Amtsblatt des Landratsamtes Weilheim-Schongau Nr. 21 vom 02. November 2018 Herausgegeben vom Landratsamt Weilheim-Schongau, Pressestelle · Pütrichstr. 8 · 82362 Weilheim i. OB · Tel. 0881/681-1399 [email protected] · www.weilheim-schongau.de Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 1. und 15. jeden Monats. Verantwortlich: Landrätin Andrea Jochner-Weiß

INHALTSVERZEICHNIS - 5 - 10 Kilometer 1,80 € beförderung) sind nur mit Genehmigung des Landratsamtes (0,20 € pro 111,1 m, Umschaltgeschwindigkeit 15,6 km/h) Weilheim-Schongau (§ 51 Abs. 2 PBefG) zulässig. • Bundesleistungsgesetz; Übungen und Manöver der Bundeswehr - ab 10 Kilometer 1,70 € (2) Bei Beförderungen über den P ichtfahrbereich hinaus ist das Be- • Taxitarifordnung; (0,20 € pro 117,6 m, Umschaltgeschwindigkeit 16,5 km/h) förderungsentgelt für die gesamte Fahrtstrecke vor Antritt der Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beför- Fahrt mit dem Fahrgast frei zu vereinbaren. Kommt keine Verein- derungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr Tarifstufe 2 barung zustande, gelten die für den P ichtfahrbereich festgesetz- mit Taxen ten Beförderungsentgelte als vereinbart. vom 01. Dezember 2018 Der Zeitpreis beträgt (verkehrs- und kundenbedingt) je 25,7 Sekunden 0,20 € (3) Für Nebenleistungen kann ein zusätzliches Entgelt vereinbart werden. je Stunde 28,00 € § 5 (3) Anfahrt / Zielfahrt / Rückfahrt Bundesleistungsgesetz; Fahrpreisanzeiger Übungen und Manöver der Bundeswehr Anfahrt innerhalb der Tarifzone I frei (1) Fahrten sind im P ichtfahrbereich ausschließlich mit eingeschalte- Amtliche Bekanntmachung Anfahrt in der Tarifzone II ab Grenze der Tarifzone I Tarifstufe 1 tem Fahrpreisanzeiger durchzuführen, es sei denn, es handelt sich um Fahrten im Sinne des § 4 Abs. 1. Die Bundeswehr führt im Jahr 2018 folgende Übungen durch: Zielfahrt in Tarifzone I und in Tarifzone II Tarifstufe 1 (2) Bei Störungen des Fahrpreisanzeigers sind der Fahrgast zu infor- Gde , Gde , Gde Prem Rückfahrten aus der Tarifzone II in Richtung Tarifzone I Tarifstufe 2 mieren und der Fahrpreis nach den zurückgelegten Kilometern zu 06.11.2018 (ca. 08:00 Uhr) – 06.11.2018 (ca. 20:00 Uhr) ab Grenze Tarifzone I Tarifstufe 1 berechnen, dabei ist der Kilometerpreis der Tarifstufe 1 zugrunde 07.11.2018 (ca. 18:00 Uhr) – 08.11.2018 (ca. 06:00 Uhr) zu legen. bei Rückfahrten derselben Fahrgäste von Zielen in der Gefechtsdienst der HAufklTr Tarifzone II in die Tarifzone I (3) Wartezeiten bis zu 5 Minuten dürfen bei Störungen des Fahrpreis- Tagorientierungsmarsch / Nachtorientierungsmarsch bis Grenze der Tarifzone I Tarifstufe 2 anzeigers nicht berechnet werden. Übersteigt die Wartezeit fünf ab Grenze der Tarifzone I Tarifstufe 1 Minuten, so sind für die gesamte Wartezeit 0,47 € pro Minute zu Gde Egl ng, Gde Habach, Gde Obersöchering berechnen. 14.11.2018 (ca. 07:00 Uhr) – 15.11.2018 (ca. 17:00 Uhr) Die jeweilige Betriebssitzgemeinde (in den durch die Ortstafeln gemäß Orientierungsmarsch § 42 Abs. 3 StVO gekennzeichneten Grenzen) bildet die Tarifzone I, das (4) Störungen des Fahrpreisanzeigers sind unverzüglich zu beseitigen. übrige P ichtfahrgebiet die Tarifzone II. Gde Hohenpeißenberg, Gde Hugl ng, Gde Oberhausen, Gde , § 6 Gde , Gde (4) Zuschläge 19.11.2018 (ca. 08:00 Uhr) – 21.11.2018 (ca. 15:00 Uhr) Abrechnung, Zahlungsweise Erkunden von Aufbauplätzen a) Gepäck Marsch mit Kfz (9 Rad-Kfz) üblicherweise im Kofferraum unterzubringendes Gepäck (1) Für Fahrten innerhalb und außerhalb des P ichtfahrbereiches Übungsunterbrechung: Täglich von ca. 01:30 Uhr – 07:30 Uhr je Stück 0,50 € kann eine Vorauszahlung in Höhe des voraussichtlichen Fahrprei- ses verlangt werden. Hinweis: üblicherweise im Fahrgastraum mitzunehmendes Handgepäck sowie Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwagen frei (2) Der Fahrer muss während des Dienstes stets einen Betrag von Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der 50,00 € wechseln können. Fahrten zum Zwecke des Geldwechselns übenden Truppen fernzuhalten. Gleichzeitig wird auf die Gefahren, b) Tiere bis 50,00 € gehen zu Lasten des Fahrers. die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und der- gleichen ausgehen, hingewiesen. Sollten derartige Gegenstände auf- jedes frei transportierte Tier 0,50 € (3) Dem Fahrgast ist auf Verlangen eine Quittung über das Beförde- gefunden werden, ist die nächste Polizeiinspektion zu verständigen. rungsentgelt mit Angabe der Fahrtstrecke, der Ordnungsnummer jeder Kä g oder Transportbehälter 0,50 € und des Umsatzsteuersatzes sowie des Namens des Unternehmers Etwaige Übungsschäden sind innerhalb eines Monats bei der zustän- und der Betriebssitzadresse auszustellen. digen Gemeinde anzumelden. Auskünfte zur Schadensabwicklung Hunde, die für Blinde, Taube, Schwerhörige erteilen die jeweiligen Gemeinden sowie das Landratsamt Weilheim- und andere Hil ose unentbehrlich sind frei § 7 Schongau. c) Großraumtaxi Beförderungsp icht Weilheim i.OB, den 25.10.2018 Für Großraumtaxen (Personenkraftwagen, die nach ihrer Bauart und (1) Ein Anspruch auf Beförderung besteht nur innerhalb des P icht- Öffentliche Sicherheit u. Ordnung Ausstattung zur Beförderung von mehr als 5 Personen einschließ- fahrbereiches. Lipp Roland lich Fahrzeugführer/in zugelassen und geeignet sind und in einem abgeteilten Lade-/Kofferraum wenigstens 50 kg Gepäck mitführen (2) Von der Beförderung können ausgeschlossen werden können) beträgt der Zuschlag ab dem 5. Fahrgast unabhängig von der Gesamtzahl der beförderten Personen pauschal 5,00 € - Personen, die unter erheblichem Ein uss alkoholischer Getränke Verordnung oder berauschender Mittel stehen, des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte d) Bestellgebühr (schriftlich oder fernmündlich) 1,00 € und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen - Personen mit ansteckenden Krankheiten, vom 01. Dezember 2018 e) Der Maximalbetrag der Zuschläge beträgt 20,00 € - Personen, die nicht bereit sind, die Vorauszahlung nach § 6 Abs. 1 - T A X I T A R I F O R D N U N G - (5) Abweichend von den Absätzen 1 bis 4 Buchstabe a, b und d gelten zu zahlen. für folgende Fahrten Festpreise: Das Landratsamt Weilheim-Schongau erlässt aufgrund des § 51 (3) Ein Anspruch auf die Durchführung von Auftragsfahrten besteht nicht. Abs. 1 Satz 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in der a) Vom Bahnhof in Schongau auf kürzestem Weg zum Krankenhaus Fassung der Bekanntmachung vom 08.08.1990 (BGBl. I S. 1690), in Schongau (Hauptpforte) 7,60 € § 8 zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 147 des Gesetzes zur Strukturre- form des Gebührenrechts des Bundes vom 07. August 2013 (BGBl. b) Vom Krankenhaus (Hauptpforte) in Schongau auf kürzestem Weg Allgemeine Vorschriften I S. 3154), in Verbindung mit § 10 Nr. 1 der Verordnung über die zum Bahnhof in Schongau 7,60 € Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen (Delegationsver- (1) Sofern der Fahrgast nichts anderes bestimmt, hat der Fahrer den ordnung – DelV) vom 28.01.2014 (GVBl 2014, S. 22) folgende Bei Benutzung eines Großraumtaxis ist der Zuschlag nach Abs. 4 kürzesten Weg zum Fahrtziel zu wählen, es sei denn, dass ein an- Buchstabe c) zu erheben. derer Weg verkehrs- oder preisgünstiger ist und mit dem Fahrgast Verordnung: vereinbart wird (§ 38 BOKraft). Bestimmt der Fahrgast einen anderen Weg zum Fahrziel, berechnet § 1 sich das Beförderungsentgelt nach den Absätzen 1 bis 4. (2) Der Fahrer hat eine Fertigung dieser Verordnung und der gelten- den Taxiordnung mitzuführen. Den Fahrgästen ist auf Verlangen Geltungsbereich (6) Bei Auftragsfahrten gelten die vorstehenden Preise entsprechend, Einsicht zu gewähren (§ 10 BOKraft). sofern keine andere Vereinbarung vor Fahrtbeginn getroffen wurde. (1) Die in dieser Verordnung festgesetzten Beförderungsentgelte und § 9 Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen gelten für Ta- (7) Wird ein bestelltes Taxi ohne Benutzung aus der Bestellung entlas- xiunternehmer mit dem Betriebssitz im Landkreis Weilheim-Schon- sen, so hat der Besteller den auf dem Fahrpreisanzeiger ausgewie- Ordnungswidrigkeiten gau. senen Fahrpreis zu bezahlen. (1) Nach § 61 Abs. 1 Nr. 4 und § 61 Abs. 2 des Personenbeförderungs- (2) Das P ichtfahrgebiet umfasst das Gebiet der Landkreise Weil- (8) Nebenleistungen (außerhalb der Beförderung) sind gesondert zu gesetzes kann mit Geldbuße bis zu 10.000,00 € belegt werden, wer heim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshau- vergüten. vorsätzlich oder fahrlässig als Unternehmer oder als Fahrzeugfüh- sen, Starnberg, Landsberg und Ostallgäu. rer den Vorschriften dieser Verordnung zuwiderhandelt. § 3 § 2 (2) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes Begriffsbestimmungen über Ordnungswidrigkeiten ist die Genehmigungsbehörde. Beförderungsentgelt (1) Anfahrt sind bestellte Leerfahrten zur Abholadresse. § 10 (1) Für Fahrten, die nicht außerhalb des P ichtfahrgebietes beginnen oder enden, setzt sich das Beförderungsentgelt, unabhängig von der (2) Zielfahrten sind Fahrten, bei denen das Taxi vom Kunden am Ziel In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Zahl der zu befördernden Personen, aus dem Grundpreis zuzüglich entlassen wird. mindestens einer Schalteinheit, dem Kilometerpreis bzw. dem Zeit- (1) Diese Verordnung (Taxitarifordnung) tritt am 01. Dezember 2018 preis (verkehrs- und kundenbedingt) und den Zuschlägen zusammen. (3) Rückfahrten sind Fahrten, die in Zone II ihr Ziel haben, die Fahr- in Kraft. gäste aber wieder in oder in Richtung Zone I zurückfahren. Der Grundpreis (Bestandteil des Mindestfahrpreises) beträgt (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung (Taxitarifordnung) des Land- 3,50 €. (4) Auftragsfahrten sind Fahrten ohne Personenbeförderung zur Erle- ratsamtes Weilheim-Schongau vom 01. Februar 2016 (Amtsblatt digung von Aufträgen und zur Beförderung von Sachen. des Landkreises Weilheim-Schongau Nr. 1 vom 02.01.2016) außer Der Mindestfahrpreis beträgt 3,70 €. Kraft. § 4 (2) Kilometerpreis (Tarifstufe 1) und Zeitpreis (Tarifstufe 2) Weilheim i. OB, 15.10.2018 Tarifstufe 1 Abweichende Fahrpreise LANDRATSAMT WEILHEIM-SCHONGAU

- 0 – 5 Kilometer 1,90 € (1) Von den in § 2 festgesetzten Tarifen abweichende Beförderungs- Andrea Jochner-Weiß (0,20 € pro 105,3 m, Umschaltgeschwindigkeit 14,7 km/h) entgelte (Sondervereinbarungen, insbesondere zur Kranken- Landrätin