Im Einklang Mit Natur Und Kultur Aktiv Zukunft Gestalten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Regionales Entwicklungskonzept Auerbergland für das Auswahlverfahren zur Gemeinschaftsinitiative LEADER+ in Bayern Im Einklang mit Natur und Kultur aktiv Zukunft gestalten Auerbergland e.V. Marktplatz 4 86975 Bernbeuren Tel. 08860 8121 Fax 08860 910115 e-Mail: [email protected] www.auerbergland.de Regionales Entwicklungskonzept Auerbergland für das Auswahlverfahren nach dem bayerischen Programm der GemeinschaftsinitiativeLEADER+ der Europäischen Union Erstellt durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland Betreuung: Koordinator Reinhard Walk Fachliche Unterstützung und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Adelinde Koetter und Dipl.-Ing. Andreas Raab Büro München Unter Mitwirkung von Akteuren der LAG ( Steuergruppe, Fachgruppen) und weiteren engagierten Bürgerinnen und Bürgern des Auerberglandes LEADER-Betreuung: Strukturteam Oberbayern West, Frau Sabine Leibl, LEADER-Managerin Stand Juli 2001 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort ............................................................................................................................... Liste aller engagierten Gruppen und Personen................................................................... 1 Einleitung ......................................................................................................................... 2 1.1 Hintergrund .............................................................................................................. 2 1.2 Anlass und allgemeine Zielsetzung ......................................................................... 2 2 Ausgangslage der Region / Zielgebiet .......................................................................... 5 2.1 Abgrenzung und Lage im Raum .............................................................................. 5 2.1.1 Abgrenzung und Kohärenz des Zielgebietes................................................5 2.1.2 Lage im Raum .............................................................................................. 6 2.1.3 Beteiligte Gemeinden und Verwaltungsstrukturen ....................................... 6 2.2 Beschreibung des Raumes mit sozio-ökonomischer Entwicklung ........................... 8 2.2.1 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung........................................................8 2.2.2 Umwelt, Natur und Landschaft....................................................................11 2.2.3 Kultur...........................................................................................................11 2.2.4 Land- und Forstwirtschaft...........................................................................12 2.2.5 Siedlung und Verkehr ................................................................................. 15 2.2.6 Wirtschaft und Tourismus ........................................................................... 16 2.2.7 Zusammenfassende Aussagen zum Zielgebiet..........................................20 2.3 Vorgaben übergeordneter Planungsebenen...........................................................21 2.3.1 Landesentwicklungsprogramm (LEP) Bayern..............................................21 2.3.2 Regionalplanung ........................................................................................21 3 Lokale Aktionsgruppe Auerbergland .......................................................................... 23 3.1 Organisation und Einbindung von Akteuren aus der Region ................................. 23 3.2 Entscheidungsabläufe innerhalb der LAG Auerbergland ....................................... 27 3.3 Einbindung der Wirtschafts- und Sozialpartner ..................................................... 29 3.3 Bisherige Kooperationen und Partner .................................................................... 31 4 Beurteilung der Ausgangssituation ............................................................................ 33 4.1 Bisheriger Prozessverlauf ...................................................................................... 33 4.2 Engpassanalyse..................................................................................................... 37 4.2.1 Methodik der Engpassanalyse ................................................................... 37 4.2.2 Evaluierungsergebnisse ............................................................................. 37 4.2.3 Zusammenfassende Interpretation – qualitatives Regionalprofil ............... 38 5 Leitlinien ........................................................................................................................ 40 5.1 Einordnung des Leitbildes in das Regionale Entwicklungskonzept ....................... 40 5.2 Leitbild und Ziele .................................................................................................... 40 Inhaltsverzeichnis 6 Entwicklungsstrategie nach LEADER+ ....................................................................... 42 6.1 Einordnung der Entwicklungsstrategie................................................................... 42 6.2 Schwerpunkt der zukünftigen Entwicklung ............................................................ 42 6.2.1 Methodik und Vorgehensweise ................................................................... 42 6.2.2 Entwicklungsschwerpunkt nach LEADER+ ................................................ 43 6.3 Strategien für eine zukunftsfähige Entwicklung von Auerbergland ........................ 46 6.3.1 Querschnittsorientierte Strategien ............................................................. 46 6.3.2 Strategische Ausrichtung der Handlungsfelder und Schlüsselprojekte ................................................................................ 47 6.4 Abgeleiteter Pilotcharakter der Entwicklungsstrategie Auerbergland .................... 51 6.5 Übertragbarkeit der Entwicklungsstrategie Auerbergland ..................................... 52 7 Handlungsfelder, Maßnahmen und Projekte .............................................................. 54 7.1 Vorgehensweise und Methodik .............................................................................. 54 7.2 Gesamtdarstellung von Handlungsfeldern, Maßnahmen und Projekten ............... 56 7.2.1 Handlungsfeld: Natur und Landschaft........................................................ 57 7.2.2 Handlungsfeld: Landwirtschaft / Ländliche Entwicklung............................. 59 7.2.3 Handlungsfeld: Kulturraum Auerbergland................................................... 62 7.2.4 Handlungsfeld: Naherholung und Tourismus.............................................. 65 7.2.5 Handlungsfeld: Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung ........................... 67 7.2.6 Handlungsfeld: Nachhaltige, ländliche Energiewirtschaft ........................... 69 7.2.7 Handlungsfeld: Neue Medien und Technologien.........................................71 7.2.8 Handlungsfeld: Sozial- und Bürgerkultur .................................................... 73 7.2.9 Nationale und internationale Kooperationen .............................................. 75 7.2.10 Betreuung, Koordination und Steuerung des des Gesamtprojektes...........78 8 Wirkungsabschätzung und Monitoring ...................................................................... 80 8.1 Methodik und Vorgehensweise .............................................................................. 80 8.2 Wirkungsabschätzung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ................................ 83 9 Finanzierungsplan ........................................................................................................ 86 9.1 Zusammenfassung der Kostenermittlung nach Handlungsfeldern ........... 86 9.2 Kostenaufteilung REK nach Kostenarten...................................................87 9.3 Kostenaufteilung REK nach Kostenarten in %...........................................87 9.4 Voraussichtlicher Finanzbedarf der LAG 2001 bis 2006 ............................87 9.5 Aufgliererung der Kostenarten je Handlungsfeld 9.6 Finanzierungsbeschlüße der Mitgliedsgemeinden.................................... 88 9.7 Projektübersicht zum Finanzierungsplan...................................................97 Anhang.................................................................................................................................98 Satzung Auerbergland e.V....................................................................................A.I Gründungsprotokoll der LAG................................................................................A.II Liste der Treffen zur Erstellung des REK..............................................................A.III Literaturverzeichnis..............................................................................................A.IV Abbildungsverzeichnis......................................................................................... A.V Tabellenverzeichnis..............................................................................................A.VI Protokolle der Abstimmung mit WISO- Partnern Landkreisen und Städten..........A VII Vorwort Vorwort Der ländliche Raum mit seinen unterschiedlichen Strukturen und Definitionen ist kein neues Gebilde, sondern vielmehr ein aus der Geschichte gewachsener und mit der Bevölkerung ver- wurzelter Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich auf der vorhandenen Basis zukunfts- orientiert und bewußt entwickelt. Dazu sind keine Erfindungen notwendig, vielmehr gilt es, die vorhandenen Potentiale zu wek- ken, zu analysieren und gemeinsam mit den Einwohnern zielstrebig auf den Weg