SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 02 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2019 MÄRZ / APRIL

Titelthema Lehrwesen Report Serie TRAININGSLAGER SCHWERSTARBEIT VERGLEICH HELFER AN IN PORTUGAL IM STRAFRAUM ZUM HANDBALL DER LINIE Die Halbzeitbilanz der Der Inhalt des neuen Gleiche und unterschiedliche Tipps und Tricks für -Schiedsrichter DFB-Lehrbriefs Nr. 83 Anforderungen an Referees den Einsatz als Assistent PROVE YOU‘RE A CREATOR ADIDAS.DE/FUSSBALL © 2019 adidas AG

+160676_SP_Div_Magazine_Anz_H22029_FO_Exhebit_Combined_Product_P0_DFB-Schiri_HFV_FLWV_210x297.indd 1 09.01.19 14:23 3

EDITORIAL INHALT

TITELTHEMA LIEBE LESERINNEN 4 Portugal statt Palma UND LESER, Trainingslager der Elite-Referees PANORAMA das Trainingslager der Elite-Schiedsrichter im Januar in 12 Steinhaus erneut Lagos (Portugal) war das Startzeichen, dass die Spiele Welt-Schiedsrichterin der Bundesligen nach der kurzen Winterpause wieder beginnen. Bernd Peters berichtet in dieser Ausgabe über FRAUEN die Erkenntnisse des Trainingscamps. 15 Bereit für den Endspurt Lehrgang der Schiedsrichterinnen Auch unsere Schiedsrichterinnen der Frauen-Bundesli- gen haben sich am letzten Januar-Wochenende traditi- SERIE onell in Mainz auf die Spiele der Rückrunde vorbereitet. 16 Der wichtigste Helfer Ebenso wurden die Coaches und Beobachter der Elite- Anforderungen an den modernen Spielklassen auf den neuesten Stand gebracht. Assistenten ▼ HELMUT GEYER, In den nächsten Wochen beginnt auch wieder der Spiel- REGEL-TEST VORSITZENDER DER betrieb im Amateurbereich. Deshalb gilt es auch für 20 Schuh-Tausch DFB-SCHIEDSRICHTER-­ diese Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, sich auf KOMMISSION die Spiele einzustellen. In vielen Spielklassen wurden LEHRWESEN AMATEURE­ Lehrgänge beziehungsweise Halbzeittagungen durch- 22 Schwerstarbeit im Strafraum geführt. Somit ist die Basis für eine erfolgreiche Rück- Der Inhalt des aktuellen runde in allen Spielklassen gelegt. Ich wünsche viel Erfolg! DFB-Lehrbriefs Nr. 83

Wenn der Spielbetrieb wieder läuft, wird die Verantwortlichen an der Basis ANALYSE sicherlich auch das Thema „Gewaltprävention“ wieder beschäftigen, das wir 24 Hampelei beim Strafstoß zuletzt bei der Obleute- und Lehrwartetagung in Frankfurt/Main auf der Agenda Aktuelle Szenen aus dem hatten. Dort wurde deutlich, dass die Erhebung der Vorfälle und die Auswer- ­Profifußball tung über alle Spielklassen des DFB nicht aussagefähig sind. Wir müssen dabei künftig viel gezielter zwischen Spiel- und Altersklassen unterscheiden. VERGLEICH 28 Mit Hand und Fuß Was Sanktionen von Tätern angeht, sind aber die Regional- und Landesver- Dialog der Lehrwarte bände gefordert. Die „AG Fair Play und Gewaltprävention“ beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema. Mit Heribert Ohlmann und mir sind ab 2019 wie- AUS DEN VERBÄNDEN der Vertreter aus dem Schiedsrichter-Bereich in diesem Gremium vertreten. 32 Großer Zusammenhalt im Somit können wir unsere Sichtweise in die Arbeit einbringen. Fußballkreis­ Alzey-Worms

Weitere Termine des neuen Jahres werfen ebenfalls bereits ihre Schatten vor- VORSCHAU aus: Am 11. Mai findet die diesjährige Abschlussveranstaltung von „Danke Schiri.“ 34 100 Jahre Schiedsrichter-Zeitung in Frankfurt/Main statt. Im Mittelpunkt stehen das Bundesligaspiel Eintracht Frankfurt gegen den 1. FSV Mainz 05 und der Gala-Abend in der DFB-Zentrale. Wir freuen uns, zu diesem Event wieder 63 Schiedsrichterinnen und Schieds- richter aus allen 21 Landesverbänden sowie einen Überraschungsgast begrü- ßen zu können.

Im September wird außerdem beim DFB-Bundestag eine neue Struktur für den Schiedsrichter-Bereich im DFB verabschiedet. Es laufen derzeit intensive Gesprä- che mit den betroffenen Kommissionen, sodass wir bis zum Bundestag eine für alle tragfähige Lösung finden werden. Es ist eine ständige Notwendigkeit, sich Entwicklungen anzupassen und dafür die notwendigen Strukturen zu schaf- fen. Wir werden ganz sicher in einer der nächsten Ausgaben der Schiedsrichter- SCHIEDSRICHTER Zeitung darüber berichten. ZEITUNG 02 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2019 MÄRZ / APRIL

Ich wünsche allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern eine erfolgreiche Rückrunde sowie viel Spaß und Freude bei den bevorstehenden Aufgaben.

Euer Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch

Titelthema Lehrwesen Report Serie TRAININGSLAGER SCHWERSTARBEIT VERGLEICH HELFER AN IN PORTUGAL IM STRAFRAUM ZUM HANDBALL DER LINIE Die Halbzeitbilanz der Der Inhalt des neuen Gleiche und unterschiedliche Tipps und Tricks für zum Download auf Bundesliga-Schiedsrichter DFB-Lehrbriefs Nr. 83 Anforderungen an Referees den Einsatz als Assistent www.dfb.de TITELTHEMA 4 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 PORTUGAL STATT PALMA

Weil das eigentliche Winter-Quartier der deutschen ­Spitzen-Schiedsrichter auf Mallorca in diesem Winter ­renoviert wurde, zog es die 73 Unparteiischen in der zurück- liegenden Winterpause nach Portugal. Dort bereiteten sie die Hinrunde nach und sich auf die Rückrunde vor.

Das Trainingslager an der Algarve bedeutete für die Spitzen-Schiedsrichter den sportlichen Aufgalopp ins Jahr 2019. 5

fL Wolfsburg, oder zuletzt der Video-Assistenten werden von der Öffentlichkeit TEXT RB Leipzig – sie alle zog es bereits zum Trai- genau beäugt. Der frühere Bundesliga-Referee sieht Bernd Peters V ningslager in die Hafenstadt Lagos. Wer die bei- darin aber vor allem eine Herausforderung. „Druck hatte den teppichgleichen Rasenflächen direkt am Eingang ich früher als Schiedsrichter auch. Damit umzugehen, des Hotels betritt, weiß, warum. So wie jetzt auch die musste ich jetzt nicht erst neu lernen.“ Drees wird neu- Referees der Bundesliga und 2. Bundesliga. Fünf Tage erdings auch selbst von einem Assistenten unterstützt, lang absolvierten die Elite-Schiedsrichter des Deut- Alexander Ernst hat diesen Job angetreten. schen Fußball-Bundes, das 19. Team der Bundesliga, im Januar ihr Trainingslager an der portugiesischen Algarve-Küste und bereiteten sich bei optimalen Bedin- gungen auf die bevorstehende Rückrunde vor.

Bei wechselndem Sonnenschein und Temperaturen um die 16 Grad gerieten die Aktiven während der fünf Tage ordentlich ins Schwitzen. Dafür sorgten schon hartes Athletiktraining auf zweieinhalb Fußballplätzen und ver- schiedene theoretische Einheiten in mehreren Seminar- räumen sowie praktische VAR-Schulungen, die Theorie und Praxis in Einklang brachten.

„Ich denke, wir haben sehr erfolgreich gearbeitet und sind gut gerüstet für die Rückrunde“, zog Lutz Michael Fröhlich, Sportlicher Leiter der Elite-Schiedsrichter, ein durchweg positives Fazit. „Wir haben super Impulse zum Thema Kommunikation und Körpersprache erhalten. Auch regeltechnisch hat DFB-Lehrwart Lutz Wagner gut mit den Schiedsrichtern gearbeitet. Und im Bereich Video- Die Schiedsrichter- Assistent haben wir uns speziell auf eine mögliche Ein- Beide sind überzeugt, dass der Einsatz des Video- Assistenten führung in der 2. Bundesliga vorbereitet.“ Assistenten den Fußball ein Stück weit gerechter macht. trainierten beim Freundschaftsspiel „Sonst würde ich diesen Job nicht machen“, betont zwischen Junioren- Die Schulung fand an vier Nachmittagen in zwei Grup- Drees. „Wenn Leute daran zweifeln, frage ich sie immer Teams. pen mit den Bundesliga- und Zweitliga-Referees statt. als Erstes: Wie viele irreguläre Tore sind dieses Jahr Dabei wurden Spiele mit portugiesischen Jugendki- gefallen? Wie viele falsche Entscheidungen nach ckern simuliert, bei denen die Teilnehmer abwechselnd Abseits? Darüber diskutieren wir nicht mehr. Wir haben selbst pfiffen sowie an der Linie oder im Videoraum sicher Nachstellbedarf bei der Eingriffsschwelle. Aber assistierten. wir haben erst ein Jahr Live-Erfahrung hinter uns. Bei so einer tiefgreifenden Veränderung wäre es vermes- Das alles unter den aufmerksamen Augen von Dr. Jochen sen gewesen, zu glauben, dass schon alles perfekt Drees, der das Projekt Video-Assistent beim DFB leitet wäre.“ und der sich immer wieder mit klaren, verbindlichen Hotelzimmer in Ansagen einbrachte. „Die Live-Situation, die wir hier Nach der schweißtreibenden Trainingswoche fühlten Portugal statt Video- simulierten, war für viele Schiedsrichter neu“, erklärte sich ausnahmslos alle Teilnehmer gut gerüstet für die Assist-Center (VAC) Drees. „Unsere Spieler machten das sehr engagiert und anstehenden Aufgaben. „Das waren sehr intensive Tage in Köln: Auch der Einsatz des Video- diszipliniert. Das brachte die Schiedsrichter in die Situ- mit viel Training bei super Bedingungen“, sagte Bundes- Assistenten wurde ation, ähnlich wie unter realen Bedingungen zu arbeiten.“ liga-Referee . Einig waren sich die meis- beim Trainingslager simuliert. Dabei hätten die Verantwortlichen bereits die poten- ziellen Video-Assistenten für die kommende Saison im Auge gehabt, erklärte Drees. „Diese rekrutieren sich aus den Schiedsrichtern der 2. Liga, den Assistenten der Bundesliga und auch schon zum Teil aus Drittliga-Leu- ten und Assistenten der 2. Liga.“ Letztere waren aller- dings beim Trainingslager nicht dabei, sie wurden in Köln geschult.

Waren die Kollegen vor den Bildschirmen alle motiviert? „Ja. In so einer großen Gruppe entsteht bei solchen Übungen immer auch mal Leerlauf – aber die Disziplin war hoch und alle blieben dabei. Sie waren einfach froh, die Möglichkeit zu bekommen, an solchen Übungen teilzunehmen.“

Drees steht als Projektleiter für den Bereich Video-Assis- tent in einem besonderen Fokus, seine Arbeit und die TITELTHEMA 6 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

ten Schiedsrichter auch in einem Wunsch: „Nächstes ter die Tage im Trainingslager entspannt ausklingen. Jahr soll es gerne wieder nach Portugal gehen“, hofft „Wir sind noch mal ein Stück näher zusammengerückt“, , der während der Winterpause den glaubt auch . Platz von Manuel Gräfe (Altersgrenze erreicht) auf der FIFA-Liste bekam, dass das Ausweichquartier zum neuen Mit dabei war in Portugal übrigens auch ein Team von Stammquartier im Winter werden könnte. DFB-TV, das die Geschehnisse während des Trainings- lagers für Facebook und andere DFB-Kanäle aufberei- ELITE-SCHIEDSRICHTER tete. „Wir Schiedsrichter wollen uns offener und auch RÜCKEN NÄHER ZUSAMMEN­ nahbarer präsentieren als früher“, erklärte Fröhlich.

Neben dem fachlichen Training stand während des Trai- fasste das Trainingslager am Ende in nur ningslagers auch Teambuilding auf dem Programm. „Die zwei Worten zusammen: „Runde Sache!“ Oder, um es Stimmung war überragend“, erklärte Petersen. Viel mit den Worten von Dr. Matthias Jöllenbeck beim Auf- gelacht wurde nicht nur auf dem Platz, sondern erst zeichnen eines Jux-Videos für Facebook zu sagen: „Die recht daneben: Mit Tischtennis, Billard, Darts oder einer Lagos ist super. Das Wetter ist nicht portuegal. Aber hier Partie an der Spielekonsole ließen die DFB-Schiedsrich- sind alle lutz-michael-fröhlich.“

1 2

3

1_DFB-Lehrwart Lutz Wagner fordert von den Elite-Referees eine ganz genaue Kenntnis der Regeln. 2_Das eisige Wasser im Hotelpool nutzten (links), Florian Heft und die anderen Schiedsrichter zur Regeneration. 3_Sven Waschitzkis Künste am Ball lassen die Kollegen staunen. 7

„ZUR GEWOHNTEN SICHERHEIT ZURÜCKKEHREN“

Im Interview mit Bernd Peters zieht Schieds- wobei das Training etwas kompakter rüber- ein guter Wert! Bei der Hälfte handelte es richter-Chef Lutz Michael Fröhlich eine Sai- kommt. Aber der Wechsel zwischen Training sich dabei um Korrekturen im Bereich der son-Zwischenbilanz. und Seminaren wird von fast allen als sehr Abseitsentscheidungen. Da gab es keine Dis- angenehm empfunden. Wir versuchen, eine kussionen mehr. Da warten die Schiedsrich- Warum haben Sie sich in diesem Winter für gute Mischung hinzubekommen, die ter-Assistenten inzwischen auch sehr gut mit das Cascade Resort in Lagos entschieden? abwechslungsreich ist – bisweilen auch den Fahnenzeichen, um die Interventions- Unsere bisherige Anlage für die Winter-Trai- anstrengend –, aber nicht überstrapaziert. möglichkeit des Video-Assistenten zu erhal- ningslager auf Mallorca war dieses Mal wegen ten. Der Video-Assistent wird sich etablieren Renovierungsarbeiten geschlossen. Das Cas- Die Hinrunde hatte Höhen und Tiefen. Wie und er wird sich auch weiterentwickeln – ich cade Resort in Lagos ist ein Hotel und Sport­ fällt Ihr persönliches Fazit aus? bin gespannt, wie sich die Sache in fünf Jah- resort mit sehr ausgeprägten Möglichkeiten Insgesamt war es ein normaler Verlauf. Nur ren darstellen wird. für uns und somit ein hervorragender Ersatz. an sehr wenigen Spieltagen gab es Unruhe – Es gibt zwei exzellente Fußballplätze, ein aber die gab es auch schon in den vergan- Der zweite große Diskussionspunkt ist hervorragend ausgestattetes Fitnessstudio genen Jahren ohne den Video-Assistenten. aktuell das Thema Handspiel. Sehen Sie und das Hotel liegt direkt am Meer. Auf diesem liegt heutzutage aber meistens hier Änderungsbedarf in der Regelausle- der Schwerpunkt, wenn wir mit den Schieds- gung? Wie unterscheiden sich die Inhalte des Win- richtern in den Fokus der Öffentlichkeit gera- Wir haben seit 14 Monaten in der Handspiel- ter-Trainingslagers von denen eines Som- ten. In der heutigen Zeit wird gerne über die auslegung nichts verändert. Da gab und gibt mer-Trainingslagers vor der Saison? negativen Dinge geredet – aus meiner Sicht es nichts Neues. Unter den Schiedsrichtern Vor dem Start der Saison beginnen alle bei überwiegt in der Gesamtbilanz aber eindeu- gibt es kaum Situationen, bei denen in der null und wir beschäftigen uns mehr mit tig das Positive. Analyse grundlegend unterschiedliche Auf- Regel­änderungen. Im Winter muss man fassungen zurückbleiben. Wenn diskutiert dagegen mehr zurückblicken, um anschlie- Unterm Strich haben die krassen Fehlent- wird, dann geht es im Wesentlichen um die ßend auf der Hinrunde aufzubauen. Das ist scheidungen stark abgenommen. Also Einschätzung, wie weit zum Beispiel ein Arm eben nicht mehr die Nulllinie. scheint die Entscheidung für den Video- vom Körper entfernt war. Das sind dann Fra- Assistenten objektiv betrachtet ohnehin gen der spontanen Wahrnehmung auf dem Wie ist die Aufteilung zwischen körperli- richtig. Spielfeld. Wir sehen die Handspielauslegung chem Training und „Kopfarbeit“ während In der Hinrunde 2018/2019 wurden durch insgesamt wesentlich einheitlicher, als es in des Trainingscamps? die Video-Assistenten insgesamt 40 klare der öffentlichen Darstellung den Anschein Insgesamt liegt das ungefähr bei 50:50, Fehlentscheidungen verhindert. Das ist doch hat. Von insgesamt 55 Handspielen in wich- tigen Spielsituationen in der Hinrunde der Bundesliga blieben am Ende drei Entschei- dungen, die Diskussionen auslösten.

Was muss aus Ihrer Sicht in der Rückrunde besser werden als in der Hinrunde? Die Schiedsrichter sollen weiter zu gewohn- ter Sicherheit zurückkehren und sich mutig und klar als Spielleiter präsentieren, die für die Entscheidungen verantwortlich sind. Die Kommunikation auf und neben dem Platz muss optimiert werden, wobei wir hier auf einem guten Weg sind. Und es ist ebenso wichtig, dass alle am Spiel Beteiligten einen respektvollen und vernünftigen Umgang miteinander pflegen und die Kommunika- tion konstruktiv halten. Die Schiedsrichter sind dazu aufgestellt und wollen alle Vor- aussetzungen schaffen, um „kein zusätzli- ches Öl ins Feuer zu gießen“. Aber sie haben auch die Erwartung, dass nicht bei jeder Ent- scheidung, wo ein Ärger aus der Betroffen- heit heraus verständlich ist, das gesamte Regelwerk und die handelnden Personen Lutz Michael Fröhlich, Sportlicher Leiter der Elite-Schiedsrichter. existenziell in Frage gestellt werden. TITELTHEMA 8 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

FIT INS NEUE JAHR 9

FIT INS NEUE JAHR

DFB-Fitnesscoach Heinz-Dieter Antretter macht die ganz normal“, betont Antretter. „Aber im Großen und Spitzen-Schiedsrichter auch beim Trainingslager fit Ganzen sind alle auf einem hohen Fitnesslevel und für die bevorstehenden Aufgaben: „Es ist ein speziel- sehr motiviert, diesen weiter zu verbessern.“ Außer- les Training, das wir hier machen, ganz auf Schieds- dem würden sich die Kollegen auch gegenseitig immer richter und ihre Bedürfnisse ausgerichtet“, erklärt er. wieder zu Höchstleistungen motivieren. Das könne „Wir setzen natürlich erst mal auf Ausdauer – Grund- man während der Übungen erkennen, wenn fittere lagen müssen alle haben, um die Rückrunde durch­ die gerade erschöpften Kollegen aufmuntern und zustehen. Aber wir machen auch viele koordinative antreiben. Übungen.“ Übrigens: Auch Antretter war – wie seine Schützlinge – Sind die Unparteiischen alle auf einem Level? „Inner- sehr zufrieden mit den Bedingungen in Lagos. „Wenn halb der Gruppe gibt es immer Unterschiede, das ist ich gefragt werde – gerne nächstes Jahr wieder hier!“ TITELTHEMA 10 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 EIN 15-STUNDEN-TAG

Bundesliga- Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus beim Training mit den Kollegen.

Wie läuft so ein Tag im Trainingslager eigentlich ab? Bibiana Steinhaus verriet es uns im Detail – und schilderte einen für sie typischen Tagesablauf in Lagos.

7 Uhr: „Mein Wecker klingelt, der Tag beginnt. Als Erstes checke sollte man auch zu Hause auf ausgewogene Ernährung ich kurz die Nachrichten, um trotz Trainingslager in Por- achten. Es ist wie bei einem Rennwagen: Tankt man tugal zu wissen, was in Deutschland passiert. Das mache gutes Benzin, hat der Wagen die Chance, seine PS auch ich ganz entspannt, bevor es unter die Dusche geht und auf die Straße zu bringen.“ ich auf den Ablaufplan schaue, welcher Dresscode für den Tag vorgesehen ist.“ 14 Uhr: „Nach dem Mittagessen gibt’s meistens ein weiteres Seminar oder Coaching, zum Beispiel in Körpersprache 7.45 Uhr: „Frühstück. Ohne den ersten Kaffee läuft bei mir gar nichts. und Mimik. Das ist sehr praxisnah.“ Kaffee trinke ich in rauen Mengen. Ansonsten halte ich mich hier hauptsächlich an das wirklich sehr reichhaltige 16 Uhr: „Noch mal Training. Meistens werden Einheiten zur Mobi- Obstbuffet. Im Kollegenkreis sitzen wir zusammen und lisation oder Kräftigung der Muskulatur oder auch TRX- lassen die gewonnenen Eindrücke Revue passieren.“ Bootcamp-Methoden angeboten. Mit so viel Abwechs- lung macht Training auch Spaß. Wir schwitzen also nicht 8.30 Uhr: „Das Programm des Tages beginnt, in der Regel mit einer nur gemeinsam, sondern lachen auch viel.“ Unterrichtseinheit in unserem Seminarraum. Diese Ein- heiten dienen vor allem der Selbstreflexion.“ 18.30 Uhr: „Abendessen. Salat und wieder ein bisschen Fisch.“

10.30 Uhr: „Das Training in der Gruppe der Schiedsrichter beginnt. 20 Uhr: „Am Abend gibt es meistens Physiotherapie oder Ein- Heinz-Dieter Antretter und sein Team bewegen also knapp zelgespräche sowohl mit den Verantwortlichen als 50 Personen – und das mit Sinn und Verstand. Wir trai- auch unter den Schiedsrichtern. Wir sind hier alle viel nieren sportphysiologisch unterfüttert, also steigern wir im Gespräch und haben eine tolle Gruppendynamik. das Pensum über die Woche immer mehr. Der Plan ist Vorschläge werden gehört, Dinge gemeinsam erarbei- sehr sinnvoll aufgebaut. Die perfekte Vorbereitung!“ tet und gute Ideen werden aufgenommen. Es ist zweit- rangig, aus welcher Ecke die Idee kommt. Wir sind alle 12 Uhr: „Nach dem Training geht’s in den Pool. Das klingt zwar an einem optimalen Ergebnis interessiert.“ nach Urlaub – hat damit aber nichts zu tun, denn das Was- ser ist eiskalt. Das ist also eine etwas größere Per-Mertes- 22 Uhr: „Ich lasse den Abend meistens bei einem doppelten acker-Eistonne, in der wir dann miteinander stehen und Espresso mit den Kollegen ausklingen. Manche Kolle- das Eiswasser seine Arbeit machen lassen. Danach duschen gen spielen auch Billard oder Fußball. Ich persönlich und zum Mittagessen.“ feuere da gerne an – meine Wettkampfkompatibilität ist hier eher eingeschränkt. Und wenn man den Män- 12.30 Uhr: „Mittagessen. Der Fisch ist hier grandios und Proteine sind nern einen Ball zuwirft, tue ich gut daran, mich einfach ja bekanntlich gut für die Muskelfunktion. Als Sportler rauszuhalten.“ 11 KÖRPER- COACHING

Stefan Spies arbeitete erneut Kommunikationsexperte Stefan Spies stellte den Schiedsrichtern gemeinsam mit neun zentrale mit den Spitzen- Merksätze vor, die sie in der Rückrunde anwenden sollen. „Das war sehr hilfreich, weil viele Dinge komprimiert Schiedsrichtern an wiedergegeben werden. Das wird mir helfen“, ist sich Bibiana Steinhaus sicher. Und Florian Meyer betont: „Diese ihrer Körpersprache. Merksätze können auch Amateur-Schiedsrichtern helfen, ihre Leistung zu verbessern.“ Davon ist auch Stefan Spies überzeugt. Deshalb drucken wir seine Merksätze gerne ab.

1. Überflüssige Bewegungen senken die Souverä­ 6. Lange Berührungen können wie Kumpanei nität. Klare Gesten vermitteln klare Botschaften. ­wirken. Kurze Berührungen unterstützen Vertrauen. 2. Zurückweichen zeigt Respekt. Stehen schafft Respekt. 7. Unruhe schafft Unruhe. Ruhe schafft Ruhe. 3. Das eigene Nachlaufen macht den anderen zum Zentrum. 8. Negative Stimmung kann Spannung fördern. Das Laufen des anderen macht mich zum Zentrum. Positive Stimmung kann entwaffnen.

4. Nähe schafft Betroffenheit. 9. Nähe innerhalb der Gruppe stört die Aufmerk­ Abstand schafft Übersicht. samkeit auf den Video-Assistenten. Abstand fördert die Aufmerksamkeit auf den 5. Nicht-Anblicken senkt Respekt. Video-Assistenten. Anblicken schafft Wertschätzung. MELDUNGEN 12 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 PANORAMA STEINHAUS ERNEUT BEOBACHTER ­WELTSCHIEDSRICHTERIN KOLLABIERT BEI

DFB-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus ist für dieses positive Feedback und möchte PREMIER- Weltschiedsrichterin des Jahres 2018. Diese diesen Award mit all den Menschen teilen, LEAGUE-MATCH große Anerkennung wurde der Hannovera- die mich Woche für Woche fordern und för- nerin nun bereits zum vierten Mal zuteil: dern, begleiten, coachen und behandeln. Wegen eines Zusammenbruchs des Nach 2013, 2014 und 2017 wurde Steinhaus Für diese Unterstützung möchte ich mich Schiedsrichter-Beobachters musste der erneut von der International Federation of ausdrücklich bedanken“, sagte die Schieds- Anstoß des Duells der englischen Erstli- Football History & Statistics (IFFHS) als Welt- richterin gegenüberDFB.de. gisten FC Burnley und Newcastle United schiedsrichterin ausgezeichnet. Die Ent- um 30 Minuten verschoben werden. Die scheidung trafen Experten und Medienver- Weltschiedsrichter des Jahres 2018 wurde Entscheidung trafen Referee Anthony Tay- treter aus 90 Ländern. der argentinische Kollege Néstor Pitana. Er lor und Vertreter der Premier League, nach- war unter anderem der Final-Schiedsrichter dem der 64-jährige Beobachter Eddie Seit 2012 wird die Weltschiedsrichterin des bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Wolstenholme im Spielertunnel des Turf- Jahres gewählt, einzig Steinhaus erhielt den Der Deutsche Dr. erreichte im Moor-Stadions zusammengebrochen war. Titel mehrfach. „Ich bin unglaublich dankbar diesjährigen Ranking den vierten Platz. Bei seiner anschließenden Einlieferung ins Krankenhaus war Wolstenholme, der bis 2003 selbst in der Premier League Spiele pfiff, bei Bewusstsein und konnte nach einigen Tagen wieder nach Hause zurückkehren.

Wolstenholme leitete 2002 unter ande- rem das legendäre Spiel zwischen Shef- field United und West Brom, das als „Battle of Bramall Lane“ in die Geschichte einging. Damals wurde das Spiel beim Stand von 0:3 in der 82. Minute abgebrochen, weil Sheffield nach einer Reihe von Feldver- weisen nur noch sechs Spieler auf dem Feld hatte.

JUBILÄUM FÜR

Bibiana Steinhaus wurde zum vierten Mal als Weltschiedsrichterin ausgezeichnet. MANUEL GRÄFE

Die Spielleitung des Duells Werder ­Bremen gegen den FC Augsburg (21. Spieltag) war für Schiedsrichter Manuel Gräfe sein 250. Einsatz in der Bundesliga. Diese runde Marke haben vor ihm bisher nur Wolfgang GRIECHENLAND: Stark, Dr. , Florian Meyer sowie SPITZEN-SCHIEDSRICHTER STREIKEN Dr. Felix Brych erreicht.

Der griechische Fußball kämpft seit Jahren sowie Ligaspiele im Januar wieder wie „Ich habe noch mein erstes Schweißband mit gewalttätigen Fans. Seit 2009 gab es gewohnt stattfanden. von meinem ersten Spiel, das ich damals 33 tätliche Angriffe auf griechische Spitzen- bei den E-Junioren gepfiffen habe - das Schiedsrichter. Deshalb traten diese von Dies wurde möglich, da die Schiedsrichter- trage ich heute immer noch unter dem Mitte Dezember bis Anfang Januar nach vertreter bei einem Treffen mit Regierungs- aktuellen Schweißband, weil es mich an einem weiteren Angriff auf einen Kollegen vertretern, dem Griechischen Fußballver- meine Anfangszeit erinnert“, verriet Gräfe in den Streik. Zwei Spieltage der Superliga band sowie der Liga Garantien in Bezug auf in einem Interview auf DFB.de sein per- mussten verschoben werden, ehe die Pokal- die eigene Sicherheit erhalten hatten. sönliches Ritual. 13

DFB-SCHIEDSRICHTERINNEN FÜR FRAUEN-WM NOMINIERT

Mit Dr. Riem Hussein und Bibiana Steinhaus nominierte die FIFA gleich zwei DFB-Schiedsrichterinnen für die Frauen-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich. Zudem wurde Katrin Rafalski als Assistentin für das Tur- nier berufen, das vom 7. Juni bis 7. Juli stattfindet.

Hussein und Steinhaus gehören somit zu den insgesamt 27 Schieds- richterinnen, Rafalski zum Kreis der 48 Assistentinnen für die achte Frauen-Weltmeisterschaft. Während es für Riem Hussein die erste WM- Teilnahme ist, wurden Steinhaus und Rafalski nach 2011 und 2015 bereits für das dritte WM-Turnier nominiert.

Dr. Riem Hussein freut sich über die erstmalige Nominierung zur WM-Schiedsrichterin.

VIDEO-ASSISTENTEN VERHINDERTEN BASKETBALL: 40 FEHLENTSCHEIDUNGEN TWITTER FÜR

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Die verbleibenden 248 Checks zogen eine MEHR TRANS­ Deutsche Fußball Liga (DFL) ziehen nach der Kommunikation nach sich: In 192 Situatio- PARENZ Hinrunde 2018/19 eine positive Bilanz zur nen konnte die jeweilige Entscheidung Einführung des Video-Assistenten. Insge- bestätigt werden, in 56 empfahlen die Video- Test in der amerikanischen Basketball-Liga samt konnten mit seiner Hilfe 40 Fehlent- Assistenten, die Entscheidung zu revidie- NBA: Basketball-Fans können ihre Fragen scheidungen verhindert werden. ren – in 55 Fällen wurde hier die korrekte zu Schiedsrichter-Entscheidungen via Entscheidung getroffen. Das entspricht Twitter stellen und bekommen in Echtzeit In den 153 Spielen der Hinrunde gab es durchschnittlich einem aktiven Eingriff durch eine Antwort. 879 durch den Video-Assistenten über- den Video-Assistenten alle zwei bis drei prüfte Situationen, das sind 5,7 „Checks“ Spiele. Die Eingriffe der Video-Assistenten Um dies zu ermöglichen, werden den Rest pro Spiel. 631 Mal waren dies soge­nannte nahmen inklusive Prüfvorgang und Kommu- der Saison Schiedsrichter während einer „Silent Checks“, bei denen die Video-­ nikation mit den Schiedsrichtern in den Sta- Reihe von Spielen live von ihrem offiziel- Assistenten nicht mit den Schiedsrichtern dien durchschnittlich circa 60 Sekunden in len Twitter-Account twittern. Unter dem in den Bundesliga-Stadien kommunizier- Anspruch, Checks ohne Nutzung der Review- Hashtag #RefWatchParty können Fragen ten. Area dauerten rund 38 Sekunden. an die Schiedsrichter gestellt werden, die das Spiel verfolgen.

Wie die Schiedsrichter, die während der Spiele im Einsatz sind, werden die Kolle- gen, die Fragen auf Twitter beantworten, mit sämtlichem Videomaterial aus dem Replay-Center, ähnlich wie dem Video- Assist-Center (VAC) der Bundesliga, ver- sorgt.

Die Liga führte während des NBA-Finals im vergangenen Jahr bereits einen ersten erfolgreichen Test durch. Mark Denesuk, Sprecher der National Basketball Referee Association, wies darauf hin, dass der Dia- log über die sozialen Netzwerke darauf abziele, den Menschen zu vermitteln, warum und wie Schiedsrichter Entschei- Die Nutzung der Review-Area dauert im Schnitt 60 Sekunden. dungen träfen. MELDUNGEN 14 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

SCHIEDSRICHTER SCHULEN SPORTJOURNALISTEN

Unter dem Titel „Schiedsrichter schulen „Diese Form des Dialogs ist uns enorm wich- Informationen zum Job der Schiedsrichter Sportjournalisten“ folgten im Januar mehr tig“, sagte Lutz Michael Fröhlich nach dem weitergeben – andererseits könne man auch als 50 Medienvertreter der Einladung der Austausch. Einerseits könne der DFB zur Informationen und andere Sichtweisen auf- DFB-Schiedsrichterkommission Elite. Durch Regelauslegung aufklären und wichtige nehmen und weiterverarbeiten. den Workshop in Berlin führten Lutz Michael Fröhlich, Sportlicher Leiter der Elite-Schieds- richter, und Dr. Jochen Drees, Projektleiter für den Bereich Video-Assistent. Neben dem Bereich Video-Assistent wurde die allge- meine Regelauslegung anhand von Schieds- richterentscheidungen aus der Hinrunde the- matisiert. Darüber hinaus gaben Fröhlich und Drees Einblicke in bestimmte Abläufe und Entscheidungsprozesse, die an den Spieltagen in den Spielklassen des Deut- schen Fußball-Bundes stattfinden.

Natürlich durfte auch die Praxis nicht fehlen: Situationen, die von den DFB-Schiedsrichtern an jedem Wochenende erkannt, bewertet und anschließend entschieden werden müs- sen, bekamen auch die Journalisten vorge- spielt. Und auch wenn nicht alle Teilnehmer in den Szenen immer die gleiche Entschei- dung vertraten, so war einhellige Meinung, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.

DIE INTERNATIONALEN SPIELE DER DEUTSCHEN IM NOVEMBER UND DEZEMBER 2018 FIFA-SCHIEDSRICHTER UNTERWEGS

NAME WETTBEWERB HEIM GAST ASSISTENTEN Beitinger, Foltyn, Achmüller, Siebert, Deniz Aytekin Champions League FC Viktoria Pilsen Real Madrid Stegemann

Christian Dingert Youth League Paris Saint-Germain FC Liverpool Christ, Gerach

Seidel, Foltyn, Gittelmann, Europa League Standard Lüttich FC Sevilla ­Stegemann, Cortus

Pickel, Seidel, Gittelmann, Ittrich, Tobias Stieler Europa League KRC Genk Beşiktaş Istanbul Osmers

Pickel, Seidel, Gittelmann, Dankert, Tobias Stieler Champions League BSC Young Boys Juventus Turin Osmers

Tobias Welz Nations League Schottland Israel Foltyn, Häcker, Schaal, Fritz, Ittrich

Tobias Welz Europa League PAOK Thessaloniki BATE Borisov (BLR) Foltyn, Häcker, Schaal, Fritz, Dingert

Schiffner, Achmüller, Gittelmann, Nations League Montenegro Rumänien ­Siebert, Stegemann

Felix Zwayer Champions League Manchester United BSC Young Boys Borsch, Lupp, Häcker, Dankert, Fritz

Schiffner, Achmüller, Beitinger, Felix Zwayer Champions League Inter Mailand PSV Eindhoven ­Siebert, Stegemann FRAUEN DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 15 BEREIT FÜR DEN ENDSPURT

Ein Schwerpunkt bei der Halbzeittagung der DFB-Schieds- richterinnen war der Umgang zwischen Unparteiischen und Trainern. Zugleich diente der Lehrgang in Mainz der Vor­ bereitung auf die entscheidende Saisonphase.

nhalt des Winter-Meetings war neben intensiven Ath- Im Anschluss stellte er sich der Diskussion mit den TEXT letikeinheiten unter der Leitung von Fitnesscoach Teilnehmerinnen und warb um gegenseitiges Verständ- Anja Kunick I Heinz-Dieter Antretter auch eine Regel- und Video- nis für die unterschiedlichen Rollen auf dem Spielfeld. schulung mit DFB-Lehrwart Lutz Wagner. Dabei wurden Ein gemeinsames Fazit war, dass Liga und Schiedsrich- in kleinen Arbeitsgruppen Schwerpunktthemen wie terinnen in Zukunft noch mehr in den Austausch mit- Abseits, Handspiel und die Verhinderung von Torchan- einander gehen und enger zusammenarbeiten sollten. cen inhaltlich diskutiert sowie ausgewählte Spielszenen „Schließlich wollen wir alle das Gleiche, nämlich der ersten Halbserie ausgiebig analysiert. gemeinsam den Frauenfußball weiterentwickeln“, sagte Kraus. Katrin Rafalski, als Zweitliga-Assistentin in der Regel bei den Männern aktiv, hielt bei der Tagung einen Vortrag Christine Baitinger, Mitglied in der Schiedsrichterkom- über die Aufgaben und Herausforderungen eines Vier- mission Amateure, zog ein positives Fazit: „Die neue ten Offiziellen – eine Tätigkeit, die auch im Frauen- Lehrgangsstruktur in kleineren Gruppen ermöglicht uns Bereich immer häufiger ausgeübt wird. Neben den admi- eine intensivere Arbeit“, sagte die ehemalige FIFA- nistrativen Angelegenheiten ging Rafalski insbesondere Schiedsrichterin. Für die zweite Saisonhälfte sei sie guter auf den Umgang mit Trainer-Emotionen ein, der manch- Dinge: „Unsere Schiedsrichterinnen haben sich physisch mal eine Gratwanderung bedeutet zwischen „Verständ- und regeltechnisch auf einem sehr guten Level präsen- nis aufbringen“ und „klare Grenzen ziehen“. tiert.“

Dies passte zu den nachfolgenden Ausführungen von Während des Lehrgangs in Mainz wurden im Übrigen Daniel Kraus, dem Trainer der SGS Essen, der ebenfalls die internationalen Referees mit ihren FIFA-Abzeichen als Referent eingeladen war. Er sprach über das emoti- für 2019 ausgestattet. Neu dabei sind erstmals auch onsgeladene Spannungsfeld zwischen Trainern und die Württembergerin Melissa Joos (27) und die West- Deutschlands Spitzen- Schiedsrichtern sowie darüber, wie sehr sich der Frau- fälin Vanessa Arlt (27), die beide als Schiedsrichter- Schiedsrichterinnen enfußball in den vergangenen Jahren im athletischen, Assistentinnen auf die internationale Liste aufgerückt bei ihrem Lehrgang in technischen und taktischen Bereich entwickelt hat. sind. Mainz. SERIE 16 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 DER WICHTIGSTE HELFER

Früher waren sie nur Linien- richter, heute haben die Frauen und Männer an den Seitenlinien mehr Aufgaben und mehr Verantwortung. Wie sich das auf den Schieds- richter und die Zusammenar- beit im Team auswirkt, zeigt der erste Teil unserer Serie über den modernen Schieds- richter-Assistenten. 17

arl-Heinz Tritschler lacht, als er gefragt wird, was Anzeigebereich geschieht, sondern das gesamte Spiel TEXT den Linienrichter früherer Jahre vom modernen und dessen Entwicklung im Blick haben. Einen guten Alex Feuerherdt K Schiedsrichter-Assistenten der Gegenwart unter- Assistenten zeichne aus, „dass er genau weiß, wann der scheidet. „Lange Zeit hatten die Fahnen einen Holzgriff Schiedsrichter ihn braucht und wann nicht“, sagt Stege- und waren richtig schwer“, sagt der ehemalige FIFA- mann. „Ich fühle mich in der Mitte immer besonders Referee, der auch mit 69 Jahren während der Saison wohl, wenn ich weiß: Ich habe ein Backup, das verfüg- noch immer an fast jedem Wochenende als Schieds- bar ist, wenn mir etwas durch die Lappen geht, weil ich richter-Beobachter in der Bundesliga und 2. Bundesliga ungünstig stehe oder eine fehlerhafte Wahrnehmung unterwegs ist. „Heute sind sie leicht und stecken voller habe, oder wenn ich bei der Bewertung einer Situation Technik.“ einfach mal unsicher bin.“

Aber das sei natürlich nur ein Nebenaspekt. In der Bun- Deutlich macht er das an einem Beispiel: „Wenn im Mit- desliga sind die Schiedsrichter-Assistenten, wie sie seit telfeld ein Spieler seinen Gegner über mehrere Meter 1996 offiziell heißen, Spezialisten für ihr Amt geworden, am Trikot zieht, sehe ich das normalerweise selbst. Wenn was Tritschler ausdrücklich begrüßt: „Schließlich ist das aber eine Mannschaft in der 90. Minute mit einem für Spiel inzwischen viel schneller und komplexer als zu mich verdeckten Handspiel das 2:1 erzielt, brauche ich meiner aktiven Zeit.“ Der Freiburger leitete zwischen die Unterstützung von außen mehr denn je. Dann ist es 1980 und 1991 insgesamt 98 Spiele im deutschen Ober- super, wenn der Assistent, sofern er eine klare Wahr- haus, seinen Karrierehöhepunkt erlebte er 1989, als er nehmung hat, Verantwortung übernimmt und mir hilft.“ das Finale im Europapokal der Landesmeister sowie das Endspiel im DFB-Pokal pfiff und darüber hinaus zum Ohnehin bemesse sich die Qualität der Unterstützung „DFB-Schiedsrichter des Jahres“ ernannt wurde. nicht an der Anzahl der Fahnenzeichen. „Mir ist ein Assis- tent lieber, der etwas defensiver winkt und den einen Beim Europacup-Finale zwischen dem AC Mailand und oder anderen Input über das Headset gibt“, sagt Stege- Steaua Bukarest (4:0) vor 98.000 Zuschauern in Barce- mann. „Denn das bietet mir die Möglichkeit, diesen Input lona assistierten ihm Eugen Strigel und Werner Föckler. zu berücksichtigen, aber auch gegebenenfalls anders Beide waren seinerzeit selbst Bundesliga-Schiedsrichter, zu entscheiden. Bei einem offenen Fahnenzeichen ist Föckler war sogar international tätig. Eingespielt war die Hemmschwelle größer, den Assistenten zu über- das Trio nicht, wie Karl-Heinz Tritschler erzählt: „Mit den stimmen, auch weil es nicht gut ist, wenn alle sehen, beiden hatte ich bis dahin nur ein einziges Spiel zusam- dass man sich nicht einig ist.“ Die größte Herausforde- men, nämlich kurz vorher in St. Pauli. Das musste genü- rung liegt für Sascha Stegemann darin, sich aufeinander gen. Heute wäre das unvorstellbar.“ einzustellen, denn: „Man kann nur als Team funktionie- ren.“ Wichtig sei es deshalb vor allem, die gleiche Die Anforderungen an die Linienrichter seien damals aller- Spielauffassung zu haben. dings auch geringer gewesen: „Wenn ich einen dabeihatte, von dem ich wusste, dass er nicht so sattelfest ist, habe Dabei müsse jedoch klar sein, dass der Schiedsrichter ich ihm gesagt: Außer zum Anzeigen von Abseits und der die Hauptverantwortung trage und die Linie vorgebe: Spielrichtung brauchst du deine Fahne heute nicht. Um „Ein Assistent sollte so winken, wie ich pfeife, nicht die Zweikampfbeurteilung kümmere ich mich alleine.“ umgekehrt. Wenn ich bei der Zweikampfbeurteilung eher großzügig bin, darf der Assistent nicht bei jedem Funksysteme und Headsets gab es noch nicht. Deshalb kleinen Zupfer die Fahne heben, sonst schwindet die musste der Schiedsrichter etwa bei abseitsverdächtigen Akzeptanz bei den Mannschaften.“ Karl-Heinz Tritschler Szenen nach draußen schauen, um festzustellen, ob sein (rechts) und (links) vor Linienrichter die Fahne hebt. Dabei lief er Gefahr, das Spiel- Diese Teamarbeit sei ein laufender Prozess und müsse einem Linienrichter- geschehen für einen Moment aus den Augen zu verlieren. immer wieder nachjustiert werden. Notwendig sei dabei Einsatz bei Dieter „Mittlerweile sind die Möglichkeiten der Zusammenarbeit Pauly (Mitte). zum Glück viel besser“, sagt Tritschler. Die Technik erleich- tere die Kommunikation im Team beträchtlich.

GEÄNDERTES ROLLENVERSTÄNDNIS

Der Aufgabenbereich der Assistenten ist im Lauf der Jahre erheblich größer geworden, der Stellenwert der Männer und Frauen mit der Fahne deutlich gestiegen. „Der Hauptschwerpunkt liegt zwar immer noch auf der Abseitsbeurteilung und der Anzeige von Einwürfen, Abstößen, Eckstößen und Freistößen, aber die Tätigkeit des modernen Assistenten umfasst mittlerweile weit mehr“, sagt Sascha Stegemann. Der 34-Jährige leitet seit 2012 Spiele in der Bundesliga und ist seit dem 1. Januar 2019 auch FIFA-Schiedsrichter.

Von seinen Assistenten im bezahlten Fußball erwartet er, dass sie nicht nur reagieren, wenn etwas in ihrem SERIE 18 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

auch eine klare Sprachregelung, so Stegemann: „Die Kommunikation sollte präzise sein und die Funkdiszi­ plin gewahrt bleiben, vor allem in Stresssituationen. Es dürfen nicht alle durcheinander reden, die Abläufe soll- ten detailliert besprochen und konsequent eingehalten werden.“ Kommandos sollten zudem wiederholt wer- den, um möglichst auszuschließen, dass es zu Missver- ständnissen kommt oder ein Wort im Funkverkehr unter- geht, sei es aus technischen Gründen, sei es aufgrund der Lautstärke im Stadion.

Die Schiedsrichter-Assistenten in der Bundesliga sind längst vollwertige, speziell geschulte Teammitglieder und nicht mehr nur nachgeordnete Helfer mit eng abge- grenzten Kompetenzen und Zuständigkeiten. „Früher waren sie froh, wenn sie auch dabei sein durften, heute übernehmen sie viel mehr Verantwortung auf dem Platz“, fasst Karl-Heinz Tritschler zusammen. Diese Verände- rung geht auch mit einem geänderten Rollenverständ- nis des Schiedsrichters einher, wie Sascha Stegemann deutlich macht: „Die Unparteiischen in der Mitte sind nicht mehr Einzelkämpfer, sondern eher Teamchefs und Manager.“

Es müssten nicht nur die Assistenten dem Schiedsrichter helfen, sondern auch umgekehrt, etwa beim Abseits: „Der Assistent sieht eine Abseitsstellung, aber vielleicht nicht, Auch wenn es länger dauert, hilft das direkte Gespräch, wer zuletzt am Ball war oder ob es eine Beeinflussung Missverständnisse im Team zu vermeiden. durch den Spieler im Abseits gab. Deshalb müssen wir die nötigen Informationen untereinander austauschen.“ Als Unparteiischer hat er Spiele bis zur geleitet, in seinem Kreis ist er außerdem für die Förde- Die klaren Zuständigkeiten früherer Jahre würden sich rung junger und talentierter Schiedsrichter zuständig. mehr und mehr auflösen, sagt Stegemann, „die Grenzen werden fließender, es wird immer stärker eine Teamleis- Im Fußball-Verband Mittelrhein stehen den Referees ab tung. Ein Assistent kann heute nicht mehr sagen: Was der Bezirksliga regelmäßig Assistenten zur Verfügung, außerhalb meines Anzeigebereichs passiert, interessiert wobei die Ansprüche und Anforderungen an sie steigen, mich nicht. Er sollte immer an das Team denken. Es wird je höher die Spielklasse ist. „In der Bezirksliga geht es immer wichtiger, zu beschreiben, was man gesehen hat, vor allem um die Basics wie Abseits, Einwurf und Eck- also die Fakten zu kommunizieren. So setzen sich die stoß, da sind die Assistenten normalerweise Jung­ Mosaiksteine zu einer Entscheidung zusammen.“ schiedsrichter und amtieren teilweise noch wie klassi- sche Linienrichter“, sagt Heller. „Man kann nicht erwarten, DER TEAMGEDANKE STEHT IM MITTELPUNKT dass sie auf diesem Niveau schon in der Lage sind, die Linie des Schiedsrichters nachzuempfinden.“ In den höhe- Die Bedeutung der Assistenten ist aber nicht nur im Pro- ren Amateurligen sehe das anders aus, da müssten die fifußball gewachsen, sondern auch im höherklassigen Assistenten wesentlich aktiver sein und „auch bei der Amateurbereich. Dort ist der Fußball ebenfalls wesent- Zweikampfbeurteilung mithelfen, gerade wenn der lich schneller und komplexer geworden, die Anforde- Schiedsrichter eine ungünstige Perspektive hat“. rungen an die Unparteiischen sind deutlich gestiegen. Mario Heller hat diese Entwicklung miterlebt. Der Köl- Dort würden die Assistenten zudem „in spieltaktische ner ist 29 Jahre alt und pfeift seit seinem 13. Lebensjahr. Überlegungen eingebunden, und sie sollen Impulse geben, etwa über die Funkfahne oder, wenn vorhanden, Heutzutage sind über das Headset“, so Heller. Wichtig ist auch ihm der die Schiedsrichter- Teamgedanke, „ganz grundsätzlich und speziell in Stress- Assistenten situationen wie bei Rudelbildungen, wo klar sein muss, ausgewiesene wer welche Aufgaben übernimmt. Ich sage den Assis- Experten für ihr Aufgabengebiet. tenten zum Beispiel: ‚Wenn es in deinem Bereich zu einer Spielertraube kommt, behalte immer den Spieler im Blick, der das Ganze ausgelöst hat, denn das ist meist derjenige, der sich als Erster aus dem Staub macht.‘“

Ein Assistent müsse ein Spiel heute genauso lesen kön- nen wie der Schiedsrichter, auch wenn dieser weiterhin die Hauptverantwortung trage. Die Assistenten dürften sich nicht durch allzu gewagte Fahnenzeichen in den 19

Vordergrund spielen, müssten aber auch Mut zeigen, wenn es erforderlich sei. Das sei bisweilen eine Grat- wanderung: „Sie müssen lernen, zu spüren, wann ihr Eingriff gefragt ist, weil ich als Schiedsrichter eine Situ- ation nicht erfasst habe.“

Grundsätzlich verlasse er sich auf die Assistenten, stellt Heller klar. „Ich winke sie nur herunter, wenn ich ganz sicher bin, dass sie falschgelegen haben, einfach weil ich es besser gesehen habe.“ Vorrang habe immer die richtige Entscheidung. Gleichzeitig sei es wichtig, den Assistenten zu vermitteln, dass sie Fehler machen dürf- ten, „dass wir ein Team sind wie die Mannschaften auch und dass es nicht schlimm ist, wenn ich mal eine Ent- Schiedsrichter­ scheidung anders treffe als sie“. Mario Heller.

Von Bedeutung sei außerdem eine klare Absprache bei Auch wenn eine Persönliche Strafe in Betracht kommt, der Aufgabenverteilung und hinsichtlich der Prioritäten, ist für Heller die Abstimmung im Team relevant: „Ent- besonders in engen Spielsituationen. „Wenn es bei- weder in Form der verabredeten verdeckten Zeichen- spielsweise an der Seitenlinie in der Nähe des Assisten- gebung – beispielsweise durch den Griff an die Brust- ten zu einem Zweikampf kommt, ist es mir wichtiger, tasche bei einer Gelben Karte – oder indem das dass der Assistent vor allem das Abseits im Blick hat und Knöpfchen auf der Funkfahne gedrückt wird.“ außerdem darauf achtet, ob der Ball im Spiel bleibt“, erklärt Heller. „Denn ob da ein Foulspiel vorliegt, sehe Bei großen, spielrelevanten Entscheidungen wie Toren, ich im Zweifelsfall selbst.“ Feldverweisen oder Strafstößen dagegen sei es oft bes- ser, von Angesicht zu Angesicht miteinander zu spre- Bei Spielleitungen ohne Headsets – die im Amateurfuß- chen, wenn Zweifel bestünden, selbst wenn es einen ball immer noch die Regel sind – sei zudem die nonver- Moment länger dauere. „Jeder sieht dann: Die Entschei- bale Kommunikation unerlässlich: „Es ist etwas aus der dung ist im Team getroffen worden.“ Gerade wenn die Mode gekommen, aber ich bin in knappen Situationen, Gefahr bestehe, dass eine nonverbale Kommunikation in denen weitergespielt wird, immer noch froh, wenn zu einem Missverständnis führe, sei das direkte Gespräch vom Assistenten die freie Hand kommt, vor allem bei sinnvoll. „Das gilt bei spielrelevanten Entscheidungen Zweikämpfen. Denn so kann ich mir sicher sein, dass er übrigens auch für den Fall, dass mit Headsets gearbei- es wahrgenommen und bewertet hat, und das gibt mir tet wird“, meint Heller. „Der Informationsaustausch an Sicherheit.“ der Seitenlinie ist besser und störungsfreier als über Mikrofon und Kopfhörer, gerade wenn man von Spielern umringt wird.“

Dass manche noch immer glauben, der direkte Dialog mit dem Assistenten signalisiere eine Unsicherheit beim Unparteiischen, lässt Heller nicht gelten, schon aus eigenem Interesse: „Wenn es beispielsweise um eine Notbremse geht und der Beobachter der Ansicht ist, dass es unnötig war, das Gespräch mit dem Assistenten zu suchen, zieht er mir vielleicht einen Zehntelpunkt ab. Wenn ich aber auf das Gespräch verzichte und die fal- sche Entscheidung treffe, sind gleich fünf Zehntel weg und die Saison ist im Eimer.“

Einig sind sich Karl-Heinz Tritschler, Sascha Stegemann und Mario Heller darin, dass das gegenseitige Feedback in der Halbzeitpause und nach dem Spiel unerlässlich ist. „Wir hatten ja keine Headsets, deshalb war es erst recht wichtig, sich in der Kabine auszutauschen“, sagt Tritschler. Für Stegemann gehört es „selbstverständlich zu einer professionellen Spielleitung, die eigene Leis- tung und die der anderen Teammitglieder offen und ehrlich zu reflektieren“. Und Heller bekräftigt: „In der Pause analysiert man zusammen das bisherige Spiel und legt den Kurs für die zweite Hälfte fest, nach dem Schlusspfiff gibt es eine gemeinsame Manöverkritik.“ Die Meinung der Assistenten, auch darin stimmen die drei überein, sei dabei für den Schiedsrichter immer die Bundesliga-Referee Sascha Stegemann. wichtigste. REGEL-TEST 20 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

SCHUH- TAUSCH

Ob ein Spieler auf dem Feld sein Schuhwerk wechseln darf, ist Thema in Situation 2.

Im aktuellen Regel-Test hat DFB-Lehrwart Lutz Wagner ­wieder 15 Situationen zusammengestellt, mit denen der Schiedsrichter in seinen Spielen jederzeit rechnen muss.

SITUATION 1 einer kurzen Behandlungspause können Ball zwar aufnehmen könnte, ihn aber mit beide Akteure weiterspielen. Der Unparteii- der Handfläche nach vorne abklatscht. Ein Spieler hat seinen Gegenspieler bereits sche weist sie jedoch zusammen mit den Anschließend führt er den Ball mit den Füßen umspielt und läuft mit dem Ball am Fuß seit- Betreuern vom Feld. Ist diese Vorgehens- bis zur Strafraumlinie, nimmt ihn dort mit lich Richtung Strafraum. Im letzten Moment weise korrekt? den Händen auf und schlägt ihn ab. Dies bekommt der Verteidiger noch das Trikot sieht der Schiedsrichter-Assistent. Wie muss des Angreifers zu fassen und hält ihn über SITUATION 4 er reagieren? Welche Entscheidung trifft der einen längeren Zeitraum fest. Das Festhal- Unparteiische? ten erstreckt sich von zwei Meter vor dem Indirekter Freistoß für die Verteidiger knapp Strafraum bis zwei Meter innerhalb des Straf- außerhalb des eigenen Strafraums: Der Ball SITUATION 7 raums, in dem der Stürmer schließlich auf- wird vom Schützen bewusst und kontrolliert grund des Haltens zu Fall kommt. Der in Richtung Torwart gespielt. Dieser kann Bei einem Zweikampf unmittelbar vor dem Schiedsrichter entscheidet auf Verwarnung den scharf geschossenen Ball mit den Hän- Tor hat sich ein Angreifer verletzt, liegt nun und direkten Freistoß zwei Meter vor dem den nur noch neben das Tor ins Toraus im Netzraum und verlangt auf Nachfrage des Strafraum. Handelt er richtig? abwehren. Wie entscheidet der Schiedsrich- Schiedsrichters eine Behandlung. Die ter? Betreuer betreten den Platz und behandeln SITUATION 2 den im Tor liegenden Spieler. Vor der Wie- SITUATION 5 deraufnahme des Spiels fordert der Schieds- Unmittelbar vor der Außenlinie, noch inner- richter den Spieler auf, den Platz zu verlas- halb des Spielfelds, wechselt ein Spieler auf Ein Angreifer, der sich dem Abseits entzo- sen. Der Spieler besteht darauf, auf dem Platz Höhe der Mittellinie auf eigene Veranlassung gen hat und deshalb außerhalb des Spiel- bleiben zu dürfen, da die Behandlung ja nicht seine Schuhe. Muss der Schiedsrichter-Assis- felds steht, nimmt einen neben ihm liegen- auf dem Spielfeld stattgefunden habe. Wer tent einschreiten? den Ersatzball und wirft diesen einem von beiden liegt richtig? Verteidiger, der sich in seinem Strafraum SITUATION 3 befindet, absichtlich heftig gegen den Kör- SITUATION 8 per. Der Referee hat den Vorfall bei laufen- Beim Versuch, den Ball aus dem eigenen dem Spiel im Mittelfeld gesehen. Was unter- Bei einem Freistoß für die verteidigende Strafraum zu köpfen, prallen zwei Spieler der nimmt er? Mannschaft aus dem eigenen Strafraum trifft verteidigenden Mannschaft mit ihren Köpfen der ausführende Spieler den Ball so unglück- zusammen. Sie bleiben offensichtlich ver- SITUATION 6 lich, dass dieser noch innerhalb des Straf- letzt regungslos liegen. Der Schiedsrichter raums die Torauslinie überschreitet. Wie ent- ruft sofort die Betreuer aufs Spielfeld. Nach Ein langer Ball kommt zum Torhüter, der den scheidet der Referee? 21

SITUATION 9 SITUATION 15 sen die Betreuer, um überhaupt zum Spie- ler zu gelangen, das Spielfeld betreten. Ein Angreifer bringt im gegnerischen Straf- Während des laufenden Spiels sieht der Zum anderen kann nicht wie bei einer sons- raum einen Verteidiger durch ein eindeuti- Schiedsrichter-Assistent – ohne es verhin- tigen Behandlung im Toraus neben dem ges Fußvergehen zu Fall. Der Schiedsrichter dern zu können –, dass der Trainer der Mann- Tor das Spiel einfach fortgesetzt werden, lässt das Spiel weiterlaufen, da ein weiterer schaft A einige Meter auf das Spielfeld läuft, sondern in diesem Fall bleibt das Spiel Verteidiger den Ball kontrolliert spielen kann. ohne aber dabei störend ins Spiel einzugrei- unterbrochen, bis der Spieler transportfä- Nun sieht der Unparteiische, wie der zuvor fen. Von einem Spieler der gegnerischen hig ist und das Spielfeld verlassen hat. gefoulte Verteidiger seinen Gegner mit dem Mannschaft wird der Trainer plötzlich heftig Zudem muss er dann auch wieder über das Ellenbogen schlägt. Wie muss der Schieds- zu Boden gestoßen. Entscheidungen? Spielfeld abtransportiert werden. Somit richter im Folgenden entscheiden? sind alle Kriterien für eine Behandlung auf dem Platz erfüllt und der Schiedsrichter SITUATION 10 handelt nach Sinn und Geist der Regel rich- So werden die 15 tig. Bei der Ausführung eines Eckstoßes verkürzt der Abwehrspieler noch vor der Ausführung ­Situationen richtig gelöst: 8: Wiederholung des Abstoßes, da der Ball den Abstand auf weniger als 9,15 Meter. Er nicht korrekt ins Spiel gebracht wurde. Der wird angeschossen und der Ball prallt ins 1: Der Schiedsrichter handelt falsch. Zwar Ball ist erst im Spiel, wenn er den Strafraum Seitenaus. Wie muss der Unparteiische ent- ist der erste Kontakt vor dem Strafraum, zum Spielfeld hin verlassen hat. scheiden? doch lässt der Unparteiische zunächst den Vorteil so lange laufen, bis er zunichte­ 9: Strafstoß und Feldverweis gegen den SITUATION 11 gemacht wird. Dies ist innerhalb des Straf- schlagenden Spieler. Allerdings wäre es in raums. Und damit ist auch die notwendige diesem Fall besser gewesen, das Spiel Ein Spieler wird hinter der Torlinie neben Spielfortsetzung Strafstoß. Die Verwar- sofort zu unterbrechen, da im eigenen dem Tor behandelt. Mittlerweile wird das nung wegen dieses unsportlichen Haltens Strafraum ein Vorteil für die verteidigende Spiel mit einem Eckstoß fortgesetzt. Der Ball ist korrekt. Mannschaft äußerst zweifelhaft ist. gelangt wieder ins Toraus und es gibt einen weiteren Eckstoß. Nun möchte der eben 2: Nein, nur muss er darauf achten, dass 10: Der Eckstoß ist zu wiederholen, da die noch behandelte Spieler vor der Ausführung dieser Spieler sich bei der nächsten Spiel- vorgeschriebene Entfernung bei der Aus- des Eckstoßes von der Torauslinie wieder unterbrechung entweder beim Schieds- führung nicht eingehalten wurde. Der Spie- ins Spiel eintreten. Gestattet der Schieds- richter oder beim Schiedsrichter-Assisten- ler wird verwarnt. richter dies? ten meldet, um eine Kontrolle der Schuhe vornehmen zu lassen. 11: Ja, wenn das Spiel fortgesetzt wurde SITUATION 12 und es sich nicht mehr um dieselbe verlet- 3: Nein. Wenn zwei Spieler einer Mann- zungsbedingte Spielunterbrechung han- Ein Schiedsrichter entscheidet auf Freistoß schaft bei einem Zusammenprall verletzt delt, darf der Spieler während der Spielun- für die angreifende Mannschaft unmittelbar werden, müssen sie das Spielfeld nicht ver- terbrechung von überall wieder ins Spiel vor der Strafraumlinie. Als die Abwehrspieler lassen, da es sich hier um einen Sonderfall eintreten. Vorausgesetzt natürlich das gegen diesen Freistoßpfiff protestieren, handelt, der im Regelwerk explizit aufge- zustimmende Zeichen des Referees. kommt der vermeintlich gefoulte Spieler führt ist. zum Unparteiischen und sagt ihm, dass kein 12: Die Freistoß-Entscheidung ist zu kor- Vergehen vorlag. Wie geht es nun weiter? 4: Indirekter Freistoß dort, wo der Torwart rigieren und das Spiel muss anschließend den Ball berührt (bzw. Torraum). Da es sich mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt SITUATION 13 um ein bewusstes Spielen des Balles han- werden. delt und der Torwart den Ball mit der Hand Bei einem direkten Freistoß etwa 22 Meter berührt, handelt es sich um eine Regelwid- 13: Strafstoß, da es sich beim absichtlichen vor dem Tor haken sich die Spieler in der Mauer rigkeit. Einhaken um ein strafbares Handspiel han- innerhalb des Strafraums mit den Armen delt. Zudem wird der Verteidiger verwarnt, absichtlich ein. Einem dieser Spieler wird der 5: Direkter Freistoß und Feldverweis. Unab- wenn es sich um einen Torschuss gehan- Ball gegen die Hand geschossen. Welche Ent- hängig davon, ob es zu einem Treffen delt hat. scheidung trifft der Schiedsrichter? kommt oder nicht, wird das Spiel mit einem direkten Freistoß fortgesetzt, denn allein 14: Eckstoß. Da der Schiedsrichter in die- SITUATION 14 der Versuch ist schon strafbar. sem Fall als „Luft“ bezeichnet wird, wäre aus einem Freistoß direkt ein Eigentor Ein indirekter Freistoß für die verteidigende 6: Weiterspielen. Der Schiedsrichter muss erzielt worden. Dies ist nicht zulässig. Mannschaft wird in Höhe der Strafstoßmarke nicht mehr unterscheiden zwischen ausgeführt. Der Schütze schießt dabei ver- „Abprallen“ und „Abklatschen zwecks Kon- 15: Direkter Freistoß, Feldverweis gegen sehentlich den Schiedsrichter an, der einen trolle“. Weil keine Ballkontrolle des Tor- den Spieler und Innenraumverweis gegen Meter außerhalb des Strafraums im Teilkreis hüters vorgelegen hat, lässt der Unpartei- den Trainer. Spielfortsetzung ist der direkte steht. Von dem Rücken des Referees prallt ische das Spiel weiterlaufen. Freistoß, da das Betreten des Spielfelds der Ball zurück am verdutzten Torwart vor- durch den Trainer ohne Eingriff kein Grund bei ins Tor. Entscheidungen des Unparteii- 7: Der Schiedsrichter handelt regelkonform für eine Unterbrechung ist, sondern erst in schen? und richtig. Zwar findet die Behandlung der nächsten Spielunterbrechung mit einer nicht auf dem Spielfeld statt, dennoch müs- Persönlichen Strafe sanktioniert wird. LEHRWESEN 22 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 SCHWERSTARBEIT IM STRAFRAUM

Muss der Schieds­ richter im Strafraum eine Entscheidung treffen, ist seine Persönlichkeit in besonderem Maße gefragt.

Wenn der Schiedsrichter im Strafraum eine Ent- scheidung trifft, darf er nicht lange überlegen müssen. Oft hat der Unparteiische nur Sekunden- bruchteile zum Reagieren. Der aktuelle DFB-Lehr- brief Nr. 83 hilft dabei, mental auf Straf­raum­ szenen vorbereitet zu sein.

TEXT enige Wochen vor Beginn der Saison 2016/17 Fußball-Regeln heißt es nunmehr in Regel 3: „Bei einer Günther Thielking sorgte eine Vielzahl von Regeländerungen Spielunterbrechung aufgrund eines Eingriffs durch einen W für zahlreiche Diskussionen unter den Teamoffiziellen, Auswechselspieler, ausgewechselten ­Schiedsrichtern. Die schreibende Presse berichtete von oder des Feldes verwiesenen Spieler wird das Spiel mit einer „kleinen Fußballrevolution“ – denn die Regelhüter einem direkten Freistoß oder Strafstoß fortgesetzt.“ vom International Football Association Board (IFAB) hat- ten vor der Europameisterschaft in Frankreich insgesamt DFB-Schiedsrichterlehrwart Lutz Wagner machte bei 95 Veränderungen im Regeltext beschlossen. Viele einer Schulung deutlich, dass es ein wichtiges Ziel die- davon betrafen Vergehen am und im Strafraum. ser Regeländerung sei, Einwirkungen und Störungen von außen, vor allem im Bereich der Strafräume, zu Neben einigen technischen Anpassungen waren einige unterbinden. Im Klartext bedeutet dies nämlich: Greift der Änderungen für die Praxis sehr bedeutsam. So wurde ein Auswechselspieler oder Offizieller der verteidigen- unter anderem ein 150 Jahre altes Tabu gebrochen, denn den Mannschaft in seinem Strafraumbereich von außen seit jenem Sommer 2016 können auch Eingriffe durch in das laufende Spiel ein, dann gibt es neben der Per- Außenstehende zu Spielstrafen führen. In den amtlichen sönlichen Strafe einen Strafstoß. 23

Auch wurde damals die „Dreifachbestrafung“ bei der tionen gefordert, wenn er seine Spiele ohne neutrale Verhinderung einer klaren Torchance auf einige fest- Helfer an den Seitenlinien leitet. gelegte Vergehen reduziert. So wird ein Verteidiger seitdem nicht mehr mit einer Roten Karte bedacht, Die Verfasser der Lehrbriefe haben deshalb das Thema wenn er in seinem Strafraum eine Torchance regelwid- „Strafraum“ zum Inhalt ihrer aktuellen Ausgabe gemacht. rig verhindert, obwohl er bei seinem Einsatz eigentlich Folgende Eckpunkte, die für die Schiedsrichter wichtig versucht hatte, den Ball zu spielen. Jetzt bekommt er sind, um kritische Situationen in diesem Bereich sicher dafür lediglich eine Verwarnung und es gibt einen zu erkennen und zu bewerten, wurden als Grundsatz Strafstoß. Gilt seine Attacke mit einem Stoßen oder herausgearbeitet: einem Halten dagegen dem Körper des Angreifers, dann bleibt es beim Feldverweis, bei der nötigen Spiel- • die Kennzeichnung des Spielfelds mit besonderer strafe und der anschließenden Spielsperre durch die Beachtung des Strafraums; Fußballinstanzen. • das Stellungsspiel und die Zeichengebung im Schieds- richter-Team bei Strafraumsituationen; Mit ihren 1.330 Quadratmetern machen die Strafräume • die Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Straf- zwar lediglich 12,5 Prozent des gesamten Spielfelds raum; aus – dennoch fallen dort die Entscheidungen über den • das Torwartspiel; Ausgang eines Spiels. • die Spielfortsetzungen am und im Strafraum; • die Abläufe beim Strafstoß. BASISWISSEN FÜR JEDEN SCHIEDSRICHTER Wichtig ist, dass der Lehrwart in der Aus- oder Weiterbil- Deshalb kommt es gerade dort immer wieder zu Sze- dung darauf hinweist, dass jeder Schiedsrichter schon nen und Entscheidungen, die den Schiedsrichter in vor einem Spiel Rahmenbedingungen schaffen muss, die besonderem Maß fordern, in denen er besonders kon­ ihm die Strafraumentscheidungen erleichtern. Notwen- zen­triert vorgehen muss, die er nur mit gutem Seiten- dig ist dazu die rechtzeitige Anreise zum Spiel, denn nur einblick – möglichst aus einer nahen Distanz – erfas- dann kann er in Ruhe den Platzaufbau kontrollieren und sen und bewerten kann. Die genaue Kenntnis des eine intensive Absprache mit seinen Assistenten treffen. Regelwerks im Zusammenhang mit den Szenen im und Treten bei der Platzkontrolle Mängel auf, soll der Unpar- am Strafraum zählen zum Basiswissen eines jeden teiische den Spielführer der Heimmannschaft ansprechen, Schiedsrichters. damit die Markierungen nachgebessert werden.

Doch trotz bester Vorbereitung auf ein Spiel und eine ENTSCHEIDUNGEN ERFORDERN MUT Szene kommt es für Schiedsrichter immer wieder zu schwierigen Spielsituationen, laufen zahlreiche Aktio- Klare Zielvorgaben gibt es bei der Lehrarbeit bezüglich nen doch gerade in diesen Bereichen des Spielfelds mit der Bestimmungen in Regel 12. Dabei muss deutlich hoher Intensität und Geschwindigkeit ab. Dies musste werden, dass der Schiedsrichter in seinen Entscheidun- auch Felix Zwayer beim Pokalfinale 2018 zwischen Bay- gen keinen Ermessensspielraum hat, ob er einen indi- ern München und Eintracht Frankfurt erleben. Die rekten Freistoß oder einen direkten Freistoß bzw. Straf- menschliche Wahrnehmungsfähigkeit konnte den stoß nach einem Vergehen im oder am Strafraum genauen Ablauf eines Zweikampfs von Abwehrspieler verhängt. Die Spielstrafen sind ihm durch das Regelwerk Kevin-Prince Boateng (Frankfurt) und Javi Martinez (Bay- vorgegeben. Da sind beim Unparteiischen Qualitäten ern) in der Nachspielzeit nicht eindeutig erfassen. Selbst wie Fachwissen, Durchsetzungskraft, Mut und Kommu- der hinzugezogene Videobeweis brachte keine eindeu- nikationskompetenz gefordert. tige Klarheit, sodass der FIFA-Referee nicht den mögli- chen Strafstoß gab. Kommt es genau auf der Strafraumlinie oder unmittel- bar im Strafraum zu einem Halten, Beinstellen oder Tre- Aber nicht nur solche Szenen, nach denen es einen Straf- ten eines Verteidigers und der Schiedsrichter entschei- stoß hätte geben können, bewegen die Fußballwelt. Zu det auf Strafstoß, dann bleiben die Proteste nicht aus. Unrecht nicht gegebene Tore, Stürmerfouls, nach denen Dem Unparteiischen muss es in kurzer Zeit gelingen, die ein Tor erzielt wurde, Abseitsentscheidungen vor einem Voraussetzungen für die Strafstoß-Ausführung zu schaf- Treffer, Fouls unmittelbar vor der Strafraumlinie und fen. Außerdem ist es seine Aufgabe, anschließend den auch der Rückpass zum Torwart gehören zu den Straf- korrekten Ablauf der Ausführung zu überwachen. Auch raumsituationen, die Fußballgeschichte in der Bundes- hier gilt der Grundsatz: Sicherheit vor Schnelligkeit! liga geschrieben haben. Bleiben außerdem die Vergehen beim Torwartspiel: Mit Doch bezieht sich die Brisanz nicht nur auf den bezahl- dem regeltechnischen Privileg, dass der Torwart als ein- ten Fußball. Oft genug kommt es auch in den unteren ziger Spieler den Ball im laufenden Spiel im Strafraum Spielklassen zu umkämpften Aktionen in den Strafräu- in die Hand nehmen darf, sind ihm zugleich auch Ein- men, die den Schiedsrichter vor scheinbar unlösbare schränkungen auferlegt worden. Eindeutig geregelt ist Probleme stellen. Dabei ist zu bedenken, dass zusätz- hier, dass er aus seinem Handeln keinen unsportlichen lich zur Zusammenarbeit mit den Assistenten zugleich Vorteil ziehen darf. Die Verfasser der Lehrbriefe haben ein hohes Maß an Konzentration, ein sicheres Erkennen sich in der Ausgabe 83 deshalb intensiv mit diesem der Vergehen und auch der Mut zu entscheiden nötig Thema befasst und geben eine Vielzahl von Hinweisen sind. Mehr noch ist der Unparteiische in solchen Situa- zur Lehrarbeit. ANALYSE 24 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 HAMPELEI BEIM STRAFSTOSS

1A

Zum Auftakt der Rückrunde konnten wir in der Bundesliga einige gute Beispiele für die korrekte

1a_Durch seine Handspiel-Auslegung beobachten. Beginnen Bewegungen direkt neben dem Pfosten ­wollen wir unsere Analyse aber mit einer noch nie versucht der Auswechselspieler offensichtlich, den gesehenen Unsitte im Vorfeld der Strafstoß-­ Strafstoß-Schützen zu irritieren. Ausführung. 25

ls in der Fußball-Bundesliga im Januar noch der möchte (Fot o 1 a). Tatsächlich verschießt im Folgenden TEXT Ball ruhte, wurden die Sportfans nach einer Alter- Gladbachs Jonas Hofmann den Strafstoß und die Augs- David Bittner A native schnell fündig: Bei der Handball-Welt- burger feiern ihren Keeper Gregor Kobel für die gelun- Rainer Werthmann meisterschaft konnten sie sich an den Darbietungen des gene Parade. Das verschmitzte Grinsen von Gregoritsch deutschen Teams um Trainer Christian Prokop und Kapi- beim Abklatschen mit dem Torwart mag möglicher- tän Uwe Gensheimer erfreuen. Es gab viele spannende weise darauf hindeuten, dass der Auswechselspieler Duelle, die erst kurz vor der Schluss-Sirene entschieden sich seines Anteils an der Strafstoß-Abwehr gewiss ist wurden, und mit dem Einzug ins Spiel um Platz drei am (Foto 1b). Ende auch einen sportlichen Erfolg fürs deutsche Team. Auch wenn Strafstoß-Schütze Hofmann später im Fern- Was viele Zuschauer während des Turniers wohl noch seh-Interview erklärt, nichts von Gregoritschs Aktion mehr beeindruckte, war der sympathische Auftritt der mitbekommen zu haben, ist das Verhalten des Augsbur- Handballer: voller Einsatz bis ans Limit, jederzeit fair, gers in jedem Fall als unsportlich einzuschätzen. Der kaum Proteste gegenüber den Schiedsrichtern. Allein Schiedsrichter und gegebenenfalls seine Assistenten schon die Tatsache, dass sich nach jedem Spiel aus- dürfen sich bei der Strafstoßausführung also nicht nur nahmslos alle Spieler beider Teams zum Shakehands auf auf Torhüter, Schützen und die weiteren Spieler auf dem dem Spielfeld versammelten, war ein Beleg für den Feld beschränken, sondern müssen auch die Auswech- sportlich-fairen Umgang miteinander – von dem sich selspieler neben dem Tor im Blick behalten. auch die Fußballer manchmal sicher eine Scheibe abschneiden könnten. Zwar gibt es keinen Passus im Regelwerk, in dem fest- geschrieben ist, wo sich die Ersatzspieler beim Strafstoß Nun kann man sicherlich nicht alle Fußballer und Hand- aufhalten müssen. Dass sie von ihrer Position außerhalb baller kategorisch in eine Kiste stecken – jedoch zeigte des Spielfelds aber keinen Einfluss aufs Spiel ausüben der Rückrunden-Auftakt in der Bundesliga einmal wie- dürfen, bedarf keiner Erörterung. der, dass den Profikickern fast alle Mittel recht sind, um den sportlichen Erfolg zu erzielen. Und dass sie dabei Deshalb ist es dem Schiedsrichter vor der Freigabe eines immer wieder auf neue kreative Ideen kommen. Strafstoßes zu empfehlen, dass er Auswechselspieler mindestens hinter die gedachte Verlängerung der Tor- 1 Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg raumlinie schickt – besser sogar noch hinter die gedachte (19. Spieltag) Verlängerung der Strafraumlinie. Als es Ende der ersten Halbzeit einen Strafstoß für die Borussia gibt, befinden sich die Auswechselspieler der Dass Gregoritsch mit seiner Aktion Nachahmer finden Gäste bereits zum Warmmachen neben dem eigenen würde, war zu erwarten. Bereits tags darauf versuchte Tor. Unter ihnen ist auch Michael Gregoritsch, der kurz ein Auswechselspieler des VfB Stuttgart bei einem Straf- vor der Strafstoß-Ausführung direkt neben dem eige- stoß des FC Bayern den gleichen „Trick“ – Schiedsrich- nen Pfosten steht und durch seine Bewegungen den ter war auf ein solches Spielerverhal- Eindruck erweckt, dass er den Schützen irritieren ten vorbereitet und schritt sofort ein.

1B

1b_Michael Gregoritsch (links) 1 freut sich über den Erfolg seiner Aktion.

http://bit.ly/Hampelei_sz2-19

2A 2B 2a_Als Gladbachs Oscar Wendt von der Strafraumgrenze aufs Tor schießt, ist der Augsburger Torhüter nach vorne gerückt und somit der vorletzte Verteidiger seines Teams. 2 2b_Doppelt strafbar: Lars Stindl beeinflusst nicht nur den gegnerischen Keeper, sondern beeinträchtigt auch die Sicht des Verteidigers auf der Torlinie. http://bit.ly/DoppeltAbseits_sz2-19 ANALYSE 26 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

3A 3B 3a_Ludwig Augustinsson legt den Arm auf den Ball – ein absichtliches Handspiel! 3 3b_Schiedsrichter hat beste Sicht auf das Geschehen.

http://bit.ly/Handspiel_sz2-19

Da der Nachahmungstrieb des Menschen, wie hier schon HANDSPIEL – ABSICHT ODER NICHT? gesehen, sehr stark ist, sollten auch die Unparteiischen in den Amateurspielen dieser neuen Unsitte keinen Raum „Schwerstarbeit im Strafraum“ – so lautet die Überschrift geben. des Artikels zum aktuellen DFB-Lehrbrief in der vorlie- genden Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung. Darin wird 2 Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg deutlich, wie wichtig die Entscheidungen des Unpartei- (19. Spieltag) ischen in dieser Zone des Spielfelds sind. Oft sind sie Es läuft die 78. Spielminute, als in demselben Spiel der sogar spielentscheidend. Gladbacher Oscar Wendt an der Strafraumgrenze an den Ball gelangt und aus knapp 16 Metern aufs Tor Zum Auftakt in die Rückrunde wurden die Bundesliga- schießt. Augsburgs Torwart Gregor Kobel hat kurz zuvor Referees gleich vielfach bei Situationen im Strafraum eine Flanke nicht weit genug weggefaustet und befin- gefordert. Insbesondere im Bereich der Handspiel- det sich nun sechs Meter vor seinem Tor. Weil der Augs- Bewertung überzeugten sie dabei durch richtige Ent- burger Verteidiger Kevin Danso im selben Moment scheidungen. kurz vor der eigenen Torlinie steht, ist Keeper Kobel gleichzeitig der „vorletzte Verteidiger“ seines Teams 3 Werder Bremen – Eintracht Frankfurt und damit maßgeblich für die virtuelle Abseitslinie im (19. Spieltag) Moment des Torschusses von Wendt (Foto 2a). Es läuft die 68. Spielminute in der Begegnung Bremen gegen Frankfurt, als Ludwig Augustinsson (Werder) im Dass sich Angreifer Lars Stindl – hinter dem Torwart ste- eigenen Strafraum unglücklich zu Fall kommt. Um den hend – in einer Abseitsposition befindet, ist folglich Angriff der Gäste nun zu unterbinden, legt der am Boden unstrittig, und es stellt sich nur noch die Frage, ob diese liegende Augustinsson seinen Arm auf den Ball (Foto 3a). Abseitsstellung auch strafbar ist. Von einem „Blackout“ des Verteidigers spricht der TV- Das ist sie. Und zwar in doppelter Hinsicht. Zum einen Kommentator, ein absichtliches Handspiel ist es allemal, geht Stindl mit dem Fuß in Richtung Ball. Auch wenn das vom Unparteiischen richtigerweise mit einem Straf- der Gladbacher Stürmer diesen dabei nicht berührt, ist stoß geahndet wird. allein schon der Einsatz in unmittelbarer Nähe des Augs- burger Torwarts als strafbare Abseitsstellung zu bewer- In dieser Szene ist neben der korrekten Entscheidung an ten, weil der Angreifer den Keeper durch sein Verhalten sich auch die Art und Weise hervorzuheben, wie Referee beeinflusst(Foto 2b). Markus Schmidt sie trifft: Zum Zeitpunkt des Vergehens hat er bereits eine perfekte Position auf dem Spielfeld Darüber hinaus greift in dieser Situation auch noch ein erreicht, kann das Geschehen aus einem guten Blickwin- zweites Kriterium, das entscheidend ist, ob eine Abseits- kel und kurzer Entfernung beobachten und es aus einer stellung strafbar ist. Wortwörtlich heißt es im Regelwerk: stehenden Position heraus bewerten (Foto 3b). Eine Abseitsstellung wird bestraft, wenn ein Spieler „den Gegner beeinflusst, indem er diesen daran hindert, den Es reichen anschließend wenige Sekundenbruchteile, Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er ihm um sich mit dem Assistenten abzustimmen, der eben- eindeutig die Sicht versperrt.“ falls eine gute Perspektive hatte, und dann auf Strafstoß zu entscheiden. Dabei wirkt der Schiedsrichter vollkom- Wohlgemerkt ist hier nicht speziell vom gegnerischen men unaufgeregt: ein klarer Pfiff, eine klare Gestik, ein Torwart die Rede, dem ein Angreifer die Sicht versperrt, paar langsame Schritte in Richtung der Strafstoßmarke, sondern allgemein nur von einem „Gegner“. Und ein ohne sich von den wild reklamierenden Verteidigern solcher ist nun mal der auf der Torlinie stehende Ver- beeindrucken zu lassen. teidiger Danso. Auch ohne die Unterstützung des Video-Assistenten Weil Stindl nur wenige Meter vor ihm steht, wird eindeu- strahlt der Unparteiische in dieser Szene große Sicher- tig dessen Sicht behindert und er hat für seinen Rettungs- heit aus, präsentiert sich mutig und klar als Spielleiter, versuch auf der Torlinie keinerlei Reaktionszeit mehr. der für die Entscheidung verantwortlich ist – so, wie es 27

wenige Tage zuvor noch beim Wintertrainingslager in Ball über die linke Angriffsseite nach vorne. Kurz vor der Portugal gefordert wurde. Und auch, wie es sich jeder Torauslinie setzt der Stürmer zur Flanke in die Mitte an, Schiedsrichter an der Basis zum Vorbild nehmen darf. die nur Herthas Verteidiger Niklas Stark noch verhindern kann (Foto 5a). 4 VfB Stuttgart – FSV Mainz 05 (18. Spieltag) Um eine einheitliche Regelauslegung zu erreichen, ist In ähnlichen Spiel-Situationen konnte man zuletzt immer es wichtig, dass Schiedsrichter Vergleichsszenen haben, wieder beobachten, wie die Verteidiger im Strafraum ihre an denen sie sich orientieren können. Das betrifft vor Arme hinter dem Rücken verschränken, um den Ballkon- allem auch das Thema Handspiel. Folgende zwei Sze- takt mit den Händen um jeden Preis zu verhindern. nen sollen als Vergleichsszenen dazu dienen, wann ein Handspiel als nicht absichtlich zu interpretieren und Stark verzichtet auf diese „Vorsichtsmaßnahme“ – und damit auch nicht strafbar ist. so kommt es, wie es kommen muss: Der halbhoch geschossene Ball fliegt dem im Strafraum stehenden Drei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit versucht Verteidiger an den linken Arm (Foto 5b). Die Nürnber- der Stuttgarter Angreifer Santiago Ascacíbar (weißes ger Spieler fordern lautstark einen Strafstoß – schließ- Trikot, zentral am Torraum) einen weiten Flankenball lich war es ein klares Handspiel. Aber längst nicht jedes seines Mitspielers mit dem Kopf zu erreichen. Der Main- klare Handspiel ist auch strafbar. zer Verteidiger Aarón Martín (Nr. 3, schwarzes Trikot) hat mit dem Geschehen in diesem Moment nichts zu tun Deshalb ist auch in dieser Szene die Entscheidung „Wei- und beobachtet es aus kurzer Distanz (Foto 4a). terspielen“ richtig. Schiedsrichter Guido Winkmann hat richtig erkannt, dass die Armhaltung des Abwehrspielers Erst als Ascacíbar den Ball knapp verpasst, bekommt normal war, der Arm fast am Oberkörper anlag und eine der Verteidiger die Möglichkeit, ins Spiel einzugreifen. aktive Armbewegung in Richtung des Balles nicht statt- Er versucht noch spontan, den Ball mit dem Kopf zu fand. Stark verhielt sich völlig passiv. spielen, stattdessen fällt der Ball allerdings auf seine normal gehaltene Hand (Foto 4b). Bei der Position des Heute muss man das so ausführlich erklären, in früheren Armes, der Körperhaltung und angesichts des gesam- Zeiten reichte dafür der Zuruf des Schiedsrichters aus: ten Ablaufs kann man in dieser Szene nicht von einem „Angeschossen!“ Damit war auch gleich geklärt, welcher absichtlichen Handspiel sprechen. Spieler in dieser Situation den aktiven Part spielte.

Die Entscheidung „Weiterspielen“, die Schiedsrichter Diese beiden Beispiele von eindeutig nicht strafbarem Tobias Stieler in seinem 100. Bundesliga-Einsatz trifft, Handspiel sollen auch einer Tendenz entgegenwirken, ist deshalb vollkommen richtig. die wir mit einiger Sorge betrachten: Vor allem im Juni- orenbereich wird von vielen Nachwuchs-Schiedsrichtern 5 1. FC Nürnberg – Hertha BSC (18. Spieltag) inzwischen jedes Handspiel bestraft. Auch wenn die Eine weitere Muster-Szene für ein unabsichtliches Hand- Auslegung und Anwendung des Regeltextes in den ver- spiel gibt es am gleichen Spieltag in Nürnberg. In der gangenen Jahren in mancher Hinsicht nicht einfacher 54. Spielminute treibt der Nürnberger Tim Leibold den geworden ist: Das kann nicht der richtige Weg sein.

4A 4B 4a_Nachdem der Stuttgarter Santiago Ascacíbar (weißes Trikot) den Ball verpasst hat, ... 4 4b_... fällt dieser dem Mainzer Verteidiger Aarón Martín auf die normal gehaltene Hand.

http://bit.ly/KeineAbsicht01_sz2-19

5A 5B

5a_Die Flanke des Nürnbergers Tim Leibold ... 5b_... fliegt aus kurzer 5 Entfernung gegen den normal gehaltenen Arm des Verteidigers.

http://bit.ly/KeineAbsicht02_sz2-19 VERGLEICH 28 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019 MIT HAND UND FUSS

Der Blick über den eigenen Tellerrand ist in aller Regel bereichernd. Jüngst ging es um die Frage, was Fußballschiedsrichter von ihren Handball­ kollegen lernen können – und umgekehrt.

Trotz der körper­ betonten Spielweise ist beim Handball in aller Regel ein fairer Umgang miteinander zu beobachten.

TEXT nd dann geht plötzlich eine Faust in die Luft. Der slowenischen Schiedsrichtern Nenad Krstic und Peter Tobias Altehenger Mann mit dem beeindruckenden Walrossbart Ljubic um den Halbfinal-Einzug gebracht fühlte. Der U löst sich vom Spielfeldrand und pirscht sich mit Mann aus Gummersbach war in seiner langen Zeit als gefährlichen Trippelschritten von hinten an die Schieds- Bundestrainer zwar für durchaus zünftige Auszeit-Anspra- richter heran. Die Faust ist erhoben, der Blick starr, am chen bekannt, so ausrastend gegen einen Schiedsrich- Hals pulsiert eine Ader. Er scheint zu zornig zu sein, um ter sah man ihn jedoch nie. Dementsprechend zeigte etwas sagen zu können, die Hoffnungen auf den Einzug sich Brand auch kurze Zeit später selbst geschockt von ins Halbfinale haben sich bei ihm und seiner Mannschaft den Bildern und gab einem Reporter zu Protokoll: „Das in den letzten dramatischen Sekunden dieses Spiels in darf und wird mir nie wieder passieren. Was denken die Luft aufgelöst. Dann lässt der Mann seine Faust wieder Enkel von mir?“ sinken. Sein Blick jedoch bleibt starr und bedrohlich, unendliche 20 Sekunden lang. Endlich entlädt sich die HANDBALL, DER FAIRERE SPORT? Wut, er winkt ab und marschiert davon. Diese Episode ist ziemlich genau zehn Jahre her. Sie war Kaum jemand hatte Heiner Brand wohl jemals so wütend nicht nur untypisch für den damaligen Bundestrainer, gesehen wie an dem Tag bei der Weltmeisterschaft, an sondern auch für den Sport an sich. Im Handball, so liest dem sich die Handball-Nationalmannschaft von den und hört man jedenfalls immer, gehe man fair mitein- 29

Heiner Brand zählt in Deutschland zu den bekanntesten Akteuren im Handball. ander um. Der Respekt für die Schiedsrichter sei viel AUSTAUSCH UNTER FACHLEUTEN größer als im Fußball. Die Spieler würden zwar durchaus mit Tricks arbeiten, seien aber körperlich robuster und Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass sich dementsprechend bereit, deutlich mehr einzustecken, die Lehrwarte aus beiden Bereichen viel zu erzählen ohne gleich beim Schiedsrichter vorstellig zu werden. haben. Lutz Wagner, verantwortlicher Koordinator für die Schiedsrichterausbildung im DFB, und sein Hand- Sollte es doch einmal zu übermäßigen Meckereien kom- ball-Kollege Jürgen Rieber schätzen einander sehr. Rie- men, würden diese konsequenter als im Fußball mit der ber leitete zu seiner aktiven Zeit mehr als 600 Spiele der Gelben Karte geahndet, sodass der Spielfluss kaum ein- Handball-Bundesliga und war mit seinem Gespannpart- mal durch ewige Diskussionen gestört werde. Warum, ner Holger Fleisch auch international im Einsatz. Ken- so wird im Anschluss oft gefragt, machen es die Schieds- nengelernt haben sich Wagner und Rieber bei einem richter in der Fußball-Bundesliga eigentlich nicht ganz Ballspiel-Symposium in Karlsruhe, dann war Rieber auf genauso? Einladung des DFB zu Gast bei einem Spiel der Fußball- Bundesliga, bei dem Lutz Wagner als Schiedsrichter- Die Antwort auf diese Frage liegt im Grunde auf der Coach fungierte. Jetzt stand der Gegenbesuch an: Lutz Hand: anderes Spiel, andere Regeln. Erklären kann man Wagner zu Besuch in der Handball-Bundesliga, HSG Wetz- das am Beispiel Prostestieren: Meckert ein verwarnter lar gegen die Rhein-Neckar Löwen. Spieler im Handball erneut, kann er für zwei Minuten des Feldes verwiesen werden. Diese Option gibt es im Die beiden Lehrwarte sehen ein irgendwie passiv ge- Fußball nicht; ein vermeintlich konsequenteres Durch- führtes, aber spannendes und knappes Spiel, das am greifen durch die Schiedsrichter würde stattdessen zu Ende 25:26 ausgeht und das nach dem Abpfiff intensiv einer Flut von Gelb/Roten Karten führen – ohne Option be­sprochen wird. Doch die sich anschließenden Ge- auf Rückkehr des potenziell Geläuterten nach zwei Minu- spräche in einer der Logen der Rittal Arena in Wetzlar ten. Da dies wohl niemand ernsthaft will, bleibt den gehen weit über die Partie hinaus. Rieber und Wagner Fußball-Schiedsrichtern nichts anderes übrig, als es wei- nutzen die Gelegenheit, vom Nachbarn zu lernen. Auch terhin mit der traditionellen Kombination aus Anspre- der Trainer der gastgebenden HSG, Kai Wandschneider, chen, Ermahnen und Ignorieren zu versuchen. hat sich mit dazugesellt.

Es gibt aber natürlich auch Gemeinsamkeiten zwischen BANKSTRAFEN FÜR TRAINER – Fußball und Handball: Ballsportarten, in denen es um EIN MODELL FÜR DEN FUSSBALL? das Erzielen von Toren geht, sind beide ohnehin, Frei- würfe erinnern an Freistöße, Siebenmeter an Elfmeter, Schiedsrichter und Trainer – nicht nur im Fußball ein Gelbe und Rote Karten gibt es ebenfalls in beiden Sport- großes Thema, sondern auch im Handball, zehn Jahre arten. Im Fußball ist es untersagt, den Ball absichtlich nach der Brand-Faust. Kai Wandschneider, einer der mit der Hand zu spielen, im Handball, den Ball absicht- erfahrensten Trainer in der Handball-Bundesliga, lobt lich mit dem Fuß zu spielen. Für die Schiedsrichter-Teams ausdrücklich die Kommunikation: „Die hat sich in den beim Handball (die auf dem Platz stets aus zwei Schieds- letzten Jahren wirklich enorm verbessert. Ich habe natür- richtern bestehen) stellen sich insgesamt zumindest lich Verständnis, wenn ein Schiedsrichter keine Zeit hat, ähnliche Herausforderungen wie bei ihren Kollegen aus eine Entscheidung zu erklären, weil das Spiel so schnell dem Fußball. weitergeht, aber ein kurzer Satz hilft uns schon.“ VERGLEICH 30 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

schneider, der Trainer, kann das bestätigen: „Eine Gelbe Karte gegen die Bank ist noch okay, aber eine Zeitstrafe ist ein Tabu für mich, denn ich schade meinem Team damit.“ Womöglich wird Wagners Wunsch in der Zukunft erfüllt: Der International Football Association Board tes- tet aktuell schon Persönliche Strafen gegen Trainer.

AUSSETZEN NACH BEHANDLUNG

Aber wie ist es mit den Spielern? Stimmt das Klischee wirklich, sind Handballer wirklich robuster und mehr auf ihre originäre Aufgabe fokussiert, sodass sie weniger Zeit damit verschwenden, beim Schiedsrichter zu pro- testieren? Mitunter scheint das tatsächlich so zu sein: „Ich war sehr beeindruckt von Andy Schmid von den Rhein-Neckar Löwen“, sagt Wagner. „Immer wenn der von Wetzlar robust gestoppt wurde, hat er sich kurz ­geschüttelt und dann einfach weitergemacht. Ein Fuß- baller hätte sich viel eher und vehementer beim Schieds- richter beschwert.“ Ein möglicher Grund dafür steht im Regelwerk: Im Handball müssen Spieler drei Angriffe aussetzen, wenn sie nach einem Foul auf dem Boden Von links: Fußball- liegen bleiben und medizinische Behandlung in An­ Lehrwart Lutz Wagner, Umgekehrt, merkt Wagner an, würden sich auch die spruch nehmen. Damit will man Schauspielerei entge- Handball-Trainer Kai Schiedsrichter mal andere Gesten von der Bank wün- genwirken. Nur wenn für das Foul eine Persönliche Strafe Wandschneider (HSG schen als das ewige Abwinken. „Es ist unglaublich ausgesprochen wird, greift diese Regel nicht. Wetzlar) und Handball- Lehrwart Jürgen ­wichtig für uns Schiedsrichter, wenn ein Trainer auch Rieber tauschten sich mal eine vermittelnde Geste in unsere Richtung macht. Eine andere Erklärung für die mangelnde Motivation miteinander aus. Dann hat man es als Schiedsrichter mit dem Umfeld viel zum Protest könnte aber auch in der Schnelligkeit des leichter. Wütende Gesten sind ohnehin viel schlimmer Spiels begründet sein. Im Handball geht es nach Unter- als jedes Wort, weil sie eine ganz andere Wirkung auf brechungen oft sofort weiter, während es im Fußball das Publikum haben. Gesten wirken auch bis auf die mehr Pausen zwischen den heißen Aktionen gibt. Ein letzten Plätze in der Arena.“ Vor- und Nachteil gleichermaßen, bieten längere Unter- brechungen potenziellen Protestorgien zwar mehr Gele- Und wenn die Kommunikation überhaupt nicht mehr genheit, geben dem Schiedsrichter aber auch die Option, funktioniert? Eine Regel, die sich Lutz Wagner auch im größeren Einfluss auf das Klima auf dem Platz zu neh- Fußball wünschen würde, ist die Möglichkeit, Persönli- men. Wagner meint: „Unsere Schiedsrichter können und che Strafen auch gegen die Bank auszusprechen: „Ich sollen in diesen Phasen proaktiv arbeiten und auch mal finde die Bankstrafen, die es bei euch im Handball gibt, ein Wort mit einem Spieler reden, damit hitzige Situati- wirklich gut. Die tun der Mannschaft weh.“ Kai Wand- onen gar nicht erst entstehen.“

Zu seiner Zeit als aktiver Schiedsrichter leitete Jürgen Rieber mehr als 600 Spiele in der Handball- Bundesliga. 31

SCHWERWIEGENDERE ENTSCHEIDUNGEN nicht besonders überrascht: „Wir werden als Handball IM FUSSBALL nie in solche Dimensionen vorstoßen wie der Fußball. Im Fußball ist alles größer. Wir sind aus meiner Sicht Womöglich ist der Protest beim Fußball aber oft auch 20 Jahre hinter dem Fußball zurück.“ hitziger, weil einzelne Szenen extrem großen Ausgang auf das Spielergebnis nehmen können. Handball-Lehr- Am Ende des Gesprächs geht es noch um den Schieds- wart Jürgen Rieber meint: „Eure Entscheidungen sind richternachwuchs und um die Frage: Wann ist ein Schieds- meist viel schwerwiegender als unsere. Eine Aktion kann richter eigentlich so weit, dass er die absoluten Top- ein ganzes Spiel entscheiden.“ Lutz Wagner stimmt zu: Spiele pfeifen kann, im Fußball wie im Handball? Kai „Alle anderen Ballsportarten haben mehr zählbare Ele- Wandschneider, der Trainer der HSG Wetzlar, übt bei mente als Fußball. Ein einzelner Siebenmeter bei euch diesem Thema leise Kritik: „Aus meiner Sicht sind schon hat ein ganz anderes Gewicht als ein einzelner Strafstoß. jetzt einige Schiedsrichter in der 1. Bundesliga, die noch Die Möglichkeit, dass sich Dinge im Fußball auch mal nicht so weit sind. Pfeifen diese Gespanne Big-Point- ausgleichen, ist viel kleiner als im Handball.“ Spiele im Abstiegskampf, kann das für uns Vereine bit- ter sein, weil diese Partien für uns alles zählen.“ Vermutlich ist das der Grund dafür, dass sich Einzelsze- nen bei den Fußballzuschauern auch immer stärker ein- Jürgen Rieber hält dagegen: „Schiedsrichter dürfen Feh- brennen werden als bei den Handballfans – und sie ler machen! Das ist menschlich.“ Und er erklärt: „Ob aus Schiedsrichternamen mit bestimmten Situationen ver- einem Schiedsrichter ein Top-Schiedsrichter wird, ent- binden. Bei Markus Merk wird es auf ewig der Rückpass scheidet sich ohnehin im persönlichen Bereich – dem, auf den Hamburger Keeper Mathias Schober sein, bei was bei unseren Beobachtungen der B-Bereich genannt Uwe Kemmling das Handspiel von Oliver Held, und bei wird.“ Lutz Wagner meint: „Ausgezeichnet sind immer Lutz Wagner ist es eine Rote Karte gegen Oliver Kahn. die Schiedsrichter, die unter allen Umständen ihre Leis- Dieses Bild haben viele Fans im Kopf behalten – egal, tung abrufen können. Bei Sonnenschein und klarem wie viele Spiele danach noch folgen. Spielstand können viele Spiele leiten – aber nur wer unter Druck dasselbe leistet wie bei idealen Bedingun- „HANDBALL IST 20 JAHRE ZURÜCK“ gen, wird ein richtig Guter. Von den knapp 70.000 Fuß- ball-Schiedsrichtern in Deutschland könnten sicher Der Austausch geht lang, viel länger, als vorher verein- 3.000 vom Fachwissen ein Bundesligaspiel leiten – aber bart war. Die drei Fachmänner sprechen über Standard- berufen sind eben nur 26, weil das Gesamtpaket aus situationen, über die Eingriffe durch Video-Assistenten, Kompetenz und Persönlichkeit stimmen muss.“ zu denen es inzwischen in beiden Sportarten kommt, und über die Unterschiede im Ligabetrieb. Lutz Wagner Als das Treffen vorbei ist, geht auch in der letzten Loge lobt die Bodenhaftung des Handball-Geschäfts, Kai der Wetzlarer Handball-Arena das Licht aus. Fortsetzung Wandschneider und Jürgen Rieber müssen mitunter die folgt. Fußball-Lehrwart, Handball-Lehrwart und Bun- Köpfe schütteln über manche „Normalität“ des Alltags desligatrainer sind sich einig: ein hochinteressanter Aus- in der Fußball-Bundesliga. Wandschneider ist davon aber tausch.

Ein großer Unterschied zwischen beiden Sportarten: Ein gepfiffener Siebenmeter ist im Handball weitaus weniger spielentscheidend als ein Elfmeter beim Fußball. MELDUNGEN 32 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

AUS DEN SACHSEN-ANHALT Wilfried Fischer ­VERBÄNDEN verabschiedet­ Peter Kein, Vorsitzender des Schiedsrichter- 2 ausschusses des Kreisfachverbands Witten- 1 berg, verabschiedete im Rahmen der Hal- lenkreismeisterschaft den langjährigen Schiedsrichter Wilfried Fischer aus Gohrau. Der 78-Jährige war bis zum Ende der Saison 2017/18 auf den Wittenberger Fußballplät- zen unterwegs gewesen – und das seit dem Jahr 1967. Von 1985 bis 2000 war er auf Bezirks- und Landesebene bis zur Alters- grenze von 60 Jahren aktiv und kann nach- weislich auf die stolze Anzahl von 2.816 Spielen zurückblicken. TEXT Hans Jürgen Eiserfey 3 SÜDWEST

Großer Zusammenhalt im Fußballkreis Alzey-Worms

4 5 Am 29. August 2018 war Christian Breitwie- ser, Torhüter der TuS Nieder-Wiesen, bei einem Kreispokalspiel vom Blitz getroffen worden und zwei Tage später seinen Verlet- zungen erlegen. Im Rahmen der traditionellen Hallenturnier- Woche der Schiedsrichter des Fußballkreises Alzey-Worms fand ein Benefiztag zugunsten der Hinterbliebenen statt. An diesem Tag spielten alle Mannschaftsarten und Alters- klassen für den guten Zweck. TEXT Roland Schäfer

6 SÜDBADEN Nachwuchslehrgang für Schiedsrichter der

Der Lehrgang für Landesliga-Referees in Saig wurde erstmals in neuer Form gestaltet, um vor dem Rückrundenstart nochmals einen möglichst großen Input für die kommenden Aufgaben mitzunehmen. Verbandslehrwart Andreas Klopfer eröffnete den Lehrgang mit einem Konformitätstest, danach referierte Ralf Brombacher zu den 1_Familie Morlock umrahmt von Badens Verbands-Schiedsrichterobmann Rolf Karcher, Vizepräsident Themen Spielmanagement und Persönlich- Rüdiger Heiß und Jörg Augenstein, Kreis-Schiedsrichterobmann in Pforzheim. keit. Er stellte dar, wie man anhand der rich- 2_Torsten Koop führt künftig das Schiedsrichterwesen in Mecklenburg-Vorpommern. tigen Vorbereitung zu einer mentalen Stärke 3_„Wir regeln das“ lautet das Motto einer neuen Schiedsrichter-Kampagne in Bayern. auf dem Platz gelangt. 4_Von links: die niedersächsischen Spitzen-Referees , Frank Willenborg, Bibiana Am zweiten Lehrgangstag erarbeitete man Steinhaus und Dr. Riem Hussein im Gespräch mit Rolf Töpperwien. in Gruppen das richtige Verhalten und Auf- 5_So sehen Sieger aus: Die Schiedsrichter aus Oberhausen/Bottrop gewannen das diesjährige treten eines Schiedsrichters vor, während Hallenmasters. und nach dem Spiel. 6 _Saarlands Schiedsrichter-Chef Volkmar Fischer (unten links) beim Ehrungsabend mit den TEXT Steffen Fante Unparteiischen, die die Goldene Ehrennadel für 35 Jahre Schiedsrichtertätigkeit erhielten. 33

BADEN NIEDERRHEIN HAMBURG

Gedächtnisturnier Triumph für Referees aus Bezirk Ost gewinnt für Heinz Morlock Oberhausen/Bottrop ­„Herbert-Kuhr-Turnier“

Das traditionelle Hallenfußballturnier der Die Schiedsrichter-Auswahl aus Oberhau- Viele Tore, faire Spiele und am Ende jubelten badischen Schiedsrichter wurde in diesem sen/Bottrop hat das Hallenmasters aller die Spieler des Bezirks Ost bei der 30. Auf- Jahr im Gedenken an die großen Verdienste 13 Kreise gewonnen: Nach dem 2:0-Final- lage des Herbert-Kuhr-Turniers, dem traditi- des langjährigen Verbands-Schiedsrich- sieg über den Kreis Remscheid konnten die onellen Hallenfußballturnier der Auswahl- terobmanns erstmals als „Heinz-Morlock- Unparteiischen den Siegerpokal in die Höhe mannschaften der Bezirks-Schiedsrichter- Gedächtnisturnier“ ausgetragen. Das Ehren- recken, der seit 2018 Gerd-Hennig-Pokal Ausschüsse (BSA) des Hamburger Fußball- mitglied des Badischen Fußballverbandes heißt. Verbandes (HFV). war vor zwei Jahren im Alter von 91 Jahren Als glänzender Ausrichter des Hallenmas- Neben den erfahrenen Schiedsrichtern Murat verstorben. ters, zu dem auch die „Players Night“ mit Yilmaz (FC Türkiye), Andreas Bandt (ETV) und Der amtierende Verbands-Schiedsrichterob- 500 Teilnehmern in der Solinger Event-Loca- Johannes Mayer-Lindenberg (Harburger TB) mann Rolf Karcher sagte: „Gerade durch die tion „Alte Schlossfabrik“ gehörte, fungierte pfiff erstmals auch der im Rollstuhl sitzende Umbenennung des Turniers ist gewährleistet, der Vorjahressieger Solingen um den Kreis- Schiedsrichter Jan Lucas Drobek (SC Stern- dass der Name Heinz Morlock auch künftigen Schiedsrichter-Obmann Valentino Usein. schanze) mit – sie trugen maßgeblich zum Generationen in Erinnerung bleiben wird.“ Sportlich lief es für die Solinger diesmal aber fairen Gelingen des Turniers bei. TEXT Jürgen Groh nicht rund, am Ende stand nur der zehnte Den Siegerpokal überreichten HFV-Schatz- Platz. meister Christian Okun und Christian Soltow BAYERN Andreas Thiemann, der Vorsitzende des FVN- (Vorsitzender Verbands-Schiedsrichteraus- Schiedsrichterausschusses, fand das Hallen- schuss). Schiedsrichter- masters „unfassbar gut. Wir haben zwei TEXT Carsten Byernetzki schöne Tage in Solingen verbracht, es war Kampagne ist online alles perfekt organisiert.“ Im kommenden NIEDERSACHSEN Jahr findet das Masters im Kreis Greven­ Unter www.schiedsrichter.bayern stehen ab broich/Neuss statt. Region Hannover gewinnt sofort viele Informationen, Fotos und Videos TEXT Marco Lechtenberg rund um das Thema Schiedsrichter bereit. Jung-Schiedsrichter-Turnier Ziel der Kampagne sind nicht nur die Gewin- MECKLENBURG-VORPOMMERN nung und der Erhalt von Schiedsrichtern, Die durch Fusion aus den Kreisen Hannover- sondern auch die Entwicklung von Verständ- Neuer Ausschuss nimmt Stadt und Hannover-Land 2018 neu gebil- nis für das Hobby Schiedsrichter auf dem dete Region sicherte sich den Titel beim Sportplatz und in der Gesellschaft. die Arbeit auf Jung-Schiedsrichter-Turnier in Niedersach- So werden die Filme und Plakate mit ganz sen. Im Finale gab es einen 4:1-Sieg gegen unterschiedlichen Schwerpunkten bezeich- Nachdem der frühere Bundesliga-Referee die jungen Unparteiischen des Kreises net, die man erst im zweiten Moment mit Torsten Koop auf dem Verbandstag im Okto- Oldenburg-Land/Delmenhorst. der Schiedsrichterei in Verbindung bringt. ber 2018 als Vorsitzender des Schiedsrich- Bei den Jung-Schiedsrichterinnen wurde zwi- „Elternzeit“ und „Überstunden“ sollen bei- terausschusses bestätigt worden war, gab schen den vier Bezirken im Modus „Jeder spielsweise zum Anschauen und Nachlesen es im Nachgang inhaltliche und personelle gegen jeden“ der Turniersieg ausgespielt. In anregen. Umstrukturierungen. diesem Teilnehmerfeld gewann erneut der TEXT Doris Kausch Koops erster Stellvertreter ist nun Lehrwart Bezirk Braunschweig. und Förderkaderleiter Dr. Enrico Barsch, als Traditionsgemäß ging dem Turnier eine SAARLAND zweiter Stellvertreter fungiert fortan der Ver- Abendveranstaltung voraus. Dabei fanden antwortliche für das Beobachtungswesen, Talkrunden statt, unter anderem mit Bibiana Ehrungsabend für Andreas Neumann. Steinhaus, Dr. Riem Hussein, Frank Willen- Das Führungstrio bildet gleichzeitig das borg und Harm Osmers. Geleitet wurden Unparteiische­ sogenannte „Strategieteam“. Des Weiteren diese vom ehemaligen ZDF-Reporter Rolf besteht der neu konstituierte Schiedsrich- Töpperwien, der mit allerlei Anekdoten aus In der Hermann-Neuberger-Sportschule in terausschuss aus dem „Arbeitsteam“ mit den seiner Zeit als Sportjournalist zu einem unter- Saarbrücken wurden auch in diesem Jahr Ansetzern und dem „Lehrstab“, der extern haltsamen Abend beitrug. wieder Schiedsrichter ausgezeichnet, die sich agiert und unter anderem die Schiedsrichter- Bernd Domurat, Vorsitzender des Verbands- seit Jahrzehnten engagieren. Stützpunkte koordiniert. Schiedsrichterausschusses Niedersachsen, Ein „Abschied“ solle mit den Ehrungen indes TEXT Torsten Schünemann lobte das Team um Kreis-Schiedsrichterob- ausdrücklich nicht verbunden sein, sagte Ver- mann Christian Rahlfs für die akribische Vor- bands-Schiedsrichterobmann Dr. Volkmar bereitung und die reibungslose Durchfüh- Fischer. „Eure Aufgabe ist jetzt insbesondere, rung des Turniers. Im kommenden Jahr wird die jungen Schiedsrichter aufzufangen und der Kreis Nienburg Gastgeber des Turniers sie nicht mit ihren Problemen alleinzulas- sein. sen. Bitte bleibt daher noch möglichst lange TEXT Jens Goldmann bei uns – wir brauchen euch.“ TEXT Alexander Stolz AUSBLICK 34 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 02|2019

VORSCHAU 3/2019 IMPRESSUM Die Ausgabe 3/2019 erscheint am 23. April 2019.

HERAUSGEBER Deutscher Fußball-Bund Otto-Fleck-Schneise 6 TITELTHEMA 60528 Frankfurt/Main Telefon 069/6788-0 100 JAHRE www.dfb.de SCHIEDSRICHTER- VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT ZEITUNG Ralf Köttker

KOORDINATION/KONZEPTION David Bittner, Thomas Dohren

KONZEPTIONELLE BERATUNG Im Juni 2019 wird die DFB-Schiedsrichter-Zeitung 100 Jahre alt! Ausgabe Nr. 1 Lutz Lüttig erschien im Juni 1919 (Foto) als „Anfang zur großen Arbeit der Schiedsrichter- Erziehung“. David Schmidt hat im DFB-Archiv viele alte Ausgaben durchgeblät- MITARBEITER DIESER AUSGABE tert und wird in der kommenden Jubiläumsausgabe die Entwicklung der Schieds- Tobias Altehenger, Norbert Bause, Alex Feuer- richter-Zeitung darstellen. herdt, David Hennig, Anja Kunick, Bernd Peters, Günther Thielking, Lutz Wagner, Rainer Werth- mann

BILDNACHWEIS LEHRWESEN DFB, Getty Images, imago

LAYOUT, TECHNISCHE GESAMT­ DFB-LEHRBRIEF: HERSTELLUNG, VERTRIEB UND WENN SPIELER ANZEIGEN-VERWALTUNG BONIFATIUS GmbH „ROT“ SEHEN Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn

ABONNENTEN-BETREUUNG BONIFATIUS GmbH Karl-Schurz-Straße 26 Während Vergehen wie Tätlichkeiten oder Beleidigungen immer einen Platzver- 33100 Paderborn weis zur Folge haben, muss ein Schiedsrichter bei der Verhinderung einer klaren [email protected] Torchance genau analysieren: Wo passierte das Foul? Und war der Einsatz des Verteidigers gegner- oder ballorientiert? Der kommende DFB-Lehrbrief Nr. 84 Die Schiedsrichter-Zeitung des DFB erscheint hat den Feldverweis zum Thema. Günther Thielking stellt die Lehreinheit vor. zweimonatlich. Die Bezugsgebühren für ein Abonnement betragen jährlich 15 Euro ein- schließlich Zustellgebühr. Kündigungen des Abonnements sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums mitzuteilen.

SERIE Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. DER ASSISTENT AUS DER SICHT DES COACHS

Im zweiten Teil unserer Serie „Schiedsrichter-Assistent“ kommt unter anderem Jan-Hendrik Salver zu Wort. Er ist der Coach der Bundesliga-Assistenten und wird über Stichworte wie Fitness, Erfahrung und Mut sprechen. Außerdem gibt er Tipps zu modernen Prinzipien und Philosophien, Teamorientierung, Zusam- ABO menarbeit und Selbstreflexion. bequem per E-Mail: [email protected] alle wissen, wo sein auto steht. er pfeift drauf. Dennis, Schiedsrichter der SG Johannesberg 1926. Wie schon sein Vater sorgen er und seine 58.000 Kollegen unbeirrt dafür, dass sich rund 7 Millionen Mitglieder an die Spielregeln halten. Mehr über Dennis und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. Offi zieller Partner der DFB-Schiedsrichter.

Um Sicherheit zu gewährleisten muss DEKRA Situationen unabhängig, neutral und sachverständig beurteilen. Genauso wie die DFB-Schiedsrichter, die die Sicherheit auf dem Platz immer im Blick haben. Deshalb sind wir seit 15 Jahren offi zieller Partner der DFB-Schiedsrichter. Mehr dazu fi nden Sie auf www.dekra.de/Fussball

DEKRA_Anzeige_Schiedsrichter_A4.indd 1 09.08.18 16:26