Flächennutzungsplan Stadt Weilheim I. OB, Landkreis Weilheim-Schongau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flächennutzungsplan Stadt Weilheim I. OB, Landkreis Weilheim-Schongau Flächennutzungsplan Stadt Weilheim i. OB, Landkreis Weilheim-Schongau - Begründung zum Flächennutzungsplan einschließlich Umweltbericht - - Stand 29.02.2012 - Stadt Weilheim i. OB Planungsbüro U-Plan Admiral-Hipper-Straße 20 Mooseurach 16 82362 Weilheim i. OB 82549 Königsdorf Tel. 0881/682-0 Tel. 08179/925540 Fax 0881/682-123 Fax 08179/925545 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.weilheim.de Internet: www.buero-u-plan.de A. ANLASS UND ERFORDERNIS DER PLANUNG 6 1. Einleitung 6 1.1 Planungsanlass 6 1.2 Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Ziele 6 1.2.1 Flächennutzungsplan 6 1.2.2 Landschaftsplan 7 1.2.3 Umweltbericht 8 1.3 Planwerk und Plangrundlage 8 1.4 Planungszeitraum 8 B. RAHMENBEDINGUNGEN UND PLANUNGSVORGABEN 9 1. Übergeordnete Planungen 9 1.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006 (LEP) 9 1.2 Regionalplan Oberland 10 1.3 Arten- und Biotopschutzprogramm, Artenschutzkartierung 12 1.4 Waldfunktionsplan 12 1.5 Agrarleitplan (ALP) / Landwirtschaftliche Standortkartierung (LSK) 13 2. Kommunale Planungen 15 2.1 Leitbild der Stadt Weilheim i. OB 15 2.2 Sanierungsgebiete 15 2.3 Dorferneuerung 16 2.4 Planungen zum Hochwasserschutz 16 2.5 Pflege- und Entwicklungsplanungen 18 C. BESCHREIBUNG DES GEMEINDEGEBIETES 19 1. Lage im Raum 19 2. Geschichtliche Entwicklung 20 3. Flächennutzung, Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur 21 4. Bevölkerung 22 4.1 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Weilheim i. OB 22 4.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 23 4.1.2 Bevölkerungsentwicklung aufgrund von Zu- und Wegzug 23 4.2 Bevölkerung in Weilheim und in den Teilgemeinden 24 4.3 Bevölkerungsentwicklung im Vergleich mit dem Landkreis Weilheim- Schongau 24 4.4 Die Altersstruktur im Plangebiet 25 5. Arbeitsmarkt 26 5.1 Wirtschaftsbereiche (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen) 26 5.2 Pendlerstatistiken 26 6. Bauflächen 27 6.1 Rechtskräftige Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen 27 6.2 Baulücken und Nachverdichtungspotential 30 7. Land- und Forstwirtschaft 30 7.1 Landwirtschaftliche Betriebsstruktur 30 7.2 Bodennutzung 31 7.3 Viehhaltung 32 7.4 Bedeutung der Landwirtschaft 32 7.5 Forstwirtschaft 33 8. Infrastruktur 33 8.1 Versorgungseinrichtungen 33 8.1.1 Wasserversorgung 33 8.1.2 Stromversorgung 34 8.1.3 Gasversorgung 35 8.2 Entsorgungseinrichtungen 35 8.2.1 Abfallbeseitigung 35 8.2.2 Altlasten und Altlastenverdachtsflächen 36 8.2.3 Abwasser / Kläranlagen 36 8.3 Verkehr 37 8.3.1 Straße 37 8.3.2 Bahn 38 8.3.3 Sonstiger Öffentlicher Personennahverkehr 39 8.3.4 Radwege 39 8.3.5 Ruhender Verkehr 40 8.4 Bildungseinrichtungen 40 8.4.1 Kindergärten 40 8.4.2 Schulen 41 8.4.3 Weitere Bildungseinrichtungen 42 8.5 Sportstätten/Freizeiteinrichtungen 42 8.6 Kirchengemeinden / Religionsgemeinschaften 43 8.7 Friedhöfe 44 8.8 Freizeit- und Erholungsflächen 44 8.9 Kulturelle Einrichtungen 44 8.10 Gesundheitswesen 44 8.11 Sonstige Einrichtungen 45 9. Schutzgebiete 45 9.1 Naturschutzgebiet laut Art. 7 BayNatSchG 45 9.2 Landschaftsschutzgebiet laut Art. 10 BayNatSchG 45 9.3 Naturdenkmale laut Art. 9 BayNatSchG 46 9.4 Landschaftsbestandteile laut Art. 12 BayNatSchG 46 9.5 Natura 2000-Gebiete laut Art. 13 b BayNatSchG 47 9.6 Wasserschutzgebiete (WSG) 47 9.7 Überschwemmungsgebiete 48 10. Denkmalpflege 48 10.1 Baudenkmäler 48 10.2 Bodendenkmäler 49 D. KONZEPTIONEN UND ZIELE AUS STÄDTEBAULICHER UND LANDSCHAFTSPLANERISCHER SICHT 50 1. Bauflächen 50 1.1 Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2020 50 1.2 Flächenbedarf 51 1.3 Entwicklung von Wohn- und gemischten Bauflächen 52 1.4 Entwicklung von Gewerbeflächen 53 1.5 Entwicklung von Sondergebietsflächen 54 1.6 Entwicklung von Gemeindbedarfsflächen 54 1.7 Belange des Immissionsschutzes 56 1.7.1 Immissionswertermittlung aufgrund von Straßenlärm 56 1.7.2 Immissionswertermittlung aufgrund von Schienenlärm 57 2. Verkehrsflächen 59 3. Landschaftsplanerische Leitbilder, Ziele, Maßnahmen 60 3.1 Maßnahmen in Siedlungen und im direkten Umfeld der Siedlungsbereiche 60 3.1.1 Eingrünung der Siedlungsbereiche sowie der Ortsein- und -ausfahrten 60 3.1.2 Öffentliche Grünflächen / Flächen für Erholung 61 3.1.3 Innerstädtische Grünzüge 67 3.1.4 Fuß- und Radwegesystem, Grünzüge als Verbindungselemente zur offenen Landschaft 67 3.1.5 Siedlungsentwicklung / von Bebauung freizuhaltende Bereiche 69 3.2 Maßnahmen in der freien Landschaft (Naturhaushalt und Landschaftsbild / Erholungsnutzung) 70 3.2.1 Wälder / Forstwirtschaft (Sicherung naturschutzfachlich wertvoller Wälder, Umbau von Nadelforsten zu Laub- bzw. Laubmischwäldern, Entwicklung von gestuften Waldrändern) 71 3.2.2 Gehölze (Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume und Streuobstbestände) 74 3.2.3 Gewässer (Quellen, Fließgewässer, Gräben, Stillgewässer) / Wasserwirtschaft 75 3.2.4 Feucht-/Nasslebensräume 82 3.2.5 Magerrasen und Trockenlebensräume 85 3.2.6 Landwirtschaftlich genutzte Flächen 85 3.2.7 Landschaftsbildqualität / Erholung 86 3.2.8 Maßnahmen zum Schutz des Wassers sowie Maßnahmen zum Schutz des lokalen Klimas 87 3.2.9 Vorschläge für die Ausweisung neuer Schutzgebiete 88 3.2.10 Biotopstrukturen mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung 89 3.3 Gebietsbezogene Darstellung der landschaftsplanerischen Ziele für die Gebiete „Weilheimer Moos“, „Gögerl“ und „Hardtlandschaft“ 89 3.3.1 Landschaftsplanerische Ziele für das Weilheimer Moos 89 3.3.2 Landschaftsplanerische Ziele für das Gögerl 91 3.3.3 Landschaftsplanerische Ziele für die Hardtlandschaft 93 3.4 Umsetzungshinweise 95 E. UMWELTBERICHT 97 1. Einleitung 97 1.1 Kurzdarstellung der wichtigsten Ziele des Flächennutzungsplanes 97 1.2 Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten umweltrelevanten Ziele und ihre Begründung 99 1.2.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern 99 1.2.2 Regionalplan Oberland 102 2. Bestandsaufnahme und Bewertung 103 2.1 Naturräumliche Gliederung 103 2.2 Relief, Geologie, Boden 105 2.3 Wasserhaushalt 105 2.3.1 Grundwasser 105 2.3.2 Oberflächengewässer 106 2.4 Klima 106 2.4.1 Großklima 106 2.4.2 Lokalklima 107 2.5 Siedlungs- und Landschaftsbild 109 2.5.1 Einzelelemente mit „Natur“- Charakter 110 2.5.2 Einzelelemente mit „Kultur“- Charakter 111 2.5.3 Ensembles, Komplexe, Teillandschaften - Kulturlandschaft 113 2.5.4 Erlebbarkeit - Beeinträchtigungen/Störungen 114 2.6 Pflanzen- und Tierwelt 115 2.6.1 Potentielle natürliche Vegetation 115 2.6.2 Bestandsbeschreibung und Bewertung der Lebensräume und Fauna 118 3. Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich Prognose bei Durchführung der Planung 129 4. Prognose bei Nichtdurchführung der Planung 131 5. Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich 131 5.1 Schutzgutbezogene Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung 131 5.2 Ausgleich 132 6. Alternative Planungsmöglichkeiten 138 7. Methodisches Vorgehen und Schwierigkeiten 139 8. Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring) 139 9. Allgemeinverständliche Zusammenfassung des Umweltberichts 139 Abbildungen Abbildung 1 Einstufung von Weilheim i. OB als Mittelzentrum; Lage auf einer Entwicklungsachse 9 Abbildung 2 Vorrangflächen, Vorranggebiete und Vorbehaltsgebiete im Gemeindegebiet 12 Weilheim i. OB 12 Abbildung 3 Landwirtschaftliche Standortkartierung, Gemeindegebiet Weilheim i. OB 14 Abbildung 4 Sanierungsgebiete der Stadt Weilheim 16 Abbildung 5 Das Gemeindegebiet Weilheim i. OB und seine Nachbargemeinden 19 Abbildung 6 Aufteilung des Gemeindegebietes Weilheim i. OB in seine Gemarkungen 20 Abbildung 7 Verteilung der Flächennutzungen in der Stadt Weilheim i. OB 21 Abbildung 8 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Weilheim 1840 bis 2008 22 Abbildung 9 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 23 Abbildung 10 Natürliche Bevölkerungsbewegung/Wanderungen 23 Abbildung 11 Verteilung der Bevölkerung im Gemeindegebiet Weilheim 24 Abbildung 12 Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Stadt Weilheim i. OB und im Landkreis Weilheim-Schongau in den Jahren 1997 bis 2008 25 Abbildung 13 Bevölkerung nach Altersgruppen 25 Abbildung 14 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige in Weilheim i. OB, getrennt nach Wirtschaftsbereichen Produzierendes Gewerbe (inkl. Landwirtschaft) und Dienstleistungsgewerbe 26 Abbildung 15 Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur in der Stadt Weilheim i. OB 31 Abbildung 16 Viehbestand in der Stadt Weilheim i. OB 32 Abbildung 17 Altlasten bzw. Altlastenverdachtsflächen im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 36 Abbildung 18 Buslinien im Gemeindegebiet 39 Abbildung 19 Maßnahmen zur Verbesserung der Radwegeverbindungen in der Altstadt 39 Abbildung 20 Ermittlung des Siedlungsflächenanspruchs 51 Abbildung 21 Idealzustand eines gestuften Waldrandes 73 Abbildung 22 Umgewidmete Bauflächenreserven aus dem FNP 1989 99 Abbildung 23 Jahresmitteltemperatur Hohenpeißenberg 1781-2005 107 Abbildung 24 Potentiell natürliche Vegetation im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 117 Abbildung 25 Im Planungsprozess diskutierte alternative Planungsmöglichkeiten für die Ausweisung von Bauflächen für die Bereiche Weilheim, Unterhausen, Deutenhausen und Marnbach 138 Tabellen Tabelle 1 Das Leitbild der Stadt Weilheim i. OB, differenziert in 8 Handlungsfelder 15 Tabelle 2 Geplante Hochwasserschutzmaßnahmen 17 Tabelle 3 Weilheim i. OB und seine Gemarkungen 19 Tabelle 4 Rechtskräftige Bebauungspläne im Gemeindegebiet Weilheim 30 Tabelle 5 Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 41 Tabelle 6 Schulen im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 42 Tabelle 7 Kirchen und Religionsgemeinschaften im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 44 Tabelle 8 Friedhöfe im Gemeindegebiet Weilheim 44 Tabelle 9 Geplante Siedlungsflächen 52 Tabelle 10 Belange des Immissionsschutzes aufgrund von Straßenlärm
Recommended publications
  • New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
    International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Bildungsstandort Weilheim-Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Kolenc-Conté, Daniela
    Magazin für den Wirtschafts- und Lebensraum Weilheim-Schongau Kreisentwicklung Gemeinsam den Landkreis gestalten g ldun Bi Wirtschaft Wirtschaftsbeirat im Dienste der Unternehmen Energie und Umwelt Sicher, nachhaltig und günstig Tourismus Neues entdecken und genießen Im Fokus: Bildungsstandort Weilheim-Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier RUBRIK Sie ist dem Krebs auf der Spur. Therapie mit Antikörpern – nur eine von vielen guten Ideen, um Krebs gezielt und wirksam zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. www.roche.de Innovation für die Gesundheit EDITORIAL WEIT MEHR ist der Titel unseres neuen Magazins, das die bisherige Standort- broschüre „Investition mit Weitblick“ ablöst. Ein bis zweimal im Jahr werden wir künftig im neuen Layout über die aktuellen Entwicklungen im Lebens- und Wirtschaftsraum Weilheim-Schongau berichten und aufzeigen, warum es sich lohnt, hier zu leben bzw. zu investieren. Diese Lebensqualität halten und den Landkreis erfolgreich weiterentwickeln – das ist unser Wunsch und Auftrag zugleich! Weilheim-Schongau bietet als moderne Region in Oberbayern dazu beste Bedingungen! Hier verbindet sich Tradition mit Moderne und die lebendige Betriebsamkeit der EDITORIAL Menschen bildet die Basis für die Dynamik, die notwendig ist, um auch für die Zukunft die Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserem Landkreis attraktiv zu gestalten. Wertschätzung, Toleranz und soziales Engagement, weitsichtige Planungen und gemeinsam abgestimmtes Handeln, Einfallsreichtum und Originalität, Entschlos- senheit und Entscheidungsfreude, Verantwortlichkeit und gesunder Realismus – das alles in den verschiedenen Lebensbereichen und v.a. in der richtigen Balance – das beschreibt die Mentalität der Menschen, die unsere Region prägen und die für die hohe Lebensqualität stehen. Weilheim-Schongau bietet damit WEIT MEHR …! Unternehmen schaffen verteilt über eine beeindruckende Branchenvielfalt interessante und zukunftsorientierte Ar- beitsplätze mit beispielhaften Perspektiven.
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 8230-371 Moor Um Bernbeuren
    Regierung von Oberbayern Bayerische Forstverwaltung Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren MANAGEMENTPLAN Teil I - Maßnahmen für das FFH-Gebiet „Moore um Bernbeuren“ 8230-371 Stand: 23.01.2019 Bilder Umschlagvorderseite (v.l.n.r.): Streuwiesen nördlich Wagegg (Foto: Beckmann) Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Foto: Beckmann) Torfmoospolster mit Hochmoorpflanzen im abgetorften Hochmoor östlich Ried (Foto: Beckmann) Bodenloser See (Foto: Beckmann) H:\Forsten\Natura2000\ARBEITS_u_KARTIERANWEISUNGEN\6_MPLAN-ERSTELLUNG_inkl_Mustergliederung C:\Dokumente und Eins \??? Managementplan für das FFH-Gebiet „Moore um Bernbeuren“ (DE 8230-371) Teil I - Maßnahmen Stand: 23.01.2019 Gültigkeit: Dieser Managementplan gilt bis zu seiner Fortschreibung. Der Managementplan setzt sich aus drei Teilen zusammen: Managementplan – Maßnahmenteil Managementplan – Fachgrundlagenteil. Managementplan – Karten. Die Fachgrundlagen und insbesondere die Herleitung der Erhaltungszustände und notwendigen Erhal- tungsmaßnahmen für die Schutzobjekte können dem Fachgrundlagenteil entnommen werden. Managementplan Stand: 10.12.2018 FFH-Gebiet 8230-371 Moore um Bernbeuren Impressum Regierung von Oberbayern (Auftraggeber und Federführung) Sachgebiet Naturschutz Maximilianstr. 39, 80538 München Tel.: 089/2176-2809; Mail: [email protected] Ansprechpartner: Ulrich Müller Regierung von Schwaben Sachgebiet 51 Naturschutz Fronhof 10, 86152 Augsburg Tel.: 0821/327-2682; Mail: [email protected] Ansprechpartner: Günter Riegel Fachbeitrag Offenland
    [Show full text]
  • Die Altlandkreise Weilheim Und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier
    Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Sie ist dem Krebs auf der Spur. Therapie mit Antikörpern – nur eine von vielen guten Ideen, um Krebs gezielt und wirksam zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. www.roche.de Innovation für die Gesundheit Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Landkreise bis 1972 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort von Klaus Gast, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 4 Das Landgericht Weilheim 13 Vorstellung Helmut Schmidbauer, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 14 Kurze Geschichte der Staatsverwaltung im Alt-Landkreis Schongau 33 Grußwort von Bernhard Wöll, Kreisarchivpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 34 Vom Landgericht zum Landkreis – Die Kreise Schongau und Weilheim 1803 bis 1972 44 Die Wappen der Altlandkreise 2 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Klaus Gast, Diplomfi nanzwirt (FH) Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau seit 2006, Mitglied des Kreistags enngleich auch der Landkreis Weilheim-Schongau heute institutionell eine Selbst- Wverständlich keit geworden ist, so sind trotzdem – auch 40 Jahre nach der Gebietsreform – immer noch Unterschiede in den verschiedenen Teilen des Land krei ses erkennbar. Manche bedauern dies, ich nicht! Denn diese Unterschiede sind doch wertvoll, und es ist meines Erachtens gut, dass jede Region Ihre Besonderheiten behält. Es geht ja nicht um Wertungen wie „besser“ oder „schlechter“, sondern um Individualität. In Penzberg spricht man eben ein bisschen anders als in Prem, alte Häuser in Huglfi ng schauen ein bisschen anders aus als Häuser in Hohenfurch. Aber gerade diese Vielseitigkeit darf nicht als Nachteil gesehen werden, sondern als Bereicherung.
    [Show full text]
  • Kirchenzeitung Mai 2012 Der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilheim Mariae Himmelfahrt - St
    Kirchenzeitung Mai 2012 der katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilheim Mariae Himmelfahrt - St. Pölten - Mariae Heimsuchung - St. Michael - St. Johann Bapt. PRINZIP HOFFNUNG Gibt es das? Hoffnung aus Prinzip? Oder er- werfen mit dem Ehepaar Weber aus Dietlhofen einen scheint das Leben nicht doch oft hoffnungslos, Blick zurück auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, als verloren und zum Davonlaufen? Wird die Hoff- entschlossene „Hoffnungsgräber“ unserem Land ein nung nicht doch oft begraben? Und stirbt die Wirtschaftswunder bescherten. Schließlich begegnen Hoffnung nicht doch zuletzt? Mit dem Prinzip wir Familie Ostaptschuk, die schwere Schicksals- Hoffnung darf man es sich nicht zu ein- schläge dadurch meistert, dass sie eben fach machen... gerade die Hoffnung nie aufge- ben hat. Hoffnung muß sich schon immer wieder beweisen. Und dann ist da noch Den Härtetest des Le- Ostern. Bei aller bens bestehen. Erst, Hoffnung, die wenn die Hoff- Menschenmö- nung tatsächlich gliches voll- auf- und weiter- bringt, wird geholfen hat, hat es am Ende sie sich auch be- eben auch währt und ge- auf die Hoff- zeigt, was sie nung an- wirklich wert ist. kommen, die wir in Gott In dieser Ausgabe setzen. Die von VERBO wenden Hoffnung stirbt wir uns nach dem zuletzt, sagt der „Glauben“ der zweiten Mensch. Ostern sagt göttlichen Tugend, eben uns, dass die Hoffnung der „Hoffnung“ zu und wählen zuletzt überlebt. Diese Zusage - wie könnte es anders sein - einen steht schon am Anfang des Evangeli- ganz lebenspraktischen Zugang: Wir suchen nach ums: „Denn für Gott ist nichts unmöglich.“ (Lk 1, 37) lebendigen Hoffnungszeichen und wir werden sie Am Ende des Evangeliums ist Jesus den Beweis für finden: In der Schöpfung, lebensnah mit zwei Gärt- diese Hoffnung angetreten - und hat ihn in seiner nerinnen.
    [Show full text]
  • VLP21 Region.Eps
    B15n Neufahrn Neufahrn i.NB. B15 Bayerbach Rottenburg a.d. Laaber Ergoldsbach b. Ergoldsb. Ergoldsbach B299 Gr.Laaber B15n r e b a a l.L K Hohenthann Pfeffenhausen Weng Goldbach 3 Schmatzhausen A9 Postau Attenhofen Schulzentrum 602 603 683 Busb ahnhof Griespl. Wörth Mainburg Gewerbegebiet Straßäcker B a.d.Isar Gewerbegebiet Auhof 2 60602-603 99 Leibersdorf B15 2-603 68683 3 Weihmichl A92 Wörth ar RnaR nachch IngolstadtIngolstadt Brunnen Is Ehekirchen Stau- R nach IngIngolstadtolstadt Nieder- r 3 see A 0 siehe Mainburg A9 Münster 1 9 Obersüß- 6001 - Start- und Paa 60602-603 Altenhausen Gmain Brunnen Rohrbach Puttenhausen Essenbach Wies Anzinger 6 Landebahn Nord Pörnbach 2-6 aichbach 69 51512 A93 Passau 2 A92 3463635 0 Waldsiedlung Main 0 1 km 83 60601-617-618 2-603 Volkenschwand Siedlung 512 6602-603 6683 bach 1 Reith h 5- 635 er 2 ner Str ner 5 n traubing 1-617 Str Rohrbach H 6004 sac Langen- 635-69163 burg o SStraubing be Kurt-Kittel-Ring reising Isar ain Galgenbach- 617 Rudelzhausen o Term inal 2 A93 R nach Plattling/ a 445-44 - Mauka F Wolnzach Berg 446 601 1 Wettersteinring 446 nde M see li w mosen Brief- 617 dlfi Parkplatz P41/ 469 n. FFreising ben P41 A Terminal A/B Hebrontshausen B299 2 Rotkreuzstr. Str er Hallenbad ra Nordallee 00 512 635 -618 er Str ch Holzheim zentrum Nord Freisinger Forst s z. Flughafen g Novotel 3 603 Ergolding nger Str S B 3 Düwellstr. u 663535 MAC Terminal 2 Attenhofen Hofen au Hohen Neufahrn 1 692 P51 Aussichts- Kirchdorf Furth Stau- Wald- h 69691 Freisinger Allee 603 68683 v v ach eg hügel B Schulzentrum Grafendorf A92 v br chw P41 3 see Eichenfeld- 620 E 602 603 683 5 v v ba Verkehrslinienplan Region 620 friedhof Echsheim 690 691 692 algen HohenwartFlughafen Hohenwart R nach Regensburg/ Kleine Wies Kar- v Angermaierstr.
    [Show full text]
  • Isar Stand: 2016
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Isar Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 16 Isar 7982,19 982,38 8964,57 16 Isar 270,36 0 21,91 292,26 3 161 Isar von Quelle bis Loisach 798,34 825,94 1624,27 16 Isar 94,37 0 21,91 116,28 4 1611 Isar von Quelle bis Leutasch 12,70 272,53 285,23 16 Isar 4,22 0 21,91 26,12 5 16111 Isar von Quelle bis Isarverzweigung 2,66 270,88 273,55 16 Isar 2,25 0 22 24,16 (Sulzleklamm) 6 161112 Marchklamm 0,26 0,21 0,46 161112 Marchklamm 0,28 1,76 0,08 2,12 6 161119 Isar von Marchklamm bis GEWKZ 16112 2,40 0,03 2,43 16 Isar 2,21 0 0 2,21 5 16112 Isarverzweigung (Sulzleklamm) 2,35 0 2,35 16112 Isarverzweigung 3,05 0 0 3,05 (Sulzleklamm) 6 161121 NN von Quelle bis GEWKZ 161122 0,66 0 0,66 16112 NN 1,11 0 0 1,11 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 117 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer.
    [Show full text]
  • Weilheimer Aulauf | 1. Mai 2018 Ergebnisliste 800 M Lauf Wertung: Kategorien
    Weilheimer Aulauf | 1. Mai 2018 Ergebnisliste 800 m Lauf Wertung: Kategorien Platz StNr Name Jahrgang NAT Verein/Team/Ort Gesamtzeit Rückst. Klasse MKU10 1 275 RATH, Maximilian 2009 GER TSV Penzberg 0:03:10,1 0,0 2 321 WALCHSHÖFER, Marius 2009 GER TSV Weilheim Ski 0:03:19,3 +9,2 3 287 WEIß, Felix 2009 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:03:19,5 +9,4 4 324 PIXNER, Robin 2009 GER TSV Weilheim Ski 0:03:23,7 +13,6 5 332 BAUER, Armin 2009 GER Tsv Weilheim-Handball 0:03:26,1 +16,0 6 322 GABRIEL, Moritz 2010 GER TSV Weilheim Ski 0:03:29,5 +19,4 7 911 SCHMIDT, Billy Ray 2009 GER Dance Center Weilheim 0:03:34,1 +24,0 8 264 GASSER, Michael 2010 GER TSV Peißenberg Leichtathletik 0:03:34,7 +24,6 9 343 REISNECKER, Maximilian 2010 GER Penzberg 0:03:34,8 +24,7 10 340 ROTH, Felix 2009 GER Peißenberg 0:03:35,0 +24,9 11 252 HUMMEL, Julius 2009 GER Hapfelmeier Dream-Team 0:03:35,9 +25,8 12 341 HACKL, Matthias 2010 GER Weilheim in Oberbayern 0:03:36,7 +26,6 13 294 ENGLICH, Paul 2010 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:03:37,1 +27,0 14 293 RENKAWITZ, Nils 2010 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:03:39,3 +29,2 15 296 EHSES, Till 2009 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:03:40,4 +30,3 16 910 KASTNER, Felix 2010 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:03:42,1 +32,0 17 257 SCHUMACHER, Felix 2010 GER SV Polling 0:03:43,5 +33,4 18 265 MAIER, Paul 2010 GER TSV Peißenberg Leichtathletik 0:03:46,9 +36,8 19 284 SCHILKE, Daniel 2010 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:03:52,0 +41,9 20 258 HÄGL, Janosch 2009 GER SV Polling 0:03:52,4 +42,3 21 298 ZUBER, Yann 2010 GER TSV Weilheim Leichtathletik
    [Show full text]
  • Weilheimer Aulauf | Weilheim, 17.04.2016 Ergebnisliste 5 Km Lauf Wertung: Kategorien
    Weilheimer Aulauf | Weilheim, 17.04.2016 Ergebnisliste 5 km Lauf Wertung: Kategorien Platz StNr Name Jahrgang NAT Verein/Team/Ort Gesamt Rückst. Klasse MJU20 1 538 NEUNER, Andreas 1998 GER Herr 0:21:21,9 0,0 2 551 SCHLEICH, Sandro 2001 GER Post SV Weilheim Triathlon 0:22:02,4 +40,5 3 656 KULLA, Christoph 2003 GER TSV Peissenberg Leichtathletik Crossis 0:22:29,5 +1:07,6 4 549 HÄRTLE, Florian 2000 GER Post SV Weilheim Triathlon 0:22:59,1 +1:37,2 5 576 PIEL, Maximilian 2006 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:23:32,6 +2:10,7 6 519 MAHAMMAD, Zia 1999 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:24:38,6 +3:16,7 7 508 BAKHTYARI, Mortaza 1997 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:25:02,2 +3:40,3 8 563 ALBRECHT, Markus 1997 GER Team Tengelmann 0:26:07,9 +4:46,0 9 572 GEISELBRECHTINGER, Leo 2005 GER TSV Weilheim Leichtathletik 0:26:56,5 +5:34,6 10 550 LAMPE, Julian 2001 GER Post SV Weilheim Triathlon 0:28:39,0 +7:17,1 Klasse M 1 534 HÄGL, Valentin 1993 GER BSV Sparkasse Weilheim 0:19:44,6 0,0 2 535 KERGL, Andreas 1992 GER BSV Sparkasse Weilheim 0:20:02,8 +18,2 3 523 MOHAMMADI, Hasan 1995 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:21:31,1 +1:46,5 4 14 MURADI, Salman 1992 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:21:48,1 +2:03,5 5 1 AHMADI, Isa 1990 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:21:49,3 +2:04,7 6 515 JAKOBI, Hafiz 1994 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:22:05,8 +2:21,2 7 562 FILSER, Richard 1989 GER SV Wildsteig 0:22:12,7 +2:28,1 8 504 ALIZADA, Ashraf 1994 AFG Aus Fremden werden Freunde 0:23:21,3 +3:36,7 9 507 ASGHAR, Amant Ali 1988 PAK Aus Fremden werden Freunde 0:23:55,5 +4:10,9 10
    [Show full text]
  • Kirchenzeitung Juli 2013 Der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilheim Mariae Himmelfahrt - St
    Kirchenzeitung Juli 2013 der katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilheim Mariae Himmelfahrt - St. Pölten - Mariae Heimsuchung - St. Michael - St. Johann Bapt. „… wohnen, wo andere Urlaub machen“ Kirchenzeitung der katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilheim THEMA WER MACHT URLAUB … WO WIR WOHNEN? „Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen“ - das Das Ehepaar habe ich mich schon öfters sagen hören, wenn Volkamer aus jemand nicht so genau wusste, wo denn Weil- der Nähe von heim i.OB liegt. München und Garmisch sind für Würzburg viele ein Begriff und oftmals sogar mit Urlaubserin- weilte eben- nerungen verbunden. So machte ich mich für das falls zwei aktuelle VERBO auf und wollte wissen, was die Leute Nächte hier auf unseren Wohnmobilstellplatz an der Ammer- und war schon schule führt. öfters in Weil- heim. Wenn man morgens nach dem Frühstück oder ge- gen Abend dorthin kommt, herrscht rege Betrieb- Sie kommen samkeit, da die Reisenden entweder beim Aufbruch immer wieder gerne, da der Platz sehr ruhig und zu ihrem Tagesausflug oder zur Weiterreise sind zentrumsnah ist. oder zurückkommen bzw. ankommen. Da die Gäste Zwei Nächte war auch das Ehepaar Verbrugge aus in der Regel Urlauber sind, haben sie auch Zeit und den Niederlanden bei uns zu Gast, die auf die Frage, man kommt leicht mit ihnen ins Gespräch, und hat wie lange sie denn unterwegs seien, mit einem man erstmal Kontakt zu einem aufgenommen, so beneidenswerten „das ganze Jahr“ geantwortet ha- sind die anderen auch sehr kommunikativ und kom- ben. Sie sind Rentner und genießen das Reisen mit men sogar hinzu. Die meisten, mit denen ich ge- dem Wohnmobil vor allem in Deutschland.
    [Show full text]
  • Regierungsbezirk Oberbayern
    Anlage 1 43. Bayerisches Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 2.1 Förderung der Errichtung von Krankenhäusern (Umbau einschließlich Sanierung, Erweiterungsbau, Neubau) Lfd. Maßnahme Träger Förderfähige Vorge- Voraus- Bemerkung Nr. Kosten sehene sichtlich Förderleis- noch aufzu- tung im bringender Haushalts- Betrag jahr 2017 2018 ff. Kosten- Mio. € stand Mio. € Mio. € 1 2 3 4 5 6 7 8 Regierungsbezirk Oberbayern 1 Klinikum Ingolstadt Klinikum Ingolstadt GmbH 66,99 01/14 8,33 26,66 - Bauabschnitt 1 (Neustrukturierung / Anpassung Westteil Behandlungsbau mit OP-Abteilung) - 2 Klinikum Schwabing, München Städtisches Klinikum 84,00 01/15 10,36 72,67 nfB, KHStrF - Neustrukturierung mit Konzentration der Versorgung München GmbH auf das südöstliche Krankenhausareal - 3 Klinikum Harlaching, München Städtisches Klinikum 74,49 11/10 -- 74,49 nfB, - Ersatzneubau, Bauabschnitt 1 (zentrale Funktions- München GmbH Teilförderung, bereiche und Teilbereich Pflege) - BK: 89,97 Mio. € 4 Klinikum Neuperlach, München Städtisches Klinikum 10,00 03/16 2,86 7,14 NA, nfB, - Errichtung Zentrallabor - München GmbH Teilförderung, BK: 13,79 Mio. € 5 HELIOS Klinikum München West Kliniken München Pasing u. 5,38 11/11 2,44 1,79 - Sanierung, Bauabschnitt 7 (insb. Verbindungs- Perlach GmbH bauwerke sowie Entbindungs- u. Wöchnerinnen- bereich) - 6 Schön Klinik München Harlaching Schön Klinik München Harlaching 11,12 11/12 2,92 0,55 - Umstrukturierung OP- u. Intensivbereich - SE & Co. KG 7 Klinikum Dritter Orden, München-Nymphenburg Kliniken Dritter Orden gGmbH 23,64 03/15 3,03 16,41 - Erweiterung u. Strukturverbesserung, Bau- abschnitt 4b (insb. Erweiterung OP-Bereich) - 8 Krankenhaus Barmherzige Brüder, München Barmherzige Brüder gemein- 16,90 11/15 5,75 11,15 NA - Anpassungs- u.
    [Show full text]