26. Osterlehrgang des JLK Berlin 08. 04. 2017 – 14. 04. 2017

Tag 1 (Samstag, 08. 04. 2017): Nach der Landung am Flughafen ,,Berlin-Tegel“ wurden wir gemeinsam mit dem Trio aus der Schweiz in einem Kleinbus zur Villa des BFV in Wannsee gebracht. Eröffnet wurde der Lehrgang mit einem Teamwettbewerb und einem anschließenden, sehr umkämpften Fußballturnier. Dies war gleichzeitig der Abschluss des ersten Tages. Tag 2 (Sonntag, 09. 04. 2017): Der 2. Tag begann um 06:30 Uhr mit einem Morgenlauf am Wannsee, getarnt als ,,Guten Morgen, Berlin“. Nach einem ausgiebigen Frühstück folgte im Konferenzraum der Jahresregeltest und im Anschluss ein sehr spannender Vortrag des deutschen - schiedsrichters mit dem Titel ,,Und er sieht rot!“ Nach dem darauffolgenden Mittagessen und einer kurzen Pause machten wir uns auf den Weg zum Berliner Olympia- Stadion. Eingeteilt in mehreren Gruppen, beobachteten wir Schiedsrichter Tobias Stieler und sein Team während des Bundesliga Spiels Hertha BSC – FC Augsburg. Nach dem Spiel ging es in einen Konferenzraum des Olympia-Stadions, wo wir gemeinsam mit Tobias Stieler und dem DFB Beobachter Uwe Kemmling das Spiel im Rahmen eines Beobachtungsgespräches analysierten und anhand von Videoszenen die wenigen, strittigen Aktionen gemeinsam besprachen und aufarbeiteten. Anschließend ließen wir den Abend mit einer gemütlichen, kurzen Besichtigung Berlins ausklingen.

Tag 3 (Montag, 10. 04. 2017): Mit einem kurzen, aber intensiven Krafttraining um 06:30 in der Halle und einem anschließenden Regeltest begann der 3. Tag des Lehrgangs. Nach dem Frühstück wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Auf dem Programm stand nun das wichtige Thema ,,Persönlichkeit“. In einer Einheit von fast 3 Stunden befassten sich die beiden Gruppen separat voneinander mit dem richtigen Auftreten und der entsprechenden, überzeugenden Persönlichkeit eines Schiedsrichters - theoretisch anhand eines Vortrags und praktisch mittels nachgestellter Szenen in der Halle. Nach einer langen Mittagspause durften wir unseren Gastreferenten Maximilian Stern begrüßen, welcher einen außerordentlich informativen Vortrag über ,,Schlafen“ hielt. Bereits am Abend folgte das nächste von vielen Highlights dieses Lehrgangs: FIFA Schiedsrichter besuchte uns und zeigte uns anhand seines eigenen Werdeganges als Schiedsrichter, auf welche Art und Weise es möglich ist, sich in diesem Metier vom ,,Amateur“ zum ,,Profi“ weiter zu entwickeln. Tag 4 (Dienstag, 11. 04. 2017): Wie auch der vorherige Tag startete der Dienstag mit einem Krafttraining in der Halle um 06:30, ehe es nach einem ausgiebigen Frühstück zur Sportanlage des H03 ging, wo nach zahlreichen Regeltests nun auch unsere konditionelle Leistungsfähigkeit überprüft wurde. Wieder aufgeteilt in 2 Gruppen starteten wir mit einem Sprinttest (6 × 6,4). Anschließend war der FIFA Lauftest (30/35) zu absolvieren, welchen wir beide - genauso wie den Sprinttest – ohne Probleme bestanden. Am Nachmittag folgte ein weiterer, sehr interessanter Vortrag von Lutz Wagner, ehe wir nach dem Abendessen einen weiteren Referenten begrüßen durften, nämlich den Betreuer der beiden Schweizer Kollegen und ehemaligen FIFA Schiedsrichter Dieter Schoch, welcher über aktuelle Entwicklungen im Spitzenfußball berichtete.

Tag 5 (Mittwoch, 12. 04. 2017): Am Mittwoch erwartete uns der „Kulturtag“ des Lehrgangs. Nach einem erholsamen Ausschlafen und einem ausgezeichneten Frühstück begaben wir in den Konferenzraum und lauschten einem Vortrag von Thimo Welk, einem Lehrgangsteilnehmer, über das Stück ,,Der Glöckner von Notre Dame“. Anschließend ging es in Fahrgemeinschaften in das Zentrum der deutschen Hauptstadt, wo uns von den Berliner Lehrgangsteilnehmern einige interessante Orte ihrer Heimatstadt nähergebracht wurden. Am Abend trafen wir uns alle wieder im ,,Theater des Westens“, wo wir uns schließlich, bestens vorbereitet durch den vormittäglichen Vortrag, den „Glöckner von Notre Dame“ anschauten.

Tag 6 (Donnerstag, 13. 04. 2017): Nach der erholsamen Pause des Vortages war die Tonart am Donnerstag nun wieder eine andere und so hieß es um 06:30 wieder ,,Guten Morgen, Berlin“. Nach dem Frühstück wurden die Lehrgangsteilnehmer in 2 Gruppen aufgeteilt. Das Thema des heutigen Vormittags war ,,Der Assistent“. Während die 1. Gruppe einen Videoregeltest mit Lasse Koslowski (Schiedsrichter der 2. Bundesliga) durchführte, absolvierte die 2. Gruppe eine praktisch orientierte Trainingseinheit, in der jeder von uns als Assistent mit 10 verschiedenen, nachgestellten Abseitssituationen konfrontiert wurde, welche gleichzeitig auch für eine spätere Analyse gefilmt wurden. Dieses Unterfangen endete jedoch nicht für alle gut, mein besonderes Mitgefühl galt an dieser Stelle unserem Betreuer des JLK, Denis, dessen Funkfahne infolge eines Ausrutschers im wahrsten Sinne des Wortes zu Bruch ging. Am Nachmittag folgte die Auswertung der Abseitsszenen vom Vormittag und des anschließenden ,,Berliner Leistungstests“, welcher darauf abzielte, dass wir gewisse Übungen als Team so schnell wie möglich absolvierten. Nach dem Abendessen folgte ein gemütlicher Ausklang des Lehrgangs mit einigen gemeinschaftlichen Spielen im Konferenzraum. Tag 7 (Freitag, 14. 04. 2017): Am letzten Tag gewährte man uns Gnade hinsichtlich ,,Guten Morgen, Berlin“, weshalb wir etwas länger schlafen konnten und auch noch genügend Zeit hatten, um unsere Zimmer zu räumen. Nach einem letzten, gemeinsamen Frühstück fanden wir uns alle nochmals im Konferenzraum ein. Hier erhielt jeder Lehrgangsteilnehmer ein abschließendes persönliches Feedback, bevor wir uns alle voneinander verabschiedeten. Zu Mittag ging es gemeinsam mit dem Schweizer-Trio zum Flughafen Berlin-Tegel und am Nachmittag landete unser Flugzeug wieder in Wien-Schwechat. Rückblickend auf diese Lehrgangswoche können wir sagen, dass es eine unglaublich interessante und informative Woche war. Neben zahlreichen Informationen, neuen Eindrücken und Einblicken konnten wir auch jede Menge Kontakte knüpfen und viele neue Freunde gewinnen. Es war uns eine Ehre und eine große Freude, am Osterlehrgang des JLK 2017 teilnehmen zu dürfen. Wir beide möchten uns daher an dieser Stelle beim Ausschuss und bei allen Personen, die uns dieses einmalige Erlebnis ermöglicht haben, ganz herzlich bedanken! Vielen Dank!

Bericht: Cagri Demir, Maximilian Holzer