4. Sitzung Des Gemeinderates Der Landeshauptstadt Innsbruck Am 23

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

4. Sitzung Des Gemeinderates Der Landeshauptstadt Innsbruck Am 23 4. Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck am 23. April 2015 I n h a l t 1. Zulässigkeit von Ton- und Bildaufnahmen 224 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 19.02.2015 (2. Sitzung) 224 3. Genehmigung der Tagesordnung 224 4. Totengedenken 224 4.1 Städtischer Beamter Bobowicz Karl-Heinz, verstorben am 23.03.2015 224 4.2 KR Dr. Seykora Theodor, Stadtrat a. D., ausgezeichnet mit dem Ehrenring der Stadt Innsbruck, verstorben am 31.03.2015 225 4.3 Prof. Dr. Pfaundler Wolfgang, ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck, verstorben am 20.04.2015 225 5. Ersatz-Gemeinderätin Mairer Petra, Austritt aus der Partei "Innsbrucker Grünen" 226 6. Liste der offenen Anträge gemäß § 20 Abs. 6 der Geschäftsordnung des Gemeinderates, seiner Ausschüsse und des Stadtsenates 226 7. Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG (IIG), Projekt "Hallo Nachbar - Nachbarin" - "Teilen statt Haben" 227 8. Aktuelle Stunde zum Thema "Nur städtische Grundstücke ermöglichen günstiges Wohnen" (Themenauswahl durch SPÖ) 227 9. Steganlage Hotel Entner, Achensee, Baurecht 239 10. Stadt Innsbruck, "Investitionszuschuss" zum Projekt Neubau Gastronomiebetrieb am Baggersee-Areal der Innsbrucker Kommunal- betriebe AG 239 11. Triumphpforte Immobilien GmbH, Fassadenherstellung am Gebäude Leopoldstraße 1, Förderungsansuchen nach dem Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetz (SOG) 2003 243 12. City-Garage ("Sowi-Garage"), Haftungsübernahme für die SOWI - Investor - Bauträger GmbH und Nachrangigkeitserklärung für die Sowi Garage Beteiligungs GmbH 244 13. Pfarre Maria am Gestade, Weingartnerstraße 44, Umbau Pfarrheim, Subvention 244 14. Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (TVB), Erstellung des Informationsfolders "Alte Musik Inns'bruck 2015", Subvention 244 15. Innsbruck Marketing GmbH (IMG), vertreten durch den Geschäftsführer Vettorazzi Bernhard, Veranstaltung "innsbruck@night" am 02.10.2015, Genehmigung für eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten bis 23:00 Uhr 245 16. Innsbruck Marketing GmbH (IMG), vertreten durch den Geschäftsführer Vettorazzi Bernhard, Veranstaltung "public viewing eurovision song contest 2015", Subvention 253 GR-Sitzung 23.04.2015 * 2 * 17. ICE Art Arena Telfs, Vertrag über den Zukauf von Eiszeiten 260 18. Richtlinien zur Förderung von personellen und/oder investiven Maßnahmen in sozialökonomischen Betrieben, Verlängerung des Geltungsbereiches um ein Jahr 261 19. Private Kinderbetreuungseinrichtungen, Betriebsbeiträge 261 20. IVB-Tickets für Flüchtlingsheime, Erhöhung des Kostenbeitrages 262 21. Subventionsansuchen 2015 262 21.1 Tanzsommer Innsbruck und Innenstadtverein, "Lange Nacht des Tanzes mit Shoppen" am 26.06.2015, Sondersubvention 262 22. Bericht über die Follow up-Einschau 2014 263 23. Subventionsantrag des Ausschusses für Soziales und Wohnungsvergabe für den Bereich "Soziales" 264 24. Subventionsanträge des Ausschusses für Bildung und Gesellschaft 265 24.1 Bereich "Unterricht und Bildung" vom 08.04.2015 265 24.2 Bereich "Unterricht und Bildung" vom 14.04.2015 265 24.2.1 Der Katholische Familienverband Tirol, Jahressubvention 265 24.2.2 Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck, Jahressubvention 265 24.3 Bereich "Frauen" vom 08.04.2015 265 24.4 Bereich "Frauen" vom 14.04.2015 265 24.4.1 AEP Frauenbibliothek, Jahresprogramm 2015 265 24.4.2 AEP Frauenvernetzung, Begegnung-Austausch-Vernetzung 265 25. Subventionsanträge des Kulturausschusses 266 26. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. AL - F48, Arzl, Bereich der Gp. 2381, KG Arzl (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 80/ds), gemäß § 36 Abs. 2 TROG 2011 267 27. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. AL - B49, Arzl, Bereich der Gpn. 1112/1, 1112/2 und 1112/3 sowie Teilfläche der Gp. 2381, alle KG Arzl (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. MÜ - B1), gemäß § 56 Abs. 1 TROG 2011 267 28. Entwurf des Bebauungsplanes und Ergänzenden Bebauungsplanes Nr. IN - B31, Innsbruck - Innenstadt, Bereich Universitätsstraße 1 (als Änderung der Bebauungspläne Nr. IN - B8/2, Nr. IN - B10 und Nr. IN - B10/1), gemäß § 56 Abs. 1 und 2 TROG 2011 268 29. Entwurf des Bebauungsplanes und Ergänzenden Bebauungsplanes Nr. IN - B32, Innsbruck - Innenstadt, Bereich Amraser Straße 2 bis 4 (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. IN - B26), gemäß § 56 Abs. 1 und 2 TROG 2011 268 30. Bebauungsplan Nr. HA - B28, Höttinger Au, Bereich Fischerhäuslweg, Fürstenweg, Amberggasse, Pirmingasse und Daneygasse (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. HA - B4), gemäß § 56 Abs. 1 TROG 2011 268 31. Flächenwidmungsplan Nr. RE - F11, Reichenau, Bereich Egerdachstraße (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. RE - F7), gemäß § 36 Abs. 2 TROG 2011 269 32. Bebauungsplan und Ergänzender Bebauungsplan Nr. IN - B30, Innsbruck - Innenstadt, Bereich Maria-Theresien-Straße 6 bis 16 (als Änderung der Bebauungspläne Nr. IN - B2/18 und Nr. IN - B2, 2. Entwurf), gemäß § 56 Abs. 1 und 2 TROG 2011 272 GR-Sitzung 23.04.2015 * 3 * 33. Bebauungsplan und Ergänzender Bebauungsplan Nr. HU - B2, Hungerburg, Bereich des gewidmeten Baugebietes und der Sonderflächen beidseitig der Höhenstraße, Gramartstraße und des Hungerburgweges (als Änderung der Bebauungspläne Nr. HU - B1 und Nr. HU - B1/1), gemäß § 56 Abs. 1 und 2 TROG 2011 273 34. Einbringung und Behandlung von dringenden Anfragen oder Anträgen 274 35. Behandlung eingebrachter Anträge der Sitzungen des Gemeinderates vom 19.03.2015 275 35.1 Ortstafeln, Anbringen des Wortlautes "Stadt Innsbruck" auf den Hinweiszeichen eines Ortsgebietes (GR Grünbacher) 275 35.2 Kindergärten und Pflichtschulen, Förderung von gehörlosen und schwer hörgeschädigten Kindern durch geeignete Betreuungs- bzw. Lehrpersonen, Entwicklung eines Modellprojektes in Zusammenarbeit mit dem Landes- verband der Gehörlosenvereine und Sign Tirol (GRin DIin Sprenger) 275 35.3 Sicherheits- und Maßnahmenkonzept für öffentliche Verkehrsmittel und deren Einrichtungen (GR Buchacher) 276 35.4 Anna-Stainer-Knittel-Weg, Errichtung einer Wohnstraße (GR Buchacher) 276 35.5 Einführung eines umfassenden Statistikwesens im Bereich der Mag.-Abt. IV, Wohnungsservice (GR Kunst) 276 35.6 Voranschlag der Landeshauptstadt Innsbruck, Übertragung von restlichen Mitteln in das kommende Jahr (GR Kritzinger) 276 35.7 Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GesmbH (IVB), größere Druckbuchstaben bei den Fahrplänen an den Haltestellen (GR Kritzinger) 277 36. Allfällige Debatten gemäß § 18 Geschäftsordnung des Gemeinderates (GOGR) 278 36.1 Rückkauf der Patscherkofelbahnen, Kosten von durch externe Unternehmen erbrachte Leistungen (GRin Dengg) 278 36.2 Innsbrucker Gestaltungsbeirat (IGB), Entwicklung (GR Appler) 279 36.3 Regional- und Straßenbahn, Wegfall zahlreicher Parkplätze im Zuge des Ausbaus, Schaffung von Ausgleichsparkplätzen bzw. neuer Parkplätze in den betroffenen Stadtteilen (GRin MMag.a Traweger-Ravanelli) 282 36.4 Sicherheits- und Maßnahmenkonzept für öffentliche Verkehrsmittel (ÖV) und deren Einrichtungen (GR Buchacher) 285 36.5 Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Innsbruck, Entwicklung (GR Mag. Jahn) 286 37. Einbringung von Anfragen 291 38. Einbringung von Anträgen 291 38.1 Geyrstraße 86 bis 90, Errichtung eines Schutzweges (StR Gruber) 291 38.2 Einführung eines räumlich und zeitlich begrenzten Bettelverbotes (GR Federspiel) 291 38.3 Erhaltung der Militärmusik Tirol (GR Mag. Abwerzger) 292 38.4 Friedhofsgebührenordnung für die städtischen Friedhöfe in Innsbruck, Änderung (GR Mag. Dr. Überbacher) 293 38.5 Stadt Innsbruck, Schaffung von eigenen Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren zur Abdeckung des Kinderbetreuungsbedarfs in in (GR DI Sprenger) 294 GR-Sitzung 23.04.2015 * 4 * 38.6 Private Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren, Freigabe der betreffenden Mittel zur Finanzierung und Erweiterung des Angebotes (GRin DIin Sprenger) 295 38.7 Kinderbetreuungseinrichtungen, Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen, Erhebung (GRin DIin Sprenger) 295 38.8 Zweispurige Elektrofahrzeuge, Befreiung von der Parkgebühr in den Kurzparkzonen (GR Buchacher) 296 38.9 General-Eccher-Straße, Verlegung der Fahrradleihstation (GR Buchacher) 297 38.10 DDr.-Alois-Lugger-Platz, Neugestaltung (GR Buchacher) 297 38.11 Direkte Zufahrtsmöglichkeit zum Frachtenbahnhof für Pkw (GR Buchacher) 298 38.12 Hundesteuerordnung 2013 für die Stadt Innsbruck, Änderung (GRin Gregoire) 298 38.13 Kaiserjägerstraße, Errichtung eines Fahrradweges bzw. eines Fahrradstreifens an der Westseite (GRin MMag.a Traweger-Ravanelli) 300 38.14 Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB), Fahrkartenautomaten im Sieglanger (GR Mag. Krackl) 300 GR-Sitzung 23.04.2015 - 223 - Niederschrift über die 4. Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck am 23. April 2015 Ort: Rathaus, 6. Obergeschoß, Plenarsaal (Gemeinderatssitzungssaal) Dauer: 15:05 Uhr bis 17:25 Uhr 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr 19:35 Uhr bis 20:20 Uhr Vorsitzende: Bgm.in Mag.a Oppitz-Plörer Anwesende und entschuldigte Gemeinderä- Siehe beiliegende Anwesenheitsliste tinnen bzw. Gemeinderäte: Ferner anwesend: MD Dr. Holas VertreterInnen der Beamtenschaft, der Pres- se und des Rundfunks Schriftführerinnen: Spielmann (bis 17:25 Uhr) Ciaghi (ab Seite 252) Bgm.in Mag.a Oppitz-Plörer: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich eröffne die Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates. Mein Gruß gilt den Damen und Herren des Gemeinderates, den erschienenen ZuhörerInnen, den RepräsentantInnen der Beamtenschaft und der Medien. Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. GR-Sitzung 23.04.2015 - 224 - 1. Zulässigkeit von Ton-
Recommended publications
  • Alphaalpha Thethe Unofficialunofficial Guideguide
    AlphaAlpha thethe unofficialunofficial guideguide WORLD A Special Handbook on the Alpha Course plus the missing bits! Elizabeth McDonald and Dusty Peterson AlphaAlpha thethe unofficialunofficial guideguide WORLD A Special Handbook on the Alpha Course plus the missing bits! Elizabeth McDonald and Dusty Peterson Alpha – The Unofficial Guide: World First published in Great Britain in November 2002 by St Matthew Publishing Ltd Copyright Elizabeth McDonald & Dusty Peterson 2002,2003. All rights reserved. ISBN: 1 901546 1 3 6 This publication, or extracts therefrom, may be freely reproduced, but only for non-commercial purposes (if quoting more than 3000 words). In either case, the book’s title and authors must be acknowledged. Extracts from the Authorized Version of the Bible (The King James Bible), the rights in which are vested in the Crown, are reproduced by permission of the Crown’s patentee, Cambridge University Press. The Authorized (King James) Version of the Bible has been used throughout. Please note that all emphases in quotations in this document, whether from the Bible or elsewhere, are the authors’ own unless otherwise stated. Cover graphic: Janice Andrews Designs Cover Design: Rachel Schroeder, The Ink Spot Instant Printing Pty First Revision (typographical amendments) February 2003 Second Revision November 2003 (Revisions 1 and 2 also published by CWM in Australia) Use of a given publisher must not be construed as any type of endorsement of other items produced by that publisher. For details of how to obtain further copies of this book, please see the page immediately preceding the Cross-Reference at the very end. CONTENTS Page Important Introduction! 7 Foreword 8 Preface 10 WORLD: Part One – “The Love of the Truth” Chapter 1 What is the “Truth”? 1 2 What About Other Faiths? 11 3 Other Faiths and Alpha 26 4 Cults 40 5 Our Attitude to Other Religions 45 Part Two – When in Rome..
    [Show full text]
  • AUGUST 8, 2021 19TH SUNDAY of ORDINARY TIME Very Rev
    The Roman Catholic Diocese of Charlotte The Most Reverend Peter J. Jugis Bishop of Charlotte AUGUST 8, 2021 19TH SUNDAY OF ORDINARY TIME Very Rev. Christopher A. Roux Rector & Pastor SUNDAY CYCLE: B — WEEKDAY CYCLE: I — PSALTER: WEEK III WEEKEND MASSES Saturday Vigil: 5:30 pm Sunday: 7:30 am, 9 am, 11 am and 12:30 pm DAILY MASSES Monday - Friday: 12:10 pm Saturday: 8 am HOLY DAY SCHEDULE 7:30 am, 12:10 pm, 7 pm CONFESSION Thirty minutes before daily Masses Saturday: 7:30 am and 4 - 5 pm Sunday: 10 - 11 am ADORATION Wednesday: 8 am - 6 pm Sunday: 10 - 11 am PARISH OFFICE HOURS Mon., Wed., Fri.: 9 am to 5 pm Mission Statement We the members of The Cathedral of St. Patrick, through the mercy of God the Father, the grace of Jesus Christ, and the power of the Holy Spirit, seek to grow continually in knowledge of and love for God. We strive to enable ongoing conversion to Christ of our adults, to inspire faith in our children, and to be witnesses of His love in the greater community. Address: 1621 Dilworth Road East, Charlotte, NC 28203 Phone: (704) 334-2283 E-Mail: [email protected] Web Site: www.stpatricks.org THIS WEEK AT THE CATHEDRAL DATE MASSES & INTENTIONS EVENTS 8:00 am † Celeste Sieracki 7:30 AM—Confessions 8:00 AM—Mass Saturday Requested by the Armijo Family 2:00 PM—Wedding Convalidation August 7th 5:30 pm Debra Lemmon 4:00 PM—Confessions Requested by Mim Hinson 5:30 PM—Mass 7:30 am † Peggy Jenkins 7:30 AM—Mass Requested by the Major Family Sunday 9:00 AM—Mass August 8th 9:00 am Pro Populo 10:00—11:00 AM—Confessions 11:00 am Claire Elizabeth Lietz 10:00—11:00 AM—Adoration 11:00 AM—Mass 19th Sunday of Requested by the Nass Family 12:30 PM—Mass Ordinary Time 12:30 pm † Jeannine Merrien 1:30 PM—Baptism—Van Vooren Requested by Francois Merrien Monday 12:10 pm Fr.
    [Show full text]
  • 537E34d0223af4.56648604.Pdf
    CHRISTIAN HISTORY Issue 109 Eyewitnesses to the modern Age of Persecution Continue to remember those in prison as if you were together with them in prison, and those who are mistreated as if you yourselves were suffering. Hebrews 13:3 RARY B I L RT A AN M HE BRIDGE T COTLAND / S RARY, B I L RARY B NIVERSITY I U L RT A AN LASGOW M G “I hAD TO ASK FOR GRACe” Above: Festo Kivengere challenged Idi Amin’s killing of Ugandan HE BRIDGE Christians. T BOETHIUS BEHIND BARS Left: The 6th-c. Christian ATALLAH / M I scholar was jailed, then executed, by King Theodoric, N . CHOOL (14TH CENTURY) / © G an Arian. S RARY / B TALIAN I I L ), Did you know? But soon she went into early labor. As she groaned M in pain, servants asked how she would endure mar- CHRISTIANS HAVE SUFFERED FOR tyrdom if she could hardly bear the pain of childbirth. , 1385 (VELLU She answered, “Now it is I who suffer. Then there will GOSTINI PICTURE A THEIR FAITH THROUGHOUT HISTORY. E be another in me, who will suffer for me, because I am D HERE ARE SOME OF THEIR STORIES. also about to suffer for him.” An unnamed Christian UM COMMENTO woman took in her newborn daughter. Felicitas and C SERVING CHRIST UNTIL THE END her companions were martyred together in the arena Polycarp, bishop of Smyrna, is one of the earliest mar- in March 202. TALY, 16TH CENTURY / I tyrs about whom we have an eyewitness account. In HILOSOPHIAE P E, M the second century, his church in Smyrna fell under IMPRISONED FOR ORTHODOXY O great persecution.
    [Show full text]
  • Does God Exist – the Rational Approach
    Against Atheism: The Case for God Written for the Rational Believer Toby Baxendale Published by Toby Baxendale [insert contact details] © 2017 Toby Baxendale Unless otherwise indicated, Scripture quotations are taken from the New King James Version®. Copyright © 1982 by Thomas Nelson. Used by permission. All rights reserved. Quotations marked NRSV are taken from the New Revised Standard Version of the Bible, copyright © 1989 the Division of Christian Education of the National Council of the Churches of Christ in the United States of America. Used by permission. 2 Contents Foreword Acknowledgements Introduction 1. The (Not So) Brave New World Is a rapprochement between faith and reason possible? Do you have to have faith in something so obvious as the natural belief in the external world? Reason is faith cultivating itself 2. Faith and the Scientists An apostate scientist dares to suggest his community is faith based The great methodological misunderstandings of science Religion and science: enemies or allies? 3. Our Medieval, Dark Age, Primitive, Superstitious, Religious (Christian), Off-with-the-Fairies Ancestors! The widely held, inaccurate view of the history of science Our much-maligned pre-Enlightenment ancestors The two great scientists, Copernicus and Galileo: standing on the shoulders of their great ancient and medieval predecessors Confident denial or conceit wrapped up as wisdom? 4. The Surprising Friend of Theism: Evolutionary Method Evolution and the creative process Evolution 2.0 Who made God then? 5. The Current Canon of Science The ever-moving gospel of science Appearance and reality Space and time The timelessness of reality Time and physics Quantum wonderland Reconciling the Newtonian big and the quantum small Theories of big and small worlds 3 In the beginning, at time zero 6.
    [Show full text]
  • The Future Fund of the Republic of Austria Subsidizes Scientific And
    The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. Beyond, you will find a list containing the English titles or brief summaries of all projects approved by the Future Fund since its establishment in 2006. For further information in German about the content, duration and leading institutions or persons of each project, please refer to the database (menu: “Projektdatenbank”) on our homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at If you have further questions, please do not hesitate to contact us at [email protected] Project-Code P06-0001 brief summary Soviet Forced Labour Workers and their Lives after Liberation Project-Code P06-0002 brief summary Life histories of forced labour workers under the Nazi regime Project-Code P06-0003 brief summary Unbroken Will - USA - Tour 2006 (book presentations and oral history debates with Holocaust survivor Leopold Engleitner) Project-Code P06-0004 brief summary Heinrich Steinitz - Lawyer, Poet and Resistance Activist Project-Code P06-0006 brief summary Robert Quintilla: A Gaul in Danubia. Memoirs of a former French forced labourer Project-Code P06-0007 brief summary Symposium of the Jewish Museum Vilnius on their educational campaign against anti-Semitism and Austria's contribution to those efforts Project-Code P06-0008 brief summary Effective Mechanisms of Totalitarian Developments.
    [Show full text]
  • The Tribute Money, Peter Paul Rubens (1612) Fine Arts Museums of San Francisco
    29th Sunday in Ordinary Time October 18, 2020 The Tribute Money, Peter Paul Rubens (1612) Fine Arts Museums of San Francisco Page 2 Growing in Faith. Firm in Hope. Fervent in Charity. 29th Sunday in Ordinary Time (Cycle A) Creciendo en la Fe. Firmes en la Esperanza. Ardientes en la Caridad A Sunday Reflection God acts in every sphere of life, and we must remember that the first Fr. Luis R. Largaespada and greatest commandment puts Him above everything or everyone Pastor else. We are not to make idols of temporal things, however good they Fr. John Aduseh Poku may seem. Parochial Vicar Mrs. Mary E. Fernández, Ed.S. We see God’s hand in all everyday happenings. Already in the first School Principal reading, Isaiah shows us how the Lord God uses temporal powers on Mrs. Patricia Zapatero behalf of His people: “For the sake of Jacob, my servant… It is I who arm Director of Religious Education you, though you know me not” (Is 45:4,5), while Psalm 96 reminds us to Roberto Berrocal give the Lord glory and honor for He is “beyond all gods” (Ps 96:4). Music Director Nothing, no one is to occupy His place. And so, while the Pharisees and Herodians try to entrap Jesus, He OFFICE HOURS points us higher. The coin with the image of Caesar belongs to a (Horas de Oficina) temporal power and so is useful for temporal things. But we are not give Monday thru Friday/Lunes a Viernes ourselves over to that power, for any temporal disposition that attempts 8:00 am-4:00 pm against human dignity is unjust.
    [Show full text]
  • Project Summary Deutsch.Pdf
    Der Zukunftsfonds der Republik Österreich subventioniert wissenschaftliche und pädagogische Projekte, die Toleranz und gegenseitiges Verständnis fördern auf Grundlage einer genauen Untersuchung der Leiden, die das NS-Regime auf dem Gebiet des heutigen Österreich verursacht hat. Bewahrung des Gedenkens an die Opfer als Mahnung für künftige Generationen ist eines unserer wichtigsten Ziele, sowie Menschenrechtserziehung und die Stärkung der demokratischen Werte. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Projekte, die der Zukunftsfonds seit seiner Gründung im Jahr 2006 genehmigt hat. Für weitere Informationen über den Inhalt, Dauer und ausführende Institutionen oder Personen der einzelnen Projekte verweisen wir auf die Datenbank (Menü: "Projektdatenbank") in unserer Homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at Wenn Sie weitere Fragen haben kontaktieren Sie uns über [email protected] Projekt-Code P06-0001 Projekttitel Sowjetische Zwangsarbeiter und ihre weiteren Schicksale Integration in Österr., Emigration in den 'Westen', polit. und administr. Repressionen in der UdSSR Projekt-Code P06-0002 Projekttitel NS-Zwangsarbeits-Schicksale während der NS-Zeit Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des ÖVF Projekt-Code P06-0003 Projekttitel Unbroken Will - USA - Tour 2006 Vorträge des ältesten KZ-Überlebenden an amerikanischen Universitäten Projekt-Code P06-0004 Projekttitel Heinrich Steinitz - Anwalt und Poet (Publikation im Mandelbaum-Verlag) Herausgabe der Biographie 'Heinrich Steinitz -
    [Show full text]
  • Jahresbericht
    2005 Jahresbericht Chor Blitzlichter Heim Schule Chronik Beiträge Zum Geleit Im vergangenen Schuljahr 2004/2005 haben die Menschen, zumindest wir Europäer, einen neuen Begriff als Synonym für Katastrophe gelernt: Tsunami. Die Welt hielt den Atem tung, Verzweiflung von an angesichts des Grau- Rumänien über Tirol ens, das am 26. Dezem- und Vorarlberg bis New ber 2004 über die Völker Orleans, die Inseln und Südostasiens hereinbrach Länder im Golf von Mexi- und innerhalb weniger ko... Es scheint, als schla- Stunden die Idylle von ge die Natur zurück als Urlaub, Brise, Meer und Rache für all die Ver- Palmen in blankes Entset- wundungen, Gewalttä- zen, Verwüstung, Panik tigkeiten und Respektlo- und Hilflosigkeit verwan- sigkeiten, welche Men- delte. Den Menschen schen ihr zufügen. Für fehlten die Worte, das das Vinzentinum war das Schreckliche, was da Schuljahr 2004/05 ein geschehen war, treffend zu beschrei- gutes und erfolgreiches Jahr, für das ben. Erst nach Tagen machte ein wir allen Grund zum Danken haben. neues, bisher nur wenigen Experten Der hier vorliegende Jahresbericht bekanntes Wort die Runde: Tsunami. zeugt davon. Ich möchte auch nur auf Seismologen, Meeresforscher und Wis- einige wenige Anlässe hinweisen: senschaftsjournalisten versuchten hek- tisch und stammelnd zu erklären, was Mit der in Betriebnahme und der fei- dort im Indischen Ozean am Meeres- erlichen Segnung der neuen Turn- grund geschehen war. Die Kontinen- halle ist für das Vinzentinum ein lang talplatten hatten sich gegeneinander gehegter Wunsch in Erfüllung gegan- verschoben. An sich kein ungewöhn- gen. Mit dem modernen Bauwerk auf licher Vorgang in der Natur, diesmal der Nordseite des Hauses steht uns nun allerdings in seinen Ausmaßen gewal- eine optisch ansprechende, funktio- tiger als alles bisher Bekannte und ver- nell durchdachte und bestens ausge- heerender als bis dato Erlebtes.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Seelsorgeraum Prutz - Ried - Kauns - Fendels
    Pfarrbrief Seelsorgeraum Prutz - Ried - Kauns - Fendels Jg 7, Nr. 49, 12. Juli 2015 Liebe Mitchristen! Unser Kirchenbild erlebt derzeit ganz anderen Weg zu gehen, der einen sehr raschen Wandel. Wa- bisher bereits in einigen Linzer ren es vor einigen Jahren noch Pfarreien gegangen wird. Wir hauptsächlich Geweihte, die in streben eine Seelsorgsform an, der Kirche fast alles selber getan bei der alle Pfarreien selbständig haben, so sind es im Augenblick erhalten bleiben. Auf Dauer geht vorwiegend hauptamtliche Laien, das aber nur, wenn wir einen die den „kirchlichen Betrieb“ Wechsel von der „versorgten“ zu aufrecht erhalten. einer „für sich selber sorgenden Doch auch dieses Bild wird sich Pfarre“ schaffen. ändern, spätestens dann, wenn Ganz konkret werden wir ab wir uns nicht mehr so viele Herbst versuchen, in jeder Pfarre Hauptamtliche leisten können. ein Leitungsteam zu finden, das Auch das Seelsorgeraumkonzept aus Hauptamtlichen und Ehren- ist auf dem Papier leichter um- amtlichen besteht. Vor allem sol- setzbar als in Wirklichkeit. Das len die Grundvollzüge der Kirche Raumdenken findet mehr in den durch das Leitungsteam abge- Köpfen der Hauptamtlichen als deckt werden: Liturgie, Diako- in der gelebten Praxis statt. Im nie, Verkündigung, Gemein- Grunde möchten wir, dass in je- schaft. Dazu kommt dann noch der Pfarre alles angeboten wird. der große Bereich der Verwal- Im Priesterrat der Diözese wird tung. seit Jahren die Frage diskutiert, Wir werden versuchen, in allen wie es mit den Seelsorgeräumen Pfarreien solche Teams zu bil- weiter gehen wird, wenn das den. Dadurch soll einerseits die Konzept auf Grund personeller Arbeit des Pfarrers und der oder finanzieller Engpässe nicht Hauptamtlichen entlastet wer- mehr haltbar ist.
    [Show full text]
  • Direktorium 2019/2020
    DIREKTORIUM 2019/2020 Liturgischer Kalender der Erzdiözese Wien Lesejahr A (Mt) DIREKTORIUM DER ERZDIÖZESE WIEN 2019/2020 Im Auftrag des Erzbischofs von Wien herausgegeben von der Liturgischen Kommission der Erzdiözese Wien 3 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis . 4 Abkürzungsverzeichnis der biblischen Bücher . 5 Zeittafel und bewegliche Feste für das Kirchenjahr 2019/2020 . 6–7 Pastoralliturgische Hinweise 1 . Hinweise zum Gebrauch des Direktoriums . 7 2 . Hinweise zum Stundengebet . 7 2 .1 . „Die Feier des Stundengebetes“ – Einführung in die Neuordnung . 11 2 .2 . Kommemoration von Gedenktagen . 13 2 .3 . Erweiterte Lesehore (Vigil) . 13 2 .4 . Verbindung einzelner Horen mit der Messe oder miteinander . 14 3 . Hinweise zur Messfeier . 15 3 .1 . Die Auswahl der Messformulare . 15 3 .2 . Die Feier der Messe an Werktagen . 18 3 .3 . Das Gedächtnis der Heiligen . 19 3 .4 . Die Auswahl der Lesungen . 20 3 .5 . Zur Neuausgabe des Messlektionars . 21 3 .6 . Hochgebete und besondere Texte zur Wahl . 23 3 .7 . Zur Konzelebration der Messfeier . 24 4 . Hinweise zum Kalendarium . 24 4 .1 . Die liturgischen Tage . 24 4 .2 . Der Kalender . 25 4 .3 . Die Bitt- und Quatembertage . 26 4 .4 . Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe . 27 4 .5 . Die Rangordnung der liturgischen Tage . 28 5 . Weisungen für die Verwaltung des Bußsakramentes . 30 6 . Verzeichnis der amtlichen Bücher . 33 7 . Einführung in das Lesejahr A: Das Matthäusevangelium . 40 Das liturgische Kalendarium für das Kirchenjahr 2019/2020 . 41 Zeittafel und bewegliche Feste für das Eigentümer und Verleger: Erzbischöfliches Pastoralamt; Heraus- Kirchenjahr 2020/2021 . 294 geber: Liturgische Kommission der Erzdiözese Wien; Für den Alphab. Verzeichnis der Feste u. Heiligengedenktage . 295 Inhalt verantwortlich: Mag.
    [Show full text]
  • Kirche Und Menschenrechte: Diskriminierung Der Frau, Sklaverei, Antijudaismus Und Nationalsozialismus Im Spiegel Der Kirchengeschichte
    Dr. Ludwig Neidhart: Kirche und Menschenrechte: Diskriminierung der Frau, Sklaverei, Antijudaismus und Nationalsozialismus im Spiegel der Kirchengeschichte online veröffentlicht auf der Seite http://catholic-church.org/ao/ps/KircheMenschenrechte.html, © 2013 überarbeitete Version 06. Dezember 2018 1. Christlich-jüdische Wurzeln der Menschenrechte..................................................................................2 1.1. Altes und Neues Testament.................................................................................................................2 1.2. Frühchristliche Tradition....................................................................................................................2 1.3. Die Zwölf Artikel von 1525.................................................................................................................2 1.4. Die Bulle „Sublimis Deus“ Pauls III. 1537 und andere päpstliche Schreiben................................2 1.5. Moderne Menschenrechtserklärungen..............................................................................................3 2. Frühere Ablehnung der Menschenrechte durch die Kirche?.................................................................5 2.1. Die zeitweilige Billigung von Hinrichtung und Folter......................................................................5 2.2. Zur scheinbaren Ablehnung von Freiheitsrechten durch frühere Päpste......................................6 3. Bibel, Kirche und Diskriminierung der Frauen.......................................................................................7
    [Show full text]
  • The Martyrology of the Monastery of the Ascension
    The Martyrology of the Monastery of the Ascension Introduction History of Martyrologies The Martyrology is an official liturgical book of the Catholic Church. The official Latin version of the Martyrology contains a short liturgical service the daily reading of the Martyrology’s list of saints for each day. The oldest surviving martyologies are the lists of martyrs and bishops from the fourth-century Roman Church. The martyrology wrongly attributed to St. Jerome was written in Ital in the second half of the fifth century, but all the surviving versions of it come from Gaul. It is a simple martyrology, which lists the name of the saint and the date and place of death of the saint. Historical martyrologies give a brief history of the saints. In the eighth and ninth centuries, St. Bede, Rhabanus Maurus, and Usuard all wrote historical martyrologies. The Roman Martyrology, based primarily on Usuard’s, was first published in 1583, and the edition of 1584 was made normative in the Roman rite by Gregory XIII. The post-Vatican II revision appeared first in 2001. A revision that corrected typographical errors and added 117 people canonized by Pope John Paul II between 2001 and 2004, appeared in 2005.1 The Purpose and Principles of This Martyology The primary purpose of this martyrology is to provide an historically accurate text for liturgical use at the monastery, where each day after noon prayer it is customary to read the martyrology for the following day. Some things in this martyrology are specific to the Monastery of the Ascension: namesdays of the members of the community, anniversaries of members of the community who have died, a few references to specific events or saints of local interest.
    [Show full text]