GAUJUGENDSCHIESSEN in BURGGEN LG Meister Schüler 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GAUJUGENDSCHIESSEN in BURGGEN LG Meister Schüler 1 GAUJUGENDSCHIESSEN IN BURGGEN LG Meister Schüler 1. Sandra Resch (SV Schnalz Böbing) 99 Rin­ LP Meister Schüler Beste Blattl-Serie aus 3 Blattl in allen ge; 2. Franziska Pfeuffer (SV Gemütlichkeit 1. Pia Demmler (SV Schwabniederhofen) 77 Disziplinen und Klassen Bernbeuren) 93; 3. Vincent Anders (SV Prem) Ringe; 2. Marco Graf (Zimmerstutzengesell­ 1. Lea Demmler (SV Schwabniederhofen) 91; 4. Heidi Fischer (SV Schnalz Böbing) 88; 5. schaft Reichling) 65; 3. Heidi Fischer (SV 37,7 Ringe; 2. Michael Vosta (SV Schwabnie­ Verena Iglhaut (SG Rottenbuch v. 1801 e. V.) Schnalz Böbing) 60; 4. Manuel Szewczyk (SV derhofen) 40,2; 3. Sabine Demmel (SV Pei- 88; Alpenblick Irfgenried) 58; 5. Thomas Christo­ ting) 67,9; 4. Sandra Resch (SV Schnalz Bö- poulos (SV Alpenblick Ingenried) 52; 6 Domi­ bing) 89,6; 5. Kerstin Fahl (SV Prem) 93,4; LG Meister Jugend nik Kees (SV Alpenblick Ingenried) 52. 1. Kerstin Fahl (SV Prem) 100 Ringe; 2. Lea LG/LP Glückscheibe Demmler (SV Schwabniederhofen) 99; 3. Ste­ LP Meister Jugend 1. Michaela Herz (Meisterschuß Bayersoien) fan Müller (Hubertus Wildsteig) 97; 4. Roman 1. Yannik Lindinger (SV Schnalz Böbing) 95 83 Ringe; 2. Philip Thorhauer (SV Prem) 80; 3. Trainer (Hubertus Wildsteig) 97; 5. Sabrina Ringe; 2. Fridolin Waldmann (SV Schnalz Bö­ Kerstin Fahl (SV Prem) 76; 4. Fridolin Wald­ Altmann (Kgl.priv.FSG Steingaden) 96; bing) 92; 3. Alexander Schneider (SV Peiting) mann (SV Schnalz Böbing) 73; 5. Philip Mei- 91; 4. Florian Schleich (SV Gemütlichkeit chelböck (SV Peiting) 69; LG Meister Junioren Bernbeuren) 88; 5. Robert Harsch (SV Gemüt­ 1. Sabine Demmel (SV Peiting) 100 Ringe; 2. lichkeit Bernbeuren) 88; Nikolausscheibe LG/LP Michael Vosta (SV Schwabniederhofen) 98; 3. 1 Birgit Resch (SV Kinsau) 3,0 Ringe; 2 Lucas Philip Thorhauer (SV Prem) 98; 4. Dominik LP Meister Junioren Grimm (SV Kinsau) 5,0; 3 Lea Demmler (SV Schneider (SV Peiting) 98; 5. Elisabeth Kleber Schwabniederhofen) 6,0; 4 Franziska Jais (Lit- (SV Peiting) 97; 1. Christian Bißle (Burgschützen Tannenberg) zauschützen Burggen) 6,0; 5 Sebastian Jais 96 Ringe; 2. Michael Holderried (Burgschüt­ zen Tannenberg) 95; 3. Alexander Seiband (Litzauschützen Burggen) 8,0; LP Einzelmeister Schüler (Schönach-Schützen Schwabsoien) 91; 4. 1 Pia Demmler (SV Schwabniederhofen) 209 Matthias Lindauer (SV Schönberg) 88; 5. Eva LG Einzelmeister Schüler Ringe; 2 Marco Graf (Zimmerstutzengesell­ Breitschädel (Heimattreue Schwabbruck) 85; 1. Sandra Resch (SV Schnalz Böbing) 294 Rin­ schaft) 174; 3 Heidi Fischer (SV Schnalz Bö­ ge; 2. Heidi Fischer (SV Schnalz Böbing) 259; bing) 143; 4 Thomas Christopoulos (SV Al­ 3. Vincent Anders (SV Prem) 253; 4. Franziska penblick Ingenried) 129; 5 Manuel Szewczyk Pfeuffer (SV Gemütlichkeit Bernbeuren) 253; (SV Alpenblick Ingenried) 126; 6 Dominik Meistbeteiligung 5. Verena Iglhaut (SG Rottenbuch v. 1801 e. Kees (SV Alpenblick Ingenried) 115. 1. SV Alpenblick Ingenried 22 V.) 250; 2. SV Prem 21 LP Einzelmeister Jugend 3. Litzausschützen Burggen 15 LG Einzelmeister Jugend 1. Yannik Lindinger (SV Schnalz Böbing) 272 4. SV Schnalz Böbing 13 1. Kerstin Fahl (SV Prem) 291 Ringe; 2. Lea Ringe; 2. Fridolin Waldmann (SV Schnalz Bö­ 5. SV Bayer. Rigi Hohenpeißenberg 13 Demmler (SV Schwabniederhofen) 287; 3. Sa­ bing) 270; 3. Alexander Schneider (SV Pei­ 6. Zimmerstutzeng. Reichling e.V. 10 brina Altmann (Kgl.priv.FSG Steingaden) 285; ting) 251; 4. Felix Deschler (SV Jägerhaus Al­ 7. SV St.Eustachius Sachsenried 10 4. Stefan Müller (Hubertus Wildsteig) 283; 5. tenstadt) 246; 5. Jakob Landes (SV Jägerhaus Roman Trainer (Hubertus Wildsteig) 282; Altenstadt) 245; 8. SG Adlerhorst Hohenfurch 9 9. SV Peiting 9 LG Einzelmeister Junioren LP Einzelmeister Junioren 10. SG Rottenbuch v. 1801 e. V. 9 1. Sabine Demmel (SV Peiting) 290 Ringe; 2. 1. Michael Holderried (Burgschützen Tannen­ 11. Kgl.priv.FSG Steingaden 8 Elisabeth Kleber (SV Peiting) 287; 3. Lukas berg) 278 Ringe; 2. Christian Bißle (Burg­ 12..Schönach-Schützen Schwabsoien 8 Raffler (SV Prem) 286; 4. Michael Vosta (SV schützen Tannenberg) 270; 3. Alexander Sei­ 13. Freischütz Urspring 8 Schwabniederhofen) 284; 5. Raphaela Härin- band (Schönach-Schützen) 265; 4. Matthias 14. Heimattreue Schwabbruck 6 ger (Schönach-Schützen) 281; Lindauer (SV Schönberg) 256; 5. Markus An­ gerer (SV Bayer. Rigi) 245; 15. SV Gemütlichkeit Bernbeuren 6 LG Mannschaft 16. SV Jägerhaus Altenstadt 5 1. SV Peiting (Sabine Demmel, Elisabeth Kle­ LP Mannschaft 17. SV Schwabniederhofen 5 ber, Dominik Schneider, Anna Stanka) 1137 1. SV Schnalz Böbing (Yannik Lindinger, Fri­ 18. Hubertus Wildsteig 4 Ringe; 2. SV Prem (Kerstin Fahl, Lukas Raffler, dolin Waldmann, Luis Jungwirth, Felix Wör- 19. SG Stamm Apfeldorf 4 Philip Thorhauer, Michaela Streif) 1132; 3. mann) 990 Ringe; 2. SV Gemütlichkeit Bern­ 20. Meisterschuß Bayersoien 4 Hubertus Wildsteig (Stefan Müller, Roman beuren (Fritz Kögel, Jakob Fischer, Robert 21. Kgl.priv.FSG Schongau 3 Trainer, Johannes Mylius, Florian Müller) Harsch, Florian Schleich) 929; 3. SV Alpen­ 22. SV Schönberg 3 1110; 4. Schönach-Schützen Schwabsoien blick Ingenried (Verena Epp, Matthias Rieger, (Raphaela Häringer, Lisa-Marie Strobel, Ale­ Johannes Rieger, Thomas Christopoulos) 23. SV Kinsau • 3 xander Seiband, Ole Bernhardt) 1078; 5. SV 631; 4. Burgschützen Tannenberg (Michael 24. SV Abodiacum Epfach 2 Schnalz Böbing (Sandra Resch, Felix Wör- Holderried, Christian Bißle) 548; 5. Schönach- 25. Burgschützen Tennenberg 2 mann, Heidi Fischer, Alexander Erhard) 1077; Schützen Schwabsoien (Alexander Seiband, 26. Stammschützen-Birkland 1.
Recommended publications
  • Landkreisergebnis Nach Sammlungsorten 2017/2018 Weilheim-Schongau
    Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2017/2018 Weilheim-Schongau 2018 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung Ergebnis Bemerkung Altenstadt 445,61 x 3 BW Altenstadt 487,50 A.-Schwabniederhofen (1) 775,70 x 4 SVV Schwabniederhofen 820,00 A.-Schwabniederhofen (2) 95,00 x 1 BW Altenstadt 133,02 Antdorf 255,12 1 VRV Antdorf-Frauenrain 257,00 vereinsinterne Spende Bernbeuren (1) 4.068,00 x 13 VSRK Bernbeuren 4.000,50 inkl. Gemeindebeitrag Bernbeuren (2) 273,50 x 1 BW Altenstadt 289,43 Bernried 0,00 keine Sammlung 0,00 Böbing 2.960,96 x x 9 VRV Böbing 2.972,42 Burggen (1) und -Haslach 1.442,50 x 6 VSK Burggen 1.421,00 Burggen (2) 202,6 x 1 BW Altenstadt 141,60 Burggen-Tannenberg (1) 501,00 x 1 VSV Burggen-Tannenberg 500,00 Burggen-Tannenberg (2) 0,00 x 1 BW Altenstadt 85,72 Eberfing 0,00 1 VRV Eberfing 30,00 vereinsinterne Spende Eglfing 0,00 keine Sammlung 0,00 Habach 240,00 x 1 VKV Habach 394,00 Hohenfurch 252,51 x 1 BW Altenstadt 92,20 Hohenpeißenberg 380,94 x 3 BW Altenstadt 437,00 Hohenpeißenberg (2) 0,00 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch VRV Hohenpeißenberg Huglfing (1) 208,60 x 1 BW Altenstadt 203,56 Huglfing (2) 1 KRV Huglfing 200,00 vereinsinterne Spende Huglfing (3) 214,30 x 1 Jugend- u. Bildungsreferent LV BAY 310,00 Iffeldorf 25,00 1 VSV Iffeldorf 25,00 vereinsinterne Spende Ingenried (1) mit OTen 1.275,00 x 6 VSRV Ingenried 1.414,00 Ingenried (2) 208,60 x 1 BW Altenstadt 77,50 Oberhausen 1.226,40 x 9 BW Murnau 1.052,10 Obersöchering 200,00 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Söchering Die Friedhofssammlung 2017 ist nach Jahresabschluss 2017 eingegangen, deshalb wird der Betrag 134,20 € auf 2018 gebucht.
    [Show full text]
  • Gemeinde Pähl Landkreis Weilheim-Schongau
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Pähl Landkreis Weilheim-Schongau Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 14
    AA MM TT SS BB LL AA TT TT des Landratsamtes Weilheim-Schongau Herausgeber: Landratsamt Weilheim-Schongau Verantwortlich: Pressestelle -, Pütrichstr. 8, 82362 Weilheim i. OB Landrätin Andrea Jochner-Weiß Tel.: 0881/681-1399 e-mail: [email protected] Nummer 14 Internet: www.weilheim-schongau.de 15. Juli 2021 Inhalt: schießlich des Röllgrabens (Erlbach) von Fluss- Bekanntmachung der Haushaltssatzung des kilometer 0,000 bis 0,826; Landkreis Weilheim- Schulverbandes Hohenfurch- Schongau Schwabniederhofen (Landkreis Weilheim- Wasserrecht; Schongau) für das Haushaltsjahr 2021 Wasserversorgung Gemeinde Iffeldorf; Land- Bevölkerungsstand am 31.12.2020 kreis Weilheim-Schngau; Bundesleistungsgesetz; Übungen und Manöver Bekanntmachung Erörterungstermin im Verfah- der Bundeswehr ren zu den Anträgen der Gemeinde Iffeldorf auf Wasserrecht; Bewilligung zur Grundwasserentnahme aus Verordnung des Landratsamtes Weilheim- dem Brunnen 1 Iffeldorf und Neuausweisung Schongau über das Überschwemmungsgebiet des Wasserschutzgebietes Iffeldorf der Ach auf dem Gebiet der Gemeinde Ober- hausen von Flusskilometer 0,400 bis 3,400, ein- Haushaltssatzung des Schulverbandes Hohenfurch-Schwabniederhofen (Landkreis Weilheim-Schongau) für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes -BaySchFG-, Art. 40 Abs. 1 KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband Hohenfurch- Schwabniederhofen folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit
    [Show full text]
  • „Kuhler“ Auftakt Für Den Milchfrühling Der Auch Arbeitet, Weiß
    Münchner Merkur Schongauer Nachrichten MONTAG, 11. APRIL 2011 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Liebe Leser, .............. IN PEITING Das ging dem Michael Asam runter wie Öl. Bei dem großen Milchfrüh- lingsfest gestern in Peiting erzählte Kreisbäuerin Sil- via Schlögel, dass sie im- mer Mails von anderen Landfrauen bekomme, „was für einen netten, gut- aussehenden Bürgermeis- ter wir haben“. Nicht ganz so nett wurde dagegen Landrat Friedrich Zeller behandelt. Er, sonst um Schlagfertigkeit nicht ver- legen, zog dieses Mal ge- gen CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt den Kürzeren. Auf die Frage, wen er sich theoretisch als nächste bayerische Milch- königin oder Milchkönig vorstellen könnte, sagte Dobrindt zuerst, Landes- bäuerin Annemarie Biechl sei dafür prädestiniert. „Aber wünschen würde ich mir den Landrat“, hak- te er schelmenhaft nach, „damit der auch Mal rich- Es darf probiert werden: Bei der offiziellen Eröffnung des „Milchfrühlings“ in Peiting hatten die Besucher die Gelegen- Ein T-Shirt für die Bergtouren: Dirk Ippen bekam von Silvia tig arbeiten muss“. Zeller heit, sich die Vielfalt der Milch bei der Verköstigung verschiedener Käsesorten auf der Zunge zergehen zu lassen. Schlögel ein „kuhles“ T-Shirt geschenkt.
    [Show full text]
  • Die Altlandkreise Weilheim Und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier
    Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Sie ist dem Krebs auf der Spur. Therapie mit Antikörpern – nur eine von vielen guten Ideen, um Krebs gezielt und wirksam zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. www.roche.de Innovation für die Gesundheit Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Landkreise bis 1972 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort von Klaus Gast, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 4 Das Landgericht Weilheim 13 Vorstellung Helmut Schmidbauer, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 14 Kurze Geschichte der Staatsverwaltung im Alt-Landkreis Schongau 33 Grußwort von Bernhard Wöll, Kreisarchivpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 34 Vom Landgericht zum Landkreis – Die Kreise Schongau und Weilheim 1803 bis 1972 44 Die Wappen der Altlandkreise 2 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Klaus Gast, Diplomfi nanzwirt (FH) Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau seit 2006, Mitglied des Kreistags enngleich auch der Landkreis Weilheim-Schongau heute institutionell eine Selbst- Wverständlich keit geworden ist, so sind trotzdem – auch 40 Jahre nach der Gebietsreform – immer noch Unterschiede in den verschiedenen Teilen des Land krei ses erkennbar. Manche bedauern dies, ich nicht! Denn diese Unterschiede sind doch wertvoll, und es ist meines Erachtens gut, dass jede Region Ihre Besonderheiten behält. Es geht ja nicht um Wertungen wie „besser“ oder „schlechter“, sondern um Individualität. In Penzberg spricht man eben ein bisschen anders als in Prem, alte Häuser in Huglfi ng schauen ein bisschen anders aus als Häuser in Hohenfurch. Aber gerade diese Vielseitigkeit darf nicht als Nachteil gesehen werden, sondern als Bereicherung.
    [Show full text]
  • 4-Kt-Wahlvorschlaege-Teil-2.Pdf
    Der Wahlleiter des Kreises Weilheim-Schongau Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Jochner-Weiß Andrea, Landrätin, Wielenbach, Wilzhofen 1961 102 Bertl Alexandra, Ärztin, Stadträtin, Kreisrätin, Bezirksrätin, Weilheim i.OB 1983 103 Erhard Peter, 1. Bürgermeister, Feuerwehrkommandant, Kreisrat, Böbing 1963 104 Flock Angelika, M.A., PR-Referentin, 3. Bürgermeisterin, Weilheim i.OB 1959 105 Ostenrieder Peter, Dipl.-Designer (FH), selbstst. Kommunikationsdesigner, Gemeinderat, Kreisrat, 1972 Peiting, Birkland 106 Rehbehn Hans-Jürgen, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Schongau 1960 107 Korpan Stefan, Verwaltungsfachwirt, Penzberg 1983 108 Zellner Frank, Geschäftsführer, Peißenberg 1978 109 Vogelsgesang Guntram, Kommunikationselektroniker, 1. Bürgermeister, Hohenfurch 1967 110 Dorsch Thomas, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Hohenpeißenberg 1971 111 Fischer Barbara, Bäuerin, Kreisrätin, Hohenfurch 1974 112 Liebhardt Michaela, Hausfrau, Gemeinderätin, Kreisrätin, Iffeldorf 1958 113 Pape Martin, Staatl. gepr. Techniker, 2. Bürgermeister, Kreisrat, Polling, Oderding 1967 114 Deibler Michael, Kfm. Angestellter, Gemeinderat, Kreisrat, Peiting 1963 115 Gast Klaus, Dipl.-Finw. (FH), Oberregierungsrat,
    [Show full text]
  • Tischeinteilung 2018
    Tischeinteilung 95. Lechgautrachtenfest in Peiting Bar Ausschank Peiting Peiting Hohen- Hohen- Peiting Rott Rott Rott Stötten Hohenfurch Hohenfurch Hohenfurch Böbing Steingaden Steingaden Urspring Stoffen Stoffen Stoffen peißenberg peißenberg Hohen- Hohen- Peiting Rott Rott Stötten Stötten Hohenfurch Hohenfurch Böbing Böbing Steingaden Steingaden Urspring Urspring Stoffen Stoffen peißenberg peißenberg Hohen- Planegg Rott Rott Stötten Stötten Hohenfurch Hohenfurch Böbing Böbing Steingaden Steingaden Urspring Urspring Polling Polling peißenberg Planegg Planegg Kaufbeuren Kaufbeuren Landsberg Landsberg Hohenfurch Hohenfurch Böbing Böbing Steingaden Steingaden Steingaden Steingaden Polling Polling Wildsteig Wildsteig Wildsteig Wildsteig Hofstetten Hofstetten Grafrath Grafrath Schongau Schongau Apfeldorf Apfeldorf Seestall Seestall Polling Polling Wildsteig Wildsteig Wildsteig Wildsteig Hofstetten Hofstetten Grafrath Diessen Schongau Schongau Apfeldorf Apfeldorf Seestall Seestall Prem Prem Wildsteig Wildsteig Ehrengäste Ehrengäste Hofstetten Hofstetten Diessen Diessen Schongau Schongau Apfeldorf Apfeldorf Seestall Seestall Prem Prem Epfach Epfach Ehrengäste Ehrengäste Buching Buching Buching Buching Schongau Schongau Apfeldorf Bernbeuren Westendorf Westendorf Prem Prem Bühne Epfach Epfach Ehrengäste Ehrengäste Buching Buching Buching Buching Schongau Schongau Bernbeuren Bernbeuren Westendorf Westendorf Prem Prem Epfach Epfach Neu-Ulm Buching Buching Buching Buching Buching Bernbeuren Bernbeuren Bernbeuren Bernbeuren Peißenberg Peißenberg Prem
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Landratsamtes Weilheim-Schongau Nr
    Amtsblatt des Landratsamtes Weilheim-Schongau Nr. 17 vom Samstag, 01. September 2018 Herausgegeben vom Landratsamt Weilheim-Schongau, Pressestelle · Pütrichstr. 8 · 82362 Weilheim i. OB · Tel. 0881/681-1399 · [email protected] · www.weilheim-schongau.de Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 1. und 15. jeden Monats. Verantwortlich: Landrätin Andrea Jochner-Weiß INHALTSVERZEICHNIS Abs. 2 Satz 1 BayJG). Kirrung ist die Vorlage geringer Mengen Fut- termittel außerhalb der Notzeit mit dem Ziel, Wild anzulocken, um es • Bundesleistungsgesetz; zu erlegen. Übungen und Manöver der Bundeswehr Die untere Jagdbehörde kann zur Verhinderung einer missbräuchli- • Öffentliche Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Rege- chen Fütterung und damit auch einer Kirrung die erforderlichen Re- lungen der Kirrung von Reh- und Rotwild in der Hochwildhege- gelungen im Einzelfall treffen (§ 23 a Abs.1 AVBayJG). Missbräuchlich gemeinschaft (HHG) ist eine Wildfütterung, durch die das Hegeziel (§ 1 Abs. 2 BJagdG) gefährdet wird (§ 23a Abs. 1 AVBayJG). Die Hege hat zum Ziel die • Unterrichtsbeginn an der Staatl. Berufsschule Weilheim im Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhält- Schuljahr 2018/2019 nissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die P ege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen. Die Hege muss so • Tourismusverband Pfaffenwinkel; Verbandsausschuss-Sitzung durchgeführt werden, dass Beeinträchtigungen einer ordnungsgemä- ßen land-, forst- und
    [Show full text]
  • TSV Peiting Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 13.11.2021
    TSV Peiting Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 13.11.2021 Seite 1 von 3 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisklasse 02.10.2021 13:00 TSV Peiting II SV Prittriching Sportanlage Birkenried, Stadion,Alfons-Peter-Str. 10,86971 Peiting ME Kreisliga 02.10.2021 15:00 TSV Peiting SC Fürstenfeldbruck Sportanlage Birkenried, Stadion,Alfons-Peter-Str. 10,86971 Peiting ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 TSV Schondorf/A. TSV Peiting II Sportzentrum Schondorf, Platz 1,Bergstr. 4,86938 Schondorf am Ammersee ME Kreisliga 10.10.2021 15:00 TSV Bernbeuren TSV Peiting Auerberg Arena,Am Sportplatz 16,86975 Bernbeuren ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SpVgg Sbruck/Ssoien TSV Peiting II Sportanlage Schwabbruck, Platz 1,Schwabsoier Str.,86986 Schwabbruck ME Kreisliga 17.10.2021 16:00 FC Penzing TSV Peiting VR - Bank Stadion FC Penzing e.V.,Am Unteren Stein 7,86929 Penzing ME Kreisklasse 23.10.2021 13:00 TSV Peiting II FSV Eching a. A. Sportanlage Birkenried, Stadion,Alfons-Peter-Str. 10,86971 Peiting ME Kreisliga 23.10.2021 15:00 TSV Peiting VSST Günzlhofen Sportanlage Birkenried, Stadion,Alfons-Peter-Str. 10,86971 Peiting ME Kreisklasse 31.10.2021 14:15 SV Unterdiessen TSV Peiting II Sportplatz Unterdießen, Platz 1,Kirchweg 16,86944 Unterdießen ME Kreisliga 31.10.2021 14:15 SC Oberw.hofen U21 II TSV Peiting Sportanlage Oberweikertshofen, Platz 1,Sportplatzstr. 1,82281 Egenhofen ME Kreisklasse 06.11.2021 13:00 TSV Peiting II FC Wildsteig/Rottenbuch Sportanlage Birkenried, Stadion,Alfons-Peter-Str.
    [Show full text]
  • Stand: 04.06.19 Frau Irina Ortner, Kontaktstelle Asyl - SG 33
    Name der Berater: Örtliche Zuständigkeit: Bürozeiten: Kontaktdaten: Flüchtlings- und Beratung der Asylbewerber als Schwerpunkt, aber auch Anerkannter im Landkreis Integrationsberatung: Frau Fink Altenstadt Mo. 9-11 Uhr (SOG), 11-14 Uhr (Altenstadt) Träger: Caritas Augsburg Di. 9-11 Uhr (SOG) [email protected] 08861 256 1226; 0151 2705 4458 Christophstr. 63, 86956 Schongau Frau Shushunova Antdorf, Bernried, Eglfing, Habach, Nur in Gemeinschaftsunterkunft (GU): Träger: Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Iffeldorf, Obersöchering, Penzberg, Di. 8.30-12 Uhr; 13.30-16 Uhr; [email protected]; 0157 5818 2176 Seeshaupt, Sindelsdorf Di. 17-18.30 Uhr (nur nach tel. [email protected]; 0172 9121 600 Herr Popal Vereinbarung) Nonnenwaldstr. 16, 82377 Penzberg Mi. 13.30-16 Uhr Do. 8.30-12 Uhr; 13.30-16 Uhr Fr. 8.30-12 Uhr Herr Stöger Bernbeuren, Burggen, Ingenried, Mo. 9-12 Uhr (SOG), 13-16 Uhr (SOG) Träger: Caritas Augsburg Hohenfurch, Hohenpeißenberg, Di. 9-12 Uhr (SOG), 14-16 Uhr (Rottenbuch) [email protected] Peiting, Prem, Rottenbuch, Schongau, Mi.15-17 Uhr (Steingaden, 14 tägig) 08861 256 1226; 0151 2705 4269 Schwabbruck, Schwabsoien, Do. 15-17 Uhr (Begegnungscafe Peiting) Christophstr. 63, 86956 Schongau Steingaden, Wildsteig Fr. 9-12 Uhr (SOG) Frau Trützler Böbing, Peißenberg Di. 14-16 Uhr – offene Sprechstunde Träger: Diakonie Oberland Mi. bis Fr. – Termine nach Vereinbarung [email protected] 0172 9552 375 Hauptstr. 55-57/ Hintereingang, 82380 Peißenberg Frau Herrmann Eberfing, Huglfing, Oberhausen, Pähl, Di. 14-16.30 Uhr – offene Sprechstunde; Träger: Diakonie Oberland Polling, Weilheim, Wessobrunn, Di., Mi. und Do. nach telefonischer [email protected] Wielenbach Vereinbarung; 0881 9276 589 - 24, 0172 8049 662 Schützenstraße 18, 82362 Weilheim Frau Leipold Eberfing, Huglfing, Oberhausen, Mi.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsberatungsüdwest Strategien Und Lösungen Für Den Öffentlichen Verkehr
    NahverkehrsBeratungSüdwest Strategien und Lösungen für den öffentlichen Verkehr Regionales Nahverkehrskonzept für den Landkreis Weilheim-Schongau Abschlussbericht für Landratsamt Weilheim-Schongau Regionalmanagement Schloßplatz 1 86956 Schongau Heidelberg, 21.12.2012 Erstellt von NahverkehrsBeratungSüdwest Dr. Felix Berschin, Harald Blome, Stephan L. Kroll Bergheimer Straße 102 69115 Heidelberg Fon: 06221 13 75 59-0 Fax: 06221 13 75 59-90 E-Mail: [email protected] NahverkehrsBeratungSüdwest Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag und Zielsetzung .................................................. 2 2 Schwerpunktthema Schülerverkehr: Grundsätzliche Verbesserungsvorschläge für den Landkreis .................. 3 3 Vertiefter Untersuchungsansatz: Schülerverkehr im Mittelbereich Schongau/Peiting ...................................... 5 3.1 Bestandsaufnahme / Identifikation von Handlungsansätzen ............. 6 3.1.1 Busse zum Schulstandort Schongau (Farbcode rot) ..................................... 8 3.1.2 Busse zum Schulstandort Markt Peiting (Farbcode blau) ............................ 10 3.1.3 Busse zu den Schulstandorten Bernbeuren und Burggen (Farbcode grün) ..................................................................................................... 12 3.1.4 Busse zum Schulstandort Schwabsoien (Farbcode grün) ........................... 13 3.1.5 Busse zu den Einrichtungen der Herzogsägmühler Werkstätten ................. 14 3.1.6 Stadtbus Schongau ................................................................................
    [Show full text]
  • Abfallentsorgung Im Landkreis Weilheim-Schongau
    Abfallentsorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Informationen für Gäste und neu zugezogene Mitbürger in Penzberg, Bernried, Seeshaupt, Iffeldorf, Habach, Obersöchering Antdorf und Sindelsdorf EVA GmbH - Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH An der Kreuzstraße 100 86980 Ingenried Tel. 08868 / 1801-0 Fax 08868 / 1801-50 E-Mail [email protected] www.eva-abfallentsorgung.de Stand: 21. Juli 2015 Herzlich willkommen im Landkreis Weilheim-Schongau! Die Restmüllmengen in Deutschland konnten u.a. durch die Abfalltrennung in den Haushalten stark reduziert wer- den. Die Regelungen, die Städte und Landkreise dazu getroffen haben, können jedoch ganz unterschiedlich sein. Damit Sie sich auch bei uns abfallbewusst verhalten können, möchten wir Sie hier über die Abfallwirtschaft unse- res Landkreises informieren und Sie herzlich bitten, auch an Ihrem neuen Aufenthaltsort dazu beizutragen, durch Wertstofftrennung die Hausmüllmengen zu verringern. In Weilheim-Schongau ist die EVA GmbH als Landkreis-GmbH für die operativen Aufgaben in der Abfallwirtschaft verantwortlich. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberater (s.u.). Sie helfen Ihnen gern weiter, können Ihnen nähere Auskünfte zu Gebühren oder Annahmebedingungen und -preisen geben und Ihnen weitere Informationsmaterialien zuschicken. Die Abfalltrennung Allen Haushalten stehen zwei Tonnen und zwei Wertstoffsäcke zur Verfügung, in denen die meisten Abfälle und Wertstoffe, die alltäglich anfallen, entsorgt werden können. Auf Abfuhrkalendern sind die einzelnen Leerungs- und Abholtermine vermerkt; sie sind bei der EVA GmbH oder in den Gemeindeverwaltungen erhältlich. Graue Restmülltonne Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, z.B.: Windeln, Binden, Q-Tips, Kleintierstreu, Holzasche, Zigarettenreste, Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Ke- ramik, alte Stifte, wasserfeste Papiere, Fotos, Negative, Tapeten, Cassetten, alte Kleider, Lumpen, kaputte Schuhe, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste etc.
    [Show full text]