SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 04 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2017

Titelthema Report Gespräch Frauen ABSCHLUSS VON VIDEO-ASSISTENT DER VORSITZENDE 20 JAHRE AUF „DANKE SCHIRI.“ VOR DEM START HAT DAS WORT DER DFB-LISTE Preisträger der Verbände Weitere Erkenntnisse Die Saisonbilanz Karriereende für zur Ehrung in Leipzig aus den Stadion-Tests mit Inka Müller-Schmäh So gut kann Erfrischung schmecken.

_0K1SO_Bitb_Bitb_0_0_3er_Packshot_auf_Bank_neue_HL_rotes_DISE_Logo_Schiedsrichter_Zeitung_210x297+3.indd 1 31.03.17 08:18 3

EDITORIAL INHALT

LIEBE LESERINNEN TITELTHEMA 4 „Danke Schiri.“ UND LESER, Ehrung für die Preisträger aller Verbände in Leipzig das war sie nun, die Saison 2016/2017, mit vielen erfolg- PANORAMA reichen Momenten für die Schiedsrichter und mit tollen 10 Personelle Wechsel internationalen Nominierungen für deutsche Unpartei- bei den Frauen ische, an der Spitze die beiden Endspiele in der Cham- pions League mit den Teams um Dr. und ANALYSE Bibiana Steinhaus. 12 Unauslegbares Handspiel Welchen Einfluss das Fernsehen Nach einer langen Saison ist es Zeit, allen Schiedsrich- auf unsere Seh-Gewohnheiten hat tern zunächst einmal „Danke“ zu sagen für ihren groß- artigen Einsatz, von der Spitze bis in die untersten Klas- INTERNATIONAL t sen. Die Durchführung des Spielbetriebs im deutschen 16 Finale! LUTZ MICHAEL Fußball wäre ohne ihre Leistung unmöglich. Die Aktion Felix Brych und Bibiana Steinhaus FRÖHLICH, VORSIT- „Danke Schiri.“, über die auf den folgenden Seiten berich- in den Endspielen der Königsklasse ZENDER DER DFB- tet wird, steht dabei stellvertretend für den Dank an alle SCHIEDSRICHTER- Schiedsrichter in den Landesverbänden. Eine leistungs- GESPRÄCH KOMMISSION ELITE. starke Spitze bedingt auch immer eine starke Basis. 18 Neue Rolle – große Zufriedenheit Interview mit Herbert Fandel „Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel“, ist ein Zitat des Naturforschers Charles Darwin. Das gilt auch für uns Schiedsrichter. REGEL-TEST Wer diese Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung in den Händen hält, dem wird 20 Entscheidung vom Punkt zunächst einmal die neue Aufmachung aufgefallen sein. Nach vielen Jahren erhält das Heft ein neues, modernes Gewand. LEHRWESEN 22 Wenn der Himmel dunkel wird Veränderungen gibt es auch bei den -Schiedsrichtern: Nach dem Wie der Schiedsrichter auf „Ein- Karriereende von Dr. Jochen Drees, Günter Perl und freuen wir flüsse von außen“ reagieren muss uns über vier neue Gesichter: , , Bibiana Stein- haus und Sören Storks. Bei der Auswahl spielte die positive Leistungsentwick- REPORT lung in den vergangenen Spielzeiten eine entscheidende Rolle, die ganz eng 26 Den Helfer ständig im Ohr verbunden ist mit der Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, Impulse aufzu- Der Video-Schiedsrichter-Assistent nehmen und an sich zu arbeiten. Johann Pfeifer, Tobias Reichel und Sven greift ins Geschehen ein Waschitzki sind außerdem als Schiedsrichter in die 2. Bundesliga aufgestiegen.

FRAUEN Darüber hinaus gibt es auch Veränderungen im technischen und organisatori- 30 20 Jahre in der Spitze schen Bereich. So wurde in der abgelaufenen Saison erstmals das Video-Assis- Inka Müller-Schmäh beendet tent-System in Deutschland getestet. Ein Riesenprojekt mit dem Ziel, die Ent- ihre lange DFB-Karriere scheidungsqualität in der Bundesliga zu optimieren und dabei die klaren Fehler im Spiel zu korrigieren. Die Vorbereitung der Schiedsrichter, unter der AUS DEN VERBÄNDEN Leitung von , war sehr gewissenhaft und intensiv. Wir sind opti- 32 Internationaler Austausch mistisch, dass die Arbeit des Video-Assistenten in der neuen Saison einen posi- tiven Impuls geben wird. VORSCHAU 34 Trainingslager der Auch das Bewertungssystem der Elite-Schiedsrichter verändert sich. Künftig Elite-Schiedsrichter wird das Coaching spielklassenspezifisch durchgeführt. , Rainer Werthmann und Wolfgang Stark werden sogenannte „Coaching-Teams“ für die Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga koordinieren. Es wird dann künftig auch keine Noten mehr für Schiedsrichter-Leistungen geben. Unser Ziel ist es, die Spielnachbereitung stärker an Inhalten und Entwicklungspotenzialen zu orien- SCHIEDSRICHTER tieren statt an Diskussionen um Noten. ZEITUNG 04 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2017

Nun aber wünsche ich allen Schiedsrichtern zunächst einmal eine erholsame Sommerpause und viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.

Euer Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch

Titelthema Report Gespräch Frauen ABSCHLUSS VON VIDEO-ASSISTENT DER VORSITZENDE 20 JAHRE AUF „DANKE SCHIRI.“ VOR DEM START HAT DAS WORT DER DFB-LISTE Preisträger der Verbände Weitere Erkenntnisse Die Saisonbilanz Karriereende für zum Download auf zur Ehrung in Leipzig aus den Stadion-Tests mit Herbert Fandel Inka Müller-Schmäh www.dfb.de TITELTHEMA 4 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 „DANKE SCHIRI.“

Jeder Preisträger erhielt als Dankeschön ein persönliches Um das Engagement der Schieds- ußballschuhe und Regelheft haben die vielen Trikot. richter an der Basis zu würdigen, Schiedsrichter an diesem Tag zu Hause gelassen. F Stattdessen tragen sie festliche Kleidung – die haben DFB und DEKRA die Aktion meisten Männer kommen in Anzug und Krawatte, die „Danke Schiri.“ ins Leben gerufen. Frauen ebenfalls in Hosenanzug oder schickem Kleid. Als die Kellner die Türen des Festsaals öffnen, schwei- In Leipzig gab es im Mai den fen die Blicke der Unparteiischen über die gedeckten Abschluss der inzwischen dritten runden Tische mit bunt gemischter Sitzordnung. Auflage dieser Veranstaltung. Drei Lutz Wagner eröffnet die Moderation auf der Bühne in Schiedsrichter aus jedem Landes- seiner gewohnt packenden Weise. Er sorgt für so man- chen Lacher, betont aber vor allem die Bedeutung des verband wurden in feierlichem Abends: „Hier sitzen die Vorbilder der Basis“, meint er Rahmen für ihren oft jahrzehnte- mit Blick in den Raum. 80.000 Spiele gäbe es an jedem Wochenende in Deutschland, 95 Prozent davon auf langen Einsatz ausgezeichnet. Kreisebene. Der Spielbetrieb funktioniere nur, weil viele der Unparteiischen in Doppelrollen glänzten. Und des- halb sei die Veranstaltung auch eine Würdigung für die- jenigen Schiedsrichter, die an dem Abend nicht dabei sein könnten.

TEXT Während die DFB-Hymne im Hintergrund eingespielt Bianca Riedl wird, betritt jeder Schiedsrichter einzeln die Bühne. Ver- treter von DFB und DEKRA überreichen Präsente, dar- unter ein persönliches Schiedsrichter-Trikot mit dem Aufdruck „Danke Schiri.“. Das ist nicht nur der Slogan 5

der Aktion, sondern auch das Motto des Abends. „Die Während am Spielfeldrand Sven Jablonski damit beschäf- Veranstaltung ist Anerkennung für den großen Einsatz tigt ist, den Leipziger Trainer Ralph Hasenhüttl zu beru- aller Schiedsrichter an der Basis“, sagt Herbert Fandel, higen, diskutieren auch die Schiedsrichter im Publikum der Vorsitzende des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses. eifrig miteinander. Worauf liegt eigentlich ihr Fokus während des Spiels? Auf den Spielern oder auf den TOLLE ATMOSPHÄRE Unparteiischen und ihren Entscheidungen? Steffen Lud- wig aus Mecklenburg-Vorpommern bringt die Frage zum Die feierliche Gala ist der Höhepunkt eines ereignisrei- Schmunzeln. „Man hat immer beides im Blick“, erklärt chen Programms, das bereits am Mittag beginnt. Direkt er. Die Dinge zu trennen, sei für ihn unmöglich. nach der Ankunft können die Schiedsrichter im DEKRA- Überschlagssimulator ausprobieren, wie man sich aus Der weitere Spielverlauf schreibt Bundesliga-Geschichte, einem Auto befreit, das auf dem Kopf steht. In der Hotel- die Begegnung wird zum wahren Torfestival: In der zwei- lobby hat Katrin Schubert gerade ihre Zimmerschlüssel ten Halbzeit holen die Bayern einen 2:4-Rückstand auf bekommen. Sie ist als Preisträgerin aus Hamburg ange- und erzielen in der 5. Minute der Nachspielzeit gar noch reist und hat schon erste Kontakte geknüpft: „Ich freue den Siegtreffer. Insgesamt neun Tore und eine packende mich vor allem darüber, einige neue Schiedsrichter ken- Stimmung im Stadion – und das bei einer Partie, in der nenzulernen – ansonsten trifft man ja meist nur die es, zumindest vom Tabellenstand, eigentlich um gar Schiedsrichter aus dem eigenen Verband.“ Katrin Schu- nichts mehr ging. Das Publikum aus Schiedsrichtern und bert ist seit neun Jahren Schiedsrichterin und koordi- Fans verlässt gleichermaßen beglückt das Stadion. „Ein niert als Schiedsrichter-Obfrau die Ansetzungen ihres besseres Spiel hätte der DFB nicht aussuchen können“, Vereins. resümiert Cagil Bilal vom Berliner Fußball-Verband lachend. Vor dem Hoteleingang herrscht bereits ausgelassene Stimmung: Die Preisträger versammeln sich für ein Grup- penfoto vor einer Backsteinmauer. Auf der Leiter steht der Fotograf und gibt Anweisungen. Nach getaner Arbeit strömt die Gruppe mit viel Gelächter durch den Son- nenschein. Und nach einem stärkenden Mittagsimbiss geht’s direkt weiter in die Busse, die schon parat stehen.

Während man sich in den Verkehr einreiht, beginnt bereits die Stadtführerin mit ihren Ausführungen zur Stadt Leip- zig. So erfahren die Zuhörer unter anderem, dass Leipzig der Gründungsort des Deutschen Fußball-Bundes ist, dass hier der junge Wagner geboren wurde und dass stetig Touristen zur letzten Ruhestätte von Johann Sebas- tian Bach pilgern. Während die Blicke der Businsassen auf der Oper oder dem Völkerschlacht-Denkmal ruhen, macht sich das nahende Top-Spiel der Bundesliga zwischen RB Leipzig und dem FC Bayern München im Stadttrubel bemerkbar: Anhänger beider Mannschaften strömen in die Straßenbahnen, rote Schals dominieren die Szenerie. DFB und DEKRA sorgten dafür, dass Das Stadion ist zugleich auch Endstation für die Busse Besonders freuen sich die Preisträger darüber, dass auch sich die Schiedsrichter der Schiedsrichter. Vom Parkplatz geht es direkt zu den das Schiedsrichter-Team des Bundesliga-Spiels bei der rundum versorgt Sitzplätzen im Unterrang, wo die Unparteiischen an ihrer Gala am Abend dabei ist und ihnen Rede und Antwort fühlten. neutralen Kleidung leicht zu erkennen sind. Während steht. „Es ist schön, euch zu sehen und auch mal Applaus sich links und rechts von ihnen die Fanmassen warm zu bekommen“, erzählt , als er die Bühne singen, läuft auf dem Platz das Schiedsrichter-Team auf: betritt, daran könne er sich gewöhnen. Am liebsten hätte Tobias Stieler, Sascha Thielert, Dr. Matthias Jöllenbeck er ja schon im Stadion eine La-Ola-Welle zu seinen Kol- und Sven Jablonski, natürlich unter genauer Beobach- legen gemacht, verrät er lachend. Aber so toll die Begeg- tung der Kollegen auf der Tribüne. Schon sofort nach nung für den neutralen Beobachter auch war – für ihn Anpfiff wird klar, dass die Vier heute einiges zu tun und sein Team habe sie richtig viel Arbeit bedeutet. bekommen. Das Spiel der beiden Top-Platzierten beginnt mit hohem Tempo, und es dauert keine Minute, bis das Aus allererster Hand erfahren die Schiedsrichter dann erste Tor für Leipzig fällt. Die Arena bebt, die Leipziger auch, wie die teaminterne Zusammenarbeit beim Gäste- Fans geraten schnell in Höchststimmung. Strafstoß abgelaufen sei: Sein Assistent Sascha Thielert habe direkt „Hand“ in das Headset hineingerufen und Nach einer Viertelstunde gibt es die erste strittige Szene zusätzlich auch die Fahne gehoben. „An Saschas Ent- im Spiel: Es ist zu sehen, wie Stieler und Thielert sich scheidung würde ich natürlich nie zweifeln“, grinst Stie- kurz über das Headset absprechen, und dann entschei- ler. Und auch der Assistent schildert noch mal seine det Stieler auf Handelfmeter für die Gäste. Der Strafstoß Perspektive: Er habe perfekte Sicht auf die Szene gehabt, wird verwandelt, die Bayern schaffen den Ausgleich. erklärt Thielert. Meist werde die Situation nach dem TITELTHEMA 6 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

Spiel mit deutlichen Kamerabildern aufgelöst, diese richterei eines Tages zu hoch. Sie wollte nicht, dass ihre Genugtuung sei ihnen dieses Mal leider vergönnt gewe- Kinder später zurückblicken und sagen: „Du warst ja nur sen. Am Ende verrät auch Sven Jablonski noch, was er auf dem Fußballplatz.“ Inzwischen wechselt sie sich mit während des Spiels mit den Trainern geplaudert hat und ihrem Mann, der selbst auch Schiedsrichter ist, an den wie man mit unterschiedlichen Trainertypen umgehen Wochenenden ab. müsse. Gerd Müller wird ausgezeichnet in der Kategorie „Ü 50“. Neben dem Schiedsrichter-Team ist auch die gesamte Er unterstützt neben seiner eigenen Tätigkeit einen Führungsriege bei der Veranstaltung in Leipzig vertre- Schiedsrichter-Kollegen, der seit Geburt taubstumm ist. ten: Helmut Geyer als Vorsitzender der DFB-Schieds- Die Akzeptanz sei gerade bei den jungen Spielern oft richter-Kommission Amateure und sein komplettes schwierig gewesen, erzählt Müller. Inzwischen pfeife Team, Lutz Michael Fröhlich als Sportlicher Leiter der der junge Kollege aber sogar schon bei den Senioren Elite und auch Ronny Zimmermann, der als DFB-Vize- und komme auch beim Fußball der Gehörlosen zum präsident die Belange der Schiedsrichter vertritt. Einsatz.

Doch nicht immer ist ehrenamtliches Engagement das ausschlaggebende Kriterium für eine Auszeichnung bei „Die 63 Preisträger stehen stell- „Danke Schiri.“. Gerade bei den älteren Unparteiischen ist es oftmals der jahrzehntelange Einsatz für den Fuß- vertretend für die vielen Amateur- ball und für die Schiedsrichter-Gemeinschaft, für den sie ausgezeichnet werden. Herbert Kretz aus Hessen zum Schiedsrichter in Deutschland, Beispiel steht seit 58 Jahren auf dem Platz. Wie genau er damals zur Schiedsrichterei kam, wisse er selbst nicht die an jedem Wochenende Groß- mehr. Irgendjemand habe gesagt, er solle es doch bes- artiges leisten.“ Helmut Geyer ser machen. „Seitdem bin ich Schiedsrichter“, lacht er. EINMALIGES ERLEBNIS „Wir Schiedsrichter sind eine große Familie, über alle Spielklassen hinweg“, macht Herbert Fandel im Rahmen Der Abend zeigt, wie vielfältig die Menschen hinter den einer gemeinsamen Talkrunde deutlich. Dafür sei das Schiedsrichter-Trikots sind. Auch als das Essen schon heutige Spiel das beste Beispiel. Denn auch Tobias Stie- längst vorbei und das Bühnenprogramm beendet ist, ler komme schließlich von einem eher kleinen Verein sitzen die Schiedsrichter noch zusammen und tauschen an der Basis, heute pfeift er im Profi-Bereich. Im weite- sich bis weit nach Mitternacht untereinander aus. Die ren Verlauf des Abends stehen dann ausschließlich die Gesprächsgruppen sind bunt gemischt, es sind alte, Amateure im Mittelpunkt des Geschehens. Jeder Ein- junge, männliche und weibliche Schiedsrichter aus allen zelne nimmt seine Ehrung entgegen, einige erzählen Ecken Deutschlands. „So etwas wie hier erlebt man nur auch ihre persönliche Geschichte. einmal im Leben“, strahlt Manfred Vendt. Seit 39 Jahren ist er Schiedsrichter. Zudem bildet er als Obmann im Nach dem Hauptgang zieht Jürgen Post vom Fußball- Kreisverband Nordvorpommern-Rügen den Schieds- verband Niederrhein eine erste Zwischenbilanz: „Ich bin richter-Nachwuchs aus. seit 35 Jahren Schiedsrichter, und was uns hier geboten wird, finde ich genial.“ Post darf aufs Podium, als die Es wird vor allem auch viel gelacht. Am Stehtisch gegen- Preisträger in der Kategorie „Ü 50“ geehrt werden. Im über resümiert Artur Gatzke aus dem westfälischen Iser- Gespräch mit Udo Penßler-Beyer von der DFB-Schieds- lohn den Tag: „Eine tolle Veranstaltung, die Organisa- richter-Kommission Amateure berichtet er davon, dass tion und das Programm sind hervorragend. Man kann er seit 26 Jahren eine Kneipe in Mönchengladbach habe nur allen danken, die uns das hier ermöglichen.“ Konkret und gerne Asien-Urlaube verbringe. Bei einem solchen sind das auch die Schiedsrichter-Ausschüsse der 21 Lan- habe er eine 120-köpfige Familie in Sri Lanka kennen- desverbände, die jeweils drei Preisträger bestimmen gelernt, die ihr Wasser jeden Tag aus einer Zisterne holen durften. „Diese 63 Geehrten wurden aus einer Vielzahl musste. Also habe er kurzerhand beschlossen, Geld zu von Vorschlägen ausgewählt“, sagt Helmut Geyer. „Die sammeln. Zusammen mit seinen Schiedsrichter-Kolle- Preisträger stehen damit stellvertretend für die vielen gen und den Gästen seiner Kneipe finanzierte er der Amateur-Schiedsrichter in Deutschland, die durch ihre Familie eine eigene Wasserleitung. Einsätze an jedem Wochenende Großartiges leisten. Sie bilden mit ihrer Vielfältigkeit das gesamte Schiedsrich- Es sind Geschichten wie diese, die den Facettenreich- ter-Wesen ab.“ tum der Preisträger beleuchten. Jeder bringt seine per- sönliche Story mit. So werden die Ehrungen zu einem Christian Elsässer vom Bayerischen Fußball-Verband spannenden Treiben durch völlig verschiedene Lebens- lässt seinen Blick durch den Raum schweifen und bringt wege. Alexa Wiechel vom Berliner Fußball-Verband war es auf den Punkt: „Heute werden diejenigen Schieds- beispielsweise schon im Jahr 1983 Schiedsrichterin. richter geehrt, die ansonsten nicht so sehr im Rampen- 20 Jahre später beschloss sie, erneut mit der Pfeiferei licht stehen!“ Und weil es davon noch viele tausend zu beginnen, weil ihr „etwas gefehlt“ habe. Oder Aline weitere in Deutschland gibt, darf man darauf hoffen, Schäfer vom Fußballverband Sachsen-Anhalt, Mutter dass es auch 2018 wieder zu einer Auflage von „Danke von zwei Kindern: Ihr war der Zeitaufwand für die Schieds- Schiri.“ kommen wird. 7

1

2

4

3

6

1_Abmarsch zum Stadion: Die Gruppe besuchte am 5 Samstagnachmittag die Red Bull Arena. 2_Mittendrin statt nur dabei: Der 5:4-Sieg der Bayern begeisterte auch die Preisträger. 3_Die meisten Schiedsrichter hielten diesen besonderen Tag ihrer Laufbahn mit der Kamera fest. 4_FIFA-Schiedsrichter Tobias Stieler besuchte nach seiner Spielleitung auch die Abend-Veranstaltung. 5_Die Schiedsrichter-Führung war ebenfalls geschlossen vertreten. Hier auf der Bühne: Helmut Geyer, Herbert Fandel, Lutz Wagner, Ronny Zimmermann und Lutz Michael Fröhlich (von links). 6_In geselliger Runde tauschten sich die Schiedsrichter verbandsübergreifend miteinander aus. 7_Eine eigens angefertigte Münze soll nicht nur Erinnerung 7 sein, sondern kann künftig auch als Wählmarke zum Einsatz kommen. TITELTHEMA 8 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

DAS SIND DIE 63 PREISTRÄGER

Badischer Fußballverband: Hamburger Fußball-Verband: Sarah Scherb, Hermann Jungck, Fatih Kerem Icli Katrin Schubert, Horst Schwartau, Thorsten Kunkel Bayerischer Fußball-Verband: Hessischer Fußball-Verband: Natalie Hecht, Ludwig Resch, Christian Elsässer Anke Sachs, Herbert Kretz, Michael Wiebe Berliner Fußball-Verband: Landesfußball-Verband Mecklenburg-Vorpommern: Alexa Wiechel, Rolf Angermund, Cagil Bilal Laura Bäcker, Manfred Vendt, Steffen Ludwig Fußball-Landesverband Brandenburg: Fußball-Verband Mittelrhein: Jacqueline Lünser, Richard Breitkreuz, Thoralf Schwarz Marina Heyse, Manfred Schütze, Roland Jers Bremer Fußball-Verband: Fußballverband Niederrhein: Julia Drücker, Ronald Neidel, Sebastian Berger Melanie Schönfeld-Wolf, Jürgen Post, Christian Fischer 9

DAS SIND DIE 63 PREISTRÄGER

Niedersächsischer Fußballverband: Schleswig-Holsteinischer Fußballverband: Sabrina Schulz, Walter Flägel, Dennis Laeseke Tanja Petersen, Klaus Lehnert, Jannik-Alexander Schapals Fußballverband Rheinland: Südbadischer Fußballverband: Nicole Justen, Gerd Müller, Stefan Kage Noemi Topf, Jörg Ackenheil, Jörg Bohrer Saarländischer Fußballverband: Südwestdeutscher Fußballverband: Rebecca Recktenwald, Alfred Müller, Eric Leidinger Meike Trauth, Ralf Klomann, Florian Benedum Fußballverband Sachsen-Anhalt: Thüringer Fußball-Verband: Aline Schäfer, Hans-Jürgen Hahn, Dirk Simon Janina Geiler, Volker Liebing, Alexander Roßmell Sächsischer Fußball-Verband: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen : Elke Kunze, Torsten Junghof, Felix Mesow Sandra Föhrdes, Artur Gatzke, Thorsten Kleiböhmer Württembergischer Fußballverband: Kathrin Kitsch, Wolfgang Widmaier, Thorsten Moos MELDUNGEN 10 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 PANORAMA

PERSONELLE WECHSEL BEI DEN FRAUEN

Zur neuen Saison gibt es einige Verän- derungen im Kader der Bundesliga- Schiedsrichterinnen: Nachdem Christine Baitinger bereits in der Winterpause ihre Karriere beendete und seitdem im DFB- Schiedsrichter-Ausschuss den Frauen- Bereich vertritt, ziehen außerdem auch Franziska Haider, Imke Lohmeyer und Inka Müller-Schmäh einen Schlussstrich unter ihre aktive Laufbahn.

Franziska Haider (31) hatte 2013 den Sprung ins Oberhaus des deutschen Frau- enfußballs geschafft und leitete dort ins- gesamt 13 Spiele. Imke Lohmeyer (28) war seit 2012 als Schiedsrichterin in der Allianz Frauen-Bundesliga unterwegs (27 Einsätze). Beide Schiedsrichterinnen beenden aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig ihre Karriere.

Deutlich länger im Schiedsrichter-Geschäft war Inka Müller-Schmäh tätig: 20 Jahre lang pfiff die heute 41-Jährige in der Frauen-Bundesliga, 15 Jahre lang stand sie zudem als Assistentin auf der FIFA-Liste. Mit ihr beendet die dienstälteste Schieds- richterin der Frauen-Bundesliga ihre Kar- riere (siehe auch Bericht auf Seite 30).

Über die frei gewordenen Plätze dürfen DFB-POKALFINALE: BESONDERE EHRE sich die diesjährigen Aufsteigerinnen FÜR APPELMANN UND AYTEKIN freuen: Laura Duske (30), Fabienne Michel (22), Melissa Joos (25), Miriam Schweinefuß Die Leitung eines DFB-Pokalendspiels ist Bei den Männern durfte in diesem Jahr Deniz (23) und Franziska Wildfeuer (23). auch für Schiedsrichter ein Highlight in ihrer Aytekin die Mannschaften von Borussia Karriere. Zu dieser Ehre kam in diesem Jahr Dortmund und auf den Schiedsrichterin Ines Appelmann, die am letz- Rasen des Berliner Olympiastadions führen ten Mai-Wochenende das Finale der Frauen (Endstand 2:1). Dabei wurde er assistiert zwischen dem SC Sand und dem VfL Wolfs- von Christian Dietz und Eduard Beitinger, burg pfeifen durfte (Endstand 1:2). Unter- Vierter Offizieller war . stützt wurde sie von ihren Assistentinnen „Das Pokalfinale zwischen zwei Traditions- Kathrin Heimann und Fabienne Michel. „Es vereinen leiten zu dürfen, ist für mein Team ist das Ziel einer jeden Schiedsrichterin, mal und mich eine ganz besondere Ehre“, hatte so ein Endspiel zu pfeifen – damit geht für der FIFA-Schiedsrichter vor dem Spiel mich ein Traum in Erfüllung“, hatte Appel- gesagt. Während Appelmann bei den Frauen mann bereits vor dem Finale bekundet. gleich zwei Platzverweise aussprechen Genau genommen war es für die 29-jährige musste, ging Aytekin mit fünf Gelben Sport- und Erdkunde-Lehrerin übrigens Karten aus dem Spiel heraus – beide ernte-

Die Bundesliga-Schiedsrichterinnen Franziska schon das zweite Pokalfinale: Vor drei Jahren ten bei Vereinen und Fans großen Respekt Haider (links) und Imke Lohmeyer beenden im war sie an gleicher Stelle als Assistentin von und Applaus für ausgesprochen souveräne Sommer ihre Laufbahn. Schiedsrichterin Marina Wozniak im Einsatz. Spielleitungen. 11

KIRCHER: COMEBACK START FÜR BEI DEN D-JUNIOREN FACEBOOK-SEITE

Der frühere DFB- und FIFA-Schiedsrichter gestellt. Das Spiel musste bis zum Ende Der DFB baut die Kommunikation im ist zurück auf dem Feld – vernünftig geleitet werden. Und es bringt Schiedsrichter-Wesen aus. Seit wenigen zumindest für ein Spiel. Bei der D-Junioren- ja nichts, wenn dort ein verletzter Schieds- Wochen existiert die Facebook-Seite „DFB- Partie seines Sohns zwischen FC Rotten- richter nur 50 bis 60 Prozent seiner Leis- Schiedsrichter“. Auf dem Kanal informiert burg III und SGM Hailfingen sprang der tung abrufen kann. Die Jungs wollten der Verband über Ansetzungen, besondere frühere Spitzen-Schiedsrichter spontan für kicken, und da brauchte es einen Schieds- Leistungen und neue Themen. Anfangs seinen verletzten Schiedsrichter-Kollegen richter.“ wird ein Schwerpunkt auf der Einführung ein. des Video-Assistenten in der Bundesliga- Auch wenn der Amateurfußball für Kircher Saison 2017/2018 liegen. Nach rund 30 Minuten war es mit dem ent- aufgrund der gelebten Emotionen einen ganz spannten Zuschauen am Spielfeldrand besonderen Reiz ausmache, werden weitere Zudem richtet sich die Facebook-Seite der vorbei. Kircher musste als Schiedsrichter Einsätze wohl eher die Ausnahme bleiben: DFB-Schiedsrichter an die Basis: Wie werde aktiv werden. Mit vollem Einsatz, in zivil. „Ich habe einen anderen Schwerpunkt in der ich überhaupt Schiedsrichter? Wer sind Im Interview mit FUSSBALL.DE sagte Kircher Schiedsrichterei und versuche, meine Erfah- meine Ansprechpartner? Welche Tipps zu seinem unverhofften Comeback: „Ich rungen aus dem Profigeschäft an die jungen haben erfahrene Referees? Auch interes- habe mich nur in den Dienst der Sache Talente weiterzugeben.“ Der ehemalige sante Artikel anderer Medien wird der DFB FIFA-Schiedsrichter arbeitet daher im Beob- teilen, um ein möglichst breites Informa- achtungs- und Coaching-Bereich. tionsangebot zu bieten.

Nebenbei: Auch wenn Kircher-Junior mit sei- Die Kommentarfunktion ermöglicht es dem ner Mannschaft verloren hat, habe sich das Nutzer, bei Fragen direkt mit dem DFB oder Vater-Sohn-Verhältnis durch diese Spiellei- anderen Lesern zu kommunizieren. Die tung nicht verändert. Seite kann jeder „liken“, der ein eigenes Facebook-Profil besitzt. Einfach „DFB- Schiedsrichter“ ins Suchfeld eingeben, Knut Kircher griff spontan zur Pfeife, als der klicken, und in die Welt der DFB-Schieds- verletzte Kollege ausfiel. richter eintauchen.

DIE INTERNATIONALEN SPIELE DER DEUTSCHEN IM MÄRZ UND APRIL 2017 FIFA-SCHIEDSRICHTER UNTERWEGS

NAME WETTBEWERB HEIM GAST ASSISTENTEN

Deniz Aytekin Champions League FC Barcelona Paris Saint-Germain Kleve, Häcker, Pickel, Siebert, Brand Felix Brych WM-Qualifikation Belgien Griechenland Borsch, Lupp, Fritz Felix Brych Europa League RSC Anderlecht Manchester United Borsch, Lupp, Foltyn, Dankert, Fritz Youth League FC Salzburg Atlético Madrid Rohde, Bandurski Bastian Dankert U 19-EM-Qualifikation Spanien England Rohde Bastian Dankert U 19-EM-Qualifikation Norwegen Spanien Rohde Riem Hussein Frauen Champions League Hjorring (DEN) Manchester City Biehl, Söder Angelika Söder U 19-EM-Qualifikation Schottland Irland Diekmann Angelika Söder U 19-EM-Qualifikation Island Ukraine Diekmann Karoline Wacker U 19-Länderspiel Frankreich England Joos, Wildfeuer Karoline Wacker U 19-Länderspiel Niederlande England Joos, Wildfeuer Karoline Wacker U 19-Länderspiel USA Frankreich Joos, Wildfeuer Karoline Wacker U 19-EM-Qualifikation Serbien Italien Appelmann Karoline Wacker U 19-EM-Qualifikation Italien Norwegen Appelmann Europa League FC Rostov Manchester United Schiffner, Achmüller, Seidel, Fritz, Ittrich Felix Zwayer Länderspiel Frankreich Spanien Schiffner, Achmüller, Siebert Felix Zwayer WM-Qualifikation Georgien Serbien Schiffner, Achmüller, Dingert Eine Marke der Daimler AG 12

Liebt steile Pässe. Der neue GLC. Auf jedem Gelände in seinem Element.

az_210x297_GLC_DFB_side_Paesse_D_4MATIC_DFB_Schiedsrichter.indd 1 28.09.15 14:05 Eine Marke der Daimler AG

ANALYSE DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 13

UNAUSLEGBARES HANDSPIEL

1

In unserer Analyse geht es dieses nter Seeleuten gibt es einen sinnigen Spruch: TEXT „Die besten Kapitäne stehen immer an Land.“ Lutz Lüttig und Mal um eine einzige Szene: ein U Soll heißen: Am Kai stehen immer Schlauberger, Rainer Werthmann unauslegbares Handspiel im die zum Beispiel fast jedes An- oder Ablegen eines Seg- lers kritisieren. Oder das schwierige Wendemanöver, Liebt steile Pässe. Zweitliga-Spiel Kaiserslautern das Bugsier-Schlepper mit einem „dicken Pott“ durch- gegen Braunschweig. Die Situa- führen. „Der hätte doch…“ und „der müsste doch eigent- lich…“, so lassen sie sich aus, meist ohne jemals auch Der neue GLC. Auf jedem Gelände in seinem Element. tion macht deutlich, welchen nur annähernd in einer ähnlichen Situation gewesen zu Einfluss unsere Fernseh-Gewohn- sein. heiten auf die Beurteilung von Beim Fußball ist es nicht anders, es ist sogar noch viel Schiedsrichter-Entscheidungen schlimmer. Man muss sich nur mal neben die typischen Trainingskiebitze stellen oder den „Experten“ auf den im Profi-Bereich inzwischen Tribünen des Profi-Fußballs zuhören. Von unserem Sport haben. versteht jeder was, nein, eigentlich alles, wenn er (oder sie) irgendwann mal gegen den Ball getreten hat oder es immer noch tut.

Natürlich hätte der „Sechser“ den Ball rechts rausspie- len müssen und nicht ins Dribbling gehen dürfen – wenn das schief gegangen ist. Spielt er aber den Pass, und der kommt nicht an, wäre selbstverständlich das Gegenteil

az_210x297_GLC_DFB_side_Paesse_D_4MATIC_DFB_Schiedsrichter.indd 1 28.09.15 14:05 ANALYSE 14 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

richtig gewesen: „Das hätte er besser allein gemacht“, 1 Nehmen wir mal eine Situation aus dem Spiel merkt der Besserwisser sofort an. Hätte, hätte, Fahrrad- 1. FC Kaiserslautern gegen Eintracht Braunschweig kette… (26. Spieltag). Von der seitlichen Strafraumgrenze flankt Phillipp Mwene nach innen. Braunschweigs Verteidiger Dass die Entscheidung, die der Spieler in Sekunden- Gustav Valsvik steht mit Blick zum Ball etwa drei Meter schnelle getroffen hat, falsch war, weiß er dann auch vom Flankengeber entfernt. Während sein linker Arm selbst. Ob die vom Schlauberger geforderte Alternative am Körper anliegt, hat er den rechten zur Seite ausge- nicht noch mehr Gefahr für die eigene Mannschaft her- streckt. aufbeschworen hätte, lässt sich nicht herausfinden, denn die Situation ist ja nicht wiederholbar. Und deshalb auch 2 Als der Ball den Fuß verlässt, dreht sich Valsvik so einfach besserwisserisch zu kommentieren. in die Flugrichtung des Balls und hält ihn mit dem rech- ten Arm in Höhe des Ellenbogens auf. Kein Zweifel für Und die Entscheidungen der Schiedsrichter? Auch sie den TV-Nachbetrachter dieser Szene – absichtliches werden landauf, landab von den Spielen der Jüngsten Handspiel im Strafraum: Strafstoß! Dennoch ertönt kein bis zu den Ü 60-Teams von „Kapitänen, die an Land ste- Pfiff, und es gibt auch kein durchaus angebrachtes Fah- hen“ kritisiert, um es milde auszudrücken. „Klar abseits, nenzeichen des Assistenten für ein unauslegbares Hand- Schiri!“ Dabei hat der Fußball-„Experte“ erst dann aufs spiel, das es ja war. Abseits geachtet, als der Stürmer den Ball annahm. „Hand!“ ist der Ruf, der an jedem Wochenende millio- 3 Im Gegenteil: Der Schiedsrichter macht eindeu- nenfach erschallt: „Hätte er pfeifen müssen“, lautet die tige Handzeichen, dass weitergespielt werden soll , links kategorische Feststellung des älteren Herrn, der sich am Bildrand. Was auch bedeutet, dass er die Szene beur- auf die Platzumrandung stützt. „War doch keine Absicht“, teilt hat und kein strafbares Handspiel feststellen konnte. merkt sein Nachbar an. Da stellt sich die Frage: Ist für die Fernseh-Zuschauer Die beiden werden nicht herausfinden, wer Recht hat, die Sache im Nachhinein betrachtet vielleicht viel klarer denn auch die Situation auf der Bezirkssportanlage lässt als für das Schiedsrichter-Team mit seinem nur einma- sich nicht wiederholen. So läuft es in Millionen Fällen ligen Blick auf die Szene? Wenn ja, warum? Vier Gründe ab, und so lief es auch in den höchsten Spielklassen ab, wollen wir nennen. bis das Fernsehen den Fußball als Unterhaltungsstoff für seine Zuschauer entdeckte. Und die „Wiederholung“ 1. Was wir bei der Betrachtung der TV-Bilder vergessen: technisch möglich wurde. Die Führungskamera (Normalgeschwindigkeit) zeigt uns den Vorgang von schräg oben, niemand verdeckt Seitdem kann man Situationen noch einmal sehen und die Sicht. Schon in dieser sogenannten „Totalen“ beurteilen – zumindest auf dem Bildschirm. Was schon erahnen wir als Fernseh-Zuschauer ein Handspiel. mancher, auf dem heimischen Sofa vorgetragenen Bes- Wirklich erkennen und als strafwürdig einschätzen serwisserei in Sachen Spielleitung die Grundlage ent- tun wir es aber erst nach der Zeitlupe samt Standbild zieht, aber auch klare Fehler des Schiedsrichters ver- (siehe Foto 2 ). Wobei das Bedürfnis, die Szene noch deutlichen kann. einmal sehen zu können, dank der „Erziehung“ durch das Fernsehen beim Zuschauer sehr groß ist und Und so hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten dementsprechend befriedigt wird. das Fernsehen unseren Blick auf die Entscheidungen des Schiedsrichters verändert. Wir schauen nicht wie 2. Von den Unparteiischen wird erwartet, dass sie die einstmals nur mit unseren Augen, sondern mit denen Strafbarkeit sofort erkennen, ohne Hilfsmittel. Dazu vieler Kameras aus allen möglichen Blickwinkeln auf werden sie ausgebildet, dazu bringen sie einen gro- eine Situation. Und zwar immer wieder – zu Hause auf ßen Erfahrungsschatz mit, wenn sie für die Profi-Ligen dem Großbildschirm in gestochenem HD, im Stadion nominiert werden. zumindest auf dem Smartphone. 3. 4 Durch die Zeitlupe wird die Dauer des „Ereig- Längst sind wir alle Wiederholungs-Junkies. Zeitlupe, nisses“ (der Schuss von Mwene an den Arm von Vals- Superzeitlupe, Standbilder, virtuelle Linien – ohne diese vik), gedehnt. Statt 0,25 Sekunden (eine Viertelse- Hilfsmittel, die die Wirklichkeit auf dem Platz entschleu- kunde!), wie in der Wirklichkeit für die Schiedsrichter, nigen, ja verzerren können, wagen es nur noch ganz hat der Zuschauer nun eine Sekunde Zeit, den wohl- Mutige, eine Situation unmittelbar zu beurteilen. Zu die- gemerkt technisch verlangsamten Vorgang zu deuten. sen Mutigen zählen auch die Schiedsrichter im Profi- Auch dabei hat er beste Sicht auf den Ablauf, ist dicht Fußball, die unglaublich viele enge Szenen im Moment dran, nichts stört seinen Blick. Die Fernbedienung ihres Geschehens richtig einschätzen, wie das Fernse- erlaubt ihm, ein Standbild zu kreieren, wenn es das hen zu ihrem Vorteil auch immer wieder zeigt. Fernsehen nicht schon mitgeliefert hat (siehe Foto 2).

Fehler werden von den Schiedrichtern trotzdem weiter 4. Sehr wichtig für die Erklärung einer solchen Diskre- gemacht, auch grobe. Wobei dem Zuschauer die Fehler panz in der Wahrnehmung ist die Position der Unpar- umso unverständlicher erscheinen, je mehr ihm das teiischen auf dem Spielfeld. Sie befinden sich logi- Fernsehen mit seinen technisch immer mehr verfeiner- scherweise zu ebener Erde, können also nicht wie die ten Möglichkeiten suggeriert, wie eindeutig die Situa- Kamera aus der Vogelperspektive auf die Szene tion doch eigentlich war. schauen. 15

2 3

4

Die Szene jetzt auch als Video auf DFB-TV unter:

http://bit.ly/2017_Handspiel

5 6

Der Assistent befindet sich wie vorgeschrieben auf ten, wie sehr uns unsere Fernseh-Gewohnheiten dazu Höhe des vorletzten Abwehrspielers. Dass das aus- verleiten, Schiedsrichter-Entscheidungen nach Maßstä- gerechnet der Braunschweiger „Handspieler“ ist, ben zu beurteilen, die dem Kritisierten gar nicht zur Ver- macht die Sache besonders schwierig, weil dem Assis- fügung stehen. Das Fernsehen verführt uns, einen Pfiff tenten der Blick auf Valsvik durch den Flankengeber als selbstverständlich zu erwarten. Dabei stellt es diese verdeckt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass er ein Selbstverständlichkeit erst mit seinen technischen Mit- Handspiel nur ahnt, sich aber nicht sicher sein kann, teln her. ob der Ball nicht von der Brust des Braunschweigers abprallt, ist sehr groß (siehe Foto 2). Deshalb sind die Versuche mit dem Video-Assistenten sicher sinnvoll. Sie geben zumindest einem Mitglied des 5 Der Schiedsrichter (links im Bild) befindet Schiedsrichter-Teams die Möglichkeit, sich eine Szene sich ebenfalls in der richtigen Position zur Beurtei- in der Wiederholung anzusehen. Also das zu tun, was lung des Vorgangs. Aber auch für ihn ist es durchaus das Fernsehen allen Zuschauern (auch im Stadion) nur nicht einfach zu erkennen, ob der Ball an den Ober- Sekunden nach dem Geschehen anbietet. arm oder die Brust fliegt. Ganz sicher wäre das in diesem Fall hilfreich gewesen. 6 Und nur einen Sekundenbruchteil später So musste der Schiedsrichter nach dem Spiel, als er die (genau eine Zwölftelsekunde!) prallt er schon auf den Bilder der Szene im Fernsehen angeschaut hatte, ein- Oberschenkel des Braunschweigers. Wir Nachbe- räumen, dass er hier in einer sehr wichtigen Szene die trachter haben dank Zeitlupe und Standbild kein Pro- falsche Entscheidung getroffen hatte. blem, dies zu erkennen. Was der Zuschauer schon wusste. Aber nicht, weil er der Um es noch mal deutlich auszudrücken: Es besteht kein bessere „Kapitän“ ist, um das Anfangsbild noch einmal Zweifel an der Strafwürdigkeit dieses Handspiels. Aber aufzunehmen. Sondern, weil ihm das Fernsehen zu die- es ist ein gutes Beispiel dafür, einmal näher zu betrach- ser Erkenntnis verholfen hat. INTERNATIONALES 16 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 FINALE!

Überragender Saison-Abschluss für die deutschen Schiedsrich- ter: Bibiana Steinhaus leitete das Champions-League-Finale der Frauen zwischen Olympique Lyon und Paris Saint-Germain. Zu ihrem Team gehörten die Assistentinnen Christina Biehl und Katrin Rafalski sowie die Vierte Offizielle Riem Hussein. Dr. Felix Brych leitete in Cardiff das Finale der Champions League zwi- schen Juventus Turin und Real Madrid. Unterstützt wurde er von seinen Assistenten Mark Borsch und Stefan Lupp, dem Vierten Offiziellen Milorad Mazic und den Torrichtern Bastian Dankert und , Reserve-Assistent war Rafael Foltyn. 17 GESPRÄCH 18 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 NEUE ROLLE – GROSSE ZUFRIEDENHEIT

„Das neue Führungsteam geht den eingeschlagenen Weg weiter, setzt dabei aber wie erhofft neue Akzente.“ 19

Das Amt des Sportlichen Leiters in der Elite hat Herbert Fandel zwar vor einem Jahr abgegeben, die Gesamt-Ver- antwortung für das Schiedsrichter-Wesen trägt er aber weiterhin. Im SRZ-Interview bewertet der Vorsitzende TEXT des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses die aktuelle Lage. David Bittner

Herr Fandel, wie oft haben Sie Ihren Rück- hat sich diesem Projekt angenommen und Die Nominierung für ein solches Endspiel zug von der Spitze des Elite-Bereichs in in der zurückliegenden Saison Außerordent- ist ein Höhepunkt in der Laufbahn eines den vergangenen zwölf Monaten schon liches geleistet. Alle Bundesliga-Schieds- Schiedsrichters und das Ergebnis jahrelan- bereut? richter wurden von ihm intensiv geschult. ger harter Arbeit. Ein solches Finale ist dabei Noch keine Sekunde! Dies war eine sehr Wir sind wirklich prima vorbereitet, wenn eine der größten Auszeichnungen und gute Entscheidung, die entsprechend der Video-Assistent in der kommenden Bun- Erfolge, die ein Schiedsrichter erringen vorbereitet war. Es war ein professioneller desliga-Saison nun erstmals eingesetzt kann. Für Felix Brych und Bibiana Steinhaus und freundschaftlicher Übergang an Lutz wird. persönlich, aber auch für das deutsche Michael Fröhlich, der ein exzellenter Nach- Schiedsrichter-Wesen ist es eine tolle Sache. folger ist. Ich selbst bin auch als Vorsitzen- War es aus ihrer Sicht eine gute Saison für Man darf aber auch nicht vergessen, dass der der Gesamt-Struktur weiterhin nah am die Bundesliga-Schiedsrichter? gerade deutsche Schiedsrichter oft sehr Geschehen, ohne aber in die Entschei- Die Schiedsrichter haben aus meiner Sicht abhängig sind vom Abschneiden unserer dungsprozesse direkt involviert zu sein. In eine sehr gute Saison gepfiffen, wirklich starken Nationalmannschaften und Klubs. dieser Rolle fühle ich mich sehr wohl. gravierende Fehlentscheidungen waren die Aufgrund der Konstellationen konnten sie große Ausnahme. Dass Einzel-Entscheidun- manchmal über Jahre nicht in Endspielen Was hat sich durch den personellen Wech- gen – wie beim Relegationsspiel Wolfs- eingesetzt werden. sel an der Spitze des Elite-Bereichs konkret burg gegen Braunschweig – öffentlich dis- geändert? kutiert wurden, gab es deshalb nur selten. Bei der diesjährigen Frauen-Europameis- Zunächst einmal geht auch das neue Füh- Das gesamte Bundesliga-Team hat aus mei- terschaft im Sommer in den Niederlanden rungsteam den in den vergangenen Jahren ner Sicht einen sehr guten Job gemacht, pfeifen mit Riem Hussein und Bibiana eingeschlagenen Weg weiter, setzt dabei und auch die zahlreichen neuen, jungen Steinhaus gleich zwei DFB-Schiedsrichte- aber wie erhofft neue Akzente. Lutz Michael Schiedsrichter haben sich wie erwartet naht- rinnen... Fröhlich legt sehr viel Wert auf die persön- los eingefügt. Zwei deutsche Unparteiische bei demsel- liche Kommunikation mit jedem einzelnen ben internationalen Frauen-Turnier – das Schiedsrichter – das ist zeitintensiv, aber Wo liegt eigentlich als Ausschuss-Vorsit- hat es in der Vergangenheit noch nicht zielführend. Insbesondere aber hat man zender inzwischen der Schwerpunkt Ihrer gegeben. Es zeigt, dass sich der Spitzenbe- sich in der Führung noch breiter aufgestellt Tätigkeit? reich der Frauen enorm weiterentwickelt und zusätzliche Fachleute mit ins Boot In der Elite bin ich für den internationalen hat. Die zielstrebige und professionelle genommen – ähnlich wie in einem Trainer- Bereich zuständig. Neben meinem Sitz in Arbeit zahlt sich auch hier aus. stab, in dem es Experten für die einzelnen der UEFA-Schiedsrichter-Kommission bin Spezialgebiete gibt. Jan-Hendrik Salver und bleibe ich Ansprechpartner für unsere Wie viel Optimismus haben Sie beim Blick beispielsweise arbeitet jetzt intensiv mit Schiedsrichter. Weil ich nicht mehr unmit- in die Zukunft des deutschen Schiedsrich- den Assistenten. Innerhalb der Lehrgänge telbar ins Tagesgeschäft eingebunden bin, ter-Wesens? werden einige neue Schwerpunkte gesetzt, habe ich die Möglichkeit, meine Erfahrung Die Situation im Schiedsrichter-Bereich ist die eine positive Wirkung erzielen, zudem zu nutzen, unseren Schiedsrichtern im sehr erfreulich, und unsere Personalpolitik hat sich der Fitness- und Trainingsbereich engen Austausch mit Lutz Michael Fröhlich der vergangenen Jahre war bislang erfolg- weiter professionalisiert. Durch diese zusätzliche Impulse zu geben und ihre Spiel- reich. Die tollen internationalen Ansetzun- neuen Impulse wird die Modernisierung leitungen in Ruhe zu analysieren. Als Vor- gen sind eine Bestätigung für den einge- des Schiedsrichter-Wesens weiter vorange- sitzender im DFB-Schiedsrichter-Ausschuss schlagenen Weg. In der Führung des trieben. ist es zudem meine Aufgabe, unsere beiden Elite-Bereichs sind wir jetzt breiter aufge- Kommissionen Amateure und Elite bei ihren stellt, und dies ist auch notwendig. An der Ein Aspekt in diesem Zusammenhang ist Vorhaben und bei der Umsetzung von Stra- Schnittstelle zum Amateur-Bereich wird sicherlich auch die Einführung des Video- tegien zu unterstützen, zu beraten und den unter der Leitung von Lutz Wagner und Rai- Assistenten in der Bundesliga. In der kom- notwendigen Austausch beider Gremien zu ner Werthmann eine professionelle Nach- menden Saison starten die sogenannten begleiten. Mir macht diese Arbeit richtig wuchsarbeit betrieben. Deren Ziel ist es, Live-Tests. Wie zufrieden sind Sie mit dem viel Freude. bereits frühzeitig diejenigen Schiedsrichter Fortschritt bei diesem viel beachteten zu erkennen, die das Potenzial für höhere Projekt? Nachdem Sie im Jahr 2007 das Finale der Aufgaben haben – und davon haben wir in Als wir uns im vergangenen Jahr für die Ein- Champions League geleitet hatten, war Deutschland eine ganze Menge. Unsere führung des sogenannten Video-Beweises Felix Brych in diesem Jahr der erste deut- Amateur-Kommission unter der Leitung von entschieden hatten, war es zugleich unser sche Schiedsrichter, dem diese Ehre wie- Helmut Geyer arbeitet ebenfalls sehr enga- Ziel, uns weltweit an die Spitze dieser Ent- der zuteilwurde. Darüber hinaus pfiff auch giert und zielführend. Deshalb bin ich ins- wicklung zu setzen. Wir wollten vorange- noch Bibiana Steinhaus in diesem Jahr das gesamt sehr optimistisch, was die Zukunft hen und nicht hinterherlaufen. Hellmut Krug Finale der Frauen... betrifft. REGEL-TEST 20 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

ENTSCHEIDUNG VOM PUNKT Das Ende der Saison ist die Zeit für Entscheidungs- und Pokalspiele. Deshalb geht es im aktuellen Regel-Test von DFB-Lehrwart Lutz Wagner unter anderem um die Bestimmung des Spielausgangs.

SITUATION 1

In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute der Ausgleich zum 1:1-Unentschieden. Der Schiedsrichter pfeift direkt nach dem Tor die Partie ab, die nun in die Verlängerung geht. Als der neutrale Assistent zum Schiedsrich- ter kommt, berichtet er, dass das Tor aus einer eindeutigen Abseitsstellung erzielt wurde und der Schiedsrichter sein Fahnenzeichen übersehen habe. Wie ist zu entscheiden?

SITUATION 2

Bei einem Spiel der C-Junioren tritt die Gast- Mannschaft nur mit neun Spielern an. Nach- dem sich in der Halbzeitpause zwei weitere Spieler mit Verletzung abgemeldet haben, bestreitet die Mannschaft den Anstoß zur zweiten Halbzeit nur mit sieben Spielern. Ein paar Minuten später erhält ein Spieler dieser Rund ums Elfmeterschießen gibt es für den Schiedsrichter einiges zu beachten. Mannschaft eine fünfminütige Zeitstrafe. Obwohl die Mannschaft nur noch mit sechs Spielern auf dem Feld steht, bekräftigt der SITUATION 5 SITUATION 8 Spielführer die Bereitschaft zum Weiterspie- len, da der Mitspieler ja in fünf Minuten wie- Beim Elfmeterschießen steht es nach jeweils Nachdem der Torwart den Ball kurz vor der der zurückkehrt. Wie verhält sich der Schieds- fünf Schützen beider Mannschaften immer Strafraumgrenze gefangen hat, steht ein richter? noch unentschieden. Jetzt will der Trainer Angreifer außerhalb des Strafraums ruhig einen der ersten fünf Schützen noch einmal vor ihm. Der Torwart fühlt sich allerdings SITUATION 3 schießen lassen. Ist das erlaubt? von diesem Spieler behindert und wirft dem Gegner den Ball absichtlich ins Gesicht. Ent- Nach einem Zweikampf im Strafraum verliert SITUATION 6 scheidungen? ein Verteidiger einen Schuh. Unmittelbar danach schießt ein Angreifer den Ball auf das Ein Angreifer kann am Torwart vorbeilaufen SITUATION 9 Tor. Der Ball wird vom Torwart abgewehrt und den Ball in Richtung Tor schießen. Auf und prallt zurück zum Angreifer, der ihn im der Torlinie steht nur noch ein Verteidiger. Nach einem Einwurf gelangt der Ball vom Nachschuss verwandeln will. Der Verteidiger Dieser wird von einem weiteren Angreifer, einwerfenden Abwehrspieler direkt zu sei- geht im letzten Moment dazwischen: Er lenkt der sich beim Torschuss im Abseits befand, nem Torwart. Dieser versucht, den Ball mit den Ball mit dem Fuß ohne Schuh ins Seiten- behindert. Der folgende Rettungsversuch der Brust anzunehmen. Dabei nimmt er die aus. Wie entscheidet der Schiedsrichter? des Verteidigers läuft deshalb ins Leere, und Hand zur Hilfe. Es gelingt jedoch dem Angrei- der Ball rollt ohne eine weitere Berührung fer, den abspringenden Ball unter Kontrolle SITUATION 4 von beiden Akteuren ins Tor. Wie muss der zu bringen. Anschließend verfehlt er jedoch Schiedsrichter entscheiden? freistehend das Tor, der Ball landet im Toraus. Nachdem die angreifende Mannschaft ein Entscheidung des Schiedsrichters? Tor erzielt hat und der Schiedsrichter zur SITUATION 7 Mitte läuft, sieht er die erhobene Fahne des SITUATION 10 Assistenten. Auf Befragen erklärt dieser, dass Ein Spieler versucht, den Ball mit der Hand vor der Torerzielung ein Abwehrspieler sei- zu erreichen, was ihm nicht gelingt. Der Folgender Fall hat sich tatsächlich in der nen Gegenspieler innerhalb des Strafraums Gegenspieler wird dadurch aber so irritiert, Premier League ereignet: Nachdem der geschlagen habe. Welche Entscheidungen dass er den Ball ebenfalls nicht erreichen Schiedsrichter den Strafstoß mit Pfiff freige- trifft der Schiedsrichter? kann. Entscheidung? geben hat, läuft der Schütze an, rutscht aber 21

beim Schuss weg. Deshalb schießt er sich So werden die 15 Situationen richtig gelöst: bei der Ausführung den Ball unabsichtlich gegen sein Standbein. Von dort prallt der Ball am verdutzten Torwart vorbei ins Tor. 1: Das Tor wird annulliert, es bleibt beim 11: Der Schiedsrichter muss das zulassen. Wie entscheidet der Schiedsrichter? 1:0, das Spiel ist zu Ende. Beide Spielführer Es ist nicht vorgeschrieben, dass der Tor- werden über den Sachverhalt informiert. wart zunächst als solcher tätig werden SITUATION 11 muss, ehe er einen Strafstoß schießen darf. 2: Spielabbruch und Vermerk des Vorfalls Während der Schüsse von der Strafstoßmarke im Spielbericht. Der Passus in der Regel 12: Er informiert den Spielführer und zeigt zur Spielentscheidung wird der Torwart ist inzwischen eindeutig. Er sieht eine Fort- mit einer klaren Geste auf die Gelbe Karte. wegen einer Verletzung ausgewechselt. Der setzung des Spiels mit weniger als sieben Direkter Freistoß. neue Torwart will sofort den nächsten Straf- Spielern nicht vor. stoß schießen, ohne zuvor seinen Platz im 13: Strafstoß. Der Schiedsrichter muss Tor eingenommen zu haben. Entscheidung? 3: Einwurf. Ein Spieler darf ohne Schuh bis immer auf den größtmöglichen Vorteil für zur nächsten Spielunterbrechung weiter den durch das Foul benachteiligten Spie- SITUATION 12 am Spiel teilnehmen. ler achten.

Wegen eines Fouls unterbricht der Schieds- 4: Anstoß, Feldverweis. Das Tor wird un- 14: Erneut Strafstoß, Verwarnung. Der Tor- richter das Spiel. Er will den schuldigen Spie- ter Anwendung der „Vorteil“-Bestim- wart kann nur verwarnt werden, da in die- ler verwarnen. Da der Spieler jedoch verletzt mung anerkannt, und der Abwehrspieler ser Situation keine klare Torchance vorlag. ist, bleibt er am Boden liegen und wird wird wegen des Schlags des Feldes verwie- Der Angreifer hätte den Ball gar nicht spie- anschließend vom Feld getragen. Wie soll sen. len dürfen, da dieser nicht zuvor von einem sich der Schiedsrichter verhalten? anderen Spieler berührt oder gespielt wor- 5: Nein, es müssen erst alle zum Elfmeter- den war. SITUATION 13 schießen berechtigten Spieler mindestens einmal geschossen haben, bis ein Schütze 15: Das Spiel wird nicht abgebrochen, son- Ein Angreifer wird knapp innerhalb des Straf- ein zweites Mal antreten darf. dern das Elfmeterschießen findet statt. raums stehend von einem Verteidiger an Die Mannschaft B muss die Anzahl ihrer seinem Trikot festgehalten. Weil er mit dem 6: Indirekter Freistoß wegen Abseits. Spieler auf die gleiche wie Mannschaft A Rücken zum Tor steht, läuft er noch mal aus Die Beeinflussung des Abwehrspielers, reduzieren. dem Strafraum heraus und wird dabei immer indem dieser in einen Zweikampf um den noch am Trikot festgehalten. Nun kommt er Ball verwickelt wird, ist auch gegeben, deutlich außerhalb des Strafraums zu Fall. wenn der Ball nicht berührt wird. Entscheidung des Schiedsrichters? 7: Weiterspielen. Versuchtes Handspiel ist SITUATION 14 nicht strafbar.

Nach der korrekten Strafstoß-Ausführung 8: Direkter Freistoß, Feldverweis. Der prallt der Ball gegen die Latte und von dort Angreifer steht außerhalb des Strafraums. zurück auf den Boden. Schütze und Torwart Der Kontakt ist somit außerhalb, deshalb laufen zum Ball. Um zu verhindern, dass der gibt es den direkten Freistoß. Schütze den Ball erneut spielt, hält der Tor- wart den Spieler fest. Wie muss der Schieds- 9: Abstoß. Der Schiedsrichter entscheidet richter entscheiden? bei der unzulässigen Berührung des Torwarts mit der Hand auf „Vorteil“. Auch SITUATION 15 wenn dieser nicht zum Tragen kommt, ist eine nachträgliche Sanktion nun nicht mehr In einem umkämpften Pokalspiel rettet sich möglich. die Mannschaft A mit nur noch sieben Spie- lern ins Elfmeterschießen. Vor dem Elfme- 10: Indirekter Freistoß für die verteidi- terschießen beleidigt ein Spieler dieser gende Mannschaft wegen zweimaligen Mannschaft den Schiedsrichter und wird des Spielen des Balls. Der Ball wurde zunächst Feldes verwiesen. Wie muss der Schiedsrich- korrekt ins Spiel gebracht, dann aber ein ter entscheiden? zweites Mal unerlaubt gespielt. Eine Ver- warnung ist nicht auszusprechen, da es sich nicht um ein bewusstes unsportliches Täu- Unter gewissen Voraussetzungen ist das Spielen schen handelt. ohne Schuh erlaubt (Situation 3). LEHRWESEN 22 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

WENN DER HIMMEL DUNKEL WIRD

Dass plötzlich ein Gewitter aufzieht, kann in jeder Spielklasse passieren. Aber es gibt noch weitere „Einflüsse von außen“, mit denen der Schieds- richter jederzeit rechnen muss. Sie können zur Unterbrechung des Spiels oder sogar zum Abbruch führen. Der DFB-Lehrbrief Nr. 73 befasst sich mit ihnen. 23

TEXT ur wenige Sekunden lang dauerte die Spielun- Unparteiischen. Das führt zu Spielunterbrechungen und Günther Thielking terbrechung im Halbfinale des DFB-Pokals zwi- in letzter Konsequenz auch Spielabbrüchen – selbst in N schen Borussia Mönchengladbach und Eintracht diesen Altersklassen. Frankfurt, als gegen Spielende ein zweiter Ball auf das Feld rollte und die Spieler irritierte. Schiedsrichter Deniz Kommt es zu solchen Vorfällen, dann muss der Schieds- Aytekin unterbrach das Spiel, ließ den zweiten Ball ent- richter entsprechend der Vorgaben im DFB-Regelheft fernen und gab als Spielfortsetzung den Schiedsrichter- zunächst aber alles versuchen, um einen Spielabbruch Ball. Es war ein Zwischenfall, wie er hundertfach an abzuwenden. Im Regelheft heißt es: „Ein Schiedsrichter jedem Wochenende auf Deutschlands Sportplätzen kann ein Spiel abbrechen. Ein Abbruch sollte nur erfol- passiert – und bei dem das Prozedere für jeden Schieds- gen, wenn alle zumutbaren Mittel, das Spiel fortzuset- richter Routine sein sollte. zen, erschöpft sind. Gründe für einen Spielabbruch können beispielsweise Witterungsverhältnisse, Flut- Weitaus mehr Aufsehen verursachte da schon eine lichtausfall, Einflüsse von außen wie Zuschauer-Aus- Störung von außen im Spiel des TSV Elstorf gegen den schreitungen, massive Bedrohungen oder ein tätlicher TuS Celle im Bezirk Lüneburg im Niedersächsischen Angriff gegen den Schiedsrichter oder sein Team sein.“ Fußballverband: Das Spiel wurde zur Halbzeit abgebro- chen, nachdem in der ersten Halbzeit mehrere alkoho- lisierte Fans bengalische Feuer gezündet hatten. Der Platz war daraufhin von beißendem Nebel eingehüllt. Selbst ein größeres Polizeiaufgebot konnte die Krawall- macher nicht stoppen, und im Anschluss kam es sogar noch zu Schlägereien.

Auch wenn man solche Ausschreitungen bisher eher aus dem bezahlten Fußball kannte, zeigt dieses aktuelle Beispiel, dass selbst untere Spielklassen von aggressi- ven Eingriffen in den Spielablauf betroffen sein können. „Ausschreitungen jeglicher Form sind in der heutigen Zeit leider ein dunkler Fleck in unserer Gesellschaft. Sie kommen überall vor, beim Open-Air-Konzert, in politi- schen Auseinandersetzungen und eben auch im Sport“, sagt Ronny Zimmermann, der als DFB-Vizepräsident für die Schiedsrichter verantwortlich ist. „Wir dürfen solche Vorfälle auf keinen Fall bagatellisieren. Zugleich müs- sen wir aber die hohen Werte herausstellen, die der Sport – und hier der Fußball – in unserem demokrati- schen System leistet: im Bereich der Integration, aber auch im Bereich der Erziehung zu sozialem Verhalten und zu körperlicher Fitness.“ Dass ein Zuschauer unangemeldet aufs Feld läuft, passiert Unabhängig von diesen positiven Elementen belasten leider immer wieder einmal. solche Zwischenfälle aber natürlich den geordneten Ablauf eines Spiels. Um einem solchen Szenario prä- ventiv zu begegnen, hat der DFB deshalb zusammen Im Fall eines Spielabbruchs muss der Schiedsrichter mit den Verbänden wichtige Bestimmungen und noch am Spieltag seinen Obmann, den Ansetzer oder Hinweise erlassen. Sie geben dem Schiedsrichter einen den Lehrwart von dem Geschehen telefonisch informie- Leitfaden, wie er im Fall der Fälle handeln muss. So wird ren. Eine SMS, eine kurze Information über WhatsApp zum Beispiel klar geregelt, wie Schiedsrichter, Mann- oder eine E-Mail reichen als Hinweis nicht aus. Die Mit- schaften und Teamoffizielle reagieren müssen, wenn glieder des Schiedsrichter-Ausschusses sind Vertrau- Feuerwerkskörper gezündet und damit Personen gefähr- ensleute des Schiedsrichters und können auf solche det werden. Auch bei rassistischen und rechtsradikalen Vorfälle nur dann reagieren, wenn sie vom betroffenen verbalen Ausfällen gibt es die Vorgabe, dass der Schieds- Unparteiischen ausführlich und aus erster Hand seine richter das Spiel zunächst unterbrechen und unter gewis- Sicht dargelegt bekommen. sen Umständen sogar abbrechen muss. Doch selbst wenn die Einflüsse von außen keinen Beleidigungen und bösartige Kritik reichen bis in die Abbruch, sondern nur eine längere Spielunterbrechung Jugendspiele hinein. Dort müssen Nachwuchs-Schieds- erfordern, muss der Schiedsrichter Kontakt zu seinen richter zunehmend damit rechnen, dass sie und sogar Ansprechpartnern aufnehmen. Das kann zum Beispiel die Kinder von Trainern, Betreuern und Eltern verbal der Fall sein, wenn sich ein Spieler schwer verletzt und angegangen werden. Enttäuscht von der Leistung ihrer der Einsatz eines Krankenwagens notwendig ist. Oder Spieler oder der Entscheidung des Schiedsrichters grei- bei witterungsbedingten Einflüssen wie Gewitter oder fen die Erwachsenen manchmal sogar in das laufende Starkregen. Die Offiziellen werden dem Schiedsrichter Spiel ein. Sie werfen Trinkflaschen auf das Spielfeld, dann – auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung und kommen auf den Rasen gerannt und attackieren den ihrer Kompetenz – die bestmögliche Hilfe bei den LEHRWESEN 24 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

nachfolgenden administrativen Aufgaben geben. Die Schiedsrichter-Ball. Anders sieht es aus, wenn zuvor Liste möglicher Einflüsse von außen ist lang. Manchmal behandelte Spieler oder Auswechselspieler unerlaubt ist es einfach nur ein laut hörbarer Pfiff aus den Reihen das Spielfeld betreten. Dann muss der Schiedsrichter der Zuschauer. Oder es ist der Vater, der in der Begeg- zunächst die „Vorteil-Bestimmung“ beachten und im nung der Nachwuchsspieler sein verletztes Kind vom Anschluss den fehlbaren Spieler verwarnen. Solange Spielfeld trägt. Oder es ist der Hund, der plötzlich in das dieser Spieler nicht gemäß der Regel 3 oder der Regel laufende Spiel eingreift. 12 verboten in die Begegnung eingreift, gibt es als Spielfortsetzung stets den indirekten Freistoß an der In den meisten Fällen wird es dem Unparteiischen gelin- Stelle, an der sich der Ball bei der Unterbrechung be- gen, diese Eingriffe von außen im Rahmen des Regel- fand. Einen direkten Freistoß oder auch einen Strafstoß werks mit „ambulanten Mitteln“ zu klären. Mitunter ist gibt es dagegen immer dann, wenn ein verbotener Ein- es sogar möglich, präventiv durch die Spielinstanz oder griff in den Spielablauf erfolgt. den Platzverein bereits auf ein vorhersehbares Ereignis zu reagieren, das das Spiel negativ beeinflussen könnte. Im aktuellen DFB-Lehrbrief Nr. 73 werden viele Einflüsse Hierzu gehört die rechtzeitige Spielansetzung bei Begeg- von außen beschrieben, die in der Praxis immer wieder nungen an Wochentagen, wenn kein Flutlicht vorhan- auftreten und den Schiedsrichter selbst in Jugendklas- den ist. Scheinen Konflikte von Seiten der Zuschauer sen und Kreisligen betreffen können. Auch gerade des- möglich, ist vor allem auf den Einsatz einer entspre- halb muss die Aus- und Weiterbildung von Unparteii- chenden Anzahl von Ordnern zu achten. So lassen sich schen schon an der Basis auf diese Probleme eingehen Störungen manchmal schon im Keim ersticken. und gerade die jungen Schiedsrichter darauf vorberei- ten. Für sie gilt es, im handlungsorientierten Lernen sol- Kommt es dennoch während des Spiels zu einer Unter- che Szenen durchzuspielen, um sich mental darauf vor- brechung und anschließender Fortsetzung, muss zubereiten. Auf der Grundlage der dabei gemachten der Schiedsrichter vor allem auch über die notwen- Erfahrungen können die Unparteiischen dann mit der dige Spielfortsetzung Bescheid wissen. Bei einem notwendigen Ruhe und Souveränität jene Konflikt- Einfluss von außen ist dies in den meisten Fällen der Situationen bestmöglich lösen.

ZWEI PRAKTISCHE BEISPIELE

ZWEITER BALL IM SPIEL Gelangt während des laufenden Spiels ein zweiter Ball aufs Feld, muss der Schiedsrichter unterscheiden: Wird das Spielgeschehen nicht gestört – weil es weit genug vom zweiten Ball statt- findet – ist keine Spielunterbrechung notwendig. Oft regelt sich die Situation von selbst, indem ein Spieler den Ball einfach weg- kickt. Werden durch den zweiten Ball allerdings Spieler klar in ihrem Handeln behindert – wie in diesem Bild – ist eine Spiel- unterbrechung zwingend. Als Fortsetzung gibt es anschließend den Schiedsrichter-Ball.

EIN AUSWECHSELSPIELER AUF DEM FELD Betritt ein Auswechselspieler unerlaubt das Spielfeld, spielt dort den Ball oder nimmt Einfluss auf die Spieler, ist das Ein- greifen des Schiedsrichters unbedingt erforderlich. Er zeigt dem Auswechselspieler die Gelbe Karte, weil dieser das Spiel- feld unerlaubt betreten und sich dort unsportlich verhalten hat. Weil dies in dieser Szene vor eine Eckstoß-Ausführung geschah, hat es keine gesonderte Spielstrafe zur Folge. Bei einem Eintritt während des laufenden Spiels gäbe es den indi- rekten Freistoß. • Kunde: DFB • Titel/Objekt: DFB Journal • Jung von Matt • 35004/01/15032 • DTP: Niels (-1185) mm • 1/1-Seite,mm x 297 • 210 KB rechte Seite • 4C • Produkt: Amateurfußball – „Inklusion“

UNSER EINZIGES HANDICAP: DER SCHWACHE FUSS. Alex und Lotta spielen zusammen bei der TSG Wilhelmsdorf und zeigen, dass Inklusion eine absolute Selbstverständlichkeit im Amateurfußball und in unserer Gesellschaft ist.

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

Anz_Amateurfussball.indd 1 09.12.15 11:55 210x297_DFB_Amateure_Inklusion_KB.indd 1 04.12.15 15:35 REPORT 26 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 DEN HELFER STÄNDIG IM OHR

Braucht der Schiedsrichter künftig Unterstützung bei seiner Entscheidung,... 27

Ein Jahr lang wurde zunächst im Hintergrund getestet, aber jetzt DEN HELFER wird es ernst: In der neuen Bundesliga-Saison darf der „Video-Assis- tent“ direkten Einfluss auf die Entscheidungen des Schiedsrichters nehmen. Wie das funktioniert, wurde bei Tests in den Bundesliga- STÄNDIG IM OHR Stadien in den vergangenen Monaten erprobt.

uf den ersten Blick ist es ein Spiel wie jedes andere einem roten Buzzer. Wenn Perl und Stegemann diesen TEXT auch: Die U 23 der TSG Hoffenheim testet gegen drücken, können sie sich in den Funkverkehr der Unpar- Tobias Altehenger Aden Verbandsligisten VfR Mannheim. Für die Trai- teiischen auf dem Feld hineinschalten und ihnen Rück- und David Bittner ner ist solch ein Spiel eine wichtige Bestandsaufnahme, meldung zu ihren Entscheidungen geben. „War der Zwei- so kurz vor dem Saisonfinale. Doch etwas ist an diesem kampf im Strafraum gerade ein Foul?“, fragt Aytekin, als Abend anders als sonst: Zuschauer, das ist nicht unge- zehn Minuten gespielt sind. „Natürlich nicht!“, antwortet wöhnlich, sind zwar keine da, dafür aber eine ganze Reihe Perl kurz und knapp. Ansonsten hätte er sich schließlich Kameras – und mehr technisches Personal, als man erwar- selbst aktiv ins Geschehen eingemischt. ten würde.

Der Grund dafür sind die Schiedsrichter. Genauer gesagt: und sein unsichtbarer Helfer im Ohr. Denn auch für den FIFA-Schiedsrichter ist der Abend ein beson- derer. Mit seinem Team testet Aytekin in Hoffenheim das Zusammenspiel mit dem Video-Assistenten. Für den Franken ist es das insgesamt achte Mal, dass er sich mit der Thematik befasst, entweder auf dem Platz als Schieds- richter oder als Assistent am Bildschirm. Diese Aufteilung ist auch genau richtig, erklärt Aytekin: „Es ist extrem wichtig, beide Seiten zu kennen. Du stehst auch als Video- Assistent unter enormem Druck, und das muss der Schiedsrichter natürlich wissen – auch wenn ihm ver- ständlicherweise daran gelegen ist, möglichst schnell seine Infos zu bekommen.“

Bisher, sagt Aytekin, waren die Erfahrungen durchweg gut. Unter hohem Aufwand organisieren DFB und DFL die verschiedenen Testläufe, um alle Beteiligten optimal ...dann kann er Funkkontakt aufnehmen zu seinem Video-Assistenten. zu schulen. Heute ist es für den Schiedsrichter das erste Trainingsspiel unter realen Bedingungen. „Nachdem wir den Einsatz des Video-Assistenten bisher FUNKKONTAKT NACH KÖLN nur simuliert haben, ist die Praxis-Übung noch mal eine ganz neue Herausforderung“, erklärt Hellmut Krug, der Szenenwechsel: Im knapp 300 Kilometer weit entfernten das Gemeinschaftsprojekt von DFB und DFL federfüh- Köln steht das Cologne Broadcasting Center, kurz CBC. rend vorantreibt. „Zum Beispiel müssen wir für den Funk- Dort sitzen in einem kleinen Büro seit einem Jahr auch betrieb klare Regeln aufstellen, wenn neben Schiedsrich- Deutschlands Spitzen-Schiedsrichter, um den Einsatz des ter, Assistenten und Viertem Offiziellen jetzt noch ein Video-Assistenten zu erproben. In der „Offline“-Phase weiterer Gesprächspartner hinzukommt. Der Video-Assis- haben sie den Einsatz zunächst nur simuliert. Im Frühjahr tent muss sich im richtigen Moment ins Gespräch hin- fanden zudem eigens organisierte „Pre-Live-Tests“ statt, einschalten. Und es muss immer wieder gegenseitig die inzwischen erfolgen die Übungen sogar in den Bundes- Rückmeldung kommen, dass man sich verstanden hat.“ liga-Stadien. Dabei stehen Schiedsrichter-Team im Sta- Dass dies manchmal schwieriger ist, als man eventuell dion und Video-Assistent in Köln jetzt auch miteinander vermuten könnte, wird schon bei dem Testspiel in Hof- in Funkkontakt. Bisher allerdings nur in Spielen ohne fenheim deutlich. Noch wird daran gefeilt, die Qualität Wettkampf-Charakter. des Funkverkehrs auf ein höchstmögliches Level zu heben. Wenn das Stadion später ausverkauft ist, sollen sich An diesem Abend sitzen Günter Perl und Sascha Stege- Schiedsrichter und Video-Assistent dennoch gut verstän- mann an den Monitoren, jeder eine Halbzeit lang. Stän- digen können. dig lassen sie durch den technischen Operator neben ihnen die Bilder noch mal zurückspulen und schauen sich Einen Härtetest dafür gab es in der 73. Minute, als Izze- Abseits- und Zweikampf-Szenen in der Wiederholung an. dine Noura für Mannheim zum 1:1-Ausgleich trifft. Wäh- Auf ihren Kopfhörern hören sie den Funkkontakt des rend sich die Spieler nach der Tor-Erzielung zurück in Schiedsrichter-Teams mit, ihre Hand liegt permanent auf Richtung Spielfeldmitte bewegen und in ihrer jeweiligen REPORT 28 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

Hälfte verteilen, lässt die Fernsehbil- der zurückspulen. Er möchte noch mal kurz überprü- fen, ob beim Pass in die Spitze eine Abseits-Stellung vor- gelegen hat. Auf seinen Funkspruch, dass er die Szene noch mal checkt, kommt vom Schiedsrichter im Stadion allerdings keine Reaktion. Die Funkverbindung stockt. Also pfeift Deniz Aytekin zum Anstoß, der Ball wird gespielt und das Spiel fortgesetzt. Erst als der Funkkontakt wie- der steht, kann erfolgreich aufgeklärt werden. Der Test- lauf hat sich bereits bezahlt gemacht, neue Erkenntnisse wurden gewonnen.

GROSSER LERNEFFEKT

Die Optimierung der Technik ist das eine Ziel der Stadion- Tests. Das andere Ziel ist es, die Abläufe innerhalb des 1 Schiedsrichter-Teams zu trainieren. „Diese Abläufe müs- sen in Fleisch und Blut übergehen“, sagt Rainer Werth- mann, der dieses Spiel als „Supervisor“ begleitet. In die- ser Rolle steht er dem Video-Assistenten beratend zur Seite, wenn sich im Spiel eine kritische Situation ereignet: ein Vergehen vor einer Torerzielung, eine Strafraum-Situa- tion, eine Spieler-Verwechslung bei einer Persönlichen Strafe oder ein Vergehen, das zu einer Roten Karte führt. „Auch wenn diese Extrem-Situationen bei den Freund- schaftsspielen die Ausnahme sind, können wir bei den Tests sehr viel lernen“, erklärt Werthmann. „Die Szene 2 3 eben hat zum Beispiel deutlich gemacht, dass der Schieds- richter künftig nach einer Torerzielung mit dem Anstoß etwas länger warten muss. Und zwar so lange, bis er die Rückmeldung erhalten hat, dass das Tor regulär erzielt wurde.“

Und was ändert sich für den Fan im Stadion oder den 4 Zuschauer am Fernseher? Er wird selbstverständlich über die Entscheidung informiert werden. An den Details dazu wird momentan noch gearbeitet. Oft verzögert sich das Spiel ohnehin um ein paar Sekunden, weil ein Spieler nach einem Foul behandelt wird oder die Mannschaften sich vor der Spielfortsetzung noch sortieren müssen. In dieser Zeit werden Schiedsrichter und Video-Assistent miteinander kommunizieren. Nur wenn der Schiedsrich- ter die Spielfortsetzung gezielt verzögert oder eine Ent- scheidung des Video-Assistenten übernimmt, wird er dies mit einer entsprechenden Geste außenwirksam anzeigen (siehe Kasten).

„Grundsätzlich sollen die Schiedsrichter auf dem Platz auch weiterhin genau so agieren wie bisher. Die Spiellei- tung wird nicht von außen geführt, sondern der Schieds- 5 richter bleibt Chef auf dem Platz“, stellt Krug klar. Auch für die Schiedsrichter-Assistenten ändert sich nichts. Aller- dings ist geplant, dass bei tornahen Abseits-Situationen, 1_FIFA-Schiedsrichter Deniz Aytekin beim nach denen es unmittelbar zu einem Torschuss kommen Stadion-Test in Hoffenheim. kann, die Schiedsrichter erst verzögert pfeifen sollen. Die 2_Das Freundschaftsspiel vor leeren Rängen Assistenten sollen sich nicht umstellen, werden aber ein- wurde in Szene gesetzt wie ein Fernseh-Live- Spiel. mal mehr daran erinnert, dass sie bei Zweifeln pro Angrei- 3_Mit einem Klick auf den roten Buzzer schaltet fer entscheiden, also die Fahne unten lassen. sich der Video-Assistent in den Funkverkehr des Schiedsrichter-Teams ein. Während gerade Abseits-Szenen durch den Video-Assis- 4_Der technische Operator wählt in wenigen tenten zweifelsfrei aufzulösen sein werden, wird das bei Sekunden die besten Kamera-Einstellungen aus. Strafraum-Situationen schon schwieriger: „Die größte 5_Video-Assistent und Operator werden Herausforderung bleibt zu definieren, wann der Video- zusätzlich durch einen Supervisor (im Assistent ins Spiel eingreifen muss. Wann also ist eine Vordergrund: Rainer Werthmann) unterstützt. 29

Schiedsrichter-Entscheidung klar falsch? Und wann beste- hen ‚nur große Zweifel’ an der Richtigkeit? Dieser Über- gang ist fließend“, macht Krug die Schwierigkeit für den ZWEI WICHTIGE Video-Assistenten deutlich. Sascha Stegemann sieht das genauso: „Die Tätigkeit am Bildschirm ist ein neues Hand- GESTEN werk, das wir erst erlernen müssen. Wir werden sehr gut vorbereitet sein, müssen aber auch erst einmal Erfahrung und Sicherheit gewinnen. Man guckt ein Fußballspiel schließlich ganz anders als zu Hause auf dem Sofa.“

Wie schwierig es ist, als Video-Assistent einen klaren Kopf zu bewahren, durfte Günter Perl bereits während der „Offline-Testphase“ erfahren. Er begleitete am Bildschirm das Revier-Derby Schalke gegen Dortmund, bei dem der Schiedsrichter in der Nachspielzeit ein Handspiel von Bartra im eigenen Strafraum zu bewerten hatte. „Obwohl wir wussten, dass unser Training als Video-Assistent damals noch keinen Einfluss aufs Spiels hatte, waren wir im Anschluss daran schweißgebadet – man muss stets hoch konzentriert sein“, berichtet Perl.

Schließlich würden Schiedsrichter-Entscheidungen von Millionen Zuschauern gesehen und bewertet. „Wenn der Wartet der Schiedsrichter nach seiner Entscheidung – aber Video-Assistent trotz seiner Möglichkeiten am Ende zu noch vor der folgenden Spielfortsetzung – auf einen Input des einer falschen Entscheidung käme, gäbe es dafür – zu Video-Assistenten, zeigt er mit seiner Hand an das Ohr, in dem Recht! – kein Verständnis in der Öffentlichkeit. Klare fal- der Lautsprecher seines Funkgeräts befestigt ist. sche Entscheidungen will niemand sehen.“ Neben Perl werden übrigens auch Dr. Jochen Drees und Wolfgang Stark nach dem Ende ihrer aktiven Karriere ab Sommer 2017 am Video-Assistent-Projekt beteiligt sein.

ERFOLGREICHER STADION-TEST

Bei dem Testspiel in Hoffenheim geht – abgesehen von den kleineren technischen Problemen – alles erfolgreich über die Bühne. Kritische Entscheidungen muss Deniz Aytekin so gut wie keine treffen. Bei einem Faller im Straf- raum wollen die Hoffenheimer einen Strafstoß haben, doch Aytekin entscheidet zu Recht auf Stürmerfoul. Assis- tent Martin Petersen, der in der kommenden Saison als Aufsteiger in die Bundesliga ebenfalls in den Genuss der menschlich-technischen Unterstützung kommen wird, Zeigt der Schiedsrichter mit seinen Händen die Umrisse eines hat dagegen deutlich mehr knappe Entscheidungen zu Bildschirms, bedeutet dies entweder, dass eine Entscheidung treffen. In einigen kniffligen Abseits-Entscheidungen getroffen wird, die aufgrund des Inputs durch den Video-Assis- hätte er gegebenenfalls vom Video-Assistenten profitie- tenten kommt, oder es bedeutet, dass sich der Schiedsrichter ren können. Allerdings nur eventuell, denn Petersen liegt eine Szene in der „Review-Area“ anschauen möchte (zum Bei- an diesem Abend immer richtig. spiel um zu überprüfen, ob ein Kontakt zwischen Verteidiger und Stürmer für einen erfolgten Strafstoß-Pfiff tatsächlich aus- Nach dem Spiel ist Deniz Aytekin mit der Übung hoch- reichend war). zufrieden – obwohl oder gerade weil noch nicht alles hundertprozentig funktioniert hat: „Für mich war das wirklich ein Quantensprung in Sachen Erfahrungen sam- Video-Assistenten einen Spieleingriff erwarten“, sagt Krug. meln. Heute war es wirklich Training unter Wettbewerbs- Weitere Test-Einsätze sollen dann bei den Freundschafts- Bedingungen – nur ohne die ganz große Drucksituation.“ spielen der Bundesliga-Teams im Rahmen der Saison- Die Szene in der 73. Minute, als er nach der Torerzielung Vorbereitung stattfinden. „Und wir wollen vor allem auch nicht auf das „Go“ aus Köln gewartet hat, ärgert ihn zwar die Trainer, Spieler und Fans weiterhin darüber informie- ein bisschen, „aber da sieht man eben auch, warum wir ren, was ab Sommer auf sie zukommt“, nennt Krug eine derart professionell und intensiv testen“. weitere ganz wichtige Aufgabe.

Bis zum Bundesliga-Start Mitte August bleiben noch ein Denn eines steht fest: Auch wenn der Video-Assistent paar Wochen Zeit, die die Schiedsrichter zur weiteren möglichst geräuschlos im Hintergrund agieren und den Vorbereitung des Video-Beweises nutzen werden: „Beim Fußball nicht verändern wird – es ist schon „eine kleine Sommer-Trainingslager werden wir die Ergebnisse aus technische Revolution“, wie Rainer Werthmann es nennt, der Testphase reflektieren und präzisieren, wann wir vom die der Bundesliga zur neuen Saison bevorsteht. FRAUEN 30 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

20 JAHRE Sie ist die dienstälteste DFB- Schiedsrichterin und mag den Begriff gar nicht so gerne – denn IN DER da steckt ja das Wort „älteste“ drin. Und Inka Müller-Schmäh ist erst 41 Jahre alt. Er impliziert aber auch eine Menge Erfahrung, SPITZE die die Rechtsanwältin aus Pots- dam zur spannenden Gesprächs- partnerin macht. Im Sommer 2017 geht die Schiedsrichter- Karriere von Inka Müller-Schmäh zu Ende. 31

s ist einer der ersten Sätze im Gespräch, der direkt zwischen dem SC Paderborn und dem Chemnitzer FC TEXT hängen bleibt: „Ich bin jetzt gespannt auf ein Leben am 22. Mai 2004 eine Fehlentscheidung Hoyzers Bernd Peters E mit normalen Wochenenden“, sagt Inka Müller- bemerkte und damit eine Manipulation des Spiels ver- Schmäh schmunzelnd. „Und auf Sport machen. Einfach, hinderte. Damals drohte sie in den Sog der Negativ- wie ich Lust habe, ganz ohne Trainingsplan.“ Berichterstattung hineingezogen zu werden. „Ich habe in dem Spiel einfach nur meinen Job gemacht“, betont Was nach einem profanen Wunsch klingt, hatte sie wäh- sie heute. „Der Rattenschwanz war aber hinterher eine rend ihrer 20 Jahre DFB- und 16 Jahre FIFA-Liste eher harte Prüfung. Als Rechtsanwältin war ich gewohnt, selten. „Ich bin mit fünf Jahren in den organisierten Sport andere zu verteidigen. Jetzt war es ein Rollenwechsel. eingestiegen“, sagt die ehemalige Handballerin. „Sport- Plötzlich war ich in einem Verfahren drin. Das war eine lich erfolgreich zu sein, macht das Leben zur dauerhaf- große Herausforderung!“ ten Dreifachbelastung zwischen Hobby, Beruf und Pri- vatleben. Das habe ich mit Anfang 30 so richtig gemerkt, als ich im Beruf auch die Chance hatte aufzusteigen“, sagt die Frau, die auch im Job als Geschäftsführerin bei der Vereinigung der Sportsponsoring-Anbieter seit vier Jahren eine respektierte Führungskraft ist.

Auch wenn sie für die Schiedsrichterei viele Kompro- misse machen musste, betont Inka Müller-Schmäh: „Im Vergleich zu dem, was ich dadurch bekommen habe, war es das wert.“ Und sie schickt wieder so einen Satz hinterher, der nachhallt. „Ich habe zwar Jura studiert, aber managen habe ich auf dem Platz gelernt.“ Was das bedeutet, begründet sie so: „Es gab wenig in meinem Leben, das meine Persönlichkeit so geformt hat wie die Schiedsrichterei. Ich bin durch sie selbstbewusster, Von 1999 bis zuletzt durchsetzungsfähiger und kritikfähiger geworden.“ amtierte die Unpartei- Im Männer-Bereich amtierte Müller-Schmäh damals bei ische auch in der Und sie hat Freundschaften gebracht. Zum Beispiel mit Spielen bis zu der damals drittklassigen Regionalliga Regionalliga der Katja Kobelt aus Berlin und Katharina Kruse aus Lud- Nordost an der Linie. Sollten mehr Frauen ihrem und Männer (hier im Ein- wigsfelde, mit denen sie ein Team bildete. „Ich habe dem Beispiel der gerade in die Bundesliga aufgestiege- satz bei den heutigen FIFA- Schiedsrichtern Menschen kennen- und schätzen gelernt, die ich im nen Bibiana Steinhaus folgen? Auch dazu hat die schei- Manuel Gräfe und normalen Leben vielleicht nie angesprochen hätte oder dende Sprecherin der DFB-Schiedsrichterinnen eine Bastian Dankert, der sie mich nicht“, sagt Inka Müller-Schmäh offen. „Diese ausgewogene Haltung: „Das ist eine Frage der Prioritä- damals ebenfalls als Menschen werde ich vermissen.“ tensetzung im Leben“, sagt sie. „Fakt ist: Als Frau muss Assistent an der Linie ich mehr tun, um die gleiche körperliche Leistung zu stand). Zu den menschlichen kamen unzählige sportliche High- bringen wie ein Mann. Der Einsatz in den Profiligen ist lights. „International auf jeden Fall die Olympischen außerdem mit mehr Aufwand verbunden, was den beruf- Spiele“, schwärmt Inka Müller-Schmäh. „Da habe ich lichen Erfolg erschwert. Die Regionalliga war toll für Wochen danach noch nicht richtig kapiert, dass ich wirk- mich, ich habe jedes Spiel gefeiert. Aber irgendwann lich dabei war. Ich war dort Teil eines riesigen großen habe ich gemerkt, dass das auch etwas mit meiner beruf- Ganzen. Das hat nachhaltig gewirkt. Und national sicher lichen Laufbahn macht. Das ist ein bisschen traurig, aber das Pokalfinale. Aber ich muss sagen, dass ich von fast es ist die Realität!“ jedem Spiel eine lustige Begebenheit mit Menschen vor Ort mitgenommen habe.“ Die Dreifachbelastung – Beruf, Familie, Hobby – ist aus ihrer Sicht der Hauptgrund, warum die meisten DFB- Fehler? „Klar, auf dem Platz gab es einige, die hätte ich Schiedsrichterinnen vor dem 40. Lebensjahr mit der am liebsten nie gemacht.“ Den größten Fehler aber Schiedsrichterei aufhören. „Eine Bundesliga-Schieds- machte sie im Jahr 2007 abseits des Rasens: Eine Erkäl- richterin bei den Frauen kann mit ihren Honoraren kein tung kurierte sie nicht richtig aus, eine Herzmuskelent- Gehalt ersetzen. Das heißt, dass dieser Leistungsbereich zündung war die Folge. „Aus übertriebenem Ehrgeiz“, immer von beruflicher Arbeit begleitet werden muss.“ wie Inka Müller-Schmäh sagt. Denn sie sollte bei der Frauen-WM in Shanghai pfeifen. „Ich wollte dort zeigen, Und was macht sie selbst mit ihrer neu gewonnenen was ich kann, wollte aber zu viel.“ Sie musste absagen – Zeit? „Ich habe überlegt, mir eine Gitarre zu kaufen“, zieht aber im Nachhinein auch hieraus, ganz ihrem Natu- erzählt sie lachend. Ein Ehrenamt in der Schiedsrichte- rell entsprechend, das Positive: „Ich konnte während des rei soll zunächst jedenfalls nicht her. „Ich werde jetzt halben Jahrs auf der Couch viel nachdenken.“ erst einmal ein Jahr normales Leben ausprobieren – und dann sehen wir weiter. Das habe ich meinem Mann ver- Auch über die Erfahrungen mit einem Mann, der für das sprochen.“ Dieser dritte extrem pointierte Satz im Inter- wohl dunkelste Kapitel der deutschen Schiedsrichterei view lässt sich auch gesellschaftspolitisch deuten. Man steht: Robert Hoyzer. Sie wurde im Rahmen des Fußball- kennt solche Statements ja meist von Männern am Ende Wettskandals um den Berliner Ex-Kollegen deutsch- ihrer Karriere. Es ist wohl gelebte Gleichberechtigung, landweit bekannt, da sie beim Regionalliga-Spiel wenn sie andersrum jetzt auch von Frauen fallen. MELDUNGEN 32 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

AUS DEN MITTELRHEIN Internationaler VERBÄNDEN Austausch Der Fußball-Verband Mittelrhein und das belgische Pendant zum FVM aus der Region Lüttich möchten künftig auch denjenigen Schiedsrichtern, die es nicht auf die FIFA- Liste schaffen, internationale Einsätze ermöglichen. Bereits vor einigen Monaten reiste ein Team aus dem FVM-Gebiet ins ostbelgische Rae- ren, um dort das Derby in der 1. Provinz- klasse zwischen RFC Raeren-Eynatten und KFC Weywertz zu leiten. Einige Zeit später erfolgte die Gegeneinla- dung des FV Mittelrhein zu einer Spielleitung in der Bezirksliga zwischen dem SV Rott und den Sportfreunden Uevekoven. Der Vorsitzende des FVM-Schiedsrichter- Ausschusses, Peter Oprei, bewertet den Aus- tausch als eine rundum positive Maßnahme: 1 2 „Im Rahmen des Austauschs mit unseren belgischen Freunden werden die Schieds- richter mit neuen Situationen konfrontiert, die über das normale Maß hinaus gehen. Es gilt, nicht nur die sprachlichen Hürden zu meistern, sondern sich auch mit einer ande- ren Spielweise auseinanderzusetzen.“ TEXT Sven Körfer 3

RHEINLAND

Lehrgang für Schiedsrichter-Paten

An der Sportschule Oberwerth trafen sich erstmalig die neu berufenen Schiedsrichter- 4 Paten der neun Fußballkreise. Im Rahmen der neu strukturierten Anwärter-Lehrgänge 5 sollen sie künftig neu ausgebildete Schieds- richter bei ihren ersten Spielleitungen betreuen und eine bessere Integration in die Schiedsrichter-Vereinigung vor Ort ermög- lichen. Die Hoffnung ist, dass die Neulinge dem Schiedsrichter-Wesen dadurch länger erhal- 6 ten bleiben: „Deswegen ist die Betreuung und Erhaltung primär wichtiger als die Beob-

1_Vor der Begegnung in Belgien stellten sich die beiden Delegationsleiter Peter Oprei achtung“, sagte Verbands-Lehrwart Ulrich (rechts) und Quirin Deswysen (links) mit Mittelrhein-Schiedsrichter Sven Landgraf und Schneider-Freundt. seinem Team den Fotografen. Seine Ausschuss-Kollegen Reinhard Maguin 2_Gesprächsrunde in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal (Südwestdeutscher und Thomas Schmittgen, die inhaltlich das Fußballverband) mit FIFA-Schiedsrichter (Dritter von rechts). Pilotprojekt mitentwickeln, berichteten in 3_Der Hamburger Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss wurde im Amt bestätigt. ihren Vorträgen, „dass am Anfang kein Leis- 4_ Jörg Wehling (rechts) übernimmt von Bodo Brandt-Chollé den Vorsitz im Berliner tungsdruck aufgebaut werden darf und ein Schiedsrichter-Ausschuss. reger Austausch unter allen Beteiligten wich- 5_Die niedersächsischen Schiedsrichter zusammen mit ihren polnischen Gästen. tig ist, um das System kontinuierlich zu opti- 6_Sieger des 22. Volksbanken-Schiedsrichter-Masters im Saarland wurde die Gruppe mieren.“ Homburg. TEXT Fabian Mohr 33

SAARLAND WÜRTTEMBERG NIEDERSACHSEN

Gruppe Homburg Gewinnung und Austausch Überraschungs-Sieger Erhaltung mit Polen

Vom Newcomer zur Nummer eins: Die Im Rahmen der jährlichen Tagung zum Der Besuch von Unparteiischen aus dem Schiedsrichter-Gruppe Homburg, die zuvor Thema „Schiedsrichter-Gewinnung und polnischen Nachbarverband Wielkopolska noch nie an einem Volksbanken-Masters -Erhaltung“ trafen sich die Verantwortlichen (WZPN) ist seit mehr als einem Jahrzehnt teilgenommen hat, gewinnt ein sehr ausge- der 40 Schiedsrichter-Gruppen des Würt- gute Tradition geworden. Im Mittelpunkt der glichenes und spannendes Turnier in Illingen tembergischen Fußballverbandes (wfv) in drei Tage standen Spielleitungen in gemein- am Ende verdient. Im Finale des 22. Volks- Wangen im Allgäu. samen Teams mit NFV-Schiedsrichtern. banken-Schiedsrichter-Masters setzte sich Die Teilnehmer arbeiteten an Konzepten zur Und auch abseits der Spielleitungen gab es der Ostsaar-Meister gegen die Gruppe Sulz- Schiedsrichter-Gewinnung, etwa durch die ein abwechslungsreiches Programm: der bach durch. Dritter wurde die Gruppe Einführung von Kinder-Schiedsrichtern, Besuch des Zweitliga-Spiels Hannover gegen Köllertal. basierend auf den Erfahrungen von anderen Düsseldorf sowie ein Zusammentreffen mit TEXT Alexander Stolz Landesverbänden. Bundesliga-Schiedsrichter , der Gemeinsam diskutierten sie Möglichkeiten in Barsinghausen bei einem parallel stattfin- zum Erhalt von Unparteiischen, wie zum Bei- denden Lehrgang referierte. B E R L I N spiel zusätzliche Ehrungsmöglichkeiten, den Im Sommer wird der Austausch fortgesetzt: Einsatz von Jung-Schiedsrichtern als Assis- Dann nimmt eine Mannschaft des WZPN am Wehling übernimmt tenten, die Gestaltung und Zielsetzung von Schiedsrichter-Turnier in Lüneburg teil. Jung-Schiedsrichter-Schulungen oder den TEXT Jens Goldmann Mehr als 250 Berliner Schiedsrichter kamen Ausbau des „Paten-Systems“ für Neulinge. zu der alle vier Jahre stattfindenden Vollver- Den Abschluss bildete die Weiterarbeit an sammlung. der flächendeckenden Einführung des NIEDERRHEIN Bei dieser wurde Jörg Wehling als neuer Vor- Schiedsrichter-Neulingskurses, basierend sitzender des Schiedsrichter-Ausschusses auf DFB Online Lernen. Dabei müssen sich 148 neue gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von die Teilnehmer einige einfache Regeln selbst Schiedsrichter Bodo Brandt-Chollé an, der für seine Ver- online erarbeiten und ihr Wissen in einem dienste um das Berliner Schiedsrichter- regelspezifischen Online-Regeltest nach- Zum zentralen Schiedsrichter-Neulings-Lehr- Wesen mit der Goldenen Ehrennadel des weisen. gang in der Sportschule Wedau in Duisburg Verbandes ausgezeichnet wurde. TEXT Dr. Jochen Härdtlein begrüßte Verbandslehrwart Ralf Wermeling- Außerdem wurde bei der Versammlung die hoff in diesem Jahr 153 Teilnehmer. neu gestaltete Schiedsrichter-Ordnung mit Innerhalb von drei Tagen vermittelte man überwältigender Mehrheit verabschiedet. SÜDWEST den Teilnehmern die Fußballregeln, sodass TEXT Jörg Wehling Ein Stück neues diese zur Prüfung am letzten Tag antreten konnten. Neben dem schriftlichen Regeltest SCHLESWIG-HOLSTEIN Selbstwertgefühl musste auch eine Laufprüfung absolviert werden. Immerhin 148 Anwärter durften am Lehrgänge noch In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Frankenthal Ende zur bestandenen Prüfung beglück- wurden acht Inhaftierte ausgezeichnet, die wünscht werden. besser bewerben während der Haftzeit erfolgreich die Ausbil- TEXT Kevin Domnick dung zum Fußball-Schiedsrichter absolviert Rückläufige Schiedsrichter-Zahlen stellen hatten. Zur Übergabe der Zertifikate kam im vor allem die Ansetzer der unteren Spielklas- Auftrag der Sepp-Herberger-Stiftung FIFA- HAMBURG sen vor große Probleme. Insbesondere im Schiedsrichter Christian Dingert. Jugendbereich werden schon seit Jahren „Das Projekt ist mir zu einem Herzensanlie- Kontinuität im Ausschuss nicht mehr alle Begegnungen mit ausgebil- gen geworden“, sagt Roland Schäfer, deten Unparteiischen besetzt. Obmann der Schiedsrichter-Vereinigung Auf der Fachtagung der Schiedsrichter des In Schleswig-Holstein beschwerte sich kürz- Rhein-Pfalz. „Alle Teilnehmer haben enga- Hamburger Fußball-Verbandes (HFV) wur- lich ein Kreis-Lehrwart darüber, dass er nur giert mitgewirkt und die Prüfung erfolgreich den die sechs Beisitzer um den amtierenden 13 Anmeldungen zu einem Anwärter-Lehr- bestanden.“ Vorsitzenden des Verbands-Schiedsrichter- gang erhalten habe. Am Ende der Veranstaltung fasste ein Teil- Ausschusses (VSA), Wilfred Diekert, gewählt. Um dies zu ändern, hatte der Schiedsrichter- nehmer seine Eindrücke zusammen: „Der Alle amtierenden Beisitzer stellten sich Ausschuss des Schleswig-Holsteinischen Lehrgang hat mich motiviert, an mir zu arbei- erneut zur Wahl und wurden einstimmig per Fußballverbandes (SHFV) zu einer Tagung ten, und ich bin stolz, die Ausbildung Akklamation gewählt. der Öffentlichkeits-Mitarbeiter eingeladen. geschafft zu haben.“ Ein Stück neues Selbst- Im VSA sind vertreten: Wilfred Diekert, Unter der Regie von Stefan Wiese tauschten wertgefühl für den Start in ein neues Leben Christian Soltow, Helmut Timmann, Frank sich Vertreter der Kreisverbände darüber aus, nach der Haft. So soll es sein. Behrmann, Andreas Bandt, Sven Ehlert und wie noch wirkungsvoller für das Schiedsrich- TEXT Tobias Wrzesinski Werner Tank. Kooptiert im VSA ist die Frauen- ter-Amt geworben werden kann. Beauftragte Ina Butzlaff. TEXT Dajinder Daniel Pabla TEXT Carsten Byernetzki SPIELPLAN 34 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017

VORSCHAU 5/2017 IMPRESSUM Die Ausgabe erscheint am 15. August 2017.

HERAUSGEBER TITELTHEMA Deutscher Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, TRAININGSLAGER Telefon 069/6788-0, UNSERER ELITE- www.dfb.de VERANTWORTLICH FÜR SCHIEDSRICHTER DEN INHALT Ralf Köttker

KOORDINATION David Bittner, Thomas Dohren

Wie in jedem Sommer treffen sich die Schiedsrichter der Bundesliga und der MITARBEITER DIESER AUSGABE 2. Bundesliga zum Trainingslager am Chiemsee. Einer der Schwerpunkte der Tobias Altehenger, Lutz Michael Fröhlich, Saisonvorbereitung wird in diesem Jahr natürlich die Einführung des Video- David Hennig, Martin Moers, Bernd Peters, Assistenten sein. Darüber hinaus geht es aber auch wieder darum, eine einheit- Bianca Riedl, Günther Thielking, Lutz Wagner liche Regelauslegung anzustreben. David Bittner berichtet über die Erkennt- nisse aus dem Trainingslager. LEKTORAT Klaus Koltzenburg

KONZEPTIONELLE BERATUNG P O R T R ÄT Lutz Lüttig

GESTALTUNG, DRUCK UND DIE VIER NEUEN VERTRIEB AWD Druck + Verlag GmbH, GESICHTER IN Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/22071, Fax 02404/81822, DER BUNDESLIGA E-Mail: [email protected]

ANZEIGENVERWALTUNG AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper

ERSCHEINUNGSWEISE Kurz vor der Sommerpause wurden die vier Aufsteiger in die Bundesliga bekannt Zweimonatlich. gegeben: Neben Sven Jablonski, Martin Petersen und Sören Storks wird mit Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Bibiana Steinhaus künftig auch die erste Schiedsrichterin in Deutschlands höchs- Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf ter Fußball-Liga zum Einsatz kommen. Bianca Riedl zeichnet den Weg der vier Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Unparteiischen an die Spitze nach und spricht mit ihnen über ihre Ziele und Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums Erwartungen. dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, sind an den Deutschen Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, LEHRWESEN [email protected], zu richten.

BILDNACHWEIS DFB-LEHRBRIEF: David Bittner, Mark Borsch, Amac Garbe, getty images, imago, Christian Kaufmann, EIN SIEGER Ralph Kunze

WIRD ERMITTELT Nachdruck oder anderweitige Verwendung der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schriftlicher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf Der aktuelle DFB-Lehrbrief Nr. 74 hat den Titel „Vorgehensweise zur Ermittlung PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. eines Siegers – das Elfmeterschießen“. Dabei geht es vor allem um die zahlrei- chen Bestimmungen, die der Schiedsrichter beachten muss, wenn es im Spiel soweit kommt. Zum Beispiel: Wer darf alles am Elfmeterschießen teilnehmen? ABO Wann muss sich eine Mannschaft reduzieren? Günther Thielking stellt die bequem per E-Mail: [email protected] Lehreinheit vor. Kennt 120 Seiten Leitet 1,5 Millionen Regeln auswendig. Fußballspiele im Jahr.

Liebt Fußball zu 100 %. Hat alles im Blick.

Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel. Steht für Neutralität und Sachverstand.

Läuft 12 Kilometer pro Spiel.

Ein harter Job.

Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und einer großen Portion Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit über 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. www.dekra.de

Anzeige_Schiri_A4_RZ.indd 1 01.02.17 15:00 UNLOCK AGILITY © 2017 adidas AG adidas.de/fussball

+151893_SP_FA_Dust_Storm_Anzeige_H20855_NEMEZIZ_Stadium_Product_P0_210x297.indd 1 10.05.17 11:23