Flächennutzungsplan Stadt Weilheim I. OB, Landkreis Weilheim-Schongau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Flächennutzungsplan Stadt Weilheim i. OB, Landkreis Weilheim-Schongau - Begründung zum Flächennutzungsplan einschließlich Umweltbericht - - Stand 29.02.2012 - Stadt Weilheim i. OB Planungsbüro U-Plan Admiral-Hipper-Straße 20 Mooseurach 16 82362 Weilheim i. OB 82549 Königsdorf Tel. 0881/682-0 Tel. 08179/925540 Fax 0881/682-123 Fax 08179/925545 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.weilheim.de Internet: www.buero-u-plan.de A. ANLASS UND ERFORDERNIS DER PLANUNG 6 1. Einleitung 6 1.1 Planungsanlass 6 1.2 Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Ziele 6 1.2.1 Flächennutzungsplan 6 1.2.2 Landschaftsplan 7 1.2.3 Umweltbericht 8 1.3 Planwerk und Plangrundlage 8 1.4 Planungszeitraum 8 B. RAHMENBEDINGUNGEN UND PLANUNGSVORGABEN 9 1. Übergeordnete Planungen 9 1.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006 (LEP) 9 1.2 Regionalplan Oberland 10 1.3 Arten- und Biotopschutzprogramm, Artenschutzkartierung 12 1.4 Waldfunktionsplan 12 1.5 Agrarleitplan (ALP) / Landwirtschaftliche Standortkartierung (LSK) 13 2. Kommunale Planungen 15 2.1 Leitbild der Stadt Weilheim i. OB 15 2.2 Sanierungsgebiete 15 2.3 Dorferneuerung 16 2.4 Planungen zum Hochwasserschutz 16 2.5 Pflege- und Entwicklungsplanungen 18 C. BESCHREIBUNG DES GEMEINDEGEBIETES 19 1. Lage im Raum 19 2. Geschichtliche Entwicklung 20 3. Flächennutzung, Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur 21 4. Bevölkerung 22 4.1 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Weilheim i. OB 22 4.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 23 4.1.2 Bevölkerungsentwicklung aufgrund von Zu- und Wegzug 23 4.2 Bevölkerung in Weilheim und in den Teilgemeinden 24 4.3 Bevölkerungsentwicklung im Vergleich mit dem Landkreis Weilheim- Schongau 24 4.4 Die Altersstruktur im Plangebiet 25 5. Arbeitsmarkt 26 5.1 Wirtschaftsbereiche (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen) 26 5.2 Pendlerstatistiken 26 6. Bauflächen 27 6.1 Rechtskräftige Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen 27 6.2 Baulücken und Nachverdichtungspotential 30 7. Land- und Forstwirtschaft 30 7.1 Landwirtschaftliche Betriebsstruktur 30 7.2 Bodennutzung 31 7.3 Viehhaltung 32 7.4 Bedeutung der Landwirtschaft 32 7.5 Forstwirtschaft 33 8. Infrastruktur 33 8.1 Versorgungseinrichtungen 33 8.1.1 Wasserversorgung 33 8.1.2 Stromversorgung 34 8.1.3 Gasversorgung 35 8.2 Entsorgungseinrichtungen 35 8.2.1 Abfallbeseitigung 35 8.2.2 Altlasten und Altlastenverdachtsflächen 36 8.2.3 Abwasser / Kläranlagen 36 8.3 Verkehr 37 8.3.1 Straße 37 8.3.2 Bahn 38 8.3.3 Sonstiger Öffentlicher Personennahverkehr 39 8.3.4 Radwege 39 8.3.5 Ruhender Verkehr 40 8.4 Bildungseinrichtungen 40 8.4.1 Kindergärten 40 8.4.2 Schulen 41 8.4.3 Weitere Bildungseinrichtungen 42 8.5 Sportstätten/Freizeiteinrichtungen 42 8.6 Kirchengemeinden / Religionsgemeinschaften 43 8.7 Friedhöfe 44 8.8 Freizeit- und Erholungsflächen 44 8.9 Kulturelle Einrichtungen 44 8.10 Gesundheitswesen 44 8.11 Sonstige Einrichtungen 45 9. Schutzgebiete 45 9.1 Naturschutzgebiet laut Art. 7 BayNatSchG 45 9.2 Landschaftsschutzgebiet laut Art. 10 BayNatSchG 45 9.3 Naturdenkmale laut Art. 9 BayNatSchG 46 9.4 Landschaftsbestandteile laut Art. 12 BayNatSchG 46 9.5 Natura 2000-Gebiete laut Art. 13 b BayNatSchG 47 9.6 Wasserschutzgebiete (WSG) 47 9.7 Überschwemmungsgebiete 48 10. Denkmalpflege 48 10.1 Baudenkmäler 48 10.2 Bodendenkmäler 49 D. KONZEPTIONEN UND ZIELE AUS STÄDTEBAULICHER UND LANDSCHAFTSPLANERISCHER SICHT 50 1. Bauflächen 50 1.1 Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2020 50 1.2 Flächenbedarf 51 1.3 Entwicklung von Wohn- und gemischten Bauflächen 52 1.4 Entwicklung von Gewerbeflächen 53 1.5 Entwicklung von Sondergebietsflächen 54 1.6 Entwicklung von Gemeindbedarfsflächen 54 1.7 Belange des Immissionsschutzes 56 1.7.1 Immissionswertermittlung aufgrund von Straßenlärm 56 1.7.2 Immissionswertermittlung aufgrund von Schienenlärm 57 2. Verkehrsflächen 59 3. Landschaftsplanerische Leitbilder, Ziele, Maßnahmen 60 3.1 Maßnahmen in Siedlungen und im direkten Umfeld der Siedlungsbereiche 60 3.1.1 Eingrünung der Siedlungsbereiche sowie der Ortsein- und -ausfahrten 60 3.1.2 Öffentliche Grünflächen / Flächen für Erholung 61 3.1.3 Innerstädtische Grünzüge 67 3.1.4 Fuß- und Radwegesystem, Grünzüge als Verbindungselemente zur offenen Landschaft 67 3.1.5 Siedlungsentwicklung / von Bebauung freizuhaltende Bereiche 69 3.2 Maßnahmen in der freien Landschaft (Naturhaushalt und Landschaftsbild / Erholungsnutzung) 70 3.2.1 Wälder / Forstwirtschaft (Sicherung naturschutzfachlich wertvoller Wälder, Umbau von Nadelforsten zu Laub- bzw. Laubmischwäldern, Entwicklung von gestuften Waldrändern) 71 3.2.2 Gehölze (Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume und Streuobstbestände) 74 3.2.3 Gewässer (Quellen, Fließgewässer, Gräben, Stillgewässer) / Wasserwirtschaft 75 3.2.4 Feucht-/Nasslebensräume 82 3.2.5 Magerrasen und Trockenlebensräume 85 3.2.6 Landwirtschaftlich genutzte Flächen 85 3.2.7 Landschaftsbildqualität / Erholung 86 3.2.8 Maßnahmen zum Schutz des Wassers sowie Maßnahmen zum Schutz des lokalen Klimas 87 3.2.9 Vorschläge für die Ausweisung neuer Schutzgebiete 88 3.2.10 Biotopstrukturen mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung 89 3.3 Gebietsbezogene Darstellung der landschaftsplanerischen Ziele für die Gebiete „Weilheimer Moos“, „Gögerl“ und „Hardtlandschaft“ 89 3.3.1 Landschaftsplanerische Ziele für das Weilheimer Moos 89 3.3.2 Landschaftsplanerische Ziele für das Gögerl 91 3.3.3 Landschaftsplanerische Ziele für die Hardtlandschaft 93 3.4 Umsetzungshinweise 95 E. UMWELTBERICHT 97 1. Einleitung 97 1.1 Kurzdarstellung der wichtigsten Ziele des Flächennutzungsplanes 97 1.2 Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten umweltrelevanten Ziele und ihre Begründung 99 1.2.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern 99 1.2.2 Regionalplan Oberland 102 2. Bestandsaufnahme und Bewertung 103 2.1 Naturräumliche Gliederung 103 2.2 Relief, Geologie, Boden 105 2.3 Wasserhaushalt 105 2.3.1 Grundwasser 105 2.3.2 Oberflächengewässer 106 2.4 Klima 106 2.4.1 Großklima 106 2.4.2 Lokalklima 107 2.5 Siedlungs- und Landschaftsbild 109 2.5.1 Einzelelemente mit „Natur“- Charakter 110 2.5.2 Einzelelemente mit „Kultur“- Charakter 111 2.5.3 Ensembles, Komplexe, Teillandschaften - Kulturlandschaft 113 2.5.4 Erlebbarkeit - Beeinträchtigungen/Störungen 114 2.6 Pflanzen- und Tierwelt 115 2.6.1 Potentielle natürliche Vegetation 115 2.6.2 Bestandsbeschreibung und Bewertung der Lebensräume und Fauna 118 3. Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich Prognose bei Durchführung der Planung 129 4. Prognose bei Nichtdurchführung der Planung 131 5. Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich 131 5.1 Schutzgutbezogene Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung 131 5.2 Ausgleich 132 6. Alternative Planungsmöglichkeiten 138 7. Methodisches Vorgehen und Schwierigkeiten 139 8. Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring) 139 9. Allgemeinverständliche Zusammenfassung des Umweltberichts 139 Abbildungen Abbildung 1 Einstufung von Weilheim i. OB als Mittelzentrum; Lage auf einer Entwicklungsachse 9 Abbildung 2 Vorrangflächen, Vorranggebiete und Vorbehaltsgebiete im Gemeindegebiet 12 Weilheim i. OB 12 Abbildung 3 Landwirtschaftliche Standortkartierung, Gemeindegebiet Weilheim i. OB 14 Abbildung 4 Sanierungsgebiete der Stadt Weilheim 16 Abbildung 5 Das Gemeindegebiet Weilheim i. OB und seine Nachbargemeinden 19 Abbildung 6 Aufteilung des Gemeindegebietes Weilheim i. OB in seine Gemarkungen 20 Abbildung 7 Verteilung der Flächennutzungen in der Stadt Weilheim i. OB 21 Abbildung 8 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Weilheim 1840 bis 2008 22 Abbildung 9 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 23 Abbildung 10 Natürliche Bevölkerungsbewegung/Wanderungen 23 Abbildung 11 Verteilung der Bevölkerung im Gemeindegebiet Weilheim 24 Abbildung 12 Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Stadt Weilheim i. OB und im Landkreis Weilheim-Schongau in den Jahren 1997 bis 2008 25 Abbildung 13 Bevölkerung nach Altersgruppen 25 Abbildung 14 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige in Weilheim i. OB, getrennt nach Wirtschaftsbereichen Produzierendes Gewerbe (inkl. Landwirtschaft) und Dienstleistungsgewerbe 26 Abbildung 15 Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur in der Stadt Weilheim i. OB 31 Abbildung 16 Viehbestand in der Stadt Weilheim i. OB 32 Abbildung 17 Altlasten bzw. Altlastenverdachtsflächen im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 36 Abbildung 18 Buslinien im Gemeindegebiet 39 Abbildung 19 Maßnahmen zur Verbesserung der Radwegeverbindungen in der Altstadt 39 Abbildung 20 Ermittlung des Siedlungsflächenanspruchs 51 Abbildung 21 Idealzustand eines gestuften Waldrandes 73 Abbildung 22 Umgewidmete Bauflächenreserven aus dem FNP 1989 99 Abbildung 23 Jahresmitteltemperatur Hohenpeißenberg 1781-2005 107 Abbildung 24 Potentiell natürliche Vegetation im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 117 Abbildung 25 Im Planungsprozess diskutierte alternative Planungsmöglichkeiten für die Ausweisung von Bauflächen für die Bereiche Weilheim, Unterhausen, Deutenhausen und Marnbach 138 Tabellen Tabelle 1 Das Leitbild der Stadt Weilheim i. OB, differenziert in 8 Handlungsfelder 15 Tabelle 2 Geplante Hochwasserschutzmaßnahmen 17 Tabelle 3 Weilheim i. OB und seine Gemarkungen 19 Tabelle 4 Rechtskräftige Bebauungspläne im Gemeindegebiet Weilheim 30 Tabelle 5 Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 41 Tabelle 6 Schulen im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 42 Tabelle 7 Kirchen und Religionsgemeinschaften im Gemeindegebiet Weilheim i. OB 44 Tabelle 8 Friedhöfe im Gemeindegebiet Weilheim 44 Tabelle 9 Geplante Siedlungsflächen 52 Tabelle 10 Belange des Immissionsschutzes aufgrund von Straßenlärm