Abfallentsorgung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen für Gäste und neu zugezogene Mitbürger in , Bernried, , , , Obersöchering und

EVA GmbH - Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH An der Kreuzstraße 100 86980 Tel. 08868 / 1801-0 Fax 08868 / 1801-50 E-Mail [email protected] www.eva-abfallentsorgung.de

Stand: 21. Juli 2015 Herzlich willkommen im Landkreis Weilheim-Schongau! Die Restmüllmengen in Deutschland konnten u.a. durch die Abfalltrennung in den Haushalten stark reduziert wer- den. Die Regelungen, die Städte und Landkreise dazu getroffen haben, können jedoch ganz unterschiedlich sein. Damit Sie sich auch bei uns abfallbewusst verhalten können, möchten wir Sie hier über die Abfallwirtschaft unse- res Landkreises informieren und Sie herzlich bitten, auch an Ihrem neuen Aufenthaltsort dazu beizutragen, durch Wertstofftrennung die Hausmüllmengen zu verringern. In Weilheim-Schongau ist die EVA GmbH als Landkreis-GmbH für die operativen Aufgaben in der Abfallwirtschaft verantwortlich. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberater (s.u.). Sie helfen Ihnen gern weiter, können Ihnen nähere Auskünfte zu Gebühren oder Annahmebedingungen und -preisen geben und Ihnen weitere Informationsmaterialien zuschicken.

Die Abfalltrennung Allen Haushalten stehen zwei Tonnen und zwei Wertstoffsäcke zur Verfügung, in denen die meisten Abfälle und Wertstoffe, die alltäglich anfallen, entsorgt werden können. Auf Abfuhrkalendern sind die einzelnen Leerungs- und Abholtermine vermerkt; sie sind bei der EVA GmbH oder in den Gemeindeverwaltungen erhältlich.

Graue Restmülltonne Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, z.B.: Windeln, Binden, Q-Tips, Kleintierstreu, Holzasche, Zigarettenreste, Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Ke- ramik, alte Stifte, wasserfeste Papiere, Fotos, Negative, Tapeten, Cassetten, alte Kleider, Lumpen, kaputte Schuhe, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste etc. Verfügbare Tonnengrößen: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist nach Bedarf frei wählbar. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich. Die Tonnen müssen mit vollständig geschlos- senem Deckel und gültiger Gebührenkontrollmarke (viereckig, violett) zur 14-tägigen Abfuhr am Grundstücksrand bis 6.00 Uhr bereitgestellt werden. Für einmalig größeren Anfall von Restmüll gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), den Sie zur Restmülltonne dazu stellen können.

Braune Biomülltonne Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse- und Speisereste (nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste, Küchenkreppapier, Papiertaschentü- cher und Holzschliffverpackungen (Eierkartons). Tageszeitungen und Papiertüten sind gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen. Keine Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintierstreu, Straßenkehricht oder Plastik (z.B. Müll- beutel oder kompostierbare Plastikbeutel) hineinwerfen.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist nach Bedarf frei wählbar. Eine gemein- schaftliche Nutzung ist möglich. Bei Eigenkompostierung kann auf die Biotonne verzichtet und die Biotonnengebühr eingespart werden. Die Tonnen müssen mit vollständig geschlossenem Deckel und gültiger Gebührenkontrollmarke (viereckig, gelb) zur 14-tägigen Abfuhr am Grundstücksrand bis 6.00 Uhr bereitgestellt werden. Für einmalig größeren Anfall von Biomüll gibt es einen offiziellen Biomüllsack (60 ltr.) aus Papier, den Sie zur Biotonne dazu stellen können.

Gelber Sack für Verpackungen der Dualen Systeme Nur für möglichst saubere Verpackungen aus Kunststoff oder Metall, z.B.: Joghurt-, Quarkbecher, Shampoo-, Spülmittelflaschen, Plastiktüten, Folien, Getränkekartons, Suppentüten, Tiefkühlkost-, Styroporverpackungen, Aludeckel, Tuben, Schraubverschlüsse, leere Spraydosen, Konserven- dosen. Andere Kunststoffe oder Metalle, die keine Verpackungen sind, gehören nicht in den Gelben Sack. Falls Sie Ihre Verpackungen auswaschen, ver(sch)wenden Sie bitte kein Frischwasser dafür. Das Auswaschen wird nicht verlangt; die Verpackungen müssen jedoch löffelrein oder tropffrei sein. Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt alle 4 Wochen. Sie werden kostenlos ausgegeben (s. Seite 4) und dürfen nur für die Sammlung der Verpa- ckungen verwendet werden!

Grauer Wertstoffsack für Altpapier, Pappe, Kartonagen Zeitungen, Illustrierte, Kataloge und Prospekte bitte möglichst bündeln. Kartonagen, Pappe, Zettel, Knüllpapier, Büropapier oder Bücher geben Sie bitte in einen zweiten Sack. Große Kartonagen bitte falten und bündeln. Die Abholung, mit der Vereine beauftragt sind, erfolgt je nach Gemeinde monatlich oder zweimonatlich. Bitte achten Sie mit Rücksicht auf die Abholer darauf, dass die Säcke nicht schwerer als 10 kg werden. Getränkekartons gehören in den Gelben Sack. Küchenkrepppapier, Tempos, Servietten oder andere Zellstoffe gehören in die Biotonne. Tapeten, Kohle-, Pergament-, Faxpapier oder gewachstes Papier gehören in den Rest-

Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen die Abfallberater der EVA GmbH gerne zur Verfügung: Claudia Knopp: Tel.: 08868 / 1801-80 Fax: -50 E-Mail: [email protected] Wilhelm Westenrieder: Tel.: 0881/ 40 80 3 Fax: 0881 / 8281 E-Mail: [email protected]

2 müll. Die Ausgabe der Säcke ist kostenlos (S. 4); sie dürfen nur für die Sammlung des Altpapiers verwendet wer- den! Weitere Wertstoffe oder Abfälle können Sie zu den folgenden Einrichtungen bringen: Containerstandorte In allen Gemeinden sind Sammelbehälter aufgestellt für Dosen, Batterien, Klein- elektrogräte und Altglas (nur für Glasbehälter; weiß, braun, grün jeweils getrennt). Bitte beachten Sie mit Rücksicht auf die Anwohner die Einwurfzeiten und stellen Sie dort bitte keine Abfälle oder leere Behältnisse ab. Halten Sie die Plätze bitte sauber!

Wertstoffhöfe und Grüngut-Sammelstellen Wertstoffhöfe gibt es in drei Städten sowie im Abfallentsorgungszentrum Erbenschwang. Sie können dort u.a. Sperrmüll, Grüngut, Bauabfälle, Elektrogeräte, Altpapier, Gelbe Säcke, Metalle, etc. abgeben. In Weilheim werden darüber hinaus auch einige schadstoffhaltige Abfälle angenommen. Außerdem gibt es Sammelstellen für Gar- tenabfälle. Die Abfallberatung informiert Sie gerne über die Annahmebedingungen und -preise.

Abfallentsorgungszentrum (AEZ) Grüngut-Sammelstelle Erbenschwang mit Wertstoffhof Untereggstraße (alte Kiesgrube), 86971 Peiting An der Kreuzstraße 100, 86980 Ingenried Kostenlose Annahme von Gartenabfällen von Frühjahr (an der B 472 , ca. 6 km westlich von Schongau) bis Herbst: maximal 2 cbm je Anlieferer und Tag ! Tel. 08868 / 1801-40 (Nebenstelle Waagehaus) Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr Mo - Fr: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 15.00 – 17.30 Uhr Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr nur der Wertstoffhof Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr Wertstoffhof Weilheim Grüngut-Sammelstelle Leprosenweg 24, 82362 Weilheim Krummbachstr. 11 (Bauhof Gmde. ), 86989 Steingaden (Gewerbegebiet Paradeis), Tel. 0881 / 5255 Kostenlose Annahme von Gartenabfällen von Frühjahr Montag: geschlossen bis Herbst: maximal 2 cbm je Anlieferer und Tag ! Di bis Do: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag: 17.00 – 19.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Samstag: 8.00 – 13.00 Uhr Grüngut-Sammelstelle Bernried Wertstoffhof Peißenberg Am Neuland 16 (Bauhof Gemeinde), 82347 Bernried Am Holzgarten 16, 82380 Peißenberg. Tel. 08803 / 5926 Kostenlose Annahme von Gartenabfällen von Frühjahr Montag: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr bis Herbst: maximal 2 cbm je Anlieferer und Tag ! Dienstag: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr Grüngut-Sammelstelle Samstag: 8.00 – 13.00 Uhr Tratstr. 1 (Albrecht Hoch- und Tiefbau), 82386 Huglfing Wertstoffhof Penzberg Kostenlose Annahme von Gartenabfällen von Frühjahr bis Herbst: maximal 2 cbm je Anlieferer und Tag ! Schönmühl 11 (alte Deponie), 82377 Penzberg (von Penzberg --> Bichl fahren), Tel. 08856 / 7100 Mi, Do, Fr: 8.00 – 12.00 13.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Montag: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Grüngut-Sammelstelle Sindelsdorf Samstag: 8.00 – 13.00 Uhr Kieswerk Sindelsdorf (bei Dürnhausen), 82404 Sindels- dorf; Tel. 08856 / 2600 von Frühjahr bis Herbst Grasschnitt-Sammelstelle Mo - Fr: 8.00 – 12.00 13.00 – 17.00 Uhr Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr (nur 1.5. - 31.10.) Ostendstr. 1 (Biogasanlage Sporer), 82407 Wielenbach Nur Annahme von Rasenschnitt (frisch, kurzgeschnitten) Mo - Fr: 17.00 – 18.00 Uhr von Frühjahr Samstag: 11.00 – 16.00 Uhr bis Herbst Kompostplatz Pähl nur Grüngutannahme Grasschnitt-Sammelstelle (Betreiber: Albrecht Hoch- und Tiefbau, Huglfing) Kreuzberg 2 (Biogasanlage Heindl / Orterer), zwischen Pähl und , Tel. 08808 / 923376 82405 Wessobrunn Mo - Fr: 7.00 – 12.00 13.00 – 17.00 Uhr Nur Annahme von Rasenschnitt (frisch, kurzgeschnitten) Samstag: 8.00 – 13.00 Uhr Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr von Frühjahr Für private und kommunale Anlieferer aus WM-SOG: Samstag: 17.00 – 19.00 Uhr bis Herbst bis 2,0 m3 pro Tag: 0,00 € (nur Frühjahr bis Herbst)

Auf der folgenden Seite finden Sie spezielle Informationen für Ihre Gemeinde. ------>>

Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen die Abfallberater der EVA GmbH gerne zur Verfügung: Claudia Knopp: Tel.: 08868 / 1801-80 Fax: -50 E-Mail: [email protected] Wilhelm Westenrieder: Tel.: 0881/ 40 80 3 Fax: 0881 / 8281 E-Mail: [email protected]

3 Penzberg, Bernried, Seeshaupt, Iffeldorf, Habach, Antdorf, Sindelsdorf und Obersöchering Aus-, Rückgabe, Tausch von Mülltonnen / Verkauf von Müllsäcken Penzberg: nur Mülltonnen: Bauhof der Stadt Penzberg, Am Alten Kraftwerk 4, Tel. 08856 / 813-360. Bernried: Gemeindeverwaltung, Dorfstr. 26, Tel. 08158 / 907670. Seeshaupt: Gemeindeverwaltung, Weilheimer Str. 1-3, Zimmer 2, Tel. 08801 / 9071-14, Mo - Fr 8.00-12.00 Uhr u. Do 15.00-18.00 Uhr. Rest- und Biomüllsäcke werden in Zi. 1 verkauft. Iffeldorf: Gemeindeverwaltung, Hofmark 9, Tel. 08856 / 9019920 Habach: Verwaltungsgemeinschaft Habach, Hofmark 1, Tel. 08847 / 69020 Antdorf: Gemeindeverwaltung, Schleierweg 3, Tel. 08856 / 91999 Sindelsdorf: Gemeindeverwaltung, Schulgasse 2, Tel. 08856 / 2661 Obersöchering: Gemeindeverwaltung, Egenrieder Weg 2, Tel. 08847 / 211 Die Tonnen müssen vor der Rückgabe gereinigt werden. Die Beschaffung der Mülltonnen gilt als Meldung zur öf- fentlich-rechtlichen Abfallentsorgung des Landkreises (nicht die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt o.ä.).

Ausgabestellen für Wertstoffsäcke (gelb und grau, kostenlos) Penzberg: Rathaus Bürgerbüro (auch Verkauf von Müllsäcken), Karlstr. 25, Wertstoffhof Bernried: Gemeindeverwaltung, Dorfstr. 26, Tel. 08158 / 907670 Seeshaupt: Schreibwaren Brückner Hauptstr. 4. Tel. 08801 / 90923 Iffeldorf: Gemeindeverwaltung, Hofmark 9, Tel. 08856 / 9019920 Habach: Gemeindeverwaltung, Hofmark 1, Tel. 08847 / 69020 Antdorf: Gemeindeverwaltung, Schleierweg 3, Tel. 08856 / 91999 Sindelsdorf: Gemeindeverwaltung, Schulgasse 2, Tel. 08856 / 2661 Obersöchering: Gemeindeverwaltung, Egenrieder Weg 2, Tel. 08847 / 211

Containerstandorte für Altglas, Dosen, Gerätebatterien, Kleinelektrogeräte (KG), Altkleider (AK) Penzberg: Bahnhofsparkplatz Sindelsdorfer Str.(KG, AK), Campingplatz, Daserweg (AK), Edeka Henlestr., Friedhof Fischhaberstr. (AK), Parkplatz Str. d. 28. April 1945 (KG, AK), Schlossfeldweg (AK), Hallenbad Seeshaupter Str. (AK), Untermaxkron (KG, AK), Wankstr. / Fischhaberstr. (KG, AK), Wertstoffhof Schönmühl (AK), Schulstraße (nur AK) Bernried: Am Sportplatz (KG, AK), Bahnhofstraße (Ampel, AK), Klinik Höhenried Seeshaupt: Osterseenstraße (KG, AK), Magnetsried (südl. Ortsausgang) Iffeldorf: Bahnhof (auch KG, AK), Campingplatz Fohnsee Habach: Sportplatz (KG, AK), Dürnhausen: Habacher Straße Antdorf: Im Seefeld (KG, AK) Sindelsdorf: Feuerwehrhaus (KG, AK) Obersöchering: Bauhof Mühlweg (KG, AK), Untersöchering: Kirchenstraße

Mobile Schadstoffsammlung (Giftmobil) Das Giftmobil hält halbjährlich in den Gemeinden und mehrmals jährlich in Penzberg. Die genauen Standorte und Termine finden Sie auf dem Abfuhrkalender oder erfahren Sie bei der EVA GmbH. Im Wertstoffhof Penzberg wer- den nur Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Medikamente angenommen. Eine ganzjährig geöffnete statio- näre Sammelstelle befindet sich außerdem im Wertstoffhof in Weilheim, wo Lacke, Spraydosen, Altöl, ölhaltige Abfälle, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Altmedikamente abgegeben werden können.

Informationen / Beschwerden / Probleme bei der Müllabfuhr - EVA GmbH, Abfallberatung im Wertstoffhof, Leprosenweg 24, 82362 Weilheim, Tel. 0881 / 40803, Fax 82 81, E-Mail: [email protected] - EVA GmbH, An der Kreuzstraße 100, 86980 Ingenried, Tel. 08868 / 1801-80, Fax -50, E-Mail: [email protected] - Oberland Recycling GmbH (Abfuhruntern.), Paradeisstr. 68, 82362 Weilheim, Tel. 0881/92542-0, Fax -999

Amt für kommunale Abfallwirtschaft (z.B. bei Fragen zum Müllgebührenbescheid) Landratsamt Weilheim, Amt f. kommunale Abfallwirtschaft, Pütrichstr. 8, 82362 Weilheim, Tel. 0881 / 681-1388, Fax -2393, E-Mail: [email protected]

Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen die Abfallberater der EVA GmbH gerne zur Verfügung: Claudia Knopp: Tel.: 08868 / 1801-80 Fax: -50 E-Mail: [email protected] Wilhelm Westenrieder: Tel.: 0881/ 40 80 3 Fax: 0881 / 8281 E-Mail: [email protected]

4