Marktbericht Wohnen | Bauträger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Marktbericht Wohnen | Bauträger Marktbericht Wohnen | Bauträger 2017/2018 Hamburg Hamburg | Sylt | Berlin Wohnen | Bauträger Hamburg 2017/2018 V. l. n. r.: Frank Stolz | Andreas Rehberg | Garlef Kaché Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, das Jahr 2017 knüpfte – bezogen auf die hohe Nachfrage – nahtlos an die Vorjahre an. Vor allem in den zentralen Lagen ist die Nachfrage weiterhin ungebrochen hoch. Dies ließ zunächst vermuten, dass auch 2017 mit einem deutlichen Preisplus an- schließen würde. Jedoch zeigten bereits die ersten Auswertungen zum Jahresende, dass der durchschnittliche Angebotspreis, nach einem starken Preissprung im Vorjahr, nun überraschen- derweise zurückgegangen war. Dabei ist die lagespezifische Be- trachtung entscheidend. 2017 fand eine Verschiebung der Pro- jekte in dezen tralere Lagen statt: weniger hochpreisige Projekte in zentralen und mehr moderat bepreiste Projekte in dezentralen Lagen. Die Preisentwicklung ist somit nicht nachfrage-, sondern lagebedingt. In 2017 startete Grossmann & Berger mit dem neuen Dienst- leistungszweig „Käufermanagement“. Bereits im ersten Jahr konnten zwei Projekte erfolgreich abgeschlossen und konnte mit zwei weiteren Projekten mit über 100 Neubauwohnungen be- gonnen werden. Im Vordergrund des neuen Angebots steht der Erwerber, der sich mit unserer Unterstützung die Ausstattung seiner erworbenen Neubauwohnung aussucht. Die sogenannte Bemusterung wird nach vorgegebener Auswahl gemeinsam im Rahmen eines persönlichen Termins erarbeitet. Dabei ist es wichtig, einen strukturierten Prozess einzuhalten, der verläss- liche Vorgaben für die Baustelle liefert. Mit dem Bereich Käufermanagement runden wir unser Dienst- leistungsangebot ab. Vom ersten Kontakt als Interessent, über den Kauf beim Notar und nun auch bis zur bezugsfertigen Wohnung stehen wir dem Käufer beratend zur Verfügung. Frank Stolz Andreas Rehberg Garlef Kaché Bereichsleiter Neubau Geschäftsführer Bereichsleiter Neubau Inhalt Markt 2017/2018.......................................4 Eppendorf | Hoheluft-Ost ...................20 St. Pauli | Sternschanze ....................... 36 Top 21 ...........................................................6 HafenCity ................................................. 22 Uhlenhorst ............................................... 38 Premium ..................................................... 8 Harvestehude ......................................... 24 Winterhude .............................................40 Alsterdorf ................................................. 10 Lokstedt ................................................... 26 Bemusterungsservice ........................... 42 Altona-Altstadt | Altona-Nord ........... 12 Othmarschen .......................................... 28 Team | Unser Service ............................ 44 Barmbek-Süd...........................................14 Ottensen ..................................................30 Glossar | Kontakt ................................... 46 Eilbek | Hohenfelde ................................16 Rotherbaum ............................................ 32 SeiteEimsbüttel 2 | www.grossmann-berger.de | Hoheluft-West ................18 St. Georg .................................................. 34 www.grossmann-berger.de | Seite 3 Wohnen | Bauträger Hamburg 2017/2018 Markt für Neubau-Eigentumswohnungen Markt 2017/18 Angebotsverschiebung in stadtrandnahe Lagen Angebotsentwicklung. Die günstigsten Angebote für Neubau-ETWs fanden Käufer Nach einem Rückgang in 2016 ist das Angebot an Neu- bei durchschnittlichen Angebotspreisen von 3.070 €/m² bau-ETWs in 2017 wieder signifikant gestiegen. 2017 kamen Wfl. in Wilhelmsburg, 3.350 €/m² Wfl. in Ochsenwerder und 1.777 Neubau-ETWs in den Vertrieb und damit rund ein 3.520 €/m² Wfl. in Neugraben-Fischbek vor. Fünftel mehr als im Vorjahr. Dabei blieb die Anzahl der Pro- Hamburg jekte mit 88 nahezu konstant. Die Angebotsschwerpunkte Ausblick 2018. lagen ausnahmslos in Stadtteilen außerhalb der Top-21- Unter der Voraussetzung, dass die gegenwärtig günstigen „Stark nachgefragte Neubauwohnungen in innenstadtnahen Lagen sind rar geworden. Der Angebots- Wohnlagen. Die meisten Neubau-ETWs (179 WE) wurden Rahmenbedingungen (stabile Wirtschaftslage, gekoppelt schwerpunkt befindet sich in den günstigeren, dezentraleren Stadtteilen.“ Frank Stolz, Bereichsleiter Neubau 2017 in acht Projekten in Lohbrügge angeboten. Der Großteil mit niedrigen Zinsen) Bestand haben, wird sich der lang- der Projekte wird hierbei im Quartier „Lohbrügger Gärten“ fristig positive Preistrend fortsetzen. Allerdings wird die 1 Eppendorf realisiert. In Bahrenfeld starteten 130 Einheiten in vier Pro- Höhe des durchschnittlichen Angebotspreises in 2018 wie in Ø Angebotspreis | Fünf-Jahres-Mittel (2013–2017) | Hamburg 2 Barmbek-Nord jekten und in Wandsbek waren es 120 in dem Großprojekt den Jahren zuvor maßgeblich durch die Lage der Neubau- 3 Eimsbüttel in €/m² Wfl. „Brauhausstieg 47“. projekte beeinflusst. 4 Hoheluft-West Wohldorf- Kein Angebot Ohlstedt 5 Hoheluft-Ost Duven- Durch die gestiegene Anzahl der angebotenen Wohnein- < 4.000 €/m² Wfl. stedt 6 Harvestehude Durchschnittswohnung 2017 heiten erhöhte sich die Neubau-Wohnfläche in 2017 ins- 4.001 bis 5.000 €/m² Wfl. 7 Uhlenhorst 2,9 Zimmer | 88 m² Wfl. | 469.400 € 5.001 bis 6.000 €/m² Wfl. Lemsahl- 8 Barmbek-Süd gesamt auf 155.820 m² (+15 % im Vergleich zum Vorjahr) Mellingstedt 6.001 bis 7.000 €/m² Wfl. 9 Dulsberg und erreichte damit wieder annähernd das durchschnittliche Wohneinheiten nach Zimmerzahl | Hamburg Berg- q Sternschanze Niveau der letzten fünf Jahre. Bemerkenswert dabei ist, 2013–2017 > 7.001 €/m² Wfl. stedt Langen- Altona-Nord horn Poppen- w dass sich die durchschnittliche Wohnungsgröße von 93 auf büttel 2.216 1.645 1.588 1.464 1.777 e Rotherbaum 88 m² reduzierte. Der Trend zu kleineren Wohnungen setzt 2% 8% 8% 6% 5% Sasel Volksdorf r St. Georg sich fort. Die Verteilung der Neubau-ETWs nach Anzahl der Hummels- Nien- Wellings- t Hohenfelde 25% Schnelsen dorf büttel Zimmer ist ein weiterer Beleg für diesen Trend. So stieg der 20% 23% 23% büttel y Borgfelde 24% Fuhlsbüttel Anteil der Ein-Zimmer-Wohnungen in 2017 von 2 auf 6 % u Eilbek Ohlsdorf in 2017, während die Anteile der Drei-Zimmer- sowie Vier- Bram- i Ottensen Groß Alster- Steils- feld und-mehr-Zimmer-Wohnungen entsprechend leicht zurück- 37% Eidelstedt Borstel dorf hoop Farmsen- Rahlstedt o Altona-Altstadt 45% 45% 37% 40% gingen. Insgesamt sank die Zimmeranzahl pro Hamburger Lok- Berne p St. Pauli Lurup stedt Winter- Neubau-ETW im Durchschnitt von 3,0 auf 2,9. hude 2 a Neustadt Stellingen 1 Tonn- Rissen Süll- dorf s Hamburg-Altstadt dorf Iser- Osdorf 5 9 Wands- 29% 4 d Hammerbrook Preisentwicklung. 29% 29% brook Bahrenfeld 3 6 8 bek 28% 25% 7 Jenfeld f HafenCity 12 16 Marienthal Nach einem Preissprung von 18 % in 2016 gab der durch- 2% 2% 6% Blankenese 11 30 10 14 g Cranz schnittliche Angebotspreis in 2017 mit einem Minus von 4 % Nien- 13 2013 2014 2015 2016 2017 Oth- 19 15 Hamm h Langenbek stedten marschen 17 18 20 Horn leicht nach. Somit kostete der Quadratmeter Wohnfläche 21 j Sinstorf 1 Zimmer 2 Zimmer 3 Zimmer 4 Zimmer > 4 Zimmer 22 Billstedt mit durchschnittlich 5.240 € etwa 230 € weniger als noch 23 Rothen- k Rönneburg Quelle: Grossmann & Berger GmbH 24 Stein- burgsort im Vorjahr — ein Widerspruch angesichts der hohen Nach- Kleiner Bill- Finken- Walters- werder Gras- l Gut Moor werder hof brook frage nach Neubau-ETWs. Die Erklärung für den Preis- Ø Angebotspreis und Projektanzahl | Hamburg brook ; Spadenland Veddel rückgang liegt jedoch in der Verteilung der Projekte über das 2013–2017 | in €/m² Wfl. z Groß Flottbek 5.470 Neuenfelde Alten- Moor- Lohbrügge Hamburger Stadtgebiet. In 2017 wurden weniger Projekte in Francop werder fleet 5.240 Billwerder den hochpreisigen Stadtteilen, den Top 21, angeboten. Der Wilhelmsburg Aller- Moorburg Taten- möhe Angebotsschwerpunkt verschob sich in Stadtteile mit mo- 4.800 29 berg Neu- Ø Angebotspreis Allermöhe Bergedorf deratem Preisniveau, wie z. B. Lohbrügge. Die längerfristige 4.640 Haus- bruch Neugraben- Betrachtung der Kaufpreise für Hamburger Neubau-ETWs 4.130 Fischbek Heimfeld Neuland Reitbrook zeigt jedoch einen deutlichen Preisanstieg. So stieg seit Ochsen- Curslack Harburg 2013 der durchschnittliche Angebotspreis in Hamburg um werder 92 90 87 88 79 Eißendorf 28 1.110 €/m², was einem Zuwachs von 27 % entspricht. Wilstorf Alten- Neuen- gamme Anzahl der Projekte Marmstorf gamme 25 27 Kirchwerder Mit 10.380 €/m² Wfl. wurde lediglich in Rotherbaum ein fünf- 26 stelliger durchschnittlicher Angebotspreis registriert. Mit 8.120 €/m² Wfl. und 7.810 €/m² Wfl. waren Othmarschen und Hamburg-Neustadt in 2017 die Wohnlagen mit den zweit- 2013 2014 2015 2016 2017 und dritthöchsten Quadratmeter-Durchschnittspreisen. Quelle: Grossmann & Berger GmbH Seite 4 | www.grossmann-berger.de www.grossmann-berger.de | Seite 5 Wohnen | Bauträger Hamburg 2017/2018 Top-21-Wohnlagen Top 21 Angebotspreis erstmals oberhalb 7.000-€-Schwelle Angebotsentwicklung. Ausblick 2018. Das Angebot in den Top-21-Wohnlagen ging im Vergleich Die Chancen für Projektentwicklungen in zentralen Lagen zum Vorjahr um 38 % zurück. 2017 starteten 422 Neu- sind rar geworden. Um ein Grundstück bebauen zu können, bau-ETWs in 21 Projekten in die Vermarktung, 2016 waren müssen sich Entwickler im Vorfeld vielfältigen Herausfor- es 681 WE in 33 Projekten. Ebenso sank der Anteil der Neu- derungen stellen. So sind beispielsweise nachbarschaftliche Hamburg bau-ETWs in den Top-21-Stadtteilen bezogen auf das ge- und öffentliche Belange
Recommended publications
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16118 21. Wahlperiode 15.02.19 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Dolzer und Deniz Celik (DIE LINKE) vom 07.02.19 und Antwort des Senats Betr.: Das Praktische Jahr im Medizinstudium: Ausbildung oder Ausbeutung? Im 6. Jahr des Medizinstudiums absolvieren Studierende ein sogenanntes „Praktisches Jahr“ (PJ) in einem Lehrkrankenhaus oder Universitätsklinikum. Dabei nimmt das PJ einen hohen Stellenwert ein, denn es bildet die Schnitt- stelle zwischen theoretischem Studium und praktischer Medizin. Ziel des PJ ist die im Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig- keiten zu vertiefen und zu erweitern. Dabei entsprechen die Ausbildungszei- ten einer 40-stündigen Arbeitswoche. Trotz dieser hohen Arbeitsbelastung werden Studierende im PJ sehr unterschiedliche bezahlt. Der Hartmannbund gibt an, dass bundesweit 111 der 691 Universitätsklinika und Lehrkranken- häuser gar keine Aufwandsentschädigung oder nur Sachleistungen, wie Büchergutscheine oder eine Verpflegungsermäßigung zahlen. Lediglich 56 Lehrkrankenhäuser zahlen 597 Euro oder mehr. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Das Praktische Jahr (PJ) gliedert sich als Teil des Studiums gemäß § 3 Absatz 1 Satz 3 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) in drei Ausbildungsabschnitte von je 16 Wochen, sogenannte Tertiale. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf der Grundlage von Infor- mationen der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg wie folgt: 1. Welche Hamburger Krankenhäuser stellen wie viele Ausbildungsplätze für Medizinstudierende jedes Jahr zur Verfügung? 2. Wie viele Studierende haben in den letzten fünf Jahren ein „Praktisches Jahr“ an Hamburger Lehrkrankenhäusern absolviert? Bitte nach Jahren und Krankenhäusern angeben. Die folgende Tabelle umfasst alle aktuellen Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg (UHH) inklusive der Universitätsklinik selbst.
    [Show full text]
  • DIE ZUKUNFT in LOKSTEDT Das Neue Sportzentrum Des ETV SPORTLER S
    NR. 1/2019 | C 2837 F WACHSENDER VEREIN DIE ZUKUNFT IN LOKSTEDT Das neue Sportzentrum des ETV SPORTLER S. 6 DES JAHRES Unser Beachvolleyball- Duo Thole/Wickler S. 10 IM HEFT: GARTEN SCHNEE IN SPORTLICHE IM WINTER LEUKERBAD WOCHEN Teich und Ski- und Snow- KiJu-Camps für Tomaten an der boardreise in die Basketball und Döhrntwiete Schweiz S. 21 Schwimmen S. 20 S. 19 ETV-HAMBURG.DE FACEBOOK.DE/ETV.HAMBURG ETV_HAMBURG Mittags lecker aft tanken. NEU: frischgekochter Mittagstisch bei NIEMERSZEIN Osterstraße. Mittagessen kommt im Alltag gern mal zu kurz. Meist holt man sich „irgendwas“, um über den Tag zu kommen. Frisch kochen wäre gesünder, aber wer hat schon die Zeit? Herr Nordmann und sein Team. Aus guten Zutaten, ohne Schnick-Schnack aber mit Liebe bereiten sie die feinen Gerichte der Alles Gute Küche zu. Und die gibt es jetzt in der Osterstraße 120, praktisch zum Mitnehmen oder warm zum gemütlich im Brotladen Genießen. Lieblingsgerichte wie Kohlrouladen oder Gulasch, saisonales wie Grünkohl, köstliche Suppen, exotische Currys und Pasta: Vieles ist kalorienarm, denn Gutes braucht keine geschmacksverstärkenden Fette. Trainieren Sie mittags doch mal Ihren Gaumen. www.niemerszein.de Besuchen Sie uns auch auf facebook.com/niemerszein INHALT & EDITORIAL FRANK FECHNER HAMBURG WÄCHST, DER ETV WÄCHST Bis 2030 wird Hamburg auf zwei Millionen Einwohner anwachsen, 200.000 mehr als heute. In unserem Verein spüren wir das GENIUS LOKI Wachstum schon seit Längerem: Im vergan- 06 Sport als Erlebnis: Der ETV baut in Lokstedt ein multifunktionales Sportzentrum genen Jahr hat der ETV erstmals die Marke von 15.000 Mitgliedern geknackt. Von kleinen Kindern bis zu Senioren kommen immer mehr Menschen zum Sport beim ETV.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Flächennutzungsplanänderung F02/13 M 1 : 20 000 Wohnen Und Grün Nördlich Der Wandse in Wandsbek
    Freie und Hansestadt Hamburg Flächennutzungsplan Flächennutzungsplanänderung F02/13 M 1 : 20 000 Wohnen und Grün nördlich der Wandse in Wandsbek - H s u e i S g in c e p i Klgv. r i t Übersichtskarte e . r H - Klgv. O s - al r c s d h e b es 43 1 er l k d M d ö n e o d 3 4 t 8 a r 2 l g.- g f e Föttin e 2 r W E O i 1 5 e r e D 5 e e o 4v 16 F traß 4 n 9 r S e n 416 I 1 4 e D h o - 2 e M e Hellb w 0 44 c n g 0 roo k G 1 gtn. k- e s n r n r e u u i r 9 H k - 1 2 e t a s a e n 5 mp b d r G y m n . z s r R e s i 8 e 3 e ö e - N 8 e S t g Tischbeins A r l u to s 75 tr. b S 5 l r - c e w p o 1 r l s am - a k m enk l O e a d r itt s 8 W i t 1 o 5 d 3 t 7 a r 4 S E g 25 e t e 3 1 r w n h u se 5 a 2 s 2 s n n g h c . t 4 n g U w r 8 - 4 e n In w 2 k s r e n C A e u 1 9 - n - .
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]
  • Office Market Profile
    Office Market Profile Hamburg | 1st quarter 2020 Published in April 2020 Hamburg Development of Main Indicators Absence of major deals on the letting market Around 98,000 sqm of space was let or secured by owner- occupiers in the Hamburg off ice letting market in the fi rst quarter, 30% and 20% below the fi ve- and ten-year averag- es, respectively. A higher take-up result was not possible due to the absence of major contracts: the two largest contracts were each concluded for units with less than 6,000 sqm. The City Centre and Port Fringe submarkets recorded the highest take-up, accounting for over 40% of the total re- however, more subleased space is expected to come onto sult. In terms of industrial sectors, business-related service the market in the near future as a result of the current coro- providers (19,000 sqm) assumed fi rst place in the rankings navirus crisis. Coupled with a weakening in demand, this as usual, followed by three sectors (construction and real will lead to a narrowing of the gap between supply and estate, education, health and social services, and manu- demand in tenants’ favour. Just 15% of the around 190,000 facturing), all of which accounted for around 10,000 sqm of sqm of off ice space to be completed in 2020 is still available take-up. Flexible off ice space providers rented around to the market and even less space will be completed next 7,000 sqm in three locations, including IWG at Jungfern- year, but an increase in the supply pipeline is expected in stieg for the Signature brand.
    [Show full text]
  • Market Survey Commercial | Industrial, Warehouse, Logistics Hamburg
    MARKET SURVEY COMMERCIAL | INDUSTRIAL, WAREHOUSE, LOGISTICS HAMBURG 2017/Q1-2 GrossmannQ2 & Berger’s promise: Market surveys. COMMERCIAL | INDUSTRIAL, WAREHOUSE, LOGISTICS HAMBURG 2017/Q1-2 KEY FaCTS | INDUSTRIAL 220,000 m² | -14 % year-on-year change 20 % | +5 pp year-on-year change 5.80 €/m² | +1.8 % year-on-year change 4.80 €/m² | 0 % year-on-year change 4.9 % | -0.5 pp year-on-year change pp = percentage point Take-up of space Share of owner-occupiers Premium rent mth (net) Average rent mth (net) (Net) Prime yield more active on the market, increasing their share of total take-up “There has been considerably less from 15 to 20% (45,000 m²). Apex Internationale Spedition, a for- immediately available logistics warder, signed the biggest rental agreement of the 2nd quarter for space on the “Glinnkamp” industrial park. This mid-sized firm space on the market in 2017.” took some 17,100 m² of storage space and around 2,000 m² of of- fices (Wilhelm-Bergner-Strasse 1-11, East Environs sub-market.) Felix Krumreich | Consultant for industrial, warehouse The biggest contract in the 1st half year remained that signed in and logistics properties the 1st quarter by Hamburg State Opera for some 17,300 m² of space in the future “Neuer Huckepackbahnhof” development in the “Billebogen” district (Billstrasse, Hamburg East). From 2018 TAKE-UP OF SPACE the opera house intends to house costumes, scenery and work- shops in the premises. Weak second quarter Take-up of space At the end of the 2nd quarter of 2017 the letting figures for in- 2013–2017/Q1-2 | in 000s m² | incl.
    [Show full text]
  • Mein Lokstedt 2021, 8
    Ausgabe 8 · Juni 2021 LokstedtMein Gratis und unbezahlbar. Im Anflug 200.000 Bienen produzieren auf einer Kleingartenparzelle sogar Honig für Pralinen MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 12 Abgehoben Punktlandung Bei Aerotask einfach mal einen Wie Gaby Brüning dank frischer Airbus selber fl iegen. Ein riesiger Ideen mit ihrer Flughafen- Flugsimulator macht’s möglich Boutique Corona trotzt 3 Hilfe in unserer Stadt... Fotos: cc / Forest Getränke GmbH / Aerotask Inhalt 4 „Herr Biene“ lässt 200.000 Honigsammler ausschwärmen HOBBY 6 Tschüss Lokstedt – Französisches Gymnasium zieht bald um SCHULE 8 Vom Hobby zum Beruf - „Die Musik war einfach stärker“ MUSIK 9 Altbacken? Von wegen! Kalter Kaffee ist ein Lifestyle-Getränk LIFESTYLE 10 Zurück in die Zukunft - Grelckstraße auf dem Weg zum Zentrum STADTENTWICKLUNG 12 Ready for take off! Bei Aerotask einen Airbus selber fliegen GEWINNSPIEL 14 Frühe Hilfen – Unterstützung für junge Familien FAMILIE 15 Saubere Hände und saubere Umwelt – Start-up setzt auf Glaspfand NACHHALTIGKEIT 16 Fisherman Uwe – Kultobjekt für den hanseatischen Chic TRADITION 18 Filme, Fotos und viel Feingefühl – Boutique-Besitzerin trotzt der Krise MODE 20 Armut, Gewalt und Arbeitslager - Lokstedts dunkle Seiten GESCHICHTE 21 Immer mit historischer Essenz - Katharina Kramers Romane LITERATUR 22 Wer Was Wo? Lokstedts gute Adressen ADRESSEN Finanztipp Mit gutem Gewissen investieren Immer öfter wirdMathias Saß, Arbeitsbedingungen, Sicherheits- Leiter der Haspa-Filiale am Sie- standards und Menschenrechten. mersplatz 3, auf nachhaltige Geld- Beider guten Unternehmensfüh- anlagen angesprochen. „Es geht rung werden die Aktivitäten von darum, Erträge zu erzielen und Geschäftsführung und Aufsichts- Pflegedienste, gleichzeitig etwas Gutes bewirken ratsowie der Umgang mit Anteils- Seit 1864 helfen wir in und Unternehmen bei Schritten zu eignern bewertet.
    [Show full text]
  • Statistik Nord
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. VIII/2017 11. Oktober 2017 Lohn- und Einkommensteuerstatistik in Hamburg 2013 Große Unterschiede zwischen den Hamburger Stadtteilen Aus der bislang alle drei Jahre durchgeführten Lohn- und Einkommensteu- erstatistik resultieren nicht nur Angaben über die festgesetzte Steuer, son- dern auch über die Steuerpflichtigen und deren Einkünfte. Für das jetzt vor- liegende Jahr 2013 wurden 943 570 Hamburger Lohn- und Einkommen- steuerpflichtige ermittelt, die einen Gesamtbetrag der Einkünfte (im Folgen- den als „Einkommen“ bezeichnet) in Höhe von 36,85 Mrd. Euro erzielten. Rein rechnerisch ergibt sich damit für jeden Steuerpflichtigen ein Einkommen in Höhe von 39 054 Euro, so das Statistikamt Nord. Da einige Steuerpflichtige sehr hohe Einkommen haben – so gab es in der Hansestadt beispielsweise 867 „Einkommensmillionäre“ –, liegen die Werte der meisten Steuerpflichtigen (69 Prozent) unterhalb des Hamburger Durchschnitts. Der gegenüber Extremwerten robustere Median zeigt, dass die Hälfte aller Steuerpflichtigen ein Einkommen von höchstens 25 449 Euro hatte. Im Vergleich zu 2010 hat die Zahl der Steuerpflichtigen um 27 900 (plus 3,0 Prozent) zugenommen und das Einkommen um 4,28 Mrd. Euro (plus 13,1 Prozent). Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen ist dadurch ebenfalls gestiegen, und zwar um 3 487 Euro bzw. 9,8 Prozent. Auch die Zahl der „Einkommensmillionäre“ wuchs, und zwar um 143. Bei diesem Vergleich ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Werte für das Jahr 2010 u. a. durch die Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst worden waren – im Jahr 2010 gab es beispielsweise 135 Einkommensmillionäre weniger als 2007. Werden die Durchschnittswerte für die einzelnen Stadtteile ermittelt, zeigen sich deutliche Unterschiede: Die Spanne reicht von 13 777 Euro bis 120 716 Euro je Steuerpflichtigen (siehe nachstehende Stadtteil-Karte und Tabelle).
    [Show full text]
  • Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein Statistik Informiert
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. I/2016 25. Mai 2016 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2015 Fast ein Drittel aller Hamburgerinnen und Hamburger hat einen Migrationshintergrund Ende 2015 haben fast 600 000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg gelebt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das knapp 33 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner. Das geht aus einer Son- derauswertung des Melderegisters hervor, die das Statistikamt Nord jährlich durchführt. Gegenüber 2009 stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg um rund 110 000. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich in diesem Zeitraum von rund 28 auf etwa 33 Prozent. Große regionale Unterschiede Fast ein Viertel aller Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshinter- grund lebt in Hamburg-Mitte; ihr Anteil an der Bevölkerung liegt dort bei 48 Prozent. Ebenso wohnen im Bezirk Harburg anteilig viele Menschen mit Migrationshintergrund (42 Prozent). In den Bezirken Hamburg-Nord, Eims- büttel und Wandsbek sind die Quoten dagegen mit 25 bis 28 Prozent niedriger. Die Bezirke Altona und Bergedorf entsprechen in etwa dem Ham- burger Durchschnitt (32,7 Prozent; siehe Tabelle ab Seite 6). Auch zwischen den Stadtteilen gibt es große Unterschiede: Während in Billstedt, Wilhelmsburg und Rahlstedt die absolut meisten Personen mit Migrationshintergrund wohnen, finden sich die höchsten Anteile an der Bevölkerung in Billbrook (83 Prozent), auf der Veddel (71 Prozent) sowie in Neuallermöhe (64 Prozent). Anteilig wenige Personen mit Migrations- hintergrund leben dagegen in den Stadtteilen der Vier- und Marschlande, wo sie deutlich weniger als zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. In Billbrook stieg der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund seit Ende 2009 von 65 auf 83 Prozent an, auf der Veddel blieb er dagegen in diesem Zeitraum stabil bei rund 70 Prozent.
    [Show full text]
  • Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein Statistik Informiert
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Korrektur Statistik informiert ... Nr. VI/2017 14. Juni 2017 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende 2016 In fast 18 Prozent der Hamburger Haushalte leben Kinder In rund 18 Prozent aller Hamburger Haushalte leben Kinder unter 18 Jah- ren. Das geht aus einer Sonderauswertung des Melderegisters zur Anzahl und Struktur der Haushalte hervor, die das Statistikamt Nord jährlich zum Stichtag 31. Dezember durchführt. Zwischen den verschiedenen Stadtteilen bestehen dabei starke Unter- schiede. Die höchsten Anteile an Haushalten mit Kindern gibt es in Neu- allermöhe (34 Prozent) und Duvenstedt (30 Prozent). Gleichzeitig weisen diese beiden Stadtteile mit 2,4 Personen die höchste durchschnittliche Haushaltsgröße in Hamburg auf (siehe Karte auf Seite 6). Demgegenüber gibt es in den innerstädtischen Gebieten verhältnismäßig wenige Haushalte mit Kindern: In Kleiner Grasbrook/Steinwerder, Hammer- brook, Borgfelde, Barmbek-Nord und St. Georg liegen die Anteile der Haushalte mit Kindern unter elf Prozent (siehe Tabelle auf Seite 4). Hier besteht ein Haushalt aus durchschnittlich 1,3 bis 1,5 Personen. Die absolut meisten Haushalte mit Kindern gibt es in den stark besiedelten Stadtteilen Rahlstedt, Billstedt, Wilhelmsburg, Eimsbüttel, Bramfeld und Winterhude. Zusammen befinden sich über ein Fünftel aller Hamburger Haushalte mit Kindern in diesen Stadtteilen. Ein Viertel aller „Kinderhaushalte“ sind Alleinerziehenden-Haushalte Ein Viertel der Hamburger Haushalte mit Kindern sind Alleinerziehenden- Haushalte. Die übrigen bestehen aus einem (Ehe-)Paar mit einem oder mehreren Kindern. Bezogen auf die absolute Zahl aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren wächst ebenfalls rund ein Viertel mit nur einem Erwachsenen auf (rund 67 000 Kinder und Jugendliche).
    [Show full text]
  • Hebammen Marienkh Stand 03.09
    zu Anlage 2b: Kooperationspartner DAK Stand: 03.09.2018 Freiberuflich tätige Hebammen, die in Kooperation mit dem Kath. Marienkrankenhaus am IV-Modell "Willkommen Baby" teilnehmen. Vorname Nachname Anschrift Telefon E-Mail Versorgungsgebiet/ Stadtteile Leistungen Fremd- Sonstiges für ambulante sprachen Wochenbettbetreuung Geburtsvor- ambulante Rück- bereitungs- Wochenbett- bildungs- kurs betreuung gymnastik Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstr. 9, 22087 Hamburg, Kreißsaal-Ambulanz: 040 / 2546-1666 Andreae- Erlenkamp 23 Uhlenhorst, Eilbek, Hohenfelde, Josette 040-51324136 [email protected] x x x ./. ./. Lipinski 22087 Hamburg Winterhude Süd, Barmbek Süd Wandsbek, Barmbek, Bramfeld, Melanie Andres 040-7246085 [email protected] Farmsen, Berne, Jenfeld, Hamm, x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden Trakehner Kehre 4 Horn, Billstedt, etc. 22175 Hamburg Riemenschneidersteig 31 Großflottbek, Nienstedten, Osdorf, Franziska Bachmayer 040-894832 [email protected] x x x englisch Hilfe bei Beschwerden 22607 Hamburg Iserbrook, Sülldorf, Blankenese Farmsen, Berne, Wandsbek, Hornissenweg 1b persisch Akupunktur, Babymassage Farah Badr 040-64505878 [email protected] Rahlstedt, Eilbek, Volksdorf, Bramfeld, x x x 22159 Hamburg türkisch Familienhebamme Jenfeld, Bergedorf, Nettelnburg Ackermannstr. 9 Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Mira Becker 0163-7302016 [email protected] x x x englisch ./. 22087 Hamburg Eilbek, Barmbek-Süd, Winterhude Eilbek, Barmbek-Süd, Marienthal, englisch/ Tanja Beer Rucktschellweg 21c, 22089 hamburg [email protected] x x x 0152-34145632 Uhlenhorst, Hohenfelde norwegisch Barbek Süd/ Nord, Dulsberg, Soulmaz Datubar Elternschule am MK, 0176-84443282 [email protected] nein nein x farsi ./. Uhlenhorst Alfredstr. 9, 22087 Hamburg 040-84892029/ Sylke Faltis Elternschule am MK, [email protected] ./. x nein nein ./. ./. 0176-70205566 Alfredstr. 9, 22087 Hamburg Volksdorf, Poppenbüttel, Duvenstedt, Klein Hansdorfer Str.
    [Show full text]
  • BSB-Faltblatt (Pdf)
    Firma, Adresse, Besondere Firma, Adresse, Besondere Kosten Sonstiges Kosten Sonstiges Tel-Nr. Bedingungen Tel-Nr. Bedingungen LANGENHORN UHLENHORST EDEKA Markt Liefergebühr für Telefonische Lieferung wird in EDEKA Lade Liefergebühr 6 €, Einkauf am Dienstag und B. Märkl 1. Karton 3 €, Bestellung nur Bananenkartons ver- Hofweg 2 - 4 pro Getränkekiste Donnerstag bis 13 Uhr. Tangstedter jeder weitere Karton am Montag packt. Liefergebühr je 22085 Hamburg zusätzlich 1 €. Keine telefonischen Landstr. 42 kostet 1,50 €. bis 13 Uhr, Karton, unabhängig Tel. 220 23 74 Mindesteinkauf Bestellungen. 22415 Hamburg Auch Getränkekisten ansonsten vom Umfang. Fax 227 80 04 ca. 25 € Die Auslieferung erfolgt Tel. 531 63 11 gelten als Kartons. Selbsteinkauf. am Dienstag und Fax 533 20 63 Lieferung täglich Donnerstag ab 14 Uhr. ab 15 Uhr außer EDEKA Niemerszein Liefergebühr 5 €, Einkauf bis 13 Uhr am Dienstag und Hofweg 81 Mindesteinkauf 25 € Keine telefonischen Sonnabend. 22085 Hamburg Bestellungen. EDEKA Markt Bei Selbsteinkauf Möglichst bis Mitt- Tel. 227 382 80 Liefertag bitte erfragen. Gebr. Quandt 2,50 € Liefergebühr. woch bestellen. Fax 227 382 81 Tangstedter Bei telefonischer Lieferung am WINTERHUDE Landstr. 234 Bestellung beträgt die Freitag ab mittags. 22415 Hamburg Liefergebühr 10 € EDEKA Niemerszein Liefergebühr 5 €, Einkauf bis 13 Uhr. Lie- Tel. 530 482 09 (Warenwert unter 50 €) Mühlenkamp 45 Mindesteinkauf- fertage sind Donnerstag Fax 530 482 08 od. 5 € (Wert über 50 €). 22303 Hamburg wert 25 € und Sonnabend. Für eine Getränkekiste Tel. 278 779 53 zusätzlich 3 €, Fax 278 779 54 für jede weitere Kiste 1,50 €. 6 Fl. Wasser á 1,5 Liter kosten 1,50 € Gebühr. ONLINE-SHOPS Bestellung per E-Mail REWE Die erste Lieferung Lieferzeiten Nur Online - Artikel- www.rewe-online.de erfolgt gratis.
    [Show full text]