Amtsblatt des Landratsamtes Weilheim-Schongau Nr. 16 vom Donnerstag, 16. August 2018 Herausgegeben vom Landratsamt Weilheim-Schongau, Pressestelle · Pütrichstr. 8 · 82362 Weilheim i. OB · Tel. 0881/681-1399 · [email protected] · www.weilheim-schongau.de

Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 1. und 15. jeden Monats. Verantwortlich: Landrätin Andrea Jochner-Weiß

INHALTSVERZEICHNIS Die bevorzugte breit ächige Versickerung des Regenwassers über eine be- dimensionierte Rückhalteräume auf dem eigenen Grundstück vorzusehen wachsene Bodenschicht kann teilweise aufgrund der bis etwa 2 m unter sowie abhängig von der Belastung der anzuschließenden Flächen geeignete • Bundesleistungsgesetz; Gelände anstehenden bindigen Bodenschichten nicht realisiert werden. Reinigungsanlagen zu planen. Übungen und Manöver der Bundeswehr Unterhalb dieser relativ undurchlässigen Bodenschichten stehen im Bau- gebiet in der Regel versickerungsfähige Kiese an. Das Landratsamt Weiheim-Schongau beabsichtigt, vorbehaltlich positiver • Wasserrecht; Das Niederschlagswasser eines Teils der Verkehrs ächen (Zufahrt Nord Stellungnahmen der Fachbehörden den beiden vorliegenden Anträgen auf Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung zum Kreisverkehr, Kreisverkehr, Zufahrt Nord ins Gewerbegebiet und Erlass jeweils einer gehobenen Erlaubnis stattzugeben. von Niederschlagswasser in das Grundwasser aus dem Baugebiet Zufahrt Pumpwerk) wird ins umliegende Gelände abgeleitet und über die „Interkommunales Gewerbegebiet Achalaich“, Stadt Weilheim belebte Bodenzone versickert. Vor Erlass der beiden gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnisse ist die Die im Gewerbegebiet liegenden Geh- und Radweg ächen sowie die Park- Durchführung jeweils eines förmlichen Verwaltungsverfahrens erforder- Wasserrecht; plätze werden über versickerungsfähigem Betonp aster direkt versickert. lich. Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung Das auf den Erschließungsstraßen im Gewerbegebiet anfallende Nieder- Die beiden Vorhaben werden mit dem Hinweis darauf bekannt gemacht, von Niederschlagswasser in das Grundwasser aus dem Baugebiet schlagswassers soll über ein Rigolen-System im Untergrund versickert dass „Interkommunales Gewerbegebiet Achalaich“, Gemeinde Polling werden. Anhand der durchgeführten Baugrunduntersuchung wird vermutet, dass 1. Pläne und Beilagen, aus welchen sich Art und Umfang des jeweiligen • Wasserrecht; teilweise eine Versickerung auf den privaten Flächen nicht möglich ist. Unternehmens ergeben, vom 03.09.2018 bis zum Ablauf des 04.10.2018 Hochwasserschutz Peißenberg-Süd; Planfeststellungsverfahren zu Vom Planungsbüro wird abgeschätzt, dass maximal bis zu 50 Prozent der - im Landratsamt Weilheim-Schongau, Dienststelle Schongau, Sach- Gewässerausbaumaßnahmen am Gewässer III. Ordnung Wörthers- Flächen von Einschränkungen bei der Versickerung betroffen sein können. bereich Wasserrecht, Münzstr. 33, 2. Stock in 86956 Schongau bach im Markt Peißenberg, Landkreis Weilheim-Schongau, zum Für diesen Fall wurde bei der Bemessung der Rigolen angenommen, dass - im Rathaus der Stadt Weilheim, Admiral-Hipper-Str. 20, 2. Stock, Zwecke des Hochwasserschutzes für Peißenberg-Süd zusätzlich zum Niederschlagswasser aus den öffentlichen Asphalt ächen, Zimmer 201 in 82362 Weilheim bis zu 50 Prozent der Regenwassermengen aus den Privat ächen erfasst - im Rathaus der Gemeinde Polling, Kirchplatz 11, Zimmer 2 in 82398 • Wasserverbandsrecht; werden müssen. Hierfür werden eine entsprechende Mengenreserve im Polling (bitte die Änderung der Dienststunden beachten) Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Polling Rigolen-System und eine Anschlussmöglichkeit für jedes Privat-Grund- während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt stück an die öffentliche Versickerungsanlage vorgesehen. Über diese An- sind, schlussmöglichkeiten kann jeweils eine auf 5 l/s gedrosselte Einleitung in 1.1. zur besseren Übersicht die Planunterlagen zu den beiden Verfahren das Rigolen-System erfolgen. Eine Einleitung des Niederschlagswassers an jedem Auslegungsort zusammen ausgelegt werden, Bundesleistungsgesetz; von Privat ächen in das öffentliche System ist jedoch nur möglich, wenn 2. etwaige Einwendungen gegen die beiden Vorhaben bis 2 Wochen nach Übungen und Manöver der Bundeswehr vom Anschlusswerber nachgewiesen wird, dass eine Versickerung auf dem Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim eigenen Grundstück nicht möglich ist. Landratsamt Schongau, Sachbereich Wasserrecht an der Dienststelle Amtliche Bekanntmachung Die Versickerungsanlagen wurde nach DWA Merkblatt A-138 bemes- Schongau, oder bei einer der unter vorstehender Nummer 1. genannten sen. Für die hydraulische Berechnung der Rigolenversickerung wurde ein Verwaltungen vorzubringen sind; Die Bundeswehr führt im Jahr 2018 folgende Übungen durch: 5-jährliches Regenereignis zugrunde gelegt. Nach den Berechnungen wird 3. bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörterungstermin auch ohne ein Rigolen-System mit einer erforderlichen Länge von 380,9 m, bei einer ihn verhandelt werden kann und mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Gde Egl ng, Gde Habach, Gde Obersöchering Höhe von 1,32 m und Breite von 0,8 m benötigt. Das Rigolen-System soll Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privat- 22.08.2018 (ca. 07:00 Uhr) – 23.08.2018 (ca. 17:00 Uhr) aus Versickerungskammern vom Typ RAUSIKKO-Box zusammengesetzt rechtlichen Titeln beruhen; Orientierungsmarsch werden. 4. durch Einsichtnahme in die Antragsunterlagen, durch Erhebung von Die Bewertungen nach DWA Merkblatt M-153 „Handlungsempfehlung Einwendungen und durch die Teilnahme am Erörterungstermin entste- Gde , Gde Prem, Gde zum Umgang mit Regenwasser“ wurde für die Rigolenversickerungsanlage hende Aufwendungen nicht erstattet werden; 28.08.2018 (ca. 16:30 Uhr) – 30.08.2018 (ca. 02:00 Uhr) vorgelegt. Demnach wird das Niederschlagswasser der Verkehrs ächen im 5. die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörte- Orientierungsmarsch bei Nacht Gewerbegebiet durch Filterschächte vom Fabrikat RAUSIKKO Hydro- rungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt wer- Clean, Typ HT (Heavy Traffic) vor Einleitung in die Versickerungsanlage den können und die Zustellung der Entscheidung über Einwendungen Gde Altenstadt, Gde , Gde , Gde , vorgereinigt. Die Vorbehandlung des Niederschlagswassers der anderen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr Stadt Schongau, VG Bernbeuren Verkehrs ächen (Zufahrt Nord zum Kreisverkehr, Kreisverkehr, Zufahrt als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. 04.09.2018 (ca. 08:30 Uhr) – 06.09.2018 (ca. 20:00 Uhr) Nord ins Gewerbegebiet und Zufahrt Pumpwerk) erfolgt über die belebte Erlebnisorientierter Gefechtsmarsch Bodenzone. Bei den Parkplätzen wird das Regenwasser direkt über ein Schongau, den 08.08.2018 reaktives Betonp aster mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Landratsamt Weilheim-Schongau Hinweis: vorbehandelt. Dienststelle Schongau, Münzstr. 33 Im Falle des Anschlusses von Privat ächen an das öffentliche System muss Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der der jeweilige Anschlusswerber die vorgesehenen Entwässerungsanlagen gez. übenden Truppen fernzuhalten. Gleichzeitig wird auf die Gefahren, die unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke und Normen darstellen. Daniela Gröndahl von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dergleichen Es sind unter Beachtung eines Drosselab usses von 5 l/s ausreichend groß ausgehen, hingewiesen. Sollten derartige Gegenstände aufgefunden dimensionierte Rückhalteräume auf dem eigenen Grundstück vorzusehen werden, ist die nächste Polizeiinspektion zu verständigen. sowie abhängig von der Belastung der anzuschließenden Flächen geeignete Reinigungsanlagen zu planen. Wasserrecht; Etwaige Übungsschäden sind innerhalb eines Monats bei der zustän- Hochwasserschutz Peißenberg-Süd; Planfeststellungsverfahren zu Gewäs- digen Gemeinde anzumelden. Auskünfte zur Schadensabwicklung Gemeinde Polling: serausbaumaßnahmen am Gewässer III. Ordnung Wörthersbach im Markt erteilen die jeweiligen Gemeinden sowie das Landratsamt Weilheim- Peißenberg, Landkreis Weilheim-Schongau, zum Zwecke des Hochwasser- Schongau. Das im Gewerbegebiet im Teilbereich der Gemarkung Polling auf öffent- schutzes für Peißenberg-Süd lichen Bereichen anfallende Niederschlagswasser soll auf öffentlichen Weilheim i.OB, den 09.08.2018 Flächen versickert werden, das auf privaten Flächen anfallende Nieder- B e k a n n t m a c h u n g schlagswasser soll soweit möglich auf den jeweiligen Privat ächen versi- Öffentliche Sicherheit u. Ordnung ckert werden. Der Markt Peißenberg plant zur Hochwasserschutzmaßnahme Peißenberg- Lipp Roland Die bevorzugte breit ächige Versickerung des Regenwassers über eine be- Süd einen Gewässerausbau des Gewässers III. Ordnung Wörthersbach mit wachsene Bodenschicht kann teilweise aufgrund der bis etwa 1,8 m unter Errichtung eines Rückhaltebeckens im Bereich des ehemaligen BHS-Ge- Gelände anstehenden bindigen Bodenschichten nicht realisiert werden. ländes und weiteren gewässerbaulichen Schutzmaßnahmen an der Unter- Unterhalb dieser relativ undurchlässigen Böden stehen im Baugebiet in baustraße, der Schachtstraße und der Alten Bergehalde 3 in Peißenberg. Wasserrecht; der Regel versickerungsfähige Kiese an. Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Nie- Das Niederschlagswasser der Notzufahrt, die aus Rasengittersteinen aus- Ausschlaggebend für die vorliegende Hochwasserschutz-Planung war das derschlagswasser in das Grundwasser aus dem Baugebiet „Interkommu- gebildet wird, kann dort direkt bzw. im umliegenden Gelände über die Hochwasserereignis aus dem Jahre 2005. Auch vorangegangene Hochwas- nales Gewerbegebiet Achalaich“, Stadt Weilheim belebte Bodenzone versickern. serereignisse mit ähnlichen Spitzenab üssen haben zum Teil zu Schäden Niederschlagswasser, welches auf dem Geh- und Radweganschluss nach an Bebauung und Infrastruktur geführt. Die letzten Hochwasserereignisse Wasserrecht; Weilheim im Westen anfällt, wird in das umliegende Gelände abgeleitet fanden Ende Mai/Anfang Juni 2016 (29.05., 03.06., 05.06.2016) statt. Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Nie- und über die belebte Bodenzone versickert. derschlagswasser in das Grundwasser aus dem Baugebiet „Interkommu- Die im Gewerbegebiet liegenden Geh- und Radweg ächen sowie die Park- In der Hochwasserstudie vom 20.03.2009 des Ing.-Büro Steinbacher- nales Gewerbegebiet Achalaich“, Gemeinde Polling plätze werden über versickerungsfähigem Betonp aster direkt versickert. Consult wurde für gesamt Peißenberg ein Hochwasserschutzkonzept Das auf den Erschließungsstraßen im Gewerbegebiet anfallende Nieder- aufgestellt. Darin sind an Wörthersbach, Sulzer Graben, Michelsbach, B e k a n n t m a c h u n g schlagswassers soll über ein Rigolen-System im Untergrund versickert Buchaugraben und Fendter Bach sechs Hochwasserrückhaltebecken mit werden. einem Rückhaltevolumen von insgesamt ca. 190.000 m vorgesehen. Von Seiten der Firma Bayerngrund, Grundstückbeschaffungs- und er- Anhand der durchgeführten Baugrunduntersuchung wird vermutet, dass schließungs-GmbH, Giesinger Bahnhofsplatz 2 in 81539 München wird teilweise eine Versickerung auf den privaten Flächen nicht möglich ist. Die vorliegende Entwurfs- und Genehmigungsplanung, gefertigt vom Ing.- namens und im Auftrag der Stadt Weilheim und der Gemeinde Polling Vom Planungsbüro wird abgeschätzt, dass maximal bis zu 50 Prozent der Büro Steinbacher-Consult, betrachtet den Hochwasserschutz Peißenberg- jeweils ein Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Ein- Flächen von Einschränkungen bei der Versickerung betroffen sein können. Süd vom Ortseingang an der Unterbaustraße im Süden bis zur Brücke leitung des Niederschlagswassers aus dem Baugebiet „interkommunales Für diesen Fall wurde bei der Bemessung der Rigolen angenommen, dass Sulzer Straße südlich des Rigi-Centers. Gewerbegebiet Achalaich“ in das Grundwasser gestellt. zusätzlich zum Niederschlagswasser aus den öffentlichen Asphalt ächen, bis zu 50 Prozent der Regenwassermengen aus den Privat ächen erfasst Der Hochwasserschutz wird über die Errichtung eines Hochwasser- Das „interkommunale Gewerbegebiet“ soll im südlichen Stadtgebiet Weil- werden müssen. Hierfür werden eine entsprechende Mengenreserve im rückhaltebeckens am Standort BHS, sowie Gewässerausbauten in den heim bzw. nördlichen Gemeindegebiet Polling entstehen. Durch das ge- Rigolen-System und eine Anschlussmöglichkeit für jedes Privat-Grund- Bereichen Unterbaustraße, Schachtstraße und der Alten Bergehalde 3 plante Baugebiet verläuft die Gemarkungsgrenze der Stadt Weilheim bzw. stück an die öffentliche Versickerungsanlage vorgesehen. Über diese An- hergestellt. der Gemeinde Polling. Die Entwässerungseinrichtungen / die Versickerung schlussmöglichkeiten kann jeweils eine auf 5 l/s gedrosselte Einleitung in des anfallenden Niederschlagswassers erfolgt jeweils auf der Gemarkung das Rigolen-System erfolgen. Eine Einleitung des Niederschlagswassers Die HQ100-Ab üsse der einzelnen Einzugsgebiete wurden im Rahmen der Weilheim für den Bereich der Stadt Weilheim bzw. auf der Gemarkung von Privat ächen in das öffentliche System ist jedoch nur möglich, wenn Hochwasserstudie über ein Niederschlags-Ab uss-Modell ermittelt. Polling für den Bereich der Gemeinde Polling. Eine Verbindung der Ent- vom Anschlusswerber nachgewiesen wird, dass eine Versickerung auf dem wässerungseinrichtung ist nicht geplant. eigenen Grundstück nicht möglich ist. Das hydraulische Modell, mit dem die 2D-hydraulischen Über utungsbe- Die Versickerungsanlagen wurden nach DWA Merkblatt A-138 bemes- rechnungen durchgeführt wurden, wurde ebenfalls im Rahmen der Studie Aufgrund der Planungen zum „interkommunalen Gewerbegebietes Acha- sen. Für die hydraulische Berechnung der Rigolenversickerung wurde ein 2009 erstellt und schrittweise durch Bestandsvermessungen, weitere Au- laich“ von zwei Kommunen im gegebenen örtlichen Zusammenhang, 5-jährliches Regenereignis zugrunde gelegt. Nach den Berechnungen wird ßeneinzugsgebiete etc. ergänzt und auf Grundlage der jüngsten Hochwas- wurde von Seiten des Landratsamtes Weilheim-Schongau beschlossen, ein Rigolen-System mit einer erforderlichen Länge von 418,6 m, bei einer serereignisse im Mai/Juni 2016 plausibilisiert. beide förmlichen wasserrechtlichen Verfahren zeitgleich parallel zu füh- Höhe von 1,32 m und Breite von 0,8 m benötigt. Das Rigolen-System soll ren. aus Versickerungskammern vom Typ RAUSIKKO-Box zusammengesetzt Hochwasserrückhaltebecken: werden. Mit dieser amtlichen Bekanntmachung wird sowohl der Teilbereich „in- Die Bewertungen nach DWA Merkblatt M-153 „Handlungsempfehlung Für das Hochwasserrückhaltebecken an der BHS ergeben sich folgende terkommunales Gewerbegebiet Achalaich“ der Stadt Weilheim für die ge- zum Umgang mit Regenwasser“ wurde für die Rigolenversickerungsanlage Bemessungsgrundlagen: planten Maßnahmen im Bereich der Gemarkung Weilheim als auch der vorgelegt. Demnach wird das Niederschlagswasser der Verkehrs ächen im Teilbereich „interkommunales Gewerbegebiet Achalaich“ der Gemeinde Gewerbegebiet durch Filterschächte vom Fabrikat RAUSIKKO Hydro- HQ100-Ab uss: 8,13 m/s Polling für die geplanten Maßnahmen im Bereich der Gemarkung Polling Clean, Typ HT (Heavy Traffic) vor Einleitung in die Versickerungsanlage BHQ3 = HQ100 + 15 % Klimafaktor: 9,35 m/s der Öffentlichkeit bekannt gemacht. vorgereinigt. Die Vorbehandlung des Niederschlagswassers der anderen Drosselab uss Qd: 1,4 m/s Verkehrs ächen (Notzufahrt sowie Geh- und Radweganschluss) erfolgt Retentionsvolumen: 44.000 m Stadt Weilheim: über die belebte Bodenzone. Bei den Parkplätzen wird das Regenwasser BHQ1 (HQ500): 13,01 m/s direkt über ein reaktives Betonp aster mit einer allgemeinen bauaufsicht- BHQ2 (HQ5000): 20,33 m/s Das im Gewerbegebiet im Teilbereich der Gemarkung Weilheim auf öf- lichen Zulassung vorbehandelt. fentlichen Bereichen anfallende Niederschlagswasser soll auf öffentlichen Im Falle des Anschlusses von Privat ächen an das öffentliche System muss Die Auslegung des Hochwasserrückhaltebeckens erfolgt auf ein Hochwas- Flächen versickert werden, das auf privaten Flächen anfallende Nieder- der jeweilige Anschlusswerber die vorgesehenen Entwässerungsanlagen serereignis mit einer Wiederkehrzeit von 100 Jahren (HQ100) inklusive schlagswasser soll soweit möglich auf den jeweiligen Privat ächen versi- unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke und Normen darstellen. eines Klimaänderungsfaktors (KF) von 15 %. ckert werden. Es sind unter Beachtung eines Drosselab usses von 5 l/s ausreichend groß Fortsetzung nächste Seite