2021 2022 AZ_Braunschweiger_Zeitung_BLSK_4C.pdf 1 15.02.2019 11:51:57

2021 2022

C

M

Y

CM

MY Neues Bandmitglied gefunden?

CY

CMY

K Da, wenn du ihn brauchst: Der Ratenkredit. Mit Online-Sofortzusage unter Z. B. www.vwfs.de/ratenkredit

Auf einen Blick: 5.000,– € • Nettodarlehensbetrag (Kreditbetrag) zwischen 1.000,– Euro und 50.000,– Euro für nur 1 • Laufzeit frei wählbar zwischen 12 und 120 Monaten mtl. • Effektiver Jahreszins von 2,99 % bis 6,99 % 1 68,16 € • Sollzinssatz (gebunden) von 2,95 % bis 6,78 % p. a.

Filialen Telefon Online

Filiale Braunschweig Gifhorner Str. 57 0531 212-859504 www.vwfs.de/ratenkredit Terminvereinbarung 0531 212-859559 Mo. bis Fr.: 8.00 bis 20.00 Uhr termine.vwbank.de Sa.: 9.00 bis 15.00 Uhr Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch vor Ort bei Ihrer Landessparkasse. Weitere Infos und Dies ist ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH. Verkaufsprospekte unter loewenplus.de. Staatstheater Braunschweig 1 Zinssatz ist bonitäts- und laufzeitabhängig. Bonität vorausgesetzt. Stand: April 2021 Spielzeit3 2021 / 22

022321VBD_AZ_RK_TheaterZeitung_Band_235x315_04_RZpsoucv3.indd 1 30.04.21 11:49 Liebes Publikum,

wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen auf den folgenden »Biedermann und die Brandstifter« oder »Was Nina Seiten unser Programm für die Spielzeit 2021/22 wusste« nach David Grossmans Roman. Im Tanztheater vorstellen dürfen. Wir sind optimistisch, dass wir diesen können Sie neben Gregor Zöllig tatsächlich sieben (!) Spielplan für Sie umsetzen können und bauen dabei auf weitere Choreograf:innen und deren Handschriften in die in Fahrt kommende Impfkampagne und unsere drei Produktionen erleben, »All You Need is Less«, Schutzkonzepte. »Narben« und »Gemischtes Doppel«. Das JUNGE! Wir alle haben schwierige Monate durchlebt und hin Staatstheater zeigt aktuelle Formate wie »Fake Voices« und wieder mussten auch wir Theaterleute uns Trost (Musiktheater) und »Trojan Rooms« (tanz JUNG!), zieht spenden lassen von unserem gelben Banner »Die inhaltliche Verbindungen zum Schauspiel mit »Freiheit Zukunft so hell«. Ein Motto, das sich trotzig den Widrig- und Widerstand« über einstige und heutige Wider- keiten entgegengestellt und ein Signal der Zuversicht in standskämpfer:innen und bietet eine riesige Bandbreite die Stadt gesendet hat. an Konzerten für alle Altersstufen. Das Theater liegt nun seit Monaten in seinem Dornrös- Das Staatsorchester richtet in drei seiner zehn Sinfonie- chenschlaf und es wird Zeit, dass wir uns durch die konzerte den Fokus auf »1700 Jahre jüdisches Leben in Dornenhecke kämpfen und es wachküssen. Deutschland« und widmet sich weiter dem »Mythos 9. Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Treue in dieser Zeit Sinfonie«. bedanken. Wir haben sehr viel Zuspruch erhalten und Wir alle lieben Festivals und wir freuen uns auf die erste wissen, wir können uns auf Sie verlassen. Der Sonder- Ausgabe der Theaterformen unter der neuen künstleri- preis zum »Publikum des Jahres« ist deshalb mehr als schen Leitung von Anna Mülter. Festivals öffnen Türen, verdient und wir sind stolz, dass unser Publikum ihn sind internationaler Austausch und erweitern unser errungen hat. Spektrum. Wir als Theater in dieser Stadt haben dage- Das Theater und sein Publikum – das eine ist ohne das gen ein großes Interesse, regional unwiderstehlich zu andere nicht zu denken. Es ist eine komplexe Beziehung, sein, natürlich mit dem Ehrgeiz, überregional, manch- die wir miteinander eingehen. Hoffentlich eine, die mal auch international auszustrahlen. Hier vor Ort geprägt ist von Vertrauen und einer tiefen Verbindung. entstehen die Ergebnisse, die wir Ihnen auf unseren Eine Beziehung, die den lebendigen Austausch sucht Bühnen zeigen. Hier arbeiten 500 Menschen an dem und die Auseinandersetzung nicht scheut. Das Zusam- einen gemeinsamen Ziel: für Sie Theater zu machen. mengehörigkeitsgefühl ist wichtig. Unsere Beziehung ist Wir setzen auf die emotionale Kraft des Theaters, wir in den letzten Jahren gewachsen. Gerade, als wir im setzen auf die Denkanstöße, die Theater geben kann und März 2020 unseren Spielbetrieb einstellen mussten, wir setzen auf Sie, das Braunschweiger Publikum und waren die Besuchszahlen höher als je zuvor, und nun die Impulse, die Sie uns geben. freuen wir uns darauf, mit der neuen Saison daran anzuknüpfen. Das vorliegende Programm ist für Sie Bitte unterstützen Sie auch die freischaffenden gemacht. Bebildert ist es mit einer Auswahl neuer Künstler:innen und Veranstalter:innen, die durch die Porträts von unseren Künstler:innen – da hier nicht alle Pandemie in teils prekärer Situation sind. Das kulturell Fotos Platz finden, setzen wir die Reihe selbstverständ- vielfältige Leben ist für unsere Gesellschaft so wichtig. lich in den kommenden Theaterzeitungen fort. Wir brauchen diese besonderen Orte der Begegnung. Im Musiktheater schärfen wir unser zeitgenössisches Profil weiter mit »Dead Man Walking« und »Das große Heft«, demgegenüber stehen »Alcina« und »Die Zauber- flöte« als bekannte Werke mit märchenhaften Erzählun- Ihre gen. Das Schauspiel verhandelt drängende Themen in sechs Uraufführungen und in großen Titeln wie »Woy- Dagmar Schlingmann Stefan Mehrens zeck« von Büchner/Waits/Brennan/Wilson, Max Frischs Generalintendantin Verwaltungsdirektor

3 Editorial September Oktober November Dezember Woyzeck Narben Braunschweig International Die Zauberflöte PREMIERE Schauspiel nach Georg Büchner von Tom Waits, Kooperation von Schauspiel & Tanztheater PREMIERE Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Kathleen Brennan und Robert Wilson R: Jörg Wesemüller, Gregor Zöllig Filmfestival ML: Srba Dinić, R: Dagmar Schlingmann R: Ulrike Arnold, ML: Clemens Rynkowski ab 09.10.2021, Kleines Haus Preisverleihung 04.12.2021, Großes Haus 17.09.2021, Großes Haus 06.11.2021, Großes Haus Alcina 4. Sinfoniekonzert tanzwärts! Neue Wege PREMIERE Oper von Georg Friedrich Händel Wilhelm-Raabe- Werke von Korngold, Mahler & Zemlinsky URAUFFÜHRUNG Audio-Video-Walk mit Braunschweiger:innen R: Ben Baur, ML: N.N. ML: Alexander Joel, Solist:innen: Anne Schuldt, Orhan Yildiz C: Tanztheater-Ensemble 16.10.2021, Großes Haus Literaturpreis 12., 13. & 14.12.2021, Großes Haus 19.09.2021, Stadtgebiet Braunschweig Preisverleihung Gaslicht 07.11.2021, Kleines Haus Trojan Rooms Theaterfest Schauspiel von Patrick Hamilton URAUFFÜHRUNG tanz JUNG! Spielzeitauftakt ab 22.10.2021, Kleines Haus Max und Moritz C: Tiago Manquinho 19.09.2021, Großes & Kleines Haus PREMIERE JUNGES! Konzert für Kinder ab 6 Jahren & Familien 18.12.2021, Kleines Haus nach Wilhelm Busch, Musik von Gisbert Näther Clevergirl Batterie zum Anschließen 07.11.21, Großes Haus JUNGES! Schauspiel von Hartmut El Kurdi der Liebe (inklusive ab 23.09.2021, Lokpark Starterkabel) Pfisters Mühle: URAUFFÜHRUNG Schauspiel von Lars Werner Ein Heimatverein Feuerkopf R: Josua Rösing PREMIERE Schauspiel nach Wilhelm Raabe URAUFFÜHRUNG Schauspiel von Manfred Karge 22.10.2021, Aquarium R: Rebekka David R: Manfred Karge 12.11.2021, Kleines Haus 24.09.2021, Kleines Haus 2. Sinfoniekonzert Werke von Mahler, Mendelssohn Bartholdy & Schostakowitsch Alice im Wunderland Rusalka ML: Stefan Soltesz, Solist: Roman Simović PREMIERE Familienstück zur Weihnachtszeit von Lewis Carroll Oper von Antonín Dvořák 24. & 25.10.2021, Großes Haus R: Katharina Schmidt ab 25.09.2021, Großes Haus 14.11.2021, Großes Haus 1. Sinfoniekonzert Alles, was wir geben 3. Sinfoniekonzert Werke von Hensel, Lutosławski & Brahms mussten Werke von Schulhoff, Mozart, Weill, Schreker & Abraham ML: Srba Dinić PREMIERE Schauspiel von Kazuo Ishiguro ML: Srba Dinić, Solistin: Olga Scheps 26. & 27.09.2021, Großes Haus R: Felicitas Brucker 21. & 22.11.2021, Großes Haus 28.10.2021, Kleines Haus Lokparkfest tanzwärts! Leichtes Familienfest All You Need is Less 26.09.2021, Lokpark URAUFFÜHRUNG Dreiteiliger Tanztheaterabend von Henrietta Gepäck Horn, James Wilton, Rainer Behr | ML: Alexis Agrafiotis URAUFFÜHRUNG Tanzprojekt mit Braunschweiger:innen 30.10.2021, Großes Haus C: Sara Angius Her. Olimpia. 26.11.2021, Kleines Haus außerdem in Planung für 2021/22 Maschinenerotik. Die letzte Pflanze… Schauspiel-Projekt von Christoph Diem Frau Ada denkt Unerhörtes Freiheit und Widerstand (AT) URAUFFÜHRUNG nach Motiven von E.T.A. Hoffmann PREMIERE Schauspiel von Martina Clavadetscher JUNGES! Schauspiel zum 100. Geburtstag von wird die erste sein ab September 2021, Aquarium R: Milena Mönch Sophie Scholl | R: Regina Wenig URAUFFÜHRUNG tanz JUNG! Herbst 2021, Aquarium 28.11.2021 C: Teresa Rotemberg Ti a boo [siabo:] Die Insel des Dr. Moreau Freiraum (AT) JUNGES! Schauspiel nach H. G. Wells Schauspiel-Projekt von David Castillo & Ensemble URAUFFÜHRUNG Schauspielprojekt in der Stadt ab September 2021, Aquarium R: Antje Thoms GroßerHausBesuch November 2021, Stadtgebiet Konzert Koyaanisqatsi jetzt Herbst 2021, Großes Haus Fake Voices erst recht URAUFFÜHRUNG JUNGES! Musiktheater Schauspiel-Projekt von Josef Bäcker & Lukas Pergande von Erich Lesovsky ab September 2021, Aquarium R: Iris Kleinschmidt, Stefanie Fischer Kassandra Schauspiel von Christa Wolf 4 Spielzeitübersicht 5 Kleines Haus Januar Februar März April Dead Man Walking Biedermann und die Wie dem Herrn Mockinpott Der Diamantenherzog und PREMIERE Oper von Jake Heggie ML: N.N., R: Florentine Klepper Brandstifter das Leiden ausgetrieben das brennende Schloss 22.01.2022, Großes Haus PREMIERE Schauspiel von Max Frisch Gastspiel, Hip-Hop-Oper mit der Jazzkantine R: Markus Heinzelmann wird ab 08.04.2022, Großes Haus 05.02.2022, Großes Haus URAUFFÜHRUNG Musiktheater von Stefan Litwin nach dem Was Nina wusste Theaterstück von Peter Weiss | ML: Alexis Agrafiotis, PREMIERE Schauspiel nach David Grossman R: Christoph Diem SHIFT R: Alice Buddeberg Sehr schön und sehr tot (AT) 05.03.2022, Kleines Haus URAUFFÜHRUNG Festival junger Choreograf:innen aus dem 29.01.2022, Kleines Haus URAUFFÜHRUNG Musikalische Séance Tanztheater-Ensemble R: Rebekka David 23.04.2022, Kleines Haus 06.02.2022, Aquarium Der Wildschütz 5. Sinfoniekonzert PREMIERE Oper von Albert Lortzing Werke von Sibelius & Strauss ML: N.N., R: N.N. 8. Sinfoniekonzert ML: Srba Dinić, Solist: Roman Simović knistern knuspern 12.03.2022, Großes Haus Werke von Johann Sebastian Bach 30. & 31.01.2022, Großes Haus ML: Ricardo Magnus rauschen 24., 25.04. & 01.05.2022, Großes Haus URAUFFÜHRUNG JUNGES! Konzert Eleos R: Johanna Schatke, Iris Kleinschmidt URAUFFÜHRUNG Schauspiel von Caren Jeß 08.02.2022, Kleines Haus R: Nils Zapfe 18.03.2022, Aquarium Gemischtes Doppel URAUFFÜHRUNG Zweiteiliger Tanzabend 7. Sinfoniekonzert C: Annamari Keskinen, Ryan Mason, Danae & Dionysios Werke von Haydn, Bach & Mozart 18.02.2022, Großes Haus ML & Solist: Maurice Steger 19., 20. & 21.03.2022, Großes Haus Salut Salon: Die Magie Maria Stuart der Träume PREMIERE Schauspiel von Friedrich Schiller Gastspiel R: Dagmar Schlingmann 19.02.2022, Großes Haus 25.03.2022, Großes Haus

6. Sinfoniekonzert Die Reise nach Kallisto Werke von Scartazzini & Bruckner PREMIERE Schauspiel von Michel Decar ML: Gerd Schaller R: Matthias Rippert 20. & 21.02.2022, Großes Haus 26.03.2022, Kleines Haus Cage to Go PREMIERE JUNGES! Konzert für Kinder ab 5 Jahren & Familien ML: Alexis Agrafiotis 27.03.2022, Hausbar außerdem in Planung für 2021/22

Djihad JUNGES! Schauspiel von Ismaël Saidi Democrisis. (K)ein Ausweg JUNGES! Schauspiel von Jules Buchholtz Gameplay Werther: A Few Love Songs nach Johann Wolfgang Goethe Bouvard und Pécuchet Projekt von Christian Franke nach Gustave Flaubert Aquarium Novecento Schauspiel von Alessandro Baricco 6 Spielzeitübersicht 7 Kleines Haus Mai Juni Die Polizey Die Schritte der Nemesis PREMIERE Schauspiel von Björn SC Deigner nach Friedrich Schiller URAUFFÜHRUNG Schauspiel von Nikolaj Evreinov R: Christoph Diem R: Yuri Birte Anderson / International Laboratory Ensemble 13.05.2022, Kleines Haus 04.06.2022, Kleines Haus Preis der jungen Dramatik 10. Sinfoniekonzert Präsentation & Preisverleihung Werke von Dvořák & Tschaikowsky 15.05.2022, Kleines Haus ML: Srba Dinić, Solist: Roman Simović 12. & 13.06.2022, Großes Haus Das große Heft PREMIERE Musiktheater von Sidney Corbett Wo dampft die Lok? ML: N.N., R: Isabel Ostermann PREMIERE JUNGES! Konzert für Kinder ab 4 Jahren & Erwachsene 14.05.2022, Großes Haus Live-Zeichnungen von Meike Töpperwien 12.06.2022, Lokpark Häppi Bürste URAUFFÜHRUNG JUNGES! Schauspiel Industrielandschaft mit R: Jörg Wesemüller, ML: Jörg Wockenfuß 22.05.2022, Lokpark Einzelhändlern PREMIERE Schauspiel-Projekt nach Egon Monk R: Josef Bäcker, Lukas Pergande 9. Sinfoniekonzert 20.06.2022, Außenspielstätte Werke von Sommer & Wagner ML: Srba Dinić 22., 23. & 24.05.2022, Großes Haus tanzwärts! Entflammt URAUFFÜHRUNG Tanzprojekt mit Braunschweiger:innen C: Gregor Zöllig, Ensemble Ring: Pop Up Album 18.06.2022, Kleines Haus PREMIERE JUNGES! Konzert Werke von & Howard Shore 30.05.2022, Großes Haus Festival Theaterformen 30.06.– 10.07.2022

SAWTIK / Deine Stimme (AT) URAUFFÜHRUNG tanz JUNG! C: Taoufiq Izzediou Juni 2022

8 9 Tobias Beyer, Schauspiel 16.10.2021, Großes Haus 04.12.2021, Großes Haus 22.01.2022, Großes Haus 05.03.2022, Kleines Haus 12.03.2022, Großes Haus Premiere Premiere Premiere Uraufführung Premiere Alcina Die Zauberflöte Dead Man Wie dem Herrn Der Wildschütz Walking Mockinpott das Leiden aus- getrieben wird

Georg Friedrich Händel Wolfgang Amadeus Mozart Jake Heggie Stefan Litwin Albert Lortzing

Musikalische Leitung: N.N. Musikalische Leitung: Srba Dinić Musikalische Leitung: N.N. Musikalische Leitung: Alexis Agrafiotis Musikalische Leitung: N.N. Regie & Bühne: Ben Baur Regie: Dagmar Schlingmann Regie: Florentine Klepper Regie: Christoph Diem Regie: N.N. Kostüme: Julia K. Berndt Bühne: Sabine Mader Bühne & Kostüme: Adriane Westerbarkey Bühne, Kostüme & Video: Florian Barth Bühne & Kostüme: N.N. Choreografie: Robina Steyer Kostüme: Inge Medert Dramaturgie: Sarah Grahneis Dramaturgie: Sarah Grahneis, Dramaturgie: Theresa Steinacker Dramaturgie: Theresa Steinacker Dramaturgie: Sarah Grahneis Holger Schröder

Oper in drei Akten, Libretto von einem Große Oper in zwei Aufzügen, Dichtung von Oper in zwei Akten, Libretto von Terrence Musiktheater nach dem gleichnamigen Komische Oper in 3 Akten, Libretto vom anonymen Autor nach Antonio Fanzaglias Emanuel Schikaneder, in deutscher Sprache McNally nach dem gleichnamigen Buch von Theaterstück von Peter Weiss, in deutscher Komponisten nach dem Lustspiel »Der Textbuch zu Riccardo Broschis »L’isola di mit Übertiteln Sister Helen Prejean, Auftragswerk der San Sprache Rehbock oder Die schuldlosen Schuldbe- Alcina«, nach Ludovico Ariostos »Orlando Francisco Opera, in englischer Sprache mit wussten« von August Friedrich Ferdinand furioso«, in italienischer Sprache mit Heute gilt Mozarts »Zauberflöte« als der deutschen Übertiteln »Mockinpott« von Peter Weiss (1916 – 1982) von Kotzebue, in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Klassiker für Jung und Alt, doch schon kurz ist eine in Knittelversen geschriebene Übertiteln nach der Uraufführung entflammten Diskus- Joseph de Rocher ist wegen Vergewaltigung sozialkritische Groteske, die an das Kasperle- Im Reich der Zauberin Alcina ist nichts, wie sionen um das Gedankengut dieser Oper. und Mord zum Tode verurteilt. Im Todes- spiel anknüpft. Darin gerät die Hauptfigur in Der Schulmeister Baculus hat ein Problem: es scheint: Ruggiero, der eigentlich mit Zum einen stand Mozart mit der »Zauber- trakt hat er bisher schon per Brief Beistand eine zunehmend mechanisierte Welt, in der Um bei seiner bevorstehenden Hochzeit ein Bradamante verlobt ist, hat unter dem flöte« in der Tradition der Wiener Kasperl- durch Sister Helen erhalten. Nun, da der Tag sie selbst mechanisiert werden soll. Weiss üppiges Mahl auftischen zu können, hat er Einfluss von Alcinas Liebeszauber sein und Zauberoper. Zum anderen wimmelt es seiner Hinrichtung näher rückt, bittet er um hat eine Woyzeck-Travestie geschaffen. Das heimlich im Jagdrevier seines Dienstherren früheres Leben völlig vergessen. Um Rug- in dem Werk nur so von freimaurerischen ein persönliches Treffen. Damit beginnt für Individuum verliert seine Einzigartigkeit: gewildert und nun droht der Graf, ihn für giero zurückzugewinnen, begibt sich Brada- Ideen. Aus dem bösen Zauberer aus dem Helen eine Folge von Begegnungen und Der geschundene Mockinpott wird in elf sein Vergehen zu entlassen. Dass Gretchen mante – verkleidet als ihr Zwillingsbruder Genre Märchen wurde der weise Herrscher Erfahrungen, die sie vor zahlreiche emotio- Bildern allmählich an die harte, seelenlose – seine Braut – anbietet, beim Grafen für ihn Ricciardo – in Alcinas Reich, doch gilt es Sarastro, aus der guten Fee seine Gegenspie- nale wie moralisch-religiöse Konflikte und Gesellschaft angepasst. vorzusprechen, verschafft Baculus auch dort nicht nur, Alcinas mächtige Magie lerin, die Königin der Nacht. Diese nutzt ihre tiefsten Überzeugungen auf eine harte Nachdem Stefan Litwin bereits »Nacht mit keine Erleichterung, denn die Vorliebe des abzuwehren. Denn Alcinas Schwester Tamino, um ihre Tochter Pamina aus dem Probe stellt. Gästen« von Peter Weiss als Musiktheater Grafen für junge Frauen ist bekannt. Da Morgana fühlt sich zu »Ricciardo« so Tempel Sarastros zu befreien. Der Anblick »Dead Man Walking!« lautet der Ausruf, der realisiert hat, folgt nun eigens für das kommt ein junger Student gerade recht, der hingezogen, dass sie ihren Liebhaber Oronte von Paminas Bild genügt für den jungen in US-amerikanischen Gefängnissen ertönt, Staatstheater Braunschweig die Vertonung scheinbar selbstlos anbietet, als Gretchen verlässt, was diesen zu eifersüchtigen Mann, sich sofort mit dem Vogelfänger Papa- wenn ein zum Tode Verurteilter seinen des Schwesterwerks als große clowneske verkleidet um Gnade für Baculus zu bitten. Intrigen veranlasst, die Bradamante zusätz- geno an seiner Seite auf den Weg zu machen. letzten Weg zur Hinrichtung gehen muss. Oper und als ein spartenübergreifendes Hinter dem studentischen Gebaren verbirgt lich in Gefahr bringen. Doch bis Pamina und Tamino sich in die Ordensschwester Helen Prejean wählte Projekt. Die Musik zeichnet Mockinpotts sich jedoch die frisch verwitwete Baronin Händel komponierte für die fantastische Arme schließen können, müssen zahlreiche diesen Ruf als Titel ihres Buchs, welches von Transformation mit düsterem Humor nach – die Schwester des Grafen –, die als ver- Geschichte über Liebe und Täuschung eine Prüfungen bestanden werden… Jake Heggie als Oper adaptiert und 1995 mit und kommentiert sie. meintliches Gretchen im Schloss nicht nur psychologisch fein gezeichnete Oper, die in Sean Penn und Susan Sarandon verfilmt Peter Weiss war einer der wichtigsten den Grafen bezaubert, sondern den Baron – ebenso virtuosen wie berührenden Arien das Dagmar Schlingmann zeigt mit »Die Zauber- wurde. Mit suggestiv-atmosphärischer Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Mit den Bruder der Gräfin – gar dazu veranlasst, Musiktheater Ringen der Figuren spürbar werden lässt. flöte« eine surreale Welt, in der die Linien Musik schildert Heggie eine eindringliche seinem szenischen Oratorium »Die Ermitt- dem Schulmeister eine gewaltige Summe Mit Ben Baur kehrt der Regisseur ans zwischen Gut und Böse verschwimmen und Geschichte über Schuld und Vergebung, lung« oder dem Drama über »Die Verfolgung anzubieten, wenn dieser ihm »Gretchen« – Staatstheater Brauschweig zurück, der das die Protagonist:innen nicht nur mit unter- moralisches Handeln und vor allem über und Ermordung Jean Paul Marats…« schrieb also tatsächlich die verkleidete Baronin – hiesige Publikum zuletzt mit seiner »La schiedlichen Systemen konfrontiert werden, Menschlichkeit – mit all ihren Schwächen er Theatergeschichte. Stefan Litwin ist abtritt. bohème«-Inszenierung verzauberte. sondern ihren eigenen Weg in die Zukunft und Fehlern. neben seiner vielfältigen kompositorischen Hinter der äußerst charmanten Fassade finden müssen. Für diese Produktion kehren Florentine Tätigkeit auch ein international renommier- wartet Lortzings Spieloper mit bissiger Klepper und Adriane Westerbarkey zurück ter Pianist, der regelmäßig mit führenden Satire auf, von der keine Figur verschont ans Staatstheater Braunschweig, die hier Orchestern, Kammermusikpartner:innen bleibt. Denn obwohl sich schließlich alles zuletzt mit »Angels in America« einen und Sänger:innen auftritt. zum Guten fügt, muss am Ende nicht nur der großen Erfolg feierten. Schulmeister erkennen, dass nicht jeder Bock, den man schießt, einen guten Braten abgibt…

10 Musiktheater 11 Musiktheater 14.05.2022, Großes Haus 25.09.2021, Großes Haus 02.10.2021, Kleines Haus Premiere Premiere / Wiederaufnahme Wiederaufnahme Das große Heft Rusalka The Last Five Years

Sidney Corbett Antonín Dvořák Jason Robert Brown

Musikalische Leitung: N.N. Musikalische Leitung: Srba Dinić Musikalische Leitung: Johanna Motter Regie: Isabel Ostermann Regie: Dirk Schmeding Regie: Jessica Schauer Bühne & Kostüme: Stephan von Wedel Bühne: Ralf Käselau Bühne & Kostüme: Julia Burkhardt Video: N.N. Kostüme: Julia Rösler Dramaturgie: Sarah Grahneis Dramaturgie: Theresa Steinacker Video: Johannes Kulz Dramaturgie: Theresa Steinacker

Musiktheater in fünf Abteilungen, Libretto Oper in drei Akten, Libretto von Jaroslav Musical, Produktion in New York von Arielle nach dem Roman von Ágota Kristóf, einge- Kvapil, in tschechischer Sprache mit Tepper und Marty Bell, Originalproduktion richtet von Sidney Corbett und Ralf Wald- deutschen Übertiteln Northlight Theatre, Chicago, USA, in schmidt, in deutscher Sprache mit Überti- englischer Sprache mit deutschen Übertiteln teln Die Nixe Rusalka hat nur einen einzigen Wunsch: Sie sehnt sich danach, ihre Was- Die letzten fünf Jahre haben Schriftsteller Es herrscht Krieg. Eine Mutter bringt ihre serheimat zu verlassen, als Mensch unter Jamie und Musicaldarstellerin Cathy Zwillinge aus einer namenlosen Stadt aufs der warmen Sonne zu leben und die Liebe zusammen verbracht. Abwechselnd berich- Land zur Großmutter. Auf sich allein kennenzulernen. Für den Prinzen, von dem ten sie von den Hochs und Tiefs ihrer gestellt, lernen die beiden Jungen, mit den sie träumt, ist sie bereit, alles hinter sich zu gemeinsamen Zeit – wie sie sich verliebten, harten Bedingungen ihrer neuen Umgebung lassen. Rusalka ignoriert die Warnungen des heirateten und wie die Beziehung schließlich zurechtzukommen, indem sie einander mit Wassermanns und lässt sich von der Hexe schmerz­lich endete. Dabei schildert Jamie körperlicher und emotionaler Gewalt Ježibaba in Menschengestalt verwandeln, die Geschichte chronologisch vom Beginn traktieren, um abzustumpfen gegen den um ihrem Liebsten zu begegnen – wissend, zum Ende, während Cathy die letzten fünf allpräsenten Schmerz – um sich vom dass sie einen hohen Preis dafür zahlen Jahre rückwärts erzählt. Schmerz überhaupt freizumachen. Ihre muss. Für einen herrlichen Moment schwebt Jason Robert Brown hat mit »The Last Five Erlebnisse halten die Jungen in Aufsätzen Rusalka im seligen Liebestaumel mit ihrem Years« ein charmantes und musikalisch fest, die sie in einem großen Heft notieren. Prinzen, doch das Glück währt nicht lang… vielseitiges Kammermusical geschaffen, bei Und trotz allem sprechen ihre Aufzeichnun- dem Freud und Leid buchstäblich dicht gen nicht nur von Leid, sondern auch – auf Für das in vielen europäischen Traditionen beieinanderliegen: Durch die Verschiebung eine ganz eigene Weise – von Liebe. bekannte, tragisch endende Märchen um die der erzählten Zeiten wechseln sich Upbeat- Sidney Corbett, dessen Musiktheaterwerke liebende Meerjungfrau schuf Antonín Num­mern wie »Moving Too Fast« mit u. a. in Bremen, Osnabrück und Magdeburg Dvořák hinreißend schöne Musik, die die Balladen wie »Still Hurting« ab. Dennoch zur Uraufführung kamen, zeigt in »Das zart-intimen Momente ebenso berührend sind die beiden Protagonisten auch in der große Heft« die erschütternde Lakonik von einfängt wie die großen dramatischen Partitur eng verbunden, da sie sich oft das Ágota Kristófs Roman ebenso eindrücklich Ausbrüche. Regisseur Dirk Schmeding, der musikalische Material teilen, auch wenn es wie die unvermittelten zärtlichen Momente, am Staatstheater Braunschweig zuletzt mit sich in einer ganz anderen Stimmung die vor dem Hintergrund einer kriegszerrüt- einer vielbeachteten Inszenierung von präsentiert. Als Cathy und Jamie sind Sophia teten Umgebung manchmal schwerer Weinbergs »Die Passagierin« zu Gast war, Gorgi und Markus Schneider zu Gast, die in auszuhalten scheinen als ein Schlag in die erzählt in »Rusalka« von der Unvereinbar- der Spielzeit 2019/20 im Musical »Chicago« Magengrube. keit zweier Elemente, die ein klassisches begeisterten. »Happy End« unmöglich macht.

weiterhin im Programm: Opernjukebox & Liederabende

12 Musiktheater 13 Fenia Chatzakou, Tanztheater 17.09.2021, Großes Haus 24.09.2021, Kleines Haus 22.10.2021, Aquarium Datum in Planung, Stadtgebiet 29.01.2022, Kleines Haus Premiere Uraufführung Uraufführung Uraufführung Premiere

Woyzeck Feuerkopf Batterie zum Freiraum (AT) Was Nina wusste Anschließen der Liebe (inklusive Starterkabel)

Büchner, Waits, Brennan, Wilson Manfred Karge Lars Werner Antje Thoms David Grossman

Regie: Ulrike Arnold Regie und Bühne: Manfred Karge Regie: Josua Rösing Regie: Antje Thoms Regie: Alice Buddeberg Musikalische Leitung: Clemens Rynkowski Musik: Bo Wiget Rauminstallation: Sabine Mäder Bühne, Kostüme & Video: N.N. Bühne & Kostüme: Emilia Schmucker Bühne: Bartholomäus Martin Kleppek Kostüme: Jessica Karge Kostüme: Mira König Dramaturgie: Katharina Gerschler Dramaturgie: Katharina Gerschler Kostüme: Anne Buffetrille Dramaturgie: Holger Schröder Dramaturgie: Claudia Lowin, Ursula Thinnes Dramaturgie: Ursula Thinnes

Nach dem Stück von Georg Büchner, Songs Posse mit Musik und Gesang* Kann man gegen die Liebe wetten? Man Welche Räume öffnen sich, wenn wir uns Nach dem gleichnamigen Roman von David und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen kann, sagt Schmitti, wie gegen oder auf alle – wie gerade jetzt – kaum mehr in Räumen Grossman, für die Bühne bearbeitet von Brennan, Konzept von Robert Wilson, Was macht ein Theater-Direktor, dem die Katastrophen, die das Leben bereithält. begegnen? Wie können wir sie als Freiräume Alice Buddeberg, Deutsch von Anne Birken- Textfassung von Ann-Christin Rommen und Herren und Damen des Schauspiel-Ensem- Schmitti ist der Buchmacher, bei dem der für die Zukunft denken, uns in ihnen neu hauer Wolfgang Wiens bles kurz vor Beginn der Vorstellung die notorisch unterfinanzierte Malik versucht, bewegen lernen, sie dabei möglichst nach- Arbeit verweigern, da sie mit ihrer Bezah- aus keinem Geld ein bisschen zu machen. haltig mit Sinn – und unbedingt auch mit Es gebe einen bekannten Film, der Titel falle Woyzeck ist ein Außenseiter – in einem lung nicht einverstanden sind? Soll er das Bei dem auch Ella ihren blauen Van einsetzt, Unsinn! – füllen? Nutzen wir sie! ihr gerade nicht ein, stellt Gili zu Beginn des medizinischen Experiment missbraucht, Publikum nach Hause schicken? Geplant ist um gegen das Glück zu wetten. Doch dann Wir jedenfalls versuchen das in doppelter neuen Romans von David Grossman fest, in vom Vorgesetzten verhöhnt, von seiner Frau eine »Posse mit Musik und Gesang« mit einer bricht sie aus, die Liebe, so unwahrschein- Hinsicht: Während die Pandemie nicht nur dem der Held in die Vergangenheit zurück- betrogen, von der Welt ausgespuckt. fulminanten Besetzung von gut zwei Dut- lich wie unausweichlich. Die Wette läuft – eine große Leere hinterlässt, sondern auch kehrt, um dort etwas zu korrigieren, »um Immerzu, immerzu dreht sich die Spirale für zend Rollen. unerbittlich gegen die Liebe, gegen Ella und massenhaft Müll (Maskenmüll, Plastik vom einen Weltkrieg zu verhindern oder so«. Und ihn nach unten. Grässlich begegnen ihm Das Stück dreht sich um einen Kerl namens Malik. einsam verzehrten Essen »to go«, Testkits in das ist das Thema: Lässt sich die Vergangen- seine Mitmenschen als Fratzen, der Wahn- Feuerkopf, der in einer Ortschaft nahe dem Lars Werner erzählt über das Suchen und individueller Verpackung zum isolierten heit erzählend korrigieren? Am 90. Geburts- sinn zerrt an ihm – bis eine Wahnsinnstat Gut derer von Rabenaas erscheint – dort Finden zweier Stadtnomaden, wie sie Gebrauch…), sammeln sich am Theater tag ihrer Großmutter Vera beschließt aus ihm herausbricht. aber, wie alle anderen Rothaarigen auch, übereinander stolpern, sich ineinander ungespielte Produktionen. Und die sollen Enkelin Gili, einen Film zu drehen. Mit Gilis Einem sozialen Alptraum gleicht Büchners verfemt und verfolgt wird. Er kommt durch verhaken und wieder auseinandertreiben. nicht ungesehen vergammeln, sondern Mutter, Veras Tochter Nina, werden sie nach Drama, das hier kongenial erweitert wird Zufall in den Besitz einer schwarzen Perücke, Das Stück ist »ein Mixtape« unterschiedli- dringend gezeigt werden. Deshalb lassen wir Kroatien, auf die frühere Gefängnisinsel durch die betörenden Songs von Tom Waits die es ihm ermöglicht, einen gesellschaftli- cher Phasen der Beziehung und spürt deren an dieser Spielplanposition Freiraum für all Goli Otok reisen. Veras Lebensgeschichte Schauspiel und Kathleen Brennan. »Woyzeck« war ein chen Aufstieg par excellence hinzulegen. Sound nach. Denn das Leben ist ein Song, das, was Sie noch nicht sehen konnten. soll endlich erzählt werden, Stück für Stück Umsturz in der Literatur: Mit nur 23 Jahren Was der äußere Schein alles bewirken kann! die Liebe aber viele. Gleichzeitig haben wir die Regisseurin Antje rekonstruiert und auf Film gebannt, bevor hatte Büchner 1836/37 einem gesellschaft- Wie der Theaterdirektor sich nun aus der 1988 in Dresden geboren, studierte Lars Thoms gebeten, mit unserem Ensemble in Ninas beginnende Demenz deren eigene, lichen Underdog eine Stimme gegeben und peinlichen Affäre zieht, zeigt ein turbulentes Werner zunächst Medienkunst und Sculp- der Stadt nach Freiräumen zu suchen. Wo verdrängte Erinnerungen auslöscht. Was ihn zum Helden in einem der schönsten Spektakel. Ein herrlich komödiantisches ture in Leipzig und London, bevor er mit genau wir diese finden und wie sie dann genau geschah damals, als Vera von der Dramen der Weltliteratur gemacht. Stegreifspiel voll beißenden Spottes und mit dem Studiengang Szenisches Schreiben an aussehen werden, wissen wir noch nicht. jugoslawischen Geheimpolizei unter Tito viel Raum für Improvisation. der UdK in Berlin begann. 2018 erhielt er für Was wir aber wissen, ist: Wir wollen Ihnen verhaftet wurde? Warum war sie bereit, ihre Manfred Karge – Schauspieler, Regisseur sein Stück »Weißer Raum« den Kleist- direkt begegnen, Ihnen (zu) nah kommen – kleine Tochter wegzugeben und ins Lager zu und Bühnenautor – hat eine Reihe von Förderpreis. denn wir glauben fest daran, dass wir gehen, anstatt sich durch ein Geständnis erfolgreichen Stücken geschrieben wie endlich wieder den direkten Kontakt und freizukaufen? »Jacke wie Hose«, »MauerStücke« (beide Austausch (miteinander) brauchen. In einem Vexierspiel aus Dokumentation uraufgeführt am Burgtheater Wien) und und Fiktion formt der israelische Erfolgs- »Die Eroberung des Südpols« (uraufgeführt autor aus der wahren Geschichte seiner am Schauspielhaus Bochum). guten Freundin Eva Panić-Nahir einen emotionalen Roman über das Erinnern und *Mein Dank für einige Motive des Stücks die zerstörerische Wirkung unaufgearbeite- geht an den großen österreichischen ter Traumata. Komödienschreiber Johann Nepomuk Nestroy. M.K.

14 Schauspiel 15 Schauspiel 05.02.2022, Großes Haus 06.02.2022, Aquarium 18.03.2022, Aquarium Premiere Uraufführung Uraufführung + Biedermann und Sehr schön und Eleos die Brandstifter sehr tot (AT)

Max Frisch Rebekka David, Gina Henkel, Ensemble Caren Jeß

Regie: Markus Heinzelmann Regie: Rebekka David Regie: Nils Zapfe Bühne, Kostüme & Video: Musik: Camill Jammal Rauminstallation: Robin Metzer Nicole Hoesli, Matthias Huser Rauminstallation: Robin Metzer Dramaturgie: Holger Schröder Dramaturgie: Holger Schröder Kostüme: Florian Kiehl Dramaturgie: Katharina Gerschler

Fabrikant Biedermann empört sich über Eine musikalische Séance Eine Empörung in 36 Miniaturen eine wachsende Zahl von Brandstiftungen in seiner Stadt. Scheinbar in Not geratene Was haben »Twin Peaks«, »True Detective« »Eleos« ist ein Empörungsschub in »affekti- Menschen begehren bei unbescholtenen und »The Killing« gemeinsam? Am Anfang ver Vielgestaltigkeit« (Caren Jeß), ein Bürger:innen Einlass, besiedeln deren steht immer eine tote Frau*. Auch eine Resonanzraum, in dem sich in einzelnen Dachböden, um dann über kurz oder lang weibliche* Leiche am Ende hat nie gescha- Miniaturen Äußerungen von Wut, geprägt die Häuser abzubrennen. Bald klingelt es det (Anna Karenina, Emilia Galotti), ach was, durch Ahnungslosigkeit oder Vorsatz und auch an Biedermanns Haustür… sogar ein Scheintod tut’s (Dornröschen, ausgelöst durch Demütigung oder Schmerz, Max Frischs »Lehrstück ohne Lehre« ist ein Schneewittchen). Nur »schön« sollte sie sein, entfalten. Scheinbar zusammenhanglos böser, lustiger Streich, eine clowneske denn für nicht normschöne Frauen* bieten lösen sich Hassfetzen pöbelnder Querden- Zuspitzung. Vor zwanzig Jahren hätte man die Geschichten, die wir uns ansehen, hören, kender mit zeitlos aggressiven Suaden ab. nicht geglaubt, dass es heute wieder ein lesen und erzählen, sowieso kaum andere Eine geheimnisvolle Black Box auf der Zeitstück ist. Immer frecher agieren Popu- Rollen als die böse Stiefmutter. Filmschaf- Bühne schaltet sich immer wieder unvorher- list:innen, die sich als repräsentativ für »das fende Frauen* forderten kürzlich, im sehbar ein und verstärkt damit eine merk- Volk« verstehen und das demokratische »Tatort« fortan nur nackte männliche* würdige Stimmung des Ungefähren. Gleich- Miteinander mit Füßen treten. Und wie Leichen unters Messer zu legen, aber wohin wohl ist ein atemberaubender Text Biedermann verliert sich nach wie vor ein zu würde das führen – die Lust am weiblichen* entstanden, voller Rhythmik und Poesie, der großer Teil des »aufgeklärten« Bürgertums Tod ist schließlich eine kulturelle Konstante, der Ohnmacht und Unruhe in einer aufge- angesichts dieser Schamlosigkeiten in die verteidigt und reproduziert gehört. rauten Zeit sehr konkret nachspürt. Was Schönfärberei und Verharmlosung. Geschichten organisieren unsere Fantasie aber passiert nach der empörten Entäuße- Markus Heinzelmann entwickelte am Staats- und damit unser Handeln in der Welt. rung? Kommt dann die große Leere oder die theater Braunschweig bisher als kollektives große Gleichgültigkeit? Projekt den Abend »Reich und Himmel« und Studien gehen davon aus, dass jede dritte Caren Jeß belegte 2017 mit ihrem Stück führte gemeinsam mit Bo Wiget Regie bei Frau* mindestens einmal im Leben von »Deine Mutter oder Der Schrei der Möwe« »Sgt. Pepperʼs Lonely Hearts Come Back«. Gewalt betroffen ist. Im letzten Jahr dazu den dritten Platz des Osnabrücker Dramati- Mit seiner Inszenierung von »Andorra«, befragt, was sie täten, lebten sie für 24 kerpreises. Mit der Grazer Uraufführungs- 2016 am Saarländischen Staatstheater, hat Stunden in einer Welt ohne das andere inszenierung von »Bookpink« wurde sie 2020 er schon einmal die bestürzende Aktualität Geschlecht, sagten Männer* Dinge wie für den Mülheimer Dramatikerpreis nomi- des Autors Max Frisch unter Beweis gestellt. »Nichts«, »Mit meinen vergebenen Freunden niert und zur Nachwuchsdramatikerin des trinken gehen«. Frauen* hingegen: »Nachts Jahres erklärt. im Park spazieren«, »Feiern gehen, ohne Nils Zapfe hat am JUNGEN! Staatstheater begrapscht zu werden«. Aber die tote Frau* 2017 das viel bejubelte Stück »Stella Incog- am Sonntagabend wollen wir uns nicht nita« geschrieben und inszeniert. Außerdem wegnehmen lassen. Noch Fragen? führte er Regie bei der filmischen Adaption von »Ein Sommernachtstraum« im Frühjahr https://intothewild-mentoring.com/ 2020.

+ Das Schauspielhaus Graz und das Staats- theater Braunschweig teilen die Urauffüh- rung von »Eleos«. In Braunschweig werden bislang unveröffentlichte Textteile zu sehen sein.

16 Schauspiel 17 Saskia Taeger, Schauspiel 25.03.2022, Großes Haus 26.03.2022, Kleines Haus 13.05.2022, Kleines Haus Premiere Premiere Premiere Maria Stuart Die Reise nach Die Polizey Kallisto

Friedrich Schiller Michel Decar Björn SC Deigner

Regie: Dagmar Schlingmann Regie: Matthias Rippert Regie: Christoph Diem Bühne: Sabine Mader Bühne: Fabian Liszt Bühne: Kim Winkler, Grigory Shklyar, Kostüme: Inge Medert Kostüme: Johanna Lakner Christoph Diem Musik: Alexandra Holtsch Musik: Robert Pawliczek Kostüme: Inge Medert Dramaturgie: Ursula Thinnes Dramaturgie: Katharina Gerschler Dramaturgie: Holger Schröder

Ein Machtkampf auf Leben und Tod. Zwei An Bord des Raumschiffs »Zimorodok I«, zu Nach Friedrich Schiller ungleiche Königinnen, die eine die mäch- Beginn des 22. Jahrhunderts: Sechs russi- tigste Frau der Welt, rational und kühl sche Kosmonaut:innen sind unterwegs zum Die Polizei, so wie wir sie bis heute als handelnd, die andere stürmisch und emotio- Planeten Kallisto. Die ungefähre Reisedauer Organisation innerhalb der Legislative nal. Elisabeth I. von England und die wird ein knappes Jahr betragen, begleitet wahrnehmen, hat sich infolge der Französi- inhaftierte schottische Königin Maria Stuart von Sonnenstürmen und anderen Unwäg- schen Revolution gegen Ende des 18. Jahr- liefern sich ein erbittertes Duell um die barkeiten im zur Unordnung strebenden hunderts ausgebildet. Und gleich der erste Krone, aus dem die eine als politische, die Kosmos. Das einzige, was man dem ent- Polizeichef war ein Mörder, Spitzel und andere als moralische Siegerin hervorzuge- gegensetzen könne, sei Haltung, wie die Hochstapler: Vidocq. Der Geist der Denun- hen scheint. Oder sind beide Verliererin- Kernphysikerin an Bord, Sonja Laschko, ziation wird dem Polizeiwesen von allem nen? Sind sie Spielbälle einer Politik, die auf feststellt. Dennoch gerät im Verlauf der Anfang an als eine wesentliche Konstante Machterhalt und Besitzstandswahrung zielt? Reise einiges in Schieflage. Persönliche eingeimpft; genauso eine Mentalität der Die den Königinnen nur sehr begrenzte Verschrobenheiten beeinflussen die wach- Abschottung nach außen. Friedrich Schiller Handlungsoptionen innerhalb klar definier- senden erotischen Wechselspiele, während hat dies bereits 1800 in seinem Fragment ter Rollenzuschreibungen erlaubt? Welche das Raumschiff immer wieder verdächtige »Die Polizey« thematisiert. Auf dieses Entscheidungen können und wollen sie Geräusche absondert. Fragment Schillers bezieht sich Björn SC autonom treffen, wie sehr unterliegen sie In pointierten Miniaturen entwirft Michel Deigner. Er lässt einen Chor agieren, aus den Manipulationen und Intrigen einer Decar das Bild einer Gesellschaft, die sich dem heraus die Spielenden treten, um einen männlich dominierten politischen Kaste? auf einer Reise befindet, die länger dauert, Bogen von den Anfängen des Polizeiwesens als es zunächst den Anschein hat. Das Stück bis in die Gegenwart zu spannen und eine Friedrich Schiller hat in »Maria Stuart« zwei weckt Erinnerungen an Sci-Fi-Kult-Klassi- Geschichte permanenter Rechtsverletzungen große Frauenfiguren geschaffen, wie es in ker wie »Dark Star« und ist gleichzeitig eine und Grenzüberschreitungen zu erzählen. der klassischen Literatur nur wenige gibt. absurd komische Reflexion auf unsere Vom Drill im Wilhelminischen Kaiserreich Maria Stuart und Elisabeth sind komplexe Wirklichkeit. mit Hetze gegen alles »Rote« oder »Proletari- Charaktere: leidenschaftlich und intelligent, Michel Decar studierte Szenisches Schrei- sche« bis hin zu faschistischen Positionen gleichzeitig monströs und gewaltbereit. In ben an der UdK Berlin. 2012 im Rahmen des einzelner Polizeibeamt:innen im Zuge des ihrem Handeln wird alles Machtstreben Berliner Theatertreffens bereits mit einem NSU-Prozesses: Das Stück ist beeindru- fragwürdig und das Ringen um das, was den Förderpreis für neue Dramatik ausgezeich- ckend in seiner Konstruktion und in der Menschen groß macht, die eigentliche net, erhielt er 2014 den Kleist-Förderpreis präzisen Zuspitzung. Es hat einen geradezu Herausforderung. für sein Stück »Jenny Jannowitz«. Mit Jakob furchterregenden Groove – und lässt keinen Nolte schreibt er auch als Nolte Decar. Raum zur Distanzierung vom Geschilderten.

18 Schauspiel 19 Sunguk Choi, Opernchor 15.05.2022, Kleines Haus 04.06.2022, Kleines Haus Sommer 2022, Außenspielstätte Uraufführung Premiere Preis der jungen Die Schritte der Industrieland- Dramatik Nemesis schaft mit Einzelhändlern

Nikolaj Evreinov nach Egon Monk

Regie: Yuri Birte Anderson / International Regie: Josef Bäcker, Lukas Pergande Laboratory Ensemble Dramaturgie: Katharina Gerschler

Kooperation mit dem Theater Magdeburg Dramatische Chronik aus dem Parteileben Ein Projekt von Josef Bäcker und Lukas der UdSSR (1936-1938) in sechs Bildern, aus Pergande nach der Erzählung von Egon Der in der Spielzeit 2019/20 erstmals dem Russischen von Regine Kühn, Koopera- Monk gemeinsam mit dem Theater Magdeburg tion mit der Universität Zürich und dem ausgelobte Nachwuchs-Autor:innenwettbe- International Laboratory Ensemble Stellvertretend für den gesamten Einzelhan- werb »Preis der jungen Dramatik« geht in die del glaubt der namenlose Protagonist in zweite Runde. Und in diesem Jahr sind nicht Inszenierung. Rollen. Maskerade: Ein Egon Monks Erzählung – die in den frühen nur Studierende der Literaturinstitute von Gerichtsprozess theatralisiert Recht und 70er Jahren (mit Horst Tappert!) verfilmt Leipzig und Hildesheim, sondern auch des Gesetz, um – idealerweise – Recht zu wurde – nicht nur an die Vernunft, sondern Instituts für Szenisches Schreiben an der sprechen und sichtbar zu machen. In an die höhere Gerechtigkeit der Marktwirt- UdK Berlin eingeladen, Stückentwürfe Diktaturen verkommen diese inszenierten schaft. Nach ausgeklügelter kaufmännischer einzureichen. Aus allen Einsendungen Abläufe zur Show – am prominentesten in Gegenwehr, sich selbst in so vergeblichen treffen die Dramaturgien in Magdeburg und den stalinistischen Schauprozessen der wie aberwitzigen Experimenten marktkon- Braunschweig gemeinsam eine Auswahl von 1930er Jahre in Moskau. Der russische Thea- form zurichtend, geht er dennoch bankrott fünf Entwürfen, die im Mai 2022 im Rahmen tertheoretiker Nikolaj Evreinov beobachtete – an der Konkurrenz der Supermärkte, der der »Langen Nacht der jungen Dramatik« an die Prozesse im französischen Exil. Als Ladenketten, des Versandhandels. Und zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Magde- Spezialist für die »Theatralisierung des träumt derweil doch immer noch von der burg und Braunschweig in szenischen Lebens« erkannte er das perverse juristische schönen kapitalistisch-marktwirtschaftli- Skizzen dem Publikum vorgestellt werden. Spektakel und antwortete auf das verbor- chen Industrielandschaft. Eine hochkarätige Fachjury ermittelt aus gene Theater mit einem Stück. Doch »Die Monk, Schüler und Mitarbeiter Brechts am den Beiträgen ein Siegerstück für den »Preis Schritte der Nemesis« ist nicht bloß eine Berliner Ensemble, später in der BRD der jungen Dramatik«. Neben einem Preis- Entlarvung des juristischen Theaters, Begründer des politischen Fernsehspiels, geld umfasst die Auszeichnung einen sondern ein fiktiver Blick hinter die Kulis- liefert in seiner Erzählung eine analytisch- Stückauftrag mit Stückentwicklung in sen. Evreinov schreibt keinen alternativen elegische Beschreibung, die in Zeiten so Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Gerichtsprozess, sondern eine Hinterzim- entleerter wie seelenloser Innenstädte Braunschweig. merposse. Und dort, in den Hinterzimmern frappierend aktuell wirkt. Josef Bäcker und der Macht, finden wir nicht etwa die Wahr- Lukas Pergande überprüfen den Text, der heit, sondern nur eine andere Form von vor allem innere Denkprozesse seines Theater, ein intrigantes politisches Schmie- »Einzelhändlers« nachzeichnet, nicht nur rentheater, eine Art House of Cards der 30er auf seine Bühnentauglichkeit, sondern Jahre in der Sowjetunion. Warum, so die transportieren ihn beobachtend, dokumen- Frage von Evreinov, schauen wir uns das an? tarisch und spielerisch ins Heute, sodass Was erhoffen wir uns von einem Blick hinter das Denken nicht im Halse stecken bleibt, die Kulissen? Und was hat das mit der sondern herausgeschrien werden will. heutigen politischen Situation zu tun?

Die Inszenierung entsteht als mehrsprachi- ges Projekt in Kooperation mit Sylvia Sasse (Universität Zürich) und wird von einem Workshop begleitet, der nach Gerichtspro- zessen als einem Mittel politischer Inszenie- rung in der Gegenwart fragt. Die Regisseu- rin, Yuri Birte Anderson, realisiert seit 2006 (oft mehrsprachige) Theaterprojekte, u. a. am Theaterlabor Bielefeld, aber auch in England, Schottland, Frankreich, Polen, Schweden, Serbien und der Ukraine. Das Projekt ist gefördert vom Schweizeri- schen Nationalfonds.

20 Schauspiel 21 Julius Ferdinand Brauer, Schauspiel 22.10.2021, Kleines Haus 28.10.2021, Kleines Haus 12.11.2021, Kleines Haus Wiederaufnahme Premiere / Wiederaufnahme Premiere / Wiederaufnahme Gaslicht Alles, was wir Pfisters Mühle: geben mussten ein Heimatverein

Patrick Hamilton Kazuo Ishiguro Wilhelm Raabe, Rebekka David, Ensemble

Regie: Christoph Diem Regie: Felicitas Brucker Regie: Rebekka David Bühne: Christoph Diem, Kim Winkler Bühne & Kostüme: Heike M. Goetze Bühne: Robin Metzer Kostüme: Inge Medert Musik: Philipp Weber Kostüme: Florian Kiehl Musik: Daniel D-Flat Weber Video: Stephan Chamier Musik: Camill Jammal Dramaturgie: Claudia Lowin Dramaturgie: Ursula Thinnes Dramaturgie: Katharina Gerschler

Ein viktorianisches Haus im Londoner Ein typisch englisches Internat, grüne Hügel, Niedergang einer Wassermühle und Verseu- Nebel, zugig, gaslampenbeleuchtet. In der spielende Kinder, herumhängende Teenager. chung eines Flusses durch Fabrikabwässer. Ehe von Bella und Jack herrscht Psychoter- Worum handelt es sich hier? Eine Internats- Was Wilhelm Raabe 1884 beschrieb, hatte er ror. Bella ist Opfer von Wahnzuständen und geschichte mit den gängigen Freundschaften, in Braunschweig selbst erlebt. »Pfisters unbewussten Zwangshandlungen – oder soll gegenseitigen Verletzungen und der ersten Mühle«, der erste deutsche Umweltroman, dies jedenfalls glauben. Sonderbare Geräu- Verliebtheit? Oder doch eher ein Wissen- zeigt den Sprung vom vorindustriellen sche und das ständige Flackern des Gas- schaftskrimi, der eine ethisch entfesselte Deutschland in die Moderne: Die neue Welt lichts wären wohl rational erklärbar. Nur: Medizin anprangert? Man verbindet sich verschlingt die Natur und vernichtet jene, Wer würde ihr glauben? Was glaubt sie, unweigerlich mit Ishiguros Protagonist:innen, die den Schritt in die Zukunft nicht mehr selbst zu glauben? Diese Welt ist von mit ihren Nöten, die an eigene Kindheits- und gehen können. Mit der leitmotivischen Frage Desinformation und Dauerlüge perforiert Jugenderinnerungen rühren. Und doch gibt es »Wo bleiben alle die Bilder?« untersucht und bewohnt von manipulativen Psychopa- eine Differenz zwischen dem Realen und dem Rebekka David die Aktualität des Phäno- then. »Gaslicht« wurde 1940 als »Das Haus Imaginierten, etwas zunächst nicht Fassbares, mens der Zeitenwende. Was bedeuten der Lady Alquist« verfilmt. Heute, da der eine beklemmende Zukunftsvision, in der »Heimat« – und ihr Verlust? psychologische Thriller ins Fernsehen Menschen auf ihre Verwertungsmöglichkeiten gewandert ist, verlangt das Genre auf der reduziert werden. Bühne einen eigenen Groove.

September 2021, Aquarium September 2021, Aquarium September 2021, Aquarium Uraufführung / Wiederaufnahme Uraufführung / Wiederaufnahme Uraufführung / Wiederaufnahme Her. Olimpia. Ti a boo [siabo:] Koyaanisqatsi Wie man ein Aquarium flutet und 43 Maschinenerotik. Strategien, das wieder auszubaden jetzt erst recht

Regie: Christoph Diem David Castillo, Ensemble Josef Bäcker, Lukas Pergande Rauminstallation: Sabine Mäder Kostüme: Anne Buffetrille Regie: David Castillo Regie & Kostüme: Josef Bäcker, Dramaturgie: Holger Schröder Rauminstallation: Sabine Mäder Lukas Pergande Kostüme: Annika Bethke Rauminstallation: Sabine Mäder Dramaturgie: Ursula Thinnes, Musik: Jakob Zimmer-Harwood Katharina Gerschler Dramaturgie: Holger Schröder mit Motiven von E.T.A. Hoffmanns »Der Kiribati. Ein Inselstaat im Pazifik. 32 Atolle, Entschleunigung war lange eine Sehnsucht. Sandmann« 110.000 Menschen. Zwei Meter über dem Nun wurde sie zum Kollateralschaden der Meeresspiegel. Drei Flugstunden bis zum Krise. Was ungerecht ist, denn je weniger Menschen verlieben sich in Betriebssysteme. nächsten Archipel. Das Wasser steigt. Noch Achtsamkeit, desto mehr Katastrophe. Sie ersinnen sich kybernetische Puppen, um 30 Jahre lang wird Kiribati bewohnbar sein. »Koyaanisqatsi jetzt erst recht« ist ein mit ihnen zu spielen, sich mit deren Hilfe In 50 Jahren wird man Kiribati nur noch von Selbstversuch mit dem erklärten Ziel, zu selbst zu beglücken. Und machen diese sich Schiffen aus sehen können. Dann kommt das Held:innen zu werden angesichts der so ähnlich. [Der letzte Schrei auf dem Markt Wasser. Dann werden wir Strategien Katastrophe. Vielleicht gelingt es durch sind Dolls mit kleinen Narben, geklonten entwickelt haben, um eine untergehende schiere Achtsamkeitsanstrengung. Vielleicht Unperfektheiten.] Was Menschen darin Inselgruppe zu retten. Hoffentlich. muss es aber doch Kunst sein, die uns hilft. sehen, damit tun wollen, das ist einigerma- Mit der Ahnung im Gepäck, dass die Zerstö- ßen klar. Aber was sehen die Dolls in uns? rung von Sinn, Zivilisation, Umwelt keine Wie lernen sie uns kennen? Was weckt ihren Erfindung der letzten Jahre war, tasten sich Ehrgeiz? Dieses Projekt ist ein freudenspen- der und die Held:in zurück ins analoge dender Gruß aus der Garage, eine installa- Zeitalter, ins Zeitalter der Rechtschaffenheit. tive Liebeserklärung, eine verkaufsför- dernde Maßnahme.

22 Schauspiel 23 Jisang Ryu, Musiktheater Aquarium Aquarium Aquarium Premiere / Wiederaufnahme Wiederaufnahme Wiederaufnahme Frau Ada denkt Bouvard und Werther: A Few Unerhörtes Pécuchet Love Songs

Martina Clavadetscher nach Gustave Flaubert nach Johann Wolfgang Goethe

Regie: Milena Mönch Regie: Christian Franke Regie: Grigory Shklyar, Jörg Wockenfuß Rauminstallation: Sabine Mäder Rauminstallation & Kostüme: Video: Grigory Shklyar Kostüme: Lou Hinderhofer Sabine Mäder Musik (Arrangements und Produktion): Dramaturgie: Holger Schröder Dramaturgie: Claudia Lowin Jörg Wockenfuß Dramaturgie: Holger Schröder

Ada Lovelace, Tochter Lord Byrons, blieb zu Im sommerlich heißen Paris begegnen sich Projekt nach dem Briefroman von Johann Lebzeiten eine wissenschaftliche Karriere zwei Büroangestellte, schließen Freund- Wolfgang Goethe verwehrt. Heute gilt sie als Visionärin des schaft und lassen – als einer unverhofft Geld Digitalzeitalters, ihre Anmerkungen zu einer erbt – ihren Plänen Taten folgen: Auf dem Nachdem er gerade selbst das Herz eines dampfgetriebenen Rechenmaschine legten Land werden sie sich fortan den Wissen- Mädchens gebrochen hat, begegnet Werther begriffliche Grundlagen für die erste schaften widmen! Aber welchen? Wo fängt in Lotte eine für ihn unerreichbare Frau. Programmiersprache. Im Stücktitel schwin- man an? Beginnend beim Ackerbau vergra- Vergebliche Sehnsucht und ein Hang zur Ego- gen beide Aspekte mit – das patriarchalische ben sich die methodischen Maulwürfe in manie lassen ihn einen Reigen aus Euphorie, System, das Frauen Zugang zu Wissen Bücher und kommen doch auf keinen Überwältigung, Eitelkeit und Schmerz versperrte, und das große Potenzial, das sich grünen Zweig. Das tut ihrem Eifer aber inszenieren. Ist Lotte nur eine Projektion, die in Adas Entdeckung offenbart. Martina keinen Abbruch. Christian Franke schickt er nutzt, um den Seelentaumel in Gang setzen Clavadetscher erforscht die Lebens- und die beiden in ihrem scheiternden Erwachse- zu können? Lieder und Songs, vom Volkslied Denkwelt der »Countess of Computing« und nenbildungsprojekt durch Flauberts unvoll- über Nick Cave zu Nirvana, ersetzen in Ana spannt einen Bogen bis in die Gegenwart. endetes Spätwerk. Yoffes Solo die Naturbeschreibungen Goethes – und dienen doch in gleicher Weise dazu, die seelische Ausnahmesituation eines Menschen widerzuspiegeln, der sich seinen Obsessio- nen hingibt.

Kleines Haus Kleines Haus Wiederaufnahme Wiederaufnahme Kassandra Novecento

Christa Wolf Alessandro Baricco

Regie: Nora Somaini Regie, Bühne & Kostüme: Uta Gosselck- Bühne: Nora Somaini, Saskia Taeger Perschmann, Götz van Ooyen Sounddesign: Thomas Wolter

Übernahme aus dem Theaterhaus Jena Tief unten im Bauch eines ausrangierten Ozeanriesen sitzt ein Mann. Er hat sein Die Helden sind gemetzelt, die Sieger ganzes Leben auf diesem Schiff verbracht. erschöpft. Kassandra, trojanische Königs- Für Novecento ist der Transatlantik-Damp- tochter, wartet in der Fremde auf ihre fer die Welt. Als Findelkind auf dem Schiff Hinrichtung. Saskia Taeger leuchtet von zurückgelassen, bereiste er als sagenhaft innen, im Verlies, diese Figur aus. Uneinver- begabter Pianist die Ozeane, sah Passagiere standen, besessen und mit grimmigem kommen und gehen und erblickte das feste Humor erzählt sie die Geschichte einer Frau Land nur von der Reling aus. Gemeinsam im Spannungsfeld von Egomanie, Macht, mit dem Publikum lässt der Schauspieler Opportunismus und alternativen Fakten. Götz van Ooyen in diesem Monolog nach Der Monolog war sieben Spielzeiten am Alessandro Bariccos 1994 geschriebener Theaterhaus Jena zu sehen und Christa Novelle die Seereise eines ganzen Lebens Wolfs Text hat an Aktualität (leider) nichts wiederauferstehen. eingebüßt.

24 Schauspiel 25 Milda Tubelytė, Musiktheater 30.10.2021, Großes Haus 09.10.2021, Kleines Haus 18.02.2022, Großes Haus 23.04.2022, Kleines Haus Tanzsaal im Park Uraufführung Uraufführung / Wiederaufnahme Uraufführung Uraufführung wiederkehrendes Format All You Need Narben Gemischtes SHIFT Tanzworkshops is Less Doppel für alle

Musikalische Leitung: Alexis Agrafiotis Regie: Jörg Wesemüller, Gregor Zöllig Choreografie: Annamari Keskinen und Choreografie: Alice Baccile, Levente mit Brigitte Uray Choreografie: Henrietta Horn, James Choreografie: Ralf Jaroschinski, Jörg Ryan Mason, Danae & Dionysios Bálint, Anna Degen, Joshua Haines, Tanzsaal im Park oder im digitalen Raum Wilton, Rainer Behr Wesemüller, Gregor Zöllig in Zusammen- Bühne & Kostüme: Imme Kachel Johannes Lind, María Gabriela Luque, Bühne & Kostüme: Imme Kachel arbeit mit den Ensemblemitgliedern Dramaturgie: Ira Goldbecher Nils Röhner, Mátyás Ruszom, Dramaturgie: Ira Goldbecher Stücktext: Katharina Kern Adrian J. Wanliss Bühne & Kostüme: Hank Irwin Kittel Bühne & Kostüme: Sabine Mader Video: Gabriele Nagel Dramaturgie: Ira Goldbecher Dramaturgie: Ira Goldbecher

Dreiteiliger Tanzabend, Musik von Philip In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Zweiteiliger Tanzabend Das Festival junger Choreograf:innen aus Die »Tanzworkshops für alle« bieten Tanz- Glass, Steve Reich und Gavin Bryars, dem Tanztheater-Ensemble interessierten Gelegenheit, sich mit Körper mit dem Staatsorchester Braunschweig Ein Kratzer, der von selbst zuwächst, oder »Gemischtes Doppel« gibt zwei jungen und Geist auf die jeweilige Produktion des eine tiefe Wunde, die genäht werden muss: Choreograf:innen-Teams die Möglichkeit, Verlagern, verlegen, versetzen, verschieben. Tanztheaters einzustimmen. Die Teilneh- Im Schnitt besitzt jede deutsche Familie Narben auf der Haut verändern nicht nur ihre Bewegungssprache auf die Bühne des In dem Wort SHIFT steckt vor allen Dingen menden sind eingeladen, einen Auszug aus 10.000 Dinge. Vor hundert Jahren waren es das Erscheinungsbild des Körpers. Sie sind Kleinen Hauses zu bringen. Annamari eines: Bewegung. Aber nicht nur der Körper dem jeweils aktuellen Tanzrepertoire zu noch 180. Die materielle Mengensteigerung Landschaften. Sie erzählen Geschichten. Sie Keskinen und Ryan Mason konzentrieren setzt sich mit der Veränderung von Formen erlernen und sich kreativ mit dem Thema ist mittlerweile jedoch nicht nur ein Zeichen sind die lebenslang sichtbaren Zeugen einer sich in ihrem Stück »Blink« auf das Gefühls- auseinander, auch das choreografische des jeweiligen Tanzabends auseinander zu des Wohlstands, sondern weist auch nega- Heilung, einer Reparatur, eines innerlichen spektrum zwischen den Polen Euphorie und Konzept reagiert auf Gedanken, in denen setzen. Alle sind willkommen, egal ob mit tive Seiten auf. Ungerechte Verteilung, Prozesses, der im Äußeren seine Spuren Schmerz. Nicht nur im privaten Raum, Wandel oder die Wandelbarkeit eine Rolle oder ohne Tanzerfahrung. Ob im analogen Umweltschäden und die steigende Zahl von hinterlässt und den Körper zum Medium des sondern auch innerhalb des gesellschaftli- spielen. Neun Choreograf:innen des Tanz- oder digitalen Format, wir freuen uns psychischen Krankheiten machen längst die Gedächtnisses macht. Wenn man ihnen chen Miteinanders dient diese Wahrneh- theater-Ensembles setzen die Idee der darauf, wieder gemeinsam mit euch und Gleichung von Wohlstand und qualitativem zuhört, verwandelt sich die Haut zu einer mungsskala als katalytisches Werkzeug für Verschiebung und Verschichtung in Bewe- Ihnen in Bewegung zu kommen! Fortschritt zunichte. Zufriedenheit scheint Chronik und die Narben in Filmstreifen, große Momente der Veränderung. gungssprache um. nicht unweigerlich mit der materiellen welche über das Erzählen gleichsam entwi- Die beiden Griech:innen Dionysios Alama- Das Festival findet an zwei aufeinanderfol- Termine entnehmen Sie bitte den Monats- Ausstattung zusammenzuhängen. Minima- ckelt und sichtbar gemacht werden. nos und Danae Dimitriadi sind dem Braun- genden Tagen mit jeweils unterschiedlichen spielplänen und unserer Website. lismus stellt eine Art Gegenbewegung zu Die spartenübergreifende Stückentwicklung schweiger Publikum keine Unbekannten. Stücken im Kleinen Haus des Staatstheaters Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € (ermäßigt Konsum und Materialismus dar; der unter der künstlerischen Leitung von Jörg Zur Tanzgala zu Beginn der Spielzeit 2019/20 statt. Neben der Stimme einer Fachjury 2,5 €). Bitte passend in bar mitbringen. bewusste Verzicht schafft Raum für das Wesemüller und Gregor Zöllig greift den zeigten sie einen Ausschnitt ihres viel erhalten auch die Anwesenden die Möglich- Anmeldung: brigitteuray@staatstheater- Wesentliche. Zusammenhang von Erfahrung, Erinnerung getourten Stücks »UNCIA«, welches sich mit keit, ihre Lieblingsstücke zu prämieren und braunschweig.de Wer wenig besitzt, muss sich auch um und Körper auf. Sie liest Narben als Zeichen der animalischen Wandelbarkeit des so den Inhalt der dritten Tanzproduktion der weniger kümmern, hat dafür aber mehr gewonnener Schlachten und überwundener Schneeleoparden beschäftigte. Das Duo, Spielzeit 2021/22 aktiv mitzubestimmen. Platz, Zeit und Geld. Indem wir unsere Hindernisse. Sie feiert Narben als Trophäen welches seit 2015 zusammenarbeitet, Denn: Die Auswahl an Gewinnerchoreogra-

Tanztheater Aufmerksamkeit von den Dingen abziehen, des Überlebens, der Entwicklung, und begreift sich als Lehrling der Natur, ihrer fien geht in den regulären Vorstellungsbe- konzentrieren wir uns innerlich und auch kämpft um die Schönheit des Beschädigten. Tiere und einheimischen Kulturen. Anhand trieb über und wird so einem breiteren im Außen auf das, was wichtig ist. Und das der sich daraus ergebenen Bewegungsspra- Publikum vorgestellt. kann glücklich machen. che erschaffen sie in ihrem Stück »Sobhet« Mit der Frage, was wir wirklich brauchen, ein mystisches Gespräch über mystische beschäftigen sich an diesem Tanzabend drei Dinge. Choreograf:innen, die zu Minimal Music von Philip Glass, Steve Reich und Gavin Bryars eine Bestandsaufnahme der Dinge zeichnen.

26 Tanztheater 27 Tanztheater 19.09.2021, Stadtgebiet 26.11.2021, Kleines Haus Uraufführung Uraufführung tanzwärts! tanzwärts! tanzwärts! Neue Wege Leichtes Gepäck

Projektleitung: Brigitte Uray Choreografie: Ensemble Choreografie: N.N. Video: Jeury Tavares Bühne & Kostüme: Julia Burkhardt Konzeption: Brigitte Uray Dramaturgie: Ira Goldbecher Dramaturgie: Ira Goldbecher

Zahlreiche Braunschweiger:innen im Alter Ein Audio-Video-Walk durch Braunschweig Thematisch angelehnt an den dreiteiligen von 8 bis 80 Jahren haben die Bühnen des Tanztheaterabend »All You Need is Less« Staatstheaters in den letzten Jahren erobert »tanzwärts! Neue Wege« lehnt sich thema- gehen die tanzwärts!-Teilnehmenden in und den Rollentausch von Zuschauer:in zu tisch an die aktuelle Crossover-Produktion »Leichtes Gepäck« der Frage nach, was wir Tänzer:in gewagt. Unter der künstlerischen zwischen Tanztheater und Schauspiel in dieser Zeit des Überflusses wirklich Gesamtleitung von Chefchoreograf Gregor »Narben« an und beschäftigt sich vor allem brauchen, um glücklich zu sein. Denn es Zöllig, seinem Tanztheater-Ensemble und mit dem Aspekt der »vernarbten Land- reist sich leichter mit wenig Gepäck… Gästen entsteht in den »tanzwärts!«-Projek- schaft«. Dazu werden nicht nur Orte in ten in einer intensiven fünfwöchigen Braunschweig gesucht, die historische Probenphase ein Tanzabend, der unter Narben aufweisen, sondern auch verlassene professionellen Bedingungen im Staatsthea- Orte, vergessene Orte und Orte, die bereits ter aufgeführt wird. Die künstlerische »geheilt« sind… Dort werden die Choreo- 18.06.2022, Großes Haus Erfahrung der Teilnehmenden mit den graf:innen mit den tanzwärts!-Teilneh- Uraufführung Choreograf:innen sowie die Arbeit des mer:innen Site-Specific-Performances Tanztheaters Braunschweig stehen im kreieren und filmisch festhalten. Zusätzlich Mittelpunkt. Thematisch lehnt sich jedes geben Podcasts informative Einblicke in die »tanzwärts!«-Projekt an die jeweils aktuelle Geschichte des jeweiligen Ortes. Textaus- tanzwärts! Produktion des Tanztheaters an. Neben den schnitte aus der Produktion »Narben« sowie »tanzwärts!«-Bühnenprojekten entstehen persönliche Geschichten der Teilnehmenden Entflammt auch andere Formate, wie Filmprojekte oder machen diesen Rundgang zu einem span- der bewegte Audio-Video-Walk durch nenden und individuellen Erlebnis. Choreografie: Gregor Zöllig, Ensemble Braunschweig. Bühne & Kostüme: Katharina Andes Wer Lust hat auf Bewegung und sich traut, Unser Projekt wird als Audio-Video-Walk Dramaturgie: Ira Goldbecher etwas ganz Neues auszuprobieren, ist umgesetzt, bei dem das Publikum vom 19. herzlich willkommen – ganz explizit auch September bis einschließlich 3. Oktober Euphorie, Leidenschaft, Wut, Angst, Ärger… ohne Vorkenntnisse! selbständig mit Hilfe eines Stadtplans die starke Gefühle, die wir alle kennen. Sie sind verschiedenen Orte aufsucht. An den Motor, treiben uns an, pushen uns ans Limit Anmeldung und Informationen: Stationen kann es mit seinen mobilen und zum Höhenflug. Wenn sie jedoch eine [email protected] Endgeräten durch QR-Codes die vorher Grenze überschreiten, können die gleichen aufgenommenen Tanzfilme und Audio- Gefühle unkontrollierbar werden und Dateien abrufen. Diese beinhalten nicht überfordernd, gar zerstörerisch auf uns zuletzt auch Bewegungsaufgaben, um die am wirken. Wann übernimmt der Instinkt die Walk Teilnehmenden durch das Hören selbst Steuerung unseres Handelns? Wann folgen zum Tanzen und in Bewegung zu bringen. wir einfach, ohne nachzudenken, unseren Trieben? Und wann springt der Funke über? Unter der Leitung von Gregor Zöllig und dem gesamten Tanztheater-Ensemble suchen die Teilnehmenden nach den doppelten Böden unserer Gefühlswelten.

tanzwärts! wird unterstützt von

28 Tanztheater 29 Isabel Stüber Malagamba, Musiktheater Datum und Spielstätte in Planung Datum und Spielstätte in Planung 07.11.2021, Großes Haus 14.11.2021, Großes Haus 28.11.2021, Ort in Planung Uraufführung Uraufführung Premiere Premiere Uraufführung Die letzte Fake Voices Max und Moritz Alice im Freiheit und Pflanze… wird die Wunderland Widerstand (AT) erste sein

tanz JUNG! JUNGES! Musiktheater JUNGES! Konzert JUNGES! Schauspiel JUNGES! Schauspiel Kinder ab 6 Jahren & Familien Jugend & Erwachsene Kinder ab 6 Jahren & Familien Kinder ab 6 Jahren & Familien Jugend & Erwachsene Choreografie: Teresa Rotemberg Klang- & Videoinstallation: Erich Lesovsky Musikalische Leitung: N.N. Regie: Katharina Schmidt Regie: Regina Wenig Bühne & Kostüme: Sophie Krayer Video: Marta Bala Szenische Einrichtung: Johanna Schatke, Bühne & Kostüme: Bühne & Kostüme: Loriana Casagrande Musik: Tanja Müller Regie & Text: Iris Kleinschmidt, Jörg Wesemüller Ivonne Theodora Storm Dramaturgie: Sarit Streicher Dramaturgie: Sara Dirks Stefanie Fischer Video: Franziska Junge Bühne: Flaut M. Rauch, Ekachai Eksaroj Musik: Pär Hagström Kostüme: Ekachai Eksaroj Dramaturgie: Sarit Streicher Dramaturgie: Iris Kleinschmidt

Was ist nur auf der Erde passiert? Schon Einsam durchstreift die Figur des Stücks Orchestermusik mit Bildern, nach Wilhelm Familienstück zur Weihnachtszeit nach Der Name Sophie Scholl steht exemplarisch lange leben dort nur noch Roboter und alles virtuelle Räume und kommuniziert mit einer Busch, Musik von Gisbert Näther, mit dem Lewis Carroll, für die Bühne bearbeitet von für den Widerstand und für beispielhafte ist voller Beton, Metall und Plastik – nir- angenommenen Wirklichkeit dort draußen. Staatsorchester Braunschweig und Mitglie- Katharina Schmidt Zivilcourage gegen das NS-Regime. Die gends gibt es mehr Blumen, Wiesen, Sträu- Ein Fluss von Videos kommentiert ununter- dern des Schauspiel-Ensembles junge Studentin war Mitglied der Wider- cher oder Bäume. Die Roboter sehnen sich brochen die Handlung. Er umkreist das Huch, was war denn das? Ein weißes standsgruppe »Weiße Rose«, die die Zivilbe- nach einer Zeit, in der die Welt noch grün Publikum und löscht jede Distanz. Alle sind Kennst du die Geschichte von Max und Kaninchen, das sprechen kann? Nichts wie völkerung mit öffentlichen Aktionen, war und stellen sich der großen Aufgabe, im gleichen Raum. Digital und doch echt. Moritz? Was sie mit Witwe Bolte, Schneider hinterher! Alice folgt ihm in seinen Bau, Flugblättern und Parolen dazu aufrief, sich eine neue Pflanze in ihrem Labor zu züch- Der Mensch präsentiert sich hier als den Böck, Lehrer Lämpel und Onkel Fritz alles stürzt einen tiefen Schacht hinunter und gegen die NS-Diktatur aufzulehnen. Das 6. ten. Immer wieder scheitern sie und müssen neuen Medien ausgeliefert. Seine Gefühls- anstellen, ist überhaupt nicht artig. Aber findet sich in einer Welt wieder, die wunder- Flugblatt richtete sich an Münchner Studie- neue Hindernisse überwinden. Schaffen sie welt beeinflussen permanent verfügbare lustig ist es schon, wenn zwei Mitglieder des samer nicht sein könnte. Dass sie von nun rende und prangerte die Instrumentalisie- es am Ende, die Pflanze am Leben zu Vergleiche und Optimierungsvorschläge für Schauspiel-Ensembles die allseits bekannten an ihre Größe nach Belieben ändern kann rung der Begriffe »Freiheit« und »Ehre« der erhalten? die eigene Performance. Streiche erzählen und ein ganzes Orchester und auf Gestalten trifft, die so fantastisch Nationalsozialisten an. Die Gruppe forderte JUNGES! Teresa Rotemberg, die am JUNGEN! Staats- Die Komposition von Erich Lesovsky auf der Bühne sitzt und diese Streiche und bizarr wie einzigartig sind, erscheint ihr ein »neues, geistiges Europa«. theater in der Spielzeit 2017/18 die erfolgrei- verbindet digitale Bearbeitungsprogramme, musikalisch wunderbar passend untermalt: in dieser Umgebung beinahe selbstverständ- Das JUNGE! Staatstheater Braunschweig che Produktion »Angsthase Pfeffernase« Live-Performance, digitale Räume, Videos, riesige Kontrabässe, kauzige Klarinetten und lich. Doch war alles am Ende nur ein Traum? und das Leitungsteam um Regina Wenig verantwortet hat, beschäftigt sich in dieser klassisches Musiktheater und dessen die Geigen, die jeden Streich begleiten nehmen den 100. Geburtstag von Sophie Stückentwicklung mit großen, weltpoliti- Verfremdungen. In einer Gesamtkomposi- können. Wenn dann noch die Musizierenden Noch immer – knapp eineinhalb Jahrhun- Scholl zum Anlass für eine Stückentwick- schen Fragen, die für junge Menschen von tion greifen alle Elemente ineinander. geärgert werden, ist so einiges los auf der derte nach der Erstveröffentlichung – zählt lung über junge Frauen, die einst im Wider- Brisanz sind: Auf welche Zukunft steuern Körperliche und digitale Präsenz werden Bühne. Lewis Carrolls Klassiker »Alice im Wunder- stand um die geistige Freiheit kämpften und wir zu? Wie gehen wir mit Umweltzerstö- ästhetisch gegenübergestellt, vermischen land« zu den beliebtesten Werken der solche, die es gegenwärtig tun. rung und Artensterben um? sich und geraten gemeinsam in einer Weltliteratur, nicht zuletzt, weil er eine installativen Raumanordnung in einen große Ode an die Fantasie ist, nicht nur für Strom aus Klängen und Bildern. Dieses Solo Kinder. für eine Sopranistin fragt: Was ist eigentlich das »Echte« hinter den Algorithmen?

30 JUNGES! 31 JUNGES! 18.12.2021, Kleines Haus 08.02.2022, Kleines Haus 22.05.2022, Lokpark Uraufführung Uraufführung Uraufführung Trojan Rooms knistern knuspern Häppi Bürste rauschen tanz JUNG! JUNGES! Konzert JUNGES! Schauspiel Jugend & Erwachsene Kleinkinder bis 3 Jahre & Familien Kinder ab 6 Jahren & Familien Choreografie: Tiago Manquinho Regie & Dramaturgie: Iris Kleinschmidt, Musikalische Leitung: Jörg Wockenfuß Dramaturgie: Sara Dirks Johanna Schatke Regie: Jörg Wesemüller Bühne & Kostüme: Gretl Kautzsch Bühne & Kostüme: Jasna Bošnjak Musik: Clemens K. Thomas Dramaturgie: Sarit Streicher, Kathrin Simshäuser

Untrennbar mit unseren Leben verwoben, mit Mitgliedern des Staatsorchesters Musikalische Stückentwicklung bieten virtuelle Räume unendliche Möglich- Braunschweig und des Musiktheater- keiten, sich mit anderen zu vernetzen, Ensembles Nur noch einmal schlafen und dann ist es auszuprobieren und das eigene Ich zu endlich soweit! Muffins, Schnitzeljagd, erfahren. Tagtäglich erleben wir Ströme von Aus Naturmaterialien gibt es hier eine Luftballons, Hot Dogs, KÜSSIGSEITEN und Bildern und Eindrücken, welche unzählige Musiktheaterlandschaft für die Allerklein- jede Menge Geschenke. Geschenke! SCHE- Zugänge zu anderen, neuen Welten schaffen. sten zu entdecken. Musikalisch und szenisch GENKE! Der Geburtstag ist für jedes Kind Wir schlüpfen in Rollen, die uns in der erzählt das Ensemble eine kleine Geschichte eines der wichtigsten und aufregendsten physischen Welt vielleicht manchmal vom Geräusch zur Musik. Mit Klopfen, Ereignisse im Jahr. Nicht umsonst liegen die verborgen bleiben. Gleichzeitig konfrontie- Streichen, Schlagen auf Holz bringen Nerven des GeFURZstagskindes schon zu ren die grenzenlosen Möglichkeiten des Musiker:innen die Luft zum Klingen. Blätter Beginn der Feier blank. Da kann es schnell virtuellen Raums uns mit Angriffsflächen, rauschen, schweben zur Erde. Still. Plötzlich passieren, dass man lieber ein grünes statt durch die wir uns navigieren müssen. Wie – ein Pusten, ein Atemstoß. Aus Atem wird eines roten Fahrrads mit KLANGschaltung handeln wir, wenn wir dort Situationen Gesang, viele Töne ergeben eine gemeinsame bekommen hätte. Wenn es nun zu allem ausgesetzt sind, in denen wir vielleicht Musik. Die Kinder dürfen sich bei diesem FLÜBERUSS Würstchen mit BARBIE-KUH- verwundbar sind? Konzert im Bühnenbild frei bewegen, SOSSE anstatt SCHNIPSEL mit TOMMES Die Choreografie »Trojan Rooms« greift die Geräusche und Teilnahme gehören zur zum Essen gibt, dann ist die STATAKROPHE Komplexität und Mehrdeutigkeit virtueller Inszenierung. vorprogrammiert. Die geladenen Gäste Geschehnisse auf und fragt, wie Kommuni- werden zu DOOFMÄNNERN und in einem kation dort stattfindet. Welche Spielräume wilden Durcheinander endet der sorgfältig haben wir und wie harmoniert unsere vorbereitete Kindergeburtstag in einem Existenz im virtuellen Raum mit unserem großen Partydesaster. Leben im physischen Raum? 27.03.2022, Hausbar Mit »Häppi Bürste« widmet sich Regisseur Premiere und Leiter des JUNGEN! Staatstheaters Jörg Wesemüller dem schönsten und wahnsin- nigsten Ereignis im Jahr – dem Kinderge- Cage to Go burtstag. Ausgehend von lautmalerischen und surrealistischen Gedichten entstehen mit zunehmender Eskalation des Geburts- JUNGES! Konzert tages urwitzige Wortschöpfungen der Kinder ab 5 Jahren & Familien Kinder, die sicherlich nicht nur junges Musikalische Leitung & Klavier: Publikum begeistern werden. Alexis Agrafiotis

Musik von John Cage

John Cage war ein berühmter amerikani- scher Komponist und Künstler. Er ließ mit bekannten Instrumenten neue Klänge entstehen und ebnete z. B. dem Präparierten Klavier den Weg. Geräusche, Töne, Klänge und Stille werden in seinen Kompositionen gleichwertig eingesetzt und experimentiert wird mit der Zeit und dem Zufall. So wird jedes Konzert einzigartig und unterschied- lich. In diese spannende Welt führt der Dirigent und Musiker Alexis Agrafiotis das neugierige Publikum ein, an seinen Klavie- ren!

32 JUNGES! 33 Adrian J. Wanliss, Tanztheater 30.05.2022, Großes Haus 12.06.2022, Lokpark im Rahmen des Festivals Theaterformen Premiere Premiere Uraufführung Ring: Pop Up Wo dampft die SAWTIK / Album Lok? Deine Stimme (AT)

JUNGES! Konzert JUNGES! Konzert tanz JUNG! Jugend & Erwachsene Kinder ab 4 Jahren & Familien Kinder & Jugendliche Dramaturgie: Johanna Schatke Choreografie: Taoufiq Izzediou Live-Zeichnungen: Meike Töpperwien

Musik von Richard Wagner und Howard Reisemusik von Strauss bis Honegger, Zum ersten Mal kooperiert das JUNGE! Shore, mit dem Staatsorchester Braun- mit dem Staatsorchester Braunschweig Staatstheater mit dem Festival Theaterfor- schweig men und zeigt eine Choreografie für junges Unsere Lok klingt! Unsere Lok fährt nach Publikum von Taoufiq Izeddiou. Dieser ist Woran erkennt man Held:innen? Wie keinem Plan! Da fährt sie in großen Bögen Begründer der ersten zeitgenössischen Tanz- klingen Götter, Zwerge, Macht oder durch Wald und Wiesen, an Seen vorbei, company und der ersten Ausbildungsstätte Schmerz? Und was ist überhaupt mit den lässt Leute aussteigen und wartet geduldig für zeitgenössischen Tanz in Marokko. Göttinnen los? Hat Richard Wagners Musik, auf heraneilende Kinder… Izeddiou leitet das »On Marche« – Festival in die vor 150 Jahren entstand, wirklich etwas Im Lokpark Braunschweig, zwischen Marrakech und ist Künstlerischer Leiter der mit unserer heutigen Filmmusik zu tun? Rangiergleisen und alten Werkhallen, fahren afrikanischen Tanzbiennale in 2021. Mit Genug Gründe, um das Orchester einmal und pfeifen alte Lokomotiven und unterstüt- großer Lust am Aufeinandertreffen verschie- aus dem Graben auf die Bühne zu holen und zen die Orchestermitglieder beim Musizie- dener Kulturen sucht er in seinen Arbeiten Wagners Welt des Musikdramas ebenso wie ren. Einsteigen und mitschunkeln! stets nach Neuinterpretationen von Tanz als die Filmmusik genauer unter die Lupe zu Kunstform. Getanzt von jungen Tänzer:in- nehmen. nen aus Marokko und dem Nahen Osten, ist Zu erleben gibt es in diesem moderierten, seine sinnliche, choreografische Sprache etwa einstündigen Konzert Ausschnitte aus erstmalig in Braunschweig zu erleben. Wagners »Der Ring des Nibelungen« sowie Musik von Howard Shore aus der Filmtrilo- Geprägt ist diese Neukreation von Fragen, gie »Der Herr der Ringe« mit dem groß Themen und Herausforderungen, die für besetzten Staatsorchester Braunschweig. junge Menschen aktuell bedeutsam sind. Dabei begibt sich das Stück auf eine Zeit- reise, die in frühesten Kindheitserinnerun- gen beginnt und hin zu den gegenwärtigen Träumen der Tänzer:innen führt. Ausgehend von einer Sehnsucht nach Verbindung und Berührung erkundet Taoufiq Izeddiou mit den Tänzer:innen so neue Wege des Zusam- menlebens. Diese internationale Stückent- wicklung ist gleichzeitig auch eine Plattform für den Austausch und erforscht das Intime und das Politische jenseits von Stereotypen.

34 JUNGES! 35 Sophie Günther, Staatsorchester 23.09.2021, Lokpark Datum und Spielstätte in Planung Datum und Spielstätte in Planung Wiederaufnahme Wiederaufnahme Wiederaufnahme Clevergirl. Die Insel des Democrisis. Mit Angstmän Dr. Moreau (K)ein Ausweg auf intergalak- tischer Mission

Hartmut El Kurdi H.G. Wells Jules Buchholtz

JUNGES! Schauspiel JUNGES! Schauspiel JUNGES! Schauspiel Kinder ab 8 Jahren & Familien Jugend & Erwachsene Jugend & Erwachsene Regie: Jörg Wesemüller Regie & Musik: Markolf Naujoks Regie & Konzept: Theresa Meidinger, Bühne & Kostüme: Jasna Bošnjak Bühne & Kostüme: Marina Stefan Rike Breier, Kathrin Simshäuser Musik: Jörg Wockenfuß Dramaturgie: Sarit Streicher Bühne & Kostüme: Ruby Heimpel, Dramaturgie: Kathrin Simshäuser, Gretl Kautzsch Sarit Streicher Video: Stephan Chamier Dramaturgie: Kathrin Simshäuser, Sarit Streicher

Wie gut, dass Angstmän seine Anti-Strahlen- Romanbearbeitung für die Bühne von Gameplay Isolier-Unterwäsche und seinen Schutzhelm Markolf Naujoks niemals ablegt – so konnte er den Verblö- 2035. Die Folgen des Klimawandels sind auf dungsstrahlen der fiesen Schurken entge- Dem Tode nah, wird der Schiffbrüchige dem Planeten Erde angekommen – doch zum hen, die urplötzlich die Macht auf dem Prendick auf offener See von einem Schiff Glück gibt es den globalen Konzern Planet- Planeten Superus 4 übernommen haben. aufgelesen. Seine Dankbarkeit weicht Tech, mit dessen Hilfe sich noch Schlimme- Doch was tun? Alle sind plötzlich dumm schnell einer Furcht, denn irgendetwas res vermeiden lässt. Jona Assault kämpft im geworden! Nun ist es also an Angstmän, stimmt nicht. Auf einer einsamen Insel Untergrund allerdings gegen den Konzern mutig zu sein. Er sucht seine kluge Drillings- angekommen, kommt Prendick schnell – was hat er vor, und ist die Katastrophe schwester Clevergirl, um mit ihrer Hilfe den hinter das Geheimnis: Der Biologe Dr. vielleicht schon näher, als alle dachten? In Planeten zu retten. Doch bis jetzt ahnt Aylin Moreau führt mithilfe des Arztes Montgo- diesem Gameplay sind die Spielenden einem nicht einmal, dass sie eine Superheldin ist… mery schauerliche Experimente durch, mit möglichen Zukunftsszenario ausgesetzt. Was Ein Stück über Geschlechterklischees, der Absicht, Tieren menschliche Züge und würden wir tun, um das Klima zu retten? Superheld:innen und den Mut, so zu sein, Fähigkeiten einzupflanzen, um so vollkom- Wie wichtig sind uns unsere demokratischen wie man möchte. men neue Wesen zu schaffen. Doch so Werte? Ein höchst brisantes Spiel zu den menschlich diese auch scheinen, ihre Themen Demokratie, Nationalismus und tierischen Instinkte sind stärker und eines Ökototalitarismus. Tages probieren sie Blut…

Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union

36 JUNGES! 37 Alice Baccile, Tanztheater Datum und Spielstätte in Planung online Osterferien 2022, Lokpark Wiederaufnahme wiederkehrendes Format Klima-Musikprojekt Djihad Jungesnetzwerk JUNGES! Klimakonzert

Ismaël Saidi ab 14 Jahren ab 10 Jahren Spielleitung: Rike Breier Projektleitung: Johanna Schatke und die JUNGES! Schauspiel Klimagruppe des Staatsorchesters Jugend & Erwachsene Braunschweig Regie: Jörg Wesemüller Bühne & Kostüme: Jasna Bošnjak Dramaturgie: Kathrin Simshäuser

Hilal, Ben und Reda machen sich von »Jungesnetzwerk« öffnet sich für neue Das Staatsorchester Braunschweig ist Deutschland aus auf den weiten Weg nach theaterbegeisterte junge Menschen. Was in Gründungsmitglied der neu ins Leben Syrien und lassen ihre Heimat zurück, der Spielzeit 2020/21 als digitale Theater- gerufenen Initiative »Orchester des Wandels entschieden, im Namen Allahs Ungläubige werkstatt für Jugendliche von 14 bis 18 Deutschland e.V.«. Zugunsten des Klima- zu töten und letztlich als Märtyrer ins Jahren begann, soll in dieser Saison fortge- und Artenschutzes sollen bei den Klimakon- Paradies zu kommen. Die Realität im führt und erweitert werden. Nachdem wir zerten u. a. Spenden gesammelt warden. Kriegsgebiet ist aber unübersichtlicher als uns über Monate im digitalen Raum getrof- Musikerfahrungen außerhalb des Orchester- gedacht, Zweifel machen sich breit, doch für fen, gemeinsam musiziert, getanzt, gestaltet grabens sollen im Rahmen eines partizipati- Ben und Reda gibt es kein Zurück. Eine und Videos gedreht haben, ist ein digitaler ven Jugendprojektes ausgelotet und zum humorvolle, aber letztlich tragische Komö- Parcours über die App »Actionbound« Klingen gebracht werden. Anmeldung und die, die uns schmunzeln lässt und zum entstanden. Jetzt können sich weitere Informationen unter johannaschatke@ Nachdenken über unsere Gesellschaft Jugendliche dem Netzwerk anschließen und staatstheater-braunschweig.de anregt. gemeinsam neue Arbeitsweisen kennenler- nen. Wie kann das, was digital begann, analog oder hybrid weitergeführt werden? Was kann jede:r von uns zu diesem Netz- werk beitragen?

ab Oktober 2021, Hausbar (Großes Haus) Lokpark wiederkehrendes Format wiederkehrendes Format Babykonzerte JUNGES! spät

JUNGES! Konzert Jugend & Erwachsene Kinder von 0 – 2 Jahren & Familien

Kammermusik mit Mitgliedern des Staats- Die Abendreihe des JUNGEN! Staatsthea- orchesters & Johanna Schatke ters kann vieles sein – Open Stage, Live- Hörspiel, szenische Lesung, Spoken Word, In gemütlicher Atmosphäre gibt es bei Konzert, Klamauk und Ernst, verspricht diesem Format Kammermusik für die Babys dabei so Einiges und hält es auch: Trotz der und ihre Begleitungen. Der Raum ist mit Einstellung des Spielbetriebs konnte weichem Teppichboden ausgelegt, mitge- »JUNGES! spät« mit Live-Telegram-Perfor- brachte Babydecken dürfen gerne ausgebrei- mances, Radiosendungen bei Radio Oker- tet werden, Stühle und Sitzkissen stehen welle und vielen verschiedenen digitalen auch bereit, so dass sich alle wohlfühlen. So Formaten weiterhin beeindrucken, anregen können alle der Musik lauschen, summen, und mitreißen. Immer für alle. Immer neu. klatschen oder tanzen und Kinderlieder Immer anders. (neu) kennenlernen. Für Wickelmöglich- keiten ist gesorgt.

38 JUNGES! 39 Mátyás Ruzsom, Tanztheater Husarenstraße u. a. Husarenstraße u. a. ab 21.06.2022, Kleines Haus, Lokpark wiederkehrendes Format wiederkehrendes Format Amo – Ring-Modulator Schultheater- Braunschweig woche Postkolonial

Jugend & Erwachsene Die übernächste Spielzeit wirft ihre Schatten Seit über 50 Jahren findet einmal jährlich voraus. Das künstlerische Team am Staats- eine Woche lang ein buntes Schultheater- Amo – Braunschweig Postkolonial e.V. ist ein theater Braunschweig begibt sich in die Programm mit Aufführungen von Schulen rassismuskritisches, intersektional und spartenübergreifende Umsetzung des Zyklus aus dem Regionalabteilungsbezirk der progressiv agierendes Kollektiv unterschied- »Der Ring des Nibelungen« von Richard Landesschulbehörde Braunschweig statt. licher gesellschaftlicher Positionierungen. Wagner. Das ist ein großes Vorhaben und die Diese Region umfasst unter anderem die Wir bieten Aktionen an, um sich mit postko- Teilhabe der Stadt an einem solchen Projekt Städte Wolfsburg, Braunschweig, Göttingen, lonialer Geschichte auseinanderzusetzen. steht im Mittelpunkt. Dafür steht der Helmstedt, Peine und Gifhorn. Pro Jahr Wichtig ist die Bewusstmachung und Ring-Modulator. Musik, Motive, Geschich- werden mit ca. 40 Aufführungen von rund Auseinandersetzung mit Themen der ten, Orte und Figuren der Wagnerschen 1000 Beteiligten etwa 5000 Gäste erreicht. rassismuskritischen Bildungsarbeit. Nebst Vorlage moduliert es auf eine ganz eigene Alle teilnehmenden Gruppen werden bei Veranstaltungen wie Vorträgen, Ausstellun- Braunschweiger Frequenz. Sie ermöglicht ihrer Arbeit beraten und betreut. Präsentiert gen und Diskussionsrunden besteht unsere es, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven werden Ergebnisse einzelner Kurse und Arbeit vor allem aus Workshops zu Themen auf den Stoff und seinen Komponisten zu Arbeitsgemeinschaften in den Schulen, die wie Empowerment und Powersharing, schauen. Das JUNGE! Staatstheater geht im sich mit den vielfältigen Formen des Dar- (weißen) Privilegien, Kolonialismus und Laufe der Spielzeit auf unterschiedliche stellenden Spiels befassen. Die Teilnahme Rassismus als Struktur. Unsere Meeting Einrichtungen und Akteur:innen der Stadt beinhaltet neben der Präsentation der Points weiß und BIPoC finden monatlich zu und befragt mit ihnen den »Ring«. eigenen Aufführung auch Besuche anderer statt und bieten Menschen mit Rassismus- Aufführungen, Gespräche mit anderen erfahrungen einen Safer Space zum Aus- Gruppen, die Besichtigung der Werkstätten tausch und weißen Menschen die Möglich- am Staatstheater Braunschweig und ein keit, in einem fehlerfreundlichen Umfeld vielfältiges Workshop-Programm. miteinander ins Gespräch zu kommen. Beide Gruppen werden von Mitgliedern des Kollektivs moderiert und begleitet.

40 JUNGES! 41 Robert Prinzler, Schauspiel 26. & 27.09.2021 24. & 25.10.2021 21. & 22.11.2021 12., 13. & 14.12.2021 30. & 31.01.2022 Großes Haus Großes Haus Großes Haus Großes Haus Großes Haus 1. Sinfoniekonzert 2. Sinfoniekonzert 3. Sinfoniekonzert 4. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert

Zyklus Komponistinnen Zyklus 1700 Jahre jüdisches Leben Zyklus 1700 Jahre jüdisches Leben Zyklus 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, Zyklus Mythos 9. Sinfonie in Deutschland in Deutschland

Musikalische Leitung: Srba Dinić Musikalische Leitung: Stefan Soltesz Musikalische Leitung: Srba Dinić Musikalische Leitung: Alexander Joel Musikalische Leitung: Srba Dinić Solist: Roman Simović (Artist in Solistin: Olga Scheps, Klavier Solist:innen: Anne Schuldt, Mezzosopran, Solist: Roman Simović (Artist in Fanny Hensel Residence), Violine Orhan Yildiz, Bariton Residence), Violine Ouvertüre C-Dur Erwin Schulhoff Damenchor des Staatstheaters und des Gustav Mahler Suite im neuen Stil KonzertChores Braunschweig Jean Sibelius Witold Lutosławski Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur Violinkonzert d-Moll op. 47 Konzert für Orchester Wolfgang Amadeus Mozart Felix Mendelssohn Bartholdy Klavierkonzert d-Moll KV 466 »Tomorrow« op. 33 (Tondichtung nach dem Johannes Brahms Violinkonzert e-Moll op. 64 Film »The Constant Nymph«) Ein Heldenleben op. 40 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Kurt Weill Dmitri Schostakowitsch Suite aus dem Wintermärchen »Der Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Silbersee« Lieder eines fahrenden Gesellen

Franz Schreker Alexander Zemlinsky Intermezzo aus »Der ferne Klang« Lyrische Symphonie op. 18

Paul Abraham Vorspiel zu »Ball im Savoy«

20. & 21.02.2022 19., 20. & 21.03.2022 24., 25.04. & 01.05.2022 22., 23. & 24.05.2022 12. & 13.06.2022 Großes Haus Großes Haus Großes Haus Großes Haus Großes Haus 6. Sinfoniekonzert 7. Sinfoniekonzert 8. Sinfoniekonzert 9. Sinfoniekonzert 10. Sinfoniekonzert

Zyklus Mythos 9. Sinfonie Zyklus Mythos 9. Sinfonie Zyklus Ausweitung des Ringgebiets Zyklus Tschaikowsky

Musikalische Leitung: Gerd Schaller Musikalische Leitung & Blockflöte: Musikalische Leitung & Cembalo: Musikalische Leitung: Srba Dinić Musikalische Leitung: Srba Dinić Maurice Steger Ricardo Magnus Solist: Roman Simović (Artist in Andrea Lorenzo Scartazzini Solist:innen des Staatsorchesters Solist:innen des Staatsorchesters Hans Sommer Residence), Violine Torso 5 Gesänge der Lorelei Joseph Haydn Johann Sebastian Bach Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 C-Dur Hob. I:9 Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur Richard Wagner Violinkonzert a-Moll op. 53 Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 BWV 1046 (aus »Götterdämmerung«) Johann Sebastian Bach Cembalokonzert Nr. 1 d-Moll Siegfrieds Rheinfahrt Peter I. Tschaikowsky Staatsorchester Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1052 Trauermarsch Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« BWV 1048 Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur Schlussszene Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1051 BWV 1049 Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1050 BWV 1047

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 9 C-Dur KV 73

42 Staatsorchester 43 Staatsorchester Großes Haus Louis-Spohr-Saal oder Kleines Haus 23.04.2022, Volkswagen Halle wiederkehrendes Format wiederkehrendes Format Lunchkonzerte Kammerkonzerte Pop Meets Classic

Die Lunchkonzerte erfreuen sich im Staats- Auch in dieser Saison präsentiert der 2022 findet die vierzehnte Ausgabe von Pop theater größerer Beliebtheit denn je. Daher Kammermusikverein aus Mitgliedern des Meets Classic statt. Der Beginn musste um dürfen Sie sich auch in der Spielzeit 2021/22 Staatsorchesters Braunschweig im Rahmen eine Stunde vorverlegt werden, Einlass ist bei freiem Eintritt (Spenden sind willkom- der Kammerkonzertreihe Programme mit also um 17:30 Uhr und Beginn um 19:00 Uhr. men) auf musikalische und kulinarische unterschiedlichsten Besetzungen, großer Bereits gekaufte Tickets behalten für den Leckerbissen zur Mittagszeit freuen. stilistischer Bandbreite sowie einer ausge- neuen Termin ihre Gültigkeit UND es sind wogenen Mischung aus berühmten Werken weiterhin Tickets verfügbar. Freuen Sie sich und hörenswerten Raritäten der Kammer- auf das Staatsorchester Braunschweig unter musikliteratur. Dabei erweitern befreundete der Leitung von Generalmusikdirektor Srba Musiker:innen außerhalb des Staatsorches- Dinić und Künstler:innen der Popularmusik ters regelmäßig den Kreis der Mitwirkenden. wie Afrob, Andreas Kümmert, Kroner und Je nach Pandemielage werden die Konzerte viele mehr. im Louis-Spohr-Saal des Großen Hauses oder im Kleinen Haus stattfinden.

01.11.2021 02.01.2022 Spielstätte in Planung Spielstätte in Planung Filmkonzert Neujahrskonzert

Das Konzert im Rahmen des Braunschweig »Prosit Neujahr!« heißt es auch 2022, wenn International Filmfestival wird auch in das Staatsorchester in Braunschweig, dieser Saison wieder mit dem Staatsorches- Gifhorn, Salzgitter, Wolfsburg, Celle und ter stattfinden. Programm und Spielstätte Helmstedt mit zwei verschiedenen Konzert- standen mit Redaktionsschluss noch nicht programmen den Jahreswechsel gemeinsam fest, weitere Informationen erhalten Sie mit Ihnen feiert. Programme und Spielstät- über die Monatsspielpläne und unsere ten entnehmen Sie bitte den Monatsspielplä- Website. nen und unserer Website.

44 Staatsorchester 45 Andreja Schmeetz, Opernchor 19.09.2021, Großes und Kleines Haus 26.09.2021, Lokpark 07.11.2021, Kleines Haus 08.04.2022, Großes Haus 08. – 18.07.2021 in Hannover Uraufführung, Gastspielserie 30.06. – 10.07.2022 in Braunschweig Theaterfest Lokparkfest Verleihung des Der Diamanten- Festival

Auftakt zur Spielzeit 2021/22 Wilhelm-Raabe- herzog und das Theaterformen

Wie in jedem Jahr öffnet das Staatstheater Das JUNGE! Staatstheater öffnet in seiner Literaturpreises brennende Das Festival Theaterformen zeigt seit 1990 Braunschweig zum Auftakt der Spielzeit Spielstätte für Kinder und Jugendliche beim internationales zeitgenössisches Theater. seine Türen und feiert mit allen Theaterbe- Lokparkfest für Groß und Klein die Hallen- Die Stadt Braunschweig und Deutschland- Schloss Gesellschaftspolitische Themen in neuen geisterten und denen, die es werden wollen, und Waggontüren. funk stiften jährlich den mit 30.000 € performativen Formen verhandelt das ein Theaterfest im Großen und Kleinen dotierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis. Zu Christian Eitner, Peter Schanz Festival in engem Austausch mit der Stadt Haus. den bisherigen Preisträger:innen gehören und den dort Lebenden. u. a. Petra Morsbach, Judith Schalansky und Musikalische Leitung: Christian Eitner Zum jährlichen Programm, das im Sommer Heinz Strunk. Der Preis wird im Kleinen Regie: Peter Schanz abwechselnd in Hannover und Braun- Herbst 2021, Großes Haus 06.11.2021, Großes Haus Haus des Staatstheaters Braunschweig Choreografie: Sonja Böhm schweig stattfindet, gehören experimentelles überreicht. Bühne: Caroline Schwarz Theater, partizipative Projekte und Arbeiten Kostüme: Eva-Maria Huke im öffentlichen Raum.

GroßerHaus- Preisverleihung Eine Hip-Hop-Oper von Eitner & Schanz Programmveröffentlichung und Kartenvor- mit der Jazzkantine verkauf im Frühjahr auf www.theaterfor- Besuch Braunschweig men.de. Das Festival Theaterformen ist eine 1830 wurde in Braunschweig – wieder Veranstaltung der Staatstheater Hannover Das Große Haus ist der rechte Ort für International einmal – Geschichte geschrieben: Die und Braunschweig. Finanziert wird das unsere Konzertreihe »GroßerHausBesuch«. Bevölkerung machte ihrem Chef buchstäb- Festival vom Niedersächsischen Ministe- Hierher kommen erfolgreiche Künstler:in- Filmfestival lich Feuer unterm Hintern, fackelte das rium für Wissenschaft und Kultur, von den nen und Bands der Pop- und Rockmusik. Schloss am Bohlweg ab und vertrieb ihren gastgebenden Städten Braunschweig und Extras Auf der Bühne des Großen Hauses verbindet Die offizielle Preisverleihung des Braun- 19.02.2022, Großes Haus Herzog Karl II. aus Stadt und Land. Diese Hannover, von der Stiftung Niedersachsen sich die besondere Atmosphäre unseres schweig International Filmfestivals. Acht Ereignisse gelten als die einzige erfolgreiche und der Stiftung Braunschweigischer Theaters mit lauten Tönen und Hymnen des Preise im Wert von insgesamt 53.500 € Revolution auf deutschem Boden. Zumindest Kulturbesitz. Seit September 2020 ist Anna Pop. Die Beats lassen unser Opernhaus werden an diesem Abend verliehen – das Salut Salon – bis zur Implosion der DDR 1989. Mülter künstlerische Leiterin des Festivals. vibrieren. Zusammen mit Ihnen, die ganz Highlight des Abends stellt die Verleihung Da ist ein junger Mann, der Zeit seines besondere Konzertabende erleben wollen, des europäischen Schauspielpreises »Die Die Magie der Lebens gegen das erdrückende Vorbild www.theaterformen.de empfangen wir die Großen der deutschen Europa« dar. seines Vaters anrennt, des als Helden [email protected] und internationalen Pop-Musikszene: Träume verehrten Schwarzen Herzogs. Karl wird als »GroßerHausBesuch«. Kind verwöhnt und gedemütigt, als Junge von Hofschranzen abhängig gehalten, Hauptsponsor Das Hamburger Quartett Salut Salon entwickelt einen extrem widersprüchlichen begeistert seit über 17 Jahren das Publikum Charakter: Er ist jähzornig und zärtlich, mit Klassik von Bach bis Prokofjew, mit unwiderstehlich und unausstehlich, Tangos von Astor Piazzolla, eigenen Chan- herrschsüchtig und verschwendungssüchtig, sons, Instrumental-Akrobatik und poeti- hochintelligent und nicht immer zurech- schem Puppenspiel. 2021 verzaubern nungsfähig. Am Hof bangt der Adel um seine Angelika Bachmann (Geige), Iris Siegfried Privilegien, in der Stadt werden Brot und (Geige), Olga Shkrygunova (Klavier) und Bier immer teurer, in den Wirtshäusern Anna-Lena Perenthaler (Cello) ihr Publikum rumort es. mit ihrer neuen Bühnenshow: Die Magie der Die Geschichte vom Diamantenherzog und Träume. Ob mit Tschaikowskys »Winter- der Braunschweiger Widerständigkeit bietet träume«, Ysaÿes »Rêve d’enfant« oder faszinierenden Stoff für ein Hip-Hop-Histo- »Hedwig’s Theme« aus der Filmmusik zu rical, aufgespannt zwischen Politik & Kunst, Harry Potter – die vier Musikerinnen Genie & Wahnsinn, Liebe & Intrige, Her- zaubern und verzaubern, spielen und zogshaus & Wirtshaus, Schloss & Straße. singen, rappen und steppen.

46 Extras 47 Extras Karten & Vorverkauf & Information Gastronomie

Besucherservice Vorverkaufsstart Spielzeit 2021/22: 3. Juli 2021 Kassenhalle (Großes Haus) Am Theater Weitere Vorverkaufsstellen 38100 Braunschweig Konzertkassen der Di – Fr 10:00 – 19:30 Braunschweiger Zeitung Sa 10:00 – 14:00 (montags, sonn- & feiertags geschlossen) Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Touristinfo Tel 0531 1234 567 Kleine Burg 14 Fax 0531 1234 570 38100 Braunschweig

Mail besucherservice@ Universum Filmtheater staatstheater-braunschweig.de Neue Straße 8 38100 Braunschweig

Service Die Veranstaltungskasse öffnet in den Spielstätten eine Stunde vor Vorstellungs- Musikalienhandlung Bartels beginn, im Lokpark 30 Minuten vor Wilhelmstr. 89 Beginn der Veranstaltung. 38100 Braunschweig

Öffnungszeiten während der Wolfsburger Allgemeine Spielzeitpause (27.07. – 06.09.2021) Porschestraße 74 Di – Sa 10:00 – 14:00 38440 Wolfsburg

Kulturbund Wolfenbüttel Stadtmarkt 7a Buchung für Schul- 38300 Wolfenbüttel und Kindergartengruppen Konzertkasse Gifhorn Tel 0531 1234 556 Steinweg 78 Di – Fr 10:00 – 14:30 38518 Gifhorn

Mail schulgruppen@ staatstheater-braunschweig.de Gastronomie

Unsere Gastronomieteams im Großen und Buchung für Firmen- Kleinen Haus nehmen gerne vor den und Erwachsenengruppen Vorstellungen Ihre Bestellungen für die Pause entgegen. Nutzen Sie diesen Tel 0531 1234 556 Service und genießen Sie die Pause ohne Fax 0531 1234 532 Warteschlange.

Mail gruppen@ staatstheater-braunschweig.de

48 Service 49 Nina Wolf, Schauspiel Abos TheaterCards Ermäßigungen & Gutscheine

Wer gerne regelmäßig ins Theater geht, TheaterCard Karten zum ermäßigten Preis erhalten, kann mit einem unserer Abos einen 30 % gespart gegen Vorlage eines entsprechenden Stammplatz und feste Vorstellungster- Ausweises, Schüler:innen, Studierende mine für die gesamte Spielzeit zu einem Für Theater-Fans und alle, die es werden und Auszubildende bis zum vollendeten ermäßigten Preis buchen (ausgenommen wollen, ist die TheaterCard ideal. Sie 30. Lebensjahr sowie Arbeitslose, Inha- ist das Premieren-Abo). erhalten für alle Veranstaltungen (ausge- bende des Braunschweig-Passes oder Da die Auswirkungen der Corona-Pande- nommen sind Premieren und Sonderver- eines Schwerbehindertenausweises (ab mie auf unser Abo-System bei Redak- anstaltungen) 30% Ermäßigung – so oft GdB 50) und Bundesfreiwilligendienstleis- tionsschluss dieser Zeitung noch nicht Sie wollen. Die TheaterCard ist 12 Monate tende. Premieren und Sonderveranstal- vollends absehbar waren, bitten wir Sie, gültig und nicht übertragbar. Sie kostet tungen sind von dieser Regelung ausge- sich bei Interesse an einem Abo an einmalig 69 €. Zusätzlich zu dieser schlossen. Gegen Vorlage eines unseren Besucherservice zu wenden. TheaterCard können Sie für eine Begleit- Schwerbehindertenausweises mit dem Unsere Abonnent:innen erhalten wie person Ihrer Wahl eine PartnerCard für Vermerk »B« erhalten Schwerbehinderte gewohnt vor Beginn der Spielzeit die nur 39 € erwerben. Diese gilt ebenfalls 12 in allen Preiskategorien eine Freikarte für üblichen Unterlagen mit allen Vorstel- Monate. eine Begleitperson. lungsterminen. StarterCard Last-Minute jeder Platz nur 5 € für Ermäßigungsberechtigte Unser Angebot für (Berufs-)Schüler:innen Eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn und Studierende: Mit der StarterCard erhalten die oben Genannten Restkarten kostet jeder Platz nur 5 € (ausgenommen zu besonders günstigen Preisen. Das sind Premieren und Sonderveranstaltun- Last-Minute-Ticket kostet 7 € (Schau- gen). Die StarterCard ist 12 Monate gültig spiel, Tanztheater ohne Orchester) bzw. 9 und nicht übertragbar. Sie gilt bis zum € (Musiktheater, Tanztheater mit Orches- vollendeten 30. Lebensjahr und ist für ter, Sinfoniekonzert). Dieses Angebot gilt 29 € erhältlich. auch bei Premieren.

TheaterBonusCard TheaterFLAT 3 % Gutschrift für Studierende Die TheaterBonusCard bekommen Sie an Mit der TheaterFLAT kommen Studie- der Theaterkasse im Großen Haus kosten- rende der TU Braunschweig und der HBK frei. Am Ende jeder Spielzeit erhalten Sie Braunschweig in den Genuss, sich bei eine Gutschrift in Höhe von 3 % Ihrer freiem Eintritt alle regulären Vorstellun- Ticketkäufe. Mit der TheaterBonusCard gen des Hauses anzuschauen (ausgenom- erhalten Sie direkt bei Abholung einen men sind Premieren und Sonderveranstal- Gutschein im Wert von 5 €. tungen). Der Studierendenausweis wird für sie zur Eintrittskarte für das Pro- Allen Gästen, die im Besitz einer Card gramm in allen fünf Sparten. Ab drei sind, senden wir auf Wunsch gerne Tagen im Vorfeld eines Vorstellungster- exklusive Angebote und Informationen mins erhalten sie an der Theaterkasse im per E-Mail zu. Großen Haus die besten noch verfügbaren Plätze.

Geschenkgutscheine der Klassiker Geschenkgutscheine über einen beliebi- gen Wert können für jede Vorstellung nach Wahl eingelöst werden. Die Gut- scheine sind drei Jahre gültig. Geschenk- gutscheine können Sie auch in unserem Webshop erwerben und als print@ home-Variante innerhalb weniger Minuten direkt ausdrucken.

50 Service 51 Fabian Christen, Musiktheater Theater Gruppen & barrierefrei Firmenkunden

Audiodeskription im Theater Hörhilfen Gruppenbesuche Für blinde und sehbehinderte Menschen Für Menschen mit leichter Hörschädi- Sie wünschen sich eine außergewöhnliche bietet das Staatstheater Braunschweig gung, die im Alltag noch ohne Hörgerät Vereins-, Gruppen- oder Familienfeier? ausgewählte Produktionen mit live auskommen, stellen wir Hörhilfen (inkl. Von der Theaterführung mit Blick hinter gesprochener Audiodeskription an. Zu Ohrhörer) zur Verfügung, die den Bühnen- die Kulissen bis zum Vorstellungsbesuch erleben und hören ist, wie sich Musik und ton verstärken. Die Hörhilfen sind gegen mit Stückeinführung durch die Dramatur- Bilder der Inszenierung durch zeitgleiche ein Pfand an den Garderoben erhältlich. gie sorgen wir für einen rundum gelunge- Beschreibung im Kopf zu einem Ganzen nen Theaterbesuch. Gern beraten wir Sie verbinden. Vor jeder Vorstellung gibt es persönlich bei der Stückauswahl und die Möglichkeit einer kostenlosen Einfüh- Vorstellungen reservieren Ihnen bereits frühzeitig Ihr rung in Werk und Inszenierung durch die mit Gebärdensprache Kartenkontingent. Gruppen ab 15 Perso- Dramaturgie. Dort können Teile des nen erhalten eine Ermäßigung von 15% Bühnenbildes, Requisiten, Kostümteile Das Staatstheater Braunschweig bietet auf den Kartenpreis. Ist Ihre Gruppe oder Perücken ertastet werden. Die auch in der Spielzeit 2021/22 Vorstellun- kleiner als 15 Personen? Kontaktieren Sie Mitnahme von Blindenführhunden ist gen für gehörlose Menschen an, die von uns. Wir informieren Sie gerne. Informa- selbstverständlich gestattet. Wir bitten Gebärdensprachdolmetschenden über- tionen für Schulgruppenbuchungen um Anmeldung beim Kartenkauf, damit setzt werden. Eine Stunde vor den Vor- finden Sie auf S. 48. wir Ihnen geeignete Plätze zur Verfügung stellungen findet eine kostenlose Stück- stellen können. einführung durch die Dramaturgie und die dolmetschende Person statt. Theaterreisen für Gruppen Folgende Vorstellungen bieten wir in der Spielzeit 2021/22 mit Audiodeskription an: Folgende Vorstellungen bieten wir in der Wir stehen Ihnen bei der Planung und Spielzeit 2020/21 mit Gebärdensprache an: Buchung Ihrer Theaterreise gern als Woyzeck Service-Partner zur Verfügung. Entde- Sa, 02.10.2021, 20:00 Alice im Wunderland cken Sie tagsüber Braunschweigs Schauspiel, Großes Haus Familienvorstellung mit öffentlicher Sehenswürdigkeiten oder bummeln Sie Einführung: So, 19.12.2021, 11:00 durch die zahlreichen Passagen und Quar- Alcina Schulvorstellung: Di, 07.12.2021, 09:00 tiere. Am Abend besuchen Sie eine Fr, 12.11.2021, 19:30 Vorstellung am Staatstheater Braun- Oper, Großes Haus schweig. Gern vermitteln bzw. organisie- Parken barrierefrei ren wir Ihnen Ihre Übernachtung und eine Alice im Wunderland Stadt- oder Theaterführung. So, 12.12.2021 18:00 Am Großen Haus befinden sich zwei Mit folgenden Angaben können wir Ihnen JUNGES! Schauspiel, Großes Haus barrierefreie Parkplätze (Bühnenein- ein individuelles Angebot erstellen: gangsseite, gegenüber dem Theaterpark). – Name und Datum der gewünschten Die Zauberflöte Dort ist auch ein barrierefreier Eingang in Veranstaltung So, 13.02.2022 14:30 das Große Haus zu finden. – Anzahl der Personen und Übernachtungen Oper, Großes Haus – Budget pro Person und gewünschte Platzkategorie Maria Stuart Kontakt und Informationen für alle – Kontaktdaten mit Telefonnummer für So, 27.03.2022 14:30 Angebote: barrierefrei@staatstheater- Rückfragen Schauspiel, Großes Haus braunschweig.de Tel 0531 1234 567 Biedermann und die Brandstifter Fax 0531 1234 570 Firmenkunden So, 15.05.2022 19:30 Schauspiel, Großes Haus Als Dankeschön an Ihr Team oder zur Kun- denpflege – Ihre Firmenfeier, mit oder ohne Vorstellungsbesuch, bekommt bei uns den richtigen Rahmen. Oder mieten Sie doch gleich das ganze Haus. Mit bis zu 300 Personen feiert es sich bestens im Kleinen Haus, mit bis zu 900 Personen finden Sie Platz im Großen Haus. Unsere Theatergastronomie bietet Ihnen vom Sektempfang über ein Finger-Food-Buffet bis zum gehobenen Menü ein kulinari- sches Angebot.

52 Service 53 Naima Laube, Schauspiel Preise 2021 / 22

Platzgruppen Ⅰ Ⅱ ⅡⅠ Ⅳ Ⅴ Ⅵ Großes Haus Musiktheater, Tanztheater mit 49,00 44,00 38,00 29,00 22,00 15,00 Orchester 1 Schauspiel, Tanztheater ohne 37,00 34,00 27,00 20,00 14,00 10,00 Orchester 1 Sinfoniekonzerte 40,00 37,00 31,50 25,50 21,50 17,50 Familienstück Kinder 9,00 8,00 7,00 6,00 Erwachsene 18,00 16,00 14,00 12,00 JUNGES! Konzert Kinder 8,00 7,00 6,00 5,00 Erwachsene 16,00 14,00 12,00 10,00 tanzwärts! 16,00 Liederabende (Louis-Spohr-Saal) 16,00 Babykonzerte in der Hausbar 4,00 Theaterführung 5,00 Kleines Haus Musiktheater, Schauspiel, 33,00 30,00 26,00 21,00 15,00 11,00 Tanztheater 1 JUNGES! Kinder & Fam. 2 9,00 8,00 7,00 6,00 Erwachsene 18,00 16,00 14,00 12,00 tanzwärts! 16,00 Theater für die Kinder & Fam. 2 6,00 Allerkleinsten Erwachsene 12,00 Opernjukebox 5,00 Aquarium Schauspiel, Direktmusik 19,00 Lokpark JUNGES! Kinder & Fam. 2 8,00 Erwachsene 16,00 Schul- und Kindergartengruppen Musiktheater, Tanztheater 9,00 mit Orchester Schauspiel, Tanztheater 7,00 ohne Orchester, JUNGES! Familienstück 7,00 7,00 7,00 7,00 7,00 7,00 Theater für die Allerkleinsten 5,00

1 Bei Premieren wird ein Preisaufschlag von 2,50 € erhoben. 2 Familienpreis für max. 2 Erwachsene in Begleitung von Kindern Informationen zu Ermäßigungen auf S. 50. Bei Sonderveranstaltungen (Gastspiele, GroßerHausBesuch, »Der Diamantenherzog und das brennende Schloss« etc.) variieren die Preise.

(Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)

54 Service 55 Josef Ziga, Staatsorchester AZ_Braunschweiger_Zeitung_BLSK_4C.pdf 1 15.02.2019 11:51:57

Herausgeber Das Staatstheater Braun- Das Staatstheater Braun- Staatstheater Braunschweig schweig ist eine Einrichtung schweig ist Mitglied der Am Theater des Landes Niedersachsen European Theatre Convention 38100 Braunschweig und wird gefördert von der und von Opera Europa. Stadt Braunschweig. Generalintendantin Dagmar Schlingmann

Verwaltungsdirektor Stefan Mehrens

Redaktion Dramaturgie, Presse/Marketing, Künstlerisches Betriebsbüro, Das JUNGE! Staatstheater Orchesterbüro, Besucherservice Kulturpartner Braunschweig ist Mitglied der Internationalen Vereinigung Konzept & Gestaltung des Theaters für Kinder und Christian Löffel, runningwater.eu Jugendliche.

Druck oeding print GmbH, Das Staatstheater Braun- Braunschweig schweig hat die Niedersächsi- sche Erklärung der Vielen Redaktionsschluss unterschrieben. 06.05.2021

C Auflage

M 20.000

Y Änderungen vorbehalten

CM

MY Neues Bandmitglied gefunden?

CY Unsere Partnerschaften & Kooperationen: CMY

K Da, wenn du ihn brauchst: Der Ratenkredit. Mit Online-Sofortzusage unter Z. B. www.vwfs.de/ratenkredit

Auf einen Blick: 5.000,– € • Nettodarlehensbetrag (Kreditbetrag) zwischen 1.000,– Euro und 50.000,– Euro für nur 1 • Laufzeit frei wählbar zwischen 12 und 120 Monaten mtl. • Effektiver Jahreszins von 2,99 % bis 6,99 % 1 68,16 € • Sollzinssatz (gebunden) von 2,95 % bis 6,78 % p. a.

Filialen Telefon Online

Filiale Braunschweig Gifhorner Str. 57 0531 212-859504 www.vwfs.de/ratenkredit Terminvereinbarung 0531 212-859559 Mo. bis Fr.: 8.00 bis 20.00 Uhr termine.vwbank.de Sa.: 9.00 bis 15.00 Uhr Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch vor Ort bei Ihrer Landessparkasse. Weitere Infos und Dies ist ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH. Verkaufsprospekte unter loewenplus.de. 1 Zinssatz ist bonitäts- und laufzeitabhängig. Bonität vorausgesetzt. Stand: April 2021 56 Impressum 3

022321VBD_AZ_RK_TheaterZeitung_Band_235x315_04_RZpsoucv3.indd 1 30.04.21 11:49 Staatstheater Braunschweig