Tor zum Pfaffenwinkel an der Romantischen Straße

Grüß Gott in Schongau „ Hier bekomm‘ ich Antworten. Und immer ein Lächeln!“ SABINE Persönliche Beratung vor Ort – in Ihrem FUCHS GEHT LEW-Energiepunkt Schongau.

Energiepunkt Schongau | Münzstraße 9 Di und Fr 9 –12.30 Uhr und 13.30–17 Uhr

Anzeige_Buergerinformation_Schongau.indd 1 14.05.14 08:42 Grußwort des Bürgermeisters

Grüß Gott, liebe Neubürgerinnen und Neubürger,

ich freue mich, dass Sie sich entschlossen nen Sie im architektonisch gelungenen ­haben, nach Schongau zu ziehen und be­ Stadtmuseum entdecken. Zur Entspannung grüße Sie als Bürgermeister im Namen der gibt es ein vielseitiges Freizeitangebot: Stadt und auch persönlich ganz herzlich! Unsere aktiven ­Vereine, das Erlebnisbad „Plantsch“, das Eisstadion, der Schongau­ Einer Ihrer ersten Wege führte Sie ins Rat­ er Lechsee, unsere gut ausgebauten Rad- haus, um sich anzumelden. Bei dieser und Wanderwege sowie ein breites kultu­ ­Gelegenheit wollen Sie natürlich etwas relles Angebot. Sie erreichen die innerstäd­ über Ihre neue Heimat erfahren. Welche tischen Ziele bequem mit unserem Stadt­ Kirchengemeinden oder Vereine gibt es bussystem und die Bahn verbindet uns hier? Wo finde­ ich Ärzte, Kindergärten, stündlich mit den Ballungszentren München Schulen oder Geschäfte? Um Ihnen mög­ und Augsburg. Sie sehen, Schongau hat lichst alle wichtigen Fragen beantworten einiges zu bieten und es war eine gute zu können, haben wir für Sie in dieser Entscheidung, dass Sie sich diese herrliche Broschüre eine Vielzahl von Infor­ mationen Stadt zu Ihrem neuen Zuhause ausgesucht zusammengestellt, die ­Ihnen das Einleben haben. in unserer schönen Lechstadt ­erleichtern werden. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich Wenn Sie es nicht schon wissen, werden bitte an unseren Bürgerservice im Rathaus­ Sie innerhalb weniger Tage merken: Sie foyer (Tel.: 08861 214-181) oder besuchen haben sich eine reizvolle, attraktive Klein­ Sie unsere­ Homepage (www.schongau.de). stadt in ­einer der schönsten Gegenden Deutschlands ausgesucht. Hier, im weltbe­ Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen kannten Pfaffenwinkel, leben Sie in einer der Broschüre und Ihrer Entdeckungstour Landschaft, in der andere Urlaub machen. durch Schongau. Von einer mittelalterlichen Stadtmauer um­ geben, thront die Altstadt mit ihren ge­ Herzlichst Ihr schichtsträchtigen Gebäuden wie ein Ad­ lerhorst über dem Lech. Von hier aus können Falk Sluyterman van Langeweyde „ Hier bekomm‘ ich Antworten. Sie den herrlichen Blick auf das überwäl­ Erster Bürgermeister tigende Alpenpanorama genießen. Schon­ gau ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern Und immer ein Lächeln!“ bietet als dynamischer Wirtschaftsstandort vielseitige und zukunftsorientierte Arbeits­ SABINE Persönliche Beratung vor Ort – in Ihrem plätze. LEW-Energiepunkt Schongau. FUCHS GEHT Hier sind global tätige Industrieunterneh­ men genauso zuhause wie mittelständische Energiepunkt Schongau | Münzstraße 9 und kleinere Betriebe. Di und Fr 9 –12.30 Uhr und 13.30–17 Uhr Unser Schulzentrum verfügt über sämtliche Bildungseinrichtungen von der Grundschu­ le bis zum Gymnasium, aber auch berufli­ che Schulen, eine Volkshochschule und eine ­Musikschule sind hier beheimatet. Funde und Exponate aus drei Jahrtausenden kön­

1

Anzeige_Buergerinformation_Schongau.indd 1 14.05.14 08:42 Interview mit City-Manager Martin Soyka

Und last but not least bin ich mit verantwort­ transportieren und das eigene Profil zu lich für die langfristige Sicherstellung und schärfen bedarf es einer integrierten zeit­ Weiterentwicklung der Attraktivität der Alt­ gemäßen Außendarstellung. Hierbei wur­ stadt, die Vernetzung von Akteuren und die den bereits erste wichtige Grundlagen Förderung öffentlich-privater Kooperationen. gelegt.

Ganz wichtig ist es dabei für mich, die n Welche Pläne haben Sie Einwohner von Schongau wieder mehr für für die Zukunft? ihre Stadt zu begeistern. Die Altstadt struk­ turell weiterzuentwickeln, die Anziehungs­ Die interkommunale Zusammenarbeit und kraft weiter zu erhöhen, eine urbane Erfah­ Kooperation bietet vielseitige Entwicklungs­ rung zu schaffen – ein wichtiger Baustein chancen. Beispielsweise im Bereich der in diesem Zusammenhang wird z.B. die Mobilität, der Energieerzeugung oder auch Erstellung eines ISEK (Integriertes städte­ in der gemeinsamen Gewerbeflächenent­ bauliches Entwicklungskonzept in der Städ­ wicklung in Form eines Gewerbeparks. tebauförderung) sein. Themen hierbei sind z.B. generationsübergreifende Wohnfor­ Innerhalb Schongaus gibt es eine Reihe men, die Stadtgestalt aber auch Einzelhan­ von Entwicklungsachsen, welche die struk­ delsentwicklung, Tourismus, Mobilität, So­ turellen Qualitäten nachhaltig verbessern ziales u.v.m.. Das Arbeiten an diesen können. Zu nennen sind u.a. hierbei die strukturellen Änderungen muss nachhaltig Entwicklung des Bahnhofsareals, die städ­ sein und die Bürger müssen dabei aktiv mit tebauliche und handelsspezifische Aus­ Sehr geehrter Herr Soyka, Sie sind ins Boot genommen werden. strahlungskraft der Altstadt oder die Integ­ jetzt seit Anfang Oktober 2013 zu- ration und Erlebbarkeit des naturräumli­ ständig für das City-Management n Welche Projekte wurden denn chen Potenzials, insbesondere des Lechs. und die Wirtschaftsförderung un- bereits von Ihnen umgesetzt, serer Stadt. bzw. sind aktuell am Laufen? Auch im Ausbau der touristischen Infrastruk­ tur, beispielsweise der Beherbergungska­ n Wo sehen Sie in dieser wichti- Ich konnte wichtige Impulse liefern, dass pazitäten, sowie der zielgerichteten Positi­ gen Funktion Ihre wesentlichen unter der Regie von Frau Susanne Segmih­ onierung am Markt gibt es für Schongau Aufgaben? Welche Ziele verfol- ler-Pye die neue Gruppierung „Schongau Potenzial. gen Sie konkret? belebt“ entstanden ist. Eine Initiative, die als offene bürgernahe Plattform bürgerli­ n Wie sehen Sie Ihre Zusammenarbeit Mein Aufgabengebiet ist breit gefächert: ches Engagement sowie gesellschaftliche mit den hiesigen Unternehmen? Vernetzung fördert und bereits Projekte wie Es reicht von der Bereitstellung von Stand­ einen Bürgerflohmarkt, „Schongau pflanzt Aus meiner Sicht sehr positiv. Wobei ich ortdaten sowie die Vermittlung geeigneter und tauscht“ oder die „Längste Osterfrüh­ Wert darauf lege, mich nicht nur um die gewerblicher Flächen und Grundstücke stückstafel“ ins Leben gerufen hat. großen Firmen wie z.B. UPM, Hoerbiger, über die Vernetzung, Steuerung und För­ Hochland, Hirschvogel Komponenten oder derung der gewerblichen Entwicklung am Ich habe Gespräche mit Hausbesitzern, Gustav Klein zu kümmern, sondern auch Standort Schongau bis hin zur Beratung Investoren und Projektentwicklern begon­ um das Handwerk und die kleineren Be­ und Vermittlung in Bezug auf aktuelle För­ nen, um den aktuellen gewerblichen Leer­ triebe. Der branchenübergreifende Aus­ derprogramme bei Existenz-, Unterneh­ stand in Schongau zu vermindern und neue tausch ist beispielsweise durch die Vereini­ mensgründung und -Erweiterung. Entwicklungsperspektiven zu schaffen. gung „Informationskreis der Wirtschaft“ gut Ich bin zudem verantwortlich für die Posi­ strukturiert. Man kennt sich, und die Wege tionierung und Imagestärkung des Stand­ Selbstverständlich bin ich auch dabei, an sind kurz. Künftig wird es zunehmend von orts Schongau als attraktiven Wirtschafts- prägnanten Stellen in der Altstadt Flächen­ Bedeutung sein zusätzliche, teils branchen­ und Lebensraum und den Ausbau inter­ entwicklungen voranzutreiben. spezifische Vernetzungs- und Informations­ kommunaler Zusammenarbeit und Koope­ angebote für die Firmen zu aktuellen The­ ration. Um die Datenqualität zu erhöhen und zu­ men wie z.B. der Energieeffizienz zu er­ Des weiteren fungiere ich als Bindeglied künftige Erfordernisse besser abschätzen möglichen und auf geeignete Fördermög­ zur Stadtverwaltung und als Ansprechpart­ zu können, habe ich eine umfangreiche lichkeiten zu verweisen. Wir haben hier ner in allen wirtschaftlichen und standortre­ Unternehmensbefragung durchgeführt, die am Standort Schongau bereits eine Vielzahl levanten Fragen für Unternehmen, Inves­ wichtige Anreize liefern wird, die Standort­ hervorragender Standortfaktoren, diese zu toren, Projektentwickler, Handel und Ge­ bedingungen zielgerichtet zu optimieren. betonen, adäquat zu kommunizieren und werbetreibende sowie als Ansprechpart­ weiter zu vernetzen, bildet einen weiteren ner und aktiver Unterstützer im Bereich Um die übergeordnete Lebensqualität hier Schwerpunkt. gewerbliches Leerstandsmanagement. am Standort zeitgemäß nach außen zu

2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 1 Stadtplan 24

Interview mit City-Manager Martin Soyka 2 Parken in Schongau 28

Die Stadt Schongau – Tor zum Pfaffenwinkel Bildung 30 an der Romantischen Straße 4 Gebühren- und Betreuungssatzung für die Kindergärten 30 Gestern – Heute – Morgen 4 Kinderbetreuungseinrichtungen in Schongau 31 Städtepartnerschaft 6 Schullaufbahn 32 Schongau in Zahlen und Fakten 6 Freizeit und Kultur 34 Wappenbeschreibung 7 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 36 Gemeindeorgane der Stadt Schongau 8 Der Erste Bürgermeister 8 Senioren 38 Der Stadtrat 8 Lust auf Leben 38 Seniorenheime 39 Die Stadtverwaltung Schongau 11 Der Bürgerservice der Stadt Schongau 11 Gesundheit 41 Tourist-Information 12 Krankenhaus 41 Ärzte in Schongau 42 Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung 13 Abfallentsorgung 46 Was erledige ich wo? 14 Impressum 46 Behördliche und sonstige Institutionen 18 Notrufe 47 Das Standesamt der Stadt Schongau 20 Branchenverzeichnis 48 Wirtschaftsstandort 23 Verkehrsanbindung 27

Für ein atemberaubendes Lächeln… Zahnarztpraxis Dr.• Funktionelle Oliver Kellermann Zahnerhaltung • Ästhetische Zahnheilkunde • Funktionelle Zahnerhaltung Strahlend weiße Zähne • •Ästhetische Funktionelle Zahnheilkunde• Zahnerhaltung Bleichen verfärbterin nur 90 Zähne Minuten! • •Bleichen Ästhetische verfärbter •Zahnheilkunde ParodontitisbehandlungZähne • •Parodontitisbehandlung Bleichen verfärbter• Implantate Zähne • •Implantate Parodontitisbehandlung Strahlend weiße Zähne Jugendheimweg 1 · 86956 Schongau in nur 90 Minuten! • Implantate Tel. 0 88 61 / 23 36-0 · Fax 0 88 61 / 23 36-14 [email protected] www.dr-o-kellermann.de Strahlend weiße Zähne Jugendheimweg 1 · 86956 Schongau in nur 90 Minuten! Tel. 0 88 61 / 23 36-0 · Fax 0 88 61 / 23 36-14 [email protected] www.dr-o-kellermann.de 3 Die Stadt Schongau Tor zum Pfaffenwinkel an der Romantischen Straße

Gestern – Heute – Morgen Aus alter Zeit zeugen zahlreiche Sehens- differenziertes Schulwesen bürgt für eine würdigkeiten: Die romanische Basilika mannigfache Ausbildung der Jugend. Die Stadt Schongau (Oberbayern) liegt auf in Altenstadt (dem alten Schongau), das Schongau besitzt eine Grundschule, eine einem Berg, der in früheren Zeiten vom Ballenhaus, das Münzgebäude, das Max­ Mittelschule, eine Realschule, ein Gymna­ Lech umflossen war, ganz in der Nähe der tor und die gut erhaltene Stadtmauer mit sium und ein Berufsbildungszentrum, Kran­ ehemaligen Römerstraße nach Augsburg, Türmen und Wehrgängen. Schongau gilt kenpflegeschule, Altenpflegeschule sowie der „Via Claudia Augusta“ (47 nach Chris­ wegen der berühmten Kirchen, Klöster eine Musikschule. tus). Sie verdankt ihren Ursprung den Rö­ und Wallfahrtsorte in seiner unmittelbaren mern. Im Mittelalter war sie ein bedeutsa­ Umgebung als Herzstück des „Pfaffenwin­ Der Erwachsenenbildung nimmt sich die mer Knotenpunkt und wichtiger Handels­ kels“. Es seien nur einige Orte genannt: Volkshochschule an. Zahlreiche Vereine platz auf der Verkehrslinie Verona-Augs­ Wies, , . Durch und Vereinigungen, darunter Chor und burg-Nürnberg und auf der Salzstraße vom seine günstige Lage inmitten einer ab­ Orchester der Stadt Schongau, sorgen für Berchtesgadener Land ins Allgäu. Der wechslungsreichen Natur- und Kulturland­ ein lebendiges und kulturelles Leben. Lechrain stand im 12. Jahrhundert unter schaft ist die Stadt ein Ausgangspunkt für Schongau ist bemüht, sich in die Festspiel­ der Herrschaft der Welfen, deren Zepter Ausflüge in die nahen Allgäuer- und städte einzureihen. Über „Die Hexe von von der Nordsee bis zum Mittelmeer reich­ Werdenfelser Berge. Die Königsschlösser Schongau“, „Die Venezianer in Schongau“ te. Nach dem Tode Welfs VI. im Jahre 1191 Neuschwanstein und Linderhof sind in und den „Bairischen Jedermann“ wurde fielen die lechrainischen Güter an die Ho­ Halbtagesfahrten ebenso zu erreichen ausführlich in zahlreichen Medien berich­ henstaufen. 1268 kam Schongau unter die wie herrliche Bergseen und bewunderns­ tet. Der „Schongauer Sommer“ ist ein wei­ Herrschaft der bayerischen Herzöge aus werte Schönheiten des Lechtals, die neben terer kultureller Höhepunkt. Für Freizeit und dem Hause Wittelsbach. Im Laufe der Ge­ Hochmooren und voralpinen Moränen Erholung empfehlen sich folgende Einrich­ schichte hatte Schongau ein wechselhaftes das Gesicht unserer Umgebung prägen. tungen und Möglichkeiten: das Erlebnisbad Schicksal zu ertragen. Brandkatastrophen, „Plantsch“, das überdachte Kunsteissta- Pest und Kriege suchten die Stadt heim. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich Schon­ dion (Eissporthalle), der Eisstockschieß­ gau zu einer Industriestadt im Grünen platz mit Sommerbahnen, der Bootsverleih, Durch Handel und Wandel und den regen entwickelt, in der Zeitungspapier, Strümpfe, die Sportschützenanlagen mit Skeet- und Fleiß seiner Bürger erlebte Schongau eine Elektrogeräte sowie Butter und Käse pro­ Trapständen, vollautomatische Kegelbah­ Blütezeit bis zur Entdeckung Amerikas, die duziert und Holz und Metall verarbeitet nen, markierte Wanderwege, Reiten, An­ eine Verlegung der großen Handelsstraßen werden. Die Kraftwerke an den Stauseen geln, die Wassertretstelle, der Märchen­ zur Folge hatte. des Lechs erzeugen elektrische Energie. wald mit Wildgehege, die Diskothek, das Die Mehrzahl der erwerbsfähigen Be­ Stadtmuseum, die Büchereien, Tennissport völkerung ist in der Industrie und in rund in Hallen und im Freien, Sauna und vieles 400 Gewerbebetrieben beschäftigt. Ein mehr.

WERKSVERKAUF ALTENSTADT DAS EINKAUFSERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE!

• Feinstrumpfhosen, -söckchen und -kniestrümpfe • Damen-, Herren- und Kinderstrickstrumpfartikel • Damen-, Herren- und Kindernachtwäsche In unserem Schnäppchenmarkt fi ndet • Damen-, Herren- und Kinderunterwäsche ein ganzjähriger Resteverkauf mit • Dessous Rabatten bis zu 70% statt! • Herrenhemden • Accessoires und vieles mehr …

WERKSVERKAUF ALTENSTADT Niederhofener Str. 10, 86972 Altenstadt Telefon: (08861) 256 79 01 Montag-Freitag 9.00-18.00 Uhr Herzliche Einladung zu einem Besuch Samstag 9.00-13.00 Uhr in unserem Strumpfmuseum. Eintritt frei! www.vatter-v1.de

4 M.Haseitl Baugesellschaft Bauhandwerkstradition mit Zukunft

Matthäus Haseitl Peter Schrehardt Meisenhöfe Schongau Firmengründer Geschäftsführer

1966 Gründung der Firma M.Haseitl Bauunternehmen durch Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass die Lebensträume Matthäus Haseitl unserer Kunden wahr werden. M.Haseitl bildet seit fast 1970 2,8 Mio. Euro Jahresleistung 50 Jahren erfolgreich Spezialisten am Bau aus. Fundiertes 2000 Umbau und Erweiterung des Firmengebäudes und umfangreiches Know-How zu vermitteln ist oberstes 2013 50 Mio. Euro Jahresleistung, Neubau Betriebsgebäude Ausbildungsziel bei M.Haseitl und Basis für eine sichere Zu- Bauhof kunft und Karriere. Qualität ist das Zeugnis der Qualifi kation Beste Leistung, Qualität und Vertrauen sind von je her unserer Mitarbeiter. Wir suchen heute die Führungskräfte unsere obersten Prämissen und begründen langjährige von morgen. Beziehungen zu unseren Partnern im Landkreis Weilheim Mit den Meisenhöfen in Schongau Schongau und Umgebung. zeigen wir unsere tiefe Verbun- Erfolgreich und tief mit der Region verwurzelt denheit zu Schongau und präsen- Stetiges Wachstum und die sprichwörtliche Haseitl-Qualität tieren mit 2 Bürohäusern und 21 machen uns nicht nur zu dem Partner am Bau, sondern Wohneinheiten in erstklassiger auch zu einem attraktiven Arbeitgeber. 180 qualifi zierte Lage unsere Bauqualität.

Wir eröffnen Freiräume

www.haseitlbau.de M. HASEITL M. HASEITL Baugesellschaft mbH & Co. Betriebs KG Dießener Straße 12 86956 Schongau Tel. 08861-2351-0

ANZ_A4_RZ_V1.indd 1 03.03.14 09:32 Die Stadt Schongau Tor zum Pfaffenwinkel an der Romantischen Straße

Städtepartnerschaft Rheinebene vor den Vogesen begünstigt Lucca vor allem den Weinbau. Italien Abingdon Partnerstadt seit 1962 England Einwohner ca. 80.000 Partnerstadt seit 1970 Lage: Lucca, beliebte Kunst- und Kulturstadt Einwohner ca. 36.000 in der Toskana, liegt 20 km vom Meer ent­ Lage: Abingdon liegt in Südengland im fernt und in der Nähe von Florenz. Die District Vale of White Horse, 10 km südlich Stadt ist umgeben von den Bergen des von Oxford und 90 km nordwestlich von Apennin und den Ausläufern der Apuaner London. Die idyllische Lage direkt am Berge. Weinberge und Olivenhaine liefern Westufer der Themse lädt zu Bootstouren Gebäude der Kaufleute, das sog. Koïfhus exzellente Weine und Öle. und Wanderungen am Fluss ein. Gogolin Polen Partnerstadt seit 1996 Einwohner ca. 6.100 Lage: Die Stadt Gogolin liegt am Rande der schlesischen Hochebene, dort, wo sich die Kalkhügel über dem Tal der Oder er­ heben. Zur Stadt gehören weitere neun Gemeinden mit 12.000 Einwohnern. Amphitheater Der malerische Fluss Themse Sint-Niklaas Colmar Belgien Frankreich Partnerstadt seit 1962 Partnerstadt seit 1962 Einwohner ca. 69.000 Einwohner ca. 67.000 Lage: Sint-Niklaas ist die Hauptstadt des Lage: Als Hauptstadt des Mittelelsass liegt Waaslandes in der belgischen Provinz Ost­ Colmar zwischen Straßburg und Mühlhau­ flandern und liegt zwischen Brüssel, Ant­ sen am Fluss Lauch. Das milde Klima in der Kneipp-Sanatorium werpen und Gent.

Schongau in Zahlen und Fakten

Lage: Wasserfläche: 255 ha 710 m über NN Landwirtschaft: 637 ha 48° nördlicher Breite Wohnbau: 200 ha 11° östlicher Länge Gewerbe: 141 ha Ausdehnung: Nord-Süd 6,0 km Fläche: Ost-West 5,5 km Gesamtfläche: 2.136 ha Gesamtlänge Straßennetz: 60 km Wald: 500 ha Gesamtlänge der Straßen des überörtlichen Verkehrs: 15 km Park-, Grün-, Spiel- und Gartenanlagen: 191 ha Radwege: 45 km Verkehrsfläche: 26 ha Bevölkerung ca. 12.000 Einwohner

6 Colmar verbunden waren, entsteht durch das gemeinsame Ziel der Förderung der die Beteiligung aller Städte eine Sternpart­ Europäischen Einheit und die Stärkung der nerschaft. Absicht dieser ist eine intensive Freundschaft unter den Bürgern ist der Stadt Zusammenarbeit in kultureller, wirtschaftli­ ein wichtiges Anliegen. cher und sozialer Hinsicht, vor allem soll eine erfolgreiche Jugendarbeit entwickelt werden. Im Sommer 1963 wurden in der Woche der Städtefreundschaft in Schongau die Urkunden unterzeichnet und der erste Schloß und Park in Sint-Niklaas Jugendaustausch fand statt.

Geschichte unserer Abingdon war bereits mit Sint-Niklaas ver­ Städtepartnerschaften schwistert und kommt schließlich 1970 als Colmars berühmtester Sohn ist der Maler offizielle englische Partnerstadt dazu. Zur und Kupferstecher Martin Schongauer, der Einbindung der östlichen Nachbarn ent­ dort um 1450 geboren wurde und im na­ stehen 1990 Kontakte nach Gogolin in hen Neu-Breisach 1491 starb. Das heraus­ Polen. 1996 wurden die Urkunden unter­ ragendste Werk des Meisters, die Madon­ zeichnet. Intensive Beziehungen auf inoffi­ na im Rosenhang, befindet sich in der zieller Basis werden seit den 50er Jahren Dominikanerkirche. Der frühere Burgherr mit Dübendorf in der Schweiz und Kurtatsch von Schongau (heute Altenstadt) Heinrich in Südtirol gepflegt. Schongauer war 1254 erster Stadtpfleger von Augsburg und ein Vorfahre des be­ Bis heute tragen zahlreiche Veranstaltun­ rühmten Malers und Kupferstechers. Für gen und regelmäßige Begegnungen wie Schongau war dies der Ansatzpunkt zu der rege Austausch der Schulen, Fahrten einem kulturellen Brückenschlag nach Col­ der Vereine, zahlreiche private Kontakte, INFOBOX mar im Elsass und bereits am 06.12.1961 sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten Schongauer Wetterbilder und Wetterda­ fasste der Stadtrat Schongau den Beschluss dazu bei, die Städtepartnerschaften leben­ ten können Sie unter Schongau Online über die Verschwisterung. Da Lucca in Ita­ dig zu halten. Die Stadt Schongau unter­ Wetter bzw. www.wetter.com abrufen. lien und Sint-Niklaas in Belgien bereits mit stützt diese Veranstaltungen gerne, denn

Wappenbeschreibung

„In einem goldenen Schilde, in welchem ein einfacher­ rechts­ sehender schwarzer Adler mit ausgebreiteten Flügeln aufrecht steht und auf der Brust einen Schild mit den bayerischen blauen und weißen Rauten trägt“ – Das Schongauer Wappen wurde im Jahr 1331 durch den Kaiser Ludwig der Bayer an die Stadt Schongau verliehen.

7 Gemeindeorgane der Stadt Schongau

Der Erste Bürgermeister

Der direkt auf sechs Jahre gewählte berufs­ mäßige Erste Bürgermeister leitet die Stadt­ verwaltung und repräsentiert die Stadt Schongau nach außen. Der Erste Bürger­ meister ist Mitglied des Stadtrates und führt den Vorsitz im Stadtrat und in den Ausschüs­ sen. Er ist verantwortlich für den Vollzug der Stadtratsbeschlüsse und regelt die innere Organisation der Verwaltung.

Als Stellvertreter des Ersten Bürgermeisters hat der Stadtrat einen weiteren Bürgermeis­ ter, ebenfalls für die Amtszeit von sechs Jahren, gewählt. Die folgenden Amtsinha­ Der Sitzungssaal im Rathaus ber wurden für die Wahlperiode vom 01.05.2014 bis 30.04.2020 bestellt. 1. Bürgermeister SPD 2. Bürgermeister ALS + Grüne Falk Sluyterman van Langeweyde Tobias Kalbitzer Hochplattenstraße 2 Kiem-Pauli-Straße 2 86956 Schonau 86956 Schongau Tel.: 08861 214-132 E-Mail: [email protected] Fax: 08861 214-140 E-Mail: [email protected]

Der Stadtrat

Der Stadtrat ist die politische Vertretung der Gemeinde. Die Stadtratsmitglieder werden auf die Dauer von 6 Jahren gewählt. Der Stadtrat der Stadt Schongau be­ steht aus dem berufsmäßigen Ersten Bürgermeister und 24 ehrenamtlich tätigen Stadträtinnen und Stadträten.

Die Zusammensetzung des Stadtrates

Fraktion: Anzahl der Mitglieder:

CSU 8 SPD 7 UWV 4 ALS/Grüne 5 Gesamt: 24

8 Name Anschrift Telefon

Sluyterman van Langeweyde, Falk Hochplattenstraße 2, 86956 Schongau 214-132 1. Bürgermeister Kalbitzer, Tobias Kiem-Pauli-Straße 2, 86956 Schongau 2. Bürgermeister

CSU Eberle, Michael Blumenstraße 31 2852 Fraktionsvorsitzender Funke, Kornelia Gg.-Fr.-Händel-Straße 7 8577 Huber, Paul Reichelstraße 20 2620 Hunger, Helmut jun. Jugendheimweg 2 7137738 Dr. Kellermann, Oliver Thanellerstraße 1 9655 stellv. Fraktionsvorsitzender Porsche-Rohrer, Marianne Mozartstraße 20 7560 Stöhr, Robert Amselstraße 17 241937 Wühr, Markus Papiermachwerweg 11 71685

SPD Böse, Ilona Georg-Handl-Straße 1 8704 Fraktionsvorsitzendende Huber, Peter Moosängerstraße 2 1270 Karg, Barbara Theodor-Heuß-Straße 15 3628 stellv. Fraktionsvorsitzende Konrad, Stefan Blumenstraße 4a 0171 6493982 Schleich, Armin Bernbeurener Straße 8 1400 Schwarz, Martin Sonnenstraße 26 2595608 (od. 1250 priv.) Dr. Zeller, Friedrich Georg-Handl-Straße 10

UWV Heger, Roland Ballenhausstraße 1 71571 (od. 216430) stellv. Fraktionsvorsitzender Hild, Stephan Thanellerstraße 13 90111 Fraktionsvorsitzender Maucher, Mona Semerstraße 15 20297 Schnabel, Ralf Gimpelstraße 5 910719

ALS/Grüne Buresch Bettina Gartenweg 43 908786 Kalbitzer, Tobias Kiem-Pauli-Straße 2 Konstantin, Nina Geiselsteinstraße 5 1255 Fraktionsvorsitzende Müller, Siegfried Geiselsteinstraße 5 4934 Schuppe, Gregor Alpspitzstraße 5

9 Xaver Jais | Martin Sinn

planen | beraten GbR

Xaver Jais | Martin Sinn ElEktrotEchnischE GEbäudEausrüstunG Vs planen & beraten Gbr Bergwerkstr. 37 86971 Telefon 0 88 61 - 90 90 6-0 Telefax 0 88 61 - 90 90 6-29 [email protected] planen | beraten GbR www.vs-pb.de

Wandern in und um Schongau Märchenwald

10 Die Stadtverwaltung Schongau

des Ordnungsamtes schnell und direkt vor Ort erledigen können.

Für Anliegen, die eine umfassendere Sach­ bearbeitung erfordern, vermittelt das Team des Bürgerservice gerne den Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern im Haus. Münzstraße 1-3 86956 Schongau Tel.: 08861 214-0, Fax: 08861 214-140 E-Mail: bü[email protected]

Ihre erste Anlaufstelle im Rathaus!

Öffentliche Sprechzeiten der Stadtverwaltung:

Bürgerservice Montag bis Freitag von 08.00 – 12.30 Uhr Foyer Bürgerservice Montag und Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr Was erledige ich wo? Mittwoch-Nachmittag geschlossen Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr Der Bürgerservice der und Bürger Auskunft über Zuständigkeiten, Stadt Schongau Ansprechpartner und Standorte der städti­ Allgemeine Verwaltung schen Ämter und Einrichtungen erhalten Montag bis Freitag ist die zentrale Anlaufstelle in der Stadtver­ und einfache Angelegenheiten aus den von 08.00 – 12.30 Uhr waltung Schongau, in der alle Bürgerinnen Bereichen des Einwohner-, Standes- und Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr

Kommen Sie zur HUK-COBURG. Kundendienstbüro Ob für Ihr Auto, Ihre Gesundheit Astrid Trischberger oder für mehr Rente: Hier stimmt Tel. 08861 90333 der Preis. Sie erhalten ausgezeich- Fax 08861 256104 nete Leistungen und einen [email protected] kompletten Service für wenig Geld. Christophstraße 65, 86956 Schongau Fragen Sie einfach! Öffnungszeiten: Wir beraten Sie gerne. Mo. 8.30–12.30 Uhr Di. u. Do. 8.30–11.30 Uhr Wir haben für jede Situation und 17.00–19.00 Uhr das Richtige für Sie Fr. 8.30–11.00 Uhr

11

Bestell-Nr. MA450 190 x 65 mm Die Stadtverwaltung Schongau

Touristeninformation

Tourist Information Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für um 17.00 Uhr eine interessante Stadt- Mai bis Oktober: Sie da. Vereinbaren Sie bitte Ihren persön­ führung an. Führungen zu Spezialthemen Montag bis Freitag lichen Gesprächstermin. finden Sie in unserem Flyer „Erlebnis- von 08.00 – 12.30 Uhr Führungen“. und 14.00 – 18.00 Uhr Sicherlich möchten Sie unsere Stadt näher November bis April: kennenlernen. Die Tourist Information bietet siehe Öffnungszeiten des Bürgerservices. Ihnen von Mai bis Oktober jeden Freitag

12 Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung Schongau

Telefon

Bürgermeister Hr. Falk Sluyterman van Langeweyde 214-132 Vorzimmer Bürgermeister 214-132

Hauptverwaltung Hauptamtsleiter 214-133 Vorzimmer Hauptamtsleiter 214-134 Personalstelle 214-136 Sportabteilung 214-139 Kindergärten/Schulen 214-138 EDV-Betreuung 214-199

Bürgerservice Leiter Bürgerservice 214-124 Standesamt/Friedhofsverwaltung 214-121, -122 Bürgerservice und kommunale Verkehrsüberwachung 214-135 Bürgerservice und Wahlen 214-124 Bürgerservice 214-127, -129 -123 Bürgerservice und Tourist Information 214-181 VHS 214-191 Himmel über Schongau Finanzverwaltung Stadtkämmerer 214-152 Vorzimmer Stadtkämmerer 214-153 Wohnungsamt 214-154 Steueramt/Buchhaltung 214-155, -177 Steueramt 214-170 Städtebauförderung, Grundstücks- und Liegenschaften 214-151 Stadtkasse 214-126 Stadtwerke 214-300 Altenheim der Heiliggeist Spital-Stiftung 2355-17, -12 Historischer Markt Stadtbauamt Stadtbaumeister 214-144 Vorzimmer Stadtbaumeister 214-145 Hochbau, Gebäudeunterhalt 214-142 Tiefbau 214-143 Technik-Stadtwerke 214-306 Umweltschutz, technischer Werkleiter 214-305 Bauverwaltung 214-141

Amt für Forsten und Gartenbau Stadtförster 214-178 Verwaltung 214-148 Schmiede im historischen Markt

13 Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Zimmer-Nr. Telefon

Abbruch von Gebäuden Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Abbuchungsermächtigungen Bürgerservice Foyer 08861 214-181 Abwasserbeseitigung Stadtwerke 2. Stock, Zi.-Nr. 22 08861 214-300 Abwasserbeseitigung, techn. Fragen Stadtwerke 3. Stock, Zi.-Nr. 31 08861 214-305 Adoptionen Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Altstadtsanierung Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 23 08861 214-151 An-, Ab-, Ummeldungen Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123 Anmeldung der Eheschließung Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Anwohnerausweise Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-135 Archivanfragen Stadtarchiv 2. Stock, Zi.-Nr. 23 08861 214-151 Ballenhausnutzung Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 7 08861 214-123 Bauberatung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-147 Baugenehmigung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-147 Bauleitplanung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-147 Bebauungspläne Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-147 Beglaubigungen Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Beiträge zur Wasserversorgung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-300 und Kanalisation Benutzung des öffentlichen Grundes Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 3 08861 214-135 Benutzungsgebühren für Wasser Stadtwerke 2. Stock, Zi.-Nr. 22 08861 214-300 und Abwasser Bestattungswesen Friedhofverwaltung Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Bürgermeister Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 12 08861 214-132 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Eheschließung Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Einzahlungen Stadtkasse Erdgeschoss, Zi.-Nr. 5 08861 214-126 Entwässerung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-143 Erschließungsbeiträge Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-147 Erwachsenenbildung Volkshochschule Erdgeschoss, Zi.-Nr. 1 08861 214-180 Fernwärmeversorgung Stadtwerke 2. Stock, Zi.-Nr. 22 08861 214-300 Feuerwehrangelegenheiten Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124 Fischereischeine Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 3/7 08861 214-129, -123, -135 Forstangelegenheiten Amt für Forsten und 3. Stock, Zi.-Nr. 30 08861 214-148 Gartenbau Friedhofverwaltung Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Führerscheinanträge/Meldebestätigung Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Führungszeugnis Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Fundbüro Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Gaststättenangelegenheiten Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-135 Geburtsanmeldung, -urkunde Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Gewerbean- und -abmeldung Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-123, -129, -135 Gewerbesteuer Steueramt 2. Stock, Zi.-Nr. 27 08861 214-170 Grünanlagen Amt für Forsten und 3. Stock, Zi.-Nr. 30 08861 214-148 Gartenbau Grundsteuer Steueramt 2. Stock, Zi.-Nr. 27 08861 214-155 Grundstücksverwaltung Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 23 08861 214-151 Haftpflichtschäden Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 25 08861 214-154

14 Trachten für die ganze gwand Familien

Inhaber: Christine Lossek Öffnungszeiten: Mo.-Do. 10.00 bis 18.00 Uhr, Beste Beratung Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 14.00 Uhr, durch Fachpersonal! 1. Samstag im Monat 9.00 bis 16.00 Uhr - Eigene Änderungsschneiderei Marienplatz 9 - 86956 Schongau - Tel. 0 88 61/90 81 29 9 www.mode-tracht-und-landhausgalerie.de

Bäckerei

Wink GmbH Tannenbergstraße 9 Tel.: 08861 930733

Produktion: Denklingen Gewerbestraße 1 Tel.: 08243 873

Unsere weiteren Filialen sind in: Landsberg am Lech • Buchloe • Kaufering

Familien sind unsere Zukunft

15 Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Zimmer-Nr. Telefon

Hausnummerierung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Haushaltsbescheinigungen Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-123, -127, -135 Heimatpflege Museum Christophstraße 55–57 08861 20602 Heiratsurkunde Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Hundesteuer (An- und Abmeldungen) Steueramt 2. Stock, Zi.-Nr. 27 08861 214-155 Jugendangelegenheiten Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 15 08861 214-133 Kanalisation Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-143 Katastrophenschutz Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 3 08861 214-135 Kinderausweise Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123 Kindergartenangelegenheiten, Kinderhort Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 17 08861 214-138 Kinderspielplätze Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-142 Kirchenaustritt Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Kleingärten Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 23 08861 214-151 Kulturelle Angelegenheit Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 1 08861 214-180 Landwirtschaftliche Angelegenheiten Amt für Forsten und 3. Stock, Zi.-Nr. 30 08861 214-148 Gartenbau Lebensbescheinigung Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123 Marktwesen Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124, -135 Mülltonnen – Ausgabe Städtischer Bauhof Burggener Straße 14 08861 214-600 Müllsäcke – Verkauf – Ausgabestelle Bürgerservice Foyer + Stadthalle 08861 214-181, -126 für Wertstoffsäcke Namensänderungen Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Naturschutz Amt für Forsten und 3. Stock, Zi.-Nr. 30 08861 214-148 Gartenbau Öffentlichkeitsarbeit Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 13 08861 214-132 Parküberwachung Bürgerservice, Kommunale Erdgeschoss, Zi.-Nr. 3 08861 214-135 Verkehrsüberwachung Passangelegenheiten Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123 -135 Personalangelegenheiten Personalamt 1. Stock, Zi.-Nr. 16 08861 214-136 Personalausweise Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Personenstandswesen Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Plakatanschlag Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 3 08861 214-135 Plaketten für Mülltonnen Städtischer Bauhof Burggener Straße 14 08861 214-600 Polizeiliches Führungszeugnis Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Reisegewerbekarten Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Reisepass Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2/3/7 08861 214-127, -123, -135 Reklamewesen Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Rentenanträge (Annahme) Bürgerservice Foyer 08861 214-181 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Bürgerservice Foyer 08861 214-181 (Anträge) Schulangelegenheiten Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 14/15 08861 214-133, -138 Schwerbehindertenausweis Bürgerservice Foyer 08861 214-181 Sozialer Wohnungsbau Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 26 08861 214-154 Sperrzeitregelung Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124 Sportanlagen (Verwaltung) Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 17 08861 214-139 Sportförderung Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 17 08861 214-139 Sportliche Ehrungen Hauptverwaltung 1. Stock, Zi.-Nr. 17 08861 214-139 Städtebauförderung Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 23 08861 214-151

16 In Sachen Welches Amt Zimmer-Nr. Telefon

Städtepartnerschaften Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 1 08861 214-180 Stadtgärtnerei Städtischer Bauhof Burggener Straße 14 08861 214-630 Städtische Wohnungen Finanzverwaltung 2. Stock, Zi.-Nr. 26 08861 214-154 Stadtkasse Finanzverwaltung Erdgeschoss, Zi.-Nr. 5 08861 214-126 Sterbefallanzeige Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Sterbeurkunden Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Straßenbau/Straßenunterhalt Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Straßenbeleuchtung Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Tourismusverein, Tourist Information Tourist Information im Erdgeschoss, Zi.-Nr. 1 08861 214-181 Burgerservice Umweltrecht Umweltamt 3. Stock, Zi.-Nr. 31 08861 214-305 Umweltschutz Umweltamt 3. Stock, Zi.-Nr. 31 08861 214-305 Vaterschaftsanerkennung Standesamt Erdgeschoss, Zi.-Nr. 6 08861 214-121, -122 Veranstaltungen Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124 Verkehrsregelung Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124 Versammlungswesen Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124 Volkshochschule Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 1 08861 214-190 Wahlen, Wahlscheine, Wähler Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 4 08861 214-124 Wasserrecht Umweltamt 3. Stock, Zi.-Nr. 31 08861 214-305 Wasserversorgung Stadtwerke 2. Stock, Zi-Nr. 22 08861 214-300 Werbeanlagen Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Wertstoffsäcke Bürgerservice Foyer 08861 214-181 Winterdienst Stadtbauamt 2. Stock 08861 214-145 Wohngeld (Anträge) Bürgerservice Foyer 08861 214-181 Wohnmobilplatz Bürgerservice Foyer 08861 214-180 Zahlungen Stadtkasse Erdgeschoss, Zi.-Nr. 5 08861 214-126 Zivilschutz Bürgerservice Erdgeschoss, Zi.-Nr. 3 08861 214-135

Autohaus Hintermeyer e.K. Ihr Peugeot- Vertragspartner in Schongau

Hermann-Ranz-Str. 9 86956 Schongau

Tel 08861/7233 Fax 08861/1612

www.autohaus-hintermeyer.de [email protected]

In unserem Autohaus wird Leistung und Kundenfreundlichkeit groß geschrieben, daher stehen wir Ihnen bei Fragen oder Interesse gerne telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin oder schauen Sie persönlich vorbei. Wir können Ihnen helfen Ihr persönliches Wunschauto zu finden und auszustatten. PEUGEOT. Mit Sicherheit mehr Vergnügen...

17 Behördliche und sonstige Institutionen

Rathaus

Agentur für Arbeit Schongau Finanzamt Weilheim-Schongau Stadt-Museum Liedlstraße 24 Außenstelle Schongau Christophstraße 55-57 86956 Schongau Rentamtstraße 1 86956 Schongau Tel.: 0800 4555500 Tel.: 0881 184-0 Tel.: 08861 254605 Fax: 0881 184-373 Amt für Ernährung, Landwirtschaft Notariat Schongau und Forsten Weilheim i. OB, Jugendzentrum Marienplatz 16 Bereich Forsten Bgm.-Lechenbauer-Straße 2 86956 Schongau Amtsgerichtstraße 2 86956 Schongau Tel.: 08861 259500 86956 Schongau Tel.: 08861 9552 Tel.: 08861 9307-0 Polizeiinspektion Schongau Landratsamt Weilheim-Schongau Jugendheimweg 8 Amtsgericht Weilheim i. OB Dienststelle Schongau 86956 Schongau Alpenstraße 16 Schloßplatz 1 Tel.: 08861 2346-0 82362 Weilheim Tel.: 08861 211-0 Tel.: 0881 998-0 Fax: 08861 211-2353 Postagenturen in Schongau Fax: 0881 998-100 Einzinger Münzstraße 33 Christophstraße 20 Arbeitsgericht Weilheim i. OB (Zulassungsstelle, Führerscheinbehörde, 86956 Schongau Alpenstraße 16 Ausländerbehörde) Tel.: 08861 7370 82362 Weilheim 86956 Schongau Tel.: 0881 998-200 Tel.: 08861 211-0 Seitz Fax: 0881 998-201 Fax: 08861 211-2353 Tannenberger Straße 8b 86956 Schongau Feuerwehr-Gerätehaus Bauerngasse 9 (Staatl. Versicherungsamt) Tel.: 08861 4317 Bahnhofstraße 46 86956 Schongau 86956 Schongau Tel.: 08861 211-3314 Tel.: 08861 4380 Fax: 08861 211-4181

18 Sporthalle Friedhof Stadtwerke (techn. Bereich) Bgm.-Lechenbauer-Straße 11 Rösenaustraße 50 86956 Schongau Stadtfriedhof 86956 Schongau Herr Gröger, Handy: 0151 15068320 Friedhofstraße 1 Klärwerk 08861 214-510 Herr Meißner, Handy: 0173 3674425 86956 Schongau Kanalbetrieb 08861 214-520 Handy: 0151 15068326 Fernwärmeversorgung 08861 214-530 Gesundheitsamt Wasserwerk 08861 214-540 Weilheim-Schongau Waldfriedhof Dienststelle Schongau Schönlinderstraße 33 Schloßplatz 1 86956 Schongau 86956 Schongau Tel.: 0151 15068326 Tel.: 08861 211-0 Tourist Information Schongau Münzstraße 1-3 86956 Schongau Tel.: 08861 214-181 E-Mail: [email protected]

Hochland in Stichworten | Rund 4.300 Mitarbeiter Hochland – Über 85 Jahre Kompetenz für Käse Seit über 85 Jahren garantiert Hochland höchste Käsekompetenz. Das Familien- | Zwei Werke in Deutschland: unternehmen mit Sitz in Heimenkirch hat sich seit der Gründung 1927 zu einem der Schongau und Heimenkirch größten privaten Käsehersteller in Europa entwickelt. Mit Qualität und innovativen | Nr. 3 der Käsehersteller in Deutschland Produkten beliefert Hochland den Lebensmitteleinzelhandel ebenso wie die Lebens- mittelindustrie und die Gastronomie. Das Sortiment umfasst Schmelzkäse, Hart- und | Marktführer in ausgewählten Märkten Schnittkäse, Frischkäse, Weichkäse und Weißkäse/Feta unter den bekannten Marken Mittel- und Osteuropas Hochland, Almette, Grünländer, Patros und Valbrie. Seit Anfang 2013 gehören auch | Hochland gehört zu den die Markenrechte für Gervais Hüttenkäse und Gervais Kräuterquark in Deutschland Siegern des Wettbewerbs zum Unternehmen. Frischkäse und Weißkäse unter den Marken Almette und Patros „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014“ werden in Schongau hergestellt. | Großes Ausbildungsangebot in milchwirt- schaftlichen, kaufmännischen und technischen Berufen

Hochland Deutschland GmbH · Bernbeurener Str. 14 · 86956 Schongau · Tel.: 08861-220-0 · www.hochland-group.com

19 Das Standesamt der Stadt Schongau

Herzlich willkommen beim Standesamt

Einen Menschen lieben, heißt ein­ willigen, mit ihm alt zu werden. Albert Camus

Hochzeit, oder die Begründung einer ­Lebenspartnerschaft – es soll der schönste Tag im Leben werden.

Dafür sucht man sich gern einen ganz ­besonderen Ort aus. Foto: © Olaf Wandruschka · fotolia.com Foto: © Olaf Wandruschka

Kleines Trauungszimmer

Rathaus mit Standesamt

20 Wir bieten die Hochzeit oder die Begrün­ Wir bieten Ihnen eine individuelle Gestal­ Standesamt Schongau dung einer Lebenspartnerschaft in drei tung Ihrer Eheschließung, ganz nach Ihren Münzstraße 1-3 verschiedenen Ambienten: Wünschen und Vorstellungen. Sie können 86956 Schongau sich in der Regel von Montag bis Freitag Tel.: 08861 214-121 oder -122 • im Sitzungssaal des Rathauses täglich bei uns trauen lassen. • im kleinen Trauungszimmer im Rathaus • in der Ratsstube des Ballenhauses Zusätzlich trauen wir noch einmal monat­ lich an einem Samstag. Nehmen Sie mit An allen Trauorten können Sie in einem uns Kontakt auf und erfahren Sie mehr über stilvollen Ambiente Ihre Ehe schließen. unsere weiteren Dienstleistungen! Nach der Trauung können Sie mit einem Glas Sekt auf Ihre Hochzeit anstoßen. Foto: © Christian Malsch · fotolia.com

Sitzungssaal

Ratsstube

21

Wirtschaftsstandort

Wirtschaftsstandort schäftigten am Standort aus, von denen und flexibel nutzbare Gewerbeflächen, die knapp 3.000 Beschäftigte in die Stadt beste Voraussetzungen für unterschiedliche Als bereits historisch bedeutsames Handels- einpendeln. Branchen- und Standortmodelle bieten. und Verwaltungszentrum im süddeutschen Raum, hat sich Schongau seit dem 19. Insgesamt verteilt sich die Branchenstruktur Ihre Ansprechpartner für Gewerbe- Jahrhundert zu einem vielseitigen Arbeits- wie folgt: grundstücke in Schongau und Lebensraum innerhalb einer reizvollen Kulturlandschaft entwickelt. Hier werden • Produzierendes Gewerbe 56,0 % Herr Hefele sowohl Zeitungspapier, Strümpfe, Elektro­ • Dienstleistungen 27,5 % Tel.: 08861 214-152 geräte sowie Käse in höchster Qualität • Handel, Verkehr, Gastgewerbe 16,2 % E-Mail: [email protected] produziert, als auch Holz und Metall ver­ • Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3 % arbeitet. Die sich dynamisch entwickelnde Herr Grundner und gut ausbalancierte Schongauer Wirt­ Der im interregionalen Vergleich moderate Tel.: 08861 214-151 schaftsstruktur stützt sich sowohl auf eine Gewerbesteuerhebesatz von 340 v.H. be­ E-Mail: [email protected] Vielzahl regional agierender Handwerks­ günstigt nachhaltige wirtschaftliche Inves­ Herr Soyka (City-Manager) betriebe als auch auf hervorragend po- titionen. Für ansiedlungswillige Unterneh­ Tel.: 08861 214-159 sitionierte kleine und mittelständische men verfügt die Stadt über zukunftsfähige E-Mail: [email protected] Unternehmen, die als Globalplayer in den Branchenschwerpunkten Automotive, Ma­ schinen- und Fahrzeugbau, Lebensmittel­ produktion sowie Elektro- und Papierindus­ trie von Schongau aus mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Weltmärkte prä­ gen. Daneben bilden eine diversifizierte Handelslandschaft zusammen mit einem breiten Versorgungs- und Dienstleistungs­ angebot sowie der touristischen Anzie­ hungskraft der Region die wirtschaftliche Basis für die charmanten Lebens- und Ar­ beitsqualitäten in und um Schongau.

Schongau zeichnet sich durch eine ausge­ zeichnete Arbeitsplatzsituation mit über 7.000 sozialversicherungspflichtig Be­ Leonardiritt Schongau

Ihre Zufriedeheit ist unser Ziel!

ABBRUCHARBEITEN · KETTENMOBILE BRECHANLAGE Natursteinverbauung – Erdaushubdeponie – Kiesgruben – Abbrucharbeiten – kettenmobile Brechanlage – Bauschutt- und Holzrecycling – Bergungsarbeiten – geländegängige Muldenkipper – Drainagearbeiten ERDBAU ROTTENBUCH KIESWERK Tel. 08867/590 · Fax 08867/8177 Tel. 08861/3088 · Fax 08861/8202 [email protected] [email protected]

23 mediaprint-Schongau-2014 09.07.2014 15:05 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

ABC Landsberg DEFzum Reitverein GHJ u Abingdon-Straße...... E6 a Geiselsteinstraße ...... C6 Matthäus-Günther-Straße...... DE3 Staffelau ...... G3-4 n Adalbert-Keis-Straße...... F2 Georg-Friedrich-Händel-Straße..D4 Max-Reger-Straße ...... C3 Staigerweg...... D3 e

ös

Aggensteinstraße...... C6 Georg-Handl-Straße...... EF3 Meisenstraße ...... C5 Steinstraße ...... F3 R Ahornweg ...... FG4 Georg-Philipp-Telemann-StraßeCD3 Mercatorstraße...... E6 Sudetenstraße ...... DE5 Alpspitzstraße...... BC6 Gerberweg ...... F2-3 Moosängerstraße...... E2-3 Tannenberger Straße...... B5 Alte Steige ...... F2 Gimpelstraße...... B6 Mozartstraße...... D4 Taubenstraße ...... D6 Altenstadter Straße ...... D2-E3 Gogoliner Straße ...... A6 Münzstraße ...... E4 Tegelbergstraße ...... C6 1 1 Am Eichenfeld...... D2 Greifenstraße ...... D6 Neulandweg...... B6 Thanellerstraße ...... B6 Eberth Am Hohen Graben ...... D2 Grüntenstraße...... C6 Nordendstraße ...... F3 Theodor-Heuss-Straße...... CD4 - rie Am Lerchenfeld...... B5 Haldenbergerstraße...... D3-E4 Oskar-Maria-Graf-Weg ...... DE3 Tränkhaldenweg ...... B6-7 Ma Am Maxtor...... E4 Hans-Böckler-Straße...... C4-5 Oskar-von-Miller-Straße...... CD5 Ulmenweg...... G4 F r Kreiskrankenhaus Amselstraße ...... C6-D5 Heimstättenstraße...... E3 Östlicher Stadtgraben...... E3-F4 Wankstraße...... C5 a n Amtsgerichtstraße...... EF4 Heinrich-Huber-Straße ...... E3 Ostpreußenstraße ...... D5 Wasserstraße ...... E4 17 z Berufsfachschule erlachberg - Krankenpflegeschule B An der Leithe ...... F3 Heisenbergstraße ...... CD5 Papiermacherweg ...... F4 Waxensteinstraße...... BC6 J S

o t 795m

r Anton-Holzhey-Straße...... F4 Herbstweg...... F4 Pater-Strobl-Weg ...... D2 Weidenstraße ...... G4-5 s b . gs u r g Auerbergstraße...... C5-6 Hermann-Ranz-Straße ...... F4 Peitinger Straße...... F-H5 Weinstraße ...... EF4 e u e r f S . A S t r e EichenwegEi - Augsburger Straße...... E3-F1 Herrnwiesenweg...... B6-7 Peitnachstraße...... H4-J3 Westlicher Stadtgraben...... E4 m ta S m Eichenfeld ü d A W ll t- Bahnhofstraße ...... E3-F5 Hindenburgstraße...... CD4 Perlachstraße ...... F4-G3 Wielenbachstraße...... J4 t e er Kanu-Verein r g - S a t e Bahnhofsweg ...... F4 Hochplattenstraße ...... C6 Pöllandtstraße ...... D4-5 Wiesenweg...... F3 ei Bootshaus u e g Ballenhausstraße...... EF4zb Hofmillerweg...... D3 lt e reu erg Pucciniring ...... E4 Wilhelm-Köhler-Straße...... E2-3 ß Lo K A re

Banaterstraße ...... D5 Hörnlestraße ...... C6 Pürschlingstraße ...... B6 Zeller Wiesen...... A7 - n s S z

-W Barrenfeldstraße...... E3 t Iglauer Straße...... D5 Reichelstraße ...... E4 Zugspitzstraße ...... B5-C6 u

n e r g a e

Batschkastraße...... D5 Im Forchet ...... D5-6 Rentamtstraße...... E4 Zweigstraße...... F3 . e n b l e u a e 2 Bauerngasse ...... E4 Im Tal...... E3 Richard-Strauß-Straße ...... CD4 r - s 2 B ö G ic Baumrißstraße ...... B6-7 Ingenrieder Straße...... BC5 Richard-Wagner-Ring ...... D3 n BRK h R e Ad.- l h Ke n Staffelauwaldaffelauwald a Beethovenstraße ...... D3-4 Jakob-Pfeiffer-Straße ...... E3 Ritteralm ...... BC7 o Berufsschulen u H is r Berufsfachschulen - G Benefiziumstraße ...... F2-3 Jänkerstraße...... E3 Römerstraße...... B5-7 A m S l t Kindergarten t ü e n A r. t t Berlocherweg...... D3 Joh-Jos.-Pracht-Weg ...... D2 Rösenau ...... H3-J1 s t a . „Benefiziumstraße“ e d t r P J r K t e S P ra .- hler-Str. S v i r c J. -Kö B e Bernbeurener Straße ...... C4-5 Johann-Sebastian-Bach-Straße .D3 e tr. a h - S m Rösenaustraße ...... F4-H3 m t t lhel o e r J e - Wi n St.- k Alten- Pa - S .- r W J e L -S . . e e S Bgm.-Lechenbauer-Straße ...... E4-5 u r e p - m n ebastian-

Johannes-Brahms-Straße...... D4 Säulingstraße...... C6-7 li n tr S f h - K o a c i S S e tn b c h n z Str. r

t e l- h e i u l Bgm.-Schaegger-Platz...... EF5 r. d L r- W. K e it u b

Johannes-Schlitpacher-Weg...... E2 Schlesierstraße ...... D6 . W .- r - rs . e - r - ngp - tr m

G . i r v W . gers r e t r n e

lin h an e .-L . t sä n g tr. - G - Birkenweg ...... E3 Joseph-Haydn-Straße ...... C4-D3 Schlossplatz...... E4 F of - R ch S Moo - r e . w ranz- er- - O ti o - r - - Freie evangelischeevangelisc W. r . ng - er t t. - R e G - - l s S s e

Birkländer Straße ...... HJ4 Joseph-Lentner-Weg ...... D2 Schnaidbergweg...... B6 upp- Gemeinde G S r M W h d B taig n af .- . fel lu tu g - er t - ö n m i Str n w. t Dö W rre e V g

. n rf . K a n e stadt e Blumenstraße...... E3-F2 Jugendheimweg...... F3 le h

Schönlinder Straße...... D2-5 Ber eBranden-r - B s s ö

ö loc w t W t h n

e . r

m . h h

.-v.- t r t

Brandenburgweg ...... DE3 Julius-Leber-Ring...... C4 w G burgw. l

Schützenhausstraße...... J3 C.- M n r. c

c L . e l t r t .-Tho- - a -S

S r. t r .

- e h

S er S T e Breitenbergstraße...... C6-7 Web ma-W. rH il b c Kanzleistraße...... E4 Schwabbrucker Straße ...... B5 r ofm m u u I D - Di ill u nglerw. erw. W -H r. a Brunnenkopfstraße ...... C6 Karl-von-Leoprechting-Weg..D2-E3 Schwabsoiener Straße...... C5 K h Sch - Kindergarten ic i J SCHONGAU en R r rg- e o s Buchenweg ...... F4 Karmeliterstraße...... EF4 . ing „Luftballon“ n o ß s ö e Schwalbensteinweg...... B6 tr J stä i e l e u R

ä im tt e G l-St - f a S e r l n He r. n d . N S - eell

Burggener Straße...... C5 Karwendelring...... B5-6 Semerstraße ...... E2-3 H t t F n h R.-Wag k st ranz- o r s ff n e r a r . a rs . d t c t

i S e r B Carl-Maria-von-Weber-Straße..CD3 Kastanienweg...... F4 Siebenbürger Straße ...... E6 s e ader-Weg H e r L - . n . r t r r d B . - g r m r

e . - - t

Carl-Orff-Straße ...... C3 Kettelerstraße...... CD4 Sint-Niklaas-Straße ...... DE6 R A e e t

Max- g s f e i i w n 3 n Jakob- 3 l g g f S . e u S Reger- n M B l i r S a Christophstraße...... E4 Kiem-Pauli-Straße...... CD2 Sonnengraben...... EF5 e t Pfeiffer-Haus t e c i e w n h F t . e - r f g h Str. r. r k S r g e a - . S G Pfarrheim s e s e n P m ü r e Colmarer Straße ...... D5-E6 a u Kirchenstraße ...... E4 Sonnenstraße...... F2-3 b c r. ü n - . i . t ö h e t e u t r r. e t r n s t . r w s w t e W R z t - H s G s C -S t n h s . h . J g t - e David-Hummel-Straße...... D4 Klammspitzstraße...... C5-6 Sperbersau ...... E5-6 -O t S s h t r g e t rf . a e r i z n f- a n i r c d St r s s . r. l F - n - h S Kindergarten e e d Ärzte- d u n Dessau-Straße ...... A6 Kofelstraße ...... B5-6 St.-Sebastian-Straße...... F2 . t n e m - r e e r t m w X . „Maria b Dreifaltig- haus neneuapost. g e n S . e Wie o Dinglerweg...... D3 G u Z r. Köllespitzstraße ...... B6 St.-Vitus-Weg ...... F3 .- ä r s l P . u t h b t r Himmelfahrt“ keitskirche L T .- KiKirche t d - n s . e J l s B Steinstr. r em e r g t

Dominikus-Zimmermann-Straße.E4 a l t s

- . Kreuzeckstraße...... B5-6 Stadtmüllerweg ...... F2 - - S h Stadtwerke/ n n

n r h - g

J . a u c c n

n .- r t r. An der Le a S S e t Kläranlage

ttr. .- t s o a n

r. B b r f A t d Dörflerweg ...... DE3 Kurt-Gnettner-Ring...... D2-3 d ac h - S S . h o l u ei rstr. e r y y a c n Münz-Östl.S S l P h ta e e a a h -

Dornauer Weg ...... E5 Lechänger...... G4 G . d ff

ö r Hl.-Geist- B a tor P n t r t - a H

H n g Hermann t M M

e .

Dr.-Josef-Schießl-Straße...... F3 Lechau West ...... EF5 l s Kapelle o g. r

r S i n t Tourismus- a

n tr. w o

e . Stadt- b n x t d r s W Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße.A6 z verband e Lechberg ...... F5 h s a t e a ar friedhof n - i - c b - e K R r G Kreis- r g n S

Drosselstraße...... D5-6 n a M ir Fri l

Lechtorstraße...... E4-F5 t edhof e c s e t e r. - e n a S

s b bauamt i n v v Gesundh.amt h l n A . n

t t r H h r b o e Dübendorfer Straße ...... DE6 o Lechuferstraße...... E7-F5 r r t Landratsamt m z a

. . G e KFZ-Zulst. h n

h s c

m u - t t t h

e -

Egerlandstraße ...... E6 Lechvorstadt ...... F5 Kreisbauamt a ARGE-Jobcenter Frü Lexenbach

e s e b A s F -

- B g t e e a r. Weilheim- a t r

h s

Eibenweg ...... G4 h Maxtor el Wasser- tanie . .

Lerchenstraße...... C5-6 ts ch e s nw r B

B i

u e a . p p W R

r. L Schongau K t . e e t

g r. .- s r r t l tr. m s

n S Do S t Schloss- i l- i i e Ö s s e

d e - u e n ch

Eichenweg ...... D2 Liedlstraße...... E4 R Hä l s - - r r- t o

o .

r u Ch e a h

- F s pl. m g

- im d h rg P cc Z s r J z r J o c G n

e - t Str. e . ü g l

G i nn- t t a . Erlenweg...... G4 r l a n e Lindenplatz...... E5 e n m s r s r l . s m e n t r . w s

a R ü - i t b t S s r i tr. s i

. . e w ö s i

s r n h

. m b e

B e r i e Eschenweg...... F4 . Lorenz-Wegele-Bichl...... F2-3 - Stadt- t M L

L n f d c

h t - - t R TÜV .

. H t e g l S a Lech P e h e B J 4 J a 4

r. r op r g u r d t o t . S n h e b a museum i Falkenweg ...... D5-6 Löwenstraße...... E4 n ra irs a w G r n

b J r k a t c n

e u ld o F str. r e . l u K m h g o ä l ß u B e t r S ei r e

r - W n h g n i

h t - d - r Fanschuhstraße ...... E4-5 Lucca-Straße...... E6 t e a L e S ic t t B d e e a A

e

s W n n t F r u n a

l r. - zlei- e e

an r e b e

e . id r. e K r

r v t b d c

. w Feichtmairstraße ...... D4 Ludwig-Ganghofer-Weg ...... D2-3 r . a e r

r -S Stadtpfarr- t D n e

s r l F str. Bahnhof S

e t str. h e Notariat n t S S m

g ite t

b n

S t F m b a E .

l . tst ä r

u kirche r. r e r s r m t

Finkenstraße...... D5-6 t a - r . Ludwig-Thoma-Weg ...... D3 H t - E - e r t KG „Regenbogen“

. r n n r

r g Re s s t r o a . . o

y n

r h m ib s

e - . n c n

Finanzamt B t tr l r e g b ens w. e e n hnhofs a e Flößersteig ...... B7 Marie-Eberth-Straße...... E1-F2 l Ma r Löw - B c h g d

T e o E e i h r n U .- k e t p H w s e

17 k euss in kath. a t

-Str - Ballenhaus a e . e h S n l n

c t r i l n n r

c s a h r r Ballen- r z i .

Förchenwaldstraße ...... B7 Marienplatz...... E4 on . m Hl.-Geist- l r w le w W e t h g t a A ö a a r e z t

ue Heilpädagogische auenb r haus- o e . s S r n . r r e . M g t t - F r a Kirche S Märchenwald

B r

P s . g n H

Franz-Bader-Weg ...... E3 e Marktoberdorfer Straße...... A6-E4 M s str. u w - Tagesstätte Mittelschule w a K Pa r n r c Musikschule p

h e s H . Fachschule i . e . s h Franz-Josef-Strauß-Straße...... D1-2 Martin-Schongauer-Straße ...... D4 ind burgs tr h Frauen- ermac s Peitnach n en tr. r- ö t t hto S ec d s L o

u L t R . r r - tor r für Altenpflege r a . W

r e st . . h D i P n G n- eide e n Bgm.- Franz-Rupp-Straße ...... C2-D3 Martina-Hoerbiger-Straße...... D6 Polizei- f H u - o e a pl. t a s d r Schaegger- i rsta r Kinder- n diener- L o Franz-Schubert-Straße ...... CD3 b t hv t a - Wald- n Pl. e t ec e i Fr t e hort Grundschule u turm c L P Ingenrieder Str. iedr S Kassel- r ich friedhof n e o e - d h h Franz-Xaver-Schmädl-Straße...... E3 n . r n Ebert- . w c en b n i n Str. r gr. turm g t W erg t e s e i a e L n Frauenberg...... E4 Kindergarten l t S g r . Kleine . - . r . . t r g öl S r „St. Franziskus“ r Lechstiege s Friedhofstraße ...... EF4 c t r e m h r. P Mittelschule f e S e w S O Real- t g Friedrich-Ebert-Straße ...... CD5 Zeugen skar-vo d West u r

a r S Le h t

. b . c b n- B schule hau Lexenmühle

M in r r c ru Stadt- i r. e l S

ck Jehovas r le l r t

er t r-S e

t H

St e H tr. . t

r. n

n -

Friedrich-Haindl- Straße...... F5-G6 bauhof - Gymnasium L r S S n .

e

e

e ö b b e S

r r

r g

i i a

Fronwieserstraße...... D4-5 a rg h

s

u s e ld tr. e Bu fe Burggener S c Kindergarten r Festplatz e n w S n g tr. Frühlingstraße...... F4 e r. S e h . b t e e n s „St. Johannes“ e r Elektrizitäts- b rg h i e 5 t n c f W 5 Gannenbacherstraße ...... E3-4 c s r werk o r r r S Verklärung

r s

r Str. e M a o e e rge r k tC o d

e be b e r u

Gartenweg...... D3-5 L n B Christi Stadion

e a Kannen-

m o

n n

A m I Werkkanal n

ö m

n n

Gebatstraße ...... E3-4 S t r. l O r a m -

a s

R e r o L s h

d o r f L s c T

T t wald

t ts Gehrenspitzstraße ...... B5-6 e D p a

e r - r B . b . a r

r t o edrich-Haindl- r k t r s S

M a c r. e ka st u ri

e l r . . h M i se u d

r s Am F e e t e ß e n t de s n e e wen r ar - - S Hallen-Freibad K z r s n n l tr. e r t ks t . K an t s p 472 i W s a i r uer an t „Plantsch“ K e Auerbergstr.Auerberg . a

l F l t B . r p n ssel- Ig r a t . r r a S b e r S t r. r g s tr. . f m S Peiting

S

r n- e e rossel- o e . ro . l r d r g r r r erstr eh Kofelstr. t t k sa

b e G u s s u m l u

D t o str. - e D n e t tr. k z z id S r m pit Schna s e rs Z a Z s m k n r ie M e s A s i

ö errggw. in . le e Eishalle

b p h c

.

e r . lle- F w c

- Fo

r

r R Kö lben S b Kirche Spielplatz

k wa i e t t ch str. S t g e z s str.

it . z Eger-

wNeu- S S p in s land- ste M r n t w a

- rti

- - na c

r - b

l l H land- . eg o

Str. e h ür

e e r e G str. r str. . le b olin örn . e g r H r ig - ossb Kapelle Turnhalle g g o t - hl er G t n t

i s e e r. r. Sc g

m t o t

A A r b Eisstock-

S s g -S ü S -S

v - n D r

l

t p Karwendelringl i t e s p p l r f ag schützen h r u T . r a -

. e r. u o l e r s s k o c t a Grünten- d i h t

l str. s ä r a Rathaus Schlittenberg p p N s - n s a s i S t- rc 816m

r e i

i n e .

s r i t t G i F t

n t r s S M st z . z . zu Zeller Wiesen e . n r s r S r

H e e t e i

- siehe Nebenkarte - g t e - s i D l r f t Kindergarten l g . . e r d Schule Wohnmobilstellplatz O

d e A r n . Wassertret- Lech t r

e „Kunterbunt“ r s i W s W H c

r s tr. 6 t t C anlage S f r. - o r -S Einweichbecken h 6 n . a - n n a . c c H 17 e r h e o c - x B n t u ain Kindergarten Hallenbad h r p b L d c e u n s l l r. l- Ma s f a u m t S r r. n S t - p 472 ü t k o t a - r . P s s t n . r g - e T a o n t - n d li e g g D r s r in Seniorenheim Freibad i t b L n e r bs G . e A e s l e Peiting, Weilheim, Bad Tölz e te i r c h t g i s u r e n . T f str. st . S e r r. tr t s Bücherei Sportplatz s r tr eg n- g . . - nw Z te in e e B i l d u tr. i g e ?&A- l a Br s u Museum Tennisplatz k t e g g r a ä M a w u er

s

h h S

n w m b

r .

r

k

f e k p

r n

d o r r

o b e r r

t n n i e ß i

e s t ä ä

S s t z

r

r. r r Jugendzentrum Friedhof

t H

S - . s F F T T

l t

ö ö g r e i . Forchet g Go e Einweichbecken rc t © 2014 o s h r Postagentur Parkplatz v e e Lechstraße 2 h . n r ß c t w Dornau ö s F s l R a 86415 Mering r r i i t Krankenhaus Parkhaus l t e d e H ra - m s . t lm r L Kapelle Staustufe d t ö r. s e e R „Peter und Paul“ r g c Feuerwehr Bahnhof f n h n li 7 u u . 7 ä f e r s t r varienbe Ma S al rg - Wasserwacht K Tourist-Information Schießplatz Z . e r W lle Dornau Segel-Club r D Badestrand ies en Bootshaus Schongauer See Recyclinghof Stadtmauer ABCDEF GHJ mediaprint-Schongau-2014 09.07.2014 15:05 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

ABC Landsberg DEFzum Reitverein GHJ u Abingdon-Straße...... E6 a Geiselsteinstraße ...... C6 Matthäus-Günther-Straße...... DE3 Staffelau ...... G3-4 n Adalbert-Keis-Straße...... F2 Georg-Friedrich-Händel-Straße..D4 Max-Reger-Straße ...... C3 Staigerweg...... D3 e

ös

Aggensteinstraße...... C6 Georg-Handl-Straße...... EF3 Meisenstraße ...... C5 Steinstraße ...... F3 R Ahornweg ...... FG4 Georg-Philipp-Telemann-StraßeCD3 Mercatorstraße...... E6 Sudetenstraße ...... DE5 Alpspitzstraße...... BC6 Gerberweg ...... F2-3 Moosängerstraße...... E2-3 Tannenberger Straße...... B5 Alte Steige ...... F2 Gimpelstraße...... B6 Mozartstraße...... D4 Taubenstraße ...... D6 Altenstadter Straße ...... D2-E3 Gogoliner Straße ...... A6 Münzstraße ...... E4 Tegelbergstraße ...... C6 1 1 Am Eichenfeld...... D2 Greifenstraße ...... D6 Neulandweg...... B6 Thanellerstraße ...... B6 Eberth Am Hohen Graben ...... D2 Grüntenstraße...... C6 Nordendstraße ...... F3 Theodor-Heuss-Straße...... CD4 - rie Am Lerchenfeld...... B5 Haldenbergerstraße...... D3-E4 Oskar-Maria-Graf-Weg ...... DE3 Tränkhaldenweg ...... B6-7 Ma Am Maxtor...... E4 Hans-Böckler-Straße...... C4-5 Oskar-von-Miller-Straße...... CD5 Ulmenweg...... G4 F r Kreiskrankenhaus Amselstraße ...... C6-D5 Heimstättenstraße...... E3 Östlicher Stadtgraben...... E3-F4 Wankstraße...... C5 a n Amtsgerichtstraße...... EF4 Heinrich-Huber-Straße ...... E3 Ostpreußenstraße ...... D5 Wasserstraße ...... E4 17 z Berufsfachschule erlachberg - Krankenpflegeschule B An der Leithe ...... F3 Heisenbergstraße ...... CD5 Papiermacherweg ...... F4 Waxensteinstraße...... BC6 J S

o t 795m

r Anton-Holzhey-Straße...... F4 Herbstweg...... F4 Pater-Strobl-Weg ...... D2 Weidenstraße ...... G4-5 s b . gs u r g Auerbergstraße...... C5-6 Hermann-Ranz-Straße ...... F4 Peitinger Straße...... F-H5 Weinstraße ...... EF4 e u e r f S . A S t r e EichenwegEi - Augsburger Straße...... E3-F1 Herrnwiesenweg...... B6-7 Peitnachstraße...... H4-J3 Westlicher Stadtgraben...... E4 m ta S m Eichenfeld ü d A W ll t- Bahnhofstraße ...... E3-F5 Hindenburgstraße...... CD4 Perlachstraße ...... F4-G3 Wielenbachstraße...... J4 t e er Kanu-Verein r g - S a t e Bahnhofsweg ...... F4 Hochplattenstraße ...... C6 Pöllandtstraße ...... D4-5 Wiesenweg...... F3 ei Bootshaus u e g Ballenhausstraße...... EF4zb Hofmillerweg...... D3 lt e reu erg Pucciniring ...... E4 Wilhelm-Köhler-Straße...... E2-3 ß Lo K A re

Banaterstraße ...... D5 Hörnlestraße ...... C6 Pürschlingstraße ...... B6 Zeller Wiesen...... A7 - n s S z

-W Barrenfeldstraße...... E3 t Iglauer Straße...... D5 Reichelstraße ...... E4 Zugspitzstraße ...... B5-C6 u

n e r g a e

Batschkastraße...... D5 Im Forchet ...... D5-6 Rentamtstraße...... E4 Zweigstraße...... F3 . e n b l e u a e 2 Bauerngasse ...... E4 Im Tal...... E3 Richard-Strauß-Straße ...... CD4 r - s 2 B ö G ic Baumrißstraße ...... B6-7 Ingenrieder Straße...... BC5 Richard-Wagner-Ring ...... D3 n BRK h R e Ad.- l h Ke n Staffelauwaldaffelauwald a Beethovenstraße ...... D3-4 Jakob-Pfeiffer-Straße ...... E3 Ritteralm ...... BC7 o Berufsschulen u H is r Berufsfachschulen - G Benefiziumstraße ...... F2-3 Jänkerstraße...... E3 Römerstraße...... B5-7 A m S l t Kindergarten t ü e n A r. t t Berlocherweg...... D3 Joh-Jos.-Pracht-Weg ...... D2 Rösenau ...... H3-J1 s t a . „Benefiziumstraße“ e d t r P J r K t e S P ra .- hler-Str. S v i r c J. -Kö B e Bernbeurener Straße ...... C4-5 Johann-Sebastian-Bach-Straße .D3 e tr. a h - S m Rösenaustraße ...... F4-H3 m t t lhel o e r J e - Wi n St.- k Alten- Pa - S .- r W J e L -S . . e e S Bgm.-Lechenbauer-Straße ...... E4-5 u r e p - m n ebastian-

Johannes-Brahms-Straße...... D4 Säulingstraße...... C6-7 li n tr S f h - K o a c i S S e tn b c h n z Str. r

t e l- h e i u l Bgm.-Schaegger-Platz...... EF5 r. d L r- W. K e it u b

Johannes-Schlitpacher-Weg...... E2 Schlesierstraße ...... D6 . W .- r - rs . e - r - ngp - tr m

G . i r v W . gers r e t r n e

lin h an e .-L . t sä n g tr. - G - Birkenweg ...... E3 Joseph-Haydn-Straße ...... C4-D3 Schlossplatz...... E4 F of - R ch S Moo - r e . w ranz- er- - O ti o - r - - Freie evangelischeevangelisc W. r . ng - er t t. - R e G - - l s S s e

Birkländer Straße ...... HJ4 Joseph-Lentner-Weg ...... D2 Schnaidbergweg...... B6 upp- Gemeinde G S r M W h d B taig n af .- . fel lu tu g - er t - ö n m i Str n w. t Dö W rre e V g

. n rf . K a n e stadt e Blumenstraße...... E3-F2 Jugendheimweg...... F3 le h

Schönlinder Straße...... D2-5 Ber eBranden-r - B s s ö

ö loc w t W t h n

e . r

m . h h

.-v.- t r t

Brandenburgweg ...... DE3 Julius-Leber-Ring...... C4 w G burgw. l

Schützenhausstraße...... J3 C.- M n r. c

c L . e l t r t .-Tho- - a -S

S r. t r .

- e h

S er S T e Breitenbergstraße...... C6-7 Web ma-W. rH il b c Kanzleistraße...... E4 Schwabbrucker Straße ...... B5 r ofm m u u I D - Di ill u nglerw. erw. W -H r. a Brunnenkopfstraße ...... C6 Karl-von-Leoprechting-Weg..D2-E3 Schwabsoiener Straße...... C5 K h Sch - Kindergarten ic i J SCHONGAU en R r rg- e o s Buchenweg ...... F4 Karmeliterstraße...... EF4 . ing „Luftballon“ n o ß s ö e Schwalbensteinweg...... B6 tr J stä i e l e u R

ä im tt e G l-St - f a S e r l n He r. n d . N S - eell

Burggener Straße...... C5 Karwendelring...... B5-6 Semerstraße ...... E2-3 H t t F n h R.-Wag k st ranz- o r s ff n e r a r . a rs . d t c t

i S e r B Carl-Maria-von-Weber-Straße..CD3 Kastanienweg...... F4 Siebenbürger Straße ...... E6 s e ader-Weg H e r L - . n . r t r r d B . - g r m r

e . - - t

Carl-Orff-Straße ...... C3 Kettelerstraße...... CD4 Sint-Niklaas-Straße ...... DE6 R A e e t

Max- g s f e i i w n 3 n Jakob- 3 l g g f S . e u S Reger- n M B l i r S a Christophstraße...... E4 Kiem-Pauli-Straße...... CD2 Sonnengraben...... EF5 e t Pfeiffer-Haus t e c i e w n h F t . e - r f g h Str. r. r k S r g e a - . S G Pfarrheim s e s e n P m ü r e Colmarer Straße ...... D5-E6 a u Kirchenstraße ...... E4 Sonnenstraße...... F2-3 b c r. ü n - . i . t ö h e t e u t r r. e t r n s t . r w s w t e W R z t - H s G s C -S t n h s . h . J g t - e David-Hummel-Straße...... D4 Klammspitzstraße...... C5-6 Sperbersau ...... E5-6 -O t S s h t r g e t rf . a e r i z n f- a n i r c d St r s s . r. l F - n - h S Kindergarten e e d Ärzte- d u n Dessau-Straße ...... A6 Kofelstraße ...... B5-6 St.-Sebastian-Straße...... F2 . t n e m - r e e r t m w X . „Maria b Dreifaltig- haus neneuapost. g e n S . e Wie o Dinglerweg...... D3 G u Z r. Köllespitzstraße ...... B6 St.-Vitus-Weg ...... F3 .- ä r s l P . u t h b t r Himmelfahrt“ keitskirche L T .- KiKirche t d - n s . e J l s B Steinstr. r em e r g t

Dominikus-Zimmermann-Straße.E4 a l t s

- . Kreuzeckstraße...... B5-6 Stadtmüllerweg ...... F2 - - S h Stadtwerke/ n n n r h - g

J . a u c c n n .- r t r. An der Le a S S e t Kläranlage ttr. .- t s o a n r. B b r f A t d Dörflerweg ...... DE3 Kurt-Gnettner-Ring...... D2-3 d ac h - S S . h o l u ei rstr. e r y y a c n Münz-Östl.S S l P h ta e e a a h -

Dornauer Weg ...... E5 Lechänger...... G4 G . a d ff

ö r Hl.-Geist- B tor P n t r t - a H

H n g Hermann t M M e .

Dr.-Josef-Schießl-Straße...... F3 Lechau West ...... EF5 l s Kapelle o g. r r S i n t Tourismus- a n tr. w o

e . Stadt- b n x t d r s W Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße.A6 z verband e Lechberg ...... F5 h s a t e a ar friedhof n - i - c b - e K R r G Kreis- r g n S

Drosselstraße...... D5-6 n a M ir Fri l

Lechtorstraße...... E4-F5 t edhof e c s e t e r. - e n a S

s b bauamt i n v v Gesundh.amt h l n A . n

t t r H h r b o e Dübendorfer Straße ...... DE6 o Lechuferstraße...... E7-F5 r r t Landratsamt m z a

. . G e KFZ-Zulst. h n h s c

m u - t t t h e -

Egerlandstraße ...... E6 Lechvorstadt ...... F5 Kreisbauamt a ARGE-Jobcenter Frü Lexenbach e s e b A s F -

- B g t e e a r. Weilheim- a t r

h s

Eibenweg ...... G4 h Maxtor el Wasser- tanie . .

Lerchenstraße...... C5-6 ts ch e s nw r B

B i

u e a . p p W R

r. L Schongau K t . e e t

g r. .- s r r t l tr. m s

n S Do S t Schloss- i l- i i e Ö s s e

d e - u e n ch

Eichenweg ...... D2 Liedlstraße...... E4 R Hä l s - - r r- t o o . r u Ch e a h

- F s pl. m g

- im d h rg P cc Z s r J z r J o c G n

e - t Str. e . ü g l

G i nn- t t a . Erlenweg...... G4 r l a n e Lindenplatz...... E5 e n m s r s r l . s m e n t r . w s

a R ü - i t b t S s r i tr. s i

. . e w ö s i

s r n h

. m b e

B e r i e Eschenweg...... F4 . Lorenz-Wegele-Bichl...... F2-3 - Stadt- t M L

L n f d c h t - - t R TÜV .

. H t e g l S a Lech P e h e B J 4 J a 4

r. r op r g u r d t o t . S n h e b a museum i Falkenweg ...... D5-6 Löwenstraße...... E4 n ra irs a w G r n

b J r k a t c n

e u ld o F str. r e . l u K m h g o ä l ß u B e t r S ei r e

r - W n h g n i

h t - d - r Fanschuhstraße ...... E4-5 Lucca-Straße...... E6 t e a L e S ic t t B d e e a A

e

s W n n t F r u n a

l r. - zlei- e e

an r e b e e . id r. e K r

r v t b d c

. w Feichtmairstraße ...... D4 Ludwig-Ganghofer-Weg ...... D2-3 r . a e r r -S Stadtpfarr- t D n e

s r l F str. Bahnhof S e t str. h e Notariat n t S S m

g ite t

b n

S t F m b a E .

l . tst ä r u kirche r. r e r s r m t

Finkenstraße...... D5-6 t a - r . Ludwig-Thoma-Weg ...... D3 H t - E - e r t KG „Regenbogen“

. r n n r r g Re s s t r o a . . o

y n

r h m ib s

e - . n c n

Finanzamt B t tr l r e g b ens w. e e n hnhofs a e Flößersteig ...... B7 Marie-Eberth-Straße...... E1-F2 l Ma r Löw - B c h g d

T e o E e i h r n U .- k e t p H w s e

17 k euss in kath. a t

-Str - Ballenhaus a e . e h S n l n

c t r i l n n r c s a h r r Ballen- r z i .

Förchenwaldstraße ...... B7 Marienplatz...... E4 on . m Hl.-Geist- l r w le w W e t h g t a A ö a a r e z t

ue Heilpädagogische auenb r haus- o e . s S r n . r r e . M g t t - F r a Kirche S Märchenwald

B r

P s . g n H

Franz-Bader-Weg ...... E3 e Marktoberdorfer Straße...... A6-E4 M s str. u w - Tagesstätte Mittelschule w a K Pa r n r c Musikschule p

h e s H . Fachschule i . e . s h Franz-Josef-Strauß-Straße...... D1-2 Martin-Schongauer-Straße ...... D4 ind burgs tr h Frauen- ermac s Peitnach n en tr. r- ö t t hto S ec d s L o

u L t R . r r - tor r für Altenpflege r a . W

r e st . . h D i P n G n- eide e n Bgm.- Franz-Rupp-Straße ...... C2-D3 Martina-Hoerbiger-Straße...... D6 Polizei- f H u - o e a pl. t a s d r Schaegger- i rsta r Kinder- n diener- L o Franz-Schubert-Straße ...... CD3 b t hv t a - Wald- n Pl. e t ec e i Fr t e hort Grundschule u turm c L P Ingenrieder Str. iedr S Kassel- r ich friedhof n e o e - d h h Franz-Xaver-Schmädl-Straße...... E3 n . r n Ebert- . w c en b n i n Str. r gr. turm g t W erg t e s e i a e L n Frauenberg...... E4 Kindergarten l t S g r . Kleine . - . r . . t r g öl S r „St. Franziskus“ r Lechstiege s Friedhofstraße ...... EF4 c t r e m h r. P Mittelschule f e S e w S O Real- t g Friedrich-Ebert-Straße ...... CD5 Zeugen skar-vo d West u r

a r S Le h t

. b . c b n- B schule hau Lexenmühle

M in r r c ru Stadt- i r. e l S

ck Jehovas r le l r t er t r-S e

t H

St e H tr. . t r. n n -

Friedrich-Haindl- Straße...... F5-G6 bauhof - Gymnasium L r S S n .

e

e e ö b b e S

r r

r g

i i a

Fronwieserstraße...... D4-5 a rg h

s u s e ld tr. e Bu fe Burggener S c Kindergarten r Festplatz e n w S n g tr. Frühlingstraße...... F4 e r. S e h . b t e e n s „St. Johannes“ e r Elektrizitäts- b rg h i e 5 t n c f W 5 Gannenbacherstraße ...... E3-4 c s r werk o r r r S Verklärung r s r Str. e M a o e e rge r k tC o d e be b e r u

Gartenweg...... D3-5 L n B Christi Stadion e a Kannen-

m o n n

A m I Werkkanal n

ö m

n n

Gebatstraße ...... E3-4 S t r. l O r a m -

a s

R e r o L s h

d o r f L s c T

T t wald

t ts Gehrenspitzstraße ...... B5-6 e D p a

e r - r B . b . a r

r t o edrich-Haindl- r k t r s S

M a c r. e ka st u ri

e l r . . h M i se u d

r s Am F e e t e ß e n t de s n e e wen r ar - - S Hallen-Freibad K z r s n n l tr. e r t ks t . K an t s p 472 i W s a i r uer an t „Plantsch“ K e AuerbeAuerberg . a

l F l t B . r p n ssel- Ig r a t . r r a S b e r S t r. r g s tr. . f m S Peiting

S

r n- e e rossel- o e . ro . l r d r g r r r erstr eh Kofelstr. t t k sa

b e G u s s u m l u

D t o str. - e D n e t tr. k z z id S r m pit Schna s e rs Z a Z s m k n r ie M e s A s i

ö errggw. in . le e Eishalle b p h c . e r . le- w c l rgstr. F

- Fo r r R Kö lben S b Kirche Spielplatz

k wa i e t t ch str. S t g e z s str. it . z Eger-

wNeu- S S p in s land- ste M r n t w a

- rti

- - na c

r - b

l l H land- . eg o

Str. e h ür

e e r e G str. r str. . le b olin örn . e g r H r ig - ossb Kapelle Turnhalle g g o t - hl er G t n t i s e e r. r. Sc g

m t o t

A A r b Eisstock-

S s g -S ü S -S v - n D r

l

t p Karwendelringl i t e s p p l r f ag schützen h r u T . r a -

. e r. u o l e r s s k o c t a Grünten- d i h t

l str. s ä r a Rathaus Schlittenberg p p N s - n s a s i S t- rc 816m

r e i i n e . s r i t t G i F t

n t r s S M st z . z . zu Zeller Wiesen e . n r s r S r

H e e t e i

- siehe Nebenkarte - g t e - s i D l r f t Kindergarten l g . . e r d Schule Wohnmobilstellplatz O

d e A r n . Wassertret- Lech t r e „Kunterbunt“ r s i W s W H c r s tr. 6 t t C anlage S ffr r. - o r -S Einweichbecken h 6 n . a - n n a . c c H 17 e r h e o c - x B n t u ain Kindergarten Hallenbad h r p b L d c e u n s l l r. l- Ma s f a u m t S r r. n S t - p 472 ü t k o t a - r . P s s t n . r g - e T a o n t - n d li e g g D r s r in Seniorenheim Freibad i t b L n e r bs G . e A e s l e Peiting, Weilheim, Bad Tölz e te i r c h t g i s u r e n . T f str. st . S e r r. tr t s Bücherei Sportplatz s r tr eg n- g . . - nw Z te in e e B i l d u tr. i g e ?&A- l a Br s u Museum Tennisplatz k t e g g r a ä M a w u er

s

h h S n w m b r .

r k f e k p r n d o r r

o b e r r

t n n i e ß i

e s t ä ä

S s t z r r. r r Jugendzentrum Friedhof

t H

S - . s F F T T

l t

ö ö g r e i . Forchet g Go e Einweichbecken rc t © 2014 o s h r Postagentur Parkplatz v e e Lechstraße 2 h . n r ß c t w Dornau ö s F s l R a 86415 Mering r r i i t Krankenhaus Parkhaus l t e d e H ra - m s . t lm r L Kapelle Staustufe d t ö r. s e e R „Peter und Paul“ r g c Feuerwehr Bahnhof f n h n li 7 u u . 7 ä f e r s t r varienbe Ma S al rg - Wasserwacht K Tourist-Information Schießplatz Z . e r W lle Dornau Segel-Club r D Badestrand ies en Bootshaus Schongauer See Recyclinghof Stadtmauer ABCDEF GHJ Einfach zuverlässig

Tannenberger Str. 3 • 86956 Schongau Telefon (08861)908133-0 [email protected]

Bauerngasse 12 · 86956 Schongau ·  0 88 61/4154 [email protected] · www.Architekt-Bommersbach.de

lernen

Fürs Leben Als zukunftsorientiertes Unternehmen befinden wir uns ständig auf der Suche, nach neuen qualifizierten Mitarbeitern besonders im Bereich Drehen/Fräsen. Sie erwartet ein freundliches Umfeld, in dem Sie sich mit Ihren Fähigkeiten einbringen und diese mit unserer fachlichen Kompetenz erweitern können. Auch dem Nachwuchs geben wir gerne eine Chance.

SKL - Maschinenbau GmbH · Reiterweg 1a · 86972 Altenstadt Tel. 08861 / 90 80 99 - 0 · Fax 08861 / 90 80 99 - 99 [email protected] · www.skl-maschinenbau.de

26 Wirtschaftsstandort

AUGSBURG (66 KM) MÜNCHEN B 17 (73 KM) Reisewege nach Schongau: Landsberg/ A 96 Lech Starnberg PKW: • A 7 Ulm – Kempten, Ausfahrt Marktoberdor­ f, B 12 Hohenfurch B 2 – B 472 – Schongau Memmingen B 12 SCHONGAU Ammersee Altenstadt See • Augsburg – B 17 „Romantische Straße“ – WeilheimWeilheim B 472 Starnberger Landsberg – Schongau Peiting PeitßenbergPeißenberg Kempten Lech • München – A 95/952 – Starnberg – (54(54 KM)KM) Steingaden Rottenbuch A 95 A 96 B 2 – Weilheim – Schongau A 7 WieskircheWieskirche Oberammergau B 17 (30 KM) • München – B 12, A 96 – Landsberg, Lindau Forggensee Linderhof Garmisch- Ausfahrt Schongau – B 17 – Schongau Füssen (30 KM) Partenkirchen Neuschwanstein (50 KM) Bahn: • Augsburg – Landsberg (982) – Weilheim i. OB – Schongau • Augsburg und München – Weilheim i. OB. (960) – Weilheim i. OB – Schongau (962) • IC und FD-Züge von Nord-, West- und Südwest­ Verkehrsanbindung deutschland • Ferienzielbahnhof: Weilheim i. OB Der Zugang zu Absatz- und Beschaffungsmärkten wird in Schon­ • Autoreisezug: München/Ost. gau durch eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur sichergestellt. http://www.bahn.de oder Bayerische Regiobahn Durch die Lage der Stadt am Kreuzungspunkt zweier überregio­ Bus: • Europabus „Romantische Straße“ Würzburg – nal bedeutender Verbindungsachsen wie der B 472 in West-Ost- Augsburg – Füssen (nur Sommerfahrplan) Richtung (Kempten – Bad Tölz) sowie der autobahnähnlich aus­ • Haltestelle Schongau Rathaus gebauten B 17 in Nord-Süd-Richtung (Augsburg – Füssen) ist Flugzeug: • Flughafen München Schongau auch an den hochverdichteten Siedlungsraum der • Flughafen Allgäu Airport in Memmingen europäischen Metropolregion München adäquat angebunden. Daneben sind die Oberzentren München und Augsburg mit der Aus der Schweiz und aus dem westlichen Österreich Bahn im Stundentakt zu erreichen. Ebenso ist der Allgäu Airport St. Margarethen – Bregenz – Kempten – B 12 – B 472 – Memmingen als beständig wachsende internationale Verkehrs­ Schongau drehscheibe innerhalb eines komfortablen Zeitfensters von nur einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. Ein gut ausgebautes lokales Aus dem östlichen Österreich und regionales ÖPNV-Netz komplementiert die umfangreiche Salzburg – A 8, Ausfahrt Irschenberg – B 472 – Bad Tölz – Anbindungsqualität. Schongau

p l a n 3 a r c h i t e k t e n

Weinberger · Anderl · Schamper

 Projekt - und Grundstücksentwicklungen  Konzeptstudien · Zuschusswesen · Finanzierungswege  Planung · Kostenmanagement · Durchführung  Abrechnung und Verwendungsnachweis  Neubau · Sanierung · Denkmalpflege  Gewerbe · Wohnen · Öffentliche Bauten Christophstraße 17 · 86956 Schongau 08861/90919-60 · www.plan3architekten.de

27 Parken in Schongau

Innerhalb der Altstadt sind rund 650 Stell­ Parkgebühren Der dafür notwendige Parkausweis kann im plätze im öffentlichen Straßenraum verfüg­ Die ersten 20 Minuten sind gebührenfrei. Bürgerservice der Stadt beantragt werden. bar. Weitere, schätzungsweise 600 Stellplät­ Anschließend fallen Gebühren von 0,50 € Außerhalb der Altstadt stehen Parkplätze ze, befinden sich auf Privatgrundstücken und je Stunde an. In der Tiefgarage an der zum kostenlosen Parken zur Ver­fügung. sind somit in der Regel nur einem bestimmten Amtsgerichtstraße stehen 34 Parkplätze zur Personenkreis zugänglich. Die Bewirtschaf­ Verfügung. Hier können die ersten zwei Elektromobilitätsladesäule tung der öffentlichen Stellplätze ist unter­ Stunden mit Parkscheibe kostenlos geparkt Auf dem Parkplatz neben dem Münz­ schiedlich geregelt. Neben einigen Berei­ werden. Anschließend fallen ebenfalls Ge­ gebäude sind zwei Elektromobilitätslade­ chen, in denen die maximale Parkdauer nur bühren von 0,50 € je Stunde an. Ein Tages­ säulen für Pkw‘s und vor dem Rathaus sind 30 Minuten beträgt, gibt es auch Straßenab­ ticket ist in der Tiefgarage möglich und zwei Elektromobilitätslade­säulen für E-Bikes schnitte, wo mittels Parkscheibe bis zu zwei kostet 3,00 €. vorhanden. Stunden oder Parkschein bis zu drei Stunden geparkt werden darf. Nach dem Beschluss Gebührenpflichtige Zeiten ÖPNV des Stadtrates wurde nun mit der ersten Stu­ Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr Die öffentlichen Linienbusse haben eine fe des neuen Parkraumkonzeptes begonnen. und Sa 08.00 – 12.00 Uhr zentrale Haltestelle in der Weinstraße zwi­ So wurde in der Hauptachse der Altstadt – schen dem Rathaus und der Stadtpfarrkir­ Marienplatz/Münzstraße – die maximale Bewohnerparken che. Hier hält auch der Stadtbus, der eine Parkdauer auf 1 Stunde begrenzt. Nach Um für die Bewohner der Innenstadt das halbstündliche bzw. einstündliche Tour Schaffung weiterer Parkmöglichkeiten im Parken zu erleichtern, erhalten die An­ fährt. Außenbereich sollen im nächsten Schritt die wohner mit den entsprechenden Voraus­ Parkscheibenzonen wegfallen und ebenfalls setzungen einen Bewohnerparkausweis. Die aktuellen Fahrpläne erhalten Sie im mit Parkschein bewirtschaftet werden. Bürgerservice.

28 29 Bildung

tung gerecht werden zu können. Kann die Kernzeit ausnahmsweise nicht eingehalten werden (z. B. wegen Arzttermin), ist dies der Leitung der Einrichtung unverzüglich mitzuteilen.

Buchungszeiten können nur im Rahmen der für die jeweilige Einrichtung festgesetzten Öffnungszeiten und Kern­zeiten in Anspruch genommen werden.

Mit der Anmeldung des Kindes haben sich die Personensorgeberechtigten zu den Bu­ chungszeiten und zu den gewöhnlichen Hol- und Bringzeiten festzulegen. Ferner verpflichten sie sich, die Kernzeiten einzu­ halten. Die Kontrolle über die Einhal- tung der vereinbarten täglichen Besuchsdauer obliegt der Leitung der Einrichtung. Die gebuchte Besuchszeit kann im Bedarfsfall (mit einer Frist von 5 Werk­ tagen) zu jedem 1. des Monats geändert werden. Ein wichtiger Faktor für eine moderne Kom­ Nach Vollbelegung der jeweiligen Kinder­ mune ist neben Freizeitangeboten und der tageseinrichtung eingehende Aufnahmean­ Wohnsituation das Thema Bildung. Eine träge werden je nach sozialer Dringlichkeit Kinderbetreuungseinrichtungen bestmögliche Förderung der Entwicklung von der Leiterin notiert. Sie werden berück­ in Schongau von Kindern und Jugendlichen in jedem sichtigt, sobald sich durch das Ausscheiden Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Investition von Kindern aus der Einrichtung eine Auf­ Städtische Kindergärten in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung nahmemöglichkeit ergibt. zum größten Teil bei den Familien selbst, n Kindergarten „Regenbogen“ andererseits aber auch bei Einrichtungen, Die Bildung, Erziehung und Betreuung der Bahnhofstraße 36, 86956 Schongau die sich professionell um die Bildung und Kinder muss mindestens 20 Wochen- Tel.: 08861 7517 Ausbildung der Kinder und Jugendlichen stunden beziehungsweise 4 Stun- E-Mail: [email protected] kümmern. Der Grundstein für den späteren den pro Tag umfassen. Näheres wird Lernerfolg wird meistens bereits im frühen durch die Stadt Schongau in Zusammenar­ Träger: Kindesalter durch pädagogisch hochwer­ beit mit der Kindertageseinrichtung festge­ Stadt Schongau, tige Angebote in Kindertagesstätten gelegt. legt und den Personensorgeberechtigten Münzstraße 1-3, 86956 Schongau Die Betreuungsplätze in den Kindertages­ rechtzeitig bekannt gegeben. einrichtungen stehen grundsätzlich allen Leitung: Herr Ludwig Hahn Kindern, die in Schongau wohnhaft sind, Änderungen (Erweiterungen oder Reduzie­ offen. Für die Vergabe der Plätze sind rungen der Öffnungszeiten) während des Platzangebot: folgende Kriterien in der genannten Rei­ laufenden Kindergartenjahres sind entspre­ 50 Kindergartenplätze + 1 Krippengruppe henfolge maßgebend: chend der Nachfrage möglich. mit 12 Plätzen (9 Monate bis 3 Jahre) a) Alter des Kindes Neben der Öffnungszeit wird für jede Ein­ Öffnungszeiten: b) Soziale Kriterien (Abwägung nach Be­ richtung eine Kernzeit festgesetzt. In der Montag – Donnerstag 07.15 – 16.30 Uhr dürftigkeit: Geschwisterkind in dersel­ Kernzeit besteht Anwesenheitspflicht Freitag 07.15 – 14.00 Uhr ben Einrichtung, Berufstätigkeit der El­ für die angemeldeten Kinder, um dem Bil­ Mittagstisch kann auf Wunsch angeboten tern, alleinerziehend usw.). dungs- und Erziehungsauftrag der Einrich­ werden.

30 n Kindergarten „Luftballon“ Leitung: Frau Brigitte Reif Öffnungszeiten: (Integrationskindergarten) Montag – Donnerstag 07.15 – 16.30 Uhr Wilhelm-Köhler-Straße 4, 86956 Schongau Platzangebot: Freitag 07.15 – 15.30 Uhr Tel.: 08861 7521 50 Plätze, davon max. 8 Plätze für unter Mittagstisch kann auf Wunsch angeboten mit Außenstelle, Benefiziumstraße 34 3-Jährige werden. Tel.: 08861 93898 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: n Kindergarten „St. Johannes“ Montag – Donnerstag 07.15 – 15.15 Uhr Schönlinder Straße 37, 86956 Schongau Träger: Freitag 07.15 – 14.00 Uhr Tel.: 08861 4523 Stadt Schongau, Von Montag bis Freitag wird auf Wunsch Münzstraße 1-3, 86956 Schongau ein Mittagstisch angeboten. Träger: Kath. Stadtpfarrei „Verklärung Christi“, Leitung: Frau Brigitte Wanner Schönlinder Straße 39, 86956 Schongau Kirchliche Kindergärten Platzangebot: Leitung: Frau Cornelia Kammerer insgesamt 63 Plätze, davon 7 heilpädago­ n Kindergarten gische Plätze „Mariae Himmelfahrt“ Platzangebot: Jakob-Pfeiffer-Straße 13, 86956 Schongau 50 Kindergartenplätze + 1 Krippengruppe Öffnungszeiten: Tel.: 08861 8935 mit 12 Plätzen (9 Monate bis 3 Jahre) Wilhelm-Köhler-Straße E-Mail: kita.mariae.himmelfahrt. Montag – Donnerstag 07.15 – 15.00 Uhr [email protected] Öffnungszeiten: Freitag 07.15 – 14.00 Uhr Montag – Donnerstag 07.00 – 14.30 Uhr Benefiziumstraße Träger: Freitag 07.00 – 14.00 Uhr Montag – Freitag 07.15 – 14.00 Uhr Kath. Stadtpfarrei „Mariae Himmelfahrt“, Mittagstisch kann auf Wunsch angeboten Mittagstisch kann auf Wunsch angeboten Kirchenstraße 7, 86956 Schongau werden. werden. Leitung: Frau Manuela Schülke n Kindergarten „Kunterbunt“ Thanellerstraße 4, 86956 Schongau Platzangebot: Tel.: 08861 200959 51 Kindergartenplätze + 15 Krippenplätze E-Mail: [email protected] (altersgeöffnete Gruppe) (Gruppe für ältere Kinder + Schulanfänger) Träger: Foto: © lunamarina · fotolia.com Stadt Schongau, Münzstraße 1-3, 86956 Schongau

31 Bildung

n Kindergarten „St. Franziskus“ n Heilpädagogische Tagesstätte Schullaufbahn Burggener Straße 2, 86956 Schongau (Krippe/Vorschule/Schule) Tel.: 08861 20550 EJV Oberland Sobald das Kind die Grundschule besucht, Clara-Fey-Tagesstätte spielt die Qualität der allgemeinen Schulbil­ Träger: Haldenberger Straße 50, 86956 Schongau dung eine zentrale Rolle im Leben der Fa­ Kath. Stadtpfarrei „Verklärung Christi“, Tel.: 08861 9308010 milien. Eltern wünschen sich für ihre Kinder Schönlinder Straße 39, 86956 Schongau E-Mail: [email protected] ein möglichst anregendes schulisches Um­ feld, in dem sie lernen, ihre Stärken zu nut­ Leitung: Frau Ingrid Lang Träger: zen sowie Schwächen und Defizite abzu­ Katholische Jugendfürsorge der Diözese bauen. Platzangebot: Augsburg e. V. insgesamt 65 Plätze, davon 10 heilpäda­ Ein qualitativ guter Schulunterricht fördert gogische Plätze n Schülerhort an der Grundschule die Selbstständigkeit und eröffnet den Kin­ EJV Oberland dern dadurch Lebens- und Berufschancen. Öffnungszeiten: Clara-Fey-Tagesstätten Sie profitieren besonders von einer guten Montag – Mittwoch 07.00 – 14.00 Uhr Bgm.-Lechenbauer-Straße 3a, personellen und materiellen Ausstattung Donnerstag 07.00 – 14.00 Uhr 86956 Schongau der Schulen, da sie auf diese Weise von bzw. 16.00 Uhr Tel.: 08861 900989 den Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerk­ Freitag 07.00 – 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] samkeit und individueller Förderung er­ Mittagstisch kann auf Wunsch angeboten halten können. werden. Träger: Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld im Katholische Jugendfürsorge der Diözese Bereich der Bildung ist die berufliche Wei­ Augsburg e. V. terbildung und die Möglichkeit des lebens­ Weitere Einrichtungen langen Lernens. Leitung: Frau Manuela Tausch n Kindernest Schulen in Schongau Elterninitiative „Kindernest Schongau e. V.“ Platzangebot: Burggener Straße 2, 86956 Schongau insgesamt 50 Kindergartenplätze + 4 Inte­ Staufer Grundschule Schongau Tel.: 08861 200916 grationsplätze Bürgermeister-Lechenbauer-Straße 1, 86956 Schongau Träger: Öffnungszeiten: Schulleitung: Rektorin Ulla Heitmeier Elterninitiative Kindernest Schongau e. V., Montag – Donnerstag 11.00 – 17.30 Uhr Tel.: 08861 4219 Vorsitz: Bettina Schuppe Freitag 11.00 – 16.30 Uhr Fax: 08861 200118 Flexible Buchungszeiten sind möglich. E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Johanna Pust Auch in den Ferien geöffnet. Sachaufwandsträger: Stadt Schongau

Platzangebot: Gebühr: Mittelschule Schongau 15 Kinder, Mitarbeit der Eltern erforderlich; In Abhängigkeit von den Buchungszeiten Bürgermeister-Lechenbauer-Straße 5, Alter zwischen 2 – 6 Jahren zwischen 75 und 100 e/Monat zzgl. Es­ 86956 Schongau sensgeldpauschale zwischen 40 und 50 e/ Schulleitung: Rektorin Rita Schuster Öffnungszeiten: Monat. Tel.: 08861 8584 Mo, Mi, Fr 07.15 – 13.00 Uhr Fax: 08861 90668 Di, Do 07.15 – 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sachaufwandsträger: Schulverband Schongau

32 Pfaffenwinkel Realschule Fachschule für Altenpflege Musikschule Pfaffenwinkel e. V. Bürgermeister-Lechenbauer-Straße 7, Heimerer GmbH Marienplatz 7, 86956 Schongau 86956 Schongau Karmeliterstraße 4, 86956 Schongau Schulleitung: Herr Karl Höldrich Schulleitung: Rektor Christian Zingler Schulleitung: Frau Dr. Cornelia Leibig Tel.: 08861 8173 Tel.: 08861 2318-0 Tel.: 08861 2335-0 Fax: 08861 200861 Fax: 08861 2318-23 Fax: 08861 2335-99 www.pfaffenwinkel-realschule.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Sachaufwandsträger: Landkreis Weilheim- Berufsfachschule für Krankenpflege Montag u. Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr Dienstag 10.00 – 15.00 Uhr Schongau am Krankenhaus Schongau Marie-Eberth-Straße 8, 86956 Schongau Donnerstag 10.00 – 14.00 Uhr Tel.: 08861 215-343 Freitag geschlossen Welfen-Gymnasium Schongau Fax: 08861 215-249 Dornauer Weg 21, 86956 Schongau Schulleitung: Direktor Dr. Wolfgang Gebler Tel.: 08861 2333-0 Fax: 08861 4322 INFOBOX Sachaufwandsträger: Landkreis Weilheim- Aufgaben und Struktur der Musikschule Schongau Die städtische Musikschule hatte ihren Betrieb zu Ende des Schuljahres 2003/2004 aus Kostengründen eingestellt. Seit dem 1. September 2004 wird sie von dem neu gegrün­ Staatl. Berufschule Schongau mit deten Verein „Musikschule Pfaffenwinkel e. V.“ (Vorstand Herr Dr. Krauthauf) mit Unter­ Berufsaufbauschule, Staatl. Be- stützung der „Freunde der Musikschule Pfaffenwinkel e. V.“ (Förderverein) fortgeführt. rufsfachschule für Hauswirtschaft und Staatl. Berufsfachschule für „Die Musikschule hat die Aufgabe, interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kinderpflege und Berufsfachschu- zu eigenem Musizieren anzuregen, einen speziellen Fachunterricht in Musik anzubie­ le für kaufmännische Assistenten ten und damit die Möglichkeit zu eröffnen, am Musizieren auch in der Gemeinschaft, Wilhelm-Köhler-Straße 40 sei es in der Musikschule, in der allgemeinen Schule oder in den vielfältigen Formen Schulleitung: Herr Thomas Schütz des Laienmusizierens, teilzunehmen. Im Rahmen der Ausbildung der Schüler in der Tel.: 08861 2321-0 Musikschule ist es daher wichtig, neben dem instrumentalen oder vokalen Hauptfach Fax: 08861 2321-23 ein Ensemble- oder Ergänzungsfach zu besuchen, in dem die gewonnenen Fertigkeiten www.bs-schongau.de und Kenntnisse eingesetzt, erweitert und vertieft werden. In diesem Sinne verbindet Sachaufwandsträger: Landkreis Weilheim- die Musikschule Begabtenfindung und -förderung mit der zusätzlichen Möglichkeit, auf Schongau ein musikalisches Berufsstudium vorzubereiten.“ (Präambel zum Lehrplanwerk)

33 Freizeit und Kultur

Im besten Fall hat das Freizeitangebot einer Stadt für jeden etwas zu bieten: Von den Allerkleinsten bis hin zu den jungen Erwach­ senen, den Eltern und den Großeltern wollen alle fit und beschäftigt sein. Ein vielseitiges Freizeitangebot steht nicht nur für einen ho­ hen Erholungswert für die Bürger, sondern wirkt sich auf das Image der gesamten Regi­ on förderlich aus. Es sind diese sozialen Faktoren, welche die gefühlte Attraktivität einer Region sowie die Identifikation der Menschen mit der Stadt ausmachen. Die Nähe zum Lech und der Schongauer See bieten ideale Möglichkeiten, seine Freizeit in Schongau aktiv oder entspannt an der fri­ schen Luft zu verbringen: bei einer Bootsfahrt, beim Angeln oder Schwimmen. Ergänzt wird das sportliche Angebot von der Tätigkeit der Vereine. Als Herzstück des „Pfaffenwinkels“ Bücherei braucht sich die Stadt auch in kultureller Hin­ sicht keinesfalls zu verstecken: das ganze Kultur- und Freizeiteinrichtungen Öffnungszeiten: Jahr über finden abwechslungsreiche Veran­ in Schongau Montag 10.00 – 12.00 Uhr staltungen statt. Kulturelles Highlight ist die und 15.00 – 18.00 Uhr Konzertreihe „Festlicher Sommer in der Bücherei am Münztor Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr Wies“. Der besondere Reiz der beliebten Blumenstraße 2, Tel.: 08861 93786 Donnerstag 14.00 – 15.30 Uhr Veranstaltung liegt im Zusammenspiel von E-Mail: [email protected] Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Landschaft, Kunst und Musik. Ein weiterer www.Buecherei-Muenztor.de und 13.30 – 15.00 Uhr Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist der 2. u. 4. Samstag 10.00 – 12.00 Uhr historische Markt, dessen Besucher in der Verantwortliche Leitung seit im Monat einzigartigen Atmosphäre der Altstadt eine 1. Mai 2003: Frau Kornelia Funke Reise ins Mittelalter unternehmen.

Bootsverleih am Schongauer See (Lido) Bootshaus Lechuferstraße 86956 Schongau Tel.: 08861 9300560

34 Öffentliche Bücherei mit Information und Unterhaltung, die über einen Bestand von ca. 25.000 Sachbüchern, Romanen, Lexi­ ka, Kinderbücher, Jugendbücher, Kasset­ ten, CDs, Fremdsprachenliteratur, Spiele, Zeitschriften, Hörbücher und DVDs verfügt. Neue Medien ergänzen regelmäßig den Bestand. Neben der Möglichkeit, in der Sofa-Ecke oder im Lesesaal zu schmökern, finden Vorlesenachmittage für Kinder, ein Bücherflohmarkt und kulturelle Veranstal­ Stadtmuseum tungen statt. Außerdem können Medien per Fernleihe bestellt werden. Stadtmuseum Schongau Christophstraße 55-57, 86956 Schongau Boule-Anlage am Tel.: 08861 254605 Schongauer See (Lido) während der Öffnungszeiten PARA BOULE, Spielgemeinschaft Schongau Christophstraße 2, 86956 Schongau Das Stadtmuseum ist in der Spitalkirche St. Tel.: 08861 4481 Erasmus, die selbst ein wichtiges Anschau­ ungsobjekt des Museums darstellt, und ei­ Jugendzentrum Köhlerstadt nem barrierefreien zugänglichen Erweite­ Bgm.-Lechenbauer-Str. 2, 86956 Schongau Eingang zum Märchenwald rungsbau untergebracht. Tel.: 08861 9552 Märchenwald Es fungiert als regionales Schwerpunktmu­ Kneippbecken Dießener Straße 6, 86956 Schongau seum und zeigt Exponate zu den Themen: Lechuferstraße, nähe Eisstadion Tel.: 08861 7527 • Vor- und Frühgeschichte des Schon­ Fax: 08861 200509 gauer Landes, Archäologie Lagerhauskino www.schongauer-maerchenwald.de • Sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit Karmeliterstraße 5, 86956 Schongau • Stadtgeschichte Schongaus mit Tel.: 08861 3941 Stadtarchiv Schongau Schwerpunkt Zunftwesen, Sozial- und E-Mail: [email protected] Tel.: 08861 214151 Rechtsgeschichte • Hausgeschichte St. Erasmus • Münzkabinett mit der Entwicklung des Geldes von der Antike bis in die Ge­ genwart und dem Schongauer Münz­ schatzfund

Wir sind für Sie da: Montag – Freitag: 9:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Samstag: 9:00 – 12:30 Uhr

35 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Pfarrämter:

Katholisches Pfarramt Mariae Himmelfahrt Pfarrer Norbert Marxer Kirchenstraße 7, 86956 Schongau Tel.: 08861 71712

Katholisches Pfarramt Verklärung Christi Schönlinder Straße 39, 86956 Schongau Tel.: 08861 4432

Evangelisches Pfarramt Pfarrer Friedrich Nägelsbach Blumenstraße 5a, 86956 Schongau Tel.: 08861 7358

Pfarramt Freie Evangelische Gemeinde Pastor Benjamin Spring Ingenrieder Straße 3, 86956 Schongau Tel.: 08861 900390

Pfarrheime:

Beratung und Hilfe für Mitbürger Katholisches Pfarrheim in wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten Mariae Himmelfahrt Allgemeine Sozial- u. Lebensberatung Service-Wohnen für Senioren im Wohnpark Wir Schuldner- u. Verbraucherinsolvenzberatung Geisenhofer in Weilheim Jakob-Pfeiffer-Straße 13, 86956 Schongau Gesetzliche Betreuungen Offene Behindertenarbeit Freiwilligenagentur – Anpacken mit Herz Familienunterstützender Dienst Tel.: 08861 7506 Familienpatenprojekt im Landkreis Beantragungsstelle der Bayerischen Ehrenamtskarte sind Asyl- u. Flüchtlingsberatung Mehrgenerationenhaus Weilheim Mittagsbetreuung an der GS Schongau Mutter- u. Vater-Kind-Kurberatung Katholisches Pfarrheim Unterstützung sozialer Initiativen, Peißenberger Gabentisch, Penzberger Tafel für Sie Pfarrgemeinden Second-Hand-Kinderbekleidung Schongau Verklärung Christi Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. Schönlinder Straße 39, 86956 Schongau Blumenstr. 2, 86956 Schongau, Tel.: 08861-90338 od. 0881-909590-0 da Tel.: 08861 4432

Erd-, Feuer- und Seebestattungen große Auswahl an Särgen und Urnen Erledigung der Formalitäten Überführungen im In- und Ausland 86956 Schongau • Buchenweg 4 Bestattungsvorsorge Telefon 0 88 61 / 9 08 13 50 Tag und Nacht dienstbereit

36 Katholische Kirchen: Evangelische Kirche: Neuapostolische Kirche:

Stadtpfarrkirche Dreifaltigkeitskirche Gemeindevorsteher Jürgen Hell Mariae Himmelfahrt Blumenstraße 5a Joh.-Sebastian-Bach-Straße 1 Kirchenstraße, 86956 Schongau 86956 Schongau 86956 Schongau

Hl. Geist Kirche Karmeliterstraße, 86956 Schongau

Verklärung Christi Schönlinder Straße 86956 Schongau

Hl. Kreuz Kapelle Am Maxtor 86956 Schongau

Peter und Paul Kapelle Dornau 86956 Schongau

Friedhofskapelle Friedhofsstraße 86956 Schongau

Bestattungstradition seit 1844 www.trauerhilfe-denk.de www.trauervorsorge.de

WIR HELFEN WEITER • Trauerdrucksachen und -anzeigen • Vorsorge mit finanzieller Absicherung • Erledigung aller Behördengänge • auf Wunsch jederzeit Hausbesuche • Überführungen im In- und Ausland • Organisation würdevoller Trauerfeiern Weilheim | Alpenstraße 3 | 0881 / 925 00 Tag & Nacht für Sie dienstbereit Peißenberg | Hauptstraße 47 | 08803 / 62 50 BESTATTUNGEN • VORSORGE • ÜBERFÜHRUNG

37 Senioren

Heiliggeist-Spital-Stiftung

Lust auf Leben Seniorenbeirat Mitglieder des Seniorenbeirates Schongau Deutschland wird älter. Lag vor 150 Jahren die Lebenserwartung eines Menschen noch Vorsitzende Frau Dr. Elisabeth Wagner bei unter 40 Jahren, werden heute gebore­ Puccini-Ring 19 ne Mädchen durchschnittlich 80, Jungen 75 Tel.: 08861 221839 Jahre alt. Doch das Klischee vom garstigen Nachbarn, der seine Freizeit in einer dunk­ Stellvertretender Markus Wühr len Wohnung verbringt und die Nachbars­ Papiermacherweg 11 kinder verschreckt, ist längst überholt. Die Tel.: 08861 71685 Generation 60plus ist so engagiert und aktiv wie nie zuvor – Senioren bereisen die Welt, springen als Babysitter in der Nach­ INFOBOX barschaft ein und treffen sich mehrmals Seniorenbroschüre Foto: © Alexander Raths · fotolia.com Foto: © wöchentlich zum gemeinsamen Sport. Denn Der Seniorenbeirat hat eigens für die nun haben Sie nach dem harten Arbeitsalltag ältere Bevölkerung eine Broschüre ent­ endlich Zeit, Ihr Leben in vollen Zügen zu worfen. Sie gilt als Leitfaden für ältere genießen. Für dieses aktive gesellschaftliche Mitbürgerinnen und Mitbürger und ent­ Engagement steht in Schongau vor allem hält wichtige Informationen. Die Senio­ der Seniorenbeirat, der sich vor allem für renbroschüre ist in der Tourist-Informati­ die Belange der Älteren einsetzt, aber auch on und den Schongauer Altenheimen die Erfahrungen dieser Generation in die gegen eine Schutzgebühr von einem Stadtpolitik mit einbringt. Euro erhältlich.

38 Seniorenheime Alten- und Pflegeheim der Kreisaltenheim Heiliggeist-Spital-Stiftung Marie-Eberth-Straße 10, 86956 Schongau Jeder ältere Mensch möchte so lange es Karmeliterstraße 8, 86956 Schongau Tel.: 08861 215-282 möglich ist im vertrauten Umfeld und „in Tel.: 08861 2355-0 den eigenen vier Wänden“ leben. Wenn Fax: 08861 2355-55 Träger: jedoch auf Grund des Gesundheitszustan­ www.altenheim.schongau.de Landkreis Weilheim-Schongau des oder anderer Umstände ein Leben und die Versorgung im häuslichen Bereich nicht Träger: Beschreibung: mehr ausreichend sichergestellt ist, wird mit Heiliggeist-Spital-Stiftung Schongau Altenhilfe, Altenpflege, 77 Plätze der Aufnahme in ein Altenpflegeheim die dauernde Pflege, die Betreuung und die Beschreibung: ständige Versorgung chronisch kranker und Alten- und Pflegeheim, 114 Plätze pflegebedürftiger alter Menschen gewähr­ Wir bieten auch Kurzzeitpflege an. leistet. Altenpflegeheime sind so gebaut, ausgestattet und mit dem entsprechenden Dank der zentralen Lage unseres Hauses in Betreuungspersonal darauf eingerichtet, der romantischen Altstadt von Schongau dass eine ständige Rund-um-die-Uhr-Pflege können Sie, selbst mit Hilfsmitteln, auf kur­ und Betreuung sichergestellt ist. Die Pflege­ zem Wege durch die Altstadt mit ihren Ge­ kassen übernehmen bei einem Aufenthalt in schäften, Cafés und Gaststätten bummeln. einem Altenpflegeheim die pflegebedingten Aufwendungen, die nach der Pflegestufe Auch das Heim – eingerahmt von der his­ gestaffelt sind. torischen Stadtmauer – bietet mit seinen drei Innenhöfen einen schönen Rahmen für Spaziergänge.

Unser besonderer Augenmerk gilt auch Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Gerade sie brauchen besondere Aufmerk­ samkeit, ein vertrautes Wohnumfeld und Foto: © madochab · photocase.com eine nicht überfordernde Lebensgestaltung.

Ambulante Pfl ege • Essen auf Rädern • Fahrservice • Familienunterstützender Dienst Schulbegleitung • Fachstelle für pfl egende Angehörige • Individuelle Schwerbehindertenbetreuung

Für Sie – vor Ort!

Pfl egebereich Schongau/Peiting Zentrale Jugendheimweg 3a, 86956 Schongau Zur Alten Bergehalde 1, 82380 Peißenberg Tel.: 08861 / 240400 Tel./Fax: 08803 / 6333-0 / 6333-133 [email protected] [email protected] www.sozialstation-pfaffenwinkel.de

39 Bewegungs-

Für uns steht Freude die Welt manchmal Kopf – Bewegungsfreude bei der Kinderhilfe Oberland. Gesundheit

Die medizinische Versorgung ist in jedem Krankenhaus umfasst die Hauptfachabteilungen Anäs­ Lebensalter eine wichtige Frage der Lebens­ thesie und Intensivmedizin, Innere Medizin qualität und damit auch der Standortent­ Krankenhaus Schongau und Chirurgie mit den Schwerpunkten All­ scheidung. Schongau verfügt über eine Marie-Eberth-Straße 6, 86956 Schongau gemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchir­ wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- Tel.: 08861 215-0 urgie, Orthopädie und Unfallchirurgie so­ und Fachärzten, über Beratungsstellen und Fax: 08861 215-249 wie Wirbelsäulenchirurgie. vielfältigen Hilfsangeboten für die unter­ E-Mail: [email protected] Sie werden ergänzt von den Belegabtei­ schiedlichsten Lebenslagen. Internet: www.kh-gmbh-ws.de lungen Urologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Darüber hinaus stellt das Krankenhaus Das Krankenhaus Schongau ist Sitz der und Augenheilkunde. Das Endocentrum am Schongau mit seinen zahlreichen Fachab­ Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim- Krankenhaus Schongau hat sich bundes­ teilungen im Ernstfall schnelle medizinische Schongau, einem Klinikverbund mit den weit in der Endoprothetik, unter anderem Versorgung auf hohem Niveau sicher. weiteren Standorten Weilheim und Peißen­ wegen der hervorragenden Ergebnisse in berg. der Revision von Endoprothesen wie auch der Endoprothetik von Sprunggelenken, Das Krankenhaus Schongau ist mit 420 einen glänzenden Ruf erarbeitet. Mitarbeitern, 190 Betten und der angeglie­ Einen hohen Stellenwert hat die interdiszi­ derten Abteilung für Geriatrische Rehabili­ plinäre Zusammenarbeit, wie zum Beispiel tation (29 Betten) das größte Haus im Ver­ im Bauchzentrum Schongau, wo Internisten bund. Das medizinische Leistungsspektrum und Chirurgen eng kooperieren.

Herzogsägmühle – Ein bunter Ort zum Leben

Herzogsägmühle – das Diakoniedorf zwischen Peiting Sehenswert ist die bereits unter Denkmalschutz ste- und Schongau – ist ORT ZUM LEBEN für Kinder, Ju- hende Martinskirche, eine der wenigen erhaltenen gendliche und Erwachsene mit Problemen, Krankhei- Notkirchen der Nachkriegszeit. Hier wird sonntags um ten oder Behinderungen. Sie erfahren im Rahmen einer 10.15 Uhr zum evangelischen Gottesdienst eingeladen. offenen Dorfgemeinschaft qualifi zierte und differenzier- te Hilfe zur persönlichen, sozialen und berufl ichen Ent- wicklung, oder Heimat und Pfl ege im Alter. Niemand Mehr über Herzogsägmühle erfahren Sie unter wird ausgegrenzt im 900 Einwohner zählenden Dorf, www.herzogsaegmuehle.de und auf dessen Angebote auch für Bürgerinnen und Bürger www.facebook.com/herzogsaegmuehle. aus der Region offen sind. Keiner ist arbeitslos, auch Schwerbehinderte nehmen am Arbeitsleben teil.

Der Ort unterscheidet sich äußerlich nicht von anderen Ortschaften, Rad- und Wanderwege führen durch das Dorf. Preiswerte Einkehr beim maibaumgeschmück- ten Dorfplatz bietet das familienfreundliche Café & Wirtshaus Herzog mit Kegelbahn, Minigolf und Natur- spielplatz. Im MühlenMarkt fi ndet man Bioprodukte der Gärtnerei, frische Qualität der eigenen Metzgerei und Bäckerei, Produkte des täglichen Bedarfs sowie Kunsthandwerk im Werkstattladen. Ebenfalls im Müh- lenMarkt befi ndet sich ein Friseursalon. Günstige Ge- brauchtwaren verkauft die Wühlkiste.

41 Gesundheit

Ärzte in Schongau

Name Anschrift Telefon

1. Ärzte für Allgemeinmedizin: Dr. Adelt, Detlev Marienplatz 16 7208 Dr. Barulli, Mattia Fanschuhstraße 28 254205 Dr. Gerstlauer, Yvonne Marktoberdorfer Straße 9 7252 Kayser, Martin Liedlstraße 6 7567 Dr. Kosian, Silke Sudetenstraße 6 241290 Dr. Schmidt, Rupert und Dr. Faltis, Jiri Burggener Straße 13 7326 Dr. Weinfurtner, Dieter Stadtmüllerweg 3 7379

2. Fachärzte:

a) Alternative Medizin Kleinknecht, Anette Jugendheimweg 1 4554

b) Augenarzt/Augenversorgungszentrum Dr. Doepner, Dietrich und Ottawa Jugendheimweg 1 7237

c) Frauenheilkunde Karbach, Jürgen Weinstraße 20 2688 Dr. med. Marketa Michalek und Dr. med. Almer, Johanna Jugendheimweg 3a 9888 Dr. Schmidberger, Gerhard Adalbert-Keis-Straße 7 7576

d) Hautarzt Dr. Krebs, Gottfried und Schleußinger, Thomas Buggener Straße 13 2562266

Praxisbesonderheiten – Organisationsgemein- schaft mit der Hebammen- gemeinschaft Schongau – Mädchensprechstunde Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr • Freitag 9.00 – 12.00 Uhr – Alterungs-Prävention Jugendheimweg 3a · 86956 Schongau – Urogynäkologie Telefon 0 88 61 - 98 88 · Fax 0 88 61 - 93 59 8 [email protected] · www.praxis-almer-michalek.de – 3D / 4D Ultraschall

42 Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Sprechstunden: Mo 8–12:30 15–19 Di 8–12:30 15–18 Mi 8–12:30 Do 8–12:30 15–18 Fr 8–12:30 15–18 Sa 10-11

Liedlstr. 6 · 86956 Schongau · Telefon 08861/7567 [email protected] · www.praxis-kayser.de

Name Anschrift Telefon e) Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Kleinknecht, Hans Jugendheimweg 1 4554 f) Internisten Dr. Eberle, Roland Marie-Eberth-Straße 12 20600 Dr. Haselwarter, Stephan Jugendheimweg 1 241336 Dr. Schmid, Konrad, Dr. Geiger, Dr. Jauch Fanschuhstraße 18 4563 g) Kieferorthopäde Dr. Schnell, Brigitte Jugendheimweg 1 23730 h) Kinderarzt Dr. Schmidt, Norbert, Dr. Hilz, Bruno und Reichelmeier, Gabriele Lechtorstraße 7 1076 i) Ärzte für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Wöller, Andreas Marienplatz 18 9700 Dr. Wöller, Renate Hermann-Ranz-Straße 14 3739 j) Röntgenarzt Buchner, Ulrich Marie-Eberth-Straße 6-9 4552 k) Arzt für Orthopädie Dr. Braun, Walter Jugendheimweg 1 8028 l) Ärzte für Urologie Dr. Almer, Frank und Graf v. A. Dr. Stauffenberg Jugendheimweg 3a 4418

43 Gesundheit

Name Anschrift Telefon

3. Zahnärzte: Dr. Bodmann, Alexandra Christophstraße 49 7291 Dr. Fischer, Karl-Ernst Jugendheimweg 1 7718 Dr. Lerch, Christian Schönlinder Straße 42 4383 Dr. Kellermann, Oliver Jugendheimweg 1 23360 Dr. Maier, Fritz und Dr. Rößler, Eva Schloßplatz 2 7283 Dr. Tisowsky, Norbert Lechtorstraße 17 23630 Dr. Vialon, Kurt Wankstraße 6 4790 Dr. Rosenthal, Kurt Burggener Straße 13 1666

4. Tierärzte: Dr. Ott, Anita Semerstraße 5 9933 Dr. Scheidle, Georg Wankstraße 1a 8080 Dr. Werner, Fritz Dornauer Weg 15 7234 Dr. Zimmermann, Bernhard Osk.-v.-Miller-Straße 8 8284

5. Medizinische Bäder, Massagen, Heilpraktiker, Krankengymnastik, Ergotherapie und Massage: Faißt und Edelhoff Marktoberdorfer Straße 1 221620 Forstner, Monika Bernbeurener Straße 7 7572 Weynen, Richard Jugendheimweg 1 221710 Massagepraxis Igler Jugendheimweg 3a 71880 Praxis Mario Boss Burggener Straße 13 2595900 Schmelcher, Uwe Augsburger Straße 28 20459 Krankenhaus Schongau Marie-Eberth-Straße 6–9 215-168 – Abteilung für physikalische Therapie (Bäderabteilung) Foto: © Yuri Arcurs · fotolia.com Yuri Foto: ©

44 Foto: © John Kwan · fotolia.com Foto: © Kadmy · fotolia.com

Name Anschrift Telefon

6. Apotheken: Brunnen-Apotheke Marienplatz 19 1001 Kreuz-Apotheke Marienplatz 22 4483 Lech-Apotheke Fanschuhstraße 28 20568 Marien-Apotheke Münzstraße 13 7306 Sonnen-Apotheke Jugendheimweg 3b 910772 West-Apotheke Burggener Straße 13 4761

7. Optiker: Augen-Optik Heilmeier und Kassebaum Marienplatz 5 4528 Augen-Optik Gsinn Marienplatz 13 7512 Luitpold-Optik Münzstraße 38-40 90131 MATT Optik Jugendheimweg 1 2562835

8. Sanitätshäuser Sanitätshaus Gürtner Christophstraße 3-9 4449

9. Notfalldienste Bayerisches Rotes Kreuz Wilhelm-Köhler-Straße 48 3032 Bayer. Rettungsleitstellen 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 191212

45 Abfallentsorgung

Ihre Ansprechpartnerin bei Schongauer Wertstoffhof Fragen oder Problemen: der Fa. Drosdz Die Abfallberaterin der EVA GmbH Peitnachstraße 12 Frau Claudia Knopp (Industriegebiet Ost, Fa. Drosdz) Tel.: 08868 1801-80 86956 Schongau Fax: 08868 1801-50 Tel.: 08861 9467 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Allgemeine Informationen Montag 16.00 – 18.00 Uhr zur Müllabfuhr Mittwoch 10.00 – 18.00 Uhr Die Mülltonnen und Wertstoffsäcke müssen Freitag 10.00 – 18.00 Uhr ab 6.00 Uhr früh zur Abfuhr bereitgestellt Samstag 09.00 – 13.00 Uhr sein. Dabei müssen die Mülltonnen mit ge­ schlossenem Deckel und gültiger Gebüh­ Bauschuttbehandlungsplatz renmarke am Straßenrand bereitgestellt Fa. Lang & Haberstock GmbH Foto: © Gautier Willaume · thinkstock.com werden. Sollte Ihre Restmüll- oder Biomüll­ Niederhofener Straße 30 tonne einmal nicht ausreichen, können Sie 86972 Altenstadt Zuständig für die Abfallentsorgung: zusätzlich Restmüll und Biomüllsäcke bei Tel.: 08861 4137 der Stadtverwaltung erwerben und am je­ EVA GmbH weiligen Abfuhrtag zur Tonne stellen. Wur­ Öffnungszeiten: An der Kreuzstraße 100 den Ihre Mülltonnen nicht geleert oder die Montag – Freitag: 07.30 – 12.00 Uhr 86980 Ingenried Wertstoffsäcke nicht abgeholt, wenden Sie und 13.30 – 17.00 Uhr Tel.: 08868 1801-0 sich bitte an die Abfallberater der EVA Fax: 08868 1801-50 GmbH. Sollten Sie mal vergessen, Ihre Be­ Sämtliche Haushalte erhalten den Abfuhr­ hältnisse rechtzeitig hinaus zu stellen, hel­ kalender mit den Terminen. Öffnungszeiten: fen Ihnen nach Möglichkeit auch in diesem Montag – Freitag 08.30 – 17.00 Uhr Fall die Abfallberater weiter. Restmüll- und Biomülltonnen erhalten Sie Samstag 08.00 – 12.00 Uhr am städtischen Bauhof Tel.: 214-600

in Zusammenarbeit mit: 86953050/5. Auflage/2014 Stadt Schongau, Münzstr. 1 - 3, 86956 Schongau Druck: Werbedruck GmbH, Horst Schreckhase Redaktion: Dörnbach 22, 34286 Spangenberg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Reinhold Jaser, Münzstr. 1 - 3, 86956 Schongau Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Jochen Müller Papier: Herausgeber: Umschlag: mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: Registergericht Augsburg, HRB 10852 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Titelbild: „Allgäuer Mediengestaltung, Rieden am Forggensee“, Herr Zimmt, Stadt Schongau, Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Herr Jirka, Altenstadt und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

46 Notrufe

Wichtig!

Geben Sie bei einem Notruf immer folgendes an: • Was ist passiert (Art der Verletzung)? • Wo ist es passiert? • Wer ist verletzt? • Ihren Namen und Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) sowie Telefonnummer.

Notrufe

• Rettungsdienst 112 • Ärztlicher Bereitschafts- dienst Bayern 01805 191212 • Giftnotzentrale München 089 19240 • Feuerwehr 112 • Polizei Notruf 110 • Stördienst: Wasserstörung/Stadtwerke 214-540

oder 0172 8206663 Foto: © photl.com Fernwärmestörung 214-530 oder 0172 8577994 Kanalstörung 214-520 Stromversorgung 234222

Johannes-Damrich-Str. 5 82362 Weilheim www.kvweilheim-schongau.brk.de [email protected] Telefon 0881/9290-0 Reinklicken Kreisverband Weilheim-Schongau Fax 0881/9290-80 Fahrzentrale 0881/9290-60 und Ihre Ihr kompetenter Dienstleister Rettungsdienst 112 • SOSfon – Der Hausnotruf • Rettungsdienst Wir sind zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Kommune • Erste Hilfe Ausbildung • Krankentransport • Fachausbildung • Katastrophenschutz mobil erleben • Kriseninterventionsteam • Sozialarbeit www.total-lokal.de • Kinder- und Jugendarbeit Trau Dich, Juniorhelfer, Schulsanitätsdienst • Fahrdienst Behinderten- und Patientenfahrten / Rollstuhl- und Liegendfahrten

47 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alpha­ betische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Altenpflege 39 Lebensmittel 19 Ärzte 43 Märchenwald 35 Architekten 26, 27 Maschinenbau 26 Autohäuser, Automobile 10, 12, 17 Massivholzbau 22 Autolackierung 48 Metzgerei 15 Bäckerei 15 Netzwerklösungen 31 Bauplanung und -beratung 10 Papier U3 Bauunternehmen 5 PC-Hilfe 31 Bekleidung 4, 26 Personaldienstleistungen 26 Bestattungen, Beerdigungen 36, 37 Rettungsdienste 47 Drucklufttechnik 26 Saunas 21 Elektrotechnik 8 Schmuck 34 Energieversorgung U2, U4 Sozialdienste und -beratung 36, 39, 47 Erdbau 23 Soziale Einrichtungen 40 Fitness 34 Test- und Simulationssysteme U4 Fliesen 10 Trachten 15 Frauenheilkunde 42 Trauerhilfe 36, 37 Goldschmied 34 Veranstaltungstechnik 34 Gynäkologie 42 Versicherungen 11, 43 Hausärzte 43 Weltladen 35 Holzbau 22 Werksverkauf 4 Kfz-Werkstatt 10 Werkzeuge 26 Küchen 21 Zahnärzte 3, 44 Lackierungen 48 Zeitarbeit 26 U = Umschlagseite Ihr Fachbetrieb für Lackierungen aller Art + Unfallinstandsetzung

WHK Lack + Karosserie GbR Eichenweg 41 - 86956 Schongau Telefon: 0 88 61 / 256 99 74

48 UPM – Papierherstellung vereint Tradition und Fortschritt Die Papierfabrik UPM Schongau wurde 1887 gegründet und konsequent modernisiert. Bereits im Jahr 1962 wurde eine der ersten Flotations-Deinking-Anlagen in Betrieb genommen, mit deren Hilfe Altpapier so aufbereitet wird, dass es zu Herstellung neuer Druckpa- piere verwendet werden kann. UPM Schongau zählt heute zu den größten Wiederverwertern von Altpapier weltweit. Rund 500 Mitarbeiter und drei moderne Produk- tionsstraßen bringen jährlich bis zu 760.000 Tonnen Rollendruck- papiere auf den Weg in Zeitungsdruck- und Verlagshäuser sowie Rollendruckereien.

UPM GmbH Friedrich-Haindl-Straße 10 86956 Schongau Tel. 08861 213-0 [email protected]

www.upmpaper.de

Ballenhaus

Test- und Simulationssysteme Kraftwerke / Stationäre Stromversorgung für Energieübertragung Bahn- und Nahverkehr

Seit 1948 zählt das innovative mittelständische Unternehmen Gustav Klein GmbH & Co. KG zu den führenden Herstellern auf dem Gebiet der statischen Stromversorgungen. Über 265.000 weltweit gelieferte Systeme und Anlagen sprechen für die jahrzehntelange, praktische Erfahrung, firmeneigene Weiterentwicklungen und unsere Kompetenz für maßgeschneiderte Komplettlösungen.

Produziert werden:

• Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) • Wechselrichter / Gleichrichter / DC-Wandler

• Frequenzwandler

• DC-Quelle/Senke / AC-Quelle/Senke • Test- und Simulationssysteme bis 2 MW • Intelligente Leistungselektronik für Hochleistungs-

energiespeicher zur Netzstützung bis 4 MW

Werk Schongau

GUSTAV KLEIN GmbH & Co. KG

Im Forchet 3 • 86956 Schongau • Internet: www.gustav-klein.com