Postleitzahl-Liste Werkstattentsorgung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Welcome to Traunstein
r. S t tr c S rs traße h f- ue e s u rf a ß ß O n e a ol l l- K e r F L s ar hS ß t h r S u t r c c C e s a c d r a h w a i E i r Z S u l s t i ß le a s r s g e e ep . t r e c - Ka tr s l s h T n ns ra . il . lle n - Sc h b h hl e ß c S o ß ßs o e Z t a S n t ra r s A B ße r C r D E F G H I J K m e e t a u t t r . e m . s c a n aß e h tr e d - n s i ß S eder Su .- s i E t Fl R S S r t i o . r fs c l o r h a o t h d r e s g K s a Hurt n c e e w ß w r ß S K n n r e e e e me e h B ir s lu i c g c P t B s a a h fa r s Z c b r . t h e r r m e rg h a a ß o i a Zweckham str. R ß e tr Partenhausen f e a rs s s a bu t g t if ß m r. -
Pressemitteilung „Allen Unkenrufen Zum Trotz“ Erhält Auszeichnung Als
Medieninformation Nr. 211 Telefon: (08161)600-154 Freising, den 22.07.2020 Pressemitteilung „Allen Unkenrufen zum Trotz“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt Das Projekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“ ist am Mittwoch, 22. Juli, als offizielles Projekt der UN- Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wird vorbildlichen Projekten zuteil, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Die Würdigung wurde durch das Bundesamt für Naturschutz an die Vertretungen der vier Träger BUND Naturschutz, Landkreis Freising, Landkreis Neuburg/Donau und Landkreis Altötting überreicht. Freisings Landrat Helmut Petz drückte seine Freude über den Preis aus und dankte allen Ehrenamtlichen, die das Projekt unterstützen. Über 400 Biotope wurden für die Gelbbauchunke eingerichtet, mehrere Grundstücke für den Erhalt dieses kleinen Froschlurchs gesichert, rund 90 Menschen für den Schutz dieser Art ausgebildet – das kann sich als Bilanz aus den ersten vier Jahren des Projekts sehen lassen, heißt es vonseiten der Trägergemeinschaft. Mit diesem vorbildlichen Projekt werde ein deutliches Zeichen für das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland gesetzt, unterstrich Freisings Landrat Petz. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhielt die Trägergemeinschaft einen „Vielfalt- Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. „Viel hilft viel – das ist die Devise bei dieser Pionierart, die auf frische Kleingewässer angewiesen ist, um ihrem Nachwuchs das Überleben zu ermöglichen“, verrät Siegfried Geißler, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Neuburg-Schrobenhausen, einer der Trägerlandkreise des Projekts. Das sei einer der wichtigsten Gründe, warum in diesem Landkreis bayernweit die größten Bestände der Art zu finden sind. Kleine Gewässer, Quelltümpel, Viehweiden, aber auch Pfützen und wassergefüllte Fahrspuren: Hier fühlt sich die Gelbbauchunke wohl, hier legt sie ihre Eier ab. -
1. Bericht Des Vereins
Inhaltsverzeichnis 1. Bericht des Vereins ............................................................................................................2 1.1 Bericht des Vorstands .............................................................................................2 1.2 Fördernde Mitglieder der Feuerwehr Haag............................................................12 1.3 Das Stüberl der Feuerwehr Haag ..........................................................................13 2. Berichte der Feuerwehr ....................................................................................................14 2.1. Bericht der Kommandanten..................................................................................14 2.1.1. Jahresrückblick.........................................................................................14 2.1.2. Sonstige Tätigkeiten und Arbeiten an Fahrzeugen und Gerätehaus.........19 2.1.3. Einsätze ...................................................................................................19 2.1.4. Mitglieder..................................................................................................20 2.1.5. Ein Wort des Dankes................................................................................21 2.2. Bericht des Atemschutzes ....................................................................................22 2.3. Bericht der Jugendfeuerwehr................................................................................25 2.4. Bericht der Funk- und Elektrotechnik....................................................................26 -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Preisliste Nr
Preisliste Nr. 48, gültig ab 1.10. 2015 www.anzeigen-forum.de 2016 FORUM Buchungs- Anzeigen- Grund- Verbund- Lokal- Verbund- Code schlüssel Ausgabe ET schluss Auflage preis grundpreis preis lokalpreis F90 0016 Freising und Moosburg1 Mi. Mo., 17 Uhr 56.728 1,49 € 1,14 € 1,26 € 0,95 € F92 0017 Landkreis München Nord1 Mi. Mo., 17 Uhr 28.140 1,18 € 0,84 € 0,99 € 0,72 € F93 0018 Hallertau1 Mi. Mo., 17 Uhr 16.414 1,07 € 0,79 € 0,90 € 0,68 € FB72 1079 Forum Lkr. Freising + Hallertau (F90 + F93)1 Mi. Mo., 17 Uhr 73.142 1,73 € 1,48 € FB73 1009 Forum Lkr. Freising + Mü. Nord + Hallertau Mi. Mo., 17 Uhr 101.282 Allgemeine Anzeigen – Immobilien – Kfz 2,27 € 1,93 € Stellenmarkt 2,36 € 2,01 € F76 0019 Journal zum Wochenende Sa. Mi., 17 Uhr 63.987 Allgemeine Anzeigen – Immobilien – Kfz 1,57 € 1,09 € 1,32 € 0,91 € Stellenmarkt 1,64 € 1,14 € 1,38 € 0,95 € FB96 1078 Superkombi-Mitte (F90 + F76)1 Mi./Sa. Mo./Mi., 17 Uhr 120.715 1,97 € 1,67 € FB97 1080 Superkombi-Süd (F90 + F92 + F76)1 Mi./Sa. Mo./Mi., 17 Uhr 148.855 2,22 € 1,90 € FB99 1081 Superkombi-Nord (F90 + F93 + F76)1 Mi./Sa. Mo./Mi., 17 Uhr 137.129 2,19 € 1,86 € FB74 1010 Forum gesamt mit Wochenende Mi./Sa. Mo./Mi., 17 Uhr 165.269 Allgemeine Anzeigen – Immobilien – Kfz 2,71 € 2,30 € Stellenmarkt 2,83 € 2,41 € HFR 1076 Forum + AZV + Dachauer Rundschau Mittwoch (FB73+HFIG + DR01) Mi. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle
WP 2 – Identification of Best Practices in the Collective Commercial Valorisation of Alpine Food ICH WP leader: Kedge Business School Activity A.T2.2 Field Study of Relevant Cases of Success: Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle Involved partners: Florian Ortanderl Munich University of Applied Sciences This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Abstract In Upper Bavaria, a network of farmers, butchers, restaurants, NGOs and a specially developed trade company cooperate in the safeguarding and valorisation of the endangered cattle breed Murnau Werdenfelser. The company MuWe Fleischhandels GmbH manages large parts of the value creation chain, from the butchering and packaging, to the distribution and marketing activities for the beef products. It pays the farmers a price premium and manages to achieve higher prices for both beef products and beef dishes in restaurants. The activities of the network significantly contributed to the safeguarding and livestock recovery of the endangered cattle breed. Kurzfassung In Oberbayern arbeitet ein Netzwerk aus Landwirten, Metzgern, Restaurants, NGOs und einem speziell dafür entwickelten Unternehmen an der Erhaltung und In-Wert-Setzung der bedrohten Rinderrasse Murnau-Werdenfelser. Das Unternehmen MuWe Fleischhandels GmbH organisiert große Teile der Wertschöpfungskette, von der Metzgerei und der Verpackung, bis zur Distribution und allen Marketing Aktivitäten für die Rindfleischprodukte. Es zahlt den Landwirten einen Preiszuschlag und erzielt Premiumpreise für die Rindfleischprodukte, als auch für Rindfleischgerichte in Restaurants. Die Aktivitäten des Netzwerks haben entscheidend zur Erhaltung und Erholung der Bestände der bedrohten Rinderrasse beigetragen. 1.1 Case typology and historical background This case report analyses a network-based marketing approach for beef products and dishes of the endangered Bavarian cattle breed Murnau Werdenfelser. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Freising Gate
Freising Gate History... ... and a story In 1391, the Bavarian dukes Stephan III and During the Thirty Years’ War, the gate was so Johann II granted Dachau the right to hold tightly guarded that in 1648, Dachau residents annual fairs. This meant looking after security in living outside the gate complained that the gate the town. The town was surrounded by a wall was locked so early that they could not enter and moat and a palisade. In the south, the River the town at any time to relieve themselves. Amper and the steep slope of the hill provided natural protection. Here, people and goods were checked at the “Munich Gate” on Kühberg (now Karlsberg). Funding for a wall was only available for short stretches on either side of the “Augsburg Gate”. This was where the road from Munich left the town in a north-westerly direc- tion. On the road to Freising in the north-east, the “Freising Gate” was erected, which at times was also known as the Lower Gate, Etzenhausen Gate or Altenmarkt Gate. In the 17th century, it provided accommodation for shepherds. The town clerk lived in the gate- Michael Neher (1798–1876): The “Freising Gate” on house. The guard room had two windows and the former Rossmarkt (horse market), pencil drawing, was furnished with a chair, three plank beds, c. 1850, Dachau District Museum and a stove. In the latter half of the century, the gate and neighbouring gatehouse were under- pinned. Records from those days also make mention of the Pruggen (bridge) carrying the road to Etzenhausen and on to Freising over the outer moat. -
Sunday Brunch Menu
BRUNCH DRINKS Gin Radler Summer Shandy With a Kick....................11 Citadelle Gin, Stiegl Grapefruit Radler Alarmglocke Coffee with a kick.............................11 SUNDAY BRUNCH Hot Karma Coffee, Beckerovka 11am till 3pm Mimosa Brunch classic.............................................11 Sparkling Riesling with Orange Juice Blütig Mara Our Bloody Mary...............................12 Luksusowa Vodka, Hungarian Paprika, Horseradish, Due to our dining restrictions, we kindly ask that parties, please keep their visit to 2 hours. Spiced Tomato Juice, Lemon Twenty percent service charge is added to the bill for the service staff. Thank you for your understanding! Veg Pierogi cheese, sauerkraut & potato filling, scrambled eggs, dill crème fraîche, bratkartoffeln, green salat....15 Omelette { SIDES } spinach & cheddar, bratkartoffeln potatoes, green salat (add sausage/bacon $2)...............................16 Bronwyn Bretzel (add cheese sauce $2)............6 Schnitzel Sandwich Haus Sausage........................................................6 bretzel roll, fried pork cutlet, fried egg, spicy aioli, gurken, bratkartoffeln potatoes, green salat.........17 Slab Bacon.............................................................5 Potato Rösti Beet Pickled Eggs.................................................5 potato pancake, slab bacon, cheddar, fried eggs, dill crème fraîche, green salat................................17 Gurken Salat.........................................................5 Wurst & Waffles haus-made sausage & waffles, -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875 -
Allgemeinverfügung Des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen Vom 16.06.2006 – Abt
A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Erscheint i. d. Regel wöchentlich Bezugspreis vierteljährlich 0,60 € zzgl. Porto Einzelpreis 0,05 € Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltungen Nr. 25 83278 Traunstein, den 23. Juni 2006 Seite 123 Inhaltsverzeichnis: Sitzung des Jugendhilfeausschusses 66/25 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 16.06.2006 – Abt. 5 – im Fall des Braunbären „JJ1“; 67/25 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 16.06.2006 – Abt. 5 – im Fall des Braunbären „JJ1“; 68/25 Seite 124 Amtsblatt für den Landkreis Traunstein Nr. 25 ............................................................................................................................................................................................................ 66/06 23-421/111 Sitzung des Jugendhilfeausschusses gemäß §§ 70 Abs. 1 und 71 Abs. 2 SGB VIII sowie § 6 Abs. 7 der Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Traunstein habe ich den Jugendhilfeausschuss für Dienstag, den 27.06.2006, 9.00 Uhr zu einer ordentlichen Sitzung eingeladen. Tagesordnung: TOP 1 Kreisjugendring Traunstein – Grundlagenvertrag – TOP 2 Raumvorgaben für Kindertageseinrichtungen TOP 3 Richtlinien für Vollzeit- und Tagespflege TOP 4 Kooperation zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe TOP 5 Jugendsozialarbeit an Schulen TOP 6 Bericht über das Mütterzentrum Traunstein TOP 7 Verschiedenes/Wünsche/Anträge Georg Klausner Stellvertreter des Landrats --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 67/06 SG 35-B 131/1-1 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 13.06.2006 – Abt. 5 - bezüglich des Suchens, des Stellens, des Fangens und des Tötens des Braunbären „JJ1“; Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen hat am 13.06.2006 – Az.: Abt. 5 - u. a. auch für den Bereich des Landkreises Traunstein folgende Allgemeinverfügung erlassen: Allgemeinverfügung: 1.