Schiedsrichter Zeitung 01 Offizielles Magazin Des Deutschen Fussball-Bundes 2020 Jan / Feb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 01 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2020 JAN / FEB Wenn es um einen respektvollen Umgang mit dem Schiedsrichter geht, tragen vor allem die Vereine die Verantwortung. Titelthema Lehrwesen Porträt Ehrung TAGUNG DER OBLEUTE DER CHARAKTER AUF UMWEGEN ZUR AUSZEICHNUNG UND LEHRWARTE EINES SPIELS SCHIEDSRICHTERIN FÜR COLLINA Gewalt gegen Schiedsrichter Der Inhalt des neuen Die beeindruckende Karriere Walther-Bensemann-Preis ist das dominierende Thema DFB-Lehrbriefs Nr. 88 von Kathrin Lehmann erstmals für einen Referee DIFFERENT BEATS BUILD A NATION’S HEART. adidas.de/Deutschland © 2019 adidas AG 3 EDITORIAL INHALT LIEBE LESERINNEN TITELTHEMA 4 Brennpunkt Sicherheit UND LESER, Tagung der Obleute und Lehrwarte 8 „Auch 20 Vorfälle sind 20 zu viel“ die erste Halbserie der Spielzeit 2019/20 ist in allen Interview mit Ronny Zimmermann Spielklassen bereits wieder Geschichte. Mit hohem Enga- gement haben unsere Aktiven in allen Ligen erneut dafür 10 „Wir sind hier, wir sind laut!“ Sorge getragen, dass fast alle Spiele reibungslos ablie- Schiedsrichter-Demo in Berlin fen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. PANORAMA 12 „Voneinander lernen“ Leider bleiben wir aber auch in dieser Saison vom Thema „Gewalt gegen Schiedsrichter“ nicht verschont. Die EHRUNG jüngsten Vorfälle auf unseren Sportplätzen sind einfach 14 „Der Beste seiner Zunft“ nicht hinnehmbar. Kein Trainer und kein Zuschauer würde Auszeichnung für Pierluigi Collina ▼ seinen Stürmer, der aus zwei Metern das leere Tor nicht UDO PENSSLER-BEYER, trifft, in aller Öffentlichkeit als Betrüger bezeichnen. REGEL-TEST VORSITZENDER DES Gegenüber Schiedsrichtern ist dies aber noch die 16 Vor der Linie DFB-SCHIEDSRICHTER- geringste Form verbaler Gewalt und wird als normal AUSSCHUSSES angesehen. Deshalb zog sich dieses Thema auch wie ANALYSE ein roter Faden durch die Tagung der Obleute und Lehr- 18 Notbremse! Gelb oder Rot? warte, die im November stattgefunden hat und über die Tobias Altehenger auf Aktuelle Szenen aus dem den folgenden Seiten berichtet. Profifußball Tatsache ist aber auch, dass wir das Problem der Gewalt gegen Unparteiische LEHRWESEN nicht allein im Schiedsrichterwesen lösen können. Die Vereine, die Sport- 24 Eine Frage des Charakters gerichte, die Medien – alle sind in der Pflicht, den Unbelehrbaren Einhalt zu Der Inhalt des aktuellen gebieten, damit wir weiterhin unserem Hobby ohne Gefahr für die eigene DFB-Lehrbriefs Nr. 88 Gesundheit nachgehen können. Milde Urteile der Sportgerichte sind genauso wenig hilfreich wie überzogen negative Berichterstattungen und beschwichti- REPORT gende Aussagen von Funktionären. Die Devise kann nur lauten: Null Toleranz! 26 Werben in Sozialen Medien Tagung der Mitarbeiter für Ich möchte an dieser Stelle all denen meinen ausdrücklichen Dank ausspre- Öffentlichkeitsarbeit chen, die Woche für Woche allen Widrigkeiten zum Trotz dafür Sorge tragen, dass die Spiele von der Kreis- bis zur Bundesebene möglichst reibungslos ver- PORTRÄT laufen – egal ob als Aktiver, Obmann, Lehrwart oder in anderer Funktion. 28 „Bungee-Jumping fürs Gehirn“ Der Weg von Kathrin Lehmann zur Mein Dank geht ebenfalls an die Unparteiischen im Elite-Bereich, die sich spon- Schiedsrichterin tan mit einem sehr emotionalen Video an die Seite der Amateur-Schiedsrichter gestellt haben und so eindrucksvoll die oft infrage gestellte Einheit des deut- AUS DEN VERBÄNDEN schen Schiedsrichterwesens ein weiteres Mal demonstriert haben. 32 Referent aus der Schweiz Bei allen Problemen dürfen wir aber auch nicht das Positive an unserem Hobby VORSCHAU aus den Augen verlieren. Immer noch finden sich junge Leute, die gerne Schieds- 34 Trainingslager der richter werden. Gemeinsam mit den „alten Hasen“ bieten sie auch in Zukunft Elite-Schiedsrichter die Gewähr dafür, dass die Fußballspiele auf allen Ebenen regelkonform ablau- fen. Als Anerkennung für genau diese Leistung werden am 16. Mai 2020 auch wieder 63 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stellvertretend für rund 60.000 Aktive in Frankfurt/Main im Rahmen der Veranstaltung „Danke Schiri.“ geehrt. Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die Rückrunde, vor allem aber viel SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 01 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2020 Gesundheit. JAN / FEB Wenn es um einen respektvollen Umgang mit dem Schiedsrichter geht, tragen vor allem die Vereine die Verantwortung. Euer Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch Titelthema Lehrwesen Porträt Ehrung TAGUNG DER OBLEUTE DER CHARAKTER AUF UMWEGEN ZUR AUSZEICHNUNG UND LEHRWARTE EINES SPIELS SCHIEDSRICHTERIN FÜR COLLINA Gewalt gegen Schiedsrichter Der Inhalt des neuen Die beeindruckende Karriere Walther-Bensemann-Preis zum Download auf ist das dominierende Thema DFB-Lehrbriefs Nr. 88 von Kathrin Lehmann erstmals für einen Referee www.dfb.de TITELTHEMA 4 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 01|2020 BRENNPUNKT SICHERHEIT Die Sicherheit auf Deutschlands Fußballplätzen war ein Hauptthema bei der Tagung der Obleute und Lehrwarte. Das Ende des Jahres 2019 war geprägt von Attacken gegen Schiedsrichter. Was tun? Auf diese Frage versuchten die Obleute der 21 Landesverbände bei ihrer jährlichen Tagung eine Antwort zu finden. 5 elix Brych schaut in die Kamera: „Schiedsrichter ste- gegen Schiedsrichter geschrieben und zusammen mit TEXT hen zusammen.“ Marco Fritz ergänzt: „Egal in wel- dem Verband deutschlandweit Schiedsrichter und Tobias Altehenger F cher Klasse.“ Und Robert Schröder stellt klar: „Gewalt Schiedsrichter-Funktionäre befragt. Die Wichtigkeit von hat auf dem Fußballplatz nichts verloren.“ Drei klare Aus- Gewaltprävention beschreibt sie so: „Ein Schiedsrichter sagen, die am Anfang eines knapp zweiminütigen Videos kann auf dem Platz nur sicher im Auftreten sein, wenn stehen, in dem sich die Elite-Schiedsrichter des DFB mit er auch sicher im Sinne von ‚geschützt‘ ist. Gewalt im ihren Kollegen im Amateurbereich solidarisieren. Eine Fußball heißt in den allermeisten Fällen: Gewalt am Geste mit Symbolcharakter und eine des Respekts. „Wir Schiedsrichter.“ Trotzdem bestätigt auch ihre jüngste sind alle eine Familie“, scheinen die Schiedsrichter sagen Studie erneut, was schon die Ergebnisse der allermeis- zu wollen und: „Wir lassen uns den Fußball nicht kaputt ten vorangegangenen Studien der letzten Jahren gezeigt machen.“ Oder, um es mit Deniz Aytekin zu sagen: „Die hatten: Die meisten Schiedsrichter sind laut eigener Freude lassen wir uns von niemandem nehmen.“ Aussage nie oder nur selten selbst Opfer von Gewalt geworden, auch die Gewalttaten insgesamt haben nicht Der Anlass für das Video, das nicht etwa vom Verband zugenommen – weder in der Intensität noch in der Häu- aufoktroyiert wurde, sondern aus dem Kreis der Schieds- figkeit. richter selbst entstand, ist allerdings ein trauriger: Bei einem Spiel der hessischen Kreisliga wird Schiedsrichter STATISTIK WIDERSPRICHT STIMMUNG Nils Czekala von einem Spieler per Faustschlag nieder- gestreckt und bewusstlos geschlagen. Der 22-Jährige Thaya Vester weiß, dass sie damit der aktuellen Stim- muss mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus mung im Schiedsrichterwesen zu widersprechen scheint, geflogen werden. dennoch wirbt sie für Differenzierung: „Wir müssen – übrigens auch gegenüber den Medien – immer wie- Der Faustschlag gegen Czekala ist nur ein trauriger Höhe- der transportieren, dass diese wirklich grausamen punkt einer regelrechten Gewaltspirale. Übergriffe auf Gewalttaten keine Normalität sind. Wir müssen uns, los- Schiedsrichter. Einmal mehr. Der DFB weiß um den Ernst gelöst von den Vorfällen, immer die gesamte Saison der Lage und hat in der Zwischenzeit deutlich signalisiert: anschauen – und auch ein Auge auf all die vielen Schieds- Wir stehen hinter unseren Unparteiischen – egal wo und richter haben, denen nichts passiert.“ in welcher Liga. Der neue DFB-Präsident Fritz Keller schickte einen Brief an alle deutschen Schiedsrichter und schrieb Schon vor dem Start der neuen Saison hatte der DFB darin: „Die zahlreichen Gewalttaten, Respektlosigkeiten eine weitere Umfrage in Auftrag gegeben. Diesmal stand und Übergriffe gegen Schiedsrichter auf den Amateur- die Frage im Mittelpunkt, welche Maßnahmen in den plätzen schockieren auch uns, wir sind bestürzt, fassungs- Landesverbänden bereits existieren, um die Schieds- los und betroffen.“ Dennoch, Jagdszenen aus den Kreis- richter im Amateurfußball zu schützen. Das Ergebnis ligen im Land kursieren in diesen Wochen weiter als war dabei durchaus zweigeteilt: Rund die Hälfte der Videoclips in den sozialen Netzwerken, teilweise in scho- befragten Landesverbände bietet schon speziell auf ckierender Drastik. Die Folge: Schiedsrichter treten in den Schiedsrichter zugeschnittene Gewaltpräventionsmaß- Streik, wie im Saarland, in Berlin oder zuletzt in Köln. nahmen an, in den anderen Verbänden gibt es solche Maßnahmen noch nicht. Ebenfalls rund die Hälfte der Die ehrenamtlichen Funktionäre in den Kreisen sind am befragten Landesverbände empfand das derzeitig ver- Rande ihrer Belastungsgrenze. „Wir sind kein Freiwild“, fügbare Angebot als ausreichend. sagt etwa der stellvertretende Vorsitzende des Kölner Die Tagung in Schiedsrichterausschusses, Kabil Azizi, zum Streik sei- Für Ronny Zimmermann kommt dieses Ergebnis nicht Frankfurt/Main ner Unparteiischen: „Das war ein Hilferuf.“ Inmitten die- überraschend. Der für die Schiedsrichter zuständige stand erstmals ser schwierigen Lage trafen sich in Frankfurt/Main die DFB-Vizepräsident ist ebenfalls erschüttert über die unter der Leitung Obleute der Landesverbände, um darüber zu beraten, Gewalttaten