Landkreis Weilheim Schongau Wenn´s Spass macht, geht´s auch leichter.

Ruf an: 0800 – ABC FAHREN Schau rein: ABC-Fahrschule.com Weilheim • Peißenberg • H´Peißenberg • Huglfi ng

Wussten Sie schon...... dass 75 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren es besonders wichtig finden, sich für die Familie einzusetzen?

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mediaprint WEKA mit dem Landkreis Weilheim-Schongau. info verlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Lechstraße 2 Ergänzungen für die nächste Auflage D-86415 Mering dieser Broschüre nimmt der Landkreis Quellennachweis: Tel. +49 (0) 8233 384-0 Weilheim-Schongau entgegen. Titel: Ralf Schneider, Kreis- Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und jugendpfl eger im Amt für [email protected] Anordnung des Inhalts sind zugunsten Jugend und Familie www.mp-infoverlag.de des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Restliche Bilder: Johannes www.alles-deutschland.de urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Lehnert, Familienbe- www.mediaprint.tv Übersetzungen in Print und Online sind aufragter im Landkreis – auch auszugsweise – nicht gestattet. Weilheim-Schongau 82362015 / 1. Aufl age / 2010

Interview mit Landrat Dr. Friedrich Zeller 1. Herr Dr. Zeller, in Deutschland ist das Thema Kinderbetreuung noch immer ein schwieriges Thema. Wie steht es um die Kin- derbetreuungsmöglichkeiten im Landkreis Weilheim-Schongau? Die Gemeinden und die gemeinnützigen Träger haben das An- gebot an Kindertagesstätten stark ausgebaut. Neben neu einge- richteten Plätzen für unter dreijährige Kinder gibt es auch spezia- lisierte Plätze für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf. Was noch fehlt, ist ein flächendeckendes Angebot an Tagespflege für Kinder. Wer eine sehr flexible Betreuung seiner Kinder benötigt, kann dies optimal mit einer Tagesmutter gewährleisten. Hierum müssen wir uns in Zukunft besser kümmern, als in der Vergangenheit.

2. Wie können Familien im Landkreis ihre Freizeit verbringen? In unserem Landkreis können Familien mit Kindern ihre Freizeit fantastisch verbringen. Ob mit dem Fahrrad, mit der Eisenbahn oder gleich zu Fuß – Sie kommen schnell und unkompliziert an die schönsten Ecken, die man sich denken kann. Nicht umsonst kommen so viele Urlauber zu Besuch. Im Sommer laden die herrlichen Badeweiher und Seen zum Schwimmen ein, im Winter lässt sich toll Langlaufen oder Sie probieren es mit Alpin-Ski. Wirklich für jedes Hobby ist etwas geboten.

3. Das Leben verläuft leider nicht immer in geregelten Bahnen. Gibt es im Landkreis Beratungsstellen für Familien, die in Not geraten? Wer schwierige Fragen in Sachen Erziehung und Familie beantworten will (bzw. muss), sollte sich an unsere psychologischen Beratungsstellen in Weilheim, und Schongau wenden. Dort helfen Psychologen und Pädagogen mit Rat und Tat weiter. Für Familien, die eine allgemeine Beratung in allen Fragen des Alltags benötigen, rich- ten wir ein Familienbüro in der Krumpperstraße 18 – 20, 82362 Weilheim i.OB ein. Geschulte Mitarbeiter unseres Jugendamtes helfen dort als Lotsen, um für jede Familie den besten Weg zu finden. Hier kann jeder ganz problemlos vorbeikommen und ein- mal seine Sorgen loswerden. Für Kinder in Gefahr gibt es im Familienbüro auch eine so genannte Kinderschutzstelle, die eingreifen kann, wenn die Not ganz besonders groß ist. Wichtig ist, dass die Leute zu uns kommen, dann können wir weiterhelfen. 4. Herr Landrat, jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Was macht für Sie den Landkreis besonders attraktiv als Wohnort für Familien? Familien sind bei uns im Landkreis herzlich willkommen und gerne gesehen. Wir bie- ten viele Arbeitsplätze in modernen Industrieunternehmen. Obwohl wir nicht allzu weit von München entfernt sind, kann man sich auch als Arbeitnehmer mit mittlerem Einkommen ein eigenes Haus erarbeiten. Die Gemeinden sind liebenswert und bieten alles direkt vor Ort, was eine Familie braucht. Vereine und das gesellige Miteinander prägen unsere Region. An Lech, Ammer und Loisach lebt es sich gut, die schöne Land- schaft und beste Angebote für Familien und Kinder machen uns zu einem liebens- und lebenswerten Landkreis. Ich habe selbst drei Kinder und könnte mir keinen besseren Landkreis vorstellen, um Kindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen.

1

Vorwort

„Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie.“ Adolf Kolping

Weil sie uns soviel bedeutet, wollen wir sie pflegen, sie fördern und unterstützen und sie wertschätzen – jeder einzelne von uns, aber auch die Gesellschaft insgesamt. Dies sehen wir als Aufgaben in unserem Landkreis.

Familien existieren heutzutage in vielfältiger Form. Unterschiedliche Lebensvorstellungen bedeuten je- doch keine Absage an das Modell „Familie“. Nach wie vor sind der Wunsch nach Familie und eigenen Kindern selbstverständlich Mittelpunkt der allermeisten Lebensplanungen. Es muss unsere Aufgabe sein Menschen mit diesem Wunsch zu stärken und zu unterstützen.

In der ersten Ausgabe unseres Familienwegweisers wollen wir dazu beitragen, allen Formen der Familien eine Unterstützung zu geben. Fragen gibt es immer wieder und „dumme Fragen“ gibt es bekanntlich keine. Wir haben versucht die verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten transparent zu machen, damit Sie eine einfache Zu- gangsmöglichkeit zu Einrichtungen und Diensten erhalten können.

Was macht einen Landkreis lebens- und liebenswert? Was wünschen sich Familien, um sich im Landkreis Weilheim-Schongau wohlzufühlen? Was brauchen Familienmütter und -väter, um Beruf und Familie „unter einen Hut“ zu bringen? In unserem Famili- enwegweiser wollen wir Familien, d. h. Kinder, Jugendliche und Eltern, über die re- gionalen Angebote in den Bereichen Betreuung, Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit informieren.

Selbstverständlich können wir nicht von der Vollständigkeit ausgehen, denn die In- teressen und Bedürfnisse sind vielfältig und individuell. Aber wir wollen den Alltag im Landkreis Weilheim-Schongau weitestgehend erleichtern und haben versucht, ein möglichst breites Spektrum an Angeboten zusammenzustellen. Wir sind für alle Anre- gungen und Informationen dankbar, um Sie an Alle weiterleiten zu können.

Johannes Lehnert Familienbeauftragter im Landkreis Weilheim-Schongau

2

Inhaltsverzeichnis

Impressum U2 Interview mit Landrat Dr. Friedrich Zeller 1 Vorwort 2 Branchenverzeichnis 6 Der Landkreis Weilheim-Schongau 8 Familienbüro 10 dr. sabine blumenröhr dr. bernhard blumenröhr kieferorthopädin zahnarzt

ästhetische und funktionelle zertif. tätigkeitsschwerpunkte: zahn- und kieferregulierung implantologie, parodontologie für kinder und erwachsene ästhetische zahnheilkunde tel. 08 81.67 45 tel. 08 81.67 60 kerschensteinerstr. 1 82362 weilheim fax 08 81.69 770 www.blumenroehr.de

Vom Kind bis zum Senior

ZAHNARZTPRAXIS ROSENTHAL Burggener Str. 13 • 86956 Schongau Tel: 08861 1666 • Fax: 08861 1667 E-Mail: [email protected] • www.Zahnheilkunde-Rosenthal.de

3

Inhaltsverzeichnis

1. Junge Familien 12 1.1 Angebot in der Schwangerschaft 12 1.1.1 Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung 12 1.1.2 Medizinische Versorgungsangebote für Schwangere und Kinder 14 1.2 Angebote für Kinder bis zum Schulalter 22 1.2.1 Frühförderung 22 1.2.2 Tagespflege/Tagesmütter 26 1.2.3 Kindertageseinrichtungen 27 1.2.4 Weitere Angebote 40 1.3 Besondere finanzielle Hilfen 41 1.3.1 Hilfe und Unterstützung für Schwangere 41 1.3.2 Staatliche Unterstützungen für junge Eltern 41 1.3.3 Ermäßigungen Kindertagesförderung 43

2. Bildung, Beratung und Freizeit 46 2.1 Schulen und Ausbildung 46 2.1.1 Schulen 46 2.1.2 Schülerbeförderung – Kostenfreiheit des Schulweges 54 2.1.3 Berufsberatung 54 2.1.4 BAföG (Schüler- und Meister-BAföG) 55 2.2 Beratung und Unterstützung 56 2.2.1 Beratungsangebote 56 2.2.2 Familienzentren/generationsübergreifende Angebote 60 2.2.3 Selbsthilfe 64 2.2.4 Hilfe zur Erziehung 65 2.2.5 Sicherung des Kindesunterhalts 66 2.2.6 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 67 2.3 Freizeit 68 2.3.1 Kulturelle Einrichtungen 69 2.3.2 Jugend 73 2.3.3 Bildungs- und Übernachtungsstätten 77 2.3.4 Weitere Angebote 81

3. Rechte und Pflichten 83

4. Online – Beratung und Information 85

4

Mit Vernunft sicher vorsorgen Sozialfürsorge. Wenn ein Erbe überschuldet ist, wollen Sie auch nicht, dass das Erbe an die Gläubiger verteilt wird. Das Erbrecht ist für einen Laien fast undurchschaubar. Und – das Erbrecht geht von familiären Situationen aus, die den Seit 1.1.2010 ist auch das Pfl ichtteilsrecht modernisiert wor- heutigen Gegebenheiten nicht mehr entsprechen. Wenn den. Das Pfl ichtteilsrecht garantiert den nächsten Angehöri- schon früher, vor über 100 Jahren, der Gesetzgeber davon gen einen Anteil am Erbe, auch wenn durch Testament – aus ausgegangen ist, dass die gesetzliche Nachfolgeregelung nur welchen Gründen auch immer – ein naher Angehöriger vom eine Notlösung ist, dann gilt das heute erst recht. Wenn Sie Erbe ausgeschlossen werden soll. Der wichtigste Punkt ist Ihre Werte nicht einfach nach der gesetzlichen Erbfolge wei- hierbei, dass Pfl egeleistungen eines Abkömmlings wesent- tergeben wollen, kann dies individuell durch ein Testament lich stärker berücksichtigt werden, als das bisher der Fall war. oder einen Erbvertrag geregelt werden. Die Gestaltungsmög- Wenn der Erblasser Geschenke gemacht hat, vielleicht auch lichkeiten sind hier ebenso vielfältig, wie die Fallstricke. Sie um den Pfl ichtteilsanspruch zu reduzieren, dann wurden müssen sich überlegen, wessen Pfl ichtteilsrechte Sie berück- Schenkungen der vergangenen 10 Jahre dem Vermögen hin- sichtigen müssen und wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden zugerechnet und auch daraus ein Pfl ichtteils (-ergänzungs-) können, oder, wie Sie durch den Nachlass den Fortbestand Ih- Anspruch berechnet. Jetzt werden Schenkungen, die im letz- res Unternehmens sichern, noch zu Lebzeiten Steuern sparen, ten Jahr vor dem Erbfall stattgefunden haben voll berechnet, bzw. Steuerfreibeträge ausschöpfen können. für jedes Jahr das die Schenkung weiter zurückliegt, werden Das gilt um so mehr, als erst vor wenigen Monaten die Be- 10% abgeschmolzen. wertungsregeln geändert wurden, ebenso die Freibeträge. Und der Pfl ichtteilsberechtigte muss natürlich erst in Erfah- Nur mit einer Beratung beim Fachmann können Sie die Klip- rung bringen, was alles zum Nachlass gehört. Auch hier geht pen umschiffen, die die PatchworkFamilien mit sich bringen, es darum, zu wissen, in welchem Umfang Auskunft erteilt oder die sich dadurch ergeben, dass längst über die Grenzen werden muss, oder gfs. Auskunft verlangt werden kann. der Europäischen Staaten hinweg geheiratet wird. Das ganz abgesehen von den Problemen, die dann entstehen können, Also – Vorsicht und Beratung sind unabdingbar, sowohl bei wenn als Erbe auch ein behindertes Kind in Betracht kommt. der Gestaltung von Testamenten, als auch bei dem Verhalten Das Erbe soll ja dann diesem Kind zugute kommen, nicht der nach einem Erbfall.

Thema Erbschaft

Übergeben Sie Ihre Werte an Mehr als Recht. wen Sie wollen. Nur nicht an den Staat. Das Erbrecht ist kompliziert. Unkenntnis kann hier zu negativen wirtschaftlichen Folgen für Sie oder Ihre Angehörigen führen.

Als kompetente Fachleute beraten wir Sie individuell u.a. darüber, wen Sie begünstigen können, wessen Pflichtteils- rechte Sie berücksichtigen müssen, wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden und wie Sie zu Lebzeiten Steuern sparen oder Steuerfreibeträge ausschöpfen können. Damit Ihr materielles Lebenswerk auch Bestand hat. Dr. Klix und Partner | Rechtsanwälte Wolf-Ekkehard Klix Fachanwalt für Erbrecht Immobilien . Familie . Arbeit . Verkehr . Strafrecht Unternehmen . Steuern . Finanzen Münchener Str. 18 | D-82362 Weilheim | Tel. (08 81) 93000 E-mail: [email protected] | www.klix.de

5

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfä- higer Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa- tionen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

AD(H)S, Bow-tech ...... 24 Fitness ...... 88, U4 Altenpflege ...... 49, 63 Fortbildung ...... 49, 51 Ärzte ...... 15 Frauenheilkunde ...... 15 Beratung ...... 66 Freizeit- und Bäderpark ...... 71 Berufsfachschule ...... 49 Gesundheit ...... 88, U4 Biomarkt ...... 29 Hallenbad ...... 71 Brillen ...... 6 Haushaltswaren ...... 7 Computer ...... 85 Hebammenpraxis ...... 15 Diakonie ...... 21, 52 Jugendhaus ...... 69 Entwicklungs- und Lernstörungen .... 23 Kieferorthopädie ...... 3 Erbrecht ...... 5 Kinder- und Jugendbüro ...... 73 Ergotherapie ...... 24 Kliniken ...... 14 Fahrrad Zubehör ...... 53 Krankenhaus ...... 14 Fahrräder ...... 53 Lerntherapie ...... 24 Fahrschule ...... U2 LRS und Dyskalkulie ...... 47

Ihr Fachgeschäft im Herzen von Weilheim chic: moderner Schmuck und Uhren - übersichtlich: jede Brille zum Komplettpreis - cool: aktuelle und trendige Sonnenbrillen - frei: probieren Sie mal Kontaktlin- sen aus - sicher: kostenloser Sehtest jederzeit - genau: modernste Messtechnik - professionell: eigene Meisterwerkstatt - bequem: nur eine Gehminute entfernt kostenlos eine Stunde im Altstadtcenter parken Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.30 bis 18.30 Uhr, Sa. 9.30.bis 16.00 Uhr

6

Märchenwald/ Park ...... 68 Sozialverband ...... 63 Massage ...... 15 Spielwaren, Geschenkartikel ...... 7 Nachhilfe ...... 47 Spielzeug ...... 9 Naturtextilien ...... 9 Sprachschule ...... 46 Optik ...... 6 Tierpark ...... 68 Osteopathie ...... 19 Versicherungen ...... U3 Physiotherapie ...... 19 Vollwert-Bäckerei ...... 29 Psychologische Jugend- und Wechseljahrberatung ...... 15 Familienberatung ...... 87 Weiterbildung ...... 49, 51 Pizzeria ...... 29 Wellenbad ...... 71 Rechtsanwälte ...... 5, 66 Wellness ...... 15 Reparatur ...... 85 Zahnarzt ...... 3 Ristorante ...... 29 Zahnarztpraxis ...... 3 Schulen ...... 49 U = Umschlagseite Semminarzentrum – Fortbildung ...... 45 Service ...... 85 Sozialdienste ...... 21, 52

KIRCHER Der gute Laden FACHGESCHÄFT FÜR HAUS- UND KÜCHENGERÄTE, GLAS, PORZELLAN, KERAMIK, SPIELWAREN Schmiedstraße 21 · 82362 Weilheim i.Obb. Tel. 0881/9301-0 · Fax 0881/9301-25 Haushaltswaren: Spielwaren: In der neu renovierten Schmiedstr. fi nden Sie alles, was Sie Alles, das dem Kind gefällt. In den Regalen unserer für den Haushalt benötigen. Ein Besuch lohnt sich immer! Spielwarenabteilung fi nden Sie Bastelgeschenke für Ge- Hochwertige Pfannen und Töpfe. Gesund Kochen mit schicklichkeit und den sinnvollen Zeitvertreib, Puzzles, erstklassigen Töpfen und Pfannen. In unserer Auslage die immer dem Zeitgeist treffen. Eine große Auswahl befi nden sich Produkte renomierter Hersteller wie WMF, an Spielen z. B. Kosmos, Ravensburger und großer Silit, Woll oder SUS. Schauen Sie bei uns vorbei und lassen Schleichabteilung. Sie sich fachkundig beraten.

7

Der Landkreis Weilheim-Schongau

Der Landkreis Weilheim-Schongau liegt im Südwesten des bayerischen Regierungsbe- zirks Oberbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Landsberg am Lech und der Landkreis Starnberg, im Osten der Landkreis Bad-Tölz Wolfratshausen, im Sü- den der Landkreis Garmisch-Partenkirchen und im Westen der schwäbische Landkreis Ostallgäu.

Im heutigen Kreisgebiet wurden 1803 die Landgerichte Weilheim und Schongau er- richtet. Sie gehörten zum Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde. 1862 wurden aus den Landgerichten Weilheim und Schongau die gleichnamigen Bezirks- ämter gebildet. Diese wurden 1939 in Landratsämter, die zugehörigen Bezirke in Landkreise umbenannt.

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern 1972 wurde aus dem Landkreis , dem Großteil des Landkreises Schongau und der Gemeinde des Landkreises Marktoberdorf ein neuer Landkreis gebildet, der zunächst die Be- zeichnung „Landkreis Weilheim in Oberbayern“ erhielt. Einige Gemeinden im Norden des Landkreises Schongau kamen zum Landkreis Landsberg am Lech, die Gemein- de Bad Bayernsoien sowie mehrere Gemeinden im Süden des Landkreises Weilheim

8

wurden den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz-Wolfratshausen zu- geordnet. 1973 erhielt der neue Landkreis den Doppelnamen „Landkreis Weilheim- Schongau“.

Der Landkreis gehört zu den zehn deutschen Landkreisen mit der geringsten Arbeits- losigkeit. Dies verdankt er einer gewachsenen und ausgewogenen Wirtschaftsstruktur von Industrie und Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Dienstleistungen, der eine Vorherrschaft von Großbetrieben fehlt. Handwerkliche und mittelständige Betriebe prägen das Wirtschaftsgefüge, fast zwei Drittel der Arbeitnehmer im Landkreis sind hier beschäftigt.

„Ein Landkreis in dem es sich für Familien gut wohnen und leben lässt“ – das bekam unser Landkreis durch eine bundesweite Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bescheinigt. In der Studie wurden alle 439 Kreise und Kreisfreie Städte im Hinblick auf „demographische Entwicklung“, „Betreuungsinfra- struktur“, „Bildung und Arbeitsmarkt“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ sowie „Sicherheit und Wohlstand“ untersucht. Im Ergebnis wurde der Landkreis Weilheim- Schongau in die Spitzenkategorie eingeordnet.

natürlich BIO

in der Hofstr. 3 in Weilheim

Biologische Naturtextilien aus Baumwolle, Wolle, und Seide für Babys und Kinder Erstlingsausstattung, Unterwäsche, Oberbekleidung, Lauflernschuhe, .. Kinderbekleidung von NannaNachtigal Genähtes und Gestricktes Traditionelles und kreatives Spielzeug Holzspielzeug, Blechspielzeug, Experimentierkästen, Kuscheltiere, .. was man sonst noch so braucht Pflege, Stillbedarf, Flaschen, Decken, Schlafsäcke, Wickelsysteme, Tragehilfen, .. Wechselde Kinderkurse den Jahreszeiten entsprechend! filzen, weben, kneten, kleben, modelieren, malen, ..

| HOFSTR. 3 | 82362 WEILHEIM | 0881-140 713 04 | WWW.SPIEL-ANZIEHEREI.DE MONTAG BIS FREITAG 9-13 & 15-18 UHR | SAMSTAG 10-14 UHR | MITTWOCHS GESCHLOSSEN

9

Familienbüro

Das Familienbüro im Landkreis Weil- heim-Schongau wurde zu dem Zweck eingerichtet, Eltern eine zentrale Anlauf- stelle mit kompetenter Beratung in allen Fragen der Kinderbetreuung zu bieten und einen umfassenden Service zu fami- lienrelevanten Fragen und Themen zur Verfügung zu stellen.

Ziel des Familienbüros ist es, verlässliche, flexible und bedarfsgerechte Betreuungs- strukturen zu schaffen und familienfreundliche Strukturen weiterzuentwickeln. Dazu ist eine Vernetzung mit anderen Vereinen, Bildungseinrichtungen und anderen Insti- tutionen, die auf dem Gebiet der Jugendhilfe und Jugendförderung arbeiten, erfor- derlich.

Ein weiterer Schwerpunkt des Familienbüros ist es in Kooperation mit den Kommunen und Mütterzentren die Qualifizierung und Vermittlung von Tagespflegepersonen für den Landkreis zu organisieren und durchzuführen. Hier setzt das Familienbüro auf einen Ausbau und eine Förderung der qualifizierten Tagespflegepersonen auch hin- sichtlich der Qualifizierungsstandards.

Das Familienbüro hat sich zum Ziel gesetzt: LANDKREIS WEILHEIM - SCHONGAU ■ Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern ■ Kindern eine hochwertige und verlässliche Betreuung zu bieten ■ Neue Betreuungsangebote zu entwickeln ■ Kindern Bildung und Förderung zu bieten ■ Eltern zu unterstützen und zu beraten ■ Ein Netzwerk für die frühe Kindheit zu bieten (KoKi) ■ Kindertagespflege zu einem qualifizierten und verlässlichen Angebot auszubauen ■ Unseren Beitrag zu leisten,

damit der Landkreis Weilheim-Schongau (noch) familienfreundlicher wird!

10

KoKi – Koordination Frühe Hilfen

Präventiver Kinderschutz beginnt weit vor einer akuten Gefährdungssituation: Der Zu- gang zu Frühen Hilfen für Familien im Landkreis kann durch eine gelingende Koope- ration vor Ort erreicht werden.

Dazu sind folgende Angebote für unsere Netzwerkpartner geplant:

■ Austauschmöglichkeiten rund um das Thema Frühe Hilfen ■ Runde Tische zu allen relevanten Themen ■ Fachliche (ggf. anonyme) Beratung für professionelle und ehrenamtliche Helfer

Die Koordinierungsstelle bietet eine Anlaufstelle für informations-, rat- und hilfesu- chende Eltern, Angehörige und interessierte MitbürgerInnen (auf Wunsch anonyme Beratung)

■ Informationen über bereits bestehende Angebote im Bereich der Frühen Hilfen ■ Auf Wunsch der Eltern Vermittlung dieser an geeignete Netzwerkpartner und/oder Hilfsangebote

KoKi wird durch das Bayerische Staatsministerim für Arbeit und Sozialordnung, Fami- lien und Frauen gefördert (www.sozialministerium.bayern.de).

Johannes Lehnert Marie Spale Leitung – Familienbeauftragter Koordination Frühe Hilfen Telefon: 0881 681-1199 Telefon: 0881 681-1195 [email protected] [email protected]

Pütrichstraße 10 a Rgb Information: 0881 681-1197 Krumpperstraße 20 (2. Eingang) Fax: 0881 681-2299 82362 Weilheim [email protected]

11 1 Junge Familien 1.1 Angebot in der Schwangerschaft

Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Mit der Geburt des Kindes verändert sich für die Eltern das Alltagsleben. Mütter und Väter wollen Familienaufgaben und berufliche Anforderungen unter einen Hut krie- gen. Eine Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen zu ermöglichen gilt als eine wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung in unserem Landkreis. Eben- so wie soziale, kulturelle und pädagogische Themen bezüglich der Gestaltung von Familienkultur.

Nachfolgend gibt es eine Übersicht über allgemeine und landkreisspezifische Unter- stützungsmöglichkeiten.

1.1.1 Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten kostenlos über alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft: Fragen der Sexualaufklä- rung, Verhütung und Familienplanung. Sie erteilen auch Auskunft über staatliche familienfördernde Leistungen, die besonderen Rechte im Arbeitsleben und den Mutterschutz. Das Angebot umfasst Hilfe bei der Geltendmachung von Ansprü- chen, bei der Wohnungssuche, der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit, der Fortsetzung der Ausbildung sowie eine Nachbetreuung. Die Beratungsstellen ver- mitteln auch materielle Hilfen für schwangere Frauen in Notlagen, die von der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ gewährt werden.

Die Beratungsstellen beraten auch bei Krisen in der Schwangerschaft, im Fall von Fehl- oder Totgeburten und bei Fragen zur vorgeburtlichen Diagnostik.

12 1 Junge Familien Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt Landratsamt Weilheim-Schongau Gesundheitsamt Gebäude II Stainhartstraße 7 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1610/ -1614/ -1615/ -1616, Fax: 0881 681-2699 E-Mail: [email protected]

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Donum Vitae Ludwigstraße 59 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Internet: www.donumvitaegap.de Außensprechtage: ■ Weilheim, Johannes-Damrich-Straße 5, 1. u. 3. Montag im Monat ■ Schongau, Blumenstraße 2, montags ■ Penzberg, Karl Steinbauer Weg 5, 2. u. 4. Montag im Monat Anmeldung: Telefon: 08821 9431330

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Sozialdienst katholischer Frauen Landsberg am Lech Vorderer Anger 276 86899 Landsberg Außensprechtage: ■ Weilheim, Waisenhausstraße 1, dienstags Anmeldung: Telefon: 08191 478511, Fax: 08191 478513 E-Mail: schwangerenberatung.landsberg@skf-.de

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Sozialdienst katholischer Frauen Garmisch-Partenkirchen Parkstraße 9, 82467 Garmisch-Partenkirchen Außensprechtage: ■ Penzberg, Bahnhofstraße 35, dienstags ■ , Guggenbergweg 1, donnerstags Anmeldung: Telefon: 08821 96672-40, Fax: 08821 96672-50 E-Mail [email protected]

Zur Information: Schwangerenkonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung wird nur in den staatlich anerkannten Beratungsstellen angeboten. Allgemeine Schwangeren- beratung bieten alle vier Stellen an.

13 1 Junge Familien

Weitere Angebote im Landkreis

1.1.2 Medizinische Versorgungsangebote für Schwangere und Kinder

Die medizinische Versorgung in einer Region ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Wohnortwahl.

Der Landkreis Weilheim-Schongau verfügt in dieser Hinsicht mit derzeit 26 ambulant tätigen Ärzten (in eigener Niederlassung oder an medizinischen Versorgungszentren), mit einer Vielzahl von Beschäftigten in unterschiedlichsten Gesundheitsberufen sowie mit 3 Krankenhäusern über eine sehr gute Infrastruktur einschließlich der Notfallver- sorgung.

Um neu zugezogenen werdenden Eltern, aber auch jungen Familien eine Hilfestel- lung zu geben, werden auszugsweise die gegenwärtig im Landkreis ambulant tätigen Hebammen, Frauenärzte und Kinderärzte sowie die Krankenhäuser mit gynäkologisch- geburtshilflichen Abteilungen im Landkreis Weilheim-Schongau aufgeführt.

0RGHUQH'LHQVWOHLVWXQJ XQWHUGHP'DFKGHU.UDQNHQKDXV*PE+ Wir arbeiten für Ihre Gesundheit

Krankenhäuser Schongau, Weilheim, Penzberg, Peißenberg Geriatrische Rehabilitation, Kurzzeitpflege, Altenheim

KRANKENHAUS GMBH Tel: 08861/215-0 LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU www.kh-gmbh-ws.de

14 1 Junge Familien

Hebammen

Hebammenhilfe umfasst die Beratung und Betreuung während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie ist Beratung, Begleitung und Versorgung von Mutter und Kind. Hebammenhilfe kann von jeder schwangeren, gebährenden oder entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Die Frau kann sich direkt an die Hebamme wenden. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.

Leistungen von Hebammen: ■ Beratung und Information ■ Schwangerenvorsorge ■ Betreuung / Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorwehen ■ Geburtsvorbereitung ■ Geburtshilfe ■ Wochenbettbetreuung ■ Stillberatung ■ Rückbildungsgymnastik

Rund um Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Detlev Rohwer Hebammenpraxis Dr. med. Johanna Almer Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Lichtblick Belegarzt am Krankenhaus Schongau Großes Ärztehaus Maria Weiß Jugendheimweg 3a • Kurse 86956 Schongau Telefon: 08861 9888 • Geburtshilfe Fax: 08861 93598 • Wochenbett [email protected] • Wechseljahrsberatung www.praxis-rohwer-almer.de Amselstraße 13 · 86956 Schongau Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr Telefon 08861 9785 Freitag 9 bis 12.30 Uhr, sowie nach Vereinbarung www.hebammenpraxis-lichtblick.de

15 1 Junge Familien

Name Anschrift/Kontakt Claudia Albrecht Kaufbeurener Straße 6, 86978 Telefon: 08868 781 Kristina Berthold Hauptstraße 19, 82392 Telefon: 08847 1452 E-Mail: [email protected] Sissi Dokter Anne Frank-Weg 1, 82377 Penzberg Telefon: 08856 8036801 Heidi Ebert Weilheimer Straße 5, 82347 Bernried Telefon: 08158 993840 Christine Eder Hiebler 1a, 86989 Telefon: 08862 1097 Katja Forster Schongauer Straße 30, 86975 Telefon: 08860 922675 Marianne Gegg-Haberbosch Am Steickerer 7, 82362 Marnbach Telefon: 0881 5019 Stefanie Glötzl Ohlenstraße 36, 86971 Peiting Telefon: 08861 5223 Susann Grimm Kirchweg 7, 82383 Hohenpeißenberg Telefon: 08805 955407 Ulrike Therese Guggemos Altkreut 1, 82405 Telefon: 08809 1023 Dorle Heilbock Lohgasse 3, 82362 Weilheim Telefon 0881 637694 / 0163 9108117 E-Mail: [email protected] www.Dorle-Heilbock.de Annmarie Klein Prof.-Becker-Weg 7, 82418 Murnau Telefon: 08841 74207 Ursula Kuhn Münchener Straße 35b, 82362 Weilheim Sibylle Kutzner Semerstraße 54, 86956 Schongau Telefon: 08861 71734 Kristina Langer Waldstr. 9, 82377 Penzberg Telefon: 08856 8309221 E-Mail:[email protected] Almut Ulrike Lorenz An der Freiheit, 82377 Penzberg Telefon: 08856 939293

16 1 Junge Familien

Name Anschrift/Kontakt Silke Off Eichbichlstraße 5, 82392 Habach Telefon: 08847 6220 Irmgard Müller Obere Riedl 15, 82395 Untersöchering Telefon: 08847 699207 Christina Pohl Losackerstraße 1, 86971 Peiting Telefon: 08861 5263 Veronika Preuss Am Obstgarten 18, 82362 Weilheim Tel. 0881 69729 Janina Rall Utzschneiderstraße 6, 82418 Murnau Nadine Lachmann Sudetenstraße 16c, 86971 Peiting Telefon: 08861 910766 E-Mail: [email protected] Marlies Soldner Brunnenweg 10, 82389 Böbing Telefon: 08867 282002 E-Mail: [email protected] Astrid Schmier Alpenblickstraße 18, 82386 Oberhausen Telefon: 08802 907500 E-Mail: [email protected] [email protected] Petra Schuster Hörnleweg 3, 82389 Böbing Telefon: 08867 8493 Internet: www.peitinger-hebammenpraxis.de Marita Stauss Faltergatter 19, 82393 Telefon: 08856 4549 Monika Strobl Habaching 3, 82395 Obersöchering Anke-Maria Weber Johannisstr. 8, 82418 Murnau Telefon: 08841 678464 E-Mail: [email protected] Maria Weiss Amselstraße 13, 86956 Schongau Telefon: 08861 9785 E-Mail: [email protected] Daniela Schregle Bahnhofstraße 22, 82386 Oberhausen E-Mail: [email protected] Andrea Zirkel Müllerstr. 28, 86971 Peiting, Tel.: 08861 9109988 Internet: www.peitinger-hebammenpraxis.de

17 1 Junge Familien

Ärzte

Fachrichtung: Gynäkologie und Geburtshilfe

Name Praxisanschrift Dr. med. Heike Anzenberger Schongauer Straße 26 Dr. Dr. Gert Wunderer 82380 Peißenberg Telefon: 08803 3646 Dr. med. Michael Bendl Am Schloßbichl 7, 82377 Penzberg Telefon: 08856 2392 Dr. med. Hans Binder Bahnhofstraße 25 Dr. med. Richard Philipp 82377 Penzberg Telefon: 08856 5322 Dr. med. Jürgen Karbach Weinstraße 20, 86956 Schongau Telefon: 08861 2688 Stefanie Klatt Seitzstraße 1, 82362 Weilheim Telefon: 0881 3561 E-Mail: [email protected] Internet: www.praxis-klatt.de Dr. med. Peter Merx Pöltnerstraße 12, 82362 Weilheim Telefon: 0881 49977 E-Mail: [email protected] Internet: www.frauenaerzte-weilheim.de Dr. med. Detlev Rohwer Jugendheimweg 3a Dr. med. Johanna Almer 86956 Schongau Telefon: 08861 9888 E-Mail: [email protected] Internet: www.dr.detlev-rohwer.de Dr. med. Stephan Rutke Röntgenstraße 4 Dr. Christin Jablonka 82362 Weilheim Telefon: 0881 4757 E-Mail: [email protected] Dr. med. Max Schmederer Münchner Straße 8, 82362 Weilheim Telefon: 0881 49320 E-Mail: [email protected] Internet: www.frauenarzt-weilheim.de Dr. med. Gerhard Schmidberger Adalbert-Kreis-Straße 7, 86956 Schongau Telefon: 08861 7576 Roswitha Stahl Kirchmayrstraße 3, 82362 Weilheim Telefon: 0881 2669

18 1 Junge Familien

Fachrichtung: Kinder- und Jugendmedizin

Name Praxisanschrift Dr. med. Brigitte Birk Hauptstraße 18, 82380 Peißenberg Telefon: 08803 4477 Dr. med. Rainer Bredl Bauerngasse 16, 86956 Schongau Telefon: 08861 7332 Dipl.-Med. Gabriele Hecht Bachstraße 22, 86971 Peiting Telefon: 08861 5050 E-Mail: [email protected] Dr. med. Bruno Hilz Lechtorstraße 7, 86956 Schongau Telefon: 08861 1076 Dr. med. Harald Knee Murnauer Straße 3, 82362 Weilheim Telefon: 0881 9247220 E-Mail: [email protected] Dr. med. Dorothea Krüger Burggener Straße 13, 86956 Schongau Private Therapiepraxis Telefon: 08861 9080693 E-Mail: [email protected] Dr. med. Gabriele Reichelmeier Lechtorstraße 7, 86956 Schongau Telefon: 08861 1076 Dr. med. Norbert Schmidt Lechtorstraße 7, 86956 Schongau Telefon: 08861 1076 Dr. med. Tim Schmitz Murnauer Straße 3, 82362 Weilheim Telefon: 0881 9247220 E-Mail: [email protected] Dr. med. Christoph Wittermann Murnauer Straße 3, 82362 Weilheim Telefon: 0881 9247220 E-Mail: [email protected] Dr. med. Andreas Zurmühl Grube 39, 82377 Penzberg Telefon: 08856 2029

Praxis für Physiotherapie Ch. Heider

j

Termine nach Vereinbarung · g 0881 9276805 Murnauer Straße 3 · 82362 Weilheim

19 1 Junge Familien Krankenhäuser mit Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe

Klinikum Penzberg Am Schloßbichl 7 82377 Penzberg Telefon: 08856 910-0 Mail: [email protected] Internet: www.kh-gembh-wm-sog.de Klinikum Penzberg

Klinikum Schongau Marie-Eberth-Straße 6 86956 Schongau Telefon: 08861 215-0 Mail: [email protected] Internet: www.kh-gembh-wm-sog.de Klinikum Schongau

Klinikum Weilheim Johann-Baur-Straße 4 82362 Weilheim Telefon: 0881 188-0 Mail: [email protected] Internet: www.kh-gembh-wm-sog.de Klinikum Weilheim

20 1 Junge Familien

Wussten Sie schon...

... dass fast 70 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen zu kleine Schuhe tragen, ohne dass die Eltern dies bemerken?

21 1 Junge Familien 1.2 Angebote für Kinder bis zum Schulalter

1.2.1 Frühförderung

Die Frühförderung ist ein Angebot von Hilfen für alle Kinder im Vorschulalter, die behindert oder von Behinderung bedroht sind, sowie für ihre Familien. Sie kann vom Zeitpunkt der Geburt an bis zum Schuleintritt gewährt werden. Als familien- und wohnortnahes Angebot richtet sich die Frühförderung nach den individuellen Ent- wicklungsvoraussetzungen des Kindes und den Bedürfnissen seiner Familie. Aufgabe und Ziel der Frühförderung ist es, drohender Behinderung entgegenzuwirken, Auswir- kungen vorhandener Behinderungen zu mildern und betroffene Familien zu begleiten. Zuständig für ambulante Frühförderung und Eingliederungshilfe im Vorschulalter für den Landkreis Weilheim-Schongau:

Bezirk von Oberbayern Sozialverwaltung Prinzregentenstraße 14 80538 München Ansprechpartner: Telefon: 089 2198-23505 E-Mail: [email protected] Internet: www.bezirk-oberbayerrn.de

Angebote im Landkreis:

Kinderhilfe Oberland gGmbh Von-Kahl-Straße 4 86971 Peiting Telefon: 08861 219-6100 Mail: [email protected] Internet: www.kinderhilfeoberland.de

Frühförderstellen:

Adresse Telefon 82377 Penzberg, Sigmundstraße 9 08856 81935 82362 Weilheim, Murnauer Straße 3 0881 9232530 82380 Peißenberg, Bergstraße 38 08803 6322-40 86971 Peiting 08861 2580-33 Am Gumpen 1 / Untereggerstraße 4 86956 Schongau, Liedlstraße 22 08861 90803-0

22 1 Junge Familien

Therapeuten:

Name/Fachrichtung Anschrift/Kontakt Simone Arneth-Feistauer Leprosenweg 14, 82362 Weilheim Heilpädagogin Telefon: 08841 676861 E-Mail: [email protected] Anita Burk-Wörn Bachanger 1, 86977 Diplompsychologin, Legasthenie, Telefon: 08860 8617 Dyskalkulie Stefan Dippold Töllern 7, 82362 Weilheim Diplompsychologe Telefon: 089 12350634, Handy: 0177 8117292 E-Mail: [email protected] Iris Dobler Admiral-Hipper-Straße 14, 82362 Weilheim Diplompsychologin, Legasthenie, Telefon: 0881 4179260 Dyskalkulie E-Mail: [email protected] Annemarie Dollinger Obere Au 17, 82380 Peißenberg Familientherapie, med. Hypnose, Telefon: 08803 60580 Legasthenie, Psychoonkologie E-Mail: [email protected]

Praxis für Kinder und Jugendliche Prävention und Therapie von Entwicklungs- und Lernstörungen

· Sensorische Integrationstherapie · Schrei-Babyberatung · Lerntherapie · Ergotherapie · Physiotherapie · Heilpädagogik · Legasthenietherapie · Heilpädagogisches Reiten

Praxis für Kinder und Jugendliche · Carola Wiesbauer Bahnhofstraße 17 · 82377 Penzberg · Tel.: 08856 9365251 Internet: www.kindertherapie-wiesbauer.de

23 1 Junge Familien

Name/Fachrichtung Anschrift/Kontakt Ellen Drews Im Thal 1, 82377 Penzberg Kinder- u. Jugend- Telefon: 08856 4061 psychotherapeutin E-Mail: [email protected] Legasthenie, Dyskalkulie Dr. Margarete Drexl Ahornstraße 22, 82377 Penzberg Dyskalkulie Telefon: 08856 9896 E-Mail: [email protected] Marion Filser Rathausplatz 10, 82362 Weilheim Praxis für päd.-psych. Telefon: 0881 9011266 Lernförderung E-Mail: [email protected] Legasthenie, Dyskalkulie, AD(H)S Claudia Gassl Im Thal 6, 82377 Penzberg Praxis Dialog, Logopädin, Telefon: 08856 934700 Legasthenie, Dyskalkulie E-Mail: [email protected] Friedl Gößmann Mozartstraße 16, 86956 Schongau Diplompsychologin Telefon: 08861 4394 Birgit Greif, Praxis Logo Sölberstraße 44, 82399 Dipl. Soz. Pädagogin, Legasthenie, Telefon: 08807 924987 Dyskalkulie E-Mail: [email protected]

Praxis für Ergotherapie

Andrea Wienchol • Ergotherapie • Kunst- und Gestaltungstherapie • Atemtherapie • Bowtech • AD(H)S • Triggerpunktbehandlung und Spiegeltherapie

Herzog-Albrecht-Platz 13 · 82362 Weilheim Tel.: 0881/40902 ·Fax: 0881/92455468 E-Mail: [email protected] Internet: www.ergotherapie-wienchol.de

24 1 Junge Familien Wussten Sie schon...... dass 70 Prozent der Deutschen zwischen 12 und 25 Jahren nach eigenen Angaben eine Familie brauchen, um glücklich zu sein?

Name/Fachrichtung Anschrift/Kontakt Johanna Hauptmann Im Thal 6, 82377 Penzberg Praxis Dialog Telefon: 08856 934700 Logopädin, Legasthenie, E-Mail: [email protected] Dyskalkulie Dr. Günther Heil Wiesenweg 11, 82362 Weilheim Sonderpädagoge, Dyskalkulie Telefon: 0881 5002 E-Mail: [email protected] Dr. Melanie Herbst Füssener Straße 4, 86971 Peiting Sprachpädagogin M.A., Telefon: 08861 256994 Legasthenie Ulrike Jaumann Franziskusweg 7, 82362 Weilheim Dipl. Soz. Pädagogin, Telefon: 08152 989090 Familientherapie E-Mail: [email protected] Schwerpunkt AD(H)S Gabriele Jocher Münzstraße 25, 86956 Schongau Dipl. Soz. Pädagogin, Legasthenie Telefon: 08861 910602 E-Mail: [email protected] Barbara Kleine Lohgasse 3, 82362 Weilheim Heilpädagogin Telefon: 0881 92779769 E-Mail: [email protected] Gabriele Klupp Sölberstraße 44, 82399 Raisting Diplompsychologin, Legasthenie, Telefon: 08807 924987 Dyskalkulie Lucia Klupp Steingadener Straße 5, 82362 Weilheim Heilpädagogin Telefon: 0881 1228 Jessica Lenz Bahnhofstr. 17, 82377 Penzberg Praxis für Kinder, Tel. 08856 8052867 Jugendliche & junge Erwachsene E-Mail: [email protected] Julius Liacopoulos Hans-Glück-Straße 2, 82362 Weilheim Diplompsychologe, Legasthenie Telefon: 0881 92479-0 E-Mail: [email protected] Christine Lohmann Hardtstraße 15, 82407 Legasthenie, Dyskalkulie Telefon: 0881 69779 E-Mail: [email protected] Bettina Maier Kanzleistraße 16, 86956 Schongau Heilpädagogin Telefon: 08861 90272 E-Mail: [email protected]

25 1 Junge Familien

Name/Fachrichtung Anschrift/Kontakt Ulla Margardt-Scheidt Kühmoosstraße 8c, 82383 Hohenpeißenberg Sprachheilpädagogin, Telefon: 08805 8157 Legasthenie, Dyskalkulie Ute Nommensen-Kirchbichler Eiselenweg 16, 86971 Peiting Dipl.-Pädagogin, Legasthenie, Telefon: 08861 693442 Dyskalkulie Elisabeth Sailer-Rampelmann Münchnerstraße 6, 82362 Weilheim Diplompsychologin, Legasthenie, Telefon: 08151 973197 Dyskalkulie Handy: 0171 6815224 Astrid Saragosa Münchnerstraße 27, 82362 Weilheim Musiktherapeutin Telefon: 0881 9270086 E-Mail: [email protected] Angelika Steinig Waldstraße 5a, 82386 Dipl.-Pädagogin, Legasthenie, Telefon: 08802 914762 Dyskalkulie Barbara Stockinger-Daberkow Bärenmühlweg 60, 82362 Weilheim Heilpädagogin, ADHS-Beraterin Telefon: 0881 1359106 E-Mail: [email protected] Katrin Strohbach Bahnhofstraße 17, 82377 Penzberg Diplompsychologin, Legasthenie, Telefon: 08824 910096 Dyskalkulie E-Mail: [email protected] Olivia Wacker Magnetsried 35, 82402 Psychologin, Psychotherapeutin Telefon: 08801 912466 E-Mail: [email protected]

1.2.2 Tagespflege/Tagesmütter

Tagespflege ist eine familienergänzende und -unterstützende Form der regelmäßigen Förderung durch eine Person, die nicht personensorgeberechtigt ist (Tagespflegeper- son). Die Tagespflege wird im Haushalt der Tagespflegeperson oder der Personensor- geberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen durchgeführt. Dies gilt insbeson- dere für Kinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr. Für diese Kinder sind Plätze bereitzustellen, wenn die Personensorgeberechtigten einer Erwerbstätigkeit nachge- hen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit teilnehmen.

Die Tagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familien- nahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt wer- den können. Die Tagespflegeperson hat die Möglichkeit und die Zeit, sich einzelnen Kindern zuzuwenden.

26 1 Junge Familien

Bei der Kindertagespflege außerhalb des Elternhauses verbringt das Kind einen Teil des Tages in der familiären Situation einer anderen Familie, eventuell mit den eigenen Kindern und dem Partner der Tagespflegeperson. Insbesondere für Kinder alleinerzie- hender Eltern oder Einzelkinder kann dies ein wichtiges Erlebnis sein.

Personensorgeberechtigte, die für ihr Kind einen Platz in einer Tagespflegestelle in Anspruch nehmen wollen, können sich zentral für den ganzen Landkreis an das Fami- lienbüro wenden. Sie bekommen hier Informationen über Tagespflegepersonen die in ihrer Nähe wohnen.

Landratsamt Weilheim-Schongau Familienbüro Kinderbetreuungsvermittlungsstelle Pütrichstraße 10a Rgb 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1305 E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

Derzeit werden im Landkreis Weilheim-Schongau ca. 100 Kinder durch Tagespflege- personen betreut.

1.2.3 Kindertageseinrichtungen Je früher und gezielter Förder- und Betreuungsmaßnahmen eingesetzt werden, desto besser greifen sie, da sie eine Erleichterung für alle Beteiligten darstellen.

Eltern und Erziehungsberechtigte sollen in Erziehungsfragen beraten und unterstützt werden. Kindertagesstätten sind familienergänzende, familienunterstützende Einrich- tungen. Sie haben den Auftrag, die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung für die Kinder zu unterstützen. Der Kindergarten hat darüber hinaus die Aufgabe, den Kin- dern entsprechend ihrer Entwicklung den Zugang zur Schule zu erleichtern.

Informationen zum Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) so- wie den Gesetzestext und die Ausführungsverordnung finden Sie auf den Internetsei- ten des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen: http://www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/index.htm

Kinderbetreuung im Landkreis Weilheim-Schongau

Im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es 8 Kinderkrippen, 65 Kindergärten, 4 Kinder- horte, 5 „Netze für Kinder“ und 8 Häuser für Kinder. Die Tageseinrichtungen richten ihr Betreuungsangebot an unterschiedliche Altersgruppen aus, bei der Kinderkrippe überwiegend an Kinder unter drei Jahren, beim Kindergarten überwiegend an Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung, bei Horten überwiegend an Schulkinder und in den Häusern für Kinder an Kindern verschiedener Alterklassen. In den letzten

27 1 Junge Familien

Jahren haben Kindertageseinrichtungen verstärkt von der Möglichkeit der Altersöff- nung Gebrauch gemacht, was dazu führt, dass Kindergärten sowohl Kinder unter drei Jahren, als auch Schulkinder in ihrer Einrichtung betreuen. In integrativen Kinder- tageseinrichtungen werden Kinder mit Behinderung und Kinder ohne Behinderung gemeinsam betreut. Im Hinblick auf eine Gesetzesänderung 2013, bei der alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung erhalten, machen sich viele Gemeinden im Land- kreis Weilheim-Schongau auf den Weg, in ihrer Kommune eine Kleinkindbetreuung zu planen.

Kinderkrippen (für Kinder bis 3 Jahre):

Die Betreuung in Kinderkrippen ermöglicht eine individuelle Förderung der Kinder und schafft die Möglichkeiten für altersgemäße Erfahrungen in einer kindgerechten Um- gebung. Der Kontakt zu mehreren Kindern ähnlichen Alters fördert das soziale Lernen, was gerade bei Einzelkindern eine bedeutende Rolle spielen kann. In Kinderkrippen werden Kinder von null bis drei Jahren von pädagogischem Fachpersonal betreut und gefördert. In enger Zusammenarbeit mit den Eltern soll eine tragfähige Grundlage für eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kleinkindern geschaffen werden. Die Betreuung und Pflege soll insbesondere berufstätige Mütter oder Väter und allein Erziehende entlasten und eine Ergänzung zur familiären Erzie- hung darstellen. Inhalte sind dabei besonders die Förderung und Begleitung der Kinder in ihren Ent- wicklungsaufgaben und das Bereitstellen eines Anregungsmilieus zur Förderung der Eigentätigkeit. Des Weiteren sind von besonderer Bedeutung: die Entwicklung und das Verstehen der Sprache, sowie die Erweiterung von Verhaltens- und Handlungs- spielräumen. Um diese frühen Lernerfahrungen zu ermöglichen, werden häufig alters- gemischte Gruppen bis zu zwölf Kindern gebildet.

Kindergärten (für Kinder ab 3 Jahre bis zur Einschulung):

Kindergärten sind Einrichtungen im vorschulischen Bereich, die der Erziehung und Bildung der Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Schul- pflicht dienen. Sie stellen damit familienergänzende und unterstützende Betreuungs- einrichtungen mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag dar. In Kin- dergärten werden kindgemäße Bildungsmöglichkeiten angeboten sowie allgemeine und individuelle erzieherische Hilfen gewährt, welche die Kinder in ihrer Persönlich- keitsentfaltung fördern und soziale Verhaltensweisen trainieren. Möglichen bestehen- den Entwicklungsdefiziten soll ausgleichend entgegengewirkt werden.

Kinderhorte (für schulpflichtige Kinder):

In Kinderhorten werden Kinder ab dem 6. Lebensjahr pädagogisch betreut und ge- fördert. Die Kinder können in Kinderhorten nach Schulschluss zu Mittag essen. Sie werden auch bei der Erledigung der Hausaufgaben beaufsichtigt und unterstützt. Die pädagogischen Leistungen in Kinderhorten zielen darauf ab, Kinder in ihren schuli-

28 1 Junge Familien

seit Ristorante 1971 Pizzeria

und Regionalprodukte 82362 Weilheim · Münchener Straße 25 Telefon 0881 2613

Täglich geöffnet von 11.00 – 14.00 und 17.30 – 23.00 Uhr Dienstag Ruhetag

1. Bio-Pizzeria im Landkreis

Rund um Ihre gesunde Ernährung Rindfleisch vom eigenen Biolandhof Sendl Schwarzmaier‘s 1. Deutsche CO -neutrale 2 Vollwert-Bäckerei EG-Kontroll-Nr.: D-BY-M-3-20058-B Durch moderne Pelletbefeuerung, Wärmerückgewinnung und Pflanzenöltechnik ersparen

wir der Umwelt seit 2001 über 100 Tonnen CO2 jährlich. Lebenskraft ist essbar, wir stellen täglich ökologische Backwaren aus wirklich „regionalen Rohstoffen“ her. Unsere Produkte und Mahlerzeugnisse sind vorbeugend gegen Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten. Herstellungsverfahren wie vor 100 Jahren ohne Fertigmischung, also für Allergiker geeignet. Beratung für Naturkost und Backwaren gehören bei uns zum Alltag, auch das schauen hinter den Kulissen in der Bäckerei! Wir vermahlen täglich auf 5 Zentrofan/Wirbelmühlen das ganze Korn zu einem Feinheitsgrad wie Auszugsmehl, auch Glutenfrei. Testen Sie selbst ob Brot oder Kleingebäck, Kuchen oder Glutenfreie Backwaren in unserem Hauptgeschäft in der Oberen Stadt 45 oder in unserer Filiale in der Pöltnerstraße 5 sowie bei vielen Wiederverkäufern im Oberland. Peißenberg Telefon Produktion: 08802 907386 Kreis Telefon Fachgeschäft: 0881 2596 Weilheim-Schongau Obere Stadt 45 • 82362 Weilheim Mühlweg 11 • 82398 Etting Telefon: 0881 2596 „Service-Telefon und -Fax“: 08802 1401 www.oeko-schwarzmeier.de E-Mail: [email protected]

29 1 Junge Familien

schen Leistungen zu fördern und zu unterstützen, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen und soziale Kompetenzen zu fördern. Da Kinderhorte, wie andere Kindertageseinrichtungen auch, als Ergänzung zur Familie angesehen werden, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, und damit eine optimale Unterstützung von Kindern, das angestrebte Ziel.

„Netz für Kinder“:

„Netz für Kinder“– Einrichtungen sind ein zusätzliches Angebot der Kindertagesbetreu- ung. Sie wurden als Ergänzung zu den Regelkindergärten1993 vom Sozialministerium eingerichtet. Diese Einrichtungen bieten ein flexibles Betreuungsangebot vor Ort an, das auf die veränderten Familien- und Kindheitswirklichkeiten in besonderer Weise eingeht. Selbst organisierte Formen von Kindertagesbetreuung erfordern viel Engagement und eh- renamtliche Arbeit von den Eltern. Sie werden von Elterngruppen ins Leben gerufen, die dazu einen Verein gründen und nach Anerkennung als freier Träger Kindertagesbetreuung anbieten. Das Angebot ist vielfältig und flexibel, was die Altersstruktur und Öffnungszei- ten angeht. Sie reagieren auf den Bedarf vor Ort und sind eine Ergänzung zu den her- kömmlichen Kindertageseinrichtungen. Eltern können ihre Erziehungsvorstellungen in das pädagogische Konzept einbringen und sich in enger Zusammenarbeit mit anderen Eltern austauschen. Sie erleben Freundschaft, gegenseitige Entlastung und Nachbarschaftshilfe. Eine Elterninitiative kann im Idealfall zu einem Treffpunkt und Ort der Begegnung für El- tern und Kinder werden und soziale Kontakte in der Kommune fördern.

30 1 Junge Familien Haus für Kinder:

Ein Haus für Kinder bietet Betreuungsmöglichkeit für Kinder aller Altersklassen. Hier besteht die Möglichkeit, dass die Kinder als Neugeborene in die Einrichtung kommen und diese erst als Schulkind wieder verlassen. Weiterhin besteht die Möglichkeit von altersübergreifenden Angeboten und des offenen Arbeitens.

Unterstützung in der Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz bietet Ihnen das Fami- lienbüro des Landkreises.

Landratsamt Weilheim-Schongau Familienbüro Kinderbetreuungsvermittlungsstelle Pütrichstraße 10a Rgb 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1305 E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Weilheim-Schongau

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Altenstadt Kath.Kindergarten Jahnstraße 10  08861 8171 und Krippe 86972 Altenstadt  08861 9081250 St. Michael kindergartenantdorf@web-de www.altenstadt.org/580.0.html Kindergarten Iffeldorferstraße 5  08856 83344 und Krippe 82387 Antdorf kindergartenantdorf@web-de Antdorf www.antdorf.de/kindergarten.php Bernbeuren Kath. Kindergarten Am Hügel 7  08860 555 u. Krippe St. Nikolaus 86975 Bernbeuren [email protected] Bernried Waldkindergarten Am Hopfengarten 3  08158 258048 „Die Frischlinge“ 82347 Bernried  0176 61516831 [email protected] www.diefrischlinge.de Böbing Kindergarten Schöffauer Straße 20 + 08867 8216 und Krippe 82389 Böbing St.Hedwig.Boebing@ „St. Hedwig“ kita.erzbistum-muenchen.de www.sankthedwigboebing.de Burggen Kindergarten Pfarrhaldenweg 4  08860 1522 St. Anna 86977 Burggen [email protected] www.burggen.de/187.0.html Gemeindekinder- Sportplatzstraße 11  08802 419 garten Eberfing 82390 Eberfing  08802 913073 "Ich & Du" [email protected] Kindergarten Eglfing Hauptstraße 20  08847 1219 82436 Eglfing [email protected] Gemeindekinder- Römerstraße 9  08861 8757 garten Hohenfurch 86978 Hohenfurch [email protected] "Kindergarten www.hohenfurch.de/3231.0.html Sonnenblick" 31 1 Junge Familien

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Hohen- Kath. Kindergarten Schulweg 10  08805 921823 peißenberg und Krippe 82383 Hohen-  08805 921931 peißenberg Maria.Lutzenberger@ caritasmuenchen.de www.katholischer.kindergarten. hohenpeissenberg.de Kindergarten Am Anger 45  08805 92060 im Hetten 82383 Hohen- [email protected] peißenberg www.kinderhilfe-oberland.de Huglfing Gemeindekinder- Ringstraße 34a  08802 1456 garten „Huglhupf“ 82386 Huglfing [email protected] Ingenried Gemeindekinder- Kirchenstraße 5  08868 715 garten St. Georg 86980 Ingenried  08868 180676 [email protected] www.ingenried.de/1400.0.html Oberhausen Gemeindekinder- Schulstraße 1  08802 1783 garten Oberhausen 82386 Oberhausen [email protected] Ober- Kindergarten Sportanger 13  08847 6585 söchering Obersöchering 82395 Obersöchering [email protected] Pähl Kindergarten Kirchstraße 2a  08808 571 St. Christophorus 82396 Pähl [email protected] Kath. Kindergarten Wettersteinstraße 14  08808 359 St. Elisabeth 82396 Pähl-Fischen  08808 921421 [email protected] www.kindergarten-fischen.de Peißenberg Kindergarten Oskar-Dietlmeier-  08803 3897 und Krippe Straße 14 kiga.st.johannes.baptist. St. Johann 82380 Peißenberg [email protected] Kindergarten Hans-Böckler-Straße 1  08803 3299 St. Barbara 82380 Peißenberg kiga.st.barbara.peissenberg@ bistum-augsburg.de www.sanktbarbara.de Ev. Kindergarten Thalackerstraße 3  08803 61357 Regenbogen 82380 Peißenberg  08803 632956 [email protected] www.regenbogen-kiga.de Integratives Bergstraße 38  08803 6322-0 Kinderhaus 82380 Peißenberg  08803 632255 [email protected] www.kinderhilfe-oberland.de Peiting Kindergarten Angermoosstraße 4  08861 6189 St. Michael 86971 Peiting  08861 7138877 manuela.otschik@ caritasmuenchen.de AWO Kindergarten Münchener Straße 11  08861 693414 Waldmäuse 86971 Peiting  08861 680669 waldmaeuse.peiting@ kita.awo-obb.de www.waldmaeuse-peiting.awo-obb.de Kinderhaus Peiting Untereggerstraße 4  08861 25300 86971 Peiting  08861 253055 [email protected] www.kinderhilfe-oberland.de 32 1 Junge Familien

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Integrativer Gumpenweg 1  08861 25800 Kindergarten 86971 Peiting  08861 258055 [email protected] www.kinderhilfe-oberland.de Kindergarten Hauptplatz 3  08861 59938 Am Rathaus 86971 Peiting rathauskindergarten@ verwaltung.peiting.de Gemeindekinder- Aich 11  08869 1506 garten Birkland 86971 Peiting [email protected] Peiting Waldkindergarten Uhrerskreuzweg 20  0151 21587317 "Die Wurzelzwerge" 86971 Peiting E-Mail: vorstand@ e.V. c/o kinderwalderlebnis.de Diana Knittel-Gröger Penzberg Kindergarten Pater-Sabino-Weg 4  08856 7317 und Krippe 82377 Penzberg  08856 800178 St. Raphael [email protected] www.Kindergarten-steigenberg.de Ev. Kindergarten Am Schloßbichl 3  08856 5696 82377 Penzberg  08856 936306 [email protected] www.ev-kindergarten-penzberg.de AWO Kindergarten Schulstraße 1  08856 2420 und Krippe 82377 Penzberg  08856 82125 [email protected] www.awo-obb.de Arche Noah Philippstraße 1  08856 936409 82377 Penzberg kindergarten@ Familienzentrum-arche-noah.de www.kiga-arche-noah-penzberg.de Städt. Kindergarten Daserweg 1  08856 813790 und Krippe 82377 Penzberg  08856 81380790 Reindl [email protected] www.penzberg.de Albert-Schweitzer- Winterstraße 20  0175 5494337 Waldkindergarten 82377 Penzberg  08856 9362677 Penzberg WaldkindergartenPenzberg@ Albert-Schweitzer.org www.Albert-Schweitzer.org Polling Integrativer Kirchplatz 3  0881 9303-0 Kindergarten Polling 82398 Polling  0881 9303-30 kita.polling@ kinderhilfe-oberland.de www.kinderhilfe-oberland.de Gemeindekinder- Kirchplatz 11  0881 40767 garten und Krippe 82398 Polling [email protected] Prem Kindergarten Prem Schulweg 8  08862 8387 86984 Prem [email protected] Raisting Kindergarten Kirchweg 18  08807 7381 St. Raphael 82399 Raisting [email protected] 33 1 Junge Familien

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit

Kindergarten Kirchweg 12  08807 4046 Alte Schule 82399 Raisting kiga.alteschule.raisting@ bistum-augsburg.de Kindergarten der Franz-von-Heeren-  08867 8632 Don-Bosco- Straße 6 [email protected] Schwestern 82401 Rottenbuch Schongau Kindergarten Schönlinderstraße 39  08861 4523 St. Johannes 86956 Schongau kita.st.johannes.schongau@ bistum-augsburg.de www.Schongau.de Kath. Kindergarten Burggenerstraße 2  08861 20550 St. Franziskus 86956 Schongau kita.st.johannes.schongau@ bistum-augsburg.de www.Schongau.de Kath. Kindergarten Jakob-Pfeiffer-  08861 8935 und Krippe Straße 13 kita.mariae.himmelfahrt.schon- Maria Himmelfahrt 86956 Schongau [email protected] www.Schongau.de Städt. Kindergarten Bahnhofstraße 36  08861 7517 und Krippe 86956 Schongau [email protected] Regenbogen www.Schongau.de Städt. Kindergarten Wilhelm-Köhler-  08861 7521 Luftballon Straße 4 [email protected] 86956 Schongau www.Schongau.de Städt. Kindergarten Thanellerstraße 4  08861 200959 Kunterbunt 86956 Schongau [email protected] www.Schongau.de Schwab- Kindergarten Dorfstraße 5  08868 1578 bruck St. Walburga 86986 [email protected] Schwabsoien Kindergarten Schulstraße 8  08868 1478 Sonnenblume 86987 Schwabsoien [email protected] www.schwabsoien.de/629.0.html Seeshaupt Gemeindekinder- Bahnhofstraße 12 a  08801 759 garten Seeshaupt 82402 Seeshaupt [email protected] Gemeindekinder- Schulgasse 2  08856 2489 garten Sindelsdorf 82404 Sindesldorf [email protected] Steingaden Kindergarten Marie-Eberthstraße 5  08862 384 Steingaden 86939 Steingaden [email protected] Weilheim Kath. Kindergarten Schwaigerstraße 5  0881 3209 Mariae Himmelfahrt 82362 Weilheim  0881 9276535 Kindergarten@ kiga-mariaehimmelfahrt.de www.kiga-mariaehimmelfahrt.de Kath. Kindergarten Prälatenweg 5 a  0881 69735 St. Anna 82362 Weilheim  0881 9249455 [email protected] www.st-anna-kindergarten.de 34 1 Junge Familien

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Kath. Kindergarten Antdorfer Straße 5  0881 5260 St. Michael 82362 Weilheim- [email protected] Marnbach Montessori Am Öferl 23  0881 9270435 Kindergarten 82362 Weilheim [email protected] www.montessori-schule.com Kinderhaus Pfiffikus Andreas  0881 8071 Schmidtner-Straße 21 [email protected] 82362 Weilheim Städt. Kindergarten Westendstraße 32  0881 417173 und Krippe 82362 Weilheim  0881 9248544 Nepomuk [email protected] www.weilheim.de Städt. Kindergarten Raistinger Straße 2  0881 2663 und Krippe 82362 Weilheim- [email protected] Dorfspatzen Unterhausen Integratives Kneipp- Schwaigerstr. 5 Kinderhaus Mariae 82362 Weilheim Himmelfahrt Waldkindergarten Peißenberger Str. 30 Handy 0160 96825884 „Die Wurzelkinder“ 82405 Wessobrunn  0881 637290 Weilheim e.V.  0881 9278403 Wessobrunn Wessobrunn KiGa Schmuzerstraße 6  08809 370 Bärenhöhle 82405 Wessobrunn [email protected] Kindergarten Tempelhof 4  08809 858 St. Leonhard 82405 Wessobrunn- [email protected] Forst Wielenbach Gemeindekinder- Rosenstraße 9 b  0881 41516 garten und Krippe 82407 Wielenbach  0881 41516 Schatzkiste [email protected] Gemeindekinder- St. Leonhardsweg 4  08867 913919 garten Wildsteig 82409 Wildsteig [email protected]

Kinderhorte

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Peißenberg Integrative Hauptstraße 25  08803 489597 Hortgruppe 82380 Peißenberg  08803 632255 [email protected] www.kinderhilfe-oberland.de Peiting Kinderhaus Peiting Untereggerstraße 4  08861 25300 86971 Peiting  08861 253055 [email protected] www.kinderhilfe-oberland.de Aussenstelle Münchner Str. 11  08861 680068

Penzberg AWO Hort Winterstraße 4  08856 8049662 82377 Penzberg [email protected]

35 1 Junge Familien

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Schongau Clara-Fey- Bgm.-Lechenbauer-  08861 900989,  08861 900989 Tagesstätten / Straße 3 a [email protected] Schülerhort 86956 Schongau www.kjf-augsburg.de Weilheim Kinderhort Waisenhausstraße 1  0881 61784,  0881 9276311 Franziskus 82362 Weilheim [email protected] www.kinderhort-franziskus.de Integrativer Waisenhausstraße 1  0881 61784 Kneipp-Kinderhort 82362 Weilheim [email protected] Polling Heilpädagogischer Kirchplatz 10  0881 930320 Hort 82398 Polling [email protected] Hort in der Kirchplatz 3  0881 8315 Grundschule 82398 Polling [email protected] Peißenberg Montehaus Wörther Kirchstr. 10  01577 7357110 82380 Peißenberg [email protected]

„Netz für Kinder“

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Penzberg Montessori Grube 19  08856 932792,  08856 932792 Kinderhaus 82377 Penzberg [email protected] Villa Kunterbunt www.montessori-penzberg.de Seeshaupt Nestgruppe Pettenkofer Allee 47  08801 912287 Seeshaupt 82402 Seeshaupt [email protected] www.kindernest-seeshaupt.de Schongau Kindernest Burggenerstraße 2  08861 200916 Schongau 86956 Schongau [email protected] Weilheim Kindernest Augsburger Straße 4  0881 9279878 am Rosengarten 82362 Weilheim [email protected] www.kindernest-rosengarten.de Weilheimer Röntgenstr. 9  0881 62159,  0881 637321 Kindernest 82362 Weilheim [email protected] Gelbe Villa www.weilheimer-kindernest.de

Kinderkrippen

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Eglfing Eglfing Dorfstr. 3  08847 6999473 Kinderkrippe 82436 Eglfing [email protected] Huglfing Kinderkrippe im 82386 Huglfing  08802 1456 Kiga „Huglhupf“ Oberhausen Kinderkrippe Dorfstraße 20  0177 7598391,  08802 486 „Westenrieder 82386 Oberhausen [email protected] Kinderhaus“ Penzberg Kinderkrippe Daserweg 1a  08856 908779 Spatzennest 82377 Penzberg [email protected] www.spatzennest-penzberg.de Raisting AWO-Kindertages- Herrenstr. 3  08807 94997 stätte Zwergerlnest 82399 Raisting [email protected] Schongau Clara-Fey- Haldenberger Str. 50  08861 93080 Kinderkrippe 86956 Schongau [email protected] 36 1 Junge Familien

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Schongau Kinderkrippe im Bahnhofstraße 36  08861 7517 Kindergarten 86956 Schongau [email protected] Regenbogen www.Schongau.de Weilheim Kinderkrippe Obere Stadt 106  0881 9249292 Zwergeltreff 82362 Weilheim [email protected] www.kinderkrippe-zwergerltreff.de Kinderkrippe im Andreas-Schmittner-  0881 8071 Kindergarten Pfiffikus Straße 21 [email protected] 82362 Weilheim Weilheim Kinder- Paradeisstr. 73  0881 92793285 krippe Wichteltreff 82362 Weilheim [email protected] im Paradeis Haus für Kinder

Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Bernried Kinderhaus Bernried Reitweg 13  08158 1891 82347 Bernried  08158 903714 [email protected] www.kinderhaus-bernried.de/ Iffeldorf Kath. Kindergarten Maffeistraße 20  08856 4411 St. Vitus 82393 Iffeldorf  vorher anrufen [email protected] Peißenberg AWO-Kinderhaus Zieglmeierstraße 9  08803 9443 Pumuckl 82380 Peißenberg  08803 2217 [email protected] ww.bayern.awo.de/pumuckl. peissenberg Penzberg AWO Kinderhaus Birkenstraße 7 a  08856 6872 82377 Penzberg  08856 804642 kinderhaus.penzberg@ kita.awo-obb.de www.awo-obb.de Penzberg Evangelisches Pater-Sabino-Weg 4  08856 7317 Haus für Kinder 82377 Penzberg  08856 800178 [email protected] www.Kindergarten-steigenberg.de Weilheim Evangelisch – Am Wehr 2  0881 7296 Lutherisches Haus 82362 Weilheim  0881 909 für Kinder [email protected] www.ev-haus-fuer-Kinder.de Waldorfkinder- Johann-Dürr-Straße 4  0881 63399 garten und Krippe 82362 Weilheim [email protected] www.waldorfkindergarten- weilheim.de/index.html AWO Kinderhaus Hardtkapellenstraße 16  0881 9275850 82362 Weilheim  0881 9275851 [email protected] www.awo-obb.de Peißenberg Kinderhaus an Wörther Straße 92  08803 489174 der Ammer 82380 Peißenberg  08803 489175 Kinderhaus-an-der-Ammer@ fortschritt-ggmbh.de Peiting Kinderhaus Kampfgartenweg 20  08861 67785 Therese-Peter 86971 Peiting [email protected] Habach Ulrich-Kinderhaus Steinberg 4 a  08847 453 82392 Habach [email protected] 37 www.habach.de/pages/ kindergarten.html 1 Junge Familien

38 1 Junge Familien

39 1 Junge Familien 1.2.4 Weitere Angebote

Neben den Regelangeboten in Kindertageseinrichtungen werden für Kinder, die noch keine Einrichtungen besuchen, Spielgruppen und Krabbelgruppen in den Einrichtun- gen, Pfarrgemeinden und Vereinen angeboten. Ansprechpartner sind einerseits die Einrichtungen vor Ort oder die jeweilige Kommune. Erreichbarkeit der Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau:

Internet E-Mail Telefon Altenstadt www.altenstadt.de Gemeinde.altenstadt@ 08861 2300-0 altenstadt-wm.bayern.de Antdorf www.antdorf.de [email protected] 08856 91999 Bernbeuren www.bernbeuren.de [email protected] 08860 9101-0 Bernried www.bernried.de [email protected] 08158 90767-0 Böbing www.boebing.de [email protected] 08867 9100-0 Burggen www.burggen.de [email protected] 08860 251 Eberfing www.eberfing.de [email protected] 08802 8002 Eglfing www.eglfing.de [email protected] 08847 6201 Habach www.habach.de [email protected] 08847 1327 o. 6902-0 Hohenfurch www.hohenfurch.de [email protected] 08861 4710 Hohenpeißen- www.hohenpeissen- gemeinde@hohenpeissenberg. 08805 9210-0 berg berg.de bayern.de Huglfing www.huglfing.de [email protected] 08802 9008-0 Iffeldorf www.iffeldorf.de [email protected] 08856 90-1992-0 Ingenried www.ingenried.de [email protected] 08868 757 Oberhausen www.oberhausen-obb.de [email protected] 08802 259 Obersöchering www.soechering.de gemeinde@obersoechering. 08847 211 bayern.de Pähl www.gemeinde-paehl.de [email protected] 08808 9204-0 Peißenberg www.peissenberg.de [email protected] 08803 690-0 Peiting www.peiting.de [email protected] 08861 599-0 Penzberg www.penzberg.de [email protected] 08856 813-0 Polling www.polling.de [email protected] 0881 9390-0 Prem www.prem-am-lech.de [email protected] 08862 8350 Raisting www.raisting.de [email protected] 08807 21439-0 Rottenbuch www.rottenbuch.de [email protected] 08867 9110-0 Schongau www.schongau.de [email protected] 08861 214-0 Schwabbruck www.schwabbruck.de [email protected] 08868 240 Schwabsoien www.schwabsoien.de [email protected] 08868 231 Seeshaupt www.seeehaupt.de [email protected] 08801 9071-0 Sindelsdorf www.sindelsdorf.de [email protected] 08856 2661 Steingaden www.steingaden.de [email protected] 08862 9101-0 Weilheim www.weilheim.de [email protected] 0881 682-0 Wessobrunn www.wessobrunn.de [email protected] 08809 313 Wielenbach www.wielenbach.de [email protected] 0881 9344-0 Wildsteig www.wildsteig.de [email protected] 08867 293

40 1 Junge Familien 1.3 Besondere finanzielle Hilfen

1.3.1 Hilfe und Unterstützung für Schwangere

Landes-Stiftung „Hilfe für Mutter und Kind“

Eine Schwangerschaft ist ein tief greifendes Erlebnis und von der Freude auf das Kind geprägt. Oft aber verlangt die Geburt eines Kindes gerade von der Mutter erhebliche Umstellungen in der Lebensplanung und bringt zahlreiche Probleme, insbesondere finanzielle Belastungen, mit sich. Sofern die gesetzlichen Hilfen, wie beispielsweise Kindergeld, Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Leistungen nach dem Unterhaltsvor- schussgesetz, aber auch Arbeitslosengeld I/II oder Sozialhilfe im Einzelfall nicht ausrei- chen, stellt die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ noch ergänzende Leistun- gen zur Verfügung.

Sie will damit schwangeren Frauen und Müttern mit Kleinkindern, die sich in einer seelischen und wirtschaftlichen Notlage befinden, schnell und unbürokratisch helfen und ihnen in ausweglos erscheinender Situation eine Perspektive für ein gemeinsames Leben mit ihrem Kind eröffnen.

Hilfesuchende werdende Mütter müssen bereits vor der Geburt des Kindes einen An- trag bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ stellen, sonst entfällt die För- dermöglichkeit.

Anträge werden von den staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwanger- schaftsfragen freier Träger, den Schwangerschaftsberatungsstellen in den Landrats- ämtern/Gesundheitsämtern und den Katholischen Schwangerenberatungsstellen auf- genommen.

Siehe Schwangerenberatungsstellen im Landkreis Weilheim-Schongau unter 1.1.1

1.3.2 Staatliche Unterstützungen für junge Eltern

Elterngeld:

Das Elterngeld fängt einen Einkommenswegfall nach der Geburt des Kindes auf. Es beträgt 67% des durchschnittlich nach Abzug von Steuern, Sozialabgaben und Wer- bungskosten vor der Geburt monatlich verfügbaren laufenden Erwerbseinkommens, höchstens jedoch 1800€ und mindestens 300€.

Nicht erwerbstätige Elternteile erhalten den Mindestbetrag zusätzlich zum bisherige Familieneinkommen. Das Elterngeld wird an Vater und Mutter für maximal 14 Monate

41 1 Junge Familien

gezahlt; beide können den Zeitraum frei untereinander aufteilen. Ein Elternteil kann dabei höchstens zwölf Monate für sich in Anspruch nehmen, zwei weitere Monate gibt es wenn in dieser Zeit Erwerbseinkommen wegfällt und sich der Partner an der Betreuung des Kindes beteiligt. Alleinerziehende, die das Elterngeld zum Ausgleich wegfallenden Erwerbseinkommens beziehen, können aufgrund des fehlenden Part- ners die vollen 14 Monate Elterngeld in Anspruch nehmen.

Elternzeit:

Die Elternzeit gibt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich ihrem Kind zu widmen und gleichzeitig Kontakt zum Beruf zu halten. Sie kann in jedem Arbeitsverhältnis, also auch bei befristeten Verträgen, bei Teilzeitarbeitsverträgen und bei geringfügigen Beschäftigungen genommen werden. Auch Auszubildende, Um- schülerinnen und Umschüler, zur beruflichen Fortbildung Beschäftigte und in Heim- arbeit Beschäftigte können Elternzeit nehmen. Ein Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Ein Anteil von bis zu 12 Monaten der Elternzeit kann auch auf die Zeit bis zur Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes übertragen werden, wenn die Arbeitgeberseite zustimmt. Die Elternzeit kann von jedem Elternteil in zwei Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Eine weitere Aufteilung ist mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Jeder Elternteil kann Elternzeit bean- spruchen, unabhängig davon, in welchem Umfang der Partner die Elternzeit nutzt.

Weitere Informationen: Broschüre „Elterngeld und Elternzeit“ der Bundesregierung, erhältlich im Amt für Ju- gend und Familie sowie unter www.weilheim-schongau.de und www.bmfsfj.de

Mutterschutz (MuSchG):

Alle Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, genießen während der Schwan- gerschaft und nach der Geburt einen besonderen Schutz. Es sind besondere Arbeits- schutzbedingungen im Mutterschutzgesetz geregelt, die eine gesundheitliche Gefähr- dung für Mutter und Kind vermeiden sollen. Der Mutterschutz befreit Schwangere und junge Mütter außerdem für bestimmte Zeit von ihrer Erwerbstätigkeit. Die Mut- terschutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin – in dieser Zeit kann freiwillig weitergearbeitet werden, mit der Möglichkeit die Entscheidung jederzeit zu ändern. Die ersten acht Wochen nach der Geburt (bei Früh- und Mehr- lingsgeburten 12 Wochen) besteht dann aber ein absolutes Beschäftigungsverbot.

Bayerisches Landeserziehungsgeld:

Der Freistaat Bayern gewährt im Anschluss an das Elterngeld ein Landeserziehungsgeld. Es beträgt beim ersten Kind bis zu 150€ monatlich, beim zweiten Kind bis zu 200€ und bei weiteren Kindern bis zu 300€ monatlich. Die Leistungsdauer erstreckt sich beim ersten Kind auf sechs Monate und bei den weiteren Kindern auf 12 Monate. Das Lan- deserziehungsgeld setzt unter anderen voraus, dass der betreffende Elternteil das Kind selbst erzieht und betreut und dass sie oder er höchstens 30 Stunden in der Woche

42 1 Junge Familien erwerbstätig ist. Es wird darüber hinaus einkommensabhängig gewährt, das heißt es wird gekürzt oder es entfällt, wenn die Einkommensgrenze überschritten wird. Diese beträgt bei allein erziehenden Eltern 13.500€ für Geburten bis 2008 (bzw. 22.000€ für Geburten ab 2009). Maßgeblich ist das Nettoeinkommen in Kalenderjahr der Geburt des Kindes. Die Ermittlung des Nettoeinkommens weicht teilweise erheblich vom Steu- errecht ab. Die Einkommensgrenze wird für jedes weiter Kind um 3.140€ angehoben.

Weitere Informationen: Zentrum Bayern Familie und Soziales www.zbfs.bayern.de

Kindergeld:

Das Kindergeld wird monatlich für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr gezahlt – in einigen Fällen auch darüber hinaus. Es wird auf Antrag von den zuständigen Familien- kassen bzw. bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes vom Arbeitgeber ausgezahlt.

Familienkasse Kempten Sandstraße 10 87439 Kempten Telefon: 0180 546337 (Servicecenter) E-Mail: [email protected]

1.3.3 Ermäßigungen Kindertagesförderung Personensorgeberechtigte können einen Antrag auf Übernahme bzw. anteilmäßige Über- nahme des Elternbeitrages für die Betreuungskosten in einer Kindertageseinrichtung oder in Tagespflege stellen. Grundlage für die Übernahme des Elternbeitrages ist die Höhe des Einkommens. Der Anspruch auf Ermäßigung ist von den Personensorgeberechtigten durch erforderliche Unterlagen zum Familiennettoeinkommen glaubhaft zu machen.

Weitere Informationen Landratsamt Weilheim-Schongau Amt für Jugend und Familie Bezuschussung von Kindergarten-/Hortbeiträgen Schloßplatz 1 86956 Schongau

Altlandkreis Weilheim Telefon: 08861 211-3154 E-Mail: [email protected]

Altlandkreis Schongau Tel.: 08861 211-3121 E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

43 Wofür1 Junge brauchen Eltern Familien Selbsterfahrung?

„Menschen lernen durch Erfahrung, wenn sie zu neuen Erfahrungen eingeladen, inspiriert und ermutigt werden“, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther.

Auch Kinder lernen aus Erfahrung. Wenn ihre Lebenserfahrungen mit ihren Eltern Freude machen, lernen sie leichter. Wenn Kinder Angst haben, lernen sie gar nichts – außer Angst zu haben. Wenn ihre Erfahrungen mit den Eltern von Leistungsanspruch, Missbilligung, Tadel oder gar Gewalt geprägt sind, vergeht ihnen das Lernen.

Die Probleme der Kinder sind in der Regel ein Spiegel der Probleme der Eltern. Kinder haben einen natürlichen Sinn für Liebe, Gerechtigkeit und Ausgleich, und sie machen sich Sorgen um die Eltern, wenn die Eltern sich Sorgen machen.

Um ein Kind zum Lernen einladen, begeistern und ermutigen zu können, müssten Eltern selbst den Mut zum Lernen aufbringen, und sich für etwas begeistern und auf Neues ein- lassen können. Dass das nicht regelmäßig der Fall ist, kann man daran ablesen, dass derzeit mehr Menschen wegen Depressionen als wegen Erkältungskrankheiten krankgeschrieben werden.

Menschen, die zu sehr nach den Normen anderer leben, statt ihre Eigenart zu entfalten und ihr Leben auf ihre eigene Weise zu leben, leiden an der normalen Depression. Sie haben richtig gelesen: Depression ist normal. Was die Mehrheit lebt und erlebt, ist normal, aber beileibe nicht immer gesund.

Depression heißt auf Deutsch Wegdrücken. In der normalen Depression drücken wir aus meist unbewussten Gründen unangenehme Gefühle weg, bis wir selbst nicht mehr wissen, was wir brauchen und wollen beziehungsweise bis wir glauben, etwas zu brauchen oder zu wollen, was uns gar nicht gut tut. Und wir unterdrücken unsere Emotionen so, dass andere nicht erfahren, was mit uns los ist, und uns deswegen nicht helfen können, selbst wenn sie es wollten.

Das Wegdrücken war in der Kindheit für viele von uns notwendig. Doch wir sind nicht mehr abhängig von den Eltern. Das Leben hat sich seither verändert. Wir sind frei, auf an- dere und andersartige Menschen zuzugehen und uns auf neue Erfahrungen einzulassen. Was man an für die Entwicklung hinderlicher Gewohnheit gelernt hat, kann man so auch wieder verlernen.

Eltern geben die Angst, den Normen nicht zu entsprechen, an die Kinder weiter. Eltern, die selbst wissen, was sie in ihrem Leben brauchen und wie sie es bekommen können, geben diese Lebenskunst weiter. „Wenn Sie Ihr Kind lieben, schenken Sie ihm keinen Computer“, sagt der Hirnforscher Manfred Spitzer. Ich sage: Wenn Sie Ihr Kind lieben, gehen Sie in eine Selbsterfahrungsgruppe, wo Sie fühlen und damit wissen lernen, was Sie brauchen. Dann sind Ihre Zufriedenheit und Begeisterung fürs Leben ansteckend.

Wolf44 Büntig, ZIST 1 Junge Familien „Wenn wir den Blick ständig auf die Zukunft richten, übersehen wir die Gegenwart, in der wir etwas für die Zukunft lernen könnten.” Wolf Büntig, Leiter von ZIST

ZIST ist ein Seminarzentrum in Penzberg für potentialorientierte Selbsterfahrung in Krisenhilfe, Wegbegleitung, Psychotherapie und Coaching vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie.

Kennen Sie Fragen, wie zum Beispiel ... • ZIST Akademie für Psychotherapie zur • Wie finde ich heraus, was mir gut tut? staatlich anerkannten Ausbildung zu • Wie kann ich meine Richtung finden? psychologischen Psychotherapeuten. • Ich denke zu viel. Wie lerne ich fühlen? • Wie kann Beziehung gelingen? ZIST Penzberg bietet für die praktische • Wie kann ich in Beziehung leben und Arbeit gleichzeitig ich selbst bleiben lernen? • eine ideale Lage in herrlicher Landschaft, • Ich kann nicht mehr – was kann ich tun, • eine achtsame Atmosphäre und um nicht auszubrennen? • fachkundige Anleitung auf hohem • Ich bin krank – wie kann ich meine Niveau durch qualifizierte Fachleute. Heilung unterstützen? • Wie qualifiziere ich mich als Therapeut Lassen Sie sich unser aktuelles Programm für den Umgang mit der zunehmenden zu schicken oder informieren Sie sich seelischen Not sowie der wachsenden telefonisch, per E-Mail oder auf Sehnsucht nach Spiritualität? unserer Internetseite.

Das Programmangebot von ZIST umfasst • Workshops zur Selbsterfahrung in den Bereichen Persönliches Wachstum, Be- ziehungen, Gesundheit, Kreativität und Spiritualität. ZIST gemeinnützige GmbH • Workshops zur Fortbildung und Zist 1 · 82377 Penzberg • längere Fort-, Weiter- und Ausbildungen Deutschland in tiefenpsychologisch fundierten, poten- Telefon +49-8856-93690 tialorientierten und Spiritualität integrie- E-Mail [email protected] renden Verfahren. Internet www.zist.de 45 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.1 Schulen und Ausbildung

2.1.1 Schulen

Der Landkreis Weilheim-Schongau bietet allen Lernwilligen ein außerordentlich großes und breitgefächertes Spektrum an Bildungseinrichtungen, deren Träger der Landkreis, die kreisangehörigen Kommunen, Schulverbände, die Kirche oder sonstige Institutionen sind. Darüber hinaus gibt es auch Einrichtungen in privater Trägerschaft. Die Schult- räger sichern die materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für den Betrieb der Schulen. Zum Schuljahr 2010/2011 haben im Landkreis Weilheim-Schongau die bisherigen Hauptschulen in Huglfing, Peißenberg, Penzberg, Schongau, Steingaden und Weilheim als Mittelschulen gestartet. Die Kernelemente der Reform waren die neuen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler, die „Stark im Wissen“, „Stark im Beruf“ und „Stark als Person“ in der neuen Mittelschule werden sollen. Eine Bayerische Mittelschule muss folgende Angebote bereithalten: Mittelschulabschluss (in M-Klassen), Berufsorientierung (drei berufsorientierte Zweige „Technik“, „Wirtschaft“, „Soziales“), Individuelle Förderung, Ganztagsangebote. Das Angebot muss verlässlich für die nächs- ten fünf Jahre Bestand haben. Aus diesem Grund haben sich kleinere Mittelschulen Verbundpartner gesucht. Die Mittelschule Huglfing arbeitet mit der Mittelschule Peißen- berg zusammen. Die Mittelschule Steingaden arbeitet mit der Mittelschule Roßhaupten

Sprachkurse für Anfänger bis Fortgeschrittene > Kleingruppenkurse (3 – 7 Teilnehmer) > Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Japanisch, Chinesisch > Sprachen im Beruf: Business English, Technical English, Medical English, Wirtschaftsfranzösisch, Wirtschaftsitalienisch, Spanisch für die Geschäftswelt u. a. > Unser Tipp: Einzel-Sprachtraining im Partnertarif > Kursprüfungen mit den Europäischen Sprachenzertifikaten von TELC Wir beraten Sie gerne! Weilheim, Münchener Straße 3 Fon: 0881 5534 www.bildungskolleg.de

46 2. Bildung, Beratung und Freizeit

(Lkrs. Ostallgäu) zusammen. Nachfolgend aufgeführte Schulen stehen Kindern und Ju- gendlichen mit Wohnsitz im Landkreis Weilheim-Schongau zur Verfügung.

Schulname Anschrift/ Erreichbarkeit Grund- und Teilhauptschule Schulweg 12, 86972 Altenstadt,  08861 4207 Altenstadt [email protected], www.schulnetz-auerbergland.de Grund- und Teilhauptschule Am Hügel 8, 86975 Bernbeuren,  08860 296 Bernbeuren [email protected] www.schulnetz-auerbergland.de Grundschule Bernried Reitweg 13a, 82347 Bernried,  08158 3868 [email protected], www.grundschule-bernried.de Grund- und Teilhauptschule Kirchstraße 18, 82389 Böbing,  08867 910020 Böbing [email protected] Grundschule Burggen Schulweg 2, 86977 Burggen,  08860 662 [email protected] www.grundschuleburggen.de Grundschule Eberfing Hauptstraße 2, 82390 Eberfing,  08802 8355 [email protected], www.grundschule-eberfing.de Grundschule Forst St. Leonhard in Forst 7, 82405 Wessobrunn,  08809 381 [email protected] www.grundschule-forst-in-wessobrunn.de Grundschule Hohenfurch Raiffeisenstraße 33, 86978 Hohenfurch,  08861 4217 [email protected] www.grundschule-hohenfurch.de Primus-Koch Volksschule Schulstraße 10, 82383 Hohenpeißenberg,  08805 349 Hohenpeißenberg [email protected] www.primus.koch.vs.hohenpeissenberg.de Mittelschule Seeleite 33, 82386 Huglfing,  08802 359 Huglfing [email protected]

Nachhilfe und mehr … - Nachhilfe in allen Fächern und Klassenstufen - Förderung bei Dyskalkulie und LRS - Vorbereitung auf alle Prüfungen - Minigruppen- und Einzelunterricht - Ferienkurse etc.

Kostenloser Probeunterricht

Studienkreis Penzberg Philippstr. 25 a 08856-804810 www.studienkreis-penzberg.de

47 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Schulname Anschrift/ Erreichbarkeit Grund- und Teilhauptschule Hofmark 6, 82393 Iffeldorf,  08856 3793 Iffeldorf [email protected], www.iffeldorf.de Grundschule Obersöchering Liebfrauenstraße 4, 82395 Obersöchering,  08847 477 gs.obersö[email protected] Grundschule Schulweg 2, 82380 Peißenberg,  08803 3220 St. Johann, Peißenberg [email protected] Josef-Zerhoch-Grundschule Pestalozzistraße 4, 82380 Peißenberg,  08803 3031 Peißenberg [email protected], www.hs-peissen- berg.de Josef-Zerhoch-Mittelschule Pestalozzistraße 2, 82380 Peißenberg  08803/3332 Peißenberg [email protected], www.hs-peissenberg.de Staatl. Realschule Peißenberg Sonnenstraße 29, 82380 Peißenberg,  08803 728 [email protected], www.rs-peissenberg.de Alfons-Peter-Grundschule Kampfgartenstraße 18, 86971 Peiting,  08861 5880 Peiting [email protected], www.ap-grundschule.de Joseph-Friedrich-Lentner Ludwigstraße 4, 86971 Peiting,  08861 6360 Volksschule Peiting [email protected] Hauptschule Peiting Ludwigstraße 4 a, 86971 Peiting,  08861 25030 [email protected] www.hauptschule.peiting.de Grundschule Penzberg Birkenstraße 9, 82377 Penzberg,  08856 813770 [email protected] www.grundschule-birkenstrasse.de Bgm.-Prandl-Volksschule Südstraße 1, 82377 Penzberg,  08856 813780 Penzberg [email protected] www.grundschulepenzberg.homepage.t-online.de Bgm.-Prandl-Mittelschule Südstraße 1, 82377 Penzberg,  08856 813730 [email protected] www.hauptschule-penzberg.de Heinrich-Campendonk-Realschule Karlstraße 36, 82377 Penzberg,  08856 2812 Staat. Realschule Penzberg [email protected] www.realschule-penzberg.de Staatl. Gymnasium Penzberg Karlstraße 38-42, 82377 Penzberg,  08856 9271-0 [email protected] www.gymnasium-penzberg.de Grundschule Polling Kirchplatz 10, 82398 Polling,  0881 8315 [email protected] Grund- und Teilhauptschule Kirchenweg 14, 82399 Raisting,  08807 1337 Raisting [email protected], www.grundschule-raisting-paehl.de Grundschule Rottenbuch Klosterhof 38, 82401 Rottenbuch,  08867 1740 [email protected] Grundschule Schongau Fanschuhstraße 5, 86956 Schongau,  08861 4219 [email protected] Mittelschule Schongau Bgm.-Lechenbauer-Straße 5, 86956 Schongau  08861 8584, [email protected]

48 ELTERNRATGEBER zum Schulbeginn Der Ratgeber für

„Hallo Kinder!

Diese Broschüre ist ege nicht nur für Eure Eltern interessant, sondern auch für Euch. Besonders die Seiten, auf denen wir Ausbildung zur den Schulbeginn mit drauf sind!“ Altenpfl egefachkraft:

Spiel, Spaß & Sport Staatliches Schulamt für den Landkreis ... Wir bieten Ihnen in Penzberg eine So fühlt sich Ihr Kind wohl 3-jährige Ausbildung Der Alltag in der Grundschule zur staatlich anerkannten Altenpfl egerin zum staatlich anerkannten Altenpfl eger Tipps für einen guten Schulstart Seeshaupter Straße 73 mediaprint infoverlag gmbh 82377 Penzberg Lechstraße 2 | 86415 Mering | Telefon: 08233 384-0 Telefon: 08856/93 47 92 E-Mail: [email protected]

www.mediaprint.info Berufsfachschule für Altenpfl altenpfl [email protected] 

ChancenCh fürfü IhrIh Kind!Ki d! Wirtschaftsgymnasiumum • Leprosenweg 14 • Wirtschaftsschule 82362 Weilheim • BFS für Fremdsprachenkorrespondenten • BFS für Bürokommunikation Telefon 0881 9253503 www.oberlandschulen.de

kompetenz für ihren erfolg IHK-Akademie

Die IHK-Akademie in Weilheim bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung: Fachkaufleute / Fachwirte Informieren Industriemeister Sie sich unter Ausbildung der Ausbilder 0881 / 925 49 90 IHK Praxistrainings mit Zertifikat IHK Inhouse-Trainings Informationen und Beratung immer montags 15.30 Uhr - 18.30 Uhr am Bahnhofsplatz 6 in Weilheim (außerhalb der Ferienzeiten) Weitere Anbieter & Angebote: www.wis.ihk.de

Persönliche Beratung: IHK-Akademie Beatrix Höfer in Weilheim

IHK für München und Oberbayern Bahnhofsplatz 6 82362 Weilheim www.akademie.ihk-muenchen.de [email protected] 49 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Schulname Anschrift/ Erreichbarkeit Welfen-Gymnasium Schongau Dornauer Weg 21, 86956 Schongau Staatl. Gymnasium Schongau 08861 2333-0,  08861 4322 [email protected] www.welfen-gymnasium.de

Grundschule Schwabsoien Schulstraße 1, 86987 Schwabsoien 08868 283, [email protected]

Grundschule Seeshaupt Schulgasse 6, 82402 Seeshaupt 08801 913192, [email protected]

Mittelschule Steingaden Marie-Eberth-Straße 10, 86989 Steingaden 08862 575 [email protected] www.mittelschule-steingaden.de

Grundschule an der Ammer Lohgasse 17, 82362 Weilheim, 0881 3597 Weilheim [email protected], www.ammerschule.de

Grundschule am Hardt Hardtkapellenstraße 6, 82362 Weilheim Weilheim 0881 7288 [email protected]

Wilhelm-Conrad-Röntgen- Röntgenstraße 3, 82362 Weilheim, 0881 2284 Mittelschule Weilheim [email protected], www.mittelschule-weilheim.de

Staatl. Realschule Weilheim Prälatenweg 5, 82362 Weilheim, 0881 925495-0 [email protected], www.rs-weilheim.de

Staatl. Gymnasium Weilheim Murnauer Straße 12, 82362 Weilheim, 0881 92546-0 [email protected], www.gymnasium-weilheim.de

Grund- und Teilhauptschule Rosenstraße 9, 82407 Wielenbach, 0881 9247970 Wielenbach [email protected], www.grundschule-wielenbach.de

Grundschule Wildsteig Kirchbergstraße 30, 82409 Wildsteig, 08867 1795 [email protected]

An zahlreichen Schulen des Landkreises Weilheim-Schongau existieren Schulförder- vereine, die durch ihre Tätigkeit die Gestaltung des schulischen Lebens bereichern. Auskunft zu Ansprechpartnern erhält man in der jeweiligen Schule.

Förderschulen:

Für Kinder, die in der allgemeinen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert wer- den können, weil dort die notwendigen Rahmenbedingungen nicht vorhanden sind, gibt es Förderschulen.

Je nach Behinderung gibt es verschiedene Förderschwerpunkte. Grundlage für die Aufnahme beziehungsweise Überweisung eines Kindes in eine Förderschule ist die Feststellung eines spezifischen sonderpädagogischen Förderbedarfs.

50 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Schulname Anschrift/Erreichbarkeit Sonderpädagogisches Schulweg 16, 86972 Altenstadt,  08861 7878 Förderzentrum Altenstadt [email protected] www.foerderzentrum-altenstadt.de Sonderpädagogisches Südstraße 1a, 82377 Penzberg,  08856 3683 Förderzentrum Penzberg [email protected] Janusz-Korzcak-Schule www.janusz-korczak-schule-penzberg.de Sonderpädagogisches Johann-Baur-Straße 10, 82362 Weilheim,  0881 9249950 Förderzentrum Weilheim [email protected] www.sfz-weilheim.de Schule zur Sprachförderung Johann-Baur-Straße 10, 82362 Weilheim,  0881 9249950 Weilheim [email protected] Don Bosco Schule Klosterhof 9, 82401 Rottenbuch,  08867 911268 Förderzentrum für Geistige Entwick- [email protected] lung Der Regens-Wagner Stiftung Private Schule zur von-Kahl-Straße 17, 86971 Peiting,  08861 2194070 Erziehungshilfe, Peiting [email protected] www.herzogsaegmuehle.de

Weiterführende Schulen:

Schulname Anschrift/Erreichbarkeit Staatl. Berufsschule Kerschensteinerstraße 2, 82362 Weilheim Weilheim  0881 982-0, Fax: 0881 982-129 [email protected], www.bs-wm.de Berufliches Schulzentrum Wilhelm-Köhler-Straße 40, 86956 Schongau Schongau  08861 2321-0 [email protected], www.bs.schongau.de Staatl. Fachoberschule Kerschensteinerstraße 2, 82362 Weilheim,  0881 9239-43 Staatl. Berufsoberschule [email protected], www.fos-bos-weilheim.de

Wir eröffnen Perspektiven

Nutzen Sie unser Potenzial bei Weiterbildung und Vermittlung in Arbeit für • Jugendliche • Arbeitslose • Beschäftigte

bfz Weilheim, Kaltermoserstr. 3, 82362 Weilheim, Tel. 0881 92496 0, [email protected] oder www.bfz.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

51 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Musikschulen:

Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Menschen von ausschlaggebender Bedeutung. Dies gilt auch für die Entwicklung der musikalischen Anlagen und Fähigkei- ten, die eigentlich „nur“ rechtzeitig geweckt und behutsam gefördert werden müssen.

Städtische Musikschule Weilheim i.OB Herzog-Albrecht-Platz 2 82362 Weilheim Telefon: 0881 682-620 E-Mail: [email protected] Internet: www.musikschuleweilheim.de

Musikschule der Stadt Penzberg Bergstraße 14, 82377 Penzberg Telefon: 08856 813-760 E-Mail: [email protected] Internet: www.penzberg.de

Musikschule Pfaffenwinkel e.V. Marienplatz 7, 86956 Schongau Telefon: 08861 8173 E-Mail: info@musikschule- pfaffenwinkel.de Internet: www.musikschule- pfaffenwinkel.de

Musikförderverein Peißenberg e.V. Wörther Str. 18, 82380 Peißenberg Telefon: 08803 479001 E-Mail: [email protected] Internet: www.musikpunkt- peissenberg.de

52 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Volkshochschulen

Die Volkshochschulen des Landkreises Weilheim-Schongau bieten allgemeine, politi- sche und berufliche Weiterbildung an. Angesichts der vielfältigen individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund wirtschaft- licher, sozialer und kultureller Veränderungsprozesse – kann auf ein lebensbegleiten- des Lernen nicht verzichtet werden. Volkshochschulen unterstützen die Gemeinden und den Landkreis durch umfassende öffentliche Weiterbildung. Damit kann die Be- völkerung ihr Bürgerrecht auf Bildung verwirklichen. Die Arbeit der Volkshochschulen stärkt zugleich die Region, trägt zur Entwicklung und Verlebendigung bei und kann diese so – für Einheimische und Fremde – attraktiver machen.

Weiterbildungen in der Vhs: ■ analysieren die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, ■ unterstützten die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung dieses Wandels durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und ermöglichen es ihnen, sich die er- forderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Wertmaßstäbe anzueignen, ■ verbessern die Beschäftigungschancen und erleichtern berufliche Mobilität, ■ können unterschiedliche soziale Chancen ausgleichen und Benachteiligungen ver- ringern,

VHS Penzberg e.V. Karlsstraße 15 82377 Penzberg Telefon: 08856 3615 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-penzberg.de

VHS Weilheim Geschäftsstelle Mittlerer Graben 9, 82362 Weilheim Telefon: 0881 9278338 E-Mail: geschä[email protected] Internet: www.vhs-weilheim.de

VHS Schongau www.radlbimbo.de Münzstraße 1 – 3, 86956 Schongau Telefon: 08861 214190 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-schongau.de RADL BIMBO Rathausplatz 13 VHS Peißenberg 82362 Weilheim Schongauer Straße 2, 82380 Peißenberg Tel. 0881 4179980 Telefon: 08803 9211 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs.peissenberg.de

53 2. Bildung, Beratung und Freizeit

VHS Peiting Ammergauer Straße 2, 86971 Peiting Telefon: 08861 68168 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-peiting.de

2.1.2 Schülerbeförderung – Kostenfreiheit des Schulweges Landratsamt Weilheim-Schongau Ordnungsamt Stainhartstraße 7, 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1272 (Frau Fischer) E-Mail: [email protected] Telefon: 0881 681-1206 (Herr Veit) E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

2.1.3 Berufsberatung Die Berufsberatung findet regionalisiert in den Agenturen für Arbeit und in den Job- centern statt.

Die Aufgabe der Agentur für Arbeit Weilheim besteht darin, Menschen und Arbeit zusammenzubringen. Sie trägt zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bei, indem sie ihre Kunden mit den individuellen Dienstleistungs- angeboten in Fragen der Personal- und Stellensuche unterstützt. Auch Jugendliche werden in der Agentur für Arbeit beraten. Eine qualifizierte Berufsausbildung ist ein unverzichtbarer Grundstein für einen guten Start ins Berufsleben. Die Agentur für Arbeit begleitet junge Menschen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben, in- dem sie ihnen berufliche Orientierung, individuelle Beratung und die Vermittlung in Ausbildung anbietet.

Agentur für Arbeit Weilheim Karwendelstraße 1 82362 Weilheim Telefon: 01801 555111 (Arbeitnehmer) Telefon: 01801 664466 (Arbeitgeber) E-Mail: [email protected] Internet: www.Arbeitsagentur.de

54 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Jobcenter Weilheim-Schongau Karwendelstraße 1 82362 Weilheim Telefon: 0881 991777 E-Mail: [email protected]

2.1.4 BAföG (Schüler- und Meister-BAföG)

Ausbildungsförderung (BAföG)

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird Auszubildenden, die bei Beginn der Ausbildung noch nicht 30 Jahre alt sind, in Abhän- gigkeit vom Einkommen der Auszubildenden, ihrer Ehepartner und Eltern gewährt.

Schüler und Schülerinnen der Allgemeinbildenden Schulen und Berufsfachschulen können BAföG bei notwendiger auswärtiger Unterbringung und beim Besuch von Abendschulen, Fach- und Berufsoberschulen und beim Studium erhalten.

Aufstiegsfortbildungsförde- rung (Meister-BAföG)

Fortbildungen zur Vorbereitung auf einen Abschluss oberhalb einer Facharbeiter-, Gesellen- und Ge- hilfenprüfung oder eines Berufs- fachabschlusses können gefördert werden.

Ansprechpartner: Landratsamt Weilheim-Schongau Sozialamt – Ausbildungsförderung Bauerngasse 5 86956 Schongau Telefon: 08861 211-3175 E-Mail: [email protected] Telefon: 08861 211-3176 E-Mail: [email protected]

55 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.2 Beratung und Unterstützung

2.2.1 Beratungsangebote

Allgemeine Beratung Beratungs- und Betreuungsleistungen im Rahmen der allgemeinen sozialen Beratung können unterschiedlichste Bereiche umfassen – das Aufzeigen von Rechten und Pflich- ten nach dem Sozialgesetzbuch und weiterer gesetzlicher Grundlagen, Hilfe und Unter- stützung bei Antragstellungen, der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dritten sowie nach Bedarf die Begleitung im gesamten Hilfeprozess. Gegebenenfalls vermitteln die Fachkräfte auch zu weiteren spezifischen Angeboten. Die Beratung ist kostenlos.

Angebot im Landkreis Weilheim-Schongau:

Caritas

Die Caritas bietet : ■ Soziale Beratung unabhängig von Nationalität und Konfession ■ Beratung und Hilfe in sozialen und persönlichen Fragen ■ Unterstützung bei Behördenangelegenheiten (wie Sozialamt, Agentur für Arbeit) ■ Beratung für Alleinerziehende ■ Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren, Kinderkuren, Familien- und Kindererholungen ■ Schuldnerberatung ■ Gesetzliche Betreuung ■ Kleiderkammer ■ Unterstützung von Selbsthilfegruppen ■ Nachbarschaftshilfe in den Pfarrgemeinden

Geschäftsstelle Weilheim Waisenhausstraße 1 82362 Weilheim Telefon: 0881 909590-0

Geschäftsstelle Penzberg Sigmundstraße 16 82377 Penzberg Telefon: 08856 81929

Geschäftsstelle Schongau Blumenstraße 2 86956 Schongau Telefon: 08861 90338 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-wm-sog.de

56 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Ehe-, Familien- und Lebensberatung Diese Beratungsform steht Frauen und Männern offen, die Rat in verschiedenen Le- benssituationen suchen – in Lebenskrisen, bei Konflikten in der Partnerschaft, bei Verlust der Partnerin/des Partners durch Trennung, Scheidung oder Tod. Sie hilft und unterstützt ebenso bei der Bearbeitung von Selbstwertproblemen, belastenden Le- bensereignissen (z. B. sexuellem Missbrauch und Gewalt), bei Schwierigkeiten im se- xuellen Bereich, bei Krankheit oder psychisch bedingten gesundheitlichen Störungen.

Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau:

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Diözese Augsburg Schwerpunkte: Beratung und Unterstützung bei Stressbewältigung und Problemen in Partnerschaft und Ehe sowie bei Familien- und Lebensfragen

Waisenhausstraße 1, 82362 Weilheim Telefon: 0881 4891 E-Mail: [email protected]

Ehe-, Familien- und Lebensberatung Diakonisches Werk Weilheim/Bad Tölz Schwerpunkte: Mediation als Konfliktregelung bei Ehe- und Partnerschaftsberatung, Familienbera- tung und Lebensberatung

Am Öferl 8, 82362 Weilheim Telefon: 0881 929170

Erziehungsberatung Eltern, die Fragen zur Entwicklung ihrer Kinder bewegen, die durch Auffälligkeiten ihrer Kinder (z. B. Ängste, Aggressionen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen) beunruhigt sind, die unter Spannungen und Schwierigkeiten im Zusammenleben der Familie leiden oder die bei Trennung oder Scheidung Probleme bei der Gestaltung der veränderten Lebens- bedingungen ihrer Kinder haben, finden in den Erziehungsberatungsstellen kompetente Ansprechpartner. Aber auch Jugendliche, die in Konflikten mit den Eltern leben, die un- ter Unsicherheiten und Ängsten leiden, die in der Beziehung mit Freunden und Partnern Sorgen haben oder bei denen Probleme in Schule, Ausbildung oder Beruf auftreten, können sich an die Beratungsstellen wenden. Die Beratung ist kostenlos.

Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau:

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. Schwerpunkte: Beratung und Therapie für Kinder in verschiedenen Problemlagen wie z.B. Verhalten- sauffälligkeiten, psychischen und sozialen Problemen

57 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Dienststelle Weilheim Murnauer Straße 12 82362 Weilheim Telefon: 0881 40470 E-Mail: [email protected]

Dienststelle Schongau Bauerngasse 5 86956 Schongau Telefon: 08861 9693 E-Mail: [email protected]

Dienststelle Penzberg Im Thal 8 82377 Penzberg Telefon: 08856 1674 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejv-kjf.de

Suchtberatung, Essstörungen

Die Suchtberatungsstellen beraten bei allen Fragen und Problemen im Zusammen- hang mit Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und Nikotingebrauch. Aber auch bei pathologischem Glücksspiel, Essstörungen und anderen Problemen erfolgt eine Bera- tung durch die Mitarbeiter. Junge Menschen können sich präventiv zur Vermeidung von Suchterkrankungen zu Gesprächen in der Beratungsstelle melden. In die Bera- tungsstelle kommen Betroffene, deren Angehörige, Arbeitgeber/Schulen und andere Bezugspersonen.

Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau:

Sozialpsychiatrischer Dienst Weilheim Herzogsägmühle, Diakonie in Oberbayern Schwerpunkte: Beratungsstelle für Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchter- krankung

Herzog-Christoph-Straße 1 82362 Weilheim Telefon: 0881 924520-241 E-Mail: [email protected]

Dienststelle Schongau Dominikus-Zimmermann-Straße 1 86956 Schongau Telefon: 08861 1312

58 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Dienststelle Penzberg Bahnhofstraße 33a 82377 Penzberg Telefon: 08856 934672

Außensprechstunde Peißenberg, im Rathaus Nach Anmeldung unter Telefon: 0881 924520-241

BiTE Beratungsstelle im Therapienetz Essstörung

Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Freunde und Lehrer von Menschen mit Ess- störungen. ■ Ambulante Erstgespräche ■ Ernährungsberatung ■ Vermittlung von Therapeuten bzw. Kliniken

Schützenstraße 8 / 1. Stock 82362 Weilheim Telefon: 0881 9270808 E-Mail: [email protected] Internet: www.therapienetz-essstoerung.de

Schuldnerberatung Die Schuldnerberatung bietet Menschen in Überschuldungssituationen auf der Grund- lage des Sozialgesetzbuches – Zwölftes Buch – Unterstützung an.

Das Angebot reicht von der Hilfe zur Sicherung der Lebensgrundlage (Pfändungsschutz) über die Prüfung der Berechtigung von Forderungen und die Verhandlungen mit den Gläubigern zur Schuldenregulierung bis hin zur Vorbereitung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs und der Hilfe bei Einleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens.

Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau:

Ökumenische Schuldnerberatungsstelle Caritasverband Weilheim-Schongau Waisenhausstraße 1 82362 Weilheim Telefon: 0881 909590-15

Carola Ortolf, Ass. jur. Schuldner- und Insolvenzberatung Bahnhofstraße 33c 82402 Seeshaupt Telefon: 08801 911997 Internet: www.co-schuldner-insolvenz.de

59 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Schuldnerberatung Schongau Dominikus-Zimmermann-Straße 1 86956 Schongau Telefon: 08861 20444

Opferberatung

Weißer Ring

Der Weiße Ring kann Opfern von Straftaten auf vielfältige Weise helfen: von der persönlichen Betreuung nach der Straftat über Hilfestellungen im Umgang mit den Behörden, Erholungsprogramme, einem Beratungsscheck für die kostenlose Erstbe- ratung bei einem frei gewählten Anwalt, Rechtsschutz, einem Beratungsscheck für eine kostenlose psychotraumatologische Erstberatung bei Belastungen in Folge einer Straftat, Begleitung zu Gerichtsterminen sowie der Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen.

Die Außenstelle Weilheim-Schongau besteht seit dem Jahr 1987. Sie wird geleitet von dem Polizeibeamten Lorenz Haser. Herr Haser gehört seit 1994 dem Weißen Ring an und ist von Beruf Kriminalhauptkommissar. Ihm zur Seite stehen acht ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Telefon: 08803 498380 0881 640491

2.2.2 Familienzentren/generationsübergreifende Angebote Familienzentren sollen die Versorgung von Familien mit Angeboten zur Bildung, Be- ratung, Betreuung und Begegnung absichern. Sie dienen als Instrument der Famili- enarbeit und sind auf die besonderen Bedürfnisse der Familien hin ausgerichtet. Sie halten regelmäßige Angebote für Familien oder familienbezogene Gruppen bereit. Den Familien wird die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht, die Kreativität aller gefördert und im gemeinsamen Miteinander generationsübergreifende Kontakte gepflegt. Die Familienzentren müssen in dem Bereich, in dem sie Maßnahmen durch- führen wollen, über ausreichende Kompetenzen verfügen bzw. geeignete Fachkräfte hinzuziehen.

Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau:

Mütterzentrum Penzberg e.V. Winterstraße 20 82377 Penzberg Telefon: 08856 934755 E-Mail: [email protected] Internet: www.mueze.cms-stremair.de

60 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Das „MüZe“ ist eine private Elterninitiative. Es wurde gegründet und wird betreiben von Müttern und Vätern aus Penzberg und Umgebung. Das „MüZe“ ist ein offener Treffpunkt für Familien, um in gemütlicher Atmosphäre zusammen zu sein und andere Eltern und Kinder kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.

Angebote: ■ Hilfe bei allen Fragen des familiären Alltags ■ Eltern-Kind-Café ■ Spielerische Anregungen in Gemeinschaft mit anderen Kindern ■ Spiel und Krabbelgruppen ■ Hilfe bei der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder ■ Stillberatung ■ Stärkung der Interessen von Eltern und deren Familien in der Öffentlichkeit

Mütter- und Familienzentrum Weilheim e.V. Augsburger Straße 4 82362 Weilheim Telefon: 0881 49742 E-Mail: [email protected] Internet: www.muetterzentrum-weilheim.de

Das Mütterzentrum ist ein offener Treff für Mütter und Familien. Hier können Kontakte geknüpft, Probleme diskutiert und Freundschaften geschlossen werden. Die Phase der Kindererziehung ist für den erziehenden Elternteil häufig mit Isolation und Verlust berufsbezogener Anerkennung verbunden. Im Mütterzentrum kann jeder seine Fähig- keiten in der Gruppe einbringen und Bestätigung finden. Die zahlreichen Betreuungs- angebote schaffen darüber hinaus Freiräume und erleichtern es, Beruf und Kinder zu vereinbaren. Den Kindern bietet das Mütterzentrum schon sehr früh die Möglichkeit, soziales Verhalten in der Gruppe zu erlernen. Dies schafft einen Ausgleich zu „Einzel- kinderleben“ in der heute typischen Kleinfamilie.

Angebote für Eltern und Kinder: ■ Babymassage – Liebevolle Kommunikation durch Berührung ■ Offener Familientreff im MüZe ■ Spielegruppen

Angebote für werdende Eltern: ■ Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare in MüZe ■ Rückengymnastik

Praktische Hilfsangebot für Eltern: ■ Tages- und Notmüttervermittlung ■ Babysittervermittlung ■ Tragetuchkurs ■ Beratung in Erziehungs- und Familienfragen ■ Ferienbetreuung

61 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Familienzentrum Arche Noah Philippstraße 1 82377 Penzberg Telefon: 08856 9365993 E-Mail: [email protected] Internet: www.familienzentrum-arche-noah.de

Das Familienzentrum Arche Noah versteht sich als ein professioneller Weggefährte, Erziehungs- und Bildungspartner für die ganze Familie. Die Angebote setzen an viel- fältigen Bedarfspunkten des familiären Lebens an:

■ Kinderbetreuung (Kindergarten · Betreute Kindergruppen · Ferienkindergruppe) ■ Elternbildung (PEKiP- Gruppen für Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr · Säuglings- sprechstunde · Elternkurse · Vorträge) ■ Beratung, Therapie (Erziehungsberatung · Familien- und Paarberatung · Mediation (Konfliktberatung) bei Trennung und Scheidung · Psychoanalytische Familien- und Paartherapie) ■ Schüler und Jugendliche (Lernprojekt „Pack`s an!“ und „Spring auf!“ · „Fit für den Beruf“ zur Berufsorientierung mit Berufscafè · Selbstsicherheitskurse ■ Sozialer Treffpunkt (offene Eltern-Kind-Gruppen · Alleinerziehendentreff · Feste, Theater, Konzert) ■ Kreatives, NaturErleben (KreativWerkstatt, Kreativkurse (Weben, Filzen, Aquarell, Töpfern) · Kindertanz · Musikkurse · Waldwochen)

Frauen- und Familienzentrum „Lichtschaukel“ e.V. Münchener Straße 13 86971 Peiting Telefon: 08861 66483 E-Mail: [email protected] Internet: www.lichtschaukel.de

Das Frauen- und Familienzentrum versteht sich als tragender Rahmen zur individuellen Unterstützung für Familien in den herausfordernden Phasen des Eltern sein & Älter werden.

Angebote: ■ Kinderspielgruppen ■ Krabbelgruppen ■ Haushaltsunterstützung bei Krankheit oder Schwangerschaft ■ Veranstaltungsprogramm

62 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Mehrgenerationenhäuser

Wo Ältere und Jüngere zusammenkommen, gemeinsam aktiv und füreinander da sind – dort wird die Idee der Mehrgenerationenhäuser gelebt. Menschen jeden Alters finden in den Mehrgenerationenhäusern nachbarschaftliche Hilfe, Dienstleistungen, Beratungs- und Freizeitangebote. Das Miteinander können sie durch freiwilliges Enga- gement aktiv mitgestalten.

Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau:

Mehrgenerationenhaus Weilheim Regionalzentrum St. Anna

Das Mehrgenerationenhaus Weilheim wird getragen vom Caritasverband Weilheim-Schongau.

Zusammen mit den Menschen und den vielen kirchlichen und nichtkirch- lichen Einrichtungen des Hauses wer- den bestehende Angebote vernetzt und neue Ideen aufgegriffen.

Angebote: ■ Schnupperengagement für Inte- ressierte am freiwilligen Engage- Höchste Zeit! ment ■ Rollentausch Der Johanniter-Hausnotruf. ■ Schulkooperation Zuhause in vertrauter Umgebung leben und ■ LebensZeit Kontaktstelle für im Falle eines Falles rund um die Uhr schnelle freiwilliges und ehrenamtliches Hilfe bekommen. Rufen Sie uns einfach an, wir Engagement beraten Sie gerne persönlich. ■ Offener Begegnungstreff für alle Telefon 089 890145-0 vier Lebensalter ■ Weilheimer Arbeitslosenzentrum Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. WALZ Regionalverband Oberbayern ■ Second-Hand-Kleiderbörse Josefstr. 23, 82178 Puchheim

63 2. Bildung, Beratung und Freizeit

■ Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren ■ Spielgruppe im Mehrgenerationencafe ■ Deutsch Lernen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Waisenhausstraße 1 82362 Weilheim Telefon: 0881 909590-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.mehrgenerationenhaeuser.de/weilheim

2.2.3 Selbsthilfe Selbsthilfe Gesundheitsbezogene Selbsthilfe nimmt in Deutschland im Kampf gegen die Fol- gen chronischer Krankheiten einen festen Platz ein. Das gemeinsame Ziel der Mit- glieder einer Selbsthilfegruppe besteht in der Selbstveränderung oder in der sozia- len Veränderung. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit und die gegenseitige Hilfe bilden ein Grundprinzip der Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen. Im Internetauftritt www.sozial-atlas.net werden alle im Landkreis bekannten Selbsthilfegruppen aufge- führt und sie können in einer Broschüre ausgedruckt werden. Weiterhin sind viele Informationen über Selbsthilfegruppen aufgeführt.

Unterstützungsangebot im Landkreis Weilheim-Schongau:

Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Weilheim-Schongau

Der Beirat versteht sich als die unabhängige und zentrale Interessenvertretung aller Bürger mit Behinderungen im Landkreis. Im Beirat sind insgesamt über 20 Verbände und Einrichtungen aus der Behindertenhilfe vertreten; gemeinsam versuchen sie über die eigenen Verbandsinteressen hinaus durch gezielte Aktionen und Öffentlichkeitsar- beit die regionalen Lebensbedingungen behinderter Mitbürger unter anderem in den Bereichen Bauen/Wohnen, Mobilität sowie vorschulische, schulische und berufliche Integration zu verbessern.

Weitere Informationen:

Beirat für Menschen mit Behinderung c/o Peter Pabst Stadelfeld 13, 82380 Peißenberg Telefon: 08803 6333-132 E-Mail: [email protected]

Renate Weihtrager-Degutsch Welfenstraße 4, 86986 Schwabbruck Telefon: 08868 187359 E-Mail: [email protected]

64 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.2.4 Hilfe zur Erziehung

Personensorgeberechtigte haben bei der Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen Anspruch auf Hilfe durch das Amt für Jugend und Familie, wenn sie Probleme bei der Erziehung nicht allein lösen können. Wird die Notwendigkeit einer Hilfe durch das Amt für Jugend und Familie festgestellt, erfolgt gemeinsam mit den Sorgeberechtig- ten und den Kindern die Festlegung einer geeigneten Hilfe.

Die Hilfe kann in verschiedenen Formen erfolgen: ■ Ambulante Hilfen: z. B. Erziehungsberatung, Familienhilfe, Einzelbetreuung ■ Teilstationäre Hilfen: z. B. Erziehung in einer Tagesgruppe ■ Stationäre Hilfen: Heimerziehung, Betreutes Wohnen, Pflegefamilien

Die Hilfen werden im Landkreis durch freie Träger der Jugendhilfe erbracht und durch das Amt für Jugend und Familie vermittelt.

Landratsamt Weilheim-Schongau Amt für Jugend und Familie

Dienststelle Weilheim Pütrichstraße 10 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1339

Dienststelle Schongau Schlossplatz 1 86956 Schongau Telefon: 08861 211-3125 Internet: www.weilheim-schongau.de

Ein Organigramm mit den Ansprechpartnern der verschiedenen Aufgaben und den örtlichen Zuständigkeiten finden Sie auf unserer Homepage.

65 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.2.5 Sicherung des Kindesunterhalts

Unterhaltsvorschuss

Durch das Unterhaltsvorschussgesetz sollen Schwierigkeiten vermieden werden, die ei- nem alleinstehenden Elternteil und dessen Kind(ern) entstehen können, wenn der ande- re Elternteil sich der Pflicht zur Zahlung von Unterhalt ganz oder teilweise entzieht bzw. nicht in der Lage dazu ist. Auf Antrag beim Amt für Jugend und Familie im Landkreis Weilheim-Schongau wird nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch das Amt Unterhaltsvorschuss geleistet, jedoch längstens für die Dauer von 72 Monaten bis ma- ximal zum 12. Lebensjahr des Kindes. Bei den Geldleistungen handelt es sich immer um eine Vorschussleistung, die vom unterhaltspflichtigen Elternteil zurückgefordert wird.

Landratsamt Weilheim-Schongau Unterhaltsvorschußleistungen Am Schlossplatz 1, 86956 Schongau Telefon: 08861 211-3125 Internet: www.weilheim-schongau.de

Ein Organigramm mit den Ansprechpartnern der verschiedenen Aufgaben und den örtlichen Zuständigkeiten finden Sie auf unserer Homepage. Thomas Jullien Beistandschaft Das Amt für Jugend und Familie Christian Schulvater leistet kostenlos Beistand bei der Feststellung der Vaterschaft und/ oder der Geltendmachung von Un- RECHTSANWÄLTE terhaltsansprüchen des Kindes. Jeder Elternteil, dem die elterliche Sorge allein zusteht, bzw. der eine Eltern- Obere Stadt 45 teil, in dessen Obhut das Kind sich befindet, erhält nach schriftlichem 82362 Weilheim Antrag an das Jugendamt Beistand- schaft. Tel. 0881 924953 Fax 0881 9249555 Zeitgleich mit Eingang des Antrages wird das Jugendamt durch Gesetz sofort Beistand des Kindes. Durch www.jullien-partner.de eine Beistandschaft des Jugendamtes e-Mail: [email protected] wird die elterliche Sorge nicht einge- schränkt. Die Beistandschaft endet, wenn der Antragsteller dies schrift- Vertrauen ist gut – Anwalt ist besser! lich erklärt bzw. bei Volljährigkeit des Kindes.

66 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Landratsamt Weilheim-Schongau Amt für Jugend und Familie

Dienststelle Weilheim Pütrichstraße 10 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1339

Dienststelle Schongau Schlossplatz 1 86956 Schongau Telefon: 08861 211-3125 Internet: www.weilheim-schongau.de

Ein Organigramm mit den Ansprechpartnern der verschiedenen Aufgaben und den örtlichen Zuständigkeiten finden Sie auf unseren Homepage.

2.2.6 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Mit dem Begriff „Jugendschutz“ verbinden viele Menschen Verbote, wie z.B. das Ver- bot unter 18-Jährige, Alkohol kaufen zu dürfen. Aber unter „Jugendschutz“ ist mehr als das Jugendschutzgesetz und das Jugendarbeitsschutzgesetz (www.jugendinfocen- ter.de – Rechte und Pflichten) zu verstehen (sog. gesetzlicher Jugendschutz). Der er- zieherische Kinder und Jugendschutz bietet vorbeugende Maßnahmen und Angebote für junge Menschen und Erziehungsberechtigte.

Diese Angebote sollen junge Menschen befähigen, sich vor gefährlichen Einflüssen zu schützen und sie zur Kritik und Entscheidungsfähigkeit und einer eigenverantwortli- chen Lebensführung befähigen. Die Erziehungsberechtigten sollen dabei unterstützt werden, Kinder und Jugendliche vor gefährlichen Einflüssen zu schützen. Hierunter fallen zum Beispiel Angebote zur Medienerziehung, Informationen über Drogen und andere gesundheitliche Risiken.

Ansprechpartner:

Amt für Jugend und Familie Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Rainer Strick Pütrichstraße 10 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1282 E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

67 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.3 Freizeit

Der Landkreis Weilheim-Schongau bietet für seine Bürger und Gäste viele Möglichkei- ten der aktiven Erholung und Entspannung.

Eine nahezu unberührte Natur, wie sie heute nur noch selten anzutreffen ist, fordert geradezu heraus, erkundet zu werden. Dazu existieren ein gut erschlossenes Netz von Rad- und Wanderwegen sowie Wasserwandermöglichkeiten.

Aber auch zahlreiche Einrichtungen stehen den Familien zur Gestaltung ihrer Freizeit zur Verfügung. Ob das Interesse auf die Ausleihe eines Buches gerichtet ist, ein Mu- seum besucht werden soll oder Kinobesuch angesagt ist, die Kinder einen Jugendklub aufsuchen oder in einem Sportverein mitmachen wollen, vielfältige Möglichkeiten sind gegeben.

Einen Auszug des Angebotes bieten die nachfolgenden Anschriften die das direkte Zugehen auf Angebote, die den jeweiligen persönlichen Interessen entsprechen er- möglichen.

Dießener Str. 6 • 86956 Schongau • Tel. 08861 7527 • Fax 08861 200509 [email protected] • www.schongauer-maerchenwald.de Sommersaison: Mitte März/ April: 10.00 – 18.00 Uhr • Mai bis September: 9.00 – 19.00 Uhr Oktober 10.00 – 18.00 Uhr • Wintersaison: November – Februar (Sa., So.) 10.00 – 17.00 Uhr

68 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.3.1 Kulturelle Einrichtungen

Büchereien Stadt- bzw. Gemeindebüchereien gibt es in folgenden Orten:

Name Anschrift/Erreichbarkeit Gemeindebücherei Burggen Schwarzkreuzstraße 2, 86977 Burggen Gemeindebücherei Huglfing Ringstraße 34 a, 82386 Huglfing, 08802 906004 Gemeindebücherei Iffeldorf Hofmarkt 9, 82393 Iffeldorf 08856 7509, [email protected] Gemeindebücherei Pähl Kirchstraße 2 a, 82396 Pähl Bücherei Peißenberg Schongauer Straße 2, 82380 Peißenberg, 08803 5730 [email protected], www.peissenberg.de/buecherei Stadtbücherei Penzberg Karlstraße 20 b, 82377 Penzberg, 08856 813-750 [email protected], www.penzberg.de Gemeindebücherei Raisting Kirchenweg 14, 82399 Raisting Stadtbücherei Weilheim Unterer Graben 3, 82362 Weilheim 0881 682610, [email protected] Weitere Hinweise erhalten Sie über das Internet unter www.weilheim-schongau.de (Landkreis- und Freizeitinfo)

für 12 - 21-jährige Freizeit gestalten Jugendkultur erleben Begleitung und Hilfe erfahren

www.comein-weilheim.de

allesdeutschland

www.alles-deutschland.de

69 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Museen

Name Anschrift/Erreichbarkeit

Bergbaumuseum Peißenberg Am Tiefstollen 2, 82380 Peißenberg Pechkohlenbergbau: Abbau- und Ausbautechniken, 08803 5102 Geologie, Aufbereitung, Marktscheidewesen, Sozialgeschichte

Bergbaumuseum Penzberg Karlsstraße 36/38, 82377 Penzberg Bergwerkgeschichte, Leben der Bergleute, Geräte 08856 3861

Heimatmuseum „Alter Pfarrhof“, Raisting Herrenstraße 13, 82399 Raisting Trachten, Hausrat, landwirtschaftliche Geräte und 08807 6155 Zeugnisse des Handwerks

Heimatmuseum Polling Kirchplatz 11, 82398 Polling Siedlungs- und Klostergeschichte 0881 5778

Kulturhaus Raisting Wielenbacher Straße, 82399 Raisting Künstlerischer Nachlass des Stifters Otto Heilmeier 089 165903

Kupfermuseum, Pähl Herschinger Straße 1, 82396 Pähl Sammlung von Kunstwerken der Kupferschmiede von 08808 92191-31 der Antike bis zur Gegenwart

Molkerei-Museum, Bernbeuren Füssener Straße 24, 86975 Bernbeuren Museum im ehemaligen Molkerei- und Käsebetrieb 08806 8480 „Untere Käsküchn“

Museum der Phantasie (Buchheimmuseum), Bernried Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried Museumgebäude für die Sammlungen von 08158 9970-50 Lothar-Günther Buchheim

Museum im Klösterle, Peiting Kapellenstraße 1, 86971 Peiting „Peitinger Geschichtsstuben“ zum heimatkundlichen 08861 6535 Lebenswerk von Altbürgermeister Karl Fliegauf

Römisches Badegebäude der villa rustice, Peiting 86971 Peiting Eine der außergewöhnlichsten römisch Großvillen 08861 67380 der Provinz Raetien

Schatzkammer der Wallfahrtskirche, Hohenpeißenberg Matthäus-Günther-Platz 6 Sakrale Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Zeug- 82383 Hohenpeißenberg nisse aus der reichen wallfahrts- und Pfarrgeschichte 08805 955044

Stadtmuseum Weilheim Marienplatz 1, 82362 Weilheim Handwerk, Möbel, Krippe, Gemälde, Skulpturen 0881 682-100

Stadtmuseum Penzberg Karlsstraße 61, 82377 Penzberg Denkmalgeschütztes ehemaliges Arbeiterwohnhaus 08856 813-480 des Bergwerks

70 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Schwimmen macht Spaß und ist gesund Allgemeine Badezeiten: vormittags: Mo., Di., Mi., Do., Fr. 6.30–8.00 Uhr, So. 8.00–12.00 Uhr nachmittags: Di. 15.00–22.00 Uhr, Do. 15.00–22.00 Uhr Do. 15.00–16.30 Uhr nur Frauen Fr. 15.00–22.00 Uhr, Sa. 14.00–20.00 Uhr So. 14.00–18.00 Uhr

71 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Name Anschrift/Erreichbarkeit Stadtmuseum Schongau Christophstraße 53 – 57, 86956 Schongau Münzen, Bodenfunde, Stadtgeschichte, sakrale Kunst 08861 20602 Wallfahrtsmuseum Wies, Steingaden Wies 12, 86986 Steingaden 08862 384 Weitere Hinweise erhalten Sie über das Internet unter www.weilheim-schongau.de (Landkreis- und Freizeitinfo)

Kino

Name Anschrift/Erreichbarkeit KINOP Penzberg Fraunhoferstraße 8, 82377 Penzberg 08856 8020882, www.kinop.de Lagerhaus Schongau Karmeliterstraße 5, 86956 Schongau 08861 9500, www.lagerhaus-schongau.de Central-Theater Schongau Blumenstraße 4, 86956 Schongau, 08861 4140 Kinocenter Trifthof Trifthofstraße 58, 82362 Weilheim 0881 417336, www.kinowolf.de STARlight Weilheim Schützenstraße 4, 82362 Weilheim 0881 9011410, www.star-park.de Informationen über Badeseen im Landkreis Weilheim-Schongau erhalten sie unter www.weilheim-schongau.de

72 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.3.2 Jugend

Jugendarbeit ist ein Angebot nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz für junge Men- schen bis zum 27. Lebensjahr. Solche Angebote sind z. B. Jugendklubs und andere Freizeiteinrichtungen, Ferienfreizeiten, internationaler Jugendaustausch, Arbeitsge- meinschaften im außerschulischen Bereich sowie Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit. Die Leistungen werden von freien Trägern der Jugendarbeit, Kommunen, Sportvereinen und Gruppen/Initiativen junger Menschen angeboten.

INFOSTELLE FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT IN WEILHEIM FERIENPROGRAMM VERANSTALTUNGEN FÜR JUGEND UND FAMILIEN

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Weilheim i.OB Admiral-Hipper-Straße 16 82362 Weilheim i.OB 0881 - 682260 [email protected]

73 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Wer wir sind und was wir tun!!!

Es ist eine Pflichtaufgabe des Landkreises, sich um die Jugendarbeit zu kümmern.

Wir setzen uns für die Interessen von Kinder und Jugendlichen ein!

Wir beraten und informieren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Institutionen in allen Jugendfragen.

■ Sie haben Fragen zum Thema Kinder, Jugendliche, Einrichtungen der Jugendarbeit oder Jugendarbeit?? Hier gibt’s die Antwort: Jugend Info Center www.jugendinfocenter.de oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung ■ Wir schulen Mitarbeiter und Mitarbeitrinnen der offenen Jugendarbeit. Denn haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der offenen Jugendarbeit müssen qualifiziert aus- und fortgebildet werden. Deshalb führen wir regelmäßig Schulun- gen für die Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit durch. ■ Die Vernetzung der Jugendarbeit zählt ebenfalls zu unseren Aufgaben. Dies ge- schieht durch Planung, Fachgespräche, Informationsveranstaltungen, Schulungen und durch die Erhebung von Daten. ■ Ein kostengünstiges Ferienangebot von uns für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre in den Sommerferien ist der Pfaffenwinkel-Ferienpass ■ Wir bieten außerdem viele Aktionen für Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie können uns jederzeit nach unserem Programm fragen oder besuchen Sie uns im Internet unter www.weilheim-schongau.de. ■ Bei uns gibt es die Kinderfreizeitkarte für den Pfaffenwinkel ■ Das Kreisjugendheim auf dem Auerberg ist eine Selbstversorgerhütte für 24 Perso- nen, dieses kann bei uns gebucht werden.

Wir haben unser Büro im Amt für Jugend und Familie in Weilheim in der Pütrichstraße 10

• Ralf Schneider, Kreisjugendpfleger Telefon: 0881 6811383, E-Mail: [email protected]

74 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Jugend Info Center

…zu aktuellen Jugendfragen auch für Erwachsene

Das Jugend Info Center ist ein niederschwelliges Angebot an Informationen zu jugend- relevanten Themen und ist flächendeckend im ganzem Landkreis in den Jugendzen- tren, in der Kommunalen Jugendarbeit, im Amt für Jugend und Familie, Jugendver- kehrsschule, Horten, Mehrgenerationenhaus und in einigen Schulen aufgestellt.

Damit aus Informationen Wissen wird, müssen sie ausgewählt, gewichtet, geord- net und bewertet werden. (Dr. Anette Schavan)

Die gut geprüften, gefilterten und aufbereiteten Information sollen Jugendlichen und ebenso Erwachsenen als Informationsquelle dienen. Die Informationen im Jugend Info Center sind aktuell, richtig und zuverlässig, genau, relevant und nützlich.

Das Jugend Info Center enthält folgende wichtige Themen: ■ Informations- und Beratungsstellen ■ Freizeit und Ferien (z.B. Urlaub, Events, Sport, Verein, Ferienfahrten, usw.) ■ Multimedia, Computer, Internet (z.B. Computerspiele) ■ Finanzierung und Förderung (z.B. BaföG, Taschengeld, Wohngeld, finanzielle Hilfen) ■ Gesundheit (z.B. Drogen, Alkohol, Rauchen, Aids, Essstörungen, usw.) ■ Rechte und Pflichten (z.B. Jugendschutzgesetz, Jugendarbeitsschutz) ■ Schule und Arbeit (z.B. Schulische Probleme, Ausbildung, Studium, Berufswahl, Arbeitsmarkt, Praktikum, usw.) ■ Gewalt, Konflikte und Krisen (z.B. Gewalterfahrungen, Sexueller Miss- brauch, Rassismus, Ärger mit der Polizei, Stress mit Ämtern, gerichtli- che Probleme usw.) ■ Jugendpolitik und Kultur (z.B. Politische Mitbestimmung, Jugendpar- lamente, Glaube, Religion) ■ Finanzierung und Förderung ■ Jugendarbeit (z.B. Angebote der verschiedenen Einrichtungen) ■ Sekten ■ Sexualität ■ Vergünstigungen (z.B. Juleica, Kleiderstube)

Die einzelnen Themen gibt es auch online unter: www.jugendinfocenter.de

75 2. Bildung, Beratung und Freizeit JUGENDZENTREN im Landkreis Weilheim-Schongau von 12 bis 21 Jahre

Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind meist ausgebildete Diplom- Sozialpädagogen. Hier haben Jugendliche kompetente Ansprechpartner, sich beraten zu lassen. Die Pädagogen unterliegen der Schweigepflicht.

Zu bestimmten Zeiten werden die Jugendzentren auch von ausgebildeten Ehrenamt- lichen geöffnet.

Weilheim, Pütrichstraße 14 Was bieten wir: Telefon: 0881 682660 ■ treffen, ohne zu konsumieren Fax: 0881 682669 ■ Räume zum Mieten E-Mail: [email protected] ■ Beratung Internet: www.comein-weilheim.de ■ Nette Leute treffen ■ Musik hören ■ Konzerte von örtlichen Gruppen Peißenberg, St. Georgenweg 3 ■ Internetcafé Telefon: 08803 5900 ■ Jugendinformation (Center) Fax: 08803 489783 ■ Jugendberatung E-Mail: jugendzentrum. ■ Kicker, Billard, Dart, Playstation [email protected] Internet: www.juze-peissenberg.de ■ Jugendgerechte günstige Getränkepreise Peiting, Lorystrasse 1 Bilder: Privatbilder, www.fotogronau.de Telefon: 08861 680378 Fax: 08861 680452 Kleinere E-Mail: [email protected] Offene Jugendtreffs in Gemeinden Internet: www.juze-peiting.de Böbing Kirchstraße 22 Eglfing Dorfstraße 2 Hohenpeißenberg Hauptstraße Huglfing Bachstraße 3 Iffeldorf Hofmark 2 Schongau, Bürgermeister- Marnbach Seeshaupter Straße Lechenbauerstraße Oberhausen Schulstraße 1 Oderding Dorfstraße 37 Telefon: 08861 9552 Pähl-Fischen Am Weißenbach Fax: 08861 900618 Pähl Am Sportplatz E-Mail: jugendzentrum.schongau Penzberg Bgm-Rummer-Straße 1 „Chill-out“ @web.de Polling Feuerwehrhaus Internet: www.juze-schongau.de Raisting Herrenstraße 13 Seeshaupt Hauptstraße 4 Schwabbruck Dorfstraße 5 Penzberg, Nonnenwald- Weilheim Pütrichstraße 5 straße 20 b „Café Future“ Telefon: 08856 813490 Krumpperstraße „Tunnelblick“ Fax: 08856 813499 Trifthofstraße 58, „COC“ E-Mail: jugenzentrum@ penzberg.de meist durch ehrenamtliche Jugendleiter geführt. Internet: www.juze-penzberg.de

76 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.3.3 Bildungs- und Übernachtungsstätten

Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört die außerschulische Jugend- bildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkund- licher und technischer Bildung ebenso wie Freizeit- und Erholungsmaßnahmen. Die nachfolgende Übersicht zeigt die hierfür zur Verfügung stehenden Bildungs- und Übernachtungsstätten.

Schullandheime, Übernachtungshäuser, Jugenderholungsstätten, Tagungshäuser, Kinder- u. Jugendgruppenzeltplätze im Landkreis Weilheim-Schongau

Im Landkreis Weilheim-Schongau sind eine Vielzahl von Einrichtungen vorhanden.

In Zeiten von ökologischen Veränderungen und ökonomischen Schwierigkeiten ist bei der Planung von Schullandheimaufenthalten oder Jugendfreizeiten die örtliche Nähe ein wichtiges Auswahlkriterium.

Einrichtungen: ■ Kath. Landvolkshochschule Wies c ■ CVJM-Hof Magnetsried d ■ Bildungs- und Erholungsstätte Langau e ■ General-Eberth-Haus Steingaden f ■ Naturfreundehaus Weilheim g ■ Landjugendhaus Kienberg h ■ Jugendhaus Stillerhof i ■ Kreisjugendheim auf dem Auerberg j ■ Ammerhaus Peißenberg k ■ Bildungshaus St. Martin Bernried l ■ Jugendgruppenzeltplätze ■ Weitere Einrichtungen in der näheren Umgebung

Kath. Landvolkshochschule Wies „Dr.Georg-Heim“

Wies 20 86989 Steingaden Telefon: 08862 9104-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.lvhswies.de

n Geeignet: Haus mit Vollverpflegung, Schullandheim, Tagungshaus, Ferienfreizeiten

77 2. Bildung, Beratung und Freizeit

CVJM-Hof Magnetsried Nr. 33 82402 Seeshaupt Telefon: 08801 9156-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.cvjmhof.de

Geeignet: Selbstversorgerhaus, Haus mit Vollverpflegung, Schullandheim, Tagungs- o haus, Ferienfreizeiten

Bildungs- und Erholungsstätte Langau

Langau 1 86989 Steingaden Telefon: 08862 9102-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.langenau.de

p Geeignet: Haus mit Verpflegung, Schulland- heim, Tagungshaus, Ferienfreizeiten

General-Eberth-Haus

Graf-Dürckheim-Straße 10 86989 Steingaden Telefon: 08862 281 E-Mail: [email protected] Internet: www.general-eberth-haus.de

q Geeignet: Haus mit Vollverpflegung, Schul- landheim, Tagungshaus, Ferienfreizeiten

Naturfreundehaus „Lorenz Erhardt“ Weilheim

Holzhofstrasse 36 82362 Weilheim i.OB Telefon: 0881 3136 E-Mail: naturfreundehaus@ naturfreunde-weilheim.de Internet: www.naturfreunde-weilheim.de

Geeignet: Haus mit Verpflegung, Tagungs- r haus, Ferienfreizeiten

78 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Landjugendhaus Kienberg s Kienberg 7 86975 Bernbeuren Telefon: 08860 288 E-Mail: [email protected] Internet: www.landjugendhaus-kienberg.de

Geeignet: Haus mit Verpflegung, Schulland- heim, Ferienfreizeiten

Jugendhaus Stillerhof

Klostergut 1 82405 Wessobrunn Telefon: 08809 869 E-Mail: [email protected] Internet: www.erzabtei.de

t Geeignet: Selbstversorgerhaus, Schulland- heim, Tagungshaus, Ferienfreizeiten

Kreisjugendheim auf dem Auerberg

Auerberg 2 86975 Bernbeuren E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

u Geeignet: Selbstversorgerhaus, Schulland- heim, Tagungshaus, Ferienfreizeiten

Ammerhaus Peißenberg

Am Wehr 82380 Peißenberg Telefon: 0881 3183 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-wm-sog.de

v Geeignet: Selbstversorgerhaus

79 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Bildungshaus St. Martin w Klosterhof 8 82347 Bernried Telefon: 08158 255-0 E-Mail: zentrale@bildungshaus- bernried.de Geeignet: Haus mit Ver- pflegung, Schullandheim, Tagungshaus, Ferienfreizeiten

Jugendgruppenzeltplätze 4 Zeltplatz an der Ammer Am Wehr, 82380 Peißenberg Träger und Anmeldung Kreisjugendring Weilheim-Schongau Pütrichstraße 5 82362 Weilheim Telefon: 0881 3183

4 Jugendzeltplatz Penzberg Am Eizenberger Weiher 82377 Penzberg Träger und Anmeldung Stadt Penzberg Karlstraße 25, 82377 Penzberg Telefon: 08856 813-411 Internet: www.penzberg.de

4 Zeltplatz an der Bildungs- und Erholungsstätte Langau Langau 1 86989 Steingaden Telefon: 08862 9102-0

Weitere Informationen auch über Einrichtungen in der näheren Umgebung:

Kommunale Jugendarbeit im Amt für Jugend und Familie Pütrichstraße 10 82362 Weilheim Telefon: 0881 681-1373 E-Mail: [email protected] Internet: www.weilheim-schongau.de

80 2. Bildung, Beratung und Freizeit 2.3.4 Weitere Angebote KinderKino Eingebunden in die vielfältigen Maßnahmen des erzieherischen Kinder- und Jugend- schutzes, die vom Amt für Jugend und Familie durchgeführt werden, trägt das Kinder- kino dazu bei, Kindern Orientierung im immer weniger überschaubaren Überangebot der Medien zu geben. Diese Aufgabe wird angesichts der Tatsache, dass die Medien die Lebenswelt von Kindern immer stärker prägen, aber auch immer mehr fragwür- dige Angebote die Kinder verunsichern, zunehmend wichtiger. Deshalb nimmt der Landkreis dies auch sehr ernst und fördert das Kinderkino entsprechend. Kinderkino ist eine qualitative Alternative zu einem Fernsehprogramm, das Kinder immer häufi- ger nur als „Marktsegment“ wahrnimmt. Das Kinderkino kann der Sensations- und Actiondramaturgie der billigen Cartoonserien kindgemäß gestaltete und ruhige Fil- me gegenüberstellen, die Kinder und deren Bedürfnisse ernst nehmen, aber leider in der schnelllebigen Konsumgesellschaft immer häufiger untergehen. Im Oktober 1985 fand in Weilheim die erste Vorstellung statt. Inzwischen zählt das Kinderkino jährlich in 20 Gemeinden des Landkreises bei rd. 200 Vorstellungen an die 4000 Besucher.

Spielplan unter: www.weilheim-schongau.de

Kreisjugendring Weilheim-Schongau

Der Kreisjugendring ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Jugendhilfeorganisatio- nen. Als Gliederung des Bayerischen Jugendrings ist er anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Zu seinen Mitgliedsverbänden zählen u.a. die kirchlichen Jugendverbände, die Bayerische Sportjugend, die Trachtenjugend, die Gewerkschaftsjugend, die Jugend- organisationen von sozialen, ökologischen und humanitären Verbänden und eine Reihe von Jugendgemeinschaften. Zweck des Kreisjugendrings ist es sich durch Jugendarbeit und Jugendpolitik für die Belange aller jungen Menschen im Landkreis einzusetzen. Er sucht dazu die Zusammenarbeit mit Verbänden, öffentlichen Stellen, Institutionen und Organisationen, die in diesen Bereichen wirken. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben gehört es, neben den Interessen der jungen Menschen auch die gemeinsamen Belange seiner Mitgliedsorganisationen in der Öffentlichkeit insbesondere gegenüber den po- litischen Gremien und Behörden zu vertreten und die Eigenständigkeit der Jugendor- ganisationen zu unterstützen. Der Kreisjugendring betreibt im Auftrag des Landkreises einen Kinder- und Jugendzeltplatz sowie ein Jugendübernachtungshaus. Er bildet Ju- gendgruppenleiter in der verbandlichen Jugendarbeit aus und fort, unterstütz die Ju- gendarbeit mit einem umfangreichen Verleihangebot und bewirtschaftet die Zuschüs- se des Landkreises für die verbandliche Jugendarbeit. Zu seinem Angebot gehört die regelmäßige Bestandserhebung und die fachliche Beratung seiner Mitgliedsverbände, des Jugendhilfeausschusses und von Kindern und Jugendlichen. Die Durchführung von Fahrten, Freizeiten und runden das breite Angebotspektrum ab.

81 2. Bildung, Beratung und Freizeit

Weitere Informationen: KJR-Geschäftsstelle Pütrichstraße 5, 82362 Weilheim Telefon: 0881 3183 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-wm-sog.de Für Ihre Planung

Hier gibt es die Kinderfreizeitkarte (kostenlos):

Tourismusverband Pfaffenwinkel Pütrichstraße 10 und bei der Touristeninformation und Postfach 1247 82362 Weilheim den Gemeindeverwaltungen Telefon: 0881 6811373 und 6811383 im Landkreis Weilheim-Schongau 86952 Schongau [email protected] Telefon: 08861 7773 www.weilheim-schongau.de [email protected] www.pfaffenwinkel.com

82 3. Rechte und Pflichten Die rechtliche Entwicklung des Kindes zum erwachsenen Menschen

■ Nach Deiner Geburt begann die rechtliche Entwicklung von Dir

■ Wenn Du 5 Jahre alt bist, darfst Du mitbestimmen wie Dein Name sein soll (§§ 1617 a Abs. 2, 1617 b Abs 2 S.1, 1617 c, 1618 BGB)

■ Ab Deinem 6. Geburtstag musst Du in die Schule gehen

■ Ab 7 Jahren bist Du ein wenig mitverantwortlich, wenn Du einen Vertrag verletzt (§ 828 Abs. 2 BGB und §§ 276 Abs. 1 S.3, 828 Abs. 2 BGB)

■ Ab 10 Jahren kann Deine Religion nicht mehr so einfach geändert werden (§ 2 Abs. 3 RelKErzG)

■ Ab 12 Jahren darf Deine Religion nicht mehr ohne Deinen Willen geändert werden (§ 5 S.2 RelKErzG)

■ Ab 14 Jahren, wenn Deine Mama heiratet, musst Du nicht unbedingt einen an- deren Namen annehmen. Wenn Du adoptiert werden sollst musst Du einverstan- den sein. In der Kirche bist Du nun ein vollwertiges Mitglied. Du kannst nun vor Gericht eine Strafe erhalten, wenn Du etwas angestellt hast. Es besteht das Recht sich in allen Deinen Angelegenheiten zu beschweren (§ 1617 c Abs. 1 S.2 BGB; § 1746 Abs. 1 S.2 BGB; § 5 S.1 RelKErzG; §§ 1 Abs. 2, 3 JGG; § 59 FGG)

■ Mit 15 Jahren kannst Du Sozialleistungen bekommen (§ 11 Abs. 1 Nr. 2 SGB X i.V.m. § 36 SGB 1)

■ Mit 16 Jahren hast du die Möglichkeit teilweise frei über Dein Vermögen, auch in einem Testament, zu bestimmen. Das Familiengericht kann Dir erlauben zu heira- ten. Du kannst vor Gericht einen Eid ablegen (§ 2229 BGB, §§ 2233 Abs.1, 2247 Abs. 4 BGB; § 1303 Abs. 2 BGB, §§ 393, 455 Abs. 2 ZPO, 60 Nr. 1, 61 Nr. 1)

■ Mit 18 Jahren bist du volljährig und darfst alles tun, was Erwachsene dürfen. Auch kannst Du vor Gericht in vollem Umfang bestraft werden und Du darfst nun ohne Einschränkung heiraten (§ 2 BGB, § 828 Abs. 2 BGB, § 1303 BGB)

83 3. Rechte und Pflichten Die Rechte des Kindes

der Vereinten Nationen (UN)

1. Recht auf Gleichheit Kein Kind darf benachteiligt werden.

2. Recht auf Gesundheit Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.

3. Recht auf Bildung Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.

4. Recht auf elterliche Fürsorge Kinder haben ein Recht auf die Liebe und Fürsorge beider Eltern und auf ein sicheres Zuhause.

5. Recht auf Privatsphäre und eine persönliche Ehre Kinder haben ein Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.

6. Recht auf Meinungsäußerung, Information und Gehör Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. Sie haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.

7. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.

8. Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung

9. Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.

10. Recht auf Betreuung bei Behinderung Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

Zusammenfassung der 10 wichtigsten Artikel des „Übereinkommens über die Rechte des Kindes“ der Vereinten Nationen vom 20. November 1989

84 4. Online – Beratung und Information Auswahl an wichtigen Online-Angeboten

„Eltern im Netz“

„Fragen gibt es immer wieder!“

deswegen hat sich das Amt für Jugend und Familie Weilheim-Schongau entschlossen am Internet-Auftritt „Eltern im Netz“ des Bayrischen Landesjugendamtes teilzuneh- men. Diese Homepage bietet Müttern, Vätern und allen, die mit Kindern und Jugendli- chen zusammenleben ein Forum sich über Themen rund um die Erziehung und Familie zu informieren. http://www.elternimnetz.de informiert über pädagogische, medizini- sche, psychologische, rechtliche und natürlich praktische Inhalte. Die Orientierung auf der Internetseite ist sehr einfach: man gibt ein Stichwort ein, sucht nach dem Alphabet oder klickt ein bestimmtes Thema an.

Hier die Themenübersicht:

■ Schwangerschaft

■ Geburt

■ Kinder Das erste Lebensjahr Bis zum Kindergartenalter Bis zum Schuleintritt Das Schulkind Pubertät Bis zur Volljährigkeit Erziehungsfragen Sorgenkinder

Ihr Service-Spezialist im Kreis Weilheim i.OB Reparaturen · Service · Beratung · Verkauf Konfiguration · Vorortservice · Optimierung · Virusentfernung · Betriebsysteme Installation und Hardware · PC-Diagnose

EDH Computerstore GbR · Hofstr. 7 · 82362 Weilheim i. OB Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Wir freuen uns über Ihren Besuch. Elisabeth und Dirk Heybrock

Homepage: http://.edh-computerstore.de - Email: [email protected] - Tel. 0881 / 9257295 · Fax 0881 / 9257296

85 4. Online – Beratung und Information

■ Familie Familie hat viele Gesichter Kinderbetreuung Familienfinanzen Veränderungen in der Familie Lobby für Familie Familien in der Krise Feste und Feiern Freizeit und Erholung

Praxisbezogene Fragen führen dann schnell weiter zum Kern der Problemstellung. Aber manchmal ist Information alleine zu wenig. Darum findet man jeweils am Ende eines Textes das Feld „Rat und Hilfe vor Ort“: Wenn man hier seine Postleitzahl eingibt, erfährt man direkt eine/n für die Frage zuständigen Ansprechpartner im Landkreis oder der Stadt.

www.familienhandbuch.de

www.familienwegweiser.de

www.weilheim-schongau.de (Amt für Jugend und Familie)

Alle vier Angebote sind Online-Ratgeber zu den Themen Erziehung, Finanzen, Trennung und Scheidung.

www.sozial-atlas.net Informationen im Landkreis Weilheim-Schongau über Notdienste, Soziale Angebote und Selbsthilfegruppen www.bke.de Online Beratungsmöglichkeit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung www.kinderaerzte-im-netz.de Herausgeber: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. www.frauenaerzte-im-netz.de Herausgeber: Bundesverband der Frauenärzte e.V. www.hebammensuche.de Bundesweites Hebammenverzeichnis www.Kindergesundheit-info.de Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Online-Ratgeber in Sachen Gesundheit www.profamilia.de Online-Beratung in Fragen der Verhütung, Schwangerschaft und Elternschaft, Sexualberatung

86 87 New Fitness World Penzberg und Fit In Penzberg Frauen Figur & Fitness – zwei starke und kompetente Partner für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefi nden!

Seit 2006 hat Penzberg mit dem New Fitness World einen fachkundigen Partner in Sachen Fit- ness, Gesundheit, Ernährung und Wohlbefi nden. Stetig wachsend entwickelte sich das New Fit- ness World vom kleinen Studio um die Ecke zu einem von weniger als dreißig offi ziellen Hammer Strength Studios* in ganz Deutschland. Trotz des großen und vielseitigen Geräteparks bietet das New Fitness World Penz- berg Training für Jedermann in angenehmer und herzlicher Atmosphäre; vom Schüler bis zum Rentner, alle treffen sich hier – auch mal nur zum gemütlichen Ratschen – es ist jeder willkommen!

Das New Fitness World Penzberg bietet sowohl Training und Kurse für Gesundheit, Prävention, Reha und Firmenfi tness, als auch Beratung bei individuellen Trainings- oder Ernäh- rungsfragen und unterstützt bei der Vorbereitung auf persön- liche Sportwettbewerbe!

Der unschlagbare Preis nur 24,90 € monatlich bei einem Jahresvertrag!

Eine zusätzliche Neuerung und tolle Ergänzung wurde im Oktober 2010 mit dem Fit In Penz- berg Frauen Figur & Fitness geschaffen. Ein eigenes Fitness Studio nur für Frauen. Ganz indi- viduell wird hier das Training abgestimmt, ob mit Kind, im Alter oder einfach um sich in Form zu halten. Besondere Angebote für Schwangere, Mamis im MamaSpecial oder mit BuggyFit, als auch Mitgliedschaften in Kombination mit einem Kurspaket oder dem einzigartigen Training mit dem miha bodytec bieten die richtige Lösung sowohl in Preis und Training. Einfaches, effi zientes und ganz individuelles Training in nur 30 Minuten pro Trainingseinheit in modernen und einladenden Räum- lichkeiten – ganz unter Frauen! In beiden Studios ist ein Probetraining kostenlos und völlig unverbindlich! Die Teilnah- me am Kursprogramm ist auch ohne Mitgliedschaft möglich! Wir heißen Sie herzlich Willkommen und erwarten Sie zum kostenlosen und unverbindlichen Schnuppertraining im

New Fitness World Penzberg oder im Fit In Penzberg! www.newfi tnessworld.de · www.fi tinpenzberg.de

* die Marke der Champions – empfohlen von Ärzten, Physiotherapeuten u. Sportprofi s

88 Kleine Kinder keine Sorgen. Große Kinder keine Sorgen.

Wir versichern Bayern.

Was auch kommen mag – unser Kinder-Sorglos-Paket gib die Sicherheit, die Ihre Kinder brauchen. Fragen Sie nach unseren speziellen Vorsorge-Lösungen für Kinder und Jugendliche. Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne.

Versicherungskammer Bayern – Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH Geschäftsstelle Weilheim Pütrichstraße 35 · 82362 Weilheim Telefon (08 81) 9229-0 · Telefax (08 81) 9229-60 E-Mail [email protected]