Lokalsport 13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreisergebnis Nach Sammlungsorten 2017/2018 Weilheim-Schongau
Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2017/2018 Weilheim-Schongau 2018 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung Ergebnis Bemerkung Altenstadt 445,61 x 3 BW Altenstadt 487,50 A.-Schwabniederhofen (1) 775,70 x 4 SVV Schwabniederhofen 820,00 A.-Schwabniederhofen (2) 95,00 x 1 BW Altenstadt 133,02 Antdorf 255,12 1 VRV Antdorf-Frauenrain 257,00 vereinsinterne Spende Bernbeuren (1) 4.068,00 x 13 VSRK Bernbeuren 4.000,50 inkl. Gemeindebeitrag Bernbeuren (2) 273,50 x 1 BW Altenstadt 289,43 Bernried 0,00 keine Sammlung 0,00 Böbing 2.960,96 x x 9 VRV Böbing 2.972,42 Burggen (1) und -Haslach 1.442,50 x 6 VSK Burggen 1.421,00 Burggen (2) 202,6 x 1 BW Altenstadt 141,60 Burggen-Tannenberg (1) 501,00 x 1 VSV Burggen-Tannenberg 500,00 Burggen-Tannenberg (2) 0,00 x 1 BW Altenstadt 85,72 Eberfing 0,00 1 VRV Eberfing 30,00 vereinsinterne Spende Eglfing 0,00 keine Sammlung 0,00 Habach 240,00 x 1 VKV Habach 394,00 Hohenfurch 252,51 x 1 BW Altenstadt 92,20 Hohenpeißenberg 380,94 x 3 BW Altenstadt 437,00 Hohenpeißenberg (2) 0,00 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch VRV Hohenpeißenberg Huglfing (1) 208,60 x 1 BW Altenstadt 203,56 Huglfing (2) 1 KRV Huglfing 200,00 vereinsinterne Spende Huglfing (3) 214,30 x 1 Jugend- u. Bildungsreferent LV BAY 310,00 Iffeldorf 25,00 1 VSV Iffeldorf 25,00 vereinsinterne Spende Ingenried (1) mit OTen 1.275,00 x 6 VSRV Ingenried 1.414,00 Ingenried (2) 208,60 x 1 BW Altenstadt 77,50 Oberhausen 1.226,40 x 9 BW Murnau 1.052,10 Obersöchering 200,00 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Söchering Die Friedhofssammlung 2017 ist nach Jahresabschluss 2017 eingegangen, deshalb wird der Betrag 134,20 € auf 2018 gebucht. -
Spiele Zuhause 14 15 B
Spielplan Kegelclup Burggen 2014/2015 Vorrunde Rückrunde Damen 2 Fr 12.09.2014 19:30 Schwarz Blau Burggen 2 : TSV Peißenberg 1 Sa 13.12.2014 12:45 Herren 2 Sa 13.09.2014 12:00 Schwarz Blau Burggen 2 : FC Seeshaupt 2 Sa 13.12.2014 17:00 Damen 1 Sa 13.09.2014 16:00 Schwarz Blau Burggen 1 : SV Wackersberg-Arzbach 1 Sa 13.12.2014 13:30 Herren 3 Sa 13.09.2014 spielfrei : Schwarz Blau Burggen 3 Sa 13.12.2014 Herren 1 Mo 15.09.2014 18:00 TSV Iffeldorf 1 : Schwarz Blau Burggen 1 Sa 13.12.2014 16:00 Damen 2 Fr 19.09.2014 18:00 Gut Holz Eberbing 1 : Schwarz Blau Burggen 2 Fr 02.01.2015 19:30 Herren 3 Sa 20.09.2014 12:00 Schwarz Blau Burggen 3 : Schwarz-Gelb Schongau 4 Sa 10.01.2015 11:00 Herren 2 Sa 20.09.2014 13:00 Tölzer Kegelbrüder 2 : Schwarz Blau Burggen 2 Sa 10.01.2015 12:00 Herren 1 Sa 20.09.2014 16:00 Schwarz Blau Burggen 1 : Tölzer Kegelbrüder 1 Sa 10.01.2015 13:00 Jugend So 21.09.2014 14:00 SG Peiting/Burggen 1 : SG Seeshaupt/Eberfing 2 So 11.01.2015 10:00 Damen 1 Mo 22.09.2014 19:00 SKK Hohenfurch 1 : Schwarz Blau Burggen 1 Sa 10.01.2015 16:00 Damen 2 Fr 26.09.2014 19:30 Schwarz Blau Burggen 2 : Schwarz-Gelb Schongau 2 Sa 17.01.2015 11:30 Damen 1 Sa 27.09.2014 16:00 Schwarz Blau Burggen 1 : SKC Oberau 1 Sa 17.01.2015 15:00 Herren 3 Sa 27.09.2014 11:00 SKC Raisting 3 : Schwarz Blau Burggen 3 Sa 17.01.2015 12:00 Herren 2 Sa 27.09.2014 12:00 Schwarz Blau Burggen 2 : SG Krün 2 Sa 17.01.2015 13:00 Herren 1 Sa 27.09.2014 14:00 SKC Oberau 1 : Schwarz Blau Burggen 1 Sa 17.01.2015 16:00 Damen 2 Do 02.10.2014 19:30 Schwarz Blau Burggen 2 : SV -
Einkaufen Auf Dem Bauernhof Und Auf Dem Bauernmarkt
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB mit Landwirtschaftsschule Einkaufen auf dem Bauernhof und auf dem Bauernmarkt in den Landkreisen Starnberg Weilheim-Schongau Garmisch-Partenkirchen Liebe Verbraucherinnen, liebe Verbraucher, aus aller Welt kommen Nahrungsmittel auf unseren Tisch. Das Angebot ist schier unüberschaubar. Meist werden sie anonym produziert, stark verarbeitet und weit transportiert. Der Bezug zu natürlichen Lebensmitteln geht immer mehr verloren. Mit diesem Direktvermarkter-Verzeichnis möchten wir Sie auf den Geschmack bringen, bei unseren Landwirten einzukaufen. Bauernhof und Bauernmarkt sind aus vielen guten Gründen eine echte Alternative zum Supermarkt. Es ist höchste Zeit, dass wir uns rückbesinnen auf unsere heimischen „Mittel zum Leben“. Genießen Sie die Qualität und Echtheit der Lebensmittel! Erleben Sie die Jahreszeiten mit ihren typischen saisonalen Produkten! Schätzen Sie den persönlichen Kontakt zu den Erzeugern! Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Bäuerinnen und Bauern! Schonen Sie unsere Umwelt! Zahlen Sie einen fairen Preis! Leisten Sie Ihren Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Arbeitsplätze und unserer Kulturlandschaft! Markus Schmorell Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim Direktvermarkter im Landkreis Starnberg Anbieter Produkte Verkauf Besonderheiten Andechs Dr. Werner Hegemann Dinkel, Weizen, Roggen Bauernmarkt Mühlstr. 14 Herrsching: Eier von Freilaufhennen 82346 Andechs-Erling Lammfleisch (halbe Lämmer auf Sa 8:00 – 12:00 08152/1511 und nach telefonischer Fax: 08152/2212 Wunsch zerlegt) Vereinbarung Felle, Strickwolle, Vlies, Steppdecken Familie Hemberger Wildspezialitäten Saisonbetrieb Starnberger Str. 2 Fleisch- und Wurstwaren (Mitte Okt.-Mitte März) Wildpräsentkörbe 82346 Andechs Mi – Fr 14:30 – 18:00 Wild-Fertiggerichte 08152/3433 Fertiggerichte vom Wild Sa 8:00 – 12:00 zum Mitnehmen Fax: 08152/2303 Marmeladen Christkindlmarkt [email protected] Andechs (2. -
Stand: 04.06.19 Frau Irina Ortner, Kontaktstelle Asyl - SG 33
Name der Berater: Örtliche Zuständigkeit: Bürozeiten: Kontaktdaten: Flüchtlings- und Beratung der Asylbewerber als Schwerpunkt, aber auch Anerkannter im Landkreis Integrationsberatung: Frau Fink Altenstadt Mo. 9-11 Uhr (SOG), 11-14 Uhr (Altenstadt) Träger: Caritas Augsburg Di. 9-11 Uhr (SOG) [email protected] 08861 256 1226; 0151 2705 4458 Christophstr. 63, 86956 Schongau Frau Shushunova Antdorf, Bernried, Eglfing, Habach, Nur in Gemeinschaftsunterkunft (GU): Träger: Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Iffeldorf, Obersöchering, Penzberg, Di. 8.30-12 Uhr; 13.30-16 Uhr; [email protected]; 0157 5818 2176 Seeshaupt, Sindelsdorf Di. 17-18.30 Uhr (nur nach tel. [email protected]; 0172 9121 600 Herr Popal Vereinbarung) Nonnenwaldstr. 16, 82377 Penzberg Mi. 13.30-16 Uhr Do. 8.30-12 Uhr; 13.30-16 Uhr Fr. 8.30-12 Uhr Herr Stöger Bernbeuren, Burggen, Ingenried, Mo. 9-12 Uhr (SOG), 13-16 Uhr (SOG) Träger: Caritas Augsburg Hohenfurch, Hohenpeißenberg, Di. 9-12 Uhr (SOG), 14-16 Uhr (Rottenbuch) [email protected] Peiting, Prem, Rottenbuch, Schongau, Mi.15-17 Uhr (Steingaden, 14 tägig) 08861 256 1226; 0151 2705 4269 Schwabbruck, Schwabsoien, Do. 15-17 Uhr (Begegnungscafe Peiting) Christophstr. 63, 86956 Schongau Steingaden, Wildsteig Fr. 9-12 Uhr (SOG) Frau Trützler Böbing, Peißenberg Di. 14-16 Uhr – offene Sprechstunde Träger: Diakonie Oberland Mi. bis Fr. – Termine nach Vereinbarung [email protected] 0172 9552 375 Hauptstr. 55-57/ Hintereingang, 82380 Peißenberg Frau Herrmann Eberfing, Huglfing, Oberhausen, Pähl, Di. 14-16.30 Uhr – offene Sprechstunde; Träger: Diakonie Oberland Polling, Weilheim, Wessobrunn, Di., Mi. und Do. nach telefonischer [email protected] Wielenbach Vereinbarung; 0881 9276 589 - 24, 0172 8049 662 Schützenstraße 18, 82362 Weilheim Frau Leipold Eberfing, Huglfing, Oberhausen, Mi. -
Bibliographie Für Schongau Und Umgebung Bis 2015
Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D-86956 Schongau Tel. (08861)8357 BiblSOG101 Stand: 06.03.2015 Bibliographie für Schongau und Umgebung bis 2015 Für den Historischen Verein Schongau – Stadt und Land e.V. wurde vom Verfasser versucht, die gesamte, das Arbeitsgebiet des Vereins betreffende Literatur zu nachzuweisen. Bisher konnten über 1700 Arbeiten erfasst werden, worunter sich zwar größere Einzelwerke befinden, in der Mehrzahl aber sind es in Periodika und Reihen sowie in Themenbänden erschienene Aufsätze. Einen großen Raum nehmen auch die vorwiegend von Heimatpflegern in den längst aufgegebenen Zeitungsbeilagen („Schongauer Heimatkundeblätter“, „Lech- und Ammerrain“) veröffentlichten Notizen und Kurzmitteilungen, die es wert sind, vom Vergessenwerden bewahrt zu werden , da sie Anregungen zu weiteren Forschungen bieten. Thematisch erfasst die Bibliographie die geschichtliche und kulturelle sowie die naturwissenschaftliche, technische und die Wirtschaft betreffende Literatur über den Altlandkreis Schongau in seinem Zuschnitt bis 1972 einschließlich des 1972 im Westen angegliederten Gemeindegebietes Ingenried. Wo es nötig erschien, sind auch Standardwerke und die überregionale Literatur aufgenommen, vor allem, wenn sich darin Beiträge mit Hinweisen zum Arbeitsgebiet des Vereins befinden. Alle in Periodika, Reihen und Themenbänden erschienenen Veröffentlichungen sind unter den Autorennamen alphabetisch geordnet aufgeführt. Zusätzlich sind diese Themen- und Sammelbände, Kataloge u.s.w. als jeweils Ganzes unter dem Namen des Herausgebers eingeordnet. Benutzer, die ihnen bekannte, zum Arbeitsgebiet gehörende Publikationen vermissen, werden gebeten, diese bekanntzugeben. Adler, S. (1881): Herzog Welf VI und sein Sohn. – Hannover. Adressbuch 1949 für den Landkreis und die Stadt Schongau. – 256 S., Schongau (Schongauer Nachr.). Adressbuch 1953 für den Landkreis und die Stadt Schongau. – 201 S., Schwabmünchen (Zettler). Albrecht, Dieter (1989): Die Protokolle der Landtagsfraktion der Bayerischen Zentrumspartei 1893-1914. -
Endgültigen Ergebnis Zur Wahl Des Kreistags
Der Wahlleiter des Kreises Weilheim-Schongau Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 01.04.2020 folgendes abschließendes Ergebnis der Wahl des Kreistags festgestellt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 107.499 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 70.369 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 3.587.108 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 2.909 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 1.221.157 20 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 625.471 10 03 FREIE WÄHLER Bayern (FREIE WÄHLER) 228.502 4 04 Alternative für Deutschland (AfD) 179.552 3 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 395.826 7 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 73.146 1 07 Bürger für den Landkreis Weilheim-Schongau (BfL) 358.402 6 08 Bayernpartei (BP) 57.513 1 09 Bürger für Penzberg (BfP) 81.232 1 10 DIE LINKE (DIE LINKE) 38.108 1 11 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 232.524 4 12 UNABHÄNGIGE 95.675 2 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Bekanntmachung abgedruckt. Datum 01.04.2020 Gez. Seitz (Landkreiswahlleiter) Der Wahlleiter des Kreises Weilheim-Schongau Anlage zur Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. -
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Für Den Landkreis Weilheim-Schongau, 1
E Anhang: Gemeindeteil ....................................................................................................................................................... 3 Altenstadt ................................................................................................................................................................................. 4 Antdorf .................................................................................................................................................................................... 12 Bernbeuren .............................................................................................................................................................................. 19 Bernried .................................................................................................................................................................................. 27 Böbing ..................................................................................................................................................................................... 36 Burggen .................................................................................................................................................................................. 43 Eberfing .................................................................................................................................................................................. 51 Eglfing .................................................................................................................................................................................... -
BN-Rundbrief 1/2009
Nr. 1/2009 Bund Naturschutz Informationen und Programm der Kreisgruppe Weilheim-Schongau Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde, rund 500 neue Mitglieder sind im Land- Mooren jedoch nicht wieder in die Atmo- einem Plakat zusammen. Die 24 Plakate kreis Weilheim-Schongau im letzten Jahr sphäre entlassen. Ein nicht trockenge- vom letzten Jahr waren ausgestellt bei dazugekommen. Ich begrüße Sie alle legter Moorboden verrottet nicht, son- der Abschlussvorstellung im November ganz herzlich! Wir sind nun über 2500, dern wächst unaufhörlich weiter. Dieses in Burggen. Bürgermeister Schuster die sich im Bund Naturschutz für die Thema wollen wir auch in unserem zeigte sich sehr beeindruckt, was die Natur einsetzen. Umweltbildungsangebot aufgreifen. Schulklasse aus Burggen und die Schü- Mit 148 kartierten Mooren sind wir einer 24 Schulklassen und viele Kindergrup- ler aus Bernbeuren und Wildsteig stell- der Moor-reichsten Landkreise im ge- pen nahmen im letzten Jahr an der sehr vertretend für alle 24 Schulklassen an samten deutschsprachigen Alpenvor- erfolgreichen "Wildnis!Bach" - Aktion Wissen und Erfahrungen aufgenommen land. Schon seit über 30 Jahren betrach- teil. Sie entpuppte sich als absoluter hatten. tet die Kreisgruppe die Wiedervernäs- Renner, deshalb wollen wir sie auch sung unserer Moore als eine ihrer wich- 2009 wieder anbieten. An einem Vormit- Mit herzlichen tigsten Aufgaben und führt sie beharr- tag begleiten wir die Schulklasse an lich fort. Endlich rückt mit dem “Klima- einen in ihrer Nähe gelegenen Bach und Grüßen, programm Bayern” unsere jahrelang erkunden die Tiere, die in ihm leben, das relativ unbeachtete Arbeit mit einem Wasser nach Temperatur, Geruch, neuen Fokus in den Vordergrund: die Geschwindigkeit, betrachten das Ufer an CO2-Einsparung. -
Landkreisergebnis Nach Sammlungsorten 2018/2019 Weilheim-Schongau
Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2018/2019 Weilheim-Schongau 2019 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung Ergebnis Bemerkung Altenstadt 487,50 x 3 BW Altenstadt 512,61 A.-Schwabniederhofen (1) 820,00 x 4 SVV Schwabniederhofen 631,60 A.-Schwabniederhofen (2) 133,02 x 1 BW Altenstadt 107,40 Antdorf 257,00 1 VRV Antdorf-Frauenrain 0,00 vereinsinterne Spende Bernbeuren (1) 4.000,50 x 13 VSRK Bernbeuren 4.219,10 inkl. Gemeindebeitrag Bernbeuren (2) 289,43 x 1 BW Altenstadt 346,75 Bernried 0,00 keine Sammlung 0,00 Böbing 2.972,42 x x 9 VRV Böbing 879,26 Burggen (1) und -Haslach 1.421,00 x 6 VSK Burggen 1.752,00 Burggen (2) 141,6 x 1 BW Altenstadt 272,65 Burggen-Tannenberg (1) 500,00 x 1 VSV Burggen-Tannenberg 465,00 Burggen-Tannenberg (2) 85,72 x 1 BW Altenstadt 217,65 Eberfing 30,00 1 VRV Eberfing 30,00 vereinsinterne Spende Eglfing 0,00 keine Sammlung 0,00 Habach 394,00 x 1 VKV Habach 430,00 Hohenfurch 92,20 x 1 BW Altenstadt 181,30 Hohenpeißenberg 437,00 x 3 BW Altenstadt 389,44 Hohenpeißenberg (2) 0,00 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch VRV Hohenpeißenberg Huglfing (1) 203,56 x 1 BW Altenstadt 312,50 Huglfing (2) 200,00 1 KRV Huglfing 0,00 vereinsinterne Spende Huglfing (3) 310,00 x 1 Jugend- u. Bildungsreferent LV BAY 400,50 Bar Iffeldorf 25,00 1 VSV Iffeldorf 0,00 vereinsinterne Spende Ingenried (1) mit OTen 1.414,00 x 6 VSRV Ingenried 0,00 Ingenried (2) 77,50 x 1 BW Altenstadt 219,67 Oberhausen 1.052,10 x 9 BW Murnau 1.385,02 Obersöchering 0,00 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Söchering Organisation der jährl. -
Vergleich Der Siedlungsstruktur Mit Der Entwicklung Der Einwohnerzahlen Karte 4.1-1 Der Gemeinden Im Planungsverband Region Oberland Von 2005 Bis 2015
Vergleich der Siedlungsstruktur mit der Entwicklung der Einwohnerzahlen Karte 4.1-1 der Gemeinden im Planungsverband Region Oberland von 2005 bis 2015 4,5% Icking Pähl Egling 4,9% Otterfing Raisting -1,8% Pupplinger Au 7,1% 4,6% 4,5% 2,1% Wolfratshausen Münsing 8,3% Wessobrunn Geretsried 0,9% 4,4% Valley Weyarn Hohenfurch 6,1% 2,9% Wielenbach 3,3% Wolfratshauser Forst 7% Weilheim i.OB 4,6% 4,6% Bernried am Starnberger See Dietramszell Holzkirchen 0,8% 3% Altenstadt Schwabsoien 0% 0,1%Schongau 10,8% Schwabbruck 4,1% Eurasburg 5,1% Irschenberg Seeshaupt 17,1% Ingenried -1,3% Hohenpeißenberg Polling 4,4% 6% 1,9% 8% Warngau -5% -5,2% 0,1% Eberfing Königsdorf Sachsenkam Peiting Peißenberg Bad Tölz Oberhausen 0,5% 1,2% 7,5% 4,4% Waakirchen 0,3% -3,2% Iffeldorf Miesbach Burggen 2,7% Böbing 0,7% Bad Heilbrunn 3,7% Hausham Huglfing 11% Obersöchering Penzberg 9,1% 15,9% 1,9% 5,7% Reichersbeuern -0,7% 0,8% 3,2% Greiling Gmund a.Tegernsee 3,8% Eglfing 6,9% Antdorf -1,1% 2,3% Rottenbuch Bernbeuren Spatzenhausen 9,4%Habach Bichl Wackersberg Gaißach Fischbachau Steingaden -0,5% Uffing a.Staffelsee Tegernsee 12,6% -7,6% 4,2% 2,9% -0,1% -1,9% Riegsee Sindelsdorf Bad Wiessee -2,4% -0,4% Seehausen a.Staffelsee 5,4% Großweil 10% Bad Bayersoien Benediktbeuern 3,9% 1,3% 0,8% Schliersee -4,6% 3% 8,6% Murnau a.Staffelsee Prem 9,8% 1,1% Rottach-Egern Wildsteig Bad Kohlgrub -1% -1,6% 7,6% Bayrischzell Saulgrub 0,7% -1% Schlehdorf -5,9% -3,5% Ohlstadt Kreuth -6,8% 3,4% Schwaigen Unterammergau Kochel a.See -3,2% Jachenau -2,1% Oberammergau Eschenlohe Ettal -2% -2,6% -
Inauguraldissertation
Multi-level Regulation of Agricultural Biotechnology: Determinants and Actor Strategies in Germany Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg vorgelegt von Ulrich Franz Friedrich Hartung im Oktober 2019 Erstgutachterin: Prof. Dr. Jale Tosun, Zweitgutachter: Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer Ulrich Franz Friedrich Hartung Institute of Political Science Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg, Germany First printed in October 2019 Acknowledgements Writing this thesis would not have been possible without the direct and indirect support of many people. First and foremost, I would like to thank my supervisors at the Institute of Political Science of the University of Heidelberg, Germany. My main supervisor Jale Tosun deserves great gratitude for her continuous support, advice and rigorous feedback on my research. In addition, I am appreciative to my second supervisor Reimut Zohlnhöfer for his support and the valuable comments on my project. Furthermore, I would like to thank my co-authors Felix Hörisch and Simon Schaub from the Institute of Political Science for the fruitful cooperation in writing the two joint articles. Moreover, I owe thanks to Laura Zöckler, Felix Scholl, Julian Erhard, and Paul Thalmann for their research assistance. I would also like to say thank you to Rebecca Abu Shark and Laurence Crumbie for improving the English language of my texts. The support of these many helping hands contributed to the successful publication of the articles underlying this thesis. Finally, I am grateful to the German Environmental Foundation – Deutsche Bun- desstiftung Umwelt (DBU) –, which has funded my research for three years. -
En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,