Georg-Elser-Initiative Bremen Ev

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Georg-Elser-Initiative Bremen Ev Georg Elser 1 2 Georg Elser – Ein Attentäter als Vorbildorbildorbild Herausgegeben von Achim Rogoss, Eike Hemmer, Edgar Zimmer für die Georg-Elser-Initiative Bremen Edition TEdition Temmenemmenemmen 3 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Veröffentlichung dieses Essaybandes wurde gefördert durch: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bremen, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Stiftung Die Schwelle – Beiträge zur Friedensarbeit, Bremen 1. Auflage 2006 © EDITION TEMMEN Hohenlohestr. 21 28209 Bremen Tel. 0421-34843-0 Fax 0421-348094 [email protected] www.edition-temmen.de Alle Rechte vorbehalten Gesamtherstellung: EDITION TEMMEN ISBN 3-86108-871-1 ISBN 978-3-86108-871-4 4 InhaltInhaltInhalt Bürgermeister Jens Böhrnsen Vorwort des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen ..................... 7 Achim Rogoss Initiativenarbeit im Kontext des Vermächtnisses von Georg Elser............................. 9 Karl-Heinz Knorr Die strategischen und handwerklichen Leistungen Elsers........................................ 24 Peter Steinbach Bereit zur Gewaltanwendung – aus Verantwortung. Johann Georg Elsers Kampf gegen den Terrorismus an der Macht ................................................................ 42 Claus Christian Malzahn Hitler-Attentäter Elser – Dreizehn Minuten, die der Weltgeschichte fehlen ............................................................................................................. 47 Dietrich Milles Vom Selbstwert des Attentäters. Historische Überlegungen zur subjektiven Handlung in finsteren Zeiten ....................................................................... 52 Karen Parschat Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – einige Beispiele ........................................................................................................................ 58 Kurt Pätzold Georg Elser – ein deutscher Charakter? .......................................................................... 69 Karl Heinz Roth Das Elser-Problem: Die Misere der Geschichtsschreibung über den antinazistischen Widerstand in der Ära des Kalten Kriegs und ihre Auswirkungen auf den Paradigmenwechsel der neunziger Jahre .......................... 72 Jörg Wollenberg Folgen einer Denunziation. Zum Schicksal von Hermann Joseph, der mit Georg Elser verwechselt wurde und nach Auschwitz kam....................... 86 5 Dietrich Milles Die Qualität des Schadens. Psychische und physische Belastungen unter dem NS-Regime ............................................................................................................ 91 Thomas Schneider Die Instrumentalisierung des Attentates von Georg Elser und die Bericht- erstattung der Medien über aktuelle internationale ›Konflikte‹ ................................ 98 Jutta Limbach Georg Elsers Attentat im Lichte des legalisierten Widerstandrechts .................... 105 Jörg Wollenberg Georg Elser und »Hitlers Volksstaat«................................................................................. 111 Rolf Gössner »Wenn Recht zu Unrecht wird …« Widerstand, Zivilcourage und sozialpolitisches Engagement gegen Ungerechtigkeit und Willkür im demokratischen Rechtsstaat ............................... 118 Wolfgang Edelstein Demokratie lernen: Kompetenzen für die Zukunft und Lehren aus der Vergangenheit .......................................................................................................... 133 Christian Gudehus Helfen lehren ........................................................................................................................... 141 Sabine Leidig und Pedram Shahyar Antifaschistisches Erbe und Globalisierungskritik ....................................................... 148 Anhang – Die Georg-Elser-Initiative Bremen ...................................................... 156 Adressen .................................................................................................................................... 159 Literatur ...................................................................................................................................... 162 Die Autorinnen und Autoren .............................................................................................. 165 Danksagung.............................................................................................................................. 168 Bildnachweis............................................................................................................................ 168 6 Bürgermeister Jens Böhrnsen VVVorwororwororwort des Präsidenten des Senats der FFFreien Hansestadt Bremen Nach 1945 haben wir Deutsche lange gebraucht, uns der eigenen Vergangenheit zu stellen. Als besonders schwierig erwies sich der deutsche Umgang mit dem Widerstand. Der Widerstand in Deutschland richtete sich gegen die eigene Regierung, gegen das eigene Land, dessen Niederlage man herbeiwünschen musste, um Europa vom Nationalsozialismus zu befreien. Jahrzehntelang wurden vor allem die Männer des 20. Juli hervorgehoben. Ihr Handeln gilt zu Recht als patriotische Tat. Den sozialdemokratischen und kommunis- tischen Widerstandskämpferinnen und -kämpfern sprach man dagegen oft ehrenhafte Beweg- gründe ab, obwohl sie von Anfang an gegen die Nazi-Diktatur kämpften, und nicht erst dann, als die Niederlage des Deutschen Reiches sich schon abzeichnete. Erst in den 70er Jahren findet der Widerstand aus der Arbeiterbewegung größeres Interes- se. In vielen Städten bilden sich nun Initiativen, die auf »Spurensuche« gehen, auch hier in Bre- men. Von den Zeitzeugen, die nun eingeladen werden, erfahren alle, die es wissen wollen, wie der Alltag im Nationalsozialismus aussah. Sie erfahren vor allem, wie einsam und isoliert jene waren, die gegen den Strom schwammen, die für Menschenrecht und Menschenwürde eintra- ten, die gegen das Morden und den Krieg kämpften und dabei ihr Leben und oft auch das ihrer Familie und Freunde aufs Spiel setzten. Widerstand hieß: in ständiger Angst vor dem Verfolger leben, sich verstecken müssen, auf Freundschaften verzichten, in andauernder Sorge um das Leben der Nächsten sein. Und alle wussten, dass am Ende die Folter und der Henker warteten. Wir können nur ahnen, wie es in Georg Elser ausgesehen hat, als er sich zum Handeln entschloss. Er glaubte an eine bessere Zukunft und eine gerechtere Gesellschaft. Von den höchsten Zielen wurde er dann in die tiefste Niedrigkeit geworfen. Menschen wie Georg Elser bezeugen, wie im äußersten Niedergang eines Landes dennoch eine Kraft lebendig bleiben konnte, die an Menschlichkeit und Würde erinnert. Wenn in Deutschland überhaupt ein eigener demokratischer Neuanfang möglich war, dann nur, weil es jene gegeben hat, die sich der Barbarei widersetzt hatten. Georg Elser verkörpert das andere Deutschland, ein Deutschland der Demokratie und der Humanität. Was Menschen wie er damals auf sich genommen haben, ist uns Ansporn und Orientierung. Was uns Georg Elser als Vermächtnis hinterlassen hat, ist die Pflicht, politisch wach zu sein. Es darf nie wieder dazu kommen, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nicht zuständig fühlt für das, was in unserem Land passiert. Es reicht nicht, Unrecht schweigend zu missbilligen. Nur aktive Demokraten können die Demokratie lebendig halten. 7 Deshalb ist auch das Erinnern von entscheidender Bedeutung. Im NS-Staat wurden ganze Gruppen von Menschen für wertlos erklärt und dann zur Vernichtung freigegeben. Unsere Botschaft heute heißt: Jeder Mensch ist wertvoll und besitzt eine Würde, jeder hat Anspruch auf Respekt und Anerkennung. Das Vermächtnis der Frauen und Männer, die wie Georg Elser Widerstand geleistet haben, die dafür gequält, gefoltert und häufig ermordet wurden, verlangt von uns, aufzustehen, wo andere diskriminiert und bedroht werden. Es verlangt von uns, die Erinnerung wachzuhalten und uns gegen jedes Unrecht zu erheben, auch dort, wo es uns selbst nicht berührt. Es verlangt von uns, die Hoffnung auf eine gerechte und menschliche Gesellschaft lebendig zu halten. Georg Elser und alle Menschen, die Widerstand geleistet haben, dürfen nie vergessen wer- den. 8 Achim Rogoss Initiativenarbeit im Kontext desdesontext VVVermächtnisses von Georg Elser »Elser war noch nie so lebendig wie heute« So formulierte Hella Schlumberger von der Münchner Georg-Elser-Initiative in ihrer Rede zum 60. Jahrestag der Ermordung Georg Elsers. Die Anerkennung, die Elser heute als Widerstands- kämpfer genießt, ist Ergebnis eines langen Kampfes, an dem die Elser-Initiativen in herausra- gender Weise beteiligt waren. Ohne sie wäre es nicht zu diesem Bewusstseinswandel gegen- über Georg Elser gekommen und der ehemalige Bremer Bürgermeister und Schirmherr unse- rer Initiative, Hans Koschnick, könnte nicht behaupten: »Elser ist in dieser Gesellschaft ange- kommen.«1 Der Ablauf der lokalen historischen Auseinandersetzungen sowie deren konkrete Anlässe und Hintergründe für jede einzelne der bestehenden Georg-Elser-Initiativen wird hier nicht nachgezeichnet. Wir konzentrieren uns auf einen allgemeinen historischen Abriss der Elser- Rezeption unter genauerer Darstellung der Bremer Situation.2 Unsere ehrenamtliche Tätigkeit ist nicht nur retrospektiver Art. Neben der Erinnerungs- arbeit fragen wir einerseits nach den Konsequenzen, die sich aus dem Wissen über das
Recommended publications
  • DVR-Jahresbericht 2018
    Jahresbericht 2018 Deutscher Verkehrssicherheitsrat Stand: April 2019 DVR-Organigramm Hauptgeschäftsführer Christian Kellner Assistentin HGF: Sabine Halten Geschäftsführerin Ute Hammer Assistentin GF: Susanne Fofana Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2 Christian Kellner Ute Hammer Politik, Recht Presse Öffentlich- Kampagnen/Medienarbeit Referatsleiterin und Pressesprecherin: und Presse Referatsleiterin und stellv. Presse- Julia Fohmann keitsarbeit sprecherin: Carla Bormann Sachbearbeiterin: Claudia-Maria Klaßen Sachbearbeiterin: Anja Bolte Volontär/in: N.N. Europa Initiativen/Veranstaltungen Referatsleiterin: Jacqueline Lacroix Referatsleiterin: Sandra Demuth Sachbearbeiterin: Petra Passenheim Referentin Kampagne gegen Müdigkeits- und Dooringunfälle: Politik und Recht Anna-Sophie Börries Referatsleiter/Leiter Hauptstadtbüro: Sachgebietsleiterinnen: Stefan Grieger Laura Breuer, Cornelia Bamberg Referent/in Public Affairs: Tanja Hohen- Sachbearbeiterin: Simone Bauer stein, Jonas Hurlin Sachbearbeiterin: Annette Nawrath Studentischer Mitarbeiter: Lennart Schäfer Technik Fahrzeugtechnik Referatsleiter: Welf Stankowitz Unfallprävention – Sachbearbeiterin: Sigrun Emons Wege und Dienstwege Mensch Straßenverkehrstechnik Referatsleiter: Kay Schulte Referatsleiter: Dr. Detlev Lipphard Referentin Aus- und Weiterbildung: Sachbearbeiter: Martin Frankenstein Marita Menzel Referentin Integration und Migration: Olivera Scheibner Referent Fahrrad- und Pedelec- mobilität: Rudolf Bergen Haushalt und Referatsleiter: Dirk Zeisler Sachgebietsleiterin: Kathrin
    [Show full text]
  • Auf Den Spuren Von Cato Bontjes Van
    1 In der Bredenau 2 Im alten Dorf UNTER KÜNSTLER*INNEN UND PHILOSOPHEN AUF DÜNNEM EIS Das Elternhaus von Cato Bontjes van Beek war durchdrungen von Kunst, Musik, Literatur, Philosophie Wie wird dieses kleine Mädchen, und Politik. „Professes Hus“ hieß es in Fischerhude nur, und „Professes Kinners“ waren Cato und ihre behütet im Schoß der Familie, zu Geschwister Mietje und Tim. Errichtet hatte das Haus 1908 der Königliche Professor Heinrich Breling, einer Widerstandskämpferin, bereit Hofmaler Ludwigs des Zweiten und Künstler in Fischerhude. Brelings jüngste Tochter Olga, Tänzerin, Isa- das eigene Leben für die Menschen- dora-Duncan-Schülerin und später Malerin, war Catos Mutter. Ihr Vater Jan Bontjes van Beek war ein rechte zu opfern? Als Kind unter- niederländischer Matrose und linker Freigeist, der zu einem bedeutenden Keramiker wurde. Mit Olgas nahm Cato ausge dehnte Streifzüge älterer Schwester Amelie, ebenfalls Malerin und Bildhauerin von Rang, gründete Catos Vater 1921 die in die Wiesen entlang der Wümme renommierte Fischerhuder Kunst-Keramik. Otto Modersohn und Heinrich Vogeler gingen im Haus in der ins Moor. Sie fotografierte viel. Am Bredenau ein und aus, ebenso wie der jüdische Maler Fritz Mühsam. Heinrich Vogeler war mit Jan Bontjes Badepla tz bei der alten Schleuse van Beek seit dessen Aufenthalt im Worpsweder Barkenhof befreundet. sprang sie als einzige vom Gelän der Otto Modersohn hatte nach Paula Beckers Tod Catos Tante Louise geheiratet, eine Konzert- und Opernsän- Mit Theodor Lessing auf Naturentdeckung, 1930 ins Wasser. Mit ihren Ge schwistern gerin. In diesem Um feld einer künstlerisch erfolgreichen Großfamilie wuchs Cato auf. „Ein Inbegriff der trug sie sportliche Wettkämpfe aus: Freiheit“, so nannte Helmut Schmidt das Heim der Bontjes van Beeks.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
    Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder
    [Show full text]
  • Hortensienstrasse 50. the Kreisau Circle and the 20Th of July Thomas Childers University of Tennessee - Knoxville
    University of Tennessee, Knoxville Trace: Tennessee Research and Creative Exchange Masters Theses Graduate School 8-1971 Hortensienstrasse 50. The Kreisau Circle and the 20th of July Thomas Childers University of Tennessee - Knoxville Recommended Citation Childers, Thomas, "Hortensienstrasse 50. The Kreisau Circle and the 20th of July. " Master's Thesis, University of Tennessee, 1971. https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes/3110 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at Trace: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of Trace: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Thomas Childers entitled "Hortensienstrasse 50. The Kreisau Circle and the 20th of July." I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts, with a major in History. Arthur G. Haas, Major Professor We have read this thesis and recommend its acceptance: Edward Chmielewski, Edwin H. Trainer, Galen Broeker Accepted for the Council: Dixie L. Thompson Vice Provost and Dean of the Graduate School (Original signatures are on file with official student records.) July 19, 1971 To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Thomas Childers entitled "Hortensienstrasse 50. The Kreisau Circle and the 20th of July." I recommend that it be accepted for twelve quarter hours of credit in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of ·Science( with a major in History.
    [Show full text]
  • WIDERSTAND Gegen Den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus War Schwierig, Aber Möglich
    WIDERSTAND gegen den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand gegen den Nationalsozialismus war schwierig, aber möglich. Er endete für die han- delnden Akteure oftmals mit Verhaftung, Folter, Verurteilung und Tod. Dennoch sind manche Menschen mutig diesen Weg gegangen. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Geertje Andresen Madeleine Bernstorff Dörte Döhl Eckard Holler Thomas Irmer Jürgen Karwelat Ulrike Kersting Annette Maurer-Kartal Annette Neumann Cord Pagenstecher Kurt Schilde Bärbel Schindler-Saefkow Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin“ Januar bis Juni 2014 Eigenverlag der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Goltzstraße 49, 10781 Berlin, 2014 Druck: Rotabene Medienhaus, Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Irmgard Ariallah, Atelier Juch © für die Texte bei den Autorinnen und Autoren
    [Show full text]
  • Traditionsprogramm Rote Kapelle« an Der Mildred-Harnack-EOS, Berlin
    Alexander‐Martin Sardina (Hrsg.) Edith Pieper Die Quellensammlung zum »Traditionsprogramm Rote Kapelle« an der Mildred‐Harnack‐EOS, Berlin, vor der Wende in der DDR Privatarchiv Karl‐Heinz Witzel, Berlin E‐Book‐Publikation (Nr. 200710) zur ausschließlich kostenfreien Nutzung mit vollständiger Quellenangabe gestattet Jede kommerzielle Verwertung des Inhalts ist untersagt Diese Publikation besteht aus einer Einführung (LII Seiten) des Herausgebers und dem nachfolgenden Digitalisat des Quellenmaterials (120 Seiten) Erstveröffentlichung im Internet auf www.sardina.de am 20. Juli 2010 © 2010 sardina.de, Hamburg Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht verändert werden sardina.de Materialien zur Politikwissenschaft Quellensammlung »Traditionsprogramm Rote Kapelle« II Bibliografische Information: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in ihrem Katalog Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d­nb.de abrufbar. Die körperliche Ausgabe dieser Monografie befindet sich im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek (Standort Frankfurt am Main) unter der Signatur 2010 B 26906 Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d­nb.info/100555661X abrufbar. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Einführung ..………………………………………………………………………………………… III Zur Genese des Materials ………………………………………………………………………………………… IV Politologisch‐historischer Kommentar ………………………....……….…………….……………….…. XII Die Meta­Ebene: Über kritische Diskurse zur DDR­Vergangenheit Der institutionalisierte staatssozialistische
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Geschichte Des Deutschen Widerstands Gegen Die NS-Diktatur 1938-1945
    Karl Heinz Roth Bibliographie zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen die NS-Diktatur 1938-1945 Stand: 20.7.2004 1.Veröffentlichte Quellen, Quellenübersichten, Quellenkritik, Dokumentationen und Ausstellungen AA. VV., Archivio Storico del Partito d´Azione. Istituto di Studi Ugo La Malfa, o.O. u.J. Ursula Adam (Hg.), “Die Generalsrevolte”. Deutsche Emigranten und der 20. Juli 1944, Eine Dokumentation, Berlin 1994 Ilse Aicher-Scholl (Hg.), Sippenhaft. Nachrichten und Botschaften der Familie in der Gestapo-Haft nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl, Frankfurt a.M. 1993 Peter Altmann/Heinz Brüdigam/Barbara Mausbach-Bromberger/Max Oppenheimer, Der deutsche antifaschistische Widerstand 1033-1945 im Bildern und Dokumenten, 4. verb. Aufl. Frankfurt a.M. 1984 Alumni Who Touched Our Lives, in: Alumni Magazine (Madison, Wisconsin), 1996 C. C. Aronsfeld, Opposition und Nonkonformismus. Nach den Quellen der Wiener Library, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Stand und Problematik der Erforschung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, S. 58-83 Klaus Bästlein, Zum Erkenntniswert von Justizakten aus der NS-Zeit. Erfahrungen in der konkreten Forschung, in: Jürgen Weber (Bearb.), Datenschutz und Forschungsfreiheit. Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand, München 1986, S. 85-102 Herbert Bauch u.a. (Bearb.), Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über d8ie Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen, Hg. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Wiesbaden 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 57) Lothar Bembenek/Axel Ulrich, Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933-1945. Eine Dokumentation, Gießen 1990 Olaf Berggötz, Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 51 (2003), S.
    [Show full text]
  • Terror and Dissent
    Simon Miller Terror and Dissent Towards the Social Structure of Popular Protest in the Third Reich 1941 -1945 Volume 2 Submitted in partial fulfilment for the degree of Doctor of Philosophy University of Sheffield Department of History September 2005 Simon Miller Chapter Five: Tfre Communist Milieu and ‘Crimes’ of Dissent In the first year of Nazi rule, terror was primarily directed against the KPD and its affiliate organisations.600 In the wake of the Reichstag fire, the members of the parliamentary party were arrested and interned en masse and many were never released. Tens of thousands of Communists were imprisoned in the first twelve months of Nazi rule alone.603604 Although the mass arrests and terror of 1933 were not repeated, Communists remained the target of considerable persecution.605 Nazi fear of Bolshevism was deep-rooted and pervasive. As we have already notec|, members of the KPD and its associated groups received disproportionate punishment for the misdemeanours they committed and were frequent victims of Gestapo surveillance and persecution.606 Despite the extraordinary terror directed at the KPD, Communists committed acts of dissent which were characterised by the actions of a proportionately small, yet still numerically significant, number of Communists die-hards who offered continuous and seemingly inexhaustible opposition to Nazism.607 What follows is an analysis of the case histories of one thousand and seventy-three supporters of the KPD, either arrested by the Düsseldorf Gestapo, or tried before the Munich Special Court or the People’s Court in Berlin. In many respects the KPD milieu was markedly similar to that of fhe SPD: it was predominantly urban and centred on the large industrial areas of Berlin, Hamburg and the cities of the Ruhr (see table 13, p.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2000 / Berlin-Brandenburgische Akademie Der Wissenschaften (Vormals Preußische Akademie Der Wissenschaften)
    Jahrbuch 2000 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2001 ISBN: 3-05-003603-6 Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4360-1007266 Die vorliegende Datei wird Ihnen von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (cc by-nc-sa 4.0) Licence zur Verfügung gestellt. BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Jahrbuch 2000 BBBB ((VAKAT S. 2)) BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Jahrbuch 2000 Akademie Verlag Herausgeberin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Redaktion: Sonja Ginnow unter Mitwirkung von Kathrin Künzel Redaktionsschluß: 28. Februar 2001 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch .../Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). – Berlin : Akad. Verl. Erscheint jährlich. – Aufnahme 1992/93 (1994) Entstanden aus: Akademie der Wissenschaften <Berlin, West>: Jahrbuch . und: Akademie der Wissenschaften der DDR <Berlin, Ost>: Jahrbuch...derAkademiederWissenschaftenderDDR 1992/93 (1994) – ISBN 3-05-003603-6 ISSN 0946-4638 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2001 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil
    [Show full text]
  • September 2017 All Times Given in UTC/GMT. Local Times
    September 2017 All times given in UTC/GMT. Local Times: Lagos UTC +1 | Cape Town UTC +2 I Nairobi UTC +3 Delhi UTC +5,5 I Bangkok UTC +7 | Hong Kong UTC +8 London UTC +1 | Berlin UTC +2 | Moscow UTC +3 San Francisco UTC -7 | Edmonton UTC -6 | New York UTC -4 All first broadcasts in bold print. All broadcasts in 16:9 format, unless otherwise noted. Programming subject to change at short notice. DW (English) | 2017-09 Index FRI 2017-09-01 ...................................................................................................... 1 SAT 2017-09-02 ..................................................................................................... 5 SUN 2017-09-03 .................................................................................................... 9 MON 2017-09-04 ................................................................................................. 13 TUE 2017-09-05 ................................................................................................... 16 WED 2017-09-06 ................................................................................................. 19 THU 2017-09-07 .................................................................................................. 22 FRI 2017-09-08 .................................................................................................... 25 SAT 2017-09-09 ................................................................................................... 28 SUN 2017-09-10 .................................................................................................
    [Show full text]
  • Machines À Penser (Essay by Dieter Roelstraete)
    edited by Dieter Roelstraete Machines à penser CONTENTS NOTE TO THE READER This publication accompanies the exhibition “Machines à penser,” conceived and Dieter Roelstraete Trois machines à penser 19 curated by Dieter Roelstraete at Fondazione Prada, Venice. The project recounts the archi‑ Ludwig Wittgenstein Culture and Value 179 tectural typology of the hut as a “machine for thinking,” made for or named after the three Shumon Basar The Eternal Return 197 German philosophers Theodor Adorno, Martin Heidegger of the Primitive Hut and Ludwig Wittgenstein. In addition to the lead essay Theodor Adorno Refuge for the Homeless 251 by the curator, the volume con ‑ tains two essays and a poem written by scholars, theorists, Alec Finlay HUTOPIA 257 and participating artists. Also included are a selection of excerpts relating to the Martin Heidegger Why Do I Stay in the Provinces? 323 theme of dwelling by Adorno, Heidegger, Wittgenstein, and Saint Jerome, and three con‑ Goschka Macuga versations with artists commis‑ sioned to make new works for the exhibition project: Leonor Leonor Antunes Conversations 339, 357, 369 Antunes, Alexander Kluge, and Goshka Macuga. The publica‑ tion features a bibliography, the Alexander Kluge } Italian translations of the texts, and a list of exhibited works and illustrations. Mark Riley Thinking Place: 403 All the images in the book, apart from the cover cards, Imagining Heidegger at Todtnauberg are accompanied by a short and Wittgenstein at Skjolden caption with the name of the artist or maker, title of the work, and date. Complete captions Saint Jerome Letter XLIII to Marcella 443 for the illustrations can be found in the list of exhibited works and illustrations.
    [Show full text]