FNP Begründung Mit Umweltbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Hop Report 1951/52
Cable adress BARTHSOHN NUERNBERG Telephone 50851 ~ 50854 lIop Fnl'111 ßOI'tl.llOf.Hnllel'tnll Nürnberg, July 30th 1952 Hop Report 1951/52 Divergent tendencies became evident in the development 01 world markets which were EconomicaI influenced by the oscillating political situation since mid 1951. A general reduction 01 inventories Situation became especially noticeable since the beginning ()f 1952. The incipient normalisation resulted in lower quotations for a number of commodities as a certain deflationary tendency prevailed. The exchange situation 01 Germany within the EPU (European Payments Union) improved so that steps to lacilitate imports were possible. A new and partially liberalized system 01 imports went into effect on January 1st, 1952, by decree No. 56/51 of the Bundeswirtschafts-Ministerium. The dollar gap, however, continues to exist and the resulting dollar drive tends to influence hop exports among others. An increased production 01 beer during 1951 as compared with 1950 is shown in the Production lollowing countries: Argentina 5%, Australia 4%, Belglum 3%, Bolivia 14%, Canada 1 %, Ger of beer many 28%, France 19%, Indochina 12%, Japan 63%, Morocco 12%, Mexico 16%, Norway 7%, Austria 1 %, Peru 7%, Switzerland 6%, Spain 4%, Uruguay 11 %, USA. 1 %. A lower production in 1951 as against 1950 is notable in Chile 4%, the Netherlands 2%, Italy 14%, Portugal 10%. ~--------.--------------_.-----------------~ Weights and measures 1 ha = 2.934 bayr. Tagwerk, 1 ha = 2.471 acr~s, 1 aere = .0.405 ha 1 L't _ 0.2642 gaU. (USA.) 1 gaU. (USA.) ~ 3,7853 Lite, , e, - 0.2201 gaU. (Beit.) 1 gal!. (B,;t.) _ 4.5435 Lite, 1 hl - 100 1 ~ 26.42 gal!. -
Steckbrief Kulturlanschaftsraum 49 Hallertau
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 49 Hallertau Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberbayern, Niederbayern Landkreise Kelheim, Landshut, Neuburg- Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Freising Naturraumeinheit Donau-Isar-Hügelland Höhenlage 370 bis 545 m ü. NN Abgrenzung Prägendes Merkmal zur Abgrenzung dieses Raumes ist der Hopfenanbau. Die Grenzziehung erfolgte nach den sog. Siegelbezirken, die im Hopfenprovenienzgesetz von 1928 erstmals festgelegt wurden (siehe Liedtke 2002). Im Westen erfolgte eine Anpassung an die territorialgeschichtlich bedingte und sehr klare Grenze des Aichach- Friedberger Landes, im Norden an die klaren naturräumlichen Grenzen des Donaumooses und des Donautales. Im Süden wurde die Grenze an die Nordgrenze von Glonn-, Amper- und Isartal angeglichen. Naturräumliche Gegebenheiten Hügelland mit eingelagerten Flusstälern (siehe Gewässer); Reliefenergie und Höhe von Südwesten nach Nordosten abnehmend; asymmetrische Talformen der Nord-Süd verlaufenden Nebentäler (flache Hänge am Westrand, steile Hänge am Ostrand); Binnendünengebiet bei Abensberg, in geringerer Ausdehnung auch im Schrobenhausener Raum, z. B. bei Gröbern (Gröberner Sand) (vgl. Meynen & Schmithüsen 1953-1962: 131 f.) im Tertiär aufgelandete Süßwassermolasse sehr unterschiedlicher Körnung als Ausgangsmaterial; Gürtel mit Sand-dominierten Böden am Nordrand, die bei Abensberg ausstreichen; im Westen nur lokal Lössvorkommen (Freinhausen), weiter nach Osten, Richtung Dungau, -
Servus Bayern Bayerns Schönste Ecken Mit Dem Zug Entdecken!
Servus Bayern Bayerns schönste Ecken mit dem Zug entdecken! agilis fahren & sparen Servus Bayern Persönlich für Sie da: Kundencenter Bayreuth im Reisezentrum im Hauptbahnhof Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 17.30 Uhr Kundencenter Ingolstadt im Reisezentrum im Hauptbahnhof Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 18.00 Uhr Kundencenter Regensburg im Reisezentrum im Hauptbahnhof, 1. OG Liebe Fahrgäste, Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 18.00 Uhr Bayern ist ein Mosaik mit vielen Steinchen – facettenreich und Sa. 08.00 - 13.00 Uhr farbenprächtig. Diese Vielfalt verspricht Ausflüge voller Erlebnisse, kulturell wie kulinarisch, aktiv und entspannend. Telefonisch für Sie da: Servicetelefon: 0800 589 28 40 (kostenlos) In dieser Broschüre möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach, preiswert Mo. - Fr. 06.00 - 20.00 Uhr und bequem Sie mit dem Zug die schönsten Ausflugsziele im Stre- Sa. 10.00 - 20.00 Uhr ckennetz von agilis, der Länderbahn und darüber hinaus in ganz Bay- ern entdecken können. Und bei vielen Partnern winken Fahrgästen Impressum sogar exklusive Rabattangebote! Herausgeber: agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG & agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG Außerdem gibt’s Informationen rund um Tickets und Tarife, Gruppen- Galgenbergstr. 2a · 93053 Regensburg reisen und Veranstaltungstipps. Konzeption/Gestaltung: makrohaus crossmedia · Getreidegasse 9 · 83435 Bad Reichenhall Ob zu zweit, mit der ganzen Familie oder in der größeren Gruppe, wir Auflage: 20.000 Stück · Stand: 03/2019 wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Entdeckerreise quer durch Bayern! -
Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020
Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege, -
VLP21 Region.Eps
B15n Neufahrn Neufahrn i.NB. B15 Bayerbach Rottenburg a.d. Laaber Ergoldsbach b. Ergoldsb. Ergoldsbach B299 Gr.Laaber B15n r e b a a l.L K Hohenthann Pfeffenhausen Weng Goldbach 3 Schmatzhausen A9 Postau Attenhofen Schulzentrum 602 603 683 Busb ahnhof Griespl. Wörth Mainburg Gewerbegebiet Straßäcker B a.d.Isar Gewerbegebiet Auhof 2 60602-603 99 Leibersdorf B15 2-603 68683 3 Weihmichl A92 Wörth ar RnaR nachch IngolstadtIngolstadt Brunnen Is Ehekirchen Stau- R nach IngIngolstadtolstadt Nieder- r 3 see A 0 siehe Mainburg A9 Münster 1 9 Obersüß- 6001 - Start- und Paa 60602-603 Altenhausen Gmain Brunnen Rohrbach Puttenhausen Essenbach Wies Anzinger 6 Landebahn Nord Pörnbach 2-6 aichbach 69 51512 A93 Passau 2 A92 3463635 0 Waldsiedlung Main 0 1 km 83 60601-617-618 2-603 Volkenschwand Siedlung 512 6602-603 6683 bach 1 Reith h 5- 635 er 2 ner Str ner 5 n traubing 1-617 Str Rohrbach H 6004 sac Langen- 635-69163 burg o SStraubing be Kurt-Kittel-Ring reising Isar ain Galgenbach- 617 Rudelzhausen o Term inal 2 A93 R nach Plattling/ a 445-44 - Mauka F Wolnzach Berg 446 601 1 Wettersteinring 446 nde M see li w mosen Brief- 617 dlfi Parkplatz P41/ 469 n. FFreising ben P41 A Terminal A/B Hebrontshausen B299 2 Rotkreuzstr. Str er Hallenbad ra Nordallee 00 512 635 -618 er Str ch Holzheim zentrum Nord Freisinger Forst s z. Flughafen g Novotel 3 603 Ergolding nger Str S B 3 Düwellstr. u 663535 MAC Terminal 2 Attenhofen Hofen au Hohen Neufahrn 1 692 P51 Aussichts- Kirchdorf Furth Stau- Wald- h 69691 Freisinger Allee 603 68683 v v ach eg hügel B Schulzentrum Grafendorf A92 v br chw P41 3 see Eichenfeld- 620 E 602 603 683 5 v v ba Verkehrslinienplan Region 620 friedhof Echsheim 690 691 692 algen HohenwartFlughafen Hohenwart R nach Regensburg/ Kleine Wies Kar- v Angermaierstr. -
Isar Stand: 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Isar Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 16 Isar 7982,19 982,38 8964,57 16 Isar 270,36 0 21,91 292,26 3 161 Isar von Quelle bis Loisach 798,34 825,94 1624,27 16 Isar 94,37 0 21,91 116,28 4 1611 Isar von Quelle bis Leutasch 12,70 272,53 285,23 16 Isar 4,22 0 21,91 26,12 5 16111 Isar von Quelle bis Isarverzweigung 2,66 270,88 273,55 16 Isar 2,25 0 22 24,16 (Sulzleklamm) 6 161112 Marchklamm 0,26 0,21 0,46 161112 Marchklamm 0,28 1,76 0,08 2,12 6 161119 Isar von Marchklamm bis GEWKZ 16112 2,40 0,03 2,43 16 Isar 2,21 0 0 2,21 5 16112 Isarverzweigung (Sulzleklamm) 2,35 0 2,35 16112 Isarverzweigung 3,05 0 0 3,05 (Sulzleklamm) 6 161121 NN von Quelle bis GEWKZ 161122 0,66 0 0,66 16112 NN 1,11 0 0 1,11 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 117 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. -
Flächennutzungsplan Stadt Weilheim I. OB, Landkreis Weilheim-Schongau
Flächennutzungsplan Stadt Weilheim i. OB, Landkreis Weilheim-Schongau - Begründung zum Flächennutzungsplan einschließlich Umweltbericht - - Stand 29.02.2012 - Stadt Weilheim i. OB Planungsbüro U-Plan Admiral-Hipper-Straße 20 Mooseurach 16 82362 Weilheim i. OB 82549 Königsdorf Tel. 0881/682-0 Tel. 08179/925540 Fax 0881/682-123 Fax 08179/925545 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.weilheim.de Internet: www.buero-u-plan.de A. ANLASS UND ERFORDERNIS DER PLANUNG 6 1. Einleitung 6 1.1 Planungsanlass 6 1.2 Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Ziele 6 1.2.1 Flächennutzungsplan 6 1.2.2 Landschaftsplan 7 1.2.3 Umweltbericht 8 1.3 Planwerk und Plangrundlage 8 1.4 Planungszeitraum 8 B. RAHMENBEDINGUNGEN UND PLANUNGSVORGABEN 9 1. Übergeordnete Planungen 9 1.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006 (LEP) 9 1.2 Regionalplan Oberland 10 1.3 Arten- und Biotopschutzprogramm, Artenschutzkartierung 12 1.4 Waldfunktionsplan 12 1.5 Agrarleitplan (ALP) / Landwirtschaftliche Standortkartierung (LSK) 13 2. Kommunale Planungen 15 2.1 Leitbild der Stadt Weilheim i. OB 15 2.2 Sanierungsgebiete 15 2.3 Dorferneuerung 16 2.4 Planungen zum Hochwasserschutz 16 2.5 Pflege- und Entwicklungsplanungen 18 C. BESCHREIBUNG DES GEMEINDEGEBIETES 19 1. Lage im Raum 19 2. Geschichtliche Entwicklung 20 3. Flächennutzung, Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur 21 4. Bevölkerung 22 4.1 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Weilheim i. OB 22 4.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 23 4.1.2 Bevölkerungsentwicklung aufgrund von Zu- und Wegzug 23 4.2 Bevölkerung in Weilheim und in den Teilgemeinden 24 4.3 Bevölkerungsentwicklung im Vergleich mit dem Landkreis Weilheim- Schongau 24 4.4 Die Altersstruktur im Plangebiet 25 5. -
1. Hopfenhalle Barth & Sohn, Freisinger Straße 9-13
N° C 307/6 \FR \ Journal officiel des Communautés européennes 18 . 11 . 95 Liste des centres de certification du houblon et leur codification (95/C 307/07) Cette publication est conforme à l'article 6 paragraphe 3 du règlement (CEE) n° 890/ 78 de la Commission relatif aux modalités de certification du houblon . BELGIQUE/BELGIE Centres de certification Code de référence 1 . Pacohop CV, Korte Werf 9 , B-8970 Poperinge 01BE 2 . Pacohop CV, Molenstraat 38a, B-9310 Meldert (Aalst) 07BE 3 . A. Van Droogenbroeck, Assestraat 67 , B-1700 St . Ulriks-Kapelle 11BE 4 . Lieven Top , Montefaulstraat 4 , B-8972 Proven 19BE 5 . Van Mollem-Catry pvba, Stationsstraat 26-28 , B-1745 Opwijk 25BE 6 . Omnichem NV, Cooppalaan 91 , B-9230 Wetteren 29BE 7 . Lagache Luc, St.-Yvonstraat 27 , B-7790 Waasten 34BE 8 . Cambie Joris , Elverdingseweg 16 , B-8970 Poperinge 35BE 9 . Lagache Eric, Sint-Pietersstraat 12 , B-8970 Reningelst 37BE DEUTSCHLAND Centres de certification . Code de référence Hallertau Siegelbezirk Wolnzach : 1 . Siegelhalle , Sportweg 4 , D-85283 Wolnzach 01DE/06DE 2 . Hopfenhalle Barth & Sohn , Schloßstraße 16, D-85283 Wolnzach 02DE 3 . Hopfenhalle Barth & Sohn , Ziegelstraße 4 , D-85283 Wolnzach 03DE 4 . Hopfenhalle Sebastian Klotz, Hopfenstraße 30 , D-85283 Wolnzach 04DE 5 . Hopstabil — J. Fromm, Ingolstädter Straße 30 , D-85283 Wolnzach 05DE 6 . Hopfenextraktion HVG , Barth Raiser & Co ., Auenstraße 18-20 , 07DE D-85283 Wolnzach 7 . Horst-Company, Gabes 3 , D-85283 Wolnzach 08DE 8 . Fromm, Mayer-Bass , Ingolstädter Straße 30 , D-85283 Wolnzach 09DE Siegelbezirk Mainburg : 1 . Hopfenhalle Barth & Sohn , Freisinger Straße 9-13 , D-84048 Mainburg 1 IDE 2 . -
Regierungsbezirk Oberbayern
Anlage 1 43. Bayerisches Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 2.1 Förderung der Errichtung von Krankenhäusern (Umbau einschließlich Sanierung, Erweiterungsbau, Neubau) Lfd. Maßnahme Träger Förderfähige Vorge- Voraus- Bemerkung Nr. Kosten sehene sichtlich Förderleis- noch aufzu- tung im bringender Haushalts- Betrag jahr 2017 2018 ff. Kosten- Mio. € stand Mio. € Mio. € 1 2 3 4 5 6 7 8 Regierungsbezirk Oberbayern 1 Klinikum Ingolstadt Klinikum Ingolstadt GmbH 66,99 01/14 8,33 26,66 - Bauabschnitt 1 (Neustrukturierung / Anpassung Westteil Behandlungsbau mit OP-Abteilung) - 2 Klinikum Schwabing, München Städtisches Klinikum 84,00 01/15 10,36 72,67 nfB, KHStrF - Neustrukturierung mit Konzentration der Versorgung München GmbH auf das südöstliche Krankenhausareal - 3 Klinikum Harlaching, München Städtisches Klinikum 74,49 11/10 -- 74,49 nfB, - Ersatzneubau, Bauabschnitt 1 (zentrale Funktions- München GmbH Teilförderung, bereiche und Teilbereich Pflege) - BK: 89,97 Mio. € 4 Klinikum Neuperlach, München Städtisches Klinikum 10,00 03/16 2,86 7,14 NA, nfB, - Errichtung Zentrallabor - München GmbH Teilförderung, BK: 13,79 Mio. € 5 HELIOS Klinikum München West Kliniken München Pasing u. 5,38 11/11 2,44 1,79 - Sanierung, Bauabschnitt 7 (insb. Verbindungs- Perlach GmbH bauwerke sowie Entbindungs- u. Wöchnerinnen- bereich) - 6 Schön Klinik München Harlaching Schön Klinik München Harlaching 11,12 11/12 2,92 0,55 - Umstrukturierung OP- u. Intensivbereich - SE & Co. KG 7 Klinikum Dritter Orden, München-Nymphenburg Kliniken Dritter Orden gGmbH 23,64 03/15 3,03 16,41 - Erweiterung u. Strukturverbesserung, Bau- abschnitt 4b (insb. Erweiterung OP-Bereich) - 8 Krankenhaus Barmherzige Brüder, München Barmherzige Brüder gemein- 16,90 11/15 5,75 11,15 NA - Anpassungs- u. -
10. RAD-MARATHON Tannheimer Tal 220 Km Strecke 220 Km | 3.500 Hm Ergebnisliste Wertung: Kategorien
10. RAD-MARATHON Tannheimer Tal 220 km Strecke 220 km | 3.500 hm Ergebnisliste Wertung: Kategorien Platz StNr Name NAT Verein/Team Jahrgang Gesamt Rückst. Klasse ALLG M 1 7 BALDAUF, Sebastian GER WSA Pushbikers Graz 1989 06:11:42,0 0,0 2 1088 BOUMANS, Didier NED Cycloteam 1983 06:13:04,4 +1:22,4 3 177 SZALAY, Valentin GER BKK Mobil Oil Cycling Team 1994 06:13:05,6 +1:23,6 4 5 BETZ, Simon GER MRSC Ottenbach 1993 06:13:05,8 +1:23,8 5 3 ULBRICH, Lars GER Tsg - Leutkirch Radsport 1986 06:14:34,0 +2:52,0 6 13 FRICK, Thomas GER Team WNT Radhaus 1983 06:14:34,7 +2:52,7 7 916 KEGREIß, Valentin GER Tsg - Leutkirch Radsport 1994 06:14:34,7 +2:52,7 8 922 MATT, Bartle AUT Team Bubi 1990 06:14:34,9 +2:52,9 9 925 WIELANT, Jan GER Kein Verein Kein Team 1987 06:14:38,1 +2:56,1 10 860 HÖLZLER, Thomas GER Team Radsport Greiner 1994 06:15:43,5 +4:01,5 11 834 PAONNE, Michele LIE Tri-Vaduz / Skinfit / Brooks 1987 06:15:44,8 +4:02,8 12 117 KRÖPPEL, Sebastian GER Hirschaid 1994 06:18:56,2 +7:14,2 13 8 SPRENGER, Florian AUT Union-Sporthütte.at 1989 06:24:43,6 +13:01,6 14 937 HERRMANN, Matthias GER RSC Biberach e.V. 2000 06:24:43,7 +13:01,7 15 1040 AIGNER, Dominic GER Runners Point Euskirchen 1987 06:26:07,9 +14:25,9 16 21 STEINHAUSER, Daniel GER Steinhauser Racing 1984 06:29:27,4 +17:45,4 17 907 KIRCHBIHLER, Christoph GER RSV Sonthofen 1986 06:30:35,4 +18:53,4 18 967 BALDAUF, Matthias GER RSV Allgäu Outlet Sonthofen 1993 06:35:52,1 +24:10,1 19 14 SCHMITT, Christian AUT Team iQ-sports.eu 1984 06:36:20,5 +24:38,5 20 731 MIEBACH, Kai GER TEAM STRASSACKER 1983 06:36:38,1 -
Publication of an Application Pursuant to Article 6(2) of Council
C 223/20 EN Official Journal of the European Union 16.9.2009 OTHER ACTS COMMISSION Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2009/C 223/10) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months of the date of this publication. SUMMARY COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘HOPFEN AUS DER HALLERTAU’ EC No: DE-PGI-005-0529-14.03.2006 PDO ( ) PGI ( X ) This summary contains the main details of the product specification for information only. 1. Responsible department in the Member State: Name: Bundesministerium der Justiz Address: Mohrenstraße 37 10117 Berlin DEUTSCHLAND Tel. +49 3020259333 Fax +49 3020258251 E-mail: — 2. Group: Name: Hopfenpflanzerverband Hallertau e.V. Address: Kellerstraße 1 85283 Wolnzach DEUTSCHLAND Tel. +49 8442957200 Fax +49 8442957270 E-mail: [email protected] Composition: Producers/processors ( X ) Others ( ) 3. Type of product: Hops, Class 1.8.: Other products covered by Annex I to the Treaty 4. Specification: (summary of requirements under Article 4(2) of Regulation (EC) No 510/2006) 4.1. Name: ‘Hopfen aus der Hallertau’ 16.9.2009 EN Official Journal of the European Union C 223/21 4.2. Description: Botany: The hop belongs to the same family as hemp (Cannabinaceae) and to the order Urticaceae (nettles). It is a dioecious plant, i.e. each plant carries only female or only male flowers.