Schaller Sym 9 Program.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bruckner Symphony 1 Vienna Version 1891
PH19084.Booklet.Schaller.qxp_Booklet 05.11.19 13:06 Seite 1 Edition Günter Profil Hänssler BRUCKNER SYMPHONY 1 VIENNA VERSION 1891 PHILHARMONIE FESTIVA GERD SCHALLER PH19084.Booklet.Schaller.qxp_Booklet 05.11.19 13:06 Seite 2 ANTON BRUCKNER (1824 –1896) SYMPHONY 1 – VIENNA VERSION 1891 DEUTSCH Änderungswut und Uraufführungstaumel Musik von einer fast kammermusikalischen Symphonie ja 1865-1866 komponiert und 1891 sollten die Eingriffe nun tiefer gehen: Passage zu mächtigstem Fortissimo auf- am 9. Mai 1868 im Linzer Redoutensaal Vor allem war er mit der bisherigen Instru- Sie ist eine meiner schwierigsten und besten. schwingt, das schlägt mich gänzlich in den dann selbst dirigiert. Damals stand er aller- mentation nicht mehr zufrieden. (Anton Bruckner) Bann! Dann ist da natürlich auch noch die dings noch am Anfang seiner Komponisten- zukunftsweisende Harmonik und Tiefgrün- karriere, während er 1891 in Österreich und Bevor wir da nun auf die Details eingehen, Anton Bruckners erste Symphonie und die digkeit gerade seines Spätwerks. Und dann darüber hinaus bereits als anerkannte möchte ich erstmal ganz allgemein fragen: Frage nach der richtigen Fassung. Ein Ge- die geistliche Dimension seiner Musik, die Persönlichkeit des Musiklebens galt. Und Welche seiner Symphonien änderte Bruckner spräch mit dem Dirigenten und Bruckner- schwebenden Bläserpassagen, die wilden es hatte ja übrigens auch lange genug eigentlich mal nicht? Es gab ja im Laufe der Spezialisten Gerd Schaller. Streicherfiguren, überhaupt die geniale gedauert, bis man seine Größe erkannte; Musikgeschichte nicht so viele Komponisten, Instrumentation, sein wunderbarer Um- nicht in allen Kreisen und in dem Ausmaß, die derart enthusiastisch immer wieder Herr Schaller, Sie haben bereits alle Sympho- gang mit Stimmen.. -
Messe E-Moll WAB 27 Zweite Fassung/Second Version 1882
Anton BRUCKNER Messe e-Moll WAB 27 Zweite Fassung/Second version 1882 Coro (SSAATTBB) 2 Oboi, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 4 Corni, 2 Trombe, 3 Tromboni herausgegeben von/edited by Dagmar Glüxam Urtext Partitur/Full score C Carus 27.093 Inhalt / Contents Vorwort 4 Foreword 8 Abbildungen 12 Kyrie (Coro SSAATTBB) 14 Gloria (Coro) 20 Credo (Coro) 32 Sanctus (Coro) 49 Benedictus (Coro SSATTBB) 55 Agnus Dei (Coro SSAATTBB) 63 Kritischer Bericht 73 Zu diesem Werk liegt folgendes Aufführungsmaterial vor: Partitur (Carus 27.093), Klavierauszug (Carus 27.093/03), Klavierauszug XL Großdruck (Carus 27.093/04), Chorpartitur (Carus 27.093/05), komplettes Orchestermaterial (Carus 27.093/19). The following performance material is available: full score (Carus 27.093), vocal score (Carus 27.093/03), vocal score XL in larger print (Carus 27.093/04), choral score (Carus 27.093/05), complete orchestral material (Carus 27.093/19). Carus 27.093 3 Vorwort Als Anton Bruckner (1824–1896) zwischen August und November C-Dur (WAB 31) für vierstimmigen gemischten Chor a cappella 1866 seine Messe in e-Moll (WAB 27) komponierte, konnte er (1. Fassung 1835–1843, 2. Fassung 1891) oder der Windhaager bereits eine langjährige Erfahrung als Kirchenmusiker aufweisen und Messe in C-Dur für Alt, zwei Hörner und Orgel (WAB 25; 1842) auch auf ein überaus umfangreiches kirchenmusikalisches Œuvre können hier etwa die Messe ohne Gloria in d-Moll („Kronstorfer zurückblicken.1 Schon als Kind wurde er durch seinen musikbe- Messe“; WAB 146, 1844) für vierstimmigen gemischten Chor a geisterten Vater und Schullehrer Anton Bruckner (1791–1837) zur cappella oder das Requiem für vierstimmigen Männerchor und Mitwirkung – u. -
Klangfest Ebrach
KOOPERATION MIT Ebracher Musiksommer Bayerisches Fernsehen Bayerischer Rundfunk - Studio Franken KlangFest Ebrach Abteikirche Ebrach - 22. Juli und 29. Juli 2012 KlangFest Ebrach „MISSA“ 22. Juli 2012 „SYMPHONIE“ 29. Juli 2012 Ebracher Musiksommer Bayerisches Fernsehen Bayerischer Rundfunk - Studio Franken KOOPERATION MIT 3 VORWORTE Liebe Musikfreunde, ich möchte Sie herzlich zum KlangFest Ebrach willkommen heißen. Dieses KlangFest, das im Rahmen des seit nunmehr 22 Jahren bestehenden Ebracher Musiksommers veran- staltet wird, verdankt seine Existenz nicht zuletzt dem Ort seines Stattf indens: Mitt en in den urwüchsigen Buchenwäldern des Steigerwaldes triff t man auf den Markt Ebrach mit dem eindrucksvollen Bau eines ehe- maligen Zisterzienserklosters aus dem 12. Jahrhundert. Diese erste rechtsrheinische Zisterziensergründung vermag mit ihrer enormen Gesamtanlage und den herrlichen Details ihrer Architektur und Ausstatt ung auch heuti ge Besucher uneingeschränkt zu begeistern - und verfügt vor allem auch über eine Kathedralkirche mit einer ganz hervorragenden und außergewöhnlichen Akusti k. Mit dem KlangFest Ebrach möchte ich Ihnen dieses Jahr ein Festi val im Festi val anbieten, das speziell konzi- piert wurde, um die verschiedenen Aspekte dieser Akusti k mit zwei ganz gegensätzlichen Werken auszuloten. Die facett enreich instrumenti erte, klanglich ungemein farbige Missa pro defuncti s von Franz von Suppé ist ein sehr selten aufgeführtes, aber umso hörenswerteres Meisterwerk für Soli, Chor und Orchester. Mit ei- nem Quartett aus internati onal renommierten Solisten, dem Philharmonischen Chor München und der Phil- harmonie Festi va können Sie bei der Ebracher Auff ührung Interpreten erleben, die dieser Vielfarbigkeit her- vorragend gerecht werden. Die 8. Symphonie Anton Bruckners, die von seinem Schüler Hugo Wolf als „die Schöpfung eines Giganten“ bezeichnet wurde, beeindruckt dagegen vor allem durch ihre harmonische und melodische Kühnheit, ihre oft registerarti g angelegte Instrumenti erung und ihre überwälti genden Tutti klän- ge. -
EBRACHER MUSIKSOMMER 20182018 Den Kern Des Ebracher Musiksommers Bilden Die Konzerte Im Prachtvollen, Spätbarocken Kaisersaal
EBRACHER MUSIKSOMMER 20182018 Den Kern des Ebracher Musiksommers bilden die Konzerte im prachtvollen, spätbarocken Kaisersaal. Dort präsentieren Ihnen die Philharmonie Festiva, das Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag sowie die Gewandhausmusiker Leipzig vielfältige, aber stets ganz besondere Konzerterlebnisse mit Werken der Barockzeit und der Wiener Klassik, bis hin zu ausgewählten Werken der Romantik. Ein weiteres Konzertereignis im Regentenbau von Bad Kissingen steht ganz im Zeichen der Musik von Liebe Musikfreunde, Bach, Händel, Vivaldi und Telemann. Gerne und sehr herzlich möchte ich Sie auch im Jahr Die Gastkonzerte in der Konzerthalle Bamberg sind 2018 wieder zu den Konzerten des Ebracher Musik- dagegen vor allem auf die große Orchesterliteratur sommers einladen! der Romantik fokussiert: Am 4. November werden Sie in die Welt der Sagen und Märchen entführt. Ein International bekannt wurde der Ebracher Musik- festliches Konzert zum Jahreswechsel lädt am 30. De- sommer vor allem durch die Aufführungen und zember zu einem symphonischen Tanz der Stunden Einspielungen sämtlicher Bruckner Symphonien. – in dem natürlich die gleichnamige Ballettmusik Und auch 2018 stehen zwei Bruckner-Ereignisse auf aus Ponchiellis Oper La Gioconda nicht fehlen darf. dem Programm: Am 15. Mai wird im Regentenbau Bad Kissingen die von mir orchestrierte Fassung von Der traditionelle Symphonische Karneval am 16. Fe- Bruckners Streichquintett zum ersten Mal zur Auf- bruar 2019 besitzt mittlerweile regelrecht Kultstatus. führung kommen. Unter dem Motto Große Gefühle sind außerdem die Ouvertüre zu Don Giovanni von Ich würde mich freuen, wenn Sie sich durch das Mozart sowie die 5. Symphonie von Beethoven, die abwechslungsreiche Programm des Ebracher Mu- sogenannte Schicksalssymphonie zu hören. siksommers inspirieren ließen und wir uns in dem einen oder anderen Konzert (wieder-) sehen, Aufgrund der großen Resonanz auf die Aufführun- gen dieses fantastischen Werks in vergangenen Jah- ren erklingt am 22. -
MUSICWEB INTERNATIONAL Recordings of the Year 2019
MUSICWEB INTERNATIONAL Recordings Of The Year 2019 This is the seventeenth year that MusicWeb International has asked its reviewing team to nominate their recordings of the year. Reviewers are not restricted to discs they had reviewed, but the choices must have been reviewed on MWI in the last 12 months (December 2018-November 2019). The 128 selections have come from 27 members of the team and 65 different labels, the choices reflecting as usual, the great diversity of music and sources; I say that every year, but still the spread of choices surprises and pleases me. Of the selections, one has received three nominations: An English Coronation on Signum Classics and ten have received two nominations: Gounod’s Faust on Bru Zane Matthias Goerne’s Schumann Lieder on Harmonia Mundi Prokofiev’s Romeo & Juliet choreographed by John Cranko on C Major Marx’s Herbstymphonie on CPO Weinberg symphonies on DG Shostakovich piano works on Hyperion Late Beethoven sonatas on Hyperion Korngold orchestral works on Chandos Coates orchestral works on Chandos Music connected to Leonardo da Vinci on Alpha Hyperion was this year’s leading label with nine nominations, just ahead of C Major with eight. MUSICWEB INTERNATIONAL RECORDING OF THE YEAR In this twelve month period, we published more than 2300 reviews. There is no easy or entirely satisfactory way of choosing one above all others as our Recording of the Year, but this year one recording in particular put itself forward as the obvious candidate. An English Coronation 1902-1953 Simon Russell Beale, Rowan Pierce, Matthew Martin, Gabrieli Consort; Gabrieli Roar; Gabrieli Players; Chetham’s Symphonic Brass Ensemble/Paul McCreesh rec. -
Psalm 146: Blessed Are the Poor in Spirit
Psalm 146: Blessed are the Poor in Spirit Music by Luke D. Rosen For Cantor, SATB Choir, Piano, Guitar Instrument Parts: Flute Clarinet in Bb Alto Saxophone Tenor Saxophone Horn in F Trumpet in Bb I & II Trombone I & II Tuba Violin I & II Responsorial Psalm for: Fourth Sunday in Ordinary Time (A) www.LukeDRosen.com The Abbey Psalms and Canticles Psalm 146: Blessed are the Luke D. Rosen Ps 146:6c-7,8-9a,9bc-10 (Matthew 5:3) Poor in Spirit Steadily q = 80 Introduction Bm A D/F# G Em Bm D/G Asus4 A # 4 & # œ œ 4 œ œ œ œ ˙œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ wœ œ œ œ œ Piano ˙ ˙ œ ˙œ œ œ ˙ œ œ œ ?# 4 # 4 œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ˙ œ œ œ œ { œ˙ œ˙ œ œ˙™ œ œ œw Cantor Refrain 5 Bm A D/F# G Em Bm D/G Asus4 A Cantor ° ## & œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ ¢ Blœess-eœd aœre tœhe poor in spi - rœit; thœe king- dom of hœeav- en is their™s! # & # œ œ œ œ œ œ ˙œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ wœ œ œ œ œ Pno. ˙ ˙ œ ˙œ œ œ ˙ œ œ œ ?# # œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ˙ œ œ œ œ { œ˙ œ˙ œ œ˙™ œ œ œw Refrain (or Alleluia) 9 Bm A D/F# G Em Bm D/G Asus4 A ° ## & ™ œ œ Œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙˙™ œ Choir Bless-ed are the poor in spi - rit; the king- dom of heav- en is theirs! œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™ ?## ™ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ¢ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™ # & # ™ œ œ œ ™ œ œ œ œ ˙œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ wœ œ œ œ œ Pno. -
EBM Vorschauheft 2019 105X2
2019 1 Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Kon- zerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den prächtigen Räumlichkeiten des Kaisersaales und der Abteikirche Ebrach, im Regentenbau von Bad Kis- singen sowie in der Konzerthalle Bamberg erwarten Sie besondere und erlesene Konzertgenüsse! Am 5. Mai 2019 öffnet erneut das ehemalige Zister- zienserkloster Ebrach seine Pforten für die festlichen Kaisersaal-Konzerte. In dem prunkvollen spätbaro- cken Saal erwarten Sie thematisch gebundene Kon- zerte mit klangvollen Titeln wie GÖTTLICHE SIN- FONIK, CHARAKTERSTUDIEN, KLASSISCHES VOM FEINSTEN, KLASSISCH-KANTABEL sowie IHRE MAJESTÄT, DIE MUSIK! Der Fokus liegt 2019 auf Joseph Haydn. In jedem Kaisersaal-Konzert wird eine seiner Musikperlen er- klingen. Sie werden sowohl bekannte als auch unbe- kannte Sinfonien zu hören bekommen! Aber selbst- verständlich kommen auch die anderen Großmeister der Wiener Klassik wie Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven zu Wort. Es musizieren die Philharmonie Festiva, ein Orchester mit Musike- rinnen und Musikern des Gewandhauses zu Leipzig sowie das Staatsorchester Braunschweig. Im Regentenbau von Bad Kissingen steht am 26. Mai 2019 u.a. DAS KECKE BESERL – so nannte Bruck- ner seine 1. Symphonie – auf dem Programm. Dieses Konzert mit der Philharmonie Festiva ist zugleich Teil des Projektes BRUCKNER2024 — ein Projekt 2 3 mit dem Ziel, sämtliche Symphonien Anton Bruck- ners in allen wesentlichen Fassungen bis zum 200. Geburtstag des Komponisten am 4. September 2024 aufzuführen und auf CD festzuhalten. Erleben Sie außerdem Robert Schumanns bezauberndes Kla- vierkonzert! Am 15. September 2019 bereiten Ihnen die Musike- rinnen und Musikern des berühmten Gewandhauses zu Leipzig Highlights der Barockmusik unter dem Titel DIE VIER JAHRESZEITEN. -
03-26-21 Choral Conc Rec Lchaim
FSU CHAMBER SINGERS UNIVERSITY CHORALE TROUBADOURS DR.SCOTT RIEKER, CONDUCTOR DR. JOSEPH YUNGEN, PIANO FEATURING Cantor Richard Bessman (B’er Chayim) Friday March 26, 2021 Pealer Recital Hall 7:30 p.m. Woodward D. Pealer Performing Arts Center PROGRAM Psalm 23 ............................................................................................................................................ Max Wohlberg Richard Bessman, baritone (1907–1996) UNIVERSITY CHORALE Wana Baraka ............................................................................................................................. arr. Shawn Kirchner Nathan Richards, conductor (b. 1970) Adon Olam No. 1 from Shir Zion .................................................................................................... Salomon Sulzer Kristen Feaster, conductor (1804–1890) Mizmor le David (Psalm 23) ............................................................................................................ Moshe S. Knoll Hannah PolK, conductor (b. 1960) Haleluyah haleli (Psalm 146) ........................................................................................................... Salamone Rossi (1570–c.1630) Avodath Hakodesh ................................................................................................................................ Ernest Bloch V. Benediction Richard Bessman, baritone (1880–1959) TROUBADOURS Hine Ma Tov ................................................................................................................................ -
Haiou Zhang HC18101.Booklet.Zhang.Qxp PH????? Booklet Gamben/Handel 10.01.19 17:58 Seite 2
HC18101.Booklet.Zhang.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 10.01.19 17:58 Seite 1 WOLFGANG AMADEUS MOZART piano concertos no. 12 K414 & no. 13 K415 – chamber version with string quintet – NDR Philharmonic String Players Haiou Zhang HC18101.Booklet.Zhang.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 10.01.19 17:58 Seite 2 W. A. MOZART Haiou Zhang DEUTSCH Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791 sechs Konzerten, die in Salzburg entstanden standen sind, legen davon Zeugnis ab. Am re finanzieller Not an, die bis zum Ende seines Klavierkonzerte Nr. 12, 13 (darunter auch die Werke für zwei und drei Anfang stehen die drei Konzerte des Jahres Lebens andauern sollten. Nur noch einmal hat Klaviere). 1782, KV 413-415. Mit den folgenden zwölf sich Mozart danach mit der Gattung Klavier- Mozarts Konzerte für Klavier und Orchester Die Salzburger Jahre endeten, als Mozart Werken KV 449-502 bringt Mozart die Gat- konzert beschäftigt: im sogenannten „Krö- sind musikgeschichtlich gesehen der eigent- Anfang 1781 im Gefolge seines Arbeitgebers, tung Klavierkonzert auf ihren Höhepunkt. Das nungskonzert“ KV 537 vom Februar 1788 und liche Beginn dieser Gattung und zugleich ihr des Erzbischofs Colloredo, in Wien ankam. In- und Miteinander von Soloinstrument und im noch einmal Jahre später entstandenen Höhepunkt. Mit seinen großen Konzerten hat Von diesem schlecht behandelt und erbost Orchester definiert gleichsam das Niveau, auf B-Dur Werk KV 595 vom Januar 1791. Mozart Werke geschaffen, die gewissermaßen über das Verbot eigene Konzerte geben zu dem sich fortan die ganze Gattung bewegt. Mozart kam in Wien an am 16. März 1781 die Quintessenz dessen darstellen, was in dürfen, wurde Mozart zunehmend unzufrie- Diese Stücke sind teilweise von sinfonischem im Gefolge des Erzbischofs. -
January 2016
DEALER INFORMATION SERVICE: NO. 288 JANUARY 2016 • CUT-OFF DATE FOR RECEIPT OF ORDER: THURSDAY 17TH DECEMBER • SHIP-OUT DATE: TUESDAY 29TH DECEMBER REPRESENTING TODAY’S • NATIONAL ‘ON SALE’ DATE: THURSDAY 31ST DECEMBER GREAT LABELS THIS MONTH'S HIGHLIGHTS Download this month's information here: http://www.selectmusic.co.uk/ USERNAME: dealer / PASSWORD: select Select Music and Video Distribution Limited 3 Wells Place, Redhill, Surrey RH1 3SL Tel: 01737 645600 Fax: 01737 644065 Index Please click on a label below to be directed to its relevant page. Thank you. CDs Accentus Music ...................................................................................................................... page 10 BIS ....................................................................................................................................... page 5 BR Klassik .............................................................................................................................. page 6 Bridge Records ...................................................................................................................... page 10 Cantaloupe Music .................................................................................................................... page 6 Capriccio .............................................................................................................................. page 10 Chandos ............................................................................................................................... -
Judith Lang Zaimont
Full Biography for Conductor Harold Rosenbaum Website -- http://www.haroldrosenbaum.com/ Harold Rosenbaum is one of the most accomplished, versatile, and critically‐acclaimed choral conductors of our time. He is the 2014 recipient of the Ditson Conductor’s Award, established by Columbia University to honor conductors for their support of American music. Past winners include Leonard Bernstein, James Levine, Alan Gilbert, Eugene Ormandy, Robert Spano, and Robert Shaw. Mr. Rosenbaum was the 2010 recipient of ASCAP’s Victor Herbert Award “in recognition of his contribution to the choral repertory and his service to American composers and their music,” and the 2008 recipient of the American Composer Alliance’s Laurel Leaf Award, previously given to such legends as the Juilliard String Quartet, Leopold Stokowski, and George Szell, in recognition of “distinguished achievement in fostering and encouraging the performance of new American works.” Mr. Rosenbaum is the founder and director of the Harold Rosenbaum Choral Conducting Institute which sponsors 3 and 5-day workshops at New York’s Columbia University, the University at Buffalo, and Long Island’s Adelphi University. He recently founded Virtuoso Choral Recordings (http://www.virtuosochoralrecordings.com), a cooperative venture to allow composers to have their choral works recorded at a reasonable cost. Recently Mr. Rosenbaum created ChoralFest USA – A Celebration of the Diversity of Choral Music in America (http://www.choralfestusa.org). This free marathon concert, held at Symphony Space in NYC each June, features a dozen or more choirs performing centuries of American music in diverse styles. A tireless advocate for contemporary composers, and for American composers in particular, Mr. -
Recording Master List.Xls
UPDATED 11/20/2019 ENSEMBLE CONDUCTOR YEAR Bartok - Concerto for Orchestra Baltimore Symphony Orchestra Marin Alsop 2009 Bavarian Radio Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1978L BBC National Orchestra of Wales Tadaaki Otaka 2005L Berlin Philharmonic Herbert von Karajan 1965 Berlin Radio Symphony Orchestra Ferenc Fricsay 1957 Boston Symphony Orchestra Erich Leinsdorf 1962 Boston Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1973 Boston Symphony Orchestra Seiji Ozawa 1995 Boston Symphony Orchestra Serge Koussevitzky 1944 Brussels Belgian Radio & TV Philharmonic OrchestraAlexander Rahbari 1990 Budapest Festival Orchestra Iván Fischer 1996 Chicago Symphony Orchestra Fritz Reiner 1955 Chicago Symphony Orchestra Georg Solti 1981 Chicago Symphony Orchestra James Levine 1991 Chicago Symphony Orchestra Pierre Boulez 1993 Cincinnati Symphony Orchestra Paavo Jarvi 2005 City of Birmingham Symphony Orchestra Simon Rattle 1994L Cleveland Orchestra Christoph von Dohnányi 1988 Cleveland Orchestra George Szell 1965 Concertgebouw Orchestra, Amsterdam Antal Dorati 1983 Detroit Symphony Orchestra Antal Dorati 1983 Hungarian National Philharmonic Orchestra Tibor Ferenc 1992 Hungarian National Philharmonic Orchestra Zoltan Kocsis 2004 London Symphony Orchestra Antal Dorati 1962 London Symphony Orchestra Georg Solti 1965 London Symphony Orchestra Gustavo Dudamel 2007 Los Angeles Philharmonic Andre Previn 1988 Los Angeles Philharmonic Esa-Pekka Salonen 1996 Montreal Symphony Orchestra Charles Dutoit 1987 New York Philharmonic Leonard Bernstein 1959 New York Philharmonic Pierre