08464 / 602201 Gasthaus Gerhard Deß Rohrbach Dietfurt Hohenfels Ludwig Rödl Batzhausen Griesstetten Gasthof / Pension Meier Rohrbach Dietfurta.d. a. Altmühld. Altmühl Pfarrer-Ertl-Platz 7, Tel. 09472 / 232 Hauptstr. -
Restmüllabfuhr 2021 Restmüll, Tour 1, Neumarkt Mit Den Folgenden Straßen 04.01
Restmüllabfuhr 2021 Restmüll, Tour 1, Neumarkt mit den folgenden Straßen 04.01. 18.01. 01.02. 15.02. 01.03. 15.03. 29.03. 12.04. 26.04. 10.05. 22.05. 07.06. 21.06. 05.07. 19.07. 02.08. 16.08. 30.08. 13.09. 27.09. 11.10. 25.10. 08.11. 22.11. 06.12. 18.12. Am Lohgraben, Arberstraße, Bayernstraße, Birkenweg, Bodelschwinghstraße, Böhmerwaldstraße, Brunnenstraße, Brunnleitstraße, Buchenstraße, Bürkmillerstraße, Caritasstraße, Danziger Straße, Dekan-Stark-Straße, Dreisesselsteig, Druckmüllerstraße , Eberhard-Faber-Straße, Egerländerstraße, Eibenweg, Eichenstraße, Erlenweg, Eschenstraße, Espenweg, Fichtenstraße, Föhrenweg, Friedenstraße (Karl-Speier-Str. bis Badstr.), Gabelsbergerstraße, Ginsterweg, Gundekarstraße, Heideweg, Heimstättenweg, Jakob-von-Loefen-Straße, Johann-Attenberger-Straße, Josef-Geiß-Straße, Kapuzinerstraße (Mariahilfstraße bis Badstraße), Karl-Speier-Straße, Kastanienweg , Keplerstraße, Kettelerstraße, Kiefernweg, König-Christoph- Straße, Kurfürst-Philipp-Straße, Leitgrabenweg, Liebigstraße, Löwenthalstraße, Loy-Hering-Straße, Lusenstraße, Mariahilfstraße, Ohmstraße, Pfalzgraf-Friedrich-Straße, Pfalzgraf-Johann-Straße, Pfalzgraf-Otto-Straße, Rennbahnstraße, Rennbühlweg, Saarlandstraße, Sandstraße von Schießstättenweg bis Seelstraße, Schießstättenweg, Schlesierstraße, Schopperstraße, Schweningerstraße (Sandstr. bis Badstraße), Singenthalstraße, Sudetenstraße, Tannenstraße, Tillystraße, Unter den Linden, Unterer Espenweg, Veit-Jung-Straße, Waldstraße, Willibald-Gluck-Straße, Wiltmaisterstraße, Wirschingstraße, Wolfsteinstraße. Zedernweg, Zimmererstraße Restmüll, Tour 2, Neumarkt mit den folgenden Straßen 05.01. 19.01. 02.02. 16.02. 02.03. 16.03. 30.03. 13.04. 27.04. 11.05. 25.05. 08.06. 22.06. 06.07. 20.07. 03.08. 17.08. 31.08. 14.09. 28.09. 12.10. 26.10. 09.11. 23.11. 07.12. 20.12. Am Königsberg, Am Schlosserhügel, Am Weinberg, Asamstraße, Balthasar-Neumann-Straße, Bunsenstraße, Dientzenhoferstr., Dr.-Eberle-Straße, Dr.-Ried-Straße, Dr.-Rummel-Straße, Feldstraße, Flutgrabenweg (von Weinberger Str. -
Lebendiges Tal Der Schwarzen Laber
Ohhh, ist das schön hier! i.d.OPf. Hohenfels Seubersdorf Lupburg Parsberg Velburg Pilsach Neumarkt Markt Gemeinde Markt Stadt Stadt Gemeinde Stadt Lebendiges Tal der Schwarzen Laber Nachhaltige Nutzung einer einzigartigen Flusslandschaft Liebe Radlfahrer, herzlich willkommen im Tal der Schwarzen Laber im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. ! Nachhaltige Landnutzung heißt, Mensch & Natur haben Extensive Land- Verbesserung der Sie sind unterwegs in einer uralten gemeinsam eine intakte Heimat im Tal der Schwarzen bewirtschaftung Weidebedingungen Kulturlandschaft aus jahrhundertelanger z.B. des der Trockenrasen Feuchtgrünlandes Nutzung durch den Menschen entstanden. Laber. Dafür engagiert sich der Landschaftspflegeverband Auch heute ist es wichtig, dass die Talwiesen Neumarkt i.d.OPf. e.V. noch gemäht oder die Talhänge beweidet werden, Darum kümmern damit der besondere Artenreichtum dieser Für die drei Lebensräume Talraum, Talhänge und unterschiedlichen Lebensräume und das wir uns unverwechselbare Landschaftsbild erhalten Kuppenalb werden speziell zugeschnittene Nutzungs- bleiben. Pflegemaßnahmen Förderung regionaler z.B. Entbuschungen Wirtschaftskreisläufe Der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. konzepte erarbeitet und in die Tat umgesetzt. Dabei sind und Feuchtflächenmahd z.B. Juradistl-Lamm oder Streuobstprodukte im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Neumarkt Landkreis im die Landwirte unverzichtbare Partner. kümmert sich im Rahmen des BayernNetz Natur- der schönsten Oberpfälzer Juratäler Oberpfälzer schönsten der Projekts "Tal der Schwarzen Laber mit Radeln & Natur genießen in einem in genießen Natur & Radeln Hohenfelser-Velburger Kuppenalb" sowie des landkreisübergreifenden Projekts nepo muk (Netzwerkprojekt Oberpfälzer Jura, Mensch- Haus am Habsberg Umweltbildung und Fortbildung Umwelt-Kultur) darum, dass hier Mensch und Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum sanfter Tourismus z.B. Ausbildung von Natur im Einklang sind. Wie das erfahren Sie z.B. -
Labertal-Express (VGN-Linie 509 ) Verbindet Vom 1.5
Der Labertal- Express 509 R5 Neumarkt Habsberg Velburg Parsberg R5 Hohenfels und zurück Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Landkreis Neumarkt i. d. OPf. WandertippsWillkommen zur Entdeckungsreise Lassen Sie sich einstimmen auf eines der schönen Oberpfälzer Juratäler, das aufgrund seiner Natürlichkeit eine heutzutage seltene Harmonie vermittelt. Die vor vier Millionen Jahren aus dem Jurariff entstandene Landschaftsform ist heute eine Kulturlandschaft mit charakteristischem Charme, die sich stets mit der Natur im Einklang befindet. Der Labertal-Express (VGN-Linie 509 ) verbindet vom 1.5. – 1.11. an Sonn- und Feiertagen die Bahnhöfe der Regionalbahnstrecke R5R 5 Neumarkt i. d. OPf. und Parsberg. Sie führt bei jeder Fahrt einen Fahrradanhänger mit sich. Mit diesem Prospekt wollen wir Sie auf eine Entdeckungsreise durch das Schwarzach- und Labertal im Landkreis Neumarkt einstimmen. Weitere Informationen erhalten Sie bei den an der Strecke liegenden Gemeinden unter den angegebenen Rufnummern oder Internetadressen. Steigen Sie ein und lassen Sie sich bei Ihrem Streifzug zunächst durch das Schwarzach-, dann durch das Labertal von der Vielfalt der Landschaft überraschen. Auf gelebte Tradition, einladende Wirtshäuser und hochwertige Gastronomie trifft man überall – da wo die Welt noch in Ordnung ist. Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Zentrale Tourist-Information Oberpfälzer Juratäler Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i. d. OPf. Tel. 09181 470313, Fax 09181 4702420 E-Mail: [email protected] Internet: www.juratal.de www.bayerischerjura.de