Education, Immigration, and Economic Development: Evidence from 19Th and 20Th Century Bavaria

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Education, Immigration, and Economic Development: Evidence from 19Th and 20Th Century Bavaria EDUCATION, IMMIGRATION, AND ECONOMIC DEVELOPMENT: EVIDENCE FROM 19TH AND 20TH CENTURY BAVARIA Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor oeconomiae publicae (Dr. oec. publ.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2015 vorgelegt von Alexandra Semrad Referent: Prof. Davide Cantoni, Ph.D. Korreferent: Prof. Dr. Ludger Wößmann Promotionsabschlussberatung: 04. November 2015 Datum der mündlichen Prüfung: 29. Oktober 2015 Namen der Berichterstatter: Davide Cantoni, Ludger Wößmann, Amelie Wuppermann Acknowledgments First and foremost, I thank my Ph.D. advisor Davide Cantoni for his support, guidance, and advice throughout all stages of this dissertation. He was always available when I needed feedback or discussion of my work. I am truly grateful to him for this. I am also grateful to my second advisor Ludger Wößmann who not only provided valuable comments and suggestions to chapters 1 and 3 but also invited me to present my papers in his internal research seminar. Furthermore, I thank Amelie Wuppermann for supporting me as my third advisor. I further thank Jörg Baten and Jochen Streb for kindly sharing their data on German patents employed in chapter 1 and for inviting me to present in their research seminars at the University of Tübingen and the University of Mannheim, respectively. Moreover, I thank Mark Westcott for making the nice illustrations in the Appendix to chapter 1 and Sebastian Wichert for collaboration in data collection for chapter 3. In addition, I thank Daphne Alvarez, Nadjeschda Arnold, Benjamin Böninghausen, Florian Buck, Robert Grundke, Ulf Maier, and Nadine Schirmer, among many others, for making the past few years such a great time. Finally, I am deeply grateful to my parents and Harald. Without their constant support and encouragement, none of this would have been possible. Alexandra Semrad Contents Preface ..................................................................................................................................................... 1 1 Modern secondary education and economic performance: the introduction of the Gewerbeschule and Realschule in 19th century Bavaria ................................................................ 6 1.1 Introduction .............................................................................................................................. 6 1.2 Historical background ............................................................................................................ 10 1.2.1 Bavarian schooling system ........................................................................................ 10 1.2.2 Advocates of modern secondary education ............................................................... 16 1.2.3 Modern secondary graduates and the economy ........................................................ 17 1.3 Econometric specification and data ....................................................................................... 20 1.3.1 Database and main variables ..................................................................................... 21 1.3.2 Propensity score matching ........................................................................................ 24 1.4 Results .................................................................................................................................... 28 1.4.1 Economic impact of modern secondary education ................................................... 28 1.4.2 Economic impact based on propensity score matching ............................................ 30 1.5 Conclusion ............................................................................................................................. 33 Appendix 1 ....................................................................................................................................... 36 2 Educational expansion and social composition of secondary schools: evidence from Bavarian school registries 1810-90 ................................................................................................................. 42 2.1 Introduction ............................................................................................................................ 42 2.2 Historical background: Bavarian secondary education .......................................................... 45 2.3 Coding occupational data of annual school reports into a social class scheme ..................... 46 2.4 Extensive margin: educational expansion during the 19th century ......................................... 52 2.5 Compositional effect: secondary education and social class ................................................. 54 2.5.1 Social composition of secondary students ................................................................ 54 2.5.2 Composition of students relative to overall population ............................................ 58 2.5.3 Occupational composition of secondary students ..................................................... 61 I 2.6 Secondary education and social mobility ............................................................................... 65 2.7 Conclusion ............................................................................................................................. 67 Appendix 2 ....................................................................................................................................... 69 3 Immigration and educational spillovers: evidence from Sudeten German expellees in post- war Bavaria ...................................................................................................................................... 75 3.1 Introduction ............................................................................................................................ 75 3.2 Historical background ............................................................................................................ 79 3.2.1 A brief history of the Sudetenland ............................................................................ 79 3.2.2 Flight and expulsion 1945-50 .................................................................................... 81 3.3 Sudeten Germans in post-war Bavaria ................................................................................... 85 3.3.1 Descriptive statistics ................................................................................................. 85 3.3.2 Sudeten German influence on Bavarian secondary education .................................. 88 3.4 Data ........................................................................................................................................ 89 3.5 Empirical strategy .................................................................................................................. 92 3.5.1 Basic model ............................................................................................................... 93 3.5.2 Quantifying the spillover effect ................................................................................ 95 3.5.3 Differences-in-differences estimation ....................................................................... 97 3.5.4 Accounting for Sudeten German migration between 1950 and 1970 ....................... 99 3.6 Discussion of channels ......................................................................................................... 101 3.7 Conclusion ........................................................................................................................... 102 Appendix 3 ..................................................................................................................................... 104 Bibliography ....................................................................................................................................... 111 II List of tables 1.1 Curriculum of the Gewerbeschule (1833-64) ........................................................................... 12 1.2 Curriculum of the ‘Realienunterricht’ for students of the Gewerbeschule at the Gymnasium (1833-64) .................................................................................................................................. 12 1.3 Curriculum of the reformed Gewerbeschule (1864-76) ........................................................... 13 1.4 Curriculum of the Realschule (1877) ....................................................................................... 14 1.5 Curricula of the Lateinschule and Gymnasium (1874) ............................................................. 15 1.6 Intended careers of graduates at the Realschule Munich .......................................................... 18 1.7 Number of students at secondary schools ................................................................................. 19 1.8 Economic effect of the Gewerbeschule (introduction by 1835) ............................................... 29 1.9 Economic effect of the Realschule (introduction between 1877 and 1896) ............................. 30 1.10 Economic effect of the Gewerbeschule (introduction by 1835), restricted sample .................. 31 1.11 Economic effect of the Realschule (introduction between 1877 and 1896), restricted sample 32 1.12 Robustness check: economic effect of the Gewerbeschule (introduction by 1835) ................. 33 A1.1 Data description and source .....................................................................................................
Recommended publications
  • Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16
    Aktuelle Terminliste: U 13 (D- Jun.) Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16 Seite 1 von 3 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 11.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - TSV Frontenhausen II 0:6 002 21.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - FC Dingolfing III 7:3 003 11.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - SV Großköllnbach 0:0 004 11.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 3:0 005 11.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - (SG) SV Steinberg 0:4 006 11.09.2015 18:00 (SG) SpVgg Haberskirchen - TSV Mamming 3:1 2 . Spieltag 007 15.09.2015 18:00 (SG) FC Teisbach II (n.a.) - (SG) SC Aufhausen II 4:2 008 15.09.2015 18:00 SV Großköllnbach - (SG) VfR Moosthenning II 1:2 009 15.09.2015 18:00 FC Dingolfing III - SV Frauenbiburg 0:2 010 15.09.2015 18:00 TSV Mamming - TV Reisbach/Vils 2:4 011 15.09.2015 18:00 TSV Frontenhausen II - (SG) SpVgg Haberskirchen 3:0 012 15.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - VfR Niederhausen 2:2 3 . Spieltag 013 18.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - TSV Frontenhausen II 2:2 014 18.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - FC Dingolfing III 0:1 015 18.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - SV Großköllnbach 0:4 016 22.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 2:1 017 18.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - (SG) SpVgg Haberskirchen 6:2 018 18.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - TSV Mamming 1:0 4 .
    [Show full text]
  • Leise Zieht Durch Mein Gemüt Liebe Bürgerinnen Und Bürger
    Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 40 Freitag, den 5. April 2019 Nummer 4 Leise zieht durch mein Gemüt Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, kling hinaus ins Weite! Heinrich Heine 1797–1856 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen entspannte, erholsame und friedliche Osterfestage im Kreise Ihrer Familie. Frohsinn, Leichtigkeit und viele sonnige Tage sollen Sie nun in den Frühling begleiten. Die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Die ersten Blumen blühen, sanfte Sonnenstrahlen streifen unser Gesicht, frischer Frühlingsduft liegt in der Luft und das Zwitschern der Vögel entführt uns in eine harmonische Welt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen guten Start in den Frühling! Genießen Sie die Zeit! Ihre Bürgermeister Franz Uome Werner Burger Markt Marktleugast Markt Grafengehaig P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 4/19 Sich verkleiden, singen, tanzen, Spiele spielen – und ein paar schöne Stunden verbringen. Die Nachwuchsnarren, verkleidet als Cowboys, Clowns, Polizisten, Feen und Prinzessinnen, waren auch im Gemeindegebiet Grafengehaig und Marktleugast ganz in ihrem Element. P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 4/19 4. Mai 2019 Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger der Märkte Marktleugast und Grafengehaig, sind Sie auch schon so gespannt auf den Frankenwald Wandermarathon? Es wird mit Sicherheit ein tolles Erlebnis in unseren schönen Marktgemeinden! Doch wissen Sie, wie es noch schöner werden kann? Indem auch SIE einen Teil dazu beitragen! Die fleißigen Wanderer, die an diesem Tag ca. 43 km auf sich nehmen, um unsere Gemeindegebiete in ihrer ganzen Pracht kennen zu lernen, werden sich sicherlich sehr freuen, wenn sie auf dem Weg von vielen tollen Fanmeilen begrüßt, vielleicht sogar angefeuert werden, damit sie nicht die Kraft verlieren.
    [Show full text]
  • Freizeit · Genuss · Erholung
    Stadt Ebersberg Freizeit · Genuss · Erholung Hotels und Ferienwohnungen Inhaltsverzeichnis Seite 4 – 5 Zwischen München und den Alpen Seite 6 – 7 Historisches Erbe Seite 8 – 9 Sehenswürdigkeiten Seite 10 – 11 Ebersberger Stadtführungen Seite 12 – 13 Naturschönheiten Seite 14 – 15 Aktiv in der Natur Seite 16 – 17 Kulturfeuer Seite 18 – 19 Veranstaltungen – Die Highlights Seite 20 – 21 Kurze Wege zu Ihrer Tagung Seite 22 – 23 Einkaufen & Gastronomie Seite 24 – 25 Anreise / Überblick Seite 26 – 27 Hotels und Ferienwohnungen Seite 28 Business Class Hotel / Hotel Hölzer Bräu Seite 29 Hotel-Gasthof Huber / Hotel „seeluna“ Seite 30 – 32 Appartements / Ferien- / Gästehäuser Seite 34 – 35 Ebersberger Stadtplan Seite 36 Hörpfade Ebersberg Seite 38 Museum Wald und Umwelt Seite 39 Erläuterung der Piktogramme Liebe Gäste, auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen möglichst kompakt Informa- tionen über unsere Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und Gastgeber auf- zeigen und Ihnen somit Lust auf einen Besuch unserer schönen Stadt machen. Ebersberg, rund 30 km östlich der Landes- hauptstadt München gelegen, ist gut mit PKW, Bahn und Flugzeug zu erreichen. Dank der verkehrsgünstigen Lage sind wir idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach München und ins oberbayerische Umland. Auch zur nahe gelegenen Messe München und in die Berge gelangt man von hier aus schnell. Die Geschichte unserer Stadt ist eng mit dem Kloster Ebersberg und der Wallfahrt ver- bunden und unsere Innenstadt mit vielen gut erhaltenen historischen Gebäuden ist am besten im Rahmen einer Stadtführung erlebbar. Einheimische und Besucher genießen gerne die echte bayerische Tradition und Veranstaltungen, wie das jährlich stattfin- dende Volksfest. Und die reizvolle hügelige Voralpenlandschaft sowie der angrenzende Ebersberger Forst, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, bieten hervorragende Voraussetzungen für abwechslungsreiche Wander- und Rad- touren.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt 2020 09.Pdf
    Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 41 Freitag, den 4. September 2020 Nummer 9 Das ist ein Abschied mit Standarten aus Pflaumenblau und Apfelgrün. Goldlack und Astern flaggt der Garten, und tausend Königskerzen glühn. Das ist ein Abschied mit Gerüchen aus einer fast vergessenen Welt. Mus und Gelee kocht in den Küchen. Kartoffelfeuer qualmt im Feld. Altweibersommer weht im Wind. Das ist ein Abschied laut und leise. Die Karussells drehn sich im Kreise. Und was vorüber schien, beginnt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 9/20 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege IHR URLAUB emeinsamemeinsam ##bayerngbayerng URLAUB IN CORONA-ZEITEN. DAS GILT ES ZU BEACHTEN: Egal ob in Mexiko oder Mecklenburg-Vorpommern, in der Toskana oder in Tokio, in Budapest oder Bayern: Der Corona-Virus kennt keinen Urlaub und bleibt weiterhin immer und überall aktiv. Deshalb denken Sie bitte auch im Urlaub an die geltenden Hygieneregeln: mind. 1,5m HÄNDEWASCHEN ABSTAND HALTEN MUND-NASEN-BEDECKUNG NIES-ETIKETTE q.bayern.de/ covid19- Sollten Sie sich entschließen, ins Ausland zu reisen, informieren reisewarnung Sie sich vorab unbedingt über die aktuellen Bestimmungen und Reisewarnungen unter q.bayern.de/covid19-reisewarnung Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 9/20 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege IHR URLAUB insam #bayerngemeinsam#bayerngeme WILLKOMMEN ZURÜCK! DAS GILT ES
    [Show full text]
  • Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
    Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil
    [Show full text]
  • Flyer Zur Tarifstrukturreform
    ALLE REGIONALBUS-LINIEN Der IM MVV neue Tarif Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) kommt nach 602 603 683 Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen Osterwaal Rudelzhausen (501) Niernsdorf Letten Hebronts- Grafen- Hörgerts- Nieder-/ 617 603 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Ruderts-/Osselts-/ Paunzhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Günzenhausen 602 (707) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Tegernbach Ziegelberg Froschbach 603 Ebersberg. (683) Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub (5621) 616 (707) (617) (561) Haag bach Tandern Hilgerts- Schlipps/ Au (i. Hallertau) St. Alban (704) hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Hausmehring Moosburg (501) Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf Nandlstadt (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting Peters- Oberhaindlfing Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Oberappersdorf Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting Alles wird einfacher und vieles günstiger. (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen Hausmehring (Haag) Inkofen (728) Pfaenhofen (Altomünster) Reichertsh. (DAH) Kleinschwab- Fränking 728 hausen Göttschlag 617 782 kammer 704 (785) hofen Kirchdorf
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
    Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int.
    [Show full text]
  • Kursprogramm Für Die Zeit Vor Und Nach Der Geburt
    Kursprogramm für die Zeit vor und nach der Geburt Vorwort Dr. med. Benno Lex Leitender Arzt der Frauenklinik WHO/Unicef - Qualitätssiegel an der Wochenstation des Klinikums Kulmbach Liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater, mit der Geburt Ihres Kindes steht Ihnen ein einzigarti- ges Erlebnis bevor. Als eines von wenigen WHO-/Unicef-ausgezeichneten Krankenhäusern in Bayern vereinen wir den heute üb- lichen hohen Standard der medizinisch-technischen Versorgung von Mutter und Kind mit der modernsten Möglichkeit einer zertifizierten Babybetreuung nach einem ausgewählten WHO/Unicef-Konzept. Das bei uns angebotene „10-Schritte-Programm im Babyfreundlichen Klinikum“ basiert auf den welt- weit besten interkulturellen Daten und Erfahrungen über den möglichst natürlichen Umgang mit Schwan- geren und Neugeborenen vor, während und nach der Geburt. In dem „Babyfreundlichen Konzept“ ist selbstver- ständlich auch die „Mütterfreundliche Geburtsbe- treuung“ vorgesehen. In den sog. B.E.S.T.®- Richt- linien werden Bindung/ Entwicklung/ Stillen als objektiv wertvolle, zukunfts- orientierte und nachhaltige Ziele für junge Familien definiert. Zahlreiche Vorteile sind dabei sowohl für das Kind, als auch für die Mutter und die Gesellschaft in Studien belegt. Mit unserem Kursprogramm für Eltern möchten wir Sie mit einem kurzweiligen Themenangebot auf die Zeit mit Ihrem Kind vorbereiten. In unserer Broschüre finden Sie von der Kreissaalführung über Geburtsvor- bereitungskurse bis hin zu Yoga für die frischgebacke- ne Mama und Ernährungsberatung für Ihr Baby alles, was das Herz von werdenden und frischgebackenen Eltern höher schlagen lässt. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als junge Familie mit unserem Konzept bei diesem wichtigen Lebensereignis betreuen dürfen. Gemeinsam kann es ein unvergessenes und prägendes Erlebnis für Sie werden.
    [Show full text]
  • Melinda DE ENG 1.11 Mb
    PILOT PROJECT: Car-Pooling in the District of Ebersberg: Network of Hitchhiking Benches JOIN US! PILOT PROJECT PARTNER/s CONTACT DETAILS: Name of organization: Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Email: [email protected] Website: https://www.energieagentur-ebe-m.de Facebook: https://www.facebook.com/energieagenturebem/ MORE INFORMATION ABOUT MELINDA PROJECT: www.alpine-space.eu/projects/melinda https://www.facebook.com/projectmelinda/ https://twitter.com/project_melinda www.alpine-space.eu/melinda Melinda Zloženka DE_ENG.indd 1 9. 03. 2021 10:16:17 ABOUT OUR PILOT TARGET GROUPS AND STAKEHOLDERS (WHO?) PILOT PROJECT STAKEHOLDERS: Energieagentur Ebersberg project partner PILOT AREA DATA (WHERE?) Klimaschutzmanagement Landkreis Ebersberg Ebersberg is a district in the East of the greater Munich area. It is a transition area between the urban and more rural climate protection management of the district surroundings of Munich. It has a population of around 140.000 inhabitants and is among the fastest growing regions in Bavaria. As a part of the region of the public transport service provider MVV, Ebersberg has a decent public transport Mobilitätsforum Landkreis Ebersberg network, but also areas with weaker coverage. well established forum of mobility stakeholders with different thematic working groups Aktionskreis Energiewende Glonn PILOT CHALLENGES (WHY?) first movers in the district when it comes to setting up hitchhiking benches In front of this background, the pilot project aims at improving intermodal mobility options with a focus on the more rural Transition Town Grafing areas of the region. Hitchhiking as a form of transportation and alternative to public transport is not yet established in the first movers in the district when it comes to setting up hitchhiking benches population and a good connection of the hitchhiking benches to other mobility services (information system of the public transport provider; car sharing) is not available yet.
    [Show full text]
  • Glascontainerstandorte (PDF)
    Liste der Stellplätze mit Glascontainern im Landkreis Neumarkt, Stand 02/2021 Sollte ein Stellplatz nicht mehr bestehen, bitten wir Sie um Mitteilung an folgende E-Mailadresse: [email protected] Ort Standplatz Berching Bahnhofstr. Berching Bauhof, Maria-Hilf-Str. (Wertstoffhof) Berching Burggriesbacher Str. Berching Post, Schulstr. Berching Erasbach, Franz-Schubert-Str. Berching Fribertshofen, Ortsstraße Berching Holnstein, Rudersdorfer Str. Berching Oening, Straße A Berching Plankstetten Berching Pollanten, Hauptstr. Berching Rappersdorf, Johannesstr. Berching Rudertshofen, Jugendheim Berching Sollngriesbach, Halberauweg Berching Staufersbuch, Beim Jugendheim Berching Thann, Ortsstraße Berching Wallnsdorf, Feuerwehrhaus Berching Weidenwang, Straße K Berg Hausheimer Str. Berg Waller Str. Berg Schulstr. Berg Gnadenberg, Gnadenberger Str. Ortsausgang Richtung Schleifmühle Berg Hausheim, Peter-und-Paul-Straße/Kaltenbachstraße Berg Kettenbach, Deponie (Wertstoffhof) Berg Loderbach, Loderbacher Hauptstraße, nahe der Brücke über die Schwarzach Berg Oberölsbach, Kreisstr. Richtung Sindlbach links nach Autobahnunterführung Berg Richtheim, Hölzlweg Berg Sindlbach, Hauptstr. Berg Stöckelsberg, Stöckelsberger Hauptstraße bei Hs.-Nr.36 Berg Unterölsbach, Barstenweg Berg Unterrohrenstadt, Am Schwall Berngau Pavelsbacher Str. Berngau Weiherstr. Berngau Röckersbühl, bei Trocknungsanlage. Berngau Tyrolsberg, Berngauer Straße Breitenbrunn Dürner Str. Breitenbrunn Badstr. Breitenbrunn Dürn, Ortsstraße Breitenbrunn Gimpertshausen, Dorfstraße
    [Show full text]
  • 19Th-22Nd CERD-Report Germany
    Nineteenth-Twenty-second Report Submitted by the Federal Republic of Germany Under Article 9 of the International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination A. General section .................................................................................................... 1 B. Report on compliance with and implementation of Articles 1 to 7 of the Convention................................................................................................................ 2 I. Re Article 1 ICERD (Definition of racial discrimination) ..............................................2 II. Re Article 2 ICERD (Condemnation of racial discrimination and protection of certain ethnic groups).......................................................................................................3 1. Re Article 2 para. 1 a) and b) ICERD (Obligation of public agencies not to engage in racial discrimination)...................................................................................................... 3 2. Re Article 2 para. 1 c) ICERD (Mechanisms for reviewing procedures applied by public agencies and legislation which have the effect of racial discrimination) ............... 4 3. Re Article 2 para. 1 d) ICERD (Prohibition and elimination of racial discrimination among private individuals) ............................................................................................. 5 4. Re Article 2 para. 1 e) ICERD (Combating racism and promoting integration especially by encouraging integrationist organisations and movements)
    [Show full text]