Magazin für den Wirtschafts- und Lebensraum Weilheim-Schongau

Kreisentwicklung Gemeinsam den Landkreis gestalten g ldun Bi

Wirtschaft Wirtschaftsbeirat im Dienste der Unternehmen

Energie und Umwelt Sicher, nachhaltig und günstig

Tourismus Neues entdecken und genießen

Im Fokus: Bildungsstandort Weilheim-Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Kolenc-Conté, Daniela

Therapie mit Antikörpern – mit Antikörpern – Therapie nur eine von vielen guten Ideen, gezielt und wirksam um Krebs zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie lindern und Lebensqualität Leid verbessern. geben Hoffnung. Wir www.roche.de Innovation für die Gesundheit Innovation

der Spur. Sie ist dem Krebs aufist dem Krebs Sie

RUBRIK EDITORIAL

WEIT MEHR ist der Titel unseres neuen Magazins, das die bisherige Standort- broschüre „Investition mit Weitblick“ ablöst.

Ein bis zweimal im Jahr werden wir künftig im neuen Layout über die aktuellen Entwicklungen im Lebens- und Wirtschaftsraum Weilheim-Schongau berichten und aufzeigen, warum es sich lohnt, hier zu leben bzw. zu investieren.

Diese Lebensqualität halten und den Landkreis erfolgreich weiterentwickeln – das ist unser Wunsch und Auftrag zugleich! Weilheim-Schongau bietet als moderne Region in Oberbayern dazu beste Bedingungen!

Hier verbindet sich Tradition mit Moderne und die lebendige Betriebsamkeit der EDITORIAL Menschen bildet die Basis für die Dynamik, die notwendig ist, um auch für die Zukunft die Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserem Landkreis attraktiv zu gestalten.

Wertschätzung, Toleranz und soziales Engagement, weitsichtige Planungen und gemeinsam abgestimmtes Handeln, Einfallsreichtum und Originalität, Entschlos- senheit und Entscheidungsfreude, Verantwortlichkeit und gesunder Realismus – das alles in den verschiedenen Lebensbereichen und v.a. in der richtigen Balance – das beschreibt die Mentalität der Menschen, die unsere Region prägen und die für die hohe Lebensqualität stehen.

Weilheim-Schongau bietet damit WEIT MEHR …! Unternehmen schaffen verteilt über eine beeindruckende Branchenvielfalt interessante und zukunftsorientierte Ar- beitsplätze mit beispielhaften Perspektiven. Breit gefächerte Bildungsmöglichkeiten für alle Generationen, gesunde Lebensbedingungen, gewachsene soziale Netzwerke, ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – das sind die Werte, für die die Region steht. Weltweit anerkannte Kulturschätze und der hohe Freizeitwert, basie- rend auf einer einzigartigen Landschaft sind weithin bekannt.

WEIT MEHR…, das steht für das Potential, das die Region kennzeichnet und das den Landkreis gegenüber anderen Standorten im Wettbewerb auszeichnet! Mit diesem Magazin möchten wir Ihnen den Standort Weilheim-Schongau mit all seinen Facetten näherbringen. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke und viel Vergnügen beim Lesen. Erfahren Sie, was Weilheim-Schongau so besonders und damit auch für Sie als Lebens- und Arbeitsraum interessant macht!

Justina Eibl

Leitung Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung

01 LANDRÄTIN JOCHNER-WEISS NIMMT STELLUNG

Frau Landrätin Jochner-Weiß, wie beschreiben Sie den Wirtschafts- Wie wichtig ist die Wirtschaftsförderung für den Landkreis standort Landkreis Weilheim-Schongau in wenigen Sätzen? Weilheim-Schongau? Selten ergänzen sich zwei so verschiedene Eigenschaften wie die freundlich- Mit der Wirtschaftsförderung unterstützen wir aktiv die heimische Wirt- INTERVIEW MIT DER LANDRÄTIN bayerische Gemütlichkeit und die ungebrochene lebendige Wirtschaftskraft schaft und der Grund dafür liegt auf der Hand: die Wirtschaftsförderung ist in so ausgeprägter Form wie bei uns in Weilheim-Schongau. in erster Linie Dienstleister für die Betriebe und Unternehmen und sorgt für Im übertragenen Sinn stehen „Pfaffenwinkel“ und „Erdfunkstelle“ für die ein „wirtschaftsfreundliches Klima“, d.h. gestaltet die Rahmenbedingungen vielversprechende Mischung aus Bodenständigkeit und Weltoffenheit. so, dass die örtlichen Unternehmen in der Lage und bereit sind, in unserem Weilheim-Schongau ist ein starker und dynamischer Wirtschaftsstandort im Landkreis zu investieren. Durch diese Investitionen werden u.a. Arbeitsplätze Herzen Oberbayerns. geschaffen bzw. gesichert sowie Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur unterstützt. Ein sicherer Arbeitsplatz stärkt die Seele des Einzelnen, was Unsere Wirtschaft ist modern und international wettbewerbsfähig. Der letztlich eine enorme Bereicherung und Lebensqualität der Landkreisbe- Branchenmix mit stabilen Unternehmen ist nach wie vor die Trumpfkarte wohner darstellt. Wirtschaftsförderung ist deshalb wichtig, weil sie gerade unseres Landkreises. Bei uns sind global tätige Industriebetriebe genauso auch durch ihre Netzwerksarbeit eine Vielzahl von Informationen bündelt zuhause wie mittelständische und kleinere Betriebe. Bemerkenswert ist und aufbereitet, die für eine nachhaltige Entwicklung ausschlaggebend sein auch die Entwicklung des Landkreises zu einem attraktiven und lebendigen können. Wirtschaftsförderung ist deshalb eine sinnvolle Investition in die Medien- und Messestandort, an dem innovative Produkte entwickelt, her- Zukunft des Landkreises Weilheim-Schongau. gestellt und vertrieben werden. Auch unser breites Bildungsangebot trägt zur Steigerung der Attraktivität und Zukunftssicherung des Landkreises Weilheim-Schongau bei. Welche Maßnahmen wurden in der Vergangenheit von Seiten des Landkreises umgesetzt, um die Unternehmen und Betriebe zu unterstützen? Sie haben die Wirtschaftsförderung, das Regionalmanagement und Verbesserung der Infrastruktur – mit der Autobahn A 95 und den bestens die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel unter dem ausgebauten Bundesstraßen B 17, B 2 sowie B 472 haben wir eine Dach der Kreisentwicklung zusammengeführt. Was erhoffen Sie sich vorzügliche überregionale Straßenanbindung. Das letzte Nadelöhr in Hohen- von dieser Gliederung? peißenberg wird alsbald durch die neue Umfahrung verschwinden. Die Idee des Kreisentwicklungskonzeptes beruht auf dem Gedanken, dass Der Bildungsstandort Weilheim-Schongau wurde kontinuierlich ausgebaut gerade eine Region im ländlichen Raum selbst Initiativen ergreifen muss, – besonders erwähnen möchte ich den derzeit in Planung befindlichen um einerseits für die Menschen, die hier leben, attraktiv zu bleiben und Neubau unserer Berufsschule in Weilheim. andererseits auch im Wettbewerb der Regionen gut zu bestehen. Ziel der Kreisentwicklung ist eine nachhaltige Entwicklung des Landkreises Weilheim-Schongau als Wirtschaftsraum, als Lebens- und Erholungsraum Welche Projekte möchten Sie mittelfristig umsetzten, um den und als Tourismusregion. Wirtschaftsstandort weiter zu stärken? Gleichwertige Lebensbedingungen im gesamten Landkreis Weilheim- Schongau haben für mich Priorität. Um der Abwanderung entgegenzuwirken, Welchen Stellenwert hat die Kreisentwicklung für den lautet die Devise: „Arbeit zu den Menschen bringen.“ Wenn die Menschen Landkreis-Weilheim-Schongau? hochwertige Arbeitsplätze mit guten Löhnen und Gehältern vorfinden, Die Kreisentwicklung gibt mit die Richtung vor, in die sich der Landkreis bleiben sie gerne im ländlichen Raum mit seinem hohen Freizeit- und Weilheim-Schongau entwickeln will. Dies geschieht unter Beachtung der Erholungswert. Deshalb brauchen wir einen gezielten Infrastrukturausbau vorhandenen Stärken sowie unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und spezielle Förderungen von Innovationen und Investitionen gerade verbunden mit dem Ziel, die Strukturen und Angebote im Lebens- und im ländlichen Raum und besonders in Demografie-Regionen, damit dort Wirtschaftsraum bedarfs- und passgenau, aber auch v.a. zukunftsfähig zu Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen werden. Das stellt den besten gestalten. Deshalb hat die Kreisentwicklung einen sehr hohen Stellenwert Weg dar, um unserem Landkreis eine stabile Zukunft zu ermöglichen. für unseren Landkreis.

„Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung sind eine sinnvolle Investition in die Zukunft und haben einen sehr hohen Stellenwert für unseren Landkreis!“

02 Wie wird der Wirtschaftsstandort Landkreis Weilheim-Schongau aus externer Sicht bewertet und eingestuft? Der Landkreis Weilheim-Schongau ist das Synonym für eine moderne Region in Oberbayern: traditionsbewusst und verantwortungsvoll, kreativ und innovativ, wertschätzend, dynamisch und lebendig. Die Arbeits- und Lebensbedingungen sind gut – und die Menschen wissen es zu schätzen. Nicht umsonst gehört der Landkreis Weilheim-Schongau zu den Regionen, die Wachstum und Zuzug verzeichnen. Deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass wir auch aus externer Sicht so gesehen und bewertet werden.

Ein Blick in die Zukunft – wo sehen Sie den Landkreis Weilheim-

Schongau aus wirtschaftlicher Sicht in 10 Jahren? MIT DER LANDRÄTIN INTERVIEW Wir müssen den Anforderungen der Wirtschaft einen Schritt voraus sein. Deshalb sehe ich einen Wirtschaftsstandort, der aufgrund der infrastruktu- rellen Verbesserungen die ansässigen Unternehmen bei ihrem Erfolgsweg weiter unterstützt hat. Neue Unternehmen wurden auf unsere Standort- vorteile aufmerksam und haben sich im Landkreis Weilheim-Schongau angesiedelt. Die Kooperation zwischen Wirtschaft und öffentlichem Bereich wurde weiter ausgebaut, was wiederum die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft erhöht hat. Und gleichzeitig – und dies ist mir besonders wichtig – haben wir uns den Herausforderungen der Zukunft gestellt und dies ­gemeinsam mit Burgerschaft, Wirtschaft und öffentlichem Bereich!

Reichling Pähl Landkreis Weilheim-Schongau vor und nach der Gebietsreform EpfachApfel- dorf Quelle: Stefan Himml Kinsau Wesso- Bern- ried Hohen- brunn Weilheim Schwab- furch Alten- soien Schwab-stadt bruck Schon- gau Hohen- Peißen- Polling peißen- berg berg Ober- hausen Böbing Sindels- Spatzen dorf hausen Riegsee Bayer- See- soien hausen Großweil Prem Murnau Schleh- dorf

03 Internet: www.seccua.de Internet: www.seccua.de 08862 911720 Telefon: E-Mail: [email protected] 8, 86989 Steingaden Krummbachstr. Legionellenschutz in der Region aller Teil Legionellen stellen für einen wesentlichen genutzten Gebäude und Mietsgebäude ein öffentlich Oft sind die Duschen von Hotels, dar. Problem grosses Sportstätten, Krankenhäusern oder Heimen so stark mit Legionellen belastet, dass dort eine akute Gefährdung der Menschen besteht. Legionellen kommen zunächst immer aus dem Netz der Einmal im Gebäude, Wasserversorgung. öffentlichen vermehren sie sich schlagartig. in Seccua Filtration, eingesetzt am Hauswassereingang Gebäuden, hindertLegionellen am Eindringen in das Leitungsnetz des Gebäudes und hungert die Legionel- haben, len, die sich vorher im Leitungsnetz ausgebreitet aus. im Dieses Wissen macht sich, neben vielen Anderen ganz Deutschland, auch das Hotel „Karl-Eberth-Haus" in eine Seccua Filtration wer- Steingaden zu Nutze: Durch im den fortlaufendLegionellen aus dem Wasser die Hausnetz entfernt, Gäste der Einrichtung sind so die sicher vor Legionellen geschützt. Reines Wasser für Schönberg Reines Wasser aus Trinkwasser Die Gemeinde Schönberg entnimmt ihr der felsige, karstige Quellen an den Hängen der Ammer, bei starken Untergrund dieser Region kann das Wasser filtern,es besteht die Regenfällen nicht ausreichend aus den Gefahr des Eintrags von Krankheitserregern Deckschichten des Bodens in das Trinkwasser. Seit 2007 sichert die Gemeinde Schönberg daher ihre eine Seccua Filtration und durch Trinkwasserqualität Bestrahlung kann somit vollständig auf Chemie und verzichten. „Die Belastung unseres Trinkwassers durch Umwelteinflüsse Umwelteinflüsse durch Trinkwassers unseres „Die Belastung lernen Gleichzeitig steigt stetig. und wie Keime wir täglich, und Verände- Krankheiten schwere im Wasser Gifte andere Umwelt- verursachen. Unsere rungen an uns Menschen sind Wasserwerke nicht Schritt, unsere gesetze halten damit ausgerüstet. oft nicht genügend Wir Ihnen helfen, gesünder zu leben. von Seccua wollen an die daran, Ihnen Innovationen jeden Tag Daher arbeiten wir zu Trinkwassers um die Qualität Ihres Hand zu geben, einer Gemeinde sichern. Sei es für die Wasserversorgung Familie.“ Ihre oder zu Hause für der Seccua Michael Hank, Gründer und Geschäftsführer

Aber auch international wird unsere Aber auch international unsere wird sorgungen, zu den Marktführern. Technologie geschätzt: Nicht nur geschätzt: Technologie Nordamerika zählt zu unseren starken starken zählt zu unseren Nordamerika 2011 wurde die Seccua GmbH (Stein- 2011 wurde als Standortprofi gaden) vom Landkreis ausgezeichnet. Absatzregionen, auch in Regionen mit Absatzregionen, sehr hoher Umweltbelastung wie z.B. China oder in Millionenstädten, wo das lierten Wasserver- Anlagen in öffentlichen Wasser knapp ist, wie Mexiko-City oder Wasser Sao Paolo in Brasilien verhelfen wir den Menschen zu ausreichend und sicherem und sicherem Menschen zu ausreichend Wasser. Wasser. In Deutschland zählen wir, mit mehr als 120 instal- In Deutschland zählen wir, Krankheitserreger wie beispielsweise E-Coli, Legionel- Krankheitserreger len, Pseudomonaden und Parasiten, Arzneimittelrückstände, Pflanzenschutzmittel und Härte Aus dem Oberland für Region und weltweit bei der Einhaltung der Seccua hilft Wasserwerken Dabei im Trinkwasser. Grenzwerte für Krankheitserreger und entfernen selbst Bakterien, Viren die Seccua-Filter und ohne Chemie. Parasiten vollständig, rückstandsfrei ‣ ‣ ‣ und sicher. und machen es so rein aus dem Trinkwasser leiden, In Regionen, die unter akutem Wassermangel liefern wir den Menschen Systeme zur Kreislaufschlies- so zu Brauchwasser und wertvollesung - Abwasser wird geschont. werden Trinkwasserbestände ‣ Am Standort Steingaden entwickeln und produzieren wir Am Standort Steingaden entwickeln und produzieren hochinnovative, vielfach patentierte Lösungen, um und sicher zu machen. rein Trinkwasser anschlussfertigenUnsere Systeme entfernen Seccua löst Wasserprobleme

RUBRIK INHALTSVERZEICHNIS

EDITORIAL 01 BILDUNG UND BERUF 36 Der Landkreis WM-SOG ist Bildungsstandort 36 INTERVIEW LANDRÄTIN 02 Schulen im Landkreis 38 Die Job-Messe im Landkreis 41 KREISENTWICKLUNG 06 Das Elternforum 42 Kreisentwicklung 06 Die BDS-AzubiAkademie 43 Wirtschaftsförderung 08 Der Tag der Ausbildung 45 Der Wirtschaftsbeirat im Portrait 09 INHALTSVERZEICHNIS Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung 11 ENERGIE, UMWELT UND NATUR 47 Gemeinsam die Heimat gestalten Energiewende ein Thema fürs Ehrenamt? 47 LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel ist LEADER-Region 12 Fünf Jahre Klimaschutzkonzept Weilheim-Schongau 48 Das Regionalmanagement im Landkreis geht in die dritte Runde 14 Ökoprofit – mit Umweltschutz Kosten sparen 50 Treffen der Energieminister 51 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 17 Pfaffenwinkel – GARTENWINKEL 52 Die richtige Mischung macht‘s! 17 Kultur- und Kreativwirtschaft 21 SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT 55 Mit Unternehmen im Dialog 22 Gründer und Jungunternehmer 25 Familien sind die wichtigste Ressource der Welt 55 plus Existenzgründer im Portrait 26 Aufbruch zu neuen Zielen: der Landkreis wird Gesundheitsregion 57 Die IHK im Portrait 27 Grenzenlos erfolgreich 29 TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL 60 Im Gespräch mit der Vertretung des Handwerks 31 Pilger-Wanderweg Heilige Landschaft Pfaffenwinkel 60 Museenlandschaft Expressionismus 62 KOMMUNEN IM PORTRAIT 33 Weilheim in Oberbayern 33 PERSONALIEN 66 traditionell und modern 35 Das Redaktionsteam stellt sich vor 66 Branchenverzeichnis 67

05 WEILHEIM – SCHONGAU KREISENTWICKLUNG

(Quelle: stockxpert.com)

KREISENTWICKLUNG AUFTRAG UND HERAUSFORDERUNG

Der Landkreis Weilheim-Schongau ist das Synonym für eine moderne Region in Oberbayern: Die Menschen leben und handeln hier traditi- onsbewusst und bodenständig; sie denken zukunftsorientiert und innovativ, zeigen sich weltoffen und aufgeschlossen, entwickeln Dynamik, handeln mit Weitblick und bewerten realistisch, sie sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und sie kooperieren, um den vielfältigen Interessen und Ansprüchen einer lebendigen und zukunftsfähigen Bürgergesellschaft gerechtzuwerden.

Die Arbeits- und Lebensbedingungen sind gut – und die Menschen wissen mit den Zielen: es zu schätzen! Nicht umsonst gehört der Landkreis Weilheim-Schongau zu den Regionen, die nach wie vor Wachstum und Zuzug verzeichnen. Damit das • durch Bündelung vorhandener Kräfte zur Stärkung der Gemeinsamkeit auch künftig so bleibt, hat die Amtsleitung des Landratsamtes entschieden, innerhalb des Landkreises beizutragen und die Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung im Landratsamt mit • vorausschauend die Veränderungen in den Bereichen Ökonomie, der Aufgabe der Koordination der „Kreisentwicklung“ zu betrauen. Soziales, Mobilität und Ökologie im regionalen und überregionalen Raum zu beobachten, zu werten und für den Landkreis erforderliche Konzepte zu entwickeln. Aufgaben der Kreisentwicklung sind: Im Ergebnis soll damit die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des • Vertretung der strategischen und impulsgebenden Rolle innerhalb des Lebens- und Wirtschaftsraums in ihrer ganzen Vielfalt für die Zukunft Landkreises und seiner Verwaltung, erhalten und weiter optimiert werden. • Wirtschafts- und Tourismusförderung im Rahmen der öffentlichen Verwaltung, Bereits in den letzten Jahren wurden dazu verschiedene Konzepte • Konzeptionierung der Strategie- und Kreis­entwicklung, entwickelt und Förderprogramme­ genutzt – basierend auf breiter Bürger- • Förderung von Maßnahmen der ländlichen Entwicklung und beteiligung, um die Menschen vor Ort aktiv in den Entwicklungsprozess • Erstellung von Handlungsempfehlungen für eine in die Zukunft gerich- einzubinden. Beteiligungsbereitschaft und persönliches Engagement sind tete und auf Nachhaltigkeit orientierte Entwicklung des Landkreises. beeindruckend. Dadurch ist bereits ein lebendiger und dynamischer Prozess ins Rollen gekommen, der viel Kreativität und Innovation freisetzt und den Landkreis von innen stärkt.

MODELLBAU EIBL Kleinserienmodelle - Modellbauzubehör und Elektronik

Convotherm Die Firma Convotherm Elektrogeräte GmbH hat ihren Hauptsitz im oberbayerischen Egl ng, www.modellbau-eibl.de Landkreis Weilheim-Schongau. Das Unternehmen entwickelt seit der Firmengründung 1976 Kombidämpfer mit Spitzentechnik. Als Tochterunternehmen des international agierenden Angerweg 11a · 86977 Burggen Konzerns Manitowoc Foodservice beschäftigt Convotherm aktuell ca. 300 Mitarbeiter und Telefon: 08860 / 921330 · Mobil: 0152 / 34261443 www.convotherm.de exportiert in nahezu 100 Länder der weltweit. [email protected]

06 Es konnten bereits einige Projekte entwickelt und als feste Einrichtungen Einen Überblick zu den zu koordinierenden Themenbereichen ergibt nach- etabliert werden. Doch aktuelle Entwicklungen wecken neue ­Ansprüche folgendes Schaubild: und es ist – auch im Sinne der Sache­ – notwendig, die Vielzahl der Akteure und A­nsprüche sowie die Maßnahmen und Aktionen zu koordinieren, zu bündeln und an den Zielen auszurichten.

KREISENTWICKLUNG Erstellung von Handlungsempfehlungen für eine in die Zukunft gerichtete und auf Nachhaltigkeit orientierte Entwicklung des Landkreises mit dem Ziel, voraus- schauend die Veränderungen in den Bereichen Ökonomie, Soziales, Mobilität und Ökologie im regionalen und überregionalen Raum zu beobachten, zu werten und für den Landkreis erforderliche Konzepte zu entwickeln.

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / REGIONALMANAGEMENT LAG AL-P E.V. TOURISMUS KREISENTWICKLUNG Ziel des Förderprogramms LEADER in ELER Ziele: Satzungsgemäße Aufgabe des Ziel ist es, die Wirtschaft am Stand- Ziel des bayerischen Förderpro- ist die Förderung und Entwicklung des Tourismusverbandes ist die Förderung ort Weilheim-Schongau zu beleben gramms ist es – ausgehend von ländlichen Raums im Sinne einer selbst- des Fremdenverkehrs. Der Verband und zu fördern Handlungskonzepten und durch den bestimmten Entwicklung nach dem Motto soll insbesondere zweckdienliche Ein- Einsatz von Regionalmanagern – Bürger gestalten ihre Heimat. richtungen schaffen, unterhalten und Zielgruppe: Unternehmen die Entwicklung des Landkreises fördern sowie in zweckdienlicher Weise Methodischer Ansatz: Grundlage ist die methodischer Ansatz: Kontakte als Lebens- und Wirtschaftsraum Werbung betreiben. Lokale Entwicklungsstrategie (LES), die von vermitteln und pflegen, Plattfor- voranzutreiben. Lokalen Aktionsgruppen vor Ort mit breiter Methodischer Ansatz: Durchführung men schaffen und Veranstaltungen methodischer Ansatz: Projekt- und Bürgerbeteiligung erarbeitet wird. Die Stär- von Marketingmaßnahmen (z.B. Pros- organisieren Netzwerksarbeit mit dem Ziel, die kung von Bürgerengagement, Förderung pektproduktion, Messen, Pressearbeit, Akteure: Verbände, Organisationen, ­Region nach innen zu stärken von Wertschöpfung und Netzwerken sind Mediawerbung, Online-Marketing), Ent- Einrichtungen, Behörden, Kommunen, zentrale Bestandteile des Programms. wicklung von Angeboten, Bereitstellung Gegenstand der Förderung: Verwaltung, Unternehmen eines Informations- und Reservierungs- ­Projektkosten Gegenstand der Förderung: Die Ziele systems, Verbesserung der touristischen Beispiele: Job-Messe, der LES werden durch die Umsetzung von Akteure: Landrätin und Kreistag als Infrastruktur in Zusammenarbeit mit Existenzgründerberatung, Be- Projekten und Maßnahmen erreicht, die „verantwortliche“ Mandatsträger den Kommunen (z.B. Wanderwegekon- standspflege, Firmenbesuche, zur Attraktivität und Lebensqualität in der zept), Beratung von Gemeinden und Gewerbeflächenmanagement, Beispiele: Freiwilligenagentur, Region beitragen. Gefördert wird auch die Leistungsträgern, Mitgliedschaft in und ­Standortprofil, Bildungsstandort ­Gartennetzwerk, StandortProfi Geschäftsstelle der LAG. Zusammenarbeit mit Dachverbänden Akteure: Mitglieder der LAG, Kommunen und touristischen Organisationen. sowie Wirtschafts- und Sozialpartner aus Akteure/Organisation: kommunaler dem LAG-Gebiet Zweckverband, Mitglieder: Landkreis Beispiele: Wanderwegekonzept, sowie 27 Gemeinden; Geschäftsstel- Bergwerksmuseen, Erlebnisradroute Sach- le in Schongau; enge ­Kooperation senrieder Bähnle, Miteinander in die Zukunft mit Tourist-Informationen­ und Altenstadt, Villa Rustica Leistungsträgern.

07 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG IM DIENSTE DER UNTERNEHMEN

Die „Schaffung eines wirtschaftsfreundlichen Klimas“ ist die kurze und treffende Aufgaben- und Zielbeschreibung der Wirtschaftsför- derung des Landkreises Weilheim-Schongau und zugleich der Auftrag an die verantwortlichen Akteure, den Wirtschaftsbeirat und die Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung.

Konkret besteht die Aufgabe der Wirtschaftsförderung darin, Konzepte, dem Vorsitz der Landrätin Kreisräte über Strategien, Konzepte und Maßnah- Maßnahmen und Aktionen zu planen und durchzuführen, mit dem Ziel: men, die den Landkreis als Wirtschaftsstandort weiterbringen und fit für die Zukunft machen. Die Umsetzung erfolgt durch die Wirtschaftsförderung des • die Wirtschaft in einer bestimmten Region zu beleben, Landkreises, die organisatorisch in der Landkreisverwaltung als Stabsstelle • bestehende Betriebsstätten zu sichern, unmittelbar bei der Amtsleitung angesiedelt ist. • neue ansiedlungswillige Unternehmen zu gewinnen, KREISENTWICKLUNG • Grundstücke/Immobilien zu vermitteln, Zielgruppe der Wirtschaftsförderung sind vorrangig die Unternehmen im • die Standortbedingungen des Landkreises für die Zielgruppe Landkreis, die mit dieser Einrichtung einen konkreten Ansprechpartner ­Unternehmen attraktiver zu gestalten, haben, der sich besonders für die Interessen der Wirtschaft einsetzt und • die Bekanntheit des Wirtschaftsstandortes zu steigern, als „Lotse“ oder „Mittler“ eng mit Verbänden, Organisationen der Wirtschaft • ein besseres Image bei der primären Zielgruppe Unternehmen sowie den Vertretern der Politik und Verwaltung zusammenarbeitet. zu erreichen, • bei Touristen, Investoren, qualifizierten Arbeitskräften und Familien „Netzwerken“ ist der Schlüsselbegriff und „Plattformen“ schaffen ist eine zu werben und der maßgeblichen Strategien, um den Informationsaustausch vor Ort zu • zusätzliche Kaufkraft an den Standort zu bringen. fördern und die regionale Identität zu stabilisieren bzw. auszubauen. Zu diesem Zweck werden Messen und Foren, Aktionen und Wettbewerbe Im Landkreis Weilheim-Schongau ist die Aufgabe der Wirtschaftsförderung konzeptioniert und organisiert, Konferenzen und Beteiligungsverfahren, wie folgt strukturiert und organisiert: Im Wirtschaftsbeirat beraten unter Befragungen und Auswertungen durchgeführt, um Akteure zusammenzu- bringen und das Wir-Gefühl am Standort von innen zu stärken.

Derzeit werden aktuell nachfolgende Handlungsfelder als Themen- und Aufgabenbereiche definiert und bearbeitet:

• Bildung, • Existenzgründung, • Standortmarketing, • Bestandspflege, • Umwelt- und Klimaschutz.

Das Team der Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Franziska Eine Vielzahl von Maßnahmen wurde in diesen Bereichen bereits umgesetzt Wittner, Justina Eibl, Christiane Wurm (v.l.n.r.) (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) und neue Aktionen sind geplant – alle mit dem Ziel, in der Summe den Standort so attraktiv wie möglich zu gestalten.

..Echt. Bayerisch. .. Partnerschaftlich. ..

Echt: Weil wir authentisch sind und geradeheraus denken und handeln. Bayerisch: Weil wir unsere Tradition und Werte bewahren. Partnerschaftlich: Weil wir mit unseren Kunden partnerschaftlich zusammenarbeiten.

VR-Bank www.vr-werdenfels.de Werdenfels eG

08 DER WIRTSCHAFTSBEIRAT IMPORTRAIT • und gibtEmpfehlungenzudiesem Themenbereich andiebeschließenden Kreisgremien weiter. Der Wirtschaftsbeirat isteinesvonneunLandkreisgremien. Eristspeziellfür„Fragen der Wirtschaft“ imLandkreis zuständig, berät Kreistags beschriebenwiefolgt: Kreistags Die Aufgaben des sindinderGeschäftsordnungdesWirtschaftsbeirats WIR FINDENLÖSUNGEN Landkreis Weilheim-Schongau, Mitwirkung beider  Verbesserung deswirtschaftlichenKlimasim BfL Loth, Markus www.sartorybergmann-immobilien.de E-Mail: [email protected] Tel.: 08803 / Hauptstr. 42•D-82380Peißenberg um Fragen rund um dieImmobiliegeht! um Fragenrund fürSieda,wennes sindimmergerne Wir • • • •

Sie wolleneineImmobilievermieten Sie wolleneineImmobiliemieten Sie wolleneineImmobilieverkaufen Sie wolleneineImmobiliekaufen 639963 •Fax:639964 Deibler, Michael CSU Vertreter derKreistagsfraktionen Landrätin Jochner-Weiß, Andrea SPD Mummert, Hans Vorsitz Aufgaben, dieihmimEinzelfallvomKreistag, voneinem • tung desKreistages, der Ausschüsse derLandrätininFragen der •

Drucklufttechnik, die begeistert!

Die direkt gekuppelten Schraubenkompressoren der C-Baureihe arbeiten platzsparend und dabei besonders wirtschaftlich. Variabel ausgestattet mit untergebautem Behälter und/oder aufgebautem Kältetrockner können sie an die individuellen Herausforderungen der Anwendungssituation flexibel angepasst werden. Ausschuss oder vom Landrat übertragen werden. übertragen Ausschuss odervomLandrat Wirtschaftsförderung /Kreisentwicklung, Sonstige Bera    Liebhardt, Michaela CSU GRÜNE Heinemeyer, Thomas, Dr. Tel.: 08861/259431 ·[email protected] Tel.: 08861/259431 ·[email protected] Bernbeurener Straße7·86956Schongau Inhaber: EdithPrante für IndustrieundHandwerk Technischer Service 09

KREISENTWICKLUNG Vertreter der Wirtschaft

Bauer, Klaus Breil, Klaus Emeis, Stefan Unternehmerkreis Kreisrat Referent für Energiefragen Weilheim-Peißenberg KREISENTWICKLUNG

Frenzl, Stefan Klein, Herbert Lengger, Susanne Standortförderer IHK-Gremium LL-WM-SOG Tourismusverband Stadt Weilheim Pfaffenwinkel

Medele, Hans Schmitz, Alexander Schankweiler, Michael Scholz, Wolfgang Vertreter der Handwerkskam- Informationskreis der Wirt- Agentur für Arbeit Bayerischer mer München und Oberbayern schaft im Bereich Schongau Bauernverband WM-SOG

Sluytermann v. L., Falk Zehetner, Elke Zirngibl, Stefan Erster Bürgermeister Erste Bürgermeisterin Kreishandwerksmeister Standort Schongau Standort Penzberg

Geschäftsführung

Eibl, Justina Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung / 10 Kreisentwicklung Das Team der Wirtschaftsförderung (v.l.n.r.): Christiane Wurm, Franziska Wittner und Justina Eibl (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) KREISENTWICKLUNG DIE STABSSTELLE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / KREISENTWICKLUNG Ihr Volkswagen- und Audi-Vertragshändler Die Stabsstelle ist die operative Ebene und das Pendant zum Wirtschafts- beirat. Hier werden aus Ideen Konzepte, aus Anregungen und Impulsen Kontakt: Strategien und schließlich Maßnahmen, Projekte, Aktionen und Initiativen. In den verschiedensten Formaten – vom Workshop über Dialogforen bis hin Landratsamt Weilheim-Schongau zu Podiumsdiskussionen werden aktuelle Themen von den verschiedenen Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Akteuren diskutiert und besprochen. Stainhartstraße 9 82362 Weilheim Neben kleinen Beratungseinheiten wie z.B. dem Gründerfrühstück oder individuellen Beratungsgesprächen, in denen die fachliche Beratung im Tel.: 0881 681-1276 Vordergrund steht, werden auch große Veranstaltungen wie die Übergabe Fax: 0881 681-2116 des Wirtschaftspreises, die Job-Messe oder die Energiemesse geplant und durchgeführt, die neben der fachlichen Information v.a. auch Kontakt- und E-Mail: [email protected] Imagepflege zum Ziel haben. www.weilheim-schongau.de

Zugleich obliegt der Leitung der Stabsstelle die Geschäftsleitung für den Wirtschaftsbeirat und den Fachbeirat Energie.

Die Mitarbeiterinnen der Stabsstelle sind Lotse und Moderator zugleich. Sie bringen Akteure in der Region zusammen und unterstützen Kommuni- kation und Kooperation. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit fördern sie die Identifikation der Bürger und Bürgerinnen mit dem Landkreis und damit die Stärkung des Lebens- und Wirtschaftsraums nach innen.

Sie sind Motor, Koordinator und Organisator – im Dienst der Unternehmen! (Quelle: fotolia)

Autohaus Heuberger GmbH Autohaus Heuberger GmbH 86975 Bernbeuren - Schongauer Str. 14 87629 Füssen - Hiebelerstr. 65 Tel.: 08860 / 9192-0 Tel.: 08362 / 9192-0 [email protected] [email protected]

11 KREISENTWICKLUNG

Netzwerkgespräch der LAGen AL-P und bergaufland Ostallgäu (Quelle: LAG AL-P e.V.)

GEMEINSAM DIE HEIMAT GESTALTEN LAG AUERBERGLAND – PFAFFENWINKEL IST LEADER-REGION

Seit 2008 gibt es sie – die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG AL-P). Der Verein wurde gegründet, um Förder- mittel aus dem Programm LEADER der EU und des Freistaats Bayern beantragen zu können. Damit stellt die LAG eine zentrale Säule der Kreisentwicklung im Landkreis-Weilheim-Schongau dar.

Bis 2013 wurden in der Region über 35 Einzel-Projekte umgesetzt, die Tourismusverbandes Pfaffenwinkel, inne. Die Mitgliedschaft in der LAG insgesamt über zwei Millionen Euro Fördergelder erhalten haben. Außerdem steht allen offen, die sich für die ländliche Entwicklung in der Region inter- war die LAG an zehn Kooperationen mit anderen LAGen in Bayern beteiligt. essieren und einbringen möchten. Realisiert wurden unter anderem Maßnahmen wie das Wanderwegekonzept des Tourismusverbandes Pfaffenwinkel, der Badesee in Hohenpeißenberg, 2014 hat die neue EU-Förderphase begonnen und die Mitglieder der LAG das Sozialportal des Landkreises Weilheim-Schongau, die Einrichtung AL-P haben sich dazu entschieden, sich wieder als LEADER-Region zu der landkreisweiten Freiwilligenagentur Anpacken mit Herz, Bürgerbe- bewerben. Dafür wurde aufbauend auf den Erfahrungen der vergange- gegnungseinrichtungen­ in mehreren Kommunen, der Dorfladen in Habach nen Jahre zusammen mit zahlreichen Akteuren die sogenannte Lokale oder der Pfaffenwinkler Milchweg in Rottenbuch. Entwicklungsstrategie (LES) erarbeitet. Dieses Konzept beschreibt die Das Vereinsgebiet umfasst den Landkreis Weilheim-Schongau sowie vier Region, ihre Stärken und Schwächen und leitet daraus Ziele ab, welche Gemeinden aus dem Landkreis Ostallgäu. Neben den Kommunen sind der die LAG bis zum Ende der Förderperiode 2020 erreichen möchte. Definiert Tourismusverband Pfaffenwinkel, Auerbergland e.V. und Akteure aus den wurden insgesamt fünf Entwicklungsziele aus den Bereichen „Tourismus, Handlungsfeldern Mitglieder des Vereins. Den Vorsitz haben Bürgermeister Naherholung und Kultur“, „Land- und Forstwirtschaft sowie Natur“, „Bürger, Albert Hadersbeck, Gemeinde Altenstadt sowie Andrea Jochner-Weiß, Teilhabe und Gesundheit“, „Bildung, Arbeit und Wirtschaft“ sowie „Infra- Landrätin des Landkreises Weilheim-Schongau und Vorsitzende des struktur, Verkehr und Energie“, die durch Handlungsziele näher beschrieben werden. Sie sollen in den kommenden Jahren mithilfe von Maßnahmen, Projekten und Aktionen erreicht werden.

Die LES wurde im März 2015 vom Bayerischen Staatsministerium für ­Ernährung, Landwirtschaft und Forsten anerkannt. Seit dem Sommer 2015 können die ersten Anträge gestellt werden. Elisabeth Gutmann, Geschäfts- führerin der LAG, erläutert dazu: „Ein Projekt, für das eine LEADER-Förderung bei der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel beantragt werden soll, muss die bayerischen Richtlinien erfüllen und dem Lenkungsausschuss der LAG vorgestellt worden sein. Dieses regionale Auswahlgremium beurteilt anhand einer Checkliste alle Maßnahmen, inwieweit diese die Entwicklungs- und Handlungsziele der LES erfüllen. Ein Antrag kann nur dann gestellt werden, wenn das Gremium eine positive Stellungnahme abgegeben hat.“

Die Geschäftsstelle der LAG – angesiedelt im Landratsamt Weilheim-­ Schongau – unterstützt die Projektträger dabei in allen Fragen von der ersten Übergabe der Anerkennungsurkunde durch Landwirtschaftsminister Projektidee über die Ausarbeitung des Konzeptes, das Antragsverfahren und Helmut Brunner (Quelle: STMELF) auch die fördertechnische Abwicklung während der Umsetzung.

12 www.al-p.de und zurMitgliedschaftsindimInternetunter derLAGsowie Arbeitsweise Projekten derFörderphase2007bis2013, zurStruktur Informationen Pfaffenwinkel fürdieFörderphase2014bis2020, eineÜbersichtmitallen derLokalen Die LokaleEntwicklungsstrategie Aktionsgruppe Auerbergland- passen.müssen zudieserStrategie zugeschnitten ist. Projekte, wird, fürdieeineLEADER-Förderungbeantragt (LES),same LokaleEntwicklungsstrategie dieaufjeweiligeRegion Akteuren inderRegion. DieMitgliederund Akteure erarbeiteneinegemein nerschaften zwischenkommunalen, wirtschaftlichenundsozialengagierten durch dieLokalen Aktionsgruppen (LAGs)dargestelltwird. DiessindPart Kernelement vonLEADERistderbürgerorientierte Ansatz, dervorallem 2020 fürProjekteLEADER-Fördermittelbeantragen. die neueFörderphasegegeben: DieanerkanntenRegionenkönnenbisEnde schaftsminister HelmutBrunnerwurdenuninBayernderStartschussfür koordiniert.Heimat“ MitderÜberreichungUrkundendurchLandwirt- rung, LandwirtschaftundForsten unterdemMotto„Bürgergestaltenihre des ländlichen Raums. für Ernäh In Bayern wird es vom Staatsministerium der ländlichen Wirtschaft” undisteinFörderprogrammderEUzurStärkung l’Économie Rurale”, zuDeutsch: „Verbindung von Aktionen zurEntwicklung LEADER stehtfür„LiaisonsEntreles Actions deDéveloppement Info: (Quelle: Dorfladen HabachUG) (Quelle: Dorfladen (Quelle: Gemeinde Rieden amForggensee) Rieden (Quelle: Gemeinde Wia dahoam Dorfladen Habach Dorfladen

abrufbar.

- - -

(Quelle: Gemeinde )(Quelle: Gemeinde TreffSchmitter beim www.al-p.de E-Mail: Fax: Tel.: 86956 Schongau Bauerngasse 5 Projektberatung: KirstenHosse Geschäftsführung: ElisabethGutmann 1. Vorsitzender:Hadersbeck Albert c/o LandratsamtWeilheim-Schongau LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. Geschäftsstelle Die LAGistwiefolgtzuerreichen: 08861 211-4000 08861 211-3117 [email protected]

13

KREISENTWICKLUNG DAS REGIONALMANAGEMENT IM LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU GEHT IN DIE DRITTE RUNDE

Das Regionalmanagement des Landkreises Weilheim-Schongau geht in den Jahren 2015 bis 2017 in seine dritte Runde und wird in diesem Zeitraum weiterhin vom Freistaat Bayern gefördert. Das Regionalmanagement wurde im Jahr 2010 eingerichtet. Nach dem Grundsatzbeschluss des Kreistages 2007, dieses Instrument der Regional- entwicklung für den ländlichen Raum zu nutzen, wurde 2009 ein Integriertes Handlungskonzept vorgelegt, das als Grundlage für die erste Förderphase 2010 bis 2012 diente. Nach einer Fortschreibung des Integrierten Handlungs- konzepts und einer Anschlussförderung für die Jahre 2013 und 2014, wurde Gruppenbild Verleihung Standortprofi 2014 (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) in diesem Jahr nach erneuter Fortschreibung des Handlungskonzepts auch KREISENTWICKLUNG eine dritte Förderphase des Regionalmanagements im Landkreis Weilheim- Schongau von 2015 bis 2017 genehmigt. Das Förderprogramm ist aktuell Herausforderungen wie dem demographischen Wandel, damit einhergehend beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung einem sich zunehmend verstärkenden Fachkräftemangel sowie der Bildungs- und Heimat angesiedelt. migration junger Bevölkerungsteile und einem hohen Auspendlervolumen zur Arbeit aus dem Landkreis heraus. Die Fortsetzung der Förderung und die kontinuierliche Bereitstellung von Das Regionalmanagement verfolgt den Ansatz, den Landkreis Weilheim- Eigenmitteln durch den Landkreis Weilheim-Schongau für weitere drei Jahre Schongau ganzheitlich als Lebens- und Wirtschaftsraum zu betrachten und kann als Bestätigung der seit Einführung des Regionalmanagements im Jahr in nachhaltiger Weise weiterzuentwickeln. Dem entsprechend wurden für das 2010 geleisteten Arbeit gesehen werden. Regionalmanagement im Landkreis Weilheim-Schongau für die Jahre 2015 bis 2017 die zentralen Handlungsfelder demographischer Wandel, Wettbe- werbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung und regionale Identität definiert. Doch was bedeutet Regionalmanagement eigentlich konkret? Das Regionalmanagement steht im Landkreis Weilheim-Schongau nicht für sich allein, sondern ist als Bestandteil der Kreisentwicklung in einen über- Auf einen Nenner gebracht werden im Rahmen des Regionalmanagements geordneten Zusammenhang eingebettet. Aufgrund der inhaltlichen Nähe und Entwicklungsprozesse in der Region angestoßen und gesteuert. Das För- der engen Querverbindungen zur Wirtschaftsförderung ist es organisatorisch derprogramm des Freistaates Bayern zielt darauf ab, die Entwicklung der in der Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung angesiedelt. teilnehmenden Landkreise als Lebens- und Wirtschaftsräume gemäß den Weitere Elemente der Kreisentwicklung sind die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vorgaben im Vorfeld detailliert ausgearbeiteter Handlungskonzepte zu un- Auerbergland-Pfaffenwinkel und der Tourismusverband Pfaffenwinkel, mit terstützen. Dabei werden Netzwerkstrukturen zwischen wichtigen Akteuren denen eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgt. und Entscheidungsträgern im Landkreis und darüber hinaus aufgebaut und gepflegt. Enge Kontakte und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Zentral für den Erfolg einer dynamischen Regionalentwicklung im ländlichen den handelnden Personen sind eine unabdingbare Voraussetzung dafür, die Raum sind Eigeninitiative und die Entwicklung von Zielvorgaben und Stra- Region in die gewünschte Richtung weiterzuentwickeln. Der methodische tegien aus der Region selbst heraus. Das Regionalmanagement ist dabei Ansatz ist ein Zusammenspiel von Projekt- und Netzwerkarbeit mit dem Ziel, nicht als statisches Projekt, sondern als Abfolge von Prozessen zu verstehen. die Region von innen heraus zu stärken und als zusammengehörigen Lebens- Zielerreichung und Handlungsstrategien sind kontinuierlich zu überprüfen und und Wirtschaftsraum zu positionieren. bei Bedarf an die aktuellen Erfordernisse anzupassen. Die zu verfolgenden Ziele und Strategien werden dem Regionalmanagement von einer Steue- Das Regionalmanagement ist ein Instrument, das speziell auf die Entwicklung rungsgruppe vorgegeben und auf den Erfolg beim Erreichen der gesetzten des ländlichen Raumes abzielt, und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Ziele hin überprüft. Die Steuerungsgruppe ist aus einem breiten Spektrum gleichwertige Lebensbedingungen auf einem hohen Standard nicht nur in verschiedener Akteure aus dem Landkreis Weilheim-Schongau zusammen- den Metropolen, sondern in allen Landesteilen und Gebieten des Freistaates gesetzt. Weiterhin finden etwa alle zwei Jahre Regionalkonferenzen statt, auf Bayern geschaffen bzw. aufrechterhalten werden können. denen mit einem noch breiteren Beteiligungsansatz neue Impulse gesetzt und Der Landkreis Weilheim-Schongau steht trotz seiner stabilen wirtschaft- Ziele und Konzepte erarbeitet werden. Dies unterstreicht den ganzheitlichen lichen und sozialen Strukturen, wie alle anderen Landkreise auch, vor und verbindenden Ansatz des Regionalmanagements.

Bewertungsfahrt der Jury beim Standortprofi 2014 (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

14 DAS REGIONALMANAGEMENT IM LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU GEHT IN DIE DRITTE RUNDE KREISENTWICKLUNG

,

In die aktuelle Förderphase geht das Regionalmanagement mit einem kon- Unter dem Überbegriff der regionalen Identität stehen die Einzelprojekte tinuierlich geschärften Profil. Das Handlungsfeld demographischer Wandel Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategie und Markenprozess sowie umfasst das in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur im Landkreis Pfaffenwinkel – Gartenwinkel, bei dem in Kooperation mit der Kreisgartenfach- Weilheim-Schongau durchgeführte Projekt Vereinsforum, in dessen Rahmen beraterin des Landkreises Akteure aus dem Gartenbereich vernetzt und Projekte über Veranstaltungsreihen – an denen kostenlos teilgenommen werden kann – rund um das Thema Gärten im Pfaffenwinkel vorangetrieben werden sollen. ehrenamtlich engagierte Bürger unterstützt werden.

Unter dem Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit stehen die Projekte Tag der Ausbil- dung und StandortProfi: Am Tag der Ausbildung wird Schülerinnen und Schülern Kontakt: der weiterführenden Schulen über Unternehmensbesuche ein Überblick über mögliche Ausbildungsberufe gegeben und auf diese Weise werden die Fach- Landratsamt Weilheim-Schongau kräfte von morgen frühzeitig an die Wirtschaft im Landkreis herangeführt. Der Regionalmanagement StandortProfi stellt einen Wirtschaftspreis dar, der in Zusammenarbeit mit der Stainhartstrasse 9 Wirtschaftsförderung des Landkreises und einer Fachjury anhand eines umfas- 82362 Weilheim i. OB senden Kriterienkataloges verliehen wird. Dabei sollen Unternehmen aus dem Tel.: 0881 681-1521 Landkreis ausgezeichnet werden, die durch besondere Qualitäten in verschie- Fax: 0881 681-2116 denen Bereichen den Wirtschaftsstandort Weilheim-Schongau repräsentieren. E-Mail: [email protected] www.regionalmanagement-wm.de Das Handlungsfeld der Siedlungsentwicklung beinhaltet ein Kommunalforum, das als Austausch- und Informationsplattform zum Thema Siedlung und räum- liche Entwicklung im Landkreis dienen soll.

15 Georg Burkart Milchtransporte & Vermietung 14 Sportplatzstr. ng 82390 Eberfi UPM SCHONGAU (Absatz und Umsatz 2014) Osteuropas „Deutschlands beste Arbeitgeber“ kaufmännischen und technischen Berufen Hochland in Stichworten Hochland in Stichworten | Rund 4.200 Mitarbeiter in 6 Ländern Schongau und Heimenkirch in Deutschland: Werke Zwei | 3-Käseherstellern in Deutschland Top Unter den | Marktführer in ausgewählten Märkten Mittel- und | Wettbewerb Mehrfach ausgezeichnet beim | Ausbildungsangebot in milchwirtschaftlichen, Großes | | 2014 Ausbildungsbetrieb des Jahres Telefon: 08802/12 37, Fax 08802/90 71 52 Telefon: Mobil: 0160/99 10 41 85 [email protected] E-Mail: Burkart Transporte GmbH Burkart Transporte PAPIER UPM GmbH 10, 86956 Schongau Friedrich-Haindl-Straße 08861/213-0 Tel.: [email protected] www.upm.de Rund 500 Mitarbeiter und drei moderne Mitarbeiter und drei Rund 500 bei bringen Produktionsstraßen auf Rollendruckpapiere 770.000 Tonnen jährlich bis zu UPM Schongau weltweit zählt Das Werk Verlagshäuser. und in Zeitungsdruck- den Weg zu den größten Wiederverwertern125 Jahren Seit über Altpapier. von produziertwird in Schongau Papier – eine Erfolgsgeschichte aus und Fortschritt. Tradition Gastronomie. Das Sortiment in Deutsch- Gastronomie. Frischkäse, land umfasst Schmelzkäse, Hart- und Weichkäse Hüttenkäse und Schnittkäse, quark, käse / Feta, Kräuter Weiß Hochland, bekannten Marken unter den und Gervais Patros, Grünländer, Almette, unter Weißkäse käse und Frisch Valbrie. werden Almette und Patros den Marken in Schongau hergestellt. • Kommunikationstechnik (EIB/KNX) • Gebäudesystemtechnik • Photovoltaik WIR MACHEN Unternehmen Perfekte Lösungen. Perfekte komfortabler etwas Ihnen den Alltag wir daran, arbeiten Seit über60 Jahren davon. bereits profitieren Kunden zufriedene Unzählige gestalten. zu und für Sie Professionaltät wenn Partner, Wir sind Ihr zuverlässiger sind! unverzichtbar Zuverlässigkeit • Elektrotechnik • Sicherheitstechnik & Beratung • Kundendienst GmbH und Kraftanlagen Licht- 08861 / 23660 · Telefon: 9 · Schongau Weinstraße 08191 / 478805 · Telefon: 5 · Landsberg Rudolf-Diesel-Straße · www.LKG-elektro.de [email protected] Leistungsstarke Leistungsstarke Hochland Deutschland GmbH · Bernbeurener Str. 14 · 86956 Schongau · Tel.: 08861-220-0 · www.hochland-group.com Tel.: 14 · 86956 Schongau · Str. Hochland Deutschland GmbH · Bernbeurener Hochland – Fast 90 Jahre Kompetenz für Käse Kompetenz 90 Jahre Hochland – Fast garantiert HochlandSeit fast 90 Jahren Das Familien- höchste Käsekompetenz. unternehmen mit Sitz in Heimenkirch hat einem sich seit der Gründung 1927 zu Käsehersteller in der größten privaten Mit Qualität und Europa entwickelt. Produkten beliefert Hochland innovativen ebensoLebensmitteleinzelhandel den wie die Lebensmittelindustrie und die NEUBAU UMBAU RENOVIERUNG

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG (Quelle: stockxpert.com)

DIE RICHTIGE MISCHUNG MACHT‘S!

Die Branchenvielfalt – die Trumpfkarte von Weilheim-Schongau und vielfältigen Produkten entwickelt. Attraktive und innovative Angebote „Der Landkreis bietet allen Branchen ein „solides ökonomisches Funda- im Bereich des Tourismus bringen zunehmend Gäste in die Region; die ment“ und die gewachsene und ausgewogene Wirtschaftsstruktur von verantwortlichen Akteure schaffen damit zahlreiche Arbeitsplätze und

Industrie und Handwerk, Handel und Dienstleistung zeugt von hoher Stand- leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft im Landkreis. Das WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG ortqualität“ – so formulierte es bereits die erste Standortbroschüre zum Handwerk ist nach wie vor ein Eckpfeiler der regionalen Wirtschaft; es Wirtschaftsstandort. Und es hat sich nichts geändert: Es ist gerade dieser bietet in modernen Betrieben attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze. Mix, der erfolgversprechende Synergieeffekte und zugleich eine gesunde „Gehandelt“ wurde an einem traditionellen Marktplatz wie Weilheim- Basis gegen allzu einschneidende Einbußen in Wirtschaftskrisen bietet. Schongau bereits früher – heute bietet der Handel in modernen Räumen ein fulminantes Warenangebot und erfüllt nahezu alle Wünsche der Kunden. Der Branchenmix ist das Ergebnis einer engagierten und zukunftsorien- tierten Wirtschaftspolitik, wie sie von den Akteuren in der Region über die Neue Branchen werden „erschlossen“ – so z.B. die Kultur- und Kreativwirt- Jahre konsequent vorausschauend betrieben und gestaltet wurde und auch schaft mit ihrem breiten Portfolio und durchaus lukrativen Nischen oder künftig erhalten bleiben soll. die „Energiewirtschaft“, die eine Plattform für interessante Formen von Die Industrialisierung, die Mechanisierung sowie der Strukturwandel, die Kooperation von Handwerk, Finanzwesen und Energiefachleuten kreiert, Einstellung des Bergbaus in mehreren Kommunen im Landkreis, die Glo- neue Potentiale erschließt und neben so mancher Herausforderung auch balisierung des Marktes, verschiedene Formen von Wirtschaftskrisen – all Chancen bietet! Neue Branchen bringen Menschen in die Region, die eigene dies trug dazu bei. Insbesondere eine engagierte Ansiedlungspolitik führte Ideen und Ansprüche formulieren und umsetzen wollen. Es entsteht eine dazu, dass sich in den Kommunen Unternehmen aus zukunftsorientierten eigene Dynamik, die das Gesicht des Lebens- und Wirtschaftsraums stetig Branchen ansiedelten, die sowohl angelernten wie auch qualifizierten verändert – auch dies ist eine Form der Kontinuität und Beständigkeit, Fachkräften eine berufliche Perspektive in der Region boten. für die Weilheim-Schongau steht. Diesen Branchenmix zu erhalten und zukunftsorientiert weiterzufördern – das ist eine der vornehmsten Aufgaben Nichts ist so beständig, wie der Wandel! der für den Landkreis verantwortlichen Akteure in Politik und Wirtschaft. Das Gesicht des Landkreises hat sich in den vergangenen 40 Jahren vom handwerklich-landwirtschaftlich geprägten Lebensraum zu einem lebendi- gen und modernen Wirtschaftsraum gewandelt: Einen Überblick zur Branchenvielfalt gibt nachfolgende Neben traditionell geführten Familienunternehmen, die sich zu mittelstän- Zusammenstellung: dischen Betrieben entwickelt haben, siedelten sich internationale Konzerne mit wichtigen Fertigungs-, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Einen Branchenschwerpunkt bildet der Bereich „Automotiv“: Landkreis an. Hier werden komplexe Zulieferteile in hochspezialisierten Verfahren herge- Der Schwerpunkt der Unternehmen liegt heute im Bereich der Mess-, stellt, fahren in fast jedem Auto rund um die ganze Welt und Unternehmen Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Produktions- und Verfahrens- wie HOERBIGER Holding AG mit Standorten in Schongau, Altenstadt und technik; Betriebe im Bereich der Antriebstechnik sowie auch der modernen Penzberg, Hirschvogel Holding GmbH in Schongau, Motoren Bauer GmbH Medizin- und Umwelttechnik bieten lukrative Arbeitsplätze mit interessan- & Co. KG in Weilheim oder Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in ten Perspektiven. Dienstleistung und Service sind die neuen „Produkte“ Penzberg stehen mit ihren Namen für höchste Innovation und Qualität. und neben den traditionellen Branchen konnten sich neue Bereiche wie z.B. Gesundheitswirtschaft, Event- und Freizeitmanagement etablieren. Die Betriebe im Bereich der Landwirtschaft haben sich vom traditionellen Bauernhof zum modernen Erwerbsbetrieb mit verschiedenen Standbeinen

17 Für den Umweltbereich zeichnen namhafte Unternehmen mit langjähriger Die Produktion von Nahrungs- und Genussmittel ist eine weitere Sparte, Tradition wie z.B. WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH in in der der Landkreis Weilheim-Schongau punkten kann: Der international Weilheim und Seccua GmbH in Steingaden. aufgestellte Konzern Hochland SE stellt Käse in verschiedensten Formen und Geschmacksrichtungen her. Die Produkte der Schönegger Käse-Alm Mit rund 5000 Mitarbeitern ist Roche Diagnostics GmbH in Penzberg der GmbH bedienen auch die anspruchsvollsten Feinschmecker und sind in der größte Arbeitgeber im Landkreis: Hier wird im „Namen der Gesundheit“ Region und weit darüber hinaus geschätzt! Ehrlichkeit und Ehrfurcht sind geforscht, entwickelt und produziert – Penzberg ist weltweit der einzige die maßgeblichen Werte für Michael Walk, der mit der Metzgerei Boneberger Standort, an dem Ergebnisse aus Diagnose und Therapie zu einem me- GmbH am Standort in Schongau und mit zahlreichen Filialen im Landkreis dizinischen Gesamtkonzept zusammenfließen. Weitere Unternehmen im und darüber hinaus einer der geschätzten Lebensmittelproduzenten in Gesundheitssektor sind PARItec GmbH in Weilheim und AGFA-Gevaert Sachen „Wurst und Fleisch“ ist. Auch die Biomichl M. Sendl GbR in Weilheim HealthCare GmbH in Peißenberg. sowie die Öko-Vollwertbäckerei Schwarzmaier in Etting sind Unternehmen in Sachen „gesunde Ernährung“, die den Beweis angetreten haben, dass sich Der finnische Konzern UPM GmbH produziert u.a. am Standort Schongau Nachhaltigkeit und erfolgreiches Wirtschaften nicht ausschließen müssen. Zeitung- und Magazindruckpapiere. Die Herstellung von Maschinen und Werkzeug hat mit Unternehmen wie Schröder Maschinenbau GmbH Die Kultur- und Kreativwirtschaft – eine ganz junge Branche im Land-

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG in und Tipecska Maschinenbau GmbH in Obersöchering „Kon- kreis – formiert sich. Sie vermittelt dem Landkreis Identität und schafft junktur“ im Landkreis. Lebensqualität: Zahllose kleine und Kleinstunternehmer im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft geben dem Landkreis sein Gesicht und tragen Die professionelle Verarbeitung von Holz ist eine Branche, die für ver- damit zur Profilierung und Abgrenzung von anderen Standorten bei. Dabei schiedenste Berufsbilder Arbeit und Perspektiven bietet; ganz gleich, ob im ist die Palette groß und ganz gleich, ob im Bereich der schaffenden Künste Bereich der Planung, Konzeption und Bau von Holzhäusern, wie z.B. bei der oder im Bereich des Marketing als „Kreativ-Agentur“ – auch hier bietet sich Wohnbau Buchner und Klein GmbH & Co. KG in Wildsteig oder die Herstellung am Standort Weilheim-Schongau ein beeindruckendes breitgefächertes von exklusiven Holzböden und Inneneinrichtungen von Schotten & Hansen Angebot, das geschätzt und gepflegt wird. GmbH in Peiting. Bodenständige und versierte Handwerker arbeiten Hand in Hand mit Förstern, Ingenieuren und Architekten und schaffen Unikate, die höchsten fachlichen und individuellen Ansprüchen genügen.

Wenn es um die Verarbeitung von Blech geht, sind sie die Experten: Sowohl die Günter Bechtold GmbH in Weilheim, wie auch die Eirenschmalz Maschinenbaumechanik & Metallbau GmbH in verstehen sich auf innovative und individuelle Verarbeitung dieses vielseitigen Materials, die von der findigen funktionellen bis hin zur kunstvollen Gestaltung reicht.

(Foto: udra, Quelle: thinkstock.de)

(Foto: Alex011973, Quelle: fotolia.com)

(Foto: fivepointsix, Quelle: fotolia.com)

(Foto: khongwangchao, Quelle: fotolia.com) (Foto: il-fede, Quelle: thinkstock.de)

18 Luft- undRaumfahrt. indenBereichenderherausfordernden ProduktenundServiceleistungen als GruppeeinfestesFundamentfüreinehoheZukunftserwartungmit terinnen undMitarbeiternist Teil derMT Aerospace Holdingundbildet Die Aerotech Peissenberg Unternehmensgruppemitihren500Mitarbei über dengesamtenLebenszyklus. an alletechnischen Serviceleistungen Anforderungen derProduktesowie wicklung, Fertigung und Logistik. Das Unternehmen setzt höchste Maßstäbe ihrer MitarbeiterinnenundMitarbeiter, insbesondereindenBereichenEnt Die Aerotech Peissenberg kennzeichnetsichdurchdiehoheQualifikation Durchmessern biszu1.250mminklusivederSpezialprozesse. ben, rotierendenRingen, GehäusenundanderenkomplexenBauteilenmit KG beinhaltetdieFertigbearbeitung vonKompressor- und Turbinenschei der Das Produkt- und Serviceportfolio Aerotech Peissenberg GmbH & Co. fürIndustriegasturbinen.und militärischenMarktsowie Engineering und die Produktion von Triebwerkkomponenten für den zivilen Das Kerngeschäftder Aerotech Peissenberg GmbH&Co. KGumfasstdas verbunden ist. zurück, dieheuteengmitdenStandorteninFrankreich und Tschechien Das Unternehmenblicktaufeinetraditionsreiche, 45-jährigeGeschichte Triebwerkprogramme. Lieferanten im Aero EngineMarktfürnahezualleetabliertenundneuen Aerotech Peissenberg GmbH&Co. KGisteinerderführendendeutschen - - - www.Aerotech.de E-Mail: [email protected] Telefax: Telefon: 82380 Peissenberg – Rudolf-Diesel-Straße 10 Aerotech Peissenberg GmbH&Co. KG worldwide. industry with technicalhighlychallengingproductsforspaceandaerospace forwardlooking Holding andtherebypartofapowerful Aerospace Group The isamemberofMT Aerotech Groupwithits500employees Aerospace hout theentirelifecycle production, and organization, ensure thequality of our products throug Our excellentemployees, ofengineering, withtheirin-depthknowledge forthe special processesandsupplychainmanagement Aerotech Group. and othercomplexmachinedpartswithsizesupto1250mmincluding finished machinedcompressorandturbinedisks, rings, rotating casings industrial gasturbines. portfolioincludesAerotech`s productandservice enginemarketand of turbinecomponentsforthecommercialandmilitary Aerotech`s core business includes the engineering and the manufacture and CzechRepublic. which is steeped in traditionand closely in France linked with locations Aerotech Peissenberg GmbH & Co. KG reflects on 45 years of history engine programs. foralmostallestablishedandnew suppliers intheaerospaceindustry Aerotech Peissenberg GmbH&Co. KGisoneoftheleadingGerman 08803 491-102 08803 491-0 ANZEIGE -

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG Tradition trifft Moderne Unsere erfolgreiche Buchreihe „Kommunen im Spiegel der Zeit“ verbindet beides in hochwertigen Publikationen.

800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1880 1900 1950 2000 2010 2014

ndere Gesch eso en Bereits erschienen für Bremen, Euskirchen, Fulda, Gütersloh, Hagen, r b kt e ip Koblenz, Lippstadt, Neuss, Paderborn, Regensburg, Trier und D p Bestellen Sie ! Wilhelmshaven. In vielen weiteren Städten in Planung! Leseproben und Gesamtkatalog unter www.spiegel-der-zeit.com Ihr Exemplar versandkostenfrei im Internet unter www.spiegel-der-zeit.com Kontakt: mediaprint infoverlag broschüren gmbh Telefon: 08233 384-184 • [email protected] www.spiegel-der-zeit.com WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG Ihr Fachmann von nebenan Wir beraten Sie gerne! Besuchen Sie unsere schnell Ausstellung zuverlässig Badstudio Obere Stadt 13 | 82362 Weilheim kostentransparentt Ihr individuelles Tel. 0881/638181 | www.badunddesign.de qualitätsgeprüft

RUNDUM-SORGLOS-SERVICE FÜR IHREN WELTWEITEN EXPORTERFOLG

Ob Markterkundung in Brasilien, Messen in Asien und den USA oder Kontaktpfl ege in Osteuropa – wir unterstützen Sie dabei. Wir übernehmen die komplette Organisation, und Sie kümmern sich um Ihre Geschäfte.

Alles für Ihren weltweiten Exporterfolg www.bayern-international.de

Anzeige_Dach_190x133_d.indd 1 27.03.15 12:11 20 EINE JUNGEBRANCHEFORMIERT SICH DIE KULTUR- UNDKREATIVWIRTSCHAFT 2700 Beschäftigtenliegt. des Tourismus undGaststättenmarktes, derbeieinem Volumen vonrund Insgesamt kommtderBeschäftigungsmarktdamitannäherndindie Nähe ger Beschäftigung, dieweitüberwiegendeMehrheitimBereich desMinijob. arbeiten in dieser Branche, 500 in sozialversicherungspflichti knapp davon folgen aufdennachfolgendenPlätzen. 2000abhängigBeschäftigte Knapp und Zeitschriften, dieGruppeFilm/Musik, dieFotografen unddieDesigner dieGruppederKünstlerundKreativen.sowie DerEinzelhandelmitBüchern folgen die Werbegestalter, die Architekturbüros unddas Verlagsgewerbe erreichen fünfGruppen;dieSoft-Games-IndustriestehtanersterStelle, ihr von 1,4%derGesamtwirtschaftdesLandkreises. ZweiDritteldesUmsatzes auf diewirtschaftlichenLeistungenliegt„KuK-Branche“ beieinem Anteil schäftigte –dieslässtaufkleinstbetrieblicheStrukturenschließen. Bezogen Im Durchschnittarbeitenineinem„KuK-Unternehmen“ 1,2abhängigBe- aktiv. Ihr Anteil anderGesamtwirtschaftdesLandkreisesliegtbeica. 6,4%. 717 SelbständigeundUnternehmeninderKultur- undKreativwirtschaft Nach Angaben desBürofürKulturwirtschaftsforschung warenin2013ca. ten, Werbegestalter undSoftware/Gamesentwickler. Autoren, bildendeKünstler, Filmemacher, Designer, Architekten, Journalis Im Fokus stehendieselbständigenKulturberufe wieMusiker, undKreativen in dieserBrancheeinedurchausbedeutsameRolle. Eine aktuelle Studie belegt: Auch und gerade der ländliche Raum übernimmt (Quelle: Tourismusverband Pfaffenwinkel) Wieskirche innen Museum Polling (Quelle: Gronau)

- - Weitere DetailsdazufindenSieunter mehrere Beratungsgespräche, insbesonderezu Fördermöglichkeitenstatt. im Landkreisstatt, dieaufgroßesInteresse stieß. ImNachgangfanden Im Herbst 2014 fand in Schongau eine Auftaktveranstaltung für diese Branche Regionen eherkleinsind. wenn auchdieUnternehmenim Vergleich mitUnternehmeninanderen Im Ergebnisstehtfest: durchausPräsenzimLandkreis, DieBranchehat (Quelle: Gronau) (Quelle: Tourismusverband Pfaffenwinkel) Wieskirche Decke Museumstag Bergwerk Peißenberg

www.weilheim-schongau.de 21

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG Gemeinsam mit Dr. Bernhard Skrobranek, Andreas Schmitz und Georg Sindlhauser begrüßte Werkleiter Claus Haberda (4.v.l.) Landrätin Andrea Jochner-Weiß (3.v.l.), Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner (2.v.l.) und die Wirtschaftsförderin des Landkreises Justina Eibl (5.v.l.) (Quelle: Roche Diagnostics GmbH) WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG MIT UNTERNEHMEN IM DIALOG

Bestandspflege ist eine der vornehmsten Aufgaben der Wirtschaftsförderung.

Der Landkreis Weilheim-Schongau geht dazu zwei Wege: Um die Bedingungen für die Unternehmen vor Ort optimieren zu können, müssen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse bekannt sein. Eine von Politik und Wirtschaft gleichermaßen sehr geschätzte Maßnahme ist das persönliche Gespräch – am besten „vor Ort“, um die Welt des Unternehmers live zu erleben. In den Gesprächen werden Zahlen, Daten und Fakten ausge- tauscht, v.a. aber auch Probleme angesprochen und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Fachliche Beratung und Förderung erfolgt auf das Unternehmen 01_15-267_AnzMateyka_93x42_93x42 07.07.15 12:13 Seite 1

Torben Hansen, Geschäftsführer von SCHOTTEN & HANSEN (2.v.l.) ­informierte Bürgermeister Asam (1.v.l.), Landrätin Andrea Jochner-Weiß (3.v.l.) und Wirt- schaftsförderin Justina Eibl (4.v.l.) zu aktuellen Fragestellungen und Kochlerstraße 70 82393 Entwicklungen in seinem Unternehmen (Quelle: Landratsamt Tel. 08856/5593 www.maler-mateyka.de Weilheim-Schongau) »BÜRO« ZANKER Friedrich-Ebert-Straße 2 82377 Penzberg Geringe Tel. 08856 / 2237 Unterhaltungs- Fax 08856 / 2298 kosten www.zankershop.de Drucken + Scannen im Netzwerk in Farbe + S/W Kopiersysteme

22 Wegen, einzielgruppenorientiertesunddifferenziertes Wohnungsangebot, Gesundheitsversorgung, eininteressantes Warenangebot aufkurzen eine moderneErschließung, einevielseitigeInfrastruktur, eineadäquate keit vonGewerbeflächen, erschwinglicheGrundstückspreiseundHebesätze, Augenscheinlich sindesdiehartenundweichenFaktoren wiedie Verfügbar nehmer desMonats. Vorstellung vonUnternehmerpersönlichkeiten imRahmenderSerie Ein weiteres Angebot im Rahmen unserer aktiven Bestandspflege ist die Details unterwww.weilheim-schongau.de. „Erste gepflegtundhochgehalten.Wirtschaftsförderin“ engagiert Weitere wird dielangjährige Tradition derFirmenbesuche vonderLandrätinals die Gesprächesointeressantundzielführendmachen. Ganzbewusst verschiedenen Kompetenzen verbundenmitdenberühmtenkurzen Wegen, ggf.sowie zielorientiertlotsen. Oftistesgeradediese Verknüpfung von Standortgemeinden ganzheitlich, bedürfnisorientiertundeffektivberaten – unterEinbindungundinengerKooperation und Abstimmung mitden füreine Staatsbehörde Vielzahl von Themen zuständigundkanndeshalb zugeschnitten undpassgenau. alsKreis–und ZudemistdasLandratsamt ihrem (Quelle: Landratsamt Büro inSchongau Weilheim-Schongau) Xaver Wörle, Erster Bürgermeister Steingaden derGemeinde undLandrätin Jochner-Weiß Andrea besuchten Dr. Carsten Stolz in undDr. Barth Michael Wirtschaftsförderin JustinaEiblinihrem Unternehmen (Quelle: LandratsamtWirtschaftsförderin Weilheim-Schongau) v. und Lena l. Martin Albrecht empfingenBürgermeisterin Betz, Felicitas LandrätinAndreaJochner-Weiß sowie PraktikantenKlingler und Marcus Unter - - www.weilheim-schongau.de. amStandort.Anerkennung fürIhrEngagement Weitere Detailsunter Zugleich erfahrendieUnternehmennotwendige Wertschätzung und Leistungen und Angeboten seinesBetriebs. zurPerson zudenerhalten somitInformationen desUnternehmerssowie Medien regelmäßigeinen undin den regionalen desLandratsamtes Wir stellen auf derHomepage aktives unddynamisches Wirtschaftsleben. Verbänden undEinrichtungen mitprofessionellen Akteuren gestaltetein NetzwerkvonOrganisationen, eintragfähiges ve Unternehmerschaftsowie tätig sindundsichfürdenStandorteinsetzen!Einelebendigeinnovati Letztendlich sindesaberdieMenschen, diehierleben, unternehmerisch ein Wirtschaftsraum zukunftsfähigist. higen Lebens-und Wirtschaftsraum schaffen, prägenundentscheiden, ob undzukunftsfä gemeinsam dieRahmenbedingungenfüreinenattraktiven ein abwechslungsreichesFreizeit- undKulturangebot …Faktoren, die Unternehmer desMonats vorunddieLeser 23 - -

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG Eirenschmalz Maschinenbau- Wir freuen uns ● vollautomatisierte Laserbearbeitung mechanik & Metallbau GmbH ● eigene Pulverbeschichtungsanlage ● automatisierte Schweiß- und Abkanttechnologien Altenstadter Str. 4 86987 Schwabsoien auf Ihr Projekt! ● flexible Rohr- und Profilbearbeitung Tel. 08868 1800 0 ● Präzisions- und Systembauteile [email protected]

Nitschke Bodenbeläge GmbH

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG [email protected] # Reparatur aller # Abwasserpumpen Pumpenfabrikate # Druckerhöhungsanlagen # Service und Wartung # Neupumpen aller Fabrikate Franz-Marc-Str. 23 82404 Mobil 0172 / 8968628 Holzhofstraße 8, 82362 Weilheim, Tel.: 0881/901 03 86 Tel. 08856 / 81735 www.Nitschke-Bodenbelaege.de Fax: 0881/901 03 87, www.oberland-pumpenservice.de Fax 08856 / 81708 E-Mail: [email protected]

Ihre kompetenten Partner vor Ort

..Echt. Bayerisch. .. Partnerschaftlich.

Echt: Weil wir authentisch sind und geradeheraus denken und handeln. Bayerisch: Weil wir unsere Tradition und Werte bewahren. Partnerschaftlich: Weil wir mit unseren Kunden partnerschaftlich zusammenarbeiten.

VR-Bank www.vr-werdenfels.de Werdenfels eG

24 Verständnis undpersönlicheeignung gehören dazu! Die anforderungen sindhoch–kundenorientiertesDenken, kaufmännisches von einerzielorientiertenstrategie sowie einerstimmigen Planung. ein existenzgründer brauchtguteideen undeindurchdachtes konzept, begleitet bzw. Übernahmeeinesunternehmens erfordert einesorgfältige Vorbereitung. und risikenderselbständigkeit liegenjedochnahbeieinander. Die gründung mögliche finanzielle erfolg sindgute gründe, denschrittzuwagen.Chancen eigenverantwortung, unabhängigkeit, die Verwirklichung eigenerideen undder s

Wertvolle tipps undhinweise, ie Broschüren, Checklisten, info zuFörderprogrammen etc. Wo erhalten sie u.a.unterfolgenden adressen: LLen oder steckennochinder Anfangsphase Ihres jungenUnternehmens? www.startup-in-bayern.de www.existenzgruender.de i www.arbeitsagentur.de F W hr eigenerCheF sollten siekonkrete Fragen dazuhaben– unsere experten vor ort beratensie gerne! rufen sie einfachan! erD en... nraJcnrWi Justina eibl Landrätin andrea Jochner-Weiß nutzen sie dieses angebot –esisteinwichtigerschrittfürihre zukunft! s mitAusstellung, » e s » s » Individuelle Beratungstermine Beratungsmöglichkeiten: Die Mitglieder desnetzwerkes bietenfolgendeinformations- und von dererstellung einesBusinessplans biszumCoaching » von deridee biszurBeantragung von Fördermitteln » gründer und/oderJungunternehmer inallenFragen rundumdieselbständigkeit Die Mitglieder desnetzwerkes verstehen sichalsPartner der Wirtschaft undberaten für ihre unternehmerischenideen bietet. » kompetente, individuelleundumfassendeBeratung undunterstützung » Landkreis Weilheim-schongau, der Das Beratungsnetzwerk istein Verbund von Beratungseinrichtungen im Das BeratungsnetzW GründerfrühS ie erhaltengebündelteundaktuelleinformationen aufkurzen Wegen! ie treffen gleichgesinnte undtauschensichaus! ie erhaltenkompetenteBeratung von erfahrenen Praktikern! XIStenz –„Gründer –undJungunternehmertag“ mit Impulsvorträgen undneuenkontaktentück mitImpulsvorträgen fachvorträge undJungunternehmerform StabsstelleKreisentwicklung/Wirtschaftsförderung erk – W as ist D as? HERZLICH WILLKOMMEN! GRÜNDER UNDJUNGUNTERNEHMER zeitig dazuerschienen ineinemfrischen dieneuenFlyer Layout! mitaktuellenInformationen » » GründerfrühstückmitImpulsvorträgenundneuenKontakten » IndividuelleBeratungstermine Beratungsmodule: Das Programmumfasst dreiverschiedene mitteln –vonderErstellungeinesBusinessplansbiszumCoaching! vonFörder rund umdieSelbständigkeit–vonderIdeebiszurBeantragung Gründerund/oderJungunternehmerinallenFragenWirtschaft undberaten die Wirtschaftsförderung desLandkreises, verstehensichalsPartner der Handwerkskammer fürMünchenundOberbayern, die Aktivsenioren sowie Die MitgliederdesNetzwerkes, dieIHKfürMünchenundOberbayern, die undUnterstützungfürunternehmerischeIdeenbietet. de Beratung Landkreis Weilheim-Schongau, derkompetente, individuelleundumfassen istein Das Beratungsnetzwerk Verbund im vonBeratungseinrichtungen Erst kürzlich konnte dasBeratungsnetzwerk desLandkreises Weilheim-Schongau undgerade recht sein10-jährigesJubiläumfeiern die EXISTENZstatt: Von 9:00Uhrbis16:30standenimRahmeneiner Am 17. Oktober2015 fand in den Räumen der Berufsschule Weilheim im undinformellem Anschluss bestehtGelegenheitzufragen Austausch. gibt miteinemKurzvortrag zueinembestimmten Thema ersteImpulseund 8.30 Uhrbis10.30morgens, nochvordem Tagesgeschäft! EinReferent Dazu treffensichGründer/Jungunternehmerinregelmäßigen Abständen von eine lebendigeGründerszeneamStandort Weilheim-Schongau. ermöglicht netzwerkenmitGleichgesinntenundProfissetztImpulsefür mer wendet, die noch nicht länger als drei Jahre auf dem Markt sind. Es richtet, diegerademitteninderGründungsteckenoderanJungunterneh Im März 2015 startete das Gründerfrühstück, das sich v.a. an Personen EXISTENZ –„Gründer vorträge undJungunternehmerforum Beratungsnetzwerk im Landkreis Weilheim-im schongau und diegewerbliche wirtschaft für existenzgründer, Selbstständige es isteinwichtigerSchritt fürIhre Zukunft! Nutzen Sie dieses Angebot – Weitere Infos unterwww.weilheim-schongau.de kurzen Wegen! Sie erhaltengebündelte undaktuelleInformationen auf mit Ausstellung, Fachvorträge undJungunternehmerform EXISTENZ –„Gründer –undJungunternehmertag“ Praktikern! Sie erhaltenkompetenteBeratung von erfahrenen Individuelle Beratungstermine Weitere Angebote desBeratungsnetzwerkes sind: Stainhartstraße 9,2.OG,Raum250;82362 Weilheim Landratsamt Weilheim-Schongau, im Termin: 2015donnerstagsvon 8.00-10.00Uhr ab12.März Input sowie Kontakt zu“Gleichgesinnten“. Gründerfrühstücks erhaltenSie künftigwiederfachlichen Plattform fürGründer undJungunternehmer. Im Rahmendes wichtig! Deshalb bietenwirabsofort wiedereineeigene Das Vernetzen von Gründern undJungunternehmern istuns Was istdas? Weilheim-Schongau Landratsamt - und Jungunternehmertag“ mit - undJungunternehmertag“ Ausstellung, Fach Quelle: Reinartz - - - - Erfahrungen zuberichten. standen DamenundHerrenbereit, sichvorzustellenundüberihreeigenen „Gleichgesinnten“ wardurchausinteressant: Im„Jungunternehmerforum“ das „Gründen“ an Fachleute gerichtet werden und auch der Austausch unter geben. InpersönlichenGesprächenkonntenindividuelleFragen rundum bereit, und umaktuelleInformationen Anregungen, Impulseund Tipps zu Ausstellung und in Fachvorträgen Experten zum Thema „Existenzgründung“ Details zu Termin, Ort, Programmund Ablauf findenSieunter (Quelle: [email protected]) [email protected] jederzeitmöglich. [email protected] oder Anmeldungen sindformlosunter www.weilheim-schongau.de. zum Informationsaustausch Gründer sich undJungunternehmer treffen

Quelle: Reinartz 25 -

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG EXISTENZGRÜNDER IM PORTRAIT

Christiane Berger: Haushaltsnahe Dienstleistung und Besuchsdienst mit Tier

Mein Angebot für die haushaltsnahe Dienstleistung Eine wesentliche Rolle bei meiner Arbeit mit Tieren spielt erstreckt sich über folgende Bereiche: der Motivationsfaktor. Menschen sind motivierter und konzentrierter durch den Kontakt mit dem Tier. Die bloße - Reinigung der Wohnung oder des Hauses Anwesenheit eines Tieres bei herkömmlichen Therapien - Kleinere Gartenarbeiten kann zu einer Verbesserung beitragen. Auch kann unter - Betreuung von hilfebedürftigen Menschen Einbeziehung von Tieren die Kontaktaufnahme und der - Erlebnisse mit meinem Hund in der Natur für Jung Aufbau einer persönlichen Beziehung zwischen Therapeut und Alt und Patienten oft erst angebahnt werden.

Mein Name ist Maira Falconi Borja. Als gelernte Fotogra- Ein ganz besonderer Blickfang auf Websites sind interak-

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG fin habe ich mich im März 2015 mit dem Unternehmen tive 360-Grad-Panorama-Aufnahmen von Geschäfts- oder „Maira Falconi Fotografie“ selbständig gemacht. Diese ­Praxisräumen, mit deren Hilfe sich der Kunde bereits Entscheidung habe ich nach jahrelanger Berufserfah- vorab ein genaues Bild machen kann. Gerade in der rung getroffen, um meine eigenen Ideen und Pläne Immobilien-Branche greifen immer mehr Kunden auf diese verwirklichen zu können. faszinierenden Möglichkeiten zurück.

Unter anderem habe ich mich spezialisiert auf Unter- Speziell auf die Bedürfnisse von Existenzgründer abgestimmt nehmens- und Businessfotografie. Dabei helfe ich ist mein Angebot „Dein Gründerpaket“. Unternehmen, sich bei ihren Kunden perfekt(er) zu Zur Wahl stehen 3 attraktive „Rundum-Pakete“, bei denen präsentieren - auf Websites, bei Flyern, Anzeigen oder der Kunde – ganz nach seinem Bedarf – ein Paket mit Imagebroschüren). Dabei achte ich immer auf authen- Logogestaltung, Visitenkarten, Briefbögen, professionellem Maira Falconi Borja tische Situationen am Arbeitsplatz und nehme mir Zeit Fotoshooting und einer auf ihn abgestimmten Website Maira Falconi Fotografie für die Betrachtung aus „verschiedenen Blickwinkeln“. auswählen kann. Tel.: 0881 92773010 Ich bin überzeugt, dass jedes Unternehmen von pro- Mein Portfolio umfasst außerdem die Eventfotografie, Hoch- E-Mail: [email protected] fessionellen Fotos profitiert. Zu meinen Kunden zählen zeitsreportagen, Food- und Tierfotografie. Rufen Sie an und www.maira-falconi.de Produktionsbetriebe, Dienstleister, Arztpraxen, aber auch lassen Sie sich beraten. die Hotellerie und die Gastronomie. Sie alle kennen den Spruch: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte… Ich freue mich auf Sie!

Seit 2014 finden Sie mich und mein Übersetzungsbüro Geschäftskorrespondenz und organisatorische Aufgaben in Weilheim/Oberbayern. Ich bin staatlich geprüfte im Ausland. Bei Verhandlungen, auf Schulungen und Übersetzerin und Dolmetscherin für Französisch und Messen oder bei Besichtigungen übertrage ich schnell Italienisch. Als Diplom-Geographin habe ich teilweise in und zuverlässig das Gesagte in die jeweils andere Frankreich studiert und danach in zwei Ingenieurbüros, Sprache und verhelfe Ihnen und Ihren Geschäftspartnern davon für eines zeitweise in Italien gearbeitet. Auf zu einer problemlosen Kommunikation. vielen internationalen Messen und Konferenzen habe ich Berufserfahrung gesammelt. Mein Schwerpunkt bei Sprachkurse Übersetzungen liegt auf Technik und Umweltthemen. Ob Deutsch (als Zweitsprache), Französisch oder Italie- nisch, als Sprachtrainerin mit 15-jähriger Berufserfahrung Alle Sprachdienstleistungen aus einer Hand erteile ich nach wie vor mit Begeisterung Sprachunterricht. Für die französische Sprache öffentlich bestellt Bei entsprechendem Interesse garantiere ich nachhal- und beeidigt, übersetze und beglaubige ich auf tigen Erfolg! Buchen Sie einen Sprachkurs bei mir und Katja Amanda Götz Staatlich geprüfte Übersetzerin und Wunsch amtliche Dokumente (Ausweispapiere, ich unterrichte Sie und Ihre Mitarbeiter intensiv und auf Dolmetscherin Urkunden, Zeugnisse usw.) oder Lebensläufe und Wunsch individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens Öffentlich bestellt und beeidigt für die französische Sprache Bewerbungsschreiben aus dem Französischen ins zugeschnitten. Mitglied beim Bundesverband für Dolmetscher und Deutsche und umgekehrt. Für Firmen übernehme Übersetzer e.V. Kaltenmoserstr. 38 ich die komplette Übersetzung von technischer Viele Vorteile D-82362 Weilheim Dokumentation, Schulungsunterlagen, Marketing- Professionelles Auftreten im Ausland, zufriedene Kunden, Tel.: +49 (0) 881-90 11 680 texten usw. Selbstverständlich erledige ich bei Entlastung der Mitarbeiter, Zeitgewinn, Übersetzung und Mobil + 49 (0) 174-336 16 81 E-Mail: [email protected] guter Kenntnis des Unternehmens und der Produkte, Beglaubigung aus einer Hand, Steigerung von Sprachkom- www.wirtschaftsfremdsprachen.de bzw. Dienstleistungen auch die internationale petenzen ...

26 (Foto: javiindy, Quelle: fotolia.com) (Quelle: IHK für München und Oberbayern) (Foto: kasto, Quelle: fotolia.com)

DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER IM PORTRAIT AUFGABEN, ZIELE UND PROJEKTE IN DER REGION

Rund 390.000 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung sind Mitglied bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Mün- chen und Oberbayern. Sie ist damit die größte IHK Deutschlands, die 2018 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Im Landkreis ist die IHK in WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG doppelter Hinsicht stark vor Ort.

Bei der Arbeit der IHK ist das Ehrenamt eine von zwei wichtigen Säulen. Der Ausbau der regionalen Präsenz ist ein Projekt, an dem die IHK seit „Es ist unsere Grundlage“, sagt Klaus Hofbauer, der die IHK-Geschäftsstelle 2010 arbeitet. Der Fokus soll näher auf den Kunden, den Mitgliedsbetrieb, Weilheim leitet. Die Geschäftsstelle, die 2002 eröffnet wurde, betreut als gerichtet sein. Im Zuge der Regionalisierung hat die IHK-Geschäftsstelle in IHK vor Ort rund 38.500 Mitgliedsbetriebe vom Oberland über den Pfaf- Weilheim im Oktober 2015 neue bedarfsgerechte Räume in der Pütrichstra- fenwinkel bis zum Lechgau und bietet ihnen, als zweite wichtige Säule, ße 30 bis 32 bezogen. Auf einer Fläche von rund 740 Quadratmetern haben hauptamtliche Unterstützung in Form konkreter Serviceleistungen: etwa die die acht Mitarbeiter ihre Büros und auch die IHK Akademie Weilheim ist dort Betreuung der Ausbildungsbetriebe oder Beratungen für Existenzgründer mit ihren Schulungsräumen untergebracht. und in der Unternehmensnachfolge. Hofbauer betreut von Weilheim aus die IHK-Gremien Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach, Garmisch-Partenkirchen Fast 20.000 Unternehmen in den Landkreisen Landsberg am Lech und und Landsberg-Weilheim-Schongau. Weilheim-Schongau gehören der IHK an. Im entsprechenden IHK-Gremium sitzen aktuell 24 ehrenamtliche Mitglieder aus Industrie, Handel und In diesen Gremien engagieren sich Unternehmensvertreter im Ehrenamt für die Dienstleistung. Vorsitzender im Ausschuss ist Herbert Klein, Werkleiter der Belange der Wirtschaft ihrer Region. „Wir sind die einzige Organisation, deren AGFA-Gevaert HealthCare GmbH in Peißenberg. Vier Mal im Jahr trifft man Ehrenamtliche demokratisch legitimiert sind“, betont Hofbauer. Alle fünf Jahre sich zu Sitzungen und berät über Themen, die die Wirtschaft betreffen. sind die Mitglieder der IHK dazu aufgerufen, Vertreter ihrer Region in die Unter- nehmerparlamente vor Ort und in die Vollversammlung zu wählen. Hofbauer: Themenfelder, zu denen das Gremium Stellung bezieht, sind zum Beispiel „Das zeichnet uns aus und verschafft dem Ehrenamt das nötige Gewicht.“ die Infrastruktur, Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Energiefragen, die Verkehrspolitik sowie vor allem Bildung und Ausbildung bzw. die Fach- Aufgabe der IHK-Gremiumsausschüsse ist es, die wirtschaftlichen Interes- kräftesicherung. Brandaktuell auch die Frage, wie man Flüchtlinge in den sen ihrer jeweiligen Region zu vertreten. „Vernetzung und Beratung aller am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren kann. Wirtschaftsleben beteiligten Akteure sind dabei Schlüsselfunktionen“, sagt Vertreter des Ausschusses nehmen an diversen Veranstaltungen, Diskussio- Hofbauer. Die Entscheidung darüber, auf welche Projekte sich das jeweilige nen und Treffen zu breit gefächerten Themen teil. Haupt- und ehrenamtliche Gremium konzentriert, obliegt dem Ausschuss selbst. Aktuell gibt es 14 IHK- Vertreter sind in Regionalausschüssen, Fachbeiräten und z.B. auch im Gremiumsbezirke in Oberbayern, einer ist Landsberg-Weilheim-Schongau. Wirtschaftsbeirat des Landkreises vertreten. In der neuen Wahlperiode (die nächste Wahl ist 2016) wird sich die Zahl der Bezirke im Rahmen einer Strukturreform des Ehrenamts auf 19 erhöhen, Ein großer Schwerpunkt im Aufgabenbereich der IHK ist die Aus- und weil sie dann entsprechend den Landkreisstrukturen ausgerichtet werden. Weiterbildung. „In der Region werden weit über die Hälfte aller Ausbildungs- So wird es nach der Wahl zwei neue Regionalausschüsse, wie die Gremien verhältnisse von den regionalen Mitgliedsbetrieben der IHK gestellt“, sagt dann heißen werden geben: Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau. Als positiven Effekt verspricht sich der Leiter der IHK-Geschäftsstelle, dass die einzelnen Ausschüsse und damit auch die hiesige Region nach der Reform durch mehr Stimmen auch in der IHK-Vollversammlung mehr Gewicht bekommen.

27 Klaus Hofbauer, Geschäftsstellenleiter und Herbert Klein, Gremiumsvorsitzender. (Foto: Gerlinde Drexler) WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG

Gremiumsvorsitzender Klein. Als Pendant zur Freisprechung der Handwerker Außerdem ist unter dem Aufgabenschwerpunkt Vernetzung ein Wirtschafts- organisiert der Gremiumsausschuss seit einigen Jahren im Zuge der dualen empfang für die Region geplant, der Vertreter aus Politik, Verwaltung Ausbildung eine Abschlussfeier für die Absolventen aus der Region. „Ein und Bildung mit den heimischen Unternehmerinnen und Unternehmern Leuchtturmprojekt in der Berufsausbildung“, so Klein stolz. Eine Feier, an zusammenbringen soll: Um das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen der bis zu 400 Gäste teilnehmen und die große öffentliche Aufmerksamkeit Belange und den Austausch untereinander zu fördern. erfährt. „Ich sehe das Ehrenamt sehr stark in der Pflicht, den Nachwuchs zu fordern und zu fördern sowie die regionale Berufsbildung nachhaltig zu stützen“, sagt der Vorsitzende. Ansprechpartner: Ein weiteres Highlight in der Berufsausbildung ist die jährlich stattfindende IHK- Geschäftsstelle Weilheim Jobmesse Weilheim. Die Initiative ging seinerzeit von der IHK-Geschäfts- Klaus Hofbauer stelle aus. Der Gremiumsausschuss organisiert die Messe zusammen mit Tel.: 0881 925474-20 der Geschäftsstelle, dem Landkreis, den Verbänden und dem Arbeitskreis E-Mail: [email protected] Schule-Wirtschaft.

Ein neues Projekt ist der IHK-jobexpress, der für Sommer 2016 geplant ist. Auf einer Zugfahrt können sich Schüler und Jugendliche, die einen Ausbil- Info: Industrie- und Handelskammer dungsplatz suchen, bei einem speed-dating mit Ausbildungsbetrieben über das breite Feld der Berufsausbildung kundig machen. Das Format sei eine IHK für München und Oberbayern Ergänzung der anderen Angebote, erklärt der Gremiumsvorsitzende Klein. 390.000 Mitgliedsbetriebe Während sich auf der Jobmesse eher große Betriebe vorstellen, richtet IHK-Geschäftsstelle Weilheim sich der IHK-jobexpress vor allem an kleine und mittelständische Betriebe. betreut 38.500 IHK-Mitgliedsbetriebe in vier Landkreisen „Der Termin ist so gesetzt, dass wir vor allem die Firmen und Bewerber IHK-Gremium Landsberg-Weilheim-Schongau erreichen, die noch suchen“, sagt Klein. mit 20.000 Mitgliedsbetrieben

28 bauma china 2014 Shanghai (Quelle: Messe München)

GRENZENLOS ERFOLGREICH: MIT DER IHK FÜR MÜNCHEN UND OBERBAYERN UND BAYERN INTERNATIONAL NEUE MÄRKTE EROBERN WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG Firmen aus Weilheim-Schongau sind auf den Weltmärkten präsenter denn je. Fast 60 Cent eines Euros verdienten die hiesigen In- dustrieunternehmen im Ausland. „Made in “ sichert somit Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region. Wichtig ist der richtige Einstieg ins Auslandsgeschäft, bei dem die IHK für München und Oberbayern und Bayern International behilflich sind.

Die IHK für München und Oberbayern bietet ihren Mitgliedsunternehmen 30 Ländern angeboten. Herr Dr. Ludwig Schreiner von der Floringo GmbH vielfältige Möglichkeiten, sich optimal auf das internationale Geschäft aus Obersöchering ist von den Vorzügen des Programms überzeugt: „Wir vorzubereiten. Von A wie „Außenwirtschaftsrecht“ bis Z wie „Zollrecht“ hält nehmen seit Jahren am bayerischen Messebeteiligungsprogamm teil und die IHK die gesamt Bandbreite von Exportunterstützung bereit. Neben der sind auf Fachmessen z.B. in Moskau, Antalya, Stockholm oder Kopenhagen Ausstellung von Exportdokumenten – Carnet ATA für Messeauftritte und vertreten. Hierbei schätzen wir die Unterstützung durch Bayern Internati- Ursprungszeugnisse – berät die IHK zu allen Auslandsmärkten inklusive onal und der IHK sehr. Wir brauchen uns nicht um die Messeorganisation Finanzierung bis hin zu Förderprogrammen. Zudem können sich Unterneh- zu kümmern und können uns am bayerischen Gemeinschaftsstand ganz men auf zahlreichen Länderveranstaltungen und Seminaren der IHK für und gar darauf konzentrieren, neue Märkte zu erkunden, Kunden und München und Oberbayern über rechtliche Besonderheiten, umsatzsteuerli- Partner zu akquirieren, und bestehende Geschäftskontakte zu pflegen. che Themen oder die beste Strategie zur Vertriebspartnersuche informieren. Obendrein wird die Messeteilnahme durch den Freistaat Bayern geför- dert. Ein tolles Förderinstrument, das gerade den kleinen Auch das von Bayern International (BI) organisierte Bayerische und mittleren Unternehmen in Bayern zu Gute kommt. Die Messebeteiligungsprogramm dient den KMUs als effekti- Floringo GmbH stellt in eigener Produktion unverwech- ves Förderinstrument. Aktuell wird die bayerische selbare „excellence“-Frottier-Produkte wie Handtücher, Messeförderung für Auslandsmessen in rund Bademäntel und Wellness-Laken her, die von Großwä- schereien, Hotelausstattern und Konsumenten weltweit geschätzt werden.

Go International ist das Top-Exportförderinstrument des Freistaats Bayern für kleine und mittelständi- sche Unternehmen (KMU): Interessierte Firmen, die neue Auslandsmärkte erschließen wollen, erhalten für die förderfähigen Maßnahmen einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent vom Freistaat. Bislang wurden dabei rund 1.500 Unterneh- men mit einer Summe von über 6,5 Millionen Euro gefördert. Ob eine Webseite oder eine

(Foto: Robert Kneschke, Quelle: fotolia.com) 29 Info: Bayern International

Bayern International - die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH - unterstützt den bayerischen Mittelstand dabei, neue Märkte zu erschließen. Dabei tritt Bayern International als zentraler Akteur der bayerischen Exportwirtschaft auf. Unterstützt werden die Unternehmen vor allem durch internationale Messen oder auch Unternehmerreisen.

Ansprechpartner:

IHK- Geschäftsstelle Weilheim Klaus Hofbauer Tel.: 0881 925474-20 E-Mail: [email protected] Messe München Eingang West (Quelle: Messe München) WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG

Firmenbroschüre in andere Sprachen übersetzt werden sollen, Produkte für Die 130 Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) in 90 Ländern sind ausländische Märkte zertifiziert werden müssen oder ein Messeauftritt im die wichtigsten Partner der deutschen Wirtschaft im Ausland. In diesen neuen Zielland geplant ist, all diese Maßnahmen sind förderfähig. Ebenso Ländern erfüllen sie drei Funktionen. Zum einen sind sie die offiziellen Sprachkurse für Mitarbeiter, gezielte Schulungen für den betreffenden Vertretungen der Deutschen Wirtschaft und setzen sich in dem jeweiligen Auslandsmarkt oder auch Zoll-Beratungen. Gastland für die Interessen der deutschen Wirtschaft gegenüber der Politik und Verwaltung ein. Alle nötigen Informationen wie auch die Antragsformulare können auf der Zum anderen werden die AHKs von ihren weltweit 45.000 Mitgliedsunterneh- Internetseite www.go-international.de heruntergeladen werden. men getragen und bieten ein großes Netzwerk. Als dritte Aufgabe fungieren die AHKs als Dienstleister sowohl für deutsche Unternehmen als auch für Zur Erkundung neuer Märkte helfen branchenfokussierte Unternehmer- die jeweilig einheimische Wirtschaft. Weltweit können Unternehmen auf reisen von BI unterstützt durch die IHK. Auf dem Programm stehen professionelle Beratung und Unterstützung für den erfolgreichen Auf- und Besuche von Firmen, Behörden oder Fachmessen. Auf die Teilnehmer zu- Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten im Ausland bauen. Die AHKs bilden eine geschnittene Kooperationsbörsen helfen zudem bei der Kontaktanbahnung. Brücke zwischen den Märkten, die Mitarbeiter sind stets zweisprachig und Oftmals bedarf der Zugang zu Märkten jedoch politischer Unterstützung, kennen die Chancen und Risiken für Ihr Exportgeschäft. die man auf den Delegationsreisen bekommt. An verschiedenen Reisen der politischen Spitze des Bayerischen Wirtschaftsministeriums können Die IHK für München und Oberbayern ist zudem im EU-Beratungsnetzwerk bayerische Firmen in diesem Jahr teilnehmen, so zum Beispiel nach „Enterprise Europe Network“ (EEN). Dieses Netz mit etwa 600 Partner- China, Kanada oder Bulgarien. In manchen Fällen reicht aber auch der organisationen in 50 Ländern hilft vor allem kleinen und mittleren Unterneh- Gang über den Werkhof, um eine der ausländischen Delegationen zu men aus allen Wirtschaftszweigen, die Potenziale des Binnenmarkts stärker empfangen, die im Rahmen des internationalen Weiterbildungsprogramms zu nutzen. Die insgesamt zehn Partnerorganisationen des bayerischen EEN „Bayern – Fit for Partnership“ durch Bayern touren. Über 1650 bayerische unterstützen Unternehmen bei Fragen zur europaweiten Markterschließung Firmen nutzten das Programm seit dem Start 2004 als Marketing- und und zur Geschäftsabwicklung, zu EU-Förderprogrammen, zum öffentlichen Vertriebsunterstützung. Auftragswesen und zur Innovationsförderung. Sprechen Sie uns einfach an!

DEGA-EXPOTEAM GmbH & Co. Ausstellungs KG Tel.: +49 (0)8847 69823-0 Messebau & Organisati on Äußere Kreuzäcker 3 Fax: +49 (0)8847 69823-10 weltweit 82395 Obersöchering E-mail: [email protected]

Sicher zum Messeerfolg …regional, nati onal und internati onal Ihr örtlicher Partner für erfolgreiche Messeauft ritt e im In- und Ausland

30 IM GESPRÄCH MITDER VERTRETUNG DESHANDWERKS dungszentrums Weilheim) undRoland Streim (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Oberland)kommt Licht ins Dunkel. (Kreishandwerksmeister undehrenamtlicher Vorsitzender derKreishandwerkerschaft Oberland), PeterKokoschka (LeiterdesBil- werk nunwirklich nicht vorwerfen.Doch was istjetzteigentlich was? Undweristwofür zuständig?ImGespräch mitStefanZirngibl Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft undInnungen–einenMangelanFachbegriffenOrganisationen kannmandemHand- Wir vertretenauchdieBau-undMaler-Innung, diejedocheigeneGeschäfts- und dieSHK-Innung(Sanitär-, undSpenglerei). Heizungs-undKlimatechnik sind dieBäcker-, Elektro-, Friseur-, Metall-, Metzger- Schreiner-, Zimmerer schaft OberlandhabenachtInnungendieGeschäftsführungübertragen. Das ist, dieGeschäftsführungderInnungenzuorganisieren. DerKreishandwerker regionalen Handwerksnachaußenzuvertreten. Einezweitewichtige Aufgabe Stefan Zirngibl: einer Kreishandwerkerschaft? „Chef“ derKreishandwerkerschaftOberland. Was sinddieAufgaben Herr Zirngibl, alsKreishandwerksmeistersindSieehrenamtlicher ka, Leiter desBildungszentrums Weilheim vor einemSchaukasten mitWerkstücken. Drexler) (Quelle: Gerlinde (von derKreishandwerkerschaft links)RolandStreim, Geschäftsführer Oberland, Kreishandwerksmeister Stefan Zirngibl, Peter Kokosch (von derKreishandwerkerschaft links)RolandStreim, Geschäftsführer Oberland, Kreishandwerksmeister Stefan Zirngibl, Peter Kokoschka, Leiter desBildungszentrums Weilheim Drexler) (Quelle: Gerlinde Wir haben in erster Linie die Aufgabe, die Interessen des stellen haben. Unser Einzugsbereich erstreckt sich über dieLandkreise Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. -

zur HandwerkskammerfürMünchenundOberbayern. DieMitgliedschaftin Betriebe undderDachverbandKreishandwerkerschaften. Wir gehören Stefan Zirngibl:DieHandwerkskammeristdiegesetzliche Vertretung der handwerkerschaft undHandwerkskammer? andere istdieHandwerkskammer. Worin unterscheidensichKreis Die InnungensinddieeineSäuleinderStrukturdesHandwerks. Die Kreishandwerkschaft istderDachverbandfürdieInnungen. ist. Vorsitzender istderKreishandwerksmeister, alsoHerrZirngibl. Die einen Obermeister, derim Vorstand derKreishandwerkerschaftvertreten den BerufsstandunddasZusammengehörigkeitsgefühl. JedeInnunghat den NachfolgernderfrüherenZünfte, zusammengeschlossen. Dasstärkt 850 Unternehmenan. DieeinzelnenHandwerksberufesindinInnungen, Roland Streim:InsgesamtgehörenderKreishandwerkschaftOberlandüber - 31 -

WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG (von links) Roland Streim, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Oberland, Kreishandwerksmeister Stefan Zirngibl, Peter Kokoschka, Leiter des Bildungszentrums Weilheim in der Metallwerkstatt im Bildungszentrum (Quelle: Gerlinde Drexler) WIRTSCHAFTSFÜRDERUNG

der Handwerkskammer ist für die Betriebe Pflicht, in der Kreishandwerker- Wie sieht das konkret aus? schaft ist sie freiwillig. Zu den Aufgaben der Handwerkskammer gehören das Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle oder die Regelung der Peter Kokoschka: Technischer Fortschritt, neue Technologien und die zu- beruflichen Bildung. nehmende Spezialisierung sind der Grund, dass besonders die kleinen und mittelgroßen Handwerksbetriebe nicht mehr alle laut Ausbildungsordnung Roland Streim: Hier ist auch die Verzahnung zwischen der Handwerkskam- notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln können. Diese Wis- mer und den Innungen. Die Kammer regelt die berufliche Bildung. Zu den senslücke schließt die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in unseren Aufgaben der Innung gehört es, für die berufliche Ausbildung der Lehrlinge Werkstätten. Hier werden praktische Ausbildungsinhalte vermittelt. Die zu sorgen und das handwerkliche Können der Meister und Gesellen zu Lehrlingsunterweisung ist ein fester Bestandteil der Ausbildung. fördern. Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft brauchen einander. Wir ziehen am gleichen Strang. Findet das Handwerk ausreichend Lehrlinge?

Wie ist die Ausbildung im Handwerk aufgebaut? Stefan Zirngibl: Besonders in den technischen Bereichen, also zum Beispiel bei den Schreinern, Zimmerern oder den Anlagenmechanikern, ziehen die Peter Kokoschka: Wir haben im Handwerk eine duale Ausbildung. Die Ausbildungszahlen an. Im Lebensmittelhandwerk, zu dem Metzger oder fachlichen Fertigkeiten lernen die Auszubildenden in den Betrieben, den Bäcker gehören, aber auch bei den Frisören stehen die Betriebe unter Druck, theoretischen Teil in den Berufsschulen. Dazu kommt die überbetriebliche weil nicht alle Ausbildungsplätze besetzt sind. Die Kreishandwerkerschaft Unterweisung hier im Bildungszentrum. Der klassische Handwerksbetrieb geht deshalb an die Schulen und versucht über Aktionen wie Berufsmessen hat zwischen drei und fünf Mitarbeitern. Da gibt es aufgrund der Kapazi- den Handwerksberuf in der Region positiv darzustellen. täten Engpässe bei der Ausbildung. Das Bildungszentrum versucht, diese Lücke zu schließen. Peter Kokoschka: Viele Eltern fangen schon in der Grundschule an, Richtung Studium zu denken. Sie verkennen, was das Handwerk an Chancen bietet. Über die Handwerkslehre kann man auch mit dem Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule bis zum Studium kommen. Es ist ein harter Weg, Kontakte: aber er ist möglich.

Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern Stefan Zirngibl: Ein großer Vorteil, den das Handwerk bietet, ist der Kerschensteinerstraße 3 sichere Arbeitsplatz. Wenn sich jemand anstrengt und sich bemüht, dann 82362 Weilheim hat er eine sichere Arbeitsstelle. Außerdem hat er immer die Chance, sich weiterzubilden, bis zum Akademiker oder Ingenieur. 15 bis 16 Prozent Tel.: 0881 93330 unserer Betriebsinhaber sind Ingenieure, besonders im Holzbau oder der Fax: 0881 93330 Elektrotechnik. Eine weitere Perspektive für die Zukunft ist, dass viele E-Mail: [email protected] Handwerksbetriebe zur Übernahme anstehen. Nur etwa ein Drittel der Betriebe wird von Familienmitgliedern weitergeführt, wenn der Inhaber in KREISHANDWERKERSCHAFT Oberland Ruhestand geht. Deshalb ist es wichtig, für Nachwuchs zu sorgen. Kerschensteinerstraße 3 82362 Weilheim Peter Kokoschka: Im Handwerk gibt es hoch technologisierte Bereiche, die sich permanent und rasant entwickeln. Als Beispiel möchte ich nur Tel.: 0881 4391 die computergesteuerten Maschinen nennen oder die Schließsysteme, die Fax: 0881 2739 E-Mail: [email protected] inzwischen schon über Handy und Computer gesteuert werden können. Ein Handwerker muss sich permanent weiterentwickeln. Einen Handwerksberuf zu erlernen, ist nie verlorene Zeit.

32 Ausschnitt vom Marienplatz, Weilheims guter Stube (Foto: Kirill Livshitskiy, Quelle: fotolia.com)

WEILHEIM IN OBERBAYERN ALPENBLICK UND LEBENSQUALITÄT Die rund 23.000 Einwohner zählende Kreisstadt Weilheim i.OB ist bedeutender­ Wirtschaftsstandort im Landkreis Weilheim-Schongau. Das pulsierende Mit- telzentrum liegt direkt entlang der wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse B2 (München-STA-WM-GAP) und nur 15 Autominuten entfernt vom Autobahn- zubringer Seeshaupt (A 95 München-GAP).

In Weilheim sind eine ganze Reihe hervorragender und innovativer mit- telständischer Unternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen IM PORTRAIT KOMMUNEN beheimatet. Hervorzuheben sind die Unternehmen WTW-Wissenschaftlich Technische Werkstätten (Gewässeranalytik), Zarges (Alu- und Steigtechnik), Bauer Unternehmensgruppe (Maschinenbau), Weckerle (Maschinenbau), PARItec (Medizintechnik), Bremicker Verkehrstechnik, Geberit (Sanitärtech- nik), K&L Ruppert (Mode), Vereinigte Sparkassen und Kreisboten-Verlag, welche allesamt hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze für die Region bieten.

9.700 Beschäftigte am Arbeitsort und täglich 6.700 Einpendler dokumen- tieren Weilheims Rolle als bedeutsamer Arbeits- und Wirtschaftsstandort in der Region.

Zahlreiche Ämter und Behörden haben ihren Sitz in der Kreisstadt, so zum Beispiel das Landratsamt Weilheim-Schongau, das Wasserwirtschaftsamt, das Amtsgericht Weilheim, die Agentur für Arbeit und eigene Geschäfts- stellen der Industrie- und Handelskammer, bzw. der Handwerkskammer für München und Oberbayern.

Kontakt:

Stadt Weilheim i.OB Admiral-Hipper-Straße 20 82362 Weilheim i.OB

Tel.: 0881 6820 E-Mail: [email protected] www.weilheim.de Ausschnitt vom Marienplatz mit der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt im Hintergrund (Quelle: Stadt Weilheim)

33 Die schulische Landschaft ist vielfältig und reicht von Realschule, Gymnasium Getreu dem städtischen Slogan „Weilheim zieht an“ kann Weilheim über Fachoberschule, Berufsoberschule bis hin zu den Privaten Oberlandschu- mit einem sympathischen und stimmigen Gesamtpaket aus harten und len. Die Versorgung mit Kindertagesstätten und Kindergärten ist ausgezeichnet. weichen Standortfaktoren punkten. Ergänzend hierzu kommen kompetente Ansprechpartner in der Stadtverwaltung. Hierzu Weilheims 1. Bürgermeister Weilheim, seine Fachmärkte und die aufwändig sanierte Altstadt genießen Markus Loth: „Im Weilheimer Rathaus herrscht eine wirtschaftsfreundliche einen hervorragenden Ruf als anziehende Einkaufsstadt, in der man tatsäch- Atmosphäre mit kurzen Dienstwegen. Gemeinsam mit unserem Verein lich noch „bummeln, einkaufen und genießen“ erleben kann. für Standortförderung kümmern wir uns um die Belange der Wirtschaft und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der wirtschaftlichen Die Lebensqualität in Weilheim ist sprichwörtlich fantastisch. Die zentrale Rahmenbedingungen.“ Lage, die Nähe zu München (nur 35 Minuten mit der Bahn), die reizvolle Landschaft mit unmittelbarer Nähe zu den großen Seen und den Voralpen, das umfassende Bildungsangebot und ein vielfältiges Vereins- und Kultur- leben machen Weilheim zu einem idealen Ort zum Leben für die ganze Familie, was sich unter anderem in einem stetigen Zuzug und in der Ausweisung neuer Wohnbaugebiete zeigt.

Auch in Punkto gewerbliches Wachstum tut sich einiges in Weilheim. Neben den bestehenden Gewerbegebieten­ „Am Weidenbach“, „Paradeis“ und „Trifthof“ entsteht aktuell im Süden ein interkommunales Gewerbegebiet, das gemeinsam mit der Nachbargemeinde Polling auf den Weg gebracht wird. Die neuen Gewerbeflächen zeichnen sich durch eine erstklassige Ver- kehrsanbindung und einen traumhaften Alpenblick aus. Weiterhin entstehen neue verkehrsgünstig gelegene Gewerbeflächen entlang der Staatsstraße in Richtung Seeshaupt/A 95. KOMMUNEN IM PORTRAIT

Steckbrief Weilheim i.OB: Im historischen Rathausgebäude am Marienplatz sind auf drei Stockwerken Objekte zur Kunst-und Einwohner: ca. 22.500 Stadtgeschichte ausgestellt. Werke der „Weilheimer Schule“ (Georg Petel, Hans Krumper, Bartholo- Anzahl Gewerbebetriebe: ca. 2.500 mäus Steinle, Hans Degler), der Schmerzensmann Gewerbesteuereinnahmen: ca. 10,3 Mio. € von Hans Leinberger, Gemälde, Zunftgegenstände und zahlreiche weitere spannende Ausstellungs- Beschäftigte am Arbeitsort: ca. 9.700 stücke erwarten Ihren Besuch! Im Sonderaus- stellungsraum finden regelmäßig wechselnde Aus- Einpendler: ca. 6.700 stellungen mit zeitgenössischen Künstlern statt. www.museum.weilheim.de Einzelhandelszentralität: 186 Kaufkraft der Bevölkerung: ca. 148 Mio. €

Marienplatz 1 · Telefon 0881 / 682-601 Dienstag bis Samstag 10 – 17 Uhr · Sonntag 14 – 17 Uhr · Montag geschlossen

Die altbayerische Spezialität unseres Hauses „Dachs-Hefeweizen“ … und alkoholfreie Neuwagenvermittlung – Aller Marken EU-Neuwagen – Aller Marken Bier Geträn 8 weitere Sorten direkt ab Brauereihof oderke Jahreswagen – Aller Marken über unseren Heimdienst. Gebrauchtwagen – An- und Verkauf, Garantie Finanzdienstleistungen – Finanzierung / Leasing, Versicherung Dachsbräu GmbH & Co.KG · 82362 Weilheim Telefon: 0881-2261 · Telefax: 0881/3814 [email protected] · www.dachsbier.de www.autohausberghofer.de

So schmeckt Weilheim

34 EBERFING TRADITIONELL UNDMODERN Breitbandversorgung geboten werden. Damit sollen auchdasvorhandene Bereitstellung weitererGewerbeflächenundeinerflächendeckenden Gewerbe weitereEntwicklungsmöglichkeiten, durchdie beispielsweise künftig zugewährleistenundverbessern. Zudemsollen demörtlichen Nahversorgung fürdentäglichenBedarfmitregionalenProdukten auch ter GeorgLeisbetont. Besonderswichtigistunsdabei, dieGrund-und Vielfalt zuerhaltenundweiterauszubauen, wieEberfings 1. Bürgermeis Wesentliches ZielderGemeinde mitBlickaufdie Wirtschaft istes, die auch fürjungeFamilien Lebens-und attraktive Arbeitsbedingungen. haus mit Kindergartenund-krippe und die Grundschule inEberfingschaffen Breitbandversorgung durch DSL undLTE in Eberfing verfügbar. Das Kinder verbinden. SeitdemBreitbandausbauimJahr2012isteineleistungsfähige desautobahn 95München–Garmisch-Partenkirchen (ca. 15kmentfernt) wie Staatsstraßen, derBundesstraße2(ca. 2kmentfernt)undderBun meindegebiet durchziehenundEberfingmitdemüberörtlichenStraßennetz, Die Verkehrsinfrastruktur ist geprägt von drei Kreisstraßen, die das Ge- densten BrancheninEberfingansässig. und ProduktionbishinzuDienstleistungensindBetriebeausdenverschie bis zum Busunternehmen und vom Gaststättengewerbe überEntwicklung über HandwerksbetriebeunddemHandel, vonBetriebendesBaugewerbes 125 Gewerbebetriebe gemeldet undtätig. Von derLand- und Forstwirtschaft Eberfing weisteinevielfältigeGewerbestrukturauf. Hiersindderzeitetwa Gemeindegebietwarengroßen imMai2015in13Ortsteilenrund1.380Einwohner in etwa 520Haushaltenzuhause. engagierte Vereine, BetriebeundOrganisationen vielesbietenundwo essich gutwohnen, lebenundarbeitenlässt.Indem25,93km² Eberfing isteinelandschaftlich reizvolle, traditionelle Gemeinde, unddoch moderne miteinembesondersaktivenDorfleben, indem Luftbild der Gemeinde Eberfing (Quelle: Luftbild Eberfing derGemeinde FotoarchivGemeinde Eberfing) www.eberfing.de E-Mail: Fax: 088028241 Tel.: 82390 Eberfing Ettinger Straße7 Gemeinde Eberfing Kontakt: 08802 8002 [email protected]

- - - - zeigen. Eberfing istdamiteinidealerOrtfürdie ganzeFamilie. sozialen Bereich geboten, wasdiejährlich mehrals100 Veranstaltungen wirdvielesimkulturellen,und Organisationen kirchlichen, sportlichen und und dieGegendmitdemFahrrad zuerkunden. Durchdieörtlichen Vereine berger Seeunddem Voralpengebiet. Ideal, uminderFreizeit zuwandern zwischen MünchenundGarmisch-Partenkirchen indirekterNähe zumStarn tet ineinetraumhafteLandschaft liegtdieGemeindeaufhalberStrecke Eberfing besitzteinehervorragende Wohn- undLebensqualität. Eingebet Gemeindeentwicklungsverfahren. die GemeindediesineinemderzeitbeginnendenDorferneuerungs- bzw. einen sanften Tourismus weiteran Attraktivität gewinnen. Verfolgen wird dem Bauernhof. DamitundmitweiterenMaßnahmensollEberfing auchfür der sowie Ausbau desÜbernachtungsangebots, wieetwadurchUrlaubauf auch derErhaltunddieStärkungGastronomieimGemeindebereich geschaffen werden, diesesweiterauszubauen. Wichtig sindderGemeinde Ausbildungs- und erhalten und die Arbeitsplatzangebot Voraussetzungen Auspendler: Einpendler: am Arbeitsort:Beschäftigte Gewerbesteuereinnahmen 214:281.000€ Gewerbesteuerhebesatz: Anzahl Gewerbebetriebe: ca. 125 Gewerbliche Bauflächen: ca. 3,1ha Wohnbauflächen: Einwohner: Steckbrief derGemeindeEberfing: ca. 1.380 ca. 70 ca. 450 ca. 27ha 320 % ca. 110

35 - -

KOMMUNEN IM PORTRAIT Studium? Fotos: Ralf Gerard Schule? DER LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU ISTAusbildung? BILDUNGSSTANDORT

Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft – eines Zukunft?jeden Einzelnen, unseres Gemeinwesens und gerade auch für unseren Wirtschafts- standort Weilheim-Schongau – es gilt ihn, ständig weiter zu entwickeln, um auch für die Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.

Der Landkreis Weilheim-Schongau ist mit seinem breiten Bildungsangebot Ziel dieser Initiative war es: BILDUNG UND BERUF gut aufgestellt – dennoch darf der Anschluss an aktuelle Entwicklungen • bestehende Angebote transparent zu machen, nicht verpasst werden! • neue Bildungsangebote zu formulieren, • die Menschen in der Region zu halten bzw. in die Region zu bringen sowie ElternforumUm möglichst alle Bildungsverantwortlichen, aber auch Bildungsinteressier- • Kompetenzen zu vermitteln, die von der Wirtschaft nachgefragt werden und te in ein Boot zu holen, initiierte die Wirtschaftsförderung des Landkreises • die Innovationskraft des Standortes Weilheim-Schongau zu sichern. im Jahr 2013 die Aktion „Landkreis Weilheim-Schongau – Bildungsstand- ort Lernen mit PerspektiveIm Rahmen“. Als Logo fürder die InitiativeInitiative wurde die bunte Unter dem Motto Lernen mit Perspektive hatte das Projekt Bildungsstandort Pusteblume entwickelt, die konsequent bei allen Veranstaltungen, die mit Weilheim-Schongau am 7. Mai 2013 im Rahmen einer themenübergrei- dem Thema „Bildung“„Lernen zu tun haben, mit im Landkreis Perspektive“ zum Einsatz kommt. fenden Auftaktveranstaltung mit weit über 100 Teilnehmern einen sehr erfolgreichen Start. Mittwoch 15. April 2015, 19:00 Uhr Bis Januar 2014 fanden fünf themenfokussierte Stadthalle Weilheim Dialogforen statt: • Frühes Lernen – vom Schnuller bis in die Schule, • Fachkräfte von morgen – Übergang Schule-Beruf, • Kooperationen Hochschule-Wirtschaft, • Familienbildung – Weiterbildung – Lernen im 3. und 4. Lebensalter, • Bildungsstandort Weilheim-Schongau aus Schülersicht.

Leitfragen in den einzelnen Dialogforen waren: • Wo steht der Landkreis derzeit? • Welche Stärken und Schwächen hat der Landkreis in diesem themenspe- zifischen Handlungsfeld? • Wie soll er sich weiterentwickeln? • Welche Maßnahmen sind dazu erforderlich?

Diese Dialogforen zeigten im Ergebnis eine Vielzahl an konkreten Maßnah- men und Projektansätzen auf, die vorrangig die vertiefte Vernetzung der Akteure, die Kommunikation der bestehenden Angebote sowie Abdeckung konkreter Bedürfnisse bzw. Bedarfe zum Ziel haben. Idee und Design Banner & Pusteblume: so-eine-Marke.de Pusteblume: Foto: volyk, Quelle: fotolia.com Veranstalter: Landkreis Weilheim-Schongau 36 Referenten und Vertreter von regionalen Wirtschaftsförderung/ Kreisentwicklung Ausbildungsbetrieben stehen www.weilheim-schongau.de für Ihre Fragen bereit Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau Auftaktveranstaltung Bildungsstandort Weilheim-Schongau Lernen mit Perspektive • • Auf dieUmsetzungwartennochfolgendeAktionen: orbereitung einesregionalenBildungsportals Weilheim-Schongau • der ag Ausbildung imSchongauerBereich • • • umgesetzt werden: schoneineReihevonMaßnahmenwicklung undRegionalmanagement Aus dem Aktionsplan konntenüberdie Wirtschaftsförderung /Kreisent in dieUmsetzungüberführt. Ergebnisse derDialogforenergänzendzuden Aktivitäten desLandkreises Der nächsteSchrittbestanddarin, einen Anzeige 190x88_Druck:Druck08.06.1515:49Seite1

Auftaktveranstaltung Bildungsstandort Weilheim-SchongauAuftaktveranstaltung Lernen Bildungsstandort mitPerspektive (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) („Bildungspartnerschaften“) Lehrer aufderJob-Messe2015 Idee des„bildungsfreundlichenBetriebs“ Bildungsgipfel und Elternforum V T Praktikumsbörse derregionalen chancen für Ihr KInd! Ihr für chancen rvt bradcue eleme V. e. Weilheim Oberlandschulen Private Wirtschaftsschule Oberlandschulen Verstetigung eines„Bildungsnetzwerks“ Kaufmännische schule Wirtschaft fürSchüler, Studentenund Aktionsplan abzustimmen, derdie |

leprosenweg 14 Die Privaten Oberlandschulen in Weilheim in Oberlandschulen Privaten Die | fremDsPrachenschule d-82362 W eilheim i.Ob Wirtschaftsschule (staatl. anerkannt) Gymnasium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt, ab 8. Klasse (staatl. genehmigt) Kaufmännische schule Gymnasium Berufsfachschule Berufsfachschule für Büromanagement (staatl. anerkannt) Berufsfachschule Berufsfachschule für Fremdsprache/Fachrichtung Wirtschaft (staatl. anerkannt) fremDsPrachenschule -

Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau Marktplatz: Unternehmer treffen Schüler Workshop zum Dualen Studium im Landratsamt Weilheim anstehenden Projekteanzugehen. dieUmsetzungdernochbereits eingeführtenMaßnahmenzurichtensowie abgeschlossen undesgiltjetztdie Aufmerksamkeit aufdieEtablierungder Damit istzunächstderersteSchrittInitiative (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) Marktplatz UnternehmerSchüler treffen Workshop StudiumimLandratsamt zumDualen Weilheim-Schongau; | Tel 0881 9253503 9253503 0881 Tel Jetzt informieren! Gymnasium | www.oberlandschulen.de Gemeinsam zum ziel Lernen mitPerspektive -Schongau; -Schongau; 37

BILDUNG UND BERUF Gymnasium in Weilheim (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

SCHULEN IM LANDKREIS

Mit 30 Grundschulen, sieben Mittelschulen, vier Realschulen, drei Gym- Zukunftsweisend sind hier u.a. auch die Investitionen des Landkreises in die nasien, einer Fachoberschule/Berufsoberschule, drei Förderzentren, zwei weiterführenden Schulen wie Gymnasien und Realschulen. Eine Investition Berufsschulen, drei Berufsfachschulen, einer Jugendverkehrsschule und von besonderer Tragweite ist der Neubau der Berufsschule in Weilheim, einer Landwirtschaftsschule ist der ländliche Raum mit einer ortsnahen und der neue Maßstäbe setzt und den Bildungsstandort Weilheim-Schongau vielfältigen Schullandschaft gut versorgt. auch und insbesondere im Wettbewerb mit den Nachbarstandorten für die Zukunft stärkt. Der aktuellen Standortbefragung der IHK von München und Oberbayern BILDUNG UND BERUF vom Sommer 2015 zufolge bestätigten die Unternehmen vor Ort, dass die Vorrangiges Ziel muss es sein, passgenaue Bildungsangebote zu formulie- Unternehmen mit der Schullandschaft im Landkreis durchaus zufrieden ren – die dazu initiierte Kooperation von regionalen Wirtschaftsunternehmen sind. Öffentliche und private Bildungsträger offerieren für alle Generationen und Bildungsträgern vor Ort trägt erste Früchte und muss noch weiter ein breit gefächertes Aus- und Weiterbildungsangebot – Vielfalt und Qualität ausgebaut werden. der Bildungsangebote dienen der Identitätsfindung der jungen Generation sowie der beruflichen Weiterbildung von Erwachsenen und sichern damit Übersicht zu den Schulangeboten im Landkreis finden Sie unter: die Innovationskraft des Standortes. www.weilheim-schongau.de.

Gymnasium in Schongau (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

Gymnasium in Penzberg (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) Förderschule Penzberg (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

38 Wink Bäckerei Landsberg amLech•Buchloe • Kaufering Ausbildung schafft • Zahlung vonEntgeltersatzleistungen • Förderung derberuflichenWeiterbildung,Umschulungoder • Berufliche Rehabilitation • Berufsberatung undBerufsorientierung • Arbeitsvermittlung • Arbeitsmarktberatung • Unsere Leistungen: Ausbildungs- oderArbeitsstelleundder/demgeeignetenBewerber/-in. marktrelevanten FragenundunterstützenSiebeiderSuchenachpassenden Als ersterAnsprechpartneraufdemArbeitsmarktberatenwirSiebeiallenarbeits- Ausbildungsmarkt Fachkompetenz füralleFragenzumArbeits-und Agentur fürArbeitWeilheim www.arbeitsagentur.de (*dieser ServiceistfürSiegebührenfrei) 08004555520(Arbeitgeber)* Fax.: 08004555500(Arbeitnehmer)* Tel.: 82362 Weilheim Karwendelstraße 1 Agentur fürArbeitWeilheim Tannenbergstraße 9 Tel.: 08861930733 Unsere weiteren Filialensindin: Gewerbestraße 1 Zukunft... Tel.: 08243873 Existenzgründung Produktion:

Denklingen Wir bilden aus! bilden Wir GmbH ZIST –MENSCHLICHESPOTENTIALENTFALTEN sich telefonisch,perE-MailoderaufunsererInternetseitewww.zist.de Lassen SiesichunseraktuellesProgrammzuschickenoderinformieren Sie Telefon: +49-8856-93690 ZIST gemeinnützigeGmbH·Zist182377Penzberg • Workshops zurFortbildungund • • • Das ProgrammvonZISTumfasst: fundierten, potentialorientierten Verfahren. längere Fort-,Weiter- undAusbildungenintiefenpsychologisch Wachstum, Beziehungen,Gesundheit,KreativitätundSpiritualität. Workshops zurSelbsterfahrungindenBereichenPersönliches Ausbildung zuPsychologischenPsychotherapeuten. ZIST AkademiefürPsychotherapie Telefax 08 81/69951 Telefon 0881/40137 82362 Weilheim /Marnbach Seeshaupter Straße1 ·E-Mail:[email protected] zurstaatlichanerkannten 39

BILDUNG UND BERUF 24.03.15 08:23 geber 2015 Mit talent kann Man Man kann talent Mit erreichen. uns alles bei HOERBIGER Deutschland Holding GmbH Im Forchet 5, 86956 Schongau E-Mail: [email protected] www.hoerbiger.com Top ArbeiT Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir Werden auch Sie Teil von HOERBIGER und bewerben Sie sich jetzt für ein Praktikum, HOERBIGER und bewerben Sie sich jetzt für ein Praktikum, von auch Sie Teil Werden eine Festanstellung, Ausbildung oder Abschlussarbeit. ausgezeichnet. ausgezeichnet. Für überdurchschnittlich gute Arbeitgeberleistungen und hohe Mitarbeiterorientierung und hohe Mitarbeiterorientierung Für überdurchschnittlich gute Arbeitgeberleistungen wurde HOERBIGER als Die Marke HOERBIGER steht für performancebestimmende Komponenten in Komponenten in Die Marke HOERBIGER steht für performancebestimmende in Automobilen sowie in vielfältigen Kompressoren, Industriemotoren und Turbinen, Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau.

BILDUNG UND BERUF 4.Anz. 210x297 HO-Bewerbung.indd 2 Job-Messe 2015 in der Stadthalle Weilheim (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

DIE JOB-MESSE IM LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU DER WEGWEISER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND UNTERNEHMEN ZUR BERUFSORIENTIERUNG Keiner der Organisatoren von 2004 konnte sich vorstellen, dass sich die Job-Messe „Mein Job – Meine Zukunft“ in der Stadt- halle Weilheim jemals zu einer der größten Ausbildungs-Messen im Oberland entwickeln würde. Es war ein „Konsortium“, das als Ge- meinschaftsaufgabe das Konzept für die Job-Messe entwickelte. Maßgeblich beteiligt war die Kreishandwerkerschaft und die IHK für München und Oberbayern, der Arbeitskreis „Schule-Wirtschaft“, die Vereinigten Sparkassen, das örtliche Schulamt und die Agentur für Arbeit, die Stadt Weilheim und die Wirtschaftsförderung des Landkreises.

Die Job-Messe war von Beginn an eine Attraktion, denn hier fanden die ausgehen und verlässliche Informationen ausgegeben werden. Vor dem

Jugendlichen zum ersten Mal in einem Überblick das „Ausbildungsangebot Hintergrund des begrenzten Platzangebots ist dies eine Herausforderung, BILDUNG UND BERUF des Landkreises Weilheim-Schongau“ und erhielten zugleich auf kurzen der sich die Organisatoren, allen voran der Arbeitskreis „Schule-Wirtschaft“ Wegen umfassende Informationen zu aktuellen Berufsbildern. Vor allem die und die Wirtschaftsförderung des Landkreises als operative Einheit jedes Möglichkeit des persönlichen Gesprächs mit Ausbildern war es, was zuneh- Jahr aufs Neue stellen. mend die Eltern veranlasste, gemeinsam mit ihrem Nachwuchs die Messe zu besuchen. Waren es am Anfang v.a. Schulen, Eltern und Jugendliche, So ist die Job-Messe mittlerweile ein wichtiger und allseits bekannter die von dem Angebot begeistert waren – immerhin besuchten in 4 Stunden Baustein im Berufsorientierungsangebot des Landkreises und damit ein rund 1700 Interessierte die Messe – so waren es in den letzten 4-5 Jahren wichtiger Beitrag zum Profil als Bildungsstandort mit Perspektive. v.a. die Ausbildungsbetriebe, die im Zuge von demographischen Wandel und Fachkräftemangel großes Interesse hatten und haben, sich als attraktiver Weitere Details zu Programm und Ablauf finden Sie unter: Ausbildungsbetrieb zu präsentieren und Jugendliche direkt anzusprechen. www.weilheim-schongau.de.

Immerhin 70 Aussteller boten im März 2015 Informationen zu über 100 verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten an. Dabei Mein Job – werden die Aussteller in der Präsentation immer professioneller: Azubis des Bäcker- und Konditorhandwerks backen vor Ort, am Stand der Schreiner Meine und Zimmerer wird gehobelt und beim Friseur wird gestylt. Diverse Zukunft Aussteller bieten Bewerbungstrainings an und geben extra für die Messe Jobmesse Weilheim-Schongau aufbereitete Infomappen mit. Es herrscht ein lebendiges Treiben auf dem Ausbildungsmarkt und Besucher wie Aussteller sind gefordert, in der Über 100 Angebote zu Ausbildung Vielzahl der Angebote das Richtige auszuwählen. Praktikum Schule Die Organisatoren sind gefordert, mit den aktuellen Anforderungen Schritt Studium zu halten: das Informationsangebot muss aktuell und schnell erfassbar sein, Mi., 4. März 2015 die Auswahl der Ausbildungsbetriebe und Aussteller muss ausgewogen und 13.30 – 17.30 Uhr kundenorientiert sein, aber auch das regionale Angebot und die Perspekti- Stadthalle Weilheim www.weilheim-schongau.de ven am Standort realistisch widerspiegeln. Von der Messe sollen Impulse V.i.S.d.P. Landratsamt Weilheim-Schongau . Foto: Luis Louro - Fotolia.com . Pusteblume: volyk - Fotolia.com . Idee und Design: so-eine-marke.de Foto: Luis Lauro, Quelle: fotolia.com Pusteblume: Foto: volyk, Quelle: fotolia.com Idee und Design: so-eine-Marke.de 41 Auftakt zum Elternforum; Schirmherrin Landrätin Andrea Jochner-Weiß begrüßt die Eltern und die Vertreter der Schulen und der Wirtschaft (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

DAS ELTERNFORUM EINE WICHTIGE ERGÄNZUNG ZUR JOB-MESSE Warum ein Elternforum? Wer organisiert das Elternforum? Mit dem Elternforum greift die Wirtschaftsförderung eine Anregung auf, die Das Elternforum wird federführend von der Stabsstelle Wirtschafts- im Rahmen der Dialogforen der Bildungsinitiative an die Organisatoren der förderung / Kreisentwicklung am Landratsamt Weilheim-Schongau und BILDUNG UND BERUF Job-Messe herangetragen wurde: mit Unterstützung der Agentur für Arbeit organisiert und ist ein Angebot im Eltern haben nach wie vor großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder Rahmen der Initiative Lernen mit Perspektive. und möchten in der Regel dieses Thema auch gemeinsam mit ihrem Nachwuchs angehen. Doch fehlt ihnen selbst oft der aktuelle Bezug oder Wie sieht das Programm aus? der fachliche Hintergrund, um die Jugendlichen in dieser wichtigen Frage Neben einem Impulsvortrag ist v.a. die moderierte Podiumsdiskussion kompetent beraten und begleiten zu können. Mit dem Elternforum wollen mit Akteuren aus der Region maßgeblicher Inhalt: hier erörtern Vertreter wir den Eltern eine Plattform bieten, um sich aktuell zur Ausbildungssitua- der Wirtschaft, Behörden, Schulen und Eltern den Stellenwert der dualen tion im Landkreis zu informieren. Ausbildung und stellen vor, wie sich die Ausbildungsbetriebe, aber auch z.B. die Schulen auf den demographischen Wandel sowie insbesondere auf den Wer sind die Akteure im Elternforum? daraus resultierenden Fachkräftemangel einstellen, wie die Perspektiven Neben den Schulen kommt den Ausbildungsbetrieben in diesem gesamten der Jugendlichen an unserem Bildungsstandort aktuell aussehen und Prozess der Berufsorientierung eine wesentliche Bedeutung zu und viele welche Voraussetzungen und Bedingungen von wem zu erfüllen sind. bringen sich bereits durch verschiedenste Aktionen und Maßnahmen engagiert und aktiv ein. Auch Behörden wie die Agentur für Arbeit, das Wie geht es weiter? Landratsamt, Verbände und Organisationen wie die IHK und Handwerker- Eine Abfrage bei den Teilnehmern hat ergeben, dass grundsätzlich festge­ schaft unterstützen diesen Prozess. halten werden soll an dem Zuschnitt des Programms, zeitlich jedoch soll diese Veranstaltung in engem Kontext mit der Job-Messe stattfinden – eventuell auch als „Weilheimer Gespräche“ im Frühjahr und im Herbst.

Studium? Schule?

Ausbildung? Zukunft? Elternforum

Im Rahmen der Initiative „Lernen mit Perspektive“ Mittwoch 15. April 2015, 19:00 Uhr Stadthalle Weilheim

Veranstalter: Landkreis Weilheim-Schongau Referenten und Vertreter von regionalen Wirtschaftsförderung/ Kreisentwicklung Ausbildungsbetrieben stehen Teilnehmer an der Podiumsdiskussion www.weilheim-schongau.de für Ihre Fragen bereit (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau Pusteblume: Foto: volyk, Quelle: fotolia.com 42 Idee und Design: so-eine-Marke.de BDS AzubiAkademie Abschlussveranstaltung am 25.06.2015 (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

DIE BDS-AZUBIAKADEMIE IN WEILHEIM-SCHONGAU EINE RICHTIGE ERFOLGSGESCHICHTE!

Lernen mit Perspektive – unter diesem Titel präsentiert der Landkreis ein vielseitiges und attraktives Angebot, mit dem er sich als le- bendiger und dynamischer Wirtschaftsstandort, insbesondere im Bereich der Bildung, profiliert. Die BDS-AzubiAkademie ist dabei ein wichtiger Baustein, der Vorteile für Unternehmen, wie für Azubis bietet.

Mit der BDS-AzubiAkademie können die Unternehmen sich im unternehme- rischen Wettbewerb als attraktiver Ausbildungsbetrieb empfehlen und um Sie möchten sich als Unternehmen gerne an der BDS-AzubiAkademie die besten Köpfe einen Vorteil verschaffen. beteiligen? Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmern erschließt sich mit Im Herbst 2015 startet der 6. Jahrgang und neue Mitglieder sind der AzubiAkademie ein völlig neues, zusätzliches und kostenloses Ausbil- BILDUNG UND BERUF herzlich willkommen. dungsangebot für ihre kaufmännischen oder gewerblichen Auszubildenden. Es werden regelmäßige Unterrichte bzw. Workshops angeboten, die an Interessenten melden sich bei: den aktuellen Bedürfnissen der Betriebe orientiert sind und weit über den Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Ausbildungslehrplan hinausgehen. Die AzubiAkademie startete im Jahr Tel.: 0881 681-1276, 2010 und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Derzeit sind Unternehmen E-Mail: [email protected] mit rund 50 Azubis beteiligt. Inzwischen werden zwei Klassen – gemischt Weitere Details finden Sie unter www.weilheim-schongau.de. mit kaufmännischen und gewerblichen Azubis – betreut und nach 5 Jahren haben insgesamt rund 150 Azubis die Akademie erfolgreich besucht.

Teilnehmen kann jedes Unternehmen aus dem Landkreis Weilheim- Beispiele für Unterrichtsinhalte sind: Schongau, das kaufmännische/gewerbliche Auszubildende hat, unabhängig Exzellenter Kundenservice >> Erfolgreiche Geschäftsbriefe schreiben vom Lehrjahr. Dabei gilt der Grundsatz des Gebens und Nehmens: Jedes >> Das Telefon, Visitenkarte des Unternehmens >> Konfliktverhalten >> Unternehmen, das seine Auszubildenden zur BDS-AzubiAkademie ent- Mind-Mapping und andere Kreativitätstechniken >> Der Knigge für Aus- sendet, erklärt sich gleichzeitig bereit, Unterrichtsinhalte zu übernehmen. zubildende >> Mit Smalltalk leicht Kontakteknüpfen >> Zeitmanagement Darüber hinaus entstehen den Betrieben keine zusätzlichen Kosten. Sowohl >> Unternehmerisches Denken >> Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz der ausbildende Betrieb, wie auch der/die einzelne Auszubildende erhalten >> Ein Tag im Leben eines Bürgermeisters/Landrats. am Ende eines jeden Schulungsjahres ein offizielles Teilnahmezertifikat. Die Workshops finden abwechselnd alle 2 Wochen in den teilnehmenden Durch Kooperation und Engagement von Unternehmen im Landkreis Betrieben statt und dauern je nach Thema 2 bis 4 Stunden. entsteht ein interessantes Bildungsangebot, das den Auszubildenden mit einem interdisziplinären und vielseitigen Unterricht wichtige zusätzliche Wo, wann und in welchem Turnus die ca. 12 bis 15 Workshops pro Jahr Qualifikationen für den Arbeitsalltag vermittelt. Die Referenten gestalten abgehalten werden, wird jeweils gemeinsam in den Ausbildertreffen unter Einbeziehung der Azubis einen aktiven Unterricht in Form eines festgelegt. Workshops. Dabei übernehmen die Azubis auch Aufgaben wie Referate und gemeinsame Projektarbeiten. Der Unterricht vermittelt zusätzliche Kennt- nisse und Wissen für die Auszubildenden; er ersetzt weder die Berufsschule, noch den Fachunterricht der Betriebe.

43 WEILHEIM – SCHONGAU Deine Ausbildung bei ept

Jedes Jahr sind wir auf der Suche nach neuen Auszubildenden und Fachkräften, die motiviert und engagiert sind, unser Team tatkräftig unterstützen und aktiv bei der Weiterentwicklung des Unternehmens mitwirken. ept bietet zahlreiche Berufs- und Ausbildungsmög- lichkeiten mit einer vielseitigen und spannenden Tätigkeit.

Unsere Ausbildungsberufe

 Werkzeugmechaniker (m/w)  Mechatroniker (m/w)  Fachinformatiker (m/w)  Industriekaufleute (m/w)  Techn. Produktdesigner (m/w)  Verfahrensmechaniker Kunst-

 Oberflächenbeschichter (m/w)  Fachkraft Lagerlogistik (m/w) stoff und Kautschuk(m/w)

Duales Studium ept GmbH Tel. 0 88 61-250 10 Du möchtest Studium und Praxis verbinden? Wir bieten dir im Rahmen eines Ver- Personalabteilung Fax 0 88 61-683 32 bundstudiums die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) zu Heide Ramminger [email protected] machen und gleichzeitig an der HS Kempten Maschinenbau zu studieren. Bergwerkstr. 50 www.ept.de 86971 Peiting

ept: Ausbildung mit Extras wir sie auch optimal beim Lernen und Erfahrungen sammeln zu unterstützen.“ So verbringen die Aus- zubildenden gleich das erste Wochenende gemein- „Steckverbinder? Was soll das sein?“ Diese Frage sam mit ihren Ausbildern zum Kennenlernen und stellen Schüler auf der Suche nach einem Aus- Spaß haben abseits vom Berufsalltag. Auch danach bildungsplatz wohl als erstes, wenn sie auf die werden sie gefördert und gefordert: neben Urlaubs- Firma ept GmbH treffen. Das Unternehmen stellt und Weihnachtsgeld, einem eigenen Fahrzeug für elektronische Steckverbinder für sämtliche Anwen- Azubis und kreativen Projekten, erhalten die Aus- BILDUNG UND BERUF dungen in der Industrie und den Automobilbereich zubildenden auch bestmögliche Unterstützung her. Die Buchstaben ept stehen dabei für „elektro- bei der Prüfungsvorbereitung. Lernen können die nische Präzisionstechnik“. Doch was sind denn Prüfl inge deshalb während ihrer Arbeitszeit und nun Steckverbinder eigentlich? sogar die Kosten für Vorbereitungskurse werden von ept übernommen. Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitungen. Es gibt viele unter- Wählen kann man bei ept zwischen 9 verschie- schiedliche Arten, die einem auch im Alltag ständig denen Ausbildungsberufen vom Werkzeugmechaniker begegnen, z. B. Stecker für Steckdosen, Steckver- über Industriekaufmann /-frau bis hin zum Ober- bindungen am und im Computer oder für die fl ächenbeschichter. Jeder dieser Berufe ist natürlich Verbindung von Leiterplatten. Letztere sind das für Jungen wie Mädchen gleichermaßen geeignet, Spezialgebiet von ept. Oft müssen diese Steckver- wie bei ept beim jährlichen Girlsday gerne bewiesen binder Spezifi kationen und Normen entsprechen wird. Wem das noch nicht reicht, kann aber auch oder werden speziell für den Kunden angefertigt. ein duales Studium absolvieren und somit Hoch- Man fi ndet sie dann in komplexen elektronischen schulstudium mit Berufsausbildung verbinden. Steuerungen, Spielekonsolen oder auch im Auto. Die besten Entwicklungs- und Karrierechancen Inzwischen befi ndet sich in jedem vierten Auto innerhalb des Unternehmens haben Berufsein- weltweit ein ept-Steckverbinder. steiger bei ept in jedem Fall.

Natürlich müssen die Produkte für den Einsatz in solchen Bereichen sehr hohe Anforderungen er- füllen. Um diese Qualität gewährleisten zu können, braucht das Unternehmen ept kompetente Mit- arbeiter, die Ihren Job mit Leidenschaft und Er- fahrung ausführen. Am liebsten sieht man bei ept, wenn diese Mitarbeiter im Unternehmen selbst ausgebildet werden. „Wir bieten unseren Azubis den bestmöglichen Start ins Berufsleben“, erklärt Personalleiter Joachim Ruber. „Deshalb versuchen

44 EINE NEUEUNDPRAXISNAHEFORMDERBERUFSORIENTIERUNG DER TAGDER AUSBILDUNG Angebote fürjungeMenschen imLandkreis Weilheim-Schongau zurBerufsorientierung. Der vorOrtzuinformieren. bildungsberufe direkt beidenUnternehmen Tag der Ausbildung ergänzt alsBausteindiebestehenden praxisnahe EinblickeindieUnternehmenwünschen. sich zusätzlichzumbereitsbestehenden Angebot zurBerufsorientierung heim-Schongau zeigtesich, Eltern dassSchülerinnenundSchülersowie können. Bildungsstandort ImRahmenderDialogforenInitiative Weil nicht kennenodersichvom keineklare Arbeitsalltag Vorstellung machen nen undSchüleroftProblemebeiderBerufswahl, weilsievieleBerufsbilder Perspektiven imLandkreisaufgezeigt werden. Weiterhin habenSchülerin zukünftigen Fachkräften kannbegegnetwerden, indemfrühzeitigberufliche chen RaumindieMetropolenfindetstatt. Dem Verlust diesesPotenzials an Weilheim-Schongau. Eine Abwanderung jungerMenschenausdemländli heimischen Wirtschaft bemerkbar. DiesgiltauchfürBetriebeimLandkreis zu besetzen. Der Fachkräftemangel macht sich immer stärker bei der Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, freie Ausbildungsstellen Hintergrund Interessierten Schülerinnen wird undSchülern damitdieMöglichkeit geboten, sich praxisnah undumfassendübermögliche Aus (Quelle: Eder) desBrauhausesBesuch amTag Schongau derAusbildung 2014 praktischen mitHolzversuchen (Quelle: Arbeit MariaTaffertshofer) sichimRahmen desTags durften Schüler Die derAusbildung derFirma 2014bei ander Schotten&Hansen - - - persönliche Zukunftsplanung. diese Weise gewinnensiewichtigeIdeen und Anregungen für ihre ganz Eigenschaften fürdiepräsentierten Berufsbildernotwendigsind. Auf Dienstleistung etc. inder Praxis aussehenundwelcheFähigkeiten so indie einunderlebenhautnah,Arbeitswelt wieProduktion, Handwerk, Auszubildende gewonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler tauchen verbundenen Berufsbildernzuwecken. Auf diesem Wege könnenzukünftige sentieren undInteresseandenjeweiligen Geschäftsfeldernunddendamit Unternehmen dieMöglichkeit, sichdempotenziellenNachwuchs zuprä- Auf deranderenSeitebietet Tag der Ausbildung denteilnehmenden –direktindieBetriebevorOrtzubringen! Arbeitswelt vorzustellen und sie dabei vom bekannten Schulumfeld für einen Tag in die Wirtschaftsunternehmen unddamitauchder Ausbildungsperspektiven Schulen dasbreiteBranchenspektrumunddie Vielfalt der heimischen „Job-Messe“,stattfindenden anden denBerufsorientierungstagen sowie Ziel istes, deninteressiertenjungenMenschenalsErgänzung zurjährlich Die Idee der SchulezumBerufangelegt. ist als Gemeinschaftsprojekt mit Akteuren aus dem Bereich Übergang von gau vorgesehen. Der Tag der Ausbildung imLandkreis Weilheim-Schongau Zukunft isteine aufdengesamtenLandkreis Ausweitung Weilheim-Schon des Landkreises(AltlandkreisSchongauundMarktPeißenberg), fürdie den weiterführendenSchulen Tag der Ausbildung imwestlichen Teil derKreishandwerkerschaftOberlandundinZusammenarbeitmitsowie Weilheim, der demInformationskreis Wirtschaft imBereichSchongau Handelskammer fürMünchenundOberbayern, der Agentur für Arbeit Landkreis Weilheim-Schongau mitUnterstützungderIndustrie-und Vor im diesemHintergrund organisiert dasRegionalmanagement 45 - -

BILDUNG UND BERUF Der Ablauf Alle Unternehmen jeder Unternehmensgröße und Branche aus dem west- ausgewählte Ausbildungsberufe vor. Alle Beteiligten sprachen begeistert lichen Teil des Landkreises Weilheim-Schongau können kostenfrei am Tag von einer echten „Win-win-Situation“. Unternehmen wie Schülerinnen und der Ausbildung teilnehmen und ihr Unternehmen mit seinem Spektrum Schüler haben schon signalisiert: Wir sind wieder mit dabei! an Ausbildungsberufen vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, verschiedene Betriebe mit ihren jeweiligen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten kennenzulernen. Dabei können sie je nach ihren Kontakt: beruflichen Interessen einen Bereich (z.B. technisch, handwerklich, kauf- männisch etc.) auswählen und besuchen dann jeweils zwei bis drei Betriebe Landratsamt Weilheim-Schongau aus diesem Tätigkeitsfeld, um die jeweiligen Berufsbilder kennenzulernen. Regionalmanagement Der Transfer der Schülerinnen und Schüler zwischen den Betrieben erfolgt Stainhartstrasse 9 mit Bussen. 82362 Weilheim i. OB Tel.: 0881 681-1521 Die Veranstaltung erfuhr eine sehr positive Resonanz. Ca. 160 Schüler Fax: 0881 681-2116 aus sechs weiterführenden Schulen in Schongau, Peißenberg, Peiting und E-Mail: [email protected] Steingaden nahmen an der Aktion teil. Knapp 40 Unternehmen, Handwerks- www.regionalmanagement-wm.de betriebe und weitere Ausbildungseinrichtungen ergriffen die Gelegenheit und stellten ihre Räumlichkeiten, Produkte und Dienstleistungen sowie BILDUNG UND BERUF

Tag der Ausbildung 2014 (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

Auf geht‘s mit der IHK Akademie Weilheim! Berufsbegleitend, Vollzeit, mit Zertifi kat oder Prüfung. Wir haben die richtige Weiterbildung z. B. • Industrie- und Wirtschaftsfachwirt/-in IHK • Betriebswirt/-in IHK • IHK-Fachkraft Rechnungswesen • Ausbildung der Ausbilder (AdA) • Projektmanager/-in • Industriemeister/-in Metall IHK

Infos, Beratung und Anmeldung: Telefon 0881 9254990 Mail: [email protected] Weitere Anbieter und Angebote: www.wis.ihk.de

ihk-akademieKlaus-muenchen.de J.

46 ENERGIEWENDE EIN THEMA FÜRSEHRENAMT? um denKlimaschutz inderRegionvoranzubringen. zuwerden.len Energieträgern DerLandkreis Weilheim-Schongau, sowie fastalleseineGemeinden undStädte, traten derStiftungbei, Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland(EWO)wurde bereitsmitdemZiel, imJahr2005gegründet bis2035unabhängigvonfossi- jährlichen Zuwächse sind, welche Nutzungseinschränkung für den Natur- und gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan ermittelt, wie hochdie geprüft werdenmuss“. wurdeAusgehend vonderBundeswaldinventur Potenzials vorgenommen, jedochauchdaraufhingewiesen, dass„konkreter Im KlimaschutzkonzeptdesLandkreises wurde2009eine Abschätzung des Potenziale zurErzeugungvonBiogas. vonEnergieholzundSubstraten zugehörigen Maßnahmenumzusetzen. DazugehörtdieErfassungder diedie inderBewerbungbeschriebenen ZieledesFördergeberssowie Zwillingsregion mit im Projekt dabei. Wie bei allen Förderprojekten gilt es, Seit demJahr2012istderLandkreis Weilheim-Schongau alssogenannte auszuloten, zubewerbenundÖffentlichkeitsarbeitdafürmachen. Oberland istes, dienachhaltigeNutzungderBiomassezur Energiewende tung imHerbst2009angestelltwerden. ZieldesProjektsBioenergieregion Fördermitteln konntendie ersten hauptamtlichen Mitarbeiter der Bürgerstif Tölz-Wolfratshausen undMiesbach. MitProjektstartunddenzugehörigen 25 Regionenausgewählt, unteranderemdasdamaligeStiftungsgebiet Bad schutz alsBioenergieregionzubewerben. Unter250Bewerbungen wurden damaligen BundesministeriumfürLandwirtschaft, Forsten und Verbraucher mansichimJahr2008dazuentschlossen,Bei derEWOhat sichbeim Projekte insRollenkommenbrauchtesmeistjemanden, dernichtlockerlässt. Handwerker unddenjungenBerufsstandderEnergieberater, dochdamit professioneller SeitegibteszwardurchversierteIngenieurbüros, innovative als auchtechnischistdas Thema sehrkomplexgeworden. Unterstützungvon Ehrenamt oftdieZeitfehlt, umrichtigamBallzubleiben. rechtlich Sowohl manauch in derBürgerstiftung verstanden,Sehr schnell hat dassim so entwickelthat? um in20JahreneineInfrastrukturumzubauen, diesichüber100Jahrehin der Bevölkerung.auf das ehrenamtlicheEngagement Doch reicht das aus, für denKlimaschutzvorOrt. Auch beiderEnergiewendeOberlandsetztman kirchlichen sich Arbeitskreisen –vieleBürgerinnenundBürgerengagieren tive PfaffenwinkelbiszumBundNaturschutz, von Agenda-Gruppen biszu sich seitlangemmitderEnergiewendebeschäftigen: Von derUmweltinitia stellt manauchimLandkreis Weilheim-Schongau fest, dassvieleGruppierung jenigen, dieEnergiewendeorganisierensollen. BeigenauererBetrachtung Der BegriffBürgerstiftungbringtesschonzum Ausdruck: DieBürgersinddie Bioenergieregion (Quelle: Ralf Gerhard) Oberland - - - - uns! Wir freuen unsaufIhre Anfrage! einholen möchten,Rat melden Sie sich bei initiieren möchtenoderfachlichen, neutralen Wenn SieinIhrerGemeindeeinProjekt zur effizientenHolznutzungbeizutragen. Bürger auchinihrerFunktionalsGemeinde- oderStadträteunterstützen, um Bürgerinnenundwende Oberlandimmerwiederehrenamtlich engagierte In derjüngsten Vergangenheit konntedasKompetenzzentrum derEnergie gibtesnochkeineBetreibergesellschaft. für einenPlanungsauftrag noch zufrüh: FüreineMachbarkeitsstudiefehlen noch die konkreten Daten, das EhrenamthäufiganseineGrenzenundzurprofessionellenPlanung istes Kann der Hausmeister so eine betreuen? Genau an dieser Stelle stößtAnlage Wer investiert in solche Projekte? Wie kommteine sinnvolle Planung inGang? Weg zusinnvollen Wärmekonzepten istleideroftsehrlangwierigundsteinig: über dieverstärkte Wärmenutzung aus Waldrestholz Gedankengemacht. Der wird esauchbereitsgenutzt. Auch somancher sichArbeitskreis Energiehat längst bekannt, überdie Waldbesitzervereinigungen inSchongauund Weilheim wurde: DenBeteiligtenausderLand-undForstwirtschaft istdiesesPotenzial „NachwuchsEnergie“,unter demKampagnennamen die2013aufgelegt Zusammengefasst sinddieErgebnisseinderEnergieholzbroschüre–bekannt das entsprichtinetwa10Prozentdes Wärmebedarfs allerGebäude. Millionen LiterHeizöldurch Waldrestholz ausdemLandkreisersetztwerden, Holzprodukte nochanEnergieholzzur Verfügung steht. ImErgebniskönnen8 Artenschutz erforderlichsindundwasnach Abzug derstofflichenNutzungfür Ihr Ansprechpartner: E-Mail: Tel.: (IHK) Energiemanager Projekt BioenergieregionOberland Andreas Scharli 08856 80536-20 [email protected]

47 -

ENERGIE, UMWELT UND NATUR Die Mitglieder des Fachbeirat Energie und des Umweltausschusses mit Landrätin Andrea Jochner-Weiß (7.v.l.) (Quelle: EWO-Kompetenzzentrum Energie)

FÜNF JAHRE KLIMASCHUTZKONZEPT WEILHEIM-SCHONGAU

Noch vor der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hatte der Landkreis Weilheim-Schongau bereits ein integriertes Klimaschutz- konzept vorliegen. Vor mittlerweile fünf Jahren wurde das Konzept von der Ludwig-Bölkow-System-Technik im Frühjahr 2010 fertiggestellt.

Der Klimabeirat des Landkreises spielte bei Erstellung damals eine große Rolle. Auch wurden von Seiten des Landkreises viele der aufgelisteten Maßnahmen in den vergangenen Jahren bereits umgesetzt. Gerade mit Einführung des Frau Landrätin Andrea Jochner-Weiß führt den

ENERGIE, UMWELT UND NATUR Energiemanagements für die eigenen Liegenschaften wurden viele Projekte Vorsitz im Fachbeirat Energie. Somit ist die enge zur Reduzierung des Energieverbrauchs realisiert. inhaltliche Abstimmung zwischen Politik und fach- lichem Gremium gewährleistet. Von kleinen, nicht investiven Maßnahmen bis hin zur energetischen Sanierung ganzer Gebäude oder der Errichtung von Photovoltaikanlagen wurde ein kon- tinuierlicher Fortschritt beim Klimaschutz erzielt. Den Verantwortlichen aus Aus dem Bereich Forstwirtschaft bringt Georg Gold- der Politik ist nach wie vor die Dringlichkeit des Klimaschutzes bewusst. Das hofer seine Erfahrungen mit dem Energieträger Holz

vom Kreistag im Jahr 2007 beschlossene Ziel, bis 2020 die CO2-Emissionen ein. Er ist stellvertretender Geschäftsführer der Wald- um 40 Prozent zu senken, ist noch immer gültig und wird mit Nachdruck besitzervereinigung Weilheim, ist also sowohl mit der verfolgt. Seit kurzem wurde in der Geschäftsordnung des Landkreises festge- stofflichen als auch mit der energetischen Nutzung von legt, dass zur weiteren Umsetzung des Konzepts der Umweltausschuss des Holz vertraut. Als gelernter Dipl. Forstingenieur sind Kreistags direkt zuständig ist. Unterstützung erfährt der Ausschuss aus den ihm die Grenzen einer nachhaltigen Nutzung unserer Reihen erfahrener Klimaschützer aus der Region, die im Fachbeirat Energie Wälder ein großes Anliegen. zusammenarbeiten. Gemeinsam erarbeitet der Fachbeirat Energie im Auftrag des Umweltausschusses die erforderlichen Maßnahmen zum weiteren Kli- maschutz in unserer Region. In dieser bunten Zusammensetzung werden in Für Karl-Heinz Grehl hat der Klimaschutz nicht nur mit den kommenden Jahren diejenigen Ziele weiterverfolgt, die im Rahmen der Schonung der Ressourcen zu tun. Er ist Sicherheitsinge- Zuständigkeit des Landkreises liegen und unter den derzeitigen gesetzlichen nieur an der TU München und weiß daher die Gefahren Rahmenbedingungen möglich sind. aus zu hohen Umweltbelastungen für Mensch und Natur einzuschätzen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als stellvertretender Landrat und Stadtrat in Weilheim be-

G m b reichert er den Fachbeirat mit seiner Gremienerfahrung. H ZIMMEREI G m b LUDWIG & PLONNER H

Ein Hobby der besonderen Art pflegt auch Norbert Mühlweg 7-Etting · 82398 Polling Moy: Er ist ehrenamtlich beim Fahrgastverband „pro Telefon 08802 / 328 · Telefax 08802 / 1045 Bahn“ engagiert und setzt sich seit langem für viele e-mail: [email protected] www.Zimmerei-Ludwig-Plonner.de Themen ein, die den öffentlichen Personennahverkehr verbessern können.

48 (Foto: Givaga, thinkstock.de) Quelle: Miesbach und Weilheim-Schongau.Miesbach in denLandkreisenBad Tölz-Wolfratshausen, beiderEnergiewendeOberlandarbeitet erberatend Heizungsbauer undEnergiemanager. Seit2009 giewende vertrautist Andreas Scharli, gelernter Ebenso hauptberuflich mit allen Themen der Ener EnergieausderRegion.regenerative und der Anpflanzung vonKurzumtriebsplantagen für mit einerinstalliertenPV-Leistung von2.000kWp erzeugtdasUnternehmendurch seinEngagement können.Energiewende beitragen Unteranderem Reststoffe derRegionvertraut, dieauch noch zur der EVA-Entsorgungsgesellschaft sindihmdie Fritz Raab täglich zu tun hat. Als Geschäftsführer Abfall undEnergiesindzwei Themen, mitdenen Energieprojekten ein. verstärkt fürdieUmsetzungvonzukunftsweisenden stiftung EnergiewendeOberland(EWO)setztersich und ehrenamtlicherRegionalvorstandbeiderBürger immer noch in der Kommunalpolitik tätig. Als Kreisrat bekannt, ist Hans Mummert. Im Ruhestand ist er Den meistennochalsBürgermeistervonPenzberg Meinungsbildung unterstützen. kannerdasGremiumbei derpolitischenKreistag und langjährigenMitgliedschaftimGemeindetag Mit seiner politische Erfahrungen beim bayerischen Energiefür denKlimaschutzinderRegion.beirat Steigenberger, BürgermeistervonBernriedimFach Als Vertreter derKommunen sich Josef engagiert Kommunen der Vertreter Steigenberger Josef Bernried 1.Bürgermeister Energiemanager Oberland Energiewende Scharli Andreas

etrdrGshfstle Liei e tbsel Weilheim-Schongau Landratsamt Stabsstelle der Leiterin Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung Energiekompetenzzentrum Vorstand Geschäftsführender Oberland Energiewende Bürgerstiftung Geschäftsstelle der Leiter - - - Stefan Drexlmeier Stefan Moderation Geschäftsführung Geschäftsführung Moderation (Foto: fotolia.com) ChristianMalsch,Quelle:

Sprecher des Fachbeirates Referent für Energiefragen Energiefragen für Referent Wirtschaftsbeirat Emeis Stefan

zentrums StefanDrexlmeier. geschäftsführender Vorstand desEnergiekompetenz- stelle BürgerstiftungEnergiewendeOberlandsowie übernimmtderLeiterGeschäfts Die Moderation Oberland auchweiterhin professionellvoran. Leitung vonJustina Eibldas Thema Energiewende im einem gutgepflegtenNetzwerkbringt das Team unter Klimaschutzkonzepts. MitKoordinationsleistungen und eine wichtige Rolle auf dem Weg der Umsetzungdes entwicklung desLandkreises Weilheim-Schongau Wirtschaftsförderung /Kreisentwicklung, dieKreis- Zusätzlich zudenGremienspielt dieStabsstelle und KlimaschutzderStadt Weilheim mit. Erfahrung bringt er aus dem Arbeitskreis Energie- Fachbeirat alsSprecher zur Verfügung. Langjährige ausgasausstoßes befasst. Ehrenamtlichstehterdem mit den des weltweit hohen Auswirkungen Treibh- Als KlimaforscheristProf. Dr. StefanEmeisberuflich

Justina Eibl Eibl Justina

49

-

ENERGIE, UMWELT UND NATUR Gruppenfoto mit Unternehmen, Landräten und Organisatoren (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau)

ÖKOPROFIT – MIT UMWELTSCHUTZ KOSTEN SPAREN Gemeinsam gaben die Landkreise Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen im Juni 2014 den Startschuss für die Weiterführung des Gruppenprojektes ÖKOPROFIT Klub. Zwölf Unternehmen unterschiedlicher Branchen haben nun das Projektjahr 2014/15 erfolgreich abgeschlossen.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 16. April 2015 im Gasthof zur • Greif Süd GmbH – Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Post in Eberfing wurden den Teilnehmern die Auszeichnungsurkunden durch • GIZ Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH –

ENERGIE, UMWELT UND NATUR den stellvertretenden Landrat Thomas Holz (Bad Tölz-Wolfratshausen), den Landkreis Starnberg Landrat Karl Roth (Starnberg) sowie durch die Landrätin Andrea Jochner- • Klinikum Starnberg – Landkreis Starnberg Weiß (Weilheim-Schongau) überreicht. Mit der Unterstützung durch drei • Lengersdorf GmbH – Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Workshops sowie einem Vor-Ort Termin durch die Arqum GmbH haben die • Polymold GmbH & Co. KG – Landkreis Weilheim-Schongau Unternehmen ihr Umweltprogramm fortgeschrieben und ressourcenscho- • Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG – Landkreis Weilheim-Schongau nende Maßnahmen umgesetzt. • Schölderle Geräte- & Werkstoff-Technologie GmbH – Landkreis Starnberg • Siemens AG, Global Leadership Center – Mit mehr als 47 Einzelmaßnahmen und einer großen Zahl weiterer Ideen Landkreis Starnberg beweisen die zwölf teilnehmenden Betriebe, dass bei ihnen Ökonomie • TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co. und Ökologie bestens zusammenpassen. Alle Firmen aus der Klubrunde Produktions KG – Landkreis ÖKOPROFIT® Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen Bad Tölz-Wolfratshausen 2014/2015 sparen nicht nur Kosten ein, sondern integrieren zudem ein effektives Umweltmanagementsystem in ihren betrieblichen Ablauf. Insgesamt sparen diese zwölf Unternehmen jährlich etwa 560.000 Kilowatt- stunden Strom und Wärme sowie 3.500.000 Liter Wasser und damit mehr als 150.000 Euro ein. Durch die Umsetzung der Maßnahmen reduzieren

sich die CO2-Emissionen der Unternehmen pro Jahr um mehr als 450.000 Kilogramm.

ÖKOPROFIT® wird in Bad Tölz bereits seit 1999 durchgeführt, im Landkreis Starnberg wurde das erste ÖKOPROFIT® Projekt im Jahr 2005 initiiert, auch der Landkreis Weilheim-Schongau ist schon seit 2009 dabei. Ziel ist es, den Betrieben ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Kombination von Ökologie und Ökonomie und zur Erarbeitung eines betrieblichen Um- weltmanagements zur Verfügung zu stellen.

Ausgezeichnet wurden folgende zwölf Unternehmen der Landkreise: • 3M Deutschland GmbH – Landkreis Starnberg • Akademie der Politischen Bildung A.d.ö.R. – Landkreis Starnberg • Gämmerler Kieswerke Königsdorf GmbH – Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Foto: asrawolf, Quelle: fotolia.com) 50 TREFFEN DERENERGIEMINISTER Mitarbeiter stelltendie Vorteile fürdenBetriebeinersolchen dar.Anlage die bisherige Anlage. Werksleiter seinetechnischen CaiusMurtolasowie Betrieb genommen, diewesentlicheffizienterStromundDampf erzeugtals kürzlich imUPM Werk inSchongaueineneueGas-undDampfturbine betrachtet nichtdirektnachEnergiewendeaussieht. Faktisch jedochwurde aneinemOrt,Dabei trafensichdieEnergiebeauftragten dervonaußen Kommunen. jedoch umgegenseitigenErfahrungsaustauschbeiderEnergiewendeinden zur aktuellenMarktentwicklungderKraft-Wärme-Kopplung, zumanderen Mitbürger. Beidiesemersten Treffen, gingeszumeinenumInformationen bestellt,beauftragten indenDörfernsindeshäufigehrenamtlichengagierte werden meist Hauptamtliche aus der Liegenschaftsverwaltung zu Energie von EnergieeinsparungenodererneuerbarenEnergiengeht. IndenStädten Oberland inKontakt, wenn esum imBereichAustausch oderInformationen EWO-Vorstands HansMummert. SeitlangemsindsiemitderEnergiewende Oberland aufEinladungvonLandrätin Andrea Jochner-Weiß des sowie Zum erstenMaltrafensichdiesog. derEnergiewende Energiebeauftragten Begeisterung, ummitihren dieEnergiewende Mitbürgern vorOrtweitervoranzutreiben. befassen. Zwar werden siedortnicht MinisteroderMinisteringenannt, habenauch keine Staatssekretäre, dafüraberdieerforderliche gibt esindenmeistenStädtenundGemeindendesLandkreises Weilheim-Schongau Menschen, mitdem diesich gerne Thema Energie Ähnlich wieinBundes-oderLandesregierungen werden auch inKommunendie aufgeteilt.SoAufgaben unterdenengagierten Bürgern Energiebeauftragten derFirmenführung bei (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) (1.v.l)Hans Mummert sowie (3.v.l.) Energiemanager Scharli Andreas JustinaEibl(7.v.l.) undWirtschaftsförderin begleiten die Treffen derEnergiebeauftragtenbei der Schongau; LandrätinFirma UPMin AndreaJochner-Weiß (7.v.r.), EWO-Regionalvorstand E-Mail: [email protected] ·Internet: www.ib-mmayr.de Fax: 08803/63939-90 Tel.: 08803/63939-0 82380 Peißenberg Rudolf-Diesel-Straße 1a Ingenieurbüro Markus Mayr Heizung / Lüftung / Sanitär / Elektro Technische Gebäudeausrüstung Planung / Bauleitung Fax: 08191 /921311 Tel.: 08191 /921411 86899 Landsberg Max-von-Eyth-Straße 6 Büro Landsberg: - zum Erfahrungsaustauschder„Energieminister“. Schongau weiterzuvertiefen. SogabesimHerbst2015einweiteres Treffen der Wirtschaftsförderung /KreisentwicklungdesLandkreises Weilheim- alsauchmit unterdenEnergiebeauftragten Zusammenarbeit sowohl weiterhin umzusetzen. Deutlichwurdeauchder Wunsch geäußert, die HansMummertden Kreisrat Willen, das 2010erstellteKlimaschutzkonzept Von Landrätin Jochner-Weiß politischer Seite bekundeten sowohl als auch vonBlockheizkraftwerken(BHKW). oftmals fürdenEinsatz GewerbebetriebealsauchKommunaleSowohl Einrichtungeignensich Erzeugung von Wärme undStrommeisteffizienteralsbisherigeKraftwerke. wenn z. T. fossileEnergieträgereingesetztwerden, istdiegleichzeitige der Kraft-Wärme-Kopplung fürdieanwesendenEnergiebeauftragten: selbst über Anwendungsmöglichkeiten undmarktfähige Technologien imBereich den Kommunen vorOrtgabEWO-Berater Andreas ScharlieinenÜberblick Energieversorgung desUnternehmensüberzeugen. Speziellfürdie Arbeit in vonderzukunftsweisendenLeitwarte konntensichdieEnergiebeauftragten Bei deranschließendenBesichtigungdes Turbinengebäudes der sowie 51

ENERGIE, UMWELT UND NATUR Römischer Kräuter- und Lehrgarten Villa Rustica Peiting; rechts Kamille (Quelle: aus der Sammlung von Werner Schmitt, Schongau)

PFAFFENWINKEL – GARTENWINKEL

Gartenkultur hat im Pfaffenwinkel eine lange Tradition. Bereits die Gärten der Römer legten einen noch heute sichtbaren Grundstein. Schritt für Schritt war der Garten nicht nur entscheidend für die Ernährung, sondern auch wichtig in der Volksheilkunde. Gärten zur Erho- lung und Entspannung oder zur Repräsentation sind bis heute vorhanden. Die privaten und öffentlichen Gärten haben einen bedeutenden Anteil im Ökosystem. Die vielfältigen Strukturen bieten Raum für Vögel, Amphibien, Insekten, Igel und weitere Säugetiere.

Seit Ende 2014 gibt es einen Zusammenschluss der verschiedenen Gar- und Touristen sind die Zielgruppe. Schritt für Schritt werden immer mehr

ENERGIE, UMWELT UND NATUR tenprojekte unter dem Namen Pfaffenwinkel – Gartenwinkel. Der Name Gärten aus dem Pfaffenwinkel, der etwas über den Landkreis hinweg Gartenwinkel beschreibt das Besondere dieser Gärten. Sie bieten Schutz, reicht, ins Boot geholt. Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Heike Grosser, Geborgenheit und Raum für Verborgenes, für Seltenes und Neues. So finden Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege. Wer beim Netzwerk sich zwischen Lech und Loisach Parkanlagen, Gärten bei Gartenbäuerinnen mitmachen möchte, meldet sich bei ihr. und Kräuterpädagoginnen, Schaugärten und Obstlehrgärten bei den Garten- bauvereinen. Privatgärten sind beim jährlichen Tag der offenen Gartentür „Gerne unterstütze ich das Netzwerk. Jeder Besuch am letzten Sonntag im Juni geöffnet oder bieten Führungen auf Anfrage. eines Gartens bringt Freude und Anregung. Positive Ein besonderes Erbe der Gartenkultur sind die noch vorhanden Pfarr- und Beispiele werden in den eigenen Garten übertragen. Klostergärten. Speziell für diesen Bereich werden neue Wege zum Erhalt Die Gartenkultur in Parks und Gärten kann erhalten gesucht. Natürlich gehören auch die Gärtnerei mit ihren Kursprogrammen, werden und sich weiter entwickeln. Besonders das Schaugärten und speziellen Angeboten dazu. Zusätzliche findet sich noch gemeinsame Gärtnern und die Unterstützung der ein römischer Heilpflanzengarten bei der Villa Rustica in Peiting. örtlichen Gärtnereien und Kursanbieter ist mir ein Anliegen“, so Grosser.

Gartenvielfalt in der Region erleben Im Pfaffenwinkel finden sich viele solcher Gärten und darüber hinaus noch Weit Mehr. Schau- und Lehrgärten sowie Themengärten sind in der Region Die Vielfalt dieser Gärten ist enorm. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. viele zu finden. Ein herausragendes Beispiel ist der römische Küchen- und Eine naturnahe Ausrichtung ist den Gärten gemeinsam. Eine Besonderheit Heilkräuter-Lehrgarten der Villa Rustica in Peiting. Es handelt sich um einen im Gartenwinkel sind die sozialen Aspekte im Zusammenhang mit den Lehrgarten mit etwa 75 Küchen- und Heilkräutern aus römischer Zeit und Gärten – es werden Feste gefeiert, man trifft sich, es finden Fortbildungen Informationen zu deren Verwendung. Die Villa Rustica ist ein römisches Bo- statt, es gibt gemeinsame Pflegetage und vieles mehr. Hier ist auch das dendenkmal, das zum Kooperationsprojekt „Alpenrand in Römerhand – Ein große ehrenamtliche Engagement im Zusammenhang mit den Gartenan- Museum an sieben Orten“ gehört. Der Schaugarten Gartenkultur Seeshaupt lagen zu nennen, denn häufig stehen Fördervereine und Gartenbauvereine ist ein 2.500 km² großer Schau- und Lehrgarten mit Gehölzen und his- hinter den Projekten. Auch die Kräuterpädagoginnen haben sich in einem torischen Rosen. Außerdem zu finden, sind alte Gemüsesorten, vor allem Verein zusammen geschlossen. Erdbeeren und Kartoffeln. Der Garten ist immer frei zugänglich, Führungen und Veranstaltungen werden über den Trägerverein angeboten. Auf den Steingadener Blütentagen im Juni 2015 stellte sich das Netzwerk erstmalig vor. Besonders das neue Logo, Schilder an den teilnehmenden Der Privatgarten Gartenglück und Apfelreich ist ein Naturgarten, der auf Gärten, Hinweisschilder zu den nächsten Gärten und eine Internetpräsenz 1000 m² eine vielfältige Bepflanzung bietet. Darunter ein Duftgarten, Rosen, machen auf das vielfältige Angebot aufmerksam. Bürger des Landkreises Clematis, mehrere Wasserstellen und verschiedene Baumarten.

52 Alte Gemüsesorten; Naturküche Wieshof in Marnbach (Quelle: Heike Grosser)

Der Bernrieder Park mit einer Gesamtfläche von 78 ha liegt unmittelbar am Westufer Kontakt: des Starnberger Sees, südlich der Ortschaft

Bernried. Er besitzt den Schutzstatus eines Kreisfachberatung Gartenkultur und Landespflege Heike Grosser Landschaftsschutzgebiets und ist seit 1992 Gartendenkmal. Der Bernrieder Park wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im Tel.: 0881 681-1207 Stil eines Englischen Landschaftsparks gestaltet. Heute ist er ganzjährig Fax: 0881 681-2296 öffentlich zugänglich und wird teilweise landwirtschaftlich genutzt. Füh- E-Mail: [email protected] rungen werden bei Bedarf geboten. In Dießen am Ammersee liegt der unter Denkmalschutz stehende Landschaftspark Schacky-Park. Er wurde zwischen 1905 und 1913 erbaut und umfasst acht Hektar. Zu finden sind unter anderem ein alter Baumbestand, Obstbaumspalier, Rosenpflanzen sowie ein Teehaus, ein Monopteros, Teiche, Brunnen und Skulpturen. Der Park wird von einem Förderkreis gepflegt und ist Dienstag bis Sonntag zu festen Öffnungszeiten zugänglich. Außerdem wird er für Führungen, Veranstaltungen, Konzerte und Festivitäten genutzt.

Direkt am Starnberger See, um die Klinik Höhenried – Rehazentrum liegt der Höhenrieder Park, ein Schlosspark mit Schlossensemble. Es handelt sich um einen Landschaftspark mit Exoten, Seegrundstück, Biotopen und UND NATUR UMWELT ENERGIE, Baumalleen auf 66 Hektar.

Der Klostergarten St. Johannes in Steingaden wurde nach alten Vorbildern innerhalb eines Jahres in ehrenamtlicher Arbeit der Bürger von Steingaden, unter der Federführung des Obst- und Gartenbauvereins, neu gestaltet und im Juni 2008 eingeweiht. Heilung – Ernährung – Spiritualität – Muße: Diese Obstblüte (Quelle: Heike Grosser) vier tragenden Säulen traditioneller, klösterlicher Gartenkultur werden in dem 900 m² großen Garten ganzheitlich erlebbar.

Der Pfarrgarten Peißenberg ist ein Haus- und Nutzgarten des Pfarrhofes im Fester Bestandteil im Gartenwinkel sind die Gärtnereien Stauden-Spatz neubarocken Stil. Der Garten verfügt über ein Heil- und Kräuterpflanzenbeet, in Oberhausen, die Blumenschule in Schongau und die Gärtnerei in Färberpflanzen, einen verjüngten Obstgarten, ein Apfelspalier, Beerenobst, Herzogsägmühle. Hier finden sich die passenden Pflanzen für den Garten- Ziersträucher, verschiedene Biotope und einen Bienenstand. Er kann nach winkel und viele Bildungsangebote. Absprache besichtigt werden.

Die zahlreichen Angebote der Kräuterpädagoginnen finden sich auch unter www.die-gartenbaeuerin.de.

53 HERZOGSÄGMÜHLE Diakonie in Oberbayern le

Herzogsägmühle – Diakonie in oberbayern: Rehabilitation für Menschen mit seelischer Erkrankung, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderungen, Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien, Schulen und Ausbildung, Hilfe bei Wohnungslosigkeit und Sucht, Integrationsbetriebe sowie Beratungsstellen in der gesamten Region.

HERZOGSÄGMÜHLE Von-Kahl-Straße 4 Tel. 0 88 61 219-0 [email protected] Like us on: www.facebook.com/ 86971 Peiting Fax 0 88 61 219-201 www.herzogsaegmuehle.de herzogsaegmuehle H Herzogsägmü

Familien sind unsere SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT Zukunft...

Heiliggeist-Spital-Stiftung Wir bieten Ihnen inmitten der romantischen Altstadt von Schongau Schongau Langzeit- und Kurzzeitpflege durch qualifiziertes Personal in angenehmer Atmosphäre. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns doch einfach mal an.

Alten- und Pflegeheim, Karmeliterstraße 8 86956 Schongau, Tel.: 08861 2355-0 E-Mail: [email protected] www.altenheim.schongau.de

54 (Foto: monkeybusinessim, Quelle: thinkstock.de)

FAMILIEN DIE WICHTIGSTE RESSOURCE DER WELT

Familienfreundlichkeit oder Familiengerechtigkeit wird angesichts der demographischen Entwicklung immer wichtiger für die Ent- scheidung von Familien auf der Suche nach einem geeigneten Wohnort.

Viele stehen vor großen Herausforderungen: Alleinerziehende, Zuge- Stärkt man die Leistungsfähigkeit der Familien, dann nützt dies zunächst wanderte, von Armut Betroffene, Kinderreiche, junge Karrieren in der unmittelbar den Familienmitgliedern. Die freigesetzte Wirtschaftskraft ist „Sandwich-Generation“ sowie pflegende Angehörige. Hier können die zugleich Basis für die örtliche und regionale Wirtschaft. Kommunen und Kreise in vielfältigster Weise Hilfestellungen bieten, beraten Der Landkreis Weilheim Schongau zählt nach einer regelmäßig durchge- und unterstützen – und dies am besten präventiv. Auch richten Unterneh- führten bundesweiten Auswertung (Familienatlas 2012) zu den etablierten men ihre Standortentscheidungen immer mehr nach der Verfügbarkeit von Regionen für Familien. Diese zeichnen sich durch sehr gute Rahmenbedin- Fachkräften und der Lebensqualität in der Kommune aus, genauso wie um- gungen im oberen Drittel aller Kreise aus. Die Rahmenbedingungen sind: gekehrt Fach- und Führungskräfte die Familienfreundlichkeit entscheidend in ihre Wohnortentscheidungen mit einbinden. • Erwerbsbeteiligung, • Arbeitslosenquote, Kommunen und die örtliche Wirtschaft müssen ein essenziell gemeinsames • Beschäftigungszuwachs, Interesse an einer gelingenden Verbindung von Lebensqualität für Familien • Anteil der Kinder und Jugendlichen, und Standortattraktivität für Unternehmen haben. • Familienwanderungen und • Geburtenhäufigkeit.

Familien sind die wichtigste Ressource der Gesellschaft Eher mittelmäßiges Engagement ist in den folgenden vier Handlungsfel- dern vorhanden: Unsere Gesellschaft verändert sich zur Dienstleistungs-, Informations- und Wissensgesellschaft. Bildung, berufliche Qualifikation der Menschen und I. Vereinbarkeit von Familie und Beruf SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT FAMILIE SOZIALES, ein leistungsfähiges soziales und anregendes Milieu sind deshalb zuneh- II. Wohnsituation und Wohnumfeld mend wichtige Standortfaktoren. III. Bildung IV. Angebote und Organisation der regionalen Familienpolitik Familien tragen hierzu erheblich bei. Sie vollziehen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen aktiv mit. Sie sind durch die Erzie- In der Ausnahme schneidet der Landkreis im Handlungsfeld IV stark hungsaufgaben maßgeblich daran beteiligt, die jungen Menschen auf das überdurchschnittlich ab. (Organisatorische Maßnahmen der Kreise und Erwerbsleben vorzubereiten. Neben den sozialen Kompetenzen sind der kreisfreien Städte zur systematischen Förderung der Familienfreundlich- Erwerb und die lebensbegleitende Erweiterung berufsbezogener Qualifika- keit, sowie besondere Angebote der Kreis- und Kommunalverwaltungen tionen wichtige, von Familien unterstützte Aufgaben. für Familien). Familien sind wichtige Träger wirtschaftlicher Aktivitäten. Sie treffen Die etablierten Kreise bieten in aller Regel gute Arbeitsplatzbedingungen Standortentscheidungen, bilden Vermögen, treffen Konsumentscheidungen, und eine gute demographische Ausgangslage, müssen jedoch in den fami- gehen zum Teil erhebliche wirtschaftliche Risiken ein und tragen zum lienpolitischen Handlungsfeldern noch aktiver werden, um ihre Attraktivität Steueraufkommen bei. für Familien auch in Zukunft wahren zu können.

55 (Foto: monkeybusinessim, Quelle: thinkstock.de)

Insbesondere bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weisen diese Die Intension der Firmen war, dass mehr junge Leute heutzutage zwar Regionen keine Spitzenpositionen auf und verschenken damit Chancen, eine Familie gründen, gleichzeitig aber ihren Beruf nicht aufgeben wollen. durch familiengerechte Arbeitsbedingungen das Arbeitskräftepotenzial der Zudem haben berufstätige Eltern, auch wenn sie einen Krippenplatz ergat- ansässigen Familien umfassend für die regionale Wirtschaft zu nutzen. tern konnten, mit Problemen zu kämpfen. Die Öffnungszeiten entsprechen nicht den Arbeitszeiten, es muss spontan länger gearbeitet werden oder Ein Schwachpunkt im Handlungsfeld I konnte mit Unterstützung der der Zeitaufwand ist zu hoch, wenn die Einrichtung nicht in der Nähe der Ar- Kommunen im Landkreis schon entscheidend verbessert werden: Die beitsstelle liegt. Dass sich Einschreibung und Belegung der Plätze nach dem Betreuungsquote für unter dreijährige Kinder ist seit 2011 fast um das Drei- Schuljahr richten, funktioniert ebenfalls nicht, da nicht alle ihre Arbeitsstelle fache gestiegen. Dagegen ist die Anzahl von Ganztagesbetreuungsplätzen am 1. September antreten. in Kindertageseinrichtungen unterdurchschnittlich, was allerdings auch an der mangelnden Nachfrage liegen kann. Die Krippe, die in einem teilweise freistehenden Gebäude von K&L Ruppert errichtet wurde, begegnet diesen Problemen mit einem hohen Maß an Was macht unseren Landkreis lebens- und liebenswert für Familien? Flexibilität und Arbeitsplatznähe. Eltern sind nicht mehr abgelenkt, sondern Was wünschen sich Familien, um sich im Landkreis Weilheim-Schongau eher beruhigt, wenn sie wissen, dass ihr Kind in der Nähe qualitativ gut wohlzufühlen? Was brauchen Familienmütter und -väter, um Beruf und betreut wird. Familie „unter einen Hut“ zu bringen? Jedes Modell von Familie hat andere Die Firmen wollen mit ihrer Betriebskinderkrippe attraktiver für Arbeit- Ansprüche und diese Ansprüche müssen wir als Aufgabe für einen famili- nehmer sein, um das Know-How von vor allem jungen Mitarbeiterinnen zu enfreundlichen Landkreis herausfinden und umsetzen – alle miteinander. behalten und neue Fachkräfte zu erhalten. SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT Bedürfnisse unserer Familien müssen erfragt und analysiert werden, um Dies praktizieren drei Weilheimer Firmen (K&L Ruppert, Bremicker Ver- daraus konkrete Bedarfe formulieren zu können. Nicht wir, die Entscheider, kehrstechnik und Motoren Bauer). Sie haben eine eigene Betriebskrippe dürfen den Familien sagen, was sie benötigen – das wird schon die ganze gegründet. Sie wollen ihren Mitarbeitern mit Kind das Leben leichter machen, Zeit getan und hat nichts bewirkt – sondern die Betroffenen selbst. Familien mit einem Kinderwunsch unterstützen und sich gleichzeitig gegen den drohenden Mangel an Fachkräften wappnen. Das Know-How haben sie Wir dürfen uns nicht auf dem bereits Erreichten ausruhen, sondern müssen sich vom Mütterzentrum Weilheim geholt. Der anerkannte Träger der freien kontinuierlich nach vorne schauen, um für die Familien „wettbewerbsfähig“ Jugendhilfe fungiert gleichzeitig als Träger der Kinderkrippe „Wichteltreff“. zu bleiben.

Kontakt:

Johannes Lehnert Familienbeauftragter und Leiter des Familienbüros im Landkreis Weilheim-Schongau Pütrichstr. 10a Rgb 82362 Weilheim Tel.: 0881 681-1199 E-Mail: [email protected]

(Foto: micromonkey, Quelle: thinkstock.de)

56 DER LANDKREIS WIRD GESUNDHEITSREGION AUFBRUCH ZUNEUENZIELEN: förderung und Prävention sowie der Gesundheitsversorgungwidmen. förderung undPrävention sowie auch beimProjektGesundheitsregion Es verwundertdahernicht, dassderLandkreis Weilheim-Schongau nunmehr der Au kurzvordem Abschluss. in Weilheim steht die Beschilderung barrierefreier Nordic Walking-Routen in werden. InHuglfingundPeiting durchgeführtund wurdenGesundheitstage Eberfing am1. mitBarfußpfadeingeweiht Mai2015eineNaturkneippanlage zur Gesundheitsförderungverwirklichtwerden. Sokonntezum Beispiel in kommunen Eberfing, Huglfing, Peiting und Weilheim nachhaltige Angebote Lebensgewohnheiten befragt. ImErgebnisdesProjektskonntenindenPilot 50. Landkreisbürgerüber18JahrewurdezuseinerGesundheitundseinen derBevölkerungerhoben.Projekt flächendeckendGesundheitsdaten Jeder 20. März2015überreicht. Als ersterLandkreisinBayernwurdenim amAbschlussbericht wurdedenKreisräteninderKreistagssitzung zur regionalen Gesundheitsförderung“erfolgreichabgeschlossen. Der In jüngster Zeit wurde das Projekt „Gesunder Landkreis – Runde Tische entgegennehmen. einen PreisdesdamaligenBundesgesundheitsministersDanielBahr Zeugnis. SokonntedasGesundheitsamtfürProjekt„WirgebenHalt“ Bayern. Eine Vielzahl von Auszeichnungen gibtdarübereineindrucksvolles gesundheitsförderlicher Angebote zudenführendenGesundheitsämternin über dieGrenzendesLandkreiseshinausbekanntundzähltals Anbieter Das GesundheitsamtimLandratsamt Weilheim-Schongau istdabeiweit Gesundheit unserer Landkreisbevölkerung unddiedafürnotwendigenRahmenbedingungenzuschaffen. zuverbessern heitsamts imLandratsamt wurden bereits eine Vielzahl vonInitiativenundProjektendurchgeführt, dieallesamteinZielhatten: Die Gesundheitsförderung undPräventionhabenimLandkreis Weilheim-Schongau einelange Tradition. UnterFederführungdesGesund- sich die Gesundheitsregionen bezogenen Arbeitsgruppen und einerkoordinierendenGeschäftsstelle, sollen undSteuerungsaufgaben,einem GesundheitsforummitManagement- themen regionalen Gesundheitsvorsorgeund -versorgunginBayern. Bestehendaus wesens bemühensichdieGesundheitsregionen Als einfachlichkompetentesNetzwerk regionaler Akteure desGesundheits- im den Zuschlag bekommenhat.Auswahlverfahren ums für Gesundheit und Pflege als eine von bayernweit 24 Förderregionen außerdem: Landtagsabgeordneter Harald Kühn, Gesundheitsamtsleiter Dr. KarlBreu undDr. Stefan Günther(v.r.n.l.) (Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau) Bayerns Gesundheitsministerin MelanieHuml(mi)übergibt Förderbescheid fürdieGesundheitsregion plus vorrangig den Handlungsfeldern Gesundheits - plus desBayerischenStaatsministeri plus umdieOptimierungder - - -

setzung der Gesundheitsregion gesundheitsbezogene Lebensqualitätzuerhöhen, istdieobersteZiel auf diegesundheitlicheChancengleichheit, zuverbessernunddie Den Gesundheitszustand der Bevölkerung, gerade auch im Hinblick Mittelpunkt steht dabei der Mensch – im Krankheitsfall der Patient. Anliegen jedesEinzelnen, sondernaucheineöffentliche Aufgabe. Im Gesundheit isteinhohesGut. Siezuerhaltenistnichtnureinwichtiges Zielsetzung undHandlungsfelder Gesundheitsregion Versorgung, sondernidealerweiseauch umdiebessere Verknüpfung von Dabei gehtesnichtnurumdie Gestaltungderregionalenkurativen Gesundheitsversorgung eine zentraleBedeutungzu. kommt derZusammenarbeitvon Kreis-undStadt-bzw. Gemeindeebene werden. ImBereichderGestaltung gesundheitsförderlicherLebenswelten auf Landkreisebene–nuralsgesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen also auch Verhältnisprävention erforderlich. Geradeletztere kann – auch nur zu etwa einem Drittel zur Gesundheitbeitragen. Neben Verhaltens- ist Umweltverhältnisse schaffen, daGesundheitsleistungenimengeren Sinne tionsarbeit mussdarüberhinausauchgesundheitsförderndeLebens- und zumindest bisinshohe Alter hinausgeschobenwerden. EffektivePräven zu. DieskanndurchPräventionundGesundheitsförderungverringert oder nach GesundheitsleistungenjeEinwohner nimmtdieNachfrage mographie entlasten damitdasmedizinische Versorgungssystem. Angesichts derDe jahre zueiner Verringerung desBedarfsanmedizinischenLeistungenund einen Wert ansichdarstellt. Andererseits führenmehrgesundeLebens Gesunde MenschenhabeneinerseitseinehöhereLebensqualität, was Gesundheitsförderung undPrävention Gesundheitsversorgung imFokus. derdie HandlungsfelderGesundheitsförderungundPräventionsowie regionalen Gesundheitsvorsorgeund-versorgung. Dazustehenvorallem plus PLUS an Landrätin Jochner-Weiß. Andrea freuen sich Darüber plus bemühtsichderLandkreisumdieOptimierung plus im Landkreis Weilheim-Schongau.im Als 57 - - - -

SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT

Das Rehabilitationszentrum am Starnberger See

Orthopädie Kardiologie Psychosomatik

Gesundheit für Ihre Zukunft.

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Klinik Höhenried gGmbH, 82347 Bernried Tel. 08158 / 24 - 0 | Fax 08158 / 24 - 56 599 | [email protected] | www.hoehenried.de

OFZ Orthopädisches Fachzentrum Leben in Bewegung SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT Bewegung bedeutet Leben. der Patienten bei Hüft-, Knie-, Ist eine Operation notwendig Lebensqualität entsteht jedoch Fuß-, Schulter-, Ellenbogen-, kann diese im eigenen ambulanten erst, wenn eine ungehinderte und Hand- und Wirbelsäulenbe- OP oder stationär in den umlie- schmerzfreie Bewegung möglich schwerden und -verletzungen. genden speziell dafür ausgerüste- OFZ Orthopädisches Fachzentrum ist. Die Spezialisten des OFZ ten Krankenhäusern durchgeführt Weilheim – Garmisch – Starnberg – Penzberg haben sich ein Ziel gesetzt: werden. Diese Lebensqualität zu sichern oder wiederherzustellen. Neben modernen gelenkerhalten- Unsere Spezialisten: den Maßnahmen verfügt das OFZ Dr. med. Klaus Bachfischer über eine besondere Expertise Dr. med. Wolfgang Vogt Dr. med. Alexander Waizenhöfer im Bereich des Gelenkersatzes Dr. med. Axel Schroth Diagnostik, konservative (Endoprothetik) der großen Ge- Dr. med. Johann Wasmaier lenke. Die OP-Verfahren basieren Dr. med. Martin Festerling und operative Therapie sowie Dr. med. Karl Heizer Nachsorge aus einer Hand auf den neuesten medizinischen Dr. med. Wolfried Hawe Erkenntnissen und erfolgen nach Dr. med. Karen Rüttinger Spezialisten für Orthopädie – Das OFZ ist Ansprechpartner Möglichkeit immer minimalin- vor Ort und in der Nähe Nr. 1 bei allen orthopädischen vasiv. Das OFZ findet für jeden Kontakt: Beschwerden. Für den optimalen Patienten die passende Lösung. OFZ Weilheim Der Weg zum Spezialisten ist nicht Heilungserfolg steht immer der Tel.: 0881 / 939 30 weit: An vier Standorten bietet das Patient im Fokus einer individuel- Geben Sie Ihre Gelenke in OFZ Garmisch OFZ ein Komplettpaket orthopä- len, gesamtheitlichen Behandlung. die Hände von Spezialisten. Tel.: 08821 / 96 78 40 discher Versorgung: in Weilheim, Alle notwendigen Therapieschritte OFZ Starnberg Garmisch, Starnberg und Penzberg können im OFZ durchgeführt Tel.: 08151 / 444 98 88 arbeiten 9 Fachärzte für Ortho- werden – von der Diagnose, der OFZ Penzberg pädie und Unfallchirurgie, jeder ambulanten oder stationären Tel.: 08856 / 25 90 mit einer besonderen zusätzlichen Betreuung bis hin zur Einbindung Spezialisierung. Sie sorgen für eine von Physiotherapie und Orthopä- [email protected] ganzheitliche optimale Versorgung dietechnik. www.ofz-online.de

58 on Ein zunächst auf fünf Jahre angelegtes Projekt, wie die Gesundheitsregi Organisationsform undMitwirkende zumachen. von ÄrztinnenundÄrztenattraktiv milienfreundlichen Voraussetzungen, umdieGemeindefür Ansiedlung von einerausreichenden Verkehrsinfrastruktur biszurSchaffungvonfa fung derentsprechendenörtlichenRahmenbedingungen. Diesereichen derKommunenDer wesentlicheBeitrag liegtinsbesondereinderSchaf- deshalb einewichtigeRollezu. Bereichhinweg,bulantem undstationärem kommtderkommunalenEbene beieinemGesamtangebotüberdieSektorengrenzenzwischenam sowie gesamten Landkreis. Bei der Strukturierung der Krankenhausversorgung mit die ÖkumenischeSozialstation Angeboten zurambulantenPflegeim GmbH mitStandortenin Weilheim, Peißenberg undSchongau, aberauch dieKrankenhausGenannt seihieraufLandkreisebenebeispielsweise tungen unmittelbarindieregionaleGesundheitsversorgungeingebunden. sind Kommunen vielfachals Träger vonKrankenhäusernundPflegeeinrich auf einelangjährige Tradition zurückgeblicktwerdenkann. Bereitsheute im Landkreis Weilheim-Schongau mitdemHospizimPfaffenwinkelbereits Pflege. DazugehörtaucheinegutePalliativ- undHospizversorgung, wo Gesundheitsförderung und Prävention, Behandlung, und Rehabilitation hier fruchtbringend weiterverwertet werden.hier fruchtbringendweiterverwertet An derGesundheitsregion Landkreis –Runde Tische zurregionalenGesundheitsförderung“können Fäden zusammenlaufen. DieErfahrungenbeimModellprojekt„Gesunder für GesundheitundPflegeeineGeschäftsstelleeingerichtet, beideralle mit finanzieller Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium aus.Organisation HierfürwirdamGesundheitsamtdesLandratsamtes plus

KInderHIlFe Oberland imLandkreis Weilheim-Schongau kommtnichtohneeinegewisse www. kinderhilfe-oberland.de info Telefax 08861/219-4366 08861/219-6100 Telefon 86971 Peiting Von-Kahl-Straße 4 gemeinnützige GmbH Kinderhilfe Oberland an Schulen Mittagsbetreuung Horte Heilpädagogische Horte Integrative Kindergärten Integrative Frühförderung Interdisziplinäre @ kinderhilfe-oberland.de

kinderhilfe Oberland -gemeinnützigeGmbH

für Ihr individuelles

Unser Fachwissen

Anliegen plus - - - -

durch dasProjekterheblichprofitieren. stellen. InsgesamtwirddieBevölkerungimLandkreis Weilheim-Schongau medizinische Versorgung imländlichenRaumauchlangfristigsicherzu Versorgung kommt ein weiterer wesentlicher Aspekt zum Tragen, um die Gesundheitsförderung und Prävention. Mit dem Baustein gesundheitlicher Weilheim-Schongau aufreiche Erfahrungen, insbesondereimBereichder zu verankern. DabeibautgeradedasGesundheitsamtimLandratsamt werke imBereichderGesundheitnochweiterauszubauenundnachhaltig ist einwichtigerSchrittgetan, umdieregionalenStrukturenundNetz und PflegefürdenLandkreis Weilheim-Schongau alsGesundheitsregion fürGesundheit desBayerischenStaatsministeriums Mit derFörderzusage Ziele undErwartungen Teilnehmer amSteuerungsgremium der Gesundheitsregion Gruppen inBetracht. Eineerste Aufgabe wirddaherdie derAuswahl wesentliche Rollewahrnehmen. Hierfürkommenvielegesellschaftliche vor Ortbeidergesundheitlichen Versorgung undderPräventioneine sollen alle Vertreterinnen und Vertreter derEinrichtungenmitwirken, die Grund derStrukturGesundheitsregion rum eingesetztwerden, sinddabeiEinzelthemenvertieftzubearbeiten. Auf nächsten fünfJahrefestlegen. In Arbeitsgruppen, dievomGesundheitsfo und KörperschaftendiekonkretenZiele Arbeitsaufträge fürdie werden maßgebliche Vertreter dergesellschaftlichenGruppen, Verbände Andrea Jochner-Weiß, welcheden Vorsitz imGesundheitsforuminnehat, sogenannten Gesundheitsforum. UnterderLeitungvonFrau Landrätin zung imLandkreis Weilheim-Schongau hinzukommen. Verlauf des Arbeitsprozesses aufGrundderregionalenSchwerpunktset Gesundheitsversorgung gebenmuss. Weitere Arbeitsgruppen könnenim es Arbeitsgruppen zuden Themen Gesundheitsförderung/Präventionund www.strahlentherapie-weilheim.de Fax: 0881 / 9 245234-55 Tel.: 0881 / 9 245234-0 Röntgenstraße 4•D-82362Weilheim Pati ent und Familie Einfühlsames Eingehen auf • Umfassende• Kommunikati onmitanderen betreuenden Ärzten erweitertes Angebot aninnovati ven Behandlungstechniken Austausch des Bestrahlungsgeräts imJahr2014 / • Radiotherapie gemäß• anerkannter interdisziplinärer, Dr. med.Monika Panzer •Dr. med.Michaela Riepl • Dr. med. SophiaPachmann am Krankenhaus Weilheim Strahlentherapie undRadioonkologie Praxis für E-Mail: [email protected] Tel.: Geschäftsstellenleiterin Judith Dangel Geschäftsstelle Gesundheitsregion Kontakt: nati onalerundinternati onaler Leitlinien seit2001 0881 681-1618

plus

plus stehtbereitsjetztfest, dass plus sein – dem 59 plus - - -

SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT Aufbruch am Hohen Peißenberg (Quelle: Wolfgang Elm)

PILGER-WANDER-WEG HEILIGE LANDSCHAFT PFAFFENWINKEL

Drei Mehrtageswanderungen starten am Hohen Peißenberg und führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwin- kels – das ist der Pilger-Wander-Weg Heilige Landschaft Pfaffenwinkel. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur.

Die Nordschleife des Weges verbindet auf sieben Etappen den Hohen Impulstafeln und Themenbank Peißenberg mit den Klöstern Wessobrunn, Andechs und Polling, durchquert dabei den Paterzeller Eibenwald und die einzigartige Hardtlandschaft Wesentlich für die Ausstattung der Wege ist neben einer einheitlichen nördlich von Weilheim. „Sprudelnde Quellen“, das Thema der Tour, finden Beschilderung auch die Schaffung von geistlichen Impulsorten und Rast- sich entlang der Route, unter anderem in Wessobrunn, dessen Kloster der plätzen. Vieles ist in dieser Kulturlandschaft bereits „einfach da“ und wartet Legende nach Herzog Tassilo III. stiftete. Dieser hatte dort eine Quelle in darauf, entdeckt zu werden. Zusätzlich dazu sind an etwa 80 Standorten Kreuzesform gefunden, die ihm vorher im Traum erschienen war. entlang der Wege Impulstafeln vorgesehen, die neben Informationen zum Ort auch einen anregenden Text (Gedicht, Psalm, Gebet, Sage) und einen auf Auf der Ostschleife – Thema ist hier „Spiegelnde Wasser“ – führen acht diesen Ort oder das nächste Wegstück bezogenen geistlichen Impuls geben, Tagesetappen zu den bedeutenden Klosterorten Polling, Bernried und Bene- der den Wanderer anregt, das Heilige in der Landschaft zu entdecken und in diktbeuern. Landschaftlich geprägt ist die Route vom Starnberger See und Einklang mit sich selbst und der Natur zu kommen. den Osterseen sowie den unzähligen Seen und Weihern am Weg, in denen TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL man sich und sein Leben wie im Spiegel betrachten kann. Einige Punkte sollen darüber hinaus zu Impulsorten erweitert werden. Dabei werden künstlerische Installationen ebenso entstehen wie Plätze für inter- „Wilde Flüsse“ – Ammer und Lech prägen die Landschaft im Westen der Tour. aktive Aktionen. Alle Maßnahmen werden sich behutsam in die örtlichen Die etwas kürzeren, aber hügeligeren und anspruchsvolleren sechs Tagese- Gegebenheiten einfügen und mit Partnern vor Ort entwickelt und umge- tappen verbinden Highlights wie die wild-romantische Ammerschlucht, den setzt. Als Erkennungszeichen entlang der Wege wurde eine Themenbank Brettleweg durch das Wiesfilz oder die Besteigung des Auerbergs mit den entworfen, die das Logo der „Heiligen Landschaft Pfaffenwinkel“ aufgreift: Klosterorten Rottenbuch, Steingaden und Schongau und den bedeutendsten Rund um eine dreieckige Mittelstele aus Holz liegen drei Sitzbänke aus Kirchen der Region, allen voran das UNESCO Welterbe Wieskirche. heimischem Holz je auf einem Tuffsteinquader auf. Diese Bank wird an stark

Genüsse aus der Heimat Gut • Frischer Fisch aus heimischen Gewässern • Spezialitäten von der Schönegger Käse Alm • Gemütliches Brotzeitstüberl essen und trinken mit Sonnenterrasse • Kaffee & hausgemachte Kuchen direkt an der Romantischen Straße· Füssener Straße 27 · Tel. 0 88 62-9 11 43 65 Täglich geöffnet – auch Sonntag Nachmittag!

60 Entschleunigung undsinnstiftendenErfahrungen. ein attraktives Angebot antreffenwieeinzelnePilgeraufderSuchenach als auchPilgeran. Pilgergruppenundgeführte Touren sollenhierebenso Wegen sprichtderPfaffenwinkelsowohl Tages- undMehrtageswanderer Kirchen ebensoeingebundenwiePilgerbegleiterund Touristiker. Mitdiesen In diePlanungenzur Ausgestaltung desPilgerwegswurden Vertreter von Bekanntheit der Wege beitragen. 15 Personen fürdrei Info-/Impulstafeln und somit auch zur bieten und Platz frequentierten PlätzenwiedenKlosterhöfeneineSitzgelegenheitfürbiszu Von Bernbeurendurch dieFeuersteinschlucht aufdenAuerberg PeitingWandern undRottenbuch (Quelle: zwischen Wolfgang durch daswild-romantische Elm) Ammertal (Quelle: Wolfgang Elm)

86989 Steingaden Wies 12 Kath. Kirchenstiftung St. Josef - Wies zu begegnen. sie einzur stillen Einkehr, umim Gegeißelten Heiland Gott bei einem derKonzerte im Sommer und nichtzuletztlädt zum Beten,Besuch der Gottesdienste, zum Zuhören Die Wieskirche lädtein zum Schauen, zum Staunen, Christus, des Gegeißelten Heilandes. Die Mittedieses Gotteshauses istdieFigur desleidenden der Welt. Seit 1983gehört sie zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Wieskirche isteine derberühmtesten Rokoko-Kirchen der Wies auf Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland Wieskirche www.pfaffen-winkel.de E-Mail: Fax: Tel.: 08861211-3200 86956 Schongau Bauerngasse 5 Tourismusverband Pfaffenwinkel Weitere Informationgibtesbeim: 08861 211-4000 [email protected]

· · · · · · · ·

Verputzarbeiten Abbrucharbeiten Altbausanierung Denkmalpflege Umbauarbeiten Rohbauarbeiten Pflasterarbeiten Restauration www.wieskirche.de 61

TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL © Buchheim Museum der Phantasie

MUSEENLANDSCHAFT EXPRESSIONISMUS KUNST IM BLAUEN LAND

Deutschlandweit einzigartig ist die Region zwischen München und dem Alpenland – und das nicht nur wegen ihrer traumhaften Landschaft, sondern auch wegen ihrer ausgeprägten Museenszene. Nirgendwo sonst in Deutschland konzentrieren sich so viele ver- schiedene Museen, die den deutschen Expressionismus in seinen Varianten eindrucksvoll zeigen.

Zwischen München, Kochel a. See und Murnau ist die Kunst des „Blauen Doch damit nicht genug – dem Besucher wird ab dem Frühjahr 2016 ein Reiter“ entstanden. Diese hat vor dem Ersten Weltkrieg eine neue Kunste- weiteres Angebot zur Verfügung stehen: Der neue Anbau an das Penzberger poche eingeleitet. In der Region zwischen den Osterseen, dem Staffelsee, Museum wird eröffnet. dem Kochelsee und dem Starnberger See widmen sich gleich vier Museen dieser Kunstrichtung. Das Buchheim Museum der Phantasie in Bernried Immer wieder konnte man zwar auch im alten Museum Ausstellungen stellt Werke der in Dresden gegründeten Künstlergemeinschaft „Brücke“ von erstaunlicher Qualität sehen, doch sowohl den Besuchern als auch aus. Im Franz Marc Museum in Kochel a. See, im Stadtmuseum Penzberg den Kunstwerken bieten der sanierte Altbau und der Anbau einen ange- und im Schloßmuseum Murnau steht der „Blaue Reiter“ im Fokus. Hier messenen Rahmen. Besucher können sich dann als Erstes auf eine große können Werke der großen expressionistischen Künstler wie Gabriele Münter, Campendonk-Ausstellung freuen. Die Sammlung wurde im Laufe der letzten Alexej von Jawlensky, Franz Marc, Heinrich Campendonk und Wassily Jahre erheblich vergrößert. Außerdem werden Geschichtsbegeisterte bei Kandinsky bestaunt werden. Die vier Museen sind durch die MuSeenTour der Sonderausstellung zum Thema Stadt- und Wissenschaftsgeschichte auf verbunden und können außerdem mit der MuSeenKarte besichtigt werden. ihre Kosten kommen. TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL

Foto: Mypurgatoryyears, Quelle: thinkstock.com

62 © Stadtmuseum Penzberg Buchheim MuseumderPhantasie, ©VGBild-Kunst, 2015 Bonn Karl Schmidt-Rottluff,Dorfweg, 1910 Franz Marc Museum,©Tourist InformationKochel a.See, Foto Thomas Kujat

© MuSeenLandschaft Expressionismus © MuSeenLandschaft 63

TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL WEILHEIM – SCHONGAU Jetzt mit neuem Erlebnisbergwerk!

Jeden 1.+3. Sonntag 13.30 - 16.30 Uhr

Zusätzlich: vom 15. Mai bis 15. September mittwochs von 13.30 bis 16.30 Uhr

Besuchergruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten -nach Voranmeldung -

Telefon: 08803/690-120 · Fax -500 Email: [email protected] www.peissenberg.de/bergbaumuseum

„Stollenweg“ oder „Lehrpfad für Bergbau, Geologie und Landschaft“ mit 15 Schautafeln. Wegestrecke am Ostabhang des Hohen Peißen- berg‘s, ca. 10km/Gehzeit ca. 3,5 Std. Ausgangs- und Endpunkt Park- platz Museum. Bockerlbahn-Fahrten an der Tiefstollenhalle jeden 1. u. 3. Sonntag von Mai bis September

Riesen-Wasserrutsche Schwimmerbecken Sprungturmanlage Warmbecken Spaßbecken überdachter Kinderspielplatz Beachvolleyball

TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL Fußballplatz-Slakline Sauna-Tepedarium Infrarotsauna Blockhaussauna großes Ruhehaus Dampfbad-Massagen Aquafitness Schwimmkurse Restaurant-Cocktailbar

Rigi Rutsch´n, Freizeit- und Bäderpark Pestalozzistraße 8, 82380 Peißenberg www.rigirutschn.de, Tel.: 08803 / 5001 Verwaltung, Tel.: 08803 / 690236

64 © Schloßmuseum Murnau

Was gibt es wo zu sehen?

Alle Museen gemeinsam das Thema „Expressionismus“ und doch setzt jedes Kunst- und Naturgenuss der MuSeenLandschaft lassen sich am besten bei Haus mit seinen Ausstellungen eigene Schwerpunkte. einem Aufenthalt in einem der Partner-Hotels und in den Gaststätten der Umgebung genießen. Lothar-Günther Buchheim, Autor von „Das Boot“, hat dem Buchheim Museum der Phantasie eine bedeutendste Privatsammlung expressionistischer Kunst Tipp: Mit der MuSeenKarte auf Museums-Tour gehen. Im ersten Museum hinterlassen. Die traumhafte Lage am Starnberger See, ein Minizirkus, ein regulär zahlen und drei weitere Museen mit Ermäßigung besuchen. Unterwasser-BMW, viele andere Überraschungen und ein prominentes Aus- stellungsprogramm machen das Haus zu einem beliebten Ausflugsziel. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der MuSeenLandschaft unter Das Stadtmuseum Penzberg hat nach dem Umbau natürlich noch mehr zu www.museenlandschaft-expressionismus.de. bieten, doch auch bisher musste sich das Museum nicht verstecken. Hier wurde der Besucher von Kunstwerken des Künstlers Heinrich Campendonk verzaubert. Außerdem widmet sich das Museum auch der lebendigen Kunst- szene vor Ort. Das Museum ist wegen Umbaus bis Frühjahr 2016 geschlossen.

Seit 2008 zeigt das Franz Marc Museum in einem Neubau das Werk Franz Marcs im Kontext des 20. Jahrhunderts. Der Protagonist und Namensgeber des Museums wird in Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen bewusst in neue Zusammenhänge gestellt. Die Sammlung umfasst neben der TOURISMUSREGION PFAFFENWINKEL TOURISMUSREGION Kunst des „Blauen Reiter“ wichtige Werke des „Brücke“-Expressionismus sowie herausragende Arbeiten von Paul Klee und der deutschen und französi- schen Nachkriegsabstraktion.

Das Schloßmuseum Murnau widmet sich der internationalen Kunst- und Literaturgeschichte, die mit dem Ort unmittelbar verbunden ist. In Murnau entstand seit 1908 eine neue expressive Malerei und es entwickelte sich die Kunst des „Blauen Reiter“. Die umfangreiche Sammlung von Werken Gabriele Münters sowie Gemälde u. a. von Kandinsky, Jawlensky, von Werefkin und Marc geben davon ein anschauliches Bild.

65 PERSONALIEN

(Quelle: Polylooks.de)

DAS REDAKTIONSTEAM STELLT SICH VOR

Das war die erste Ausgabe unseres neuen Magazins WEIT MEHR …! Wir bedanken uns ganz herzlich bei all jenen, die uns unterstützt haben, sei es durch Verfassen von Artikeln, Erstellen von Fotos, Erstellung von Layout, Korrekturlesen von Artikeln, Kritik und Anregungen zu Beiträgen, ….

Wenn Ihnen die erste Ausgabe gefallen hat, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldungen! Sollten Sie Fragen, Wünsche und/oder Anregungen haben, geben Sie diese bitte an uns weiter – wir werden sie in unsere Arbeit einfließen lassen und soweit wie möglich umsetzen. Herzlichen Dank!

Justina Eibl Andreas Scharli Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförde- Energiemanager bei der Energiewende rung / Kreisentwicklung Oberland

Elisabeth Gutmann Hans Rehbehn Geschäftsführerin Lokale Aktionsgruppe Pressesprecher Landratsamt Auerbergland – Pfaffenwinkel e.V. Weilheim-Schongau

Kontakt:

Landratsamt Weilheim-Schongau Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Tel.: 0881 681-1276 Fax: 0881 681-2116 Susanne Lengger Geschäftsführerin Tourismusverband E-Mail: [email protected] Pfaffenwinkel e.V. www.weilheim-schongau.de

66 BRANCHENVERZEICHNIS

(Quelle: Wolfgang Elm)

BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche.

Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Agentur für Arbeit 39 Bäder 64 Ärzte 59 Banken- und Kreditanstalten 8, 24 Autohaus 11, 34 Baugewerbe 39, 61 Bäckerei 39 Biotechnologiezentrum U2 Baddesign 20 Bodenbeläge 24

„Wer einen Baum pfl anzt, wird den Himmel gewinnen.“

Konfuzius

Garten- und Landschaftsbau, Wohngärten, Neuanlagen und Dipl. Ing. (FH) Gernot Mrotzek Gartenumgestaltung, Schwimmteich und Naturpools, Naturstein- 82392 Habach Tel. 0 88 47 - 69 97 91 und Holzarbeiten, Pfl anzungen und einfach einzigartige Gärten ... [email protected] Wir gestalten Lebensräume mit Wasser, Steinen, Holz, Pfl anzen, Erde – und viel Liebe. www.gm-galabau.de

67 Brauerei 34 Luft- und Raumfahrttechnik 19 Bürobedarf 22 Malerbetrieb 22 Coaching und Weiterbildung 39 Maschinen- und Betriebshilfsring 7 Druckerei 16 Maschinenbau 40 BRANCHENVERZEICHNIS Einzelhandel und Verarbeitung von Lebensmitteln 34 Maschinenbautechnik 24 Elektro 6, 44 Messebau 30 Energieversorgung U4 Milchtransporte und Vermietung 16 Fischerhaus 60 Modellbau 6 Fliesen 5 Museum 34, 64 Fort- und Weiterbildung 46 Orthopädisches Fachzentrum 58 Garten- und Landschaftsbau 67 Pflege 54 Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen 20 Pumpenservice 24 Herzogsägmühle 54 Reha-Zentrum 58 Immobilien 9 Schulen 37 Ingenieurbüro 51 Soziale Dienste 54 Käseherstellung 16 Technische Dienstleistungen 9, 16 Kinderhilfe 59 Wasseraufbereitung 4 Kirchen 61 Werkzeugindustrie U3 Kolbenkompressoren 40 Zimmerei 48

in Zusammenarbeit mit: 82362036/3. Auflage/ 2015 Landkreis Weilheim-Schongau Stabsstelle III Druck: Justina Eibl, Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Media-Print Informationstechnologie Stainhartstraße 9, 82362 Weilheim i.OB Eggertstraße 28 33100 Paderborn Redaktion: Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Redaktionsteam des Landkreises, siehe Seite 66 Papier Umschlag: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Redaktionspartner, mediaprint infoverlag gmbh 250 g/m² Bilderdruck, matt, zellophaniert

IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Goran Petrasevic Papier Inhalt: Registergericht , HRB 10852 115 g/m², weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Geschäftsführung: Media-Print Group GmbH, Paderborn Ulf Stornebel, Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Dr. Otto W. Drosihn und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Tel.: 08233 384-0 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Fax: 08233 384-247 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und [email protected] Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Seite 10: Bild Hr. Schankweiler, Foto: privat Seite 49: Bild Fr. Eibl, Foto: privat Seite 10: Bild Fr. Eibl, Foto: privat Titelbild: Foto: olly, Quelle: fotolia.com Seite 52: Bild Fr. Grosser, Foto: privat Seite 15: Schaubild, Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau Seite 1: Bild Fr. Eibl, Foto: privat Seite 53: Logo „Pfaffenwinkel - Gartenwinkel“, Seite 26: Bild Fr. Berger, Foto: privat Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau Seite 3: Bild Landrätin, Foto: Preller Seite 26: Bild Fr. Falconi Borja, Foto: Foto-Studio: Blende 11 Seite 26: Bild Fr. Götz, Foto: Maira Falconi Fotografie Seite 66: Bild Fr. Eibl, Foto: privat Seite 7: Schaubild, Quelle: Landratsamt Weilheim-Schongau Seite 66: Bild Fr. Gutmann, Foto: LAG Al-P e.V. Seite 34: Logo „Weilheim zieht an“, Quelle: Stadt Weilheim i. OB Seite 66: Bild Fr. Lengger, Foto: privat Seite 9: Fotos: Gronau Seite 66: Bild Hr. Scharli, Foto: Energiewende Seite 9: Bild Landrätin, Foto: Preller Seite 47: Logo Bioenergieregion Oberland, Quelle: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. Oberland Seite 66: Bild Hr. Rehbehn, Foto: Journalisten- Seite 10: Fotos: Gronau Seite 48f: Fotos: Gronau akademie München Seite 10: Bild Hr. Bauer, Foto: privat Seite 48: Bild Landrätin, Foto: Preller Seite 10: Bild Hr. Emeis, Foto: Brigitte Gronau Seite 48: Bild Hr. Goldhofer, Foto: privat Seite 10: Bild Hr. Frenzl, Foto: privat Seite 48: Bild Hr. Moy, Foto: privat Seite 10: Bild Hr. Klein, Foto: privat Seite 49: Bild Hr. Emeis, Foto: Brigitte Gronau Seite 10: Bild Fr. Lengger, Foto: privat Seite 49: Bild Hr. Raab, Foto: EVA GmbH Seite 10: Bild Hr. Medele, Foto: privat Seite 49: Bild Hr. Scharli, Foto: Energiewende Oberland Seite 10: Bild Hr. Schmitz, Foto: privat Seite 49: Bild Hr. Steigenberger, Foto: privat Die restlichen Quellen sind jeweils in den Seite 49: Bild Hr. Drexlmeier, Foto: Energiewende Oberland Bildern benannt.

68 ANZEIGE

DIE HERSTELLUNG UNSERER SCHLEIFSCHEIBE IST MEHR ALS WISSENSCHAFT – ES IST EINE KUNST

Diese Philosophie lebt und leibt Michael Schulze, Vorstandsvorsitzender der welche die Firma an viele namenhafte Kunden aus dem Werkzeugbau, Dr. Müller Diamantmetall AG. Das spiegelt sich auch in der Arbeitsweise des der Werkzeugindustrie, der Automobil- und optischen Industrie sowie Unternehmens wieder. Eigentlich ist es eine Manufaktur, wie man sie aus der Luft- und Raumfahrt über den eigenen Vertrieb verkauft. der schweizer Uhrenindustrie kennt – Präzision in allen Bereichen. Rund 140.000 verschiedene Artikel hat der Schleifmittelhersteller Dabei agiert die Dr. Müller Diamantmetall AG wie ein Großkonzern mit einem mittlerweile in seinem eigenen EDV-System gespeichert. Denn das straffen Prozessmanagement und einer eigenen Softwareentwicklung zur Unternehmen hat sich den Leitsatz „Ihre Anforderung ist unsere Her- Steuerung des Unternehmens. Nur so ist es dem Unternehmen möglich, ausforderung“ auf die Fahne geschrieben. mit höchster Präzision und Termintreue in die ganze Welt zu exportieren. So stellen sich 100 Mitarbeiter täglich der Herausforderung neue Entwickelt und produziert werden die Diamant- und CBN Werkzeuge bis innovative Lösungen zur Bewältigung komplexester Schleifaufgaben Heute ausschließlich in Weilheim. zu konstruieren und herzustellen. Durch die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung garantiert die Dr. Müller Diamantmetall AG ihren Seit 2003 führt Michael Schulze das Unternehmen in dritter Generation. Die Kunden eine stetige Weiterentwicklung Ihrer Produkte und somit ein Anfänge machte sein Großvater Dr. Wilhelm Müller mit der Erfindung der Optimum an Effizienz im Schleifprozess. metallgebundenen Diamantschleifscheibe. Er gründete das Unternehmen 1935 in Berlin und legte damit den Grundstein für das Familienunternehmen. Gegenwärtig befindet sich das Unternehmen auf Wachstumskurs und ist Heute erzielt die Dr. Müller Diamantmetall AG die größten Umsätze mit kunst- stets auf der Suche nach neuen Kollegen die eine Affinität für technische harz-, metall-, keramisch- und galvanisch gebundenen Schleifwerkzeugen, Prozesse haben.

Unsere Qualität ist Ihr Erfolg! Die Lechwerke bieten intelligente, unkomplizierte und sichere Ladelösungen sichere – und unkomplizierte intelligente, bieten Lechwerke Die rmeneigenen Fuhrpark und im öffentlichen Raum. für zu Hause, den fi Informieren sich Sie auf www.lew.de. und sparsame Alternative im Alltag im Alternative sparsame und LEW E-Mobility – die umweltfreundliche LEW E-Mobility umweltfreundliche – die „Während mein Auto Ökostrom lädt, Ökostrom Auto mein „Während einkaufen.“ Gewissen gutem mit ich gehe

GEHT UNSERE REGION

SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT